diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx | 6 |
1 files changed, 3 insertions, 3 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx index 0f76043f916..78d17bc1536 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx @@ -51,7 +51,7 @@ %<*driver> \ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi \ProvidesFile{tudscr-frontmatter.dtx}[% - 2017/03/29 v2.05l TUD-Script (frontmatter)% + 2017/05/30 v2.05m TUD-Script (frontmatter)% ] \RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst} \documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc} @@ -90,8 +90,8 @@ % sowie ein Sperrvermerk hinzugefügt werden. Damit sich für diese das Layout % möglichst individuell wählen lässt, werden hier entsprechende Optionen und % die dafür notwendige Ausgabe definiert. Im weiteren Verlauf der Dokumentation -% werden die Begriffe \enquote{Zusammenfassung}, \enquote{Kurzfassung} sowie -% \enquote{Erklärung} für die unterschiedlichen Elemente als gleichwertige +% werden die Begriffe \enquote*{Zusammenfassung}, \enquote*{Kurzfassung} sowie +% \enquote*{Erklärung} für die unterschiedlichen Elemente als gleichwertige % Synonyme verwendet. Die Schalter und Befehle zum Setzen der Optionen heißen % entweder \cs{tud@abstract@\dots} oder aber \cs{tud@declaration@\dots} je nach % Element. |