summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx407
1 files changed, 214 insertions, 193 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
index c2ee34ea417..4ba22ed7066 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{4277}
+% \CheckSum{4322}
% \iffalse meta-comment
%
% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-manual.dtx}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script\space%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&identify>\ProvidesPackage{tudscrtutorial}[%
%<*driver|package&identify>
@@ -607,16 +607,19 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@manualname{tudscr}%
%<*class>
- \NewDocumentCommand\tudhyperdef{sm}{%
- \IfBooleanTF{#1}{%
- \raisebox{4\baselineskip}[0pt][0pt]{\hyperdef{\tud@manualname}{#2}{}}%
+ \NewDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{%
+ \@tempswafalse%
+ \IfBooleanT{#1}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{3\baselineskip}}%
+ \IfBooleanT{#2}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{15\baselineskip}}%
+ \if@tempswa%
+ \raisebox{\@tempdima}[0pt][0pt]{\hyperdef{\tud@manualname}{#3}{}}%
\par\nobreak\vskip\dimexpr-\parskip-\baselineskip\relax%
\@afterindentfalse\@afterheading%
- }{%
- \Hy@raisedlink{\hyperdef{\tud@manualname}{#2}{}}\ignorespaces%
- }%
- \label{#2}%
- \tud@trace@lbl@created@add{#2}%
+ \else%
+ \Hy@raisedlink{\hyperdef{\tud@manualname}{#3}{}}\ignorespaces%
+ \fi%
+ \label{#3}%
+ \tud@trace@lbl@created@add{#3}%
}%
\newcommand*\tudhyperref[2]{\hyperref{}{\tud@manualname}{#1}{#2}}%
%</class>
@@ -836,7 +839,7 @@
% Anschließend folgen die für Anwenderdokumentation eigens definierten Befehle.
% \begin{macrocode}
%<*class>
- \ProvideDocumentCommand\tudhyperdef{sm}{\label{#2}}%
+ \ProvideDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{\label{#3}}%
%</class>
\providecommand*\tudhyperref[2]{#2}%
\providecommand*\autorefname[1][]{??\xspace}%
@@ -1098,7 +1101,7 @@
% Dies sind die Makros für die eigentliche Abarbeitung der Deklarationsbefehle
% zu Beginn und Ende der Umgebungen \env{Declaration} und \env{Obsolete}.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\tud@declare@start{omoog}{%
+\NewDocumentCommand\tud@declare@start{omr[]r[]m}{%
% \end{macrocode}
% Die optional angegebenen Änderungen werden mit \cs{Changed@At@CreateList} in
% der Liste \cs{tud@changedat@list} gesichert und später sowohl für die
@@ -1421,12 +1424,11 @@
% (fast) alle der folgenden Befehle gilt, dass diese mit zwei optionalen
% Argumenten am Ende genutzt werden können. Sollte ein Label existieren, wird
% automatisch ein Hyperlink erzeugt, welcher mit der optionalen Angabe von
-% \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'} um einen textuellen Querverweis ergänzt
-% werden kann. Mit \val{\textbar}\meta{Indexmarkup}\val{\textbar} kann die
-% Erscheinung im Index angepasst werden. Bei einigen Befehlen kann zusätzlich
-% zuvor im Markup mit dem optionalen Argument \parg{Bundleelement} die
-% Zuweisung auf ein bestimmtes Paket oder eine Klasse aus dem \TUDScript-Bundle
-% erfolgen.
+% |'|\meta{Referenzvariante}|'| um einen textuellen Querverweis ergänzt werden
+% kann. Mit \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|= kann die Erscheinung im Index
+% angepasst werden. Bei einigen Befehlen kann zusätzlich zuvor im Markup mit
+% dem optionalen Argument \parg{Bundleelement} die Zuweisung auf ein bestimmtes
+% Paket oder eine Klasse aus dem \TUDScript-Bundle erfolgen.
%
% Die eigentliche Behandlung erfolgt mit dem Befehl \cs{Process@Markup},
% welcher die tatsächliche Auszeichnung im Fließtext bzw. als Deklaration
@@ -1441,18 +1443,18 @@
% \begin{macro}{\tud@keyval@error}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Bei Optionen und Parametern können spezielle Werte einfach im Hauptargument
-% durch \val{=} getrennt angegeben werden. Um diese auszuwerten, wird dieser
-% Befehl definiert, welcher als Argumentprozessor verwendet wird.
+% durch |=| getrennt angegeben werden. Um diese auszuwerten, wird dieser Befehl
+% definiert, welcher als Argumentprozessor verwendet wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\ProcessorKeyVal[1]{%
\begingroup%
\in@{=}{#1}%
% \end{macrocode}
-% Wird im Argument ein \val{=} gefunden, so wird alles Darauffolgende als Wert
+% Wird im Argument ein |=| gefunden, so wird alles Darauffolgende als Wert
% erkannt und dem eigentlichen Hauptargument bei der Ausgabe angehangen. Das
% Makro, welches diesen Argumentprozessor verwendet, erhält als Ausgabe also
-% entweder \marg{Schlüssel} oder \marg{Schlüssel}\val{=}\meta{Wert}\val{=}
-% falls \cs{ProcessorKeyVal} mit \marg{Schlüssel=Wert} verwendet wurde .
+% entweder \marg{Schlüssel} oder \marg{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|=| falls
+% \cs{ProcessorKeyVal} mit \marg{Schlüssel=Wert} verwendet wurde.
% \begin{macrocode}
\ifin@%
\def\@tempa##1=##2\@nil{\toks@{{##1}=##2=}}%
@@ -1660,15 +1662,14 @@
% \begin{macro}{\@Option}
% \changes{v2.02}{2014/11/02}{neu}^^A
% Im Gegensatz zu den vorherigen Befehlen, kann im Hauptargument ein spezieller
-% Wert für eine Option optional durch ein \val{=} getrennt angegeben werden.
-% Durch den Argumentprozessor \cs{ProcessorKeyVal} wird dieses vom eigentlichen
+% Wert für eine Option optional durch ein |=| getrennt angegeben werden. Durch
+% den Argumentprozessor \cs{ProcessorKeyVal} wird dieses vom eigentlichen
% Schlüssel getrennt. Dabei wird der gegebene Schlüssel immer in der Form
% \marg{Schlüssel} ausgegeben. Sollte ein optionaler Wert gegeben worden sein,
-% wird dieser in der Form \val{=}\meta{Wert}\val{=} einfach angehängt und als
-% optionales Argument von \cs{Option@Value} weiter verarbeitet. Mit dem
-% optionalen Argument in runden Klammern kann ggf. auf eine Option aus einem
-% \TUDScript-Paket verwiesen
-% werden.
