diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.dtx | 859 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.ins | 29 |
2 files changed, 495 insertions, 393 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.dtx index 8e9676b4e52..137286d7c52 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.dtx +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.dtx @@ -1,23 +1,25 @@ % -*- coding: utf-8; -*- %<*none> -{\def\doctimestamp {Time-stamp: <13-03-2015 23:06:42 CET>}% +{\def\doctimestamp {Time-stamp: <18-03-2015 22:41:13 CET>}% \def\getdtxtimestamp #1 <#2 #3 #4>{#2 at #3 #4}% \xdef\etocdtxtimestamp {\expandafter\getdtxtimestamp\doctimestamp }}% %</none> %<*!readme> %% %% Package: etoc -%% Version: 1.08a (2015/03/13) +%% Version: 1.08b (2015/03/18) %% License: LPPL 1.3c or later (see etoc.dtx) -%% Copyright (C) 2012-2015 Jean-Francois Burnol <jfbu at free dot fr> -%% Copyright (C) 2014-2015 Christine Roemer <Christine_Roemer at t-online dot de> -%% and collaborators for the translation into German of the documentation +%% Copyright (C) 2012-2015 Jean-Francois Burnol +%% <jfbu at free dot fr> +%% Copyright (C) 2014-2015 Christine Roemer +%% <Christine_Roemer at t-online dot de> +%% and collaborators for the translation into German of the documentation %% %</!readme> %<*insfile> -\def\etocpkgdate {2015/03/13} -\def\etocdocdate {2015/03/13} -\def\etocpkgversion {v1.08a} +\def\etocpkgdate {2015/03/18} +\def\etocdocdate {2015/03/18} +\def\etocpkgversion {v1.08b} \def\etocpkgdescription {Completely customisable TOCs (jfB)} %</insfile> %<*none> @@ -34,11 +36,11 @@ \catcode32=13\catcode`\\=12^^Brelax^^A ^^Bfirstofone{^^Bendgroup^^Bdef^^BetocLicense^^A {% Package: etoc -% Version: 1.08a (2015/03/13) +% Version: 1.08b (2015/03/18) % License: LPPL 1.3c or later % Copyright (C) 2012-2015 Jean-Francois Burnol <jfbu at free dot fr> % Copyright (C) 2014-2015 Christine Roemer <Christine_Roemer at t-online dot de> -% and collaborators for the translation into German of the documentation +% and collaborators for the translation into German of the documentation % % This Work may be distributed and/or modified under the % conditions of the LaTeX Project Public License, either @@ -51,8 +53,8 @@ % LaTeX version 2005/12/01 or later. % % The Authors of this Work are: -% Jean-Francois Burnol <jfbu at free dot fr> for the source code and -% English documentation, and +% Jean-Francois Burnol <jfbu at free dot fr> +% for the source code and English documentation, and % Christine Roemer <Christine_Roemer at t-online dot de> and collaborators % for the translation into German of the documentation. % @@ -60,17 +62,16 @@ % files etoc.sty, etoc.ins, etoc.tex, etoc-DE.tex, etoc.pdf, etoc-DE.pdf, % etoc.dvi, etoc-DE.dvi, README.md. % -% Running tex or etex on etoc.dtx extracts etoc.sty, etoc.ins, etoc.etex, -% etoc-DE.tex, and README.md. See README.md for further instructions. -% -% It is also possible to typeset etoc.dtx directly via latex or pdflatex. +% Running etex (or latex or pdflatex) on etoc.dtx extracts etoc.sty, +% etoc.ins, etoc.etex, etoc-DE.tex, and README.md. See README.md for +% further instructions. }}% \iffalse %</none> %<*readme> <!-- --> - Source: etoc.dtx (v1.08a 2015/03/13) + Source: etoc.dtx (v1.08b 2015/03/18) Author: Jean-Francois Burnol Author for German tranlation: Christine Roemer Info: Completely customisable TOCs @@ -78,7 +79,7 @@ Copyright (C) 2012-2015 Jean-Francois Burnol `<jfbu at free dot fr>` -Copyright (C) 2014-2015 Christine Roemer `<Christine_Roemer at t-online dot de>` +Copyright (C) 2014-2015 Christine Roemer `<Christine_Roemer at t-online dot de>` and collaborators for the translation into German of the documentation. ABSTRACT @@ -104,7 +105,7 @@ extension of the `\label/\ref` syntax allows to reproduce (with another layout) a local table of contents defined somewhere else in the document. -Via ''depth tags'', one gets an even finer control for each table of +Via *depth tags*, one gets an even finer control for each table of contents of which sectioning units it should, or not, display. The formatting inherited (and possibly customized by other packages) @@ -114,7 +115,7 @@ The assignment of levels to the sectioning units can be changed at any time, and etoc can thus be used in a quite general manner to create custom ''lists of'', additionally to the tables of contents related to the document sectioning units. No auxiliary file is used additionally -to the standard .toc file. +to the standard `.toc` file. INSTALLATION ============ @@ -128,18 +129,16 @@ TDS-compliant repertory. Else, to extract the package (.sty) and driver (.tex) files from etoc.dtx: -- if etoc.ins is present: etex etoc.ins (or tex etoc.ins) -- without etoc.ins: etex etoc.dtx (or tex etoc.dtx) +- if etoc.ins is present: etex etoc.ins +- without etoc.ins: etex etoc.dtx It is also possible to run latex or pdflatex directly on etoc.dtx. At least three ways to produce etoc.pdf (method (3) is preferred): -(1) latex etoc.dtx (three times), then dvips, then ps2pdf - -(2) pdflatex etoc.dtx (three times) - -(3) latex etoc.tex (three times), then dvipdfmx +1. latex etoc.dtx (four times), then dvips, then ps2pdf +2. pdflatex etoc.dtx (four times) +3. latex etoc.tex (four times), then dvipdfmx Method (3) produces the smallest pdf files. Options can be set in etoc.tex: @@ -148,7 +147,7 @@ Options can be set in etoc.tex: - with or without source code, - with dvipdfmx or with latex+dvips or pdflatex. -To produce etoc-DE.pdf (German documentation) run tex on etoc.ins +To produce etoc-DE.pdf (German documentation) run etex on etoc.ins or etoc.dtx to produce etoc-DE.tex, then compile etoc-DE.tex with latex (thrice) then dvipdmx, or set first to 0 `\Withdvipdfmx` in etoc-DE.tex to allow compilation with pdflatex. @@ -187,10 +186,10 @@ LaTeX version 2005/12/01 or later. The Authors of this Work are: -- Jean-Francois Burnol `<jfbu at free dot fr>` for the source code and - English documentation, and -- Christine Roemer `<Christine_Roemer at t-online dot de>` and collaborators - for the translation into German of the documentation. +- Jean-Francois Burnol `<jfbu at free dot fr>` for the source code + and English documentation, and +- Christine Roemer `<Christine_Roemer at t-online dot de>` and + collaborators for the translation into German of the documentation. This Work consists of the main source file etoc.dtx and the derived files etoc.sty, etoc.ins, etoc.tex, etoc-DE.tex, @@ -199,18 +198,32 @@ etoc.pdf, etoc-DE.pdf, etoc.dvi, etoc-DE.dvi. RECENT CHANGES ============== +v1.08b [2015/03/18] +------------------- + +Bug fixes: + +- extra space token removed from `\localtableofcontents` (showed + only for inline TOCs.) +- `\etocpartname` (a macro used by the package own default line + styles) was defined to be `\partname`, but this is not compatible + at least with `babel+french` context. Now simply expands to Part. +- some problems fixed in the German documentation. + v1.08a [2015/03/13] ------------------- -`\etocname`, `\etocnumber` and `\etocpage` are now the robust variants of -`\etocthelinkedname`, `\etocthelinkednumber` and `\etocthelinkedpage`. -This should arguably have been done since the addition of the latter to -etoc with v1.07f [2013/03/07]. The earlier `\etocname` etc... contained -the hyperlink destination only in an unexpanded form. +`\etocname`, `\etocnumber` and `\etocpage` are now the robust +variants of `\etocthelinkedname`, `\etocthelinkednumber` and +`\etocthelinkedpage`. This should arguably have been done since +the addition of the latter to etoc with v1.07f [2013/03/07]. The +earlier `\etocname` etc... contained the hyperlink destination +only in an unexpanded form. -The documentation has a brand new title page and a new section *The TOC as -a TikZ mind map* both illustrating further uses of etoc to display tables -of contents as trees in an automatic manner. +The documentation has a brand new title page and a new section +*The TOC as a TikZ mind map* both illustrating further uses of +etoc to display tables of contents as trees in an automatic +manner. v1.08 [2015/03/10] ------------------ @@ -220,14 +233,15 @@ part of a level style. New commands `\etociffirst`, `\etocxiffirst`, `\etocxifnumbered`. -It is now possible to issue line style specifications directly with -`&` and `\\` tokens, in order to typeset a TOC as a tabular or -longtable with the opening for example in the first argument of +It is now possible to issue line style specifications directly +with `&` and `\\` tokens, in order to typeset a TOC as a tabular +or longtable with the opening for example in the first argument of `\etocsettocstyle` and the closing in its second argument. -It is mandatory for such uses to issue `\etocglobaldefs` which tells -etoc to proceed globally for certain definitions. This is also useful -in the context of the inline environments of package enumitem. +It is mandatory for such uses to issue `\etocglobaldefs` which +tells etoc to proceed globally for certain definitions. This is +also useful in the context of the inline environments of package +enumitem. On this occasion, various old parts of the code have been improved. @@ -265,12 +279,12 @@ Daniel Büttner, Claudia Dahl, Christian Otto and Christine Römer (FSU Jena). My grateful thanks to all! %</readme> %<*tex>------------------------------------------------------------------------- -%% run latex thrice on this file etoc.tex then dvipdfmx on etoc.dvi +%% run latex four times on this file etoc.tex then dvipdfmx on etoc.dvi %% to produce the documentation etoc.pdf, with source code included. %% -%% possible dvipdfmx warnings (due to hyperlinks extending over page -%% breaks) may be ignored, but in case of a too old dvipdfmx, it may -%% be preferable to use pdflatex. Set \Withdvipdfmx to 0 first. +%% possible dvipdfmx warnings may be ignored, but in case of a too +%% old dvipdfmx, it may be preferable to use pdflatex. For this set +%% \Withdvipdfmx to 0 first here or run directly pdflatex on etoc.dtx. %% \chardef\Withdvipdfmx 1 % replace 1 by 0 for using latex+dvips or pdflatex \chardef\NoSourceCode 0 % replace 0 by 1 for the doc *without* the source code @@ -278,7 +292,7 @@ Jena). My grateful thanks to all! \ProvidesFile {etoc.tex}[Driver for etoc documentation]% \PassOptionsToClass {a4paper,fontsize=11pt,twoside}{scrdoc} \PassOptionsToPackage {ngerman,english}{babel} -\chardef\ForEnglish 1 % (can NOT be both 1..) +\chardef\ForEnglish 1 % (ForEnglish and ForDeutsch flags can NOT both be 1 ..) \chardef\ForDeutsch 0 % \input etoc.dtx %%% Local Variables: @@ -289,9 +303,9 @@ Jena). My grateful thanks to all! %% run latex thrice on this file etoc-DE.tex then dvipdfmx on etoc-DE.dvi %% to produce the German documentation etoc-DE.pdf (without source code). %% -%% possible dvipdfmx warnings (due to hyperlinks extending over page -%% breaks) may be ignored, but in case of a too old dvipdfmx, it may -%% be preferable to use pdflatex. For this set \Withdvipdfmx to 0. +%% possible dvipdfmx warnings may be ignored, but in case of a too +%% old dvipdfmx, it may be preferable to use pdflatex. For this set +%% \Withdvipdfmx to 0 first here. %% %% Um etoc-DE.pdf zu erzeugen ist latex dreimal mit etoc-DE.tex laufen %% zu lassen, dann dvipdfmx mit etoc-DE.dvi. Im Falle von Problemen @@ -302,6 +316,7 @@ Jena). My grateful thanks to all! \chardef\NoSourceCode 1 % replace 1 by 0 for the doc *with* the source code \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \ProvidesFile {etoc-DE.tex}[Driver for etoc German documentation]% +%% or with german rather than ngerman in the two lines below \PassOptionsToClass {a4paper,fontsize=11pt,twoside,ngerman}{scrdoc} \PassOptionsToPackage {english,ngerman}{babel} \chardef\ForEnglish 0 % (can NOT be both 1..) @@ -312,13 +327,13 @@ Jena). My grateful thanks to all! %%% End: %</DEtex>----------------------------------------------------------------------- %<*insfile>--------------------------------------------------------------------- -%% Run tex on this file to extract from etoc.dtx: +%% Run etex on this file to extract from etoc.dtx: %% etoc.sty, etoc.tex, etoc-DE.tex and README.md %% %% At least three ways to produce etoc.pdf (method (3) is preferred): -%% (1) latex etoc.dtx (three times), then dvips, then ps2pdf -%% (2) pdflatex etoc.dtx (three times) -%% (3) latex etoc.tex (three times), then dvipdfmx +%% (1) latex etoc.dtx (four times), then dvips, then ps2pdf +%% (2) pdflatex etoc.dtx (four times) +%% (3) latex etoc.tex (four times), then dvipdfmx %% %% Method (3) produces the smallest pdf files. %% Options can be set in etoc.tex (and etoc-DE.tex): @@ -373,33 +388,38 @@ Jena). My grateful thanks to all! \Msg{* Happy TeXing!