diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex | 158 |
1 files changed, 90 insertions, 68 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex index a50c3f324ae..655c2a37c7a 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex @@ -6,7 +6,7 @@ } \chapter{Zusätzliche Pakete im \TUDScript-Bundle} \label{sec:bundle} -\section{Das Paket \Package{tudscrsupervisor} -- Studentische Betreuung} +\section{Das Paket \Package*{tudscrsupervisor} -- Studentische Betreuung} \begin{Declaration*}{\Package{tudscrsupervisor}} Dieses Paket stellt für das Erstellen von Aufgabenstellungen und Gutachten wissenschaftlicher Arbeiten sowie offiziellen Aushängen im \CD passende @@ -274,7 +274,7 @@ Am Ende eines Aushangs können mit \Macro{contactperson} Kontaktinformationen für eine oder mehrere Ansprechpartner angegeben werden. Soll mehr als eine Kontaktperson genannt werden, so müssen diese innerhalb des Befehls \Macro{contactperson} mit dem Befehl \Macro{and} getrennt werden. Für jede -Person kann innerhalb von \Macro{contactperson} der Dienstsitz +Person kann innerhalb des Argumentes von \Macro{contactperson} der Dienstsitz (\Macro{office}), die dienstliche Telefonnummer (\Macro{telephone}) sowie die geschäftliche E"~Mail"=Adresse (\Macro{emailaddress}) angegeben werden. Sollte das Paket \Package{hyperref} geladen werden, wird die gegebene E"~Mail"=Adresse @@ -309,7 +309,7 @@ um die Typisierung erweitert. Falls gewünscht, kann die automatisch generierte \end{Declaration} \end{Declaration} -\begin{Declaration}{\Term{authorname}} +\begin{Declaration}[v2.04]{\Term{namesname}} \begin{Declaration}{\Term{titlename}} \begin{Declaration}{\Term{coursename}} \begin{Declaration}[v2.02]{\Term{disciplinename}} @@ -319,7 +319,7 @@ Diese Bezeichner werden in der Tabelle mit den Autoreninformationen zu Beginn der Aufgabenstellung verwendet. Dabei werden \Term{coursename} und \Term{disciplinename} nur genutzt, wenn für mindestens einen Autor die Befehle \Macro{course} und/oder \Macro{discipline} verwendet wurden. -\TermTable{authorname,titlename,coursename,disciplinename} +\TermTable{namesname,titlename,coursename,disciplinename} \end{Declaration} \end{Declaration} \end{Declaration} @@ -409,7 +409,7 @@ der Bezeichner \Term{contactpersonname} verwendet. \end{Declaration*} -\section{Das Paket \Package{tudscrcolor} -- Farben im \CD}% +\section{Das Paket \Package*{tudscrcolor} -- Farben im \CD}% \begin{Declaration*}{\Package{tudscrcolor}} \index{Farben|!}% % @@ -426,8 +426,7 @@ Diese Farben dürfen sowohl in ihrer Grundform als auch in helleren Tönen mit einer Abstufung in 10\,\%"~Schritten verwendet werden. Das ohnehin verwendete Paket \Package{xcolor} stellt genau diese Funktionalität zur Verfügung. Jede der Farben kann sowohl über \Color*{HKS}\PName{Zahl} als auch über ein -Pseudonym \Color*{cd}\PName{Farbe} angesprochen werden. Diese werden in diesem -\autorefname dokumentiert und dargestellt. +Pseudonym \Color*{cd}\PName{Farbe} genutzt werden. % \begin{Example*} Die Grundfarbe \Color*{HKS44} soll in der auf 20\% reduzierten, helleren @@ -484,29 +483,26 @@ direkt an \Package{xcolor} übergeben werden% \end{tikzpicture}% } - -\subsection{Primäre Hausfarbe} +\subsection{Generelle Farbdefinitionen} +\minisec{Primäre Hausfarbe} \begin{Declaration}{\Color{HKS41}[cddarkblue]} \printdeclarationlist% \cdcolor[6]{41} \end{Declaration} - -\subsection{Sekundäre Hausfarbe (Geschäftsausstattung)} +\minisec{Sekundäre Hausfarbe (Geschäftsausstattung)} \begin{Declaration}{\Color{HKS92}[cdgray]} \printdeclarationlist% \cdcolor[4]{92} \end{Declaration} - -\subsection{Auszeichnungsfarbe 1.Kategorie} +\minisec{Auszeichnungsfarbe 1.Kategorie} \begin{Declaration}{\Color{HKS44}[cdblue]} \printdeclarationlist% \cdcolor[4]{44} \end{Declaration} - -\subsection{Auszeichnungsfarbe 2.Kategorie} +\minisec{Auszeichnungsfarbe 2.Kategorie} \begin{Declaration}{\Color{HKS36}[cdindigo]} \begin{Declaration}{\Color{HKS33}[cdpurple]} \begin{Declaration}{\Color{HKS57}[cddarkgreen]} @@ -521,8 +517,7 @@ direkt an \Package{xcolor} übergeben werden% \end{Declaration} \end{Declaration} - -\subsection{Ausnahmefarbe} +\minisec{Ausnahmefarbe} \begin{Declaration}{\Color{HKS07}[cdorange]} \printdeclarationlist% \cdcolor{07} @@ -584,12 +579,12 @@ CMYK"=Farbmodell in den RGB"=Farbraum zu wechseln. Unterstützte Werte für RGB-Werte entstammen aus dem Handbuch zum \CD und sind lediglich Näherungswerte. Abweichungen vom gedruckten \Color*{HKS}-Farbregister und selbst ermittelten Werten sind technisch nicht zu vermeiden. -} +}% \end{Declaration*} -\section{Das Paket \Package{tudscrfonts} -- Schriften im \CD} +\section{Das Paket \Package*{tudscrfonts} -- Schriften im \CD} \begin{Declaration*}[v2.02]{\Package{tudscrfonts}} \printchangedatlist % @@ -599,12 +594,12 @@ Großteil der in \fullref{sec:fonts} beschriebenen Optionen und Befehle. Die nutzbaren Paketoptionen sind für den Fließtext \Option{cdfont}~-- ohne die Einstellungsmöglichkeiten für den Querbalken des \CDs (\Option{cdhead})~-- und für die mathematischen Schriften \Option{cdmath} sowie \Option{slantedgreek}. -Da von \Package{tudscrfonts} intern das Paket \Package{tudscrbase} geladen +Da von \Package{tudscrfonts} intern das Paket \Package{tudscrbase}() geladen wird, können diese entweder als Paketoptionen im optionalen Argument von -\Macro*{usepackage}\OParameter{Paketoption}\PParameter{\Package{tudscrfonts}} -oder direkt als Klassenoption angegeben werden. Zusätzlich ist nach dem Laden -des Paketes die späte Optionenwahl mit \Macro{TUDoption} beziehungsweise -\Macro{TUDoptions} möglich. +\Macro*{usepackage}\OParameter{Paketoption}\PParameter{tudscrfonts} oder direkt +als Klassenoption angegeben werden. Zusätzlich ist nach dem Laden des Paketes +die späte Optionenwahl mit \Macro{TUDoption} beziehungsweise \Macro{TUDoptions} +möglich. Des Weiteren wird das Paket \Package{textcase} geladen, welches die Befehle \Macro{MakeTextUppercase} und \Macro{NoCaseChange} zur Verfügung stellt. Der @@ -612,19 +607,25 @@ Befehl \Macro{ifdin} wird ebenso wie die in \autoref{sec:fonts} beschriebenen Textschalter und "~kommandos sowie die Befehle für die griechischen Buchstaben bereitgestellt. -Prinzipiell kann das Paket \Package{tudscrfonts} mit jeder beliebigen -\hologo{LaTeXe}-Klasse verwendet werden. Sollen allerdings die Überschriften~-- -wie im \CD vorgesehen~-- in Majuskeln der \DIN gesetzt werden, muss der -Anwender dies für die jeweilige Klasse selbst umsetzen. Dafür sei noch einmal -auf die Textauswahlbefehle \Macro{textdbn} und \Macro{dinbn} sowie den Befehl -\Macro{MakeTextUppercase} zur automatisierten Großschreibung hingewiesen. - Das Paket \Package{tudscrfonts} ist insbesondere für die Verwendung zusammen -mit den Klassen \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudletter}, -\Class{tudfax}, \Class{tudhaus} sowie \Class{tudform} vorgesehen. Die -Schriftinstallation für das \TUDScript-Bundle unterscheidet sich von der für -die gerade genannten Klassen sehr stark. Dabei wurde auch die Bezeichnung der -Schriftfamilien geändert. Dies hatte zwei Gründe, wobei der letztere der +mit einer der Klassen \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudletter}, +\Class{tudfax}, \Class{tudhaus} sowie \Class{tudform} vorgesehen. Zusätzlich +werden seit der Version~v2.04 +\ChangedAt{% + v2.04!