summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin496634 -> 499035 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex205
2 files changed, 101 insertions, 104 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index aee96ed300d..1af54132e73 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 04f684150e4..115700bd165 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -244,10 +244,8 @@ Bitte schauen Sie bei auftretenden Problemen, insbesondere wenn Sie als Anfänge
\item [\TeX-\acro{WWW}-Ressourcen:] Unter \url{http://tug.org/interest.html} finden Sie eine große Anzahl \TeX-spezifischer Links zu Büchern, Handbüchern und Artikeln zu allen Aspekten des \TeX-Systems.
-\item [Archive:] Ein Forum für die Hilfestellung sind die Usenet-News-Gruppen (Für eine Einführung zum Usenet siehe \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Usenet}.)
- \url{news:de.comp.text.tex} (Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (Englisch)
- und die Mailing-Liste \email{texhax@tug.org}.
-
+\item [Archive:] Als Foren für die Hilfestellung sind die Usenet-News-Gruppen (Für eine Einführung zum Usenet siehe \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Usenet}.)
+ \url{news:de.comp.text.tex} (Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (Englisch), die Mailing-Liste \email{texhax@tug.org} sowie das Internet-Forum \url{http://tex.stackexchange.com} zu nennen.
In deren Archiven finden sich die Fragen und Antworten vieler Jahre. Ihre Suche können Sie in Google
beispielsweise mit \url{http://groups.google.de/group/de.comp.text.tex/topics}
@@ -382,9 +380,8 @@ zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen dieser Variablen an.
\begin{description}
\item [TEXMFMAIN] In diesem Baum befinden sich wichtige Teile des Systems,
wie Konfigurationsdateien, Hilfsprogramme und die Dokumentation.
-\item [TEXMFDIST] In diesem Baum befinden sich die wesentlichen Makro-Pakete,
- Fonts usw. Dieser Baum enthält systemunabhängige Daten, die prinzipiell
- von jedem TDS-kompatiblem \TeX-System nutzbar sein sollten.
+\item [TEXMFDIST] In diesem Baum befinden sich fast alle Dateien der ursprünglichen Distribution: Makro-Pakete, Fonts usw. Dieser Baum enthält systemunabhängige Daten, die prinzipiell
+ von jedem TDS-kompatiblem \TeX-System nutzbar sein sollten. Eine Ausnahme bilden die ausführbaren Binärdateien, die unterhalb des \code{bin/} Verzeichnisses liegen.
\item [TEXMFLOCAL] Dieser Baum ist für Ergänzungen oder Aktualisierungen
von Makros, Fonts etc. gedacht, die Administratoren für alle Nutzer
installieren.
@@ -406,15 +403,15 @@ zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen dieser Variablen an.
\item [TEXMFVAR] Dieser benutzerspezifische Baum wird von Hilfsprogrammen wie \verb+texconfig+,
\verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ benutzt, um automatisch generierte
Konfigurations-Dateien abzulegen.
-\item [TEXMFCACHE] Dieser Baum wird von \ConTeXt\ Mk\acro{IV} genutzt, um Cache-Daten abzulegen.
+\item [TEXMFCACHE] Dieser Baum wird von \ConTeXt\ Mk\acro{IV} und Lua\LaTeX\ genutzt, um Cache-Daten abzulegen. Standardmäßig zeigt dieser Pfad auf \code{TEXMFSYSVAR} oder (falls dieser nicht beschreibbar ist), auf \code{TEXMFVAR}.
\end{description}
Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[Systemweites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{description}
- \item[2011] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2012] Die aktuelle Version.
+ \item[2012] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2013] Die aktuelle Version.
\begin{description}
\item [bin] ~
\begin{description}
@@ -423,8 +420,7 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item [universal-darwin] \MacOSX\ binaries
\item [win32] Windows binaries
\end{description}
- \item [texmf\ \ \ \ \ \ \ ] Hierauf verweist \envname{TEXMFMAIN}.
- \item [texmf-dist\ \ ] \envname{TEXMFDIST}
+ \item [texmf-dist\ \ ] Hierauf verweisen \envname{TEXMFMAIN} und \envname{TEXMFDIST}
\item [texmf-var\ \ ] \envname{TEXMFSYSVAR}
\item [texmf-config \ \ ] \envname{TEXMFSYSCONFIG}
\end{description}
@@ -435,9 +431,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
(\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{description}
- \item[.texlive2011] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- der Vorversion.
