diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/CHANGES | 34 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/LIESMICH | 46 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/README | 26 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bib | 31 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.pdf | bin | 79503 -> 82924 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex | 283 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bbx | 255 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.cbx | 2 |
8 files changed, 418 insertions, 259 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/CHANGES new file mode 100644 index 00000000000..c0a19fff926 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/CHANGES @@ -0,0 +1,34 @@ +v0.2 - 2013-08-09 + - MAJOR CHANGE OF BIBLIOGRAPHY RULES: To be compatible with the major + changes of the bibliography rules of the Institute for Linguistics + Wuppertal that took place with the release of the new 5th edition + of the brochure "Germanistik in Wuppertal", this style had to be + changed in the following ways: + - Change of rule dependency: Since the journal ZS is no longer + recommended for cases of doubt by the brochure, only the Unified + style sheet for linguistics (USSL) is being used for fallback rules. + This reduces the checking of interdependent rule changes for future + updates (before: own interpretation > BUW > ZS > USSL + Style sheet + for Mouton journals, after: own interpretation > BUW > USSL). + - Added an = before the series. + - No comma anymore between series and number. + - Series now at the very end of the entry. + - Colon instead of comma before pages of journal (before: USSL rule, + after: BUW rule). + - Number of journal now divided from volume by colon instead of being + in parathesis without space directy after volume (before: USSL rule, + after: BUW rule). + - Page now after publisher+location instead of before. + - Now "URL:" before URL (before: USSL rule, after: BUW rule). + - Changed both multinamedelim and finalnamedelim to a slash. + - No forced comma after note anymore. + - Edition as a superscripted number after the year if field edition is + integer. + - Edition as usual text after published+location if field edition is + not integer. + - Added option edsuper for deactivating superscripted edition. + - Updated documentation (see also for detailed explanation of how the + BUW rules have been interpreted (German only). + +v0.1 - 2012-04-17 + - Initial release diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/LIESMICH b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/LIESMICH index 3c385ca53d5..ed2891c1ad3 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/LIESMICH +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/LIESMICH @@ -1,5 +1,5 @@ -uni-wtal-lin v0.1 -- 2012-04-17 -Copyright (c) Carsten A. Dahlmann <Ace@Dahlmann.net>, 2012 +uni-wtal-lin v0.2 -- 2013-08-09 +Copyright (c) Carsten A. Dahlmann <Ace@Dahlmann.net>, 2013 ************************************************************ @@ -14,26 +14,24 @@ Inhalt der Datei LIESMICH ------------------- uni-wtal-lin ist ein Zitierstil für das biblatex-Paket. - Es umfasst einen Zitierstil angelehnt an die Richtlinien - der linguistischen Germanistik der Bergischen Universität - Wuppertal. Das Schema entspricht einem Autor-Jahr-Stil, angelehnt - an den Standardstil authoryear. + Der Zitierstil ist angelehnt an die Richtlinien der linguistischen + Germanistik der Bergischen Universität Wuppertal. Das Schema + entspricht einem Autor-Jahr-Stil, angelehnt an den Standardstil + authoryear. Die Regeln zur Erzeugung des Literaturverzeichnisses entprechen weitestgehend der Broschüre und orientieren sich in Zweifelsfällen - an den Vorgaben der Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS). - Dieser wiederum liegen die Vorgaben des Unified style sheet for - linguistics sowie des Style sheet for Mouton journals zugrunde. Bei - manchen Zweifelsfällen habe ich darüber hinaus nach eigenem Ermessen - entschieden. Dadurch ergibt sich folgende Dominanzfolge in der - Priorität der Regeln: + an den Vorgaben des Unified style sheet for linguistics. + Bei manchen Zweifelsfällen habe ich darüber hinaus nach eigenem + Ermessen entschieden. Dadurch ergibt sich folgende Dominanzfolge in + der Priorität der Regeln: - (Eigenes Ermessen) > Germanistik-Broschüre BUW > ZS > Unified style - sheet for linguistics + Style sheet for Mouton journals. + (Eigenes Ermessen) > Germanistik-Broschüre BUW > Unified style sheet + for linguistics. - Auch wenn ich diesem Stil diesen sehr spezifischen Namen - gegeben habe -- eben weil ich ihn speziell für diesen - Anwendungsbereich geschrieben habe --, so ist er natürlich - auch für andere Zitierbedürfnisse geeignet. + Auch wenn ich diesem Stil diesen sehr spezifischen Namen gegeben + habe -- eben weil ich ihn speziell für diesen Anwendungsbereich + geschrieben habe --, so ist er natürlich auch für andere + Zitierbedürfnisse geeignet. 