summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex612
1 files changed, 312 insertions, 300 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
index c9e67b0de3c..87ea1b60562 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
@@ -1,7 +1,7 @@
\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:tips}}
\chapter{Praktische Tipps \& Tricks}
\newcommand*\TaT{\hyperref[sec:tips]{Tipps \& Tricks}:\xspace}
-\section{\NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Editoren}
+\section{\hologo{LaTeX}-Editoren}
\tudhyperdef*{sec:tips:editor}%
%
Hier werden die gängigsten Editoren zum Erzeugen von \hologo{LaTeX}"=Dateien
@@ -38,14 +38,17 @@ Archiv
im \GitHubRepo* verfügbar. Die Layout"~Dateien müssen dafür im
\Application{\hologo{LyX}}"=Installationspfad in den passenden Unterordner
kopiert werden. Dieser ist bei Windows
-\Path{\%PROGRAMFILES(X86)\%\textbackslash{}LyX~2.1\textbackslash{}Resources\textbackslash{}layouts}
+\Path{%
+ \%PROGRAMFILES(X86)\%\textbackslash{}LyX~2.1\textbackslash{}%
+ Resources\textbackslash{}layouts%
+}
beziehungsweise bei unixoiden Betriebssystemen \Path{/usr/share/lyx/layouts}.
Anschließend muss LyX über den Menüpunkt \emph{Werkzeuge} neu konfiguriert
werden.
-\section{Literaturverwaltung in \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}}
+\section{Literaturverwaltung in \hologo{LaTeX}}
\ChangedAt{v2.02:\TaT Literaturverwaltung}
%
Die simpelste Variante, eine \hologo{LaTeX}"=Literaturdatenbank zu verwalten,
@@ -84,18 +87,23 @@ Paket \Package{hyphsubst} entscheidend verbessert. Dafür wird ein um vielerlei
Trennungsmuster ergänztes Wörterbuch aus dem Paket \Package{dehyph-exptl}
genutzt.
-Das Paket \Package{hyphsubst} muss bereits \emph{vor} der Dokumentklasse selbst
-geladen werden. Außerdem wird das Paket \Package{babel} benötigt. Damit auch
-Wörter mit Umlauten richtig getrennt werden, ist zusätzlich die Verwendung des
-Paketes \Package{fontenc} mit der \PValue{T1}"~Schriftkodierung erforderlich.
-Der Beginn einer Dokumentpräambel könnte folgendermaßen aussehen:
+In jedem Fall wird ein Sprachpaket wie beispielsweise \Package{babel} oder
+\Package{polyglossia} benötigt, wobei letzteres für den Einsatz mit
+\Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} konzipiert ist. Bei der Verwendung
+einer dieser beiden Unicode"=Textsatzsysteme~-- in Verbindung mit einem der zwei
+genannten Sprachpakete werden~-- die Trennmuster automatisch aktiviert.
+
+Für \Engine{pdfLaTeX} lassen sich diese mit dem Paket \Package{hyphsubst}
+aktivieren. Damit auch Wörter mit Umlauten richtig getrennt werden, ist
+zusätzlich die Verwendung des Paketes \Package{fontenc} mit beispielsweise der
+\PValue{T1}"~Schriftkodierung erforderlich. Der Beginn einer Dokumentpräambel
+könnte folgendermaßen aussehen:
%
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\begin{Code}[escapechar=§]
-\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[ngerman,§\PName{Klassenoptionen}§]§\Parameter{Dokumentklasse}§
\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\ifpdftex{\usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}}{}
\usepackage{babel}
§\dots§
\end{Code}
@@ -162,14 +170,14 @@ mit fetter Schrift erfolgen, kann der Befehl \Macro{emph} innerhalb einer
Gruppierung geändert und verändert werden. Wird diese beendet, verhält sich der
Befehl wie gewohnt.
\begin{Code}
-In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.
+In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben.
\begingroup
\renewcommand*{\emph}[1]{\textbf{#1}}%
- In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.
+ In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben.
\endgroup
-In diesem Text wird ein bestimmtes \emph{Wort} hervorgehoben.
+In diesem Text wird genau ein \emph{Wort} hervorgehoben.
\end{Code}
\end{Example}
Eine Gruppierung kann entweder mit \Macro*{begingroup} und \Macro*{endgroup}
@@ -187,7 +195,7 @@ Das Paket \Package{hyperref} stellt für Querverweise unter anderem den Befehl
\Macro{autoref}[\Parameter{label}](\Package{hyperref})'none' zur Verfügung. Mit
diesem wird~-- im Gegensatz zur Verwendung von \Macro{ref}~-- bei einer
Referenz nicht nur die Nummerierung selber sondern auch das entsprechende
-Element wie Kapitel oder Abbildung vorangestellt. Bei der Benennung des
+Element wie Kapitel oder Abbildung vorangestellt. Zur Benennung des
referenzierten Elementes wird sequentiell geprüft, ob das Makro
\Macro*{\PName{Element}\PValue{autorefname}} oder
\Macro*{\PName{Element}\PValue{name}} existiert. Soll die Bezeichnung eines
@@ -198,7 +206,6 @@ Bezeichnungen von Gliederungsebenen können folgendermaßen verändert werden.
\begin{Code}
\renewcaptionname{ngerman}{\sectionautorefname}{Unterkapitel}
\renewcaptionname{ngerman}{\subsectionautorefname}{Abschnitt}
-\renewcaptionname{ngerman}{\subsubsectionautorefname}{Unterabschnitt}
\end{Code}
\end{Example}
@@ -209,18 +216,18 @@ Bezeichnungen von Gliederungsebenen können folgendermaßen verändert werden.