\item[.texlive2012] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
+ der Vorversion.
+ \item[.texlive2013] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
für die aktuelle Version von \TL.
\begin{description}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
@@ -450,9 +446,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\section{\TeX\ Erweiterungen}\label{sec:tex-extensions}
+Das originale \TeX{} von Donald Knuth ist final und wird -- von seltenen Bugfixes -- nicht verändert. Es ist Teil von \TL{}, dies wird auch auf absehbare Zeit so bleiben.
-Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene
-\TeX"=Erweiterungen:
+Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene \TeX"=Erweiterungen:
\begin{description}
\item [\eTeX]\label{text:etex} stellt bei 100\%-iger Kompatibilität zum
@@ -501,8 +497,9 @@ Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein e
\item[\cmdname{mpost}] \MF-ähnliches Grafikprogramm
\item[\cmdname{psnup}, \cmdname{psselect}] \PS-Tools
\item[\cmdname{pdfjam}, \cmdname{pdfjoin}] \acro{PDF}-Tools
-\item[\cmdname{tex4ht}] \TeX-nach-\HTML-Konvertierung
-\item[\cmdname{texexec, texmfstart}] \ConTeXt- und PDF"=Prozessor
+\item [context, mtxrun] Con\TeX{}t and \acro{PDF} processor.
+\item [htlatex, \ldots] \cmdname{tex4ht}: \LaTeX{} zu \acro{HTML} (und
+\acro{XML}) Konverter.
\item[\cmdname{xdvi}] DVI-Bildschirmausgabe im X-Window-System
\end{description}
@@ -560,7 +557,7 @@ Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzeroberfläche (Abb.~\ref{fig:gui-main}) v
> \Ucom{perl install-tl -gui}
\end{alltt}
-Hierfür muss das \dirname{Perl/TK}-Modul mit \acro{XFT}-Unterstützung (diese ist bei \GNU/Linux in der Regel mit einkompiliert) auf Ihrem System installiert sein.
+Hierfür muss das \dirname{Perl/TK}-Modul mit \acro{XFT}-Unterstützung (diese ist bei \GNU/Linux in der Regel mit einkompiliert, auf anderen Systemen eventuell nicht) auf Ihrem System installiert sein.
Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit
\begin{alltt}
@@ -576,7 +573,7 @@ Systemen fehlen bei Cygwin im Allgemeinen einige Programme, die vom Installation
\section{MacOSX}
-Wie in Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} bereits erwähnt wurde, existiert mit Mac\TeX{} (\url{http://tug.org/mactex}) ein eigenes \TeX-System für \MacOSX. Dieses enthält ein komplettes \TL mit einem Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter \MacOSX\ entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme enthalten.
+Wie in Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} bereits erwähnt wurde, existiert mit Mac\TeX{} (\url{http://tug.org/mactex}) ein eigenes \TeX-System für \MacOSX. Dieses enthält ein komplettes \TL mit einem Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter \MacOSX\ entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme sowie Mac-spezifische Anwendungen und Dokumentationen enthalten.
Wenn Sie die \TK-\DVD besitzen, empfiehlt es sich daher, Mac\TeX{} zu verwenden.
@@ -619,7 +616,7 @@ wie folgt angezeigt:
\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
-Installing TeX Live 2012 from: ...
+Installing TeX Live 2013 from: ...
Platform: i386-linux => 'Intel x86 with GNU/Linux'
Distribution: inst (compressed)
...
@@ -628,7 +625,7 @@ Distribution: inst (compressed)
<B> platforms: 1 out of 19
<S> installation scheme (scheme-full)
- 84 collections out of 85, disk space required: 3091 MB
+ 84 collections out of 85, disk space required: 3886 MB
Customizing installation scheme:
<C> standard collections
@@ -636,7 +633,7 @@ Distribution: inst (compressed)
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
- /usr/local/texlive/2012
+ /usr/local/texlive/2013
...
<O> options:
@@ -792,22 +789,21 @@ Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswa
Ebene der \emph{Collections} viel feiner. Eine Collection besteht dabei aus mehreren Paketen zu einem Thema,
wobei jedes der Pakete aus bestimmten Makrodateien, Fontdateien usw. bestehen kann.
-Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem \TeX\ Live Manager (\prog{tlmgr}), das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne
-Pakete installieren oder entfernen.
+Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem \TeX\ Live Manager (\prog{tlmgr}), das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne Pakete installieren oder entfernen.