2. Installations- und Anwendungshinweise @@ -42,16 +40,15 @@ Inhalt der Datei LIESMICH Einfach die bbx- sowie die cbx-Datei in das Projektverzeichnis kopieren oder die Inhalte davon in die Präambel der tex-Datei integrieren. - Wenn Sie den Style so wie vorgesehen verwenden wollen, müssen beim Laden - von biblatex des Weiteren folgende Optionen aktiviert werden, damit die - Zitationen wie vorgesehen erzeugt werden: + Der Style lädt standardmäßig mit den folgenden Optionen: - \usepackage[ - style=uni-wtal-lin, maxnames=2, maxbibnames=99, dashed=false, - ]{biblatex} + edsuper=true + + Mit edsuper=false kann das Hochstellen der Auflage bei edition-Feldern + mit Integer-Werten deaktiviert werden. Wenn Sie ein Student der Germanistik der Uni Wuppertal sind, werden Sie einen Blick in die recht ausführliche Beispieldatei werfen wollen, die @@ -83,6 +80,7 @@ Inhalt der Datei LIESMICH * LIESMICH % diese Datei, inkl. Lizenz * README % diese Datei in Englisch + * CHANGES % Changelog in Englisch * uni-wtal-lin.bbx % Bibliographiestil * uni-wtal-lin.cbx % Zitierstil * uni-wtal-lin.tex % Beispieldatei für die Linguistik an der BUW diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/README index 69ea2140028..ea2c2e3953a 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/README +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/README @@ -1,5 +1,5 @@ -uni-wtal-lin v0.1 -- 2012-04-17 -Copyright (c) Carsten A. Dahlmann <Ace@Dahlmann.net>, 2012 +uni-wtal-lin v0.2 -- 2013-08-09 +Copyright (c) Carsten A. Dahlmann <Ace@Dahlmann.net>, 2013 ************************************************************ @@ -15,20 +15,17 @@ Contents of README uni-wtal-lin is a citation style for the biblatex package. It provides citations for linguistic studies according with - the Institute of Linguistics at the Bergische Universität + the institute for linguistics at the Bergische Universität Wuppertal, Germany. The scheme is a authoryear style, based on the authoryear standard style. The rules for generating the bibliography are based on the guidelines of the institute and, in cases of inaccuracy, on - the rules of the Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS), - which are again based on the Unified style sheet for - linguistics and the Style sheet for Mouton journals. + the rules of the Unified style sheet for linguistics. In cases of doubt, I interpreted the rest of the rules. This creates the following dependence of priorities: - Own interpretation > Germanistik Broschüre BUW > ZS > - Unified style sheet for linguistics + Style sheet for - Mouton journals. + Own interpretation > Germanistik Broschüre BUW > Unified + style sheet for linguistics. Although I called the style "uni-wtal-lin", it can of course be also used for other efforts. @@ -40,15 +37,15 @@ Contents of README Just put the bbx and the cbx file into the directory of your LaTeX project or add the contents into your preamble. - If you want to use the style as it was intended, make sure - to add the following options when loading biblatex: + The Style executes the following options by default: - \usepackage[ - style=uni-wtal-lin, maxnames=2, maxbibnames=99, dashed=false, - ]{biblatex} + edsuper=true + + Use edsuper=false to deactivate the option of superscripted + edition numbers. If you are a student of the Germanistik at the Uni Wuppertal, you might want to take a look at my example file that I @@ -78,6 +75,7 @@ Contents of README * README % this file, including licence * LIESMICH % the README in German + * CHANGES % the changelog * uni-wtal-lin.bbx % bibliography style * uni-wtal-lin.cbx % citation style * uni-wtal-lin.tex % example for Uni Wuppertal (German) diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bib index 98f085d8c36..4e1ede8cad1 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bib @@ -1,37 +1,19 @@ @Book{germanistik, editor = {{Bergische Universität Wuppertal}}, - year = {2009}, + year = {2012}, title = {Germanistik in Wuppertal – Informationen zum Studium}, - edition = {3., aktual. Aufl.}, + edition = {5., aktual. Aufl.}, location = {Wuppertal}, publisher = {{Bergische Universität Wuppertal}}, keywords = {style}, } -@Online{zs, - author = {{Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS)}}, - title = {Hinweise für Autorinnen und Autoren}, - date = {2010}, - URL = {http://www.degruyter.com/view/supplement/s07219067_Hinweise_f_r_Autoren_de.pdf}, - URLDATE = {2012-04-16}, - keywords = {style}, -} - @Online{ussl, author = {Linguistic Journal Editors’ group, Linguistic Society of America}, title = {Unified style sheet for linguistics}, date = {2007}, URL = {http://linguistlist.org/pubs/tocs/JournalUnifiedStyleSheet2007.pdf}, - URLDATE = {2012-04-16}, - keywords = {style}, -} - -@Online{ssmj, - author = {Mouton de Gruyter}, - title = {Style sheet for Mouton journals}, - date = {2008}, - URL = {http://folh.