+% wird dieser in der Form |=|\meta{Wert}|=| einfach angehängt und als optionales
+% Argument von \cs{Option@Value} weiter verarbeitet. Mit dem optionalen Argument
+% in runden Klammern kann ggf. auf eine Option aus einem \TUDScript-Paket
+% verwiesen werden.
% \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Option{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Option{s>{\ProcessorKeyVal}md==d()d''d||}{%
@@ -1676,7 +1677,7 @@
}
% \end{macrocode}
% Für die interne Verwendung kann das optionale Argument für den Wert auch
-% direkt mit \val{=}\meta{Wert}\val{=} angehangen werden. Um die gleichzeitige
+% direkt mit |=|\meta{Wert}|=| angehangen werden. Um die gleichzeitige
% Verwendung beider Varianten zu unterdrücken, wird in diesem Fall ein Fehler
% erzeugt.
% \begin{macrocode}
@@ -1825,7 +1826,7 @@
% Befehle. Das erste Argument ist die Umgebung oder der Befehl, wofür der
% Parameter gültig ist. Das zweite Argument ist der Parameter selbst. Die
% optionale Zuweisung eines Wertes kann äquivalent zu \cs{Option} mit dem
-% Trennzeichen~\val{=} im Hauptargument erfolgen.
+% Trennzeichen~|=| im Hauptargument erfolgen.
% \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Key{smm}{#2!#3}
\NewDocumentCommand\Key{sm>{\ProcessorKeyVal}md==d()d''d||}{%
@@ -2187,23 +2188,23 @@
% \begin{macro}{\tud@lbl@get@@curr}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% Für den Befehl \cs{tud@lbl@get@curr} wird das zweite obligatorische
-% Argument (\val{\#3}) für gewöhnlich in der Form
-% \val{\{\string\Bundle{\marg{Klasse/Paket}}:\string\Markup{\marg{Element}}\}}
-% angegeben. Dieses wird beim Einlesen direkt an die beiden Argumentprozessoren
-% \cs{SplitArgument}\val{\{2\}\{:\}} gefolgt von \cs{tud@lbl@create} übergeben.
-% Danach enthält das zweite obligatorische Argument ein Label der Form
-% \meta{Bundlepräfix}\val{:}\meta{Labelpräfix}\val{:}\meta{Element}. Auch die
-% Angabe eines Makros als zweites obligatorische Argument, welches das Label in
-% der richtigen Formatierung enthält, ist möglich.
+% Argument (|#3|) für gewöhnlich in der Form
+% |{\Bundle|\marg{Klasse/Paket}|:\Markup|\marg{Element}|}| angegeben. Dieses
+% wird beim Einlesen direkt an die beiden Argumentprozessoren
+% \cs{SplitArgument}|{2}{:}| gefolgt von \cs{tud@lbl@create} übergeben. Danach
+% enthält das zweite obligatorische Argument ein Label der Form
+% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element}. Auch die Angabe
+% eines Makros als zweites obligatorische Argument, welches das Label in der
+% richtigen Formatierung enthält, ist möglich.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@curr{%
- sm>{\SplitArgument{2}{:}}>{\tud@lbl@create}md==%
+ sm>{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}md==%
}{%
% \end{macrocode}
% Mit \cs{tud@lbl@get@@curr} wird das im zweiten obligatorischen Argument
-% (\val{\#3}) generierte Label in das im ersten obligatorischen Argument
-% (\val{\#2}) angegebenen Makro gespeichert und ggf. diesem das letzte
-% optionale Argument für einen speziellen Wert zu einem Schlüssel angehangen.
+% (|#3|) generierte Label in das im ersten obligatorischen Argument |#2|
+% angegebenen Makro gespeichert und ggf. diesem das letzte optionale Argument
+% für einen speziellen Wert zu einem Schlüssel angehangen.
% \begin{macrocode}
\tud@lbl@get@@curr#2{#3}=#4=%
% \end{macrocode}
@@ -2273,14 +2274,14 @@
% seine drei Hauptbestandteile zur WEiterverarbeitung zerlegt.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@dflt{m>{\SplitArgument{2}{:}}mr==}{%
- \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2{#3}%
+ \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2=#3=%
}
% \end{macrocode}
% Durch \cs{tud@lbl@get@@dflt} wird als erstes geprüft, ob der Bundlepräfix
% bereits dem Standardpräfix für die Hauptklassen entspricht. Nur wenn dies
% nicht der Fall ist, wird die Labelgenerierung abermals ausgeführt.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmm}{%
+\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmr==}{%
\edef\tud@reserved{\expandafter\detokenize\expandafter{\tud@bdl@dflt}}%
\ifstr{\tud@reserved}{#2}{}{%
% \end{macrocode}
@@ -2296,15 +2297,14 @@
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Mit dem Befehl \cs{tud@if@lbl@exists} wird eine Fallunterscheidung bezüglich
% der Existenz eines Labels in der Form
-% \meta{Bundlepräfix}\val{:}\meta{Labelpräfix}\val{:}\meta{Element}
-% durchgeführt. Das zu prüfende Label ist in gleicher Weise wie beim Makro
-% \cs{tud@lbl@get@curr} anzugeben. Je nachdem, ob ein existierendes Label
-% gefunden wird oder nicht, wird das zweite oder das dritte obligatorische
-% Argument ausgeführt.
+% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element} durchgeführt. Das
+% zu prüfende Label ist in gleicher Weise wie beim Makro \cs{tud@lbl@get@curr}
+% anzugeben. Je nachdem, ob ein existierendes Label gefunden wird oder nicht,
+% wird das zweite oder das dritte obligatorische Argument ausgeführt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\NewDocumentCommand\tud@if@lbl@exists{%
- >{\SplitArgument{2}{:}}>{\tud@lbl@create}m%
+ >{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}m%
}{%
\ifcsdef{r@#1}{%
\expandafter\@firstoftwo%
@@ -2323,7 +2323,7 @@
% genau drei Argumente für das Erstellen eines gültigen Labels erwartet. Er
% wird sowohl von \cs{tud@lbl@get@curr} als auch von \cs{tud@if@lbl@exists}
% verwendet. Vor der Nutzung von \cs{tud@lbl@create} muss das Argument zuvor
-% bereits mit \cs{SplitArgument}\val{\{2\}\{:\}} aufgerufen worden sein. Diese
+% bereits mit \cs{SplitArgument}|{2}{:}| aufgerufen worden sein. Diese
% Eigenheit macht die Definition von \cs{tud@lbl@create} notwendig, um das
% Ergebnis der zuvor vorgenommenen Argumentaufspaltung verarbeiten zu können,
% in dem dieses an \cs{tud@lbl@@create} durchgereicht wird. Eine Integration
@@ -2335,41 +2335,34 @@
% einzelnes Makro, welches das Label bereits beinhaltet als auch einen
% Markup-Befehl ggf. mit einem Bundlepräfix zu übergeben. In beiden Fällen
% wird aus dem übergebenen Argument ein eindeutiges Label in der Form
-% \meta{Bundlepräfix}\val{:}\meta{Labelpräfix}\val{:}\meta{Element} generiert
-% und als resultierendes Argument an das aufrufenden Makro übergeben.
+% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element} generiert und als
+% resultierendes Argument an das aufrufenden Makro übergeben.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@create{m}{\tud@lbl@@create#1}
% \end{macrocode}
% Es gibt insgesamt vier verschiedene Varianten der Argumentenübergabe an den
% Argumentprozessor \cs{tud@lbl@@create}.
% \begin{description}\let\itshape\slshape
-% \item[\cs{tud@lbl@@create}\val{\ignorespaces
-% \{\string\LabelMakro\}\{-NoValue-\}\{-NoValue-\}\ignorespaces
-% }]\strut\newline
+% \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
+% |{\LabelMakro}{-NoValue-}{-NoValue-}|\strut\newline%
% Das Label ist bereits in \cs{LabelMakro} enthalten und soll expandiert
-% werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die durch \val{:} getrennten
+% werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die durch |:| getrennten
% Bestandteile innerhalb des Labels schon als einfacher String oder in der
% Markupform gegeben sind.
-% \item[\cs{tud@lbl@@create}\val{\ignorespaces
-% \{-NoValue-\}\{\string\Markup{\marg{Element}}\}\{-NoValue-\}\ignorespaces
-% }]\strut\newline
+% \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
+% |{-NoValue-}{\Markup|\marg{Element}|}{-NoValue-}|\strut\newline%
% Das Label soll für ein Markupelement generiert werden, wobei in jedem
% Fall der Inhalt aus \cs{tud@bdl@curr} als Bundlepräfix genutzt wird.
-% \item[\cs{tud@lbl@@create}\val{\ignorespaces
-% \{\string\Class/\string\Package\marg{\dots}\}\ignorespaces
-% \{\string\Markup{\marg{Element}}\}\ignorespaces
-% \{-NoValue-\}\ignorespaces
-% }]\strut\newline
+% \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
+% |{\Class/\Package|\marg{\dots}|}|\ignorespaces%
+% |{\Markup|\marg{Element}|}{-NoValue-}|\strut\newline%
% Das Label soll für ein Markupelement generiert werden.
% Dabei wurde explizit ein Paket oder eine Klasse aus dem Bundle angegeben
% oder implizit das Makro \cs{tud@bdl@curr} als Argument verwendet,
% welches innerhalb der Umgebungen \env{Bundle} und \env{Bundle*} auf
% das/die aktuell beschriebene Paket/Klasse gesetzt wurde.
-% \item[\cs{tud@lbl@@create}\val{\ignorespaces
-% \marg{Bundlepräfix}\ignorespaces
-% \marg{Labelpräfix}\ignorespaces
-% \marg{Element}\ignorespaces
-% }]\strut\newline
+% \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
+% \marg{Bundlepräfix}\marg{Labelpräfix}\marg{Element}\strut\newline
% Das Label ist bereits vollständig bestimmt und die Argumente werden
% entweder als String oder als Markup übergeben. Auch Mischformen sind
% möglich. In diesem Fall wird es einfach wieder zusammengesetzt. Diese
@@ -2460,28 +2453,26 @@
% Der Befehl \cs{Process@Markup} ist das Herzstück der Auszeichnungen aller
% Elemente. Das obligatorische Argument ist das auszuzeichnende Element selbst,
% welches im weiteren Verlauf der Abarbeitung expandiert wird. Darauf folgen
-% mehrere optionale Argumente. Mit \val{=}\meta{Wert}\val{=} kann ein Wert für
-% einen Schlüssel angegeben werden, was aktuell von \cs{Option} und \cs{Key}
-% genutzt wird. Darauf folgend kann in einem ordinären optionalen Argument ein
-% Suffix für die Fließtextausgabe angegeben werden, was von \cs{Distribution}
-% sowie \cs{Environment}, \cs{Macro} und \cs{Color} verwendet wird.
+% mehrere optionale Argumente. Mit |=|\meta{Wert}|=| kann ein Wert für einen
+% Schlüssel angegeben werden, was aktuell von \cs{Option} und \cs{Key} genutzt
+% wird. Darauf folgend kann in einem ordinären optionalen Argument ein Suffix
+% für die Fließtextausgabe angegeben werden, was von \cs{Distribution} sowie
+% \cs{Environment}, \cs{Macro} und \cs{Color} verwendet wird.
%
% Mit dem optionalen Argument in runden Klammern kann eine Klasse oder ein
% Paket aus dem \TUDScript-Bundle angegeben werden, auf welche sich das
% aktuelle auszuzeichnende Element bezieht und ggf. das Label und der
% Indexeintrag dementsprechend erzeugt werden sollen. Verwendet wird es mit:
-% \val{(\string\Class\marg{Klasse}/\string\Package\marg{Paket})}
+% |(\Class|\marg{Klasse}|)| oder |(\Package|\marg{Paket}|)|
%
% Das optionale Argument in Guillemets wird von \cs{Package} benötigt, um ggf.
% die automatisch generierten Links auf CTAN anzupassen. Zuletzt kann mit
-% \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'} der automatisch erzeugte Querverweis in
+% |'|\meta{Referenzvariante}|'| der automatisch erzeugte Querverweis in
% verschiedenen Varianten formatiert werden. Der vollständige Funktionsaufruf:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \cs{Process@Markup}\val{\ignorespaces%
-% \marg{Element}=\meta{Wert}=\oarg{Ausgabesuffix}\ignorespaces%
-% \parg{Bundleelement}<\meta{CTAN-Paket}>\ignorespaces%
-% '\meta{Referenzvariante}'\ignorespaces%
-% }%
+% \cs{Process@Markup}\marg{Element}|=|\meta{Wert}|=|\ignorespaces%
+% \oarg{Ausgabesuffix}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
+% |<|\meta{CTAN-Paket}|>||'|\meta{Referenzvariante}|'|\ignorespaces%
% \endgroup
%
% In eingen Fällen ist es beim Aufruf eines Markup-Befehls nicht erwünscht,
@@ -2540,8 +2531,8 @@
\tud@reserved%
\eaddto@hook\tud@toks@{\expandafter{\tud@reserved}}%
% \end{macrocode}
-% Es folgen gegebenenfalls die optionalen Argument \val{=}\meta{Wert}\val{=}
-% sowie \oarg{Ausgabesuffix}~-- falls diese angegeben wurden.
