summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex149
1 files changed, 0 insertions, 149 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex
deleted file mode 100644
index 2c29b6a0162..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrnew18.tex
+++ /dev/null
@@ -1,149 +0,0 @@
-% Ausgabe 18 der KOMA-Script-News
-% Copyright (C) Markus Kohm, Juni 2000
-% Dieser Text darf nur unver"andert und
-% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket
-% weitergegeben werden.
-% ----------------------------------------------------
-
-\documentclass{ltnews}
-%\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{german}
-
-\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}}
-\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News}
-\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}}
-\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script}
-\publicationmonth{Juni}
-\publicationyear{2000}
-\publicationissue{18}
-\renewcommand{\issuename}{Ausgabe}
-\title{\ScriptNews}
-\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 2000}
-
-\begin{document}
-\maketitle
-
-\section{Die \ScriptNews}
-
-Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des
-\KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die
-wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version
-von \KomaScript\ aufgef"uhrt.
-
-Aktuell ist nun Version 2.6c (\texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt},
-\texttt{scrbook}) bzw. 2.5d (\texttt{scrlettr}).
-
-\section{Das \KomaScript-Paket}
-
-Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}.
-Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} ein "Aquivalent als
-\KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}).
-
-Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}.
-
-\section{Installation}
-
-Siehe dazu \texttt{INSTALL.TXT} bzw. \texttt{INSTALLD.TXT}.
-
-\section{Neuerungen der aktuellen Version}
-
-Wie immer gab es einige Buxfixes. Diesmal waren es jedoch sehr
-wenige. In erster Linie wurde ein Bug behoben, der aus den Standardklassen
-"ubernommen wurde und auch dort bis vor kurzem unbemerkt blieb. Au"serdem
-hatten sich in der letzten Version mit der Umstellung der
-Verbreitungsbedingungen und der Installationsanleitung einige Fehler in den
-zugeh"origen Begleittexten eingeschlichen, die -- soweit entdeckt -- behoben
-wurden.
-
-Sehr viel interessanter als die Bugfixes d"urften die neusten Erweiterungen
-sein. So sind die drei Hauptklassen darauf vorbereitet, mit nahezu beliebigen
-Schriftgr"o"sen umzugehen, die man als Option angeben kann. Man ist also nicht
-mehr auf \texttt{10pt}, \texttt{11pt} und \texttt{12pt} beschr"ankt.
-Allerdings mu"s man f"ur die ben"otigten
-\texttt{size}\emph{XX}\texttt{.clo}-Dateien selbst sorgen.
-
-Im Zuge dieser "Anderung wurde die Bedeutung von \verb|\@ptsize| neu aber
-abw"artskompatibel definiert. Das Makro beinhaltet nun die um 10 veringerte
-Grundschriftgr"o"se. Der Autor von \texttt{setspace.sty}, Geoffrey Tobin, hat
-zugesagt, diese Erweiterung ebenfalls zu unterst"utzen. Bis es soweit ist,
-sollten die setspace-Makros \verb|\singlespacing|, \verb|\onehalfspacing| und
-\verb|\doublespacing| nicht zusammen mit anderen Gr"o"senoptionen als
-\texttt{10pt}, \texttt{11pt} und \texttt{12pt} verwendet werden. Auch bei
-anderen Paketen ist ggf. Vorsicht geboten.
-
-Ebenfalls neu ist, da"s dem Index und dem Literaturverzeichnis nun eine
-Pr"aambel vorangestellt werden kann. Siehe hierzu \verb|\setbibpreamble| und
-\verb|\setindexpreamble| im Index des \texttt{scrguide}.
-
-In der Briefklasse wurde der Abstand zwischen Schlu"sgru"s und Signatur
-variabel gestaltet. Siehe hierzu \verb|\setpresigskip| im Index des
-\texttt{scrguide}.
-
-Bez"uglich der angek"undigten "Anderung zum Adre"skonverter (siehe
-\texttt{scrnew17.tex}) hat sich noch nichts neues ergeben. Axel ben"otigt wohl
-einfach noch etwas mehr Zeit.
-
-Zur Anleitung gibt es leider auch nichts neues. Zwar hat sich wie in
-\texttt{scrnew17.tex} angek"undigt ein Freiwilliger gefunden. Dieser scheint
-jedoch ebenfalls unter der Last der Arbeit begraben zu sein, so da"s ich "uber
-den Fortschritt nicht informiert bin.
-
-Immerhin war mir Oliver Jennrich bei der "Ubersetzung von
-\texttt{liesmich.txt} in \texttt{readme.txt} behilflich, dem hierf"ur mein
-Dank gilt.
-
-\section{Dankesch"on}
-
-Damit bin ich auch schon bei den Danksagungen angelangt. Wie immer, aber
-denoch ernst gemeint, bedanke ich mich bei all denen, die in den letzten
-Jahren an der Entwicklung und Weiterf"uhrung von \KomaScript\ mitgearbeitet
-haben. Dies gilt nicht nur f"ur diejenigen, die sich zeitweilig der Anleitung
-angenommen, Teile des Paketes geschrieben oder Verbesserungsvorschl"age und
-Fehlermeldungen an mich geschickt haben, dies gilt auch all denen, die mir ein
-schlichtes "`Danke"' oder "`Weiter so"' haben zukommen lassen.
-
-Besonderer Dank gilt diesmal denjenigen, die nicht nur Ideen ge"au"sert,
-sondern diese entwickelt und fertig ausgearbeitet an mich geschickt und meine
-Kritik dazu ertragen haben. So sind beispielsweise oben genannte "Anderungen
-am Index und der Bibliographie oder der variable Abstand in der Briefklasse
-entstanden. Aber auch die Verbesserungen in der Sprachunterst"utzung w"aren
-ohne solche konstruktiven Vorschl"age nicht oder sehr viel sp"ater entstanden.
-
-\section{Fehler}
-
-Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu
-erstellen, aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte
-jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket
-zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau
-schildern. Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das
-interaktive \TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}, das leider in vielen
-Verteilungen nur im Source-Paket von \KomaScript{} zu finden ist.
-
-Um abzukl"aren, ob der Fehler eindeutig auf \KomaScript{} zur"uckzuf"uhren
-ist, und um das Problem zu verdeutlichen, erstellen Sie bitte ein minimales
-Beispiel, das insbesondere nur die \emph{packages} einbindet, die f"ur die
-Verdeutlichung des Fehlers unbedingt notwendig sind.
-
-Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen:
-
-\vspace{1ex}
-\begin{tabular}{ll}
-\textbf{MausNet:\footnotemark} & \texttt{Markus Kohm @ HD} \\[.5ex]
-\textbf{InterNet:} & \texttt{Markus.Kohm@gmx.de} \\[.5ex]
-\textbf{Briefpost:} & Markus Kohm\\
- & Fichtenstra"se 63\\
- & 68535 Edingen-Neckarhausen\\
-\end{tabular}
-\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 48KByte
-und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie
-an. InterNet-Anwender werden gebeten meine InterNet-Adresse zu verwenden.}
-
-\section{Schlu"sbemerkung}
-
-Ich mache hiermit nocheinmal ausdr"ucklich auf \texttt{komabug.tex} und die
-Schlu"sbemerkung aus der dreizehnten Ausgabe der News, \texttt{scrnew13.tex},
-aufmerksam!
-
-\end{document}
-%
-% Ende der Datei `scrnew18.tex'