\section{Verzeichnisse}\label{sec:directories}
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
-(|%SystemDrive%\texlive\2012|) und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2012}) angenommen.
+\verb|%SystemDrive%\texlive\2013| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2013}) angenommen.
Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
wollen und kein Schreibrecht in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
-beispielsweise \TL nach |~/texlive/2012| installieren.
+beispielsweise \TL nach |~/texlive/2013| installieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen beizubehalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
@@ -819,12 +815,7 @@ Wenn Sie die Einstellung \dirname{TEXDIR} im Installationsprogramm ändern, werd
\dirname{TEXMFSYSCONFIG} automatisch angepasst.
Das als \dirname{TEXMFHOME} bezeichnete Verzeichnis ist der Ort, in dem persönliche Makrodateien,
-Schriften o.\,ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist |~/texmf|. Im Gegensatz zu \dirname{TEXDIR}
-wird |~| hier nicht direkt zum Pfad des Home-Verzeichnisses aufgelöst, sondern unverändert in die
-Konfigurationsdateien von \TL übernommen und erst zur Laufzeit aufgelöst. Somit kann jeder Nutzer
-des Systems seinen komplett eigenen Pfad haben, der von \TL verwendet wird, und so nach Wunsch auch
-eigene Konfigurationsänderungen durchführen.
-Zur Laufzeit wird |~| unter Unix durch \dirname{\$HOME} und unter Windows durch \verb|%USERPROFILE%| ersetzt.
+Schriften o.\,ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist \textasciitilde/texmf. Im Gegensatz zu \dirname{TEXDIR} wird \textasciitilde\ hier nicht direkt zum Pfad des Home-Verzeichnisses aufgelöst, sondern unverändert in die Konfigurationsdateien von \TL übernommen und erst zur Laufzeit aufgelöst. Somit kann jeder Nutzer des Systems seinen komplett eigenen Pfad haben, der von \TL verwendet wird, und so nach Wunsch auch eigene Konfigurationsänderungen durchführen. Zur Laufzeit wird \textasciitilde\ unter Unix durch \dirname{\$HOME} und unter Windows durch \verb|%USERPROFILE%| ersetzt.
Die Variable \dirname{TEXMFVAR} verweist auf das Verzeichnis mit benutzerspezifisch
erzeugten Konfigurationsdateien, z.\,B. den Konfigurations-Cache von \ConTeXt\ Mk\acro{IV}.
@@ -866,23 +857,13 @@ Für weitere Informationen siehe Abschnitt~\ref{sec:2011news} über Neuerungen i
\item[create format files:] Auch wenn das Erzeugen von Formatdateien für Makropakete, die Sie gar
nicht benötigen, Zeit und Platz kostet, empfehlen wir trotzdem, diese Option ausgewählt zu belassen.
Falls Sie diese Option abwählen, werden Formatdateien jeweils bei Bedarf erzeugt, und dann
- im persönlichen \dirname{TEXMFVAR}-Baum des aktuellen Benutzers abgelegt. Dort liegende Formate werden allerdings
- nicht automatisch neu generiert, wenn z.\,B. Programme oder Silbentrennmuster aktualisiert werden, so dass
- im Extremfall nach einem Update Inkompatibilitäten entstehen können.
+ im persönlichen \dirname{TEXMFVAR}-Baum des aktuellen Benutzers abgelegt. Dort liegende Formate werden allerdings nicht automatisch neu generiert, wenn z.\,B. Programme oder Silbentrennmuster aktualisiert werden, so dass im Extremfall nach einem Update Inkompatibilitäten entstehen können.
-\item[install font/macro \ldots\ tree:] Mit dieser Option können Sie
- verhindern, dass die Dokumentation und die Quelldateien der Pakete
- installiert werden. Wir raten aber, die Vorgabe zu übernehmen, also
+\item[install font/macro \ldots\ tree:] Mit dieser Option können Sie verhindern, dass die Dokumentation und die Quelldateien der Pakete installiert werden. Wir raten aber, die Vorgabe zu übernehmen, also
die Dokumentation und Quelldateien zu installieren.