+% Es folgen gegebenenfalls die optionalen Argument |=|\meta{Wert}|=| sowie
+% \oarg{Ausgabesuffix}~-- falls diese angegeben wurden.
% \begin{macrocode}
\IfValueT{#2}{\addto@hook\tud@toks@{=#2=}}%
\IfValueT{#3}{\addto@hook\tud@toks@{[#3]}}%
@@ -2553,8 +2544,8 @@
% der Deklarationsumgebung am Ende dieser notwendig. Dabei soll allerdings das
% Markup nicht noch ein weiteres Mal ausgegeben werden. Deshalb wird der
% Schalter hier genutzt, um lediglich zu Beginn einer Deklaration das Markup
-% auszuführen. Dabei Angaben für eine \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'}
-% nicht erlaubt.
+% auszuführen. Dabei Angaben für eine |'|\meta{Referenzvariante}|'| nicht
+% erlaubt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\if@tud@declare%
@@ -2577,11 +2568,11 @@
% \end{macrocode}
% Findet der Auszeichnungsbefehl außerhalb einer Umgebung für Deklarationen
% Verwendung, werden die optionalen Argumente für einen CTAN-Link
-% \val{<}\meta{CTAN-Paketname}\val{>} sowie die Formatierung des Querverweise
-% \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'} hinzugefügt~-- falls vorhanden. Dies
-% geschieht jedoch nur, wenn das Markup nicht innerhalb eines Index erfolgt,
-% da hier URL-Hyperlinks und formatierte Querverweise unerwünscht sind. Mit
-% der Angabe eines leeren Argumentes \val{<>} wird gar kein Hyperlink erstellt.
+% |<|\meta{CTAN-Paketname}|>| sowie die Formatierung des Querverweise
+% |'|\meta{Referenzvariante}|'| hinzugefügt~-- falls vorhanden. Dies geschieht
+% jedoch nur, wenn das Markup nicht innerhalb eines Index erfolgt, da hier
+% URL-Hyperlinks und formatierte Querverweise unerwünscht sind. Mit der Angabe
+% eines leeren Argumentes |<>| wird gar kein Hyperlink erstellt.
% \begin{macrocode}
\else%
%</class>
@@ -2606,7 +2597,7 @@
% möglich, da durch die automatische Labelgenerierung normalerweise alle nicht
% existierenden Labels mit \meta{Bundlepräfix} auf \cs{tud@bdl@dftl} verweisen
% müssten. Für die wenigen Fälle, in denen gezielt auf einen Querverweis
-% verzichtet werden soll, kann ein leeres Argument \val{()} angegeben werden.
+% verzichtet werden soll, kann ein leeres Argument \parg{} angegeben werden.
% \begin{macrocode}
\if@tud@index\else%
\IfValueT{#4}{%
@@ -2661,7 +2652,7 @@
% Das erste Argument enthält das zu definierende Label, gefolgt vom Element,
% welches ausgezeichnet werden soll. Die tatsächliche Ausgabe erfolgt mit dem
% Makro \cs{Markup@Output}. An dieses werden die beiden optionalen Argumente
-% \val{=}\meta{Wert}\val{=} und \oarg{Ausgabesuffix} direkt weitergereicht.
+% |=|\meta{Wert}|=| und \oarg{Ausgabesuffix} direkt weitergereicht.
%
% Vor der eigentlichen Ausführung wird mit \cs{Markup@CheckFormat} geprüft, ob
% für das auszuzeichnende Element mit \cs{Markup@SetFormat} überhaupt eine
@@ -2716,11 +2707,12 @@
% \end{macrocode}
% Anschließend wird \cs{@tempb} ggf. für den erweiterten Querverweis verwendet.
% Wurde ein Format für den Querverweis gesetzt, muss dieses validiert werden.
-% Gültige Kürzel sind \val{'auto'}, \val{'page'} und \val{'full'}. Damit werden
-% die erzeugten Querverweise um den Gliederungsabschnitt, die Seite oder beides
-% ergänzt. Außerdem kann mit \val{'none'} der Hyperlink komplett unterbunden
-% werden. Für \cs{Package} kann mit zusätzlich \val{'url'} noch der gCTAN-Link
-% forciert werden, auch wenn eigentlich ein Label für das Paket existiert.
+% Gültige Kürzel sind |'|\val{auto}|'|, |'|\val{page}|'| und |'|\val{full}|'|.
+% Damit werden die erzeugten Querverweise um den Gliederungsabschnitt, die
+% Seite oder beides ergänzt. Außerdem kann mit |'|\val{none}|'| der Hyperlink
+% komplett unterbunden werden. Für den Befehl \cs{Package} kann mit zusätzlich
+% |'|\val{url}|'| noch der CTAN-Link forciert werden, auch wenn eigentlich ein
+% Label für das Paket existiert.
% \begin{macrocode}
\let\@tempb\relax%
\IfValueT{#6}{%
@@ -2750,8 +2742,8 @@
\IfValueT{#5}{\def\@tempa{\href{#5}{\@tempc}}}%
% \end{macrocode}
% Ein Querverweis kann logischerweise nicht erstellt werden. Wurde dennoch im
-% letzten optionalen Argument eine \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'} für
-% den Querverweis angegeben, wird eine Warnung erzeugt.
+% letzten optionalen Argument eine |'|\meta{Referenzvariante}|'| für den
+% Querverweis angegeben, wird eine Warnung erzeugt.
% \begin{macrocode}
\let\@tempb\relax%
\IfValueT{#6}{%
@@ -2804,10 +2796,10 @@
% Dabei ist die Besonderheit des Makros \cs{Key}\marg{Makro}\marg{Parameter} zu
% beachten, dessen beiden Argumente hier in der Form \marg{Makro!Parameter}
% übergeben werden. Deshalb wird das erste Argument mit dem Argumentprozessor
-% \cs{SplitArgument}\val{\{1\}\{!\}} getrennt und dann weiter verarbeitet.
+% \cs{SplitArgument}|{1}{!}| getrennt und dann weiter verarbeitet.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}md==o}{%
- \Markup@@Output#1{#2}{#3}%
+\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}mr==r[]}{%
+ \Markup@@Output#1=#2=[#3]%
}
% \end{macrocode}
% Anschließend wird entweder \cs{Markup@Declare} oder \cs{Markup@Inline}
@@ -2815,7 +2807,7 @@
% wird für den Befehlsaufruf mit dem dazugehörigen Argument zur Vereinfachung
% ein Token-Register verwendet.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmmm}{%
+\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmr==r[]}{%
%<*class>
\if@tud@declare%
\tud@toks@{\Markup@Declare}%
@@ -3010,7 +3002,7 @@
% Seitenumbrüche direkt nach Überschriften zu vermeiden. Diese treten auf, das
% das Paket \pkg{imakeidx} meiner Meinung nach die Überschriften zusammen mit
% der \env{multicols}-Umgebung falsch setzt. Der Patch sorgt dafür, dass die
-% Überschriften (\cs{imki@indexlevel}\val{\{}{\cs{indexname}\val{\{\}}}) nicht
+% Überschriften (\cs{imki@indexlevel}|{|\cs{indexname}|}|) nicht
% vor der Umgebung sondern~-- wie für \pkg{multicol} auch dokumentiert~-- im
% optionalen Argument von \env{multicols} aufgerufen werden.