\ChangedAt{v2.02:\TaT URL-Umbrüche im Literaturverzeichnis}
%
Wird das Paket \Package{biblatex} verwendet, kann es unter Umständen dazu
-kommen, das eine URL nicht vernünftig umbrochen werden. Ist dies der Fall,
-können die Zählern \Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none',
+kommen, das eine URL nicht vernünftig umbrochen wird. Ist dies der Fall,
+können die Zähler \Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none',
\Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none' und
\Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none' erhöht werden. Das
Manipulieren eines Zähler kann mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}] oder
lokal mit \Macro*{defcounter}[\Parameter{Zähler}] aus dem Paket
-\Package{etoolbox} erfolgen. Die möglichen Werte liegen zwischen 0~und~10000,
+\Package{etoolbox} erfolgen. Die möglichen Werte liegen zwischen 0~und~10\,000,
wobei es bei höheren Zählerwerten zu mehr URL"~Umbrüchen an
Ziffern~(\Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none'),
Groß-~(\Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none') und
Kleinbuchstaben~(\Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none') kommt.
-Genaueres hierzu in der Dokumentation zu \Package{biblatex}.
+Genaueres in der Dokumentation zu \Package{biblatex}.
@@ -286,7 +293,7 @@ komplette Seitenbreite aufgespannt werden.
Das Paket \Package{tabularborder} versucht, dieses Problem automatisiert zu
beheben, ist jedoch nicht zu allen \hologo{LaTeXe}"=Paketen für den
Tabellensatz kompatibel, unter anderem auch nicht zu den drei zuvor genannten.
-Allerdings lässt sich dieses Problem manuell durch den Anwender lösen.
+Allerdings lässt sich dieses Problem manuell lösen.
Bei der Deklaration einer Tabelle kann mit~\PValue{@}\PParameter{\dots} vor und
nach dem Spaltentyp angegeben werden, was anstelle von \Length{tabcolsep} vor
@@ -329,42 +336,15 @@ Paket \Package{noindentafter} zu empfehlen.
\tudhyperdef*{sec:tips:counter}%
\index{Fußnoten}%
%
-Oft taucht die Frage auf, wie sich über Kapitel fortlaufende Fußnoten
-realisieren lassen. Dies ist sehr einfach mit dem Paket \Package{chngcntr}
-möglich. Nach dem Laden des Paketes, kann das Zurücksetzen des Zählers nach
-einem Kapitel mit \Macro{counterwithout*}[%
+Mit \Macro{counterwithin} und \Macro{counterwithout} können
+\hologo{LaTeX}"=Zähler so umdefiniert werden, dass sie bei der Änderung eines
+anderen Zählers zurückgesetzt werden oder nicht. Mit der Angabe von
+\Macro*{counterwithout*}[%
\PParameter{footnote}\PParameter{chapter}%
-](\Package{chngcntr})'none' deaktiviert werden. Auch andere
-\hologo{LaTeXe}"=Zähler~-- wie beispielsweise der bereits vorgestellte
-\Counter{symbolheadings}~-- lassen sich mit diesem Paket manipulieren.
-
-
-
-\section{Lokalisierung für das Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}
-\tudhyperdef*{sec:tips:siunitx}%
-\index{Einheiten}%
-%
-Wenn \Package{siunitx} in einem deutschsprachigen Dokument genutzt soll
-werden, muss zumindest die richtige Lokalisierung mit
-\Macro{sisetup}[\PParameter{locale = DE}](\Package{siunitx})'none' angegeben
-werden. Sollen auch die Zahlen richtig formatiert sein, müssen weitere
-Einstellungen vorgenommen werden. Die meiner Meinung nach besten sind die
-folgenden.
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-\sisetup{%
- locale = DE,%
- input-decimal-markers={,},input-ignore={.},%
- group-separator={\,},group-minimum-digits=3%
-}
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-Das Komma kommt als Dezimaltrennzeichen zum Einsatz. Des Weiteren werden Punkte
-innerhalb der Zahlen ignoriert und eine Gruppierung von jeweils drei Ziffern
-vorgenommen. Alternativ zu diesem Paket kann übrigens auch \Package{units}
-verwendet werden.
+]'none' wird das Zurücksetzen des Fußnotenzählers durch neue Kapitel
+deaktiviert, womit sich über Kapitel fortlaufende Fußnoten
+realisieren lassen.
+%Mehr ist der Dokumentation von \Package*{chngcntr} zu finden.
