summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex739
1 files changed, 193 insertions, 546 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
index 655c2a37c7a..97a409b8ebc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
@@ -1,418 +1,20 @@
\setchapterpreamble{%
\begin{abstract}
- Zusätzlich zu den eigentlichen Hauptklassen werden im \TUDScript-Bundle
- weitere Paket bereitgestellt. Diese werden im Folgenden vorgestellt.%
+ Zusätzlich zu den bisher im Anwenderhandbuch vorgestellten Klassen und
+ Paketen werden im \TUDScript-Bundle weitere Paket bereitgestellt. Diese
+ sind nicht zwingend an die Verwendung einer der \TUDScript-Klassen
+ angewiesen sondern können prinzipiell mit jeder \hologo{LaTeXe}"=Klasse
+ genutzt werden.%
\end{abstract}
}
\chapter{Zusätzliche Pakete im \TUDScript-Bundle}
-\label{sec:bundle}
-\section{Das Paket \Package*{tudscrsupervisor} -- Studentische Betreuung}
-\begin{Declaration*}{\Package{tudscrsupervisor}}
-Dieses Paket stellt für das Erstellen von Aufgabenstellungen und Gutachten
-wissenschaftlicher Arbeiten sowie offiziellen Aushängen im \CD passende
-Umgebungen und Befehle für den Anwender bereit. Deshalb richtet es sich
-vornehmlich an Mitarbeiter an der \TnUD, kann jedoch natürlich auch von
-Studenten genutzt werden.
-
-
-\subsection{Aufgabenstellung für eine wissenschaftliche Arbeit}
-\begin{Declaration}{\Environment{task}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
- \Environment{tudpage}'auto'%
-}
-\begin{Declaration}{\Key{\Environment{task}}{headline}[\PName{Überschrift}]}
-\printdeclarationlist%
-\index{Aufgabenstellung|!(}%
-%
-Mit der \Environment{task}"=Umgebung kann ein Aufgabenstellung für eine
-wissenschaftliche Arbeit ausgegeben werden. Diese basiert auf der Umgebung
-\Environment{tudpage} und akzeptiert deshalb im optionalen Argument alle
-Parameter, welche bei der Beschreibung von \Environment{tudpage}'full'
-erläutert wurden.
-
-Für die Aufgabenstellung wird normalerweise eine Überschrift gesetzt, welche
-sich aus \Term{taskname} und~-- falls der Typ der Abschlussarbeit angegeben
-wurde~-- noch aus \Term{tasktext} und \Macro{thesis} zusammensetzt. Der
-Parameter \Key{\Environment{task}}{headline} kann genutzt werden, um diese
-automatisch generierte Überschrift anzupassen.
-
-Zu Beginn der Aufgabenstellung erscheint eine Tabelle mit den angegebenen
-Informationen zum Autor respektive zu den Autoren der Abschlussarbeit. Zwingend
-anzugeben sind dafür lediglich der Name des oder der Verfasser (\Macro{author})
-sowie der Titel der Arbeit (\Macro{title}), welcher am Ende der Tabelle in
-fetter Schrift aufgeführt wird. Optional werden noch die Felder für den
-Studiengang (\Macro{course}), die Fachrichtung (\Macro{discipline}) sowie die
-Matrikelnummer (\Macro{matriculationnumber}) und das Immatrikulationsjahr
-(\Macro{matriculationyear}) ausgegeben, wobei nicht angegebene Felder bei der
-Ausgabe ignoriert werden. Der eigentliche Inhalt der Umgebung~-- sprich die
-Aufgabenstellung selbst~-- wird nach dem generierten Kopf ausgegeben
-
-Nach der Ausgabe des Inhaltes der Aufgabenstellung werden der oder die mit
-\Macro{supervisor} definierten Betreuer aufgelistet. Dabei wird unter dem
-jeweiligen Namen selbst der sprachabhängige Bezeichner (\Term{supervisorname},
-\Term{supervisorothername}) gesetzt. Darauf folgend erscheint das Ausgabedatum
-(\Macro{issuedate}) und der verpflichtende Abgabetermin (\Macro{duedate}). Zum
-Schluss wird die Unterschriftzeile für den Prüfungsausschussvorsitzenden
-(\Macro{chairman}) und den betreuenden Hochschullehrer (\Macro{professor})
-gesetzt. Für genannte Personen werden unter dem Namen selbst die Bezeichner
-ausgegeben (\Term{chairmanname} und \Term{professorname}).
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{taskform}\LParameter%
- \Parameter{Ziele}\Parameter{Schwerpunkte}%
-}
-\printdeclarationlist%
+\tudhyperdef*{sec:bundle}%
%
-Zusätzlich zur der frei gestaltbaren Umgebung \Environment{task} zur Erstellung
-einer Aufgabenstellung wird ein separater Befehl für eine standardisierte
-Ausgabe zur Verfügung gestellt. Dieser strukturiert die Aufgabenstellung in die
-zwei Bereiche \emph{Ziele} und \emph{Schwerpunkte} der Arbeit mit dazugehörigen
-Überschriften (\Term{objectivesname}, \Term{focusname}).
-
-Im optionalen Argument können alle Parameter der Umgebung \Environment{task}
-verwendet werden. Im ersten obligatorischen Argument sollte ein Text mit einer
-kurzen thematischen Einordnung und dem eigentlichen Ziel der Arbeit erscheinen.
-im zweiten Argument sollen die thematischen Schwerpunkte in Stichpunkten
-benannt werden. Der Inhalt des zweiten notwendigen Argumentes wird in einer
-\Environment{itemize}"=Umgebung gesetzt. Deshalb \emph{muss} jedem Stichpunkt
-\Macro*{item} vorangestellt werden.
-\index{Aufgabenstellung|!)}%
-\end{Declaration}
-%
-\begin{Example}
-Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{taskform} ist wie folgt:
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\taskform{%
- Motivation der Arbeit im ersten Absatz§\dots§
-
- Ziele der Arbeit im zweiten Absatz§\dots§
-}{%
- \item Schwerpunkt 1
- \item Schwerpunkt 2
-}
-\end{Code}
-Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:task} verwiesen.