% \begin{macrocode}
@@ -3160,7 +3152,7 @@
%
% Bei der ersten Variante würde der Indexeintrag einfach direkt mit den
% Markup-Befehlen erstellt und in der \app{texindy}-Stildatei wird für alle
-% Auszeichnungsbefehle die passende \val{merge-rule} erstellt, um die korrekte
+% Auszeichnungsbefehle die passende |merge-rule| erstellt, um die korrekte
% Sortierung zu gewährleisten. Tatsächlich war in einer früheren Version genau
% das der Ansatz. Allerdings werden die manuell erstellten RegExp-Regeln durch
% \hrfn{http://sourceforge.net/p/xindy/bugs/22/}{\app{texindy} nicht korrekt}
@@ -3168,7 +3160,7 @@
%
% Damit das Sortieren verlässlich funktioniert, werden die Einträge für den
% Index deshalb in der gewohnten Syntax von \app{makeindex} in der Form
-% \meta{Schlüsselwort}\val{@}\meta{Markup} erstellt. Diese Syntax kann auch mit
+% \meta{Schlüsselwort}|@|\meta{Markup} erstellt. Diese Syntax kann auch mit
% \app{texindy} genutzt werden.
%
% An \cs{tud@idx@get} werden vier obligatorische gefolgt von vier optionalen
@@ -3186,22 +3178,20 @@
%
% Daran schließen sich vier optionale Argumente an, mit denen die Formatierung
% des Indexeintrags differenziert werden kann. Das erste optionale Argument
-% \val{=}\meta{Wert}\val{=} kann wie bereits gewohnt für das Hinzufügen eines
+% |=|\meta{Wert}|=| kann wie bereits gewohnt für das Hinzufügen eines
% Schlüsselwertes genutzt werden. Das zweite, ordinäre optionale Argument
% \oarg{Anmerkung} fügt dem Eintrag in den Index eine zusätzliche Anmerkung
% hinzu. Soll der Indexeintrag für ein spezifisches Paket oder eine Klasse aus
% dem \TUDScript-Bundle erstellt werden, wird das optionale Argument in runden
-% Klammern \val{(\string\Class\marg{Klasse}/\string\Package\marg{Paket})} für
+% Klammern \parg{\string\Class\marg{Klasse}/\string\Package\marg{Paket}} für
% einen Verweis auf das \parg{Bundleelement} verwendet, der in \cs{@idxbundle}
-% gespeichert wird. Das Argument \val{\textbar}\meta{Indexmarkup}\val{\textbar}
-% wird bei Deklarationen zur Unterdrückung von Untereinträgen verwendet.
+% gespeichert wird. Das Argument \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|= wird bei
+% Deklarationen zur Unterdrückung von Untereinträgen verwendet.
% Der vollständige Funktionsaufruf lautet:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \cs{tud@idx@get}\cs{tud@idx@key}\cs{tud@idx@fmt}\cs{tud@idx@val}%
-% \val{\ignorespaces%
-% \marg{Elem.}=\meta{Wert}=\oarg{Anm.}\ignorespaces%
-% \parg{Bundleelem.}\textbar\meta{Indexmark.}\textbar\ignorespaces%
-% }%
+% \cs{tud@idx@get}\cs{tud@idx@key}\cs{tud@idx@fmt}\ignorespaces%
+% \cs{tud@idx@val}\marg{Elem.}|=|\meta{Wert}|=|\oarg{Anm.}\ignorespaces%
+% \parg{Bundleelem.}\verb=|=\meta{Indexmark.}\verb=|=\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@idx@key{}
@@ -3243,9 +3233,9 @@
% Da der Inhalt des vierten Arguments am Ende der Gruppe expandiert wird, wird
% mit \cs{expandonce} dafür gesorgt, dass die Expansion nur einmalig erfolgt.
% Zu beachten ist außerdem, dass der Hauptindexeintrag bereits in der Form
-% \meta{Schlüsselwort}\val{@}\meta{Markup}\textbf{\val{!}} zusammengefügt wird.
-% Die Sternversion wird für die Änderungsnotizen verwendet. Für diese wird eine
-% kleine Anmerkung im Haupteintrag ergänzt.
+% \meta{Schlüsselwort}|@|\meta{Markup}|!| zusammengefügt wird. Die Sternversion
+% wird für die Änderungsnotizen verwendet. Für diese wird eine kleine Anmerkung
+% im Haupteintrag ergänzt.
% \begin{macrocode}
\let\@tempa\@empty%
\IfBooleanT{#1}{\def\@tempa{: Parameter angepasst}}%
@@ -3273,9 +3263,9 @@
\tud@reserved%
% \end{macrocode}
% Die Auszeichnung für den Indexeintrag besteht in erster Linie aus dem
-% Markup-Befehl selbst. Damit ein \val{@}-Zeichen beispielsweise in einem
+% Markup-Befehl selbst. Damit ein |@|"~Zeichen beispielsweise in einem
% Makronamen korrekt verarbeitet wird, wird dieses im Stil von \app{makeindex}
-% mit \val{"} maskiert.
+% mit |"| maskiert.
% \begin{macrocode}
\def#3{#5}%
\tud@replace#2{@}{"@}%
@@ -3367,12 +3357,12 @@
\eappto\@tempb{\suffix{\expandonce\tud@idx@bdl}}%
\fi%
% \end{macrocode}
-% Sollte mit \val{=}\meta{Wert}\val{=} ein spezieller Schlüsselwert angegeben
-% worden sein, wird für diesen normalerweise ein separater Untereintrag
-% erstellt. Der Schalter \cs{@tempswa} wird genutzt, um das Erzeugen dieses
-% Untereintrages im Zweifel zu unterdrücken und diesen stattdessen als normalen
-% Eintrag zu setzen. Dies ist zum einen bei Deklarationen und zum anderen in
-% der Änderungsliste notwendig. Außerdem kann dies auch mit der Anagabe von
+% Sollte mit |=|\meta{Wert}|=| ein spezieller Schlüsselwert angegeben worden
+% sein, wird für diesen normalerweise ein separater Untereintrag erstellt. Der
+% Schalter \cs{@tempswa} wird genutzt, um das Erzeugen dieses Untereintrages im
+% Zweifel zu unterdrücken und diesen stattdessen als normalen Eintrag zu
+% setzen. Dies ist zum einen bei Deklarationen und zum anderen in der
+% Änderungsliste notwendig. Außerdem kann dies auch mit der Angabe von
% \val{default} als Indexargument erzwungen werden.
