summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex5308
1 files changed, 5308 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5b17861c9ee
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/hauptcls.tex
@@ -0,0 +1,5308 @@
+\ProvidesFile{hauptcls.tex}[2004/09/16 KOMA-Script Anleitung]
+% ============================================================================
+% hauptcls.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% hauptcls.tex
+% Copyright (c) 2001-2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Hauptklassen
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Inhalt: Die Anleitung zu den Hauptklassen scrbook, scrreprt, scrartcl.
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+% Korrektur:
+% Thomas Neumann (2001-06-21 bis 2001-06-30)
+% Enrico Kunz
+%
+
+\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
+\label{cha:maincls}
+
+\AddSeeIndex{Anweisung}{gen}{\cmdIndexShortName}{cmd}%
+\AddSeeIndex{Makro}{gen}{\cmdIndexShortName}{cmd}%
+
+\begin{Explain}
+ Die Hauptklassen des \KOMAScript-Pakets sind als Äquivalent zu den
+ \LaTeX-Standard"-klassen angelegt. Das bedeutet, dass zu den drei
+ Standardklassen \Class{book}\IndexClass{book}, \Class{report}%
+ \IndexClass{report} und \Class{article}\IndexClass{article} im
+ \KOMAScript-Paket Entsprechungen zu finden sind. Daneben ist auch
+ für die Standardklasse \Class{letter}\IndexClass{letter} eine
+ Entsprechung vorhanden.
+ Der Briefklasse in {\KOMAScript} ist jedoch ein eigenes Kapitel
+ gewidmet, da sie sich von den drei Hauptklassen grundsätzlich
+ unterscheidet (siehe \autoref{cha:scrlttr2}). Die Namen der
+ {\KOMAScript}-Klassen sind aus dem Präfix "`\texttt{scr}"'
+ und den gekürzten Namen der Standardklassen zusammengesetzt.
+ Um die Länge des Namens auf acht Buchstaben zu beschränken, werden
+ dabei notfalls von hinten her die Vokale weggelassen. Eine
+ Gegenüberstellung zeigt \autoref{tab:maincls.overview}. Dort
+ sind auch die \Script-Stile für \LaTeX2.09 aufgeführt, die Eingang
+ in {\KOMAScript} gefunden haben.\par
+\end{Explain}
+
+Die einfachste Möglichkeit, an Stelle einer Standardklasse eine
+\KOMAScript-Klasse zu verwenden, ist die Ersetzung des Klassennamens
+in der Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend
+\autoref{tab:maincls.overview}. Normalerweise sollte das Dokument
+danach ebenso fehlerfrei mit \LaTeX{} bearbeitbar sein, wie dies vor
+der Ersetzung der Fall war. Das Aussehen ändert sich allerdings.
+Außerdem gibt es mit den \KOMAScript-Klassen weitere Möglichkeiten und
+Optionen, die in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben sind.
+
+\begin{table}[htbp]
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Standard-Klasse & \KOMAScript-Klasse & \Script-Stil
+ (\LaTeX2.09)\\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ \Class{article} & \Class{scrartcl} & \File{script\textunderscore
+ s} \\
+ \Class{report} & \Class{scrreprt} & \File{script} \\
+ \Class{book} & \Class{scrbook} & \File{script} \\
+ \Class{letter} & \Class{scrlettr} & \File{script\textunderscore
+ l} \\
+ \end{tabular}
+ \caption[Klassengegenüberstellung]{Gegenüberstellung der
+ Standardklassen, der \KOMAScript-Klassen und der veralteten
+ \Script-Stile}
+ \label{tab:maincls.overview}
+\end{table}
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Die Optionen}
+\label{sec:maincls.options}
+
+Dieser Abschnitt behandelt alle Klassenoptionen der drei Hauptklassen.
+Die Mehrzahl der Optionen ist in genau der gleichen Form auch in den
+Standardklassen zu finden. Da die Erfahrung jedoch zeigt, dass viele
+Optionen der Standardklassen unbekannt sind, wurde deren Beschreibung
+hier aufgenommen. Dies stellt eine Abweichung von dem Grundsatz dar,
+im \File{scrguide} nur die Dinge zu beschreiben, die abweichend von
+den Standardklassen implementiert sind.
+
+In \autoref{tab:maincls.stdOptions} finden Sie diejenigen
+Optionen aufgeführt, die bei mindestens einer {\KOMAScript}-Klasse
+voreingestellt sind. Dabei ist für jede der drei
+\KOMAScript-Hauptklassen angegeben, ob die Option voreingestellt
+ist oder nicht, oder ob sie für die jeweilige Klasse überhaupt
+nicht definiert ist. Eine nicht definierte Option kann natürlich
+weder voreingestellt sein, noch vom Anwender gewählt werden.
+
+\begin{table}[htbp]
+ \centering
+ \begin{tabular}{llll}
+ Option &
+ \Class{scrbook} & \Class{scrreprt} & \Class{scrartcl} \\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ \Option{11pt} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{a4paper} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{abstractoff} &
+ \emph{nicht definiert} & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{bigheadings} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{final} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{footnosepline} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{headnosepline} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{listsindent} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{nochapterprefix} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & \emph{nicht definiert} \\
+ \Option{onelinecaption} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{notitlepage} &
+ & & Voreinstellung \\
+ \Option{onecolumn} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{oneside} &
+ & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{openany} &
+ & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{openright} &
+ Voreinstellung & & \\
+ \Option{parindent} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{tablecaptionbelow} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{titlepage} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{tocindent} &
+ Voreinstellung & Voreinstellung & Voreinstellung \\
+ \Option{twoside} &
+ Voreinstellung & & \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Voreingestellte Optionen der \KOMAScript-Klassen}
+ \label{tab:maincls.stdOptions}
+\end{table}
+
+\begin{Explain}
+ Lassen Sie mich der Erläuterung der Optionen noch eine Bemerkung
+ vorausschicken. Oft ist man sich am Anfang eines Dokuments unsicher,
+ welche Einstellungen konkret zu wählen sind. Bei einigen
+ Optionen, wie der Auswahl des Papierformats, mögen sie bereits vorab
+ feststehen. Aber schon die Frage nach dem \Var{DIV}-Wert für den
+ Satzspiegel könnte im Voraus schwer zu beantworten sein.
+ Andererseits sollten diese Angaben für die Haupttätigkeiten des
+ Autors: Entwurf der Gliederung, Schreiben des Textes,
+ Zusammenstellen von Abbildungen, Tabellen und Verzeichnissen
+ zunächst auch unerheblich sein. Konzentrieren Sie sich als Autor
+ erst einmal auf den Inhalt. Wenn der dann steht, können Sie sich um
+ die Feinheiten der Form kümmern. Neben der Auswahl der Optionen
+ gehören dazu dann auch Dinge wie die Korrektur der Trennung und
+ möglicherweise dezente Eingriffe in den Seitenumbruch oder die
+ Verteilung von Abbildungen und Tabellen. Als Beispiel hierfür sei
+ \autoref{tab:maincls.stdOptions} genannt, die ich mehrfach vom
+ Anfang des Abschnitts an das Ende verschoben habe und umgekehrt. Die
+ Wahl der tatsächlichen Position wird erst bei Fertigstellung des
+ Dokuments feststehen.\par
+\end{Explain}
+
+
+\subsection{Optionen für den Satzspiegel}
+\label{sec:maincls.typeareaOptions}
+
+Während bei den Standardklassen der Satzspiegel\Index{Satzspiegel}
+allein durch das Laden der Optionendateien \File{size10.clo},
+\File{size11.clo}, \File{size12.clo} beziehungsweise
+\File{bk10.clo}, \File{bk11.clo}, \File{bk12.clo} und festen, in
+den Klassen definierten Werten bestimmt wird, verwenden die
+\KOMAScript-Klassen keinen festen Satzspiegel, sondern einen, der
+von Papierformat\Index{Papierformat} und Schriftgröße abhängt.
+Dazu stützen sich alle drei Hauptklassen auf das
+\Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} (siehe
+\autoref{cha:typearea}). Das Paket wird von den Klassen
+automatisch geladen. Es ist also nicht notwendig, es mit
+\verb|\usepackage{typearea}| selbst einzuladen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{letterpaper} \\
+ \Option{legalpaper} \\
+ \Option{executivepaper} \\
+ \Option{a\Var{X}paper} \\
+ \Option{b\Var{X}paper} \\
+ \Option{c\Var{X}paper} \\
+ \Option{d\Var{X}paper} \\
+ \Option{landscape}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{letterpaper}
+\BeginIndex{Option}{legalpaper}
+\BeginIndex{Option}{executivepaper}
+\BeginIndex{Option}{a0paper}
+\BeginIndex{Option}{b0paper}
+\BeginIndex{Option}{c0paper}
+\BeginIndex{Option}{d0paper}
+\BeginIndex{Option}{landscape}%
+Die grundlegenden Optionen zur Auswahl des Papierformats werden nicht
+direkt von den Klassen ausgeführt. Stattdessen werden diese als
+globale Optionen automatisch vom \Package{typearea}-Paket behandelt
+(siehe \autoref{sec:typearea.options}). Die Optionen
+\Option{a5paper}, \Option{a4paper}, \Option{letterpaper},
+\Option{legalpaper} und \Option{executivepaper} entsprechen den
+gleichnamigen Optionen der Standardklassen und ergeben die gleichen
+Papierformate. Der aus dem jeweiligen Format berechnete Satzspiegel
+ist dann jedoch ein anderer.
+%
+\EndIndex{Option}{letterpaper}
+\EndIndex{Option}{legalpaper}
+\EndIndex{Option}{executivepaper}
+\EndIndex{Option}{a0paper}
+\EndIndex{Option}{b0paper}
+\EndIndex{Option}{c0paper}
+\EndIndex{Option}{d0paper}
+\EndIndex{Option}{landscape}
+
+\begin{Explain}
+ Tatsächlich werden die Optionen für das A-, B-, C- oder D-Format vom
+ \Package{typearea}-Paket nicht deshalb ausgewertet, weil es sich um
+ globale Optionen handelt, sondern nur weil die \KOMAScript-Klassen
+ sie explizit an das \Package{typearea}-Paket weiterreichen. Dies hat
+ seine Gründe in der Implementierung der Optionen im
+ \Package{typearea}-Paket beziehungsweise in der Funktion des
+ Mechanismus zur Weiterleitung und Auswertung von Optionen, der von
+ \LaTeX{} zur Verfügung gestellt wird.
+
+ Dies gilt in gleicher Weise für die nachfolgend aufgeführten
+ Optionen zur Einstellung der Bindekorrektur, des Divisors und der
+ Anzahl der Kopfzeilen.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{BCOR}\PName{Korrektur}\\
+ \Option{DIV}\PName{Faktor}\\
+ \Option{DIVcalc}\\
+ \Option{DIVclassic}\\
+ \PName{Wert}\Option{headlines}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{BCOR}%
+\BeginIndex{Option}{DIV}%
+\BeginIndex{Option}{DIVcalc}%
+\BeginIndex{Option}{DIVclassic}%
+\BeginIndex{Option}{headlines}%
+Die Optionen für den Divisor und die
+Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} werden direkt an das
+\Package{typearea}-Paket weitergeleitet (siehe
+\autoref{sec:typearea.options}). Dies geschieht in Abweichung zu
+den Standardklassen, bei denen eine entsprechende Weiterleitung nicht
+stattfindet. Das gilt ebenfalls für die Option zur Einstellung der
+Anzahl der Kopfzeilen.
+%
+\EndIndex{Option}{BCOR}%
+\EndIndex{Option}{DIV}%
+\EndIndex{Option}{DIVcalc}%
+\EndIndex{Option}{DIVclassic}%
+\EndIndex{Option}{headlines}
+
+
+\subsection{Optionen für das Layout}
+\label{sec:maincls.layoutOptions}
+
+In diesem Unterabschnitt werden alle Optionen zusammengefasst, die
+sich im erweiterten Sinne auf das Layout und nicht nur auf den
+Satzspiegel auswirken. Genaugenommen sind natürlich alle
+Satzspiegeloptionen (siehe
+\autoref{sec:maincls.typeareaOptions}) Layoutoptionen.
+Teilweise gilt dies auch umgekehrt.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{oneside}\\
+ \Option{twoside}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{oneside}
+\BeginIndex{Option}{twoside}%
+Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
+Standardklassen. Bei der Option \Option{oneside} wird ein
+einseitiges\Index{einseitig} Layout mit einem einseitigen
+Satzspiegel gewählt. Dies bedeutet insbesondere auch, dass
+normalweise mit einem flatternden unteren Rand gearbeitet wird.
+
+Bei der Option \Option{twoside} wird ein doppelseitiges Layout mit
+einem doppelseitigen\Index{doppelseitig} Satzspiegel gewählt. Dazu
+wird der \LaTeX-Befehl \Macro{flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}
+ausgeführt, der dafür sorgt, dass am Seitenende umbrochener Seiten
+kein variabler Leerraum zu finden ist. Will man stattdessen einen
+flatternden unteren Rand, so kann man dies mit Hilfe des
+\LaTeX-Befehls \Macro{raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} erreichen.
+%
+\EndIndex{Option}{oneside}%
+\EndIndex{Option}{twoside}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{onecolumn}\\
+ \Option{twocolumn}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{onecolumn}
+\BeginIndex{Option}{twocolumn}%
+Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
+Standardklassen. Mit ihrer Hilfe wird zwischen einem
+einspaltigen\Index{einspaltig} und einem
+zweispaltigen\Index{zweispaltig} Layout umgeschaltet. Die in
+{\LaTeX} eingebauten Möglichkeiten für mehrspaltigen Satz reichen
+oft nur für einfache Aufgaben aus. Es gibt jedoch das
+Standardpaket \Package{multicol}, mit dem sehr viel flexiblerer
+Mehrspaltensatz möglich ist (siehe
+\cite{package:multicol}).\Index{Spalten}\IndexPackage{multicol}
+%
+\EndIndex{Option}{onecolumn}
+\EndIndex{Option}{twocolumn}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{openany}\\
+ \Option{openright}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{openany}%
+\BeginIndex{Option}{openright}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+Diese beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
+Standardklassen. Sie haben Auswirkungen auf die Auswahl der
+Seite, auf der ein Kapitel\Index[indexmain]{Kapitel} beginnen kann
+und existieren daher bei \Class{scrartcl} nicht, da dort die
+oberste Gliederungsebene unter dem Teil der Abschnitt ist. Die
+Gliederungsebene Kapitel gibt es bei \Class{scrartcl} nicht.
+
+Ein Kapitel beginnt immer auf einer neuen Seite. Mit der Option
+\Option{openany} kann dies jede neue Seite sein. Bei Wahl der
+Einstellung \Option{openright} wird jedoch zwingend eine neue rechte
+Seite vorgeschrieben, wie es bei Büchern allgemein üblich ist.
+Dazu wird gegebenenfalls eine linke Seite
+eingefügt. Diese leeren Seiten werden durch implizite Ausführung des
+\LaTeX-Befehls \Macro{cleardoublepage}\IndexCmd{cleardoublepage}
+erzeugt.
+
+Da zwischen rechten und linken Seiten nur im doppelseitigen Layout
+unterschieden wird, hat die Option \Option{openright} im einseitigen
+Layout keinerlei Auswirkungen. Sie sollten sie deshalb zusammen mit
+der Option \Option{twoside} einsetzen.
+%
+\EndIndex{Option}{openany}
+\EndIndex{Option}{openright}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{cleardoublestandard}\\
+ \Option{cleardoubleplain}\\
+ \Option{cleardoubleempty}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoublestandard}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoubleplain}%
+\BeginIndex{Option}{cleardoubleempty}%
+Will man, dass mit der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung
+eingefügte Leerseiten keinen Kolumnentitel,\Index{Kolumnentitel}
+sondern nur eine Seitenzahl oder auch weder Kolumnentitel noch
+Seitenzahl enthalten, so bleibt bei den Standardklassen nur, die
+Anweisung entsprechend umzudefinieren. {\KOMAScript} bietet
+Optionen, um dem Anwender dies abzunehmen. Mit der Option
+\Option{cleardoublestandard} hat man das Standardverhalten von
+\Macro{cleardoublepage}. Bei Verwendung der Option
+\Option{cleardoubleplain} wird die leere, linke Seite hingegen
+mit dem Seitenstil \PValue{plain}\IndexPagestyle{plain}
+ausgegeben. Bei Verwendung der Option \Option{cleardoubleempty}
+findet entsprechend der Seitenstil
+\PValue{empty}\IndexPagestyle{empty} Anwendung. Die Seitenstile
+werden in \autoref{sec:maincls.pageStyle} näher erläutert.
+%
+\EndIndex{Option}{cleardoublestandard}%
+\EndIndex{Option}{cleardoubleplain}%
+\EndIndex{Option}{cleardoubleempty}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{parskip}\\
+ \Option{parskip*}\\
+ \Option{parskip+}\\
+ \Option{parskip-}\\
+ \Option{halfparskip}\\
+ \Option{halfparskip*}\\
+ \Option{halfparskip+}\\
+ \Option{halfparskip-}\\
+ \Option{parindent}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{parskip}%
+\BeginIndex{Option}{parskip*}%
+\BeginIndex{Option}{parskip+}%
+\BeginIndex{Option}{parskip-}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip*}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip+}%
+\BeginIndex{Option}{halfparskip-}%
+\BeginIndex{Option}{parindent}%
+\begin{Explain}%
+ Die Standardklassen setzen Absätze\Index[indexmain]{Absatz}
+ normalerweise mit Absatzeinzug und ohne Absatzabstand. Bei
+ Verwendung eines normalen Satzspiegels, wie ihn \Package{typearea}
+ bietet, ist dies die vorteilhafteste Absatzauszeichnung. Würde man
+ ohne Einzug und Abstand arbeiten, hätte der Leser als Anhaltspunkt
+ nur die Länge der letzten Zeile. Im Extremfall kann es sehr schwer
+ sein, zu erkennen, ob eine Zeile voll ist oder nicht. Des Weiteren
+ stellt der Typograf fest, dass die Auszeichnung des Absatzendes am
+ Anfang der nächsten Zeile leicht vergessen ist. Demgegenüber ist
+ eine Auszeichnung am Absatzanfang einprägsamer. Der Absatzabstand
+ hat den Nachteil, dass er in verschiedenem Zusammenhang leicht
+ verloren geht. So wäre nach einer abgesetzten Formel nicht mehr
+ festzustellen, ob der Absatz fortgesetzt wird oder ein neuer
+ beginnt. Auch am Seitenanfang müsste zurückgeblättert werden, um
+ feststellen zu können, ob mit der Seite auch ein neuer Absatz
+ beginnt. All diese Probleme sind beim Absatzeinzug nicht gegeben.
+ Eine Kombination von Absatzeinzug und Absatzabstand ist wegen der
+ übertriebenen Redundanz abzulehnen. Der
+ Einzug\Index[indexmain]{Einzug} alleine ist deutlich genug. Der
+ einzige Nachteil des Absatzeinzuges liegt in der Verkürzung der
+ Zeile. Damit gewinnt der Absatzabstand\Index{Absatzabstand} bei
+ ohnehin kurzen Zeilen, etwa im Zeitungssatz, seine Berechtigung.
+\end{Explain}
+
+Unabhängig von obigen Erläuterungen wird hin und wieder ein Layout mit
+Absatzabstand an Stelle des Absatzeinzugs gefordert. \KOMAScript{}
+bietet hierfür mit \Option{parskip}, \Option{parskip-}, \Option{parskip*},
+\Option{parskip+} sowie \Option{halfparskip}, \Option{halfparskip-},
+\Option{halfparskip*} und \Option{halfparskip+} eine ganze
+Reihe von Optionen.
+
+Die vier \Option{parskip}-Optionen setzen jeweils einen Absatzabstand
+von einer Zeile. Die vier \Option{halfparskip}-Optionen verwenden nur
+eine halbe Zeile.
+Um zu verhindern, dass beispielsweise beim Seitenwechsel ein
+Absatzwechsel unerkannt bleibt, wird bei jeweils drei Varianten dafür
+gesorgt, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht komplett gefüllt
+wird. Bei der Variante ohne Plus und Stern bleibt mindestens ein
+Leeraum von 1\Unit{em}. Bei der Plus-Variante bleibt mindestens ein
+Drittel einer normalen Zeile und bei der Stern-Variante mindestens ein
+Viertel einer normalen Zeile frei. Bei der Minus-Variante werden keine
+Vorkehrungen für die letzte Zeile eines Absatzes getroffen.
+
+Alle acht Optionen zur Auswahl eines Absatzabstandes verändern
+außerdem den Abstand vor, nach und innerhalb von Listenumgebungen.
+Dadurch wird verhindert, dass diese Umgebungen oder Absätze innerhalb
+dieser Umgebungen stärker vom Text abgesetzt werden als die Absätze
+des normalen Textes voneinander. Darüber hinaus wird dafür gesorgt,
+dass im Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ohne
+zusätzlichem Absatzabstand gearbeitet wird.
+
+Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} das Verhalten der Option
+\Option{parindent}. Hierbei gibt es keinen Absatzabstand, sondern
+einen Absatzeinzug von 1\Unit{em}.
+%
+\EndIndex{Option}{parskip}%
+\EndIndex{Option}{parskip*}%
+\EndIndex{Option}{parskip+}%
+\EndIndex{Option}{parskip-}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip*}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip+}%
+\EndIndex{Option}{halfparskip-}%
+\EndIndex{Option}{parindent}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{headsepline}\\
+ \Option{headnosepline}\\
+ \Option{footsepline}\\
+ \Option{footnosepline}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{headsepline}%
+\BeginIndex{Option}{headnosepline}%
+\BeginIndex{Option}{footsepline}%
+\BeginIndex{Option}{footnosepline}%
+Wird unter Kolumnentiteln eine horizontale Linie\Index{Trennlinie}
+gewünscht, so lässt sich diese mit der Option \Option{headsepline}
+einschalten. Die Option \Option{headnosepline} stellt die Umkehrung
+dar. Bei den Seitenstilen \PValue{empty} und \PValue{plain} hat dies
+selbstverständlich keine Auswirkung, da hier auf einen
+Seitenkopf\Index{Seitenkopf} ausdrücklich verzichtet werden soll.
+Typografisch betrachtet hat eine solche Linie immer die Auswirkung,
+dass der Kopf optisch näher an den Text heranrückt. Dies bedeutet nun
+nicht, dass der Kopf räumlich weiter vom Textkörper\Index{Textbereich}
+weggerückt werden müsste. Stattdessen sollte der Kopf dann bei der
+Berechnung des Satzspiegels als zum Textkörper gehörend betrachtet
+werden. Dies wird bei {\KOMAScript} dadurch erreicht, dass bei
+Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die
+Paketoption \Option{headinclude} an das \Package{typearea}-Paket
+weitergereicht wird.
+
+Für eine Trennlinie\Index{Trennlinie} über dem Seitenfuß gibt es
+die analog funktionierenden Optionen \Option{footsepline} und
+\Option{footnosepline}. Bei Aktivierung der Trennlinie mit
+\Option{footsepline} wird automatisch die Option
+\Option{footinclude} an das \Package{typearea}-Paket
+weitergereicht. Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich
+die Option \Option{footsepline} auch beim Seitenstil
+\PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß
+ausgibt.
+%
+\EndIndex{Option}{headsepline}%
+\EndIndex{Option}{headnosepline}%
+\EndIndex{Option}{footsepline}%
+\EndIndex{Option}{footnosepline}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{titlepage}\\
+ \Option{notitlepage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{titlepage}%
+\BeginIndex{Option}{notitlepage}%
+Die beiden Optionen funktionieren genau wie bei den
+Standardklassen. Mit der Option \Option{titlepage} wird erreicht,
+dass für die gesamte Titelei\Index[indexmain]{Titel} eigene Seiten
+verwendet werden. Diese Seiten werden innerhalb von
+\Environment{titlepage}-Umgebungen gesetzt und erhalten somit
+normalerweise weder Seitenkopf noch Seitenfuß. Bei {\KOMAScript}
+wurde die Titelei gegenüber den Standardklassen stark erweitert
+(siehe dazu \autoref{sec:maincls.titles}).
+
+Demgegenüber wird mit der Option \Option{notitlepage} erreicht, dass
+ein sogenannter \emph{in-page} Titel gesetzt wird. Das heißt, die
+Titelei wird lediglich speziell hervorgehoben, auf der Titelseite kann
+aber nachfolgend weiteres Material, beispielsweise eine
+Zusammenfassung oder ein Abschnitt gesetzt werden.
+%
+\EndIndex{Option}{titlepage}%
+\EndIndex{Option}{notitlepage}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{chapterprefix}\\
+ \Option{nochapterprefix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{chapterprefix}%
+\BeginIndex{Option}{nochapterprefix}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+Bei den Standardklassen \Class{book} und \Class{report} werden
+Kapitelüberschriften%
+\Index[indexmain]{Kapitelueberschriften=Kapitelüberschriften}
+in der Form ausgegeben, dass zunächst in einer Zeile
+"`Kapitel"'\footnote{Bei Verwendung einer anderen Sprache als Deutsch
+ wird "`Kapitel"' selbstverständlich in der jeweiligen
+ Sprache gesetzt.} %
+gefolgt von der Kapitelnummer steht. Erst ab der nächsten Zeile wird
+dann die Überschrift in linksbündigem Flattersatz ausgegeben. Bei
+{\KOMAScript} kann dieses Verhalten mit der Klassenoption
+\Option{chapterprefix} ebenfalls erreicht werden. Voreingestellt ist
+jedoch das Verhalten der Option \Option{nochapterprefix}. Die
+Optionen wirken sich außerdem auf das Aussehen der automatischen
+Kolumnentitel für Kapitel aus (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+%
+\EndIndex{Option}{chapterprefix}%
+\EndIndex{Option}{nochapterprefix}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{appendixprefix}\\
+ \Option{noappendixprefix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{appendixprefix}%
+\BeginIndex{Option}{noappendixprefix}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im
+Hauptteil durchaus in der einfachen Form von
+\Option{nochapterprefix} setzten möchte. Gleichzeitig sollen die
+Überschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch davon abweichend mit
+einer Präfixzeile, "`Anhang"' gefolgt vom Buchstaben des Anhangs,
+versehen werden. Dies ist mit der Klassenoption
+\Option{appendixprefix} möglich. Da sich jedoch dadurch ein
+inkonsistentes Layout ergibt, rate ich von der Verwendung ab.
+
+Lediglich aus Gründen der symmetrischen Vollständigkeit gibt es auch
+die Umkehrungsoption \Option{noappendixprefix}. Mir ist jedoch keine
+sinnvolle Anwendung dieser Option bekannt.