} \Msg{*} \Msg{************************************************************************} +\ifx\numexpr\undefined +\Msg{* warning: to get correct utf-8 encoded README.md }% +\Msg{* do etex etoc.ins and not as here tex etoc.ins }% +\Msg{************************************************************************} +\fi \endbatchfile %</insfile>--------------------------------------------------------------------- %<*none>------------------------------------------------------------------------ \fi % \chardef\noetex 0 -\expandafter\ifx\csname numexpr\endcsname\relax \chardef\noetex 1 \fi +\ifx\numexpr\undefined\chardef\noetex 1 \fi \ifnum\noetex=1 \chardef\extractfiles 0 % extract files, then stop \else -% \ifdefined does not count as \if with Knuth tex ! -% no way to use it or \ifcsname here ! (besides hiding it in macros) - \expandafter\ifx\csname ProvidesFile\endcsname\relax - \chardef\extractfiles 0 % etex etc.. on etoc.dtx + \ifx\ProvidesFile\undefined + \chardef\extractfiles 0 % etex etc.. on etoc.dtx, only file extraction. \else % latex/pdflatex on etoc.tex or on etoc.dtx - \ProvidesFile{etoc.dtx}% - [`etoc' source and documentation (\etocdtxtimestamp)]% - \expandafter\ifx\csname Withdvipdfmx\endcsname\relax - % latex run is on etoc.dtx - \chardef\extractfiles 1 % 1 = extract files and typeset manual - \chardef\Withdvipdfmx 0 % 0 = pdflatex or latex+dvips - \chardef\NoSourceCode 1 % do not include source code - \chardef\ForEnglish 1 \chardef\ForDeutsch 0 + \ifx\Withdvipdfmx\undefined + % latex/pdflatex run is on etoc.dtx + \chardef\extractfiles 1 % 1 = extract files and typeset manual, 2 = only typeset + \chardef\Withdvipdfmx 0 % 0 = pdflatex or latex+dvips, 1 = dvipdfmx + \chardef\NoSourceCode 1 % 0 = include source code, 1 = do not + \chardef\ForEnglish 1 + \chardef\ForDeutsch 0 + \NeedsTeXFormat {LaTeX2e}% \PassOptionsToClass {a4paper,fontsize=11pt,twoside}{scrdoc}% \PassOptionsToPackage {ngerman,english}{babel}% \else % latex run is on etoc.tex or etoc-DE.tex - \chardef\extractfiles 2 % do not extract files + \chardef\extractfiles 2 % do not extract files, only typeset \fi + \ProvidesFile{etoc.dtx}% + [etoc source and documentation (\etocdtxtimestamp)]% \fi \fi \ifnum\extractfiles<2 % extract files @@ -437,10 +457,19 @@ Jena). My grateful thanks to all! \usepreamble\etocpkgpreamble \file{etoc.sty}{\from{etoc.dtx}{package}}}% \endgroup -\fi % end of file extraction +\fi % end of file extraction (from etex/latex/pdflatex run on etoc.dtx) +\ifnum\noetex=1 % warning for README.md + \expandafter\def\expandafter\MessageDeFin\expandafter +{\MessageDeFin +\Msg{* warning: to get correct utf-8 encoded README.md ^^J}% +\Msg{* do etex etoc.dtx and not as here tex etoc.dtx ^^J}% +\Msg{********************************************************************^^J}}% +\fi \ifnum\extractfiles=0 % tex/etex/xetex/etc on etoc.dtx, files extracted, stop - \MessageDeFin\expandafter\end\fi -% no use of docstrip to extract files if latex run was on etoc.tex + \MessageDeFin\expandafter\end +\fi +% From this point on, run is necessarily with e-TeX. +% Check if \MessageDeFin got defined, if yes put it at end of run. \ifdefined\MessageDeFin\AtEndDocument{\MessageDeFin}\fi %------------------------------------------------------------------------------- % START OF USER MANUAL TEX SOURCE @@ -448,9 +477,12 @@ Jena). My grateful thanks to all! \ifnum\NoSourceCode=1 \OnlyDescription\fi +\usepackage{ifpdf} +\ifpdf\chardef\Withdvipdfmx 0 \fi + \makeatletter \ifnum\Withdvipdfmx=1 - \@for\@tempa:=hyperref,bookmark,graphicx,xcolor\do + \@for\@tempa:=hyperref,bookmark,graphicx,xcolor,pict2e\do {\PassOptionsToPackage{dvipdfmx}\@tempa} % \PassOptionsToPackage{dvipdfm}{geometry} @@ -656,8 +688,12 @@ Jena). My grateful thanks to all! \usepackage {babel} % ngerman and english options have been passed to babel \AtBeginDocument { \ifnum\ForEnglish=1 \renewcommand\partname{Part}\fi - \addto\captionsenglish{\renewcommand\partname{Part}} - \addto\captionsgerman {\renewcommand\partname{Teil}} + \addto\captionsenglish {\renewcommand\partname{Part}} + \addto\captionsgerman {\renewcommand\partname{Teil}} +%% ATTENTION À CE QUE FAIT LA CLASSE scrdoc !!! +%% je l'avais oublié et pour 1.08 je suis passé à ngerman +%% mais il fallait alors ceci sinon scrdoc utilise Datei !!! + \addto\captionsngerman {\renewcommand\partname{Teil}} } \usepackage{tikz} @@ -677,15 +713,15 @@ Jena). My grateful thanks to all! % 9 octobre 2013, je me décide à ne plus utiliser hidelinks, mais il est tout de % même ajouté au .toc -\usetikzlibrary{mindmap} % 2015/03/12, see http://tex.stackexchange.com/a/232584/4686 +% 12 mars 2015, pour 1.08a, see http://tex.stackexchange.com/a/232584/4686 +\usetikzlibrary{mindmap} %18 mai 2014: pdfinfo différent suivant anglais ou allemand \ifnum\ForEnglish=1 \usepackage[pdfencoding=pdfdoc]{hyperref} \hypersetup{% linktoc=all,% why is the important stuff -%% bookmarksdepth=3,% in a *hard* to find README? -%% (but not needeed anymore now, v1.07g) +%% bookmarksdepth=3,% (not needeed anymore now, v1.07g) breaklinks=true,% colorlinks,% linkcolor=RoyalBlue,% Orchid @@ -721,6 +757,17 @@ pdfpagemode=UseOutlines} \usepackage{varioref} \usepackage{etoc} % loads multicol +% for etoc's own default line styles. <1.08b had \partname by default but this +% does not work well with babel+frenchb hence the default is now simply Part. +% Here we can use \partname as we do the documentation for English or German. +% Careful with the customization of \partname done by scrdoc class ! +\renewcommand{\etocpartname}{\partname} +% see the \AtBeginDocuments with \addto\captionsngerman etc... + +\ifnum\ForDeutsch=1 + \renewcommand*{\etocabbrevpagename}{S.~} +\fi + %-------- % 10 octobre 2013: @@ -879,7 +926,54 @@ pdfpagemode=UseOutlines} \localtableofcontents \endgroup } +%% +% pour les TOC à la TikZ +\newtoks\treetok +\newtoks\parttok +\newtoks\sectiontok +\newtoks\subsectiontok +\newtoks\tmptok + +\newcommand*\appendtotok[2]{% #1=toks variable, #2=macro, expands once #2 + #1\expandafter\expandafter\expandafter{\expandafter\the\expandafter #1#2}} + +% 12 et 13 mars 2015 pour la mind map de title page +% pour les Mindmap avec branch color +\def\appendpart #1#2#3{% + \edef\tmpstuff {\the#1 child [branch color = #3]{\the#2}}% + #1\expandafter {\tmpstuff }% +} + +% Vendredi 13 mars 2015 à 18:10:40 +% POUR LA TOC DE TITLE PAGE +\usepackage{eso-pic} +\usepackage{picture} + +\newcount\tikznumberofcurrentgrandchild +\def\tikzmycustomgrowth {% + \pgftransformreset + \ifnum\tikztreelevel=1 + \pgftransformrotate {(\pgfkeysvalueof{/tikz/sibling angle})*(\tikznumberofcurrentchild-1)}% + \fi + \ifnum\tikztreelevel=2 + \pgftransformrotate {(\pgfkeysvalueof{/tikz/sibling angle})*(\tikznumberofcurrentgrandchild-4)}% + \global\advance\tikznumberofcurrentgrandchild by 1 + \fi + \pgftransformxshift {\the\tikzleveldistance}% +} + +\newcounter{partco} +% 1,2,3,4,5,... -> 1,2,3,1,2,3,1,2,3 +\def\pseudomodthree #1{\numexpr #1 + 3 - 3*((#1+1)/3)\relax} + +% For etoc.toctree file was used to test the Mind map separately +%\newwrite\TOCasTree + +\newbox\TitlePageMindmapTOC + + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \newcommand\etoc{% \texorpdfstring{{\color{joli}\ttfamily\bfseries etoc}}{etoc}\xspace} @@ -892,8 +986,8 @@ pdfpagemode=UseOutlines} \newcommand\csbhyp[1]{\texorpdfstring{\csa{#1}}{\textbackslash #1}} -\newcommand\toc{\csa{table\-of\-contents}\xspace} -\newcommand\localtoc{\csa{local\-table\-of\-contents}\xspace} +\newcommand\toc{\csa{table\-of\-con\-tents}\xspace} +\newcommand\localtoc{\csa{local\-table\-of\-con\-tents}\xspace} \newcommand\lowast{\raisebox{-.25\height}{*}} \newcommand\starit[1]{\csa{#1\lowast}} @@ -909,7 +1003,7 @@ etoc-page etoc-skip-first-pre-fix etoc-num-ber etoc-if-first -etoc-ifnum-bered +etoc-if-num-bered etoc-the-name etoc-the-num-ber etoc-the-page @@ -923,7 +1017,7 @@ etoc-set-toc-depth etoc-set-next-toc-depth etoc-set-toc-depth etoc-obey-toc-toc-depth -etoc-ig-nor-toc-depth +etoc-ig-nore-toc-depth etoc-depth-tag etoc-set-tag-depth etoc-obey-depth-tags @@ -935,7 +1029,7 @@ etoc-mul-ti-col etoc-lo-cal-mul-ti-col etoc-toc-style etoc-toc-style-with-marks -etoc-toc-style-with-mark-snouc +etoc-toc-style-with-marks-nouc etoc-ruled-style etoc-ruled etoc-lo-cal-ruled @@ -944,7 +1038,7 @@ etoc-framed etoc-lo-cal-framed etoc-in-line etoc-af-ter-ti-tle-hook -etoc-af-ter-con-tentshook +etoc-af-ter-con-tents-hook etoc-af-ter-toc-hook etoc-skip-first-pre-fix etoc-only-on-first} @@ -993,7 +1087,7 @@ etoc-left-rule etoc-right-rule etoc-bot-tom-rule etoc-left-rule-col-or-cmd -etoc-rightrule-col-or-cmd +etoc-right-rule-col-or-cmd etoc-bot-tom-rule-col-or-cmd etoc-bkg-col-or-cmd etoc-framed-mp-hook} @@ -1006,53 +1100,6 @@ etoc-framed-mp-hook} % for illustration only. Not to be recommended in general. \setcounter{secnumdepth}{4} -\ifnum\ForDeutsch=1 - \renewcommand*{\etocabbrevpagename}{S.~} -\fi - - -% pour les TOC à la TikZ -\newtoks\treetok -\newtoks\parttok -\newtoks\sectiontok -\newtoks\subsectiontok -\newtoks\tmptok -\newcommand*\appendtotok[2]{% #1=toks variable, #2=macro, expands once #2 - #1\expandafter\expandafter\expandafter - {\expandafter\the\expandafter #1#2}} - -% pour les Mindmap -\def\appendpart #1#2#3{% - \edef\tmpstuff {\the#1 child [branch color = #3]{\the#2}}% - #1\expandafter {\tmpstuff }% -} - - -% Vendredi 13 mars 2015 à 18:10:40 -% POUR LA TOC DE TITLE PAGE -\newcount\tikznumberofcurrentgrandchild - -\def\tikzmycustomgrowth {% - \pgftransformreset - \ifnum\tikztreelevel=1 - \pgftransformrotate {(\pgfkeysvalueof{/tikz/sibling angle})*(\tikznumberofcurrentchild-1)}% - \fi - \ifnum\tikztreelevel=2 - \pgftransformrotate {(\pgfkeysvalueof{/tikz/sibling angle})*(\tikznumberofcurrentgrandchild-4)}% - \global\advance\tikznumberofcurrentgrandchild by 1 - \fi - \pgftransformxshift {\the\tikzleveldistance}% -} - -\newcounter{partco} -% 1,2,3,4,5,... -> 1,2,3,1,2,3,1,2,3 -\def\pseudomodthree #1{\numexpr #1 + 3 - 3*((#1+1)/3)\relax} -%\newwrite\TOCasTree -\newbox\TitlePageMindmapTOC - -\usepackage{eso-pic} -\usepackage{picture} - \begin{document}%\layout \rmfamily \thispagestyle{empty} @@ -1070,7 +1117,6 @@ etoc-framed-mp-hook} \bookmark[named=FirstPage,level=1]{Title page} \begingroup - \etocsetstyle{part} {\etocskipfirstprefix} {\ifcase\pseudomodthree{\value{partco}}% @@ -1103,6 +1149,7 @@ etoc-framed-mp-hook} {} \etocsetnexttocdepth{section} + \etocsettocstyle {\setcounter{partco}{0}% \treetok{\node [root concept]{\normalfont{The \etoc package}\par {\normalsize\textsc @@ -1116,14 +1163,12 @@ etoc-framed-mp-hook} % \immediate\openout\TOCasTree=\jobname.toctree % \immediate\write\TOCasTree{\the\treetok}% -\tikzset{ - branch color/.style={ - concept color=#1!white, - every child/.append style={concept color=#1!white!30!white}, - } -}% +\tikzset {branch color/.style={concept color=#1!white, + every child/.append style={concept color=#1!white!30!white}}% + }% -\global\setbox\TitlePageMindmapTOC\hbox{% +\global +\setbox\TitlePageMindmapTOC\hbox {\begingroup \resizebox{.9\paperwidth}{!}{% \begin{tikzpicture}[mindmap, text width=2cm, @@ -1138,7 +1183,7 @@ etoc-framed-mp-hook} % distance par rapport au CENTRE ! (avec le code tel qu'en ce moment) ] \the\treetok -\end{tikzpicture}}} +\end{tikzpicture}}\endgroup } \endgroup \indent\null @@ -1149,9 +1194,8 @@ etoc-framed-mp-hook} \endgroup \setcounter{footnote}{0} -\AddToShipoutPictureFG*{% - \put(10.5cm,16.85cm) - {\makebox(0,0){\box\TitlePageMindmapTOC}}} +\AddToShipoutPictureFG*{\put(10.5cm,16.85cm) + {\makebox(0,0){\box\TitlePageMindmapTOC}}} \clearpage @@ -4011,7 +4055,7 @@ added one to the page number) and \csa{etocthelink}\marg{linkname} which allows to make a link with an arbitrary name. All these commands are fragile. In fact starting with |1.08a|, \csa{etocname} -is exactly the robust variant of \csa{etocthelinkedname} +is exactly the robust variant of \csa{etocthelinkedname}. Obsolete example of \begingroup \etocsetstyle {section} @@ -4895,8 +4939,9 @@ package. Customizing them goes through suitable \newcommand*\etoctoclineleaders {\hbox{\normalfont\normalsize\hbox to 2ex {\hss.\hss}}} \newcommand*\etocabbrevpagename{p.~} % initial of "page" -\newcommand*\etocpartname{\partname} % utilisateurs de frenchb: attention - % car donne "partie" sans majuscule. +\newcommand*\etocpartname{Part} % prior to v1.08b, was \partname +% but this didn't make sense e.g. with babel+frenchb whose \frenchpartname +% takes into account the value of the part counter. \newcommand*\etocbookname{Book} % to be modified according to language \end{verbatim} @@ -5816,17 +5861,12 @@ version is \texttt{\etocpkgversion}, of \texttt{\etocpkgdate}. \etocinline\tableofcontents\label{toc:mindmaptitlepage} -% \immediate\openout\TOCasTree=\jobname.toctree -% \immediate\write\TOCasTree{\the\treetok}% - -\tikzset{ - branch color/.style={ - concept color=#1!white, - every child/.append style={concept color=#1!white!30!white}, - } -}% +\tikzset {branch color/.style={concept color=#1!white, + every child/.append style={concept color=#1!white!30!white}}% + }% -\global\setbox\TitlePageMindmapTOC\hbox{% +\global +\setbox\TitlePageMindmapTOC\hbox {\begingroup \resizebox{.9\paperwidth}{!