\item[create symlinks in standard directories] (nur unter Unix):
- Mit dieser Option können Sie symbolische Links für Programme und Dokumentation in den Standard\-verzeichnissen
- Ihres Systems anlegen, so dass Sie Ihre Umgebungsvariablen \envname{PATH}, \envname{MANPATH} und
- \envname{INFOPATH} nicht anpassen müssen. Natürlich benötigen Sie für diese Option Schreibrechte in
- den entsprechenden Verzeichnissen. Hinweis: Diese Option ist nicht dazu gedacht, ein vorhandenes \TeX-System, das
- z.\,B. als Teil Ihrer Linux-Distribution installiert wurde, zu überschreiben! Sie dient vielmehr dazu,
- dass Links in Verzeichnissen angelegt werden, wo die Nutzer sie erwarten -- beispielsweise in
- \dirname{/usr/local/bin} --, aber sich dort noch keine \TeX-Programme befinden.
+ Mit dieser Option können Sie symbolische Links für Programme und Dokumentation in den Standard\-verzeichnissen Ihres Systems anlegen, so dass Sie Ihre Umgebungsvariablen \envname{PATH}, \envname{MANPATH} und \envname{INFOPATH} nicht anpassen müssen. Natürlich benötigen Sie für diese Option Schreibrechte in den entsprechenden Verzeichnissen. Hinweis: Diese Option ist nicht dazu gedacht, ein vorhandenes \TeX-System, das z.\,B. als Teil Ihrer Linux-Distribution installiert wurde, zu überschreiben! Sie dient vielmehr dazu, dass Links in Verzeichnissen angelegt werden, wo die Nutzer sie erwarten -- beispielsweise in \dirname{/usr/local/bin} --, aber sich dort noch keine \TeX-Programme befinden.
\item[after installation \dots{} CTAN:] Diese Option ist bei der Installation von DVD standardmäßig gesetzt. Sie sorgt dafür, dass nach der Installation Paket-Ak\-tuali\-sie\-rungen aus dem Internet geladen werden. Es gibt nur einen sinnvollen Grund, diese Option nicht zu aktivieren: wenn nur ein Untermenge von \TL\ installiert wurde und Pakete nach der Installation manuell hinzugefügt werden sollen.
@@ -915,11 +896,6 @@ verwenden. Die wichtigsten sind:
Systems herauszufinden. Falls dies scheitert oder die betreffende Sprache nicht verfügbar ist, wird als
Fallback-Sprache Englisch genutzt.
-\item[-in-place] Sollten Sie schon ein rsync, svn, oder eine andere Kopie von
- \TL{} haben (siehe \url{http://tug.org/texlive/acquire-mirror.html}), dann wird diese Option genau das nutzen, was Sie schon haben und nur die notwendigen post-install Operationen durchführen. Eine Warnung: Die Datei \newline \filename{tlpkg/texlive.tlpdb} kann dadurch überschrieben werden; machen Sie vorher gegebenenfalls eine Sicherheitskopie. Die Entfernung von Paketen muss auch manuell vorgenommen werden.
-
-Diese Option kann nicht über die Installer-Schnittstelle gesetzt werden.
-
\item[-portable] Die Option \code{-portable} (\code{V} im Text-Installer oder die entsprechende Option im grafischen Installer); dient der Installation auf einem USB-Stick oder einer DVD-R. Siehe Abschnitt \ref{sec:portable-tl} für Informationen über die portable Installation von \TL.
\item[-profile {\sl profile}] Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei
@@ -930,6 +906,12 @@ Diese Option kann nicht über die Installer-Schnittstelle gesetzt werden.
\item [-repository {\sl url/path}] zur Auswahl einer Installationsquelle,
für weitere Erläuterung siehe den nächsten Abschnitt.
+
+
+\item[-in-place] Sollten Sie schon ein rsync, svn, oder eine andere Kopie von
+ \TL{} haben (siehe \url{http://tug.org/texlive/acquire-mirror.html}), dann wird diese Option genau das nutzen, was Sie schon haben und nur die notwendigen post-install Operationen durchführen. Eine Warnung: Die Datei \newline \filename{tlpkg/texlive.tlpdb} kann dadurch überschrieben werden; machen Sie vorher gegebenenfalls eine Sicherheitskopie. Die Entfernung von Paketen muss auch manuell vorgenommen werden.
+
+Diese Option kann nicht über die Installer-Schnittstelle gesetzt werden.