+%
+\EndIndex{Option}{appendixprefix}%
+\EndIndex{Option}{noappendixprefix}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{onelinecaption}\\
+ \Option{noonelinecaption}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{onelinecaption}%
+\BeginIndex{Option}{noonelinecaption}%
+Bei den Standardklassen wird generell zwischen einzeiligen und
+mehrzeiligen Über- oder Unterschriften von Tabellen und Abbildungen
+unterschieden. Einzeilige Texte werden dabei grundsätzlich zentriert,
+während mehrzeilige Texte linksbündig im Blocksatz gesetzt
+werden. Dieses Verhalten, das auch bei \KOMAScript{} voreingestellt
+ist, entspricht der Option \Option{onelinecaption}. Bei Verwendung der
+Option \Option{noonelinecaption} findet hingegen keine
+Sonderbehandlung für einzeilige Texte statt.
+
+\begin{Explain}
+ Der Verzicht auf die Sonderbehandlung wird auch gerne als Lösung für
+ einen weiteren Nebeneffekt beschrieben, der manchmal höchst
+ erwünscht ist. Werden Fußnoten innerhalb von \Macro{caption}
+ gesetzt, so werden diese in der Regel falsch nummeriert. Dies liegt
+ daran, dass bereits beim Ausmessen, ob ein einzeiliger Text
+ vorliegt, der Fußnotenzähler für jede Fußnote einmal erhöht
+ wird. Bei Verwendung der Option \Option{noonelinecaption} findet
+ dieses Ausmessen jedoch gar nicht erst statt. Die Nummern der
+ Fußnoten sind damit korrekt.
+
+ Bei \KOMAScript{} ist ab Version 2.8q jedoch ohnehin eine Umgehung
+ dieses Problems eingebaut. Damit kann man Fußnoten auch mit
+ \Option{onelinecaption} in Über- oder Unterschriften von Tabellen
+ und Abbildungen verwenden. Allerdings sollte bei Verwendung von
+ Fußnoten in Gleitumgebungen, der Inhalt der Gleitumgebung immer in
+ eine \Environment{minipage}-Umgebung verpackt werden. So bleiben
+ Gleitumgebung und Fußnote garantiert zusammen. Persönlich halte ich
+ die Verwendung von Fußnoten in Gleitumgebungen, also von Verweisen
+ innerhalb von Verweisen, für stilistisch fragwürdig.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{onelinecaption}%
+\EndIndex{Option}{noonelinecaption}%
+
+\subsection{Optionen für die Schriftwahl}
+\label{sec:maincls.fontOptions}
+
+Schriftoptionen wirken sich auf die Größe der Grundschrift
+oder der Schrift einzelner Teile aus.
+% Theoretisch wären auch
+% Optionen, die sich auf die Schriftart auswirken, Schriftoptionen.
+% Solche Optionen gibt es bei {\KOMAScript} derzeit jedoch nicht.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{10pt}\\%
+ \Option{11pt}\\%
+ \Option{12pt}\\
+ \Option{\Var{X}pt}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{10pt}%
+\BeginIndex{Option}{11pt}%
+\BeginIndex{Option}{12pt}%
+\BeginIndex{Option}{\Var{X}pt}%
+Die Optionen \Option{10pt}, \Option{11pt} und \Option{12pt}
+entsprechen den Standardoptionen. Im Gegensatz zu den Standardklassen
+kann bei {\KOMAScript} jedoch auch eine andere
+Schriftgröße\Index[indexmain]{Schriftgroesse=Schriftgröße} eingestellt
+werden. Da bei {\LaTeX} jedoch nur Klassenoptionsdateien für
+10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und 12\Unit{pt} mitgeliefert werden und
+{\KOMAScript} keine entsprechenden Dateien bereit stellt, müssen Sie
+selbst für diese Dateien sorgen. Das Paket \Package{extsizes} (siehe
+\cite{package:extsizes}) stellt beispielsweise mit \File{size14.clo}
+solche Dateien zur Verfügung. Diese können bei \KOMAScript{} direkt
+verwendet werden, indem die entsprechende Größe, beispielsweise
+\Option{14pt}\IndexOption{14pt}, als Klassenoption angegeben wird. Bei
+sehr großen Schriften kann es jedoch zu einem arithmetischen Überlauf
+bei der Satzspiegelberechnung im \Package{typearea}-Paket kommen.
+%
+\EndIndex{Option}{10pt}%
+\EndIndex{Option}{11pt}%
+\EndIndex{Option}{12pt}%
+\EndIndex{Option}{\Var{X}pt}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{smallheadings}\\
+ \Option{normalheadings}\\
+ \Option{bigheadings}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{smallheadings}%
+\BeginIndex{Option}{normalheadings}%
+\BeginIndex{Option}{bigheadings}%
+Die
+Überschriften\index{Ueberschriften=Überschriften}\index{Gliederung}
+werden sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript}
+normalerweise recht groß gesetzt. Dies gefällt nicht jedem und wirkt
+insbesondere bei kleinen Papiergrößen oft störend. Daher stehen bei
+{\KOMAScript} neben den mit der Option \Option{bigheadings} sehr groß
+eingestellen Überschriften die beiden Optionen \Option{normalheadings}
+und \Option{smallheadings} zur Ver"-fügung, mit denen man insgesamt
+kleinere Überschriften erhält.
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Die Abstände vor und nach
+Kapitelüberschriften werden von diesen Optionen ebenfalls beeinflusst.
+Auf Kapitelüberschriften wirken sich außerdem die Layoutoptionen
+\Option{chapterprefix} und \Option{nochapterprefix} sowie im Anhang
+\Option{appendixprefix} und \Option{noappendixprefix} aus, die in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions} beschrieben worden sind.
+%
+\EndIndex{Option}{smallheadings}%
+\EndIndex{Option}{normalheadings}%
+\EndIndex{Option}{bigheadings}%
+
+
+
+\subsection{Optionen für das Inhaltsverzeichnis}
+\label{sec:maincls.tocOptions}
+
+Bei {\KOMAScript} gibt es mehrere Optionen, die sich auf den Inhalt
+des Inhaltsverzeichnisses\Index[indexmain]{Inhaltsverzeichnis}
+auswirken. Die Form des Inhaltsverzeichnisses ist zwar fest, es kann
+jedoch durch Optionen zwischen unterschiedlichen Varianten gewählt
+werden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{liststotoc}\\
+ \Option{idxtotoc}\\
+ \Option{bibtotoc}\\
+ \Option{bibtotocnumbered}\\
+ \Option{liststotocnumbered}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{liststotoc}%
+\BeginIndex{Option}{idxtotoc}%
+\BeginIndex{Option}{bibtotoc}%
+\BeginIndex{Option}{bibtotocnumbered}%
+\BeginIndex{Option}{liststotocnumbered}%
+\begin{Explain}%
+ Normalerweise erscheinen Tabellen-\Index{Tabellenverzeichnis} und
+ Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungsverzeichnis},
+ Index\Index{Index} und
+ Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} nicht im
+ Inhaltsverzeichnis. Im klassischen Buchdruck wird auf entsprechende
+ Einträge bewusst verzichtet. Das ist unter Anderem deshalb so, weil
+ stillschweigend von einer ganz bestimmten Verteilung dieser
+ Verzeichnisse ausgegangen wird, wenn die entsprechenden Teile
+ überhaupt verwendet werden:
+ \begin{itemize}
+ \item Inhaltsverzeichnis nach der Titelei,
+ \item Tabellen- und Abbildungsverzeichnis nach dem
+ Inhaltsverzeichnis,
+ \item Index ganz am Ende,
+ \item Literaturverzeichnis vor dem Index.
+ \end{itemize}
+ Bücher, die all diese Verzeichnisse aufweisen, sind außerdem häufig
+ mit diesen praktischen Bändern gebunden, die man an den
+ entsprechenden Stellen ins Buch legen kann, so dass besagte
+ Verzeichnisse höchstens einmal gesucht werden müssen.\par
+\end{Explain}
+
+Neuerdings ist es üblich geworden, dass Tabellen- und
+Abbildungsverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis, seltener der
+Index im Inhaltsverzeichnis zu finden sind. Dies hat sicher auch
+mit der neuen Mode zu tun, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ans
+Buchende zu stellen. Beide Verzeichnisse haben von Aufbau und
+Intention eine deutliche Ähnlichkeit mit dem Inhaltsverzeichnis.
+Daher betrachte ich die Entwicklung skeptisch. Da es keinen Sinn
+hat, nur das Tabellen- oder nur das Abbildungsverzeichnis ohne
+das jeweils andere ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, gibt es
+nur eine Option \Option{liststotoc}, mit der beide Verzeichnisse
+gemeinsam ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Dabei werden
+auch Verzeichnisse berücksichtigt, die mit Hilfe des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ab Version 1.2e
+erstellt werden (siehe \cite{package:float}). Als Verzeichnisse,
+die den Inhalt anderer Abschnitte des Werks auf"|führen, erhalten
+Tabellen-, Abbildungs- und die mit dem \Package{float}-Paket
+erzeugten Verzeichnisse grundsätzlich keine Kapitelnummer.
+
+Der Index erhält mit der Option \Option{idxtotoc} einen Eintrag ins
+Inhaltsverzeichnis. Da der Index ebenfalls nur Verweise auf den Inhalt
+anderer Abschnitte enthält, wird auch er grundsätzlich nicht
+nummeriert.
+
+Das Literaturverzeichnis stellt eine etwas andere Art von Verzeichnis
+dar. Hier wird nicht der Inhalt des vorliegenden Werks aufgelistet,
+sondern auf externe Inhalte verwiesen. Mit dieser Begründung könnte
+man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel
+bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt, und somit eine Nummer
+verdient. Die Option \Option{bibtotocnumbered} führt genau dazu,
+einschließlich des dann fälligen Eintrags in das Inhaltsverzeichnis.
+Ich selbst bin der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein
+klassisches, kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel
+wäre. Außerdem ist das Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man
+selbst geschrieben hat. Deshalb verdient es allenfalls einen nicht
+nummerierten Eintrag ins Inhaltsverzeichnis, was mit der Option
+\Option{bibtotoc} erreicht wird.
+
+Nachdem\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} ich bereits
+der Option \Option{liststotoc} recht skeptisch und der Option
+\Option{bibtotocnumbered} ablehnend gegenüberstehe, sollte es nicht
+wundern, dass ich die Option \Option{liststotocnumbered} nur
+zähneknirschend implementiert habe. Als nächstes will noch jemand,
+dass das Inhaltsverzeichnis nummeriert und im Inhaltsverzeichnis
+aufgeführt wird. Wer daher eine Erklärung zur Option
+\Option{liststotoc} erwartet, sucht in dieser Anleitung vergeblich
+danach. Eine entsprechende Option für das Stichwortverzeichnis wäre
+ebenfalls derart unsinnig, dass ich ihre Implementierung bisher
+standhaft abgelehnt habe.
+%
+\EndIndex{Option}{liststotoc}%
+\EndIndex{Option}{idxtotoc}%
+\EndIndex{Option}{bibtotoc}%
+\EndIndex{Option}{bibtotocnumbered}%
+\EndIndex{Option}{liststotocnumbered}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{tocindent}\\
+ \Option{tocleft}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{tocindent}%
+\BeginIndex{Option}{tocleft}%
+Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} wird das
+Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} so formatiert, dass die
+Gliederungsebenen unterschiedlich weit eingezogen werden. Dabei wird
+für die Gliederungsnummer jeder Ebene ein Raum fester Breite
+vorgesehen, in dem die Nummer linksbündig gesetzt wird. Dies
+entspricht der Verwendung der Option \Option{tocindent}.
+
+Werden sehr viele Gliederungspunkte verwendet, so werden die
+Gliederungsnummern sehr breit. Damit reicht der vorgesehene Platz
+nicht aus. In \cite{DANTE:FAQ} wird für solche Fälle vorgeschlagen,
+die Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses umzudefinieren. \KOMAScript{}
+bietet jedoch eine alternative Formatierung an, bei der das Problem
+nicht auf"|tritt. Bei Verwendung der Option \Option{tocleft} werden die
+unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
+eingezogen. Stattdessen wird eine tabellenartige Form gewählt, in der
+alle Gliederungsnummern und alle Gliederungstexte jeweils in einer
+Spalte linksbündig untereinander stehen. Der für die
+Gliederungsnummern benötigte Platz wird dabei automatisch ermittelt.
+
+\begin{Explain}
+ Damit der Platz, der für die Gliederungsnummern benötigt wird, bei
+ Option \Option{tocleft} automatisch ermittelt werden kann, müssen
+ einige Makros umdefiniert werden. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber
+ nicht ausgeschlossen, dass dies zu Problemen bei Verwendung
+ anderer Pakete führt. Sollten Sie diesen Verdacht haben,
+ probieren Sie alternativ die Option \Option{tocindent}, die ohne
+ solche Umdefinierungen auskommt. Bei Verwendung von Paketen, die
+ ebenfalls in die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses eingreifen,
+ ist außerdem damit zu rechnen, dass die Optionen \Option{tocleft}
+ und \Option{tocindent} nicht funktionieren. Sicherheitshalber sollte
+ man bei Verwendung solcher Pakete keine der beiden Optionen als
+ globale Optionen, also nicht als Klassenoptionen, angeben.
+
+ Bei Option \Option{tocleft} erfolgt die Ermittlung der für die
+ Gliederungsnummern benötigten Breite während der Ausgabe des
+ Inhaltsverzeichnisses. Nach einer Änderung, die sich auf das
+ Inhaltsverzeichnis auswirkt, werden maximal drei \LaTeX-Durchläufe
+ benötigt, bis das Inhaltsverzeichnis mit korrektem Wert dargestellt
+ wird.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{tocindent}%
+\EndIndex{Option}{tocleft}%
+
+
+\subsection{Optionen für die Verzeichnisse der Gleitumgebungen}
+\label{sec:maincls.listsOptions}
+
+Die bekanntesten Verzeichnisse von Gleitumgebungen sind das Abbildungs- und
+das Tabellenverzeichnis. Beispielsweise mit Hilfe des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} (siehe \cite{package:float}) können
+jedoch eigene Gleitumgebungen erstellt werden, die ebenfalls in Verzeichnissen
+erfasst werden.
+
+\begin{Explain}
+ Ob sich \KOMAScript-Optionen auf Verzeichnisse auswirken, die mit Hilfe von
+ anderen Paketen erstellt werden, hängt maßgeblich von diesen Paketen ab. Bei
+ den Verzeichnissen des \Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} ist dies
+ normalerweise der Fall.
+
+ Neben den hier angegebenen Optionen gibt es weitere, die sich zwar
+ auf die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, nicht jedoch auf deren
+ Formatierung oder Inhalt auswirken. Stattdessen haben sie
+ Auswirkungen auf den Inhalt des Inhaltsverzeichnisses. Deshalb
+ finden sich die entsprechenden Erläuterungen in
+ \autoref{sec:maincls.tocOptions}.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{listsindent}\\
+ \Option{listsleft}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{listsindent}%
+\BeginIndex{Option}{listsleft}%
+Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} werden die
+Verzeichnisse\Index{Abbildungsverzeichnis}\Index{Tabellenverzeichnis}
+der Gleitumgebungen so formatiert, dass für die Nummer ein Raum fester
+Breite verwendet wird. Dies entspricht der Verwendung der Option
+\Option{listsindent}.
+
+Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
+verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht
+mehr aus. Vergleichbar zur Option \Option{tocleft} bietet
+\KOMAScript{} daher die Option \Option{listsleft}. Dabei wird die
+Breite der Nummern automatisch ermittelt und der Platz entsprechend
+angepasst. Bezüglich der Nebenwirkungen und Funktionsweise gilt, was
+in \autoref{sec:maincls.tocOptions} für die Option \Option{tocleft}
+erklärt wurde. Es sei an dieser Stelle jedoch nochmals darauf
+hingewiesen, dass mit der Option \Option{listsleft} mehrere
+\LaTeX-Durchläufe benötigt werden, bis die Verzeichnisse ihre
+endgültige Form erhalten haben.
+%
+\EndIndex{Option}{listsindent}%
+\EndIndex{Option}{listsleft}%
+
+
+\subsection{Optionen für die Formatierung}
+\label{sec:maincls.formattingOptions}
+
+Formatierungsoptionen sind alle Optionen, welche die Form oder
+Formatierung einer Ausgabe beeinflussen und nicht in einen anderen
+Abschnitt eingeordnet werden können. Es sind also sozusagen die
+\emph{sonstigen Optionen}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{abstracton}\\
+ \Option{abstractoff}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{abstracton}%
+\BeginIndex{Option}{abstractoff}%
+\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
+Bei den Standardklassen setzt die \Environment{abstract}-Umgebung
+noch den zentrierten Titel"`\abstractname"' vor die
+Zusammenfassung\Index[indexmain]{Zusammenfassung}. Früher war dies
+durchaus üblich. Inzwischen sind wir durch das Zeitunglesen darin
+geübt, einen entsprechend hervorgehobenen Text am Anfang eines
+Artikels oder Berichts als Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt
+umso mehr, wenn dieser Text noch vor dem Inhaltsverzeichnis steht.
+Zudem verwundert es, wenn ausgerechnet diese Überschrift klein und
+zentriert ist. {\KOMAScript} bietet mit den Optionen
+\Option{abstracton} und \Option{abstractoff} die Möglichkeit, die
+Überschrift über der Zusammenfassung ein- oder auszuschalten.
+
+\begin{Explain}
+ Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung
+ verwendet. Dort setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang
+ oder Ende des Werks. Oft wird diese Zusammenfassung entweder mit
+ der Einleitung oder einem weiteren Ausblick verknüpft. Daher gibt es
+ bei \Class{scrbook} überhaupt keine \Environment{abstract}-Umgebung.
+ Bei Berichten im weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder
+ Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu
+ empfehlen.\par
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{abstracton}%
+\EndIndex{Option}{abstractoff}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{pointednumbers}\\
+ \Option{pointlessnumbers}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{pointednumbers}%
+\BeginIndex{Option}{pointlessnumbers}%
+\begin{Explain}%
+ Nach {\small DUDEN} steht in Gliederungen\Index{Gliederung}, in
+ denen ausschließlich arabische Ziffern für die
+ Nummerierung\Index{Nummerierung} verwendet werden, am Ende der
+ Gliederungsnummern kein abschließender Punkt (siehe
+ \cite[R\,3]{DUDEN}). Wird hingegen innerhalb der Gliederung auch mit
+ römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so
+ steht am Ende aller Gliederungsnummer ein abschließender Punkt
+ (siehe \cite[R\,4]{DUDEN}). In {\KOMAScript} ist ein Automatismus
+ eingebaut, der diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. Der
+ Automatismus wirkt sich so aus, dass normalerweise bei Verwendung
+ des Gliederungsbefehls \Macro{part} oder eines Anhangs
+ (\Macro{appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem Punkt
+ umgeschaltet wird. Diese Information wird in der \File{aux}-Datei
+ gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten \LaTeX-Lauf auf das
+ gesamte Dokument aus.\par
+\end{Explain}
+
+Manchmal versagt der Automatismus zum Setzen oder Weglassen des
+abschließenden Punktes in der Gliederungsnummer oder andere Sprachen
+sehen andere Regeln vor. Deshalb ist es mit der Option
+\Option{pointednumbers} möglich, den Punkt manuell einzuschalten oder
+mit der Option \Option{pointlessnumbers} zu verbieten.
+
+Es ist zu beachten, dass der Automatismus immer erst für den nächsten
+\LaTeX-Lauf die Verwendung des abschließenden Punktes ein- oder
+ausschaltet. Bevor also versucht wird, die korrekte Darstellung über
+Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundsätzlich ein
+weiterer \LaTeX-Lauf ohne Dokumentänderung durchgeführt werden.
+
+Richtig, die korrekten Namen für diese Optionen wären
+\Option{dottednumbers}\IndexOption{dottednumbers} und
+\Option{dotlessnumbers}\IndexOption{dotlessnumbers} oder Ähnliches.
+Wie das Leben so spielt, war mir die Bedeutung der statt dessen
+gewählten Namen vor ein paar Jahren bei der Implementierung nicht
+klar.
+%
+\EndIndex{Option}{pointednumbers}%
+\EndIndex{Option}{pointlessnumbers}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{leqno}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{leqno}%
+Gleichungen\Index{Gleichungen} werden normalerweise auf der
+rechten Seite nummeriert. Mit Hilfe der Standardoption
+\Option{leqno} wird die Standardoptionsdatei \File{leqno.clo}
+geladen. Dadurch erfolgt die Nummerierung von Gleichungen links.
+%
+\EndIndex{Option}{leqno}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fleqn}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{fleqn}%
+Gleichungen werden normalerweise horizontal zentriert ausgegeben. Mit
+Hilfe der Standardoption \Option{fleqn} wird die Standardoptionsdatei
+\File{fleqn.clo} geladen. Dadurch erfolgt die Ausgabe von Gleichungen
+linksbündig.
+%
+\EndIndex{Option}{fleqn}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{tablecaptionbelow}\\
+ \Option{tablecaptionabove}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{tablecaptionbelow}%
+\BeginIndex{Option}{tablecaptionabove}%
+Wie in \autoref{sec:maincls.floats} erläutert wird, verhält sich
+\Macro{caption}\IndexCmd{caption} bei Abbildungen\Index{Abbildungen}
+immer wie \Macro{captionbelow}\IndexCmd{captionbelow}. Bei Tabellen
+ist das Verhalten hingegen von zwei Optionen abhängig. Mit der
+Voreinstellung \Option{tablecaptionbelow} verhält sich \Macro{caption}
+auch bei Tabellen wie \Macro{captionbelow}. Mit der Option
+\Option{tablecaptionabove} verhält sich \Macro{caption} jedoch wie
+\Macro{captionabove}\IndexCmd{captionabove}.
+
+Bitte\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten
+Sie, dass bei Verwendung des \Package{float}-Pakets die Optionen
+\Option{tablecaptionbelow} und \Option{tablecaptionabove} nicht
+mehr funktionieren, sobald Sie \Macro{refloatstyle} auf Tabellen
+anwenden. Näheres zum \Package{float}-Paket und
+\Macro{refloatstyle} entnehmen Sie bitte \cite{package:float}.
+%
+\EndIndex{Option}{tablecaptionbelow}%
+\EndIndex{Option}{tablecaptionabove}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{origlongtable}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{origlongtable}%
+\begin{Explain}%
+ Beim Paket\OnlyAt{\Package{longtable}}
+ \Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe
+ \cite{package:longtable}) werden Tabellenüberschriften intern mit
+ dem Befehl \Macro{LT@makecaption} gesetzt. Damit diese
+ Tabellenüberschriften zu denen normaler Tabellen passen, definieren
+ die \KOMAScript-Klassen diese Anweisung normalerweise um. Siehe
+ hierzu auch \autoref{sec:maincls.floats}. Diese Umdefinierung
+ erfolgt mit Hilfe von \Macro{AfterPackage} unmittelbar nach dem
+ Laden von \Package{longtable}. Ist das Paket
+ \Package{caption2}\IndexPackage{caption2} (siehe
+ \cite{package:caption2}) geladen, unterbleibt die Umdefinierung in
+ \KOMAScript, um \Package{caption2} nicht in die Quere zu kommen.
+\end{Explain}
+Falls die Tabellenüberschriften des \Package{longtable}-Pakets von den
+\KOMAScript-Klassen nicht umdefiniert werden sollen, kann die Option
+\Option{origlongtable} gesetzt werden.
+%
+\EndIndex{Option}{origlongtable}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{openbib}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{openbib}%
+Die Standardoption \Option{openbib} schaltet auf eine alternative
+Formatierung des Literaturverzeichnisses\Index{Literaturverzeichnis}
+um. Dabei wird zum einen die erste Zeile der Literaturangabe, die
+normalerweise den Autor enthält, weniger stark eingerückt. Zum anderen
+wird der Befehl \Macro{newblock} so umdefiniert, dass er einen Absatz
+einfügt. Ohne die Option fügt \Macro{newblock} lediglich einen
+dehnbaren horizontalen Abstand ein.
+%
+\EndIndex{Option}{openbib}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{draft}\\
+ \Option{final}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{draft}%
+\BeginIndex{Option}{final}%
+Die beiden Standardoptionen \Option{draft} und \Option{final} werden
+normalerweise verwendet, um zwischen Dokumenten im
+Entwurfsstadium\Index{Entwurf} und fertigen
+Dokumenten\Index{Endfassung} zu unterscheiden. Insbesondere werden mit
+der Option \Option{draft} kleine schwarze Kästchen aktiviert, die im
+Falle von überlangen Zeilen am Zeilenende ausgegeben werden. Diese
+Kästchen erleichtern dem ungeübten Auge, Absätze ausfindig zu machen,
+die manueller Nachbearbeitung bedürfen. Demgegenüber erscheinen mit
+der Option \Option{final} keine solchen Kästchen.
+
+Die beiden Optionen werden übrigens auch von anderen Paketen ausgewertet
+und beeinflussen deren Eigenschaften. So
+verzichtet das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics}
+oder \Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} bei Verwendung der
+Option \Option{draft} auf die Ausgabe der Grafiken. Stattdessen
+werden lediglich Rahmen in der entsprechenden Größe und die
+Dateinamen der Grafiken ausgegeben (siehe
+\cite{package:graphics}).
+%
+\EndIndex{Option}{draft}%
+\EndIndex{Option}{final}%
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Generelle Dokumenteigenschaften}
+\label{sec:maincls.general}
+
+Einige Dokumenteigenschaften sind keinem speziellen Abschnitt des
+Dokuments wie der Titelei, dem Text oder dem Literaturverzeichnis
+zuzuordnen, sondern betreffen das Dokument insgesamt. Ein Teil dieser
+Eigenschaften wurde bereits im \autoref{sec:maincls.options}
+erläutert.
+
+\subsection{Änderung der verwendeten Schriftart}
+\label{sec:maincls.font}
+
+\BeginIndex{}{Schriftart}\BeginIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+\begin{Explain}
+\KOMAScript{} verwendet für verschiedene Elemente des Textes zum
+Zwecke der Hervorhebung keine fest eingestellten Schriften und
+Schriftauszeichungen. Stattdessen existieren Schriftvariablen in Form
+von Anweisungen, in denen die Befehle zur Schriftumschaltung abgelegt
+sind. In früheren Versionen von \KOMAScript{} musste der Anwender zur
+Änderung der Auszeichnung eines Elements die entsprechende Anweisung
+mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefinieren. Manchmal war es auch
+nicht einfach, aus dem Namen des Elements auf die zugehörige Anweisung
+zu schließen. Außerdem musste zur Umdefinierung häufig erst einmal
+festgestellt werden, wie die ursprüngliche Definition lautete.
+
+Genaugenommen waren all diese Erschwernisse durchaus beabsichtigt.
+Denn eigentlich sollte es sich dabei nicht um eine
+Benutzerschnittstelle, sondern um eine Schnittstelle für Paketautoren
+handeln, die eigene Klassen oder Pakete um \KOMAScript{} herum bauen.