}{% \begin{tikzpicture}[mindmap, text width=2cm, @@ -5841,7 +5881,8 @@ version is \texttt{\etocpkgversion}, of \texttt{\etocpkgdate}. % distance par rapport au CENTRE ! (avec le code tel qu'en ce moment) ] \the\treetok -\end{tikzpicture}}} +\end{tikzpicture}}\endgroup } + \endgroup \indent\null @@ -5854,9 +5895,9 @@ version is \texttt{\etocpkgversion}, of \texttt{\etocpkgdate}. \endgroup \setcounter{footnote}{0} -\AddToShipoutPictureFG*{% - \put(10.5cm,16.85cm) - {\makebox(0,0){\box\TitlePageMindmapTOC}}} +\AddToShipoutPictureFG*{\put(10.5cm,16.85cm) + {\makebox(0,0){\box\TitlePageMindmapTOC}}} + \clearpage @@ -5881,23 +5922,23 @@ version is \texttt{\etocpkgversion}, of \texttt{\etocpkgdate}. \phantomsection\addcontentsline{toc}{section}{\abstractname} \begin{abstract} - Das \etoc-Paket gibt dem Nutzer lückenlose Möglichkeiten, die Einträge des + Das \etoc"=Paket gibt dem Nutzer lückenlose Möglichkeiten, die Einträge des Inhaltsverzeichnis individuell über \emph{Name}, \emph{Nummer}, und \emph{Seitenzahl} für jede gliedernde Einheit zu setzen. Dieses wird durch die Definition von \emph{Zeilenstilen (line-styles)} für jede Unterteilungsstufe des Dokuments realisiert. Das Paket bietet darüber hinaus seinen eigenen Zeilenstile. Einfachere werden als Beispiele in dieser Dokumentation angeboten. Die einfachste Nutzung wird durch die Verwendung der - Layout-Hilfsmittel, von Paketen die sich mit Listen-Umgebungen beschäftigen, + Layout"=Hilfsmittel, von Paketen die sich mit Listen"=Umgebungen beschäftigen, gewährt. In Hinsicht auf das \emph{globale Inhaltsverzeichnis} bietet \etoc\ vordefinierte Stile, die auf der Mehrspaltenansicht mit optionalen, unterstrichenen Titeln oder eingerahmten Inhalten basieren. - Der \csa{tableofcontents}-Befehl kann beliebig mehrfach benutzt werden. Er hat + Der \csa{tableofcontents}"=Befehl kann beliebig mehrfach benutzt werden. Er hat die Variante \csa{localtableofcontents}, welche die Inhaltsangabe 'local' zur - aktuellen Dokumenten-Sektion ausgibt. Eine Erweiterung der + aktuellen Dokumenten"=Sektion ausgibt. Eine Erweiterung der \csa{label}/\csa{ref}-Syntax erlaubt die Reproduktion (mit anderem Layout) einer lokalen Inhaltsangabe, die irgendwo anders im Dokument definiert wurde. @@ -5923,27 +5964,27 @@ Ich habe \etoc erst für mich selbst entwickelt und später von den anderen Paketen erfahren. Wie es auch in der |tocloft|-Dokumentation erklärt wird, ist das -Standard-\LaTeX -Layout für Inhaltsangaben in den Klassen-Definitionen +Standard-\LaTeX -Layout für Inhaltsangaben in den Klassen"=Definitionen begraben. Im Besonderen sind die meisten Längen hart codiert und der einzige Weg für den Benutzer, sie zu ändern, ist, die Klasse in den -Dokumenten-Ordner zu kopieren und dann die Längen zu ändern. +Dokumenten"=Ordner zu kopieren und dann die Längen zu ändern. Die vernünftigere Alternative ist die Benutzung eines auf das Veränderungsziel gerichteten Pakets, wie |tocloft| oder eine andere flexible Dokumentklasse. Freilich, obwohl jetzt hoffentlich nichts mehr hart codiert ist, -muss man noch immer das Paket oder die Klassen-Definitionen durchgehen. +muss man noch immer das Paket oder die Klassen"=Definitionen durchgehen. Das bedeutet, dass man sich viele (vermutlich große) Menge an Makros merken muss, die nur dieser Aufgabe dienen. Und man wird immer auf die Anpassung eines zu Anfang gegebenen Layouts eingeschränkt sein. Der Sinn von \etoc ist ein anderer. Der Nutzer wird sich mit \emph{Name}, \emph{Nummer} und der \emph{Seitenzahl} beschäftigen. -Diese korresponieren mit jeder Dokumenten-Unterteilung (und können in +Diese korresponieren mit jeder Dokumenten"=Unterteilung (und können in einer Zeile der |.toc|-Datei gefunden werden). Sie können, wenn gewünscht, durch die Befehle \csb{etocname}, \csb{etocnumber} und \csb{etocpage} abgerufen werden. -\etoc scheint (mindestens teilweise) mit den Dokument-Klassen |article|, +\etoc scheint (mindestens teilweise) mit den Dokument"=Klassen |article|, |book|, |report|, |scrartcl|, |scrbook|, |scrreprt| und |memoir| kompatibel zu sein. Seit der Version |1.07k| ist es möglich \etoc gleichzeitig mit |tocloft| zu benutzen. @@ -6023,11 +6064,11 @@ in einen gerahmten Paragraphen eingesetzt wurde! \dots Die Technik für diese Ar von Effekt wird später erklärt.} -\subsection{Beschränkungen in der Benutzung von Listen-Umgebungen für +\subsection{Beschränkungen in der Benutzung von Listen"=Umgebungen für Inhalsangaben} \label{ssec:limitations} -Es gibt ein paar Einschränkungen für das Nutzen von Listen-Umgebungen +Es gibt ein paar Einschränkungen für das Nutzen von Listen"=Umgebungen beim Setzen der TOCs. Eine davon liegt dem Geltungsbereichsbeschränkungen der Umgebungen inne. Die |.toc|-Datei könnte neben den Informationen zum Stil einige andere Befehle @@ -6060,7 +6101,7 @@ Das ist der Befehl, der \etoc sagt, was es mit \csa{etocname}, \csa{etocnumber}, und \csa{etocpage} machen soll. Er hat fünf Pflichtargumente: Das erste ist der Name der unterteilenden Einheit: Im Vorhinein bekannte Namen sind |book|, |part|, |chapter|, |section|, |subsection|, |subsubsection|, |paragraph|, -|subparagraph| und viele weitere können anhand dem \csb{etocsetlevel}-Befehl +|subparagraph| und viele weitere können anhand dem \csb{etocsetlevel}"=Befehl einem (numerischen) Level zugewiesen werden.\footnote{Mit der \texttt{memoir}-Dokumentklasse kennt \etoc \texttt{Appendix} als Kapitelüberschrift.} @@ -6082,7 +6123,7 @@ und 4) \emph{Das letzte Argument ist der Code, der ausgeführt \subsection{\csbhyp{etocsettocstyle} für den Stil der Inhaltsangabe} -Der \csb{etocsettocstyle}-Befehl erlaubt es festzulegen, +Der \csb{etocsettocstyle}"=Befehl erlaubt es festzulegen, was vor und nach den Zeileneinträgen eines Inhaltsverzeichnis passieren soll, und im Speziellen wie die Titel ausgegeben werden sollen. Er hat zwei Argumente. Das erste wird vor @@ -6110,7 +6151,7 @@ Standardeinstellungen der Dokumentenklasse nimmt. \footnote{Für den "`Inhaltsangabenstil"' überprüft \etoc, ob es die Klassen kennt, wenn nicht, fällt es zur |article|-Klasse zurück. Es wird auch überprüfen, ob \texttt{tocloft} die -Inhaltsangaben-Datei verändert hat.} +Inhaltsangaben"=Datei verändert hat.} Dieses wir wie folgt aktiviert:\\ \makebox[5.2cm][l]{\csb{etocstandardlines}} |% `Zeileneinträge' wie ohne \usepackage{etoc}|\\ @@ -6162,7 +6203,7 @@ Und da wir |\invisible...|,\footnote{Das ist eine Abkürzung, um die |tocdepth| Überschrift nicht auszugeben.} benutzt haben, existiert die lokale Inhaltsangabe nur durch seine Klone anderswo im Dokument. -Anhand von \csb{etocdefaultlines} oder dem Stil der Standard-Dokumentklasse, +Anhand von \csb{etocdefaultlines} oder dem Stil der Standard"=Dokumentklasse, anhand von \csb{etocstandardlines}, könnten wir auch die Zeilenform benutzen, die von \etoc definiert wird. Hier waren wir jedoch ein wenig ehrgeiziger und wollten unser eigenen Stil anlegen. Die Technik ist einfach: Jede Überschrift @@ -6205,9 +6246,9 @@ bereitstellt. Diese sollten zwischen Abschnitten und Unterabschnitten, etc. unterbunden werden, da wir es nur für die Inhaltsangabe von diesem Abschnitt nutzen. Durch die Abschnitte als höchste Ebene entstand keine Notwendigkeit, einen Stil für den ganze Teil zu erstellen. (Wir definierten einen -Unterabschnitt-Zeilenstil, aber wie sich herausstellt, gibt es keine +Unterabschnitt"=Zeilenstil, aber wie sich herausstellt, gibt es keine Unterabschnitte in diesem Teil). Die zwei Befehle, die benutzt wurden, -spezifizieren den Zeilen-Stil (\csb{etocsetstyle}) und den globalen +spezifizieren den Zeilen"=Stil (\csb{etocsetstyle}) und den globalen Inhaltsausgabestil (\csb{etocruledstyle}). Das |\rightskip| wird von allen angewandt und schafft Platz, wo die Seitenzahlen @@ -6428,7 +6469,7 @@ Der Code: \section{Beschriften und anderswo wieder benutzen} -\etoc erlaubt beliebig viele \csa{tableofcontents}-Befehle in +\etoc erlaubt beliebig viele \csa{tableofcontents}"=Befehle in ihrem Dokument. Die Zeilen- und Inhaltsangabenstile können natürlich dazwischen geändert werden. Außerdem setzt \csa{localtableofcontents} lokale Inhaltsangaben: \emph{z.\,B.} alle @@ -6473,7 +6514,7 @@ Wir benutzen dies: \end{figure} \end{verbatim} Wichtig: Man sollte \toc|\ref{toc:d}| nicht woanders benutzen. Um wieder zu -Klonen, muss man eine Refernz zum Original-Label benutzen: \toc|\ref{toc:c}|. +Klonen, muss man eine Refernz zum Original"=Label benutzen: \toc|\ref{toc:c}|. \section{Eine mächtige Funktionsweise von \etoc: Die Wieder\-zuweisung von Levels mit von \csbhyp{etocsetlevel}} @@ -6492,8 +6533,8 @@ erklärt. \begin{framed} Es wird oft gesagt, dass Unterteilungslevel von |\part| in den - Standardklassen, die keinen |\chapter|-Befehl haben, gleich |0| sind, und in - denen mit |\chapter|-Befehl gleich |-1| ist. Das ist auch \emph{richtig}, wenn + Standardklassen, die keinen |\chapter|"=Befehl haben, gleich |0| sind, und in + denen mit |\chapter|"=Befehl gleich |-1| ist. Das ist auch \emph{richtig}, wenn man die \emph{automatische Nummerierung}, gesteuert durch den Wert des |secnumdepth|-Zählers, betrachtet. Aber es ist \emph{falsch}, wenn man den Effekt des |tocdepth|-Zählers sieht. Setzt man |tocdepth| in der |article| @@ -6515,7 +6556,7 @@ erklärt. \smallskip Mit \etoc kann der Nutzer innerhalb einem gegebenen Unterabschnitt einfach lokale Inhaltsangaben ausgeben. Darin werden, wenn gewollt, Unterabschnitte in dem Stil von Abschnitten, Paragraphen in dem Stil von -Unterabschnitten und Unterparagraphen im Stil von Unter-Unterabschnitten +Unterabschnitten und Unterparagraphen im Stil von Unter"=Unterabschnitten gedruckt. Demnach kann man entscheiden alles auf das Level |6| zu setzen (wird von \etoc nie angezeigt), außer z.\,B. Paragraphen, die auf Level |1| befördert werden. So erstellt man eine schöne Inhaltsangabe aller Paragraphen eines @@ -6527,7 +6568,7 @@ nicht im Kompabtibilitätsmodus ausgeben. Der würde darauf bestehen, einen gigantischen Abstand nach rechts einzufügen.} \section{Die \csbhyp{etoc\-set\-toc\-depth}- und - \csbhyp{etoc\-set\-next\-toc\-depth}-Befehle} + \csbhyp{etoc\-set\-next\-toc\-depth}"=Befehle} \label{etocsettocdepth} \label{etocsetnexttocdepth} @@ -6555,12 +6596,12 @@ nächsten Inhaltsangabe. Daraus folgt, dass essenziell für |\etocsetnexttocdepth{none}\tableofcontents| ist. Der einfachste Weg ist also, eine einfache Instanz des -\csb{etocsettocdepth}-Befehl nach |\begin{document}| und vor dem ersten +\csb{etocsettocdepth}"=Befehl nach |\begin{document}| und vor dem ersten |\tableofcontents| mit dem tiefsten Level als Argument zu setzen. -- Dieses dann lokal zu benutzen, wo es gebraucht wird, anhand von \csb{etocsetnexttocdepth} vor |\tableofcontents| oder |\localtableofcontents|. -\subsection{Die hyperref-Option \emph{bookmarksdepth}} +\subsection{Die hyperref"=Option \emph{bookmarksdepth}} \label{ssec:bookmarksdepth} Wenn man den Zähler |tocdepth| verändert, um \toc oder \localtoc @@ -6573,7 +6614,7 @@ den |tocdepth|-Zähler auf seinen vorigen Wert zurücksetzen, nachdem man ihn temporär für eine gegebene Inhaltsangabe modifiziert hat. Alternativ gibt es die \emph{bookmarksdepth=n}-Option des |hyperref|-Pakets. -Dabei ist \emph{n} die gewünschte maximale Lesezeichen-Tiefe. Diese kann +Dabei ist \emph{n} die gewünschte maximale Lesezeichen"=Tiefe. Diese kann numerisch sein oder der Name eines Levels, das |hyperref| bekannt ist. Wir sind in dieser Dokumentation schon an |bookmarksdepth=3| vorbeigekommen. Es @@ -6611,7 +6652,7 @@ Der |tocdepth|-Zähler wird niemals auf einen Wert gesetzt, der feiner als der ist, mit dem er zu Beginn der Inhaltsangabe initialisiert wurde. Also ist das Hinzufügen von \csb{etocsettocdepth.toc} im Dokument ein Weg die Tiefe einer lokalen Inhaltsangabe einzugrenzen. Zum Beispiel, -um die Einfügung von Unter-unter-Abschnitten oder eines gegebenen +um die Einfügung von Unter-unter"=Abschnitten oder eines gegebenen Kapitels zu unterbinden. @@ -6634,9 +6675,9 @@ reaktivieren. Das Paket führt \csb{etocobeytoctocdepth} zu Beginn aus. \label{etocsettagdepth} Wie oben erwähnt, wenn das Argument für \csb{etocsettocdepth.toc} kein -numerisches sondern ein Namen-Level ist, wird durch die tatsächliche Nummer bei +numerisches sondern ein Namen"=Level ist, wird durch die tatsächliche Nummer bei der Erstellung der Inhaltsangabe entschieden. Dadurch und anhand der -\emph{Schiebe-Mechanismen von \etoc} kann man einen sehr flexiblen Aufbau +\emph{Schiebe"=Mechanismen von \etoc} kann man einen sehr flexiblen Aufbau erreichen: Man erklärt mit \csb{etocsetlevel} zuerst ein paar Platzhaltelevel, z.