\end{description}
@@ -979,18 +961,18 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filen
aussehen könnten:
\begin{verbatim}
-export PATH=/usr/local/texlive/2012/bin/i386-linux:$PATH
-export MANPATH=/usr/local/texlive/2012/texmf/doc/man:$MANPATH
-export INFOPATH=/usr/local/texlive/2012/texmf/doc/info:$INFOPATH
+export PATH=/usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux:$PATH
+export MANPATH=/usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+export INFOPATH=/usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{\$HOME/.cshrc}
und könnte so aussehen:
\begin{verbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2012/bin/i386-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2012/texmf/doc/man:$MANPATH
-setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2012/texmf/doc/info:$INFOPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\subsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
@@ -1008,8 +990,8 @@ Daher hier nur zwei Hinweise:
hinzu zu fügen:
\begin{verbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2012/bin/i386-linux \
- /usr/local/texlive/2012/texmf/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux \
+ /usr/local/texlive/2013/texmf/doc/man
\end{verbatim}
\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
@@ -1264,11 +1246,12 @@ Für weitere Programme siehe \url{http://tug.org/interest.html}.
\chapter{Installation für mehrere Maschinen oder Nutzer (Netz-Installation)}
\label{sec:sharedinstall}
-Bei \TL ist nicht nur vorgesehen, dass es von mehreren Benutzern auf einem System verwendet werden kann, sondern auch in einem Netzwerk. In der normalen Konfiguration von \TL werden nur relative und keine absoluten Pfade verwendet. Dies erkennt man an Einstellungen in der Datei {\small \filename{\$TEXMFMAIN/web2c/texmf.cnf}}, die Zeilen wie die folgenden enthält, in denen Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert werden,
-in denen sich die Programme befinden:
+Bei \TL ist nicht nur vorgesehen, dass es von mehreren Benutzern auf einem System verwendet werden kann, sondern auch in einem Netzwerk. In der normalen Konfiguration von \TL werden nur relative und keine absoluten Pfade verwendet. Dies erkennt man an Einstellungen in der Datei {\small \filename{\$TEXMFDIST/web2c/texmf.cnf}}, die Zeilen wie die folgenden enthält, in denen Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert werden, in denen sich die Programme befinden:
\begin{verbatim}
-TEXMFMAIN = $SELFAUTOPARENT/texmf
+TEXMFROOT = $SELFAUTOPARENT/texmf
+...
+TEXMFDIST = $TEXMFROOT/texmf-dist
...
TEXMFLOCAL = $SELFAUTOPARENT/../texmf-local
\end{verbatim}
@@ -1317,8 +1300,7 @@ Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mi
\begin{itemize}
\item Verfügbare Schemas, Collections und Pakete installieren, aktualisieren, wieder
- herstellen, sichern, deinstallieren, auf Wunsch mit
- Berücksichtigung von Paketabhängigkeiten.
+ herstellen, sichern, deinstallieren, auf Wunsch mit Berücksichtigung von Paketabhängigkeiten.
\item Suchen nach Paketen.
\item Anzeigen der Systeme, unter denen \TL läuft; (de)installieren von Binaries für weitere Systeme.
\item Anpassen der Installation, wie Ändern der Papiergröße oder des Quellverzeichnisses für Komponenten
@@ -1334,7 +1316,7 @@ Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mi
> \Ucom{tlmgr -gui}
\end{alltt}
-gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2012}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
+gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2013}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
@@ -1377,12 +1359,12 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2012/texmf/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
Transcript written on xelatex.log.
-fmtutil: /usr/local/texlive/2012/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2013/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{alltt}
Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -1678,14 +1660,12 @@ Beachten Sie, dass {\KPS} bei absoluten und explizit relativen Komponenten,
d.\,h. wenn die Komponente mit den Zeichen \samp{/}, \samp{./} oder
\samp{../} beginnt, nur überprüft, ob die Datei existiert.
