summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex66
1 files changed, 36 insertions, 30 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
index 591b7c43f48..2c144219147 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
@@ -8,7 +8,7 @@
Für die Installation der Schriften sind die folgend genannten Pakete von
\emph{essentieller} Bedeutung und daher \emph{zwingend} notwendig. Das
Vorhandensein dieser wird durch die jeweiligen Schriftinstallationsskripte
-(siehe~\autoref{sec:install}) geprüft und die Installation beim Fehlen eines
+(\see*{\autoref{sec:install}}) geprüft und die Installation beim Fehlen eines
oder mehrerer Pakete mit einer entsprechenden Warnung abgebrochen.
%
\begin{packages}
@@ -26,6 +26,7 @@ oder mehrerer Pakete mit einer entsprechenden Warnung abgebrochen.
Zusätzlich werden die \texttt{Schreibmaschinenschriften} aus dem Paket
\Package{lmodern} verwendet.
+
\subsection{Notwendige Pakete für die Verwendung der Hauptklassen}
In diesem \autorefname werden alle Pakete genannt, die von den neuen Klassen
zwingend benötigt und geladen werden, um den Anwender das mehrmalige Laden
@@ -67,19 +68,16 @@ dieser Pakete oder mögliche Konflikte mit anderen Paketen zu ersparen.
Es wird eine verbesserte Deklaration von Umgebungen ermöglicht, bei der auch
beim Abschluss der Umgebung auf die übergebenen Parameter zugegriffen werden
kann. Dies wird die Neugestaltung der \Environment{abstract}"=Umgebung
- benötigt. Das Paket lädt \Package{trimspaces}, womit das Entfernen von
- überflüssigen Leerraum um einen Strings ermöglicht wird.
-\item[afterpage]
- \ChangedAt{v2.02!\Package{afterpage}: Für Verwendung notwendig}
- Der Befehl \Macro{afterpage}\Parameter{\dots} kann genutzt werden, um den
- Inhalt aus dessen Argument direkt nach der Ausgabe der aktuellen Seite
- auszuführen. Es wird für den Titelkopf im \CD für das zweispaltige Layout
- benötigt (\autoref{sec:title}).
+ benötigt.
+\item[trimspaces]
+ Bei mehreren Eingabefeldern für den Anwender werden die Argumente mithilfe
+ dieses Paketes um eventuell angegebene, unnötige Leerzeichen befreit.
\end{packages}
%
-Möchten Sie eines der hier aufgezählten Pakete selber mit bestimmten Optionen
-laden, so sollten diese bereits \emph{vor} der Definition der Dokumentklasse an
-das Paket weitergereicht werden.
+Möchten Sie eines der hier aufgezählten Pakete selber nutzen, es jedoch mit
+bestimmten Optionen laden, so sollten diese bereits \emph{vor} der Definition
+der Dokumentklasse an das Paket weitergereicht werden. Ein manuelles Laden
+dieser Pakete ist nicht notwendig.
%
\begin{Example}
Das Weiterreichen von Optionen an Pakete muss folgendermaßen erfolgen:
@@ -93,6 +91,10 @@ Das Weiterreichen von Optionen an Pakete muss folgendermaßen erfolgen:
\section{Durch \TUDScript direkt unterstütze Pakete}
%
+Wird eines der genannten Pakete geladen, so wird die Funktionalität von
+\TUDScript durch dieses verbessert beziehungsweise erweitert oder es wird ein
+Bugfix bereitgestellt.
+%
\begin{packages}
\item[hyperref]\index{Lesezeichen}\index{Querverweise}
Hiermit können in einem PDF-Dokument Lesezeichen, Querverweise und
@@ -126,10 +128,8 @@ Das Weiterreichen von Optionen an Pakete muss folgendermaßen erfolgen:
\item[ragged2e]\index{Worttrennung}
Das Paket verbessert den Flattersatz, indem für diesen die Worttrennung
aktiviert wird.
-\item[pagecolor]\index{Farben}
- Mit dem Paket kann die Hintergrundfarbe der Seiten im Dokument geändert
- werden. Nach der Ausgabe einer farbigen Titel"~, Teile"~, oder Kapitelseite
- wird auf diese zurückgeschaltet.
+\item[pdfpages]
+ Bugfix für die Einbindung von PDF"~Dateien ohne angegebene Seitenfarbe.
\end{packages}
@@ -258,8 +258,8 @@ Wertschätzung ableiten.
nach dem Motto \enquote{viel hilft viel} verfahren werden. In diesem Dokument
wurde als Faktor für den Zeilenabstand \Macro{setstretch}\PParameter{1.1}
gewählt. Nach einer Einstellung des Zeilenabstandes sollte der Satzspiegel
- unbedingt mit \Macro{recalctypearea} neu berechnet werden. Siehe dazu auch
- \autoref{sec:tips:headings} sowie \autoref{sec:tips:headline}.