\,B. |partIII|, und weist ihm das unsichtbare Level |6| zu. Dann, vor dem dritten |\part| Befehl, fügt man \csb{etocsettocdepth.toc}|{partIII}| ein. An @@ -6672,10 +6713,10 @@ numerisch (von |-3| bis |5|) oder ein Name einer unterteilenden Einheit, die |tocdepth|-Zählers). Die hinzugefügte Flexibilität wirkt sich insofern aus, dass \csb{etocsetlevel} -nicht mehr mit dieser getricksten Methode, bei der man Level-Tiefen und |none| +nicht mehr mit dieser getricksten Methode, bei der man Level"=Tiefen und |none| und |all| benutzt hat. -Wie immer, wenn die Tag-Tiefen gesetzt wurden, bleiben sie wirkend, bis sie +Wie immer, wenn die Tag"=Tiefen gesetzt wurden, bleiben sie wirkend, bis sie wieder definiert werden oder ihr Wirkungsgebiet beendet wird, indem die umschließende Gruppe geschlossen wird. Für ein Beispiel, siehe hier: \autoref{ssec:tocwithdepthtags}. @@ -6716,7 +6757,7 @@ benötigt, benutzt man etwas wie: \let\myclearpage\relax \end{verbatim} Die |memoir|-Klasse besitzt den Befehl \csa{settocdepth}, der einen -\csa{changetoc\-depth}-Befehl in die |.toc|-Datei setzt. Dieses +\csa{changetoc\-depth}"=Befehl in die |.toc|-Datei setzt. Dieses beeinflusst die Schriftsetzung von \etoc bei \emph{allen} Inhaltsangaben mit möglichen unvorhersehbaren Ergebnissen: Stellen Sie sich vor, irgendwo im Dokument stünde \csa{settocdepth}|{chapter}|, um die Abschnitte von Unterabschnitten @@ -6731,13 +6772,13 @@ Für diesen Spezialfall gibt es folgende Befehle: \csb{etocsettocdepth.toc}, \csb{etocignoretoctocdepth}, \csb{etocobeytoctocdepth} oder deren Varianten \csb{etocdepthtag.toc} und \csb{etocsettagdepth}. -Nebenbei, jeder |\setcounter{tocdepth}{n}|-Befehl fügt direkt in die +Nebenbei, jeder |\setcounter{tocdepth}{n}|"=Befehl fügt direkt in die |.toc|-Datei hinzu. Es scheint so, dass seine Wirkung ist (seit der Version |1.07g|), beendet den Abschluss jedes Inhaltsverzeichnis zu beenden, automatisch wird ein |\setcounter{tocdepth}{previous_value}| genommen, mit dem Wert, aktiv ein Inhaltsverzeichnis zu nehmen. -\subsection{Die hyperref-Option \emph{hidelinks}}\label{ssec:hidelinks} +\subsection{Die hyperref"=Option \emph{hidelinks}}\label{ssec:hidelinks} Die farbigen Links (und auch die Kastenlinks) sind einwenig ärgerlich, wenn in Inhaltsverzeichnissen verwendet, insbesonders, wenn das Dokument \etoc verwendet @@ -6767,7 +6808,7 @@ Experimentell habe ich herausgefunden, dass die Option |hidelinks| oftmals mit \subsection{Eine wunderschöne Beispielthese} Hier ist noch ein relativ einfaches Beispiel für die Verwendung der -Paket-Funktionsweisen. Lassen Sie uns einige Linienstile einrichten. Wir wählen +Paket"=Funktionsweisen. Lassen Sie uns einige Linienstile einrichten. Wir wählen einen Stil für Abschnitte und Unterabschnitte, welche für die Abschnitte und Unterabschnitte in einem durchschnittlichen Memoirenumfang geeignet wären. Die Linienstilspezifikationen haben eine gewisse Redundanz für die Klarheit, und sie @@ -6844,9 +6885,9 @@ Auch sind sie nicht besorgt über die potentielle mehrspaltige Nutzung. \subsection{Ein TOC mit einer Hintergrundfarbe}\label{ssec:again} Lassen Sie uns nun einige anspruchsvollere Linienstile versuchen. Das Display -wird den Paket-Befehl \csa{etocframedstyle} verwenden, damit das erzeugte +wird den Paket"=Befehl \csa{etocframedstyle} verwenden, damit das erzeugte Inhaltsverzeichnis auf eine einzige Seite passt. Wir wickeln es in eine -\hyperref[toc:floating]{Figur-Umgebung}, damit es auf der aktuellen Seite +\hyperref[toc:floating]{Figur"=Umgebung}, damit es auf der aktuellen Seite angezeigt wird. \vpageref{toc:floating}. @@ -6998,23 +7039,23 @@ und wir schreiben eine Anlage zu der |.toc|-Datei, in analoger Weise zu dem Gliederungsbefehl, zum Beispiel |Kapitel|, |Abschnitt| oder |Unterabschnitt|. Wie \etoc seinen eigenen Zähler erhöht, noch bevor der Titel des Inhaltsverzeichnisses gesetzt wird, bietet diese (die meiste Zeit) einen -besseren Link-Zielpunkt als jeder Zähler von \csa{etocaftertitlehook} (der Link +besseren Link"=Zielpunkt als jeder Zähler von \csa{etocaftertitlehook} (der Link wird nach dem Titel platziert). Anstatt mit |\refstepcounter{visibletoc}|, innerhalb von \csa{etocaftertitlehook}, formulieren wir |\stepcounter{visibletoc}|, dann folgt der Befehl -\csb{etoctoccontentsline}|{visibletoc}{\thevisibletoc}|. Dieser \etoc-Befehl +\csb{etoctoccontentsline}|{visibletoc}{\thevisibletoc}|. Dieser \etoc"=Befehl \csb{etoctoccontentsline}\marg{level\_name}\marg{name} hat die gleiche Wirkung wie: \centeredline{| ||\addcontentsline{toc}|\marg{level\_name}\marg{name}} aber sein Nutzen ist es \footnote{Mit \csa{addtocontents} anstatt \csa{addcontentsline}.}, die Reparatur der automatischen Erstellung von Lesezeichen zu verhindern mit \csa{addcontentsline} bei dem |hyperref|-Paket, -wie die pdf-Lesezeichen machen sie nicht viel Sinn hier (und würde eine -Beschwerde bezüglich von |hyperref| eruieren, denn das Lesezeichen-Niveau ist -`unbekannt').\footnote{ Das Paket bietet eine Stern-Variante +wie die pdf"=Lesezeichen machen sie nicht viel Sinn hier (und würde eine +Beschwerde bezüglich von |hyperref| eruieren, denn das Lesezeichen"=Niveau ist +`unbekannt').\footnote{ Das Paket bietet eine Stern"=Variante \staritb{etoctoccontentsline}, die zulässt, dass die Erstellung von Lesezeichen und das Haben eines dritten obligatorischen Arguments, welches das - Lesezeichen-Niveau darstellt, funktioniert; abhängig vom Kontext kann die - Hauptrolle und die Nicht-Stern-Variante profitabel durch \csa{phantomsection} + Lesezeichen"=Niveau darstellt, funktioniert; abhängig vom Kontext kann die + Hauptrolle und die Nicht"=Stern"=Variante profitabel durch \csa{phantomsection} sein.} Schließlich war in der Präambel des Dokuments |\etocsetlevel{visibletoc}{6}|. @@ -7076,7 +7117,7 @@ von Verschachtelungsstufen an. \label{etoctoccontentsline} Die Idee der Internabwehr ist leistungsfähig und ermöglicht -\etoc-Anzeigelisten, um beliebige Dinge in dem Dokument enthalten zu lassen. +\etoc"=Anzeigelisten, um beliebige Dinge in dem Dokument enthalten zu lassen. Und all das mit noch nichts anderem als der |.toc| Datei! Beispiel: Stellen Sie sich ein Dokument mit Dutzenden von Übungen vor, @@ -7104,7 +7145,7 @@ wird als Ersatz für \csa{addcon\-tentsline}|{toc}{..}{..}| verwendet: Das ist die, die durch das Reparieren von |hyperref| zu \csa{addcontentsline} verwendet wird, um in ihrem Prozess die Erstellung von Lesezeichen zu vermeiden. Wenn man |hyperref| ermächtigt, Lesezeichen auf einer bestimmten Ebene \meta{n} zu -erschaffen, kann einer (hier mit \meta{n}$=$|2|) die Stern-Variante +erschaffen, kann einer (hier mit \meta{n}$=$|2|) die Stern"=Variante \starit{etoctoccontentsline} benutzen, welche ein zusätzliches Argument hat: % \begin{verbatim} @@ -7116,7 +7157,7 @@ sorgt für den richtigen Ort für den Link zusätzlich zum Paket |hyperref|. Der Befehl \csa{exercisetotoc} fügt für jede Übung eine Zeile in die |.toc|-Datei, entsprechend einer fiktiven Dokumenteinheit mit dem Namen `|Übung|' ein. Eine -Vier-Säulen-Liste, einschließlich der Abschnitte, kann dann erreichen mit +Vier"=Säulen"=Liste, einschließlich der Abschnitte, kann dann erreichen mit \begin{verbatim} \etocsetnexttocdepth{2} % Abschnitte sind auf Stufe 1 und werden anzeigen \begingroup @@ -7419,23 +7460,23 @@ Eine andere Technik für diese Art der Dinge erläutert Wie in \autoref{ssub:compat} erläutert, sagen die Befehle \csa{etocstandardlines} und \csa{etocstandarddisplaystyle} \etoc im -Wesentlichen, wie man als Beobachter fungiert. Das Dokumentenklasse-Layout für +Wesentlichen, wie man als Beobachter fungiert. Das Dokumentenklasse"=Layout für das Inhaltsverzeichnis wird dann gehorchen. Es gibt keine Möglichkeit, dieses -Standard-Layout aus dem Paket anzupassen (ändern von Schriftarten, Rändern, +Standard"=Layout aus dem Paket anzupassen (ändern von Schriftarten, Rändern, vertikalen Abständen, etc.) . Definieren Sie dazu ein Paket von dieser Funktion; weil entweder \etoc (vorübergehend vielleicht) im Kompatibilitätsmodus ohne Anpassung auf seinen Teil möglich ist oder der Benutzer hat das Layout in -\csa{etocsetstyle}-Befehlen angegeben (und \csa{etocsettocstyle}) ist (angeblich +\csa{etocsetstyle}"=Befehlen angegeben (und \csa{etocsettocstyle}) ist (angeblich \ldots ) in der kompletten Steuerung. Nun, es ist eigentlich eine Alternative. Es ist möglich, die Verwendung der -\csa{etocsetstyle}-Befehle zu nutzen, um einen künstlichen Kompatibilitätsmodus +\csa{etocsetstyle}"=Befehle zu nutzen, um einen künstlichen Kompatibilitätsmodus neu zu erstellen, um Effekte zu erreichen, wie die folgenden, alle Dinge -gleichen andererseits dem Dokumentenklassen-Standard: +gleichen andererseits dem Dokumentenklassen"=Standard: \begin{enumerate}[noitemsep] \item Enthält der |hyperref|-Link nur die Namen, aber nicht die Anzahl der jeweils zu kapselnden Einträge der Inhaltstabellen; -\item verwenden Sie den Dokumentenklassen-Stil für Kapitel und Abschnitte, aber +\item verwenden Sie den Dokumentenklassen"=Stil für Kapitel und Abschnitte, aber ändern Sie es nur für Teilbereiche; \end{enumerate} @@ -7476,7 +7517,7 @@ Gruppe. \footnote{Und wenn darüber hinaus, um das gleiche Layout wie im Standar zu halten, kann man sich die Frage stellen, warum man \etoc benutzt \ldots\ Es gibt \emph{einen} guten Grund: Zahlen und Namen sind separate \texttt{hyperref}-Links, nach der Regel gibt es nur eine Verbindung, die sowohl -die Nummer und den Namen auf einem toc-Eintrag entsprechen.} Mit dem Befehl +die Nummer und den Namen auf einem toc"=Eintrag entsprechen.} Mit dem Befehl \etoc ist ein Inhaltsverzeichnis völlig identisch zu einem von der Dokumentenklasse: |article|, |book|, |scrartcl|, |scrbook|. \footnote{Für die |memoir|-Klasse braucht man ein bisschen mehr: Jeder der Befehle @@ -7494,7 +7535,7 @@ Die Anzahl und die Namen der einzelnen Einträge sind jeweils separat in einem Kompatibilitätsmodus ist. Ersetzt man \csa{etocnumber} mit \csa{etocthenumber}, dann ergibt es ein Inhaltsverzeichnis, wo die Zahlen nicht mehr verlinkt sind, aber die Namen noch. Oder man kann sich entscheiden, \csa{etocthename} zu -verwenden und eine Hyperlink-Nummer mit \csa{etocnumber} zu erhalten. +verwenden und eine Hyperlink"=Nummer mit \csa{etocnumber} zu erhalten. Hier ist ein subtiles Beispiel, wo nur geringfügig die "`sections"' modifiziert wurden (hinzufügen von Farbe für die Nummer und das Entfernen des @@ -7503,9 +7544,10 @@ wurden (hinzufügen von Farbe für die Nummer und das Entfernen des wurde: \MyQuasiStandardTOC{\ref{toc:overview}} \bigskip Dieses Beispiel hat nur Abschnitte und Unterabschnitte und der in \csa{MyStandardTOC} verwendete Code war: +% corrected section number in verbatim code: 4 not 3 (2015/03/18) \begin{verbatim} \etocsetstyle{section}{} - {\ifnum\etocthenumber=3 + {\ifnum\etocthenumber=4 \etocsetstyle{subsection} {\par\nopagebreak\begingroup \leftskip1.5em \rightskip\@tocrmarg \parfillskip\@flushglue @@ -7528,14 +7570,14 @@ war: {}% \end{verbatim} -Beachten Sie die Seite mit den Kopf-Zeichen, welche man dem Inhaltsverzeichnis +Beachten Sie die Seite mit den Kopf"=Zeichen, welche man dem Inhaltsverzeichnis hinzufügen kann. Abschnitte und Unterabschnitte sind genauso wie im Standard (mit Ausnahme der Unterabschnitte, welche von einem bestimmten -Benutzer-Abschnitt aus gewählt wird und bis auf die Farbe der +Benutzer"=Abschnitt aus gewählt wird und bis auf die Farbe der Abschnittsnummern), ohne das explizit die Länge, die Schriftart oder andere Formatierungsanweisungen gegeben werden. Aber wir mussten die |scrartcl|-Quellen untersuchen, um festzustellen, was zu nehmen ist für \csa{leftskip} und -\csa{rightskip} für unsere Nutzer-sections-Einträge. +\csa{rightskip} für unsere Nutzer-sections"=Einträge. \section{Das TOC als ein Baum}\label{tocastree} @@ -7550,14 +7592,14 @@ Eindruck, nicht wirklich darauf zu warten, dass die Mehrheit der Nutzer immer über sie (oder begrenzte Makros) etwas hört; die ganze Sache und der folgende Abschnitt sind daher für fortgeschrittene Anwender. -Setzt man die \csa{etocnumber}- und \csa{etocname}-Befehle in \csa{treetok}, +Setzt man die \csa{etocnumber}- und \csa{etocname}"=Befehle in \csa{treetok}, dann würde das nichts nützen: Auf welche Zahl oder Namen würde sich das dann beziehen, in einer verzögerten Ausführung? -Wir brauchen die Speicherung der Makro-Namen, aber nicht die Makro-Inhalte. Und -wir wollen auch die korrekten |hyperref|-Hyper-Links erhalten.