diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex | 128 |
1 files changed, 0 insertions, 128 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex deleted file mode 100644 index 0f0f7909d6a..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scr_new3.tex +++ /dev/null @@ -1,128 +0,0 @@ -% Ausgabe 3 der KOMA-Script-News -% Copyright (C) Markus Kohm, August 1994 -% Dieser Text darf nur unver"andert und -% nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket -% weitergegeben werden. -% ---------------------------------------------------- - -\documentclass{ltnews} -%\usepackage{t1enc,german} -\usepackage{german} - -\DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}} -\DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News} -\DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}} -\DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script} -\publicationmonth{August} -\publicationyear{1994} -\publicationissue{3} -\title{\ScriptNews} -\indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1994} - -\begin{document} -\maketitle - -\section{Die \ScriptNews} - -Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des -\KomaScript-Pakets zu informieren. Da ich leider wenig Zeit habe, eine -ausf"uhrliche Anleitung oder eine \verb|\doc|- bzw. -\verb|\docstrip|-Einbindung zu erstellen, ist dies die einzige Information -zum \KomaScript-Paket\footnotemark[0]. - -\section{Das \KomaScript-Paket\protect\footnotemark[0]} - -Das \KomaScript-Paket besteht aus drei \emph{classes} und einem -\emph{package}: - -\begin{citations} -\item[scrartcl] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{article.cls}. -\item[scrreprt] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{report.cls}. -\item[scrbook] das \Script-"Aquivalent zu \texttt{book.cls}. -\item[typearea] das \emph{package} zur Einstellung der Seitengr"o"se und -Berechnung der Seitenaufteilung. -\end{citations} - -Genauere Informationen hierzu sind den vorhergehenden \ScriptNews\ und der -Anleitung zu Frank Neukams \Script-Paket zu entnehmen. - -Zus"atzlich zu diesem Grundpaket existieren zwei weitere \emph{packages}: - -\begin{citations} -\item[topnum] ein zus"atzlicher \emph{pagestyle}. -\item[rightnum] zur "Anderung der Standard-\emph{pagestyles}. -\end{citations} - -\section{Neuerungen der aktuellen Version gegen"uber der Version vom -7.~Juli~1994} - -Leider waren in der ersten Version vom 7.~Juli~1994 noch diverse Fehler in -allen drei \emph{classes}. Teilweise waren die Fehler derart gravierend, da"s -an eine korrekte Funktion "uberhaupt nicht zu denken war. - -In der aktuellen Version sollten nun die meisten Fehler endlich beseitigt -sein. Zumindest wurden jetzt einige Tests mehr gemacht und ein Anwender, der -unfreiwillig zum Beta-Tester wurde, ist zufriedengestellt. - -Eine Zusammenfassung aller "Anderungen ist in der Datei \texttt{readme.1st} -zu finden\footnotemark[0]. Dar"uber hinaus sind alle "Anderungen in den -\emph{classes} dokumentiert. - -\section{Das \emph{package} \texttt{topnum}\protect\footnotemark[0]} - -Dieses \emph{package} ist in der neusten Version im \KomaScript-Paket -enthalten. Es enth"alt einen weiteren \emph{pagestyle} \texttt{topnum}. In -diesem \emph{pagestyle} werden die Seitenzahlen in der Kopfzeile ausgegeben. - -Da \texttt{mainmatter} in diesem \emph{package} nicht ber"ucksichtigt wird, -ist bei Verwendung mit \texttt{scrbook} Vorsicht geboten, da das Ergebnis -sonst u.U. nicht dem gew"unschten entspricht. - -Es werden \KomaScript-typische Befehle verwendet, soda"s die Verwendung nur -mit den \emph{classes} des \KomaScript-Paketes zu empfehlen ist. - -\section{Das \emph{package} \texttt{rightnum}\protect\footnotemark[0]} - -Dieses \emph{package} ist in der neusten Version im \KomaScript-Paket -enthalten. Es definiert die \emph{pagestyles} \texttt{plain}, -\texttt{headings}, \texttt{myheadings} so um, da"s die Seitenzahl immer unten -rechts in der Fu"szeile erscheint. Obwohl dies eigentlich nur bei einseitigem -Layout einen Sinn ergibt, ist dies sowohl f"ur einseitiges als auch -zweiseitiges Layout definiert. - -Bez"uglich der Verwendung von \texttt{scrbook} oder von \emph{classes}, die -nicht aus dem \KomaScript-Paket stammen, gilt dasselbe wie f"ur -\texttt{topnum}. - -\section{Fehler} - -\footnotetext[0]{Hier hat sich etwas ge"andert! Bitte \texttt{scr\_new5.tex} - beachten! [MJK 1995/01/05]} - -Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu -erstellen, aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollten jemand Fehler -finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket zur"uckf"uhren kann, so -m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern. Ich bin derzeit -folgenderma"sen zu erreichen: - -\begin{description} -\item[e-mail:] \texttt{kohm@ira.uka.de} oder \texttt{s\_kohm@ira.uka.de} -\item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ KA} -\item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright - Markus Kohm\\ - Augartenstra"se 29\\ - 76137 Karlsruhe\\ - \end{minipage} -\end{description} -\footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 16KByte -und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie -an.} - -\section{Dank} - -Mein Dank gilt Harald Sommerfeldt, der mich auf die meisten Fehler aufmerksam -gemacht hat. - -\end{document} -% -% Ende der Datei `scr_new3.tex'
\ No newline at end of file |