@@ -400,7 +380,7 @@ werden:
-\section{Leer- und Satzzeichen nach \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Befehlen}%
+\section{Leer- und Satzzeichen nach \hologo{LaTeX}-Befehlen}%
\tudhyperdef*{sec:tips:xspace}%
\index{Typografie}%
%
@@ -433,6 +413,20 @@ ignoriert wird:
+\section{Finden von unbekannten \hologo{LaTeX}-Symbolen}
+\index{Symbole}%
+%
+Für \hologo{LaTeX} stehen jede Menge Symbole zur Verfügung, die allerdings
+nicht immer einfach zu finden sind. In der Zusammenfassung
+\hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}%
+{\File{symbols-a4.pdf}}
+werden viele Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Alternativ kann
+\hrfn{http://detexify.kirelabs.org/classify.html}{Detexify} verwendet werden.
+Auf dieser Webseite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu
+ähnlichsten werden zurückgegeben.
+
+
+
\section{Das Setzen von Auslassungspunkten}
\tudhyperdef*{sec:tips:dots}%
\index{Typografie}%
@@ -482,16 +476,190 @@ wörtlichen Zitaten häufig verwendet werden.
-\section{Finden von unbekannten \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Symbolen}
-\index{Symbole}%
+\section{Lokalisierung für das Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}
+\tudhyperdef*{sec:tips:siunitx}%
+\index{Einheiten}%
%
-Für \hologo{LaTeX} stehen jede Menge Symbole zur Verfügung, die allerdings
-nicht immer einfach zu finden sind. In der Zusammenfassung
-\hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}{\File{symbols-a4.pdf}}
-werden viele Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Alternativ kann
-\hrfn{http://detexify.kirelabs.org/classify.html}{Detexify} verwendet werden.
-Auf dieser Webseite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu
-ähnlichsten werden zurückgegeben.
+Wenn \Package{siunitx} in einem deutschsprachigen Dokument genutzt soll
+werden, muss zumindest die richtige Lokalisierung mit
+\Macro{sisetup}[\PParameter{locale = DE}](\Package{siunitx})'none' angegeben
+werden. Sollen auch die Zahlen richtig formatiert sein, müssen weitere
+Einstellungen vorgenommen werden. Die meiner Meinung nach besten sind die
+folgenden.
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}
+\sisetup{%
+ locale = DE,%
+ input-decimal-markers={,},input-ignore={.},%
+ group-separator={\,},group-minimum-digits=3%
+}
+\end{Code}
+\end{quoting}
+%
+Das Komma kommt als Dezimaltrennzeichen zum Einsatz. Des Weiteren werden Punkte
+innerhalb der Zahlen ignoriert und eine Gruppierung von jeweils drei Ziffern
+vorgenommen. Alternativ zu diesem Paket kann übrigens auch \Package{units}
+verwendet werden.
+
+
+
+\section{Fehlermeldung beim Laden eines Paketes mit Optionen}
+\ChangedAt{v2.05:\TaT Fehler beim Laden eines Paketes mit Optionen}
+%
+Es kann unter Umständen passieren, dass beim Laden eines Paketes mit bestimmten
+Optionen via \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}]
+folgender Fehler ausgegeben wird:
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}[escapechar=§]
+! LaTeX Error: Option clash for package <§\dots§>.
+\end{Code}
+\end{quoting}
+%
+Mit großer Sicherheit wird das angeforderte Paket bereits durch die verwendete
+Dokumentklasse oder ein anderes Paket geladen. Normalerweise genügt es, die
+gewünschten Optionen durch
+\Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}]
+bereits vor dem Laden der Dokumentklasse mit \Macro*{documentclass} an das
+betreffende Paket weiterzureichen.
+
+
+
+\section{Probleme bei der Verwendung von \Package{auto-pst-pdf}}
+\tudhyperdef*{sec:tips:auto-pst-pdf}
+\ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweise zum Paket \Package{auto-pst-pdf}}
+%
+Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} liest das Paket \Package{auto-pst-pdf}
+die Präambel ein und erstellt anschließend über den PostScript"=Pfad
+\Path{latex\,>\,dvips\,>\,ps2pdf} eine PDF"~Datei, welche lediglich alle in den
+vorhandenen \Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebungen
+erstellten Grafiken enthält. Das Paket \Package{ifpdf} stellt das Makro
+\Macro{ifpdf}(\Package{ifpdf})'none' bereit, mit welchem unterschieden werden
+kann, ob \Engine{pdfLaTeX} als Textsatzsystem verwendet wird. Abhängig davon
+können unterschiedliche Quelltexte ausgeführt werden, was genutzt wird, um die
+nachfolgend beschriebenen Probleme zu beheben.