+Über die Jahre hat sich aber gezeigt, dass die Schnittstelle trotzdem
+hauptsächlich von Anwendern verwendet wird. Also wurde eine neue,
+einfachere Schnittstelle geschaffen. Dennoch rät der Autor dem
+typografischen Laien ausdrücklich davon ab, Schriftgrößen und andere
+-auszeichnungen nach eigenem Geschmack zu ändern. Wissen und
+Fingerspitzengefühl sind Grundvoraussetzungen für die Auswahl und die
+Mischung unterschiedlicher Schriftgrößen, "~attribute und "~familien.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
+ \Macro{addtokomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
+ \Macro{usekomafont}\Parameter{Element}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setkomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtokomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{usekomafont}%
+\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+Mit Hilfe der beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und
+\Macro{addtokomafont} ist es möglich, die \PName{Befehle} festzulegen,
+mit denen die Schrift eines bestimmten \PName{Element}s
+umgeschaltet wird. Theoretisch könnten als \PName{Befehle} alle
+möglichen Anweisungen einschließlich Textausgaben verwendet werden.
+Sie sollten sich jedoch unbedingt auf solche Anweisungen beschränken,
+mit denen wirklich nur ein Schriftattribut umgeschaltet wird. In der
+Regel werden dies die Befehle \Macro{normalfont}, \Macro{rmfamily},
+\Macro{sffamily}, \Macro{ttfamily}, \Macro{mdseries},
+\Macro{bfseries}, \Macro{upshape}, \Macro{itshape}, \Macro{slshape},
+\Macro{scshape} sowie die Größenbefehle \Macro{Huge}, \Macro{huge},
+\Macro{LARGE} etc. sein. Die Erklärung zu diesen Befehlen entnehmen
+Sie bitte \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} oder
+\cite{latex:fntguide}. Auch Farbumschaltungen wie \Macro{normalcolor}
+sind möglich (siehe \cite{package:graphics}). Das Verhalten bei
+Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die zu
+Umdefinierungen führen oder Ausgaben tätigen, ist nicht definiert.
+Seltsames Verhalten ist möglich und stellt keinen Fehler dar.
+
+Mit \Macro{setkomafont} wird die Schriftumschaltung eines Elements mit
+einer völlig neuen Definition versehen. Demgegenüber wird mit
+\Macro{addtokomafont} die existierende Definition lediglich erweitert.
+Es wird empfohlen, beide Anweisungen nicht innerhalb des Dokuments zu
+verwenden. Beispiele für die Verwendung entnehmen Sie bitte den
+Abschnitten zu den jeweiligen Elementen. Namen und Bedeutung der
+einzelnen Elemente sind in \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}
+aufgelistet. Die Voreinstellungen sind den jeweiligen Abschnitten zu
+entnehmen.
+%
+% Mit tabularx.sty oder array.sty waere folgende Tabelle viel
+% einfacher zu loesen:
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+ Element & Beschreibung \\\hline\\[-2ex]
+ \FontElement{caption}\IndexFontElement[indexmain]{caption}
+ & \raggedright Text einer Abbildungs- oder
+ Tabellenunter- oder "~überschrift \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{captionlabel}\IndexFontElement[indexmain]{captionlabel}
+ & \raggedright Label einer Abbildungs- oder
+ Tabellenunter- oder "~überschrift; Anwendung erfolgt nach dem
+ Element \FontElement{caption} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{chapter}\IndexFontElement[indexmain]{chapter}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{chapter} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{descriptionlabel}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{descriptionlabel}
+ & \raggedright Labels, also das
+ optionale Argument von \Macro{item}, in einer
+ \Environment{description}-Umgebung \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{dictumauthor}\IndexFontElement[indexmain]{dictumauthor}
+ & \raggedright Urheber eines schlauen Spruchs; Anwendung erfolgt
+ nach dem Element \FontElement{dictumtext} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{dictumtext}\IndexFontElement[indexmain]{dictumtext}
+ & \raggedright Text eines schlauen Spruchs (siehe Anweisung
+ \Macro{dictum}) \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement[indexmain]{pagefoot}
+ & \raggedright eigentlich der Fuß einer Seite,
+ jedoch auch der Kopf der Seite \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnote}\IndexFontElement[indexmain]{footnote}
+ & \raggedright Marke und Text einer Fußnote \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnotelabel}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{footnotelabel}
+ & \raggedright Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem
+ Element \FontElement{footnote} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{footnotereference}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{footnotereference}
+ & Referenzierung der Fußnotenmarke im Text \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement[indexmain]{pagehead}
+ & \raggedright eigentlich der Kopf einer Seite,
+ jedoch auch der Fuß der Seite \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement[indexmain]{pagenumber}
+ & \raggedright Seitenzahl im Kopf oder Fuß der
+ Seite \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{paragraph}\IndexFontElement[indexmain]{paragraph}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{paragraph} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{part}\IndexFontElement[indexmain]{part}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene \Macro{part}
+ jedoch ohne die Zeile mit der Nummer des Teils
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{partnumber}\IndexFontElement[indexmain]{partnumber}
+ & \raggedright Zeile mit der Nummer des
+ Teils in Überschrift der Ebene \Macro{part}
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{section}\IndexFontElement[indexmain]{section}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{section} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement[indexmain]{sectioning}
+ & \raggedright alle Gliederungsüberschriften,
+ also die Argumente von \Macro{part} bis \Macro{subparagraph} und
+ \Macro{minisec} sowie die Überschrift der Zusammenfassung; die
+ Anwendung erfolgt vor dem Element der jeweiligen Gliederungebene
+ \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subparagraph}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{subparagraph}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{subparagraph} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subsection}\IndexFontElement[indexmain]{subsection}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{subsection} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{subsubsection}%
+ \IndexFontElement[indexmain]{subsubsection}
+ & \raggedright Überschrift der Ebene
+ \Macro{subsubsection} \tabularnewline%[.75ex]
+ \FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}
+ & \raggedright Haupttitel des Dokuments, also das
+ Argument von \Macro{title} \tabularnewline%[.75ex]
+ \end{tabular}
+ \caption{Elemente, deren Schrift bei \KOMAScript{} mit
+ \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden
+ kann}
+ \label{tab:maincls.elementsWithoutText}
+\end{table}
+
+Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
+diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
+definiert ist.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass für das Element
+ \FontElement{captionlabel} dieselbe Schriftart wie
+ für das Element \FontElement{descriptionlabel} verwendet wird. Das
+ erreichen Sie einfach mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{captionlabel}{\usekomafont{descriptionlabel}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Weitere Beispiele finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen
+ Elementen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
+\EndIndex{}{Schriftart}\EndIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+
+\subsection{Seitenstil}
+\label{sec:maincls.pageStyle}
+
+Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der
+Seitenstil\Index[indexmain]{Seitenstil}. Bei {\LaTeX} versteht man
+unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und
+Fußzeilen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{empty}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{plain}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{headings}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{myheadings}\\
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+Üblicherweise wird zwischen vier verschiedenen Seitenstilen
+unterschieden.
+\begin{description}
+\item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile
+ vollständig leer bleiben. Dies ist bei {\KOMAScript} vollkommen
+ identisch zu den Standardklassen.
+\item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
+ Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} verwendet, sondern nur eine
+ Seitenzahl ausgegeben wird. Bei den Standardklassen wird diese
+ Seitenzahl immer mittig im Fuß ausgegeben. Bei {\KOMAScript} erfolgt
+ die Ausgabe stattdessen im doppelseitigen\Index{doppelseitig} Layout
+ außen im Fuß. Der einseitige Seitenstil entspricht bei {\KOMAScript}
+ dem der Standardklassen.
+\item[headings] ist der Seitenstil für lebende Kolumnentitel. Das sind
+ Kolumnentitel, bei denen Überschriften automatisch in den Seitenkopf
+ übernommen werden. Im Internet oder in Beschreibungen zu
+ \LaTeX-Paketen findet man auch häufig die englische Bezeichnung
+ "`\emph{running headline}"'.
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} Bei den Klassen
+ \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+ \Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} werden dabei im doppelseitigen
+ Layout die Überschriften der Kapitel und der Abschnitte in der
+ Kopfzeile wiederholt -- bei {\KOMAScript} jeweils außen, bei den
+ Standardklassen innen. Die Seitenzahl wird bei {\KOMAScript} im Fuß
+ außen, bei den Standardklassen im Kopf außen gesetzt. Im einseitigen
+ Layout werden nur die Überschriften der Kapitel verwendet und bei
+ {\KOMAScript} zentriert im Kopf ausgegeben. Die Seitenzahlen werden
+ bei {\KOMAScript} dann zentriert im Fuß gesetzt.
+ \OnlyAt{\Class{scrartcl}}Bei
+ \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird entsprechend verfahren,
+ jedoch eine Ebene tiefer bei Abschnitt und Unterabschnitt angesetzt,
+ da die Gliederungsebene Kapitel hier nicht existiert.
+
+ Während die Standardklassen automatische Kolumnentitel immer in
+ Versalien -- also Großbuchstaben -- setzen, verwendet {\KOMAScript}
+ die Schreibweise, die in der Überschrift vorgefunden wurde. Dies hat
+ verschiedene typografische Gründe. So sind Versalien als
+ Auszeichnung eigentlich viel zu mächtig. Verwendet man sie trotzdem,
+ sollten sie um einen Punkt kleiner gesetzt und leicht gesperrt
+ werden. All dies findet bei den Standardklassen keine Beachtung.
+\item[myheadings] entspricht weitgehend dem Seitenstil
+ \texttt{headings}, allerdings werden die Kolumnentitel nicht
+ automatisch erzeugt, sondern liegen in der Verantwortung des
+ Anwenders. Er verwendet dazu die Anweisungen
+ \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright}.
+\end{description}
+Die Form der Seitenstile \texttt{headings} und \texttt{myheadings}
+wird außerdem durch jede der vier Klassenoptionen \Option{headsepline},
+\Option{headnosepline}, \Option{footsepline} und
+\Option{footnosepline} (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions})
+beeinflusst. Der Seitenstil ab der aktuellen Seite wird mit der
+Anweisung \Macro{pagestyle} umgeschaltet. Demgegenüber verändert
+\Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil der aktuellen Seite.
+
+Der Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe der
+\Macro{pagestyle}-Anweisung gesetzt werden und gilt dann ab der
+nächsten Seite, die ausgegeben wird. Üblicherweise setzt man den
+Seitenstil jedoch nur einmal zu Beginn des Dokuments oder in der
+Präambel. Für eine Änderung des Seitenstils nur der aktuellen Seite
+verwendet man stattdessen die Anweisung \Macro{thispagestyle}. Dies
+geschieht auch an einigen Stellen im Dokument automatisch.
+Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
+Anweisung \Macro{thispagestyle}\PParameter{plain} ausgeführt.
+
+Bitte beachten Sie auch, dass die Umschaltung zwischen automatischen
+und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung des
+\Package{scrpage2}-Pakets nicht mehr über den Seitenstil, sondern mit
+speziellen Anweisungen erfolgt. Die Seitenstile \texttt{headings} und
+\texttt{myheadings} sollten zusammen mit diesem Paket nicht verwendet
+werden (siehe \autoref{cha:scrpage}).
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
+\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
+\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
+\EndIndex{Pagestyle}{myheadings}%
+
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+Um die Schriftarten von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenzahl zu
+ändern\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}, %
+verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
+\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Für den Kopf und
+den Fuß ist dabei das gleiche Element zuständig, das Sie wahlweise mit
+\FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} oder
+\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} benennen können.
+Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt
+\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}. Die
+Voreinstellungen sind in
+\autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.75ex]
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{slshape} \\
+ \FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Seitenstils}
+ \label{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}
+\end{table}
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen Kopf und Fuß einen Schriftgrad kleiner und
+ kursiv setzen. Die Seitenzahl soll jedoch nicht kursiv, sondern fett
+ gesetzt werden. Davon abgesehen, dass das Ergebnis grauenvoll
+ aussehen wird, können Sie dies wie folgt erreichen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{pagehead}{%
+ \normalfont\normalcolor\itshape\small
+ }
+ \setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wollen Sie hingegen lediglich, dass zusätzlich zur bereits
+ voreingestellten schrägen Variante ebenfalls eine kleinere Schrift
+ verwendet wird, so genügt:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{pagefoot}{\small}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie Sie sehen, ist im letzten Beispiel das Element
+ \FontElement{pagefoot} verwendet. Das gleiche Ergebnis erhalten Sie
+ auch, wenn Sie stattdessen \FontElement{pagehead} verwenden (siehe
+ \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText} auf
+ Seite~\pageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
+\end{Example}
+Es ist an dieser Stelle nicht möglich, Versalien für die
+automatischen Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen,
+verwenden Sie bitte das \Package{scrpage2}-Paket (siehe
+\autoref{cha:scrpage}).
+
+Eine sinnvolle Verwendung können die Befehle
+\Macro{usekomafont}\PParameter{pagehead} und
+\Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} finden, wenn Sie eigene
+Seitenstile definieren. Falls Sie dafür nicht das \KOMAScript-Paket
+\Package{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage}), sondern
+beispielsweise das Paket \Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}
+(siehe \cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in
+Ihren Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{}
+möglichst kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen
+Definitionen nicht, so bleiben Schriftänderungen wie in den
+vorangehenden Beispielen unbeachtet. Die Pakete
+\Package{scrpage}\IndexPackage{scrpage} und
+\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} sorgen selbst für maximale
+Kompatibilität.
+%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{titlepagestyle}\\
+ \Macro{partpagestyle}\\
+ \Macro{chapterpagestyle}\\
+ \Macro{indexpagestyle}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{partpagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
+Auf einigen Seiten wird mit Hilfe von \Macro{thispagestyle}
+automatisch ein anderer Seitenstil gewählt. Welcher Seitenstil dies
+ist, wird diesen vier Makros entnommen. In der Voreinstellung ist der
+Seitenstil in allen vier Fällen \PValue{plain}. Die Bedeutung der
+einzelnen Makros entnehmen Sie bitte der folgenden Liste:
+\begin{labeling}[~--]{\Macro{chapterpagestyle}}
+\item[\Macro{titlepagestyle}] Seitenstil der Seite mit der
+ Titelei bei \emph{in-page}-Titeln
+\item[\Macro{partpagestyle}] Seitenstil der Seiten mit
+ \Macro{part}-Titeln
+\item[\Macro{chapterpagestyle}]
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} Seitenstil auf
+ Kapitelanfangsseiten
+\item[\Macro{indexpagestyle}] Seitenstil der ersten Indexseite
+\end{labeling}
+Die Seitenstile können mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefiniert
+werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass die Seiten mit der
+ \Macro{part}-Überschrift nicht mit einer Nummer versehen
+ werden. Dann setzen Sie folgende Anweisung beispielsweise in der
+ Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\partpagestyle}{empty}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie Sie oben erfahren haben, ist der Seitenstil \PValue{empty} genau
+ das, was in diesem Beispiel verlangt wird. Natürlich können Sie auch
+ einen selbstdefinierten Seitenstil verwenden.
+
+ Angenommen, Sie haben mit dem Paket \Package{scrpage2} (siehe
+ \autoref{cha:scrpage}) einen eigenen Seitenstil für
+ Kapitelanfangsseiten definiert. Diesem Seitenstil haben Sie den
+ passenden Namen \PValue{chapter} gegeben. Um diesen nun auch
+ tatsächlich zu verwenden, definieren Sie das Makro
+ \Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Angenommen, Sie wollen, dass das Inhaltsverzeichnis eines Buches
+ insgesamt nicht mit Seitenzahlen versehen wird. Danach soll
+ aber wieder mit dem Seitenstil \PValue{headings} gearbeitet
+ werden, sowie mit \PValue{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann
+ verwenden Sie folgende Anweisungen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \clearpage
+ \pagestyle{empty}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
+ \tableofcontents
+ \clearpage
+ \pagestyle{headings}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Die Umdefinierungen der beiden anderen Seitenstilvorgaben
+ funktionieren in gleicher Weise.
+\end{Example}
+\begin{Explain}
+ Wer nun glaubt, er könne auf Kapitelanfangsseiten ebenfalls mit
+ lebenden Kolumnentiteln arbeiten indem er einfach eine Definition
+ wie
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
+\end{verbatim}
+ verwendet, wird sich möglicherweise wundern. Zwar wird dadurch
+ tatsächlich auch auf Kapitelanfangsseiten der Seitenstil
+ \PValue{headings} verwendet. Allerdings erscheint bei Verwendung der
+ Option \Option{openright} trotzdem kein Kolumnentitel. Die Ursache
+ dafür ist im \LaTeX-Kern zu finden. Dort ist \Macro{rightmark}, die
+ Marke für rechte Seiten, mit:
+\begin{verbatim}
+ \let\@rightmark\@secondoftwo
+ \def\rightmark{\expandafter\@rightmark\firstmark\@empty\@empty}
+\end{verbatim}
+ definiert. Es wird also die rechte Marke von \Macro{firstmark}
+ gesetzt. \Macro{firstmark} beinhaltet die erste linke und rechte
+ Marke, die auf einer Seite gesetzt wurde. Innerhalb von
+ \Macro{chapter} wird mit \Macro{markboth} die linke Marke auf die
+ Kapitelüberschrift und die rechte Marke auf einen leeren Inhalt
+ gesetzt. Damit ist also die erste rechte Marke auf einer rechten
+ Kapitelanfangsseite leer. Daher ist auf diesen Seiten auch der
+ Kolumnentitel leer.
+
+ Nun könnte man natürlich in der Dokumentpräambel \Macro{rightmark}
+ so umdefinieren, dass statt der ersten, die letzte rechte Marke
+ einer Seite verwendet wird:
+\begin{verbatim}
+ \makeatother
+ \renewcommand*{\rightmark}{%
+ \expandafter\@rightmark\botmark\@empty\@empty
+ }
+ \makeatletter
+\end{verbatim}
+ Damit würde man aber auf rechten Kapitelanfangsseiten als
+ Kolumnentitel den Titel der letzten Abschnittsüberschrift
+ (\Macro{section}) dieser Seite erhalten. Das wäre verwirrend und
+ ist grundsätzlich abzulehnen.
+
+ Ebenso verwirrend und damit abzulehnen wäre, wenn auf rechten
+ Kapitelanfangsseiten plötzlich als Kolumnentitel nicht die
+ Abschnittsüberschrift, sondern die Kapitelüberschrift erscheinen
+ würde. Das voreingestellte Verhalten ist also korrekt.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{partpagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearpage}\\
+ \Macro{cleardoublepage}\\
+ \Macro{cleardoublestandardpage}\\
+ \Macro{cleardoubleplainpage}\\
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+Im \LaTeX-Kern existiert die Anweisung \Macro{clearpage}, die dafür
+sorgt, dass alle noch nicht ausgegebenen Fließumgebungen ausgegeben
+werden und anschließend eine neue Seite begonnen wird. Außerdem
+existiert die Anweisung \Macro{cleardoublepage}, die wie
+\Macro{clearpage} arbeitet, durch die aber im doppelseitigen Layout
+(siehe Layoutoption \Option{twoside} in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}) eine neue rechte Seite
+begonnen wird. Dazu wird gegebenenfalls eine leere linke Seite im
+aktuellen Seitenstil ausgegeben.
+
+Bei {\KOMAScript} arbeitet \Macro{cleardoublestandardpage} genau in
+der soeben beschriebene Art und Weise. Die Anweisung
+\Macro{cleardoubleplainpage} ändert demgegenüber den Seitenstil der
+leeren linken Seite zusätzlich auf \PValue{plain}, um den
+Kolumnentitel zu unterdrücken. Analog dazu wird bei der Anweisung
+\Macro{cleardoubleemptypage} der Seitenstil \PValue{empty} verwendet,
+um sowohl Kolumnentitel als auch Seitenzahl auf der leeren linken
+Seite zu unterdrücken. Die Seite ist damit vollständig leer. Die
+Arbeitsweise der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung ist hingegen von
+den in \autoref{sec:maincls.layoutOptions} erklärten Layoutoptionen
+\Option{cleardoublestandard}, \Option{cleardoubleplain} und
+\Option{cleardoubleempty} abhängig und entspricht je nach Option einer
+der drei Anweisungen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifthispageodd}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifthispageodd}%
+\begin{Explain}%
+ Eine Besonderheit von \LaTeX{} besteht darin, dass es nicht einfach
+ möglich ist, festzustellen, auf welcher Seite man sich gerade befindet.
+ Damit ist auch schwer zu sagen, ob die aktuelle Seite eine
+ gerade oder eine ungerade Seitenzahl besitzt. Einige werden nun
+ einwenden, dass es doch die \TeX-Verzweigung \Macro{ifodd} gibt, die
+ man nur auf den aktuellen Seitenzähler anwenden muss. Dies ist
+ jedoch ein Irrtum. Zum Zeitpunkt der Auswertung einer solchen
+ Verzweigung weiß \LaTeX{} nämlich gar nicht, ob der gerade
+ bearbeitete Text noch auf dieser Seite oder erst auf der
+ nächsten gesetzt wird. Der Seitenumbruch findet nämlich nicht
+ bereits beim Einlesen des Absatzes, sondern erst in der
+ \emph{output}-Routine von \LaTeX{} statt. Zu dem Zeitpunkt wäre aber eine
+ Eingabe der Form \verb|\ifodd\value{page}| bereits vollständig
+ ausgewertet.
+
+ Um zuverlässig festzustellen, ob ein Text auf einer geraden oder
+ einer ungeraden Seite ausgegeben wird, muss man normalerweise mit
+ einem Label und einer Seitenreferenz auf dieses Label
+ arbeiten. Dabei muss man auch noch spezielle Vorkehrungen für den
+ ersten \LaTeX-Durchlauf treffen, bei dem das Label noch nicht
+ bekannt ist.
+\end{Explain}
+Will man bei \KOMAScript{} feststellen, ob ein Text auf einer geraden
+oder einer ungeraden Seite ausgegeben wird, so verwendet man die
+Anweisung \Macro{ifthispageodd}. Dabei wird das \PName{Wahr}-Argument
+nur dann ausgeführt, wenn man sich gerade auf einer ungeraden Seite
+befindet. Anderenfalls wird das \PName{Falsch}-Argument ausgeführt.
+
+\begin{Explain}
+Genau genommen geht es natürlich nicht darum, wo man sich gerade
+befindet, sondern entscheidend ist, ob eine Seitenreferenz auf ein
+Label, das an dieser Stelle gesetzt würde, eine gerade oder eine
+ungerade Seite referenzieren würde.
+\end{Explain}
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen einfach nur ausgeben, ob ein Text auf einer
+ geraden oder ungeraden Seite ausgegeben wird. Sie könnten dann
+ beispielsweise mit der Eingabe
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{ungerader}{gerader}
+ Seitenzahl.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ die Ausgabe
+ \begin{quote}
+ Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{ungerader}{gerader}
+ Seitenzahl.
+ \end{quote}
+ erhalten.
+\end{Example}
+
+Da die Anweisung \Macro{ifthispageodd} mit einem Mechanismus arbeitet,
+der einem Label und einer Referenz darauf sehr ähnlich ist, werden
+nach jeder Textänderung mindestens zwei \LaTeX-Durchläufe
+benötigt. Erst dann ist die Entscheidung korrekt. Im ersten Durchlauf
+wird eine Heuristik für die Entscheidung verwendet.
+
+\begin{Explain}
+ Es sind Fälle denkbar, in denen die Anweisung \Macro{ifthispageodd}
+ nie zum korrekten Ergebnis führt. Nehmen wir an, dass die Anweisung
+ innerhalb einer Box verwendet wird. Eine Box wird von \LaTeX{}
+ immer im Ganzen gesetzt. In ihr findet kein Seitenumbruch
+ statt. Nehmen wir weiter an, der \PName{Wahr}-Teil wäre sehr groß,
+ der \PName{Falsch}-Teil aber leer. Nehmen wir außerdem an, dass die
+ Box mit dem \PName{Falsch}-Teil noch auf die aktuelle, gerade Seite
+ passt, mit dem \PName{Wahr}-Teil jedoch nicht. Nehmen wir weiter an,
+ \KOMAScript{} entscheidet beim ersten Durchlauf heuristisch, dass der
+ \PName{Wahr}-Teil zutrifft. Die Entscheidung war damit falsch und
+ wird im nächsten Durchlauf revidiert. Dadurch wird aber der
+ \PName{Falsch}-Teil statt dem \PName{Wahr}-Teil abgearbeitet. Die
+ Entscheidung wird also im nächsten Durchlauf wieder revidiert und
+ immer so weiter.
+
+ Diese Fälle sind zwar selten. Trotzdem soll niemand sagen, ich habe
+ nicht darauf hingewiesen, dass sie möglich sind.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{ifthispageodd}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagenumbering}\Parameter{Nummerierungsstil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{pagenumbering}%
+Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} genau in der gleichen
+Weise wie bei den Standardklassen. Genaugenommen handelt es sich dabei
+um eine Fähigkeit des \LaTeX-Kerns. Mit der Anweisung kann der
+\PName{Nummerierungsstil} für die Seitenzahlen umgeschaltet werden.
+Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese
+Anweisung aufgerufen wird. Die möglichen Angaben für den
+\PName{Nummerierungsstil} sind \autoref{tab:numberKind} zu
+entnehmen. Der Aufruf von \Macro{pagenumbering} setzt gleichzeitig die
+Seitenzahl\Index{Seitenzahl} zurück. Die nächste ausgegebene Seite hat
+also die Nummer 1 im gewählten \PName{Nummerierungsstil}.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Nummerierungsstil & Beispiel & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
+ \PValue{arabic} & 8 & arabische Zahlen \\
+ \PValue{roman} & viii & kleine römische Zahlen \\
+ \PValue{Roman} & VIII & große römische Zahlen \\
+ \PValue{alph} & h & Kleinbuchstaben \\
+ \PValue{Alph} & H & Großbuchstaben \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Verfügbare Nummerierungsstile für Seitenzahlen}
+ \label{tab:numberKind}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagenumbering}
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Die Titelei}
+\label{sec:maincls.titles}
+
+\begin{Explain}
+ Nachdem die Optionen und einige allgemeine Dinge nun bekannt sind,
+ beginnen wir das Dokument, wo es normalerweise beginnt: mit der
+ Titelei. Unter der Titelei\Index{Titel} versteht man alles, was im
+ weitesten Sinne zum Titel eines Dokuments gehört. Wie in
+ \autoref{sec:maincls.layoutOptions} bereits erwähnt, wird
+ grundsätzlich zwischen Titelseiten und \emph{in-page} Titeln
+ unterschieden. Artikelklassen wie \Class{article} oder
+ \Class{scrartcl} haben \emph{in-page} Titel voreingestellt, während
+ bei Klassen wie \Class{report}, \Class{book}, \Class{scrreprt} und
+ \Class{scrbook} Titelseiten voreingestellt sind. Diese
+ Voreinstellung ist mit den Klassenoptionen \Option{titlepage} und
+ \Option{notitlepage} beeinflussbar.