-\end{Example}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{course}\Parameter{Studiengang}}
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{discipline}\Parameter{Studienrichtung}}
-\printdeclarationlist%
-\index{Kollaboratives Schreiben}%
-%
-Mit diesen beiden Befehlen kann der Studiengang sowie die Studienrichtung für
-den Autor oder die Autoren angegeben werden. Diese Informationen werden zu
-Beginn der \Environment{task}"=Umgebung gesetzten Tabelle ausgegeben. Werden
-diese Befehle innerhalb des Makros \Macro{author} verwendet, können auch
-unterschiedliche Angaben für mehrere Autoren gemacht werden. Dabei sind die
-Autoren mit \Macro{and} voneinander zu trennen.
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{chairman}\Parameter{Prüfungsausschussvorsitzender}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Wird dieses Feld genutzt, wird neben dem betreuenden Hochschullehrer
-(\Macro{professor}) auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Ende der
-Aufgabenstellung aufgeführt. Dies wird zumeist für Abschlussarbeiten wie
-beispielsweise \masterthesisname{} oder \diplomathesisname{} benötigt.
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{issuedate}\Parameter{Ausgabedatum}}
-\begin{Declaration}{\Macro{duedate}\Parameter{Abgabetermin}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Mit diesen beiden Befehlen sollte das Datum der Ausgabe der Aufgabenstellung
-sowie der spätest mögliche Abgabetermin angegeben werden. Ist das Paket
-\Package{isodate} geladen, wird die damit eingestellte Formatierung des Datums
-durch den Befehl \Macro{printdate} aus diesem Paket für \Macro{issuedate} und
-\Macro{duedate} verwendet.
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-
-\subsection{Gutachten für wissenschaftliche Arbeiten}
-\begin{Declaration}{\Environment{evaluation}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
- \Environment{tudpage}'auto'%
-}
-\begin{Declaration}{%
- \Key{\Environment{evaluation}}{headline}[\PName{Überschrift}]%
-}
-\begin{Declaration}{\Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}]}
-\printdeclarationlist%
-\index{Gutachten|!(}%
-%
-Diese Umgebung wird für das Erstellen eines Gutachtens einer wissenschaftlichen
-Arbeit bereitgestellt. Auch diese unterstützt alle Parameter, welche für die
-Umgebung \Environment{tudpage}'full' beschrieben wurden.
-
-Für ein Gutachten wird gewöhnlich eine Überschrift aus \Term{evaluationname}
-und~-- falls der Abschlussarbeitstyp angegeben wurde~-- \Term{evaluationtext}
-sowie \Macro{thesis} generiert. Diese automatisch generierte Überschrift kann
-mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{headline} ersetzt werden. Am
-Ende des Gutachtens wird die mit \Key{\Environment{evaluation}}{grade}
-gegebene Note in fetter Schrift ausgezeichnet.
-
-Am Anfang der \Environment{evaluation}"=Umgebung wird die gleiche Tabelle mit
-Autorenangaben ausgegeben, wie dies bei der \Environment{task}"=Umgebung der
-Fall ist. Nach dem Tabellenkopf folgt auch hier der eigentliche Inhalt, sprich
-das Gutachten der Abschlussarbeit. Abgeschlossen wird die Umgebung mit der
-gegebenen Note~-- welche innerhalb von \Term{gradetext} ausgegeben wird~--
-sowie der Orts- und Datumsangabe (\Macro{place}, \Macro{date}) und der
-darauffolgenden Unterschriftzeile für den oder die Gutachter (\Macro{referee}),
-welche wiederum mit den entsprechenden sprachabhängigen Bezeichner
-(\Term{refereename}, \Term{refereeothername}) ergänzt werden.
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{evaluationform}\LParameter%
- \Parameter{Aufgabe}\Parameter{Inhalt}\Parameter{Bewertung}\Parameter{Note}%
-}
-\printdeclarationlist%
-%
-Neben der individuell nutzbaren Umgebung \Environment{evaluation} wird ein
-separater Befehl zur Erstellung eines standardisierten Gutachtens
-bereitgestellt. Dieser strukturiert die Ausgabe in die vier Bereiche
-\emph{Aufgabe}, \emph{Inhalt}, \emph{Bewertung} und \emph{Note} und versieht
-diese jeweils mit der dazugehörigen Überschrift beziehungsweise Textausgabe
-(\Term{taskname}, \Term{contentname}, \Term{assessmentname} und
-\Term{gradetext}). Das optionale Argument unterstützt alle Parameter der
-\Environment{evaluation}"=Umgebung.
-\index{Gutachten|!)}%
-\end{Declaration}
-%
-\begin{Example}
-Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{evaluationform} ist wie folgt:
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\evaluationform{%
- Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung§\dots§
-}{%
- Zusammenfassung von Inhalt und Struktur§\dots§
-}{%
- Bewertung der schriftlichen Abschlussarbeit§\dots§
-}{%
- Zahl (Note)
-}
-\end{Code}
-Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:evaluation}
-verwiesen.
-\end{Example}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{grade}\Parameter{Note}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Neben der Angabe der Note für ein Gutachten über den Parameter
-\Key{\Environment{evaluation}}{grade} kann dafür auch dieser global wirkende
-Befehl verwendet werden.
-\end{Declaration}
-
-
-\subsection{Aushang}
-\begin{Declaration}{\Environment{notice}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
- \Environment{tudpage}'auto'%
-}
-\begin{Declaration}{\Key{\Environment{notice}}{headline}[\PName{Überschrift}]}
-\printdeclarationlist%
-\index{Aushang|!(}%
-%
-Für das Anfertigen eines Aushangs kann diese Umgebung verwendet werden. Diese
-basiert abermals auf der Umgebung \Environment{tudpage} und unterstützt alle
-deren Parameter.
-
-Wurde ein Datum angegeben, wird dieses in der oberen rechten Ecke gesetzt.
-Anschließend wird die Überschrift ausgegeben, welche für gewöhnlich dem Inhalt
-von \Term{noticename} entspricht und mit \Key{\Environment{notice}}{headline}
-geändert werden kann. Nach der Überschrift wird bereits der Inhalt der Umgebung
-ausgegeben. Wurde mit \Macro{contactperson} ein oder mehrere Ansprechpartner
-angegeben, werden diese Informationen am Ende der Umgebung ausgegeben.