\Package{tudscrfonts}: Unterstützung von \Class{tudposter} und + \Class{tudmathposter}% +} +auch \Class{tudmathposter} und \Class{tudposter} unterstützt. Das Paket kann +prinzipiell mit jeder beliebigen \hologo{LaTeXe}-Klasse verwendet werden. Wird +keine der zuvor genannten Klassen genutzt, muss der Anwender das Setzen der +Gliederungsüberschriften in Majuskeln der \DIN~-- wie es im \CD vorgesehen +ist~-- selbst umsetzen. Dafür sei abermals auf die Textauswahlbefehle +\Macro{textdbn} und \Macro{dinbn} sowie den Befehl \Macro{MakeTextUppercase} +zur automatisierten Großschreibung hingewiesen. + +Die Schriftinstallation für das \TUDScript-Bundle unterscheidet sich von der +für die gerade genannten Klassen sehr stark. Dabei wurde auch die Bezeichnung +der Schriftfamilien geändert. Dies hatte zwei Gründe, wobei der letztere der entscheidende ist: % \begin{enumerate} @@ -636,17 +637,16 @@ entscheidende ist: Bei der Installation für das \TUDScript-Bundle werden sowohl die Metriken als auch das Kerning der Schriften für Fließtext und den Mathematikmodus angepasst, was das Ergebnis der erzeugten Ausgabe beeinflusst. Damit jedoch - Dokumente, die mit den Klassen von Klaus Bergmann erstellt wurden, weiterhin - genauso ausgegeben werden wie bisher, mussten die Schriftfamilien einen neuen - Namen erhalten. + Dokumente, die mit den zuvor genannten, älteren Klassen erstellt wurden, + weiterhin genauso ausgegeben werden wie bisher, mussten die Schriftfamilien + einen neuen Namen erhalten. \end{enumerate} % -Wird nun das Paket \Package{tudscrfonts} zusammen mit den alten Klassen von -Klaus Bergmann verwendet hat dies den Vorteil, dass auch in diesen das -angepasste Kerning der Schriften sowie der stark verbesserte Mathematiksatz zum -Tragen kommen. Außerdem kann bei der Verwendung von \Package{tudscrfonts} auf -eine Installation der Schriften des \CDs in der alten Variante verzichtet -werden. +Wird nun das Paket \Package{tudscrfonts} einer der zuvor genannten, älteren +Klassen verwendet, hat dies den Vorteil, dass auch in diesen das angepasste +Kerning der Schriften sowie der stark verbesserte Mathematiksatz zum Tragen +kommen. Außerdem kann bei der Verwendung von \Package{tudscrfonts} auf eine +Installation der Schriften des \CDs in der alten Variante verzichtet werden. \Attention{% In diesem Fall kann sich das Ausgabeergebnis im Vergleich zu der Varianten mit den alten Schriften ändern. Alternativ zur Verwendung des Paketes @@ -656,12 +656,25 @@ werden. beziehungsweise \hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.sh}{\File{tudfonts\_install.sh}} bereitgestellt. -} +}% \end{Declaration*} +\ToDo[doc,nxt]{% + Optimale Verwendung des Paketes \Package{tudscrfonts} mit alten Klassen, + Laden des Paketes \Package{rescalefont} bei \Class{tudmathposter} unterbinden +% \RequirePackage{scrlfile}\PreventPackageFromLoading{rescalefont}% +}[v2.05] +%title: tudmathposter wird unterstützt +%\sectionfont: tudmathposter wird unterstützt +%\subsectionfont: tudmathposter wird unterstützt +%\subtitlefont: tudmathposter wird unterstützt +%\tudfont: tudmathposter wird unterstützt +\ToDo[imp,nxt]{% + Unterstützung für alle Klassen von Klaus Bergmann implementieren% +}[v2.05] -\section{Das Paket \Package{mathswap}} +\section{Das Paket \Package*{mathswap}} \begin{Declaration*}{\Package{mathswap}} \index{Trennzeichen}\index{Mathematiksatz}% \index{Trennzeichen!Dezimaltrennzeichen}% @@ -725,38 +738,47 @@ es standardmäßig aktiviert. -\section{Das Paket \Package{twocolfix}} +\section{Das Paket \Package*{twocolfix}} \begin{Declaration*}{\Package{twocolfix}} \index{Zweispaltensatz|?