\footnote{Dieses +Wir brauchen die Speicherung der Makro"=Namen, aber nicht die Makro"=Inhalte. Und +wir wollen auch die korrekten |hyperref|-Hyper"=Links erhalten.\footnote{Dieses Handbuch bis zu der Version vom 14. Mai 2013 verwendete das Paket |tikz-qtree|, -aber es gab Probleme mit den Hyper-Links. Kein solches Problem entsteht mit +aber es gab Probleme mit den Hyper"=Links. Kein solches Problem entsteht mit |forest| oder mit der nativen Syntax |tikz| für Bäume (die im nächsten Abschnitt dargestellt sind).} @@ -7576,7 +7618,7 @@ dargestellt sind).} % Hyper-Link in einer Form, die gespeichert und später wiederverwendet werden % können. -Aus diesem |forest|-Baum haben wir ganz besondere \etoc-Stile für Abschnitte und +Aus diesem |forest|"=Baum haben wir ganz besondere \etoc"=Stile für Abschnitte und Unterabschnitte konzipiert. Sie verwenden ein symbolisches Listenregister mit dem Namen |\treetok| und ein Makro |\appendtotok|, deren Aufgabe es ist, zu einer bestimmten symbolischen Listenvariablen den Inhalt eines Makros als @@ -7659,7 +7701,7 @@ dessen Synonym \csb{etocnopar} besteht.} Das ist der spätere Job einer rectangle, thick, fill=cyan!5, inner sep=6pt, @\the\treetok \end{forest} - \centeredline{Ein Inhalsverzeichnis in Form eines |forest|-Baums.} + \centeredline{Ein Inhalsverzeichnis in Form eines |forest|"=Baums.} \end{figure} Der resultierende Baum wird in einem \hyperref[toc:forest]{Puffer} angelegt, welcher @@ -7751,7 +7793,7 @@ Schriftsatz: \autoref{ssec:tocastableold}; auch dort werden wir |\hypersetup{hidelinks}| setzen, nachdem wir die Namen, Nummern und Seitennummern in einem symbolischen Listenregister gesetzt haben. -\item Und zwei weitere Baum-Beispiele sind im nächsten Abschnitt. +\item Und zwei weitere Baum"=Beispiele sind im nächsten Abschnitt. \end{itemize} @@ -7856,7 +7898,7 @@ Tabelle der Inhalte von diesem (oder einem anderen) Dokumententeil, nur ein % Pour que \pageref fonctionne correctement, je dois mettre % le \tableofcontents dans la figure. -Der |\tableofcontents|-Befehl erscheint direkt über der Umgebung in dem +Der |\tableofcontents|"=Befehl erscheint direkt über der Umgebung in dem |tikzpicture|-Umfeld und ist eine Gleitfigur (über Inhaltslabel sicherlich auf die gleiche Seite zu beziehen, wie die in dem das Bild tatsächlich gedruckt werden soll). Wir erhalten somit das Inhaltsverzeichnis als @@ -7902,7 +7944,7 @@ vorherige \hyperref[toc:forest]{Forest-TOC} auch. \the\treetok \end{tikzpicture}}% \begin{minipage}{\dimexpr\linewidth-4cm\relax} - Seitlich ist das (völlig mit Hyper-Links versehene) Inhaltsverzeichnis von + Seitlich ist das (völlig mit Hyper"=Links versehene) Inhaltsverzeichnis von \autoref{part:globalcmds}. \def\MacroFont{\ttfamily\small\hyphenchar\font-1 \baselineskip10pt\relax}% \begin{verbatim} @@ -7926,7 +7968,7 @@ vorherige \hyperref[toc:forest]{Forest-TOC} auch. \end{verbatim} \end{minipage} -\section{Das TOC als ein TikZ Mind-Map} +\section{Das TOC als ein TikZ Mind"=Map} \label{sec:mindmap} \textbf{UEBERSETZUNG NOETIG} @@ -8415,7 +8457,7 @@ environment or group where they are used. \clearpage \etocdepthtag.toc {linestyles} -\part{Befehle für die TOC-Linienstile} +\part{Befehle für die TOC"=Linienstile} \label{part:linestyles} \thispartstats @@ -8458,10 +8500,10 @@ environment or group where they are used. \localtableofcontents \label{toc:a} -\section{Der \csbhyp{etocsetstyle}-Befehl} +\section{Der \csbhyp{etocsetstyle}"=Befehl} \label{etocsetstyle} -\subsection{Die \csbhyp{etocname}- und \csbhyp{etocpage}-Befehle} +\subsection{Die \csbhyp{etocname}- und \csbhyp{etocpage}"=Befehle} \label{etocname} \label{etocpage} @@ -8505,7 +8547,7 @@ man grundsätzlich auf die folgende Art und Weise: \end{verbatim} \endgroup -Diese provisorischen Stil-Definitionen beruhen auf der automatischen +Diese provisorischen Stil"=Definitionen beruhen auf der automatischen Nummerierung, die von der |enumerate|-Umgebung generiert wird, es ist aber wesentlich besser den Befehl \csb{etocnumber} innerhalb des Item-labels zu verwenden, denn das gibt das richtige Ergebnis. Die verbesserten Definitionen @@ -8523,23 +8565,23 @@ gewählt, welches dafür nichts bereitstellt und fügte noch hinzu: \end{verbatim} Das ist der gleiche Sachverhalt wie mit den Standardlinienstilen! -Jeder \csb{etocsetstyle}-Befehl hat fünf notwendige Argumente:\\ \hbox to +Jeder \csb{etocsetstyle}"=Befehl hat fünf notwendige Argumente:\\ \hbox to \linewidth {\hfil\csb{etocsetstyle}\color{blue}\marg{levelname}% \marg{start}\marg{prefix}\marg{contents}\marg{finish}\hfil} Die \meta{levelname}'s sind die Abschnittseinteilungen der -Standard-Dokument-Klassen: Von \emph{part} (oder \emph{book}, welches von der +Standard"=Dokument"=Klassen: Von \emph{part} (oder \emph{book}, welches von der |memoir|-Klasse benutzt wird) herunter bis zu \emph{subparagraph}. -Der \meta{start}-Code wird ausgeführt, wenn ein toc-Eintrag dieses Levels +Der \meta{start}-Code wird ausgeführt, wenn ein toc"=Eintrag dieses Levels gefunden wurde und der vorherige ein höheres Level hatte. Der \meta{finish}-Code -wird ausgeführt, sobald man wieder einen Eintrag mit einem höheren toc-Level +wird ausgeführt, sobald man wieder einen Eintrag mit einem höheren toc"=Level findet. In der Zwischenzeit werden alle Einträge für dieses Level gesetzt, indem zuerst der \meta{prefix}-Code und dann der \meta{contents}-Code ausgeführt wird. Die (robusten) Befehle \csb{etocname}, \csb{etocnumber} und \csb{etocpage} sind für die Benutzung innerhalb der \meta{prefix} und \meta{contents}-Teile aus der \csa{etocsetstyle}-Spezifikation. Diese enthalten den Namen, die Nummerierung -und die Seitennummer des entsprechenden toc-Eintrags. Ist das Paket |hyperref| +und die Seitennummer des entsprechenden toc"=Eintrags. Ist das Paket |hyperref| im Dokument eingebunden, und es existieren Verlinkungen zu den TOC-Daten, dann werden diese Links in den Befehlen \csa{etocname}, \csa{etocnumber} und \csa{etocpage} gehalten (Der letzte hat nur einen Link, wenn |hyperref| die @@ -8578,13 +8620,13 @@ The variant \csb{etocxiffirst} does the same, but is expandable. \end{otherlanguage} -\subsection{Der \csbhyp{etocnumber}-Befehl} +\subsection{Der \csbhyp{etocnumber}"=Befehl} \label{etocnumber} Bis hierhin würde unsere Spezifikation die Nummerierung verwenden, die von der |enumerate|-Umgebung generiert wird, jedoch möchten wir natürlich die in der |.toc|-Datei deklarierten Nummern benutzen. Das kann man mit Hilfe des -\csb{etocnumber}-Befehls erreichen. Um die Bezeichnungen in die +\csb{etocnumber}"=Befehls erreichen. Um die Bezeichnungen in die |enumerate|-Auflistung zu bekommen, fährt man mit der Syntax {\ttfamily label=\char32} des |enumitem|-Pakets fort: \begin{verbatim} @@ -8596,7 +8638,7 @@ der |.toc|-Datei deklarierten Nummern benutzen. Das kann man mit Hilfe des \end{verbatim} Lieber als nur \csa{etocnumber} haben wir dann so etwas wie |\fbox{\etocnumber}| benutzt. Dabei ist festzuhalten, dass \csa{etocnumber} ein robuster Befehl ist, -was erklärt, warum er in der Label-Spezifikation benutzt werden kann, ohne +was erklärt, warum er in der Label"=Spezifikation benutzt werden kann, ohne |\protect| hinzuzufügen. \subsection{Der \csbhyp{etocifnumbered}-Schalter} @@ -8610,7 +8652,7 @@ ist mittels eines \csa{addcontentsline} Befehls).\footnote{Wie man sieht, wird durchgeführt vom |xcolor|-Paket-- haben wir \csa{fbox} verwendet (und nicht |hyperref|), sonst hätten wir \csa{protect}\csa{fbox} benötigt.} -Der \csb{etocifnumbered}\marg{A}\marg{B}-Befehl führt \meta{A} aus, wenn die +Der \csb{etocifnumbered}\marg{A}\marg{B}"=Befehl führt \meta{A} aus, wenn die Nummer existiert, und \meta{B} falls nicht. Also benutzen wir es in dem Code, welcher letztendlich für das |section|-Level gewählt wurde: \begin{verbatim} @@ -8630,7 +8672,7 @@ welcher letztendlich für das |section|-Level gewählt wurde: Wenn wir nur das |section|-Level geändert hätten und nicht das |subsection|-Level, dann wäre ein Kompilierfehler aufgetreten, denn der -Paket-Stil für die "`subsections"' erwartet dann `im Vertikal-Modus' zu starten. +Paket"=Stil für die "`subsections"' erwartet dann `im Vertikal"=Modus' zu starten. Ein zusätzliches \csa{par}-Token im \meta{contents}-Teil des |section|-Levels hätte das behoben: |{...(page \etocpage)\par}|. @@ -8648,21 +8690,21 @@ The command \csb{etocifnumbered} is robust; \csb{etocxifnumbered} \label{etocthepage} Es ist manchmal wünschenswert, Zugriff auf Name, Nummer und Seitenzahl zu haben, -ohne die hyperref-Daten: Ähnlich wie die *-Variante des \csa{ref}-Befehls, wenn +ohne die hyperref"=Daten: Ähnlich wie die *-Variante des \csa{ref}"=Befehls, wenn das |hyperref|-Paket verwendet wird. Beispielsweise könnte man den Wunsch haben, eine Einheit oder Seitenzahl in einer Art numerischem Kontext verwenden zu wollen oder seine Formatierung zu ändern. Diese Funktionalität wird von \csb{etocthename}, \csb{etocthenumber} und \csb{etocthepage} bereitgestellt. Diese Befehle sind aber nicht geschützt, also sollten sie in veränderlichen -Kontexten (zum Beispiel Label-Beschreibungen mit vorangestelltem |\protect|) +Kontexten (zum Beispiel Label"=Beschreibungen mit vorangestelltem |\protect|) verwendet werden. -\subsection{Der \csbhyp{etoclink}-Befehl} +\subsection{Der \csbhyp{etoclink}"=Befehl} \label{etoclink} -Der Befehl \csb{etoclink}\marg{linkname} kann in Linienstil-Beschreibungen +Der Befehl \csb{etoclink}\marg{linkname} kann in Linienstil"=Beschreibungen benutzt werden, in ähnlicher Art und Weise wie die argumentlosen Befehle \csa{etocname}, \csa{etocnumber} und \csa{etocpage}. Er erzeugt einen Link (falls solch ein von |hyperref| zur |.toc|-Datei hinzugefügt wurde), dessen Ziel @@ -8685,12 +8727,12 @@ Der Befehl \csa{etoclink} ist robust. Das Folgende ist für fortgeschrittene Anwendungen von fortgeschrittenen Benutzern. Das \csa{etocthename}-Makro wurde bereits schon einmal erwähnt; verwendet man es in Anweisungen wie |\global\let\lastone\etocthename| in einem -\etoc line-Stil, definiert das Macro |\lastone| so, dass es sich ausbreitet bis +\etoc line"=Stil, definiert das Macro |\lastone| so, dass es sich ausbreitet bis zum letzten Namen auf dem korrespondieren Level. Jedoch bestand bisher keine -Möglichkeit, dass Gleiche auch für die Link-Daten zu tun. +Möglichkeit, dass Gleiche auch für die Link"=Daten zu tun. Das in diesem Paket enthaltene \csa{etocthelinkedname} stellt dies nun zur -Verfügung, inklusive der Link-Daten. Es wurde in dieser Dokumentation benutzt +Verfügung, inklusive der Link"=Daten. Es wurde in dieser Dokumentation benutzt bei Erstellung der \hyperref[tocastree]{Beispiele mit Bäumen}. Ebenfalls bereit gestellt mit ähnlichen Funktionen: \csa{etocthelinkednumber}, @@ -8702,7 +8744,7 @@ All diese Befehle sind \emph{nicht} robust. \textbf{UEBERSETZUNG NOETIG} \begin{otherlanguage}{english} In fact starting with |1.08a|, \csa{etocname} -is exactly the robust variant of \csa{etocthelinkedname} +is exactly the robust variant of \csa{etocthelinkedname}. \end{otherlanguage} Veralteter Beispiel\begingroup\ @@ -8766,11 +8808,11 @@ Beispiel\begingroup\etocglobaldefs % <-- NEU mit etoc 1.08. \etocinline\tableofcontents \ref{toc:globalcmds} \endgroup -\section{Der \csbhyp{etocsetlevel}-Befehl} +\section{Der \csbhyp{etocsetlevel}"=Befehl} \label{etocsetlevel} Wie bereits in \autoref{part:surprising} erklärt, kann man \etoc mitteilen, -welches Level er mit einem bestimmten Abschnitts-Befehl assoziieren soll, +welches Level er mit einem bestimmten Abschnitts"=Befehl assoziieren soll, nämlich mit \csa{etocsetlevel}. Zum Beispiel: \begin{verbatim} @@ -8779,7 +8821,7 @@ nämlich mit \csa{etocsetlevel}. Zum Beispiel: \etocsetlevel{atom}{2} \etocsetlevel{nucleus}{3} \end{verbatim} -Im Kompatibilitäts-Modus wird davon ausgegangen, dass die Makros |\l@cell|, +Im Kompatibilitäts"=Modus wird davon ausgegangen, dass die Makros |\l@cell|, \texttt{\textbackslash l@mo\-le\-cule}, \ldots\ entweder durch den Benutzer oder von einer anderen Klasse definiert wurden: Nur |\etocsetlevel| ist nicht genug, um auf dem korrespondierenden Pegel "`out-of-the-box"' zu @@ -8795,7 +8837,7 @@ wirksam ist (und es wurde im Paket selbst in der Definition seines Linienstils gesetzt). Die akzeptierten Level laufen von |-2| bis einschließlich |6|. Alles andere wird -auf |6| abgebildet, welches ein Dummy-Level ist und nie dargestellt wird. Das +auf |6| abgebildet, welches ein Dummy"=Level ist und nie dargestellt wird. Das Paket tut Folgendes: \begin{verbatim} \etocsetlevel{book}{-2} @@ -8808,12 +8850,12 @@ Paket tut Folgendes: \etocsetlevel{subparagraph}{5} \end{verbatim} Die benutzerdefinierten Stile von \etoc werden von \csa{etocdefaultlines} -aktiviert. Sie werden vom Haupt-Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments dargestellt. -Die Level-Zuweisungen können jederzeit