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Macro{noticeform}\LParameter%
- \Parameter{Inhalt}\Parameter{Schwerpunkte}%
-}
-\printdeclarationlist%
-%
-Auch für diese Umgebung gibt es einen Befehl für eine normierte Form. Diese
-soll vor allem Verwendung für den Aushang studentischer Arbeitsthemen finden.
-Für das optionale Argument können sämtliche Parameter verwendet werden, die
-auch die \Environment{notice}"=Umgebung unterstützt.
-
-Das erste obligatorische Argument sollte für eine kurze Inhaltsbeschreibung
-verwendet werden. Neben dem textuellen Teil sollte hier wenn möglich eine
-thematisch passende Abbildung eingebunden werden (\Macro{includegraphics}). Das
-zweite Argument wird~--wie schon bei \Macro{taskform}~-- dazu verwendet, einige
-Schwerpunkte aufzuzählen. Auch hier kommt nach der gliedernden Überschrift
-(\Term{focusname}) eine \Environment{itemize}"=Umgebung zum Einsatz, allen
-Schwerpunkten muss ein \Macro*{item} vorangestellt werden.
-\index{Aushang|!)}%
-\end{Declaration}
-%
-\begin{Example}
-Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro{noticeform} ist wie folgt:
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\noticeform{%
- Kurzbeschreibung des Inhaltes der studentischen Arbeit§\dots§
-
- Bild (optional), einzubinden mit:
- \includegraphics[§\PName{Optionen}§]{§\PName{Datei}§}
-}{%
- \item Schwerpunkt 1
- \item Schwerpunkt 2
-}
-\end{Code}
-Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:exmpl:notice} verwiesen.
-\end{Example}
-
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{contactperson}\Parameter{Kontaktperson(en)}}
-\begin{Declaration}{\Macro{office}\Parameter{Dienstsitz}}
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{telephone}\Parameter{Telefonnummer}}
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{emailaddress}\Parameter{E-Mail-Adresse}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Am Ende eines Aushangs können mit \Macro{contactperson} Kontaktinformationen
-für eine oder mehrere Ansprechpartner angegeben werden. Soll mehr als eine
-Kontaktperson genannt werden, so müssen diese innerhalb des Befehls
-\Macro{contactperson} mit dem Befehl \Macro{and} getrennt werden. Für jede
-Person kann innerhalb des Argumentes von \Macro{contactperson} der Dienstsitz
-(\Macro{office}), die dienstliche Telefonnummer (\Macro{telephone}) sowie die
-geschäftliche E"~Mail"=Adresse (\Macro{emailaddress}) angegeben werden. Sollte
-das Paket \Package{hyperref} geladen werden, wird die gegebene E"~Mail"=Adresse
-direkt in einen entsprechenden Link gewandelt.
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-
-\subsection{Zusätzliche sprachabhängige Bezeichner}
-\index{Bezeichner|!(}
-Für das Paket \Package{tudscrsupervisor} werden für die zusätzlichen Befehle
-und Umgebungen weitere Bezeichner definiert. Für eine etwaige Anpassung dieser
-sei auf \autoref{sec:localization} verwiesen.
-
-\begin{Declaration}{\Term{taskname}}
-\begin{Declaration}{\Term{tasktext}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Die Bezeichnung der Aufgabenstellung selbst ist in \Term{taskname} enthalten.
-Für die Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Wurde außerdem mit
-\Macro{thesis} oder \Macro{subject} der Typ der Abschlussarbeit%
-\footnote{%
- \Option{subjectthesis} oder spezieller Wert aus \autoref{tab:thesis}
-}
-angegeben, wird die Überschrift zusammen mit dem Bezeichner \Term{tasktext}
-um die Typisierung erweitert. Falls gewünscht, kann die automatisch generierte
-Überschrift mit dem Parameter \Key{\Environment{task}}{headline} der Umgebung
-\Environment{task} überschrieben werden.
-\TermTable{taskname,tasktext}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}[v2.04]{\Term{namesname}}
-\begin{Declaration}{\Term{titlename}}
-\begin{Declaration}{\Term{coursename}}
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Term{disciplinename}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Diese Bezeichner werden in der Tabelle mit den Autoreninformationen zu Beginn
-der Aufgabenstellung verwendet. Dabei werden \Term{coursename} und
-\Term{disciplinename} nur genutzt, wenn für mindestens einen Autor die Befehle
-\Macro{course} und/oder \Macro{discipline} verwendet wurden.
-\TermTable{namesname,titlename,coursename,disciplinename}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Term{issuedatetext}}
-\begin{Declaration}{\Term{duedatetext}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Am Ende der Aufgabenstellung wird nach dem oder der Betreuer das Ausgabe- und
-Abgabedatum (\Macro{issuedate}, \Macro{duedate}) der Abschlussarbeit mit
-folgenden Bezeichner erläutert.
-\TermTable{issuedatetext,duedatetext}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Term{chairmanname}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Wurde der Prüfungsausschussvorsitzende (\Macro{chairman}) angegeben, erfolgt
-unter dem Namen selbst die Ausgabe des Bezeichners.
-\TermTable{chairmanname}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Term{focusname}}
-\begin{Declaration}{\Term{objectivesname}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Die Vorlagen für Aufgabenstellung (\Macro{taskform}) beziehungsweise Aushang
-(\Macro{noticeform}) nutzen für die gesetzten Überschriften diese Bezeichner.
-\TermTable{focusname,objectivesname}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Term{evaluationname}}
-\begin{Declaration}{\Term{evaluationtext}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Die Bezeichnung des Gutachten selbst ist in \Term{evaluationname} enthalten.
-Für die Generierung der Überschrift wird der Bezeichner \Term{evaluationtext}
-sowie der mit \Macro{thesis} oder gegebenenfalls mit \Macro{subject} gegebenen
-Typ der Abschlussarbeit verwendet. Diese automatisch generierte Überschrift
-kann mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{headline} der
-Umgebung \Environment{evaluation} durch den Anwender überschrieben werden.