+ unbedingt mit \Macro{recalctypearea} neu berechnet werden. Weitere Tipps sind
+ in \autoref{sec:tips:headings} sowie \autoref{sec:tips:headline} zu finden.
\item[csquotes]\index{Zitate}
Das Paket stellt unter anderem den Befehl \Macro{enquote}\Parameter{Zitat}
zur Verfügung, welcher Anführungszeichen in Abhängigkeit der gewählten
@@ -277,12 +277,11 @@ Wertschätzung ableiten.
Leerzeichen automatisch. In \autoref{sec:tips:xspace} ist die Definition
eines solchen Befehls exemplarisch ausgeführt.
\item[ellipsis]\index{Befehle!Deklaration}
- In \hologo{LaTeX} folgten den Befehlen für Auslassungspunkte (\Macro{dots}
- und \Macro{textellipsis}) \emph{immer} ein Leerzeichen. Dies kann unter
- Umständen unerwünscht sein. Mit dem Paket \Package{ellipsis} wird das
- folgende Leerzeichen~-- im Gegensatz zum Standardverhalten~-- nur gesetzt,
- wenn ein Satzzeichen und kein Buchstabe folgt. Siehe dazu auch
- \autoref{sec:tips:dots}.
+ In \hologo{LaTeX} folgen den Befehlen für Auslassungspunkte (\Macro{dots} und
+ \Macro{textellipsis}) \emph{immer} ein Leerzeichen. Dies kann unter Umständen
+ unerwünscht sein. Mit dem Paket \Package{ellipsis} wird das nachfolgende
+ Leerzeichen~-- im Gegensatz zum Standardverhalten~-- nur gesetzt, wenn ein
+ Satzzeichen und kein Buchstabe folgt, \seealso*{\autoref{sec:tips:dots}}.
\item[xpunctuate]\index{Befehle!Deklaration}
Die Funktionalität von \Package{xspace} wird um die Beachtung von
Interpunktionen erweitert.
@@ -373,16 +372,16 @@ Dokumentprozessor genutzt wird.
gestellt.
\end{packages}
%
-Auch für die mathematischen Schriften gibt es einige nützliche Pakete.
+Auch für die Mathematikschriften gibt es einige nützliche Pakete. Werden die
+Schriften des \CDs genutzt, sei auf die Option \Option{cdmath} verwiesen.
\index{Mathematiksatz!Schrift}\index{Schrift!Mathematiksatz}
%
\begin{packages}
-\item[sansmath]
+\item[sansmathfonts]
Sollten die normalen \hologo{LaTeX}-Schriften Computer~Modern verwendet
werden, kann man dieses Paket zum serifenlosen Setzen mathematischer
- Ausdrücke nutzen. Werden die Schriften des \CDs der \TnUD zusammen mit den
- \TUDScript-Hauptklassen verwendet, sei auf die Option \Option{sansmath}
- verwiesen.
+ Ausdrücke nutzen. Ein alternatives Paket mit der gleichen Zielstellung ist
+ \Package{sansmath}
\item[sfmath]
Diese Paket verfolgt ein ähnliches Ziel, kann jedoch im Gegensatz zu
\Package{sansmath} nicht nur für Computer~Modern sondern mit der
@@ -804,7 +803,7 @@ eingeordnet zu werden.
Argumentes ist möglich.
\item[xkeyval]\index{Befehle!Deklaration}
\ChangedAt{v2.02!\Package{xkeyval}: Beschreibung hinzugefügt}
- Das \KOMAScript{}"=Bundle lädt das Paket \Package{keyval}, um Optionen mit
+ Das \KOMAScript"=Bundle lädt das Paket \Package{keyval}, um Optionen mit
einer Schlüssel"=Wert"=Syntax deklarieren zu können. Zusätzlich wird von
\TUDScript das Paket \Package{kvsetkeys} geladen, um auf nicht definierte
Schlüssel reagieren zu können. Die Schlüssel"=Wert"=Syntax kann auch für
@@ -842,6 +841,13 @@ eingeordnet zu werden.
{~}{{\textasciitilde}}1 {ß}{{\ss}}1
}
\end{Code}\vspace{-\baselineskip}%
+\item[afterpage]
+ Der Befehl \Macro{afterpage}\Parameter{\dots} kann genutzt werden, um den
+ Inhalt aus dessen Argument direkt nach der Ausgabe der aktuellen Seite
+ auszuführen.
+\item[pagecolor]\index{Farben}
+ Mit dem Paket kann die Hintergrundfarbe der Seiten im Dokument geändert
+ werden.
\item[mwe]\index{Minimalbeispiel|!}
\ChangedAt{v2.02!\Package{mwe}: Beschreibung hinzugefügt}
Mit diesem Paket lassen sich sehr einfach Minimalbeispiele erzeugen, die