summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex135
1 files changed, 66 insertions, 69 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
index 56e18adc611..ee552b76ef6 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
@@ -1,27 +1,28 @@
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman]{tudscrreprt}
\usepackage{babel}
-\usepackage{selinput}
-\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{tudscrsupervisor}
\AfterPackage*{hyperref}{%
\usepackage[%
- automake,%
-% mit Tex Live einfach verwendbar
-% xindy,
acronym,% Abkürzungen
symbols,% Formelzeichen
nomain,% kein Glossar
- translate=babel,%
nogroupskip,%
toc,%
section=chapter,%
+ nostyles,%
+ translate=babel,%
+% mit Tex Live einfach verwendbar
+ xindy={language=german-din},
]{glossaries}
\makeglossaries
+}% Ende von AfterPackage
+\AfterPackage*{glossaries}{%
\newglossarystyle{acrotabu}{%
\renewenvironment{theglossary}{%
\begin{tabu}spread 0pt{@{}lX<{\strut}l@{}}%
@@ -42,8 +43,8 @@
\newcommand*{\newsymbol}[5][]{%
\newglossaryentry{#2}{%
type=symbols,%
- description={},%
name={#3},%
+ description={\nopostdesc},%
symbol={\ensuremath{#4}},%
user1={\ensuremath{\mathrm{#5}}},%
sort={#2},%
@@ -64,15 +65,15 @@
}{%
\end{longtabu}%
}%
+ \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}%
+ \renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
\renewcommand*{\glossaryheader}{%
\toprule
- \bfseries Symbol & \bfseries Einheit &
- \bfseries Name & \bfseries Seite(n)
+ \bfseries Formelzeichen & \bfseries Einheit &
+ \bfseries Bezeichnung & \bfseries Seite(n)
\tabularnewline\midrule\endhead%
\bottomrule\endfoot%
}%
- \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}%
- \renewcommand*{\glsgroupskip}{}%
\renewcommand*{\glossentry}[2]{%
\glsentryitem{##1}% Entry number if required
\glstarget{##1}{\glossentrysymbol{##1}} &
@@ -81,7 +82,7 @@
##2\tabularnewline%
}%
}
-}% Ende von AfterPackage*
+}% Ende von AfterPackage
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}
@@ -109,9 +110,8 @@
}
@manual{hanisch14,
author = {Hanisch, Falk},
- title = {Ein \LaTeX"=Bundle für Dokumente
- im neuen Corporate Design
- der Technischen Universität Dresden},
+ title = {Ein \LaTeX"=Bundle für Dokumente im neuen Corporate
+ Design der Technischen Universität Dresden},
date = {2014},
subtitle = {Benutzerhandbuch},
location = {Dresden},
@@ -135,6 +135,7 @@
\usepackage{tabularx}
\usepackage{tabulary}
\usepackage{tabu}
+\usepackage{longtable}
\usepackage{quoting}
@@ -165,29 +166,28 @@
\thesis{master}
\graduation[M.Sc.]{Master of Science}
\author{%
- Mickey Mouse
- \matriculationnumber{12345678}
- \dateofbirth{2.1.1990}
- \placeofbirth{Dresden}
- \course{Klinische Prognostik}
- \discipline{Individualprognose}
+ Mickey Mouse%
+ \matriculationnumber{12345678}%
+ \dateofbirth{2.1.1990}%
+ \placeofbirth{Dresden}%
+ \course{Klinische Prognostik}%
+ \discipline{Individualprognose}%
\and%
- Donald Duck
- \matriculationnumber{87654321}
- \dateofbirth{1.2.1990}
- \placeofbirth{Berlin}
- \course{Statistische Prognostik}
- \discipline{Makrosoziologische Prognosen}
+ Donald Duck%
+ \matriculationnumber{87654321}%
+ \dateofbirth{1.2.1990}%
+ \placeofbirth{Berlin}%
+ \course{Statistische Prognostik}%
+ \discipline{Makrosoziologische Prognosen}%
}
\matriculationyear{2010}
\supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}
\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
\date{10.09.2014}
-
\makecover
\maketitle
-\newcommand\taskcontent{%
+\newcommand{\taskcontent}{%
Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es
gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert.
Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese Situation
@@ -195,9 +195,9 @@
wird nicht erwartet.
Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema
- gerade so omnipräsent ist und wie man diesen Effekt abschwächen
- könnte. Zusätzlich sollen Methoden entwickelt werden, wie sich ein
- ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden ließe.
+ gerade so omnipräsent ist und wie dieser Effekt abgeschwächt werden
+ könnte. Zusätzlich sind Methoden zu entwickeln, mit denen sich ein
+ ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden lässt.