% \begin{macrocode}
\@tempswafalse%
@@ -3437,6 +3427,7 @@
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@cleversee}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
+% \changes{v2.05k}{2017/03/20}{neu}^^A
% Diese Befehle dienen zum smarten Setzen von Hinweisen im Index. Existiert
% lediglich dieser Hinweis im Index, wird dieser mit dem Präfix \cs{seename}
% ausgegeben. Sind jedoch für einen Indexeintrag auch Seitenzahlen vorhanden,
@@ -3455,14 +3446,24 @@
% Hinweisen ausgegeben und mit \cs{relax} abgeschlossen werden. Dies wird mit
% der später definierten Stildatei für \app{texindy} sichergestellt. So wird es
% möglich, dass das Makro \cs{tud@cleversee} auf alles ihm bis \cs{relax}
-% nachfolgende parsen kann und abhängig davon die Ausgabe gestaltet.
+% nachfolgende parsen kann und abhängig davon die Ausgabe gestaltet. Das zweite
+% obligatorische Argument beinhaltet dabei den Querverweis, das dritte Argument
+% ist alles nachfolgende bis \cs{relax}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@cleversee{}
\def\tud@cleversee#1#2#3\relax{%
\IfArgIsEmpty{#3}{%
\emph{#1}\space#2%
}{%
- #3, \emph{\alsoname}\space#2%
+% \end{macrocode}
+% Folgen im Index nach \cs{cleversee}\marg{Querverweis} noch weitere Einträge,
+% so sind diese zu Beginn durch \enquote{, } getrennt. Diese zwei Zeichen
+% werden mithilfe von \cs{@tempa} ignoriert.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup%
+ \def\@tempa, ##1\@nil{##1,\space\emph{\alsoname}\space#2}%
+ \@tempa#3\@nil%
+ \endgroup%
}%
}
% \end{macrocode}
@@ -3505,10 +3506,9 @@
% Nomenklatur identisch zu den bisherigen Erläuterungen, der vollständige
% Funktionsaufruf lautet:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \cs{Process@Index}\val{\ignorespaces%
-% \marg{Stern?}\marg{Element}=\meta{Wert}=\oarg{Anmerkung}\ignorespaces%
-% \parg{Bundleelement}\textbar\meta{Indexmarkup}\textbar\ignorespaces%
-% }%
+% \cs{Process@Index}\marg{Stern?}\marg{Element}\ignorespaces%
+% |=|\meta{Wert}|=|\oarg{Anmerkung}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
+% \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|=\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@Index{mmd==od()d||}{%
@@ -3536,8 +3536,8 @@
% \end{macrocode}
% Dabei erledigt \cs{tud@idx@get} einen Großteil der Aufgabe. Mit besagtem
% Makro werden Schlüssel und Format für den gewünschten Indexeintrag erzeugt.
-% Sollte optional ein spezieller \val{=}\meta{Wert}\val{=} für einen Schlüssel
-% gegeben sein, so wird ggf. auch der passende Haupteintrag erstellt.
+% Sollte optional ein spezieller |=|\meta{Wert}|=| für einen Schlüssel gegeben
+% sein, so wird ggf. auch der passende Haupteintrag erstellt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\if@tud@declare%
@@ -3582,7 +3582,7 @@
% \end{macrocode}
% Für Markup-Befehle außerhalb von Deklarationsumgebungen wird ein einfacher
% Eintrag in den Index erzeugt, wobei auch im Fließtext über das Indexmarkup
-% \val{\textbar{}declare\textbar} eine Quasi-Deklaration verwendet werden kann.
+% \verb=|=\val{declare}\verb=|= eine Quasi-Deklaration verwendet werden kann.
% Dies wird beispielsweise für \KOMAScript-Optionen genutzt, um diese in der
% gewünschten Formatierung im Index erscheinen zu lassen.
% \begin{macrocode}
@@ -3646,9 +3646,9 @@
% Indexuntereintrag erzeugt, der wiederum auf einen Indexeintrag des zweiten
% Argumentes verweist. Dabei kann im zweiten Argument ein normaler Begriff oder
% ein Markup-Befehl verwendet werden. Normalerweise wird für den Querverweis
-% die Referenzklasse \val{see} verwendet, die Sternversion des Befehls hingegen
-% nutzt \val{seeunverified}, um auf eine Prüfung des verwiesenen Eintrags zu
-% verzichten.
+% die Referenzklasse \verb=|see= verwendet, die Sternversion des Befehls
+% hingegen nutzt \verb=|seeunverified=, um auf eine Prüfung des verwiesenen
+% Eintrags zu verzichten.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\SeeRef{smm}{%
\sbox\z@{%
@@ -3840,17 +3840,16 @@
% Änderungsnotizen lassen sich auf zwei unterschiedlichen Wegen generieren.
% Entweder über die Nutzung von \cs{ChangedAt} oder über das optionale Argument
% einer der Deklarationsumgebungen. Diese sind in der Form
-% \meta{Versionsnummer}\val{:}\meta{Änderungsnotiz} anzugeben. Die alleinige
-% Angabe der Versionsnummer ohne Änderungsnotiz ist ebenso möglich.
+% \meta{Versionsnummer}|:|\meta{Änderungsnotiz} anzugeben. Die alleinige Angabe
+% der Versionsnummer ohne Änderungsnotiz ist ebenso möglich.
%
% Wird die Änderungsnotiz für ein bestimmtes Element wie eine Option oder ein
% Befehl erstellt, wie es bei den Deklarationsumgebungen implizit oder bei der
% Verwendung von \cs{ChangedAt} mit optionalem Argument geschieht, gibt es die
% zusätzliche Möglichkeit, einen Untereintrag zu erstellen. Dabei ist dieser
% nach Versionsnummer und vor Änderungsnotiz in folgender Form anzugeben:
-% \meta{Versionsnummer}\val{!}\meta{Untereintrag}\val{:}\meta{Änderungsnotiz}.
-% Der Untereintrag ist für die explizite Angabe eines Schlüssel-Wert-Paares
-% gedacht.
+% \meta{Versionsnummer}|!|\meta{Untereintrag}|:|\meta{Änderungsnotiz}. Der
+% Untereintrag ist für die explizite Angabe eines Schlüssel-Wert-Paares gedacht.