-\TermTable{evaluationname,evaluationtext}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Term{contentname}}
-\begin{Declaration}{\Term{assessmentname}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Bei der standardisierten Form des Gutachten (\Macro{evaluationform}) werden die
-darin~-- zur strukturierter Gliederung~-- erzeugten Überschriften mit den
-Bezeichnern \Term{taskname}, \Term{contentname} und \Term{assessmentname}
-gesetzt.
-\TermTable{taskname,contentname,assessmentname}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Term{gradetext}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Wird für das Gutachten einer wissenschaftlichen Arbeit die erzielte Note
-entweder mit dem Befehl \Macro{grade}\Parameter{Note} oder alternativ dazu mit
-dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}] angegeben, so
-wird diese innerhalb von \Term{gradetext} verwendet.
-\grade{\PName{Note}}
-\TermTable*{gradetext}{.7\textwidth}
-\end{Declaration}
-
-\begin{Declaration}{\Term{noticename}}
-\begin{Declaration}[v2.02]{\Term{contactpersonname}}
-\printdeclarationlist%
-%
-Die Bezeichnung des Aushangs selbst ist in \Term{noticename} enthalten. Für
-die Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Falls gewünscht, kann
-diese mit dem Parameter \Key{\Environment{notice}}{headline} der Umgebung
-\Environment{notice} überschrieben werden. Wurde eine Kontaktperson mit dem
-Befehl \Macro{contactperson} angegeben, wird als Überschrift der Kontaktdaten
-der Bezeichner \Term{contactpersonname} verwendet.
-
-\TermTable{noticename,contactpersonname}
-\end{Declaration}
-\end{Declaration}
-\index{Bezeichner|!)}
-\end{Declaration*}
-
-
-\section{Das Paket \Package*{tudscrcolor} -- Farben im \CD}%
-\begin{Declaration*}{\Package{tudscrcolor}}
-\index{Farben|!}%
+\section{Das Paket \Package{tudscrcolor} -- Farben im \CD}%
+\index{Farben|(}%
+\index{Layout!Farben|?(}%
%
+\begin{Bundle*}{\Package{tudscrcolor}}
Zur Verwendung der Farben des \CDs wird das Paket \Package{tudscrcolor}
genutzt. Falls dieses nicht in der Präambel geladen wird~-- um beispielsweise
zusätzliche Optionen aufzurufen~-- binden die \TUDScript"=Klassen dieses
@@ -425,35 +27,39 @@ Hausfarbe \Color{HKS41}, danach folgen die Farben für Auszeichnungen der ersten
Diese Farben dürfen sowohl in ihrer Grundform als auch in helleren Tönen mit
einer Abstufung in 10\,\%"~Schritten verwendet werden. Das ohnehin verwendete
Paket \Package{xcolor} stellt genau diese Funktionalität zur Verfügung. Jede
-der Farben kann sowohl über \Color*{HKS}\PName{Zahl} als auch über ein
-Pseudonym \Color*{cd}\PName{Farbe} genutzt werden.
+der Farben kann sowohl mit \Color*{HKS\PName{Zahl}}() als auch über ein
+Pseudonym \Color*{cd\PName{Farbe}}() genutzt werden.
%
\begin{Example*}
-Die Grundfarbe \Color*{HKS44} soll in der auf 20\% reduzierten, helleren
+Die Grundfarbe \Color{HKS44} soll in der auf 20\% reduzierten, helleren
Abstufung genutzt werden. Innerhalb eines Befehls, der als Argument eine
-gültige Farbe erwartet, muss lediglich \Color*{HKS44}\PValue{!20} angegeben
-werden. Dies wird hier exemplarisch mit dieser \colorbox{HKS44!20}{%
- Box \Macro*{colorbox}\PParameter{HKS44!20}\PParameter{Box}%
-} demonstriert.
+gültige Farbe erwartet, muss lediglich \PValue{HKS44!20} angegeben werden.
+Dies wird hier exemplarisch mit der folgenden \colorbox{HKS44!20}{%
+ Box \Macro{colorbox}[%
+ \PParameter{HKS44!20}\PParameter{Box}%
+ ](\Package{xcolor})'none'%
+}
+demonstriert.
\end{Example*}
%
-Bei der farbigen Gestaltung des \CDs (\Option{cd}[color]) ist der Hintergrund
-von Umschlagseite, Titel sowie Teilen in \Color*{HKS41} und die Schrift auf
-selbigen in \Color*{HKS41}\PValue{!30} gehalten. Der Kapitelseitenhintergrund
-erscheint in \Color*{HKS41}\PValue{!10}, die Schrift in \Color*{HKS41}. Bei
-geringerem Farbeinsatz werden lediglich die Schriften der Gliederungsseiten auf
-\Color*{HKS41} gesetzt.
+Bei der farbigen Gestaltung des \CDs (\Option{cd=color}) ist der Hintergrund
+von Umschlagseite, Titel sowie Teilen in \Color{HKS41} und die Schrift auf
+selbigen in \Color{HKS41}[!30] gehalten. Der Hintergrund von Kapitelseiten
+erscheint in \Color{HKS41}[!10], die Schrift in \Color{HKS41}. Bei geringerem
+Farbeinsatz werden lediglich die Schriften der Gliederungsseiten auf
+\Color{HKS41} gesetzt.