}
\taskform[pagestyle=empty]{\taskcontent}{%
\item Recherche
@@ -227,7 +227,7 @@
\printsymbols[style=symblongtabu]
\setchapterpreamble{%
- \renewcommand*\dictumwidth{.4\textwidth}%
+ \renewcommand*{\dictumwidth}{.4\textwidth}%
\dictum[Johann Wolfgang von Goethe]{%
Es irrt der Mensch, solang er strebt.%
}%
@@ -266,7 +266,7 @@ Punktmasse lautet:
\[\gls{F} = \gls{m} \cdot \gls{a}\]
\section{Referenzen und das Literaturverzeichnis}
-Das Literaturverzeichnis wir auf Basis der nachfolgend verwendeten
+Das Literaturverzeichnis wird auf Basis der nachfolgend verwendeten
Zitate erstellt und ist auf Seite~\pageref{sec:bibliography} zu finden.
In diesem Textabschnitt werden die zwei bekannten \LaTeX-Bücher
\cite{knuth84} und \cite{goossens94} sowie das Anwenderhandbuch
@@ -278,7 +278,7 @@ Grafiken als auch Tabellen verwendet werden sollten. Im vorliegenden
Beispiel kann unter Umständen der Eindruck entstehen, dass diese Seite
etwas zu überladen mit Gleitobjekten ist. Dies liegt nicht an der
Verwendung der Gleitobjekte sondern vielmehr am zu geringen Textvolumen
-und den eingeschränkten Möglichkeiten von \LaTeX{}, diese an geigneten
+und den eingeschränkten Möglichkeiten von \LaTeX{}, diese an geeigneten
Stellen zu platzieren.
\subsection{Abbildungen als Gleitobjekte und das Einbinden von Grafiken}
@@ -286,11 +286,11 @@ In \autoref{fig:example} wird dargestellt, wie eine Grafik im PDF-Format
in ein Dokument eingebunden und auf diese verwiesen werden kann. Ein
Querverweis auf ein Gleitobjekt sollte im Fließtext am besten mit Befehl
\texttt{\textbackslash autoref\{\emph{<Label>}\}} erstellt werden.
-Hierfür ist ein entsprechender Anker am zu referenziereden Objekt nötig,
+Hierfür ist ein entsprechender Anker am zu referenzierenden Objekt nötig,
welcher mit dem Makro \texttt{\textbackslash label} erzeugt wird. Dabei
ist entscheidend, dass dieser Anker erst \emph{nach} der Beschriftung des
-Objektes, welche mit \texttt{\textbackslash caption} erstellt wird,
-gesetzt wird.
+Objektes, welche mit \texttt{\textbackslash caption} zu erstellen ist,
+definiert werden sollte.
\begin{figure}
\centering
@@ -320,7 +320,7 @@ sowohl auf \autoref{fig:logos} als auch auf \autoref{fig:tud} sowie
\subsection{Tabellen als Gleitobjekte}
Tabellen sollten in der \texttt{table}"=Gleitumgebung gesetzt werden.
-Welche Umgebung für die Tabelle selbst dabie genutzt wird ist dabei
+Welche Umgebung für die Tabelle selbst dabei genutzt wird ist dabei
nicht relevant. Es können sowohl die normale \texttt{tabular}"=Umgebung
als auch die Umgebungen \texttt{tabularx}, \texttt{tabulary} sowie
\texttt{tabu} für variable Spaltenbreiten bei einer fest vorgegebenen
@@ -328,7 +328,7 @@ Tabellenbreite oder jede andere Tabellenumgebung genutzt werden.
Nachfolgend wird dies an mehreren Beispielen demonstriert.
\subsubsection{Eine gleitende tabularx-Tabelle}
-Es wird eine Tabelle mithilfe der \texttt{tabularx}-Umgebung erstellt.
+Es wird eine Tabelle mithilfe der \texttt{tabularx}"=Umgebung erstellt.
Zu sehen ist diese in \autoref{tab:tabularx}. Für diese werden zuvor
neue Spaltentypen definiert.
@@ -350,28 +350,26 @@ Ein längerer Blindtext im Blocksatz zur besseren Demonstration
einer Y"~Spalte\tabularnewline
\bottomrule
\end{tabularx}
-\caption{Eine \texttt{tabularx}-Tabelle}\label{tab:tabularx}
+\caption{Eine \texttt{tabularx}"=Tabelle}\label{tab:tabularx}
\end{table}
\subsubsection{Eine gleitende tabulary-Tabelle}
-Es wird eine Tabelle mithilfe der \texttt{tabulary}-Umgebung erstellt.
+Es wird eine Tabelle mithilfe der \texttt{tabulary}"=Umgebung erstellt.