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}
+\usepackage{ifpdf}
+\end{Code}
+\end{quoting}
+
+\minisec{Die gleichzeitige Verwendung von \Package{floatrow}}
+Das Paket \Package{floatrow} stellt Befehle bereit, mit denen die Beschriftung
+von Gleitobjekten sehr bequem gesetzt werden können. Diese Setzen ihren Inhalt
+erst in einer Box, um deren Breite zu ermitteln und diese anschließend
+auszugeben. In Kombination mit \Package{auto-pst-pdf} führt das zu einer
+doppelten Erstellung der gewünschten Abbildung. Um dies zu vermeiden, müssen
+die durch \Package{floatrow} bereitgestellten Befehle \enquote{unschädlich}
+gemacht werden. Die fraglichen Befehlen akzeptieren allerdings bis zu drei
+optionale Argumente \emph{vor} den beiden obligatorischen, was für die
+Benutzerschnittstelle für die (Re-)Definition durch \hologo{LaTeXe}
+normalerweise nicht vorgesehen ist. Deshalb wird das Paket \Package{xparse}
+geladen, mit welchem dies möglich wird. Genaueres dazu ist der dazugehörigen
+Paketdokumentation zu entnehmen. Mit folgendem Quelltextauszug lassen sich die
+\Package{floatrow}"=Befehle zusammen mit der
+\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebung wie gewohnt
+verwenden.
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}
+\usepackage{floatrow}
+\usepackage{xparse}
+\ifpdf\else
+ \RenewDocumentCommand{\fcapside}{ooo+m+m}{#4#5}
+ \RenewDocumentCommand{\ttabbox}{ooo+m+m}{#4#5}
+ \RenewDocumentCommand{\ffigbox}{ooo+m+m}{#4#5}
+\fi
+\end{Code}
+\end{quoting}
+
+\minisec{Die parallele Nutzung von \Package{tikz} und \Package{todonotes}}
+Mit dem Paket \Package{tikz}~-- und auch allen anderen Paketen die
+selbiges nutzen wie beispielsweise \Package{todonotes}~-- gibt es in Verbindung
+mit \Package{auto-pst-pdf} ebenfalls Probleme. Lösen lässt sich dieses Dilemma,
+indem die fraglichen Pakete lediglich geladen werden, wenn \Engine{pdfLaTeX}
+aktiv ist.
+%
+\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+\begin{Code}
+\ifpdf
+ \usepackage{tikz}%\dots gegebenenfalls weitere auf tikz basierende Pakete
+\fi
+\end{Code}
+\end{quoting}
+
+
+
+\section{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
+\tudhyperdef*{sec:tips:svg}%
+\ChangedAt{v2.05:\TaT \Macro*{includesvg} aus Paket \Package{svg} verwenden}
+\index{Grafiken}%
+%
+Das Einbinden von \Application{Inkscape}"=Grafiken in \hologo{LaTeX}"=Dokumente
+wird auf \CTAN[pkg/svg-inkscape]{\Package*{svg-inkscape}'none'} erläutert. Ein
+daraus abgeleiteter und verbesserter Ansatz wird durch das Paket \Package{svg}
+bereitgestellt. Mit diesem Paket ist ein \textbf{automatisierter} Export der
+\Application{Inkscape}"=Grafiken direkt bei der Kompilierung mit \Engine{LaTeX}
+und dem anschließenden Einbinden in das Dokument möglich. Hierfür wird der
+Befehl \Macro*{includesvg}[\OParameter{Parameter}\Parameter{SVG-Datei}] durch
+das Paket definiert.
+
+Dabei erfolgt der externe Aufruf von \Application{Inkscape} über Kommandozeile
+beziehungsweise Terminal mit \File{inkscape.exe}. Damit dieser auch tatsächlich
+durchgeführt wird, ist die Ausführung einer \Engine*{LaTeX}"~Engine mit der
+Option \Path{-{}-shell-escape} beziehungsweise \Path{-{}-enable-write18}
+zwingend notwendig. Außerdem muss der Pfad zur Datei \File{inkscape.exe} dem
+System bekannt sein.%
+\footnote{%
+ Der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der Umgebungsvariable \Path{PATH} des
+ Betriebssystems enthalten sein.%
+}
+Für weiterführende Informationen sei auf die Dokumentation des Pakets
+\Package{svg} verwiesen.
+
+
+
+\section{Änderung des Papierformates}
+\index{Papierformat}%
+%
+Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das Papierformat
+geändert werden soll, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der
+digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es mit der \KOMAScript-Option
+\Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none' sowohl möglich, lediglich die
+Ausrichtung in ein Querformat zu ändern, als auch die Größe des Papierformates
+selber.
+%
+\begin{Example}
+Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert
+werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie dies mit \KOMAScript-Mitteln
+über die Optionen \Option*{paper=landscape}(\Package{typearea})'none' und
+\Option*{paper=A3}(\Package{typearea})'none' geändert werden kann.