Sollen bestimmte Optionen an das Paket \Package{xcolor} weitergereicht werden,
gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Diese kann entweder vor dem Laden der Klasse
direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
\footnote{%
- \Macro{PassOptionsToPackage}\Parameter{Option}\PParameter{xcolor} gefolgt von
- \Macro*{documentclass}\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}
-} oder es wird \Package{tudscrcolor} mit der entsprechenden Option geladen.%
-\footnote{
- \Macro*{usepackage}\OParameter{Option}\PParameter{\Package{tudscrcolor}};
- \Package{tudscrcolor} reicht \PName{Option} an \Package{xcolor} weiter
+ \Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\PParameter{xcolor}] vor
+ \Macro*{documentclass}[\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}]%
+}
+oder es wird \Package{tudscrcolor} mit der entsprechenden Option geladen.%
+\footnote{%
+ \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\PParameter{tudscrcolor}];
+ \Package{tudscrcolor} reicht \PName{Paketoptionen} an \Package{xcolor} weiter%
}
\newcommand*\cdcolorcalc{}
\newcommand*\cdcolorname{}
@@ -461,9 +67,11 @@ direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
\newcommand*\cdcolortext{}
\newcommand*\cdcolor[2][0]{%
\noindent%
- \begin{tikzpicture}[every node/.style={%
- rectangle,minimum height=.1\linewidth,minimum width=25mm%
- }]%
+ \begin{tikzpicture}[%
+ every node/.style={%
+ rectangle, minimum height=.1\linewidth, minimum width=7em%
+ }%
+ ]%
\def\cdcolorcalc##1##2{%
\pgfmathparse{100-##1*10}%
\xdef\cdcolorname{HKS##2!\pgfmathresult}%
@@ -479,7 +87,7 @@ direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
\fi%
\node [fill=\cdcolorname,rotate=90] at (.\x\linewidth,0)%
{\textcolor{\cdcolortext}{HKS#2!\pgfmathprintnumber\cdcolorvalue}};%
- };%
+ }%
\end{tikzpicture}%
}
@@ -508,9 +116,9 @@ direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
\begin{Declaration}{\Color{HKS57}[cddarkgreen]}
\begin{Declaration}{\Color{HKS65}[cdgreen]}
\printdeclarationlist%
-\cdcolor[4]{36}\vskip\baselineskipglue
-\cdcolor[4]{33}\vskip\baselineskipglue
-\cdcolor[2]{57}\vskip\baselineskipglue
+\cdcolor[4]{36}\vskip\medskipamount
+\cdcolor[4]{33}\vskip\medskipamount
+\cdcolor[2]{57}\vskip\medskipamount
\cdcolor{65}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
@@ -526,27 +134,28 @@ direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
\subsection{Zusätzliche Farbdefinitionen}
Das Paket \Package{tudscrcolor} definiert im Normalfall lediglich die zuvor
-beschriebenen Grundfarben \Color*{HKS41}, \Color*{HKS92}, \Color*{HKS44},
-\Color*{HKS36}, \Color*{HKS33}, \Color*{HKS57}, \Color*{HKS65} sowie
-\Color*{HKS07}. Alle anderen farblichen Abstufungen können mit den beschrieben
-Möglichkeiten des Paketes \Package{xcolor} generiert werden.
+beschriebenen Grundfarben \Color{HKS41}, \Color{HKS92}, \Color{HKS44},
+\Color{HKS36}, \Color{HKS33}, \Color{HKS57}, \Color{HKS65} sowie \Color{HKS07}.
+Alle anderen farblichen Abstufungen können mit den beschrieben Möglichkeiten
+des Paketes \Package{xcolor} generiert werden.
\begin{Declaration}{\Option{oldcolors}}
\printdeclarationlist%
%
-In den letzten Jahren sind viele verschiedene Klassen und Pakete für das \CD
-der \TnUD entstanden. Innerhalb dieser existieren abweichende Farbdefinitionen.
-Um eine Migration von den benannten Klassen und Paketen auf \TUDScript zu
-ermöglichen, existiert die Paketoption \Option{oldcolors}. Wird diese genutzt,
-so werden zusätzliche Farben nach dem Schema \Color*{HKS41K}\PName{Zahl} und
-\Color*{HKS41-}\PName{Zahl} definiert, wobei der hinten angestellte Zahlenwert
-aus der 10er-Reihe kommen muss.
+In den letzten Jahren sind viele verschiedene Klassen und Pakete für das \TUDCD
+entstanden. Innerhalb dieser existieren abweichende Farbdefinitionen. Um eine
+Migration von den benannten Klassen und Paketen auf \TUDScript zu ermöglichen,
+existiert die Paketoption \Option{oldcolors}. Wird diese genutzt, so werden
+zusätzliche Farben nach dem Schema \Color*{HKS41K\PName{Zahl}}() und
+\Color*{HKS41-\PName{Zahl}}() definiert, wobei der hinten angestellte
+Zahlenwert aus der 10er-Reihe kommen muss.
\end{Declaration}
\subsection{Umstellung des Farbmodells}
\index{Farben!Farbmodell}%
+%
Normalerweise verwendet \Package{tudscrcolor} das CMYK"=Farbmodell. Außerdem
wird weiterhin noch der RGB"=Farbraum unterstützt. Eine Umschaltung des
Farbmodells ist beispielsweise für gewisse Funktionen des Paketes
@@ -560,7 +169,7 @@ die Farben nicht nach dem CMYK"=Farbmodell sondern im RGB"=Farbraum global
definiert.
\end{Declaration}
-\begin{Declaration}{\Macro{setcdcolors}\Parameter{Farbmodell}}
+\begin{Declaration}{\Macro{setcdcolors}[\Parameter{Farbmodell}]}
\printdeclarationlist%
%
Mit diesem Befehl kann innerhalb des Dokumentes das verwendete Farbmodell
@@ -577,62 +186,91 @@ CMYK"=Farbmodell in den RGB"=Farbraum zu wechseln. Unterstützte Werte für
(\PValue{CMYK} oder \PValue{RGB}) je nach verwendeter Bildschirm- Drucker-
und Softwarekonfiguration verschieden ausfallen kann. Die verwendeten
RGB-Werte entstammen aus dem Handbuch zum \CD und sind lediglich
- Näherungswerte. Abweichungen vom gedruckten \Color*{HKS}-Farbregister und
- selbst ermittelten Werten sind technisch nicht zu vermeiden.
+ Näherungswerte. Abweichungen vom gedruckten HKS-Farbregister und selbst
+ ermittelten Werten sind technisch nicht zu vermeiden.