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/dep_anglist/weitere_Uploads/NatSIDE/Style_sheet.pdf}, - URLDATE = {2012-04-16}, + URLDATE = {2012-12-27}, keywords = {style}, } @@ -42,7 +24,7 @@ edition = {}, location = {Zürich}, publisher = {Kurz}, - keywords = {lin}, + keywords = {lin}, } @Book{schatz2, @@ -52,7 +34,7 @@ subtitle = {The Pisa Lectures}, series = {Linguistics and Society}, number = {9}, - edition = {second revised edition 2002}, + edition = {}, location = {Manchester}, publisher = {United Press}, keywords = {lin}, @@ -90,7 +72,7 @@ location = {Tübingen}, publisher = {Knarr}, pages = {204-222}, - keywords = {lin}, + keywords = {lin}, } @Article{green, @@ -157,7 +139,6 @@ keywords = {weitere}, } - @Book{axel, author = {Katrin Axel}, year = {2007}, diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.pdf Binary files differindex 9d5b4dd6cb8..23fa48d4307 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex index 4b7f7c0bc93..4c0239abc9d 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.tex @@ -1,28 +1,24 @@ %!TEX TS-program = xelatex -%!TEX TS-program = xelatex %!TEX encoding = UTF-8 Unicode \documentclass[12pt,notitlepage,parskip]{scrartcl} \usepackage{xltxtra} \usepackage{fontspec} \usepackage{xunicode} \setmainfont{Linux Libertine} -\usepackage{polyglossia} -\setmainlanguage[spelling=new, latesthyphen=true]{german} -\setotherlanguage[variant=ancient]{greek} -\usepackage{babel} +\usepackage[german]{babel} \usepackage[babel]{csquotes} \usepackage[ + backend=biber, style=uni-wtal-lin, - maxnames=2, - maxbibnames=99, - dashed=false, + %edsuper=false ]{biblatex} - + \bibliography{uni-wtal-lin.bib} \defbibheading{style}{\section*{Quellen für die Style-Regeln}} \defbibheading{lin}{\section*{Beispielliteratur der Germanistikbroschüre}} \defbibheading{weitere}{\section*{Weitere Beispielliteratur}} + \begin{document} Dies ist eine Beispiel- und Dokumentations-Datei für den bib\LaTeX-Zitierstil \texttt{uni-wtal-lin}. @@ -32,16 +28,6 @@ of the} Bergische Universität Wuppertal \textit{or for people who are interested in how the style works. All others: just have fun using the style. :)} -\textit{Quick use: make sure to load the following options:} -\texttt{ -\\usepackage[\\ - style=uni-wtal-lin,\\ - maxnames=2,\\ - maxbibnames=99,\\ - dashed=false,\\ - ]{biblatex} -} - \section{uni-wtal-lin} Auch wenn ich diesem Stil den sehr spezifischen Namen \texttt{uni-wtal-lin} gegeben habe – eben weil ich ihn speziell für die Anwendung in der @@ -68,31 +54,51 @@ Wie auch \texttt{uni-wtal-ger}\footnote{Mein literaturwissenschaftlicher Zitierstil für die Germanistik in Wuppertal, zu finden in CTAN sowie unter: \url{http://www.dahlmann.net/?Informatives/LaTeX}} ist dieser Zitierstil angelehnt an die Germanistikbroschüre der Bergischen Universität Wuppertal. -\parencite[Vgl.][40–42]{germanistik}\footnote{Zwar ist mir bislang in der -germanistischen Linguistik noch niemand begegnet, der die genauen Vorgaben der -Germanistik-Broschüre gefordert hat; ausschlaggebend war bisher immer eine -logische und konsequente Umsetzung – jedoch ist dieser Zitierstil für eben jene -Anwendung geschaffen: für möglichst genaue Literaturangaben gemäß der -Germanistikbroschüre der BUW, wenn man diese benötigt.} Er basiert auf dem -bib\LaTeX-Stil \texttt{authoryear}, wobei alle Zitate im Text der Harvard-Kurzzitierweise -entsprechen, angelehnt an die Vorschläge der Broschüre. +\parencite[Vgl.][43–45]{germanistik}\footnote{Ab der 5. aktual. Aufl. gibt es +einige Änderungen bei den Bibliographieregeln. Diese Änderungen sind hier +berücksichtigt und in der Changelog genauer beschrieben. Achtung: +Diese Version des Stils unterscheidet sich somit erheblich von der +Vorgängerversion 0.1. Falls Sie diese verwendet haben und weiterhin verwenden +möchten, so kann man sie auf meiner o.a. Homepage downloaden und manuell +einbinden, indem man die +\texttt{bbx}- und die \texttt{cbx}-Datei ins Projektverzeichnis kopiert.} + +Diese Version des Zitierstils folgt also möglichst genau der 5. aktualisierten +Auflage von 2012\footnote{Zwar ist es natürlich vor allem wichtig, eine +angebrachte Zitierweise konsequent zu nutzen, und die 5. Auflage betont nun auch +konkret, dass ein einheitliches System wichtig sei und bietet zum Teil auch +Alternativvorschläge (wodurch die Broschüre im Vergleich zu den vorherigen +Ausgaben – zumindest im linguistischen Teil – nicht mehr als absolute +Pflichtvorgabe erscheint) – jedoch ist dieser Zitierstil für eben jene Anwendung +geschaffen: für möglichst genaue Literaturangaben gemäß der Germanistikbroschüre +der BUW, wenn man diese benötigt. Bei Alternativmöglichkeiten und Zweifelsfällen +habe ich diesen Stil nach meinem Ermessen konfiguriert. Dazu mehr weiter unten.} +und wurde von Herrn Prof. Dr. +Horst Lohnstein, der ab dieser Auflage für die Broschüre inhaltlich +mitverantwortlich ist, durchgesehen und überprüft – wofür ich sehr dankbar bin. + +Der Stil basiert technisch auf dem bib\LaTeX-Stil \texttt{authoryear}, wobei +alle Zitate im Text der Harvard-Kurzzitierweise entsprechen, angelehnt an die +Vorschläge der Broschüre. Das Literaturverzeichnis wird, soweit interpretierbar, angelehnt an die -Beispiele der Broschüre erzeugt. - -Einige Vorgaben sind dort jedoch leider inkonsequent, unscharf oder nicht in -einem Beispiel aufgeführt. In diesen Fällen orientiert sich der Stil – wie in -der Broschüre selbst empfohlen – an den Vorgaben der \textit{Zeitschrift für -Sprachwissenschaft}. -Dieser wiederum liegen die Vorgaben des \textit{Unified style sheet for -linguistics} sowie des \textit{Style sheet for Mouton journals} zugrunde. Bei -manchen Zweifelsfällen habe ich darüber hinaus nach eigenem Ermessen -entschieden. +Beispiele der Broschüre erzeugt. Für die optionale Erzeugung einer +hochgestellten Auflagennummer, die ab der 5. aktualisierten Auflage der +Broschüre ab 2012 empfohlen wird, habe ich mir die Funktion der +\texttt{edsuper}-Option zu Nutzen gemacht, die Dominik Waßenhovens Stil +\texttt{authortitle-dw} nutzt.