summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex39
1 files changed, 21 insertions, 18 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
index 119e2941c7b..01c2650091f 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
@@ -4,8 +4,8 @@
cdgeometry=no,DIV=12,automark,%
]{tudscrartcl}
\usepackage{tudscrtutorial}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\lstset{%
inputencoding=utf8,extendedchars=true,
literate=%
@@ -155,7 +155,7 @@
\begin{document}
-\date{07.11.2016}
+\date{29.03.2017}
\author{Falk Hanisch\thanks{\noexpand\scriptsize\noexpand\mailto{\tudscrmail}}}
\title{%
Ein Anwenderleitfaden für das Erstellen einer wissenschaftlichen Abhandlung%
@@ -261,15 +261,18 @@ diese nicht nur an das Paket \Package{babel} sondern auch an andere Pakete
%
Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} sollte zum einen die Eingabekodierung
des erstellten Datei spezifiziert werden. Das Paket \Package{selinput} erkennt
-automatisch, welche Kodierung der genutzte Editor verwendet. Zum anderen werden
-die Schriften in der Ausgabe ebenfalls kodiert. Mit dem Paket \Package{fontenc}
-lässt sich die verwendete Schriftkodierung für das Dokument spezifizieren,
-wobei im Normalfall mit der Option~\Option{T1}(\Package{fontenc}) die
-europäischen Zeichen aktiviert werden sollten.
+automatisch, welche Kodierung der genutzte Editor verwendet. Alternativ lässt
+sich die Eingabekodierung mit dem Paket \Package{inputenc} auch manuell
+festgelegen. Zum anderen werden die Schriften in der Ausgabe ebenfalls kodiert.
+Mit dem Paket \Package{fontenc} lässt sich die verwendete Schriftkodierung für
+das Dokument spezifizieren, wobei im Normalfall die europäischen Zeichen mit
+der Option~\Option{T1}(\Package{fontenc}) aktiviert werden sollten. Es wird
+empfohlen, das Paket \Package{fontenc} \emph{vor} \Package{selinput} respektive
+\Package{inputenc} zu laden.
%
\begin{Preamble}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\end{Preamble}
%
Für die \KOMAScript-Klassen wird außerdem das Paket \Package{scrhack}
@@ -294,20 +297,20 @@ sich der Verfasser Gedanken über das zu nutzenden Layout und den Satzspiegel
machen, um bei der Finalisierung des Dokumentes keine böse Überraschung bei
Seitenumbrüchen oder der Position von Gleitobjekten zu erleben.
-Zuallererst gilt zu entscheiden, ob das Dokument einseitig oder beidseitig
+Zuerst gilt es zu entscheiden, ob das Dokument einseitig oder beidseitig
gesetzt werden soll. Ist Letzteres der Fall, so sollte die \KOMAScript-Option
\Option{twoside}(\Package{typearea}) als Klassenoption angegeben werden. Im
nächsten Schritt ist der zu verwendende Satzspiegel festzulegen. Hierfür kann
die \TUDScript-Option \Option{cdgeometry}'manual' verwendet werden, welche im
-\TUDScript-Handbuch beschrieben wird. Normalerweise wird das Dokument im
+\TUDScript-Handbuch beschrieben ist. Normalerweise wird das Dokument im
asymmetrischen Layout des \CDs gesetzt.
-
-Dieses Verhalten kann mit \Option*{cdgeometry=false}'manual' deaktiviert werden
-und der Satzspiegel wird durch das Paket \Package{typearea} nach typografischen
-Gesichtspunkten konstruiert. Dabei ist für die Aufteilung des Satzspiegels
-maßgeblich die \KOMAScript-Option \Option{DIV}(\Package{typearea})
-verantwortlich. Mit der \KOMAScript"=Option \Option{BCOR}(\Package{typearea})
-wird die Bindekorrektur angegeben. Diese wird in \autoref{sec:bcor} erläutert.
+%
+Dieses Verhalten wird mit \Option*{cdgeometry=false}'manual' deaktiviert und
+der Satzspiegel durch das Paket \Package{typearea} nach typografischen
+Gesichtspunkten konstruiert. Dabei ist für dessen Aufteilung maßgeblich die
+\KOMAScript-Option \Option{DIV}(\Package{typearea}) verantwortlich, mit der
+\KOMAScript"=Option \Option{BCOR}(\Package{typearea}) wird die Bindekorrektur
+angegeben. Diese wird in \autoref{sec:bcor} erläutert.
\subsection{Änderung des Zeilenabstandes (Durchschuss)}
Auf die Änderung des standardmäßigen Zeilenabstandes sollte aus typografischer
@@ -2632,8 +2635,8 @@ Dokumentpräambel könnte folgendermaßen aussehen:
\begin{Hint}
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[ngerman,§\PName{Klassenoptionen}§]§\Parameter{Dokumentklasse}§
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage{babel}
§\dots§
\end{Hint}