+\begin{Code}
+\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+\chapter{Überschrift Eins}
+\Blindtext
+
+\cleardoublepage
+\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
+\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
+\chapter{Überschrift Zwei}
+\Blindtext
+
+\cleardoublepage
+\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
+\chapter{Überschrift Drei}
+\Blindtext
+\end{document}
+\end{Code}
+\end{Example}
+
@@ -521,7 +689,6 @@ Papierbogens angegeben.
fontsize=36pt
]{tudscrposter}
\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
§\dots§
\usepackage{graphicx}
\usepackage[b1,center,cam]{crop}
@@ -538,7 +705,8 @@ Befehl \Macro{geometry}(\Package{geometry})'none' bereit, in dessen Argument mit
das Papierformat festgelegt werden kann. Wird zusätzlich noch der Parameter
\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{layout=\PName{Zielformat}}|default|
angegeben, so wird damit das gewünschte Zielformat definiert. Dabei sollte mit
-\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{layoutoffset=\PName{Längenwert}}|default|
+\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}%
+{layoutoffset=\PName{Längenwert}}|default|
dieser Bereich gegebenenfalls etwas eingerückt werden. Die Angabe von
\Key{\Macro{geometry}(\Package{geometry})}{showcrop=\PBoolean}|default|
generiert außerdem noch visuelle Schnittmarken.
@@ -551,7 +719,6 @@ generiert außerdem noch visuelle Schnittmarken.
fontsize=36pt
]{tudscrposter}
\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
§\dots§
\geometry{paper=b1,layout=a1,layoutoffset=1in,showcrop}
\begin{document}
@@ -568,86 +735,16 @@ erweitert werden, um ein \enquote{Zuschneiden in die Farbe} zu ermöglichen.
-\section{Änderung des Papierformates}
-\index{Papierformat}%
-%
-Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das Papierformat
-geändert werden soll, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der
-digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es mit der \KOMAScript-Option
-\Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none' sowohl möglich, lediglich die
-Ausrichtung in ein Querformat zu ändern, als auch die Größe des Papierformates
-selber.
-%
-\begin{Example}
-Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert
-werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie dies mit \KOMAScript-Mitteln
-über die Optionen \Option*{paper=landscape}(\Package{typearea})'none' und
-\Option*{paper=A3}(\Package{typearea})'none' geändert werden kann.
-\begin{Code}
-\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}
-\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage{blindtext}
-
-\begin{document}
-\chapter{Überschrift Eins}
-\Blindtext
-
-\cleardoublepage
-\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
-\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
-\chapter{Überschrift Zwei}
-\Blindtext
-
-\cleardoublepage
-\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
-\chapter{Überschrift Drei}
-\Blindtext
-\end{document}
-\end{Code}
-\end{Example}
-
-
-
-\section{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
-\tudhyperdef*{sec:tips:svg}%
-\ChangedAt{v2.05:\TaT \Macro*{includesvg} aus Paket \Package{svg} verwenden}
-\index{Grafiken}%
-%
-Das Einbinden von \Application{Inkscape}"=Grafiken in \hologo{LaTeX}"=Dokumente
-wird auf \CTAN[pkg/svg-inkscape]{\Package*{svg-inkscape}'none'} erläutert. Ein
-daraus abgeleiteter und verbesserter Ansatz wird durch das Paket \Package{svg}
-bereitgestellt. Mit diesem Paket ist ein \textbf{automatisierter} Export der
-\Application{Inkscape}"=Grafiken direkt bei der Kompilierung mit \Engine{LaTeX}
-und dem anschließenden Einbinden in das Dokument möglich. Hierfür wird der
-Befehl \Macro*{includesvg}[\OParameter{Parameter}\Parameter{SVG-Datei}] durch
-das Paket definiert.
-
-Dabei erfolgt der externe Aufruf von \Application{Inkscape} über Kommandozeile
-beziehungsweise Terminal mit \File{inkscape.exe}. Damit dieser auch tatsächlich
-durchgeführt wird, ist die Ausführung von \Engine{pdfLaTeX} mit der Option
-\Path{-{}-shell-escape} beziehungsweise \Path{-{}-enable-write18} zwingend
-notwendig. Außerdem muss der Pfad zur Datei \File{inkscape.exe} dem System
-bekannt sein.%
-\footnote{%
- Der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der Umgebungsvariable \Path{PATH} des
- Betriebssystems enthalten sein.%
-}
-Für weiterführende Informationen sei auf die Dokumentation des Pakets
-\Package{svg} verwiesen.
-
\section{Vermeiden des Skalierens einer PDF-Datei beim Druck}
\ChangedAt{v2.04:\TaT Vermeiden des Skalierens einer PDF"~Datei beim Druck}
%
-Beim Erzeugen eines Druckauftrages einer PDF"~Datei kann es unter Umständen dazu
-führen, dass diese durch den verwendeten PDF"~Betrachter unnötigerweise vorher
-skaliert wird und dabei die Seitenränder vergrößert werden. Um dieses Verhalten
-für Dokumente, die mit \Engine{pdfTeX} erzeugt werden, zu unterdrücken, gibt es
-zwei Möglichkeiten:
+Beim Erzeugen eines Druckauftrages einer PDF"~Datei kann es unter Umständen
+dazu führen, dass diese durch den verwendeten PDF"~Betrachter unnötigerweise
+vorher skaliert wird und dabei die Seitenränder vergrößert werden. Um dieses
+Verhalten für Dokumente, die mit \Engine{pdfLaTeX} erzeugt werden, zu
+unterdrücken, gibt es zwei Möglichkeiten:
%
\begin{enumerate}
\item Wenn im Dokument ohnehin das Paket \Package{hyperref} verwendet wird,
@@ -658,107 +755,15 @@ zwei Möglichkeiten:
ausreichend.