+\par
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{titlepage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{titlepage}%
+Grundsätzlich werden bei den Standardklassen und bei {\KOMAScript}
+alle Titelseiten in einer speziellen Umgebung, der
+\Environment{titlepage}-Umgebung, gesetzt. Diese Umgebung startet
+immer mit einer neuen Seite -- im zweiseitigen Layout sogar mit
+einer neuen rechten Seite -- im einspaltigen Modus. Für eine
+Seite wird der Seitenstil mit
+\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} geändert, so dass weder
+Seitenzahl noch Kolumnentitel ausgegeben werden. Am Ende der
+Umgebung wird die Seite automatisch beendet. Sollten Sie nicht
+das automatische Layout der Titelei verwenden können, ist zu
+empfehlen, eine eigene Titelei mit Hilfe dieser Umgebung zu
+entwerfen.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen eine Titelseite, auf der lediglich oben links
+ möglichst groß und fett das Wort "`Me"' steht -- kein Autor, kein Datum,
+ nichts weiter. Folgendes Dokument ermöglicht das:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \begin{titlepage}
+ \textbf{\Huge Me}
+ \end{titlepage}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Einfach? Stimmt.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{titlepage}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{maketitle}\OParameter{Seitenzahl}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{maketitle}%
+Während bei den Standardklassen nur maximal eine Titelseite mit den
+drei Angaben Titel, Autor und Datum existiert, können bei
+{\KOMAScript} mit \Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt
+werden. Im Gegensatz zu den Standardklassen kennt \Macro{maketitle}
+bei {\KOMAScript} außerdem noch ein optionales nummerisches Argument.
+Findet es Verwendung, so wird die Nummer als Seitenzahl der ersten
+Titelseite benutzt. Diese Seitenzahl wird jedoch nicht ausgegeben,
+sondern beeinflusst lediglich die Zählung. Sie sollten hier
+unbedingt eine ungerade Zahl wählen, da sonst die gesamte Zählung
+durcheinander gerät. Meiner Auf"|fassung nach gibt es nur zwei
+sinnvolle Anwendungen für das optionale Argument. Zum einen könnte man
+dem Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische Seitenzahl
+-1 geben, um so die Seitenzählung erst ab der Haupttitelseite mit
+1 zu beginnen. Zum anderen könnte man mit einer höhere Seitenzahl
+beginnen, beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu
+berücksichtigen, die erst vom Verlag hinzugefügt werden. Wird eine
+\emph{in-page}-Titelei verwendet, wird das optionale Argument
+ignoriert. Dafür kann der Seitenstil einer solchen Titelei durch
+Umdefinierung des Makros \Macro{titlepagestyle} verändert werden.
+Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pageStyle}.
+
+Die folgenden Anweisungen führen nicht unmittelbar zum Setzen der
+Titelei. Das Setzen der Titelei erfolgt immer mit
+\Macro{maketitle}. Mit den nachfolgend erklärten Anweisungen
+werden lediglich die Inhalte der Titelei festgelegt. Sie müssen
+daher auch unbedingt vor \Macro{maketitle} verwendet werden. Es
+ist jedoch nicht notwendig und bei Verwendung des
+\Package{babel}-Pakets\IndexPackage{babel} (siehe
+\cite{package:babel}) auch nicht empfehlenswert, diese
+Anweisungen in der Dokumentpräambel vor
+\Macro{begin}\PParameter{document} zu verwenden.
+Beispieldokumente finden Sie am Ende des Abschnitts.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{extratitle}%
+\begin{Explain}%
+ Früher war der Buchblock oftmals nicht durch einen Buchdeckel vor
+ Verschmutzung geschützt. Diese Aufgabe übernahm dann die erste Seite
+ des Buches, die meist einen Kurztitel, eben den \emph{Schmutztitel}
+ trug. Auch heute noch wird diese Extraseite vor dem eigentlichen
+ Haupttitel gerne verwendet und enthält dann Verlagsangaben,
+ Buchreihennummer und ähnliche Angaben.\par
+\end{Explain}
+Bei {\KOMAScript} ist es möglich, vor der eigentlichen Titelseite eine
+weitere Seite zu setzen. Als \PName{Schmutztitel} kann dabei
+beliebiger Text -- auch mehrere Absätze -- gesetzt werden. Der Inhalt
+von \PName{Schmutztitel} wird von {\KOMAScript} ohne zusätzliche
+Beeinflussung der Formatierung ausgegeben. Dadurch ist dessen
+Gestaltung völlig dem Anwender überlassen. Die Rückseite des
+Schmutztitels bleibt leer. Der Schmutztitel ergibt auch
+dann eine eigene Titelseite, wenn mit \emph{in-page}-Titeln gearbeitet
+wird. Die Ausgabe des mit \Macro{extratitle} definierten Schmutztitels
+erfolgt als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}.
+
+\begin{Example}
+ Kommen wir auf das Beispiel von oben zurück und gehen davon aus,
+ dass das spartanische "`Me"' nur den Schmutztitel darstellt. Nach
+ dem Schmutztitel soll noch der Haupttitel folgen. Dann kann wie
+ folgt verfahren werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\textbf{\Huge Me}}
+ \title{It's me}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie können den Schmutztitel aber auch horizontal zentriert und etwas
+ tiefer setzen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\vspace*{4\baselineskip}
+ \begin{center}\textbf{\Huge Me}\end{center}}
+ \title{It's me}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Anweisung \Macro{title} ist grundsätzlich notwendig, damit die
+ Beispiele fehlerfrei sind. Sie wird nachfolgend erklärt.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{extratitle}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{titlehead}\Parameter{Titelkopf}\\
+ \Macro{subject}\Parameter{Typisierung}\\
+ \Macro{title}\Parameter{Titel}\\
+ \Macro{author}\Parameter{Autor}\\
+ \Macro{date}\Parameter{Datum}\\
+ \Macro{publishers}\Parameter{Herausgeber}\\
+ \Macro{and}\\
+ \Macro{thanks}\Parameter{Fußnote}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{titlehead}%
+\BeginIndex{Cmd}{subject}%
+\BeginIndex{Cmd}{title}%
+\BeginIndex{Cmd}{author}%
+\BeginIndex{Cmd}{date}%
+\BeginIndex{Cmd}{publishers}%
+\BeginIndex{Cmd}{and}%
+\BeginIndex{Cmd}{thanks}%
+Für den Inhalt der Haupttitelseite stehen sechs Elemente zur
+Verfügung. Der \PName{Titelkopf}\Index[indexmain]{Titelkopf} wird
+mit der Anweisung \Macro{titlehead} definiert. Er wird über die
+gesamte Textbreite in normalem Blocksatz am Anfang der Seite
+ausgegeben. Er kann vom Anwender frei gestaltet werden.
+
+Die \PName{Typisierung}\Index[indexmain]{Typisierung} wird unmittelbar
+über dem \PName{Titel} ausgegeben. Dabei wird eine gegenüber der
+Grundschrift leicht vergößerte Schrift verwendet.
+
+Der \PName{Titel} wird in einer sehr großen Schrift
+ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+findet neben der Größenumschaltung auch die Schriftumschaltung für das
+Element \FontElement{title}\IndexFontElement{title} Anwendung.
+Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die für das Element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} verwendet
+wird (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Größe ist
+jedoch davon unabhängig (siehe \autoref{tab:maincls.mainTitle}). Die
+Voreinstellungen können mit Hilfe der Anweisungen aus
+\autoref{sec:maincls.font} verändert werden.
+
+Unter dem \PName{Titel} folgt der \PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}.
+Es können auch mehrere Autoren innerhalb des Arguments von
+\Macro{author} angegeben werden. Diese sind dann mit \Macro{and}
+voneinander zu trennen.
+
+Unter dem Autor oder den Autoren folgt das Datum\Index{Datum}.
+Dabei ist das aktuelle Datum, \Macro{today}\IndexCmd{today},
+voreingestellt. Es kann jedoch mit \Macro{date} eine beliebige
+Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden.
+
+Als Letztes folgt schließlich der
+\PName{Herausgeber}\Index[indexmain]{Herausgeber}. Selbstverständlich
+kann diese Anweisung auch für andere Angaben geringer Wichtigkeit
+verwendet werden. Notfalls kann durch Verwendung einer \Macro{parbox}
+über die gesamte Seitenbreite auch erreicht werden, dass diese Angabe
+nicht zentriert, sondern im Blocksatz gesetzt wird. Sie ist dann als
+Äquivalent zum Titelkopf zu betrachten. Dabei ist jedoch zu beachten,
+dass sie oberhalb von eventuell vorhandenen Fußnoten ausgegeben wird.
+
+Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten} werden auf der Titelseite
+nicht mit \Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung
+\Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen in der Regel für Anmerkungen
+bei den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei Symbole statt
+Zahlen verwendet.
+
+Bis auf den \PName{Titelkopf} und eventuelle Fußnoten werden alle
+Ausgaben horinzontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz
+zusammengefasst in \autoref{tab:maincls.mainTitle} zu finden.
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{llll}
+ Element & Anweisung & Schrift
+ & Ausrichtung \\
+ \hline\rule{0pt}{2.7ex}%
+ Seitenkopf & \Macro{titlehead} & \Macro{normalsize}
+ & Blocksatz \\
+ Typisierung & \Macro{subject} & \Macro{Large}
+ & zentriert \\
+ Titel & \Macro{title} & \Macro{huge}
+ & zentriert \\
+ Autoren & \Macro{author} & \Macro{Large}
+ & zentriert \\
+ Datum & \Macro{date} & \Macro{Large}
+ & zentriert \\
+ Herausgeber & \Macro{publishers} & \Macro{Large}
+ & zentriert \\
+ \end{tabular}
+ \caption[Der Haupttitel]{Schriftgröße und horizontale
+ Ausrichtung der Elemente der Haupttitelseite in der Reihenfolge
+ ihrer vertikalen Position von oben nach unten bei Verwendung von
+ \Macro{maketitle}}
+ \label{tab:maincls.mainTitle}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Nehmen wir nun einmal an, Sie schreiben eine Diplomarbeit. Dabei sei
+ vorgegeben, dass die Titelseite oben linksbündig das Institut
+ einschließlich Adresse und rechtsbündig das Semester wiedergibt. Wie
+ üblich ist ein Titel einschließlich Autor und Abgabedatum zu setzen.
+ Außerdem soll der Betreuer angegeben und zu erkennen sein, dass es
+ sich um eine Diplomarbeit handelt. Sie könnten das wie folgt
+ erreichen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage{ngerman}
+ \begin{document}
+ \titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
+ \hfill SS~2001\\}
+ Institut f"ur Raumkr"ummung\\
+ Hochschulstra"se~12\\
+ 34567 Schlauenheim}
+ \subject{Diplomarbeit}
+ \title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP\,56004}
+ \author{cand. stup. Uli Ungenau}
+ \date{30. Februar 2001}
+ \publishers{Betreut durch Prof. Dr. rer. stup. Naseweis}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Ein häufiges Missverständnis betrifft die Bedeutung der
+ Haupttitelseite. Irrtümlich wird oft angenommen, es handle sich
+ dabei um den Buchumschlag oder Buchdeckel. Daher wird häufig
+ erwartet, dass die Titelseite nicht den Randvorgaben für
+ doppelseitige Satzspiegel gehorcht, sondern rechts und links gleich
+ große Ränder besitzt. Nimmt man jedoch einmal ein Buch zur Hand und
+ klappt es auf, trifft man sehr schnell auf mindestens eine
+ Titelseite unter dem Buchdeckel innerhalb des sogenannten
+ Buchblocks. Genau diese Titelseiten werden mit \Macro{maketitle}
+ gesetzt. Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der
+ Haupttitelseite um eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb
+ dem Satzspiegel des gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein
+ Buchdeckel, das \emph{Cover}, etwas, was man in einem getrennten
+ Dokument erstellt. Schließlich hat er oft eine sehr individuelle
+ Gestalt. Es spricht auch nichts dagegen, hierfür ein Grafik- oder
+ DTP-Programm zu Hilfe zu nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte auch
+ deshalb verwendet werden, weil es später auf ein anderes
+ Druckmedium, etwa Karton, und möglicherweise mit einem anderen
+ Drucker ausgegeben werden soll.\par
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{titlehead}%
+\EndIndex{Cmd}{subject}%
+\EndIndex{Cmd}{title}%
+\EndIndex{Cmd}{author}%
+\EndIndex{Cmd}{date}%
+\EndIndex{Cmd}{publishers}%
+\EndIndex{Cmd}{and}%
+\EndIndex{Cmd}{thanks}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrückseitenkopf}\\
+ \Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrückseitenfuß}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{uppertitleback}%
+\BeginIndex{Cmd}{lowertitleback}%
+%
+Im doppelseitigen Druck bleibt bei den Standardklassen die Rückseite
+des Blatts mit der Titelseite leer. Bei {\KOMAScript} lässt sich die
+Rückseite der Haupttitelseite hingegen für weitere Angaben
+nutzen. Dabei wird zwischen genau zwei Elementen unterschieden, die
+der Anwender frei gestalten kann: dem \PName{Titelrückseitenkopf} und
+dem \PName{Titelrückseitenfuß}. Dabei kann der Kopf bis zum Fuß
+reichen und umgekehrt. Nimmt man diese Anleitung als Beispiel, so
+wurde der Haftungsausschluss mit Hilfe von \Macro{uppertitleback}
+gesetzt.
+\EndIndex{Cmd}{uppertitleback}%
+\EndIndex{Cmd}{lowertitleback}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dedication}\Parameter{Widmung}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{dedication}%
+{\KOMAScript} bietet eine eigene Widmungsseite. Diese
+Widmung\Index{Widmung} wird zentriert und in etwas größerer Schrift
+gesetzt. Die Rückseite ist wie bei der Seite mit dem Schmutztitel
+grundsätzlich leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen
+Titelei mit \Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser
+Anweisung definiert sein.
+
+\begin{Example}
+ Nehmen wir dieses Mal an, dass Sie einen Gedichtband schreiben, den
+ Sie Ihrer Frau widmen wollen. Das könnte wie folgt aussehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage{ngerman}
+ \begin{document}
+ \extratitle{\textbf{\Huge In Liebe}}
+ \title{In Liebe}
+ \author{Prinz Eisenherz}
+ \date{1412}
+ \lowertitleback{Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe von
+ {\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
+ \uppertitleback{Selbstverlach\par
+ Auflage: 1 Exemplar}
+ \dedication{Meinem Schnuckelchen\\
+ in ewiger Liebe\\
+ von Deinem Hasenboppelchen.}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{dedication}
+%
+\EndIndex{Cmd}{maketitle}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{abstract}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{abstract}%
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}\and\Class{scrreprt}}%
+Insbesondere bei Artikeln, seltener bei Berichten findet man
+unmittelbar unter der Titelei und noch vor dem Inhaltsverzeichnis
+eine Zusammenfassung\Index{Zusammenfassung}. Diese wird daher
+oftmals als Bestandteil der Titelei betrachtet. Einige
+\LaTeX-Klassen bieten eine spezielle Umgebung für diese
+Zusammenfassung, die \Environment{abstract}-Umgebung. Diese wird
+unmittelbar ausgegeben, ist also nicht Bestandteil der mit
+\Macro{maketitle} gesetzten Titelei. Bitte beachten Sie
+unbedingt, dass es sich bei \Environment{abstract} um eine
+Umgebung und nicht um eine Anweisung handelt. Ob die
+Zusammenfassung mit einer Überschrift versehen wird oder nicht,
+wird über die Optionen \Option{abstracton} und
+\Option{abstractoff} gesteuert (siehe
+\autoref{sec:maincls.formattingOptions}).
+
+Bei Büchern (\Class{scrbook}) ist die Zusammenfassung häufig
+Bestandteil der Einleitung oder eines gesonderten Kapitels am Ende des
+Dokuments. Daher gibt es hier keine \Environment{abstract}-Umgebung.
+Bei Verwendung der Klasse \Class{scrreprt} ist es sicher eine
+Überlegung wert, ob man nicht genauso verfahren sollte.
+%
+\EndIndex{Env}{abstract}
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Das Inhaltsverzeichnis}
+\label{sec:maincls.toc}
+
+Auf die Titelei folgt normalerweise das
+Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis}. Häufig findet man nach
+dem Inhaltsverzeichnis auch noch die Verzeichnisse der
+Gleitumgebungen, beispielsweise von Tabellen und Abbildungen (siehe
+\autoref{sec:maincls.floats}).
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{tableofcontents}\\
+ \Macro{contentsname}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{tableofcontents}%
+\BeginIndex{Cmd}{contentsname}%
+Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses erreicht man mit
+\Macro{tableofcontents}. Um ein korrektes Inhaltsverzeichnis zu
+erhalten, sind nach jeder Änderung mindestens zwei \LaTeX-Läufe
+notwendig. Mit der Option \Option{liststotoc} kann erreicht werden,
+dass das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
+aufgeführt werden. Mit \Option{idxtotoc} existiert auch eine
+entsprechende Option für den Index. Im klassischen Buchdruck ist dies
+eher unüblich. Das Literaturverzeichnis findet man etwas häufiger im
+Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Auch hierfür gibt es mit
+\Option{bibtotoc} und \Option{bibtotocnumbered} Optionen. Diese
+Optionen sind in \autoref{sec:maincls.tocOptions} näher
+erläutert.
+
+Das Inhaltsverzeichnis wird als nicht nummeriertes Kapitel gesetzt und
+unterliegt damit den Seiteneffekten der \Macro{chapter*}-Anweisung,
+die in \autoref{sec:maincls.structure} genannt sind. Allerdings
+werden bei Verwendung automatischer Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}
+diese sowohl für linke als auch rechte Seiten korrekt mit der
+Überschrift des Inhaltsverzeichnisses belegt. Der Text der Überschrift
+ist im Makro \Macro{contentsname} abgelegt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{tableofcontents}%
+\EndIndex{Cmd}{contentsname}%
+
+Für den Aufbau des Inhaltsverzeichnisses gibt es zwei Varianten.
+Bei der Standardvariante werden die Gliederungsebenen so
+eingerückt, dass die Gliederungsnummer jeweils linksbündig mit dem
+Text der nächst höheren Ebene abschließt. Der Platz für die
+Gliederungsnummer ist dadurch jedoch limitiert und reicht für
+etwas mehr als 1,5 Stellen je Gliederungsebene. Sollte dies zu
+einem Problem werden, lässt sich über die Option \Option{tocleft} ein
+Verhalten einstellen, bei dem alle Einträge
+des Inhaltsverzeichnisses linksbündig untereinander gesetzt werden
+(siehe \autoref{sec:maincls.tocOptions}).
+
+
+Der Eintrag für die oberste Gliederungsebene unter \Macro{part}, also
+\Macro{chapter} bei \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} beziehungsweise \Macro{section}
+bei \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} wird nicht eingerückt. Dafür
+findet auf ihn die Schriftart für das Element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} (siehe
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}) Anwendung. Gleichzeitig
+befinden sich zwischen dem Text der Gliederungsebene und der
+Seitenzahl keine Pünktchen. Die typografischen Gründe dafür liegen in
+der normalerweise anderen Schriftart sowie der erwünschten
+Hervorhebung. Das Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung ist mit
+den Voreinstellungen gesetzt und dient als Beispiel.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{tocdepth}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Counter}{tocdepth}%
+Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} die Gliederungsebenen \Macro{part} bis
+\Macro{subsection} und bei der Klasse \Class{scrartcl} die Ebenen
+\Macro{part} bis \Macro{subsubsection} in das Inhaltsverzeichnis
+aufgenommen. Gesteuert wird dies über den Zähler \Counter{tocdepth}.
+Dabei steht der Wert -1 für \Macro{part}, 0 für
+\Macro{chapter} und so weiter. Da bei \Class{scrartcl} die Ebene
+\Macro{chapter} nicht existiert, beginnt bei dieser Klasse die Zählung
+mit \Macro{part} bei 0. Durch Setzen oder Erhöhen oder Verringern des
+Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene Einträge
+in das Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen. Dies ist übrigens bei den
+Standardklassen ganz genauso.
+
+Bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets\IndexPackage{scrpage2}
+(siehe \autoref{cha:scrpage}) muss man sich nicht die nummerischen
+Werte der einzelnen Gliederungsebenen merken. Dann stehen dafür die
+Makros \Macro{chapterlevel}, \Macro{sectionlevel} und so weiter bis
+hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
+ \Macro{subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter davon aus,
+ dass Sie diese Gliederungsebene aber nicht im Inhaltsverzeichnis
+ haben wollen. Dann könnte die Präambel Ihres Dokuments wie folgt
+ aussehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \setcounter{tocdepth}{2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie setzen den Zähler \Counter{tocdepth} also auf 2, weil Sie
+ wissen, dass dies der Wert für \Macro{subsection} ist. Wissen Sie
+ stattdessen nur, dass normalerweise bei \Class{scrartcl} Einträge in
+ das Inhaltsverzeichnis bis zur Ebene \Macro{subsubsection} erfolgen,
+ können Sie auch einfach vom voreingestellten Wert des Zählers
+ \Counter{tocdepth} eins abziehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \addtocounter{tocdepth}{-1}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wieviel Sie von \Counter{tocdepth} subtrahieren oder dazu addieren
+ müssen, kön"-nen Sie natürlich auch einfach nach einem ersten
+ \LaTeX-Lauf im Inhaltsverzeichnis abzählen.
+\end{Example}
+\iffalse
+Ein kleiner Tip am Rande: In obigem Beispiel benötigen Sie immer
+irgendein Vorwissen. Es geht aber auch ohne indem Sie zunächst zwei
+\LaTeX-Läufe durchführen. Dann zählen Sie am Inhaltsverzeichnis ab,
+wieviele Ebenen Sie zu \Counter{tocdepth} hinzuaddieren oder davon
+abziehen müssen. Dies erledigen Sie dann wie eben mit Hilfe von
+\Macro{addtocounter} in der Präambel Ihres Dokuments.
+\fi
+%
+\EndIndex{Counter}{tocdepth}%
+
+
+\section{Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen}
+
+In der Regel findet man die Verzeichnisse der
+Gleitumgebungen\index{Gleitumgebung}, also
+Tabellen-\index{Tabellenverzeichnis} und
+Abbildungsverzeichnisse\index{Abbildungsverzeichnis}, unmittelbar nach
+dem Inhaltsverzeichnis. In einigen Dokumenten wandern diese auch in
+den Anhang. Der Autor bevorzugt jedoch die Platzierung unmittelbar
+nach dem Inhaltsverzeichnis. Daher erfolgt die Erklärung auch in diesem
+Abschnitt.
+\begin{Declaration}
+ \Macro{listoftables}\\
+ \Macro{listoffigures}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{listoftables}%
+\BeginIndex{Cmd}{listoffigures}%
+Mit diesen Anweisungen kann ein Verzeichnis der Tabellen
+beziehungsweise der Abbildungen ausgegeben werden. Änderungen, die
+Auswirkungen auf diese Verzeichnisse haben, werden erst nach zwei
+\LaTeX{}-Läufen sichtbar. Die Form der Verzeichnisse kann durch
+die Optionen \Option{listsindent} und \Option{listsleft} beeinflusst
+werden (siehe \autoref{sec:maincls.listsOptions}). Darüber
+hinaus wirken sich indirekt die Optionen \Option{liststotoc} und
+\Option{liststotocnumbered} aus (siehe
+\autoref{sec:maincls.tocOptions}).
+%
+\EndIndex{Cmd}{listoftables}%
+\EndIndex{Cmd}{listoffigures}%
+
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Der Text}
+\label{sec:maincls.mainText}
+
+In diesem Abschnitt finden Sie alles, was \KOMAScript{} für die
+Erstellung des eigentlichen Textes bereitstellt. Dies ist der Teil,
+auf den Sie sich bei einem Dokument zunächst konzentrieren
+sollten. Selbstverständlich gehören dazu auch Tabellen, Abbildungen
+und vergleichbares Material.
+
+
+\subsection{Abgrenzung}
+\label{sec:maincls.separation}
+
+\OnlyAt{\Class{scrbook}}Bevor wir tatsächlich zum Text kommen,
+sind noch drei Anweisungen kurz anzusprechen, die es bei der
+Standardklasse \Class{book} und der {\KOMAScript}-Klasse
+\Class{scrbook} gibt. Sie können bei einem Buch zur Abgrenzung des
+\emph{Vorspanns}\Index{Vorspann}, des
+\emph{Hauptteils}\Index{Hauptteil} und des
+\emph{Nachspanns}\Index{Nachspann} verwendet werden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{frontmatter}\\
+ \Macro{mainmatter}\\
+ \Macro{backmatter}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{frontmatter}%
+\BeginIndex{Cmd}{mainmatter}%
+\BeginIndex{Cmd}{backmatter}%
+Mit \Macro{frontmatter} wird der Vorspann eingeleitet. Im Vorspann
+werden die nummerierten Seiten mit römischen Seitenzahlen versehen.
+Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht nummeriert.
+Abschnittsüberschriften wären jedoch nummeriert, gingen von
+Kapitelnummer 0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg
+durchgehend nummeriert. Dies spielt jedoch keine Rolle, da der
+Vorspann allenfalls für die Titelei, das
+Inhalts-\Index{Inhaltsverzeichnis},
+Abbildungs-\Index{Abbildungsverzeichnis} und
+Tabellenverzeichnis\Index{Tabellenverzeichnis} und ein
+Vorwort\Index{Vorwort} verwendet wird. Das Vorwort kann also als
+normales Kapitel gesetzt werden. Ein Vorwort sollte niemals in
+Abschnitte unterteilt, sondern möglichst kurz gefasst werden. Im
+Vorwort wird also keine tiefere Gliederungsebene als Kapitel benötigt.
+
+Mit \Macro{mainmatter} wird der Hauptteil eingeleitet. Existiert kein
+Vorspann, so kann diese Anweisung auch entfallen. Im Hauptteil sind
+arabische Seitenzahlen voreingestellt. Die Seitenzählung beginnt im
+Hauptteil wieder mit 1.
+
+Mit \Macro{backmatter} wird der Nachspann eingeleitet. Was zum
+Nachspann gehört, ist unterschiedlich. Manchmal wird im Nachspann nur
+das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis}, manchmal nur
+der Index\Index{Index} gesetzt. Manchmal erscheint der gesamte
+Anhang im Nachspann. Der Nachspann gleicht im übrigen dem Vorspann.
+%
+\EndIndex{Cmd}{frontmatter}%
+\EndIndex{Cmd}{mainmatter}%
+\EndIndex{Cmd}{backmatter}%
+
+
+\subsection{Gliederung}\Index[indexmain]{Gliederung}
+\label{sec:maincls.structure}
+
+Unter der Gliederung versteht man die Einteilung eines Dokuments in
+Teile, Kapitel, Abschnitte und weitere Gliederungsebenen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{part}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{chapter}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{section}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subsubsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{paragraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subparagraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{part}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapter}%
+\BeginIndex{Cmd}{section}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsection}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsection}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraph}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraph}%
+Die Standardgliederungsbefehle funktionieren bei {\KOMAScript} beinahe
+genau wie bei den Standardklassen. So kann ganz normal über ein
+optionales Argument ein abweichender Text für den Kolumnentitel und
+das Inhaltsverzeichnis vorgegeben werden.
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{chapter} existiert nur bei Buch-
+und Berichtklassen, also bei \Class{book}, \Class{scrbook},
+\Class{report} und \Class{scrreport}, nicht jedoch bei den
+Artikelklassen \Class{article} und \Class{scrartcl}. \Macro{chapter}
+unterscheidet sich bei {\KOMAScript} außerdem gravierend von der
+Version der Standardklassen. Bei den Standardklassen wird die
+Kapitelnummer mit dem Präfix "`Kapitel"' beziehungsweise dem
+Kapitelnamen in der gewählten Sprache in einer Zeile vor dem
+eigentlichen Text der Überschrift ausgegeben. Diese sehr mächtige
+Form wird bei {\KOMAScript} durch eine einfache Nummer vor dem Text
+abgelöst, lässt sich aber durch die Option \Option{chapterprefix}
+wieder einstellen (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions}).