modifiziert werden: In +aktiviert. Sie werden vom Haupt"=Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments dargestellt. +Die Level"=Zuweisungen können jederzeit modifiziert werden: In \autoref{part:surprising} sieht man verschiedene Anwendungen dieser Technik. Als ein weiteres Beispiel soll hier angeführt werden, wie das -\hyperref[toc:main]{Haupt-Inhaltsverzeichnis} dieses Dokuments gesetzt +\hyperref[toc:main]{Haupt"=Inhaltsverzeichnis} dieses Dokuments gesetzt wurde, nämlich mit den folgenden Instruktionen: \begin{verbatim} \etocsettocdepth {subsubsection} % set the initial tocdepth @@ -8836,7 +8878,7 @@ Auf diese Art und Weise benutzen die "`subsections"' die Stile, die ursprünglic für "`subsubsections"' vorgesehen waren, während diese gar nicht gedruckt werden. Ohne diese Modifikation wäre das Erscheinungsbild ein anderes gewesen: die Paketlinienstile sind dafür gedacht gewesen, in Dokumenten mit vielen vielen -"`subsubsections"' verarbeitet zu werden, in einem Zwei-Spalten-Layout, um +"`subsubsections"' verarbeitet zu werden, in einem Zwei"=Spalten"=Layout, um diesen ein kompakteres Ergebnis zu liefern als die Standard-\LaTeX-Inhaltsverzeichnisse. Hier haben wir jedoch noch ein paar "`subsubsections"', daher ist es interessanter, diese zu ignorieren und dafür @@ -8868,9 +8910,9 @@ Gut, der Titel hier wurde schwarz dargestellt, was daran liegt, wie die |scrartcl|-Klasse funktioniert (in der |article|-Klasse wäre er rot gewesen), aber wir sind ohnehin mehr daran interessiert, wie er im Inhaltsverzeichnis aussieht: Und tatsächlich ist er rot im -\hyperref[toc:main]{Haupt-Inhaltsverzeichnis} dieses Dokuments, genau so wie im +\hyperref[toc:main]{Haupt"=Inhaltsverzeichnis} dieses Dokuments, genau so wie im \hyperref[toc:a]{Inhaltsverzeichnis für diesen Abschnitt}. Beide Befehle -gehorchen wie erwartet dem |\color{red!50}|-Befehl, der in die |.toc|-Datei +gehorchen wie erwartet dem |\color{red!50}|"=Befehl, der in die |.toc|-Datei geschrieben wurde. Aber lasst uns jetzt diese "`subsection"' beenden und eine "`section"' starten. @@ -8878,15 +8920,15 @@ Aber lasst uns jetzt diese "`subsection"' beenden und eine "`section"' starten. \section{Bin ich auch rot?} Die Frage ist, ob es im Inhaltsverzeichnis erscheint: Die Antwort ist ja, es ist -rot im \hyperref[toc:main]{Haupt-Inhaltsverzeichnis} und nein es ist nicht rot +rot im \hyperref[toc:main]{Haupt"=Inhaltsverzeichnis} und nein es ist nicht rot im \hyperref[toc:a]{Inhaltsverzeichnis für diesen Abschnitt}. Grund dafür ist, dass der \meta{finish}-Code für dieses "`subsection"'-Level eine Gruppe geschlossen hat, da es |\end{enumerate}| verwendet hat. Das zeigt noch einmal die Diskussion aus \autoref{ssec:limitations}. -Die standardmäßigen Paket-line-Stile beinhalten keine Gruppen-Öffnung- und -Schliess-Befehle: Die Gültigkeit eines Befehls in der |.toc|-Datei wird also +Die standardmäßigen Paket-line"=Stile beinhalten keine Gruppen-Öffnung- und +Schliess"=Befehle: Die Gültigkeit eines Befehls in der |.toc|-Datei wird also solange bestehen, bis er explizit durch einen weiteren Befehl wieder rückgängig gemacht wird. @@ -8907,7 +8949,7 @@ ebenfalls in die |.toc|-Datei schreibt. \clearpage \etocdepthtag.toc {globalcmds} -\part{Befehle für den toc-Display-Stil} +\part{Befehle für den toc"=Display"=Stil} \label{part:globalcmds} \thispartstats @@ -8917,7 +8959,7 @@ ebenfalls in die |.toc|-Datei schreibt. \localtableofcontents \label{toc:globalcmds} -\section{Festlegung des toc-Display-Stils} +\section{Festlegung des toc"=Display"=Stils} Der \emph{toc display}-Stil gibt an, ob das Inhaltsverzeichnis mit mehreren @@ -8925,7 +8967,7 @@ Spalten erscheint oder nur mit einer, ob der Titel gesetzt ist wie in der |article|- oder |book|-Klasse, oder ob er über den Einträgen zentriert sein soll, mit Regeln an der Seite, oder ob das gesamte Inhaltsverzeichnis in einen Rahmen gepackt werden soll. Entscheidet man sich bspw. für eine einheitliche -Überschrift und ein Ein-Spalten-Layout, so verwendet man dafür folgende Befehle: +Überschrift und ein Ein"=Spalten"=Layout, so verwendet man dafür folgende Befehle: \begin{verbatim} \etocruledstyle[1]{Title} \tableofcontents (or \localtableofcontents) shortcuts: \etocruled[1]{Title} (or \etoclocalruled[1]{Title}) @@ -8942,15 +8984,15 @@ Der \marg{before\_toc}-Teil ist verantwortlich für den Schriftsatz der Überschriften, so kann er beispielsweise etwas sein wie \starit{section}|{\contentsname}|. -Generell gesprochen, sollte diese Überschrift \TeX{} im "`Vertikal-Modus"' +Generell gesprochen, sollte diese Überschrift \TeX{} im "`Vertikal"=Modus"' lassen, wenn der eigentliche Schriftsatz des Inhalts beginnt: die Linienstile (entweder von den Standardklassen oder den Paketlinenstilen) erwarten alle im -`Vertikal-Modus' zu starten. +`Vertikal"=Modus' zu starten. Das erste Argument von \csb{etocsettocstyle} kann auch Instruktionen beinhalten, um die Seitenüberschriften zu markieren. Oder es kann prüfen (|book|-Klasse), ob -der Zwei-Spalten-Modus eingeschaltet ist, um dann zum Ein-Spalten-Modus zu -wechseln. Der \meta{after\_toc}-Teil würde dann wieder den Ein-Spalten-Modus +der Zwei"=Spalten"=Modus eingeschaltet ist, um dann zum Ein"=Spalten"=Modus zu +wechseln. Der \meta{after\_toc}-Teil würde dann wieder den Ein"=Spalten"=Modus aktivieren. Die im Folgenden beschriebenen Befehle \csb{etocmulticolstyle}, @@ -8976,7 +9018,7 @@ wird typischerweise `vertikaler' Art sein, also wie: \meta{heading} = |\section*|\marg{title}, aber man kann auch horizontale Dinge realisieren wie |\fbox{Hallo Welt}| (\etoc fügt automatisch ein |\par| ans Ende des "`heading"'-Arguments von \csb{etocmulticolstyle}). Hier ist einmal exemplarisch -dargestellt, wie das Haupt-Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments konfiguriert +dargestellt, wie das Haupt"=Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments konfiguriert wurde: \begin{verbatim} \etocmulticolstyle{\noindent\bfseries\Large @@ -9012,7 +9054,7 @@ Wobei |Typ| gewählt wird aus |chapter|, |section| usw. Die wirkliche Anzeige de Markierungen ("`marks"') hängt vom Seitenstil ab. Es gibt die Variante \csb{etoctocstylewithmarksnouc}, welche Großschreibung unterdrückt. -\paragraph{Möchten wir wirklich pargraph-Einträge im Inhaltsverzeichnis?} +\paragraph{Möchten wir wirklich pargraph"=Einträge im Inhaltsverzeichnis?} \paragraph{Wirklich?} @@ -9027,7 +9069,7 @@ Das generelle Format von \csa{etocruledstyle} ist: \oarg{number of columns}\marg{title of the toc}} \noindent Der Titel ist horizontales Material (der |LR|-Modus von \emph{\LaTeX{}, ein -Dokument-Vorbereitung-System,}): wenn es nicht in eine Zeile passt, dann sollte +Dokument"=Vorbereitung"=System,}): wenn es nicht in eine Zeile passt, dann sollte es in eine \csa{parbox} mit einer gegebenen Weite geschrieben werden. Der grüne Rahmen für die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses zu \hyperref[toc:a]{Beginn des zweiten Teils dieses Dokuments} wurde erzeugt durch: @@ -9084,7 +9126,7 @@ Beispiele in diesem Dokument findet man auf den Seiten \pageref{toc:d}, \label{etocoldpar} Das für \csb{etocmulticolstyle} notwendige \meta{heading}-Argument kann entweder -Vertikal-Modus-Material sein wie |\section*{\emph{Inhaltsverzeichnis}}| oder die +Vertikal"=Modus"=Material sein wie |\section*{\emph{Inhaltsverzeichnis}}| oder die horizontale Variante wie das einfache |\etocmulticolstyle{Hallo Welt}|. Es kann kein explizites |\par| oder eine Leerzeile in das notwendige Argument @@ -9106,15 +9148,15 @@ einschließt. Eine wichtige Größe verwendet von sowohl \csb{etocmulticolstyle}, \csb{etocruledstyle} als auch \csb{etocframedstyle} ist \csb{etocinnertopsep}. Es gibt an, wieviel Platz zwischen den Überschriften und dem Start des Inhalts -liegen soll. Der Default-Wert ist |2ex| und man kann es mittels +liegen soll. Der Default"=Wert ist |2ex| und man kann es mittels |\renewcommand*{\etocinnertopsep}|\marg{neuer\_Wert} ändern, nicht mit |\setlength|. \subsection{Der Kompatibilitätsmodus \csbhyp{etocstandarddisplaystyle}} \label{etocstandarddisplaystyle} -\etoc wird dann das emulieren, für was eigentlich die Dokument-Klasse -verantwortlich ist, in Bezug auf den globalen Display-Stil des +\etoc wird dann das emulieren, für was eigentlich die Dokument"=Klasse +verantwortlich ist, in Bezug auf den globalen Display"=Stil des Inhaltsverzeichnisses. Allen Änderung von innerhalb der Klasse sollten berücksichtigt werden. @@ -9124,14 +9166,14 @@ berücksichtigt werden. \label{etocdisplay} Mit \csb{etocinline} oder seinem Synonym |\etocnopar|, von dem -|\tableofcontents|-Befehl und seinen Varianten werden \emph{nicht} zuerst ein +|\tableofcontents|"=Befehl und seinen Varianten werden \emph{nicht} zuerst ein |\par| erstellt, um den vorherigen |paragraph| zu schließen. Von daher kann man -das Inhaltsverzeichnis in einem Inline-Stil darstellen; oder, wenn nur gebraucht -um eine Token-Liste bzw. ein Makro vorzubereiten, wird es bei der Ausführung -nichts im Token-Stream hinterlassen. +das Inhaltsverzeichnis in einem Inline"=Stil darstellen; oder, wenn nur gebraucht +um eine Token"=Liste bzw. ein Makro vorzubereiten, wird es bei der Ausführung +nichts im Token"=Stream hinterlassen. % JFBU: -Mit \csb{etocdisplay} werden (nochmal) von dem |\tableofcontents|-Befehl und +Mit \csb{etocdisplay} werden (nochmal) von dem |\tableofcontents|"=Befehl und seinen Varianten zuerst ein |\par| erstellt. \section{Gesternde Varianten des \csbhyp{tableofcontents} etc. Befehls} @@ -9143,11 +9185,11 @@ seinen Varianten zuerst ein |\par| erstellt. \label{etocmemoirtoctotocfmt} Die Befehle \toc, \localtoc, \csa{etocmulticol} und all ihre Cousins und -Varianten haben Stern-Varianten (der Stern muss vor den anderen Argumenten +Varianten haben Stern"=Varianten (der Stern muss vor den anderen Argumenten kommen). Für alle Klassen außer |memoir| verhalten diese sich wie die Originale. Für |memoir| jedoch, schreibt das Original einen Eintrag in die |.toc|-Datei, genau so wie die Verwendung des echten \toc Befehls in dieser Klasse, während -aber die Stern-Variante genau das nicht tut, wie es in |memoir| die Regel ist. +aber die Stern"=Variante genau das nicht tut, wie es in |memoir| die Regel ist. Sobald man damit beginnt, lokale Inhaltsverzeichnisse zu benutzen merkt man, dass der |memoir|-Standard, welcher dazu gedacht ist, einen |chapter|-Eintrag @@ -9172,8 +9214,8 @@ Kapitel gehörig und würde aus diesem Grund nichts darstellen. Die Lösung für dieses Problem ist es, das zweite als Klon des ersten zu definieren. Unabhängig von der Situation hat man bei der |memoir|-Klasse immer ein -Hook-Makro namens \csb{etocaftertitlehook}, welches man unterdrückt, indem man -die Stern-Varianten der Darstellungsbefehle nutzt. Außer für die |memoir|-Klasse +Hook"=Makro namens \csb{etocaftertitlehook}, welches man unterdrückt, indem man +die Stern"=Varianten der Darstellungsbefehle nutzt. Außer für die |memoir|-Klasse ist dieser Hook dazu gedacht, überhaupt nichts zu tun. Außerdem gibt es noch \csb{etocaftercontentshook}, ähnlich definiert, um @@ -9189,7 +9231,7 @@ werden. Als drittes Beispiel wollen wir nun das Inhaltsverzeichnis dieses Teils setzen. Dazu wollen wir zuerst den Kompatibilitätsmodus testen.\footnote{Dieses Dokument wurde als |scrartcl| gesetzt. Wir wollen nun testen, ob -der Kompatibilitätsmodus des \etoc-Pakets die Anpassungen innerhalb der +der Kompatibilitätsmodus des \etoc"=Pakets die Anpassungen innerhalb der Klassenbefehle umsetzt.} Das ursprüngliche Inhaltsverzeichnis ist unsichtbar und wurde am Anfang von \autoref{part:globalcmds} definiert, wobei es mit einem Label versehen wurde. @@ -9208,13 +9250,13 @@ wobei es mit einem Label versehen wurde. Als nächstes wollen wir ein gerahmtes Inhaltsverzeichnis erzeugen, wobei wir den vom Paket vorgegebenen Linienstil nutzen und ein paar Farben hinzufügen wollen. -(Es wurde in eine Float-Umgebung eingefügt, die man \vpageref{toc:b} +(Es wurde in eine Float"=Umgebung eingefügt, die man \vpageref{toc:b} findet.)\footnote{Innerhalb der |figure|-Umgebung und vor dem gerahmten Inhaltsverzeichnis, welches die Option |multicols| nutzt, haben wir den Befehl \csa{normalcolor} eingefügt, um einen Bug zu umgehen, der durch die Interaktion zwischen |multicols|, |color| und der |figure|-Umgebung entsteht. (Wir brauchen den Befehl \csa{color\{red\}} in der |.toc|-Datei.) Der Fehler wird nicht durch -das \etoc-Paket verursacht.} +das \etoc"=Paket verursacht.} \begin{verbatim} \etocdefaultlines @@ -9299,9 +9341,9 @@ das \etoc-Paket verursacht.