-\begin{verbatim}
-\begin{figure*}[tp]
-\verbatiminput{../texlive-common/examples/ex5.tex}
-\setlength{\abovecaptionskip}{0pt}
- \caption{An illustrative configuration file sample}
- \label{fig:config-sample}
-\end{figure*}
-\end{verbatim} % xxxxx todo
+%\begin{figure*}[tp]
+%\verbatiminput{../texlive-common/examples/ex5.tex}
+%\setlength{\abovecaptionskip}{0pt}
+% \caption{An illustrative configuration file sample}
+% \label{fig:config-sample}
+%\end{figure*} XXXXX
\subsection{Bestandteile von Pfadkomponenten}
\label{sec:path-expansion}
@@ -1705,8 +1685,8 @@ Dies sind in der Reihenfolge, wie {\KPS} sie auswertet:
beispielsweise zum Programm \code{dvips} eine Zeile \code{S /a:/b}
in der Konfigurationsdatei \file{config.ps}
\item
- Einträge aus der \KPS-Konfigurationsdatei \file{texmf.cnf},
- z.\,B. \code{TEXINPUTS=/c:/d} (siehe folgenden Text)
+ Einträge aus der \KPS-Konfigurationsdatei \file{texmf.cnf}, wie
+ zum Beispiel \code{TEXINPUTS=/c:/d} (siehe folgenden Text)
\item
Einstellung beim Ãœbersetzen der Programme
\end{enumerate}
@@ -1715,19 +1695,13 @@ Dies sind in der Reihenfolge, wie {\KPS} sie auswertet:
Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu den Abschnitt
Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
-
\subsection{Konfigurationsdateien}
-Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{texmf.cnf}. Der zugehörige Suchpfad zum Auf"|finden dieser
-Konfigurationsdateien steht in der Umgebungsvariablen \envname{TEXMFCNF}
-(die Voreinstellung ist \file{texmf/web2c}). {\KPS} liest \emph{alle}
-Dateien mit den Namen \file{texmf.cnf}, die es in diesem Suchpfad findet.
-Die zuerst gelesenen Definitionen haben dabei Vorrang vor später gelesenen
-Werten. Wenn der Suchpfad auf \dirname{.:\$TEXMF} steht, überschreiben die Einstellungen in \file{./texmf.cnf} diejenigen in \dirname{\$TEXMF/texmf.cnf}.
+Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2013/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
+
+Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2013/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
-Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben.
-Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der
-CD-ROM oder DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
+Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
\begin{itemize}
\item
@@ -1819,12 +1793,11 @@ Mitte. Mehrfach verdoppelte Doppelpunkte bleiben unverändert.
\subsection{Expansion geschweifter Klammern}
-
Die Expansion geschweifter Klammern ist zur Definition mehrerer \TeX-Hierarchien sehr nützlich. Beispielsweise wird |v{a,b}w| zu |vaw:vbw|. Verschachtelungen sind dabei erlaubt. Diese Technik wird dazu benutzt, durch eine Zuweisung an
\code{\$TEXMF} verschiedene \TeX-Hierarchien einzuführen. Als Beispiel finden Sie in \file{texmf.cnf} folgende Definition (etwas gekürzt, tatsächlich ist es etwas komplexer):
\begin{verbatim}
- TEXMF = {$TEXMFHOME,$TEXMFLOCAL,!!$TEXMFVAR,!!$TEXMFMAIN}
+ TEXMF = {$TEXMFVAR,$TEXMFHOME,!!$TEXMFLOCAL,!!$TEXMFDIST}
\end{verbatim}
Eine Anwendung wie
@@ -1834,8 +1807,7 @@ Eine Anwendung wie
\end{verbatim}
führt dann dazu, dass erst im aktuellen Verzeichnis gesucht wird, dann
-im gesamten Dateibaum \code{\$TEXMFHOME/tex} und \code{\$TEXMFLOCAL/tex}
-(auf der Festplatte) und schließlich im gesamten Dateibaum \dirname{\$TEXMFVAR/tex} sowie \code{\$TEXMFMAIN/tex} (nur in der Datenbank \file{ls-R}) durchsucht wird. Dadurch kann man bequem zwei parallel installierte \TeX-Hierarchien durchsuchen, beispielsweise eine unveränderliche auf \acro{CDROM}/{\DVD} und eine dynamisch angepasste auf Festplatte, in der neue Programmversionen und zusätzliche Zeichensätze installiert werden. Durch die Verwendung der Variablen \code{\$TEXMF} in allen Definitionen wird grundsätzlich zuerst der neuere Dateibaum durchsucht.
+im gesamten Dateibaum \code{\$TEXMFVAR/tex}, \code{\$TEXMFHOME/tex}, \code{\$TEXMFLOCAL/tex} und schließlich im gesamten Dateibaum \dirname{\$TEXMFDIST/tex} (die letzten beiden nur in der Datenbank \file{ls-R}) durchsucht wird. Dadurch kann man bequem zwei parallel installierte \TeX-Hierarchien durchsuchen, beispielsweise eine unveränderliche auf \acro{CDROM}/{\DVD} und eine dynamisch angepasste auf Festplatte, in der neue Programmversionen und zusätzliche Zeichensätze installiert werden. Durch die Verwendung der Variablen \code{\$TEXMF} in allen Definitionen wird grundsätzlich zuerst der neuere Dateibaum durchsucht.