}%
-\end{Declaration*}
+\index{Farben|)}%
+\index{Layout!Farben|?)}%
+\end{Bundle*}
-\section{Das Paket \Package*{tudscrfonts} -- Schriften im \CD}
-\begin{Declaration*}[v2.02]{\Package{tudscrfonts}}
-\printchangedatlist
+\section{Das Paket \Package{tudscrfonts} -- Schriften im \CD}
+\begin{Bundle*}[v2.02]{\Package{tudscrfonts}}
+\printchangedatlist%
%
-Dieses Paket stellt die Schriften des \CDs für \hologo{LaTeXe}-Klassen bereit,
+Dieses Paket stellt die Schriften des \CDs für \hologo{LaTeXe}"=Klassen bereit,
welche \emph{nicht} zum \TUDScript-Bundle gehören. Das Paket unterstützt einen
-Großteil der in \fullref{sec:fonts} beschriebenen Optionen und Befehle. Die
-nutzbaren Paketoptionen sind für den Fließtext \Option{cdfont}~-- ohne die
+Großteil der für die \TUDScript-Klassen bereitgestellten Optionen und Befehle
+für die Schriftauswahl. Um Dopplungen in der Dokumentation zu vermeiden, wird
+auf eine abermalige Erläuterung der im Paket \Package{tudscrfonts} verfügbaren
+Optionen und Befehle verzichtet. Diese werden im Folgenden lediglich noch
+einmal genannt, die dazugehörigen Erläuterungen sind in \fullref{sec:fonts} zu
+finden.
+
+Die nutzbaren Paketoptionen sind für den Fließtext \Option{cdfont}~-- ohne die
Einstellungsmöglichkeiten für den Querbalken des \CDs (\Option{cdhead})~-- und
für die mathematischen Schriften \Option{cdmath} sowie \Option{slantedgreek}.
-Da von \Package{tudscrfonts} intern das Paket \Package{tudscrbase}() geladen
-wird, können diese entweder als Paketoptionen im optionalen Argument von
-\Macro*{usepackage}\OParameter{Paketoption}\PParameter{tudscrfonts} oder direkt
-als Klassenoption angegeben werden. Zusätzlich ist nach dem Laden des Paketes
-die späte Optionenwahl mit \Macro{TUDoption} beziehungsweise \Macro{TUDoptions}
-möglich.
-
-Des Weiteren wird das Paket \Package{textcase} geladen, welches die Befehle
-\Macro{MakeTextUppercase} und \Macro{NoCaseChange} zur Verfügung stellt. Der
-Befehl \Macro{ifdin} wird ebenso wie die in \autoref{sec:fonts} beschriebenen
-Textschalter und "~kommandos sowie die Befehle für die griechischen Buchstaben
-bereitgestellt.
-
-Das Paket \Package{tudscrfonts} ist insbesondere für die Verwendung zusammen
-mit einer der Klassen \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudletter},
-\Class{tudfax}, \Class{tudhaus} sowie \Class{tudform} vorgesehen. Zusätzlich
-werden seit der Version~v2.04
+Weiterhin wird die Option \Option{relspacing} bereitgestellt. Alle genannten
+Optionen können dabei entweder als Paketoptionen im optionalen Argument von
+\Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\PParameter{tudscrfonts}] oder
+direkt als Klassenoption angegeben werden. Zusätzlich ist nach dem Laden des
+Paketes die späte Optionenwahl mit \Macro{TUDoption} beziehungsweise
+\Macro{TUDoptions} möglich.
+
+Die in \autoref{sec:fonts} beschriebenen Textschalter und "~kommandos zur
+expliziten Auswahl einzelnen Schnitte der Hausschriften sowie die Befehle für
+griechische Buchstaben werden ebenso wie der Befehl \Macro{ifdin} zur Prüfung
+auf die Verwendung von \DIN bereitgestellt. Dabei muss der Anwender das Setzen
+der Gliederungsüberschriften in Majuskeln der \DIN~-- wie es im \CD vorgesehen
+ist~-- selbst umsetzen. Hierfür sollten die Textauswahlbefehle \Macro{textdbn}
+und \Macro{dinbn} sowie \Macro{MakeTextUppercase}(\Package{textcase})'none' zur
+automatisierten Großschreibung genutzt werden. Der letztgenannte Befehl wird
+zusammen mit \Macro{NoCaseChange}(\Package{textcase}) von \Package{textcase}
+zur Verfügung stellt, welches durch \Package{tudscrfonts} geladen wird.
+
\ChangedAt{%
- v2.04!\Package{tudscrfonts}: Unterstützung von \Class{tudposter} und
- \Class{tudmathposter}%
+ v2.04:Unterstützung der Klassen \Class{tudposter} und \Class{tudmathposter};%
+ v2.05:Neues Schriftpaket \Package{fix-tudscrfonts} für Dokumentklassen
+ im \CD der \TnUD, welche nicht zu \TUDScript gehören%
}
-auch \Class{tudmathposter} und \Class{tudposter} unterstützt. Das Paket kann
-prinzipiell mit jeder beliebigen \hologo{LaTeXe}-Klasse verwendet werden. Wird
-keine der zuvor genannten Klassen genutzt, muss der Anwender das Setzen der
-Gliederungsüberschriften in Majuskeln der \DIN~-- wie es im \CD vorgesehen
-ist~-- selbst umsetzen. Dafür sei abermals auf die Textauswahlbefehle
-\Macro{textdbn} und \Macro{dinbn} sowie den Befehl \Macro{MakeTextUppercase}
-zur automatisierten Großschreibung hingewiesen.
-
+Ursprünglich war das Paket \Package{tudscrfonts} für die Verwendung zusammen
+mit einer der Klassen \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudletter},
+\Class{tudfax}, \Class{tudhaus}, \Class{tudform} und seit der Version~v2.04
+auch \Class{tudmathposter} sowie \Class{tudposter} vorgesehen. Allerdings
+traten bei der Verwendung des Paketes mit einer dieser Klassen einige kleinere
+Unzulänglichkeiten auf. Deshalb wird seit der Version~v2.05 empfohlen, für
+diese Klassen das Paket \Package{fix-tudscrfonts} zu verwenden.