% \begin{macro}{\if@tud@changedat}
% \begin{macro}{\Process@ChangedAt}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{erweitert}^^A
@@ -3870,9 +3869,8 @@
% Aufruf des Makros erfolgt dabei in gewohnter Form mit einem obligatorischen
% gefolgt von drei optionalen Argumenten:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \cs{Process@ChangedAt}\val{\ignorespaces%
-% \marg{Element}=\meta{Wert}=\oarg{Ausgabesuffix}\parg{Bundleelement}%
-% }%
+% \cs{Process@ChangedAt}\marg{Element}|=|\meta{Wert}|=|\ignorespaces%
+% \oarg{Ausgabesuffix}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@ChangedAt{md==od()}{%
@@ -3968,22 +3966,22 @@
% weiter.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Changed@At@CreateList{od()m}{%
- \IfValueT{#3}{\forssvlist{\Changed@At@@CreateList{#1}{#2}}{#3}}%
+ \IfValueT{#3}{\forssvlist{\Changed@At@@CreateList[#1](#2)}{#3}}%
}
% \end{macrocode}
% Mit \cs{Changed@At@@CreateList} wird lediglich die Versionsnummer von der
% eigentlichen Änderungsnotiz getrennt.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@CreateList{mm>{\SplitArgument{1}{:}}m}{%
- \Changed@At@@@CreateList{#1}{#2}#3%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@CreateList{r[]r()>{\SplitArgument{1}{:}}m}{%
+ \Changed@At@@@CreateList[#1](#2)#3%
}
% \end{macrocode}
% Zuletzt wird durch \cs{Changed@At@@@CreateList} ein möglicher Untereintrag
% in ein separates Argument abgetrennt und \cs{Changed@At@@@@CreateList} mit
% allen Argumenten aufgerufen.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@@CreateList{mm>{\SplitArgument{1}{!}}mm}{%
- \Changed@At@@@@CreateList{#1}{#2}#3{#4}%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@@CreateList{r[]r()>{\SplitArgument{1}{!}}mm}{%
+ \Changed@At@@@@CreateList[#1](#2)#3{#4}%
}
% \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{Changed@At@@@@CreateList} übernimmt nun die Erstellung des
@@ -4000,16 +3998,16 @@
% Der im Folgenden erzeugte Eintrag für die Liste \cs{tud@changedat@list} wird
% in zwei unterschiedlichen Varianten generiert. In der Form
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \val{\meta{Versionsnummer}!Allgemein!\meta{Änderungsnotiz}}
+% \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% werden allgemeine Änderungsnotizen erstellt, für Einträge bezüglich der
% Implementierung wird die folgende Form genutzt:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \val{\meta{Versionsnummer}!Implementierung!\meta{Markup-Befehl}}\ignorespaces
-% \val{!\meta{Untereintrag}!\meta{Änderungsnotiz}}.
+% \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
+% |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@@@CreateList{mmmmm}{%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@@@CreateList{r[]r()mmm}{%
% \end{macrocode}
% Die Aufteilung der Änderungsliste in die einzelnen \TUDScript-Bundle-Elemente
% erfolgt entweder anhand des explizit angegebenen optionalen Argumentes in
@@ -4044,8 +4042,8 @@
% Argumentes entschieden. Ist es vorhanden, handelt es sich um einen Eintrag
% für den Implementierungsteil, welcher in \cs{tud@changedat@list} in der Form
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \meta{Versionsnummer}\val{!Implementierung!}\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces
-% \val{!}\meta{Untereintrag}\val{!}\meta{Änderungsnotiz}
+% \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
+% |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% gespeichert wird, wobei der Untereintrag auch leer bleiben kann.
% \begin{macrocode}
@@ -4072,7 +4070,7 @@
% \end{macrocode}
% Handelt es sich um einen allgemeinen Änderungseintrag, wird dieser in der Form
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \meta{Versionsnummer}\val{!Allgemein!}\meta{Änderungsnotiz}%
+% \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% in der Liste \cs{tud@changedat@list} gespeichert. Für den allgemeinen Teil
% wird mit der Angabe eines \TUDScript-Bundle-Elements etwas anders verfahren.
@@ -4120,8 +4118,8 @@
% \begin{macro}{\Changed@At@@CreateEntry}
% \changes{v2.02}{2014/09/02}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{Changed@At@CreateEntry} wird durch \cs{@printchangedatlist}
-% aufgerufen und teilt die gegebene Liste am Delimiter Ausrufezeichen \val{!}
-% in fünf Argumente auf und reicht sie an \cs{Changed@At@@CreateEntry} weiter.
+% aufgerufen und teilt die gegebene Liste am Delimiter Ausrufezeichen |!| in
+% fünf Argumente auf und reicht sie an \cs{Changed@At@@CreateEntry} weiter.
% Sind weniger als vier Ausrufezeichen vorhanden, so werden die ungenutzten
% Argumente mit dem~-- durch das Paket \pkg{xparse} definierten~-- leeren Wert
% \val{-NoValue-} an den Befehl \cs{Changed@At@@CreateEntry} übergeben.
@@ -4137,12 +4135,12 @@
% gesetzt werden soll. Die in \cs{tud@changedat@list} gespeicherten Einträge
% haben die Form
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \val{\meta{Versionsnummer}!Allgemein!\meta{Änderungsnotiz}}
+% \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% oder
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \val{\meta{Versionsnummer}!Implementierung!\meta{Markup-Befehl}}\ignorespaces
-% \val{!\meta{Untereintrag}!\meta{Änderungsnotiz}}.
+% \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
+% |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
\newcommand*\Changed@At@@CreateEntry[5]{%
@@ -4251,13 +4249,13 @@
\newcommand*\PrintChangelog{%
\begingroup%
% \end{macrocode}
-% Die oberste Ebene enthält die Versionsnummer mit dem Präfix \val{v}. Diese
-% Ebene soll nicht als Indexeintrag selber sondern vielmehr als Überschrift der
-% Ebene \cs{subsection} genutzt werden. Dafür wird zum einen das durch das
-% Paket \pkg{imakeidx} definierte Makro \cs{lettergroup} \emph{unschädlich}
-% gemacht, zum anderen wird der Befehl \cs{item} so umdefiniert, dass dieser
-% alles bis zum nächsten Zeilenumbruch als Argument einliest. Alle darunter
-% liegenden \cs{item}-Befehle werden eine Ebene nach oben gehoben.