\item Der Low"~Level"~Befehl
\Macro*{pdfcatalog}[\PParameter{/ViewerPreferences<{}</PrintScaling/None>{}>}]
- hat das gleiche Verhalten und kann auch ohne das Paket \Package{hyperref}
- genutzt werden.
+ besitzt das gleiche Verhalten und lässt sich auch ohne \Package{hyperref}
+ nutzen.
\end{enumerate}
%
-Weitere Informationen dazu sind unter \url{http://www.komascript.de/node/1897}
+Weitere Informationen sind unter \url{http://www.komascript.de/node/1897}
zu finden.
-\section{Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
-\tudhyperdef*{sec:tips:fontsize}%
-\ChangedAt{v2.04:\TaT Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
-%
-Die im Dokument verwendete Schriftgröße kann bei den \KOMAScript-Klassen sehr
-einfach über die Option~\Option{fontsize}(\Package{koma-script})'none'
-eingestellt werden, wobei diese immer als Klassenoption angegeben werden
-sollte. Bei relativ großen und kleinen Schriftgrößen kann dabei eine Warnung in
-der Gestalt
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}[escapechar=§]
-LaTeX Font Warning: Font shape `§\dots§' in size <xx> not available
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-auftreten. Dies daran, dass zum Zeitpunkt des Ladens einer Klasse immer nach
-den Computer-Modern"=Standardschriften gesucht wird, unabhängig davon, ob im
-Nachhinein ein anderes Schriftpaket geladen wird. Diese sind de"~facto nicht
-in alle Größen skalierbar. Um die Warnungen zu beseitigen, sollte das Paket
-\Package{fix-cm} mit \Macro*{RequirePackage} \emph{vor} der Dokumentklasse
-geladen werden:
-%
-\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\RequirePackage{fix-cm}
-\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\Parameter{Klasse}§
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
-§\dots§
-\begin{document}
-§\dots§
-\end{document}
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-Damit werden die Warnungen behoben.
-
-
-
-\section{Fehlermeldung beim Laden eines Paketes mit Optionen}
-\ChangedAt{v2.05:\TaT Fehler beim Laden eines Paketes mit Optionen}
-%
-Es kann unter Umständen passieren, dass beim Laden eines Paketes mit bestimmten
-Optionen via \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}]
-folgender Fehler ausgegeben wird:
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}[escapechar=§]
-! LaTeX Error: Option clash for package <§\dots§>.
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-Mit großer Sicherheit wird das angeforderte Paket bereits durch die verwendete
-Dokumentklasse oder ein anderes Paket geladen. Normalerweise genügt es, bereits
-vor dem Laden der Dokumentklasse mit \Macro*{documentclass} durch
-\Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] die
-gewünschten Optionen an das Paket weiterzureichen, welches den Konflikt meldet.
-
-
-
-\section{Fehlermeldung: ! No room for a new \textbackslash write}
-\tudhyperdef*{sec:tips:write}
-\ChangedAt{v2.02:\TaT Fehler beim Schreiben von Hilfsdateien}
-%
-Für das Erstellen und Schreiben externer Hilfsdateien steht \hologo{LaTeXe} nur
-eine begrenzte Anzahl sogenannter Ausgabe-Streams zur Verfügung. Allein für
-jedes zu erstellende Verzeichnis reserviert \hologo{LaTeX} selbst jeweils einen
-neuen Stream. Auch einige bereits zuvor in diesem Handbuch vorgestellte, sehr
-hilfreiche Pakete~-- wie beispielsweise \Package{hyperref}, \Package{biblatex},
-\Package{glossaries}, \Package{todonotes} oder auch \Package{filecontents}~--
-benötigen eigene Hilfsdateien und öffnen für das Erstellen dieser einen
-Ausgabe-Stream oder mehr. Lädt der Anwender mehrere, in eine Hilfsdatei
-schreibende Pakete, kann es zur der Fehlermeldung
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-! No room for a new \write .
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-kommen. Abhilfe schafft hier das Paket \Package{scrwfile}<koma-script>, welches
-einige Änderungen am \hologo{LaTeX}"=Kernel vornimmt, um die Anzahl der
-benötigten Hilfsdateien für das Schreiben aller Verzeichnisse zu reduzieren. Es
-muss einfach in der Präambel eingebunden werden. Sollten mit diesem Paket
-unerwarteter Weise Probleme auftreten, ist dessen Anleitung im \scrguide zu
-finden. Eine weitere Möglichkeit, das beschriebene Problem der geringen Menge
-an Ausgabe-Streams zu umgehen, stellt das Paket \Package{morewrites} dar.
-Allerdings ist dessen Verwendung nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt.