\subsection{Expansion von Unterverzeichnissen}\label{sec:subdirectory-expansion}
@@ -2273,7 +2245,7 @@ Die wichtigsten Werte sind:
\item[\texttt{font\_mem\_size}] Anzahl der Worte für Speicherung von Zeichensatzinformationen: Entspricht ungefähr dem Speicherbedarf der gelesenen \acro{TFM}-Dateien.
-\item[\texttt{hash\_extra}] Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können ca. 10000~Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus. Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{50000}.
+\item[\texttt{hash\_extra}] Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können ca. 10000 Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus. Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{50000}.
\end{description}
Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische Speicherverwaltung. Mit der gegenwärtigen Version von {\TeX} ist dieses Konzept aber nur extrem schwer zu implementieren; darum stellt dieses Verfahren eine praktikable Lösung dar.
@@ -2291,9 +2263,7 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
die zusammen die technische und administrative Infrastruktur
zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei einer der
Anwendervereinigungen Mitglied werden.
-\item Dem \acro{CTAN} Team, insbesondere Robin Fairbairns, Jim Hef{}feron,
- und Rainer Schöpf, das die \TL{}-CD-Images und die Infrastruktur
- für Paketupdates zur Verfügung stellt, von denen \TL{} abhängt.
+\item Dem \acro{CTAN} Team, insbesondere Robin Fairbairns und Rainer Schöpf, das die \TL{}-CD-Images und die Infrastruktur für Paketupdates zur Verfügung stellt, von denen \TL{} abhängt.
\item John Bowman, der viele Änderungen an dem Grafikprogramm Asymptote
vornam, damit es als Teil von \TL\ arbeitet.
\item Peter Breitenlohner und dem \eTeX\-Team für den stabilen Grundstock zu {\TeX}s Zukunft, und Peter speziell für wertvolle Hilfe zum Verwenden
@@ -2338,6 +2308,8 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
\TL\,2008 und den Installer, insbesondere unter Windows, und für einen
Großteil der Arbeit, die Dokumentation dafür zu schreiben;
+\item Mojca Miklavec, for ihre Hilfe mit \ConTeXt.
+
\item Heiko Oberdiek für das Paket \pkgname{epstopdf} (und viele weitere),
für die Kompression der riesigen Datenmengen von \pkgname{pst-geo},
so dass sie in \TL\ passten, und natürlich für seine Arbeit an
@@ -2378,19 +2350,21 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
\textbf{Lauf"|fähige Programme:}
+Ettore Aldrovandi (\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris}),
+Marc Baudoin (\pkgname{amd64-netbsd}, \pkgname{i386-netbsd}),
+Karl Berry (\pkgname{i386-linux}, \pkgname{sparc-solaris}), \newline
Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
Peter Breitenlohner (\pkgname{x86\_64-linux}),
-Karl Berry (\pkgname{i386-linux}, \pkgname{sparc-linux}),
Ken Brown (\pkgname{i386-cygwin}),
+Simon Dales (\pkgname{armhf-linux}),
+Christian Mensing (\pkgname{mips-irix}),
Akira Kakuto (\pkgname{win32}),
Dick Koch (\pkgname{universal-darwin}, \pkgname{x86\_64-darwin}),
Nikola Le\v{c}i\'c (\pkgname{amd64-freebsd}, \pkgname{i386-freebsd}),
+Mojca Miklavec (\pkgname{mipsel-linux}),
Norbert Preining (\pkgname{alpha-linux}),
-Jukka Salmi (\pkgname{i386-netbsd}),
Thomas Schmitz (\pkgname{powerpc-linux}),
-Apostolos Syropoulos (\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris}),
-Vladimir Volovich (\pkgname{powerpc-aix}, \pkgname{sparc-solaris}),
-Olaf Weber (\pkgname{mips-irix}).
+Boris Veytsman (\pkgname{armel-linux}).
Informationen dazu, wie Binaries für \TL{} erzeugt werden,
finden sich unter \url{http://tug.org/texlive/build.html}.
@@ -2580,7 +2554,7 @@ Das bedeutet, dass es \emph{wichtiger denn je} ist, das Paket \pkgname{ifpdf} zu
Jede schon bestehende Format-Datei (\filename{.fmt}) muss neu erstellt werden, wenn \filename{pdftexconfig.tex} geändert wird.