+% Die oberste Ebene enthält die Versionsnummer mit dem Präfix |v|. Diese Ebene
+% soll nicht als Indexeintrag selber sondern vielmehr als Überschrift der Ebene
+% \cs{subsection} genutzt werden. Dafür wird zum einen das durch das Paket
+% \pkg{imakeidx} definierte Makro \cs{lettergroup} \emph{unschädlich} gemacht,
+% zum anderen wird der Befehl \cs{item} so umdefiniert, dass dieser alles bis
+% zum nächsten Zeilenumbruch als Argument einliest. Alle darunter liegenden
+% \cs{item}-Befehle werden eine Ebene nach oben gehoben.
% \begin{macrocode}
\let\lettergroup\@gobble%
\apptocmd{\theindex}{%
@@ -4412,9 +4410,9 @@
% werden, um die Einstellung für den Säumniswert hervorzuheben. Im ersten
% optionalen Argument können die möglichen Werte einer Option oder eines
% Parameters angegeben werden. Sind mehrere Werte gleichbedeutende Werte
-% verwendbar, so sind diese durch \val{/} zu trennen. Dabei wird der als
-% erstes angegebene Wert für den Untereintrag in den Index verwendet. Das
-% zweite optionale Argument kann genutzt werden, falls beispielsweise für
+% verwendbar, so sind diese durch |/| zu trennen. Dabei wird der als erstes
+% angegebene Wert für den Untereintrag in den Index verwendet. Das zweite
+% optionale Argument kann genutzt werden, falls beispielsweise für
% unterschiedliche Klassen sich der Säumniswert unterscheidet. Das letzte
% optionale Argument in runden Klammern fügt zum Schluss einen ergänzenden
% Eintrag hinzu.
@@ -4811,8 +4809,8 @@
% \begin{macro}{\tud@shellescape@wrn}
% \changes{v2.02}{2014/10/14}{neu}^^A
% Dieses Makro wird verwendet, wenn eine gesuchte Datei nicht gefunden wurde,
-% weil das Dokument noch nicht mit der Option \opt{--shell-escape} kompiliert
-% wurde.
+% weil das Dokument noch nicht mit dem Schalter \file{-{}-shell-escape}
+% kompiliert wurde.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@shellescape@wrn[1]{%
%<*class>
@@ -4924,19 +4922,36 @@
pdflatex -output-directory examples examples/#1.tex%
}%
}%
+% \end{macrocode}
+% Sollte es eine spezielle Version eines beispiels für die Druckausgabe geben,
+% wird auch dieses kompiliert.
+% \begin{macrocode}
+ \filemodCmp{examples/#1_print.pdf}{examples/#1_print.tex}{}{%
+ \immediate\write18{%
+ pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex^^J%
+ pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex%
+ }%
+ }%
\fi%
% \end{macrocode}
% Ist die gesuchte Datei vorhanden, wird diese auch eingebunden. Andernfalls
% wird eine Warnung mit dem Hinweis auf die notwendige Verwendung von
-% \app{pdflatex} mit der Option \opt{--shell-escape} erzeugt.
+% \app{pdflatex} mit dem Schalter \file{-{}-shell-escape} erzeugt.
% \begin{macrocode}
- \IfFileExists{examples/#1.pdf}{%
- \includepdf[%
- pages=-,noautoscale,frame,keepaspectratio,pagecommand={},%
- height=\textheight,width=\textwidth, offset=5mm 0mm%
- ]{examples/#1.pdf}%
+ \def\@tempa{examples/#1.pdf}%
+ \ifdef{\tudprintflag}{%
+ \IfFileExists{examples/#1_print.pdf}{\def\@tempa{examples/#1_print.pdf}}{}%
+ }{}%
+ \IfFileExists{\@tempa}{%
+ \edef\@tempa{%
+ \noexpand\includepdf[%
+ pages=-,noautoscale,frame,keepaspectratio,pagecommand={},%
+ height=\noexpand\textheight,width=\noexpand\textwidth,offset=5mm 0mm%
+ ]{\@tempa}%
+ }%
+ \@tempa%
}{%
- \tud@shellescape@wrn{examples/#1.pdf}%
+ \tud@shellescape@wrn{\@tempa}%
}%
}
%</class>
@@ -5450,7 +5465,7 @@
% Der Quelltext aus den Umgebungen \env{Trunk!} und \env{Hint!} wird~-- wie bei
% allen anderen \env{Trunk}-Derivaten~-- in \file{\string\tud@tut@temp.tex}
% gesichert. Beim Aufruf von \app{pdflatex} wird durch die Nutzung der Option
-% \opt{-jobname=\string\tud@tut@temp} die Definition von \cs{jobname} in der
+% \file{-jobname=\string\tud@tut@temp} die Definition von \cs{jobname} in der
% aufgerufenen Datei \file{\string\tud@tut@temp-standalone.tex} überschrieben
% und der Inhalt von \file{\string\tud@tut@temp.tex} wie gewünscht eingebunden
% und kompiliert. Damit die so erstellte PDF-Datei mit \cs{IncludeStandalone}
@@ -5698,7 +5713,7 @@
% Das angestellte optionale Argument erzeugt zusätzlich eine Notiz am Rand, in
% welcher vorzugsweise die angedachte Version eingetragen werden kann. Sollte
% dieser angegeben sein, wird auf eine gültige Versionsnummer geprüft. Dabei
-% wird ein möglicherweise vorangestelltes \val{v} entfernt.
+% wird ein möglicherweise vorangestelltes |v| entfernt.
% \begin{macrocode}
\def\tud@todo@marginnote{ToDo}%
\IfValueT{#4}{%
@@ -5862,11 +5877,17 @@
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{ragged2e}[2009/05/21]
% \end{macrocode}
-% Die Fußnoten werden nicht mit jedem Kapitel zurückgesetzt.
+% Die Fußnoten werden nicht mit jedem Kapitel zurückgesetzt\dots
+% \begin{macrocode}
+\@removefromreset{footnote}{chapter}
+% \end{macrocode}
+% \dots und im Flattersatz ausgegeben.
% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{chngcntr}[2009/09/02]
-\counterwithout{footnote}{chapter}
-\addtokomafont{footnote}{\tud@RaggedRight}
+\ifcsdef{scr@v@3.23}{%
+ \renewcommand*\raggedfootnote{\tud@RaggedRight}%
+}{%
+ \pretocmd{\@makefntext}{\tud@RaggedRight}{}{\tud@patch@wrn{@makefntext}}%
+}
% \end{macrocode}
% Das Paket wird für die Erstellung von Tabellen verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -5916,7 +5937,7 @@
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Mit diesem Befehl kann in einem gegebenen Makro ein bestimmtes Zeichen durch
% ein anderes ersetzt werden. Dies wird verwendet, um für Indexbefehle oder
-% Labels die möglicherweise enthaltenen \val{@}-Zeichen zu ersetzen.
+% Labels die möglicherweise enthaltenen |@|"~Zeichen zu ersetzen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@replace[3]{%
\begingroup%