\footnote{Zu dieser Option, die standardmäßig +aktiviert ist, vgl. Kapitel 1.2.3 dieser Übersicht.} + +Wie weiter oben schon angedeutet, sind einige Vorgaben der Broschüre leider (für +die Umsetzung mit \LaTeX) zu unscharf oder nicht in einem Beispiel oder anhand einer +konkreten Regel aufgeführt. +In diesen Fällen orientiert sich der Stil an den Empfehlungen des +\textit{Unified style sheet for linguistics}. Bei manchen Zweifelsfällen habe +ich darüber hinaus nach eigenem Ermessen entschieden. Dadurch ergibt sich folgende Dominanzfolge in der Priorität der Regeln: (Eigenes Ermessen)\footnote{Nur in Notfällen, um die Einheitlichkeit zu -bewahren.} \textgreater\ Germanistik-Broschüre BUW \textgreater\ ZS -\textgreater\ \textit{Unified style sheet for linguistics} + \textit{Style sheet -for Mouton journals}. +bewahren.} \textgreater\ Germanistik-Broschüre BUW \textgreater\ +\textit{Unified style sheet for linguistics}. Somit sollte mit \texttt{uni-wtal-lin} ein vollständig mit den Richtlinien der germanistischen Linguistik der Uni Wuppertal kompatibler Zitierstil vorliegen. @@ -109,75 +115,103 @@ kein \texttt{publisher} vorhanden ist, den die Literaturwissenschaft ja nicht nutzt. (Das Feld \texttt{shorttitle} wurde bei den Daten jedoch entfernt, da es mit diesem Stil nicht kompatibel ist.)} -\subsection{Zweifelsfälle der Broschüre} +\subsection{Zweifelsfälle und Alternativen der Broschüre} \subsubsection{Hgg. vs. eds.} -So ist es erstens unlogisch und über bib\LaTeX\ auch kaum umsetzbar, englische -Herausgeber mit \texttt{(eds.)}, deutsche jedoch mit -\texttt{(Hgg.)} anzugeben. Der Einheitlichkeit halber wird daher \texttt{(Hgg.)} -erzeugt. Ich habe mich hier für die deutsche Variante entschieden, da ich davon -ausgehe, dass die meisten Studierenden der BUW ihre Hausarbeiten auf Deutsch -verfassen werden. Dies kann jedoch einfach geändert werden, indem die Sprache in -der Präambel auf \texttt{english} gesetzt wird. Der Zitierstil deckt also beide -Sprachen ab. +Die Beispiele der Broschüre enthalten sowohl \texttt{(Hgg.)} als auch +\texttt{(eds.)} Dies könnte man so interpretieren, dass deutsche Herausgeber mit +\texttt{(Hgg.)} und englische mut \texttt{(eds.)} bezeichnet werden sollen. +Dies ist mithilfe von bib\LaTeX\ jedoch kaum umsetzbar. Der Einheitlichkeit +halber wird daher \texttt{(Hgg.)} erzeugt. Ich habe mich hier für die deutsche +Variante entschieden, da ich davon ausgehe, dass die meisten Studierenden der +BUW ihre Hausarbeiten auf Deutsch verfassen werden. Dies kann jedoch einfach +geändert werden, indem die Sprache in der Präambel auf \texttt{english} gesetzt +wird. Der Zitierstil deckt also beide Sprachen ab. \subsubsection{Aufl. vs. edn.} Sprachzweifel gibt es meines Erachtens auch hinsichtlich der Auflage. -Das einzige Beispiel ist „second revised edition 2002“ bei \textcite{schatz2}. +Das einzige Beispiel war bis zur 4. Auflage „second revised edition 2002“ bei +\textcite{schatz2}.\footnote{In der 5. Auflage fehlt die Auflage bei +Beibehaltung dieses Beispiels.} Ich gehe davon aus, dass dies an dieser Stelle auf Englisch formuliert wurde, da auch die Quelle englischsprachig ist. Das Wort für „Auflage“ orientiert sich ebenfalls an der eingestellten Sprache, sofern im entsprechenden Feld nur ein Zahlenwert angegeben wird. Ansonsten kann der Text in \texttt{edition} natürlich -frei editiert werden.\\ -Darüber hinaus wird die Position der Auflage dem o.a. Beispiel entnommen; sie -erscheint somit, mit einem Komma als vorangehendem Delimiter, ganz am Ende der -Literaturangabe. +frei editiert werden – was ab dieser Version auch die Position und die Art der +Auflagenwiedergabe beeinflusst. Dazu mehr in Kapitel 1.2.3. + +\subsubsection{Position der Auflage} +Die Position der Auflage wird – sofern das Feld \texttt{edition} anstatt/neben +einer Zahl auch Text enthält – mit einem Komma als vorangehendem Delimiter nach +Verlagsort und Verlag erzeugt.\footnote{Das oben erwähnte Beispiel der 4. +Auflage ist in der Broschüre quasi der einzige Anhaltspunkt zu der Frage, wo +eine längere Auflagenbeschreibung – also z.B. „11., korr. und aktual. Aufl.“ +erscheinen sollte. Es befindet sich dort ganz am Ende der Literaturangabe. +Anderen Prioritäten und Gepflogenheiten zufolge müssen danach jedoch noch Daten +wie z.B. die Seitenzahl oder die Reihe folgen.} Enthält das Feld +\texttt{edition} jedoch nur eine Zahl, so wird die Auflage ab dieser Version +hochgestellt nach der Jahreszahl am Anfang der Literaturangabe erzeugt.