+\end{Bundle*}
+
+
+
+\section{Das Paket \Package{fix-tudscrfonts} -- Schriftkompatibilität}
+\begin{Bundle*}[v2.05]{\Package{fix-tudscrfonts}}
+\printchangedatlist%
+%
+Dieses Paket ist für die alleinige Verwendung mit einer der folgenden Klassen
+vorgesehen:
+\begin{itemize}
+\item \Class{tudbook}
+\item \Class{tudbeamer}
+\item \Class{tudletter}
+\item \Class{tudfax}
+\item \Class{tudhaus}
+\item \Class{tudform}
+\item \Class{tudmathposter}
+\item \Class{tudposter}
+\end{itemize}
+%
Die Schriftinstallation für das \TUDScript-Bundle unterscheidet sich von der
für die gerade genannten Klassen sehr stark. Dabei wurde auch die Bezeichnung
-der Schriftfamilien geändert. Dies hatte zwei Gründe, wobei der letztere der
-entscheidende ist:
+der Schriftfamilien geändert. Dies hatte zwei Gründe, wobei letzterer von
+entscheidender Bedeutung ist:
%
\begin{enumerate}
\item
- Die bisherige Schriftbenennung entsprach nicht dem offiziellen
- \hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/fontname/fontname.pdf}%
- {\hologo{TeX}-Namensschema}
+ Die bisherige Schriftbenennung entsprach nicht dem offiziellen
+ \hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/fontname/fontname.pdf}{\hologo{TeX}"=Namensschema}
\item
Bei der Installation für das \TUDScript-Bundle werden sowohl die Metriken
als auch das Kerning der Schriften für Fließtext und den Mathematikmodus
@@ -642,44 +280,48 @@ entscheidende ist:
einen neuen Namen erhalten.
\end{enumerate}
%
-Wird nun das Paket \Package{tudscrfonts} einer der zuvor genannten, älteren
-Klassen verwendet, hat dies den Vorteil, dass auch in diesen das angepasste
-Kerning der Schriften sowie der stark verbesserte Mathematiksatz zum Tragen
-kommen. Außerdem kann bei der Verwendung von \Package{tudscrfonts} auf eine
-Installation der Schriften des \CDs in der alten Variante verzichtet werden.
+Wird nun das Paket \Package{fix-tudscrfonts} zusammen mit einer der zuvor
+genannten Klassen verwendet, hat dies den Vorteil, dass auch bei diesen sowohl
+das angepasste Kerning der Schriften als auch der stark verbesserte
+Mathematiksatz zum Tragen kommen. Außerdem kann bei der Verwendung von
+\Package{fix-tudscrfonts} auf eine Installation der Schriften des \CDs in der
+alten Variante verzichtet werden.
\Attention{%
In diesem Fall kann sich das Ausgabeergebnis im Vergleich zu der Varianten
mit den alten Schriften ändern. Alternativ zur Verwendung des Paketes
- \Package{tudscrfonts} können die alten Schriftfamilien auch parallel zu den
- neuen installiert werden. Hierfür werden die Skripte
+ \Package{fix-tudscrfonts} können die alten Schriftfamilien auch parallel zu
+ den neuen installiert werden. Hierfür werden die Skripte
\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.bat}{\File{tudfonts\_install.bat}}
beziehungsweise
\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/fonts/tudfonts_install.sh}{\File{tudfonts\_install.sh}}
bereitgestellt.
}%
-\end{Declaration*}
-\ToDo[doc,nxt]{%
- Optimale Verwendung des Paketes \Package{tudscrfonts} mit alten Klassen,
- Laden des Paketes \Package{rescalefont} bei \Class{tudmathposter} unterbinden
-% \RequirePackage{scrlfile}\PreventPackageFromLoading{rescalefont}%
-}[v2.05]
-%title: tudmathposter wird unterstützt
-%\sectionfont: tudmathposter wird unterstützt
-%\subsectionfont: tudmathposter wird unterstützt
-%\subtitlefont: tudmathposter wird unterstützt
-%\tudfont: tudmathposter wird unterstützt
-\ToDo[imp,nxt]{%
- Unterstützung für alle Klassen von Klaus Bergmann implementieren%
-}[v2.05]
-
-
-
-\section{Das Paket \Package*{mathswap}}
-\begin{Declaration*}{\Package{mathswap}}
-\index{Trennzeichen}\index{Mathematiksatz}%
-\index{Trennzeichen!Dezimaltrennzeichen}%
-\index{Trennzeichen!Tausendertrennzeichen}%
%
+Um alle notwendigen Einstellung korrekt und ohne unnötige Warnungen vornehmen
+zu können, muss das Paket \Package{fix-tudscrfonts} bereits \emph{vor} der
+Dokumentklasse geladen werden, wobei die gleichen Paketoptionen wie für das
+Paket \Package{tudscrfonts} verwendet werden können:
+%
+\begin{Code}[escapechar=§]
+\RequirePackage§\OParameter{Paketoptionen}§{fix-tudscrfonts}
+\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}§{tudbook}
+§\dots§
+\begin{document}
+§\dots§
+\end{document}
+\end{Code}
+%
+Dabei wird spätestens zum Ende der Präambel das Paket \Package{tudscrfonts}
+geladen. Alternativ kann dies auch durch den Benutzer in der Dokumentpräambel
+erfolgen.
+\end{Bundle*}
+
+
+\section{Das Paket \Package{mathswap}}
+\index{Mathematiksatz|(}%
+\index{Zifferngruppierung|(}%
+%
+\begin{Bundle*}{\Package{mathswap}}
Die Verwendung von Dezimal- und Tausendertrennzeichen im mathematischen Satz
sind regional sehr unterschiedlich. In den meisten englischsprachigen Ländern
wird der Punkt als Dezimaltrennzeichen und das Komma zur Zifferngruppierung
@@ -706,8 +348,8 @@ zwischen Trennzeichen und Ziffer Leerraum befinden, wird dieser als solcher
auch gesetzt. Für ein Beispiel zur Verwendung des Paketes sei auf das Tutorial
\Tutorial{mathswap} in \autoref{sec:exmpl:mathswap} hingewiesen.