} % J'ai trouvé le work-around qui consiste simplement à ajouter un \normalcolor % _avant_ le multicols à l'intérieur de figure -\subsection{Eine (verrückte) In\-line-Dar\-stellung} +\subsection{Eine (verrückte) In\-line"=Dar\-stellung} -Nun wollen wir eine etwas verrückte Inline-Darstellung erzeugen, womit das +Nun wollen wir eine etwas verrückte Inline"=Darstellung erzeugen, womit das Inhaltsverzeichnis des gesamten Dokuments gesetzt werden soll. Hier werden die Unterabschnitte als Fußnoten dargestellt. Diese Art der Darstellung bietet sich eher für verlinkte Dokumente an, weniger für gedruckte! (Mir hingegen gefällt @@ -9436,7 +9478,7 @@ unwichtig, ob letztere mit Sternchen versehen sind oder nicht.\par }}} -\medskip Ein \csa{ref}-Befehl, der auf einen Befehl zur Erzeugung eines lokalen +\medskip Ein \csa{ref}"=Befehl, der auf einen Befehl zur Erzeugung eines lokalen Inhaltsverzeichnisses folgt, hat \emph{keinen} Einfluss auf diesen. Wird ein anderes Inhaltsverzeichnis erneut dargestellt, so wird nur dessen Inhalt angepasst. Sowohl das Aussehen des Inhaltsverzeichnisses als auch die @@ -9459,15 +9501,15 @@ einschalten. Außer, dass der Einzug eines Unterabschnitts etwas kleiner ist als der eines Abschnitts, gleichen sich beide Gliederungsebenen. (Wie dieses Dokument zeigt, werden Abschnitte in Dokumentklassen, denen der Befehl \csa{chapter} fehlt, stets mit einer fettgedruckten Type gesetzt.) -Unter-Unterabschnitte werden inline, im selben Paragraphen und ohne Nummer oder +Unter"=Unterabschnitte werden inline, im selben Paragraphen und ohne Nummer oder Seitenzahl dargestellt. Dieser Stil wurde für Dokumente, die viele -Unter-Unterabschnitte enthalten, entwickelt und anschließend mit solchen +Unter"=Unterabschnitte enthalten, entwickelt und anschließend mit solchen getestet. Für derartige Dokumente sollte ein zweispaltiges Layout verwendet werden, da diese Darstellung kompakter ist als jene, die standardmäßig durch \LaTeX{} erzeugt wird.\footnote{Außerdem werden dadurch einzelne Teil- bzw. Kapiteleinträge am Ende einer Seite oder einer Spalte vermieden, solange diese weiter untergliedert sind.} Verwendet man hingegen ein einspaltiges Layout und -enthält der Teil nur wenige Unter-Unterabschnitte, so wird das +enthält der Teil nur wenige Unter"=Unterabschnitte, so wird das Inhaltsverzeichnis im Vergleich zur mit \LaTeX{} gesetzten Variante etwas in die Breite gezogen. Weiterhin wirkt diese Darstellung weniger hierarisch als der \LaTeX{}-Standard, da sich die Darstellung von Abschnitten und Unterabschnitten @@ -9476,7 +9518,7 @@ kaum unterscheidet. (Dies gilt besonders, wenn die Dokumentklasse den Befehl Da wir für das \hyperref[toc:main]{zentrale Inhaltsverzeichnis} |\etocsetlevel{subsection}{3}| gesetzt haben, werden die Unterabschnitte und die -Unter-Unterabschnitte inline dargestellt. +Unter"=Unterabschnitte inline dargestellt. Im Gegensatz dazu wollen wir nun das zentrale Inhaltsverzeichnis so darstellen, als ob wir eine Dokumentklasse genutzt hätten, die den Befehl \csa{chapter} @@ -9498,6 +9540,9 @@ weniger Platz einnimmt als der Paketstandard. Standardlinienstil von \etoc nutzt, wobei die Abschnitte wie Kapitel und die Unterabschnitte wie Abschnitte gesetzt wurden. }}} \etocdefaultlines +\renewcommand{\etocpartname}{\partname}% UEBERSETZUNG NOETIG +% <1.08b had \partname by default but this does not work well with frenchb +% hence the default is now simply Part. Here we can use \partname or Teil. \etocsetnexttocdepth{1} \begingroup \etocsetlevel{section}{0} @@ -9568,16 +9613,18 @@ bequem mittels \csa{renewcommand} anpassen: {\hbox{\normalfont\normalsize\hbox to 2ex {\hss.\hss}}} \newcommand*\etocabbrevpagename{p.~} % muss der Sprache angepasst werden % deutsche Nutzer: \renewcommand*\etocabbrevpagename{S.~} -\newcommand*\etocpartname{\partname} +\newcommand*\etocpartname{Part} % prior to v1.08b, was \partname +% but this didn't make sense e.g. with babel+frenchb whose \frenchpartname +% takes into account the value of the part counter. UEBERSETZUNG NOETIG. \newcommand*\etocbookname{Book} % muss der Sprache angepasst werden \end{verbatim} -Der Standardlinienstil kann innerhalb der \etoc-Umgebung nicht individualisiert +Der Standardlinienstil kann innerhalb der \etoc"=Umgebung nicht individualisiert werden. Wie bereits erwähnt, wird das Paket nach Aufruf des Befehls \etocstandardlines kaum verwendet und agiert lediglich auf globaler Ebene, sodass die Einträge des Inhaltsverzeichnisses (hoffentlich) so dargestellt werden, als ob das Paket \etoc fehlen würde.\footnote{Innerhalb der - KOMA-script-Klassen muss der Befehl \csa{etocstandarddisplaystyle} genutzt + KOMA-script"=Klassen muss der Befehl \csa{etocstandarddisplaystyle} genutzt werden, damit die Option |toc=left| auch für die Linieneinträge gilt.} Wurde mittels \csa{etocsetlevel} die Tiefe der Gliederung soweit herabgesetzt, @@ -9661,7 +9708,7 @@ Inhalt des Verzeichnisses durch einfache Einzüge (einer festgelegten Höhe) realisiert. Es muss sich hierbei also nicht um echte Rechtecke handeln. Die Rechtecke links und rechts vom Inhalt werden hingegen nicht durch (horizontale) Einzüge verwirklicht. Sie stellen vielmehr Objekte einer bestimmten Weite dar. -Daher darf hier \emph{nur} die Syntax von \TeX{}-Befehlen, mit deren Hilfe man +Daher darf hier \emph{nur} die Syntax von \TeX{}"=Befehlen, mit deren Hilfe man Rechtecke erzeugt, genutzt werden. \section{Ein weiteres Bei\-spiel für ein farbiges Inhalts\-verzeichnis} @@ -9934,7 +9981,7 @@ vorkommen (Siehe \autoref{part:surprising} für andere Verwendungen dieser Techn Jeder Teil dieses Dokuments beginnt mit einem Paragraphen, der sagt, wieviele Kapitel und Unterkapitel er hat. Nun, jeder von diesen Paragraphen ist ein Inhaltsverzeichnis! Wir haben ein Makro \csa{thispartstats} geschaffen, um dies -zu tun. Es nutzt "`Speicher"'-Boxen, um die Informationen über die ersten und +zu tun. Es nutzt "`Speicher"'"=Boxen, um die Informationen über die ersten und späteren Kapitel und Unterkapitel zu halten. Boxen zu nehmen, ist die einfachste Art und Weise |hyperref|-Links für spätere Verwendungen zu kapseln (ob es einer ist oder keiner). Allerdings kann man dann nichts an der Schriftart oder Farbe @@ -10044,7 +10091,7 @@ Wir wollen ein TOC, das für jeden |\part| eine Überschrift hat (außer der let Teil mit dem Quellcode, wofür beschließen, ihn nicht einzubeziehen), und wir wollen \autoref{part:globalcmds} öffnen für die Paragraphen. Um dies zu erreichen, fügen wir zu dieser Quelle verschiedene -\csb{etocdepthtag.toc}-Befehle und es bleibt jetzt, zu setzen die Levels für +\csb{etocdepthtag.toc}"=Befehle und es bleibt jetzt, zu setzen die Levels für jeden Tag mit \csb{etocsettagdepth} (dies wurde oben in diesem Dokument verwendet in \autoref{sec:secondexample}, in einer Gruppe, damit es keine Auswirkungen auf andere Inhaltsverzeichnisse hat). @@ -10335,7 +10382,7 @@ Speicher von \etoc getan, bei |\begin{document}|. \footnote{Neu mit |1.07m|. \etoc erwartet die Sektionierungseinheiten des Dokuments, um ihre Daten in eine Datei mit der Endung |.toc| zu schreiben, in Form von Linien, die enthalten den -\csa{contentsline}-Befehl und dessen Argumente. +\csa{contentsline}"=Befehl und dessen Argumente. \textbf{UEBERSETZUNG NOETIG} \begin{otherlanguage}{english} \etoc requires the |.toc| file to use the |\contentsline| macro (possibly @@ -10349,7 +10396,7 @@ Es ist |hyperref| bekannt und hoffentlich kompatibel mit ihm: die Macros \csa{etocname}, \csa{etocnumber} und \csa{etocpage} enthalten die |hyperref|-Links, wenn vorhanden (Beachten Sie, dass die \emph{linktoc=all}-Option von |hyperref| mitteilt, dass ein Link zur -Seitenzahl zu setzen ist, für ein einen toc-Eintrag.). Beispielsweise sind die +Seitenzahl zu setzen ist, für ein einen toc"=Eintrag.). Beispielsweise sind die Inhaltsverzeichnisse des vorliegenden Dokuments komplett verlinkt. Es ist kein Thema, ob \etoc vor oder nach |hyperref| geladen wird. @@ -10376,21 +10423,21 @@ möglich. Die Release |1.07l| hat ebenfalls die Kompatibilität mit der |memoir|-Klasse verbessert: Seine |appendix|-Ebene kann mit \etoc gemacht werden. Es ist die gleiche Ebene wie wie bei |chapter|, also der Kapitelebenstil kann eventuell ein -Test für einige boolesche-Ausdrücke sein, die aktiviert sein können via einer +Test für einige boolesche"=Ausdrücke sein, die aktiviert sein können via einer Instruktion an die |.toc|-Datei aufgenommen werden, wenn man zwei Arten von Unterteilungen unterscheidet. \etoc kann nicht wirklich mit Paketen zusammensein, die -\csa{tableofcontents}-Befehle ändern: Eine Art Waffenstilstand kann erreicht +\csa{tableofcontents}"=Befehle ändern: Eine Art Waffenstilstand kann erreicht werden, wenn \etoc zuletzt geladen wird, daher ist es der Gewinner. \begin{framed} - Ändern Sie nicht den |\tableofcontents|-Befehl, wie diesen folgenden: + Ändern Sie nicht den |\tableofcontents|"=Befehl, wie diesen folgenden: \centeredline{|\let\oldtableofcontents\tableofcontents|,} \centeredline{|\renewcommand\tableofcontents{\oldtableofcontents\mystuff}|,} da dies den |\label/\ref|-Mechanismus unmöglich macht. Sie können vielmehr \centeredline{|\renewcommand\etocaftertochook{\mystuff}|} ausführen und es ergibt auch \csb{etocaftercontentshook}, das führt ein bisschen eher - \footnotemark{} aus, gerade vor dem Schließen des Teils vom toc-Anzeigestil + \footnotemark{} aus, gerade vor dem Schließen des Teils vom toc"=Anzeigestil (und damit innerhalb einer Gruppe). \end{framed} \footnotetext{Im Gegensatz zu \csa{etocaftertochook}, @@ -10407,7 +10454,7 @@ sind für das erneute Nehmen des Befehls in einem Dokument notwendig, um einen Effekt im Inhaltsverzeichnis zu haben. Wenn ein \localtoc durch den Nutzer in das Dokument aufgenommen wird, eine -Zeile, in einen inneren \etoc-Befehl und eine Identifikationszahl in die +Zeile, in einen inneren \etoc"=Befehl und eine Identifikationszahl in die |.toc|-Datei aufgenommen wird. Das korrekte Inhaltsverzeichnis wird nur nach dem nächsten \LaTeX -Lauf angezeigt werden. @@ -10460,7 +10507,7 @@ die für das nächste Inhaltsverzeichnis gebraucht werden, miteinander kompatibe sind: Insbesonders, dass die Standardlinienstile jeweils im "`vertikalen Modus"' gestartet werden. -Wenn man mehrere \toc-Befehle in einem Dokument verwendet, sollte man sich +Wenn man mehrere \toc"=Befehle in einem Dokument verwendet, sollte man sich hüten, mehrere Satzanweisungen in der |.toc|-Datei zu addieren, so sie mit \toc ausgeführt für alle TOCs ausgeführt werden: Auch für \localtoc spielt es keine Rolle, ob die Anweisungen Material außerhalb des Anwendungbereichs betreffen, @@ -10521,8 +10568,8 @@ Paketversion ist \texttt{\etocDEpkgversion} von \texttt{\etocDEpkgdate}. \parindent \z@ \parfillskip \@flushglue \parskip \tw@\p@ plus 1fil\relax - \let \do \@makeother \dospecials \makestarlowast \catcode`+ \active - \begingroup\lccode`~`+ + \let \do \@makeother \dospecials \makestarlowast \catcode`$ \active + \begingroup\lccode`~`$ \lowercase{\endgroup\def~[##1]{\foreignlanguage{ngerman}{##1}}}% \catcode`^ \active \begingroup\lccode`~`^ @@ -10553,6 +10600,17 @@ Paketversion ist \texttt{\etocDEpkgversion} von \texttt{\etocDEpkgdate}. \begin{multicols}{2} \begin{jfverbatim} +v1.08b [2015/03/18]^ + + Bug fixes: + - extra space token removed from `\localtableofcontents` (showed + only for inline TOCs.) + - \etocpartname (a macro used by the package own default line + styles) was defined to be \partname, but this is not compatible + at least with babel+french context. Now simply expands to Part. + - some problems fixed in the German documentation. + + v1.08a [2015/03/13]^ \etocname, \etocnumber and \etocpage are now the robust @@ -10619,7 +10677,7 @@ v1.07l [doc of 2014/04/29]^ after the title, and license to the first pages. Incorporation of the translation into German done on the initiative of - +[Christine Römer] by +[Felix Baral-Weber, Jenny Rothkrämer-Vogt, Daniel + $[Christine Römer] by $[Felix Baral-Weber, Jenny Rothkrämer-Vogt, Daniel Büttner, Claudia Dahl, Christian Otto and Christine Römer (FSU Jena).] My grateful thanks to all! @@ -10807,10 +10865,10 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \texttt{\parindent 0pt\rightskip 1cm minus 1cm This documentation has been compiled without inclusion of the source code. To produce the English documentation with source code included:\endgraf - \ \ \ \ run tex on etoc.dtx or etoc.ins to produce etoc.tex,\endgraf - \ \ \ \ then thrice latex on etoc.tex, then dvipdfmx on etoc.dvi.\endgraf + \ \ \ \ run etex on etoc.dtx or etoc.ins to produce etoc.tex,\endgraf + \ \ \ \ then four times latex on etoc.tex, then dvipdfmx on etoc.dvi.