\\ +Diese Zweiteilung der Auflagenposition ist meines Erachtens notwendig, da man +ansonsten nie erweiterte – und oft durchaus wichtige – Auflagenbezeichnungen +nutzen könnte. + +Möchte man auf das Hochstellen der Auflage verzichten, so kann man dies +einfach in der Präamel mithilfe der Option \texttt{edsuper=false} tun. In diesem +Fall wird die Auflage grundsätzlich am Ende der Literaturangabe erzeugt. + +Eine hochgestellte Auflage enthält die Literaturangabe \textcite{greule}. Viele +andere, wie z.B. \textcite{nt} oder \textcite{sterne1}, enthalten nachgestellte +Auflagen. \subsubsection{Heftnummer} -Nicht aufgelistet in der Broschüre ist, wie und an welche Stelle bei einem -\texttt{@Article} eine Heftnummer (\texttt{number}) angegeben werden soll, wenn -diese zusätzlich zum Jahrgang (\texttt{volume}) benötigt wird. Die Heftnummern -werden hier wie im \textit{Unified style sheet for linguistics} in einer dem -\texttt{volume} (ohne Leerzeichen!) folgenden Klammer erzeugt. Dies kann man -anhand der Literaturangabe von \textcite{unselbst-zeitsch2} erkennen. +Die Heftnummer (\texttt{number}) einer Zeitschrift wird ab dieser Version mit +einem Doppelpunkt vom Jahrgang (\texttt{volume}) getrennt \parencite[vgl. die +Literaturangabe][]{unselbst-zeitsch2}. \subsubsection{Zeitungen} Aufgrund von fehlenden Informationen werden Zeitungen (die bei der Literaturwissenschaft ja einzeln aufgeführt sind) genauso wie Artikel in -Zeitschriften behandelt. \parencite[Vgl.][]{unselbst-zeitung} +Zeitschriften behandelt \parencite[vgl.][]{unselbst-zeitung}. \subsubsection{note} -Unklar ist auch, wie der Eintrag „Unpublished Ph.D. dissertation“ bei -\textcite{swallow2} sowie der Eintrag „Euphoria, California, 25–27 February -2004“ bei \textcite{house} am besten gedeutet werden sollen. -Ich habe sie beide als \texttt{note} interpretiert und lasse dieses Feld auch -immer mit einem Komma abschließen. Die Referenz \texttt{note} befindet sich -folglich auch immer in der Position zwischen \texttt{title} und \texttt{editor} -und eignet sich für entsprechende Informationen beim Literaturtypus -\texttt{@Unpublished}. +Einträge wie „Unpublished Ph.D. dissertation“ bei \textcite{swallow2} oder +„Euphoria, California, 25–27 February 2004“ bei \textcite{house} werden als +\texttt{note} behandelt.\footnote{\texttt{note} wird nicht mehr mit einem +nachfolgenden Komma erzwungen wie in Version 0.1. Hier greift nun wieder die +Standardeinstellung von \texttt{authoryear}.} +Für entsprechende Informationen beim Literaturtypus \texttt{@Unpublished} kann +alternativ jedoch auch \texttt{pubstate} genutzt werden. (Vgl. neben \textcite{swallow2} und \textcite{house} auch \textcite{ferra-ma}.) \subsubsection{Mehrbändige Publikationen} Wie soll bei Titeln aus einer mehrbändigen Veröffentlichung vorgegangen -werden? Die Broschüre liefert kein Beispiel. Abhilfe schafft auch hier das +werden? Die Broschüre liefert kein Beispiel. Abhilfe schafft hier das \textit{Unified style sheet for linguistics}: In einer Beispielreferenz erscheint \texttt{volume} nach dem \texttt{title}. Die Gesamtbände werden dort nicht angegeben. Folglich erzeugt \texttt{uni-wtal-lin} den Band an eben dieser Stelle und ignoriert die standardmäßig vorhandere Gesamtzahl der Bände (\texttt{volumes}). Dies kann man z.B. bei \textcite{sterne1} sehen, der \texttt{volumes} als Feld -führt, das aber ignoriert wird.\\ -Gänzlich unklar ist mir leider, ob und wie ein einzelner \texttt{booktitle} -einer \texttt{volume} verarbeitet werden soll. Auch die in der Priorität -nachfolgenden Style Sheets decken diesen Fall nicht ab. Sollte man dieses Feld -nutzen, so sollte mein Ansatz, der bei \textcite{unselbst-sammel-ders} gesichtet -werden kann, jedoch eine elegante Lösung darstellen. - -\subsubsection{Mehr als 3 Autoren} +führt, das aber ignoriert wird. + +Wie ein einzelner \texttt{booktitle} einer \texttt{volume} verarbeitet werden +soll, ist in beiden Regelvorschlägen nicht angegeben. Mein Ansatz, der bei +\textcite{unselbst-sammel-ders} gesichtet werden kann, sollte jedoch eine +elegante Lösung darstellen. + +\subsubsection{Drei und mehr Autoren} +Bei drei Autoren wird in der Broschüre ein „und“ zwischen dem zweiten und +dritten Autor erzeugt. Da insgesamt zwei Autoren jedoch per Schrägstrich +getrennt werden, ist dies problematisch für \LaTeX, da beides über die Funktion +\texttt{finalnamedelim} bedient werden müsste. Entweder muss der letzte +Delimiter ein „und“ sein – dann ist er es jedoch auch bei zwei Namen – oder man +bleibt immer beim Schrägstrich. Letzteres habe ich hier als Standard gewählt.\\ +Bei Bedarf kann die Option in der \texttt{bbx}-Datei angepasst werden. + Wie bei mehr als drei Autoren oder Herausgebern im Literaturverzeichnis -verfahren werden soll, ist nicht ersichtlich. Hier muss man sich an der ZS -orientieren. Hier heißt es, dass explizit alle(!) Autoren mit vollem Namen -genannt werden sollten. Hierzu muss die zusätzlich Option \texttt{maxbibnames=99} -aktiviert werden. +verfahren werden soll, ist nicht ersichtlich. Hier habe ich mich an der ZS +orientiert. Dort ist es üblich, dass explizit alle(!) Autoren mit vollem Namen +genannt werden sollten. Aus diesem Grunde wird der Stil standardmäßig mit der +Option \texttt{maxbibnames=99} geladen. \subsubsection{Lexika} Ein Beispiel für Lexikoneinträge besteht ebenfalls nicht. Gemäß @@ -186,57 +220,60 @@ vorderste Stelle gesetzt. Nötig hierzu ist die Option (im entsprechenden Datensatz in der \texttt{bib}-Datei!) \texttt{options = {useeditor=false}}. \subsubsection{Onlinequellen} -Für Onlinequellen existiert in der Broschüre kein Beispiel; das -\textit{Unified style sheet} fordert jedoch, URLs an die Stelle von -\texttt{publisher} oder \texttt{journal} zu setzen und dabei das grundlegende -Format der Quellenart unverändert zu lassen. Neben dem von bib\LaTeX\ -unterstützten einzelnen Feld \texttt{@Online} ist es bei diesem Style daher auch -möglich, URLs in Büchern, Artikeln und Sammelbänden anzugeben. Da jedoch erstens -im \textit{Unified style sheet} selbst an einer Stelle dennoch sowohl das -\texttt{journal} als auch die URL angegeben sind und es zweitens in der Praxis -auch vorkommt, dass zu einer Onlinequelle auch Ort und Verlag existieren – -nämlich bei digitalisierten Büchern, wie es z.B. -bei \textcite{sievers} der Fall ist –, wird in \texttt{uni-wtal-lin} die URL an -die vorletzte Stelle gesetzt; nur die Auflage folgt noch.