Zu sehen ist diese in \autoref{tab:tabulary}.
\begin{table}
\begin{tabulary}{\textwidth}{@{}LCRJ@{}}
\toprule
\textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
-\textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline
-\midrule
+\textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline\midrule
Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer L"~Spalte &
Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer C"~Spalte &
Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer R"~Spalte &
Ein wesentlich längerer und absolut inhaltsleerer Blindtext im
Blocksatz für eine um einiges bessere Demonstration einer J"~Spalte
-\tabularnewline
-\bottomrule
+\tabularnewline\bottomrule
\end{tabulary}
-\caption{Eine \texttt{tabulary}-Tabelle}\label{tab:tabulary}
+\caption{Eine \texttt{tabulary}"=Tabelle}\label{tab:tabulary}
\end{table}
\subsubsection{Eine gleitende tabu-Tabelle}
@@ -384,31 +382,30 @@ die Beschriftung auf die Breite der Tabelle begrenzt.
\makeatletter
\newcolumntype{Z}{}
-\renewcommand*\NC@rewrite@Z[1][]{%
+\renewcommand*{\NC@rewrite@Z}[1][]{%
\NC@find>{\hspace{0pt}}X[#1]<{\@finalstrut\@arstrutbox}%
}
\makeatother
\begin{table}
\ttabbox{%
-\begin{tabu} to .8\textwidth {@{}Z[3,l]Z[3,c]Z[3,r]Z[2,j]@{}}
- \toprule
- \textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
- \textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline
- \midrule
- Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer Z[l]"~Spalte &
- Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer Z[c]"~Spalte &
- Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer Z[r]"~Spalte &
- Ein Blindtext im Blocksatz innerhalb einer Z"~Spalte
- \tabularnewline
- \bottomrule
+ \begin{tabu} to .8\textwidth {@{}Z[3,l]Z[3,c]Z[3,r]Z[2,j]@{}}
+ \toprule
+ \textbf{Linksbündig} & \textbf{Zentriert} &
+ \textbf{Rechtsbündig} & \textbf{Blocksatz} \tabularnewline\midrule
+ Ein linksbündiger Blindtext zur Demonstration einer Z[l]"~Spalte &
+ Ein zentrierter Blindtext zur Demonstration einer Z[c]"~Spalte &
+ Ein rechtsbündiger Blindtext zur Demonstration einer Z[r]"~Spalte &
+ Ein Blindtext im Blocksatz innerhalb einer Z"~Spalte
+ \tabularnewline\bottomrule
\end{tabu}%
}{%
- \caption[Eine \texttt{tabu}-Tabelle]{%
- Eine \texttt{tabu}-Tabelle in Verbindung mit dem Befehl
+ \caption[Eine \texttt{tabu}"=Tabelle]{%
+ Eine \texttt{tabu}"=Tabelle in Verbindung mit dem Befehl
\texttt{\textbackslash ttabbox}, welcher vom Paket \texttt{floatrow}
für Beschriftungen in Objektbreite bereitgestellt wird%
- }\label{tab:tabu}%
+ }%
+ \label{tab:tabu}%
}
\end{table}
@@ -418,7 +415,7 @@ gekennzeichnet werden.
\enquote{Dies ist ein zugegebenermaßen nicht sehr sinnvolles Zitat.}
\cite[58]{hanisch14}
Für eine möglichst gut nachvollziehbare Referenz sollte nicht nur
-das Werk selber sondern zumindest die Seitenzahl und gegebenfalls
+das Werk selber sondern zumindest die Seitenzahl und gegebenenfalls
der Absatz der originalen Textstelle angegeben werden.
\begin{quoting}
\enquote{%
@@ -426,17 +423,17 @@ der Absatz der originalen Textstelle angegeben werden.
Wirkung der Umgebung \texttt{quoting} bei der Absatzauszeichnung
deutlich.
- Wie man sieht, ist der zweite Absatz~-- wie jeder weitere~-- aufgrund
- der Einstellung \texttt{parskip=false} eingezogen.
+ Wie zu sehen ist, wird der zweite Absatz~-- wie jeder weitere~--
+ aufgrund der Option \texttt{parskip=false} eingezogen.
}
\cite[sinngemäß nach][\pno{} 12, zweiter Absatz]{hanisch14}
\end{quoting}
Ebenfalls sollten sinngemäße Zitate mit einer möglichst genauen Referenz
-angegeben werden. Dies kann im Laufe der Arbeit acuh für einen selbst von
-Vorteil sein, wenn man beispielsweise die originale Textpassage noch
-einmal analysieren möchte.
+angegeben werden. Dies kann im Laufe der Arbeit auch für einen selbst von
+Vorteil sein, wenn beispielsweise die originale Textpassage noch einmal
+analysiert werden soll.
-\printbibliography[heading=bibintoc]\label{sec:bibliography}
+\printbibliography[heading=bibintoc]\label{sec:bibliography}%
\end{document}