-\item Für zusätzliche Informationen siehe das pdf\TeX-Handbuch: \OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/manual}.
+\item Für zusätzliche Informationen siehe das pdf\TeX-Handbuch unter \newline \OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/manual}.
\end{itemize}
\item Der Grundbefehl \texttt{input} in \cmdname{tex} (\cmdname{mf} und \cmdname{mpost}) akzeptiert jetzt doppelte Anführungszeichen und andere Spezialzeichen. Typische Beispiele:
@@ -2899,7 +2873,7 @@ Die 35 Standard-Postscript Fonts werden standardmäßig in der Ausgabe von \code
Im 'Restricted Execution' Modus ist \code{mpost} standardmäßig erlaubt.
Eine \code{texmf.cnf} Datei wird auch in \filename{../texmf-local},
-wie zum Beispiel \filename{/usr/local/texlive/texmf-local/web2c/texmf.cnf}, gefunden, falls sie dort existiert.
+wie zum Beispiel \newline \filename{/usr/local/texlive/texmf-local/web2c/texmf.cnf}, gefunden, falls sie dort existiert.
Das \code{updmap} Skript liest \code{updmap.cfg} pro Verzeichnisbaum anstelle einer globalen Datei. Diese Änderung sollte komplett unsichtbar sein, sofern die \code{updmap.cfg} Dateien nicht manuell bearbeitet wurden. Die Ausgabe von \code{updmap --help} hat mehr zum Thema.
@@ -2907,15 +2881,38 @@ Plattformen: \pkgname{armel-linux} und \pkgname{mipsel-linux} wurden hinzugefüg
\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
\label{sec:tlcurrent}
-\label{sec:2012news}
+\label{sec:2013news}
+
+Distributions-Architektur: Aus Vereinfachungsgründen wurde \code{texmf/} in \code{texmf-dist/} integriert. Sowohl die \code{TEXMFMAIN} Variable als auch \code{TEXMFDIST} zeigen auf
+\code{texmf-dist}.
+
+\MP: Native Unterstützung für PNG Ausgabe und Gleitkommazahlen (IEEE double) wurden hinzugefügt.
+
+Lua\TeX: aktualisiert auf Lua 5.2, enthält eine neue Bibliothek (\code{pdfscanner}) um externe PDF Seiteninhalte zu verarbeiten.
+
+\XeTeX\ (mehr auf der Webseite):
+\begin{itemize}
+\item Die \enquote{HarfBuzz} Bibliothek wird jetzt anstelle von ICU für das Font Layout genutzt. (ICU wird noch genutzt für die Unterstützung von Eingabecodierungen, bidirektionalem Satz und dem optionalen Unicode Zeilenumbruch.)
+\item Graphite2 und HarfBuzz werden anstelle von SilGraphite für das Graphite Layout genutzt.
+\item Auf dem Mac wird Core Text anstelle des veralteten ATSUI genutzt.
+\item Wenn die Namen von TrueType/OpenType Fonts gleich sind, werden die OpenType Fonts bevorzugt.
+\item Bugfix beim unterschiedlichen Finden von Fonts bei \XeTeX\ und \code{xdvipdfmx}.
+\item Unterstützung von OpenType Mathematik
+\end{itemize}
+
+\cmdname{xdvi}: nutzt jetzt FreeType anstelle von \code{t1lib} für das Rendering.
+\pkgname{microtype.sty}: etwas Unterstützung für \XeTeX\ (Protrusion) und
+Lua\TeX\ (Protrusion, Font Expansion, Tracking), neben verschiedenen anderen Anpassungen
+\cmdname{tlmgr}: Anpassungen für die leichtere Konfiguration von multiplen Repositories; mehr Informationen dazu unter \\ \url{http://tug.org/texlive/doc/tlmgr.html#MULTIPLE-REPOSITORIES}.
+Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entferbt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}).
\section{Zukunft}
-\emph{{\TL} ist nicht perfekt! -- und wird es auch nie sein.} Wir planen
+\emph{{\TL} ist nicht perfekt! -- und wird es auch nie sein.} Wir planen,
Neuauf"|lagen zu produzieren, die umfangreichere
Hilfstexte, mehr Hilfsprogramme, mehr Installationshilfen und (natürlich)
den ständig verbesserten und überprüften Satz der Makros und Zeichensätze