-
-
-
\section{Platzierung von Gleitobjekten}
\tudhyperdef*{sec:tips:floats}%
\index{Gleitobjekte!Platzierung|?}%
@@ -767,19 +772,20 @@ Mit den beiden Paketen \Package{flafter} sowie \Package{placeins} gibt es die
Möglichkeit, den für \hologo{LaTeX} zur Verfügung stehenden Raum für die
Platzierung von Gleitobjekten einzuschränken. Darüber hinaus kann diese auch
durch die im Folgenden aufgezählten Befehle beeinflusst werden. Die Makros
-lassen sich mit \Macro*{renewcommand*}[\Parameter{Befehl}\Parameter{Wert}]
+lassen sich mit \Macro*{renewcommand*}[\Parameter{Makro}\Parameter{Wert}]
sehr einfach ändern.
\begin{Declaration}{\Macro*{floatpagefraction}}[0\floatpagefraction]
\begin{Declaration}{\Macro*{dblfloatpagefraction}}[0\dblfloatpagefraction]
\printdeclarationlist%
%
-Der Wert gibt die relative Größe eines Gleitobjektes bezogen auf die Texthöhe
-(\Length*{textheight}) an, die mindestens erreicht sein muss, damit für dieses
-gegebenenfalls vor dem Beginn eines neuen Kapitels eine separate Seite erzeugt
-wird. Dabei wird einspaltiges (\Macro*{floatpagefraction}) und zweispaltiges
-(\Macro*{dblfloatpagefraction}) Layout unterschieden. Der Wert für beide
-Befehle sollte im Bereich von~\PValue{0.5}\dots\PValue{0.8} liegen.
+Der Wert gibt die relative Größe eines Gleitobjektes bezogen auf die
+eingestellte Texthöhe (\Length*{textheight}) an, die mindestens erreicht sein
+muss, damit für dieses gegebenenfalls vor dem Beginn eines neuen Kapitels eine
+separate Seite erzeugt wird. Dabei wird einspaltiges
+(\Macro*{floatpagefraction}) und zweispaltiges (\Macro*{dblfloatpagefraction})
+Layout unterschieden. Der Wert für beide Befehle sollte im Bereich
+von~\PValue{0.5}\dots\PValue{0.8} liegen.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
@@ -816,9 +822,9 @@ werden. Er sollte in einem Bereich von~\PValue{0.1}\dots\PValue{0.3} liegen.
\printdeclarationlist%
%
Außerdem gibt es noch Zähler, welche die maximale Anzahl an Gleitobjekten pro
-Seite insgesamt (\Counter*{totalnumber}), am oberen (\Counter*{topnumber}) und
-am unteren Rand der Seite (\Counter*{bottomnumber}) sowie im zweispaltigen Satz
-beide Spalten überspannend (\Counter*{dbltopnumber}) festlegen. Die Werte
+Seite insgesamt (\Counter*{totalnumber}) sowie am oberen (\Counter*{topnumber})
+und am unteren Seitenrand (\Counter*{bottomnumber}) sowie im zweispaltigen
+Satz beide Spalten überspannend (\Counter*{dbltopnumber}) festlegen. Die Werte
können mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}\Parameter{Wert}] geändert
werden.
\end{Declaration}
@@ -862,67 +868,73 @@ Unterfangen Folgendes nutzen:
-\section{Probleme bei der Verwendung von \Package{auto-pst-pdf}}
-\tudhyperdef*{sec:tips:auto-pst-pdf}
-\ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweise zum Paket \Package{auto-pst-pdf}}
+\section{Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
+\tudhyperdef*{sec:tips:fontsize}%
+\ChangedAt{v2.04:\TaT Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
%
-Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} liest das Paket \Package{auto-pst-pdf}
-die Präambel ein und erstellt anschließend über den PostScript"=Pfad
-\Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf} eine PDF"~Datei,
-welche lediglich alle in den vorhandenen
-\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebungen erstellten
-Grafiken enthält. Das Paket \Package{ifpdf} stellt das Makro
-\Macro{ifpdf}(\Package{ifpdf})'none' bereit, mit welchem unterschieden werden
-kann, ob \Engine{pdfLaTeX} als Textsatzsystem verwendet wird. Abhängig davon
-können unterschiedliche Quelltexte ausgeführt werden, was genutzt wird, um die
-nachfolgend beschriebenen Probleme zu beheben.