\\ -Gemäß dem \textit{Unified style sheet} wird die URL ohne ein führendes -\texttt{URL:} erzeugt; \texttt{besucht am:} wird ebenfalls ausgelassen. Darüber -hinaus belasse ich die Schriftart trotz der etwas klobigen Darstellungsweise in -ihrer mit Monospace formatierten URL-Umgebung, damit man die Zeichen besser -unterscheiden kann. -Das URL-Datum wird aus Einheitlichkeit zu Wuppertal jedoch nicht mit einem Punkt -innerhalb der Klammer von \texttt{urldate}, sondern außerhalb dieser erzeugt. +Für Onlinequellen existiert in der Broschüre inzwischen ein Beispiel (bzw. ein +Standardschema); das \textit{Unified style sheet} fordert jedoch, URLs an die +Stelle von \texttt{publisher} oder \texttt{journal} zu setzen und dabei das +grundlegende Format der Quellenart unverändert zu lassen. Neben dem von +bib\LaTeX\ unterstützten einzelnen Feld \texttt{@Online} ist es bei diesem Style +daher auch möglich, URLs in Büchern, Artikeln und Sammelbänden anzugeben. Da +jedoch erstens im \textit{Unified style sheet} selbst an einer Stelle dennoch +sowohl das \texttt{journal} als auch die URL angegeben sind und es zweitens in +der Praxis auch vorkommt, dass zu einer Onlinequelle auch Ort und Verlag +existieren – nämlich bei digitalisierten Büchern, wie es z.B. +bei \textcite{sievers} der Fall ist –, wird in \texttt{uni-wtal-lin} die URL +fast ganz ans Ende der Literaturangabe gesetzt; nur die Reihe sowie, falls +verwendet, \texttt{addendum} und \texttt{pubstate} folgen noch.\footnote{Der URL +geht nun ein führendes \texttt{URL:} voraus, da die Broschüre dies – entgegen +dem \textit{Unified style sheet} – inzwischen so vorsieht.}\\ +Die Schriftart bleibt, trotz der etwas klobigen Darstellungsweise, in Monospace +formatiert, damit man die Zeichen besser unterscheiden kann. \subsection{Harvard-Kurzzitierweise} Bei der Harvard-Kurzzitierweise wird gemäß den Vorschlägen in der Broschüre -ein Doppelpunkt vor dem Jahr und ein Komma bei Mehrfachzitaten verwendet: +ein Doppelpunkt zwischen Jahr und Seitenzahl gesetzt. -So schreiben \textcite{swallow1}: [\ldots]\\ -\parencites{schatz1}{schatz2}\\ -\parencites{schatz1}{schatz2}{haupt}\\ Schon \textcite[34]{swallow2} bemerkte, dass \ldots -Bei zitierten Texten mit mehr als zwei Autoren/Herausgebern wird wie gefordert -\texttt{et al.} genutzt – hierfür bitte die Funktion \texttt{maxnames=2} -beim Laden des Paketes verwenden. Im Literaturverzeichnis sind jedoch alle -angegeben (s.o.). \parencite[Vgl.][]{haupt} +Mehrfachzitate werden mit Komma getrennt.\footnote{Noch gemäß dem Beispiel +der 4. Auflage.} \parencites{schatz1}{schatz2} + +Bei Literaturangaben mit zwei Autoren wird nun gemäß der +Delimiter-Konfiguration ein Schrägstrich verwendet: So schreiben +\textcite{swallow1}: [\ldots] + +Bei Literaturangaben mit mehr als zwei Autoren wird „et al.“ verwendet. Hierzu +lädt der Stil automatisch die Option \texttt{maxnames=2}. +\parencite[Vgl.][21]{haupt} + \section{Anmerkungen} Ich hoffe, mit diesem Zitierstil einen nützlichen Beitrag geleistet zu haben – -und wie ich hoffe nicht nur für Wuppertaler Linguisten.\\ -Ich bin sehr an Kritik, Anregungen und natürlich Bugreports interessiert. Wenn -ich richtig recherchiert habe, so scheint zu den Vorgaben der ZS bzw. des -\textit{Unified style sheet for linguistics} bislang auch nur eine bib\TeX-Datei -zu existieren. Eine Umsetzung für bib\LaTeX\ konnte ich nicht finden. Sollte -jemand Bedarf daran haben, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Da dieser -Zitierstil sich schließlich ziemlich nah an dieser Vorgabe orientiert, müsste es -ein Leichtes sein, ihn kompatibel zu machen. - -Darüber hinaus würde mich insbesondere auch über Feedback aus Wuppertal freuen, -damit ich einen Eindruck davon bekomme, inwiefern \LaTeX\ sowie dieser Stil an -der Bergischen Universität eingesetzt werden. +und wie ich hoffe nicht nur für Wuppertaler Linguisten. Ich bin sehr an Kritik, +Anregungen und natürlich Bugreports interessiert. + +Wenn ich richtig recherchiert habe, so scheint zu den Vorgaben des +\textit{Unified style sheet for linguistics} bislang auch nur eine +bib\TeX-Datei, jedoch keine bib\LaTeX-Version zu existieren. Sollte jemand eine +gefunden haben oder aber Bedarf daran haben, würde ich mich über eine Nachricht +freuen. + +Ich bedanke mich an dieser Stelle auch für das tolle Feedback, das ich bislang +für \texttt{uni-wtal-lin} und für \texttt{uni-wtal-ger} erhalten habe. +Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Horst Lohnstein, der diesen Stil +ausgiebig getestet und mich in meiner weiteren Arbeit an diesem Projekt +motiviert hat. – Carsten A. Dahlmann (\texttt{Ace@Dahlmann.net}) - \newpage \printbibliography[heading=style,keyword=style] @@ -244,4 +281,4 @@ der Bergischen Universität eingesetzt werden. \printbibliography[heading=weitere,keyword=weitere] \nocite{*} -\end{document} +\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bbx