+
+
+
+Bitte beachten Sie, dass \Macro{part} und \Macro{chapter} den
+Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige Seitenstil ist bei
+\KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+Die Schriftart aller Gliederungsebenen\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+kann mit der in \autoref{sec:maincls.font} beschriebenen
+Anweisungen \Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} und
+\Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} bestimmt werden. Dabei
+wird zunächst generell das Element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} und
+anschließend zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches Element
+verwendet (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die
+Schriftart für das Element
+\FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning} ist als
+\Macro{normalfont}""\Macro{normalcolor}""\Macro{sffamily}""%
+\Macro{bfseries} vordefiniert. Die Voreinstellungen für die
+spezifischen Elemente sind mit einer Schriftgröße vorbelegt und daher
+von den Klassenoptionen \Option{bigheadings}, \Option{normalheadings}
+und \Option{smallheadings} (siehe
+\autoref{sec:maincls.fontOptions}) abhängig. Sie finden die
+Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lll}
+ Klassenoption & Element & Voreinstellung\\\hline\\[-1.6ex]
+ \Option{bigheadings}
+ & \FontElement{part}\IndexFontElement{part}
+ & \Macro{Huge} \\
+ & \FontElement{partnumber}\IndexFontElement{partnumber}
+ & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapter}\IndexFontElement{chapter}
+ & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{section}\IndexFontElement{section}
+ & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{subsection}\IndexFontElement{subsection}
+ & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection}
+ & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph}\IndexFontElement{paragraph=}
+ & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
+ & \Macro{normalsize} \\[1ex]
+ \Option{normalheadings}
+ & \FontElement{part} & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{partnumber} & \Macro{huge} \\
+ & \FontElement{chapter} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{section} & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{subsection} & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize} \\[1ex]
+ \Option{smallheadings}
+ & \FontElement{part} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{partnumber} & \Macro{LARGE} \\
+ & \FontElement{chapter} & \Macro{Large} \\
+ & \FontElement{section} & \Macro{large} \\
+ & \FontElement{subsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
+ & \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize}
+ \end{tabular}
+ \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Gliederung}
+ \label{tab:maincls.structureElementsFont}
+\end{table}
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie verwenden die Klassenoption \Option{bigheadings} und
+ stellen fest, dass die sehr großen Überschriften von Teildokumenten
+ zu fett wirken. Nun könnten Sie natürlich wie folgt verfahren:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\sffamily}
+ \part{Anhänge}
+ \addtokomafont{sectioning}{\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Auf diese Weise würden Sie nur für die eine Überschrift "`Anhänge"'
+ das Schriftattribut \textbf{Fett} abschalten. Sehr viel komfortabler
+ und eleganter ist es aber, stattdessen generell für
+ \Macro{part}-Überschriften eine entsprechende Änderung vorzunehmen.
+ Das ist wahlweise mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{part}{\normalfont\sffamily}
+ \addtokomafont{partnumber}{\normalfont\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ oder einfach mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{part}{\mdseries}
+ \addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ möglich. Die letzte Version ist vorzuziehen, da diese auch dann noch
+ zum gewünschten Ergebnis führt, wenn Sie später das
+ \FontElement{sectioning}-Element\IndexFontElement{sectioning}
+ wie folgt ändern:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{sectioning}{\normalfont\normalcolor\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Mit dieser Änderung verzichten Sie darauf, für alle
+ Gliederungsebenen serifenlose Schrift voreinzustellen.
+\end{Example}
+
+Ich möchte Sie eindringlich davor warnen, die Möglichkeit zur
+Schriftumschaltung zu missbrauchen, um wild Schriften, Schriftgrößen
+und Schriftattribute miteinander zu mischen. Die Auswahl der richtigen
+Schrift für die richtige Aufgabe ist eine Sache für Experten und hat
+sehr, sehr wenig mit dem persönlichem Geschmack eines Laien zu
+tun. Siehe hierzu auch das Zitat am Ende von
+\autoref{sec:typearea.tips} und die folgende Erklärung.
+
+\begin{Explain}
+ Unterschiedliche Schriften für unterschiedliche Gliederungsebenen
+ sind mit {\KOMAScript}-Mitteln möglich. Der Laie sollte sie aber
+ meiden wie der Teufel das Weihwasser. Dies hat typografische Gründe.
+
+ Eine Regel der Typografie besagt, dass man möglichst wenig Schriften
+ miteinander mischen soll. Serifenlose für die Überschriften scheinen
+ bereits ein Verstoß gegen diese Regel zu sein. Allerdings muss man
+ wissen, dass fette, große, serifenbehaftete Buchstaben oft viel zu
+ mächtig für eine Überschrift sind. Man müsste dann strenggenommen
+ zumindest auf eine normale statt eine fette oder halbfette Schrift
+ ausweichen. In tiefen Gliederungsebenen kann das aber wieder zu
+ schwach sein. Andererseits haben Serifenlose in Überschriften eine
+ sehr angenehme Wirkung und fast nur für Überschriften eine
+ Berechtigung. Daher wurde diese Voreinstellung für {\KOMAScript} mit
+ gutem Grund gewählt.
+
+ Größere Vielfalt sollte aber vermieden werden. Schriftenmischung
+ ist etwas für Profis. Aus den genannten Gründen sollten Sie bei
+ Verwendung anderer als der Standard-\TeX-Fonts -- egal ob
+ CM-\Index{CM-Fonts} oder EC-Fonts\Index{EC-Fonts} -- bezüglich der
+ Verträglichkeit der serifenlosen und serifenbehafteten Schrift einen
+ Experten zu Rate ziehen oder die Schrift für das Element
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
+ vorsichtshalber wie in obigem Beispiel umdefinieren. Die häufig
+ anzutreffenden Kombinationen Times mit Helvetica oder Palatino mit
+ Helvetica werden vom Autor als ungünstig betrachtet.
+\end{Explain}
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{part}%
+\EndIndex{Cmd}{chapter}%
+\EndIndex{Cmd}{section}%
+\EndIndex{Cmd}{subsection}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsection}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraph}%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraph}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{part*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{chapter*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{section*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subsection*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subsubsection*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{paragraph*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{subparagraph*}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{part*}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapter*}%
+\BeginIndex{Cmd}{section*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsection*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsection*}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraph*}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraph*}%
+Ebenso existieren die Sternvarianten der Gliederungsbefehle, bei
+denen keine Nummerierung\Index{Nummerierung} erfolgt, kein
+Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} gesetzt wird und kein Eintrag
+ins Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} stattfindet.
+Der Verzicht auf den Kolumnentitel hat übrigens einen oftmals
+unerwünschten Effekt. Geht beispielsweise ein mit
+\Macro{chapter*} gesetztes Kapitel über mehrere Seiten, so taucht
+plötzlich der Kolumnentitel des letzen Kapitels wieder auf.
+{\KOMAScript} bietet dafür aber eine Lösung, die im Folgenden
+beschrieben wird. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{chapter*}
+existiert selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen,
+also bei \Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und
+\Class{scrreport}, nicht jedoch bei den Artikelklassen
+\Class{article} und \Class{scrartcl}.
+
+Bitte beachten Sie, dass \Macro{part*} und \Macro{chapter*} den
+Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige Seitenstil ist bei
+\KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+gilt das Gleiche wie zuvor in der Erklärung zu den sternlosen
+Varianten geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie
+nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{part*}%
+\EndIndex{Cmd}{chapter*}%
+\EndIndex{Cmd}{section*}%
+\EndIndex{Cmd}{subsection*}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsection*}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraph*}%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraph*}%
+
+\iffalse
+Bei den Standardklassen gibt es keine weiteren Gliederungsbefehle. Es
+existiert also insbesondere keine Anweisungen, mit denen man nicht
+nummerierte Kapitel oder nicht nummerierte Abschnitte erzeugen kann,
+die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden und bei denen ein
+automatischer Kolumentitel erzeugt wird.
+\fi
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addpart}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addpart*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addchap}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addchap*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addsec}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{addsec*}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{addpart}%
+\BeginIndex{Cmd}{addpart*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchap}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchap*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsec}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsec*}%
+{\KOMAScript} bietet über die Gliederungsbefehle der Standardklassen
+hinaus die Anweisungen \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
+ähneln bis auf die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen
+\Macro{chapter} und \Macro{section}. Sie erzeugen also sowohl einen
+automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag ins
+Inhaltsverzeichnis. Die Sternvarianten \Macro{addchap*} und
+\Macro{addsec*} gleichen hingegen den Standardanweisungen
+\Macro{chapter*} und \Macro{section*} mit einem winzigen aber
+wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht. Dadurch wird
+der oben erwähnte Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen.
+Stattdessen bleibt der Kolumnentitel auf Folgeseiten leer.
+\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{addchap} und \Macro{addchap*}
+existieren selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also
+bei \Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report} und
+\Class{scrreport}, nicht jedoch bei den Artikelklassen \Class{article}
+und \Class{scrartcl}.
+
+Die Anweisung \Macro{addpart} erstellt entsprechend einen nicht
+nummerierten Dokumentteil mit einem Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. Da
+bereits \Macro{part} und \Macro{part*} den Kolumnentitel löschen,
+ergibt sich hier nicht das oben genannte Problem mit veralteten
+Kolumnentiteln. Die Sternvariante \Macro{addpart*} ist daher identisch
+mit der Sternvariante \Macro{part*} und wurde nur aus
+Konsistenzgründen definiert.
+
+Bitte beachten Sie, dass \Macro{addpart} und \Macro{addchap} und deren
+Sternvarianten den Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige
+Seitenstil ist in den Makros \Macro{partpagestyle} und
+\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+gilt das gleiche wie zuvor in der Erklärung zu \Macro{part*},
+\Macro{chapter*} und \Macro{section*} geschrieben. Die Elemente
+tragen die gleichen Namen, da sie nicht Varianten, sondern
+Gliederungsebenen bezeichnen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{addpart}%
+\EndIndex{Cmd}{addpart*}%
+\EndIndex{Cmd}{addchap}%
+\EndIndex{Cmd}{addchap*}%
+\EndIndex{Cmd}{addsec}%
+\EndIndex{Cmd}{addsec*}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{minisec}\Parameter{Überschrift}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{minisec}%
+Manchmal ist eine Art Überschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}
+wünschenswert, die zwar hervorgehoben wird, ansonsten aber eng mit dem
+nachfolgenden Text zusammenhängt. Eine solche Überschrift soll dann
+ohne große Abstände gesetzt werden.
+
+Der Befehl \Macro{minisec} bewirkt genau eine derartige Überschrift.
+Diese Überschrift ist keiner Gliederungsebene zugeordnet. Eine solche
+\emph{Mini-section} wird nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen
+und erhält auch keine Nummerierung.
+\begin{Example}
+ Sie haben einen Bausatz für eine Mausefalle entwickelt und wollen
+ diesen getrennt nach den benötigen Materialien und der Anleitung für
+ die Montage beschreiben. Das könnte so gemacht werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \minisec{Bauteile}
+
+ \begin{flushleft}
+ 1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
+ 1 Bierflaschenschnappverschluss\\
+ 1 Kugelschreiberfeder\\
+ 1 Reißzwecke\\
+ 2 Schrauben\\
+ 1 Hammer\\
+ 1 Messer
+ \end{flushleft}
+
+ \minisec{Montage}
+
+ Zunächst suche man das Mauseloch. Dann lege man die
+ Reißzwecke innen unmittelbar hinter das Loch, damit bei
+ den folgenden Aktionen die Maus nicht entschlüpfen kann.
+ Anschließend klopfe man mit dem Hammer den
+ Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch. Sollte
+ der Verschluss nicht groß genug sein, um das Loch
+ vollständig und dauerhaft zu verschließen, nehme man
+ stattdessen das Brett und schraube es unter Zuhilfenahme
+ der beiden Schrauben und des Messers vor das Loch. Statt
+ des Messers kann selbstverständlich auch ein
+ Schraubendreher verwendet werden.
+
+ Die Kugelschreiberfeder fiel dem Tierschutz zum Opfer.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Ganze sieht anschließend so aus:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]\setlength{\parindent}{1em}
+ \minisec{Bauteile}
+
+ \begin{flushleft}
+ 1 Brett ($100\times 50 \times 12$)\\
+ 1 Bierflaschenschnappverschluss\\
+ 1 Kugelschreiberfeder\\
+ 1 Reißzwecke\\
+ 2 Schrauben\\
+ 1 Hammer\\
+ 1 Messer
+ \end{flushleft}
+
+ \minisec{Montage}
+
+ Zunächst suche man das Mauseloch. Dann lege man die Reißzwecke
+ innen unmittelbar hinter das Loch, damit bei den folgenden
+ Aktionen die Maus nicht entschlüpfen kann. Anschließend klopfe man
+ mit dem Hammer den Bierflaschenschnappverschluss in das Mauseloch.
+ Sollte der Verschluss nicht groß genug sein, um das Loch
+ vollständig und dauerhaft zu verschließen, nehme man stattdessen
+ das Brett und schraube es unter Zuhilfenahme der beiden Schrauben
+ und des Messers vor das Loch. Statt des Messers kann
+ selbstverständlich auch ein Schraubendreher verwendet werden.
+
+ Die Kugelschreiberfeder fiel dem Tierschutz zum Opfer.
+% Mit der Kugelschreiberfeder hat es eine besondere
+% Bewandtnis. Sie stammt noch aus dem Selbstbauprojekt
+% "`Mauseschnappfalle"', das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+
+Die Schriftart des Gliederungsbefehls \Macro{minisec} kann nur über
+das Element \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
+beeinflusst werden (siehe
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Ein spezifisches
+Element nur für \Macro{minisec} existiert nicht. Damit kann auch die
+voreingestellte Größe nicht verändert werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{minisec}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedsection}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggedsection}%
+Bei den Standardklassen werden die Überschriften ganz normal im
+Blocksatz ausgegeben. Dadurch können in den Überschriften Trennungen
+auf"|treten und mehrzeilige Überschriften werden auf Textbreite gedehnt.
+Dieses Vorgehen ist in der Typografie eher unüblich. {\KOMAScript}
+setzt Überschriften daher in linksbündigem Flattersatz mit hängendem
+Einzug. Verantwortlich ist dafür die Anweisung \Macro{raggedsection},
+die vordefiniert ist als:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\raggedsection}{\raggedright}
+\end{verbatim}
+Diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert werden.
+\begin{Example}
+ Sie wollen auch für Überschriften Blocksatz. Dazu schreiben Sie in
+ die Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\raggedsection}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ oder kürzer:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \let\raggedsection\relax
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie erreichen somit eine ähnliche Formatierung der Überschriften wie
+ bei den Standardklassen. Noch ähnlicher wird es, wenn sie diese
+ Änderung mit der oben vorgestellten Änderung für das Element
+ \FontElement{sectioning}\IndexFontElement{sectioning}
+ kombinieren.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{raggedsection}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{partformat}\\
+ \Macro{chapterformat}\\
+ \Macro{othersectionlevelsformat}\Parameter{Gliederungsname}\\
+ \Macro{autodot}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{partformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapterformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{autodot}%
+\begin{Explain}%
+ Bekanntlich gibt es bei {\LaTeX} zu jedem Zähler eine Anweisung
+ \Macro{the}\PName{Zählername}, mit welcher der Zähler ausgegeben
+ werden kann. Die Darstellung der Zähler für die einzelnen
+ Gliederungsebenen setzt sich dabei je nach Klasse ab \Macro{section}
+ (\Class{book}, \Class{scrbook}, \Class{report}, \Class{scrreprt})
+ oder ab \Macro{subsection} (\Class{article}, \Class{scrartcl}) aus
+ der Darstellung des Zählers für die übergeordnete Ebene, gefolgt von
+ einem Punkt und der arabischen Zahl des \PName{Zählername}ns der
+ jeweiligen Ebene zusammen.\par
+\end{Explain}
+
+\KOMAScript{} hat der Ausgabe der Gliederungsnummern eine weitere
+logische Ebene zugefügt. Die Zähler werden für die jeweilige
+Überschrift nicht einfach nur ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der
+Anweisungen \Macro{partformat}, \Macro{chapterformat} und
+\Macro{othersectionlevelsformat} formatiert.
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Die Anweisung
+\Macro{chapterformat} existiert selbstverständlich nicht in der Klasse
+\Class{scrartcl}.
+
+Wie bereits in \autoref{sec:maincls.formattingOptions} erläutert wurde,
+müssen nach \cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit
+einem nachfolgenden Punkt versehen werden oder dieser hat zu
+entfallen. Die Anweisung \Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} für die
+Einhaltung dieser Regel verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen
+Gliederungsebenen außer \Macro{part} noch ein \Macro{enskip}. Dies
+entspricht einem Leerraum von 0,5\Unit{em}.
+
+Die Anweisung \Macro{othersectionlevelsformat} erwartet als Parameter
+den Namen der Gliederungsebene, also "`\PName{section}"',
+"`\PName{subsection}"' \dots{} In der Voreinstellung gibt es also nur
+für die Ebenen \Macro{part} und \Macro{chapter} eigene
+Formatieranweisungen, während alle anderen Giederungsebenen mit Hilfe
+einer einzigen Formatieranweisung abgedeckt werden. Dies ist allein
+historisch begründet. Als Werner Lemberg für sein \Package{CJK}-Paket
+eine entsprechende Erweiterung von {\KOMAScript} angeregt hat, wurde
+nur diese Unterscheidung benötigt.
+
+Die Formatierungsanweisungen können mit Hilfe von \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden, um sie eigenen Anforderungen anzupassen.
+Nachfolgend finden Sie die Originaldefinitionen aus den
+{\KOMAScript}-Klassen:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\partformat}{\partname~\thepart\autodot}
+ \newcommand*{\chapterformat}{%
+ \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \csname the#1\endcsname\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass bei \Macro{part} das Wort "`Teil"' vor
+ der Nummer nicht ausgegeben wird. Dann können Sie beispielsweise
+ folgende Anweisung in die Präambel Ihres Dokuments schreiben:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\partformat}{\thepart\autodot}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Genaugenommen könnten Sie an dieser Stelle auch auf \Macro{autodot}
+ verzichten und stattdessen einen festen Punkt setzen. Da
+ \Macro{part} mit römischen Zahlen nummeriert wird, muss der Punkt
+ laut \cite{DUDEN} folgen. Allerdings bringen Sie
+ sich dann um die Möglichkeit, eine der Optionen
+ \Option{pointednumbers} und \Option{pointlessnumbers} einzusetzen
+ und so von der Regel abzuweichen. Näheres zu den Klassenoptionen
+ siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}.
+
+ Eine weitere Möglichkeit wäre, die Nummerierung der Abschnitte
+ so in den Rand zu platzieren, dass der Überschriftentext
+ links mit dem umgebenden Text abschließt. Dies erreicht man
+ mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \llap{\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die wenig bekannte \TeX-Anweisung \Macro{llap}\IndexCmd{llap} sorgt
+ dabei dafür, dass das Argument links von der aktuellen Position
+ ausgegeben wird, ohne dass dabei die Position verändert wird. Eine
+ bessere \LaTeX-Lösung für dieses Problem wäre:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \makebox[0pt][r]{\csname the#1\endcsname\autodot\enskip}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Näheres zu den optionalen Argument von \Macro{makebox} ist
+ \cite{latex:usrguide} zu entnehmen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{partformat}%
+\EndIndex{Cmd}{chapterformat}%
+\EndIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
+\EndIndex{Cmd}{autodot}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{chapappifchapterprefix}\Parameter{Zusatztext}\\
+ \Macro{chapapp}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapapp}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+\ChangedAt{v2.8o}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+Diese beiden Anweisungen werden nicht nur intern von {\KOMAScript}
+verwendet, sondern stehen auch dem Anwender zur Verfügung.
+Nachfolgend werden sie beispielsweise für die Umdefinierung anderer
+Anweisungen verwendet. Bei Verwendung der Layoutoption
+\Option{chapterprefix} (siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions})
+setzt \Macro{chapappifchapterprefix} im Hauptteil des Dokuments das
+Wort "`Kapitel"'\Index{Kapitel} in der aktuellen Sprache gefolgt vom
+\PName{Zusatztext}. Im Anhang\Index{Anhang} wird stattdessen das Wort
+"`Anhang"' in der aktuellen Sprache, ebenfalls gefolgt vom
+\PName{Zusatztext}, ausgegeben. Bei der Einstellung
+\Option{nochapterprefix} wird hingegen nichts ausgegeben.
+
+Die Anweisung \Macro{chapapp} setzt immer das Wort "`Kapitel"'
+beziehungsweise "`Anhang"'. Dabei spielen die Optionen
+\Option{chapterprefix} und \Option{nochapterprefix} keine Rolle.
+
+Da es Kapitel nur bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
+gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
+\EndIndex{Cmd}{chapapp}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{chaptermarkformat}\\
+ \Macro{sectionmarkformat}\\
+ \Macro{subsectionmarkformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+\begin{Explain}%
+ Wie bereits in \autoref{sec:maincls.pageStyle} erwähnt, arbeitet
+ der Seitenstil \PValue{headings} mit automatischen
+ Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel}. Dazu werden die Anweisungen
+ \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} beziehungsweise
+ \Macro{sectionmark} und \Macro{subsectionmark} entsprechend
+ definiert. Jeder Gliederungsbefehl (\Macro{chapter},
+ \Macro{section}, \Macro{subsection} \dots) führt automatisch eine
+ entsprechende \Macro{\dots mark}-Anweisung aus. Der übergebene
+ Parameter beinhaltet dabei den Text der
+ Gliederungsüberschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}. Die
+ zugehörige Gliederungsnummer wird automatisch in der \Macro{\dots
+ mark}-Anweisung hinzugefügt. Die Formatierung erfolgt dabei je
+ nach Gliederungsebene mit der Anweisung \Macro{chaptermarkformat},
+ \Macro{sectionmarkformat} oder \Macro{subsectionmarkformat}.
+ \OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Selbst\-verständlich
+ gibt es bei \Class{scrartcl} weder \Macro{chaptermark} noch
+ \Macro{chaptermarkformat}. \OnlyAt{\Class{scrartcl}}
+ \Macro{subsectionmark} und \Macro{subsectionmarkformat} existieren
+ dafür nur bei \Class{scrartcl}. Dies ändert sich allerdings bei
+ Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets (siehe
+ \autoref{cha:scrpage}).
+\end{Explain}
+So wie mit \Macro{chapterformat} und \Macro{othersectionlevelsformat} die
+Nummern der Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden,
+werden mit den Anweisungen \Macro{chaptermarkformat} (nicht
+\Class{scrartcl}), \Macro{sectionmarkformat} und
+\Macro{subsectionmarkformat} (nur \Class{scrartcl}) die Nummern der
+Gliederungsebenen in den automatischen Kolumnentiteln formatiert
+ausgegeben. Sie können mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
+angepasst werden. Die Originaldefinitionen aus den
+{\KOMAScript}-Klassen sind:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\sectionmarkformat}{\thesection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\subsectionmarkformat}{%
+ \thesubsection\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass der Kapitelnummer in den Kolumnentiteln
+ das Wort "`Kapitel"' vorangestellt wird. Dann setzen Sie
+ beispielsweise folgende Definition in die Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+Wie Sie sehen, finden hier die Anweisungen \Macro{chapappifchapterprefix} und
+\Macro{chapapp} Verwendung, die weiter oben erklärt wurden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{secnumdepth}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Counter}{secnumdepth}\BeginIndex{}{Nummerierung}%
+Normalerweise werden bei den Klassen
+\Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} die Gliederungsebenen
+\Macro{part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}\IndexCmd{section} bis
+\Macro{subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der Klasse
+\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen \Macro{part} bis
+\Macro{subsubsection}\IndexCmd{subsubsection} nummeriert. Gesteuert
+wird dies über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}. Dabei steht
+der Wert -1 für \Macro{part}, 0 für \Macro{chapter} und so
+weiter. Da bei \Class{scrartcl} die Ebene \Macro{chapter} nicht
+existiert, beginnt bei dieser Klasse die Zählung mit \Macro{part} bei
+0. Durch Setzen oder Erhöhen oder Verringern des Zählers kann
+bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene eine Nummerierung
+erfolgen soll. Dies ist übrigens bei den Standardklassen ganz genauso.
+Vergleichen Sie hierzu auch die Erklärung zum Zähler
+\Counter{tocdepth} in \autoref{sec:maincls.toc}.
+%
+\EndIndex{Counter}{secnumdepth}\EndIndex{}{Nummerierung}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setpartpreamble}%
+ \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}\\
+ \Macro{setchapterpreamble}%
+ \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
+\BeginIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
+\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}Teile und Kapitel können
+bei {\KOMAScript} mit einer \PName{Präambel} versehen werden. Dies ist
+insbesondere im zweispaltigen Layout mit der Klassenoption
+\Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn} nützlich, da die
+\PName{Präambel} zusammen mit der Überschrift einspaltig gesetzt wird.
+Die \PName{Präambel} kann auch mehrere Absätze beinhalten. Die
+Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
+\Macro{part}- oder \Macro{addpart}- bzw. \Macro{chapter}- oder
+\Macro{addchap}-Anweisung stehen.
+\begin{Example}
+ Sie schreiben einen Bericht über den Zustand einer Firma. Dabei
+ organisieren Sie den Bericht so, dass jeder Abteilung ein eigener
+ Teilbericht spendiert wird. Jedem dieser Teile soll außerdem eine
+ Zusammenfassung vorangestellt werden. Diese Zusammenfassung soll auf
+ der Titelseite jedes Teils stehen. Das ist wie folgt möglich:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setpartpreamble{%
+ \begin{abstract}
+ Dies ist ein Blindtext. Er dient lediglich zur
+ Demonstration der Möglichkeiten von \KOMAScript.
+ \end{abstract}
+ }
+ \part{Abteilung Grünschnitt}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Je nach Einstellung der Optionen für die
+ Überschriftengröße\Index{Ueberschriften=Überschriften} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.fontOptions}) und der Optionen für die
+ Form der \Environment{abstract}-Umgebung\IndexEnv{abstract} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.formattingOptions}), sieht das Ergebnis ungefähr
+ wie folgt aus:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\LARGE\usekomafont{sectioning} Teil III.\par\vspace{20pt}}
+ {\LARGE\usekomafont{sectioning} Abteilung Grünschnitt\strut\par}
+ \begin{quote}\small
+ \vspace{6ex}
+ \begin{center}
+ \usekomafont{sectioning}\abstractname
+ \end{center}
+ \vspace{2ex}
+ Dies ist ein Blindtext. Er dient lediglich zur
+ Demonstration der Möglichkeiten von \KOMAScript.