+Die im Dokument verwendete Schriftgröße kann bei den \KOMAScript-Klassen sehr
+einfach über die Option~\Option{fontsize}(\Package{koma-script})'none'
+eingestellt werden, wobei diese immer als Klassenoption angegeben werden
+sollte. Bei relativ großen und kleinen Schriftgrößen kann dabei eine Warnung in
+der Gestalt
%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-\usepackage{ifpdf}
+\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+\begin{Code}[escapechar=§]
+LaTeX Font Warning: Font shape `§\dots§' in size <xx> not available
\end{Code}
\end{quoting}
-
-\minisec{Die gleichzeitige Verwendung von \Package{floatrow}}
-Das Paket \Package{floatrow} stellt Befehle bereit, mit denen die Beschriftung
-von Gleitobjekten sehr bequem gesetzt werden können. Diese Setzen ihren Inhalt
-erst in einer Box, um deren Breite zu ermitteln und diese anschließend
-auszugeben. In Kombination mit \Package{auto-pst-pdf} führt das zu einer
-doppelten Erstellung der gewünschten Abbildung. Um dies zu vermeiden, müssen
-die durch \Package{floatrow} bereitgestellten Befehle \enquote{unschädlich}
-gemacht werden. Die fraglichen Befehlen akzeptieren allerdings bis zu drei
-optionale Argumente \emph{vor} den beiden obligatorischen, was für die
-Benutzerschnittstelle für die (Re-)Definition durch \hologo{LaTeXe}
-normalerweise nicht vorgesehen ist. Deshalb wird das Paket \Package{xparse}
-geladen, mit welchem dies möglich wird. Genaueres dazu ist der dazugehörigen
-Paketdokumentation zu entnehmen. Mit folgendem Quelltextauszug lassen sich die
-\Package{floatrow}"=Befehle zusammen mit der
-\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebung wie gewohnt
-verwenden.
%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-\usepackage{floatrow}
-\usepackage{xparse}
-\ifpdf\else
- \RenewDocumentCommand{\fcapside}{ooo+m+m}{#4#5}
- \RenewDocumentCommand{\ttabbox}{ooo+m+m}{#4#5}
- \RenewDocumentCommand{\ffigbox}{ooo+m+m}{#4#5}
-\fi
+auftreten. Dies daran, dass zum Zeitpunkt des Ladens einer Klasse immer nach
+den Computer-Modern"=Standardschriften gesucht wird, unabhängig davon, ob im
+Nachhinein ein anderes Schriftpaket geladen wird. Diese sind de"~facto nicht
+in alle Größen skalierbar. Um die Warnungen zu beseitigen, sollte das Paket
+\Package{fix-cm} mit \Macro*{RequirePackage} \emph{vor} der Dokumentklasse
+geladen werden:
+%
+\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+\begin{Code}[escapechar=§]
+\RequirePackage{fix-cm}
+\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\Parameter{Klasse}§
+\usepackage[T1]{fontenc}
+§\dots§
+\begin{document}
+§\dots§
+\end{document}
\end{Code}
\end{quoting}
+%
+Damit werden die Warnungen behoben.
-\minisec{Die parallele Nutzung von \Package{tikz} und \Package{todonotes}}
-Mit dem Paket \Package{tikz}~-- und auch allen anderen Paketen die
-selbiges nutzen wie beispielsweise \Package{todonotes}~-- gibt es in Verbindung
-mit \Package{auto-pst-pdf} ebenfalls Probleme. Lösen lässt sich dieses Dilemma,
-indem die fraglichen Pakete lediglich geladen werden, wenn \Engine{pdfLaTeX}
-aktiv ist.
+
+
+\section{Fehlermeldung: ! No room for a new \textbackslash write}
+\tudhyperdef*{sec:tips:write}
+\ChangedAt{v2.02:\TaT Fehler beim Schreiben von Hilfsdateien}
%
-\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
+Für das Erstellen und Schreiben externer Hilfsdateien steht \hologo{LaTeXe} nur
+eine begrenzte Anzahl sogenannter Ausgabe-Streams zur Verfügung. Allein für
+jedes zu erstellende Verzeichnis reserviert \hologo{LaTeX} selbst jeweils einen
+neuen Stream. Auch einige bereits zuvor in diesem Handbuch vorgestellte, sehr
+hilfreiche Pakete~-- wie beispielsweise \Package{hyperref}, \Package{biblatex},
+\Package{glossaries}, \Package{todonotes} oder auch \Package{filecontents}~--
+benötigen eigene Hilfsdateien und öffnen für das Erstellen dieser einen
+Ausgabe-Stream oder mehr. Lädt der Anwender mehrere, in eine Hilfsdatei
+schreibende Pakete, kann es zur der Fehlermeldung
+%
+\begin{quoting}
\begin{Code}
-\ifpdf
- \usepackage{tikz}%\dots gegebenenfalls weitere auf tikz basierende Pakete
-\fi
+! No room for a new \write .
\end{Code}
\end{quoting}
+%
+kommen. Abhilfe schafft hier das Paket \Package{scrwfile}<koma-script>, welches
+einige Änderungen am \hologo{LaTeX}"=Kernel vornimmt, um die Anzahl der
+benötigten Hilfsdateien für das Schreiben aller Verzeichnisse zu reduzieren. Es
+muss einfach in der Präambel eingebunden werden. Sollten mit diesem Paket
+unerwarteter Weise Probleme auftreten, ist dessen Anleitung im \scrguide zu
+finden. Eine weitere Möglichkeit, das beschriebene Problem der geringen Menge
+an Ausgabe-Streams zu umgehen, stellt das Paket \Package{morewrites} dar.
+Allerdings ist dessen Verwendung nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt.
+
+
+