-\begin{Declaration}{\Macro{commaswap}\Parameter{Trennzeichen}}
-\begin{Declaration}{\Macro{dotswap}\Parameter{Trennzeichen}}
+\begin{Declaration}{\Macro{commaswap}[\Parameter{Trennzeichen}]}
+\begin{Declaration}{\Macro{dotswap}[\Parameter{Trennzeichen}]}
\printdeclarationlist%
%
Die beiden Befehle \Macro{commaswap} und \Macro{dotswap} sind die zentrale
@@ -724,61 +366,66 @@ genutzt wird, ist hierfür standardmäßig ein halbes geschütztes Leerzeichen
definiert (\Macro*{,}).
\end{Declaration}
\end{Declaration}
+
+\ChangedAt*{v2.02:Funktionalität im Dokument umschaltbar}%
\begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{mathswapon}}
\begin{Declaration}[v2.02]{\Macro{mathswapoff}}
\printdeclarationlist%
%
-\ChangedAt*{v2.02!\Package{mathswap}: Funktionalität im Dokument umschaltbar}%
Die Funktionalität von \Package{mathswap} kann innerhalb des Dokumentes mit
diesen beiden Befehlen an- und abgeschaltet werden. Beim Laden des Paketes ist
es standardmäßig aktiviert.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
-\end{Declaration*}
+\index{Mathematiksatz|)}%
+\index{Zifferngruppierung|)}%
+\end{Bundle*}
-\section{Das Paket \Package*{twocolfix}}
-\begin{Declaration*}{\Package{twocolfix}}
-\index{Zweispaltensatz|?}%
+\section{Das Paket \Package{twocolfix}}
+\begin{Bundle*}{\Package{twocolfix}}
+\index{Satzspiegel!zweispaltig|?}%
%
-Der \hologo{LaTeXe}-Kernel enthält einen Fehler, der Kapitelüberschriften im
+Der \hologo{LaTeXe}"=Kernel enthält einen Fehler, der Kapitelüberschriften im
zweispaltigen Layout höher setzt, als im einspaltigen. Der
\hrfn{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/3126}{Fehler}
ist zwar schon länger bekannt, allerdings bisher noch nicht in den
-\hologo{LaTeXe}-Kernel übernommen worden. Das Paket \Package{twocolfix} behebt
+\hologo{LaTeXe}"=Kernel übernommen worden. Das Paket \Package{twocolfix} behebt
das Problem. Eine Integration dieses Bugfixes in \KOMAScript{} wurde bereits
bei Markus Kohm angefragt, jedoch von ihm bis jetzt
\hrfn{http://www.komascript.de/node/1681}{nicht weiter verfolgt}.
-\end{Declaration*}
+\end{Bundle*}
\addsec*{Zukünftige Arbeiten}
Diese Dinge sollen langfristig in das \TUDScript-Bundle eingearbeitet werden:
%\chapter{Das Paket \Package{tudscrletter} -- Briefe im \CD}
-%\begin{Declaration*}{\Package{tudscrletter}}
-\ToDo[imp,nxt]{Paket \Package*{tudscrletter} für Briefe im \CD}[v2.07]
-Es soll das Paket \Package*{tudscrletter}(tudscr) für Briefe im \CD der \TnUD
-entstehen. Auch Vorlagen für Fax und Hausmitteilungen sollen dabei abfallen.
-%\end{Declaration*}
-%
+%\begin{Bundle*}{\Package{tudscrletter}}
+\ToDo[imp]{Paket \Package*{tudscrletter} für Briefe im \CD}[v2.07]
+Es soll das Paket \Package*{tudscrletter}<tudscr> für Briefe im \TUDCD
+entstehen. Auch Klassen für Fax und Hausmitteilungen sollen dabei abfallen.
+%\end{Bundle*}
+
%\chapter{Das Paket \Package{tudscrbeamer} -- Präsentationen im \CD}
-%\begin{Declaration*}{\Package{tudscrbeamer}}
-\ToDo[imp,nxt]{Paket \Package*{tudscrbeamer} für Präsentationen im \CD}[v2.08]
-Mit \Package*{tudscrbeamer}(tudscr) soll ein Paket entwickelt werden, mit dem
-sich \hologo{LaTeX}-Beamer-Präsentationen im Stil der \TnUD erstellt werden
+%\begin{Bundle*}{\Package{tudscrbeamer}}
+\ToDo[imp]{Paket \Package*{tudscrbeamer} für Präsentationen im \CD}[v2.08]
+Mit \Package*{tudscrbeamer}<tudscr> soll ein Paket entstehen, mit dem
+\hologo{LaTeX}"=Beamer-Präsentationen im Stil des \TUDCDs erstellt werden
können.
-%\end{Declaration*}
-%
+%\end{Bundle*}
+
%\chapter{Das Paket \Package{tudscrlayout} -- Seitenstil und Satzspiegel im \CD}
-%\begin{Declaration*}{\Package{tudscrlayout}}
-\ToDo[imp,nxt]{%
+%\begin{Bundle*}{\Package{tudscrlayout}}
+\ToDo[imp]{%
Paket \Package*{tudscrlayout} \url{https://github.com/tud-cd/tud-cd/issues/6}
- % \Option{cdgeometry}[forced] für Satzspiegel
+ für Satzspiegel, evtl. auch für die Klasse über \Option*{cdgeometry=forced}
}[v2.09]
-Außerdem ist ein Paket \Package*{tudscrlayout}(tudscr) vorstellbar, mit dem
-entweder die \PageStyle{tudheadings}-Seitenstile in anderen Klassen genutzt
-werden können oder der durch das \CD vorgegebene Satzspiegel ohne den
-Seitenstil selbst verwendet wird, um vorgedrucktes Papier verwenden zu können.
-%\end{Declaration*}
+Außerdem ist ein Paket \Package*{tudscrlayout}<tudscr> vorstellbar, welches
+den durch das \CD vorgegebene Satzspiegel aktiviert ohne den Seitenstil selbst
+zu verwenden, um beispielsweise bereits mit dem Kopf der \TnUD bedrucktes
+Papier nutzen zu können. Ebenfalls wäre es denkbar, für andere Klassen die
+\PageStyle{tudheadings}"=Seitenstile verfügbar zu machen ohne dabei den
+Satzspiegel des \CDs umzusetzen.
+%\end{Bundle*}