diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex | 24 |
1 files changed, 12 insertions, 12 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex index 77bd8c92ee1..23de6dee5dc 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex @@ -743,8 +743,8 @@ Vorgaben für die Seitenränder gibt, besteht außerdem die Möglichkeit, diese weitestgehend manuell einzustellen. \begin{values}{\Option{cdgeometry}} \item[custom] - Für die Festlegung der Seitenränder wird durch die \TUDScript-Klassen das - Paket \Package{geometry} genutzt. Der Anwender kann mit den durch dieses + Für die Festlegung der Seitenränder wird von den \TUDScript-Klassen das + Paket \Package{geometry} genutzt. Der Anwender kann mit den beiden, durch das Paket bereitgestellten Befehlen \Macro{geometry}(\Package{geometry})'none' und \Macro{newgeometry}(\Package{geometry})'none' den Satzspiegel selbst festlegen. Für Hinweise zur Verwendung der Befehle sollte die Dokumentation @@ -2473,12 +2473,12 @@ Der Stil dieser zusätzlich eingefügten Rückseiten ist abhängig von der Optio \tudhyperdef*{sec:fonts:elements}% \index{Schriftelemente|!}% % -Von \TUDScript werden weitere Schriftelemente~-- in Ergänzung zu den bereits -durch \KOMAScript{} bereitgestellten~-- definiert. Dies sind \Font{titlepage}, -\Font{thesis}, \Font{tudheadings} sowie \Font{parttitle}. Sowohl die bereits -durch \KOMAScript{} definierten als auch alle hier genannten und folgend -erläuterten Schriftelemente sollten im Bedarfsfall vom Anwender über den Befehl -\Macro{addtokomafont}[% +Vom \TUDScript-Bundle werden weitere Schriftelemente~-- in Ergänzung zu den +bereits durch \KOMAScript{} bereitgestellten~-- definiert. Dies sind +\Font{titlepage}, \Font{thesis}, \Font{tudheadings} sowie \Font{parttitle}. +Sowohl die bereits durch \KOMAScript{} definierten als auch alle hier genannten +und folgend erläuterten Schriftelemente sollten im Bedarfsfall vom Anwender +über den Befehl \Macro{addtokomafont}[% \Parameter{Schriftelement}\Parameter{Einstellungen}% ](\Package{koma-script})'none' angepasst werden. Mehr dazu ist im \scrguide innerhalb des Abschnitts \emph{Textauszeichnungen} zu finden. @@ -3225,10 +3225,10 @@ generiert. \index{Titel!Felder|(}% % Durch \KOMAScript{} werden Befehle, mit denen sich sprachabhängige Bezeichner -erzeugen oder ändern lassen, zur Verfügung gestellt. Diese werden durch -\TUDScript genutzt, um lokalisierte Begriffe für die Sprachen \emph{Englisch} -und \emph{Deutsch} bereitzustellen. Ein Großteil davon betrifft Bezeichnungen -für Felder auf der Titelseite (\autoref{sec:title}). Hierfür wird +erzeugen oder ändern lassen, zur Verfügung gestellt. Diese werden durch das +\TUDScript-Bundle genutzt, um lokalisierte Begriffe für die Sprachen +\emph{Englisch} und \emph{Deutsch} bereitzustellen. Ein Großteil davon betrifft +Bezeichnungen für Felder auf der Titelseite (\autoref{sec:title}). Hierfür wird \Macro{providecaptionname}[% \Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt}% ](\Package{koma-script})'none' |