+ \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abstände der Prämbel zur
+Teilüberschrift bzw. zum Kapiteltext selbst verantwortlich
+sind. Bitte beachten Sie auch, dass die
+\Environment{abstract}-Umgebung bei der Klasse \Class{scrbook} nicht
+existiert (siehe \autoref{sec:maincls.titles}).
+
+Das\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} erste
+optionale Argument \PName{Position} bestimmt über ein bis zwei
+Buchstaben die Position, an der die Präambel ausgegeben wird. Für die
+vertikale Position existieren derzeit zwei Möglichkeiten:
+\begin{description}
+\item [\quad\texttt{o}:] über der Überschrift
+\item [\quad\texttt{u}:] unter der Überschrift
+\end{description}
+Es kann jeweils eine Präambel unter und eine Präambel über der
+Überschrift gesetzt werden. Für die horizontale Position existieren
+derzeit drei Möglichkeiten:
+\begin{description}
+\item [\quad\texttt{l}:] linksbündig
+\item [\quad\texttt{r}:] rechtsbündig
+\item [\quad\texttt{c}:] zentriert
+\end{description}
+Dabei wird allerdings nicht der Text der \PName{Präambel} entsprechend
+angeordnet, sondern eine Box, deren Breite durch das zweite optionale
+Argument \PName{Breite} bestimmt wird. Wird auf das zweite optionale
+Argument verzichtet, so wird stattdessen die gesamte Textbreite
+verwendet. Damit bleibt die Option zur horizontalen Positionierung in
+diesem Fall wirkungslos. Es kann jeweils ein Buchstaben für die
+vertikale mit einem Buchstaben für die horizontale Anordnung
+kombiniert werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
+\EndIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dictum}\OParameter{Urheber}\Parameter{Spruch}\\
+ \Macro{dictumwidth}\\
+ \Macro{dictumauthorformat}\Parameter{Urheber}\\
+ \Macro{raggeddictum}\\
+ \Macro{raggeddictumtext}\\
+ \Macro{raggeddictumauthor}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictum}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictumwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictum}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
+Neben\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}}%
+\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} einleitenden
+Sätzen ist eine häufige Anwendung für \Macro{setpartpreamble} oder
+\Macro{setchapterpreamble} ein kluger \PName{Spruch}\Index{Spruch}.
+Ein solcher Spruch kann mit der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt
+werden. Dabei ist vorgesehen, dass \Macro{dictum} als obligatorisches
+Argument einer der Anweisungen \Macro{setchapterpreamble} oder
+\Macro{setpartpreamble} verwendet wird. Dies ist jedoch nicht
+zwingend.
+
+Der Spruch wird zusammen mit einem optional anzugebenden
+\PName{Urheber} in einer \Macro{parbox}\IndexCmd{parbox} (siehe
+\cite{latex:usrguide}) der Breite \Macro{dictumwidth} gesetzt. Dabei
+ist \Macro{dictumwidth} keine Länge, die mit \Macro{setlength} gesetzt
+wird. Es handelt sich im ein Makro, das mit \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden kann. Vordefiniert ist \verb;0.3333\textwidth;,
+also ein Drittel der jeweiligen Textbreite. Die Box selbst wird mit
+der Anweisung \Macro{raggeddictum} ausgerichtet. Voreingestellt ist
+dabei \Macro{raggedleft}\IndexCmd{raggedleft}, also rechtsbündig.
+\Macro{raggeddictum} kann mit Hilfe von \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden.
+
+Innerhalb der Box wird der \PName{Spruch} mit \Macro{raggeddictumtext}
+angeordnet. Voreingestellt ist hier
+\Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright}, also linksbündig. Eine
+Umdefinierung ist auch hier mit \Macro{renewcommand} möglich. Die
+Ausgabe erfolgt in der für Element \FontElement{dictumtext} eingestellten
+Schriftart, die mit den Anweisungen aus
+\autoref{sec:maincls.font} geändert werden kann. Die
+Voreinstellung entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}.
+
+Ist ein \PName{Urheber} angegeben, so wird dieser mit einer Linie über
+die gesamte Breite der \Macro{parbox} vom \PName{Spruch} abgetrennt.
+Mit \Macro{raggeddictumauthor} wird die Ausrichtung vorgenommen.
+Voreingestellt ist \Macro{raggedleft}. Auch diese Anweisung kann mit
+\Macro{renewcommand} umdefiniert werden. Die Ausgabe erfolgt in der
+Form, die mit \Macro{dictumauthorformat} festgelegt ist. Das Makro
+erwartet schlicht den \Macro{Urheber} als Argument. In der
+Voreinstellung ist \Macro{dictumauthorformat} als
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+definiert. Der \PName{Urheber} wird also in runde Klammern
+gesetzt. Für das Element \PName{dictumauthor} kann dabei eine
+Abweichung der Schrift von der des Elementes \PName{dictumtext}
+definiert werden. Die Voreinstellung entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:maincls.dictumfont}. Eine Änderung ist mit Hilfe der
+Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font} möglich.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.6ex]
+ \FontElement{dictumtext} &
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{small}\\
+ \FontElement{dictumauthor} &
+ \Macro{itshape}\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Spruchs}
+ \label{tab:maincls.dictumfont}
+\end{table}
+%
+Wird \Macro{dictum} innerhalb der Anweisung \Macro{setchapterpreamble}
+oder \Macro{setpartpreamble} verwendet, so ist Folgendes zu
+beachten: Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit
+\Macro{raggeddictum}. Das optionale Argument zur horizontalen
+Anordnung, das die beiden Anweisungen vorsehen, bleibt daher ohne
+Wirkung. \Macro{textwidth} ist nicht die Breite des gesamten
+Textkörpers, sondern die aktuelle Textbreite. Ist also
+\Macro{dictumwidth} auf \verb;.5\textwidth; gesetzt und bei
+\Macro{setchapterpreamble} wird als optionales Argument für die Breite
+ebenfalls \verb;.5\textwidth; angegeben, so erfolgt die Ausgabe in
+einer Box, deren Breite ein Viertel der Breite des Textkörper ist. Es
+wird empfohlen, bei Verwendung von \Macro{dictum} auf die optionale
+Angabe einer Breite bei \Macro{setchapterpreamble} oder
+\Macro{setpartpreamble} zu verzichten.
+
+Sollen mehrere schlaue Sprüche untereinander gesetzt werden, so
+sollten diese durch einen zusätzlichen Abstand vertikal voneinander
+abgesetzt werden. Ein solcher kann leicht mit der Anweisung
+\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} gesetzt werden.
+
+\begin{Example}
+ Sie schreiben ein Kapitel über die moderne Ehe. Dabei wollen sie in
+ der Präambel zur Kapitelüberschrift einen schlauen Spruch
+ setzen. Dieser soll unter der Überschrift erscheinen. Also schreiben
+ Sie:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setchapterpreamble[u]{%
+ \dictum[Schiller]{Drum prüfe, wer sich ewig bindet \dots}}
+ \chapter{Die moderne Ehe}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Ausgabe erfolgt dann in der Form:
+ \begin{ShowOutput}
+ {\usekomafont{sectioning}\usekomafont{chapter}%
+ 17\enskip Die moderne Ehe\par}
+ \vspace{\baselineskip}
+ \dictum[Schiller]{Drum prüfe, wer sich ewig bindet \dots}
+ \end{ShowOutput}
+
+ Wenn Sie wollen, dass nicht ein Drittel, sondern nur ein Viertel der
+ verfügbaren Textbreite für den Spruch verwendet wird, so definieren
+ Sie \Macro{dictumwidth} wie folgt um:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\dictumwidth}{.25\textwidth}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\cite{package:ragged2e}
+hingewiesen, mit dem man Flattersatz mit Trennung erreichen
+kann.
+\EndIndex{Cmd}{dictum}%
+\EndIndex{Cmd}{dictumwidth}%
+\EndIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictum}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
+\EndIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
+
+
+\subsection{Fußnoten}
+\label{sec:maincls.footnotes}
+
+Eine nicht auf den Text beschränkte Eigenschaft eines Dokuments
+ist das Aussehen der Fußnoten. Da Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten}
+aber hauptsächlich im Text auf"|treten, werden sie in diesem
+Abschnitt aufgeführt.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{footnote}\OParameter{Nummer}\Parameter{Text}\\
+ \Macro{footnotemark}\OParameter{Nummer}\\
+ \Macro{footnotetext}\OParameter{Nummer}\Parameter{Text}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnote}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{footnotetext}%
+Fußnoten werden bei {\KOMAScript} genau wie bei den Standardklassen
+mit der Anweisung \Macro{footnote} oder den paarweise zu verwendenden
+Anweisungen \Macro{footnotemark} und \Macro{footnotetext} erzeugt.
+Genau wie bei den Standardklassen ist es möglich, dass innerhalb einer
+Fußnote ein Seitenumbruch erfolgt. Dies geschieht in der Regel dann,
+wenn die zugehörige Fußnotenmarkierung so weit unten auf der Seite
+gesetzt wird, dass keine andere Wahl bleibt, als die Fußnote auf die
+nächste Seite zu umbrechen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{footnote}%
+\EndIndex{Cmd}{footnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{footnotetext}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{deffootnote}\OParameter{Markenbreite}\Parameter{Einzug}%
+ \Parameter{Absatzeinzug}\Parameter{Markendefinition}\\
+ \Macro{deffootnotemark}\Parameter{Markendefinition}\\
+ \Macro{thefootnotemark}\\
+ \Macro{textsuperscript}\Parameter{Text}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{deffootnote}%
+\BeginIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
+\BeginIndex{Cmd}{textsuperscript}%
+{\KOMAScript} setzt die Fußnoten etwas anders als die Standardklassen.
+Die Fußnotenmarkierung im Text, also die Referenzierung der Fußnote,
+erfolgt wie bei den Standardklassen durch kleine hochgestellte Zahlen.
+Genauso werden die Markierungen auch in der Fußnote selbst
+wiedergegeben. Sie werden dabei rechtsbündig in einem Feld der
+Breite \PName{Markenbreite} gesetzt. Die erste Zeile der Fußnote
+schließt direkt an das Feld der Markierung an.
+
+Alle weiteren Zeilen werden um den Betrag von \PName{Einzug}
+eingezogen ausgegeben. Wird der optionale Parameter
+\PName{Markenbreite} nicht angegeben, dann entspricht er dem
+Wert von \PName{Einzug}.
+Sollte die Fußnote aus mehreren Absätzen bestehen, dann wird die
+erste Zeile eines Absatzes zusätzlich mit dem Einzug der
+Größe \PName{Absatzeinzug} versehen.
+
+\begin{figure}
+ \centering\setlength{\unitlength}{1mm}
+ \begin{picture}(100,22)
+ \thinlines
+ % frame of following paragraph
+ \put(5,0){\line(1,0){90}}
+ \put(5,0){\line(0,1){5}}
+ \put(10,5){\line(0,1){5}}\put(5,5){\line(1,0){5}}
+ \put(95,0){\line(0,1){10}}
+ \put(10,10){\line(1,0){85}}
+ % frame of first paragraph
+ \put(5,11){\line(1,0){90}}
+ \put(5,11){\line(0,1){5}}
+ \put(15,16){\line(0,1){5}}\put(5,16){\line(1,0){10}}
+ \put(95,11){\line(0,1){10}}
+ \put(15,21){\line(1,0){80}}
+ % box of the footnote mark
+ \put(0,16.5){\framebox(14.5,4.5){\mbox{}}}
+ % description of paragraphs
+ \put(45,16){\makebox(0,0)[l]{\textsf{erster Absatz einer Fußnote}}}
+ \put(45,5){\makebox(0,0)[l]{\textsf{folgender Absatz einer Fußnote}}}
+ % help lines
+ \thicklines
+ \multiput(0,0)(0,3){7}{\line(0,1){2}}
+ \multiput(5,0)(0,3){3}{\line(0,1){2}}
+ % parameters
+ \put(2,7){\vector(1,0){3}}
+ \put(5,7){\line(1,0){5}}
+ \put(15,7){\vector(-1,0){5}}
+ \put(15,7){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Absatzeinzug}}}
+ %
+ \put(-3,13){\vector(1,0){3}}
+ \put(0,13){\line(1,0){5}}
+ \put(10,13){\vector(-1,0){5}}
+ \put(10,13){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Einzug}}}
+ %
+ \put(-3,19){\vector(1,0){3}}
+ \put(0,19){\line(1,0){14.5}}
+ \put(19.5,19){\vector(-1,0){5}}
+ \put(19.5,19){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Markenbreite}}}
+ \end{picture}
+ \caption{Parameter für die Darstellung der Fußnoten}
+ \label{fig:maincls.deffootnote}
+\end{figure}
+
+\autoref{fig:maincls.deffootnote} veranschaulicht die
+verschiedenen Parameter nochmals. Die Voreinstellung in
+\KOMAScript{} entspricht folgender Definition:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}
+ {\textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die
+Hochstellung als auch die Wahl einer kleineren Schrift
+erreicht. \Macro{thefootnotemark} ist die aktuelle Fußnotenmarke ohne
+jegliche Formatierung.
+
+Auf\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} die Fußnote
+einschließlich der Markierung findet außerdem die für das Element
+\FontElement{footnote}\IndexFontElement{footnote} eingestellte
+Schriftart Anwendung. Die Schriftart der Markierung kann jedoch mit
+Hilfe der Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font} für das
+Element
+\FontElement{footnotelabel}\IndexFontElement{footnotelabel}
+davon abweichend eingestellt werden. Siehe hierzu auch
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}. Voreingestellt ist jeweils
+keine Umschaltung der Schrift.
+
+Die Fußnotenmarkierung im Text wird getrennt von der
+Markierung vor der Fußnote definiert. Dies geschieht mit der Anweisung
+\Macro{deffootnotemark}. Voreingestellt ist hier:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnotemark{%
+ \textsuperscript{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Dabei findet\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} die
+Schriftart für das Element
+\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference}
+Anwendung (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die
+Markierungen im Text und in der Fußnote selbst sind also identisch.
+Die Schriftart kann mit Hilfe der Anweisungen aus
+\autoref{sec:maincls.font} jedoch geändert werden.
+
+\begin{Example}
+ Relativ häufig wird gewünscht, dass die Markierung in der Fußnote
+ selbst weder hochgestellt noch kleiner gesetzt wird. Dabei soll sie
+ aber nicht direkt am Text kleben, sondern geringfügig davor
+ stehen. Dies kann zum einen wie folgt erreicht werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote{1em}{1em}{\thefootnotemark\ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Fußnotenmarkierung einschließlich dem folgenden Leerzeichen
+ wird also rechtsbündig in eine Box der Breite 1\Unit{em} gesetzt.
+ Die folgenden Zeilen der Fußnote werden gegenüber dem linken Rand
+ ebenfalls um 1\Unit{em} eingezogen.
+
+ Eine weitere, oft gefragte Formatierung sind linksbündige
+ Fußnoten. Diese können mit folgender Definition erhalten werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \deffootnote{1.5em}{1em}{%
+ \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Sollen jedoch die Fußnoten insgesamt lediglich in einer anderen
+ Schriftart, beispielsweise serifenlos gesetzt werden, so ist dies
+ ganz einfach mit Hilfe der Anweisungen aus
+ \autoref{sec:maincls.fontOptions} zu lösen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{footnote}{\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht {\KOMAScript} mit dieser
+einfachen Benutzerschnittstelle eine große Vielfalt unterschiedlicher
+Fußnotenformatierungen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{deffootnote}%
+\EndIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
+\EndIndex{Cmd}{textsuperscript}%
+
+
+\subsection{Listen}
+\label{sec:maincls.lists}
+\BeginIndex[indexother]{}{Listen}
+
+{\LaTeX} und die Standardklassen bieten verschiedene Umgebungen
+für Listen. All diese Umgebungen bietet {\KOMAScript}
+selbstverständlich auch, teilweise jedoch mit leichten
+Abwandlungen oder Erweiterungen. Grundsätzlich gilt, dass Listen
+-- auch unterschiedlicher Art -- bis zu einer Tiefe von vier
+Listen geschachtelt werden können. Eine tiefere Schachtelung wäre
+auch aus typografischen Gründen kaum sinnvoll, da genaugenommen
+schon mehr als drei Ebenen nicht mehr überblickt werden können.
+Ich empfehle in solchen Fällen, die eine große Liste in mehrere
+kleinere Listen aufzuteilen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{itemize}\\
+ \Macro{item}\\
+ \Macro{labelitemi}\\
+ \Macro{labelitemii}\\
+ \Macro{labelitemiii}\\
+ \Macro{labelitemiv}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{itemize}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemi}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemiv}%
+Die einfachste Form einer Liste ist die Stichpunkt- oder
+\Environment{itemize}-Liste. Die Benutzer einer unbeliebten
+Textverarbeitung nennen diese Form der Liste auch gerne
+\emph{Bulletpoints}. Vermutlich können sie sich nicht vorstellen, dass
+je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein fetter Punkt zur
+Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. Bei {\KOMAScript}
+werden je nach Ebene folgende Zeichen verwendet: "`{\labelitemi}"',
+"`{\labelitemii}"', "`{\labelitemiii}"' und "`{\labelitemiv}"'. Die
+Definition der Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros
+\Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und
+\Macro{labelitemiv} abgelegt. Sie können mit \Macro{renewcommand}
+umdefiniert werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item}
+eingeleitet.
+\begin{Example}
+ Sie haben eine einfache Aufzählung, die in mehreren Ebenen
+ geschachtelt ist. Sie schreiben beispielsweise:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{itemize}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{itemize}
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{itemize}
+ \item einmotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
+ \item mehrmotorig
+ \end{itemize}
+ \item Drehflügler
+ \end{itemize}
+ \item Motorräder
+ \begin{itemize}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{itemize}
+ \item Automobile
+ \begin{itemize}
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{itemize}
+ \end{itemize}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Anschließend erhalten Sie:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{itemize}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{itemize}
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{itemize}
+ \item einmotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
+ \item mehrmotorig
+ \end{itemize}
+ \item Drehflügler
+ \end{itemize}
+ \item Motorräder
+ \begin{itemize}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{itemize}
+ \item Automobile
+ \begin{itemize}
+% \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{itemize}
+% \item Fahrräder
+ \end{itemize}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{itemize}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemi}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemiii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemiv}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{enumerate}\\
+ \Macro{item}\\
+ \Macro{theenumi}\\
+ \Macro{theenumii}\\
+ \Macro{theenumiii}\\
+ \Macro{theenumiv}\\
+ \Macro{labelenumi}\\
+ \Macro{labelenumii}\\
+ \Macro{labelenumiii}\\
+ \Macro{labelenumiv}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{enumerate}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumi}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumii}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumiv}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumi}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumiv}%
+Die nummerierte Liste ist ebenfalls sehr häufig zu finden und bereits
+vom {\LaTeX}-Kern vorgesehen. Die Nummerierung\Index{Nummerierung}
+erfolgt je nach Ebene in unterschiedlicher Art: mit arabischen Zahlen,
+mit Kleinbuchstaben, mit kleinen römischen Zahlen und mit
+Großbuchstaben. Die Art der Nummerierung wird dabei über die Makros
+\Macro{theenumi} bis \Macro{theenumiv} festgelegt. Das Format der
+Ausgabe wird von den Makros \Macro{labelenumi} bis \Macro{labelenumiv}
+bestimmt. Dabei folgt auf den Wert der zweiten Ebene, der in
+Kleinbuchstaben ausgegeben wird, eine runde Klammer, während die Werte
+aller anderen Ebenen von einem Punkt gefolgt werden. Die einzelnen
+Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item} eingeleitet.
+\begin{Example}
+ Übernehmen wir das Beispiel der \Environment{itemize}-Umgebung,
+ wobei wir jede \Environment{itemize}-Umgebung durch eine
+ \Environment{enumerate}-Umgebung ersetzen. Das Ergebnis wäre dann:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{enumerate}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{enumerate}
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{enumerate}
+ \item einmotorig
+ \begin{enumerate}
+ \item{düsengetrieben}\label{xmp:maincls.jets}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{enumerate}
+ \item mehrmotorig
+ \end{enumerate}
+ \item Drehflügler
+ \end{enumerate}
+ \item Motorräder
+ \begin{enumerate}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{enumerate}
+ \item Automobile
+ \begin{enumerate}
+% \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{enumerate}
+% \item Fahrräder
+ \end{enumerate}
+ \end{ShowOutput}
+ Innerhalb der Aufzählung können ganz normal mit \Macro{label} Marken
+ gesetzt werden, auf die dann mit \Macro{ref} zugegriffen werden
+ kann. So wurde oben hinter den düsengetriebenen, einmotorigen
+ Flugzeugen mit "`\Macro{label}\PParameter{bsp:duesen}"' ein Label
+ gesetzt. Der \Macro{ref}-Wert ist dann "`\ref{xmp:maincls.jets}"'.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{enumerate}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumi}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumii}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumiii}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumiv}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumi}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumiii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumiv}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{description}\\
+ \Macro{item}\OParameter{Stichwort}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{description}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+Eine weitere Listenform ist die Stichwortliste. Sie dient in
+erster Linie der Beschreibung einzelner Begriffe. Diese werden
+als optionale Parameter bei \Macro{item} angegeben. Die
+Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}, %
+die für die Hervorhebung des Stichworts verwendet wird, kann mit Hilfe
+der in \autoref{sec:maincls.font} beschriebenen Anweisungen für
+das Element
+\FontElement{descriptionlabel}\IndexFontElement{descriptionlabel} (siehe
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}) geändert werden. In der
+Voreinstellung wird \Macro{sffamily}""\Macro{bfseries} verwendet.
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich
+ fett aber in der Standardschriftart ausgegeben werden. Mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ definieren Sie daher die Schrift entsprechend um.
+
+ Ein Beispiel für die Ausgabe einer Stichwortliste ist die Aufzählung
+ der Seitenstile in \autoref{sec:maincls.pageStyle}. Der Quelltext
+ dazu lautet (stark gekürzt):
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{description}
+ \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
+ Fußzeile vollständig leer bleiben.
+ \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet wird.
+ \item[headings] ist der Seitenstil für automatische
+ Kolumnentitel.
+ \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
+ Kolumnentitel.
+ \end{description}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Diese gekürzte Version ergibt:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{description}
+ \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
+ Fußzeile vollständig leer bleiben.
+ \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet wird.
+ \item[headings] ist der Seitenstil für automatische
+ Kolumnentitel.
+ \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
+ Kolumnentitel.
+ \end{description}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{description}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{labeling}\OParameter{Trennzeichen}\Parameter{längstes
+ Muster}\\
+ \Macro{item}\OParameter{Schlüsselwort}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{labeling}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+Eine andere Form der Stichwortliste ist nur bei den
+{\KOMAScript}-Klassen gegeben: die \Environment{labeling}-Umgebung. Im
+Unterschied zur \Environment{description}-Umgebung kann hier ein
+Muster angegeben werden, dessen Länge die Einrücktiefe bei allen
+Stichpunkten ergibt. Darüber hinaus kann zwischen Stichpunkt und
+Beschreibungstext ein optionales \PName{Trennzeichen} festgelegt
+werden.
+\begin{Example}
+ Wir schreiben das Beispiel der \Environment{description}-Umgebung
+ etwas um:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{labeling}[~--]{%
+ \usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}empty]
+ Seitenstil für leere Seiten ohne Kopf und Fuß
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}plain]
+ Seitenstil für Kapitelanfänge ganz ohne Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}headings]
+ Seitenstil für automatische Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings]
+ Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
+ \end{labeling}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Als Ergebnis erhalten wir dann:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{labeling}[~--]{\usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}empty] Seitenstil für leere
+ Seiten ohne Kopf und Fuß
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}plain] Seitenstil für
+ Kapitelanfänge ganz ohne Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}headings] Seitenstil für
+ automatische Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings] Seitenstil für
+ manuelle Kolumnentitel
+ \end{labeling}
+ \end{ShowOutput}
+ Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, muss eine eventuell geforderte
+ Schriftumschaltung bei dieser Umgebung sowohl im Muster als auch im
+ optionalen Parameter jeder \Macro{item}-Anweisung wiederholt
+ werden.
+\end{Example}
+Gedacht war die Umgebung ursprünglich für Strukturen wie
+"`Voraussetzung, Aussage, Beweis"' oder "`Gegeben, Gesucht, Lösung"'
+wie man sie in Vorlesungsskripten häufiger findet. Inzwischen findet
+die Umgebung aber ganz unterschiedliche Anwendungen. So wurde die
+Umgebung für Beispiele in dieser Anleitung mit Hilfe der
+\Environment{labeling}-Umgebung definiert.
+%
+\EndIndex{Env}{labeling}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{verse}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{verse}%
+Die \Environment{verse}-Umgebung wird normalerweise nicht als
+Listenumgebung wahrgenommen, da hier nicht mit \Macro{item} gearbeitet
+wird. Stattdessen wird wie innerhalb der
+\Environment{flushleft}-Umgebung mit festen Zeilenumbrüchen
+gearbeitet. Intern handelt es sich jedoch sowohl bei den
+Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} durchaus um eine
+Listenumgebung.
+
+Die \Environment{verse}-Umgebung findet hauptsächlich für
+Gedichte\Index{Gedichte} Anwendung. Dabei werden die Zeilen links und
+rechts eingezogen. Einzelne Verse werden mit einem festen
+Zeilenumbruch, also mit \verb|\\| beendet. Strophen werden ganz normal
+als Absatz gesetzt, also durch eine Leerzeile getrennt. Häufig findet
+stattdessen auch \Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder
+\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} Verwendung. Will man verhindern,
+dass am Ende eines Verses ein Seitenumbruch erfolgt, so verwendet man
+ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.
+\begin{Example}
+ Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{verse}
+ Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
+ Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
+ Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
+ So irrt sich der.
+ \end{verse}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Mit dem Resultat:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{verse}
+ Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
+ Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
+ Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
+ So irrt sich der.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ Bei einem sehr langen Vers kann mit \verb|\\*| allerdings nicht
+ verhindert werden, dass innerhalb des Verses ein Seitenumbruch
+ erfolgt. Dies wäre beispielsweise hier möglich:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{verse}
+ Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen.\\
+ \bigskip
+ Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein
+ Sohn.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ Hier noch zwei Sprüche, die man immer bedenken sollte, wenn man mit
+ scheinbar seltsamen Fragen zu {\LaTeX} oder den dazugehörigen Antworten
+ konfrontiert ist:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{verse}
+ Wir mögen's keinem gerne gönnen,\\*
+ Dass er was kann, was wir nicht können.\\
+ \bigskip
+ Wie klein ist das, was einer ist,\\*
+ Wenn man's mit seinem Dünkel misst.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ Hier fand übrigens \Macro{bigskip} Anwendung, um die beiden Sprüche
+ voneinander zu trennen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{verse}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{quote}\\
+ \Environment{quotation}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{quote}%
+\BeginIndex{Env}{quotation}%
+Diese beiden Umgebungen sind intern ebenfalls Listenumgebungen und
+sowohl bei den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden.