b/Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bbx index 0f5994c051f..12646601d2c 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bbx +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.bbx @@ -1,22 +1,9 @@ -% uni-wtal-lin.bbx, v 0.1 2012-04-17, Carsten A. Dahlmann (Ace@Dahlmann.net) +% uni-wtal-lin.bbx, v 0.2 2013-08-09, Carsten A. Dahlmann (Ace@Dahlmann.net) % based on authoryear - -%% for a proper result make sure to load the following options: -% -% \usepackage[ -% style=uni-wtal-lin, -% maxnames=2, -% maxbibnames=99, -% dashed=false, -% ]{biblatex} -% -%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% - %% requires authoryear \RequireBibliographyStyle{authoryear} - %% Book \DeclareBibliographyDriver{book}{% \usebibmacro{bibindex}% @@ -31,9 +18,6 @@ {}% \newunit \newunit\newblock - \iffieldundef{series} - {}% - {\usebibmacro{series+number}}% \usebibmacro{byeditor+others}% \newunit\newblock \printfield{note}% @@ -54,7 +38,10 @@ \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock \usebibmacro{pageref}% \setunit{\bibpagespunct}\newblock - \printfield{edition}% + \newunit\newblock + \iffieldundef{series} + {}% + {\usebibmacro{series+number}}% \usebibmacro{finentry}} %% InBook @@ -71,7 +58,7 @@ \newunit\newblock \usebibmacro{in:}% \usebibmacro{bybookauthor}% - \newunit\newblock + \setunit{\titleaddonpunct}\newblock \usebibmacro{maintitle+booktitle}% \newunit\newblock \iffieldundef{maintitle} @@ -79,17 +66,14 @@ \printfield{part}} {}% \newunit\newblock - \iffieldundef{series} - {}% - {\usebibmacro{series+number}}% \usebibmacro{byeditor+others}% \newunit\newblock \printfield{note}% \newunit\newblock - \usebibmacro{chapter+pages}% - \newunit\newblock \usebibmacro{publisher+location+date}% \newunit\newblock + \usebibmacro{chapter+pages}% + \newunit\newblock \iftoggle{bbx:isbn} {\printfield{isbn}} {}% @@ -99,8 +83,11 @@ \usebibmacro{addendum+pubstate}% \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock \usebibmacro{pageref}% - \setunit{\bibpagespunct}\newblock - \printfield{edition}% + \setunit{\bibpagespunct} + \newunit\newblock + \iffieldundef{series} + {}% + {\usebibmacro{series+number}}% \usebibmacro{finentry}} %% Collection @@ -120,10 +107,6 @@ \printfield{part}} {}% \newunit\newblock - \iffieldundef{series} - {}% - {\usebibmacro{series+number}}% - \newunit\newblock \printfield{note}% \newunit\newblock \usebibmacro{publisher+location+date}% @@ -142,7 +125,10 @@ \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock \usebibmacro{pageref}% \setunit{\bibpagespunct}\newblock - \printfield{edition}% + \newunit\newblock + \iffieldundef{series} + {}% + {\usebibmacro{series+number}}% \usebibmacro{finentry}} %% InCollection @@ -157,7 +143,9 @@ \newunit\newblock \usebibmacro{byauthor}% \newunit\newblock - \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{in:}% + \usebibmacro{byeditor+others} + \setunit{\titleaddonpunct}\newblock \usebibmacro{maintitle+booktitle}% \newunit \iffieldundef{maintitle} @@ -165,42 +153,54 @@ \printfield{part}} {}% \newunit\newblock - \iffieldundef{series} - {}% - {\usebibmacro{series+number}} - \printfield{note}% - \newunit\newblock - \usebibmacro{byeditor+others} + \printfield{note}% \newunit\newblock + \usebibmacro{publisher+location+date}% + \newunit\newblock \usebibmacro{chapter+pages}% \newunit\newblock - \usebibmacro{publisher+location+date}% - \newunit\newblock \usebibmacro{doi+eprint+url}% \newunit\newblock \usebibmacro{addendum+pubstate}% \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock \usebibmacro{pageref}% - \setunit{\bibpagespunct}\newblock - \printfield{edition}% + \setunit{\bibpagespunct} + \newunit\newblock + \iffieldundef{series} + {}% + {\usebibmacro{series+number}} \usebibmacro{finentry}} %% Article -\DeclareBibliographyDriver{article}{% - \usebibmacro{author/editor}% - \newunit - \usebibmacro{title}% - \newunit - \usebibmacro{journal}% - \setunit*{\addspace}% - \printtext{\printfield{volume}}% - \iffieldundef{number}{}{\printtext[parens]{\printfield{number}}}% - \setunit*{\addcolon\addspace}% - \printfield{pages}% +\DeclareBibliographyDriver{article}{% + \usebibmacro{bibindex}% + \usebibmacro{begentry}% + \usebibmacro{author/translator+others}% + \setunit{\labelnamepunct}\newblock + \usebibmacro{title}% + \newunit + \printlist{language}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{byauthor}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{bytranslator+others}% + \newunit\newblock + \printfield{version}% + \newunit\newblock + \usebibmacro{journal+issuetitle}% + \newunit + \usebibmacro{note+pages}% + \newunit\newblock + \iftoggle{bbx:isbn} + {\printfield{issn}} + {}% \newunit\newblock \usebibmacro{doi+eprint+url}% \newunit\newblock - \usebibmacro{finentry}} + \usebibmacro{addendum+pubstate}% + \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock + \usebibmacro{pageref}% + \usebibmacro{finentry}} %% Unpublished \DeclareBibliographyDriver{unpublished}{% @@ -218,25 +218,106 @@ \newunit\newblock \printfield{note}% \newunit\newblock - \usebibmacro{location+date}% - \newunit\newblock \iftoggle{bbx:url} {\usebibmacro{url+urldate}} {}% \newunit\newblock \usebibmacro{addendum+pubstate}% + \setunit{\bibpagespunct}% + \usebibmacro{location+date}% \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock \usebibmacro{pageref}% \newunit\newblock \usebibmacro{finentry}} -%% put series and number into brackets + +%% use option edsuper for turning superscripted edition on/off + +\newbool{bbx:editionstring} +\newbool{bbx:edsuper} + +\DeclareBibliographyOption{editionstring}[true]{% + \csuse{bool#1}{bbx:editionstring}} +\DeclareBibliographyOption{edsuper}[true]{% + \csuse{bool#1}{bbx:edsuper}} + +%% DeclareFieldFormat edition +\DeclareFieldFormat{edition}{% + \ifinteger{#1} + {\mkbibordedition{#1}~\bibstring{edition}} + {\ifbool{bbx:editionstring} + {#1\addspace\bibstring{edition}\isdot} + {#1\isdot}}} + +%% DeclareFieldFormat edition:super +\DeclareFieldFormat{edition:super}{% + \ifinteger{#1} + {\mkbibsuperscript{#1}} + {\blxdw@warning@noline{% + The 'edition' field of entry\MessageBreak + '\abx@field@entrykey' is not an integer.\MessageBreak + The edition will not be printed as\MessageBreak + superscript. Instead, the 'edition'\MessageBreak + field is printed completely}}} + +%% Test, if field is integer +\newcommand{\bbx@iffieldinteger}[1]{% + \iffieldundef{#1} + {\@secondoftwo} + {\edef\@tempa{\strfield{#1}}% + \expandafter\ifinteger\expandafter{\@tempa}}} + +%% for position of edition at the end: +%% if option edsuper true and +%%%% if field integer, do nothing +%%%% else print edition +%% else print edition +%% +\renewbibmacro*{publisher+location+date}{% + \printlist{location}% + \iflistundef{publisher} + {\setunit*{\addcomma\space}} + {\setunit*{\addcolon\space}}% + \printlist{publisher}% + \setunit*{\addcomma\space}% + \usebibmacro{date}% + \ifbool{bbx:edsuper} + {\bbx@iffieldinteger{edition} + {}% + {\printfield{edition}% + \newunit}}% + {\printfield{edition}% + \newunit}} + +%% for position of edition (superscripted) at the beginning: +%% if option edsuper true and +%%%% if field integer, print edition superscripted +%%%% else do nothing +%% else do nothing +%% +\renewbibmacro*{date+extrayear}{% + \iffieldundef{year} + {}% + {\printtext[parens]{% + \printfield{issue}% + \setunit*{\addspace}% + {\printdateextra}% + {\ifbool{bbx:edsuper}% + {\bbx@iffieldinteger{edition}% + {\printfield[edition:super]{edition}}% + {}}% + {}}% + }}}% + + +%% put series and number into parenthesis \renewbibmacro*{series+number}{% - \printtext[parens]{\printfield{series}% - \setunit*{\addcomma\addspace}% - \printfield{number}\adddot% + \printtext[parens]{=\addhpthinspace\printfield{series}% + \setunit*{\addspace}% + \printfield{number}\nopunct% }\setunit*{\addspace}\nopunct} + %% no comma before (eds.) \renewbibmacro*{bbx:editor}[1]{% \ifboolexpr{ @@ -255,7 +336,9 @@ {\global\undef\bbx@lasthash \usebibmacro{labeltitle}% \setunit*{\addspace}}% - \usebibmacro{date+extrayear}} + \usebibmacro{date+extrayear}}% +% \usebibmacro{year}}% + %% byeditor: first-last (eds.) \renewbibmacro*{byeditor+others}{% @@ -269,14 +352,32 @@ \usebibmacro{byeditorx}% \usebibmacro{bytranslator+others}} -%% listing of names: name, name & final name -\renewcommand*{\multinamedelim}{\addcomma\space} -\renewcommand*{\finalnamedelim}{% - \ifnumgreater{\value{liststop}}{2}{\finalandcomma}{}% - \addspace\bibstring{and}\space} -%% comma after note -\DeclareFieldFormat{note}{#1\addcomma\addspace} +%% deactivate series for journal +\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{% + \usebibmacro{journal}% + \setunit*{\addspace}% + \usebibmacro{volume+number+eid}% + \setunit{\addspace}% + \usebibmacro{issue+date}% + \setunit{\addcolon\space}% + \usebibmacro{issue}% + \newunit} + + +%% renew volume+number: colon as delimiter +\newbibmacro*{volume+number+eid}{% + \printfield{volume}% + \setunit*{\addcolon\space}% + \printfield{number}% + \setunit{\addcomma\space}% + \printfield{eid}} + + +%% listing of names: name/name/final name +\renewcommand{\multinamedelim}[0]{\addslash}% +\renewcommand*{\finalnamedelim}[0]{\addslash}% + %% change of german abbreviations \DefineBibliographyStrings{german}{% @@ -296,18 +397,19 @@ andothers={et\addabbrvspace al\adddot}, } + %% no quotation marks for article, inbook, ... \DeclareFieldFormat [article,inbook,incollection,inproceedings,patent,thesis,unpublished] {title}{#1\isdot} -%% no colon after the word "in" +%% colon after the word "in" \renewbibmacro*{in:}{% \printtext{% - \bibstring{in}\nopunct\space}} + \bibstring{in}\addcolon\space}} -%% no "URL:" before url -\DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}} +%% colon for "editor:" after "in:" +\newcommand*{\titleaddonpunct}{\addcolon\space} %% no "visited:" before urldate \DeclareFieldFormat{urldate}{\mkbibparens{#1}} @@ -315,4 +417,13 @@ %% vertical spacing between entrys \setlength{\bibitemsep}{0.8\baselineskip} + +%% load style defaults +\ExecuteBibliographyOptions{% +maxnames=2, +maxbibnames=99, +dashed=false, +edsuper=true, +}% + \endinput diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.cbx b/Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.cbx index cd4cc5d56a5..82941ee1454 100644 --- a/Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.cbx +++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/uni-wtal-lin/uni-wtal-lin.cbx @@ -1,4 +1,4 @@ -% uni-wtal-lin.cbx, v 0.1 2012-04-17, Carsten A. Dahlmann (Ace@Dahlmann.net) +% uni-wtal-lin.cbx, v 0.2 2013-08-09, Carsten A. Dahlmann (Ace@Dahlmann.net) \RequireCitationStyle{authoryear} |