}% % Der \hologo{LaTeXe}-Kernel enthält einen Fehler, der Kapitelüberschriften im zweispaltigen Layout höher setzt, als im einspaltigen. Der \hrfn{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/3126}{Fehler} -ist zwar schon länger bekannt, allerdings noch nicht in \Package{fixltx2e} -übernommen worden. Das Paket \Package{twocolfix} behebt das Problem. Eine -Integration dieses Bugfixes in \KOMAScript{} wurde bereits bei Markus Kohm -angefragt, jedoch von ihm bis jetzt \hrfn{http://www.komascript.de/node/1681} -{nicht weiter verfolgt}. +ist zwar schon länger bekannt, allerdings bisher noch nicht in den +\hologo{LaTeXe}-Kernel übernommen worden. Das Paket \Package{twocolfix} behebt +das Problem. Eine Integration dieses Bugfixes in \KOMAScript{} wurde bereits +bei Markus Kohm angefragt, jedoch von ihm bis jetzt +\hrfn{http://www.komascript.de/node/1681}{nicht weiter verfolgt}. \end{Declaration*} - \addsec*{Zukünftige Arbeiten} -Diese Dinge sollen langfristig in das \TUDScript-Bundle eingearbeitet werden. - +Diese Dinge sollen langfristig in das \TUDScript-Bundle eingearbeitet werden: -%\chapter[Die Briefklasse \Class*{tudscrlttr}]{Die Briefklasse} -%\begin{Declaration*}{\Class{tudscrlttr}} -\ToDo[imp,nxt]{Klasse \Class*{tudscrlttr}}[v2.x] -Es soll die Klasse \Class*{tudscrlttr} für Briefe im \CD der \TnUD entstehen. -Auch Vorlagen für Fax und Hausmitteilungen sollen dabei abfallen. +%\chapter{Das Paket \Package{tudscrletter} -- Briefe im \CD} +%\begin{Declaration*}{\Package{tudscrletter}} +\ToDo[imp,nxt]{Paket \Package*{tudscrletter} für Briefe im \CD}[v2.07] +Es soll das Paket \Package*{tudscrletter}(tudscr) für Briefe im \CD der \TnUD +entstehen. Auch Vorlagen für Fax und Hausmitteilungen sollen dabei abfallen. %\end{Declaration*} - -%\section{Das Paket \Package{tudscrposter} -- Poster im \CD}% -%\begin{Declaration*}{\Package{tudscrposter}} +% +%\chapter{Das Paket \Package{tudscrbeamer} -- Präsentationen im \CD} +%\begin{Declaration*}{\Package{tudscrbeamer}} +\ToDo[imp,nxt]{Paket \Package*{tudscrbeamer} für Präsentationen im \CD}[v2.08] +Mit \Package*{tudscrbeamer}(tudscr) soll ein Paket entwickelt werden, mit dem +sich \hologo{LaTeX}-Beamer-Präsentationen im Stil der \TnUD erstellt werden +können. +%\end{Declaration*} +% +%\chapter{Das Paket \Package{tudscrlayout} -- Seitenstil und Satzspiegel im \CD} +%\begin{Declaration*}{\Package{tudscrlayout}} \ToDo[imp,nxt]{% - Paket \Package*{tudscrposter} als Ersatz für \Class{tudmathposter}% -}[v2.04] -Die Funktionalität der Klasse \Class{tudmathposter} soll in ein eigenständiges -Paket mit dem Namen \Package*{tudscrposter}(tudscr) o.\,ä. überführt werden. + Paket \Package*{tudscrlayout} \url{https://github.com/tud-cd/tud-cd/issues/6} + % \Option{cdgeometry}[forced] für Satzspiegel +}[v2.09] +Außerdem ist ein Paket \Package*{tudscrlayout}(tudscr) vorstellbar, mit dem +entweder die \PageStyle{tudheadings}-Seitenstile in anderen Klassen genutzt +werden können oder der durch das \CD vorgegebene Satzspiegel ohne den +Seitenstil selbst verwendet wird, um vorgedrucktes Papier verwenden zu können. %\end{Declaration*} |