\endgraf \medskip - To produce the German documentation with source code included, run tex on + To produce the German documentation with source code included, run etex on etoc.dtx or etoc.ins to produce etoc-DE.tex, then edit etoc-DE.tex to set \string\NoSourceCode\space to 0, and run latex thrice on etoc-DE.tex then dvipdfmx on etoc-DE.dvi\endgraf @@ -10825,12 +10883,12 @@ v1.02 [2012/11/18]^ Diese Dokumentation wurde ohne Einbeziehung des Quellcodes erstellt. Um die englische Dokumentation mit dem Quellcode zu produzieren, ist einzubeziehen: \endgraf - \ \ \ \ kompilieren tex mit etoc.dtx oder etoc.ins, um etoc.tex zu + \ \ \ \ kompilieren etex mit etoc.dtx oder etoc.ins, um etoc.tex zu produzieren, \endgraf - \ \ \ \ dann dreimal latex mit etoc.tex, dann dvipdfmx mit etoc.dvi.\endgraf + \ \ \ \ dann viermal latex mit etoc.tex, dann dvipdfmx mit etoc.dvi.\endgraf \medskip Um die deutsche Dokumentation mit Einbeziehung des Quellcodes zu erstellen, - ist zu kompilieren tex mit etoc.dtx oder etoc.ins, um etoc-DE.tex zu + ist zu kompilieren etex mit etoc.dtx oder etoc.ins, um etoc-DE.tex zu erzeugen, dann ist \string\NoSourceCode\space in etoc-DE.tex auf 0 zu setzen, dann ist latex dreimal mit etoc-DE.tex laufen zu lassen, dann dvipdfmx mit etoc-DE.dvi.\endgraf @@ -11619,12 +11677,13 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \ifEtoc@jj \Etoc@end@minustwo\fi \fi} % \end{macrocode} -% placeholder for comments +% Slightly better coded in |1.08b|. Had some bad experiences with TeX +% conditionals back in 2011/2012 when I started LaTeX programming, and the +% code was a remnant of extra cautious attitude. % \begin{macrocode} \def\etoc@@startlocaltoc#1#2{% -\let\Etoc@next\relax \ifEtoc@localtoc - \ifEtoc@notactive + \ifEtoc@notactive \ifnum #1=#2\relax \ifEtoc@jj \Etoc@global\let\Etoc@localtop\Etoc@@minusone@@ \fi \ifEtoc@j \Etoc@global\let\Etoc@localtop\Etoc@@zero@@ \fi @@ -11634,18 +11693,19 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \ifEtoc@iii \Etoc@global\let\Etoc@localtop\Etoc@@four@@ \fi \ifEtoc@iv \Etoc@global\let\Etoc@localtop\Etoc@@five@@ \fi \ifEtoc@v \Etoc@global\let\Etoc@localtop\Etoc@@six@@ \fi - \def\Etoc@next{\global\Etoc@notactivefalse - \global\Etoc@vfalse - \global\Etoc@ivfalse - \global\Etoc@iiifalse - \global\Etoc@iifalse - \global\Etoc@ifalse - \global\Etoc@false - \global\Etoc@jfalse - \global\Etoc@jjfalse}% + \global\Etoc@notactivefalse + \global\Etoc@vfalse + \global\Etoc@ivfalse + \global\Etoc@iiifalse + \global\Etoc@iifalse + \global\Etoc@ifalse + \global\Etoc@false + \global\Etoc@jfalse + \global\Etoc@jjfalse \fi - \fi\fi -\Etoc@next} + \fi + \fi +} \let\etoc@startlocaltoc\@gobble % \end{macrocode} % |1.07g| suppresses the printing of |--unknown etoc ref: run latex again--| as @@ -11655,21 +11715,30 @@ v1.02 [2012/11/18]^ % Also |1.07g| adds |\etocaftertochook| to help with % |\invisiblelocaltableofcontents| (and then I did |\etocsetnexttocdepth|). % |1.07h| makes the hook used by |\etocsetnexttocdepth| private. +% +% |2014/03/14|: |1.08b| suppresses a space token from an unprotected end of +% line at the end after the replacement text of |\etoc@startlocaltoc| (bug +% dating back to |1.03 2012/11/23|). I didn't see it due to the originally +% badly formatted source of |\Etoc@next|. % \begin{macrocode} \def\Etoc@localtableofcontents#1{% \edef\Etoc@tmp{#1}% \ifnum\Etoc@tmp<\@ne - \PackageWarning{etoc} - {Unknown toc id: run LaTeX to get references right}% - \let\Etoc@next\@gobble\else\let\Etoc@next\@firstofone\fi - \Etoc@next - {\edef\etoc@startlocaltoc##1{% - \noexpand\etoc@@startlocaltoc{##1}{#1}} - \Etoc@localtoctrue - \let\Etoc@localtop\Etoc@@minustwo@@ - \global\Etoc@stoptocfalse - \global\Etoc@notactivetrue - \Etoc@tableofcontents}% + \PackageWarning{etoc}% + {Unknown toc id: run LaTeX to get references right}% + \let\Etoc@next\@gobble + \else + \let\Etoc@next\@firstofone + \fi + \Etoc@next + {% 1.08b removes a space token from unprotected line ending + \edef\etoc@startlocaltoc##1{\noexpand\etoc@@startlocaltoc{##1}{#1}}% + \Etoc@localtoctrue + \let\Etoc@localtop\Etoc@@minustwo@@ + \global\Etoc@stoptocfalse + \global\Etoc@notactivetrue + \Etoc@tableofcontents + }% \endgroup\ifEtoc@mustclosegroup\endgroup\fi \Etoc@aftertochook % 1.07h \etocaftertochook % 1.07g @@ -11695,9 +11764,11 @@ v1.02 [2012/11/18]^ % \begin{macrocode} \def\Etoc@t@bleofcontents{% \ifx\Etoc@nexttoken\label - \def\Etoc@next{\expandafter\Etoc@label\@gobble}\else + \def\Etoc@next{\expandafter\Etoc@label\@gobble}% + \else \ifx\Etoc@nexttoken\@sptoken - \let\Etoc@next\Etoc@again\else + \let\Etoc@next\Etoc@again + \else \ifEtoc@tocwithid \def\Etoc@next{\Etoc@localtableofcontents{\c@etoc@tocid}}% \else @@ -11723,8 +11794,7 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \futurelet\Etoc@nexttoken\Etoc@t@bleofcontents} \def\Etoc@localtable@fcontents{% \refstepcounter{etoc@tocid}% - \addtocontents{toc} - {\string\etoc@startlocaltoc{\arabic{etoc@tocid}}}% + \addtocontents{toc}{\string\etoc@startlocaltoc{\arabic{etoc@tocid}}}% \Etoc@tocwithidtrue \futurelet\Etoc@nexttoken\Etoc@t@bleofcontents} % \end{macrocode} @@ -11785,8 +11855,9 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \newcommand\etocsettocstyle[2]{% \def\Etoc@tableofcontents {% - \ifnum\c@tocdepth>\Etoc@minf\else - \expandafter\Etoc@gobbletoetoc@ + \ifnum\c@tocdepth>\Etoc@minf + \else\expandafter + \Etoc@gobbletoetoc@ % skip all \fi \etocbeforetitlehook % 1.07m \Etoc@storetocdepth % 1.07g @@ -11880,7 +11951,21 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \def\etoctoclineleaders {\hbox{\normalfont\normalsize\hb@xt@2ex {\hss.\hss}}} \def\etocabbrevpagename {p.~} -\def\etocpartname {\partname} +% \end{macrocode} +% Versions earlier than |1.08b| (and since |v1.05 2012/12/01|) defined +% \csa{etocpartname} (for use by \etoc's own line styles) to expand to +% \csa{partname}. But this didn't make sense in the context for example of +% |babel| and |frenchb|, because \csa{frenchpartname} does things depending on +% the current value of the counter |part|. The code in recent |frenchb| (but +% not yet |v2.5a| when |\etocpartname| was introduced) constructs control +% sequences |\ordinali|, etc... If the part counter is zero, this gives +% |\ordinal|. Usually this is not defined, hence no error happens (as it is +% constructed via |\csname|), but under class |memoir| the bug showed up. All +% this to explain that I found out about this long lasting problem only on +% |2015/03/14|. Probably a sign that \etoc's own line styles are rarely +% used... +% \begin{macrocode} +\def\etocpartname {Part}% modified 1.08b \def\etocbookname {Book} % \end{macrocode} % placeholder for comments @@ -11963,13 +12048,13 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \vbox{\etocname~% \leaders\box\z@\hfil\box\tw@ \baselineskip\etocbaselinespreadone\baselineskip - \par} + \par}% 1.08b adds the % here \else \vbox{\etocname~% \leaders\copy\z@\hfil\break \hbox{}\leaders\box\z@\hfil\box\tw@ \baselineskip\etocbaselinespreadone\baselineskip - \par} + \par}% \fi \endgroup} {\addpenalty\@secpenalty\addvspace{\etocsepzero}}% @@ -11995,13 +12080,13 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \vbox{\etocname~% \leaders\box\z@\hfil\box\tw@ \baselineskip\etocbaselinespreadtwo\baselineskip - \par} + \par}% \else \vbox{\etocname~% \leaders\copy\z@\hfil\break \hbox{}\leaders\box\z@\hfil\box\tw@ \baselineskip\etocbaselinespreadtwo\baselineskip - \par} + \par}% \fi \endgroup} {\addpenalty\@secpenalty\addvspace{\etocsepone}}% @@ -12043,15 +12128,19 @@ v1.02 [2012/11/18]^ % |1.07i| adds a |\nobreak| before the |\etocinnertopsep| and a test of vertical % mode to see if truly adding a |\par| is a reasonable idea, in the % case of single-column mode. +% +% |1.08b| revisits this old code written perhaps at a time I didn't know about +% |\expandafter| ! % \begin{macrocode} \newcommand\etocmulticolstyle[2][\etocdefaultnbcol]{% \etocsettocstyle {\let\etocoldpar\par \addvspace{\etocabovetocskip}% - \ifnum #1>\@ne\let\Etoc@next\@firstoftwo - \else \let\Etoc@next\@secondoftwo\fi - \Etoc@next{% - \multicolpretolerance\etocmulticolpretolerance + \ifnum #1>\@ne + \expandafter\@firstoftwo + \else \expandafter\@secondoftwo + \fi + {\multicolpretolerance\etocmulticolpretolerance \multicoltolerance\etocmulticoltolerance \setlength{\columnsep}{\etoccolumnsep}% \setlength{\multicolsep}{\etocmulticolsep}% @@ -12061,11 +12150,15 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \fi \nobreak\addvspace{\etocinnertopsep}% \pretolerance\etocmulticolpretolerance - \tolerance\etocmulticoltolerance}} - {\ifnum #1>\@ne\let\Etoc@next\@firstofone - \else \let\Etoc@next\@gobble\fi - \Etoc@next{\end{multicols}}% - \addvspace{\etocbelowtocskip}}} + \tolerance\etocmulticoltolerance}% + }% + {\ifnum #1>\@ne + \expandafter\@firstofone + \else \expandafter\@gobble + \fi + {\end{multicols}}% + \addvspace{\etocbelowtocskip}}% +} % \end{macrocode} % placeholder for comments % \begin{macrocode} @@ -12094,9 +12187,9 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \newcommand*\etocruledstyle[2][\etocdefaultnbcol]{% \etocsettocstyle {\addvspace{\etocabovetocskip}% - \ifnum #1>\@ne\let\Etoc@next\@firstoftwo - \else \let\Etoc@next\@secondoftwo\fi - \Etoc@next + \ifnum #1>\@ne\expandafter\@firstoftwo + \else \expandafter\@secondoftwo + \fi {\multicolpretolerance\etocmulticolpretolerance \multicoltolerance\etocmulticoltolerance \setlength{\columnsep}{\etoccolumnsep}% @@ -12105,9 +12198,10 @@ v1.02 [2012/11/18]^ {\etoc@ruledheading{#2}% \pretolerance\etocmulticolpretolerance \tolerance\etocmulticoltolerance}} - {\ifnum #1>\@ne\let\Etoc@next\@firstofone - \else \let\Etoc@next\@gobble\fi - \Etoc@next{\end{multicols}}% + {\ifnum #1>\@ne\expandafter\@firstofone + \else \expandafter\@gobble + \fi + {\end{multicols}}% \addvspace{\etocbelowtocskip}}} % \end{macrocode} % |1.07k| defines |\Etoc@relax| and |\etocbkgcolorcmd| as |\long|: the user @@ -12157,9 +12251,9 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \hbox\bgroup \begin{minipage}{\hsize}% \etocframedmphook - \ifnum #1>\@ne\let\Etoc@next\@firstoftwo - \else \let\Etoc@next\@secondoftwo\fi - \Etoc@next + \ifnum #1>\@ne\expandafter\@firstoftwo + \else \expandafter\@secondoftwo + \fi {\multicolpretolerance\etocmulticolpretolerance \multicoltolerance\etocmulticoltolerance \setlength{\columnsep}{\etoccolumnsep}% @@ -12167,9 +12261,10 @@ v1.02 [2012/11/18]^ \begin{multicols}{#1}} {\pretolerance\etocmulticolpretolerance \tolerance\etocmulticoltolerance}} - {\ifnum #1>\@ne\let\Etoc@next\@firstofone - \else \let\Etoc@next\@gobble\fi - \Etoc@next{\end{multicols}\unskip}% + {\ifnum #1>\@ne\expandafter\@firstofone + \else \expandafter\@gobble + \fi + {\end{multicols}\unskip }% \end{minipage}% \egroup \vskip\etocinnerbottomsep @@ -12633,7 +12728,7 @@ v1.02 [2012/11/18]^ Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \| Right brace \} Tilde \~} -\CheckSum{3053} +\CheckSum{3028} \csname check@checksum\endcsname \Finale diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.ins index a7a3e92da1b..63b71e7ac09 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.ins +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/etoc/etoc.ins @@ -1,22 +1,24 @@ %% %% Package: etoc -%% Version: 1.08a (2015/03/13) +%% Version: 1.08b (2015/03/18) %% License: LPPL 1.3c or later (see etoc.dtx) -%% Copyright (C) 2012-2015 Jean-Francois Burnol <jfbu at free dot fr> -%% Copyright (C) 2014-2015 Christine Roemer <Christine_Roemer at t-online dot de> -%% and collaborators for the translation into German of the documentation +%% Copyright (C) 2012-2015 Jean-Francois Burnol +%% <jfbu at free dot fr> +%% Copyright (C) 2014-2015 Christine Roemer +%% <Christine_Roemer at t-online dot de> +%% and collaborators for the translation into German of the documentation %% -\def\etocpkgdate {2015/03/13} -\def\etocdocdate {2015/03/13} -\def\etocpkgversion {v1.08a} +\def\etocpkgdate {2015/03/18} +\def\etocdocdate {2015/03/18} +\def\etocpkgversion {v1.08b} \def\etocpkgdescription {Completely customisable TOCs (jfB)} -%% Run tex on this file to extract from etoc.dtx: +%% Run etex on this file to extract from etoc.dtx: %% etoc.sty, etoc.tex, etoc-DE.tex and README.md %% %% At least three ways to produce etoc.pdf (method (3) is preferred): -%% (1) latex etoc.dtx (three times), then dvips, then ps2pdf -%% (2) pdflatex etoc.dtx (three times) -%% (3) latex etoc.tex (three times), then dvipdfmx +%% (1) latex etoc.dtx (four times), then dvips, then ps2pdf +%% (2) pdflatex etoc.dtx (four times) +%% (3) latex etoc.tex (four times), then dvipdfmx %% %% Method (3) produces the smallest pdf files. %% Options can be set in etoc.tex (and etoc-DE.tex): @@ -71,6 +73,11 @@ \Msg{* Happy TeXing!} \Msg{*} \Msg{************************************************************************} +\ifx\numexpr\undefined +\Msg{* warning: to get correct utf-8 encoded README.md }% +\Msg{* do etex etoc.ins and not as here tex etoc.ins }% +\Msg{************************************************************************} +\fi \endbatchfile \endinput %% |