+Beide Umgebungen setzen Blocksatz, der sowohl rechts als auch links
+eingezogen ist. Verwendet werden die Umgebungen häufig, um längere
+Zitate\Index{Zitate} abzusetzen. Der Unterschied zwischen beiden liegt
+in der Art und Weise, wie Absätze abgesetzt werden. Während bei
+\Environment{quote} Absätze durch vertikalen Abstand gekennzeichnet
+werden, wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem Einzug der
+ersten Zeile eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch für den ersten
+Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung. Wollen Sie dort den
+Einzug verhindern, müssen Sie die
+\Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.
+\begin{Example}
+ Sie wollen eine kleine Anekdote hervorheben. Also schreiben Sie
+ folgende \Environment{quotation}-Umgebung:
+ %
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote:
+ \begin{quotation}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart.
+ Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann
+ in einem reichlich schäbigen Mantel vor der Tür und hält
+ seine Strickmütze in der Hand.
+
+ "`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
+ verkündet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht
+ gequältem Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck
+ passt.
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf.
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quotation}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Ergebnis ist dann:
+ \begin{ShowOutput}
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote:
+ \begin{quotation}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
+ Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in einem
+ reichlich schäbigen Mantel vor der Tür und hält seine
+ Strickmütze in der Hand.
+
+ "`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
+ verkündet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht gequältem
+ Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck passt.
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf.
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quotation}
+ \end{ShowOutput}
+ %
+ Wenn Sie stattdessen eine \Environment{quote}-Umgebung
+ verwenden, sieht das Ganze so aus:
+ %
+ \begin{ShowOutput}
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote:
+ \begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
+ Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in einem
+ reichlich schäbigen Mantel vor der Tür und hält seine
+ Strickmütze in der Hand.
+
+ "`Gute Frau, ich habe seit drei Tagen nichts gegessen"',
+ verkündet der Mann in bestem Hochdeutsch aber recht gequältem
+ Ton, der bestens zu seinem Gesichtsausdruck passt.
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf.
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+ %
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{quote}%
+\EndIndex{Env}{quotation}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{addmargin}\OParameter{linker Einzug}\Parameter{Einzug}\\
+ \Environment{addmargin*}\OParameter{innerer Einzug}\Parameter{Einzug}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{addmargin}%
+Wie die \Environment{quote} und \Environment{quotation} handelt es
+sich bei \Environment{addmargin} um eine Umgebung, die den
+Rand\Index{Rand} verändert. Im Unterschied zu den beiden
+erstgenannten Umgebungen kann der Anwender jedoch bei
+\Environment{addmargin} wählen, um welchen Wert der Rand verändert
+werden kann. Des Weiteren verändert die Umgebung den Absatzeinzug und
+den Absatzabstand nicht.
+
+Ist nur das obligatorische Argument \PName{Einzug}
+angegeben, so wird der Inhalt der Umgebung rechts und links um diesen
+Wert eingezogen. Ist das optionale Argument \PName{linker Einzug}
+hingegen angegeben, so wird links abweichend von \PName{Einzug} der
+Wert \PName{linker Einzug} zum Rand addiert.
+
+Die Sternvariante \Environment{addmargin*} unterscheidet sich nur im
+doppelseitigen Satz von der Variante ohne Stern. Wobei der Unterschied
+auch dann nur auf"|tritt, wenn das optionale Argument \PName{innerer
+ Einzug} verwendet wird. Dabei wird dann der Wert von \PName{innerer
+ Einzug} zum inneren Randanteil der Seite addiert. Dies ist bei
+rechten Seiten der linke Rand der Seite, bei linken Seiten jedoch der
+rechte Rand der Seite. \PName{Einzug} gilt dann für den jeweils
+anderen Rand.
+
+Bei beiden Varianten der Umgebung sind für alle Parameter auch
+negative Werte erlaubt. Damit kann man erreichen, dass die Umgebung in
+den Rand hineinragt.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie schreiben eine Anleitung, in der kurze
+ Quellcode-Beispiele enthalten sind. Um diese sehr stark
+ hervorzuheben, sollen sie mit horizontalen Linien vom Text abgesetzt
+ und leicht in den äußeren Rand verschoben werden. Sie definieren
+ sich dafür zunächst eine Umgebung:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wird obiger Quellcode in einer solchen Umgebung gesetzt, so ergibt
+ sich:
+ \begin{ShowOutput}
+ \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }
+ Sie definieren sich oder überhaupt zunächst die folgende Umgebung:
+ \begin{QuellcodeRahmen}
+\begin{verbatim}
+\newenvironment{\QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+}{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+}
+\end{verbatim}
+ \end{QuellcodeRahmen}
+ Das mag praktisch sein oder unpraktisch, zumindest jedoch zeigt es,
+ wie die Umgebung verwendet werden kann.
+ \end{ShowOutput}
+ Das optionale Argument der \Environment{addmargin*}-Umgebung sorgt
+ dafür, dass der innere Rand um den Wert
+ 1\Unit{em} vergrößert wird. Dafür wird der äußere
+ Rand um den negativen Wert vergrößert, also in Wirklichkeit um
+ 1\Unit{em} verkleinert. Dies resultiert in einer
+ Verschiebung um 1\Unit{em} nach außen. Selbstverständlich kann statt
+ \PValue{1em} auch eine Länge, beispielsweise
+ \PValue{2\Macro{parindent}}, verwendet werden.
+\end{Example}
+Ein Problem mit der \Environment{addmargin*}-Umgebung soll nicht
+verschwiegen werden. Tritt ein Seitenumbruch mitten in einer
+\Environment{addmargin*}-Umgebung auf, so findet der Einzug auf
+der zweiten Seite vertauscht statt. Das heißt, dass der \PName{innere
+ Einzug} plötzlich außen vorgenommen wird. Es empfiehlt sich
+daher, in dieser Umgebung den Seitenumbruch ganz zu verhindern. Das
+kann man erreichen, indem man zusätzlich eine \Macro{parbox} oder
+wie in obigem Beispiel eine \Environment{minipage} verwendet. Dabei
+wird von dem Umstand Gebrauch gemacht, dass weder das Argument einer
+\Macro{parbox} noch der Inhalt einer \Environment{minipage} umbrochen
+wird. Leider handeln Sie sich damit einen anderen Nachteil ein: Seiten
+können unter Umständen nicht mehr korrekt gefüllt werden. Dies führt
+dann auch zu entsprechenden Warnungen.
+
+Ob eine Seite eine linke oder eine rechte Seite ist, kann übrigens
+zuverlässig nicht beim ersten \LaTeX-Durchlauf festgestellt
+werden. Siehe dazu die Erklärung zur Anweisung \Macro{ifthispageodd}.
+%
+\EndIndex{Env}{addmargin}%
+
+
+\begin{Explain}
+ Erlauben Sie mir noch eine abschließende Bemerkung zu den
+ Listenumgebungen. Im Internet und im Support wird häufig danach
+ gefragt, warum nach einer Listenumgebung ein Einzug\Index{Einzug}
+ wie bei einem Absatz erfolge. Tatsächlich ist dies gar nicht der
+ Fall, sondern der Effekt resultiert daraus, dass der Anwender einen
+ Absatz verlangt. Bei {\LaTeX} werden Leerzeilen als Absatz
+ interpretiert. Dies gilt auch vor und nach Listenumgebungen. Soll
+ eine Listenumgebung also innerhalb eines Absatzes gesetzt werden, so
+ ist weder davor noch danach eine Leerzeile zu setzen. Um die
+ Umgebung trotzdem in der \LaTeX-Datei besser vom Rest abzusetzen,
+ kann man davor und dahinter eine leere Kommentarzeile setzen, also
+ eine Zeile, die direkt mit einem Prozentzeichen beginnt und nichts
+ weiter enthält.\par
+\end{Explain}
+\EndIndex[indexother]{}{Listen}
+
+\subsection{Randnotizen}
+\label{sec:maincls.marginNotes}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{marginpar}\OParameter{Randnotiz links}\Parameter{Randnotiz}\\
+ \Macro{marginline}\Parameter{Randnotiz}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{marginpar}%
+\BeginIndex{Cmd}{marginline}%
+Randnotizen\Index[indexmain]{Randnotizen} werden normalerweise bei
+{\LaTeX} mit der Anweisung \Macro{marginpar} gesetzt. Sie werden
+dabei im äußeren Rand gesetzt. Bei einseitigen Dokumenten wird
+der rechte Rand verwendet. Zwar kann bei \Macro{marginpar}
+optional eine abweichende Randnotiz angegeben werden, falls die
+Randnotiz im linken Rand landet, jedoch werden Randnotizen immer
+im Blocksatz ausgegeben. Die Erfahrung zeigt, dass bei
+Randnotizen statt dem Blocksatz oft je nach Rand linksbündiger
+oder rechtsbündiger Flattersatz zu bevorzugen ist. {\KOMAScript}
+bietet hierfür die Anweisung \Macro{marginline}.
+\begin{Example}
+ In der Einleitung ist an einer Stelle die Klassenangabe
+ \Class{scrartcl} im Rand zu finden. Diese kann mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \marginline{\texttt{scrartcl}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ erreicht werden.\footnote{Tatsächlich wurde nicht \Macro{texttt},
+ sondern eine semantische Auszeichnung verwendet. Um nicht unnötig
+ zu verwirren, wurde diese im Beispiel ersetzt.}
+
+ Statt \Macro{marginline} wäre auch die Verwendung von
+ \Macro{marginpar} möglich gewesen. Tatsächlich wird bei obiger
+ Anweisung intern nichts anders gemacht als:
+\begin{verbatim}
+ \marginpar[\raggedleft\texttt{scrartcl}]
+ {\raggedright\texttt{scrartcl}}
+\end{verbatim}
+ Letztlich ist \Macro{marginline} also nur eine abkürzende
+ Schreibweise.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Leider funktioniert \Macro{marginpar} im
+ doppelseitigen\Index{doppelseitig} Layout nicht immer ganz korrekt.
+ Die Entscheidung, ob eine Randnotiz links oder rechts landet, wird
+ bereits bei der Auswertung von \Macro{marginpar} getroffen.
+ Verschiebt nun die Ausgaberoutine eine Randnotiz über einen
+ Seitenumbruch auf die nächste Seite, so ist die Formatierung nicht
+ mehr korrekt. Dieses Verhalten ist tief in {\LaTeX} verankert und
+ wurde vom \LaTeX3-Team deshalb als Feature deklariert.
+ \Macro{marginline} ändert nichts an diesem unerwünschten
+ Verhalten.\par
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{marginpar}%
+\EndIndex{Cmd}{marginline}%
+
+
+\subsection{Tabellen und Abbildungen}
+\label{sec:maincls.floats}
+
+\begin{Explain}
+ {\LaTeX} bietet mit den Fließumgebungen einen sehr leistungsfähigen
+ und komfortablen Mechanismus für die automatische Anordnung von
+ Abbildungen\Index{Abbildungen} und Tabellen\Index{Tabellen}.
+ Genaugenommen sollte statt von "`Tabellen"' von "`Tafeln"' die Rede
+ sein. Dies wäre auch zur Unterscheidung der Umgebungen
+ \Environment{table}\IndexEnv{table} und
+ \Environment{tabular}\IndexEnv{tabular} von Vorteil. Es hat sich im
+ Deutschen aber für beides die Bezeichnung "`Tabelle"' eingebürgert.
+ Das kommt vermutlich daher, dass man in
+ \Environment{table}-Umgebungen üblicherweise
+ \Environment{tabular}-Umgebungen setzt.
+
+ Häufig werden die Fließumgebungen\Index[indexmain]%
+ {Fliessumgebung=Fließumgebung} von Anfängern nicht richtig
+ verstanden. So wird oft die Forderung aufgestellt, eine Tabelle oder
+ Abbildung genau an einer bestimmten Position im Text zu setzen. Dies
+ ist jedoch nicht erforderlich, da auf Fließumgebungen im Text über
+ eine Referenz verwiesen wird. Es ist auch nicht sinnvoll, da eine
+ solches Objekt an einer Stelle nur dann gesetzt werden kann, wenn
+ auf der Seite noch genügend Platz für das Objekt vorhanden ist. Ist
+ dies nicht der Fall, müsste das Objekt auf die nächste Seite
+ umbrochen werden und auf der aktuellen Seite würde ein
+ möglicherweise sehr großer leerer Raum bleiben.
+
+ Häufig findet sich in einem Dokument auch bei jedem Fließobjekt das
+ gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch dies
+ ist nicht sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den
+ Standardwert global ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu
+ entnehmen.\par
+\end{Explain}
+
+Ein wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch vorangestellt: Die
+meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über die
+Fähigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht
+mehr, wenn Sie ein Paket verwenden, das in die Generierung von
+Tabellen- und Abbildungstiteln eingreift und deren Aussehen
+verändert. Dies sollte selbstverständlich sein, wird aber leider
+häufig nicht bedacht.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{caption}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}\\
+ \Macro{captionbelow}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}\\
+ \Macro{captionabove}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{caption}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionabove}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionbelow}%
+Tabellen und Abbildungen werden bei den Standardklassen mit Hilfe
+der Anweisung \Macro{caption} mit einem \PName{Titel} in Form
+einer Unterschrift\Index{Tabellenunterschrift} versehen. Bei
+Abbildungen ist dies grundsätzlich korrekt. Bei Tabellen wird
+gestritten, ob der \PName{Titel} als Überschrift über oder
+konsistent mit der Bildunterschrift\Index{Bildunterschrift} unter
+die Tabelle gehört. Daher bietet \KOMAScript{} im Gegensatz zu den
+Standardklassen die Anweisungen \Macro{captionbelow} für
+\PName{Titel} in Form von Unterschriften und \Macro{captionabove}
+für \PName{Titel} in Form von Überschriften. \Macro{caption}
+verhält sich bei Abbildungen immer wie \Macro{captionbelow}. Bei
+Tabellen lässt sich das Verhalten von \Macro{caption} hingegen
+mit den Optionen
+\Option{tablecaptionabove}\IndexOption{tablecaptionabove} und
+\Option{tablecaptionbelow}\IndexOption{tablecaptionbelow} steuern
+(siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}). Aus Gründen der
+Kompatibilität ist voreingestellt, dass sich \Macro{caption} auch
+bei Tabellen wie \Macro{captionbelow} verhält.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen mit
+ Tabellenüberschriften\Index{Tabellenueberschrift=Tabellenüberschrift}
+ statt mit Tabellenunterschriften arbeiten, weil Sie teilweise
+ Tabellen haben, die über mehr als eine Seite gehen. Mit den
+ Standardklassen bliebe Ihnen nur die Möglichkeit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{table}
+ \caption{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{table}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Damit hätten Sie das unschöne Ergebnis:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
+ Dies ist nur eine
+ Beispieltabelle}\\
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{ShowOutput}
+ Bei \KOMAScript{} schreiben Sie hingegen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{table}
+ \captionabove{Dies ist nur eine Beispieltabelle}
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{table}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie erhalten dann das gewünschte Ergebnis:
+ \begin{ShowOutput}\centering
+ {\usekomafont{caption}{\usekomafont{captionlabel}\tablename~30.2:}
+ Dies ist nur eine
+ Beispieltabelle}\\\vskip\abovecaptionskip
+ \begin{tabular}{llll}
+ Dies & ist & ein & Beispiel.\\\hline
+ Bitte & lassen & Sie & den \\
+ Inhalt & dieser & Tabelle & unbeachtet.
+ \end{tabular}
+ \end{ShowOutput}
+ Da Sie konsistent alle Tabellen mit Überschriften versehen, können
+ Sie stattdessen natürlich auch die Option \Option{tablecaptionabove}
+ setzen (siehe \autoref{sec:maincls.formattingOptions}). Dann genügt
+ es, wenn Sie wie bei den Standardklassen \Macro{caption} verwenden.
+ Sie erhalten trotzdem das Ergebnis von \Macro{captionabove}.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+ Einige werden nun einwenden, dass man das Gleiche auch mit dem
+ \Package{topcapt}-Paket\IndexPackage{topcapt} und der dort
+ definierten Anweisung \Macro{topcaption} erreichen kann (siehe
+ \cite{package:topcapt}).
+ Dies ist jedoch nicht der Fall. \Macro{topcaption} bleibt von
+ Paketen, die direkt das \Macro{caption}-Makro umdefinieren
+ unberücksichtigt. Ein Beispiel dafür ist das
+ \Package{hyperref}-Paket (siehe \cite{package:hyperref}).
+ Demgegenüber sind \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow} so
+ implementiert, dass sich die Änderungen auch auf diese beiden
+ Anweisungen auswirken.
+
+ Bei Verwendung des
+ \Package{longtable}-Pakets\IndexPackage{longtable} wird dafür
+ gesorgt, dass auch die Tabellenüberschriften, die innerhalb einer
+ \Environment{longtable}-Umgebung gesetzt werden, in Aussehen und
+ Form denen einer normalen \Environment{table}-Umgebung entsprechen.
+ Es gelten damit auch dieselben Einstellmöglichkeiten. Bitte beachten
+ Sie, dass beim \Package{longtable}-Paket normalerweise die maximale
+ Breite einer Tabellenüberschrift begrenzt werden kann und per
+ Voreinstellung auf 4\Unit{in} begrenzt ist (siehe
+ \cite{package:longtable}). Bei Verwendung von \KOMAScript{}
+ funktioniert der entsprechende Mechanismus aus \Package{longtable}
+ jedoch nur, wenn die Klassenoption \Option{origlongtable} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.formattingOptions}) gesetzt wird. Ist das
+ Paket \Package{caption2}\IndexPackage{caption2} (siehe
+ \cite{package:caption2}) geladen, so werden die
+ Tabellenüberschriften von jenem Paket behandelt.
+
+ Bitte beachten Sie, dass sich \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow}
+ innerhalb einer \Environment{float}-Umgebung, die mit Hilfe des
+ \Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} definiert wurde, genau wie in
+ \cite{package:float} für die \Macro{caption}-Anweisung beschrieben
+ verhalten. In diesem Fall kontrolliert allein der float-Stil, ob es sich um
+ eine Überschrift oder um eine Unterschrift handelt.
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Environment{captionbeside}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
+ \Parameter{Titel}\OParameter{Anordnung}\OParameter{Gesamtbreite}%
+ \OParameter{Offset}\\%
+ \Environment{captionbeside}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
+ \Parameter{Titel}\OParameter{Anordnung}\OParameter{Gesamtbreite}%
+ \OParameter{Offset}\PValue{*}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{captionbeside}%
+Neben \ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
+den Unter- und Überschriften findet man insbesondere bei kleineren
+Abbildungen häufiger Beschreibungen, die neben der Abbildung gesetzt
+werden. Dabei schließt normalerweise die Unterkante der Beschreibung
+mit der Unterkante der Abbildung ab. Natürlich kann man mit etwas
+Geschick und beispielsweise zwei \Macro{parbox}-Anweisungen
+dergleichen auch in den Standardklassen erreichen. \KOMAScript{}
+bietet jedoch eine spezielle Umgebung. Diese Umgebung kann innerhalb
+der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale Parameter
+\PName{Verzeichniseintrag} und der obligatorische Parameter
+\PName{Titel} entsprechen dabei genau den gleichnamigen Parametern von
+\Macro{caption}, \Macro{captionabove} oder \Macro{captionbelow}. Der
+\PName{Titel} wird dabei neben den Inhalt der Umgebung gesetzt.
+
+Ob der \PName{Titel} rechts oder links daneben gesetzt wird, kann mit
+dem optionalen Parameter \PName{Anordnung} bestimmt werden. Es darf
+genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
+\begin{quote}
+\begin{labeling}[--~]{\PValue[o]}
+\item[\PValue{l}] links
+\item[\PValue{r}] rechts
+\item[\PValue{i}] innen, also auf rechten Seiten links und auf
+ linken Seiten rechts
+\item[\PValue{o}] außen, also auf rechten Seiten rechts und auf
+ linken Seiten links
+\end{labeling}
+\end{quote}
+Voreingestellt ist rechts neben dem Inhalt der Umgebung. Bei
+Verwendung von \PValue{o} oder \PValue{i} für \emph{Anordnung} außen
+oder innen werden unter Umständen zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt,
+um die korrekte Anordnung zu erreichen.
+
+Normalerweise nehmen der Inhalt der Umgebung und der \PName{Titel} die
+gesamte verfügbare Breite ein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit
+dem optionalen Parameter \PName{Gesamtbreite} eine andere Breite
+anzugeben. Diese kann auch größer als die Breite des Textkörpers
+sein.
+
+Bei Angabe einer \PName{Gesamtbreite} wird die genutzte Breite
+normalerweise bezüglich der Breite des Textkörpers zentriert. Mit dem
+optionalen Argument \PName{Offset} kann stattdessen eine Verschiebung
+relativ zum linken Rand angegeben werden. Ein positiver Wert
+entspricht einer Verschiebung nach rechts, ein negativer Wert einer
+Verschiebung nach links. Mit einem \PName{Offset} von 0\Unit{pt}
+erfolgt die Ausgabe linksbündig.
+
+Wird hinter den optionalen Parameter \PName{Offset} noch ein Stern
+gesetzt, so stellt der \PName{Offset} im doppelseitigen Druck auf
+linken Seiten eine Verschiebung relativ zum rechten Rand dar. Ein
+positiver Wert entspricht dann einer Verschiebung nach außen, während
+ein negativer Wert für eine Verschiebung nach innen steht. Ein
+\PName{Offset} von 0\Unit{pt} wäre dann also bündig zum inneren
+Rand. Diese Variante benötigt unter Umständen zwei \LaTeX-Durchläufe,
+um die korrekte Verschiebung zu erreichen.
+
+\begin{Example}
+ Ein Beispiel für die Verwendung der
+ \Environment{captionbeside}-Umgebung ist in
+ \autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde
+ diese Abbildung mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}[Beispiel f"ur Bildbeschreibung]%
+ {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der
+ Abbildung, sondern daneben}[i][\linewidth][2em]*
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbeside}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \begin{figure}
+ \begin{captionbeside}[Beispiel f"ur Bildbeschreibung]%
+ {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter der Abbildung,
+ sondern daneben}[i][\linewidth][2em]*
+ \fbox{%
+ \parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}{%
+ \hspace*{\fill}\KOMAScript\hspace*{\fill}\par}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:maincls.captionbeside}
+ \end{figure}
+ Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfügbare Breite
+ \PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch um \PValue{2em} nach
+ außen verschoben. Der Titel oder die Beschreibung steht innen neben
+ der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst um 2\Unit{em} in
+ den Rand gerückt.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Env}{captionbeside}
+
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}
+Die Schriftart\ChangedAt{%
+ v2.8p}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} %
+für die Beschreibung und das Label~-- "`Abbildung"' oder "`Tabelle"'
+gefolgt von der Nummer und einem Trennzeichen -- kann über die in
+\autoref{sec:maincls.font} beschriebenen Anweisungen verändert
+werden. Zuständig sind hier die Elemente
+\FontElement{caption}\IndexFontElement{caption} und
+\FontElement{captionlabel}\IndexFontElement{captionlabel} (siehe
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Dabei wird die
+Schriftart für das Element \FontElement{caption} zunächst auch auf das
+Element \FontElement{captionlabel} angewandt, bevor dessen spezifische
+Schriftart Anwendung findet. Die Vorbelegungen sind
+\autoref{tab:maincls.captionFont} zu entnehmen.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass Tabellen- und Abbildungsbeschreibungen in einer
+ kleineren Schriftart gesetzt werden. Also setzen Sie
+ beispielsweise in der Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{caption}{\small}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Außerdem hätten Sie gerne, dass das Label serifenlos und fett
+ gedruckt wird. Sie setzen also außerdem:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie Sie sehen, kann auch hier einfach eine Erweiterung der
+ Vorbelegung verwendet werden.
+\end{Example}
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{ll}
+ Element & Voreinstellung \\\hline\\[-1.75ex]
+ \FontElement{caption} & \Macro{normalfont} \\
+ \FontElement{captionlabel} & \Macro{normalfont}
+ \end{tabular}
+ \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente der Tabellen- oder
+ Abbildungsunterschrift bzw. -überschrift}
+ \label{tab:maincls.captionFont}
+\end{table}
+%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}
+%
+\EndIndex{Cmd}{caption}%
+\EndIndex{Cmd}{captionabove}%
+\EndIndex{Cmd}{captionbelow}%
+
+
+\begin{Explain}
+\begin{Declaration}
+ \PValue{komaabove}\\
+ \PValue{komabelow}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Floatstyle}{komaabove}%
+\BeginIndex{Floatstyle}{komabelow}%
+\OnlyAt{\Package{float}}Bei Verwendung des
+\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} wird das Aussehen der damit
+definierten Fließumgebungen allein vom \emph{float}-Stil bestimmt. Dies
+schließt auch die Frage ein, ob mit Überschriften oder Unterschriften
+gearbeitet wird. Im \Package{float}-Paket gibt es keinen vordefinierten Stil,
+der im Aussehen dem von \KOMAScript{} entspricht und dieselben
+Einstellmöglichkeiten (siehe unten) bietet. \KOMAScript{} definiert deshalb
+zusätzlich die beiden Stile \PValue{komaabove} und \PValue{komabelow}. Diese
+können bei Verwendung des \Package{float}-Pakets wie die dort definierten
+Stile \PValue{plain}\IndexFloatstyle{plain},
+\PValue{boxed}\IndexFloatstyle{boxed} oder
+\PValue{ruled}\IndexFloatstyle{ruled} aktiviert werden. Siehe dazu
+\cite{package:float}. Beim Stil \PValue{komaabove} werden \Macro{caption},
+\Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow} als Überschrift, beim Stil
+\PValue{komabelow} als Unterschrift gesetzt.
+%
+\EndIndex{Floatstyle}{komaabove}%
+\EndIndex{Floatstyle}{komabelow}%
+\end{Explain}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionformat}%
+Bei {\KOMAScript} gibt es verschiedene Eingriffsmöglichkeiten, um die
+Formatierung der Beschreibung zu ändern. Die Änderung der Schriftart
+wurde bereits erläutert. Das oder die Trennzeichen zwischen dem Label
+und dem eigentlichen Beschreibungstext sind im Makro
+\Macro{captionformat} abgelegt. Abweichend von allen anderen
+\Macro{\dots}format-Anweisungen ist hier also nicht der Zähler,
+sondern nur die auf den Zähler folgenden Angaben enthalten. Die
+Originaldefinition lautet:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\captionformat}{:\ }
+\end{verbatim}
+Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} geändert werden.
+\begin{Example}
+ Aus mir unerfindlichen Gründen wollen Sie als Trennzeichen
+ keinen Doppelpunkt gefolgt von einem Leerzeichen, sondern einen
+ Gedankenstrich einschließlich der notwendigen Leerzeichen.
+ Daher definieren Sie:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\captionformat}{~--~}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Diese Definition sollten Sie beispielsweise in die Präambel Ihres
+ Dokuments stellen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{captionformat}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{figureformat}\\
+ \Macro{tableformat}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{figureformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{tableformat}%
+Es wurde schon darauf hingewiesen, dass \Macro{captionformat} keine
+Formatierung für das Label selbst enthält. Dieses sollte nun
+keineswegs über Umdefinierung der Anweisungen für die Zählerausgabe,
+\Macro{thefigure} oder \Macro{thetable}, verändert werden. Eine solche
+Umdefinierung hätte nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von
+\Macro{ref} oder der Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript}
+auch hier zwei \Macro{\dots format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt
+vordefiniert:
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
+ \newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
+\end{verbatim}
+Sie können ebenfalls mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
+angepasst werden.
+\begin{Example}
+ Hin und wieder wird gewünscht, dass die Beschreibungstexte ganz ohne
+ Label und natürlich auch ohne Trennzeichen ausgegeben werden. Bei
+ {\KOMAScript} genügen folgende Definitionen, um dies zu erreichen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\figureformat}{}
+ \renewcommand*{\tableformat}{}
+ \renewcommand*{\captionformat}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{figureformat}%
+\EndIndex{Cmd}{tableformat}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}\\
+ \Macro{setcapindent*}\Parameter{XEinzug}\\
+ \Macro{setcaphanging}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapindent}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapindent*}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcaphanging}%
+Wie bereits erwähnt wurde, werden in den Standardklassen die
+Beschreibungen nicht hängend gesetzt. Das heißt: In mehrzeiligen
+Beschreibungen beginnt die zweite Zeile direkt unter dem Labeltext.
+Es gibt bei den Standardklassen auch keinen Mechanismus, dies direkt
+zu beeinflussen. Bei {\KOMAScript} werden hingegen alle Zeilen ab der
+zweiten so weit eingerückt, dass diese nicht mehr unter dem Label,
+"`Abbildung \dots:"' oder "`Tabelle \dots:"', sondern unter dem
+eigentlichen Text der ersten Zeile beginnen.
+
+Dieses Verhalten, das der Verwendung der Anweisung
+\Macro{setcaphanging} entspricht, kann bei {\KOMAScript} jederzeit
+durch Verwendung der Anweisung \Macro{setcapindent} oder
+\Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt der Parameter
+\PName{Einzug} an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt werden
+soll.
+
+Soll nach dem Label und vor dem Beschreibungstext noch ein
+Zeilenumbruch erfolgen, so definieren Sie die Einrücktiefe
+\PName{XEinzug} der Beschreibung stattdessen mit der Sternvariante der
+Anweisung: \Macro{setcapindent*}.
+
+Mit einem negativen \PName{Einzug} erreicht man hingegen, dass vor der
+Beschreibung ebenfalls ein Umbruch erfolgt und nur die erste Zeile der
+Beschreibung, nicht jedoch die folgenden, um -\PName{Einzug}
+eingerückt werden.
+
+Ob einzeilige Beschreibungen wie mehrzeilige Beschreibungen gesetzt
+werden oder eine Sonderbehandlung erfahren, wird über die
+Klassenoptionen \Option{onelinecaption} und \Option{noonelinecaption}
+gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu diesen Optionen in
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}.
+
+\begin{Example}
+ Die Beispiele entnehmen Sie bitte den
+ Abbildungen~\ref{fig:maincls.caption.first} bis
+ \ref{fig:maincls.caption.last}. Dabei zeigt sich auch, dass bei geringer
+ Spaltenbreite der komplett hängende Einzug unvorteilhaft ist. Der
+ Quelltext der zweiten Abbildung sei hier mit abgewandelter
+ Unterschrift beispielhaft wiedergegeben:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption{Beispiel mit teilweise hängendem Einzug ab der
+ zweiten Zeile}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie zu sehen ist, kann die Formatierung also auch lokal innerhalb
+ der \Environment{figure}-Umgebung\IndexEnv{figure} geändert werden.
+ \begin{figure}
+ \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
+ \addtokomafont{caption}{\small}
+ \addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
+ \centering%
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
+ {\sloppy Entspricht der Standardeinstellung, also wie bei
+ Verwendung von \Macro{setcaphanging}}
+ \label{fig:maincls.caption.first}
+ \end{minipage}
+ \hspace{.02\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
+ {Mit teilweise h"ang"-endem Einzug ab der zweiten Zeile durch
+ Verwendung von \Macro{setcapindent}\PParameter{1em}}
+ \end{minipage}
+ \end{minipage}
+
+ \vspace*{2ex}\noindent%
+ \begin{minipage}{.9\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent*{1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
+ {Mit h"angendem Einzug ab der zweiten Zeile und Umbruch vor
+ der Beschreibung durch Verwendung von
+ \Macro{setcapindent*}\PParameter{1em}}
+ \end{minipage}
+ \hspace{.02\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
+ \setcapindent{-1em}
+ \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}}
+ \caption[Beispiel f"ur Bildunterschrift]%
+ {Mit Einzug lediglich in der zweiten Zeile und einem Umbruch
+ vor der Beschreibung durch Verwendung von
+ \Macro{setcapindent}\PParameter{-1em}}
+ \label{fig:maincls.caption.last}
+ \end{minipage}
+ \end{minipage}
+ \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull
+ \string\hbox:^^J}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setcapindent}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapindent*}%
+\EndIndex{Cmd}{setcaphanging}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}\\
+ \Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand links}\Parameter{Rand}\\
+ \Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand innen}\Parameter{Rand}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setcapwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
+Mit%
+\ChangedAt{v2.8q}{%
+ \Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}} Hilfe
+dieser drei Befehle kann die Breite und Anordnung der Beschreibung
+beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text- oder
+Spaltenbreite für den Text der Beschreibung zur Verfügung.
+
+Mit der Anweisung \Macro{setcapwidth} kann diese \PName{Breite}
+reduziert werden. Dabei gibt das obligatorische Argument die maximale
+\PName{Breite} der Beschreibung an. Als optionales Argument kann genau
+ein Buchstabe übergeben werden, der die horizontale Ausrichtung der
+Beschreibung angibt. Die möglichen Ausrichtungen finden Sie in der
+folgenden Liste.
+\begin{quote}
+\begin{labeling}[--~]{\PValue[o]}
+\item[\PValue{l}] linksbündig
+\item[\PValue{c}] zentriert
+\item[\PValue{r}] rechtsbündig
+\item[\PValue{i}] innen, also auf rechten Seiten linksbündig und auf
+ linken Seiten rechtsbündig
+\item[\PValue{o}] außen, also auf rechten Seiten rechtsbündig und auf
+ linken Seiten linksbündig
+\end{labeling}
+\end{quote}
+Die Ausrichtung innen und außen entspricht im einseitigen Satz
+linksbündig und rechtsbündig. Innerhalb von
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen funktioniert die
+Ausrichtung innen und außen nicht korrekt. Insbesondere werden
+Beschreibungen von Folgeseiten bei diesen Tabellen immer nach den
+Beschreibungen der ersten Teiltabelle ausgerichtet. Dies ist ein
+konzeptionelles Problem des Paketes \Package{longtable}.
+
+Mit der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann statt der Breite der
+Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben der
+Beschreibung zusätzlich zum normalen Textrand eingehalten werden soll.
+Sollen der Rand rechts und links nicht identisch gewählt werden, kann
+mit dem optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender
+\PName{Rand links} von der Beschreibung eingestellt werden. Bei der
+Sternvariante \Macro{setcapmargin*} wird statt dem \PName{Rand links}
+im doppelseitigen Satz der \PName{Rand innen} abweichend definiert.
+Hier ergibt sich bei
+\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen das gleiche
+Problem wie bei der Ausrichtung außen oder innen bei der Anweisung
+\Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von \Macro{setcapmargin} oder
+\Macro{setcapmargin*} schaltet außerdem die Option
+\Option{noonelinecaption} (siehe
+\autoref{sec:maincls.layoutOptions}) für die Beschreibungen ein,
+die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
+
+\begin{Explain}
+ \Package{longtable} packt die Beschreibung in eine Box, die auf
+ Folgeseiten nach Bedarf erneut ausgegeben wird. Bei der Ausgabe
+ einer Box werden die Makros, die bei der Erzeugung der Box
+ durchlaufen wurden, nicht erneut ausgewertet. Damit ist es
+ \KOMAScript{} unmöglich, die Randeinstellung im doppelseitigen Satz
+ auf geraden Seiten zu vertauschen. Dies wäre aber notwendig, um eine
+ Ausrichtung, die nach außen oder innen verschoben ist, zu
+ ermöglichen.
+
+ Man kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
+ \PName{Rand rechts} oder \PName{Rand außen} angeben. Dadurch
+ erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden Rand
+ hineinragt.
+\end{Explain}
+
+\begin{Example}
+ Ein etwas ausgefallenes Problem ist, wenn die Bildunterschrift
+ zentriert unter einer Abbildung stehen und dabei genauso breit wie
+ die Abbildung selbst sein soll. Ist die Breite der Abbildung
+ bekannt, ist die Lösung mit \KOMAScript{} sehr einfach. Angenommen,
+ die Abbildung ist 8\Unit{cm} breit, so genügt:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setcapwidth[c]{8cm}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ unmittelbar vor \Macro{caption} oder \Macro{captionbelow}. Ist die
+ Breite nicht bekannt, so muss zunächst in der Präambel des Dokuments
+ eine Länge definiert werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newlength{\Abbildungsbreite}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Nun kann in vielen Fällen die Breite direkt mit Hilfe der
+ \LaTeX-Anweisung \Macro{settowidth} (siehe \cite{latex:usrguide})
+ ermittelt werden. Eine Lösung kann dann wie folgt aussehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \settowidth{\Abbildungsbreite}{%
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}%
+ }%
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}%
+ \setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}
+ \caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
+ Bildunterschrift}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Allerdings ist es unpraktisch den Inhalt zweimal zu schreiben. Ebenso
+ ist es unpraktisch, \Macro{setcapwidth} jedesmal neu aufzurufen. Aber
+ nichts ist einfacher, als in der Präambel einen Befehl zu
+ definieren, der die drei Schritte:
+ \begin{enumerate}
+ \item Bestimmung der Breite des Arguments
+ \item Festlegung der Breite der Bildunterschrift
+ \item Ausgabe des Arguments
+ \end{enumerate}
+ verbirgt:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand{\Abbildung}[1]{%
+ \settowidth{\Abbildungsbreite}{#1}%
+ \setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}%
+ #1}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Mit diesem Befehl verkürzt sich das Beispiel zu:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \Abbildung{\fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}}%
+ \caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
+ Bildunterschrift}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Nun hat ein Befehl jedoch den Nachteil, dass Fehler in den Makros
+ des Arguments bei mehrzeiligen Argumenten von \LaTeX{} nicht mit
+ einer sehr genauen Zeilenzahl gemeldet werden. Deshalb ist in
+ manchen Fällen eine Umgebung praktischer. Es stellt sich dann aber
+ die Frage, wie die Breite des Inhalts der Umgebung bestimmt werden
+ kann. Die Lösung besteht in der \Environment{lrbox}-Umgebung, die in
+ \cite{latex:usrguide} beschrieben ist:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newsavebox{\Abbildungsbox}
+ \newenvironment{AbbildungSetztCaptionBreite}{%
+ \begin{lrbox}{\Abbildungsbox}%
+ }{%
+ \end{lrbox}%
+ \global\setbox\Abbildungsbox=\box\Abbildungsbox%
+ \aftergroup\SetzeAbbildungsbox%
+ }
+ \newcommand{\SetzeAbbildungsbox}{%
+ \Abbildung{\usebox{\Abbildungsbox}}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Dabei wird der oben definierte Befehl \Macro{Abbildung} eingesetzt.
+ In der Anwendung ergibt sich dann:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \begin{AbbildungSetztCaptionBreite}
+ \fbox{\hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}
+ \end{AbbildungSetztCaptionBreite}
+ \caption{Beispiel einer unter der Abbildung zentrierten
+ Bildunterschrift}
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Zugegeben, in diesem Beispiel ist die Umgebung überflüssig. Aber
+ ihre Definition mit Verwendung von \Macro{global} ist gleichzeitig
+ recht trickreich. Es ist deshalb davon auszugehen, dass viele
+ Anwender mit der Forderung, die Umgebung selbst zu erstellen,
+ überfordert wären. Da sie aber sehr nützlich sein kann, wurde sie
+ hier als Beispiel vorgestellt.
+
+ Gäbe es die \Environment{captionbeside}-Umgebung nicht, so könnte
+ man die Bildunterschrift trotzdem recht einfach rechts neben der
+ Abbildung setzen. Dazu müsste \Macro{SetzeAbbildungsbox} aus obigem
+ Beispiel zunächst umdefiniert werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\SetzeAbbildungsbox}{%
+ \settowidth{\Abbildungsbreite}{\usebox{\Abbildungsbox}}%
+ \parbox[b]{\Abbildungsbreite}{\usebox{\Abbildungsbox}}%
+ \hfill%
+ \addtolength{\Abbildungsbreite}{1em}%
+ \addtolength{\Abbildungsbreite}{-\hsize}%
+ \setlength{\Abbildungsbreite}{-\Abbildungsbreite}%
+ \setcapwidth[c]{\Abbildungsbreite}%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Anschließend müsste lediglich noch die \Macro{caption}-Anweisung
+ ebenfalls in eine \Macro{parbox} gepackt werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{figure}
+ \centering%
+ \begin{AbbildungSetztCaptionBreite}
+ \fbox{\rule{0pt}{5\baselineskip}%
+ \hspace{1em}\KOMAScript\hspace{1em}}
+ \end{AbbildungSetztCaptionBreite}
+ \parbox[b]{\Abbildungsbreite}{%
+ \caption{Beispiel einer neben die Abbildung gesetzten
+ mehrzeiligen Bildinformation}
+ }
+ \end{figure}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die \Macro{rule}-Anweisung in diesem Beispiel dient lediglich als
+ unsichtbare Stütze, um eine Beispielabbildung mit größerer
+ vertikaler Ausdehnung zu erreichen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setcapwidth}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapmargin}%
+\EndIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
+
+
+\subsection{Textauszeichnung}
+\label{sec:maincls.emphasis}
+
+\begin{Explain}
+ \LaTeX{} bietet verschiedene Möglichkeiten der
+ Textauszeichnung\Index{Textauszeichnung}. Streng genommen stellt
+ eine Überschrift ebenfalls eine Auszeichnung dar. In diesem
+ Abschnitt beschäftigen wir uns aber ausschließlich mit unmittelbaren
+ Auszeichnungen, also solchen, die keine zusätzliche Bedeutungen in
+ sich besitzen, sondern die für verschiedene Zwecke verwendet werden
+ können. Näheres zu den normalerweise definierten Möglichkeiten sind
+ \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} und \cite{latex:fntguide} zu
+ entnehmen.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{textsubscript}\Parameter{Text}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{textsubscript}%
+In \autoref{sec:maincls.footnotes} wurde bereits die Anweisung
+\Macro{textsuperscript}\IndexCmd{textsuperscript} vorgestellt, die
+Bestandteil des \LaTeX-Kerns ist. Leider bietet \LaTeX{} selbst
+keine entsprechende Anweisung, um Text tief\Index{Tiefstellung}
+statt hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{}
+definiert dafür \Macro{textsubscript}.
+%
+\begin{Example}
+ Sie schreiben einen Text über den menschlichen Stoffwechsel. Darin
+ kommen hin und wieder einfache chemische Summenformeln vor. Dabei
+ sind einzelne Ziffern tief zu stellen. Im Sinne des logischen Markup
+ definieren Sie zunächst in der Dokumentpräambel oder einem eigenen
+ Paket:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
+ Damit schreiben Sie dann:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der
+ Reaktion von \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2
+ zu \Molek H2\Molek O{} und \Molek C{}\Molek O2.
+ Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich allerdings auf den
+ Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Ergebnis sieht daraufhin so aus:
+ \begin{ShowOutput}
+ Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
+ \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
+ O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
+ allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+ \end{ShowOutput}
+ Etwas später entscheiden Sie, dass Summenformeln grundsätzlich
+ serifenlos geschrieben werden sollen. Nun zeigt sich, wie gut die
+ Entscheidung für konsequentes logisches Markup war. Sie müssen nur
+ die \Macro{Molek}-Anweisung umdefinieren:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ \renewcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}
+ Schon ändert sich die Ausgabe im gesamten Dokument:
+ \begin{ShowOutput}
+ Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
+ \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
+ O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
+ allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}
+\begin{Explain}
+ Im Beispiel wird die Schreibweise "`\verb|\Molek C6|"'
+ verwendet. Dabei wird Nutzen aus der Tatsache gezogen,
+ dass Argumente, die nur aus einem Zeichen bestehen, nicht geklammert
+ werden müssen. Damit ist "`\verb|\Molek C6|"' gleichbedeutend mit
+ "`\verb|\Molek{C}{6}|"'. Bekannt ist dieser Umstand hauptsächlich
+ von Indizes und Potenzen in mathematischen Umgebungen, etwa
+ "`\verb|$x^2$|"' statt "`\verb|$x^{2}$|"' für "`$x^2$"'.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{textsubscript}%
+
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Der Schlussteil}
+\label{sec:maincls.appendix}
+
+Im Schlussteil eines Dokuments finden sich üblicherweise die
+Anhänge\Index{Anhang}, das
+Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} und gegebenenfalls
+ein Stichwortverzeichnis\Index{Stichwortverzeichnis}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{appendix}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{appendix}%
+Der Anhang wird in den Standardklassen und den {\KOMAScript}-Klassen
+mit der Anweisung \Macro{appendix} eingeleitet. Diese Anweisung
+schaltet unter anderem die Kapitelnummerierung auf Großbuchstaben um
+und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Regeln für die Nummerierung der
+Gliederungsebenen nach \cite{DUDEN} eingehalten werden. Diese Regeln
+sind in der Beschreibung der Klassenoptionen \Option{pointednumbers}
+und \Option{pointlessnumbers} in
+\autoref{sec:maincls.formattingOptions} näher erläutert.
+
+Bitte beachten Sie, dass es sich bei \Macro{appendix} um eine
+Anweisung und \emph{nicht} um eine Umgebung handelt! Die Anweisung
+erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise
+Abschnitte des Anhangs werden ganz normal mit \Macro{chapter} und
+\Macro{section} gesetzt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{appendix}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{appendixmore}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{appendixmore}%
+Bei den {\KOMAScript}-Klassen gibt es innerhalb der Anweisung
+\Macro{appendix} eine Besonderheit. Ist nämlich die Anweisung
+\Macro{appendixmore} definiert, so wird sie von der
+\Macro{appendix}-Anweisung ebenfalls ausgeführt. Intern wird dies
+von den {\KOMAScript}-Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} für die Realisierung der Layoutoptionen
+\Option{appendixprefix} und \Option{noappendixprefix} genutzt
+(siehe \autoref{sec:maincls.layoutOptions}). Dies sollten Sie
+unbedingt beachten, falls Sie selbst das Makro
+\Macro{appendixmore} definieren oder umdefinieren wollen. Ist
+eine dieser beiden Optionen gesetzt, so erhalten Sie bei
+\verb|\newcommand{\appendixmore}{|\dots\verb|}| eine
+Fehlermeldung. Dadurch soll verhindert werden, dass Sie die
+Optionen außer Kraft setzen, ohne es zu merken.
+
+\begin{Example}
+ Sie wollen nicht, dass bei Verwendung der Klasse \Class{scrbook}
+ oder \Class{scrreprt} im Hauptteil die Kapitel mit einer Präfixzeile
+ versehen werden (siehe Layoutoptionen \Option{chapterprefix} und
+ \Option{nochapterprefix} in \autoref{sec:maincls.layoutOptions}).
+ Damit die Konsistenz gewahrt bleibt, wollen Sie auch nicht, dass eine
+ solche Zeile im Anhang verwendet wird. Stattdessen sollen in den
+ Anhängen direkt vor dem Kapitelbuchstaben das Wort "`Anhang"' in der
+ jeweiligen Sprache stehen. Dies soll auch für die Kolumnentitel
+ gelten. Also verwenden Sie weder die Layoutoption
+ \Option{appendixprefix} noch \Option{noappendixprefix}, sondern
+ definieren in der Dokumentpräambel:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\appendixmore}{%
+ \renewcommand*{\chapterformat}{%
+ \appendixname~\thechapter\autodot\enskip}
+ \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \appendixname~\thechapter\autodot\enskip}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sollten Sie später dann doch noch entscheiden, dass Sie die Option
+ \Option{appendixprefix} verwenden wollen, so erhalten Sie aufgrund
+ der dann bereits definierten Anweisung \Macro{appendixmore} eine
+ Fehlermeldung. Damit wird verhindert, dass obige Definition
+ unbemerkt die Einstellungen überschreibt, die Sie per Option
+ getroffen haben.
+
+ Wenn Sie ein vergleichbares Verhalten des Anhangs für die Klasse
+ \Class{scrartcl} erreichen wollen, so ist dies ebenfalls
+ möglich. Dazu schreiben Sie in die Präambel Ihres Dokuments:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcommand*{\appendixmore}{%
+ \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[1]{%
+ \ifthenelse{\equal{##1}{section}}{\appendixname~}{}%
+ \csname the##1\endcsname\autodot\enskip}
+ \renewcommand*{\sectionmarkformat}{%
+ \appendixname~\thesection\autodot\enskip}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie benötigen dafür außerdem das
+ \Package{ifthen}-Paket\IndexPackage{ifthen} (siehe
+ \cite{package:ifthen}).
+
+ Die Erklärung zu den umdefinierten Anweisungen finden Sie in
+ \autoref{sec:maincls.structure}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{appendixmore}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setbibpreamble}\Parameter{Präambel}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setbibpreamble}%
+Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Präambel für
+das Literaturverzeichnis\Index{Literaturverzeichnis} gesetzt
+werden. Bedingung dafür ist, dass die Präambel vor der Anweisung
+zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies muss
+nicht unmittelbar davor sein. Es kann also beispielsweise am
+Anfang des Dokuments erfolgen. Ebenso wie die Klassenoptionen
+\Option{bibtotoc} und \Option{bibtotocnumbered} kann die
+Anweisung aber nur erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen
+wird, das dies durch Umdefinierung der
+\Environment{thebibliography}-Umgebung verhindert. Obwohl das
+\Package{natbib}-Paket\IndexPackage{natbib} unautorisiert interne
+Makros von {\KOMAScript} verwendet, konnte erreicht werden, dass
+\Macro{setbibpreamble} auch mit der aktuellen Version von
+\Package{natbib} funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
+\begin{Example}
+ Sie wollen darauf hinweisen, dass das Literaturverzeichnis nicht in
+ der Reihenfolge der Zitierung im Dokument, sondern alphabetisch
+ sortiert ist. Daher setzen Sie folgende Anweisung:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setbibpreamble{Die Literaturangaben sind alphabetisch nach
+ den Namen der Autoren sortiert. Bei mehreren Autoren wird
+ nach dem ersten Autor sortiert.\par\bigskip}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
+ zwischen der Präambel und der ersten Literaturangabe ein großer
+ Zwischenraum gesetzt wird.
+
+ Eine andere Möglichkeit, die Präambel des Literaturverzeichnisses
+ nutzbringend einzusetzen, ergäbe sich, wenn Sie beispielsweise die
+ Literaturangaben mit linksbündigem Flattersatz setzen wollten.
+ Dann setzen Sie als Präambel einfach:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setbibpreamble{\raggedright}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Ergebnis sehen Sie im Literaturverzeichnis dieser Anleitung.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setbibpreamble}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setindexpreamble}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
+Analog zur Präambel des Literaturverzeichnisses können Sie auch das
+Stichwortverzeichnis mit einer Präambel versehen. Dies findet häufig
+dann Anwendung, wenn es mehr als einen Index gibt oder im Index
+unterschiedliche Arten der Referenzierung durch unterschiedliche
+Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
+\begin{Example}
+ Sie haben ein Dokument, in dem Begriffe sowohl definiert als auch
+ verwendet werden. Die Seitenzahlen der Begriffsdefinitionen sind
+ fett dargestellt. Natürlich möchten Sie gerne auf diesen Umstand
+ hinweisen. Also setzen Sie eine entsprechende Präambel für den
+ Index:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setindexpreamble{Alle \textbf{fett} gedruckten
+ Seitenzahlen sind Referenzen auf die Definition des
+ jeweiligen Begriffs. Demgegenüber geben normal gedruckte
+ Seitenzahlen die Seiten der Verwendung des jeweiligen
+ Begriffs wieder.\par\bigskip}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der Seitenstil
+umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet, ist
+im Makro \Macro{indexpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:maincls.pageStyle}).
+
+Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
+sind die üblichen Standard-\LaTeX-Pakete und Zusatzprogramme
+zuständig. Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
+lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafür zur Verfügung
+gestellt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
+
+
+\section{Obsoletes}
+\label{sec:maincls.obsolete}
+
+\begin{Explain}
+ In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen, die der Anwender nicht
+ mehr verwenden sollte. Diese Anweisungen waren in früheren Versionen
+ von \KOMAScript{} zu finden und ihre Verwendung war dokumentiert. In
+ der aktuellen Version von \KOMAScript{} können sie aus Gründen der
+ Kompatibilität noch immer in gleicher Weise verwendet werden. Es
+ existieren jedoch neue Mechanismen oder Benutzerschnittstellen, die
+ stattdessen verwendet werden sollten. Dokumentiert sind die
+ veralteten Anweisungen hier nur, damit es dem Anwender leichter
+ fällt, alte Dokumente zu verstehen. Darüber hinaus steht es
+ Paketautoren frei, weiterhin diese Makros zu verwenden.
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{capfont} \\
+ \Macro{caplabelfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{capfont}%
+ \BeginIndex{Cmd}{caplabelfont}%
+ Das Makro \Macro{capfont} beinhaltet die Schriftart, die für
+ Tabellen- bzw. Abbildungunterschriften bzw. -überschriften verwendet
+ wird. Das Makro \Macro{caplabelfont} beinhaltet die Schriftart, die
+ davon abweichend für die Bezeichnung und Nummer verwendet wird.
+ Verwenden Sie stattdessen die in \autoref{sec:maincls.font}
+ vorgestellten Anweisungen für die Elemente \FontElement{caption} und
+ \FontElement{captionlabel}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{capfont}%
+ \EndIndex{Cmd}{caplabelfont}%
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{descfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{descfont}%
+ Dieses Makro beinhaltet die Schriftart, die für die Stichworte, also
+ die optionalen \Macro{item}-Argumente, einer
+ \Environment{description}-Umgebung verwendet wird. Verwenden Sie
+ stattdessen die in \autoref{sec:maincls.font} vorgestellten
+ Anweisungen für das Element \FontElement{descriptionlabel}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{descfont}%
+
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{sectfont}
+ \end{Declaration}
+ \BeginIndex{Cmd}{sectfont}%
+ Dieses Makro beinhaltet die Schriftart, die für alle Überschriften
+ der Gliederung und der Zusammenfassung, den Haupttitel und die
+ oberste Ebene unter \Macro{part} im Inhaltsverzeichnis verwendet
+ wird. Verwenden Sie stattdessen die in
+ \autoref{sec:maincls.font} vorgestellten Anweisungen für das
+ Element \FontElement{sectioning}.
+%
+ \EndIndex{Cmd}{sectfont}%
+
+\end{Explain}
+
+% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:maincls.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die
+Vorlage dafür geliefert.
+% In folgender Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item Frank Neukam
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\item Axel Sommerfeldt
+\end{itemize}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: font-lock
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End: