summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex124
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex29
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex14
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex29
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex210
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-20.tex136
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex873
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex547
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex57
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex90
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/htmlsetup5
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex263
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex482
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex731
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex35
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex131
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex679
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex672
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex1205
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex1436
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex102
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex24
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex582
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex40
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex211
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex19
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex318
28 files changed, 7775 insertions, 1275 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex
index 8954468a96f..1838631a98a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-0.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-0.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-0.tex}[2011/08/26 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\KOMAProvidesFile{common-0.tex}
+ [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -78,13 +80,26 @@ neben %
"~Klassen }%
\IfCommon{scrjura}{\Package{scrjura} auch andere \KOMAScript-Pakete und
"~Klassen }%
-betrifft. Damit die Anwender alle Informationen zu einem Paket oder einer
-Klasse im jeweiligen Kapitel finden, ist dieser Abschnitt nahezu gleichlautend
-in mehreren Kapiteln zu finden. Anwender, die nicht nur an der Anleitung zu
-einem Paket oder einer Klasse interessiert sind, sondern sich einen
-Gesamtüberblick über \KOMAScript{} verschaffen wollen, brauchen diesen
-Abschnitt nur in einem der Kapitel zu lesen und können ihn beim weiteren
-Studium der Anleitung dann überspringen.
+\IfCommon{scrlayer}{\Package{scrlayer} auch andere \KOMAScript-Pakete und
+ "-Klassen }%
+\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\Package{scrlayer} auch andere \KOMAScript-Pakete
+ und "-Klassen }%
+betrifft. %
+% Umbruchvarianten:
+\IfNotCommon{scrlttr2}{Damit die Anwender alle Informationen zu einem Paket
+ oder einer Klasse im jeweiligen Kapitel finden, ist dieser Abschnitt nahezu
+ gleichlautend in mehreren Kapiteln zu finden. Anwender, die nicht nur an
+ der Anleitung zu einem Paket oder einer Klasse interessiert sind, sondern
+ sich einen Gesamtüberblick über \KOMAScript{} verschaffen wollen, brauchen
+ diesen Abschnitt nur in einem der Kapitel zu lesen und können ihn
+ \IfCommon{maincls}{bei den weiteren Kapitel überspringen.}%
+ \IfNotCommon{maincls}{beim weiteren Studium der Anleitung dann
+ überspringen.}%
+} %
+\IfCommon{scrlttr2}{Im Sinne der Abgeschlossenheit der Kapitel ist dieser
+ Abschnitt nahezu identisch in mehreren Kapiteln zu finden, braucht aber beim
+ Studium des gesamten von \KOMAScript{} natürlich nur in einem gelesen
+ werden.}
\begin{Declaration}
\Macro{documentclass}\OParameter{Optionenliste}%
@@ -111,19 +126,44 @@ arbeiten \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} bei \KOMAScript{} wie in
\cite{latex:usrguide} oder jeder \LaTeX-Einführung, beispielsweise
\cite{l2kurz}, beschrieben.%
%
-\IfNotCommon{scrjura}{\IfNotCommon{scrhack}{\IfNotCommon{scrextend}{\par%
- Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse\textnote{Achtung!} sollten im
- Übrigen beim
+\iffree{}{\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\par
+ Das als veraltet zu betrachtende Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
+ besitzt diese Erweiterung übrigens nicht. Es versteht daher nur einfache
+ Optionen ohne Wertzuweisung.\par}}%
+%
+\IfNotCommon{scrjura}{%
+ \IfNotCommon{scrhack}{%
+ \IfNotCommon{scrlayer}{%
+ \IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{%
+ \IfNotCommon{scrlayer-notecolumn}{%
+ \IfNotCommon{scrextend}{\par%
+ Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse\textnote{Achtung!} sollten
+ im Übrigen beim
% Die Alternativen an dieser Stelle dienen der Verbesserung des Umbruchs
-\IfCommon{typearea}{überflüssigen, expliziten }%
-Laden des Pakets \Package{typearea} oder \Package{scrbase} keine Optionen
-angegeben werden. Das ist darin begründet, dass die Klasse diese Pakete
-bereits ohne Optionen lädt und \LaTeX{} das mehrmalige Laden eines Pakets mit
-unterschiedlicher Angabe von Optionen verweigert.%
-\IfCommon{maincls}{\ Überhaupt ist es bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
- nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit zu laden.}%
-\IfCommon{scrlttr2}{\ Überhaupt ist es bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
- nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit zu laden.}}}}%
+ \IfCommon{typearea}{überflüssigen, expliziten }%
+ Laden des Pakets \Package{typearea} oder \Package{scrbase} keine
+ Optionen angegeben werden. Das ist darin begründet, dass die
+ Klasse diese Pakete bereits ohne Optionen lädt und \LaTeX{} das
+ mehrmalige Laden eines Pakets mit unterschiedlicher Angabe von
+ Optionen verweigert.%
+% \IfCommon{maincls}{\ Überhaupt ist es bei Verwendung einer
+% \KOMAScript-Klasse nicht notwendig, eines dieser Pakete auch
+% noch explizit zu laden.}%
+ \IfCommon{scrlttr2}{\ Überhaupt ist es bei Verwendung einer
+ \KOMAScript-Klasse nicht notwendig, eines dieser Pakete auch
+ noch explizit zu laden.}}}}}}}
+
+Gegenüber der nachfolgend vorgestellten Schnittstelle zu Einstellungen von
+Optionen haben \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} einen Nachteil,
+der unbedingt zu beachten\textnote{Achtung!} ist: Anweisungen, Längen, Zähler
+und ähnliches können darin leicht zerbrechen. So führt die Verwendung einer
+\LaTeX-Länge im Wert einer Option bei diesen Anweisungen zu einer
+Fehlermeldung, noch bevor der Wert an \KOMAScript{} übergeben wird, es also
+die Kontrolle darüber übernehmen könnte. Wertzuweisungen mit \LaTeX-Längen
+oder \LaTeX-Zählern sollten daher nie per \Macro{documentclass} oder
+\Macro{usepackage}, sondern immer mit den nachfolgend dokumentierten
+Anweisungen \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} vorgenommen werden.%
%
\EndIndex{Cmd}{usepackage}%
\EndIndex{Cmd}{documentclass}%
@@ -149,34 +189,40 @@ einfach in der Form \PName{Option}, so wird automatisch dieser Säumniswert
angenommen.
Manche Optionen können %
-\IfCommon{maincls}{auch }% Umbruchkorrektur
-\IfCommon{scrlttr2}{auch }% Umbruchkorrektur
+%\IfCommon{maincls}{auch }% Umbruchkorrektur
+%\IfCommon{scrlttr2}{auch }% Umbruchkorrektur
gleichzeitig mehrere Werte besitzen. Für solche Optionen besteht die
-Möglichkeit, mit Hilfe von \Macro{KOMAoption} der einen \PName{Option}
+Möglichkeit, mit \Macro{KOMAoption} der einen \PName{Option}
nacheinander eine Reihe von Werten zuzuweisen. Die einzelnen Werte sind dabei
in der \PName{Werteliste} durch Komma voneinander getrennt.
-\begin{Explain}
- \looseness=-1
- Falls man in der \PName{Optionenliste} eine Option auf einen unzulässigen
- Wert setzt oder die \PName{Werteliste} einen unzulässigen Wert enthält, so
- wird ein Fehler gemeldet. Wird \LaTeX{} in einem Modus verwendet, in dem im
- Fehlerfall Interaktionen möglich sind, so stoppt \LaTeX{} in diesem
- Fall. Durch Eingabe von »\texttt{h}« erhält man dann eine Hilfe, in der
- auch die möglichen Werte für die entsprechende Option angegeben sind.
-
- Soll\textnote{Achtung!} in einem \PName{Wert} ein Gleichheitszeichen oder
- ein Komma vorkommen, so ist der \PName{Wert} in geschweifte Klammern zu
- setzen.
+Soll\textnote{Achtung!} ein \PName{Wert} ein Gleichheitszeichen oder ein Komma
+enthalten, so ist der \PName{Wert} in geschweifte Klammern zu setzen.
+\begin{Explain}
\KOMAScript{} bedient sich für die Realisierung dieser Möglichkeit der
Anweisungen \Macro{FamilyOptions} und \Macro{FamilyOption} mit der Familie
- »\PValue{KOMA}«. Näheres zu diesen Anweisungen ist %
+ »\PValue{KOMA}«.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Näheres zu diesen Anweisungen ist %
\IfCommon{maincls}{für Experten }%
\IfCommon{scrlttr2}{für Experten }%
in \autoref{sec:scrbase.keyvalue},
\autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyOptions} zu finden.
-\end{Explain}
+\else
+ %
+ Siehe dazu \autoref{part:forExperts}, \autoref{sec:scrbase.keyvalue},
+ \autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyOptions}.
+ %
+\fi
+
+\end{Explain}%
+\iffree{}{\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\par
+ Das als veraltet zu betrachtende Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
+ besitzt diese Erweiterung übrigens nicht. Optionen können daher nur über
+ die zuvor erklärte Möglichkeit während des Ladens des Pakets gesetzt
+ werden.}}%
%
\EndIndex{Cmd}{KOMAoption}%
\EndIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
index c02527550df..60ded49b399 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-1.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-1.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-1.tex}[2011/09/20 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\KOMAProvidesFile{common-1.tex}
+ [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -67,15 +69,14 @@ geschrieben wurde. \IfCommon{scrlttr2}{Allerdings existiert diese Möglichkeit
\IfCommon{typearea}{Wer seine Dokumente im Quellcode archiviert, legt in der
Regel allergrößten Wert darauf, dass bei zukünftigen \LaTeX{}-Läufen immer
- wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen ist es aber
- so, dass Verbesserungen und Korrekturen am Paket zu Änderungen im
- Verhalten, inbesondere beim Umbruch, führen. Dies ist in einigen Fällen
- jedoch eher unerwünscht.}%
+ wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen führen aber
+ Verbesserungen und Korrekturen am Paket zu Änderungen im Verhalten,
+ inbesondere beim Umbruch. Dies ist jedoch manchmal eher unerwünscht.}%
\IfCommon{maincls}{Wer seine Dokumente im Quellcode archiviert, legt in der
Regel allergrößten Wert darauf, dass bei zukünftigen \LaTeX{}-Läufen immer
- wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen ist es aber
- so, dass Verbesserungen und Korrekturen an der Klasse zu Änderungen im
- Verhalten, inbesondere beim Umbruch, führen.}%
+ wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen führen aber
+ Verbesserungen und Korrekturen am Paket zu unerwünschten Änderungen im
+ Verhalten und insbesondere bezüglich des Umbruchs.}%
\IfCommon{scrextend}{Wer seine Dokumente im Quellcode archiviert, legt in der
Regel allergrößten Wert darauf, dass bei zukünftigen \LaTeX{}-Läufen immer
wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen ist es aber
@@ -167,8 +168,12 @@ dem Laden %
\IfCommon{scrlttr2}{der Klasse }%
\IfCommon{typearea}{des Pakets \Package{typearea} }%
\IfCommon{scrextend}{des Pakets \Package{scrextend} }%
-nicht mehr verändert werden kann. Das Setzen mit \Macro{KOMAoptions} oder
-\Macro{KOMAoption} ist für diese Option daher nicht vorgesehen.%
+nicht mehr verändert werden kann.
+Das Setzen mit \Macro{KOMAoptions} oder
+\Macro{KOMAoption} ist
+% Umbruchkorrektur
+\IfNotCommon{scrlttr2}{für diese Option }%
+daher nicht vorgesehen.%
%
\EndIndex{Option}{version~=\PName{Wert}}%
\EndIndex{Option}{version~=\PValue{first}}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
index 66e4e0d0976..7cc374f52f8 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-11.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-11.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-11.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\KOMAProvidesFile{common-11.tex}
+ [$Date: 2013-12-11 20:21:09 +0100 (Mi, 11. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -90,7 +92,8 @@ Definition:
% Umbruchkorrektur: listings korrigieren!
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{%
- \textsuperscript{\thefootnotemark}}
+ \textsuperscript{\thefootnotemark}%
+ }
\end{lstcode}
Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die Hochstellung als
auch die Wahl einer kleineren Schrift erreicht. Die Anweisung
@@ -231,7 +234,8 @@ Schriftart kann mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und
erhalten werden:
\begin{lstcode}
\deffootnote{1.5em}{1em}{%
- \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
+ \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}%
+ }
\end{lstcode}
Sollen jedoch die Fußnoten insgesamt lediglich in einer anderen Schriftart,
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
index 492368c9c8d..26dd4e78e3e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-12.tex}[2011/09/21 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\KOMAProvidesFile{common-12.tex}
+ [$Date: 2013-12-11 20:21:09 +0100 (Mi, 11. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -125,7 +127,6 @@ einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item Flugzeuge
\begin{itemize}
\item Doppeldecker
- \item Jets
\item Transportmaschinen
\begin{itemize}
\item einmotorig
@@ -142,10 +143,6 @@ einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item Drehflügler
\end{itemize}
\item Motorräder
- \begin{itemize}
- \item historisch korrekt
- \item futurisch nicht real
- \end{itemize}
\item Automobile
\begin{itemize}
\item Rennwagen
@@ -163,7 +160,7 @@ einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item Flugzeuge
\begin{itemize}
\item Doppeldecker
- \item Jets
+% \item Jets
\item Transportmaschinen
\begin{itemize}
\item einmotorig
@@ -180,10 +177,10 @@ einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item Drehflügler
\end{itemize}
\item Motorräder
- \begin{itemize}
- \item historisch korrekt
- \item futurisch nicht real
- \end{itemize}
+% \begin{itemize}
+% \item historisch korrekt
+% \item futurisch nicht real
+% \end{itemize}
\item Automobile
\begin{itemize}
\item Rennwagen
@@ -634,9 +631,14 @@ ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:maincls.env.quote.example}%
Sie wollen eine kleine Anekdote hervorheben. Also schreiben Sie
- folgende \Environment{quotation}-Umgebung:
+ unter Verwendung der Umgebung \Environment{quotation}:
%
\begin{lstcode}
+ \documentclass[paper=a5,pagesize]{scrartcl}
+ \usepackage{selinput}
+ \SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \begin{document}
Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich
einst in Schwaben zugetragen haben soll:
\begin{quotation}
@@ -656,8 +658,9 @@ ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
"`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
\end{quotation}
+ \end{document}
\end{lstcode}
- Das Ergebnis ist dann:
+ Das Ergebnis könnte dann so aussehen:
\begin{ShowOutput}
\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
index b70c6537975..2f9983066c7 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-14.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-14.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-14.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\KOMAProvidesFile{common-14.tex}
+ [$Date: 2013-12-12 16:57:36 +0100 (Do, 12 Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -100,17 +102,20 @@ ersetzt werden.
\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
\begin{Declaration}
- \KOption{titlepage}\PName{Ein-Aus-Wert}
+ \KOption{titlepage}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \OptionValue{titlepage}{firstiscover}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{titlepage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-Mit dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} wird ausgewählt, ob für die mit \Macro{maketitle}
-(siehe \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.maketitle}) gesetzte
-Titelei eigene Seiten\Index{Titel>Seite} verwendet werden, oder stattdessen
-die Titelei von \Macro{maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>Kopf} gesetzt
-wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache
-Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}
-verwendet werden.
+\BeginIndex{Option}{titlepage~=\PValue{firstiscover}}%
+Mit dieser Option\IfCommon{maincls}{\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}} wird ausgewählt, ob für die mit
+\Macro{maketitle} (siehe \autopageref{desc:\csname
+ label@base\endcsname.cmd.maketitle}) gesetzte Titelei eigene
+Seiten\Index{Titel>Seite} verwendet werden, oder stattdessen die Titelei von
+\Macro{maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>Kopf} gesetzt wird. Als
+\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden.
Mit \OptionValue{titlepage}{true}\important{\OptionValue{titlepage}{true}}
\IfNotCommon{scrextend}{oder \Option{titlepage} }wird die Titelei in Form von
@@ -127,6 +132,30 @@ heißt, die Titelei wird lediglich speziell hervorgehoben, auf der Seite mit
dem Titel kann aber nachfolgend weiteres Material, beispielsweise eine
Zusammenfassung oder ein Abschnitt gesetzt werden.
+Mit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} der dritten Möglichkeit,
+\OptionValue{titlepage}{firstiscover}%
+\important{\OptionValue{titlepage}{firstiscover}}, werden nicht nur
+Titelseiten aktiviert. Es wird auch dafür gesorgt, dass die erste von
+\Macro{maketitle}\IndexCmd{maketitle} ausgegebene Titelseite, also entweder
+der Schmutztitel oder der Haupttitel, als Umschlagseite\Index{Umschlag}
+ausgegeben wird. Jede andere Einstellung für Option \Option{titlepage} hebt
+diese Einstellung wieder auf. Die Ränder\important{%
+ \Macro{coverpagetopmargin}\\
+ \Macro{coverpageleftmargin}\\
+ \Macro{coverpagerightmargin}\\
+ \Macro{coverpagebottommargin}} dieser Umschlagseite werden über
+\Macro{coverpagetopmargin}\IndexCmd[indexmain]{coverpagetopmargin} (oberer
+Rand), \Macro{coverpageleftmargin}\IndexCmd[indexmain]{coverpageleftmargin}
+(linker Rand),
+\Macro{coverpagerightmargin}\IndexCmd[indexmain]{coverpagerightmargin}
+(rechter Rand) und natürlich
+\Macro{coverpagebottommargin}\IndexCmd[indexmain]{coverpagebottommargin}
+(unterer Rand) bestimmt. Die Voreinstellungen sind von den Längen
+\Length{topmargin}\IndexLength{topmargin} und
+\Length{evensidemargin}\IndexLength{evensidemargin} abhängig und können mit
+\Macro{renewcommand} geändert werden.
+
\IfCommon{maincls}{Bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} sind
Titelseiten voreingestellt. Demgegenüber verwendet \Class{scrartcl} in der
Voreinstellung einen Titelkopf.}%
@@ -135,7 +164,8 @@ Zusammenfassung oder ein Abschnitt gesetzt werden.
erkannt. Setzt eine Klasse keine entsprechende Voreinstellung, so ist der
Titelkopf voreingestellt.}%
%
-\EndIndex{Option}{titlepage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
+\EndIndex{Option}{titlepage~=\PValue{firstiscover}}%
+\EndIndex{Option}{titlepage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\begin{Declaration}
@@ -340,16 +370,24 @@ Der\important{\Macro{titlehead}}
\PName{Kopf}\Index[indexmain]{Titel>Seitenkopf} des Haupttitels wird mit der
Anweisung \Macro{titlehead} definiert. Er wird über die gesamte Textbreite in
normalem Blocksatz am Anfang der Seite ausgegeben. Er kann vom Anwender frei
-gestaltet werden.
+gestaltet werden. Seine\IndexFontElement[indexmain]{titlehead}
+Schrift\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} wird über das Element
+\FontElement{titlehead}\important{\FontElement{titlehead}} mit Hilfe der
+Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
+\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont})
+gesteuert. Die Voreinstellung ist \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
+\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}} zu entnehmen.
Die\important{\Macro{subject}}
\PName{Typisierung}\Index[indexmain]{Typisierung} wird unmittelbar über dem
\PName{Titel} ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.95}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} findet die Schriftumschaltung für das
-Element
-\FontElement{subject}\IndexFontElement{subject}\important{\FontElement{subject}}
-Anwendung. Die Voreinstellung, die in \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
-\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts} }%
+Element \FontElement{subject}\IndexFontElement[indexmain]{subject}%
+\important{\FontElement{subject}} Anwendung. Die Voreinstellung, die in
+\autoref{tab:maincls.titlefonts}%
+\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}%
\ zu finden ist, kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
@@ -358,9 +396,9 @@ Anwendung. Die Voreinstellung, die in \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
Der\important{\Macro{title}} \PName{Titel} wird in einer sehr großen Schrift
ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} findet abgesehen von der Größe auch die Schriftumschaltung
-für das Element
-\FontElement{title}\IndexFontElement{title}\important{\FontElement{title}}
-Anwendung. Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die für das Element
+für das Element \FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}%
+\important{\FontElement{title}} Anwendung. Voreingestellt ist die gleiche
+Schrift, die für das Element
\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} verwendet wird (siehe
\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellungen können
@@ -373,7 +411,7 @@ werden. Die Größe\textnote{Achtung!} ist jedoch davon unabhängig (siehe
Der\important{\Macro{subtitle}}
\PName{Untertitel}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} wird in der über das Element
-\FontElement{subtitle}\IndexFontElement{subtitle}%
+\FontElement{subtitle}\IndexFontElement[indexmain]{subtitle}%
\important{\FontElement{subtitle}} eingestellten Schrift knapp unter dem Titel
ausgegeben. Die Voreinstellung, die \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}%
@@ -398,36 +436,71 @@ ausgegeben. Die Voreinstellung, die \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
\toprule
Element-Name & Voreinstellung \\
\midrule
+ \FontElement{author} & \Macro{Large} \\
+ \FontElement{date} & \Macro{Large} \\
+ \FontElement{dedication} & \Macro{Large} \\
+ \FontElement{publishers} & \Macro{Large} \\
\FontElement{subject} &
\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{bfseries}\Macro{Large} \\
- \FontElement{title} & \Macro{usekomafont}\PParameter{disposition} \\
\FontElement{subtitle} &
\Macro{usekomafont}\PParameter{title}\Macro{large} \\
+ \FontElement{title} & \Macro{usekomafont}\PParameter{disposition} \\
+ \FontElement{titlehead} & \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{captionbeside}
\end{table}}
Unter\important{\Macro{author}} dem \PName{Untertitel} folgt der
-\PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}. Es kann auch durchaus mehr als ein
+\PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}. Es kann auch durchaus mehr als ein
Autor innerhalb des Arguments von \Macro{author} angegeben werden. Die Autoren
-sind dann mit \Macro{and} voneinander zu trennen.
+sind dann mit \Macro{and} voneinander zu
+trennen. Auch\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} für die
+Autoren\important{\FontElement{author}} kann die Schrift über das gleichnamige
+Element \FontElement{author}\IndexFontElement[indexmain]{author}, dessen
+Voreinstellung \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
+\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}%
+\ zu entnehmen ist, mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
+\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
+ label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
+ label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert werden.
Unter\important{\Macro{date}} dem Autor oder den Autoren folgt das
Datum\Index{Datum}. Dabei ist das aktuelle Datum,
\Macro{today}\IndexCmd{today}, voreingestellt. Es kann jedoch mit \Macro{date}
-eine beliebige Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden.
+eine beliebige Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden. Die
+Schrift\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}\important{\FontElement{date}} wird
+über das Element \FontElement{date}\IndexFontElement[indexmain]{date} mit
+Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
+\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont})
+gesteuert. Die Voreinstellung ist \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
+\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}%
+\ zu entnehmen.
Als\important{\Macro{publishers}} Letztes folgt schließlich der
-\PName{Verlag}\Index[indexmain]{Verlag}. Selbstverständlich
-kann diese Anweisung auch für andere Angaben geringer Wichtigkeit
-verwendet werden. Notfalls kann durch Verwendung einer \Macro{parbox}
-über die gesamte Seitenbreite auch erreicht werden, dass diese Angabe
-nicht zentriert, sondern im Blocksatz gesetzt wird. Sie ist dann als
-Äquivalent zum Kopf zu betrachten. Dabei ist jedoch zu beachten,
-dass sie oberhalb von eventuell vorhandenen Fußnoten ausgegeben wird.
-
-\looseness=-1 % Umbruchoptimierung!
+\PName{Verlag}\Index[indexmain]{Verlag}. Selbstverständlich kann diese
+Anweisung auch für andere Angaben geringer Wichtigkeit verwendet
+werden. Notfalls kann durch Verwendung einer \Macro{parbox} über die gesamte
+Seitenbreite auch erreicht werden, dass diese Angabe nicht zentriert, sondern
+im Blocksatz gesetzt wird. Sie ist dann als Äquivalent zum Kopf zu
+betrachten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sie oberhalb von eventuell
+vorhandenen Fußnoten ausgegeben wird. Die\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and
+ \Package{scrextend}} Schrift\important{\FontElement{publishers}} der
+Verlagsangaben ist über das Element
+\FontElement{publishers}\IndexFontElement[indexmain]{publishers} mit Hilfe der
+Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
+\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont})
+veränderbar. Die Voreinstellung ist wiederum in
+\autoref{tab:maincls.titlefonts}%
+\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}%
+\ angegeben.
+
+%\looseness=-1 % Umbruchoptimierung!
Fußnoten\important{\Macro{thanks}}\Index{Fussnoten=Fußnoten} werden auf der
Titelseite nicht mit \Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung
\Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen in der Regel für Anmerkungen bei den
@@ -459,16 +532,16 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
\toprule
Element & Anweisung & Schrift & Satz \\
\midrule
- Seitenkopf & \Macro{titlehead} & \Macro{normalsize} & Block- \\
+ Seitenkopf & \Macro{titlehead} & \Macro{usekomafont}\PParameter{titlehead} & Block- \\
Typisierung & \Macro{subject} & \Macro{usekomafont}\PParameter{subject}
& zentriert \\
Titel & \Macro{title} &
- \Macro{huge}\Macro{usekomafont}\PParameter{title} & zentriert \\
+ \Macro{usekomafont}\PParameter{title}\Macro{huge} & zentriert \\
Untertitel & \Macro{subtitle} &
\Macro{usekomafont}\PParameter{subtitle} & zentriert \\
- Autoren & \Macro{author} & \Macro{Large} & zentriert \\
- Datum & \Macro{date} & \Macro{Large} & zentriert \\
- Verlag & \Macro{publishers} & \Macro{Large} & zentriert \\
+ Autoren & \Macro{author} & \Macro{usekomafont}\PParameter{author} & zentriert \\
+ Datum & \Macro{date} & \Macro{usekomafont}\PParameter{date} & zentriert \\
+ Verlag & \Macro{publishers} & \Macro{usekomafont}\PParameter{publishers} & zentriert \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{captionbeside}
@@ -483,7 +556,7 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
Außerdem soll der Betreuer angegeben und zu erkennen sein, dass es
sich um eine Diplomarbeit handelt. Sie könnten das wie folgt
erreichen:
-\ifCommonmaincls
+\ifCommonmaincls % Umbruchvarianten
\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
@@ -531,24 +604,30 @@ horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
\begin{Explain}
Ein häufiges Missverständnis betrifft die Bedeutung der
Haupttitelseite. Irrtümlich wird oft angenommen, es handle sich dabei um den
- Buchumschlag\textnote{Umschlag} oder Buchdeckel. Daher wird häufig
- erwartet, dass die Titelseite nicht den Randvorgaben für doppelseitige
- Satzspiegel gehorcht, sondern rechts und links gleich große Ränder besitzt.
-
- Nimmt man jedoch einmal ein Buch zur Hand und klappt es auf, trifft man sehr
- schnell auf mindestens eine Titelseite\textnote{Titelseiten} unter dem
- Buchdeckel innerhalb des so genannten Buchblocks. Genau diese Titelseiten
- werden mit \Macro{maketitle} gesetzt.
+ Buchumschlag\textnote{Umschlag}\Index{Umschlag} oder Buchdeckel. Daher wird
+ häufig erwartet, dass die Titelseite nicht den Randvorgaben für
+ doppelseitige Satzspiegel gehorcht, sondern rechts und links gleich große
+ Ränder besitzt. Nimmt man jedoch einmal ein Buch zur Hand und klappt es auf,
+ trifft man sehr schnell auf mindestens eine Titelseite\textnote{Titelseiten}
+ unter dem Buchdeckel innerhalb des so genannten Buchblocks. Genau diese
+ Titelseiten werden mit \Macro{maketitle} gesetzt.
Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der Haupttitelseite um
eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb dem Satzspiegel des
gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein Buchdeckel, das \emph{Cover},
- etwas, was man in einem getrennten Dokument erstellt. Schließlich hat er oft
+ etwas, das man in einem getrennten Dokument erstellt. Schließlich hat er oft
eine sehr individuelle Gestalt. Es spricht auch nichts dagegen, hierfür ein
Grafik- oder DTP-Programm zu Hilfe zu nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte
auch deshalb verwendet werden, weil es später auf ein anderes Druckmedium,
etwa Karton, und möglicherweise mit einem anderen Drucker ausgegeben werden
soll.
+
+ Seit \KOMAScript~3.12 kann man die erste von \Macro{maketitle} ausgegebene
+ Titelseite alternativ aber auch als Umschlagseite formatieren lassen. Dabei
+ ändern sich nur die für diese Seite verwendeten Ränder (siehe Option
+ \OptionValue{titlepage}{firstiscover}%
+ \IndexOption{titlepage~=\PValue{firstiscover}} auf \autopageref{desc:\csname
+ label@base\endcsname.option.titlepage}).
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{titlehead}%
@@ -588,17 +667,28 @@ umgekehrt. \iffree{Nimmt man diese Anleitung als Beispiel, so wurde der
\Macro{dedication}\Parameter{Widmung}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{dedication}%
-{\KOMAScript} bietet eine eigene Widmungsseite. Diese
-Widmung\Index{Widmung} wird zentriert und in etwas größerer Schrift
-gesetzt. Die Rückseite ist wie bei der Seite mit dem Schmutztitel
-grundsätzlich leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen
-Titelei mit \Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser
-Anweisung definiert sein.
+{\KOMAScript} bietet eine eigene Widmungsseite. Diese Widmung\Index{Widmung}
+wird zentriert und in der Voreinstellung mit etwas größerer Schrift
+gesetzt. Die\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and
+ \Package{scrextend}}\important{\FontElement{dedication}} genaue
+Schrifteinstellung für das Element
+\FontElement{dedication}\IndexFontElement[indexmain]{dedication}, die
+\autoref{tab:maincls.titlefonts}, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}
+zu entnehmen ist, kann über die Anweisungen \Macro{setkomafont} und
+\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
+ label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
+ label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert werden.
+
+Die Rückseite ist wie bei der Seite mit dem Schmutztitel grundsätzlich
+leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen Titelei mit
+\Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser Anweisung definiert
+sein.
\begin{Example}
Nehmen wir dieses Mal an, dass Sie einen Gedichtband schreiben, den
Sie Ihrer Frau widmen wollen. Das könnte wie folgt aussehen:
-\ifCommonmaincls
+\ifCommonmaincls% Umbruchkorrekturvariante
\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
@@ -610,9 +700,11 @@ Anweisung definiert sein.
\lowertitleback{%
Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe von
{\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
- \uppertitleback{Selbstverlach\par
+ \uppertitleback{%
+ Selbstverlach\par
Auf"|lage: 1 Exemplar}
- \dedication{Meinem Schnuckelchen\\
+ \dedication{%
+ Meinem Schnuckelchen\\
in ewiger Liebe\\
von Deinem Hasenboppelchen.}
\maketitle
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-20.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-20.tex
new file mode 100644
index 00000000000..90f0862c5ad
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-20.tex
@@ -0,0 +1,136 @@
+% ======================================================================
+% common-20.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% common-20.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Text that is common for several chapters of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Absätze, die mehreren Kapitels in der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{common-20.tex}
+ [$Date: 2013-12-17 08:45:48 +0100 (Di, 17 Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraph: Head and Foot Height)]
+
+\makeatletter
+\@ifundefined{ifCommonscrlayer}{\newif\ifCommonscrlayer}{}%
+\@ifundefined{ifCommoonscrlayer-scrpage}{\expandafter\newif\csname ifCommonscrlayer-scrpage\endcsname}{}%
+\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
+\makeatother
+
+\section{Höhe von Kopf und Fuß}
+\label{sec:\csname label@base\endcsname.height}
+
+\begin{Explain}%
+ \IfCommon{scrlayer-scrpage}{%
+ Vermutlich, weil der Fuß bei den Standardklassen kaum besetzt ist und
+ zudem als \Macro{mbox} immer einzeilig ist, gibt es bei \LaTeX{} keine
+ definierte Höhe des Fußes. Zwar ist der Abstand von der letzten Grundlinie
+ des Textblocks zur Grundlinie des Fußes mit
+ \Length{footskip}\IndexLength[indexmain]{footskip} durchaus
+ definiert. Wenn allerdings der Fuß höher als eine Zeile wird, dann ist
+ nicht hinreichend festgelegt, wie sich diese Höhe niederschlägt bzw. ob
+ \Length{footskip} den Abstand zur obersten oder untersten Grundlinie des
+ Fußes darstellt.
+
+ Obwohl auch der Kopf bei den Seitenstilen der Standardklassen in einer
+ horizontalen Box ausgegeben wird und damit immer einzeilig ist, hat
+ \LaTeX{} für die Kopfhöhe tatsächlich selbst eine Länge zur Einstellung
+ ihrer Höhe vorgesehen. Dies erklärt sich vermutlich daraus, dass diese
+ Höhe zur Bestimmung des Anfangs des Textbereichs benötigt wird.%
+ }%
+\end{Explain}
+
+\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThistrue}\fi
+\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer-scrpage +
+Für grundlegende Informationen zur Höhe von Kopf und Fuß siehe
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.height},
+\autopageref{sec:scrlayer-scrpage.height}.
+\else % ----------------------------------------------- nur scrlayer-scrpage -
+
+\begin{Declaration}
+ \Length{footheight}\\
+ \Length{headheight}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Length}{footheight}%
+\BeginIndex{Length}{headheight}%
+Das Paket \Package{scrlayer} führt als neue Länge \Length{footheight} analog
+zur Höhe \Length{headheight} ein. Gleichzeitig interpretiert
+\Package{scrlayer-scrpage} \Length{footskip} so, dass es den Abstand der
+letzten Grundlinie des Textbereichs von der ersten Standard-Grundlinie des
+Fußes darstellt. Das Paket \Package{typearea}\IndexPackage{typearea}
+betrachtet dies in gleicher Weise, so dass die dortigen Optionen zum Setzen
+der Höhe des Fußes (siehe die Optionen \Option{footheight} und
+\Option{footlines} in \autoref{sec:typearea.typearea},
+\autopageref{desc:typearea.option.footheight}) und zur Berücksichtigung des
+Fußes bei der Berechnung des Satzspiegels (siehe Option \Option{footinclude}
+in demselben Abschnitt, \autopageref{desc:typearea.option.footinclude}) sehr
+gut zum Setzen der Werte für \Package{scrlayer} verwendet werden können und
+auch das gewünschte Ergebnis liefern.
+
+Wird das Paket \Package{typearea} nicht verwendet, so sollte man
+gegebenenfalls die Höhe von Kopf und Fuß über entsprechende Werte für die
+Längen einstellen. Zumindest für den Kopf bietet aber beispielsweise auch das
+Paket \Package{geometry} entsprechende Einstellmöglichkeiten. Wurde der Kopf
+oder der Fuß für den tatsächlich verwendeten Inhalt zu klein gewählt, so
+versucht \Package{scrlayer-scrpage} die Längen selbst entsprechend
+anzupassen. Gleichzeitig wird eine entsprechende Warnung ausgegeben, die auch
+Ratschläge für passende Einstellungen enthält. Die automatischen Änderungen
+haben dann ab dem Zeitpunkt, an dem ihre Notwendigkeit erkannt wurde,
+Gültigkeit und werden nicht automatisch aufgehoben, wenn beispielsweise der
+Inhalt von Kopf oder Fuß wieder kleiner wird.%
+\EndIndex{Length}{headheight}%
+\EndIndex{Length}{footheight}%
+
+\fi % ********************************************* Ende nur scrlayer-scrpage *
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% TeX-master: "scrlayer-de.tex"
+%%% TeX-PDF-mode: t
+%%% End:
+
+% LocalWords: Seitenstilen Ebenenmodell scrpage headings myheadings plain
+% LocalWords: empty scrlayer Seitenstil Rückgriffe Gliederungsnummern
+% LocalWords: Standardklassen Seitenstile konsistenteren Befehlssatzes
+% LocalWords: Einstellmöglichkeiten Seiteninhalts Gliederungsüberschrift
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
new file mode 100644
index 00000000000..649d22299f6
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
@@ -0,0 +1,873 @@
+% ======================================================================
+% common-21.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% common-21.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Text that is common for several chapters of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Absätze, die mehreren Kapitels in der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{common-21.tex}
+ [$Date: 2013-12-18 07:42:31 +0100 (Mi, 18. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraph:
+ Setting up defined page styles)]
+
+\makeatletter
+\@ifundefined{ifCommonscrlayer}{\newif\ifCommonscrlayer}{}%
+\@ifundefined{ifCommonscrlayerscrpage}{\newif\ifCommonscrlayerscrpage}{}%
+\@ifundefined{ifCommonscrlayerscrpageexperts}{\newif\ifCommonscrlayerscrpageexperts}{}
+\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
+\makeatother
+
+\section{Beeinflussung von definierten Seitenstilen}
+\label{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle.content}
+
+\IfCommon{scrlayer}{%
+ Obwohl \Package{scrlayer} selbst keine konkreten Seitenstile mit Inhalt
+ definiert -- die erwähnten Seitenstile \Pagestyle{@everystyle@} und
+ \Pagestyle{empty} werden ja zunächst ohne Ebenen, also leer definiert --,
+ stellt es einige Optionen und Befehle zur Beeinflussung von Inhalten zur
+ Verfügung.%
+}
+
+\IfCommon{scrlayer-scrpage}{%
+ In \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles} wurde erklärt, wie
+ die Seitenstile \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings}
+ grundlegend vordefiniert sind und wie diese Vorbelegung grundsätzlich
+ geändert werden kann. Es fehlen jedoch noch Informationen, wie
+ beispielsweise die Kolumnentitel zustande kommen, wie man die Breite des
+ Kopfes und Fußes verändern kann und wie man Linien über oder unter Kopf oder
+ Fuß setzen kann. Obwohl dies eigentlich Fähigkeiten des Pakets
+ \Package{scrlayer} sind, werden sie nachfolgend erläutert, da diese
+ grundlegenden Eigenschaften von \Package{scrlayer} einen wichtigen Teil der
+ Möglichkeiten von \Package{scrlayer-scrpage} ausmachen.%
+}
+
+\IfCommon{scrlayer-scrpage-experts}{%
+ Dieser Abschnitt ist als Ergänzung zu
+ \autoref{sec:scrlayer.pagestyle.content} zu verstehen und beschreibt Dinge,
+ die sich dem Anfänger nicht unbedingt sofort erschließen.%
+}
+
+\ifCommonscrlayerscrpageexperts\else % ------- nicht scrlayer-scrpage-experts -
+\ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThisfalse}\fi
+\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer-scrpage +
+\else %------------------------------------------------ nur scrlayer-scrpage -
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{automark}\OParameter{Gliederungsebene der rechten Marke}\\
+ \phantom{\XMacro{automark}}\Parameter{Gliederungsebene der linken Marke}\\
+ \Macro{automark*}\OParameter{Gliederungsebene der rechten Marke}\\
+ \phantom{\XMacro{automark*}}\Parameter{Gliederungsebene der linken Marke}\\
+ \Macro{manualmark}\\
+ \Option{automark}\\
+ \KOption{autooneside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \Option{manualmark}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{automark}%
+\BeginIndex{Cmd}{manualmark}%
+\BeginIndex{Option}{automark}%
+\BeginIndex{Option}{manualmark}%
+\BeginIndex{Option}{autooneside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\begin{Explain}
+ Bei den Standardklassen und auch bei den \KOMAScript-Klassen fällt die
+ Entscheidung, ob mit lebenden oder statischen
+ Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>lebend}\Index{Kolumnentitel>statisch}
+ gearbeitet werden soll über die Wahl des entsprechenden Seitenstils. Wie
+ bereits in \autoref{sec:maincls.pagestyle} erklärt, erhält man bei Wahl von
+ \Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}\important{\Pagestyle{headings}}
+ lebende Kolumnentitel. Unter lebenden Kolumnentiteln versteht man die
+ Wiederholung eines für die Seite oder die \emph{Kolumne} markanten Textes
+ meist im Kopf, seltener im Fuß der Seite.
+
+ Bei den Artikel-Klassen\OnlyAt{\Class{article}\and \Class{scrartcl}}
+ \Class{article} oder \Class{scrartcl} wird für den lebenden
+ Kolumnentitel\textnote{lebende Kolumnentitel} im einseitigen Modus die
+ Abschnittsüberschrift, also das obligatorische oder das optionale Argument
+ von \Macro{section} verwendet. Diese wird als \emph{rechte Marke}
+ behandelt. Im doppelseitigen Satz wird dieselbe Überschrift als \emph{linke
+ Marke} verwendet und gleichzeitig die Unterabschnittsüberschrift als
+ \emph{rechte Marke}. Ausgegeben wird die linke Marke wie der Name schon sagt
+ auf der linken Seite, während die rechte Marke auf rechten Seiten -- im
+ einseitigen Modus also auf allen Seiten -- ausgegeben wird. Beim Setzen der
+ linken Marke für den Abschnitt werden von den Klassen in der Voreinstellung
+ außerdem auch immer die rechten Marken gelöscht.
+
+ Bei den Bericht- und Buch-Klassen\OnlyAt{\Class{report}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{book}\and \Class{scrbook}} wird eine Ebene
+ höher begonnen. Im einseitigen Modus wird also die Kapitelüberschrift als
+ rechte Marke gesetzt. Im doppelseitigen Satz wird die Kapitelüberschrift als
+ linke Marke und die Abschnittsüberschrift als rechte Marke gesetzt.
+
+ Verwendet man hingegen als Seitenstil
+ \Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}%
+ \important{\Pagestyle{myheadings}}\textnote{manuelle Kolumnentitel}, so
+ existieren zwar die Marken im Kopf genauso und auch die Seitenzahlen werden
+ gleich platziert, allerdings werden die Marken nicht automatisch durch die
+ Überschriften gesetzt. Man kann sie dann nur
+ manuell\important{\Macro{markright}\\\Macro{markboth}} über die später in
+ diesem Abschnitt dokumentierten Anweisungen \Macro{markright} und
+ \Macro{markboth} befüllen.
+\end{Explain}
+
+Genau diese Unterscheidung wurde bei \Package{scrpage2} und nun auch bei
+\Package{scrlayer} aufgehoben. Statt die Unterscheidung zwischen
+automatischen\textnote{lebende und manuelle Kolumnentitel} und manuellen
+Kolumnentiteln über den Seitenstil vorzunehmen, gibt es die beiden Anweisungen
+\Macro{automark} und \Macro{manualmark}.
+
+Mit \Macro{manualmark}\important{\Macro{manualmark}} wird dabei auf manuelle
+Marken umgeschaltet. Es deaktiviert also das automatische Setzen der
+Marken. Demgegenüber kann mit \Macro{automark}\important{\Macro{automark}} und
+\Macro{automark*} festgelegt werden, welche Gliederungsebenen für das
+automatische Setzen der Marke verwendet werden sollen. Das optionale Argument
+gibt dabei die \PName{Gliederungsebene der rechten Marke} an, während das
+obligatorische Argument die \PName{Gliederungsebene der linken Marke} ist. Als
+Argument werden jeweils die Namen der Gliederungsebenen angegeben, also
+\PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
+\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.
+
+Normalerweise sollte die höhere Ebene die linke Marke setzen, während die
+tiefere Ebene für die rechte Marke zu verwenden ist. Diese übliche Konvention
+ist jedoch keine Pflicht, sondern lediglich sinnvoll.
+
+Der Unterschied zwischen \Macro{automark} und
+\Macro{automark*}\important{\Macro{automark*}} liegt darin, dass
+\Macro{automark} alle vorherigen Befehle zum automatischen Setzen der Marken
+aufhebt, während die Stern-Version \Macro{automark*} lediglich die Aktionen
+für die angegebenen Gliederungsebenen ändert. Man kann so auch relativ
+komplexe Fälle abdecken.%
+\iffree{}{\par
+ Das veraltete Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
+ kennt sowohl \Macro{manualmark} als auch \Macro{automark}, jedoch nicht
+ \Macro{automark*}. Daher sind die nachfolgenden Beispielen nicht vollständig
+ auf die Verwendung von \Package{scrpage2} übertragbar.}%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen Sie wollen, dass wie üblich auf den linken Seiten eines
+ Buches die Kapitelüberschriften als automatische Kolumnentitel verwendet
+ werden und auf den rechten Seiten die Abschnittsüberschriften. Allerdings
+ soll auf rechte Seiten so lange ebenfalls die Kapitelüberschrift verwendet
+ werden, bis der erste Abschnitt auftaucht. Dazu wird
+ zuerst \Package{scrlayer-scrpage} geladen und der Seitenstil
+ \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Das Dokument beginnt also mit:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \pagestyle{scrheadings}
+\end{lstcode}
+ Als nächstes wird dafür gesorgt, dass die Kapitelüberschriften sowohl die
+ linke als auch die rechte Marke setzen:
+\begin{lstcode}
+ \automark[chapter]{chapter}
+\end{lstcode}
+ Dann sollen die Abschnittsüberschriften zusätzlich die rechten Marken
+ setzen:
+\begin{lstcode}
+ \automark*[section]{}
+\end{lstcode}
+ Hier findet die Stern-Version Anwendung, da die vorherige
+ \Macro{automark}-Anweisung weiterhin wirksam bleiben soll. Außerdem bleibt
+ das Argument für die \PName{Gliederungsebene der linken Marke} leer, weil
+ diese Marke unverändert bleiben soll.
+
+ Alles, was jetzt noch fehlt, ist ein wenig Dokumentinhalt:
+\begin{lstcode}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \chapter{Kapitel}
+ \lipsum[1-20]
+ \section{Abschnitt}
+ \lipsum[21-40]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Dabei ist das Paket \Package{lipsum}\IndexPackage{lipsum} mit seiner
+ Anweisung \Macro{lipsum}\IndexCmd{lipsum} sehr nützlich.
+
+ Wenn Sie dieses Beispiel einmal testen, werden Sie sehen, dass die
+ Kapitelanfangsseite wie üblich ohne Kolumnentitel ist, da sie automatisch im
+ \Pagestyle{plain}-Seitenstil \Pagestyle{plain.scrheadings} gesetzt
+ wird. Seite~2 bis 4 tragen als Kolumnentitel die Kapitelüberschrift. Nachdem
+ auf Seite~4 eine Abschnittsüberschrift ausgegeben wurde, ändert sich der
+ Kolumnentitel auf Seite~5 in die Abschnittsüberschrift. Ab dann werden die
+ beiden Überschriften im Kopf wechselweise ausgegeben, auf linken Seiten die
+ Kapitelüberschrift, auf rechten Seiten die Abschnittsüberschrift.
+\end{Example}
+
+Außer mit den Befehlen kann auch direkt mit den beiden Optionen
+\Option{manualmark}\important{\Option{manualmark}\\\Option{automark}} und
+\Option{automark} zwischen automatischen und manuellen Kolumnentiteln hin- und
+hergeschaltet werden. Dabei verwendet \Option{automark} bei Klassen mit
+\Macro{chapter}-Anweisung immer die Voreinstellung
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+ \automark[section]{chapter}
+\end{lstcode}
+und bei anderen Klassen
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+ \automark[subsection]{section}
+\end{lstcode}
+
+Im einseitigen Modus\textnote{einseitiger Satz} will man in der Regel nicht,
+dass die untergeordnete Ebene die rechte Marke beeinflusst. Stattdessen soll
+auch mit der Voreinstellung nur die höhere Ebene, die beispielsweise im
+doppelseitigen Modus in der Voreinstellung alleine die linke Marke
+beeinflusst, den Kolumnentitel aller Seiten vorgeben. Diese Voreinstellung
+entspricht einer aktiven Option
+\Option{autooneside}\important{\Option{autooneside}}. Die Option versteht die
+Werte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} auf
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Wird die Option deaktiviert,
+so wirken sich im einseitigen Satz sowohl das optionale als auch das
+obligatorische Argument auf den Kolumnentitel aus.%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen im einseitigen Modus eines Berichts eine ganz
+ ähnliche Verwendung des Kolumnentitels erreichen, wie im vorherigen
+ Beispiel. Konkret soll so lange die Kapitelüberschrift verwendet werden, bis
+ ein Abschnitt gesetzt wird. Ab dann soll nur noch die Abschnittsüberschrift
+ verwendet werden. Dazu wird das Beispiel wie folgt abgewandelt:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrreprt}
+ \usepackage[autooneside=false]{scrlayer-scrpage}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \automark[section]{chapter}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \chapter{Kapitel}
+ \lipsum[1-20]
+ \section{Abschnitt}
+ \lipsum[21-40]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Wie zu sehen ist, wird in diesem Fall keine ergänzende
+ \Macro{automark*}-Anweisung benötigt. Sie sollten zum Vergleich die Option
+ \Option{autooneside} auch einmal auf \PValue{true} setzen oder sie
+ entfernen. Ein Unterschied ist dann ab Seite~4 im Kolumnentitel im Kopf der
+ Seiten zu sehen.
+\end{Example}
+
+Das\textnote{Achtung!} Laden des Pakets selbst hat übrigens noch keine
+Auswirkung darauf, ob mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird oder
+nicht. Erst die explizite Verwendung einer der Optionen \Option{automark} oder
+\Option{manualmark} oder einer der beiden Anweisungen \Macro{automark} oder
+\Macro{manualmark} schafft hier klare Verhältnisse.%
+\EndIndex{Option}{autooneside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{manualmark}%
+\EndIndex{Option}{automark}%
+\EndIndex{Cmd}{manualmark}%
+\EndIndex{Cmd}{automark}%
+\fi % ******************************************** Ende nur scrlayer-scrpage *
+
+\ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer}{\IgnoreThisfalse}\fi
+\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer +
+\else %-------------------------------------------------------- nur scrlayer -
+\begin{Declaration}
+ \KOption{draft}\PName{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+Die \KOMAScript-Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die
+in \autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch}
+angegeben sind. Ist die Option aktiviert, so werden alle Elemente der
+Seitenstile zusätzlich mit Maßlinien versehen. Dies kann während der
+Entwurfsphase manchmal nützlich sein. Falls diese Option global gesetzt wurde,
+die Maßlinien aber nicht gewünscht sind, kann die Option auch nur für das
+Paket deaktiviert werden, indem man \OptionValue{draft}{false} als optionales
+Argument von \Macro{usepackage} beim Laden des Pakets angibt.%
+\EndIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{MakeMarkcase}\Parameter{Text}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{MakeMarkcase}%
+Die automatischen, nicht jedoch die manuellen Kolumnentitel verwenden
+\Macro{MakeMarkcase} für ihre Ausgabe. Ist die Anweisung beim Laden von
+\Package{scrlayer} nicht definiert, so wird sie in der Voreinstellung derart
+definiert, dass sie ihr Argument \PName{Text} unverändert ausgibt. Diese
+Voreinstellung kann jedoch entweder durch Umdefinierung von
+\Macro{MakeMarkcase} oder durch die %
+\ifshortversion in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} %
+\else später in diesem Abschnitt %
+\fi%
+dokumentierte Option
+\Option{markcase}\IndexOption{markcase}\important{\Option{markcase}} geändert
+werden. Je nach Einstellung wird das Argument dann beispielsweise in Groß-
+oder Kleinbuchstaben umgewandelt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{MakeMarkcase}%
+\fi %***************************************************** Ende nur scrlayer *
+
+\ifshortversion\IgnoreThistrue\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThisfalse}\fi
+\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer-scrpage +
+\else %------------------------------------------------ nur scrlayer-scrpage -
+\begin{Declaration}
+ \KOption{markcase}\PName{Wert}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{markcase~=\PName{Wert}}%
+Wie bereits früher erläutert kann man bei \Package{scrlayer} zwischen
+manuellen und automatischen Kolumnentiteln wählen. Bei den automatischen
+Kolumnentiteln werden dabei die entsprechenden Marken über die
+Gliederungsbefehle gesetzt. In manchen Kulturkreisen ist es im Gegensatz zur
+Typografie des deutschsprachigen Raums üblich, die Kolumnentitel in
+Großbuchstaben zu setzen. Die Standardklassen machen genau dies in der
+Voreinstellung. Das Paket \Package{scrlayer} unterstützt das optional
+ebenfalls. Hierzu gibt man als Option
+\OptionValue{markcase}{upper}\important{\OptionValue{markcase}{upper}}%
+\IndexOption[indexmain]{markcase~=upper} an. Im Endeffekt führt das zu einer
+Umdefinierung von \Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd[indexmain]{MakeMarkcase},
+einer Anweisung, die von \Package{scrlayer} beim Setzen von automatischen
+Kolumnentiteln verwendet wird.
+
+Leider führt die von \LaTeX{} für derartigen
+Versalsatz\Index{Versalsatz} vorgesehene Anweisung
+\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} zu einem sehr unzureichenden
+Satz, da weder gesperrt noch ausgeglichen wird. Dies liegt teilweise sicher
+daran, dass für typografisch korrekten Versalsatz eine Glyphenanalyse
+notwendig ist, um die konkrete Form der Buchstaben und ihrer Kombinationen in
+den Ausgleich der Sperrung einfließen zu lassen. Der \KOMAScript-Autor
+empfiehlt daher, auf Versalsatz für die Kolumnentitel zu verzichten. Dies ist
+normalerweise mit
+\OptionValue{markcase}{used}\important{\OptionValue{markcase}{used}}%
+\IndexOption[indexmain]{markcase~=used} möglich. Allerdings fügen einige
+Klassen selbst beispielsweise bei den Kolumnentitel für Verzeichnisse ein
+\Macro{MakeUppercase} oder sogar die \TeX-Anweisung \Macro{uppercase} ein. Für
+diese Fälle gibt es auch noch die Einstellung
+\OptionValue{markcase}{noupper}\important{\OptionValue{markcase}{noupper}}%
+\IndexOption[indexmain]{markcase~=noupper}, mit deren Hilfe
+\Macro{MakeUppercase} und \Macro{uppercase} für die Kolumnentitel lokal
+deaktiviert werden können.
+
+Alle für \Option{markcase} möglichen Werte sind noch einmal in
+\autoref{tab:\csname label@base\endcsname.markcase} zusammengefasst.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption[Mögliche Werte für Option \Option{markcase}]{Mögliche Werte für
+ Option \Option{markcase} zur Wahl von Groß-/Kleinschreibung in
+ automatischen Kolumnentiteln}%
+ \label{tab:\csname label@base\endcsname.markcase}%
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{lower}{\IndexOption{markcase~=\PValue{lower}}%
+ definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass automatische Kolumnentitel
+ mit Hilfe von \Macro{MakeLowercase} in Kleinbuchstaben gewandelt werden
+ (Minuskelsatz).%
+ }%
+ \pventry{upper}{\IndexOption{markcase~=\PValue{upper}}%
+ definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass automatische Kolumnentitel
+ mit Hilfe von \Macro{MakeUppercase} in Großbuchstaben gewandelt werden
+ (Versalsatz).%
+ }%
+ \pventry{used}{\IndexOption{markcase~=\PValue{used}}%
+ definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass für automatische
+ Kolumnentitel keine automatische Veränderung der Groß-/Kleinschreibung
+ durchgeführt wird.%
+ }%
+ \entry{\PValue{ignoreuppercase}, \PValue{nouppercase},
+ \PValue{ignoreupper},
+ \PValue{noupper}}{\IndexOption{markcase~=\PValue{noupper}}%
+ definiert nicht nur \Macro{MakeMarkcase} so um, dass für automatische
+ Kolumnentitel keine automatische Veränderung der Groß-/Kleinschreibung
+ durchgeführt wird, sondern deaktiviert zusätzlich lokal für alle Ebenen
+ aller Seitenstile \Macro{MakeUppercase} und \Macro{uppercase}.%
+ }%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Option}{markcase~=\PName{Wert}}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{leftmark}\\
+ \Macro{rightmark}\\
+ \Macro{headmark}\\
+ \Macro{pagemark}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{leftmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{rightmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{headmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{pagemark}%
+Will man von den vordefinierten Seitenstilen abweichen, so muss man in der
+Regel auch selbst entscheiden können, wo die Marken gesetzt werden sollen. Mit
+\Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} platziert man die linke
+Marke. Diese wird dann bei der Ausgabe der Seite durch den entsprechenden
+Inhalt ersetzt.
+
+Dementsprechend kann man mit \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}}
+die rechte Marke platzieren, die dann bei der Ausgabe der Seite durch den
+entsprechenden Inhalt ersetzt wird. Für einige Feinheiten dabei, sei auch auf
+die weiterführenden Erklärungen zu \Macro{rightmark} in
+\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.rightmark} verwiesen.
+
+Mit \Macro{headmark}\important{\Macro{headmark}} kann man sich das Leben
+erleichtern. Diese Erweiterung von \Package{scrlayer} entspricht je nachdem,
+ob die aktuelle Seite eine linke oder rechte ist, \Macro{leftmark} oder
+\Macro{rightmark}.
+
+Die Anweisung \Macro{pagemark}\important{\Macro{pagemark}} hat genau genommen
+nichts mit den Marken von \TeX{} zu tun. Sie dient dazu eine formatierte
+Seitenzahl zu platzieren.
+\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}%
+Bei ihrer Ausgabe wird dann auch die Schrifteinstellung für das Element
+\FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}} verwendet. Diese
+kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
+verändert werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup},
+\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}).%
+\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass auch im einseitigen Modus der Kolumnentitel
+ immer am linken Rand und die Seitenzahl immer am rechten Rand ausgerichtet
+ wird. Beide sollen im Kopf platziert werden. Das folgende, vollständige
+ Minimalbeispiel liefert genau dies:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrreprt}
+ \usepackage{blindtext}
+ \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \ihead{\headmark}
+ \ohead[\pagemark]{\pagemark}
+ \chead{}
+ \cfoot[]{}
+ \begin{document}
+ \blinddocument
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Das Paket \Package{blindtext}\IndexPackage{blindtext} mit seiner Anweisung
+ \Macro{blinddocument}\IndexCmd{blinddocument} wird hier für die komfortable
+ Erzeugung eines Beispieldokumentinhalts verwendet.
+
+ Mit den Anweisungen \Macro{ihead}\IndexCmd{ihead} und
+ \Macro{ohead}\IndexCmd{ohead} werden die gewünschten Marken platziert. Dabei
+ wird die Seitenzahl-Marke mit Hilfe des optionalen Argument von
+ \Macro{ohead} nicht nur auf den mit
+ \Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings} gesetzten Seiten,
+ sondern auch für den auf der ersten Seite automatisch verwendeten
+ \Pagestyle{plain}-Seitenstil
+ \Pagestyle{plain.scrheadings}\IndexPagestyle{plain.scrheadings}
+ konfiguriert.
+
+ Da die beiden Seitenstile bereits mit Marken in der Mitte von Kopf und Fuß
+ vordefiniert sind, werden diese beiden Elemente mit \Macro{chead} und
+ \Macro{cfoot} gelöscht. Hierzu werden leere Argumente verwendet. Alternativ
+ dazu hätte man auch
+ \Macro{clearpairofpagestyles}\IndexCmd{clearpairofpagestyles} \emph{vor}
+ \Macro{ihead} verwenden können. Diese Anweisung wird jedoch erst in
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} auf
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage-experts.cmd.clearpairofpagestyles} erklärt
+ werden.
+\end{Example}
+
+Bitte beachten Sie, dass das leere optionale Argument bei \Macro{cfoot} im
+Beispiel nicht gleichbedeutend mit dem Weglassen dieses optionalen Arguments
+ist. Sie sollten das einmal selbst ausprobieren und dabei den Fuß der ersten
+Seite beobachten.%
+\EndIndex{Cmd}{pagemark}%
+\EndIndex{Cmd}{headmark}%
+\EndIndex{Cmd}{rightmark}%
+\EndIndex{Cmd}{leftmark}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{partmarkformat}\\
+ \Macro{chaptermarkformat}\\
+ \Macro{sectionmarkformat}\\
+ \Macro{subsectionmarkformat}\\
+ \Macro{subsubsectionmarkformat}\\
+ \Macro{paragraphmarkformat}\\
+ \Macro{subparagraphmarkformat}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{partmarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsectionmarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraphmarkformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraphmarkformat}%
+Diese Anweisungen werden von den \KOMAScript-Klassen und auch von
+\Package{scrlayer} intern üblicherweise verwendet, um die Gliederungsnummern
+der automatischen Kolumnentitel zu formatieren. Dabei wird auch der
+\Macro{autodot}-Mechanismus der \KOMAScript-Klassen unterstützt. Bei Bedarf
+können diese Anweisungen umdefiniert werden, um eine andere Formatierung der
+Nummern zu erreichen.
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass Abschnittsüberschriften im Kolumnentitel ohne
+ Gliederungsnummer gesetzt werden, so ist das ganz einfach mit:
+\begin{lstcode}
+ \renewcommand*{\sectionmarkformat}{}
+\end{lstcode}
+ zu erreichen.
+\end{Example}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraphmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraphmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsectionmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{partmarkformat}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{partmark}\Parameter{Text}\\
+ \Macro{chaptermark}\Parameter{Text}\\
+ \Macro{sectionmark}\Parameter{Text}\\
+ \Macro{subsectionmark}\Parameter{Text}\\
+ \Macro{subsubsectionmark}\Parameter{Text}\\
+ \Macro{paragraphmark}\Parameter{Text}\\
+ \Macro{subparagraphmark}\Parameter{Text}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{partmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsectionmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraphmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraphmark}%
+Diese Anweisungen werden intern von den meisten Klassen verwendet, um die
+Marken entsprechend der Gliederungsbefehle zu setzen. Dabei wird als Argument
+lediglich der Text, nicht jedoch die Nummer erwartet. Die Nummer wird
+stattdessen automatisch über den aktuellen Zählerstand ermittelt, falls mit
+nummerierten Überschriften gearbeitet wird.
+
+Falls diese Anweisungen vom Anwender umdefiniert werden, sollte
+er\textnote{Achtung!} unbedingt darauf achten, vor dem Setzen der Nummer
+ebenfalls über \Counter{secnumdepth} zu prüfen, ob die Nummern auszugeben
+sind. Dies gilt auch, wenn der Anwender \Counter{secnumdepth} selbst nicht
+verändert, weil Pakete und Klassen sich eventuell auf die Wirkung von
+\Counter{secnumdepth} verlassen!
+
+Das Paket \Package{scrlayer} definiert diese Anweisungen außerdem bei jedem
+Aufruf von \Macro{automark} oder \Macro{manualmark} oder den entsprechenden
+Optionen teilweise neu, um so die gewünschten automatischen oder manuellen
+Kolumnentitel zu erreichen.%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraphmark}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraphmark}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
+\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
+\EndIndex{Cmd}{partmark}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{markleft}\Parameter{linke Marke}\\
+ \Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}\\
+ \Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{markleft}%
+\BeginIndex{Cmd}{markright}%
+\BeginIndex{Cmd}{markboth}%
+Unabhängig davon, ob gerade mit manuellen oder automatischen Kolumnentiteln
+gearbeitet wird, kann man jederzeit die \PName{linke Marke} oder \PName{rechte
+ Marke} mit einer dieser Anweisungen setzen. Dabei ist zu beachten, dass die
+resultierende linke Marke in
+\Macro{leftmark}\IndexCmd{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} die letzte auf
+der entsprechenden Seite gesetzte Marke ist, während die resultierende rechte
+Marke in \Macro{rightmark}\IndexCmd{rightmark}\important{\Macro{rightmark}}
+die erste auf der entsprechenden Seite gesetzte Marke ausgibt. Näheres dazu
+ist den weiterführenden Erklärungen zu \Macro{rightmark} in
+\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.rightmark} zu entnehmen.
+
+Wird mit manuellen Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>manuell} gearbeitet, so
+bleiben die Marken gültig, bis sie durch erneute Verwendung der entsprechenden
+Anweisung explizit ersetzt werden. Bei automatischen Kolumnentiteln können
+Marken hingegen je nach Konfigurierung des Automatismus ihre Gültigkeit mit
+einer der nächsten Gliederungsüberschriften verlieren.
+
+Auch im Zusammenhang mit den Sternvarianten der Gliederungsbefehle können
+diese Anweisungen nützlich sein.%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen Sie schreiben noch vor dem Inhaltsverzeichnis ein Vorwort über
+ mehrere Seiten, das jedoch im Inhaltsverzeichnis nicht auftauchen
+ soll. Da Sie aber Trennlinien im Kopf verwenden, soll der Kolumnentitel das
+ Vorwort dennoch zeigen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headsepline]{book}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \chapter*{Vorwort}
+ \markboth{Vorwort}{Vorwort}
+ \blindtext[20]
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Zunächst erscheint das Ergebnis wunschgemäß. Beim zweiten Blick fällt aber
+ auf, dass der Kolumnentitel »\texttt{Vorwort}« im Gegensatz zu den übrigen
+ Kolumnentiteln nicht im Versalsatz erscheint. Das ist jedoch leicht zu
+ ändern:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headsepline]{book}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \chapter*{Vorwort}
+ \markboth{\MakeMarkcase{Vorwort}}
+ {\MakeMarkcase{Vorwort}}
+ \blindtext[20]
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Wie zu sehen ist, wurde
+ \Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase}\important{\Macro{MakeMarkcase}}
+ verwendet, um auch den manuell korrigierten Kolumnentitel des Vorworts
+ entsprechend der automatischen Kolumnentitel des restlichen Dokuments
+ anzupassen.
+
+ Verschieben Sie nun einmal \Macro{tableofcontents}%
+ \Index{Inhaltsverzeichnis}\IndexCmd{tableofcontents}%
+ \important{\Macro{tableofcontents}} vor das Vorwort und entfernen Sie die
+ \Macro{markboth}-Anweisung. Sie werden entdecken, dass das Vorwort als
+ Kolumnentitel nun »\texttt{CONTENTS}« trägt. Das liegt an einer Eigenart von
+ \Macro{chapter*}\IndexCmd{chapter*}\important{\Macro{chapter*}} (siehe auch
+ in \autoref{sec:maincls.structure} auf
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.chapter*}). Soll hier stattdessen kein
+ Kolumnentitel erscheinen, so ist dies sehr einfach mit \Macro{markboth} mit
+ zwei leeren Argumenten zu erreichen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headsepline]{book}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \tableofcontents
+ \chapter*{Vorwort}
+ \markboth{}{}
+ \blindtext[20]
+ \blinddocument
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{markboth}%
+\EndIndex{Cmd}{markright}%
+\EndIndex{Cmd}{markleft}%
+
+\fi %********************************************* Ende nur scrlayer-scrpage *
+\fi %*********************************** Ende nicht scrlayer-scrpage-experts *
+
+
+\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThistrue}\fi
+\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ auch scrlayer-scrpage +
+\else %---------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage -
+\ifCommonscrlayerscrpage\else %---------------------- nicht scrlayer-scrpage -
+\begin{Declaration}
+ \Macro{GenericMarkFormat}\Parameter{Gliederungsname}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{GenericMarkFormat}%
+Diese Anweisung wird in der Voreinstellung zur Formatierung aller
+Gliederungsnummern in automatischen Kolumnentiteln unterhalb der
+Unterabschnitte und bei Klassen ohne \Macro{chapter} zusätzlich auch für die
+Ebene der Abschnitte und Unterabschnitte verwendet, soweit die entsprechenden
+Mark-Anweisungen nicht bereits anderweitig definiert sind. Dabei verwendet die
+Anweisung in der Voreinstellung
+\Macro{@seccntmarkformat}\IndexCmd{@seccntmarkformat}%
+\important{\Macro{@seccntmarkformat}}, wenn eine solche interne Anweisung wie
+bei den \KOMAScript-Klassen definiert ist. Anderenfalls wird mit
+\Macro{@seccntformat}\IndexCmd{@seccntformat}\important{\Macro{@seccntformat}}
+eine Anweisung verwendet, die bereits vom \LaTeX-Kern für Klassen und Pakete
+bereitgestellt wird. Als Argument erwartet \Macro{GenericMarkFormat} den Namen
+der Gliederung, also beispielsweise \PValue{chapter} oder \PValue{section}
+\emph{ohne} vorangestellten umgekehrten Schrägstrich (engl. \emph{backslash}).
+
+Durch Umdefinierung dieser Anweisung kann damit die Standardformatierung aller
+Gliederungsnummern im Kolumnentitel geändert werden, die darauf
+zurückgreifen. Ebenso kann eine Klasse darüber eine andere
+Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass bei allen Gliederungsnummern im Kolumnentitel
+ eines Artikels die Nummer als weiße Schrift auf einem schwarzen Kasten
+ ausgegeben wird. Da bei Artikeln mit \Class{article} die Anweisungen
+ \Macro{sectionmarkformat}\IndexCmd{sectionmarkformat}%
+ \important{\Macro{sectionmarkformat}\\\Macro{subsectionmarkformat}} und
+ \Macro{subsectionmarkformat}\IndexCmd{subsectionmarkformat} von
+ \Package{scrlayer} mit Hilfe von \Macro{GenericMarkFormat} definiert werden,
+ genügt dafür die entsprechende Umdefinierung dieser einen Anweisung:
+\begin{lstcode}[moretexcs={colorbox,textcolor}]
+ \documentclass{article}
+ \usepackage{blindtext}
+ \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{xcolor}
+ \newcommand*{\numberbox}[1]{%
+ \colorbox{black}{%
+ \strut~\textcolor{white}{#1}~%
+ }%
+ }
+ \renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{%
+ \protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}%
+ \enskip
+ }
+ \begin{document}
+ \blinddocument
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Für die Farbumschaltungen werden Anweisungen des Pakets
+ \Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor} verwendet. Näheres dazu ist der
+ Anleitung zum Paket zu entnehmen (siehe \cite{package:xcolor}).
+
+ Außerdem wird eine unsichtbare Stütze mit \Macro{strut} eingefügt. Diese
+ Anweisung sollte in keiner ausführlichen \LaTeX-Einführung fehlen.
+
+ Für den Kasten mit der Nummer wird eine eigene Hilfsanweisung
+ \Macro{numberbox} definiert. Diese wird in der Umdefinierung von
+ \Macro{GenericMarkFormat} mit
+ \Macro{protect}\IndexCmd{protect}\important{\Macro{protect}} vor der
+ Expansion geschützt. Dies ist notwendig, weil sonst durch das
+ \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}
+ für den Versalsatz der Kolumnentitel nicht mehr die Farben »\texttt{black}«
+ und »\texttt{white}«, sondern die Farben »\texttt{BLACK}« und
+ »\texttt{WHITE}« verlangt werden, die gar nicht definiert sind. Alternativ
+ könnte man \Macro{numberbox} auch mit Hilfe von
+ \Macro{DeclareRobustCommand*} statt mit \Macro{newcommand*} definieren
+ (siehe \cite{latex:clsguide}).
+
+ Wollte man dasselbe mit einer \KOMAScript-Klasse oder mit den
+ Standardklassen \Class{book} oder \Class{report} erreichen, so müsste man
+ übrigens zusätzlich \Macro{sectionmarkformat}\IndexCmd{sectionmarkformat}%
+ \important{\Macro{sectionmarkformat}} und -- je nach Klasse --
+ \Macro{subsectionmarkformat}\IndexCmd{subsectionmarkformat}%
+ \important{\Macro{subsectionmarkformat}} beziehungsweise
+ \Macro{chaptermarkformat}\IndexCmd{chaptermarkformat}%
+ \important{\Macro{chaptermarkformat}} umdefinieren, da diese bei Verwendung
+ der genannten Klassen \Macro{GenericMarkFormat} nicht verwenden:
+\begin{lstcode}[moretexcs={colorbox,textcolor}]
+ \documentclass{scrbook}
+ \usepackage{blindtext}
+ \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{xcolor}
+ \newcommand*{\numberbox}[1]{%
+ \colorbox{black}{%
+ \strut~\textcolor{white}{#1}~%
+ }%
+ }
+ \renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{%
+ \protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}%
+ \enskip
+ }
+ \renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
+ \GenericMarkFormat{chapter}%
+ }
+ \renewcommand*{\sectionmarkformat}{%
+ \GenericMarkFormat{section}%
+ }
+ \begin{document}
+ \blinddocument
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+\EndIndex{Cmd}{GenericMarkFormat}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@mkleft}\Parameter{linke Marke}\\
+ \Macro{@mkright}\Parameter{rechte Marke}\\
+ \Macro{@mkdouble}\Parameter{Marke}\\
+ \Macro{@mkboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@mkleft}%
+\BeginIndex{Cmd}{@mkright}%
+\BeginIndex{Cmd}{@mkdouble}%
+\BeginIndex{Cmd}{@mkboth}%
+Innerhalb der Klassen und Pakete kommt es vor, dass Kolumnentitel nur dann
+gesetzt werden sollen, wenn automatische Kolumnentitel (siehe Option
+\Option{automark} und Anweisung \Macro{automark} auf
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.automark}) aktiviert sind. Bei den
+Standardklassen geht dies ausschließlich über \Macro{@mkboth}. Diese Anweisung
+entspricht entweder \Macro{\@gobbletwo}, einer Anweisung, die ihre beiden
+Argumente vernichtet, oder \Macro{markboth}, einer Anweisung, mit der sowohl
+eine \PName{linke Marke} als auch eine \PName{rechte Marke} gesetzt
+wird. Pakete wie \Package{babel} hängen sich ebenfalls in \Macro{\@mkboth}
+ein, um beispielsweise noch eine Sprachumschaltung im Kolumnentitel
+vorzunehmen.
+
+Will man nun jedoch nur eine \PName{linke Marke} oder nur eine \PName{rechte
+ Marke} setzen, ohne die jeweils andere Marke zu verändern, so fehlen
+entsprechende Anweisungen. Das Paket \Package{scrlayer} selbst benötigt
+entsprechende Anweisungen beispielsweise im Rahmen der automatischen
+Kolumnentitel. Sind \Macro{@mkleft} zum Setzen nur der \PName{linken Marke},
+\Macro{@mkright} zum Setzen nur der \PName{rechten Marke} oder
+\Macro{@mkdouble} zum Setzen sowohl der rechten als auch der linken
+\PName{Marke} mit demselben Inhalt beim Laden von \Package{scrlayer} nicht
+definiert, so werden sie vom Paket selbst definiert. Dabei wird eine
+Definition gewählt, die am Zustand von \Macro{@mkboth} erkennt, ob mit
+automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird. Nur in diesem Fall setzen die
+Befehle auch eine entsprechende Marke.%
+
+Klassen- und Paketautoren können ebenfalls auf diese Anweisungen
+zurückgreifen, wenn sie nur linke oder nur rechte Marken setzen wollen und
+auch diese nur, wenn mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird.%
+\EndIndex{Cmd}{@mkboth}%
+\EndIndex{Cmd}{@mkdouble}%
+\EndIndex{Cmd}{@mkright}%
+\EndIndex{Cmd}{@mkleft}%
+
+\fi %******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage *
+\fi %******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage *
+
+\ifshortversion%
+\IfCommon{scrlayer}{%
+ Zu weiteren Möglichkeiten zur Beeinflussung der Inhalte von Seitenstilen
+ siehe auch \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+ \autopageref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}.%
+}%
+\fi
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% TeX-master: "scrlayer-de.tex"
+%%% TeX-PDF-mode: t
+%%% End:
+
+% LocalWords: Seitenstilen Ebenenmodell scrpage headings myheadings plain
+% LocalWords: empty scrlayer Seitenstil Rückgriffe Gliederungsnummern
+% LocalWords: Standardklassen Seitenstile konsistenteren Befehlssatzes
+% LocalWords: Einstellmöglichkeiten Seiteninhalts Gliederungsüberschrift
+% LocalWords: Maßlinien Entwurfsphase Unterabschnittsüberschrift Versalsatz
+% LocalWords: Abschnittsüberschrift Kapitelüberschrift Glyphenanalyse
+% LocalWords: Hilfsanweisung
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
index 849dd14f962..e820a04c572 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-5.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-5.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,33 +45,41 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-5.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\KOMAProvidesFile{common-5.tex}
+ [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}%
\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
+\@ifundefined{ifCommonscrlayer-scrpage}{%
+ \expandafter\newif\csname ifCommonscrlayer-scrpage\endcsname
+}{}
+\expandafter\let\expandafter\ifCommonscrlayerscrpage
+\csname ifCommonscrlayer-scrpage\endcsname
\makeatother
-
\section{Textauszeichnungen}
\label{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfCommon{scrlttr2}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlttr2 +
+\IgnoreThisfalse
+\ifshortversion\IgnoreThistrue\ifCommonmaincls\IgnoreThisfalse\fi\fi%
+\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++ Kurzfassung (nicht maincls) +
Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.textmarkup} geschrieben
wurde. Dabei sind Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente in
-\else %---------------------------------------------------- nicht scrlttr2 -
+\else %----------------------------------------- Langfassung (nur maincls) -
\BeginIndex{}{Text>Auszeichnung}%
\BeginIndex{}{Schrift>Art}%
-\LaTeX{} verfügt über eine ganze Reihe von Anweisungen zur
-Textauszeichnung. Neben der Wahl der Schriftart gehören dazu auch Befehle zur
-Wahl einer Textgröße oder der Textausrichtung. Näheres zu den normalerweise
-definierten Möglichkeiten ist \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} und
-\cite{latex:fntguide} zu entnehmen.
-
+\LaTeX{} verfügt über eine ganze Reihe von Anweisungen zur Textauszeichnung. %
+% Umbruchkorrektur
+\IfNotCommon{scrlttr2}{Neben der Wahl der Schriftart gehören dazu auch Befehle
+ zur Wahl einer Textgröße oder der Textausrichtung. }%
+Näheres zu den normalerweise definierten Möglichkeiten ist \cite{l2kurz},
+\cite{latex:usrguide} und \cite{latex:fntguide} zu entnehmen.
+\ifCommonscrlayerscrpage\else
\begin{Declaration}
\Macro{textsuperscript}\Parameter{Text}\\
\Macro{textsubscript}\Parameter{Text}
@@ -151,6 +159,7 @@ geschweifte Klammern gesetzt wurden.%
%
\EndIndex{Cmd}{textsuperscript}%
\EndIndex{Cmd}{textsubscript}%
+\fi% \ifCommonscrlayerscrpage
\begin{Declaration}
@@ -179,34 +188,516 @@ entnehmen Sie bitte \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} oder
\cite{latex:fntguide}. Auch Farbumschaltungen wie \Macro{normalcolor} sind
möglich (siehe \cite{package:graphics} und \cite{package:xcolor}).
\iffalse % Umbruchkorrekturtext
-Das Verhalten bei Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die zu
-Umdefinierungen führen oder Ausgaben tätigen, ist nicht definiert. Seltsames
-Verhalten ist möglich und stellt keinen Fehler dar. \else Die Verwendung
-anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die Umdefinierungen vornehmen oder
-zu Ausgaben führen, ist nicht vorgesehen. Seltsames Verhalten ist in diesen
-Fällen möglich und stellt keinen Fehler dar. \fi
+ Das Verhalten bei Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die
+ zu Umdefinierungen führen oder Ausgaben tätigen, ist nicht
+ definiert. Seltsames Verhalten ist möglich und stellt keinen Fehler dar.
+ \else Die Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die
+ Umdefinierungen vornehmen oder zu Ausgaben führen, ist nicht vorgesehen.
+ Seltsames Verhalten ist in diesen Fällen möglich und stellt keinen Fehler
+ dar.%
+\fi
Mit \Macro{setkomafont} wird die Schriftumschaltung eines Elements mit einer
völlig neuen Definition versehen. Demgegenüber wird mit \Macro{addtokomafont}
die existierende Definition lediglich erweitert. Es wird empfohlen, beide
Anweisungen nicht innerhalb des Dokuments, sondern nur in der Dokumentpräambel
zu verwenden. Beispiele für die Verwendung entnehmen Sie bitte den Abschnitten
-zu den jeweiligen Elementen. Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente sind
+zu den jeweiligen Elementen. Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente
+\IfCommon{scrlayer-scrpage}{und deren Voreinstellungen }sind
in %
-\fi %************************************************* Ende nicht scrlttr2 *
-\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname
- label@base\endcsname.elementsWithoutText} }%
+\fi %******************************************* Ende Langform (nur maincls) *
+\IfNotCommon{scrextend}{\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{\autoref{tab:\csname
+ label@base\endcsname.elementsWithoutText} }}%
\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText} }%
+\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements},
+ \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} }%
aufgelistet. %
\IfCommon{scrextend}{Allerdings werden davon in \Package{scrextend} nur die
Elemente für den Dokumenttitel, den schlauen Spruch, die Fußnoten und die
- \Environment{labeling}-Umgebung
- behandelt. Das Element \FontElement{disposition} ist zwar auch verfügbar,
- wird jedoch von \Package{scrextend} ebenfalls nur für den Dokumenttitel
- verwendet. }%
-Die Voreinstellungen sind den jeweiligen Abschnitten zu entnehmen.
+ \Environment{labeling}-Umgebung behandelt. Das Element
+ \FontElement{disposition} ist zwar auch verfügbar, wird jedoch von
+ \Package{scrextend} ebenfalls nur für den Dokumenttitel verwendet.%
+}%
+\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{Die Voreinstellungen sind den jeweiligen
+ Abschnitten zu entnehmen.}%
+
+\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++ Kurzfassung (nicht maincls) +
+\else %----------------------------------------- Langfassung (nur maincls) -
+
+Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
+diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
+definiert ist.
+\ifCommonmaincls % +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nur maincls +
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:maincls.setkomafont.example}%
+ Angenommen, für das Element
+ \FontElement{captionlabel} soll dieselbe Schriftart wie
+ für \FontElement{descriptionlabel} verwenden. Das
+ erreichen Sie einfach mit:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{captionlabel}{%
+ \usekomafont{descriptionlabel}%
+ }
+\end{lstcode}
+ Weitere Beispiele finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen
+ Elementen.
+\end{Example}
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+ Elemente, deren Schrift bei \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} oder
+ \Class{scrartcl} mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
+ verändert werden kann\label{tab:maincls.elementsWithoutText}%
+ }{%
+ Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \feentry{author}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}%
+ Autorangaben im Haupttitel des Dokuments mit \Macro{maketitle}, also das
+ Argument von \Macro{author} (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.author})}%
+ \feentry{caption}{Text einer Abbildungs- oder Tabellenunter- oder
+ "~überschrift (siehe \autoref{sec:maincls.floats},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.caption})}%
+ \feentry{captionlabel}{%
+ Label einer Abbildungs- oder Tabellenunter- oder "~überschrift; Anwendung
+ erfolgt nach dem Element \FontElement{caption} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.floats}, \autopageref{desc:maincls.cmd.caption})}%
+ \feentry{chapter}{%
+ Überschrift der Ebene \Macro{chapter} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.cmd.chapter})}%
+ \feentry{chapterentry}{%
+ Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{chapter} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.toc},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
+ \feentry{chapterentrypagenumber}{%
+ Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{chapter}
+ abweichend vom Element \FontElement{chapterentry} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.toc},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
+ \feentry{chapterprefix}{%
+ Kapitelnummernzeile bei Einstellung \OptionValue{chapterprefix}{true} oder
+ \OptionValue{appendixprefix}{true} (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
+ \autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix})}%
+ \feentry{date}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}%
+ Datum im Haupttitel des Dokuments mit \Macro{maketitle}, also das Argument
+ von \Macro{date} (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.date})}%
+ \feentry{dedication}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}%
+ Widmung nach dem Haupttitel des Dokuments mit \Macro{maketitle}, also das
+ Argument von \Macro{dedication} (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.dedication})}%
+ \feentry{descriptionlabel}{%
+ Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, in einer
+ \Environment{description}-Umgebung (siehe \autoref{sec:maincls.lists},
+ \autopageref{desc:maincls.env.description})}%
+ \feentry{dictum}{%
+ mit \Macro{dictum} gesetzter schlauer Spruch (siehe
+ \autoref{sec:maincls.dictum}, \autopageref{desc:maincls.cmd.dictum})}%
+ \feentry{dictumauthor}{%
+ Urheber eines schlauen Spruchs; Anwendung erfolgt nach dem Element
+ \FontElement{dictum} (siehe \autoref{sec:maincls.dictum},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.dictum})}%
+ \feentry{dictumtext}{%
+ alternative Bezeichnung für \FontElement{dictum}}%
+ \feentry{disposition}{%
+ alle Gliederungsüberschriften, also die Argumente von \Macro{part} bis
+ \Macro{subparagraph} und \Macro{minisec} sowie die Überschrift der
+ Zusammenfassung; die Anwendung erfolgt vor dem Element der jeweiligen
+ Gliederungsebene (siehe \autoref{sec:maincls.structure} ab
+ \autopageref{sec:maincls.structure})}%
+ \feentry{footnote}{%
+ Marke und Text einer Fußnote (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
+ \feentry{footnotelabel}{%
+ Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem Element
+ \FontElement{footnote} (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
+ \feentry{footnotereference}{%
+ Referenzierung der Fußnotenmarke im Text (siehe
+ \autoref{sec:maincls.footnotes},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
+ \feentry{footnoterule}{%
+ Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} über dem Fußnotenapparat (siehe
+ \autoref{sec:maincls.footnotes},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.setfootnoterule})}%
+ \feentry{labelinglabel}{%
+ Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, und
+ Trennzeichen, also das optionale Argument der
+ \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung
+ (siehe \autoref{sec:maincls.lists},
+ \autopageref{desc:maincls.env.labeling})}%
+ \feentry{labelingseparator}{%
+ Trennzeichen, also das optionale Argument der
+ \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung;
+ Anwendung erfolgt nach dem Element \FontElement{labelinglabel} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.labeling})}%
+ \feentry{minisec}{%
+ mit \Macro{minisec} gesetzte Überschrift (siehe
+ \autoref{sec:maincls.structure} ab
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.minisec})}%
+ \feentry{pagefoot}{%
+ wird nur verwendet, wenn das Paket \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{ oder
+ \Package{scrpage2}}{} geladen ist (siehe
+ \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}\iffree{
+ beziehungsweise \autoref{cha:scrpage},
+ \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{})}%
+ \feentry{pagehead}{%
+ alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}%
+ \feentry{pageheadfoot}{%
+ Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten
+ Seitenstilen (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle} ab
+ \autopageref{sec:maincls.pagestyle})}%
+ \feentry{pagenumber}{%
+ Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (siehe
+ \autoref{sec:maincls.pagestyle})}%
+ \feentry{pagination}{%
+ alternative Bezeichnung für \FontElement{pagenumber}}%
+ \feentry{paragraph}{%
+ Überschrift der Ebene \Macro{paragraph} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.structure},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.paragraph})}%
+ \feentry{part}{%
+ Überschrift der Ebene \Macro{part}, jedoch ohne die Zeile mit der Nummer
+ des Teils (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.part})}%
+ \feentry{partentry}{%
+ Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{part} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.toc},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
+ \feentry{partentrypagenumber}{%
+ Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{part}
+ abweichend vom Element \FontElement{partentry} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.toc},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
+ \feentry{partnumber}{%
+ Zeile mit der Nummer des Teils in Überschrift der Ebene \Macro{part}
+ (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.part})}%
+ \feentry{publishers}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}%
+ Verlagsangabe im Haupttitel des Dokuments mit \Macro{maketitle}, also das
+ Argument von \Macro{publishers} (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.publishers})}%
+ \feentry{section}{%
+ Überschrift der Ebene \Macro{section} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.cmd.section})}%
+ \feentry{sectionentry}{%
+ Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{section} (nur bei
+ \Class{scrartcl} verfügbar, siehe \autoref{sec:maincls.toc},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
+ \feentry{sectionentrypagenumber}{%
+ Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{section}
+ abweichend vom Element \FontElement{sectionentry} (nur bei
+ \Class{scrartcl} verfügbar, siehe \autoref{sec:maincls.toc},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
+ \feentry{sectioning}{%
+ alternative Bezeichnung für \FontElement{disposition}}%
+ \feentry{subject}{%
+ Typisierung des Dokuments, also das Argument von \Macro{subject} auf der
+ Haupttitelseite mit \Macro{maketitle} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.titlepage}, \autopageref{desc:maincls.cmd.subject})}%
+ \feentry{subparagraph}{%
+ Überschrift der Ebene \Macro{subparagraph} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.structure},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.subparagraph})}%
+ \feentry{subsection}{%
+ Überschrift der Ebene \Macro{subsection} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.structure},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.subsection})}%
+ \feentry{subsubsection}{%
+ Überschrift der Ebene \Macro{subsubsection} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.structure},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.subsubsection})}%
+ \feentry{subtitle}{%
+ Untertitel des Dokuments, also das Argument von \Macro{subtitle} auf der
+ Haupttitelseite mit \Macro{maketitle} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.titlepage}, \autopageref{desc:maincls.cmd.title})}%
+ \feentry{title}{%
+ Haupttitel des Dokuments, also das Argument von \Macro{title} bei
+ Verwendung von \Macro{maketitle} (bezüglich der Größe des Haupttitels
+ siehe die ergänzenden Bemerkungen im Text von
+ \autoref{sec:maincls.titlepage} ab \autopageref{desc:maincls.cmd.title})}%
+ \feentry{titlehead}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}%
+ Kopf über dem Haupttitel des Dokuments, also das Argument von
+ \Macro{titlehead} mit \Macro{maketitle} (siehe
+ \autoref{sec:maincls.titlepage},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.titlehead})}%
+\end{desclist}
+%
+\fi % *************************************************** Ende nur maincls *
+\ifCommonscrextend % +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nur scrextend +
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen, dass der Titel in Serifenschrift und rot gesetzt
+ wird. Das erreichen Sie einfach mit:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{title}{\color{red}}
+\end{lstcode}
+ Für die Anweisung \lstinline|\color{red}| wird das Paket \Package{color}
+ oder \Package{xcolor} benötigt. Die zusätzliche Angabe von
+ \Macro{normalfont} ist in diesem Beispiel deshalb nicht notwendig, weil
+ diese Anweisung bereits in der Definition des Titels enthalten
+ ist. Das\textnote{Achtung!} Beispiel setzt voraus, dass
+ \OptionValue{extendedfeature}{title} gesetzt ist (siehe
+ \autoref{sec:scrextend.optionalFeatures},
+ \autopageref{desc:scrextend.option.extendedfeature}).
+\end{Example}
+\fi % ************************************************* Ende nur scrextend *
+\ifCommonscrlttr % ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlttr2 +
+\par
+Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und
+\Macro{usekomafont} finden Sie in \autoref{sec:maincls.textmarkup},
+\autopageref{desc:maincls.setkomafont.example}.
+\fi % ************************************************** Ende nur scrlttr2 *
+\fi %***************************************** Ende Langform (nur maincls) *
+\ifCommonscrlttr % ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlttr2 +
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+ Elemente, deren Schrift bei der Klasse \Class{scrlttr2} mit
+ \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden
+ kann\label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}%
+ }{%
+ Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \feentry{addressee}{Name und Anschrift im Anschriftfenster
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield})}%
+ \feentry{backaddress}{Rücksendeadresse für einen Fensterbriefumschlag
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.option.backaddress})}%
+ \feentry{descriptionlabel}{Label, also das optionale Argument von
+ \Macro{item}, in einer \Environment{description}-Umgebung
+ (\autoref{sec:scrlttr2.lists},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.env.description})}%
+ \feentry{foldmark}{Faltmarke auf dem Briefpapier; ermöglicht Änderung der
+ Linienfarbe (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks})}%
+ \feentry{footnote}{%
+ Marke und Text einer Fußnote (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
+ \feentry{footnotelabel}{%
+ Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem Element
+ \FontElement{footnote} (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
+ \feentry{footnotereference}{%
+ Referenzierung der Fußnotenmarke im Text
+ (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
+ \feentry{footnoterule}{%
+ Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}} über dem Fußnotenapparat
+ (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setfootnoterule})}%
+ \feentry{fromaddress}{Absenderadresse im Briefkopf
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromaddress})}%
+ \feentry{fromname}{Name des Absenders im Briefkopf abweichend von
+ \PValue{fromaddress} (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname})}%
+ \feentry{fromrule}{Linie im Absender im Briefkopf; gedacht für
+ Farbänderungen (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule})}%
+ \feentry{labelinglabel}{%
+ Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, und
+ Trennzeichen, also das optionale Argument der
+ \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung
+ (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lists},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}%
+ \feentry{labelingseparator}{%
+ Trennzeichen, also das optionale Argument der
+ \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung;
+ Anwendung erfolgt nach dem Element \FontElement{labelinglabel} (siehe
+ \autoref{sec:scrlttr2.lists}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}%
+ \feentry{pagefoot}{%
+ wird nach dem Element \FontElement{pageheadfoot} für den mit Variable
+ \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} definieren Seitenfuß verwendet
+ oder wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist
+ (\autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}\iffree{ oder
+ \autoref{cha:scrpage},
+ \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{})}%
+ \feentry{pagehead}{%
+ alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}%
+ \feentry{pageheadfoot}{%
+ Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten
+ Seitenstilen (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.fontelement.pageheadfoot})}%
+ \feentry{pagenumber}{%
+ Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.fontelement.pagenumber})}%
+ \feentry{pagination}{%
+ alternative Bezeichnung für \FontElement{pagenumber}}%
+ \feentry{placeanddate}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}%
+ Ort und Datum, falls statt einer Geschäftszeile nur eine Datumszeile
+ verwendet wird (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.placeseparator})}%
+ \feentry{refname}{%
+ Bezeichnung der Felder in der Geschäftszeile
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}%
+ \feentry{refvalue}{%
+ Werte der Felder in der Geschäftszeile (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}%
+ \feentry{specialmail}{Versandart im Anschriftfenster
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.specialmail})}%
+ \feentry{subject}{Betreff in der Brieferöffnung
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.subject})}%
+ \feentry{title}{Titel in der Brieferöffnung
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.title})}%
+ \feentry{toaddress}{Abweichung vom Element \FontElement{addressee} für die
+ Anschrift (ohne Name) des Empfängers im Anschriftfeld
+ (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toaddress})}%
+ \feentry{toname}{Abweichung vom Element \FontElement{addressee} für den
+ Namen des Empfängers im Anschriftfeld (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toname})}%
+\end{desclist}
+\fi % ************************************************** Ende nur scrlttr2 *
+\ifCommonscrlayerscrpage % ++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage +
+\begin{desclist}
+ \desccaption[{Elemente, deren Schrift bei \Package{scrlayer-scrpage} mit
+ \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden kann, sowie
+ deren Voreinstellung}]%
+ {Elemente, deren Schrift bei \Package{scrlayer-scrpage} mit
+ \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden kann, sowie
+ deren Voreinstellung, falls die Elemente beim Laden von
+ \Package{scrlayer-scrpage} nicht bereits definiert sind%
+ \label{tab:scrlayer-scrpage.fontelements}%
+ }%
+ {Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})}%
+ \feentry{footbotline}{%
+ Linie unter dem Fuß eines mit \Package{scrlayer-scrpage} definierten
+ Seitenstils (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.footbotline}). Das Element
+ wird nach \Macro{normalfont}\IndexCmd{normalfont} und nach den Elementen
+ \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} und
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} angewandt. Es wird
+ empfohlen dieses Element lediglich für Farbänderungen zu verwenden.\par
+ Voreinstellung: \emph{leer} }%
+ \feentry{footsepline}{%
+ Linie über dem Fuß eines mit \Package{scrlayer-scrpage} definierten
+ Seitenstils (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.footsepline}). Das Element
+ wird nach \Macro{normalfont}\IndexCmd{normalfont} und nach den Elementen
+ \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} und
+ \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} angewandt. Es wird
+ empfohlen dieses Element lediglich für Farbänderungen zu verwenden.\par
+ Voreinstellung: \emph{leer}%
+ }%
+ \feentry{headsepline}{%
+ Linie unter dem Kopf eines mit \Package{scrlayer-scrpage} definierten
+ Seitenstils (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.headsepline}). Das Element
+ wird nach \Macro{normalfont}\IndexCmd{normalfont} und nach den Elementen
+ \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} und
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} angewandt. Es wird
+ empfohlen dieses Element lediglich für Farbänderungen zu verwenden.\par
+ Voreinstellung: \emph{leer}%
+ }%
+ \feentry{headtopline}{%
+ Linie über dem Kopf eines mit \Package{scrlayer-scrpage} definierten
+ Seitenstils (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.headtopline}). Das Element
+ wird nach \Macro{normalfont}\IndexCmd{normalfont} und nach den Elementen
+ \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} und
+ \FontElement{pagehead}\IndexFontElement{pagehead} angewandt. Es wird
+ empfohlen dieses Element lediglich für Farbänderungen zu verwenden.\par
+ Voreinstellung: \emph{leer}%
+ }%
+ \feentry{pagefoot}{%
+ Inhalt eines Fußes eines mit \Package{scrlayer-scrpage} definierten
+ Seitenstils (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}). Das Element
+ wird nach \Macro{normalfont}\IndexCmd{normalfont} und nach dem Element
+ \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} angewandt.\par
+ Voreinstellung: \emph{leer}%
+ }%
+ \feentry{pagehead}{%
+ Inhalt eines Kopfes eines mit \Package{scrlayer-scrpage} definierten
+ Seitenstils (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagehead}). Das Element
+ wird nach \Macro{normalfont}\IndexCmd{normalfont} und nach Element
+ \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot} angewandt.\par
+ Voreinstellung: \emph{leer}%
+ }%
+ \feentry{pageheadfoot}{%
+ Inhalt eines Kopfes oder Fußes eines mit \Package{scrlayer-scrpage}
+ definierten Seitenstils (siehe
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pageheadfoot}). Das Element
+ wird nach \Macro{normalfont}\IndexCmd{normalfont} angewandt.\par
+ Voreinstellung: \Macro{normalcolor}\Macro{slshape}%
+ }%
+ \feentry{pagenumber}{%
+ Die mit \Macro{pagemark} gesetzte Paginierung (siehe
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagenumber}). Bei einer
+ etwaigen Umdefinierung von \Macro{pagemark} ist dafür zu sorgen, dass die
+ Umdefinierung auch ein \Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber}
+ enthält!\par
+ Voreinstellung: \Macro{normalfont}%
+ }%
+\end{desclist}
+\fi % ****************************************** Ende nur scrlayer-scrpage *
+\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++ Kurzfassung (nicht maincls) +
+\else %----------------------------------------- Langfassung (nur maincls) -
+\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{usefontofkomafont}\Parameter{Element}\\
+ \Macro{useencodingofkomafont}\Parameter{Element}\\
+ \Macro{usesizeofkomafont}\Parameter{Element}\\
+ \Macro{usefamilyofkomafont}\Parameter{Element}\\
+ \Macro{useseriesofkomafont}\Parameter{Element}\\
+ \Macro{useshapeofkomafont}\Parameter{Element}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{usefontofkomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{useencodingofkomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{usesizeofkomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{usefamilyofkomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{useseriesofkomafont}%
+\BeginIndex{Cmd}{useshapeofkomafont}%
+Manchmal\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} werden in der Schrifteinstellung
+eines Elements auch Dinge vorgenommen, die mit der Schrift eigentlich gar
+nichts zu tun haben, obwohl dies ausdrücklich nicht empfohlen wird. Soll dann
+nur die Schrifteinstellung aber keine dieser zusätzlichen Einstellungen
+ausgeführt werden, so kann statt \Macro{usekomafont} die Anweisung
+\Macro{usefontofkomafont} verwendet werden. Diese Anweisung übernimmt nur die
+Schriftgröße und den Grundlinienabstand, die Codierung
+(engl. \emph{encoding}), die Familie (engl. \emph{family}), die Strichstärke
+oder Ausprägung (engl. \emph{font series}) und die Form oder Ausrichtung
+(engl. \emph{font shape}).
+
+Mit den übrigen Anweisungen können auch einzelne Schriftattribute
+übernommen werden. Dabei übernimmt \Macro{usesizeofkomafont} sowohl die
+Schriftgröße als auch den Grundlinienabstand.
+\EndIndex{Cmd}{useshapeofkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{useseriesofkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{usefamilyofkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{usesizeofkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{useencodingofkomafont}%
+\EndIndex{Cmd}{usefontofkomafont}%
+%
+\EndIndex{}{Schrift>Art}%
+\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
+\fi %***************************************** Ende Langform (nur maincls) *
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex
index b2507a244b1..11360076599 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-8.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-8.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-8.tex}[2011/09/21 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\KOMAProvidesFile{common-8.tex}%
+ [$Date: 2013-12-11 20:21:09 +0100 (Mi, 11. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -66,18 +68,22 @@ wurde.
\BeginIndex{}{Seiten>Stil}%
\IfNotCommon{scrlttr2}{Vakatseiten sind Seiten, die beim Satz eines Dokuments
- absichtlich leer bleiben. Ursprünglich sind diese Seiten wirklich komplett
- leer. Bei \LaTeX{} werden sie jedoch in der Voreinstellung mit dem aktuell
- gültigen Seitenstil gesetzt. \KOMAScript{} bietet hier diverse
- Erweiterungen.
+ absichtlich leer bleiben. Bei \LaTeX{} werden sie jedoch in der
+ Voreinstellung mit dem aktuell gültigen Seitenstil gesetzt. \KOMAScript{}
+ bietet hier diverse Erweiterungen.
Vakatseiten findet man hauptsächlich in Büchern. Da es bei Büchern üblich
ist, dass Kapitel auf einer rechten Seite beginnen, muss in dem Fall, dass
das vorherigen Kapitel ebenfalls auf einer rechten Seite endet, eine leere
linke Seite eingefügt werden. Aus dieser Erklärung ergibt sich auch, dass
- Vakatseiten normalerweise nur im doppelseitigen Satz existieren. Die leeren
+ Vakatseiten normalerweise nur im doppelseitigen Satz existieren.
+%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Die leeren
Rückseiten im einseitigen Druck werden eher nicht als Vakatseiten
- bezeichnet, obwohl sie auf Druckbögen im Ergebnis als solche erscheinen.}%
+ bezeichnet, obwohl sie auf Druckbögen im Ergebnis als solche erscheinen.
+%
+\fi}%
\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
\IfCommon{scrlttr2}{Aber}
@@ -106,25 +112,27 @@ Mit Hilfe dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
umbrechen. Als \PName{Seitenstil} sind dabei alle bereits definierten
Seitenstile (siehe \autoref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} ab
\autopageref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} und
-\autoref{cha:scrpage} ab \autopageref{cha:scrpage}) verwendbar. Daneben ist
-auch \OptionValue{cleardoublepage}{current} möglich. Dieser Fall entspricht
-der Voreinstellung von \KOMAScript{} bis Version~2.98c und führt dazu, dass
-die Vakatseite mit dem Seitenstil erzeugt wird, der beim Einfügen gerade
-aktuell ist. Ab Version~3.00\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} werden in der
-Voreinstellung entsprechend der typografischen Gepflogenheiten Vakatseiten mit
-dem Seitenstil \Pagestyle{empty} erzeugt, wenn man nicht Kompatibilität zu
-früheren \KOMAScript-Versionen eingestellt hat (siehe Option \Option{version},
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage} ab \autopageref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{
+ beziehungsweise \autoref{cha:scrpage} ab \autopageref{cha:scrpage}}{})
+verwendbar. Daneben ist auch \OptionValue{cleardoublepage}{current}
+möglich. Dieser Fall entspricht der Voreinstellung von \KOMAScript{} bis
+Version~2.98c und führt dazu, dass die Vakatseite mit dem Seitenstil erzeugt
+wird, der beim Einfügen gerade aktuell ist. Ab
+Version~3.00\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} werden in der Voreinstellung
+entsprechend der typografischen Gepflogenheiten Vakatseiten mit dem Seitenstil
+\Pagestyle{empty} erzeugt, wenn man nicht Kompatibilität zu früheren
+\KOMAScript-Versionen eingestellt hat (siehe Option \Option{version},
\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.option.version}).
\ifCommonmaincls
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:maincls.option.cleardoublepage.example}
Angenommen Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer
- sind, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden. Dies erreichen
- Sie beispielsweise mit
+ sind\iffree{, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden}{}. Dies
+ erreichen Sie \iffree{beispielsweise }{}mit:
\begin{lstcode}
- \KOMAoption{cleardoublepage=plain}
+ \KOMAoptions{cleardoublepage=plain}
\end{lstcode}
Näheres zum Seitenstil \Pagestyle{plain} ist in
\autoref{sec:maincls.pagestyle}, \autopageref{desc:maincls.pagestyle.plain}
@@ -138,7 +146,7 @@ früheren \KOMAScript-Versionen eingestellt hat (siehe Option \Option{version},
sind, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden. Dies erreichen
Sie beispielsweise mit
\begin{lstcode}
- \KOMAoption{cleardoublepage=plain}
+ \KOMAoptions{cleardoublepage=plain}
\end{lstcode}
Näheres zum Seitenstil \Pagestyle{plain} ist in
\autoref{sec:maincls.pagestyle}, \autopageref{desc:maincls.pagestyle.plain}
@@ -206,7 +214,8 @@ linken Seite zusätzlich auf \Pagestyle{plain}\IndexPagestyle{plain}, um den %
leer. Will man für die Vakatseite einen eigenen \PName{Seitenstil} vorgeben,
so ist dieser als Argument von \Macro{cleardoubleoddusingstyle}
anzugeben. Dabei kann jeder bereits definierte Seitenstil (siehe auch
-\autoref{cha:scrpage}) verwendet werden.
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ oder \autoref{cha:scrpage}}{})
+verwendet werden.
\IfNotCommon{scrlttr2}{%
Manchmal möchte man nicht, dass Kapitel mit neuen
@@ -302,6 +311,8 @@ erläuterten Anweisungen.
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
index 840c58d3ee3..bc5cf702c80 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% guide-ngerman.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% guide-ngerman.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -40,13 +40,14 @@
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
-% Sprachabhängigkeiten (ngerman) der KOMA-Script-Anleitung
+% Sprachabhaengigkeiten (ngerman) der KOMA-Script-Anleitung
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ======================================================================
%
-\ProvidesFile{guide-ngerman.tex}[{2012/02/26
- KOMA-Script guide language dependencies}]
+\KOMAProvidesFile{guide-ngerman.tex}
+ [$Date: 2013-12-11 08:22:22 +0100 (Mi, 11 Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide language dependencies]
%
% \section{Title}
%
@@ -65,33 +66,33 @@
\newcommand*{\GuideTitle}{\KOMAScript}%
\newcommand*{\GuideSubTitle}{ein wandelbares \LaTeXe-Paket}%
\newcommand*{\GuideAuthorHeadline}{Autoren des \KOMAScript-Pakets}%
-\newcommand*{\GuideTranslatorHeadline}{An der deutschen Übersetzung dieser
+\newcommand*{\GuideTranslatorHeadline}{An der deutschen \"Ubersetzung dieser
Anleitung haben mitgewirkt: }
\newcommand*{\GuideWarrantyHeadline}{Rechtliche Hinweise:}%
-\newcommand*{\GuideWarranty}{Die Autoren dieser Anleitung sind in ihrer
- Eigenschaft als Autoren dieser Anleitung nicht verantwortlich für die
+\newcommand*{\GuideWarranty}{Der Autor dieser Anleitung ist in dieser
+ Eigenschaft nicht verantwortlich f\"ur die
Funktion oder Fehler der in dieser Anleitung beschriebenen Software. Bei der
- Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt
- vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen
+ Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit gro\ss er Sorgfalt
+ vorgegangen. Trotzdem k\"onnen Fehler nicht vollst\"andig ausgeschlossen
werden.\par\medskip%
- Die Autoren können jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder
- eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für
- Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind die Autoren
+ Der Autor kann jedoch f\"ur fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder
+ eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung \"ubernehmen. F\"ur
+ Verbesserungsvorschl\"age und Hinweise auf Fehler ist der Autor
dankbar.\par\medskip%
- In dieser Anleitung werden Warennamen ohne der Gewährleistung der freien
+ In dieser Anleitung werden Warennamen ohne der Gew\"ahrleistung der freien
Verwendbarkeit und ohne besondere Kennzeichnung benutzt. Es ist jedoch davon
auszugehen, dass viele der Warennamen gleichzeitig eingetragene
Warenzeichnen oder als solche zu betrachten sind.}%
\newcommand*{\GuideCopyright}{Freie Bildschirm-Version ohne Optimierung des
Umbruchs\par\medskip%
Diese Anleitung ist als Bestandteil von \KOMAScript{} frei im Sinne der
- \LaTeX{} Project Public License Version 1.3c. Eine für \KOMAScript{} gültige
- deutsche Übersetzung liegt \KOMAScript{} in der Datei »\texttt{lppl-de.txt}«
+ \LaTeX{} Project Public License Version 1.3c. Eine f\"ur \KOMAScript{} g\"ultige
+ deutsche \"Ubersetzung liegt \KOMAScript{} in der Datei »\texttt{lppl-de.txt}«
bei. Diese Anleitung --~auch in gedruckter Form~-- darf nur zusammen mit den
- übrigen Bestandteilen von \KOMAScript{} weitergegeben und verteilt werden.
- Eine Verteilung der Anleitung unabhängig von den übrigen Bestandteilen von
- \KOMAScript{} bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der
- Autoren.\par\medskip%
+ \"ubrigen Bestandteilen von \KOMAScript{} weitergegeben und verteilt werden.
+ Eine Verteilung der Anleitung unabh\"angig von den \"ubrigen Bestandteilen von
+ \KOMAScript{} bedarf der ausdr\"ucklichen Genehmigung des
+ Autors.\par\medskip%
Eine umbruchoptimierte und erweiterte Ausgabe der \KOMAScript-Anleitung ist
in der dante-Edition von Lehmanns Media erschienen (siehe
\cite{book:komascript}).}%
@@ -112,7 +113,7 @@
%
% \begin{macro}{\GuideCTANserver}
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\GuideCTANserver}{ftp.dante.de}
+\newcommand*{\GuideCTANserver}{mirror.ctan.org}
% \end{macrocode}
% \end{macro}
%
@@ -124,7 +125,7 @@
% \begin{macro}{\GuideClass}
% \begin{macro}{\GuideClassIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideClassIndexCategoryExpanded}
-% The term »class«.
+% The term ``class''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideClass}{Klasse}
\newcommand*{\GuideClassIndexCategory}{Klassen}
@@ -137,10 +138,10 @@
% \begin{macro}{\GuideCounter}
% \begin{macro}{\GuideCounterIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideCounterIndexCategoryExpanded}
-% The term »counter«.
+% The term ``counter''.
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\GuideCounter}{Zähler}
-\newcommand*{\GuideCounterIndexCategory}{Zähler}
+\newcommand*{\GuideCounter}{Z\"ahler}
+\newcommand*{\GuideCounterIndexCategory}{Z\"ahler}
\let\GuideCounterIndexCategoryExpanded\GuideCounterIndexCategory
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -150,7 +151,7 @@
% \begin{macro}{\GuideEnvironment}
% \begin{macro}{\GuideEnvIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideEnvIndexCategoryExpanded}
-% The term »environment«.
+% The term ``environment''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideEnvironment}{Umgebung}
\newcommand*{\GuideEnvIndexCategory}{Umgebungen}
@@ -161,7 +162,7 @@
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\GuideExample}
-% The term »Example« used at a kind of heading, so it should be upper case.
+% The term ``Example'' used at a kind of heading, so it should be upper case.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideExample}{Beispiel}
% \end{macrocode}
@@ -170,7 +171,7 @@
% \begin{macro}{\GuideFile}
% \begin{macro}{\GuideFileIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideFileIndexCategoryExpanded}
-% The term »file«.
+% The term ``file''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideFile}{Datei}
\newcommand*{\GuideFileIndexCategory}{Dateien}
@@ -183,7 +184,7 @@
% \begin{macro}{\GuideFloatstyle}
% \begin{macro}{\GuideFloatstyleIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideFloatstyleIndexCategoryExpanded}
-% The term »\Package{float} style«.
+% The term ``\Package{float} style''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideFloatstyle}{\Package{float}-Stil}
\newcommand*{\GuideFloatstyleIndexCategory}{\Package{float}-Stile}
@@ -196,7 +197,7 @@
% \begin{macro}{\GuideFontElement}
% \begin{macro}{\GuideFontElementIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideFontElementIndexCategoryExpanded}
-% The term »element«.
+% The term ``element''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideFontElement}{Element}
\newcommand*{\GuideFontElementIndexCategory}{Elemente}
@@ -209,10 +210,10 @@
% \begin{macro}{\GuideLength}
% \begin{macro}{\GuideLengthIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideLengthIndexCategoryExpanded}
-% The term »length«.
+% The term ``length''.
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\GuideLength}{Länge}
-\newcommand*{\GuideLengthIndexCategory}{Längen}
+\newcommand*{\GuideLength}{L\"ange}
+\newcommand*{\GuideLengthIndexCategory}{L\"angen}
\let\GuideLengthIndexCategoryExpanded\GuideLengthIndexCategory
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -225,7 +226,7 @@
% \begin{macro}{\GuideCommand}
% \begin{macro}{\GuideCommandIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideCommandIndexCategoryExpanded}
-% The term »command«.
+% The term ``command''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideMacro}{Befehl}
\let\GuideCommand\GuideMacro
@@ -244,7 +245,7 @@
% \begin{macro}{\GuideOption}
% \begin{macro}{\GuideOptionIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideOptionIndexCategoryExpanded}
-% The term »option«.
+% The term ``option''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideOption}{Option}
\newcommand*{\GuideOptionIndexCategory}{Optionen}
@@ -257,7 +258,7 @@
% \begin{macro}{\GuidePackage}
% \begin{macro}{\GuidePackageIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuidePackageIndexCategoryExpanded}
-% The term »package«.
+% The term ``package''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuidePackage}{Paket}
\newcommand*{\GuidePackageIndexCategory}{Pakete}
@@ -270,7 +271,7 @@
% \begin{macro}{\GuidePagestyle}
% \begin{macro}{\GuidePagestyleIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuidePagestyleIndexCategoryExpanded}
-% The term »page style«.
+% The term ``page style''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuidePagestyle}{Seitenstil}
\newcommand*{\GuidePagestyleIndexCategory}{Seitenstile}
@@ -284,11 +285,11 @@
% \begin{macro}{\GuidePLengthIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuidePLengthIndexCategoryExpanded}
% \begin{macro}{\GuidePseudoPrefix}
-% The prefix »pseudo« at the term »pseudo length« and the term itself.
+% The prefix ``pseudo'' at the term ``pseudo length'' and the term itself.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuidePseudoPrefix}{Pseudo-}
-\newcommand*{\GuidePLength}{Pseudolänge}
-\newcommand*{\GuidePLengthIndexCategory}{Pseudolängen}
+\newcommand*{\GuidePLength}{Pseudol\"ange}
+\newcommand*{\GuidePLengthIndexCategory}{Pseudol\"angen}
\let\GuidePLengthIndexCategoryExpanded\GuidePLengthIndexCategory
% \end{macrocode}
% \end{macro}
@@ -299,7 +300,7 @@
% \begin{macro}{\GuideVariable}
% \begin{macro}{\GuideVariableIndexCategory}
% \begin{macro}{\GuideVariableIndexCategoryExpanded}
-% The term »variable«.
+% The term ``variable''.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\GuideVariable}{Variable}
\newcommand*{\GuideVariableIndexCategory}{Variablen}
@@ -419,7 +420,7 @@
Der Pr\"afix \glqq \url{CTAN://}\grqq{} steht dabei f\"ur das
\TeX-Archiv eines jeden CTAN-Servers oder -Spiegels. Sie k\"onnen
den Pr\"afix beispielsweise durch
- \url{ftp://\GuideCTANserver/tex-archive/} ersetzen. Bei
+ \url{http://\GuideCTANserver/tex-archive/} ersetzen. Bei
\LaTeX-Paketen ist au\ss erdem zu beachten, dass versucht wurde,
die Version anzugeben, auf die im Text Bezug genommen wurde. Bei
einigen Paketen war es mehr ein Ratespiel, eine einheitliche
@@ -519,7 +520,7 @@
\newcommand*{\GuideLanguageExtensions}{%
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\pageautorefname}
-% The term »page« that will be put before the reference of a page set by
+% The term ``page'' that will be put before the reference of a page set by
% |\autopageref|.
% \begin{macrocode}
\let\pageautorefname\pagename
@@ -529,7 +530,7 @@
% \begin{macro}{\subsubsectionautorefname}
% \begin{macro}{\paragraphautorefname}
% \begin{macro}{\subparagraphautorefname}
-% I'll call them all »section«.
+% I'll call them all ``section''.
% \begin{macrocode}
\let\subsectionautorefname=\sectionautorefname
\let\subsubsectionautorefname=\sectionautorefname
@@ -576,5 +577,6 @@
\endinput
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
+%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "../guide.tex"
%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
index 6fc6a8c55dd..41ba9402133 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{guide.tex}[2012/02/22 KOMA-Script guide main file]
+\ProvidesFile{guide.tex}[2013/10/14 KOMA-Script guide main file]
\documentclass[\languagename]{scrguide}
@@ -95,6 +95,7 @@
\include{scrbookreportarticle}
\include{scrlttr2}
\include{scrpage2}
+\include{scrlayer-scrpage}
\include{scrdatetime}
\include{scraddr}
\include{adrconvnote}
@@ -106,6 +107,9 @@
\include{scrwfile}
\include{tocbasic}
\include{scrhack}
+\include{scrlayer}
+\include{scrlayer-scrpage-experts}
+\include{scrlayer-notecolumn}
\include{typearea-experts}
\include{scrbookreportarticle-experts}
\include{scrlttr2-experts}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/htmlsetup b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/htmlsetup
index e0ccde385ea..92dd812ff4e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/htmlsetup
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/htmlsetup
@@ -1,6 +1,6 @@
# ======================================================================
# htmlsetup
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2009
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
#
# This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
#
@@ -18,7 +18,7 @@
# This work consists of all files listed in manifest.txt.
# ----------------------------------------------------------------------
# htmlsetup
-# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2009
+# Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
#
# Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
# Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -54,6 +54,7 @@ alt=\"Valid HTML 4.0 Strict\" height=\"31\" width=\"88\"></a>
%titles=( "option" => "Optionen",
"macro" => "Anweisungen",
"environment" => "Umgebungen",
+ "length" => "Längen",
"plength" => "Pseudolängen",
"variable" => "Variablen",
"pagestyle" => "Seitenstile",
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
index c17cd67d45d..5b0a0cc633e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% introduction.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% introduction.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{introduction.tex}[2012/07/17 KOMA-Script guide introduction]
+\KOMAProvidesFile{introduction.tex}
+ [$Date: 2013-12-11 10:18:01 +0100 (Mi, 11. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide introduction]
\chapter{Einleitung}
\labelbase{introduction}
@@ -53,8 +55,11 @@
Dieses Kapitel enthält \iffree{unter anderem }{}wichtige Informationen über
den Aufbau \iffree{der Anleitung}{des Buches} und die Geschichte von
\KOMAScript, die Jahre vor der ersten Version beginnt. Darüber hinaus finden
-Sie Informationen für den Fall, dass Sie \KOMAScript{} noch nicht installiert
-haben, oder auf Fehler stoßen.
+Sie Informationen für den Fall, dass Sie %
+\iffalse % Umbruchkorreturauslassung
+ \KOMAScript{} noch nicht installiert haben, oder %
+\fi%
+auf Fehler stoßen.
\iffree{%
\section{Vorwort}
@@ -80,17 +85,17 @@ dass {\KOMAScript} in der Regel nicht gelehrt wird. Das heißt, es gibt
keinen Lehrer, der seine Schüler kennt und damit den Unterricht und
das Unterrichtsmaterial entsprechend wählen und anpassen kann. Es wäre
ein Leichtes, die Dokumentation für irgendeine Zielgruppe zu
-verfassen. Die Schwierigkeit, der sich die Autoren gegenüber sehen,
+verfassen. Die Schwierigkeit, der sich der Autor gegenüber sieht,
besteht jedoch darin, dass eine Anleitung für alle möglichen
-Zielgruppen benötigt wird. Wir haben uns bemüht, eine Anleitung zu
+Zielgruppen benötigt wird. Ich habe mich bemüht, eine Anleitung zu
erstellen, die für den Informatiker gleichermaßen geeignet ist wie für
-die Sekretärin des Fischhändlers. Wir haben uns bemüht, obwohl es sich
+die Sekretärin des Fischhändlers. Ich habe mich bemüht, obwohl es sich
dabei eigentlich um ein unmögliches Unterfangen handelt. Ergebnis sind
-zahlreiche Kompromisse. Wir bitten jedoch, die Problematik bei
+zahlreiche Kompromisse. Ich bitte jedoch, die Problematik bei
eventuellen Beschwerden zu berücksichtigen und bei der Verbesserung
-unserer derzeitigen Lösung zu helfen.
+der derzeitigen Lösung zu helfen.
-Trotz des Umfangs der Anleitung bitten wir außerdem darum, im Falle von
+Trotz des Umfangs der Anleitung bitte ich außerdem darum, im Falle von
Problemen zunächst die Dokumentation zu konsultieren. Als erste Anlaufstelle
sei auf den mehrteiligen Index am Ende des \iffree{Dokuments}{Buches}
hingewiesen. \iffree{Zur Dokumentation gehören neben dieser Anleitung auch
@@ -167,10 +172,10 @@ anders angezeigt als \File{Dateinamen}. \Option{Optionen}, \Macro{Anweisungen},
\PLength{Pseudolängen} werden einheitlich hervorgehoben. Der
\PName{Platzhalter} für einen Parameter wird jedoch anders dargestellt als ein
konkreter \PValue{Wert} eines Parameters. So zeigt etwa
-\Macro{begin}\Parameter{Umgebungsname}, wie eine Umgebung ganz allgemein
+\Macro{begin}\Parameter{Umgebung}, wie eine Umgebung ganz allgemein
eingeleitet wird, wohingegen \Macro{begin}\PParameter{document} angibt, wie die
konkrete Umgebung \Environment{document} beginnt. Dabei ist dann
-\PValue{document} ein konkreter Wert für den Parameter \PName{Umgebungsname}
+\PValue{document} ein konkreter Wert für den Parameter \PName{Umgebung}
der Anweisung \Macro{begin}.
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
@@ -237,30 +242,27 @@ auch zu lesen.
\section{Danksagung}
\label{sec:introduction.thanks}
-Eine Danksagung in der Einleitung? Gehört sie nicht vielmehr an den Schluss?
-Richtig! Eigentlich gehört die an das Ende. Mein Dank gilt hier jedoch nicht
-primär denjenigen, die diese Anleitung möglich gemacht haben. Für den Dank an
-die Guide-Autoren mache ich den Leser zuständig! Mein persönlicher Dank gilt
-Frank Neukam, ohne dessen \Script-Familie es vermutlich {\KOMAScript} nie
-gegeben hätte. Mein Dank gilt denjenigen, die an der Entstehung von
-{\KOMAScript} und den Anleitungen mitgewirkt haben. Stellvertretend für andere
-möchte ich hier Jens-Uwe Morawski, Torsten Krüger und Gernot Hassenpflug
-nennen. Jens' unermüdlichem Einsatz ist neben vielem Anderen die englische
-Übersetzung der Anleitung zu verdanken, die Gernot in wesentlichen Teilen
-mitgestaltet hat. Torsten ist der beste Betatester, den ich je hatte. Er hat
-damit insbesondere an der Verwendbarkeit von \Class{scrlttr2} und
-\Class{scrpage2} einen erheblichen Anteil. Mein Dank gilt auch allen, die mich
-immer wieder aufgemuntert haben, weiter zu machen und dieses oder jenes noch
-besser, weniger fehlerhaft oder schlicht zusätzlich zu implementieren.
-
-Ganz besonderen Dank bin ich den Gründern von DANTE, Deutschsprachige
-Anwendervereinigung \TeX~e.V\kern-.18em., schuldig, durch die letztlich die
-Verbreitung von \TeX{} und \LaTeX{} und allen Paketen einschließlich
-{\KOMAScript} an einer zentralen Stelle überhaupt ermöglicht wird. In gleicher
-Weise bedanke ich mich bei den aktiven Helfern auf der Mailingliste
-\texttt{\TeX-D-L} (siehe \cite{DANTE:FAQ}) und in der Usenet-Gruppe
-\texttt{de.comp.text.tex}, die mir so manche Antwort auf Fragen zu
-{\KOMAScript} abnehmen.
+Mein persönlicher Dank gilt Frank Neukam, ohne dessen \Script-Familie es
+vermutlich {\KOMAScript} nie gegeben hätte. Mein Dank gilt denjenigen, die an
+der Entstehung von {\KOMAScript} und den Anleitungen mitgewirkt
+haben. Dieses Mal danke ich Elke, Jana, Ben und Edoardo stellvertretend für
+Beta-Test und Kritik. Ich hoffe, ihr macht damit noch weiter.
+
+Ganz besonderen Dank bin ich den Gründern und den Mitgliedern von DANTE,
+Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX~e.V\kern-.18em., schuldig, durch die
+letztlich die Verbreitung von \TeX{} und \LaTeX{} und allen Paketen
+einschließlich {\KOMAScript} an einer zentralen Stelle überhaupt ermöglicht
+wird. In gleicher Weise bedanke ich mich bei den aktiven Helfern auf der
+Mailingliste \texttt{\TeX-D-L} (siehe \cite{DANTE:FAQ})m in der Usenet-Gruppe
+\texttt{de.comp.text.tex} und den vielen \LaTeX-Foren im Internet, die mir so
+manche Antwort auf Fragen zu {\KOMAScript} abnehmen.
+
+Mein Dank gilt aber auch allen, die mich immer wieder aufgemuntert haben,
+weiter zu machen und dieses oder jenes noch besser, weniger fehlerhaft oder
+schlicht zusätzlich zu implementieren. Ganz besonders bedanke ich mich noch
+einmal bei dem äußerst großzügigen Spender, der mich mit dem bisher und
+vermutlich für alle Zeiten größten Einzelbetrag für die bisher geleistete
+Arbeit an \KOMAScript{} bedacht hat.
\section{Rechtliches}
@@ -296,102 +298,101 @@ auch die jeweilige Dokumentation zur installierten \TeX-Distribution.
\label{sec:introduction.errors}
\iffree{%
-Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie einen Fehler in der Anleitung,
-einer der \KOMAScript-Klassen, einem der \KOMAScript-Pakete oder einem
-anderen Bestandteil von \KOMAScript{} gefunden haben, so sollten Sie
-wie folgt vorgehen. Prüfen Sie zunächst, ob inzwischen eine neue
-Version von \KOMAScript{} erschienen ist. Installieren Sie diese neue
-Version und kontrollieren Sie, ob der Fehler oder das
-Problem auch dann noch vorhanden ist.
-
-Wenn es sich nicht um einen Fehler in der Dokumentation handelt und
-der Fehler oder das Problem nach einem Update noch immer auf"|tritt,
-erstellen Sie bitte wie in \cite{DANTE:FAQ} angegeben ein minimales
-Beispiel. Gehen Sie dazu wie unten beschrieben vor.
-%Ein solches Beispiel sollte nur einen minimalen Text und
-%nur die Pakete und Definitionen enthalten, die für die Verdeutlichung
-%des Fehlers unbedingt notwendig sind. Auf exotische Pakete sollte
-%möglichst ganz verzichtet werden.
-Oft lässt sich ein Problem durch ein minimales Beispiel so weit
-eingrenzen, dass bereits vom Anwender selbst festgestellt werden kann,
-ob es sich um einen Anwendungsfehler handelt oder nicht. Auch ist so
-sehr häufig zu erkennen, welche Pakete oder Klassen konkret das
-Problem verursachen und ob es sich überhaupt um ein
-\KOMAScript-Problem handelt. Dies können Sie gegebenenfalls
-zusätzlich überprüfen, indem Sie statt einer \KOMAScript-Klasse einen
-Test mit der entsprechenden Standardklasse vornehmen. Danach ist dann
-auch klar, ob der Fehlerbericht an den Autor von \KOMAScript{} oder an
-den Autor eines anderen Pakets zu richten ist. Sie sollten spätestens
-jetzt noch einmal gründlich die Anleitungen der entsprechenden Paket,
-Klassen und \KOMAScript-Bestandteile studieren sowie \cite{DANTE:FAQ}
-konsultieren. Möglicherweise existiert ja bereits eine Lösung für Ihr
-Problem, so dass sich eine Fehlermeldung erübrigt.
-
-Wenn Sie denken, dass Sie einen noch unbekannten Fehler gefunden haben, oder
-es aus anderem Grund für sinnvoll oder notwendig erachten, den
-\KOMAScript-Autor zu kontaktieren, so sollten Sie dabei folgende Angaben
-keinesfalls vergessen:
-\begin{itemize}
-\item Tritt das Problem auch auf, wenn statt einer \KOMAScript-Klasse eine
- Standardklasse verwendet wird? In dem Fall liegt der Fehler höchst
- wahrscheinlich nicht bei \KOMAScript. Es ist dann sinnvoller, die Frage in
- einem öffentlichen Forum, einer Mailingliste oder im Usenet zu stellen.
-\item Welche \KOMAScript-Version verwenden Sie? Entsprechende Informationen
- finden Sie in der \File{log}-Datei des \LaTeX-Laufs jedes Dokuments, das
- eine \KOMAScript-Klasse verwendet.
-\item Welches Betriebssystem und welche \TeX-Distribution wird verwendet?
- Diese Angaben erscheinen bei einem bestriebssystemunabhängigen Paket wie
- \KOMAScript{} oder \LaTeX{} eher überflüssig. Es zeigt sich aber immer
- wieder, dass sie durchaus eine Rolle spielen können.
-\item Was genau ist das Problem oder der Fehler? Beschreiben Sie das Problem
- oder den Fehler lieber zu ausführlich als zu knapp. Oftmals ist es sinnvoll
- auch die Hintergründe zu erläutern.
-\item Wie sieht ein vollständiges Minimalbeispiel aus? Ein solches
- vollständiges Minimalbeispiel kann jeder leicht selbst erstellen, indem
- Schritt für Schritt Inhalte und Pakete aus dem Problemdokument
- auskommentiert werden. Am Ende bleibt ein Dokument, das nur die Pakete lädt
- und nur die Teile enthält, die für das Problem notwendig sind. Außerdem
- sollten alle geladenen Abbildungen durch \Macro{rule}-Anweisungen
- entsprechender Größe ersetzt werden. Vor dem Verschicken entfernt man nun
- die auskommentierten Teile, fügt als erste Zeile die Anweisung
- \Macro{listfiles} ein und führt einen weiteren \LaTeX-Lauf durch. Man erhält
- dann am Ende der \File{log}-Datei eine Übersicht über die verwendeten
- Pakete. Das vollständige Minimalbeispiel und die \File{log}-Datei fügen Sie
- ihrer Beschreibung hinzu.
-\end{itemize}
-Schicken Sie keine Pakete, PDF- oder PS- oder DVI-Dateien mit. Falls die
-gesamte Problem- oder Fehlerbeschreibung einschließlich Minimalbeispiel und
-\File{log}-Datei größer als ein paar Dutzend KByte ist, haben Sie mit größter
-Wahrscheinlichkeit etwas falsch gemacht. Anderenfalls schicken Sie Ihre
-Mitteilung an \href{mailto:komascript@gmx.info}{komascript@gmx.info}.
-
-Häufig werden Sie eine Frage zu \KOMAScript{} oder im Zusammenhang mit
-\KOMAScript{} lieber öffentlich, beispielsweise in \texttt{de.comp.text.tex}
-oder dem Forum auf \cite{homepage}, stellen wollen. Auch in diesem Fall
-sollten Sie obige Punkte beachten, in der Regel jedoch auf die
-\File{log}-Datei verzichten. Fügen Sie stattdessen nur die Liste der Pakete
-und Paketversionen aus der \File{log}-Datei an. Im Falle einer Fehlermeldung
-zitieren Sie diese ebenfalls aus der \File{log}-Datei.%
+ Sollten Sie der Meinung sein, dass Sie einen Fehler in der Anleitung, einer
+ der \KOMAScript-Klassen, einem der \KOMAScript-Pakete oder einem anderen
+ Bestandteil von \KOMAScript{} gefunden haben, so sollten Sie wie folgt
+ vorgehen. Prüfen Sie zunächst, ob inzwischen eine neue Version von
+ \KOMAScript{} erschienen ist. Installieren Sie diese neue Version und
+ kontrollieren Sie, ob der Fehler oder das Problem auch dann noch vorhanden
+ ist.
+
+ Wenn es sich nicht um einen Fehler in der Dokumentation handelt und der
+ Fehler oder das Problem nach einem Update noch immer auf"|tritt, erstellen
+ Sie bitte wie in \cite{DANTE:FAQ} angegeben ein minimales Beispiel. Gehen
+ Sie dazu wie unten beschrieben vor.
+ % Ein solches Beispiel sollte nur einen minimalen Text und nur die Pakete
+ % und Definitionen enthalten, die für die Verdeutlichung des Fehlers
+ % unbedingt notwendig sind. Auf exotische Pakete sollte möglichst ganz
+ % verzichtet werden.
+ Oft lässt sich ein Problem durch ein minimales Beispiel so weit eingrenzen,
+ dass bereits vom Anwender selbst festgestellt werden kann, ob es sich um
+ einen Anwendungsfehler handelt oder nicht. Auch ist so sehr häufig zu
+ erkennen, welche Pakete oder Klassen konkret das Problem verursachen und ob
+ es sich überhaupt um ein \KOMAScript-Problem handelt. Dies können Sie
+ gegebenenfalls zusätzlich überprüfen, indem Sie statt einer
+ \KOMAScript-Klasse einen Test mit der entsprechenden Standardklasse
+ vornehmen. Danach ist dann auch klar, ob der Fehlerbericht an den Autor von
+ \KOMAScript{} oder an den Autor eines anderen Pakets zu richten ist. Sie
+ sollten spätestens jetzt noch einmal gründlich die Anleitungen der
+ entsprechenden Paket, Klassen und \KOMAScript-Bestandteile studieren sowie
+ \cite{DANTE:FAQ} konsultieren. Möglicherweise existiert ja bereits eine
+ Lösung für Ihr Problem, so dass sich eine Fehlermeldung erübrigt.
+
+ Wenn Sie denken, dass Sie einen noch unbekannten Fehler gefunden haben, oder
+ es aus anderem Grund für sinnvoll oder notwendig erachten, den
+ \KOMAScript-Autor zu kontaktieren, so sollten Sie dabei folgende Angaben
+ keinesfalls vergessen:
+ \begin{itemize}
+ \item Tritt das Problem auch auf, wenn statt einer \KOMAScript-Klasse eine
+ Standardklasse verwendet wird? In dem Fall liegt der Fehler höchst
+ wahrscheinlich nicht bei \KOMAScript. Es ist dann sinnvoller, die Frage in
+ einem öffentlichen Forum, einer Mailingliste oder im Usenet zu stellen.
+ \item Welche \KOMAScript-Version verwenden Sie? Entsprechende Informationen
+ finden Sie in der \File{log}-Datei des \LaTeX-Laufs jedes Dokuments, das
+ eine \KOMAScript-Klasse verwendet.
+ \item Welches Betriebssystem und welche \TeX-Distribution wird verwendet?
+ Diese Angaben erscheinen bei einem bestriebssystemunabhängigen Paket wie
+ \KOMAScript{} oder \LaTeX{} eher überflüssig. Es zeigt sich aber immer
+ wieder, dass sie durchaus eine Rolle spielen können.
+ \item Was genau ist das Problem oder der Fehler? Beschreiben Sie das Problem
+ oder den Fehler lieber zu ausführlich als zu knapp. Oftmals ist es
+ sinnvoll auch die Hintergründe zu erläutern.
+ \item Wie sieht ein vollständiges Minimalbeispiel aus? Ein solches
+ vollständiges Minimalbeispiel kann jeder leicht selbst erstellen, indem
+ Schritt für Schritt Inhalte und Pakete aus dem Problemdokument
+ auskommentiert werden. Am Ende bleibt ein Dokument, das nur die Pakete
+ lädt und nur die Teile enthält, die für das Problem notwendig
+ sind. Außerdem sollten alle geladenen Abbildungen durch
+ \Macro{rule}-Anweisungen entsprechender Größe ersetzt werden. Vor dem
+ Verschicken entfernt man nun die auskommentierten Teile, fügt als erste
+ Zeile die Anweisung \Macro{listfiles} ein und führt einen weiteren
+ \LaTeX-Lauf durch. Man erhält dann am Ende der \File{log}-Datei eine
+ Übersicht über die verwendeten Pakete. Das vollständige Minimalbeispiel
+ und die \File{log}-Datei fügen Sie ihrer Beschreibung hinzu.
+ \end{itemize}
+ Schicken Sie keine Pakete, PDF- oder PS- oder DVI-Dateien mit. Falls die
+ gesamte Problem- oder Fehlerbeschreibung einschließlich Minimalbeispiel und
+ \File{log}-Datei größer als ein paar Dutzend KByte ist, haben Sie mit
+ größter Wahrscheinlichkeit etwas falsch gemacht. Anderenfalls schicken Sie
+ Ihre Mitteilung an \href{mailto:komascript@gmx.info}{komascript@gmx.info}.
+
+ Häufig werden Sie eine Frage zu \KOMAScript{} oder im Zusammenhang mit
+ \KOMAScript{} lieber öffentlich, beispielsweise in \texttt{de.comp.text.tex}
+ oder dem Forum auf \cite{homepage}, stellen wollen. Auch in diesem Fall
+ sollten Sie obige Punkte beachten, in der Regel jedoch auf die
+ \File{log}-Datei verzichten. Fügen Sie stattdessen nur die Liste der Pakete
+ und Paketversionen aus der \File{log}-Datei an. Im Falle einer Fehlermeldung
+ zitieren Sie diese ebenfalls aus der \File{log}-Datei.%
}{%
-Die Autoren haben sich größte Mühe gegeben, Fehler in diesem Buch zu
-vermeiden. Die Beispiele, die in diesem Buch abgedruckt sind, wurden
-größtenteils während ihrer Entstehung getestet. Leider sind trotzdem weder
-orthografische noch inhaltliche Fehler komplett auszuschließen. Sollten Sie
-Fehler in diesem Buch finden, so wenden Sie sich bitte an die Autoren. Sie
-können diese per E-Mail über die \KOMAScript-Support-Adresse,
-\mbox{komascript@gmx.info}, oder über \cite{homepage} erreichen.
-
-Wenn Sie hingegen Fehler in \KOMAScript{} selbst melden wollen, so verwenden
-Sie bitte die dafür vorgesehene Prozedur. Diese ist in der Einleitung der
-freien \KOMAScript-Anleitung, die jeder korrekten Verteilung von \KOMAScript{}
-beiliegt, ausführlich erklärt.}
+ Der Autor hat sich große Mühe gegeben, Fehler in diesem Buch zu
+ vermeiden. Die Beispiele, die in diesem Buch abgedruckt sind, wurden
+ größtenteils während ihrer Entstehung getestet. Leider sind trotzdem weder
+ orthografische noch inhaltliche Fehler komplett auszuschließen. Sollten Sie
+ Fehler in diesem Buch finden, so melden Sie diese bitte über die
+ \KOMAScript-Support-Adresse, \mbox{komascript@gmx.info}, oder über
+ \cite{homepage} an den Autor.
+
+ Bei Fehlern an \KOMAScript{} selbst beachten Sie bitte die Prozedur, die in
+ der Einleitung der freien \KOMAScript-Anleitung erklärt ist. Nur so ist
+ sichergestellt, dass das Problem auch reproduziert werden kann. Dies ist
+ für die Beseitigung eventueller Fehler eine Grundvoraussetzung.%
+}
Bitte beachten Sie, dass typografisch nicht optimale Voreinstellungen keine
-Fehler darstellen. Aus Gründen der Langzeit-Kompatibilität werden
-Voreinstellungen nach Möglichkeit auch in neuen \KOMAScript-Versionen
-beibehalten. Darüber hinaus ist Typografie auch eine Frage der Sprache und
-Kultur. Die Voreinstellungen von \KOMAScript{} stellen daher zwangsläufig
-einen Kompromiss dar.
+Fehler darstellen. Aus Gründen der Kompatibilität werden Voreinstellungen nach
+Möglichkeit auch in neuen \KOMAScript-Versionen beibehalten. Darüber hinaus
+ist Typografie auch eine Frage der Sprache und Kultur. Die Voreinstellungen
+von \KOMAScript{} stellen daher zwangsläufig einen Kompromiss dar.
\iffree{%
\section{Weitere Informationen}
@@ -409,6 +410,8 @@ konzipiert. Für Anfänger sind sie wenig oder nicht geeignet.
\endinput
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% TeX-master: "../guide.tex"
%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
index 12b94fb89c6..0f84bda93e0 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbase.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbase.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{scrbase.tex}[2012/03/04 KOMA-Script package scrbase]
+\KOMAProvidesFile{scrbase.tex}
+ [$Date: 2013-11-06 12:44:59 +0100 (Mi, 06. Nov 2013) $
+ KOMA-Script package scrbase]
\chapter{Grundlegende Funktionen im Paket \Package{scrbase}}
\labelbase{scrbase}
@@ -186,10 +188,20 @@ Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden.
\EndIndex{Cmd}{DefineFamily}%
\BeginIndex{Cmd}{DefineFamilyKey}%
+\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyState}%
+\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateUnknown}%
+\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateProcessed}%
+\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateUnknownValue}%
+\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateNeedValue}%
\begin{Declaration}
\Macro{DefineFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}%
\Parameter{Schlüssel}\OParameter{Säumniswert}\\
- \hphantom{\Macro{DefineFamilyKey}}\Parameter{Aktion}
+ \hphantom{\Macro{DefineFamilyKey}}\Parameter{Aktion}\\
+ \Macro{FamilyKeyState}\\
+ \Macro{FamilyKeyStateUnknown}\\
+ \Macro{FamilyKeyStateProcessed}\\
+ \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue}\\
+ \Macro{FamilyKeyStateNeedValue}
\end{Declaration}
Mit dieser Anweisung wird ein \PName{Schlüssel} definiert. Ist ein
\PName{Mitglied} angegeben, so ist der \PName{Schlüssel} eine Eigenschaft
@@ -202,6 +214,7 @@ ausgeführt, wobei der Wert als Parameter übergeben wird. Innerhalb von
kein Wert übergeben, so wird stattdessen der \PName{Säumniswert}
eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der
\PName{Schlüssel} nur mit Wertübergabe verwendet werden.
+
\begin{Explain}
\phantomsection\label{explain:scrbase.macro.DefineFamilyKey}%
Letztlich führt
@@ -209,41 +222,50 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der
\DefineFamilyKey[»\PName{Mitglied}«]{»\PName{Familie}«}{»\PName{Schlüssel}«}
[»\PName{Säumniswert}«]{»\PName{Aktion}«}
\end{lstcode}
-\iffalse% oder so
- \begin{flushleft}\begin{tabular}{l@{}l}
- \Macro{DefineFamilyKey}&\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}%
- \Parameter{Schlüssel}\\
- &\OParameter{Säumniswert}\Parameter{Aktion}
- \end{tabular}\end{flushleft}
-\fi
zu dem Aufruf
\begin{lstcode}[moretexcs={define@key},escapeinside=»«]
\define@key{»\PName{Familie\,Mitglied}«}{»\PName{Schlüssel}«}
- [»\PName{Säumniswert}«]{»\PName{Aktion}«}
+ [»\PName{Säumniswert}«]{»\PName{erweiterte Aktion}«}
\end{lstcode}
-\iffalse% oder so
- \begin{flushleft}\begin{tabular}{l@{}l}
- \Macro{define@key}&\Parameter{Familie\,Mitglied}%
- \Parameter{Schlüssel}\\
- &\OParameter{Säumniswert}\Parameter{Aktion}
- \end{tabular}\end{flushleft}
-\fi
wobei \Macro{define@key} im \Package{keyval}-Paket\IndexPackage{keyval}
- definiert ist (siehe \cite{package:keyval}).
-\iffalse% Umbruchkorrektur
- Prinzipiell könnte daher dem
- Schlüssel eines Familienmitglieds per
-\begin{lstcode}[moretexcs={setkeys},escapeinside=»«]
- \setkeys{»\PName{Familie\,Mitglied}«}{»\PName{Schlüssel}«=»\PName{Wert}«}
-\end{lstcode}
-\iffalse% oder so
- \begin{flushleft}\begin{tabular}{l@{}l}
- \Macro{setkeys}&\Parameter{Familie\,Mitglied}\Parameter{Schlüssel=Wert}
- \end{tabular}\end{flushleft}
-\fi
- ein Wert zugewiesen werden.
-\fi
+ definiert ist (siehe \cite{package:keyval}). Allerdings kommen zu dem Aufruf
+ von \Macro{define@key} noch einige zusätzliche Vorkehrungen und auch die
+ \PName{Aktion} wird um zusätzliche Vorkehrungen erweitert.
\end{Explain}
+
+Erfolg\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} oder Misserfolg der Ausführung der
+\PName{Aktion} werden über \Macro{FamilyKeyState} an \Package{scrbase} zurück
+gemeldet, damit dieses je nach Bedarf und Verwendung der Option weitere
+Maßnahmen ergreifen kann. In der Voreinstellung ist \Macro{FamilyKeyState}
+identisch mit \Macro{FamilyKeyStateUnknown}. Das bedeutet, dass es nicht
+sicher ist, ob die Option korrekt verarbeitet werden konnte. Findet
+\Package{scrbase} nach Ausführung der \PName{Aktion} noch immer diesen Zustand
+vor, so wird ein Hinweis in die \File{log}-Datei geschrieben und im weiteren
+der Zustand \Macro{FamilyKeyStateProcessed} angenommen.
+
+Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateProcessed} signalisiert, dass die Option und
+die Wertzuweisung an die Option vollständig abgeschlossen wurde und alles in
+Ordnung ist. Auf den Zustand kann einfach durch Aufruf von
+\Macro{FamilyKeyStateProcessed} selbst umgeschaltet werden.
+
+Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} signalisiert, dass die Option
+zwar verarbeitet wurde, ihr jedoch ein Wert zugewiesen werden sollte, der
+nicht erlaubt ist. Diesen Zustand meldet beispielsweise \Package{typearea},
+wenn versucht wird, an Option \Option{twoside} den Wert \PValue{unbekannt}
+zuzuweisen. Die Umschaltung auf den Zustand erfolgt einfach durch Aufruf von
+\Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} selbst.
+
+Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateNeedValue} signalisiert, dass die Option nicht
+verarbeitet werden konnte, weil sie zwingend einen Wert erwartet, sie aber
+ohne Wertzuweisung aufgerufen wurde. Dieser Zustand wird automatisch gesetzt,
+wenn eine Option, die keinen \PName{Säumniswert} besitzt, ohne Wertzuweisung
+verwendet wird. Theoretisch wäre aber auch eine explizite Umschaltung darauf
+durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateNeedValue} selbst möglich.
+
+Desweiteren können zusätzliche Fehlerzustände definiert werden, indem man
+\Macro{FamilyKeyState} auf eine kurze Meldung umdefiniert. In der Regel
+sollten jedoch die vier vordefinierten Zustände verwendet werden.
+
\begin{Example}
Nehmen wir an, jedes der drei Pakete aus dem letzten Beispiel soll einen
Schlüssel \PValue{Aufschnitt} erhalten. Wird dieser aufgerufen, so soll in
@@ -256,19 +278,27 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der
{Aufschnitt}[true]{%
\expandafter\let\expandafter\if@Salami@Aufschnitt
\csname if#1\endcsname
+ \FamilyKeyStateProcessed
}
\end{lstcode}
Als Wert sind daher beim Aufruf \PValue{true} oder \PValue{false}
erlaubt. Ein Test auf unerlaubte Werte existiert in diesem Beispiel
- nicht. Wird der Schlüssel später verwendet, so muss entweder einer der
- erlaubten Werte zugewiesen oder ein Aufruf ohne Wertzuweisung verwendet
- werden. In letzterem Fall wird der Säumniswert \PName{true} zugewiesen.
+ nicht. Stattdessen wird immer zurück gemeldet, dass die Option vollständig
+ und korrekt verarbeitet wwurde. Wird der Schlüssel später verwendet, so muss
+ entweder einer der erlaubten Werte zugewiesen oder ein Aufruf ohne
+ Wertzuweisung verwendet werden. In letzterem Fall wird der Säumniswert
+ \PName{true} zugewiesen.
Für die anderen beiden Pakete kann das fast identisch definiert
werden. Lediglich die Zeichenfolge »\texttt{Salami}« ist jeweils zu
ersetzen.
\end{Example}
%
+\EndIndex{Cmd}{FamilyKeyStateNeedValue}%
+\EndIndex{Cmd}{FamilyKeyStateUnknownValue}%
+\EndIndex{Cmd}{FamilyKeyStateProcessed}%
+\EndIndex{Cmd}{FamilyKeyStateUnknown}%
+\EndIndex{Cmd}{FamilyKeyState}%
\EndIndex{Cmd}{DefineFamilyKey}%
@@ -313,6 +343,11 @@ Man kann \Macro{FamilyProcessOptions} wahlweise als Erweiterung von
\PName{Schlüssel=Wert}-Mechanismus von \Package{keyval} verstehen. Letztlich
werden mit Hilfe von \Macro{FamilyProcessOptions} aus
\PName{Schlüssel=Wert}-Paaren Optionen.
+
+Während der Ausführung von Optionen darf \Macro{FamilyProcessOptions} nicht
+verwendet werden. Es ist also insbesondere nicht erlaubt, innerhalb der
+Ausführung von Optionen Pakete zu laden, die selbst
+\Macro{FamilyProcessOptions} verwenden.%
%
\EndIndex{Cmd}{FamilyProcessOptions}%
@@ -343,16 +378,16 @@ Mitglieds gesetzt wird.
\end{lstcode}
ergänzt werden.
\end{Example}
+
+Diese Anweisung darf auch innerhalb dere Ausführung von Optionen verwendet
+werden.%
%
\EndIndex{Cmd}{FamilyExecuteOptions}%
\BeginIndex{Cmd}{FamilyOptions}%
-\BeginIndex{Cmd}{Family@Options}%
\begin{Declaration}
- \Macro{FamilyOptions}\Parameter{Familie}\Parameter{Optionenliste}\\
- \Macro{Family@Options}\Parameter{Familie}\Parameter{Optionenliste}%
- \Parameter{Fehleraktion}
+ \Macro{FamilyOptions}\Parameter{Familie}\Parameter{Optionenliste}%
\end{Declaration}
Die \PName{Optionenliste} hat dabei die Form:
\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l}
@@ -371,9 +406,9 @@ Eigenschaft der Familie selbst, so wird dieser Familien-Schlüssel zuerst
gesetzt. Danach folgen die Mitglieder-Schlüssel in der Reihenfolge, in der die
Mitglieder definiert wurden. Existiert ein angegebener \PName{Schlüssel} weder
für die Familie noch für ein Mitglied der Familie, so wird von
-\Macro{FamilyOptions} ein Fehler ausgegeben. Bei \Macro{Family@Options} kann
-man hingegen die Fehleraktion selbst wählen. Diese interne Anweisung ist
-Klassen- und Paketautoren vorbehalten.
+\Macro{FamilyOptions} ein Fehler ausgegeben. Dies geschieht ebenfalls, wenn
+zwar für einige Mitglieder ein Schlüssel existiert, jedoch jedes dieser
+Mitglieder über \Macro{FamilyKeyState} einen Fehler zurückmeldet.
\begin{Example}
Sie ergänzen das Fleischermeister-Projekt um ein weiteres Paket
\Package{Wurstsalat}. Wird dieses Paket verwendet, so sollen alle
@@ -408,16 +443,12 @@ Klassen- und Paketautoren vorbehalten.
ist, wird nun auch gleich noch eine Warnung ausgegeben.
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{Family@Options}%
\EndIndex{Cmd}{FamilyOptions}%
\BeginIndex{Cmd}{FamilyOption}%
-\BeginIndex{Cmd}{Family@Option}%
\begin{Declaration}
\Macro{FamilyOption}\Parameter{Familie}%
- \Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}\\
- \Macro{Family@Option}\Parameter{Familie}%
- \Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}\Parameter{Fehleraktion}
+ \Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}%
\end{Declaration}
Neben Optionen, die sich gegenseitig ausschließende Werte besitzen, kann es
auch Optionen geben, die gleichzeitig mehrere Werte annehmen können. Für diese
@@ -432,7 +463,7 @@ einzigen \PName{Option} eine ganze \PName{Werteliste} zuweisen. Die
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines
Kommas in einem Wert möglich ist, wenn man den Wert in geschweifte Klammern
setzt. Die weiteren Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu
-\Macro{FamilyOptions} und \Macro{Family@Options} zu entnehmen.
+\Macro{FamilyOptions} zu entnehmen.
\begin{Example}
Das Paket \Package{Wurstsalat} soll eine Option bekommen, über die man
weitere Zutaten bestimmen kann. Für jede Zutat wird dabei wieder ein
@@ -462,9 +493,25 @@ setzt. Die weiteren Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu
verwenden.
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{Family@Option}%
\EndIndex{Cmd}{FamilyOption}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AtEndOfFamilyOptions}\Parameter{Aktion}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{AtEndOfFamilyOptions}%
+Manchmal\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} ist es vorteilhafter, wenn nicht
+jede Wertzuweisung an eine Option eine \PName{Aktion} auslöst, sondern dies
+erst geschieht, wenn alle Wertzuweisungen innerhalb eines Aufrufs von
+\Macro{FamilyProcessOptions}, \Macro{FamilyExecuteOptions},
+\Macro{FamilyOptions} oder \Macro{FamilyOption} abgeschlossen sind. Genau dies
+ist mit Hilfe von \Macro{AtEndOfFamilyOptions} möglich. Die Rückmeldung von
+Fehlerzuständen ist über diese Anweisung jedoch ebenso wenig möglich, wie die
+Verwendung dieser Anweisung außerhalb der Ausführung von Optionen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{AtEndOfFamilyOptions}%
+
+
\BeginIndex{Cmd}{FamilyBoolKey}%
\BeginIndex{Cmd}{FamilySetBool}%
\begin{Declaration}
@@ -489,14 +536,16 @@ definiert und mit \PName{false} voreingestellt. Intern verwendet
\Macro{DefineFamilyKey}. Der Säumniswert für eine solche Option ist immer
\PValue{true}.
-\Macro{FamilySetBool} wiederum versteht als \PName{Wert} neben
-\PValue{true} auch die Werte \PValue{on} und \PValue{yes} zum Einschalten und
-neben \PValue{false} auch die Werte \PValue{off} und \PValue{no} zum
+\Macro{FamilySetBool} wiederum versteht als \PName{Wert} neben \PValue{true}
+auch die Werte \PValue{on} und \PValue{yes} zum Einschalten und neben
+\PValue{false} auch die Werte \PValue{off} und \PValue{no} zum
Ausschalten. Wird ein unbekannter Wert übergeben, so wird die Anweisung
\Macro{FamilyUnkownKeyValue} mit den Argumenten \PName{Familie},
-\PName{Schlüssel} und \PName{Wert} aufgerufen. Dadurch wird dann eine
-Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch
-\autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyUnkownKeyValue}).
+\PName{Schlüssel} und \PName{Wert} aufgerufen und so \Macro{FamilyKeyState}
+entsprechend gesetzt. Dadurch wird dann gegebenenfalls eine Meldung über
+unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch
+\autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyUnkownKeyValue} und
+\autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyKeyState}).
\begin{Example}
Der Schlüssel \Option{Aufschnitt} soll in den Wurstpaketen etwas robuster
definiert werden. Außerdem sollen alle Wurstpakete denselben Schalter
@@ -521,7 +570,7 @@ Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch
\@ifundefined{if@Aufschnitt}{%
\expandafter\newif\csname if@Aufschnitt\endcsname
}{}%
- \define@key{Fleischermeister}{Aufschnitt}[true]{%
+ \DefineFamilyKey[]{Fleischermeister}{Aufschnitt}[true]{%
\FamilySetBool{Fleischermeister}{Aufschnitt}%
{@Aufschnitt}%
{#1}%
@@ -536,11 +585,29 @@ Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch
\autopageref{explain:scrbase.macro.DefineFamilyKey}, der nicht nur für
\Macro{DefineFamilyKey}, sondern entsprechend auch für \Macro{FamilyBoolKey}
gilt.
+
+ Da \Macro{FamilyKeyState} bereits von \Macro{FamilySetBool} gesetzt wird,
+ kann innerhalb der Definition der Option mit Hilfe von
+ \Macro{DefineFamilyKey} der Status gegebenenfalls auch abgefragt werden. So
+ könnte man im ersten Fall beispielsweise nach \Macro{FamilySetBool} einen
+ Test der Art:
+\begin{lstcode}
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ ...
+ \else
+ ...
+ \fi
+\end{lstcode}
+ zusätzliche Aktionen in Abhängigkeit davon, ob \Macro{FamilySetBool}
+ erfolgreich war oder nicht, ausführen. Es ist zu beachten, dass an dieser
+ Stelle unbedingt ein Test mit Hilfe von \Macro{ifx} vorzunehmen
+ ist. Expandierende Tests wie \Macro{ifstr} sind hier zu vermeiden.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{FamilySetBool}%
\EndIndex{Cmd}{FamilyBoolKey}
+
\BeginIndex{Cmd}{FamilyNumericalKey}%
\BeginIndex{Cmd}{FamilySetNumerical}%
\begin{Declaration}
@@ -632,6 +699,9 @@ Schlüssel ein unbekannter Wert übergeben, so wird von
Argumenten \PName{Familie}, \PName{Schlüssel} und \PName{Wert}
aufgerufen. Dadurch wird dann eine Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung
ausgegeben.
+
+Beim Aufruf von \Macro{FamilySetNumerical} wird wiederum auch der Erfolg oder
+Misserfolg automatisch via \Macro{FamilyKeyState} signalisiert.
%
\EndIndex{Cmd}{FamilySetNumerical}%
\EndIndex{Cmd}{FamilyNumericalKey}%
@@ -660,7 +730,8 @@ das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht der Aufruf
\Parameter{Schlüssel}\\
\hphantom{\Macro{DefineFamilyKey}}%
\OParameter{Säumniswert}%
-\PParameter{\Macro{def}\PName{Makro}\string{\#1\string}}.
+\PParameter{\Macro{def}\PName{Makro}\string{\#1\string}%
+\Macro{FamilyKeyStateProcessed}}.
\end{quote}
Ist
\PName{Makro} noch nicht definiert, so wird es als leeres Makro definiert.
@@ -691,27 +762,19 @@ Wertzuweisung an den Schlüssel keine Absätze enthalten sein dürfen.
\EndIndex{Cmd}{FamilyStringKey}%
\BeginIndex{Cmd}{FamilyUnkownKeyValue}%
-\BeginIndex{Cmd}{FamilyElseValues}%
\begin{Declaration}
\Macro{FamilyUnkownKeyValue}\Parameter{Familie}\Parameter{Schlüssel}%
- \Parameter{Wert}\Parameter{Werteliste}\\
- \Macro{FamilyElseValues}
+ \Parameter{Wert}\Parameter{Werteliste}
\end{Declaration}
-Die Anweisung \Macro{FamilyUnkownKeyValue} gibt eine Fehlermeldung über einen
-unbekannten Wert für einen bekannten Schlüssel aus. Als \PName{Werteliste}
+Die Anweisung \Macro{FamilyUnkownKeyValue} signalisiert über
+\Macro{FamilyKeyState} einen Fehler aufgrund eines unbekannten oder
+unerlaubten Werts. Als \PName{Werteliste}
wird dabei eine durch Komma separierte Liste von erlaubten Werten der Form
\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l}
`\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots
\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft}
-erwartet. Darüber hinaus kann die Anweisung \Macro{FamilyElseValues} weitere
-erlaubte Werte in der Form
-\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l}
- \texttt{,} `\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots
-\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft}
-enthalten, die dann ebenfalls in der Fehlermeldung mit ausgegeben werden. Sowohl
-\Macro{FamilySetBool} als auch \Macro{FamilySetNumerical} leeren das
-Makro \Macro{FamilyElseValues} am Ende automatisch -- unabhängig davon, ob ein
-Fehler zu melden war oder nicht.
+erwartet. Allerdings\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} wird die
+\PName{Werteliste} derzeit nicht ausgewertet.
\begin{Example}
Für den Aufschnitt soll nun zusätzlich wählbar sein, ob er grob oder
fein geschnitten werden soll. Dabei ist grob die Voreinstellung, die auch
@@ -726,26 +789,56 @@ Fehler zu melden war oder nicht.
\newif\csname if@Aufschnitt\endcsname}{}
\DefineFamilyKey{Fleischermeister}%
{Aufschnitt}[true]{%
- \ifstr{#1}{fein}{%
- \@Aufschnitttrue
- \@Feinschnittrue
- }{%
+ \FamilySetBool{Fleischermeister}{Aufschnitt}%
+ {@Aufschnitt}%
+ {#1}%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
\@Feinschnittfalse
- \def\FamilyElseValue{, `fein'}%
- \FamilySetBool{Fleischermeister}{Aufschnitt}%
- {@Aufschnitt}%
- {#1}%
- }%
+ \else
+ \ifstr{#1}{fein}{%
+ \@Aufschnitttrue
+ \@Feinschnittrue
+ \FamilyKeyStateProcessed
+ }{}%
+ \fi
}%
\end{lstcode}
- Die hierbei verwendete Anweisung \Macro{ifstr} ist auf
+ Hier wird zunächst versucht, den boolschen Schalter für Aufschnitt über
+ \Macro{FamilySetBool} zu setzen. Wenn dies über \Macro{FamilyKeyState} den
+ Erfolgs-Status \Macro{FamilyKeyStateProcessed} zurück liefert, wird nur noch
+ der Feinschnitt abgeschaltet. Anderenfalls wird überprüft, ob als Wert
+ keiner für den boolschen Schalter, sondern \PValue{fein} übergeben wurde. In
+ diesem Fall wird sowohl der Feinschnitt, als auch Aufschnitt aktiviert und
+ mit Hilfe von \Macro{FamilyKeyStateProcessed} der Erfolgs-Status
+ gesetzt. Ist auch das nicht der Fall, bleibt der von \Macro{FamilySetBool}
+ signalisierte Fehler-Zustand bestehen.
+
+ Die bei den Tests verwendete Anweisung \Macro{ifstr} ist auf
\autopageref{desc:scrbase.cmd.ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if}
erklärt.
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{FamilyElseValues}%
\EndIndex{Cmd}{FamilyUnkownKeyValue}%
+\BeginIndex{Cmd}{FamilyElseValues}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{FamilyElseValues}
+\end{Declaration}
+In\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} früheren Versionen von
+\Package{scrbase} konnte man über die Anweisung \Macro{FamilyElseValues} weitere
+erlaubte Werte für die Bearbeitung durch \Macro{FamilyUnknownValue} in der Form
+\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l}
+ \texttt{,} `\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots
+\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft}
+ablegen, die dann ebenfalls in einer Fehlermeldung mit ausgegeben wurden. Seit
+Version~3.12 gibt \Macro{FamilyUnknownValue} selbst keine Fehlermeldungen mehr
+aus, sondern setzt nur noch \Macro{FamilyKeyState} entsprechend. Damit ist die
+Verwendung von \Macro{FamilyElseValue} ebenfalls überholt. Ihre Verwendung
+wird jedoch erkannt und führt dann zu einer Aufforderung, den Code
+entsprechend anzupassen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{FamilyElseValues}%
+
\section{Verzweigungen}
\label{sec:scrbase.if}
@@ -905,6 +998,139 @@ interne Variante.
%
\EndIndex{Cmd}{ifstr}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifstrstart}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifstrstart}%
+Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} beiden Argumente \PName{Zeichenfolge}
+werden expandiert und dann verglichen. Beginnt die erste Zeichenfolge von
+Leerzeichen abgesehen mit der zweiten Zeichenfolge, so wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifstrstart}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifisdimen}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifisdimen}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+einem \Macro{dimen}, also einem \TeX-Längenregister, resultiert, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die
+Anweisung ist nicht voll expandierbar. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifisdimen}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifisdimension}\Parameter{Code}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifisdimension}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert einer Länge entspricht, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
+beachten,\textnote{Achtung!} dass derzeit unbekannte Einheiten zu einer
+Fehlermeldung führen. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifisdimension}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifisdimexpr}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifisdimexpr}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+einer \Macro{dimexpr}, also einem \TeX-Längenausdruck resultiert, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
+beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen
+führen! Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifisdimexpr}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifisskip}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifisskip}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+einem \Macro{skip}, also einem \TeX-Abstand, resultiert, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die
+Anweisung ist nicht voll expandierbar. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifisskip}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifisglue}\Parameter{Code}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifisglue}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert eines Abstandes entspricht, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
+beachten,\textnote{Achtung!} dass derzeit unbekannte Einheiten zu einer
+Fehlermeldung führen. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifisglue}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifisglueexpr}\Parameter{Code}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifisglueexpr}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+einer \Macro{glueexpr}, also einem \TeX-Abstandsausdruck resultiert, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
+beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen
+führen! Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifisglueexpr}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifiscount}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifiscount}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+einem \Macro{count}, also einem \TeX-Zähler, resultiert, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die
+Anweisung ist nicht voll expandierbar. Für einen Test auf einen \LaTeX-Zähler
+siehe \Macro{ifiscounter}. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifiscount}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifisnumber}\Parameter{Code}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifisnumber}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert eines Zählers entspricht, also eine
+negative oder positive ganze Zahl ist, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
+anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll
+expandierbar. Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifisnumber}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifisnumexpr}\Parameter{Code}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifisnumexpr}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
+einer \Macro{numexpr}, also einem \TeX-Zahlenausdruck resultiert, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
+beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen
+führen! Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifisnumexpr}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifiscounter}\Parameter{Zähler}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifiscounter}%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{Zähler} ein definierter
+\LaTeX-Zähler ist, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
+\PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. Von dieser
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\EndIndex{Cmd}{ifiscounter}%
+
\BeginIndex{Cmd}{ifnumber}
\begin{Declaration}
\Macro{ifnumber}\Parameter{Zeichenfolge}%
@@ -913,8 +1139,7 @@ interne Variante.
Hier werden keine Zahlen verglichen. Der \PName{Dann-Teil} wird vielmehr
ausgeführt, wenn die Expansion der \PName{Zeichenfolge} nur aus Ziffern
besteht. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet. Von dieser
-Anweisung gibt es keine interne Variante.
-%
+Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\EndIndex{Cmd}{ifnumber}
\BeginIndex{Cmd}{ifdimen}
@@ -966,48 +1191,61 @@ sondern hinter \Macro{begin}\PParameter{document} einfügen. Das Paket
\Package{scrbase} bietet ihm für die Definition selbst einige zusätzliche
Anweisungen.
+\BeginIndex{Cmd}{defcaptionname}%
\BeginIndex{Cmd}{providecaptionname}%
\BeginIndex{Cmd}{newcaptionname}%
\BeginIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
\begin{Declaration}
+ \Macro{defcaptionname}%
+ \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{providecaptionname}%
- \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{newcaptionname}%
- \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{renewcaptionname}%
- \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}
+ \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{defcaptionname*}%
+ \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{providecaptionname*}%
+ \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{newcaptionname*}%
+ \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{renewcaptionname*}%
+ \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}
\end{Declaration}
Mit Hilfe dieser drei Anweisungen ist es möglich, einem \PName{Begriff} in
-Abhängigkeit der \PName{Sprache} einen \PName{Inhalt} zuzuweisen. Der
-\PName{Begriff} ist dabei immer ein Makro. Die Arbeitsweise der drei
-Anweisungen unterscheidet sich je nachdem, ob eine \PName{Sprache} und ein
-\PName{Begriff} innerhalb dieser \PName{Sprache} zum Zeitpunkt des Aufrufs
-bereits definiert ist.
+Abhängigkeit der Sprache einen \PName{Inhalt} zuzuweisen. Mehrere Sprachen
+können durch Komma voneinander getrennt als
+\PName{Sprachliste}\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} angegeben werden.
-Ist eine \PName{Sprache} nicht definiert, so tut \Macro{providecaptionname}
+Der \PName{Begriff} ist immer ein Makro. Die Arbeitsweise der drei Anweisungen
+unterscheidet sich je nachdem, ob eine Sprache und ein \PName{Begriff}
+innerhalb dieser Sprache zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits definiert ist.
+
+Ist eine Sprache nicht definiert, so tut \Macro{providecaptionname}
nichts weiter, als dies in der \File{log}-Datei zu vermerken. Dabei wird für
jede Sprache nur einmal eine entsprechende Information in die \File{log}-Datei
geschrieben. Ist die Sprache definiert, enthält aber bisher keinen
entsprechenden \PName{Begriff}, so wird er mit dem angegebenen \PName{Inhalt}
-definiert. Ist der \PName{Begriff} hingegen in der \PName{Sprache} bereits
+definiert. Ist der \PName{Begriff} hingegen in der Sprache bereits
definiert, so wird er nicht umdefiniert, sondern ein entsprechender Hinweis in
die \File{log}-Datei geschrieben.
Die Anweisung \Macro{newcaptionname} verhält sich etwas anders. Ist bei ihr
-die \PName{Sprache} nicht definiert, dann wird diese neu definiert, indem eine
-entsprechende Anweisung definiert wird. Für die \PName{Sprache}
+eine Sprache nicht definiert, dann wird diese neu definiert, indem eine
+entsprechende Anweisung definiert wird. Für die Sprache
\PValue{ngerman} wäre das beispielsweise \Macro{captionsngerman}. Außerdem
-wird darüber auch in der \File{log}-Datei informiert. Ist die \PName{Sprache}
-definiert, der \PName{Begriff} in dieser \PName{Sprache} aber noch nicht
+wird darüber auch in der \File{log}-Datei informiert. Ist die Sprache
+definiert, der \PName{Begriff} in dieser Sprache aber noch nicht
vorhanden, so wird er mit dem gewünschten \PName{Inhalt} definiert. Ist der
-\PName{Begriff} in der \PName{Sprache} bereits vorhanden, so wird eine
+\PName{Begriff} in der Sprache bereits vorhanden, so wird eine
Fehlermeldung ausgegeben.
Die Anweisung \Macro{renewcaptionname} verhält sich noch einmal anders. Ist
-die \PName{Sprache} nicht definiert, so wird eine Fehlermeldung
-ausgegeben. Ist die \PName{Sprache} definiert, der \PName{Begriff} in dieser
-\PName{Sprache} jedoch nicht, so wird ebenfalls eine Fehlermeldung
-ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in der \PName{Sprache} definiert, so wird
+eine Sprache nicht definiert, so wird eine Fehlermeldung
+ausgegeben. Ist die Sprache definiert, der \PName{Begriff} in dieser
+Sprache jedoch nicht, so wird ebenfalls eine Fehlermeldung
+ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in der Sprache definiert, so wird
er auf den gewünschten \PName{Inhalt} umdefiniert.
\KOMAScript{} selbst verwendet \Macro{providecaptionname} um die Begriffe aus
@@ -1015,18 +1253,37 @@ er auf den gewünschten \PName{Inhalt} umdefiniert.
\begin{Example}
Möchten Sie statt »Abbildung« in den Abbildungsunterschriften lieber »Abb.«
- stehen haben, so erreichen Sie dies mit
+ stehen haben, so erreichen Sie dies mit:
\begin{lstcode}
\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}
\end{lstcode}
+ Soll dieselbe Änderung nicht nur für die Sprache \PValue{ngerman}, sondern
+ auch für Sprache \PValue{naustrian}, also für Österreichisch gelten, so ist
+ es nicht notwendig eine zweite Anweisung:
+\begin{lstcode}
+ \renewcaptionname{naustrian}{\figurename}{Abb.}
+\end{lstcode}
+ hinzuzufügen. Stattdessen kann einfach, die \PName{Sprachliste} erweitert
+ werden:
+\begin{lstcode}
+ \renewcaptionname{ngerman,naustrian{\figurename}{Abb.}
+\end{lstcode}
+ In gleicher Weise können auch \PValue{german} und \PValue{austrian}, also
+ Deutsch und Österreichisch nach der veralteten Rechtschreibung, hinzugefügt
+ werden.
\end{Example}
-Da\important{Achtung!} mit \Macro{renewcaptionname} nur bereits vorhandene
-Begriffe in vorhandenen Sprachen umdefiniert werden können, müssen Sie diese
-Anweisung nach \Macro{begin}\PParameter{document} setzen oder mit Hilfe von
-\Macro{AtBeginDocument} verzögern. Außerdem werden Sie eine Fehlermeldung
-erhalten, wenn Sie kein Paket zur Sprachumschaltung auf \PValue{ngerman}
-verwenden.
+Seit \KOMAScript~3.12\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} ist es auch nicht
+mehr erforderlich, die Definierung oder Umdefinierung mit Hilfe von
+\Macro{AtBeginDocument} bis \Macro{begin}\PParameter{document} zu
+verzögern. Stattdessen erledigt \Package{scrbase} dies selbst, falls die
+Anweisungen in der Dokumentpräambel aufgerufen werden. Außerdem prüft
+\Package{scrbase} nun auch, ob ein umzudefinierender Begriff statt in
+\Macro{captions\PName{Sprache}} in \Macro{extras\PName{Sprache}} zu definieren
+ist. Die neuen Sternvarianten der Befehle verwenden grundsätzlich
+\Macro{captions\PName{Sprache}}. Damit funktioniert nun in der Regel auch das
+Umdefinieren von sprachabhängigen Bezeichnern von Paketen wie
+\Package{hyperref}, die dafür \Macro{extras\PName{Sprache}} verwenden.
In \autoref{tab:scrbase.commonNames} ist ein Überblick über die üblicherweise
von Klassen und Sprachpaketen definierten Begriffe und deren Verwendung zu
@@ -1132,7 +1389,8 @@ finden.
\EndIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
\EndIndex{Cmd}{newcaptionname}%
\EndIndex{Cmd}{providecaptionname}%
-
+\EndIndex{Cmd}{defcaptionname}%
+%
\EndIndex{}{Sprachdefinition}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index 8c0d120142d..bda0be62839 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,8 +45,9 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}[2012/02/15 KOMA-Script guide (chapter:
-scrbook, scrreprt, scrartcl)]
+\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}
+ [$Date: 2013-12-16 18:08:48 +0100 (Mo, 16. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
\labelbase{maincls}%
@@ -117,7 +118,7 @@ Tabellen.
\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
-\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur!!!
+%\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur!!!
\LoadCommon{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
@@ -136,7 +137,8 @@ Tabellen.
nur alle ersten Zeilen eines Satzspiegels mit ihrer Grundlinie auf der
gleichen Höhe liegen, sondern auch die letzten Zeilen einer
Doppelseite. Enthält eine Seite nur Text ohne Absätze und Überschriften, so
- hat man das automatisch. Aber bereits dann, wenn Absätze mit einem halben
+ hat man das automatisch, wenn bei der Konstruktion des Satzspiegels einige
+ Grundregeln befolgt wurden. Aber bereits dann, wenn Absätze mit einem halben
Grundlinienabstand markiert werden, genügt es, wenn die Anzahl der Absätze
auf der einen Seite um eine ungerade Zahl von der auf der anderen Seite
abweicht, damit dieses Ziel nicht mehr erreicht werden kann. Es ist dann
@@ -178,193 +180,10 @@ voreingestellt. Dies ist bei einem Wechsel von den Standardklassen zu den
%
\EndIndex{}{Schrift>Groesse=Größe}
-
\LoadCommon{5} % \section{Textauszeichnungen}
-Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
-diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
-definiert ist.
-
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.setkomafont.example}%
- Angenommen, für das Element
- \FontElement{captionlabel} soll dieselbe Schriftart wie
- für \FontElement{descriptionlabel} verwenden. Das
- erreichen Sie einfach mit:
-\begin{lstcode}
- \setkomafont{captionlabel}{%
- \usekomafont{descriptionlabel}%
- }
-\end{lstcode}
- Weitere Beispiele finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen
- Elementen.
-\end{Example}
-
-\begin{desclist}
- \desccaption{%
- Elemente, deren Schrift bei \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} oder
- \Class{scrartcl} mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
- verändert werden kann\label{tab:maincls.elementsWithoutText}%
- }{%
- Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})%
- }%
- \feentry{caption}{Text einer Abbildungs- oder Tabellenunter- oder
- "~überschrift (siehe \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.caption})}%
- \feentry{captionlabel}{%
- Label einer Abbildungs- oder Tabellenunter- oder "~überschrift; Anwendung
- erfolgt nach dem Element \FontElement{caption} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats}, \autopageref{desc:maincls.cmd.caption})}%
- \feentry{chapter}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{chapter} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.cmd.chapter})}%
- \feentry{chapterentry}{%
- Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{chapter} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{chapterentrypagenumber}{%
- Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{chapter}
- abweichend vom Element \FontElement{chapterentry} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{chapterprefix}{%
- Kapitelnummernzeile bei Einstellung \OptionValue{chapterprefix}{true} oder
- \OptionValue{appendixprefix}{true} (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix})}%
- \feentry{descriptionlabel}{%
- Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, in einer
- \Environment{description}-Umgebung (siehe \autoref{sec:maincls.lists},
- \autopageref{desc:maincls.env.description})}%
- \feentry{dictum}{%
- mit \Macro{dictum} gesetzter schlauer Spruch (siehe
- \autoref{sec:maincls.dictum}, \autopageref{desc:maincls.cmd.dictum})}%
- \feentry{dictumauthor}{%
- Urheber eines schlauen Spruchs; Anwendung erfolgt nach dem Element
- \FontElement{dictum} (siehe \autoref{sec:maincls.dictum},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.dictum})}%
- \feentry{dictumtext}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{dictum}}%
- \feentry{disposition}{%
- alle Gliederungsüberschriften, also die Argumente von \Macro{part} bis
- \Macro{subparagraph} und \Macro{minisec} sowie die Überschrift der
- Zusammenfassung; die Anwendung erfolgt vor dem Element der jeweiligen
- Gliederungsebene (siehe \autoref{sec:maincls.structure} ab
- \autopageref{sec:maincls.structure})}%
- \feentry{footnote}{%
- Marke und Text einer Fußnote (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnotelabel}{%
- Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem Element
- \FontElement{footnote} (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnotereference}{%
- Referenzierung der Fußnotenmarke im Text (siehe
- \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnoterule}{%
- Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}}
- über dem Fußnotenapparat (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.setfootnoterule})}%
- \feentry{labelinglabel}{%
- Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, und
- Trennzeichen, also das optionale Argument der
- \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung
- (siehe \autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.labeling})}%
- \feentry{labelingseparator}{%
- Trennzeichen, also das optionale Argument der
- \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung;
- Anwendung erfolgt nach dem Element \FontElement{labelinglabel}
- (siehe \autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.labeling})}%
- \feentry{minisec}{%
- mit \Macro{minisec} gesetzte Überschrift (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure} ab
- \autopageref{desc:maincls.cmd.minisec})}%
- \feentry{pagefoot}{%
- wird nur verwendet, wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist (siehe
- \autoref{cha:scrpage}, \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot})}%
- \feentry{pagehead}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}%
- \feentry{pageheadfoot}{%
- Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten
- Seitenstilen (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle} ab
- \autopageref{sec:maincls.pagestyle})}%
- \feentry{pagenumber}{%
- Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (siehe
- \autoref{sec:maincls.pagestyle})}%
- \feentry{pagination}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{pagenumber}}%
- \feentry{paragraph}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{paragraph} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.paragraph})}%
- \feentry{part}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{part}, jedoch ohne die Zeile mit der Nummer
- des Teils (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.part})}%
- \feentry{partentry}{%
- Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{part} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{partentrypagenumber}{%
- Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{part}
- abweichend vom Element \FontElement{partentry} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{partnumber}{%
- Zeile mit der Nummer des Teils in Überschrift der Ebene \Macro{part}
- (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.part})}%
- \feentry{section}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{section} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.cmd.section})}%
- \feentry{sectionentry}{%
- Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{section} (nur bei
- \Class{scrartcl} verfügbar, siehe \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{sectionentrypagenumber}{%
- Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{section}
- abweichend vom Element \FontElement{sectionentry} (nur bei
- \Class{scrartcl} verfügbar, siehe \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{sectioning}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{disposition}}%
- \feentry{subject}{%
- Typisierung des Dokuments, also das Argument von \Macro{subject} auf der
- Haupttitelseite (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.subject})}%
- \feentry{subparagraph}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{subparagraph} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.subparagraph})}%
- \feentry{subsection}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{subsection} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.subsection})}%
- \feentry{subsubsection}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{subsubsection} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.subsubsection})}%
- \feentry{subtitle}{%
- Untertitel des Dokuments, also das Argument von \Macro{subtitle} auf der
- Haupttitelseite (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.title})}%
- \feentry{title}{%
- Haupttitel des Dokuments, also das Argument von \Macro{title} (bezüglich
- der Größe des Haupttitels siehe die ergänzenden Bemerkungen im Text von
- \autoref{sec:maincls.titlepage} ab \autopageref{desc:maincls.cmd.title})}%
-\end{desclist}
-%
-\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
-%
-\EndIndex{}{Schrift>Art}%
-\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
-
\LoadCommon{14}% \section{Dokumenttitel}
-
\section{Zusammenfassung}
\label{sec:maincls.abstract}
\BeginIndex{}{Zusammenfassung}%
@@ -535,8 +354,8 @@ aus. In \cite{DANTE:FAQ} wird für solche Fälle vorgeschlagen, die Erzeugung
des Inhaltsverzeichnisses
umzudefinieren. \KOMAScript{}\important{\OptionValue{toc}{flat}} bietet jedoch
eine alternative Formatierung an, bei der das Problem nicht auf"|tritt. Bei
-Verwendung der Option \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\PValue{flat}} werden
-die unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
+Verwendung der Option \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\PValue{flat}}
+werden die unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
eingezogen. Stattdessen wird eine tabellenartige Form gewählt, in der alle
Gliederungsnummern und alle Gliederungstexte jeweils in einer Spalte
linksbündig untereinander stehen. Der für die Gliederungsnummern benötigte
@@ -572,10 +391,29 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
Das Inhaltsverzeichnis erhält eine hierarchische Form. Es steht nur ein
begrenzter Platz für die Gliederungsnummern zur Verfügung.%
\IndexOption{toc~=\PValue{graduated}}}%
+ \entry{\PValue{indenttextentries}, \PValue{indentunnumbered},
+ \PValue{numberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
+ gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit dem
+ Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt.%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
\entry{\PValue{index}, \PValue{idx}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
dass es nummeriert wird.%
\IndexOption{toc~=\PValue{index}}}%
+ \entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
+ \PValue{nonumberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
+ gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit dem
+ Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt. Dies entspricht
+ der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
\pventry{listof}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
@@ -583,8 +421,8 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\IndexOption{toc~=\PValue{listof}}}%
\entry{\PValue{listofnumbered}, \PValue{numberedlistof}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
- das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis
- und werden nummeriert.%
+ das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ werden nummeriert.%
\IndexOption{toc~=\PValue{listofnumbered}}}%
\entry{\PValue{nobibliography}, \PValue{nobib}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
@@ -630,19 +468,20 @@ Inhaltsverzeichniseinträge ist außerdem über die Elemente
und \Class{scrreprt} über
\FontElement{chapterentry}\IndexFontElement{chapterentry} beziehungsweise
\FontElement{sectionentry}\IndexFontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl}
-einstellbar. Die Schrift der
-Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über die Elemente
+einstellbar. Die Schrift der Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über
+die Elemente
\FontElement{partentrypagenumber}\IndexFontElement{partentrypagenumber}%
\important{\FontElement{partentrypagenumber}} und
\FontElement{chapterentrypagenumber}\IndexFontElement{chapterentrypagenumber}%
\important[i]{\FontElement{chapterentrypagenumber}\\
- \FontElement{sectionentrypagenumber}} respektive
+ \FontElement{sectionentrypagenumber}} (\Class{scrbook} und \Class{scrreprt})
+beziehungsweise
\FontElement{sectionentrypagenumber}\IndexFontElement{sectionentrypagenumber}
-eingestellt werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}, sowie
-\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
+(\Class{scrartcl}) eingestellt werden (siehe auch
+\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont},
+sowie \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellungen der
-Elemente ist \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
+Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\begin{table}
% \centering
% \caption
@@ -691,11 +530,14 @@ Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene Einträge in das
Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen. Dies ist übrigens bei den Standardklassen
ganz genauso.
-Bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets\IndexPackage{scrpage2} (siehe
-\autoref{cha:scrpage}) muss man sich nicht die nummerischen Werte der
-einzelnen Gliederungsebenen merken. Dann stehen dafür die Makros
-\Macro{partlevel}, \Macro{chapterlevel}, \Macro{sectionlevel} und so weiter
-bis hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
+Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für \Counter{tocdepth}
+und \Counter{secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
+\autoref{sec:maincls.structure},
+\autopageref{desc:maincls.counter.secnumdepth}) bei \Class{scrartcl} für
+\Macro{part} nicht übereinstimmen. Dies wurde aus Gründen der Kompatibilität
+von der Standardklasse \Class{article} übernommen. Daher sollte die Anweisung
+\Macro{partnumdepth}\IndexCmd{partnumdepth} nicht zum Setzen von
+\Counter{tocdepth} verwendet werden.%
\begin{Example}
Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
\Macro{subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter davon aus,
@@ -716,9 +558,9 @@ bis hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
\documentclass{scrartcl}
\addtocounter{tocdepth}{-1}
\end{lstcode}
- Wie\textnote{Tipp!} viel Sie von \Counter{tocdepth} subtrahieren oder dazu
- addieren müssen, können Sie natürlich auch einfach nach einem ersten
- \LaTeX-Lauf im Inhaltsverzeichnis abzählen.
+ Den\textnote{Tipp!} Wert, den Sie zu \Counter{tocdepth} addieren oder davon
+ subtrahieren müssen, können Sie nach mindestens zwei \LaTeX-Läufen einfach im
+ Inhaltsverzeichnis abzählen.
\end{Example}
\iffalse % Umbruchausgleichstext
Falls\textnote{Tipp!} Sie sich nicht merken wollen, welche Nummer zu welcher
@@ -788,9 +630,12 @@ wird. Entsprechendes gilt bei \Option{footsepline} für
\Option{footinclude}\IndexOption{footinclude}\important{\Option{footinclude}}.
Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option
\Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da
-\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt. Das Paket
-\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage}) bietet
-weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
+\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt. \iffree{Die Pakete
+ \Package{scrpage2} und}{Das Paket}
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe
+\iffree{\autoref{cha:scrpage} beziehungsweise}{\ignorespaces}
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für
+Linien im Kopf und Fuß.%
%
\EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
@@ -863,8 +708,13 @@ weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
jederzeit} gesetzt werden. Verwendet\textnote{Tipp!} man \Macro{pagestyle}
vor Anweisungen, die einen Seitenumbruch herbeiführen, und soll die Änderung
erst ab der neuen Seite gelten, so ist ein \Macro{cleardoublepage} davor
-nützlich. Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu
+nützlich.
+%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu
Beginn des Dokuments oder in der Präambel.
+%
+\fi
Für\important{\Macro{thispagestyle}} eine Änderung des Seitenstils nur der
aktuellen Seite verwendet man stattdessen die Anweisung
@@ -873,13 +723,15 @@ automatisch. Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
Anweisung \Macro{thispagestyle}\PParameter{\Macro{chapterpagestyle}}
ausgeführt.
-Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie auch, dass die Umschaltung zwischen
-automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung des Pakets
-\Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} nicht mehr über den
-Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die beiden Seitenstile
-\Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings} sollten nicht zusammen mit
-diesem Paket verwendet werden (siehe \autoref{cha:scrpage},
-\autopageref{desc:scrpage.pagestyle.useheadings}).
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen
+automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung \iffree{des Pakets
+ \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} oder }{}von
+\Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} nicht mehr
+über den Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die beiden
+Seitenstile \Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings} sollten nicht
+zusammen mit \iffree{diesen Paketen}{diesem Paket} verwendet werden\iffree{
+ (siehe auch \autoref{cha:scrpage},
+ \autopageref{desc:scrpage.pagestyle.useheadings})}{}.
\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
@@ -898,9 +750,13 @@ heißt
\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Das
ebenfalls in den \KOMAScript-Klassen bereitgestellte Element
\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} wird nur verwendet, wenn man
-mit dem Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe
-\autoref{cha:scrpage}, \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}) einen
-Seitenstil definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.
+mit dem Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}
+\iffree{oder \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{\ignorespaces} (siehe
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}
+\iffree{beziehungsweise \autoref{cha:scrpage},
+ \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{\unskip}) einen Seitenstil
+definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.
Die Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu
finden.
@@ -940,8 +796,7 @@ finden.
Sie dies wie folgt erreichen:
\begin{lstcode}
\setkomafont{pageheadfoot}{%
- \normalfont\normalcolor\itshape\small
- }
+ \normalfont\normalcolor\itshape\small}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
\end{lstcode}
Wollen Sie hingegen lediglich, dass zusätzlich zur bereits voreingestellten
@@ -957,23 +812,28 @@ finden.
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
\end{Example}
Es ist an dieser Stelle nicht möglich, Versalien für die automatischen
-Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen, verwenden Sie bitte das
-\Package{scrpage2}-Paket (siehe \autoref{cha:scrpage},
-\autopageref{desc:scrpage.option.markuppercase}).
+Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie entweder
+\Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase} entsprechend umdefinieren. Es wird
+jedoch empfohlen, in solchen Fällen das Paket \Package{scrlayer-scrpage} zu
+verwenden (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.option.markcase}).
Werden\textnote{Tipp!} eigene Seitenstile definiert, sind eventuell die
Befehle \Macro{usekomafont}\PParameter{pageheadfoot},
\Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} sowie
\Macro{usekomafont}\PParameter{pagefoot} nützlich. Insbesondere falls Sie
-dafür nicht das \KOMAScript-Paket \Package{scrpage2} (siehe
-\autoref{cha:scrpage}), sondern beispielsweise das Paket
+dafür nicht das \KOMAScript-Paket \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{ oder
+ \Package{scrpage2}}{} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{
+ beziehungsweise \autoref{cha:scrpage}}{}), sondern beispielsweise das Paket
\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}} (siehe
\cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in Ihren
Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{} möglichst
kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen Definitionen nicht,
so bleiben Schriftänderungen wie in den vorangehenden Beispielen
-unbeachtet. Das Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} sorgt selbst
-für maximale Kompatibilität.%
+unbeachtet. \iffree{Die Pakete}{Das Paket}
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} \iffree{und
+ Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} sorgen}{sorgt} selbst für maximale
+Kompatibilität.%
\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
\EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
@@ -999,8 +859,10 @@ und \Macro{markright}. Dabei wird die \PName{linke Marke} normalerweise im
Kopf linker Seiten und die \PName{rechte Marke} im Kopf rechter Seiten
verwendet. Im einseitigen Satz existiert nur die rechte Marke. Bei Verwendung
des Paketes
-\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} steht
-außerdem die Anweisung
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}\iffree{
+ oder
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}}{}
+steht außerdem die Anweisung
\Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung.
Die Anweisungen können auch zusammen mit anderen Seitenstilen verwendet
@@ -1064,12 +926,12 @@ werden.
wird. Natürlich können Sie auch einen selbst definierten Seitenstil
verwenden.
- Angenommen, Sie haben mit dem Paket \Package{scrpage2} (siehe
- \autoref{cha:scrpage}) einen eigenen Seitenstil für
+ Angenommen, Sie haben mit dem Paket \Package{scrlayer-scrpage} (siehe
+ \autoref{cha:scrlayer-scrpage}) einen eigenen Seitenstil für
Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
\textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten}
definiert. Diesem Seitenstil haben Sie den passenden Namen \PValue{chapter}
- gegeben. Um diesen nun auch tatsächlich zu verwenden, definieren Sie
+ gegeben. Um diesen auch tatsächlich zu verwenden, definieren Sie
\Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
@@ -1111,8 +973,7 @@ werden.
\begin{Explain}
Wer nun glaubt, er könne auf Kapitelanfangsseiten ebenfalls mit
- lebenden Kolumnentiteln arbeiten, indem er einfach eine Definition
- wie
+ lebenden Kolumnentiteln arbeiten, indem er einfach
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
\end{lstcode}
@@ -1304,7 +1165,8 @@ Zusammenfassung der möglichen Werte findet sich noch einmal in
\Macro{cleardoublepage}
erzeugen einen Seitenumbruch und fügen ggf. eine
Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
- Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.\IndexOption{open~=\PValue{left}}}%
+ Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.%
+ \IndexOption{open~=\PValue{left}}}%
\pventry{right}{Die Anweisungen
\Macro{cleardoublepageusingstyle},
\Macro{cleardoublestandardpage},
@@ -1321,7 +1183,7 @@ Zusammenfassung der möglichen Werte findet sich noch einmal in
\begin{sloppypar}% Umbruchoptimierung
Neben den Kapitelanfängen wirkt sich die Option auch auf die explizite
-Verwendung der Anweisung\Macro{cleardoublepage} ebenso wie auf
+Verwendung der Anweisung \Macro{cleardoublepage} ebenso wie auf
\Macro{cleardoublepageusingstyle},
\Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage} und
\Macro{cleardoubleemptypage} aus. Siehe dazu \autoref{sec:maincls.pagestyle},
@@ -1473,7 +1335,6 @@ Eine Zusammenfassung der möglichen Einstellungen für Option \Option{headings}
finden Sie in \autoref{tab:maincls.headings}. Beispiele zu Verwendung einiger
der möglichen Einstellungen sind in den nachfolgenden Beschreibungen
der Gliederungsbefehle enthalten.
-\iffree{}{\vskip-\ht\strutbox\enlargethispage*{\ht\strutbox}}% Umbruchkorrektur
\begin{desclist}
\renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
\desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{headings}}]{%
@@ -1522,26 +1383,26 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\IndexOption{headings~=\PValue{openright}}}%
\pventry{optiontohead}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
optionale Argument ausschließlich für den Kolumnentitel verwendet.%
- \IndexOption{headings=~optiontohead}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{optiontohead}}%
}%
\entry{\PValue{optiontoheadandtoc}, \PValue{optiontotocandhead}%
\IndexOption{headings~=\PValue{optiontoheadandtoc}}}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
optionale Argument sowohl für den Kolumnentitel als auch den Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis verwendet.%
}%
\pventry{optiontotoc}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
optionale Argument ausschließlich für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
verwendet.%
- \IndexOption{headings=~optiontohead}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{optiontohead}}%
}%
\pventry{small}{%
Verwende kleine Überschriften mit kleinen Abständen darüber und darunter.%
@@ -1697,10 +1558,11 @@ Einstellung\important{\Option{headings}}
\OptionValue{headings}{optiontohead}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontohead}}
wird das optionale Argument bei \KOMAScript{} hingegen nur noch für den
Kolumnentitel verwendet. Ein konkreter Eintrag in den Kolumnentitel erfolgt
-natürlich nur, wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem die
-entsprechende Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet
+natürlich nur, wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem
+die entsprechende Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet
wird. Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pagestyle} sowie
-\autoref{cha:scrpage}. Mit der Einstellung
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ beziehungsweise
+ \autoref{cha:scrpage}}{}. Mit der Einstellung
\OptionValue{headings}{optiontotoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontotoc}}
wird das optionale Argument hingegen ausschließlich für den Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis verwendet. Auch dies selbstverständlich nur, wenn die
@@ -1720,10 +1582,10 @@ dies der Fall, so wird das optionale Argument der Gliederungsbefehle selbst
statt als \PName{Kurzform} als \PName{Optionenliste} interpretiert. Dabei
werden die beiden Optionen
\Option{head=}\PName{Kolumnentitel}\important{\Option{head}} und
-\Option{tocentry=}\PName{Inhaltsverzeichniseintrag} akzeptiert. Um ein
-Gleichheitszeichen oder ein Komma in einem der beiden Werte dieser Optionen
-unter zu bringen, muss dieses in zusätzliche geschweifte Klammern gesetzt
-werden.
+\Option{tocentry=}\PName{Inhaltsverzeichniseintrag}\important{\Option{tocentry}}
+akzeptiert. Um ein Gleichheitszeichen oder ein Komma in einem der beiden Werte
+dieser Optionen unter zu bringen, muss dieses in zusätzliche geschweifte
+Klammern gesetzt werden.
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass dieser Mechanismus nur
funktioniert, solange \KOMAScript{} die Kontrolle über die Gliederungsbefehle
@@ -2258,8 +2120,12 @@ das Element \FontElement{disposition} wirkt.%
% »Mauseschnappfalle«, das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
\end{ShowOutput}
Zum Verständnis der Verwendung des Pakets
- \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} und der darin definierten
- Anweisung \Macro{SelectInputMappings} sei auf \cite{package:selinput}
+ \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} und
+ %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ der darin definierten Anweisung %
+ \fi %
+ \Macro{SelectInputMappings} sei auf \cite{package:selinput}
verwiesen.
\end{Example}
%
@@ -2471,12 +2337,16 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
\begin{Declaration}
\Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{addchapmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{addsecmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{chaptermarkformat}\\
\Macro{sectionmarkformat}\\
\Macro{subsectionmarkformat}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchapmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsecmark}%
\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}\Index{Kapitel}%
\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}\Index{Abschnitt}%
\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
@@ -2498,13 +2368,29 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
einer der drei Anweisungen \Macro{chaptermarkformat},
\Macro{sectionmarkformat} und \Macro{subsectionmarkformat}.
- \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Während bei \Class{scrartcl}
- \Macro{chaptermark} und \Macro{chaptermarkformat} nicht existieren, gibt es
- die Anweisungen
+ Da\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} \KOMAScript{} zusätzlich die Gliederungsanweisungen
+ \Macro{addchap} und \Macro{addsec} bereitstellt, die nicht nummerierte
+ Überschriften erzeugen, existieren für diese auch korrespondierende
+ Anweisungen für den Kolumnentitel. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!},
+ dass diese in der Voreinstellung ebenfalls auf \Macro{chaptermark} und
+ \Macro{sectionmark} zurück greifen, dabei aber lokal den Zähler
+ \Counter{secnumdepth} auf -1 setzen, um die Nummerierung von Kapiteln und
+ Abschnitten abzuschalten. Dies sollte man beispielsweise bei der
+ Umdefinierung von \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark}
+ berücksichtigen (siehe \Macro{ifnumbered} auf
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.ifnumbered}) oder \Macro{addchapmark} und
+ \Macro{addsecmark} ebenfalls dazu passend umdefinieren.
+
+ Während\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} bei \Class{scrartcl}
+ weder \Macro{chaptermark} noch \Macro{addchapmark} oder
+ \Macro{chaptermarkformat} existieren, gibt es die beiden Anweisungen
\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{subsectionmark} und
- \Macro{subsectionmarkformat} nur bei \Class{scrartcl}. Dies ändert sich
- allerdings bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets (siehe
- \autoref{cha:scrpage}).
+ \Macro{subsectionmarkformat} nur bei \Class{scrartcl}. Bei Verwendung des
+ Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\iffree{
+ oder \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{} ändert sich dies jedoch
+ (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ beziehungsweise
+ \autoref{cha:scrpage}}).
\end{Explain}
So wie mit \Macro{chapterformat} und \Macro{othersectionlevelsformat} die
Nummern der Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden, werden mit
@@ -2516,7 +2402,8 @@ Originaldefinitionen aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
\begin{lstcode}
\newcommand*{\chaptermarkformat}{%
\chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
- \newcommand*{\sectionmarkformat}{\thesection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\sectionmarkformat}{%
+ \thesection\autodot\enskip}
\newcommand*{\subsectionmarkformat}{%
\thesubsection\autodot\enskip}
\end{lstcode}
@@ -2529,38 +2416,108 @@ Originaldefinitionen aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
\chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
\end{lstcode}
\end{Example}
-Wie Sie sehen, finden hier bei der Umdefinierung die Anweisungen
-\Macro{chapappifchapterprefix} und \Macro{chapapp} Verwendung, die weiter oben
-erklärt wurden.%
-%
+Wie Sie sehen, finden hier die beiden Anweisungen \Macro{chapapp} und
+\Macro{chapappifchapterprefix} Verwendung, die weiter oben erklärt wurden.%
\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{addsecmark}%
+\EndIndex{Cmd}{addchapmark}%
\begin{Declaration}
- \Counter{secnumdepth}
+ \Counter{secnumdepth}\\
+ \Macro{partnumdepth}\\
+ \Macro{chapternumdepth}\\
+ \Macro{sectionnumdepth}\\
+ \Macro{subsectionnumdepth}\\
+ \Macro{subsubsectionnumdepth}\\
+ \Macro{paragraphnumdepth}\\
+ \Macro{subparagraphnumdepth}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Counter}{secnumdepth}\BeginIndex{}{Nummerierung}%
+\BeginIndex{Cmd}{partnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapternumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsectionnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraphnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraphnumdepth}%
Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} die Gliederungsebenen
\Macro{part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}\IndexCmd{section} bis
\Macro{subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der Klasse
\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen \Macro{part} bis
\Macro{subsubsection}\IndexCmd{subsubsection} nummeriert. Gesteuert wird dies
-über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}. Dabei steht der Wert \(-\)1 für
-\Macro{part}, 0 für \Macro{chapter} und so weiter. Durch Setzen oder Erhöhen
-oder Verringern des Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher
-Gliederungsebene eine Nummerierung erfolgen soll. Dies ist übrigens bei den
-Standardklassen ganz genauso. Vergleichen Sie hierzu auch die Erklärung zum
-Zähler \Counter{tocdepth} in \autoref{sec:maincls.toc},
-\autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}.%
+über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}.
+
+Damit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} sich der Anwender keine abstrakten Nummern merken muss, um
+einstellen zu können, bis zu welcher Gliederungsebene die Überschriften
+nummeriert werden sollen, gibt es die Anweisungen \Macro{partnumdepth} bis
+\Macro{subparagraphnumdepth}. Diese liefern die entsprechende Nummer zur
+jeweiligen Gliederungsebene.
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass in einem Buchprojekt nur die Gliederungsebenen vom Teil
+ (engl. \emph{part}) über das Kapitel (engl. \emph{chapter}) bis zum
+ Abschnitt (engl. \emph{section}) nummeriert werden. Dazu müssen Sie
+ in der Dokumentpräambel den Zähler \Counter{secnumdepth} auf den Wert
+ setzen, den die Anweisung \Macro{sectionnumdepth} liefert:
+\begin{lstcode}
+ \setcounter{secnumdepth}{\sectionnumdepth}
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+Eine Umdefinierung der Anweisungen ist nicht vorgesehen und wird ausdrücklich
+nicht empfohlen, da dies zu unvorhergesehenen Ergebnissen sowohl mit
+\KOMAScript{} als auch bei Verwendung von Drittpaketen führen kann.
+
+Der Zähler \Counter{secnumdepth} ist nicht zu verwechseln mit dem Zähler
+\Counter{tocdepth} (siehe \autoref{sec:maincls.toc},
+\autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}). Auch sind die Werte je nach
+Klasse nicht eins zu eins übertragbar.%
%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraphnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraphnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsectionnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{chapternumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{partnumdepth}%
\EndIndex{Counter}{secnumdepth}\EndIndex{}{Nummerierung}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}\\
+ \Macro{ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifnumbered}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifunnumbered}%
+Nachdem\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} zuvor erklärt wurde, wie man bestimmen kann, welche
+Gliederungsebenen nummeriert werden sollen, kann mit diesen Anweisungen nun
+Code abhängig davon, ob eine \PName{Gliederungsebene} nummeriert wird oder
+nicht, ausgeführt werden. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine
+\PName{Gliederungsebene} nummeriert, so führt \Macro{ifnumbered} den
+\PName{Dann-Teil} aus, während \Macro{ifunnumbered} den \PName{Else-Teil}
+ausführt. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine \PName{Gliederungsebene}
+nicht nummeriert, dann führt \Macro{ifnumbered} den \PName{Else-Teil} aus,
+wohingegen \Macro{ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
+\PName{Gliederungsebene} wird der englische Name der Ebene angegeben, also
+\PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
+\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.
+
+\KOMAScript{} selbst verwendet diesen Test beispielsweise in der Definition
+von \Macro{chaptermark}\IndexCmd{chaptermark} beim Seitenstil
+\Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}. Dadurch wird indirekt auch
+sichergestellt, dass Überschriften mit \Macro{addchap} den Kolumnentitel nicht
+mit einer Nummer versehen (siehe auch \Macro{addchapmark},
+\autopageref{desc:maincls.cmd.addchapmark}).%
+\EndIndex{Cmd}{ifnumbered}%
+\EndIndex{Cmd}{ifunnumbered}%
\begin{Declaration}
\Macro{setpartpreamble}%
@@ -2590,8 +2547,7 @@ Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
\setpartpreamble{%
\begin{abstract}
Dies ist ein Blindtext zur Demonstration.
- \end{abstract}
- }
+ \end{abstract}}
\part{Abteilung Grünschnitt}
\end{lstcode}
Je nach Einstellung der Optionen für die
@@ -2624,16 +2580,13 @@ optionale Argument \PName{Position} bestimmt über ein bis zwei
Buchstaben die Position, an der die Präambel ausgegeben wird. Für die
vertikale Position existieren derzeit zwei Möglichkeiten:
%\iffree{}{\pagebreak}% Umbruchoptimierung
-\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=0pt
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=-\parsep
\item [\quad\PValue{o}] über der Überschrift
\item [\quad\PValue{u}] unter der Überschrift
-\end{labeling}
-\iffree{Es kann jeweils eine Präambel unter und eine Präambel über der
- Überschrift gesetzt werden.}{Beide Möglichkeiten können nacheinander genutzt
- werden.}
-
-Für die horizontale Position existieren derzeit drei Möglichkeiten:
-\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=0pt
+\end{labeling}\pagebreak[3]% Umbruchkorrektur
+Es kann so jeweils eine Präambel unter und über der Überschrift gesetzt werden,
+mit drei Möglichkeiten für die horizontale Position:
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=-\parsep
\item [\quad\PValue{l}] linksbündig
\item [\quad\PValue{r}] rechtsbündig
\item [\quad\PValue{c}] zentriert
@@ -2781,8 +2734,8 @@ Unterschrift formatiert. Darüber hinaus wird zwischen ein"~ und mehrzeiligen
Unterschriften unterschieden, wobei einzeilige Unterschriften horizontal
zentriert werden.
-\leavevmode\phantomsection\nobreak
-\label{desc:maincls.option.captions.tableheading}\nobreak
+\leavevmode\phantomsection\nobreak%
+\label{desc:maincls.option.captions.tableheading}\nobreak%
Tabellen werden jedoch häufig mit Überschriften statt mit Unterschriften
versehen. Das liegt daran, dass es auch Tabellen geben kann, die sich über
mehrere Seiten erstrecken. Bei solchen Tabellen möchte man natürlich bereits
@@ -2790,9 +2743,9 @@ auf der ersten Seite wissen, worum es sich handelt. Darüber hinaus werden
Tabellen zeilenweise von oben nach unten gelesen. Damit gibt es mindestens
zwei gute Gründe, in der Regel alle Tabellen mit Überschriften zu
versehen. \KOMAScript{}\important{\OptionValue{captions}{tableheading}} bietet
-daher mit der Einstellung
-\OptionValue{captions}{tableheading}\IndexOption{captions~=\PValue{tableheading}} die
-Möglichkeit, bei Tabellen die Formatierung auf Überschriften zu ändern.
+daher mit der Einstellung \OptionValue{captions}{tableheading}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{tableheading}} die Möglichkeit, bei Tabellen
+die Formatierung auf Überschriften zu ändern.
Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen gesetzt werden können. Für den
@@ -2804,7 +2757,8 @@ Mit\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
\Option{captions=}\\
\quad\PValue{tablesignature}
\end{tabular}} der Einstellung
-\OptionValue{captions}{tablesignature}\IndexOption{captions~=\PValue{tablesignature}}
+\OptionValue{captions}{tablesignature}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{tablesignature}}
wird wieder die Voreinstellung der Formatierung als Tabellenunterschrift
gewählt. Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
die beiden Werte lediglich die Formatierung ändern. Der Ort, an dem die Über"~
@@ -2816,8 +2770,10 @@ verwendet wird. Dies ändert sich jedoch bei Verwendung des Pakets
Natürlich existiert\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} mit den Optionen
-\OptionValue{captions}{figureheading}\IndexOption{captions~=\PValue{figureheading}} und
-\OptionValue{captions}{figuresignature}\IndexOption{captions~=\PValue{figuresignature}}
+\OptionValue{captions}{figureheading}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{figureheading}} und
+\OptionValue{captions}{figuresignature}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{figuresignature}}
auch die entsprechende Funktion für Abbildungen. Allerdings werden Abbildungen
in der Regel wie im Falle von Fotos eher als Ganzes und im Falle von
Diagrammen oder Graphen eher von unten links her betrachtet. In den wenigsten
@@ -2828,12 +2784,13 @@ Manchmal wird jedoch gewünscht, alle Gleitumgebungen mit Überschriften zu
versehen. Daher gibt es bei \KOMAScript{} die Einstellung
\important[i]{\OptionValue{captions}{heading}\\
\OptionValue{captions}{signature}} Optionen
-\OptionValue{captions}{heading}\IndexOption{captions~=\PValue{heading}} und die
+\OptionValue{captions}{heading}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{heading}} und die
umgekehrte Einstellung
-\OptionValue{captions}{signature}\IndexOption{captions~=\PValue{signature}}, mit der
-man die Formatierungen aller Gleitumgebungen entsprechend ändern kann. Diese
-entfalten ihre Wirkung auch noch, wenn sie innerhalb einer Gleitumgebung
-verwendet werden.
+\OptionValue{captions}{signature}\IndexOption{captions~=\PValue{signature}},
+mit der man die Formatierungen aller Gleitumgebungen entsprechend ändern
+kann. Diese entfalten ihre Wirkung auch noch, wenn sie innerhalb einer
+Gleitumgebung verwendet werden.
Bitte\textnote{Achtung!}\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten
Sie, dass bei Verwendung des \Package{float}-Pakets die Einstellungen von
@@ -3117,7 +3074,7 @@ entnehmen.
\begin{lstcode}
\setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
\end{lstcode}
- Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \Macro{addkomafont} in diesem Fall
+ Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \Macro{addtokomafont} in diesem Fall
übrigens gleich.
\end{Example}%
\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
@@ -3174,7 +3131,7 @@ Paket zu beachten!%
\captionaboveof{table}
[Maße des Rechtecks aus
Abbildung~\ref{fig:rechteck}]%
- {Maße des Rechtecks}
+ {Rechtecksmaße}
\label{tab:rechteck}
\begin{tabular}{ll}
Breite: & 4\,cm\\
@@ -3285,7 +3242,8 @@ der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale Parameter
Ob der \PName{Titel} rechts oder links daneben gesetzt wird, kann mit
dem optionalen Parameter \PName{Anordnung} bestimmt werden. Es darf
genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
-\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{0pt}%
+\iffree{}{\enlargethispage*{\dp\strutbox}}% Umbruchkorrektur
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{-\parsep}%
\item[\quad\PValue{l}] links
\item[\quad\PValue{r}] rechts
\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
@@ -3300,10 +3258,11 @@ Voreinstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\autopageref{desc:maincls.option.captions}) und deren Werte
\PValue{innerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{innerbeside}},
\PValue{leftbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{leftbeside}},
-\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{outerbeside}} und
-\PValue{rightbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{rightbeside}} verändert
-werden. Bei Verwendung der Anordnung außen oder innen werden unter Umständen
-zwei \LaTeX-Läufe benötigt, um die korrekte Anordnung zu erreichen.
+\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{outerbeside}}
+und
+\PValue{rightbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{rightbeside}}
+verändert werden. Bei Verwendung der Anordnung außen oder innen werden unter
+Umständen zwei \LaTeX-Läufe benötigt, um die korrekte Anordnung zu erreichen.
Normalerweise nehmen der Inhalt der Umgebung und der \PName{Titel} die
gesamte verfügbare Breite ein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit
@@ -3336,14 +3295,15 @@ Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Option{captions}\IndexOption{captions} (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.captions}) und deren Werte
\PValue{topbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{topbeside}},
-\PValue{centeredbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{centeredbeside}} und
-\PValue{bottombeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{bottombeside}} verändert
-werden. Bei der Einstellung \PValue{topbeside} werden die oberen Grundlinien
-von Gleitobjektinhalt und \PName{Titel} auf einer Höhe ausgerichtet, während
-bei \PValue{centeredbeside} eine Zentrierung stattfindet. In diesem
-Zusammenhang sei erwähnt, dass Abbildungen normalerweise die Grundlinie unten
-haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
-\Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
+\PValue{centeredbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{centeredbeside}}
+und
+\PValue{bottombeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{bottombeside}}
+verändert werden. Bei der Einstellung \PValue{topbeside} werden die oberen
+Grundlinien von Gleitobjektinhalt und \PName{Titel} auf einer Höhe
+ausgerichtet, während bei \PValue{centeredbeside} eine Zentrierung
+stattfindet. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass Abbildungen
+normalerweise die Grundlinie unten haben. Dies kann beispielsweise mit der
+Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\begin{Example}
Ein Beispiel für die Verwendung der
@@ -3379,22 +3339,29 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
\label{fig:maincls.captionbeside}
\end{figure}
Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfügbare Breite
- \PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch mit \PValue{2em} nach
+ \PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch mit um $\Length{marginparwidth}
+ + \Length{marginparsep}$ nach
außen verschoben. Der Titel oder die Beschreibung steht innen neben
- der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst um 2\Unit{em} in
- den Rand gerückt.
+ der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst bis in die
+ Marginalienspalte in den Rand gerückt.
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
Mit \Macro{dimexpr} wird hier eine \eTeX-Anweisung verwendet, da
\KOMAScript{} dessen Verwendung voraussetzt und bei jeder halbwegs aktuellen
- \LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.
+ \LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.%
+\fi
Die Zentrierung der Bildbeschreibung mit
\begin{lstcode}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
\end{lstcode}
- zeigt \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered}. Auch der typografisch
- weniger bewanderte Anfänger wird sofort
- erkennen, dass von dieser Ausrichtung normalerweise abzusehen ist.
+ zeigt \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered}. %
+\iffalse % Umbruchalternativen
+ Auch der typografisch weniger bewanderte Anfänger wird sofort
+ erkennen, dass von dieser Ausrichtung normalerweise abzusehen ist.%
+\else
+ Das ist jedoch sicher keine empfehlswerte Lösung.%
+\fi
\begin{figure}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
@@ -3877,14 +3844,16 @@ auch bei den Standardklassen gibt, dient dazu, diese Verzeichnisse nach
Kapiteln zu gruppieren. Es entspricht bei \KOMAScript{} der
Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}
-\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}.
+\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
+\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}.
Dabei wird ein fester vertikaler Abstand von 10\Unit{pt}
verwendet. Mit\important{\OptionValue{listof}{chaptergapline}} der Einstellung
-\OptionValue{listof}{chaptergapline}\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapline}} kann
+\OptionValue{listof}{chaptergapline}%
+\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapline}} kann
man stattdessen einen vertikalen Abstand von einer Zeile
erreichen. Mit\important{\OptionValue{listof}{nochaptergap}}
-\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=\PValue{nochaptergap}} kann man
-den vertikalen Abstand komplett
+\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=\PValue{nochaptergap}}
+kann man den vertikalen Abstand komplett
abschalten. Eine\important{\OptionValue{listof}{chapterentry}} Besonderheit
stellt die Einstellung
\OptionValue{listof}{chapterentry}\IndexOption{listof~=\PValue{chapterentry}}
@@ -3902,9 +3871,8 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\begin{desclist}
\desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{listof}}]{%
- Mögliche Werte für
- Option \Option{listof} zur Einstellung von Form und Inhalt der
- Verzeichnisse der Gleitumgebungen\label{tab:maincls.listof}%
+ Mögliche Werte für Option \Option{listof} zur Einstellung von Form und
+ Inhalt der Verzeichnisse der Gleitumgebungen\label{tab:maincls.listof}%
}{%
Mögliche Werte für Option \Option{listof} (\emph{Fortsetzung})%
}%
@@ -3941,6 +3909,38 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
steht nur ein begrenzter Platz für die Gleitumgebungsnummern zur
Verfügung.%
\IndexOption{listof~=\PValue{graduated}}}%
+ \entry{\PValue{indenttextentries}, \PValue{indentunnumbered},
+ \PValue{numberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
+ Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
+ Tabellenverzeichnis, gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
+ linksbündig mit dem Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
+ gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
+ nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
+ Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
+ aber dennoch mit Hilfe von \Macro{addxcontentsline} (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.addxcontentsline}) erzeugt werden.%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
+ \entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
+ \PValue{nonumberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
+ Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
+ Tabellenverzeichnis, gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
+ linksbündig mit der Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
+ gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
+ nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
+ Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
+ aber dennoch mit Hilfe von \Macro{addxcontentsline} (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.addxcontentsline}) erzeugt werden.%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
\entry{\PValue{leveldown}}{%
Die Verzeichnisse werden um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
\IndexOption{listof~=\PValue{leveldown}}}%
@@ -4078,7 +4078,8 @@ Literaturverzeichnisses bestimmt, können über die Einstellungen von
einige wenige Eigenschaften der Formatierung der Einträge beeinflusst werden.
Mit\important{\OptionValue{bibliography}{oldstyle}}
-\OptionValue{bibliography}{oldstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{oldstyle}} wird
+\OptionValue{bibliography}{oldstyle}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{oldstyle}} wird
die kompakte Formatierung gewählt. Dabei führt die Anweisung
\Macro{newblock}\IndexCmd{newblock} in den einzelnen Einträgen lediglich zu
einem dehnbaren horizontalen Abstand. Der Name kommt daher, dass dies die
@@ -4087,7 +4088,8 @@ ist. Demgegenüber\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
\Option{bibliography=}\\
\quad\PValue{openstyle}\end{tabular}} erreicht
man die etwas modernere, offene Form mit der Einstellung
-\OptionValue{bibliography}{openstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}. Der
+\OptionValue{bibliography}{openstyle}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}. Der
Name kommt daher, dass hier die Anweisung \Macro{newblock} einen Absatz
einfügt. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden so stärker
gegliedert. Sie sind weniger kompakt und deutlich aufgelockerter oder
@@ -4102,33 +4104,46 @@ aufgelistet, sondern auf externe Inhalte verwiesen
wird. Mit dieser Begründung
könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel
bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt und somit eine
-Nummer\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+Nummer verdiene. Die
+Einstellung \OptionValue{bibliography}{totocnumbered}%
+\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
\Option{bibliography=}\\
\quad\PValue{totocnumbered}
- \end{tabular}} verdiene. Die
-Einstellung \OptionValue{bibliography}{totocnumbered}%
-\IndexOption{bibliography~=\PValue{totocnumbered}} führt genau dazu, einschließlich des
-dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis. Ich selbst bin der Meinung,
-dass bei dieser Argumentation auch ein klassisches, kommentiertes
-Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das
+ \end{tabular}}\IndexOption{bibliography~=\PValue{totocnumbered}} führt genau
+dazu, einschließlich des dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis. Ich
+selbst bin der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein klassisches,
+kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das
Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst geschrieben
hat. Deshalb\important{\OptionValue{bibliography}{totoc}}
verdient es allenfalls einen nicht nummerierten Eintrag im
Inhaltsverzeichnis, was mit der Einstellung
-\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\PValue{totoc}} erreicht
-wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
+\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\PValue{totoc}}
+erreicht wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
nummeriertes Kapitel ohne eigenen Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird,
-entspricht
-\OptionValue{bibliography}{nottotoc}\IndexOption{bibliography~=\PValue{nottotoc}}. Siehe
+entspricht \OptionValue{bibliography}{nottotoc}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{nottotoc}}. Siehe
hierzu auch Option \Option{toc} in \autoref{sec:maincls.toc},
insbesondere die Werte \PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibliography}
und \PValue{nobibliography} ab
\autopageref{desc:maincls.option.toc.bibliography}.
-Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
-\Option{bibliography} ist in \autoref{tab:maincls.bibliography} zu finden. Es
-ist jedoch zu beachten, dass mit \Macro{newbibstyle}\IndexCmd{newbibstyle}
-weitere Werte definiert werden können.
+In\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
+einigen Fällen wird nicht das gesamte Dokumente mit einem einzigen
+Literaturverzeichnis versehen, sondern jedes Kapitel eines mit \Class{scrbook}
+oder \Class{scrreprt} gesetzten Dokuments erhält sein eigenes
+Literaturverzeichnis. In diesem Fall ist es sinnvoll,
+wenn\important{\OptionValue{bibliography}{leveldown}} das Literaturverzeichnis
+selbst nicht auf Kapitel, sondern etwas tiefer auf Abschnittsebene angesiedelt
+wird. Dies ist mit Option \OptionValue{bibliography}{leveldown}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{leveldown}} zu erreichen. Diese kann
+beispielsweise auch verwendet werden, wenn das Literaturverzeichnis zusammen
+mit anderen Verzeichnissen unter einer gemeinsamen Überschrift erscheinen
+soll. Daher ist diese Option auch in \Class{scrartcl} verfügbar.
+
+Eine Zusammenfassung möglicher Werte für \PName{Einstellung} ist
+\autoref{tab:maincls.bibliography} zu entnehmen. Es ist jedoch zu beachten,
+dass mit \Macro{newbibstyle}\IndexCmd{newbibstyle} weitere Werte definiert
+werden können.
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{bibliography}}]{Vordefinierte
@@ -4136,6 +4151,12 @@ weitere Werte definiert werden können.
Literatur\-verzeichnisses}
\label{tab:maincls.bibliography}
\begin{desctabular}
+ \pventry{leveldown}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Das Literaturverzeichnis wird um eine Gliederungsebene nach unten
+ verschoben.%
+ \IndexOption{bibliography~=\PValue{leveldown}}}%
\pventry{nottotoc}{%
Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis
und wird auch nicht nummeriert.%
@@ -4171,8 +4192,8 @@ Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Präambel für das
Literaturverzeichnis gesetzt werden. Bedingung dafür ist, dass die Präambel
vor der Anweisung zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies
muss nicht unmittelbar davor sein. Es kann also beispielsweise am Anfang des
-Dokuments erfolgen. Ebenso\textnote{Achtung!} wie die Optionen
-\OptionValue{bibliography}{totoc} und
+Dokuments erfolgen. Ebenso\textnote{Achtung!} wie Option
+\OptionValue{bibliography}{totoc} oder
\OptionValue{bibliography}{totocnumbered} kann die Anweisung aber nur
erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen wird, das dies durch
Umdefinierung der \Environment{thebibliography}-Umgebung verhindert. Obwohl
@@ -4272,7 +4293,8 @@ nicht jedoch bei Verwendung von
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{index~=\PName{Einstellung}}%
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
-In der Voreinstellung \OptionValue{index}{default}\IndexOption{index~=\PValue{default}}
+In der Voreinstellung
+\OptionValue{index}{default}\IndexOption{index~=\PValue{default}}
ist das Stichwortverzeichnis ein nicht nummeriertes Kapitel ohne Eintrag im
Inhaltsverzeichnis. Da\important{\OptionValue{index}{totoc}} das
Stichwortverzeichnis normalerweise in einem Buch oder ähnlichen Dokument
@@ -4280,8 +4302,8 @@ zuletzt steht, benötigt es eigentlich auch keinen
Inhaltsverzeichniseintrag. Wird dieser dennoch gewünscht, beispielsweise weil
wie in \iffree{dieser Anleitung}{diesem Buch} mit einem mehrgliedrigen
Stichwortverzeichnis gearbeitet wird, so kann dies mit der Einstellung
-\OptionValue{index}{totoc}\IndexOption{index~=\PValue{totoc}} erreicht werden. Siehe
-hierzu auch Option \Option{toc} mit dem Wert \PValue{index} in
+\OptionValue{index}{totoc}\IndexOption{index~=\PValue{totoc}} erreicht
+werden. Siehe hierzu auch Option \Option{toc} mit dem Wert \PValue{index} in
\autoref{sec:maincls.toc} ab \autopageref{desc:maincls.option.toc.index}.
Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
@@ -4338,9 +4360,12 @@ ist im Makro \Macro{indexpagestyle} abgelegt (siehe
Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
sind die üblichen Standard-\LaTeX-Pakete und Zusatzprogramme
-zuständig. Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
-lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafür zur Verfügung
-gestellt.%
+zuständig.%
+\iffalse % Umbruchoptimierung
+ \ Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
+ lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafür zur Verfügung
+ gestellt.%
+\fi
%
\EndIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
%
@@ -4354,6 +4379,8 @@ gestellt.%
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
%%% coding: iso-latin-1
-%%% TeX-master: "guide.tex"
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% TeX-master: "../guide.tex"
%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex
index 361d712f99e..c68e770ce5d 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrextend.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrextend.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{scrextend.tex}[2008/09/12 KOMA-Script package scrextend]
+\ProvidesFile{scrextend.tex}[2013/05/31 KOMA-Script package scrextend]
\chapter[tocentry={Grundlegende Fähigkeiten der
\KOMAScript-Klassen\protect\linebreak
@@ -162,35 +162,6 @@ optionales Argument von \Macro{usepackage}\PParameter{scrextend} an.
\LoadCommon{5}% \section{Textauszeichnungen}
-Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
-diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
-definiert ist.
-
-\begin{Example}
- Angenommen, Sie wollen, dass der Titel in Serifenschrift und rot gesetzt
- wird. Das erreichen Sie einfach mit:
-\begin{lstcode}
- \setkomafont{title}{\color{red}}
-\end{lstcode}
- Für die Anweisung \lstinline|\color{red}| wird das Paket \Package{color}
- oder \Package{xcolor} benötigt. Die zusätzliche Angabe von
- \Macro{normalfont} ist in diesem Beispiel deshalb nicht notwendig, weil
- diese Anweisung bereits in der Definition des Titels enthalten
- ist. Das\textnote{Achtung!} Beispiel setzt voraus, dass
- \OptionValue{extendedfeature}{title} gesetzt ist (siehe
- \autoref{sec:scrextend.optionalFeatures},
- \autopageref{desc:scrextend.option.extendedfeature}).
-\end{Example}
-%
-\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
-%
-\EndIndex{}{Schrift>Art}%
-\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
-
-\newpage% Umbruchoptimierung!
-
\LoadCommon{14}% \section{Dokumenttitel}
\LoadCommon{7}% \section{Erkennung von rechten und linken Seiten}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex
new file mode 100644
index 00000000000..92d2ca4fd28
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex
@@ -0,0 +1,131 @@
+% ======================================================================
+% scrlayer-notecolumn-example.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrlayer-notecolumn-example.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Example file for the chapter about scrlayer-notecolumn
+% of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Beispieldatei für das Kapitel über scrlayer-notecolumn
+% in der KOMA-Script-Anleitung
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+\documentclass{scrartcl}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{
+ adieresis={ä},
+ germandbls={ß},
+}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{lmodern}
+\usepackage{xcolor}
+
+\usepackage{scrjura}
+\setkomafont{contract.Paragraph}{\bfseries}
+\setkeys{contract}{preskip=-\dp\strutbox}
+
+\usepackage{scrlayer-scrpage}
+\usepackage{scrlayer-notecolumn}
+
+\newlength{\paragraphscolwidth}
+\AfterCalculatingTypearea{%
+ \setlength{\paragraphscolwidth}{.333\textwidth}%
+ \addtolength{\paragraphscolwidth}{-\marginparsep}%
+}
+\recalctypearea
+\DeclareNewNoteColumn[%
+ position=\oddsidemargin+1in
+ +.667\textwidth
+ +\marginparsep,
+ width=\paragraphscolwidth,
+ font=\raggedright\footnotesize
+ \color{blue}
+]{paragraphs}
+
+\begin{document}
+
+\title{Kommentar zum GüdaVaS}
+\author{Professor R. O. Tenase}
+\date{11.\,11.\,2011}
+\maketitle
+\tableofcontents
+
+\section{Vormerkung}
+Das GüdaVaS ist ohne jeden Zweifel das wichtigste Gesetz, das in
+Spaßmaniern in den letzten eintausend Jahren verabschiedet wurde.
+Die erste Lesung fand bereits am 11.\,11\,1111 im obersten
+spaßmanischen Kongress statt, wurde aber vom damalige Spaßvesier
+abgelehnt. Erst nach Umwandlung der spaßmanischen, aberwitzigen Monarchie
+in eine repräsentative, witzige Monarchie durch W. Itzbold, den
+urkomischen, am 9.\,9.\,1999 war der Weg für dieses Gesetz endlich frei.
+
+\section{Analyse}
+
+\begin{addmargin}[0pt]{.333\textwidth}
+ \makenote[paragraphs]{%
+ \protect\begin{contract}
+ \protect\Paragraph{title={Kein Witz ohne Publikum}}
+ Ein Witz kann nur dort witzig sein, wo er auf ein Publikum trifft.
+ \protect\end{contract}
+ }
+ Dies ist eine der zentralsten Aussagen des Gesetzes. Sie ist derart
+ elementar, dass es durchaus angebracht ist, sich vor der Weisheit der
+ Verfasser zu verbeugen.
+
+ \syncwithnotecolumn[paragraphs]\bigskip
+ \makenote[paragraphs]{%
+ \protect\begin{contract}
+ \protect\Paragraph{title={Komik der Kultur}}
+ \setcounter{par}{0}Die Komik eines Witzes kann durch das kulturelle
+ Umfeld, in dem er erzählt wird, bestimmt sein.
+
+ Die Komik eines Witzes kann durch das kulturelle Umfeld, in dem er
+ spielt, bestimmt sein.
+ \protect\end{contract}
+ }
+ Die kulturelle Komponente eines Witzes ist tatsächlich nicht zu
+ vernachlässigen. Über die politische Korrektheit der Nutzung des kulturellen
+ Umfeldes kann zwar trefflich gestritten werden, nichtsdestotrotz ist die
+ Treffsicherheit einer solchen Komik in entsprechendem Umfeld frapierend. Auf
+ der anderen Seite kann ein vermeintlicher Witz im falschen kulturellen
+ Umfeld auch zu einer echten Gefahr für den Witzeerzähler werden.
+\end{addmargin}
+
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex
new file mode 100644
index 00000000000..53918019fc7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex
@@ -0,0 +1,679 @@
+% ======================================================================
+% scrlayer-notecolumn.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrlayer-notecolumn.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrlayer-notecolumn of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Kapitel über scrlayer-notecolumn in der KOMA-Script-Anleitung
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{scrlayer-notecolumn.tex}%
+ [$Date: 2013-10-16 16:24:20 +0200 (Mi, 16. Okt 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter:scrlayer-notecolumn)]
+
+\chapter{Notizspalten mit \Package{scrlayer-notecolumn}}
+\labelbase{scrlayer-notecolumn}
+
+\BeginIndex{Package}{scrlayer-notecolumn}%
+Bis einschließlich Version~3.11b unterstützte \KOMAScript{} Notizspalten nur
+in Form der Marginalienspalte, die mit \Macro{marginpar} und
+\Macro{marginline} (siehe \autoref{sec:maincls.marginNotes},
+\autopageref{desc:maincls.cmd.marginline}) mit Inhalt versehen werden
+können. Jene Art der Randnotizen hat allerdings einige Nachteile:
+\begin{itemize}
+\item Randnotizen können nur vollständig auf einer einzelnen Seite gesetzt
+ werden. Seitenumbrüche innerhalb von Randnotizen sind nicht möglich. Dies
+ führt teilweise dazu, dass die Randnotizen bis in den unteren Rand hinein
+ ragen.
+\item Randnotizen in der Nähe des Seitenumbruchs können auf die nächste Seiten
+ rutschen und dort im Falle des doppelseitigen Layouts mit alternierenden
+ Marginalienspalten im falschen Rand ausgegeben werden. Dieses Problem ist
+ mit dem Zusatzpaket \Package{mparhack}\IndexPackage{mparhack} oder durch
+ Verwendung von \Macro{marginnote} aus dem Paket
+ \Package{marginnote}\IndexPackage{marginnote} lösbar.
+\item Randnotizen innerhalb von Gleitumgebungen oder Fußnoten sind nicht
+ möglich. Auch dieses Problem ist mit \Package{marginnote} lösbar.
+\item Es gibt nur eine Marginalienspalte oder, wenn mit
+ \Macro{reversemarginpar} und \Macro{normalmarginpar} gearbeitet wird, auch
+ zwei.
+\end{itemize}
+Die Verwendung von \Package{marginnote}\IndexPackage{marginnote} führt zu
+einem weiteren Problem. Da das Paket keine Kollisionserkennung besitzt, können
+sich Randnotizen, die in unmittelbarer Nähe veranlasst wurden, gegenseitig
+ganz oder teilweise überdecken. Darüber hinaus führt \Macro{marginnote} je
+nach den gewählten Einstellungen von \Package{marginnote} manchmal zu
+Veränderungen beim Zeilenabstand des normalen Textes.
+
+Das Paket \Package{scrlayer-notecolumn} tritt an, all diese Probleme zu
+lösen. Dazu stützt es sich auf die Grundfunktionalität von
+\Package{scrlayer}\IndexPackage{scrlayer}. Damit einher geht jedoch auch ein
+Nachteil:\textnote{Achtung!} Notizen können nur auf den Seiten ausgegeben
+werden, die einen auf \Package{scrlayer} basierenden Seitenstil
+besitzen. Dieser Nachteil lässt sich mit Hilfe von
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} jedoch leicht
+auflösen oder sogar in einen Vorteil verwandeln.
+
+
+\section{Hinweise zum Entwicklungsstand}
+\label{sec:scrlayer-notecolumn.draft}
+
+Obwohl sich das Paket derzeit noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium
+befindet, ist die Stabilität von weiten Teilen weniger eine Frage von
+\Package{scrlayer-notecolumn} als von \Package{scrlayer}. Dennoch ist davon
+auszugehen, dass sich auch in \Package{scrlayer-notecolumn} noch Fehler
+befinden. Es wird darum gebeten, diese bei Auffinden zu melden. Einige
+\emph{Unzulänglichkeiten} des Pakets sind jedoch auch der Minimierung des
+Aufwands geschuldet. So können Notizspalten zwar über Seiten hinweg umbrochen
+werden, allerdings findet dabei kein neuerlicher Absatzumbruch statt. Dies ist
+bei \TeX{} schlicht nicht vorgesehen.
+
+Da das Paket derzeit noch als experimentell gilt, findet sich die Anleitung
+hier im zweiten Teil der \KOMAScript-Anleitung. Dementsprechend richtet sie
+sich auch in erster Linie an erfahrene Anwender. Für Anfänger oder Anwender,
+die sich bereits deutlich auf dem Weg zum \LaTeX-Experten befinden, mag
+einiges in den nachfolgenden Erklärungen unklar oder gar unverständlich
+sein. Ich bitte um Nachsicht, dass ich bei experimentellen Paketen den Aufwand
+für die Anleitung halbwegs erträglich halten will.
+
+\section{Deklaration neuer Notizspalten}
+\label{sec:scrlayer-notecolumn.declaration}
+
+Beim Laden des Pakets wird bereits automatisch eine Notizspalte namens
+\PName{marginpar} deklariert. Wie der Name andeutet, liegt diese Notizspalte
+auf der Marginalienspalte von \Macro{marginpar} und \Macro{marginline}. Dabei
+werden auch \Macro{reversemarginpar} und \Macro{normalmarginpar} beachtet,
+allerdings nicht für die einzelnen Notizen, sondern nur für die gesamten
+Notizen einer Seite. Maßgeblich ist dabei die Einstellung, die am Ende der
+Seite, nämlich bei der Ausgabe der Notizspalte gilt. Dies sind im Übrigen auch
+die Voreinstellungen für alle neue deklarierten Notizspalten, soweit bei der
+Deklaration nichts anderes angegeben wurde.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass Notizspalten nur auf Seiten
+ausgegeben werden, deren Seitenstil auf dem Paket
+\Package{scrlayer}\IndexPackage{scrlayer} basiert. Das Paket
+\Package{scrlayer} wird von \Package{scrlayer-notecolumn} automatisch geladen
+und stellt in der Voreinstellung lediglich den Seitenstil
+\Pagestyle{empty}\IndexPagestyle{empty} bereit. Werden weitere Seitenstile
+benötigt, wird zusätzlich das Paket
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} empfohlen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclareNoteColumn}%
+ \OParameter{Liste der Einstellungen}\Parameter{Name der Notizspalte}\\
+ \Macro{DeclareNewNoteColumn}%
+ \OParameter{Liste der Einstellungen}\Parameter{Name der Notizspalte}\\
+ \Macro{ProvideNoteColumn}%
+ \OParameter{Liste der Einstellungen}\Parameter{Name der Notizspalte}\\
+ \Macro{RedeclareNoteColumn}%
+ \OParameter{Liste der Einstellungen}\Parameter{Name der Notizspalte}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareNoteColumn}%
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareNewNoteColumn}%
+\BeginIndex{Cmd}{ProvideNoteColumn}%
+\BeginIndex{Cmd}{RedeclareNoteColumn}%
+Mit Hilfe dieser Anweisungen können Notizspalten angelegt werden. Dabei
+erzeugt \Macro{DeclareNoteColumn} die Notizspalte ungeachtet der Tatsache, ob
+sie bereits existiert oder nicht, während \Macro{DeclareNewNoteColumn} einen
+Fehler ausgibt, falls der \PName{Name der Notizspalte} bereits für eine andere
+Notizspalte vergeben ist, und \Macro{ProvideNoteColumn} in eben diesem Fall
+schlicht nichts tut. Mit \Macro{RedeclareNoteColumn} wiederum kann nur eine
+bereits existierende Notiz-Spalte neu konfiguriert werden.
+
+Bei der Neukonfigurierung bereits existierender Notizspalten mit
+\Macro{DeclareNoteColumn} oder \Macro{RedeclareNoteColumn} gehen im übrigen
+die bereits erzeugten Notizen für diese Spalte nicht verloren, sondern bleiben
+erhalten.
+
+\BeginIndex{FontElement}{notecolumn.\PName{Name der Notizspalte}}%
+\BeginIndex{FontElement}{notecolumn.marginpar}%
+Für neue Notizspalten wird immer ein Element zur Änderung der
+Schriftattribute mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} angelegt,
+falls dieses noch nicht existiert. Als Name für das Element wird
+\PValue{notecolumn.}\PName{Name der Notizspalte} verwendet. Dementsprechend
+existiert für die vordefinierte Notizspalte \PValue{marginpar} das Element
+\PValue{notecolumn.marginpar}. Die Voreinstellung kann bei der Deklaration
+einer Notizspalte direkt über die Option \Option{font} innerhalb der
+optionalen \PName{Liste der Einstellungen} angegeben werden.%
+\EndIndex{FontElement}{notecolumn.marginpar}%
+\EndIndex{FontElement}{notecolumn.\PName{Name der Notizspalte}}%
+
+Die \PName{Liste der Einstellungen} ist eine durch Komma separierte Liste von
+Einstellungen oder Optionen. Die verfügbaren Optionen sind in
+\autoref{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options} zu finden. Als
+Voreinstellung ist \Option{marginpar} immer gesetzt, kann aber durch
+individuelle Einstellungen überschrieben werden.
+
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+ Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten%
+ \label{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options}%
+ }{%
+ Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten
+ (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \entry{\KOption{font}\PName{Schriftattribute}}{%
+ Einstellung der \PName{Schriftattribute} der Notizspalte mit Hilfe von
+ \Macro{setkomafont}. Für erlaubte Werte sei auf
+ \autoref{sec:maincls.textmarkup},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont} verwiesen.\par%
+ Voreinstellung: \emph{leer}%
+ }%
+ \entry{\Option{marginpar}}{%
+ Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
+ Marginalienspalte von \Macro{marginpar} entsprechen. Eine Umschaltung
+ zwischen \Macro{reversemarginpar}\IndexCmd{reversemarginpar} und
+ \Macro{normalmarginpar}\IndexCmd{normalmarginpar} wird immer nur am Ende
+ der Seite bei der Ausgabe der Notizspalte beachtet. Es wird darauf
+ hingewiesen, dass diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
+ Voreinstellung: \emph{ja}
+ }%
+ \entry{\Option{normalmarginpar}}{%
+ Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
+ Marginalienspalte von \Macro{marginpar} bei Einstellung
+ \Macro{normalmarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass
+ diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
+ Voreinstellung: \emph{nein}
+ }%
+ \entry{\KOption{position}\PName{Abstand}}{%
+ Die Notizspalte wird mit \PName{Abstand} vom linken Rand des Papiers
+ gesetzt. Dabei sind für \PName{Abstand} auch komplexe Ausdrücke gestattet,
+ solange diese voll expandierbar sind und zum Zeitpunkt der Ausgabe der
+ Notizspalte zu einer Länge oder zu einem Längenwert oder einem
+ Längenausdruck expandieren. Siehe \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für
+ weitere Informationen zu Längenausdrücken.\par%
+ Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}%
+ }%
+ \entry{\KOption{width}\PName{Breite}}{%
+ Die Notizspalte wird mit der angegebenen Breite gesetzt. Dabei sind für
+ \PName{Breite} auch komplexe Ausdrücke gestattet, solange diese voll
+ expandierbar sind und zum Zeitpunkt der Ausgabe der Notizspalte zu einer
+ Länge oder einem Längenwert oder einem Längenausdruck expandieren. Siehe
+ \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu
+ Längenausdrucken.\par%
+ Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}%
+ }%
+ \entry{\Option{reversemarginpar}}{%
+ Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
+ Marginalienspalte von \Macro{marginpar} bei Einstellung
+ \Macro{reversemarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass
+ diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
+ Voreinstellung: \emph{nein}
+ }%
+\end{desclist}
+
+Da die Notizspalten mit Hilfe von \Package{scrlayer} definiert werden, wird
+auch für jede Notizspalte eine Ebene angelegt. Als Name für diese Ebene wird
+ebenfalls \PValue{notecolumn.}\PName{Name der Notizspalte} verwendet. Näheres
+zu Ebenen ist \autoref{sec:scrlayer.layers} zu entnehmen.%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen Sie sind Professor für ulkiges Recht und wollen eine Abhandlung
+ über das neue »Gesetz über die ausgelassene Verbreitung allgemeiner Späße«,
+ kurz GüdaVaS, schreiben. Der Hauptaugenmerk soll dabei jeweils auf dem
+ Kommentar zu einzelnen Paragraphen liegen. Sie entscheiden sich für ein
+ zweispaltiges Layout, wobei der Kommentar in der Hauptspalte enthalten sein
+ soll und die Paragraphen jeweils klein\iffree{ und in Farbe}{} in einer
+ schmaleren Notizspalte rechts daneben.
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{selinput}
+ \SelectInputMappings{
+ adieresis={ä},
+ germandbls={ß},
+ }
+ \usepackage[T1]{fontenc}
+ \usepackage{lmodern}
+ \usepackage{xcolor}
+
+ \usepackage{scrjura}
+ \setkomafont{contract.Paragraph}{\bfseries}
+ \setkeys{contract}{preskip=-\dp\strutbox}
+
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \usepackage{scrlayer-notecolumn}
+
+ \newlength{\paragraphscolwidth}
+ \AfterCalculatingTypearea{%
+ \setlength{\paragraphscolwidth}{.333\textwidth}%
+ \addtolength{\paragraphscolwidth}{-\marginparsep}%
+ }
+ \recalctypearea
+ \DeclareNewNoteColumn[%
+ position=\oddsidemargin+1in
+ +.667\textwidth
+ +\marginparsep,
+ width=\paragraphscolwidth,
+ font=\raggedright\footnotesize
+ \color{blue}
+ ]{paragraphs}
+\end{lstcode}
+ Es wird ein einseitiger Artikel verfasst. Dazu wird die Sprache mit Hilfe
+ des \Package{babel}\IndexPackage{babel}-Pakets auf Deutsch (neue
+ Rechtschreibung) festgelegt. Die Eingabecodierung wird mit Hilfe von
+ \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} automatisch bestimmt. Als Schrift
+ wird Latin Modern in 8-Bit-Codierung verwendet.\iffree{ Für die
+ Farbeinstellungen wird das Paket \Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor}
+ genutzt.}{}
+
+ Bezüglich des Setzens von Gesetzestexten mit \Package{scrjura} sei auf
+ \iffree{dessen Anleitung}{\autoref{cha:scrjura}} verwiesen.
+
+ Da ein Seitenstil mit Seitenzahl verwendet werden soll, wird das Paket
+ \Package{scrlayer-scrpage} verwendet. Somit können Notizspalten auf allen
+ Seiten ausgegeben werden.
+
+ Dann wird das Paket \Package{scrlayer-notecolumn} für die Notizspalten
+ geladen. Die gewünschte Breite der Notizspalte wird über
+ \Macro{AfterCalculatingTypearea} nach jeder etwaigen Neuberechnung des
+ Satzspiegels neu berechnet. Sie soll jeweils ein Drittel der
+ Satzspiegelbreite betragen, wobei der Abstand zwischen Text und Notizspalte
+ zu Lasten der Notizspalte geht.
+
+ Mit dieser Information kann dann die neue Notizspalte definiert werden. Bei
+ der Festlegung der Position wird ein einfacher Längenausdruck genutzt. Dabei
+ ist zu beachten, dass \Length{oddsidemargin} nicht der gesamte linke Rand
+ ist, sondern aus historischen Gründen der linke Rand abzüglich
+ 1\Unit{inch}. Daher muss dieser Wert noch hinzugezählt werden.
+
+ Damit ist die Deklaration abgeschlossen. Es ist zu beachten, dass die
+ Notizspalte bisher im Textbereich ausgegeben wird. Die Notizspalte würde
+ also den Text überschreiben.
+
+\begin{lstcode}
+ \begin{document}
+
+ \title{Kommentar zum GüdaVaS}
+ \author{Professor R. O. Tenase}
+ \date{11.\,11.~2011}
+ \maketitle
+ \tableofcontents
+
+ \section{Vormerkung}
+ Das GüdaVaS ist ohne jeden Zweifel das wichtigste Gesetz, das in
+ Spaßmanien in den letzten eintausend Jahren verabschiedet wurde.
+ Die erste Lesung fand bereits am 11.\,11.~1111 im obersten
+ spaßmanischen Kongress statt, wurde aber vom damalige Spaßvesier
+ abgelehnt. Erst nach Umwandlung der spaßmanischen, aberwitzigen
+ Monarchie in eine repräsentative, witzige Monarchie durch W. Itzbold,
+ den Urkomischen, am 9.\,9.~1999 war der Weg für dieses Gesetz
+ endlich frei.
+\end{lstcode}
+ Dadurch, dass der Textbereich nicht verkleinert wurde, wird hier der ganze
+ Vorspann über die Gesamtbreite ausgegeben. Um das Beispiel zu testen, können
+ Sie vorübergehend
+\begin{lstcode}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ ergänzen.
+\end{Example}
+%
+Offen blieb in diesem Beispiel die Frage, wie dann aber der Text für den
+Kommentar schmaler gesetzt werden kann. Dies werden Sie bei der Fortsetzung
+des Beispiels erfahren.%
+\EndIndex{Cmd}{RedeclareNoteColumn}%
+\EndIndex{Cmd}{ProvideNoteColumn}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareNewNoteColumn}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareNoteColumn}%
+
+\section{Erstellen einer Notiz}
+\label{sec:scrlayer-notecolumn.makenote}
+
+Nachdem eine Notizspalte deklariert wurde, können Notizen für diese Spalte
+erstellt werden. Diese Notizen werden allerdings nicht unmittelbar ausgegeben,
+sondern zunächst nur in eine Hilfsdatei mit Endung »\File{.slnc}«
+geschrieben.\footnote{Ganz genau werden die Notizen sogar zunächst in die
+ \File{aux}-Datei geschrieben und erst beim Lesen der \File{aux}-Datei
+ innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} in die \File{slnc}-Datei
+ übertragen. Dabei wird gegebenenfalls auch die Einstellung \Macro{nofiles}
+ beachtet.} %
+Beim nächsten \LaTeX-Lauf wird diese Hilfsdatei dann Stück für Stück je nach
+Fortschritt des Dokuments wieder eingelesen und am Ende der Seite die Notizen
+für die jeweilige Seite ausgegeben.
+
+Es ist jedoch zu beachten\textnote{Achtung!}, dass Notizspalten nur auf Seiten
+ausgegeben werden, deren Seitenstil auf dem Paket
+\Package{scrlayer}\IndexPackage{scrlayer} basiert. Das Paket
+\Package{scrlayer} wird von \Package{scrlayer-notecolumn} automatisch geladen
+und stellt in der Voreinstellung lediglich den Seitenstil
+\Pagestyle{empty}\IndexPagestyle{empty} bereit. Werden weitere Seitenstile
+benötigt, wird zusätzlich das Paket
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} empfohlen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{makenote}\OParameter{Name der Notizspalte}\Parameter{Notiz}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{makenote}%
+Mit Hilfe dieser Anweisung kann eine \PName{Notiz} erstellt werden. Dabei wird
+die aktuelle vertikale Position als vertikale Position für den Anfang der
+\PName{Notiz} verwendet. Die horizontale Position für die Notiz ergibt sich
+aus der definierten Position der Notizspalte. Für die korrekte Funktion ist
+das Paket dabei auf \Macro{pdfsavepos}, \Macro{pdflastypos} und
+\Macro{pdfpageheight} angewiesen. Ohne diese Befehle funktioniert
+\Package{scrlayer-notecolumn} nicht. Dabei wird außerdem davon ausgegangen,
+dass die genannten Primitiven exakt die Ergebnisse von PDF\TeX{} liefern.
+
+Wird allerdings bei der Ausgabe der \PName{Notiz} eine Kollision mit einer
+früheren Notiz in derselben Notizspalte erkannt, so wird die \PName{Notiz} bis
+unter diese frühere Notiz verschoben. Passt die \PName{Notiz} nicht mehr auf
+die Seite, so wird sie ganz oder teilweise auf die nächste Seite umbrochen.
+
+Für welche Notizspalte die \PName{Notiz} erstellt werden soll, wird über das
+optionale Argument \PName{Name der Notizspalte} bestimmt. Ist kein optionales
+Argument angegeben, so wird die vordefinierte Notizspalte \PValue{marginpar}
+verwendet.%
+\begin{Example}
+ Fügen wir nun dem Beispiel aus dem vorherigen Abschnitt einen kommentierten
+ Paragraphen hinzu, wobei der Paragraph selbst in der neu definierten
+ Notizspalte gesetzt werden soll.
+\begin{lstcode}
+ \section{Analyse}
+ \begin{addmargin}[0pt]{.333\textwidth}
+ \makenote[paragraphs]{%
+ \protect\begin{contract}
+ \protect\Paragraph{title={Kein Witz ohne Publikum}}
+ Ein Witz kann nur dort witzig sein, wo er auf ein Publikum
+ trifft.
+ \protect\end{contract}
+ }
+ Dies ist eine der zentralsten Aussagen des Gesetzes. Sie ist derart
+ elementar, dass es durchaus angebracht ist, sich vor der Weisheit der
+ Verfasser zu verbeugen.
+\end{lstcode}
+ Die in \autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.addmargin}
+ dokumentierte Umgebung wird genutzt, um den Haupttext in der Breite um die
+ Spalte für die Paragraphen zu vermindern. Hier ist auch eines der wenigen
+ Probleme bei Verwendung von \Macro{makenote} zu erkennen. Da das
+ obligatorische Argument in Dateien geschrieben wird, können Befehle
+ innerhalb des Arguments leider \emph{zerbrechen}. Um das zu verhindern, wird
+ empfohlen, vor alle Befehle ein \Macro{protect} zu setzen. Anderenfalls kann
+ die Verwendung von Befehlen innerhalb dieses Arguments zu Fehlermeldungen
+ führen.
+
+ Prinzipiell könnten Sie das Beispiel nun bereits mit
+\begin{lstcode}
+ \end{addmargin}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ beenden, wenn Sie ein Ergebnis sehen wollen.
+\end{Example}%
+Wenn Sie das Beispiel testen, werden Sie feststellen, dass die Gesetzes-Spalte
+tiefer hinunter reicht als der Kommentartext. Wenn Sie zwecks Übung einen
+weiteren Abschnitt mit einem weiteren Paragraphen hinzufügen, ergibt sich
+eventuell das Problem, dass der Kommentar nicht unterhalb des Gesetzestextes,
+sondern direkt im Anschluss an den bisherigen Kommentar fortgesetzt wird. Eine
+Lösung für dieses Problem, werden Sie gleich kennenlernen.%
+\EndIndex{Cmd}{makenote}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{syncwithnotecolumn}\OParameter{Name der Notizspalte}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{syncwithnotecolumn}%
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird in einer Notizspalte und im Haupttext des
+Dokumente je ein Synchronisierungspunkt erstellt. Wann immer bei der Ausgabe
+einer Notizspalte oder des Haupttextes ein solcher Synchronisierungspunkt
+erreicht wird, wird eine Marke angelegt, deren Inhalt die aktuelle Seite und
+die aktuelle vertikale Position ist.
+
+Parallel zum Erstellen der Synchronisierungspunkte, wird ermittelt, ob in
+der Notizspalte und im Haupttext beim letzten \LaTeX-Lauf eine Marke angelegt
+wurde. Falls das der Fall ist, werden deren Werte miteinander
+verglichen. Liegt die Marke der Notizspalte tiefer auf der Seite oder auf
+einer späteren Seite, so wird im Haupttext bis zu der Stelle der Notizspalte
+vorgerückt.
+
+In der Regel sollten Synchronisierungspunkte nicht innerhalb eines Absatzes
+des Haupttextes, sondern nur zwischen diesen gesetzt werden. Wird
+\Macro{syncwithnotecolumn} dennoch innerhalb eines Absatzes verwendet, so
+wird der Synchronisierungspunkt im Haupttext tatsächlich erst nach der
+aktuellen Zeile eingefügt. In dieser Hinsicht ähnelt
+\Macro{syncwithnotecolumn} also beispielsweise \Macro{vspace}.
+
+Dadurch, dass Synchronisierungspunkte in den Notizspalten erst beim nächsten
+\LaTeX-Lauf erkannt werden, benötigt der Mechanismus mindestens drei
+\LaTeX-Läufe. Aus jeder neuen Synchronisierung können sich außerdem
+Verschiebungen für spätere Synchronisierungspunkte ergeben, was wiederum die
+Notwendigkeit weiterer \LaTeX-Läufe nach sich zieht. Zu erkennen
+sind solche Verschiebungen in der Regel an der Meldung: »\LaTeX{}
+Warning: Label(s) may have changed. Rerun to get cross-references right.« Aber
+auch Meldungen über undefinierte \emph{Labels} können auf die Notwendigkeit
+eines weiteren \LaTeX-Laufs hinweisen.
+
+Wird das optionale Argument nicht angegeben\footnote{Es sei an dieser Stelle
+ darauf hingewiesen, dass ein leeres optionales Argument nicht
+ gleichbedeutend mit dem Weglassen eines optionalen Arguments ist!}, so wird
+an seiner Stelle \PValue{marginpar}, also die vordefinierte Notizspalte
+verwendet.
+
+Es ist nicht erlaubt \Macro{syncwithnotecolumn} innerhalb einer Notiz selbst,
+also im obligatorischen Argument von \Macro{makenote}\IndexCmd{makenote} zu
+verwenden! Dieser Fehler kann derzeit nicht abgefangen werden und führt dazu,
+dass mit jedem \LaTeX-Lauf neue Verschiebungen auftreten, so dass nie ein
+endgültiger Zustand erreicht wird. Um zwei oder mehrere Notizspalten
+miteinander zu synchronisieren, sind diese stattdessen mit dem Haupttext zu
+synchronisieren, da dabei auch die Spalten miteinander synchronisiert
+werden. Die hierzu empfohlene Anweisung wird nachfolgend beschrieben.%
+%
+\begin{Example}
+ Führen wir nun das obige Beispiel fort, indem wir zunächst einen
+ Synchronisationspunkt und dann einen weiteren Paragraphen
+ mit Kommentar hinzufügen:
+\begin{lstcode}
+ \syncwithnotecolumn[paragraphs]\bigskip
+ \makenote[paragraphs]{%
+ \protect\begin{contract}
+ \protect\Paragraph{title={Komik der Kultur}}
+ \setcounter{par}{0}%
+ Die Komik eines Witzes kann durch das kulturelle
+ Umfeld, in dem er erzählt wird, bestimmt sein.
+
+ Die Komik eines Witzes kann durch das kulturelle Umfeld,
+ in dem er spielt, bestimmt sein.
+ \protect\end{contract}
+ }
+ Die kulturelle Komponente eines Witzes ist tatsächlich nicht zu
+ vernachlässigen. Über die politische Korrektheit der Nutzung des
+ kulturellen Umfeldes kann zwar trefflich gestritten werden,
+ nichtsdestotrotz ist die Treffsicherheit einer solchen Komik im
+ entsprechendem Umfeld frappierend. Auf der anderen Seite kann ein
+ vermeintlicher Witz im falschen kulturellen Umfeld auch zu einer
+ echten Gefahr für den Witzeerzähler werden.
+\end{lstcode}
+ Außer dem Synchronisationspunkt wurde hier auch noch ein vertikaler
+ Abstand mit \Macro{bigskip} eingefügt, um die einzelnen Paragraphen und ihre
+ Kommentare besser voneinander abzusetzen.
+
+ Außerdem wird hier ein weiterer Punkt, der zu einem Problem werden kann,
+ sichtbar. Da die Notizspalten mit Boxen arbeiten, die zusammengebaut und
+ zerlegt werden, kann es bei Zählern innerhalb der Notizspalten teilweise zu
+ Verschiebungen kommen. Im Beispiel würde daher der erste Absatz nicht mit 1,
+ sondern mit 2 nummeriert. Dies kann jedoch mit einem beherzten Zurücksetzen
+ des entsprechenden Zählers leicht korrigiert werden.
+
+ Das Beispiel ist damit fast fertig, was noch fehlt, ist das Ende der
+ Umgebungen:
+\begin{lstcode}
+ \end{addmargin}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Tatsächlich wären natürlich auch noch die restlichen Paragraphen des
+ Gesetztes zu kommentieren. Dies sei mir hier jedoch erlassen.
+\end{Example}%
+Doch halt! Was wäre, wenn in diesem Beispiel der Paragraph nicht mehr auf die
+Seiten passen würde? Würde er dann auf der nächsten Seite ausgegeben? Diese
+Frage wird im nächsten Abschnitt beantwortet werden.
+\EndIndex{Cmd}{syncwithnotecolumn}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{syncwithnotecolumns}\OParameter{Liste von Notizspalte-Namen}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{syncwithnotecolumns}%
+Diese Anweisung führt eine Synchronisierung des Haupttextes mit allen in der
+mit Komma separierten \PName{Liste von Notizspalten-Namen} durch. Dabei wird
+der Haupttext mit der Notizspalte synchronisiert, deren Marke am weitesten
+hinten im Dokument steht. Somit werden als Nebeneffekt auch die Notizspalten
+untereinander synchronisiert.
+
+Wird das optionale Argument nicht angegeben oder ist es leer (oder beginnt es
+mit \Macro{relax}), so wird mit allen deklarierten Notizspalten
+synchronisiert.%
+\EndIndex{Cmd}{syncwithnotecolumns}%
+
+
+\section{Erzwungene Ausgabe von Notizspalten}
+\label{sec:scrlayer-notecolumn.clearnotes}
+
+Neben der normalen Ausgabe der Notizspalten, wie sie in
+\autoref{sec:scrlayer-notecolumn.makenote} beschrieben ist, ist es manchmal
+auch erforderlich alle aufgesammelten Notizen, die noch nicht ausgegeben
+wurden, auszugeben. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn längere Notizen
+dazu führen, dass immer mehr Notizen nach unten und auf neue Seiten verschoben
+werden. Ein guter Zeitpunkt für eine solche erzwungene Ausgabe ist
+beispielsweise das Ende eines Kapitels oder das Ende des Dokuments.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearnotecolum}\OParameter{Name der Notizspalte}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{clearnotecolumn}%
+Mit dieser Anweisung werden alle Notizen einer bestimmen Notizspalte
+ausgegeben, die bis zum Ende der aktuellen Seite noch nicht ausgegeben sind,
+aber auf dieser oder einer vorherigen Seite erstellt wurden. Zur Ausgabe
+dieser noch anhängigen Notizen werden nach Bedarf Leerseiten erstellt. Während
+der Ausgabe der anhängigen Notizen dieser Notizspalte werden gegebenenfalls
+auch anhängige Notizen anderer Notizspalten ausgegeben, jedoch nur so lange,
+wie dies zu Ausgabe der anhängigen Notizen der angegebenen Notizspalte
+notwendig ist.
+
+Während der Ausgabe der anhängigen Notizen kann es auch geschehen, dass
+irrtümlich Notizen ausgegeben werden, die im vorherigen \LaTeX-Lauf auf den
+Seiten erstellt wurden, die nun durch die eingefügten Leerseiten ersetzt
+werden. Dies normalisiert sich in einem der nächsten \LaTeX-Läufe. Zu erkennen
+sind solche Verschiebungen in der Regel an der Meldung: »\LaTeX{}
+Warning: Label(s) may have changed. Rerun to get cross-references right.«
+
+Die Notizspalte, deren anhängige Notizen ausgegeben werden soll, ist über das
+optionale Argument, \PName{Name der Notizspalte}, angegeben. Ist kein solches
+Argument angegeben, so wird die vordefinierte Notizspalte \PValue{marginpar}
+verwendet.
+
+Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die erzwungene Ausgabe
+einer Notizspalte der Synchronisierung nicht unähnlich ist. Allerdings
+befindet man sich nach der erzwungenen Ausgabe im Fall, dass tatsächlich eine
+Ausgabe stattfindet, am Anfang der Seite nach der letzten Ausgabe und nicht
+unmittelbar unterhalb der letzten Ausgabe. Dafür terminiert die erzwungene
+Ausgabe in der Regel mit weniger \LaTeX-Läufen.%
+\EndIndex{Cmd}{clearnotecolumn}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearnotecolumns}\OParameter{Liste von Notizspalten-Namen}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{clearnotecolumns}%
+Diese Anweisung arbeitet vergleichbar mit \Macro{clearnotecolumn}. Allerdings
+kann hier als optionales Argument nicht nur eine Notizspalte angegeben werden,
+sondern es ist eine durch Komma getrennte Liste mehrere Namen von
+Notizspalten erlaubt. Es werden dann die anhängigen Notizen all dieser Spalten
+ausgegeben.
+
+Wurde das optionale Argument nicht angegeben oder ist es leer, so werden die
+anhängigen Notizen aller Notizspalten ausgegeben.%
+\EndIndex{Cmd}{clearnotecolumns}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{autoclearnotecolumns}\PName{Ein-Aus-Schalter}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{autoclearnotecolumns}%
+In der Regel wird man anhängige Notizen immer dann ausgeben lassen, wenn im
+Dokument explizit oder implizit -- beispielsweise in Folge von \Macro{chapter}
+-- die Anweisung \Macro{clearpage} ausgeführt wird. Dies ist auch am Ende
+eines Dokuments innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} der Fall. Über
+Option \Option{autoclearnotecolumns} kann daher gesteuert werden, ob bei
+Ausführung von \Macro{clearpage} automatisch auch \Macro{clearnotecolumns}
+ohne Argument ausgeführt werden soll.
+
+Da davon ausgegangen wird, dass dies in der Regel erwünscht ist, ist die
+Option in der Voreinstellung aktiv. Man kann sie jedoch über die
+entsprechenden Werte für einfache Schalter (siehe
+\autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch}) jederzeit
+aus- und auch wieder einschalten.
+
+Es ist zu beachten, dass im Falle der Deaktivierung der automatischen Ausgabe
+anhängiger Notizen am Ende des Dokument Notizen ganz oder teilweise verloren
+gehen können. Daher sollte man in diesem Fall vor
+\Macro{end}\PParameter{document} sicherheitshalber ein
+\Macro{clearnotecolumns} einfügen.
+
+Damit ist nun auch die Frage nach dem Beispiel im letzten Abschnitt
+beantwortet, ob der Paragraph auch komplett ausgegeben würde, wenn er auf die
+nächste Seite umbrochen werden müsste. Dies ist in der Voreinstellung
+selbstverständlich der Fall. Da es jedoch nach dem Ende der
+\Environment{addmargin}-Umgebung geschehen würde, könnte es eventuell noch
+zu Überlappungen durch nachfolgenden Text kommen. Daher wäre es im Beispiel
+durchaus sinnvoll nach der \Environment{addmargin}-Umgebung einen weiteren
+Synchronisationspunkt einzufügen.
+
+Das Ergebnis des Beispiels ist übrigens in
+\autoref{fig:scrlayer-notecolumn.example} zu sehen.
+
+\begin{figure}
+ \KOMAoptions{captions=bottombeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Eine Ergebnisseite zu dem Beispiel in
+ \autoref{cha:scrlayer-notecolumn}}]{Eine Ergebnisseite zu dem Beispiel
+ aus diesem Kapitel\label{fig:scrlayer-notecolumn.example}}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.5\textwidth,keepaspectratio]%
+ {scrlayer-notecolumn-example}}
+ \end{captionbeside}
+\end{figure}
+\EndIndex{Option}{autoclearnotecolumns}%
+%
+\EndIndex{Package}{scrlayer-notecolumn}%
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% TeX-master: "scrlayer-de.tex"
+%%% TeX-PDF-mode: t
+%%% End:
+
+% LocalWords: Randnotizen Entwicklungsstadium Notizspalte Notizspalten
+% LocalWords: Neukonfigurierung Synchronisierungspunkt
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ddcbe5a8284
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex
@@ -0,0 +1,672 @@
+% ======================================================================
+% scrlayer-scrpage-experts.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrlayer-scrpage-experts.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Expert chapter about scrlayer-scrpage of the KOMA-Script guide
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Expertenkapitel über scrlayer-scrpage in der KOMA-Script-Anleitung
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage-experts.tex}%
+ [$Date: 2013-12-17 14:46:13 +0100 (Di, 17. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrlayer-scrpage for experts)]
+
+\chapter[{Zusätzliche Möglichkeiten von \Package{scrlayer-scrpage}}]
+{Zusätzliche Möglichkeiten des
+ Pakets\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlayer-scrpage}}
+ \Package{scrlayer-scrpage}}
+\labelbase{scrlayer-scrpage-experts}
+%
+\BeginIndex{Package}{scrlayer-scrpage}%
+Über die Erklärungen in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} von
+\autoref{part:forAuthors} diese\iffree{r Anleitung}{s Buches} hinaus, bietet das
+Paket \Package{scrlayer-scrpage} viele weitere Möglichkeiten. Diese stellen
+jedoch entweder Erweiterungen dar, die der durchschnittliche Anwender nicht
+zwingend benötigt oder sie existieren nur aus Gründen der Kompatibilität zu
+\Package{scrpage2}, so dass die meisten Anwender sie nicht wissen
+müssen. All diese Dinge werden daher in hier in \autoref{part:forExperts}
+dokumentiert.
+
+\LoadCommon[scrlayerscrpageexperts]{21}% \section{Beeinflussung von definierten Seitenstilen}
+
+\section{Definition eigener Seitenstil-Paare}
+\label{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs}
+
+In \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles} wurden die beiden
+Seitenstile \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings}
+vorgestellt. Diese bilden quasi ein Paar, bei dem \Pagestyle{scrheadings} als
+Haupt-Seitenstil mit Kolumnentitel vorgesehen ist, während
+\Pagestyle{plain.scrheadings} ein dazu passender \Pagestyle{plain}-Seitenstil
+ohne Kolumnentitel aber üblicherweise mit Paginierung, also mit Seitenzahl
+ist. Neben der Konfiguration dieses vordefinierten Paars bietet
+\Package{scrlayer-scrpage} auch die Möglichkeit, zusätzliche Paare zu
+definieren. Der Name des Haupt-Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} dient dabei
+quasi auch als Name des Seitenstil-Paars.
+
+Die allermeisten Anwender werden in der Regel mit dem einen vordefinierten
+Seitenstil-Paar \Pagestyle{scrheadings} auskommen. Die in diesem Abschnitt
+dokumentierten Anweisungen sind daher eher Ergänzungen für besondere Fälle. Da
+mir während des Abfassens dieser Anleitung keine handlichen
+Anwendungsbeispiele eingefallen sind, gibt es auch keine ausführlichen
+Beispiele. Sollte mir im Support einmal eine besonders schöne Anwendung
+begegnen, werde ich solche aber in zukünftigen Fassungen gerne aufgreifen. Ich
+bin jedoch gleichzeitig sicher, dass sich all diese Fälle auch mit dem einen
+Paar \Pagestyle{scrheadings} lösen lassen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{defpairofpagestyles}%
+ \OParameter{Eltern-Paar}\Parameter{Name}\Parameter{Definition}\\
+ \Macro{newpairofpagestyles}%
+ \OParameter{Eltern-Paar}\Parameter{Name}\Parameter{Definition}\\
+ \Macro{renewpairofpagestyles}%
+ \OParameter{Eltern-Paar}\Parameter{Name}\Parameter{Definition}\\
+ \Macro{providepairofpagestyles}%
+ \OParameter{Eltern-Paar}\Parameter{Name}\Parameter{Definition}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{defpairofpagestyles}%
+\BeginIndex{Cmd}{newpairofpagestyles}%
+\BeginIndex{Cmd}{renewpairofpagestyles}%
+\BeginIndex{Cmd}{providepairofpagestyles}%
+Mit diesen Anweisungen können Paare von Seitenstilen vergleichbar zu
+\Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings} definiert
+werden. Dabei ist \PName{Name} der Name des zu \Pagestyle{scrheadings}
+vergleichbaren Hauptseitenstils, der für die Verwendung mit Kolumnentiteln
+ausgelegt ist. Für den Namen des zugehörigen \Pagestyle{plain}-Seitenstil wird
+\PName{Name} automatisch \PValue{plain.} vorangestellt. \PName{Name} ist also
+gleichzeitig der Name des Paares und des Hauptseitenstils dieses Paares, während
+\PValue{plain.}\PName{Name} der Name des \Pagestyle{plain}-Seitenstils dieses
+Paares ist.
+
+Ist das optionale Argument \PName{Eltern-Paar} angegeben, so ist dies der Name
+eines Seitenstil-Paars, mit dessen Einstellungen das neue Paar initialisiert
+werden soll. Das neue Paar erbt also quasi die Konfiguration des
+\PName{Eltern-Paar}s.
+
+Während in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles} der Eindruck
+entstanden ist, dass sich die in jenem Abschnitt erläuterten Anweisungen nur
+auf \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings} beziehen, gilt
+das tatsächlich nur, solange diese das einzige Seitenstil-Paar
+darstellen. Sobald es mehrere Seitenstil-Paare gibt, beziehen sich diese
+Anweisungen auf das zuletzt aktive Seitenstil-Paar. Dies gilt für
+\Macro{lehead}, \Macro{cehead}, \Macro{rehead}, \Macro{lohead},
+\Macro{cohead}, \Macro{rohead}, \Macro{lefoot}, \Macro{cefoot},
+\Macro{refoot}, \Macro{lofoot}, \Macro{cofoot}, \Macro{rofoot}, \Macro{ihead},
+\Macro{chead}, \Macro{ohead}, \Macro{ifoot}, \Macro{cfoot}, \Macro{ofoot} aus
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles}.
+
+Genau jene Anweisung, sowie die nachfolgend dokumentierten Anweisungen
+\Macro{clearmainofpairofpagestyles}, \Macro{clearplainofpairofpagestyles} und
+\Macro{clearpairofpagestyles} sind auch für die Verwendung im letzten
+Parameter \PName{Definition} gedacht. In diesem Fall stellen sie eine Art
+Grundkonfiguration des Seitenstil-Paars dar, die immer dann ausgeführt wird,
+wenn das Seitenstil-Paar aktiviert wird. Ein Seitenstil-Paar wird aktiviert,
+indem einer der beiden Seitenstile des Paares aktiviert wird. Dies geschieht
+in der Regel mit Hilfe von \Macro{pagestyle}\IndexCmd{pagestyle}.
+
+Es sei darauf hingewiesen, dass die Anweisungen aus
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} ohnehin allgemeiner Natur
+sind und für alle mit \Pagestyle{scrlayer-scrpage} definierten Seitenstile
+gelten.
+
+Während \Macro{defpairofpagestyles} das Paar unabhängig davon, ob entsprechende
+Seitenstile bereits existieren, definiert, geschieht die Definition bei
+\Macro{newpairofpagestyles} und \Macro{providepairofpagestyles} nur, wenn die
+Seitenstile noch nicht definiert sind. Ist mindestens einer der beiden
+Seitenstile des Paares bereits definiert, so wird die neuerliche Definition
+bei \Macro{providepairofpagestyles} ignoriert, während sie bei
+\Macro{newpairofpagestyles} einen Fehler ergeben. Für die Umdefinierung
+bereits existierender Paare kann \Macro{renewpairofpagestyles} verwendet
+werden. Hier wird ein Fehler gemeldet, wenn einer der beiden Seitenstile oder
+beide Seitenstile des Paares noch nicht existieren.%
+\EndIndex{Cmd}{providepairofpagestyles}%
+\EndIndex{Cmd}{renewpairofpagestyles}%
+\EndIndex{Cmd}{newpairofpagestyles}%
+\EndIndex{Cmd}{defpairofpagestyles}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearmainofpairofpagestyles}\\
+ \Macro{clearplainofpairofpagestyles}\\
+ \Macro{clearpairofpagestyles}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{clearmainofpairofpagestyles}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearplainofpairofpagestyles}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearpairofpagestyles}%
+Mit der Anweisung \Macro{clearmainofpairofpagestyles} wird der Hauptseitenstil
+des zuletzt aktivierten Seitenstil-Paares leer konfiguriert. Dagegen wird mit
+der Anweisung \Macro{clearplainofpairofpagestyles} der
+\Pagestyle{plain}-Seitenstil des entsprechenden Seitenstil-Paares leer
+konfiguriert. Anweisung \Macro{clearpairofpagestyles} konfiguriert schließlich
+beide Seitenstile des entsprechenden Paares als leer.
+
+Es ist jedoch zu beachten\textnote{Achtung!}, dass keine dieser Anweisungen
+die Definitionen aus dem Parameter \PName{Definition}, der bei der Definition
+des Seitenstil-Paares angegeben wurde (siehe oben), entfernt. Bei der erneuten
+Auswahl eines Seitenstils des Paares werden jene Einstellungen also erneut
+ausgeführt!
+
+Die Anweisungen können selbst ebenfalls innerhalb von \PName{Definition}
+verwendet werden. Sie können aber auch jederzeit außerhalb der Definition
+eines Seitenstils verwendet werden. In diesem Fall beziehen sie sich auf das
+zuletzt aktivierte Seitenstil-Paar.
+
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadings}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrplain}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}%
+Die Anweisungen \Macro{clearscrheadings}, \Macro{clearscrplain} und
+\Macro{clearscrheadfoot} sind Aliase für diese Anweisungen, die nur aus
+Gründen der Kompatibilität mit \Package{scrpage2} existieren. Sie sollten
+nicht mehr verwendet werden.%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrplain}%
+\EndIndex{Cmd}{clearscrheadings}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearpairofpagestyles}%
+\EndIndex{Cmd}{clearplainofpairofpagestyles}%
+\EndIndex{Cmd}{clearmainofpairofpagestyles}%
+
+
+\section{Definition einfacher Seitenstile mit dreigeteiltem Kopf und Fuß}
+\label{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.triple}
+
+Neben den vordefinierten Seitenstilen und der Definition eigener
+Seitenstil-Paare, bietet \Package{scrlayer-scrpage} auch noch die Möglichkeit
+der Definition von Seitenstilen, bei denen sowohl der Kopf als auch der Fuß fest
+in drei Elemente aufgeteilt ist. Diese Schnittstelle existiert jedoch nur aus
+Gründen der Kompatibilität mit \Package{scrpage2}. Zum
+Zwecke eines konsistenteren Befehlssatzes wurde sie sogar noch
+erweitert. Dennoch wird empfohlen, für neue Dokumente nicht mehr auf diese
+Möglichkeit zurück zu greifen, sondern die deutlich überlegenen Möglichkeiten
+der vorherigen Abschnitte oder des nachfolgende Abschnitts zu nutzen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{deftriplepagestyle}%
+ \Parameter{Name des Seitenstils}\\
+ \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}%
+ \OParameter{Dicke der äußeren Linie}%
+ \OParameter{Dicke der inneren Linie}\\
+ \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}%
+ \Parameter{inneres Kopfelement}%
+ \Parameter{mittleres Kopfelement}%
+ \Parameter{äußeres Kopfelement}\\
+ \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}%
+ \Parameter{inneres Fußelement}%
+ \Parameter{mittleres Fußelement}%
+ \Parameter{äußeres Fußelement}\\
+ \Macro{newtriplepagestyle}%
+ \Parameter{Name des Seitenstils}\\
+ \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}%
+ \OParameter{Dicke der äußeren Linien}%
+ \OParameter{Dicke der inneren Linien}\\
+ \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}%
+ \Parameter{inneres Kopfelement}%
+ \Parameter{mittleres Kopfelement}%
+ \Parameter{äußeres Kopfelement}\\
+ \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}%
+ \Parameter{inneres Fußelement}%
+ \Parameter{mittleres Fußelement}%
+ \Parameter{äußeres Fußelement}\\
+ \Macro{renewtriplepagestyle}%
+ \Parameter{Name des Seitenstils}\\
+ \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}%
+ \OParameter{Dicke der äußeren Linie}%
+ \OParameter{Dicke der inneren Linie}\\
+ \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}%
+ \Parameter{inneres Kopfelement}%
+ \Parameter{mittleres Kopfelement}%
+ \Parameter{äußeres Kopfelement}\\
+ \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}%
+ \Parameter{inneres Fußelement}%
+ \Parameter{mittleres Fußelement}%
+ \Parameter{äußeres Fußelement}\\
+ \Macro{providetriplepagestyle}%
+ \Parameter{Name des Seitenstils}\\
+ \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}%
+ \OParameter{Dicke der äußeren Linie}%
+ \OParameter{Dicke der inneren Linie}\\
+ \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}%
+ \Parameter{inneres Kopfelement}%
+ \Parameter{mittleres Kopfelement}%
+ \Parameter{äußeres Kopfelement}\\
+ \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}%
+ \Parameter{inneres Fußelement}%
+ \Parameter{mittleres Fußelement}%
+ \Parameter{äußeres Fußelement}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{deftriplepagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{newtriplepagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{renewtriplepagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{providetriplepagestyle}%
+Mit diesen Anweisungen kann ein einzelner Seitenstil definiert werden, bei dem
+Kopf und Fuß in drei Elemente aufgeteilt sind: ein inneres Element, ein
+mittleres Element und ein äußeres Element. Diese werden über jeweils drei
+obligatorische Argumente angegeben.
+
+Das jeweilige innere Element wird auf linken Seiten rechtsbündig im Kopf
+respektive im Fuß platziert. Auf rechten Seiten wird es hingegen linksbündig
+platziert. Entsprechend wird das mittlere Element sowohl auf linken als auch
+auf rechten Seiten im Kopf respektive Fuß zentriert. Das äußere Element wird
+schließlich auf linken Seiten linksbündig und auf rechten Seiten rechtsbündig
+im Kopf respektive Fuß platziert.
+
+An\textnote{Achtung!} dieser Stelle sei noch einmal daran erinnert, dass im
+einseitigen Satz nur rechte Seiten existieren!
+
+Mit den beiden optionalen Argumenten können Linien in Kopf und Fuß aktiviert
+werden. Dazu gibt man die gewünschte Dicke der Linien als Argument an. Das
+erste optionale Argument betrifft die \PName{Dicke der äußeren Linien}. Diese
+Linien werden über dem Kopf und unter dem Fuß gezeichnet. Das zweite optionale
+Argument betrifft die \PName{Dicke der inneren Linien}. Diese beiden Linien
+werden unterhalb des Kopfes und oberhalb des Fußes gezeichnet. Ist nur ein
+optionales Argument angegeben, so ist dies die \PName{Dicke der inneren
+ Linien}. Die \PName{Dicke der äußeren Linien} ist dann Null, womit nur noch
+die beiden inneren Linien gezeichnet werden. Ist keines der optionalen
+Argumente angegeben, so entfallen alle Linien.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass leere optionale Argumente nicht
+gleichbedeutend mit dem Weglassen der optionalen Argumente sind! Leere
+optionale Argumente sind in diesem Fall nicht erlaubt. Dagegen sind einfache
+Längenausdrücke, wie sie bereits bei Option \Option{headwidth} (siehe
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.option.headwidth}) erklärt wurden, erlaubt.
+
+Die Bedeutung der einzelnen Argumente ist in
+\autoref{fig:scrlayer-scrpage.triplepagestyle} noch einmal an einer
+schematischen Doppelseite veranschaulicht. Dabei dienen »\textsl{außen}«,
+»\textsl{innen}«, »\textsl{mittig}« als beispielhafte Inhalte. Die zugehörigen
+Pfeile verdeutlichen die Ausbreitung dieser Inhalte. Die \iffree{farbigen
+}{}Texte im Inneren der Seite sind die Namen der Argumente der Befehle. Die
+zugehörigen Pfeile \iffree{in gleicher Farbe }{}weisen auf die entsprechenden
+Elemente der Seite.
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \begin{picture}(\textwidth,80mm)
+ \put(0,50mm){%
+ %\
+ \begin{picture}(\textwidth,30mm)(0,-10mm)
+ \thinlines
+ \small
+ % linke Seite
+ \put(0,20mm){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(0,0)(0,-1mm){10}{\line(0,-1){.5mm}}%
+ \put(.49\textwidth,5mm){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(.05\textwidth,15mm){\thicklines\line(1,0){.415\textwidth}}%
+ \put(.05\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[l]{\slshape außen\strut$\longrightarrow$}}%
+ \put(.465\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[r]{\slshape $\longleftarrow$innen\strut}}%
+ \put(.2575\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[c]{\slshape $\longleftarrow$mittig\strut$\longrightarrow$}}%
+ \put(.05\textwidth,10mm){\thicklines\line(1,0){.415\textwidth}}%
+ % rechte Seite
+ \put(0.51\textwidth,20mm){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(0.51\textwidth,5mm){\line(0,1){15mm}}%
+ \multiput(\textwidth,0)(0,-1mm){10}{\line(0,-1){.5mm}}%
+ \put(\textwidth,0mm){\line(0,1){20mm}}%
+ \put(.535\textwidth,15mm){\thicklines\line(1,0){.415\textwidth}}%
+ \put(.535\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[l]{\slshape innen\strut$\longrightarrow$}}%
+ \put(.95\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[r]{\slshape $\longleftarrow$außen\strut}}%
+ \put(.7425\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[c]{\slshape $\longleftarrow$mittig\strut$\longrightarrow$}}%
+ \put(.535\textwidth,10mm){\thicklines\line(1,0){.415\textwidth}}%
+ % Befehle für beide Seiten
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(.5\textwidth,0){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\PName{inneres Kopfelement}}}%
+ \put(.5\textwidth,-5mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\PName{mittleres Kopfelement}}}%
+ \put(.5\textwidth,-10mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\PName{äußeres Kopfelement}}}%
+ \put(\dimexpr.5\textwidth-2em,.5\baselineskip){%
+ \put(-1.5em,.5\baselineskip){\vector(0,1){7mm}}%
+ \put(-4em,-1\baselineskip){\line(-1,0){\dimexpr .25\textwidth-7em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr
+ .25\textwidth-3em\relax,-1\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 7mm+1.5\baselineskip\relax}}
+ \put(-3.25em,-2.25\baselineskip){\line(-1,0){\dimexpr .45\textwidth-8em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr
+ .45\textwidth-4.75em\relax,-2.25\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 7mm+2.75\baselineskip\relax}}
+ }%
+ \put(\dimexpr.5\textwidth+2em,.5\baselineskip){%
+ \put(1.5em,.5\baselineskip){\vector(0,1){7mm}}%
+ \put(4em,-1\baselineskip){\line(1,0){\dimexpr .25\textwidth-7em\relax}}
+ \put(\dimexpr
+ .25\textwidth-3em\relax,-1\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 7mm+1.5\baselineskip\relax}}
+ \put(3.25em,-2.25\baselineskip){\line(1,0){\dimexpr .45\textwidth-8em\relax}}
+ \put(\dimexpr
+ .45\textwidth-4.75em\relax,-2.25\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 7mm+2.75\baselineskip\relax}}
+ }%
+ \end{picture}
+ %
+ }%
+ \put(0,0){%
+ \begin{picture}(\textwidth,30mm)
+ \thinlines
+ \small
+ % linke Seite
+ \put(0,0){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(0,20mm)(0,1mm){10}{\line(0,1){.5mm}}%
+ \put(.49\textwidth,0){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(.05\textwidth,15mm){\thicklines\line(1,0){.415\textwidth}}%
+ \put(.05\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[l]{\slshape außen\strut$\longrightarrow$}}%
+ \put(.465\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[r]{\slshape $\longleftarrow$innen\strut}}%
+ \put(.2575\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[c]{\slshape $\longleftarrow$mittig\strut$\longrightarrow$}}%
+ \put(.05\textwidth,10mm){\thicklines\line(1,0){.415\textwidth}}%
+ % rechte Seite
+ \put(.51\textwidth,0){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(.51\textwidth,0){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(\textwidth,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(\textwidth,20mm)(0,1mm){10}{\line(0,1){.5mm}}%
+ \put(.535\textwidth,15mm){\thicklines\line(1,0){.415\textwidth}}%
+ \put(.535\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[l]{\slshape innen\strut$\longrightarrow$}}%
+ \put(.95\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[r]{\slshape $\longleftarrow$außen\strut}}%
+ \put(.7425\textwidth,10mm){\makebox(0em,5mm)[c]{\slshape $\longleftarrow$mittig\strut$\longrightarrow$}}%
+ \put(.535\textwidth,10mm){\thicklines\line(1,0){.415\textwidth}}%
+ % Befehle für beide Seiten
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(.5\textwidth,20mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\PName{inneres Fußelement}}}%
+ \put(.5\textwidth,25mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\PName{mittleres Fußelement}}}%
+ \put(.5\textwidth,30mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\PName{äußeres Fußelement}}}%
+ \put(\dimexpr.5\textwidth-2em,.5\baselineskip){%
+ \put(-1.5em,\dimexpr 20mm-.5\baselineskip\relax){\vector(0,-1){6mm}}%
+ \put(-3.5em,25mm){\line(-1,0){\dimexpr .25\textwidth-6.5em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr .25\textwidth-3em\relax,25mm){\vector(0,-1){\dimexpr
+ .5\baselineskip + 11mm\relax}}%
+ \put(-3em,30mm){\line(-1,0){\dimexpr .45\textwidth-7.5em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr .45\textwidth-4.5em\relax,30mm){\vector(0,-1){\dimexpr
+ .5\baselineskip + 16mm\relax}}%
+ }%
+ \put(\dimexpr.5\textwidth+2em,.5\baselineskip){%
+ \put(1.5em,\dimexpr 20mm-.5\baselineskip\relax){\vector(0,-1){6mm}}%
+ \put(3.5em,25mm){\line(1,0){\dimexpr .25\textwidth-6.5em\relax}}%
+ \put(\dimexpr .25\textwidth-3em\relax,25mm){\vector(0,-1){\dimexpr
+ .5\baselineskip + 11mm\relax}}%
+ \put(3em,30mm){\line(1,0){\dimexpr .45\textwidth-7.5em\relax}}%
+ \put(\dimexpr .45\textwidth-4.5em\relax,30mm){\vector(0,-1){\dimexpr
+ .5\baselineskip + 16mm\relax}}%
+ }%
+ \end{picture}
+ }%
+ \thinlines\small\iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(0.055\textwidth,45mm){\vector(0,1){25mm}}%
+ \put(0.945\textwidth,45mm){\vector(0,1){25mm}}%
+ \put(0.055\textwidth,45mm){\vector(0,-1){30mm}}%
+ \put(0.945\textwidth,45mm){\vector(0,-1){30mm}}%
+ \put(0.055\textwidth,45mm){\line(1,0){\dimexpr
+ .445\textwidth-6.5em\relax}}%
+ \put(0.945\textwidth,45mm){\line(-1,0){\dimexpr
+ .445\textwidth-6.5em\relax}}%
+ \put(0.5\textwidth,45mm){\makebox(0,0)[c]{\PName{Dicke der inneren
+ Linien}}}%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(0.025\textwidth,40mm){\line(0,1){35mm}}%
+ \put(0.025\textwidth,75mm){\vector(1,0){3.75mm}}%
+ \put(0.975\textwidth,40mm){\line(0,1){35mm}}%
+ \put(0.975\textwidth,40mm){\line(0,1){35mm}}%
+ \put(0.975\textwidth,75mm){\vector(-1,0){3.75mm}}%
+ \put(0.025\textwidth,40mm){\line(0,-1){30mm}}%
+ \put(0.025\textwidth,10mm){\vector(1,0){3.75mm}}%
+ \put(0.975\textwidth,40mm){\line(0,-1){30mm}}%
+ \put(0.975\textwidth,40mm){\line(0,-1){30mm}}%
+ \put(0.975\textwidth,10mm){\vector(-1,0){3.75mm}}%
+ \put(0.025\textwidth,40mm){\line(1,0){\dimexpr
+ .475\textwidth-6.5em\relax}}%
+ \put(0.975\textwidth,40mm){\line(-1,0){\dimexpr
+ .475\textwidth-6.5em\relax}}%
+ \put(0.5\textwidth,40mm){\makebox(0,0)[c]{\PName{Dicke der äußeren Linien}}}%
+ \end{picture}
+ \caption[{Elemente dreigeteilter Seitenstile}]{Elemente einer Doppelseite
+ der dreigeteilten Seitenstile mit den Anweisungen
+ \Macro{deftriplepagestyle}, \Macro{newtriplepagestyle},
+ \Macro{providetriplepagestyle} und \Macro{renewtriplepagestyle}}
+ \label{fig:scrlayer-scrpage.triplepagestyle}
+\end{figure}
+
+
+Mit den hier dokumentierten Anweisungen ist es nicht möglich, einzelne Linien
+zu aktivieren, beispielsweise nur eine Linie unter dem Seitenkopf aber keine
+Linie über dem Seitenfuß zu haben. Verwenden Sie dafür stattdessen die
+Anweisungen aus einem der vorherigen oder aus dem nachfolgenden Abschnitt.
+
+Die\textnote{Achtung!} Länge der einzelnen Elemente ist nicht durch das
+Vorhandensein eines Nachbarelements beschränkt. Dadurch kann es bei
+ungünstiger Verwendung passieren, dass ein Element eines oder beide
+Nachbarelemente überschreibt. Der Anwender ist selbst für die Vermeidung
+dieses ungünstigen Falles verantwortlich. Bei lebenden Kolumnentiteln ist dies
+beispielsweise durch Verwendung des optionalen Arguments der
+Gliederungsbefehle möglich. Siehe dazu die Anleitung zu den
+Gliederungsbefehlen der jeweiligen Klasse.
+
+Während \Macro{deftriplepagestyle} einen Seitenstil unabhängig davon, ob er
+bereits früher definiert wurde, immer definiert, werden mit
+\Macro{newtriplepagestyle} und \Macro{providetriplepagestyle} nur Seitenstile
+definiert, die derzeit noch nicht definiert sind. Ist ein Seitenstil hingegen
+bereits definiert, so erhält man mit \Macro{newtriplepagestyle} eine
+Fehlermeldung, während \Macro{providetriplepagestyle} die neue Definition
+einfach verwirft. Ein vorhandener Seitenstil kann auch mit
+\Macro{renewtriplepagestyle} umdefiniert werden. Diese Anweisung meldet einen
+Fehler, falls ein Seitenstil dieses Namens noch nicht definiert war.%
+
+\BeginIndex{Cmd}{deftripstyle}%
+Die bei \Package{scrpage2} vorhandene Anweisung \Macro{deftripstyle}
+entspricht damit der neuen Anweisung \Macro{deftriplepagestyle}. Sie wurde aus
+Gründen der Vereinheitlichung der Namen der Anweisungen jedoch umbenannt und
+sollte nicht mehr verwendet werden. Wird sie dennoch verwendet, resultiert
+daraus eine Warnung.%
+\EndIndex{Cmd}{deftripstyle}%
+\EndIndex{Cmd}{providetriplepagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{renewtriplepagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{newtriplepagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{deftriplepagestyle}%
+
+
+\section{Definition komplexer Seitenstile}
+\label{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.experts}
+
+Neben den vordefinierten Seitenstilen und der Definition eigener
+Seitenstil-Paare, sowie der nicht mehr empfohlenen Möglichkeit der Definition
+von Seitenstilen, bei denen sowohl der Kopf als auch der Fuß fest in drei
+Elemente aufgeteilt ist, bietet \Package{scrlayer-scrpage} auch noch eine eher
+grundlegende Möglichkeit der Definition von Seitenstilen. Die in den
+vorherigen Abschnitten erläuterten Konzepte greifen bei der Implementierung
+alle auf diese Möglichkeit zurück. Aufgrund ihrer Komplexität wird diese
+Schnittstelle jedoch nur erfahrenen Anwendern empfohlen. Weniger erfahrene
+Anwender können mit den vorgenannten Möglichkeiten bereits nahezu alles
+erreichen, was auch mit dieser grundlegenden Schnittstelle möglich
+ist. Weniger erfahrene Anwender dürfen den Rest dieses Kapitels daher gerne
+überspringen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{defpagestyle}%
+ \Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
+ \Macro{newpagestyle}%
+ \Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
+ \Macro{providepagestyle}%
+ \Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
+ \Macro{renewpagestyle}%
+ \Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{defpagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{newpagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{providepagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{renewpagestyle}%
+Diese Anweisungen dienen der Definition eines einzelnen Seitenstils mit
+maximaler Flexibilität. Dabei \PName{Name} der Name des Seitenstils, der
+definiert werden soll.
+
+Die beiden Parameter \PName{Kopfdefinition} und \PName{Fußdefinition} haben
+den identischen Aufbau:
+\begin{quote}\raggedright
+ \texttt{(\PName{Länge der oberen Linie},\PName{Dicke der oberen Linie})\%\\
+ \Parameter{Definition für linke Seiten im doppelseitigen Layout}\%\\
+ \Parameter{Definition für rechte Seiten im doppelseitigen Layout}\%\\
+ \Parameter{Definition für Seiten im einseitigen Layout}\%\\
+ (\PName{Länge der unteren Linie},\PName{Dicke der unteren Linie})%
+ }
+\end{quote}
+Dabei sind die Argumente in den runden Klammern optional, das heißt, sie
+können zusammen mit den Klammern weggelassen werden. In diesem Fall richtigen
+sich die Längen und Dicken je nach Linie nach den Angaben der Option
+\Option{headtopline}, \Option{headsepline}, \Option{footsepline} oder
+\Option{footbotline} (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.option.headtopline}).
+
+Die drei Argumente mit den Definitionen sind obligatorisch und werden je nach
+Seite und Layouteinstellung verwendet. Der Inhalt der Definitionen ist frei
+wählbar. Für Seitenstile mit Kolumnentitel wird jedoch die Verwendung von
+\Macro{headmark}, \Macro{leftmark} oder \Macro{rightmark} innerhalb der
+Definitionen empfohlen. Keinesfalls sollte man hier direkt eine
+Gliederungsnummer oder einen Überschriftentext als Kolumnentitel
+angeben. Aufgrund des asynchronen Seitenaufbaus von \LaTeX{} kann sonst die
+falsche Nummer oder der falsche Text im Seitenkopf erscheinen.
+
+Bei \Macro{defpagestyle} wird der Seitenstil unabhängig davon, ob er bereits
+existiert oder nicht, neu definiert. Demgegenüber meldet \Macro{newpagestyle}
+einen Fehler, wenn bereits ein Seitenstil gleichen Namens existiert. Im
+Unterschied dazu, wird die Definition bei \Macro{providepagestyle} ignoriert,
+falls der \PName{Name} bereits für einen Seitenstil verwendet wurde. Umgekehrt
+kann mit \Macro{renewpagestyle} nur ein bereits vorhandener Seitenstil
+umdefiniert werden. Für einen neuen Namen meldet diese Anweisung dagegen einen
+Fehler.
+
+Intern basiert diese Anweisung auf der Anweisung \Macro{DeclareLayerPageStyle}
+des Pakets \Package{scrlayer}. Dabei werden für einen Seitenstil \PName{Name}
+die Ebenen \PName{Name}\PValue{.head.above.line} für die Linie über dem Kopf,
+\PName{Name}\PValue{.head.odd} für den Kopf von rechten Seiten im
+doppelseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.head.even} für den Kopf von linken
+Seiten im doppelseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.head.oneside} für den
+Kopf von Seiten im einseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.head.below} für
+die Linie unter dem Kopf, \PName{Name}\PValue{.foot.above.line} für die Linie
+über dem Fuß, \PName{Name}\PValue{.foot.odd} für den Fuß von rechten Seiten im
+doppelseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.foot.even} für den Fuß von linken
+Seiten im doppelseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.foot.oneside} für den
+Fuß von Seiten im einseitigen Layout und \PName{Name}\PValue{.foot.below} für
+die Linie unter dem Fuß definiert. Näheres zu Ebenen und Ebenen-Seitenstilen
+ist \autoref{cha:scrlayer} ab \autopageref{cha:scrlayer} in
+\autoref{part:forExperts} zu entnehmen.%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen den gesamten Kopf des Seitenstil
+ \Pagestyle{scrheadings} mit einer Farbe hinterlegen. Da Sie die
+ Einleitung zu diesem Kapitel gelesen haben, wissen Sie, dass
+ \Pagestyle{scrheadings} letztlich ein Ebenen-Seitenstil ist, der unter
+ anderem aus den Ebenen \PValue{scrheadings.head.even},
+ \PValue{scrheadings.head.odd} und \PValue{scrheadings.head.oneside}
+ besteht. Sie definieren nun drei weitere Ebenen für deren Hintergrund und
+ fügen diese am Anfang des Seitenstils ein:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
+ \usepackage{xcolor}
+ \usepackage{blindtext}
+ \DeclareLayer[clone=scrheadings.head.oneside,
+ contents={%
+ \color{yellow}\rule[-\dp\strutbox]{\layerwidth}{\layerheight}%
+ }%
+ ]{scrheadings.head.oneside.background}
+ \DeclareLayer[clone=scrheadings.head.odd,
+ contents={%
+ \color{yellow}\rule[-\dp\strutbox]{\layerwidth}{\layerheight}%
+ }%
+ ]{scrheadings.head.odd.background}
+ \DeclareLayer[clone=scrheadings.head.even,
+ contents={%
+ \color{yellow}\rule[-\dp\strutbox]{\layerwidth}{\layerheight}%
+ }%
+ ]{scrheadings.head.even.background}
+ \AddLayersAtBeginOfPageStyle{scrheadings}{%
+ scrheadings.head.oneside.background,%
+ scrheadings.head.odd.background,%
+ scrheadings.head.even.background%
+ }
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \begin{document}
+ \blinddocument
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Wie Sie sehen, wurden in dem Beispiel drei Ebenen verwendet, damit Position
+ und Größe der Hintergrund-Ebenen per Option \Option{clone} einfach jeweils
+ von der Ebene für den Kopf kopiert werden konnten. Das ist einfacher, als
+ nur eine Hintergrundebene zu verwenden und für diese die Position
+ umständlich dynamisch zu bestimmen.
+
+ Der farbige Hintergrund selbst wurde in diesem Beispiel mit einer
+ \Macro{rule}-Anweisung gesetzt. Für die Größe wurde dabei mit
+ \Macro{layerwidth} und \Macro{layerheight} die aktuelle Breite und Höhe der
+ Ebene verwendet. Diese wurde per optionalem Argument um die Höhe der
+ Unterlängen \Macro{dp}\Macro{strutbox} nach unten verschoben.
+\end{Example}
+%
+Statt wie im Beispiel für die Hintergrundfarbe neue Ebenen hinzuzufügen, hätte
+man das Problem übrigens auch mit \Macro{colorbox} und \Macro{chead} lösen
+können. Es wird empfohlen, eine entsprechende Lösung als Übung zu
+erarbeiten. Ebenso hätte man die Hintergrundebenen auch einzeln und jeweils
+unmittelbar vor der entsprechenden Inhaltsebene einfügen können. Auch dies
+sei als Übung empfohlen.%
+\EndIndex{Cmd}{renewpagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{providepagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{newpagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{defpagestyle}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{hmode}\PValue{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{hmode}%
+Bei \Package{scrpage2} wurden die Köpfe und Füße der Seitenstile noch
+grundsätzlich im horizontalen Modus ausgegeben. Bei \Package{scrlayer-scrpage}
+wird hingegen in der Voreinstellung erst durch entsprechende Ausgaben selbst
+in den horizontalen Modus geschaltet. Aktiviert man jedoch Option
+\Option{hmode} verhält sich \Package{scrlayer-scrpage} auch in dieser Hinsicht
+kompatibel mit \Package{scrpage2} und schaltet bereits vor der Ausgabe in den
+horizontalen Modus. Dies kann Auswirkungen sowohl auf die Verarbeitung von
+Leerzeichen am Anfang der Ausgabe als auch auf die vertikale Ausrichtung
+haben.
+
+Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
+sind. In der Voreinstellung ist der Schalter deaktiviert.%
+\EndIndex{Option}{hmode}%
+%
+\EndIndex{Package}{scrlayer-scrpage}%
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% TeX-master: "../guide"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex
new file mode 100644
index 00000000000..9b556d5cf21
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex
@@ -0,0 +1,1205 @@
+% ======================================================================
+% scrlayer-scrpage.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrlayer-scrpage.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrlayer-scrpage of the KOMA-Script guide
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Kapitel über scrlayer-scrpage in der KOMA-Script-Anleitung
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage.tex}%
+ [$Date: 2013-12-18 07:42:31 +0100 (Mi, 18. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter:scrlayer-scrpage)]
+
+\chapter[{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrlayer-scrpage}}]
+ {Kopf-\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlayer-scrpage}} und Fußzeilen mit
+ \Package{scrlayer-scrpage}}
+\labelbase{scrlayer-scrpage}
+%
+\BeginIndex{Package}{scrlayer-scrpage}%
+\begin{Explain}
+ Bis \KOMAScript~3.11b war das Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} das Mittel der Wahl, wenn es darum
+ ging, den Kopf und den Fuß der Seite über das hinaus zu verändern, was die
+ \KOMAScript-Klassen mit den Seitenstilen \Pagestyle{headings},
+ \Pagestyle{myheadings}, \Pagestyle{plain} und \Pagestyle{empty} boten. Bis
+ 2001 gab es dafür auch noch das Paket
+ \Package{scrpage}\IndexPackage{scrpage}, das aber seit 2013 nicht mehr mit
+ \KOMAScript{} zusammen verteilt wird.
+
+ Seit 2013 ist das Paket \Package{scrlayer}\IndexPackage{scrlayer} als neuer,
+ grundlegender Baustein in \KOMAScript{} enthalten. Dieses Paket bietet ein
+ Ebenenmodell, sowie ein darauf basierendes Seitenstil-Modell an. Für die
+ direkte Verwendung durch den durchschnittlichen Anwender ist die
+ Schnittstelle dieses Pakets jedoch fast schon zu flexibel und damit
+ einhergehend auch nicht leicht zu durchschauen. Näheres zu dieser
+ Schnittstelle ist \autoref{cha:scrlayer} in \autoref{part:forExperts} zu
+ entnehmen. Einige wenige Möglichkeiten, die eigentlich zu \Package{scrlayer}
+ gehören und deshalb in jenem Kapitel noch einmal aufgegriffen werden, sind
+ jedoch auch in diesem Kapitel dokumentiert, da sie für die Verwendung von
+ \Package{scrlayer-scrpage} ebenfalls benötigt werden.
+
+ Viele Anwender sind bereits mit den Anweisungen aus \Package{scrpage2}
+ vertraut. Deshalb wurde mit \Package{scrlayer-scrpage} ein Paket geschaffen,
+ das basierend auf \Package{scrlayer} eine mit \Package{scrpage2} weitgehend
+ kompatible und gleichzeitig stark erweiterte Anwender-Schnittstelle
+ bereitstellt. Wer bereits mit \Package{scrpage2} vertraut ist und dort keine
+ unsauberen Rückgriffe auf interne Anweisungen getätigt hat, kann daher in
+ der Regel \Package{scrpage2} recht einfach durch \Package{scrlayer-scrpage}
+ ersetzen. Das gilt mit der genannten Einschränkung auch für die meisten
+ Beispiele in \LaTeX-Büchern oder im Internet.
+
+\iffree{}{Mit Erscheinen dieses Buches wird \Package{scrlayer-scrpage} für
+ \KOMAScript{} das empfohlene Mittel der Wahl, wenn es um Änderungen der
+ vordefinierten Seitenstile geht. Die Verwendung des als veraltet
+ anzusehenden Pakets \Package{scrpage2}\IndexPackage[indexmain]{scrpage2}%
+ \important{\Package{scrpage2}} wird hingegen nicht mehr empfohlen. Daher ist
+ die Anleitung zu diesem veralteten Paket auch nicht mehr Bestandteil dieses
+ Buches. Wenn Sie auf ältere Dokumente stoßen, die noch \Package{scrpage2}
+ verwenden, sollten Sie eine Umstellung auf \Package{scrlayer-scrpage}
+ erwägen. Für alle Fälle finden Sie in diesem Kapitel auch einige Hinweise
+ zur Verwendung von \Package{scrpage2}.}
+\end{Explain}
+
+Neben \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{oder \Package{scrpage2}}{} wäre auch
+\Package{fancyhdr} (siehe \cite{package:fancyhdr}) grundsätzlich geeignet, um
+Kopf und Fuß der Seiten zu konfigurieren. Allerdings unterstützt dieses Paket
+diverse Möglichkeiten von \KOMAScript{}, angefangen von Änderungen der Schrift
+über das Elemente-Modell (siehe \Macro{setkomafont}, \Macro{addtokomafont} und
+\Macro{usekomafont} in \autoref{sec:maincls.textmarkup}, ab
+\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) bis hin zum konfigurierbaren
+Format der Gliederungsnummern in Kolumnentiteln (siehe Option \Option{numbers}
+und beispielsweise Anweisung \Macro{chaptermarkformat} in
+\autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.option.numbers} und
+\autopageref{desc:maincls.cmd.chaptermarkformat}), nicht. Daher wird für die
+Verwendung mit den \KOMAScript-Klassen das neue Paket
+\Package{scrlayer-scrpage} empfohlen. \iffree{Bei Problemen damit kann auch
+ auf \Package{scrpage2} zurückgegriffen werden.}{\ignorespaces} Natürlich
+kann \Package{scrlayer-scrpage} auch mit anderen Klassen, beispielsweise den
+Standardklassen verwendet werden.
+
+Über die in diesem Kapitel erklärten Möglichkeiten hinaus bietet das Paket
+\Package{scrlayer-scrpage} weiteres, das jedoch nur für einige, wenige
+Anwender von Interesse sein dürfte und daher in
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage-experts} von \autoref{part:forExperts} ab
+\autopageref{cha:scrlayer-scrpage-experts} ausgeführt wird. Dennoch: Falls die
+hier in \autoref{part:forAuthors} dokumentierten Möglichkeiten für Sie nicht
+ausreichen, sei Ihnen auch jenes Kapitel nahe gelegt.
+
+\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+
+\LoadCommon{20} % \section{Höhe von Kopf und Fuß}
+
+\LoadCommon{5} % \section{Textauszeichnung}
+
+\section{Verwendung vordefinierter Seitenstile}
+\label{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles}
+
+Die einfachste Möglichkeit, mit \Package{scrlayer-scrpage} zu seinem
+Wunschdesign für Kopf und Fuß der Seite zu gelangen, ist die Verwendung eines
+vorgefertigten Seitenstils.
+%
+\iffalse % Umbruchoptimierung
+ In diesem Abschnitt werden die vom Paket \Package{scrlayer-scrpage} bereits
+ beim Laden definierten Seitenstile vorgestellt. Darüber hinaus werden
+ diejenigen Befehle erklärt, mit denen grundlegende Einstellungen bei diesen
+ Seitenstilen vorgenommen werden können. Weitere Optionen, Befehle und
+ Hintergründe sind in den nachfolgenden Abschnitten, aber auch in
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} in
+ \autoref{part:forExperts} zu finden.%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \Pagestyle{scrheadings}\\
+ \Pagestyle{plain.scrheadings}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Pagestyle}{scrheadings}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{plain.scrheadings}%
+Das Paket \Package{scrlayer-scrpage} stellt zwei Seitenstile zur Verfügung,
+die nach eigenen Wünschen umgestaltet werden können. Als erstes wäre der
+Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}\important{\Pagestyle{scrheadings}} zu
+nennen. Dieser ist als Seitenstil mit Kolumnentitel vorgesehen. Er ähnelt in
+der Voreinstellung dem Seitenstil
+\Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings} der Standard- oder der
+\KOMAScript-Klassen. Was genau im Kopf und Fuß ausgegeben wird, ist über die
+nachfolgend beschriebenen Befehle und Optionen einstellbar.
+
+Als zweites ist der Seitenstil
+\Pagestyle{plain.scrheadings}\important{\Pagestyle{plain.scrheadings}} zu
+nennen. Dieser ist als Seitenstil ohne Kolumnentitel vorgesehen. Er ähnelt in
+der Voreinstellung dem Seitenstil \Pagestyle{plain}\IndexPagestyle{plain} der
+Standard- oder der \KOMAScript-Klassen. Was genau im Kopf und Fuß ausgegeben
+wird, ist auch hier über die nachfolgend beschriebenen Befehle und Optionen
+einstellbar.
+
+Natürlich kann auch \Pagestyle{scrheadings} als Seitenstil ohne Kolumnentitel
+und \Pagestyle{plain.scrheadings} als Seitenstil mit Kolumnentitel
+konfiguriert werden. Es ist jedoch zweckmäßig, sich an die vorgenannte
+Konvention zu halten. Die beiden Seitenstile beeinflussen sich nämlich in
+gewisser Weise gegenseitig. Sobald einer der Seitenstile einmal ausgewählt
+wurde, ist \Pagestyle{scrheadings} auch unter dem Namen
+\Pagestyle{headings}\important{\Pagestyle{headings}}\IndexPagestyle{headings}
+und der Seitenstil \Pagestyle{plain.scrheadings} auch unter dem Namen
+\Pagestyle{plain}\important{\Pagestyle{plain}}\IndexPagestyle{plain}
+aktivierbar. Das hat den Vorteil, dass bei Klassen, die automatisch zwischen
+\Pagestyle{headings} und \Pagestyle{plain} umschalten, durch einmalige Auswahl
+von \Pagestyle{scrheadings} oder \Pagestyle{plain.scrheadings} nun zwischen
+diesen beiden Stilen umgeschaltet wird. Direkte Anpassungen der entsprechenden
+Klassen sind nicht erforderlich. Die beiden Seitenstile stellen also quasi ein
+Paar dar, das als Ersatz für \Pagestyle{headings} und \Pagestyle{plain}
+verwendet werden kann. Sollten weitere solche Paare benötigt werden, so sei
+auf \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} in
+\autoref{part:forExperts} verwiesen.
+
+Für\important{\Package{scrpage2}} frühere Benutzer des alten
+\KOMAScript-Pakets \Package{scrpage2} sei ausdrücklich noch darauf
+hingewiesen, dass \Pagestyle{plain.scrheadings} aus Gründen der Kompatibilität
+mit jenem Paket auch unter dem Alias-Namen
+\Pagestyle{scrplain}\IndexPagestyle[indexmain]{scrplain} angesprochen werden
+kann.\iffree{}{ Bei Verwendung von \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}
+ existiert hingegen \Pagestyle{plain.scrheadings} nicht. Dessen Funktion wird
+ dann vollständig vom Seitenstil \Pagestyle{scrplain} übernommen.}
+\EndIndex{Pagestyle}{plain.scrheadings}%
+\EndIndex{Pagestyle}{scrheadings}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{lehead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{cehead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{rehead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{lohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{cohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{rohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{lehead}%
+\BeginIndex{Cmd}{cehead}%
+\BeginIndex{Cmd}{rehead}%
+\BeginIndex{Cmd}{lohead}%
+\BeginIndex{Cmd}{cohead}%
+\BeginIndex{Cmd}{rohead}%
+Was in den Kopf der Seitenstile \Pagestyle{plain.scrheadings}\iffree{}{ --
+ beim veralteten Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
+ entsprechend in den Kopf von \Pagestyle{scrplain} --} und
+\Pagestyle{scrheadings} geschrieben wird, ist mit Hilfe dieser Befehle
+einstellbar. Dabei setzt das optionale Argument jeweils den Inhalt eines
+Elements in \Pagestyle{plain.scrheadings}\iffree{}{ beziehungsweise
+ \Pagestyle{scrplain}}, während das obligatorische Argument jeweils einen
+Inhalt in \Pagestyle{scrheadings} setzt.
+
+Die Inhalte für gerade, also linke Seiten\textnote{linke Seite} werden mit den
+Befehlen \Macro{lehead}, \Macro{cehead} und \Macro{rehead} gesetzt. Das
+»\texttt{e}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht dabei für »\emph{even}«
+(engl. für »gerade«).
+
+Die Inhalte für ungerade, also rechte Seiten\textnote{rechte Seite} werden mit
+den Befehlen \Macro{lohead}, \Macro{cohead} und \Macro{rohead} gesetzt. Das
+»\texttt{o}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht dabei für »\emph{odd}«
+(engl. für »ungerade«).
+
+Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen,
+dass im einseitigen Satz nur rechte Seiten existieren und diese von \LaTeX{}
+unabhängig von ihrer Nummer als ungerade Seiten bezeichnet werden.
+
+Jeder Kopf eines Seitenstils besitzt ein linksbündiges\textnote{linksbündig}
+Element, das mit \Macro{lehead} respektive \Macro{lohead} gesetzt werden
+kann. Das »\texttt{l}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für »\emph{left
+ aligned}« (engl. für »linksbündig«).
+
+Ebenso besitzt jeder Kopf eines Seitenstils ein zentriert\textnote{zentriert}
+gesetztes Element, das mit \Macro{cehead} respektive \Macro{cohead} gesetzt
+werden kann. Das »\texttt{c}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für
+»\emph{centred}« (engl. für »zentriert«).
+
+Entsprechend besitzt jeder Kopf eines Seitenstil auch ein
+rechtsbündiges\textnote{rechtsbündig} Element, das mit \Macro{rehead}
+respektive \Macro{rohead} gesetzt werden kann. Das »\texttt{r}« am Anfang des
+Befehlsnamens steht hier für »\emph{right aligned}« (engl. für
+»rechtsbündig«).
+
+\BeginIndex{FontElement}{pagehead}%
+\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
+Diese Elemente besitzen jedoch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit
+Hilfe der Befehle \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}),
+sondern alle zusammen über das Element
+\FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}}. Vor diesem wird
+außerdem noch das Element
+\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}}
+angewandt. Die Voreinstellungen für diese beiden Elemente sind
+\autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements},
+\autopageref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} zu entnehmen.%
+\EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
+\EndIndex{FontElement}{pagehead}%
+
+In \autoref{fig:scrlayer-scrpage.head} ist die Bedeutung der einzelnen Befehle
+für den Kopf der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.%
+%
+\begin{figure}[tp]
+ \centering
+ \begin{picture}(\textwidth,30mm)(0,-10mm)
+ \thinlines
+ \small\ttfamily
+ % linke Seite
+ \put(0,20mm){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(0,0)(0,-1mm){10}{\line(0,-1){.5mm}}%
+ \put(.49\textwidth,5mm){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(.05\textwidth,10mm){%
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(-.5em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(3.5em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-.5em,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-.5em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(3.5em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \makebox(4em,5mm)[l]{\Macro{lehead}}%
+ }%
+ \put(.465\textwidth,10mm){%
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(-4em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-4em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-4.5em,0){\makebox(4em,5mm)[r]{\Macro{rehead}}}%
+ }%
+ \put(.2525\textwidth,10mm){%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(-2em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,0){\makebox(4em,5mm)[c]{\Macro{cehead}}}%
+ }%
+ % rechte Seite
+ \put(.51\textwidth,20mm){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(.51\textwidth,5mm){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(\textwidth,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(\textwidth,0)(0,-1mm){10}{\line(0,-1){.5mm}}%
+ \put(.5325\textwidth,10mm){%
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(0,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(4em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(0em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(4em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(.5em,0){\makebox(4em,5mm)[l]{\Macro{lohead}}}%
+ }%
+ \put(.965\textwidth,10mm){%
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(-4em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-4em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-4.5em,0){\makebox(4em,5mm)[r]{\Macro{rohead}}}%
+ }%
+ \put(.75\textwidth,10mm){%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(-2em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,0){\makebox(4em,5mm)[c]{\Macro{cohead}}}%
+ }%
+ % Befehle für beide Seiten
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(.5\textwidth,0){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{ihead}}}%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(.5\textwidth,-5mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{chead}}}
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(.5\textwidth,-10mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{ohead}}}
+ \put(\dimexpr.5\textwidth-2em,.5\baselineskip){%
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(0,0){\line(-1,0){1.5em}}%
+ \put(-1.5em,0){\vector(0,1){5mm}}%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(0,-1.25\baselineskip){\line(-1,0){\dimexpr .25\textwidth-2em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr
+ .25\textwidth-2em\relax,-1.25\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 5mm+1.25\baselineskip\relax}}
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(0,-2.5\baselineskip){\line(-1,0){\dimexpr .45\textwidth-4em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr
+ .45\textwidth-4em\relax,-2.5\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 5mm+2.5\baselineskip\relax}}
+ }%
+ \put(\dimexpr.5\textwidth+2em,.5\baselineskip){%
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(0,0){\line(1,0){1.5em}}%
+ \put(1.5em,0){\vector(0,1){5mm}}%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(0,-1.25\baselineskip){\line(1,0){\dimexpr .25\textwidth-2em\relax}}
+ \put(\dimexpr
+ .25\textwidth-2em\relax,-1.25\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 5mm+1.25\baselineskip\relax}}
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(0,-2.5\baselineskip){\line(1,0){\dimexpr .45\textwidth-4em\relax}}
+ \put(\dimexpr
+ .45\textwidth-4em\relax,-2.5\baselineskip){\vector(0,1){\dimexpr
+ 5mm+2.5\baselineskip\relax}}
+ }%
+ \end{picture}
+ \caption[Befehle zum Setzen des Seitenkopfes]%
+ {Die Bedeutung der Befehle zum Setzen der Inhalte des Kopfs eines
+ Seitenstils für die Seitenköpfe einer schematischen Doppelseite}
+ \label{fig:scrlayer-scrpage.head}
+\end{figure}
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie verfassen einen kurzen Artikel und wollen, dass im Kopf der
+ Seiten links der Name des Autors und rechts der Titel des Artikels
+ steht. Sie schreiben daher beispielsweise:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead{Peter Musterheinzel}
+ \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Doch, was ist das? Auf der ersten Seite erscheint nur eine Seitenzahl im
+ Fuß, der Kopf hingegen bleibt leer!
+
+ Die Erklärung dafür ist einfach: Die Klasse \Class{scrartcl} schaltet wie
+ auch die Standardklasse \Class{article} für die Seite mit dem Titelkopf in
+ der Voreinstellung auf den Seitenstil \Pagestyle{plain}. Nach der Anweisung
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} in der Präambel unseres Beispiels
+ führt dies tatsächlich zur Verwendung des Seitenstils
+ \Pagestyle{plain.scrheadings} für die Seite mit dem Titelkopf. Dieser
+ Seitenstil ist bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse mit leerem Kopf und
+ Seitenzahl im Fuß vorkonfiguriert. Da im Beispiel das optionale Argument von
+ \Macro{lohead} und \Macro{rohead} gar nicht verwendet wird, bleibt der
+ Seitenstil \Pagestyle{plain.scrheadings} unverändert. Das Ergebnis ist für
+ die erste Seite also tatsächlich korrekt.
+
+ Fügen Sie jetzt im Beispiel nach \Macro{maketitle} so viel Text ein, dass
+ eine zweite Seite ausgegeben wird. Sie können dazu auch einfach
+ \Macro{usepackage}\PParameter{lipsum}\IndexPackage{lipsum} in der
+ Dokumentpräambel und \Macro{lipsum}\IndexCmd{lipsum} nach \Macro{maketitle}
+ ergänzen. Wie Sie sehen werden, enthält der Kopf der zweiten Seite nun,
+ genau wie gewünscht, den Namen des Autors und den Titel des Dokuments.
+
+ Zum Vergleich sollten Sie zusätzlich das optionale Argument der Anweisungen
+ \Macro{lohead} und \Macro{rohead} mit einem Inhalt versehen. Ändern Sie das
+ Beispiel dazu wie folgt ab:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead[Peter Musterheinzel]
+ {Peter Musterheinzel}
+ \rohead[Seitenstile mit \KOMAScript]
+ {Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Jetzt haben Sie den Kopf auch auf der ersten Seite direkt über dem Titelkopf
+ selbst. Das kommt daher, dass Sie mit den beiden optionalen Argumenten den
+ Seitenstil \Pagestyle{plain.scrheadings} nun ebenfalls entsprechend
+ konfiguriert haben. Wie Sie am Ergebnis vermutlich auch erkennen, ist es
+ jedoch besser, diesen Seitenstil unverändert zu lassen, da der Kolumnentitel
+ über dem Titelkopf doch eher störend ist.
+
+ Alternativ zur Konfigurierung von \Pagestyle{plain.scrheadings} hätte man
+ bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse übrigens auch den Seitenstil für
+ Seiten mit Titelkopf ändern können. Siehe dazu
+ \Macro{titlepagestyle}\important{\Macro{titlepagestyle}}%
+ \IndexCmd{titlepagestyle} in \autoref{sec:maincls.pagestyle},
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}.
+\end{Example}
+%
+\iffree{}{Der Code aus dem Beispiel funktionieren übrigens unverändert auch
+ mit dem veralteten Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}.}%
+
+Erlauben Sie mir einen wichtigen Hinweis:\textnote{Achtung!} Sie sollten
+niemals die Überschrift oder die Nummer einer Gliederungsebene mit Hilfe einer
+dieser Anweisungen als Kolumnentitel in den Kopf der Seite setzen. Aufgrund
+der Asynchronizität von Seitenaufbau und Seitenausgabe kann es sonst leicht
+geschehen, dass die falsche Nummer oder die falsche Überschrift im
+Kolumnentitel ausgegeben wird. Stattdessen ist der Mark-Mechanismus idealer
+Weise in Verbindung mit den Automatismen, die im nächsten Abschnitt erklärt
+werden, zu verwenden.%
+\EndIndex{Cmd}{rohead}%
+\EndIndex{Cmd}{cohead}%
+\EndIndex{Cmd}{lohead}%
+\EndIndex{Cmd}{rehead}%
+\EndIndex{Cmd}{cehead}%
+\EndIndex{Cmd}{lehead}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{lefoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{cefoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{refoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{lofoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{cofoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{rofoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{lefoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{cefoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{refoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{lofoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{cofoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{rofoot}%
+Was in den Fuß der Seitenstile \Pagestyle{plain.scrheadings}\iffree{}{ --
+ beim veralteten Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
+ entsprechend in den Kopf von \Pagestyle{scrplain} --} und
+\Pagestyle{scrheadings} geschrieben wird, ist mit Hilfe dieser Befehle
+einstellbar. Dabei setzt das optionale Argument jeweils den Inhalt eines
+Elements in \Pagestyle{plain.scrheadings}, während das obligatorische Argument
+jeweils einen Inhalt in \Pagestyle{scrheadings} setzt.
+
+Die Inhalte für gerade, also linke Seiten\textnote{linke Seite} werden mit den
+Befehlen \Macro{lefoot}, \Macro{cefoot} und \Macro{refoot} gesetzt. Das
+»\texttt{e}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht dabei für »\emph{even}«
+(engl. für »gerade«).
+
+Die Inhalte für ungerade, also rechte Seiten\textnote{rechte Seite} werden mit
+den Befehlen \Macro{lofoot}, \Macro{cofoot} und \Macro{rofoot} gesetzt. Das
+»\texttt{o}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht dabei für »\emph{odd}«
+(engl. für »ungerade«).
+
+Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen,
+dass im einseitigen Satz nur rechte Seiten existieren und diese von \LaTeX{}
+unabhängig von ihrer Nummer als ungerade Seiten gezeichnet werden.
+
+Jeder Fuß eines Seitenstils besitzt ein linksbündiges\textnote{linksbündig}
+Element, das mit \Macro{lefoot} respektive \Macro{lofoot} gesetzt werden
+kann. Das »\texttt{l}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für »\emph{left
+ aligned}« (engl. für »linksbündig«).
+
+Ebenso besitzt jeder Fuß eines Seitenstils ein zentriert\textnote{zentriert}
+gesetztes Element, das mit \Macro{cefoot} respektive \Macro{cofoot} gesetzt
+werden kann. Das »\texttt{c}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für
+»\emph{centered}« (engl. für »zentriert«).
+
+Entsprechend besitzt jeder Fuß eines Seitenstil auch ein
+rechtsbündiges\textnote{rechtsbündig} Element, das mit \Macro{refoot}
+respektive \Macro{rofoot} gesetzt werden kann. Das »\texttt{r}« am Anfang des
+Befehlsnamens steht hier für »\emph{right aligned}« (engl. für
+»rechtsbündig«).
+
+\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
+Diese Elemente besitzen jedoch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit
+Hilfe der Befehle \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}),
+sondern alle zusammen über das Element \FontElement{pagefoot}. Vor diesem wird
+außerdem noch das Element \FontElement{pageheadfoot} angewandt. Die
+Voreinstellungen für diese beiden Elemente sind
+\autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements},
+\autopageref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} zu entnehmen.%
+\EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
+\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
+
+In \autoref{fig:scrlayer-scrpage.foot} ist die Bedeutung der einzelnen Befehle
+für den Fuß der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.
+%
+\begin{figure}[bp]
+ \centering
+ \begin{picture}(\textwidth,30mm)
+ \thinlines
+ \small\ttfamily
+ % linke Seite
+ \put(0,0){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(0,20mm)(0,1mm){10}{\line(0,1){.5mm}}%
+ \put(.49\textwidth,0){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(.05\textwidth,5mm){%
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(-.5em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(3.5em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-.5em,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-.5em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(3.5em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \makebox(4em,5mm)[l]{\Macro{lefoot}}%
+ }%
+ \put(.465\textwidth,5mm){%
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(-4em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-4em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-4.5em,0){\makebox(4em,5mm)[r]{\Macro{refoot}}}%
+ }%
+ \put(.2525\textwidth,5mm){%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(-2em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,0){\makebox(4em,5mm)[c]{\Macro{cefoot}}}%
+ }%
+ % rechte Seite
+ \put(.51\textwidth,0){\line(1,0){.49\textwidth}}%
+ \put(.51\textwidth,0){\line(0,1){15mm}}%
+ \put(\textwidth,0){\line(0,1){20mm}}%
+ \multiput(\textwidth,20mm)(0,1mm){10}{\line(0,1){.5mm}}%
+ \put(.5325\textwidth,5mm){%
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(0,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(4em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(0em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(4em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(.5em,0){\makebox(4em,5mm)[l]{\Macro{lofoot}}}%
+ }%
+ \put(.965\textwidth,5mm){%
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(-4em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(0,0){\line(0,1){\baselineskip}}%
+ \put(-4em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(-4em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-4.5em,0){\makebox(4em,5mm)[r]{\Macro{rofoot}}}%
+ }%
+ \put(.75\textwidth,5mm){%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(-2em,0){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,0)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,0)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,\baselineskip){\line(1,0){4em}}%
+ \multiput(2em,\baselineskip)(.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \multiput(-2em,\baselineskip)(-.25em,0){5}{\line(1,0){.125em}}%
+ \put(-2em,0){\makebox(4em,5mm)[c]{\Macro{cofoot}}}%
+ }%
+ % Befehle für beide Seiten
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(.5\textwidth,15mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{ifoot}}}%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(.5\textwidth,20mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{cfoot}}}
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(.5\textwidth,25mm){\makebox(0,\baselineskip)[c]{\Macro{ofoot}}}
+ \put(\dimexpr.5\textwidth-2em,.5\baselineskip){%
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(0,15mm){\line(-1,0){1.5em}}%
+ \put(-1.5em,15mm){\vector(0,-1){5mm}}%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(0,20mm){\line(-1,0){\dimexpr .25\textwidth-2em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr .25\textwidth-2em\relax,20mm){\vector(0,-1){10mm}}%
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(0,25mm){\line(-1,0){\dimexpr .45\textwidth-4em\relax}}%
+ \put(-\dimexpr .45\textwidth-4em\relax,25mm){\vector(0,-1){15mm}}%
+ }%
+ \put(\dimexpr.5\textwidth+2em,.5\baselineskip){%
+ \iffree{\color{blue}}{}%
+ \put(0,15mm){\line(1,0){1.5em}}%
+ \put(1.5em,15mm){\vector(0,-1){5mm}}%
+ \iffree{\color{green}}{}%
+ \put(0,20mm){\line(1,0){\dimexpr .25\textwidth-2em\relax}}%
+ \put(\dimexpr .25\textwidth-2em\relax,20mm){\vector(0,-1){10mm}}%
+ \iffree{\color{red}}{}%
+ \put(0,25mm){\line(1,0){\dimexpr .45\textwidth-4em\relax}}%
+ \put(\dimexpr .45\textwidth-4em\relax,25mm){\vector(0,-1){15mm}}%
+ }%
+ \end{picture}
+ \caption[Befehle zum Setzen des Seitenfußes]%
+ {Die Bedeutung der Befehle zum Setzen der Inhalte des Fußes eines
+ Seitenstils für die Seitenfüße einer schematischen Doppelseite.}
+ \label{fig:scrlayer-scrpage.foot}
+\end{figure}
+%
+\begin{Example}
+ Kommen wir zu dem Beispiel des kurzen Artikels zurück. Angenommen Sie wollen
+ nun links im Fuß zusätzlich den Verlag angegeben haben. Daher ergänzen Sie
+ das Beispiel zu
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead{Peter Musterheinzel}
+ \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \lofoot{Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Der Verlag wird Ihnen nun aber wiederum nicht auf der Seite mit dem
+ Titelkopf ausgegeben. Die Begründung ist dieselbe wie beim Beispiel zu
+ \Macro{lohead}. Ebenso ist die Lösung, um den Verlag auch auf diese Seite
+ zu bekommen, entsprechend:
+\begin{lstcode}
+ \lofoot[Verlag Naseblau, Irgendwo]
+ {Verlag Naseblau, Irgendwo}
+\end{lstcode}
+ Nun entscheiden Sie noch, dass
+ statt\textnote{Fontänderung}\important{\FontElement{pageheadfoot}}%
+ \IndexFontElement{pageheadfoot} der schrägen Schrift in Kopf und Fuß eine
+ aufrechte, aber kleinere Schrift verwendet werden soll%
+ % Umbruchoptimierung:
+ \iffree{}{. Dies erreichen
+ Sie, indem Sie in der Dokumentpräambel die folgende Codezeile ergänzen}%
+ :
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{\small}
+\end{lstcode}
+
+ Darüber hinaus, soll der
+ Kopf\important{\FontElement{pagehad}}\IndexFontElement{pagefoot}, nicht
+ jedoch der Fuß fett gesetzt werden:
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{pagehead}{\bfseries}
+\end{lstcode}
+ Bei dieser Anweisung ist es wichtig, dass sie erst nach dem Laden von
+ \Package{scrpage-scrlayer} erfolgt, weil davor zwar bereits sowohl
+ \FontElement{pagehead} als auch \FontElement{pageheadfoot} vorhanden sind,
+ aber dasselbe Element, nämlich \FontElement{pageheadfoot}, bezeichnen. Erst
+ durch Laden von \Package{scrpage-scrlayer} werden daraus zwei unabhängige
+ Elemente.
+
+ Ergänzen Sie nun das Beispiel einmal durch ein weiteres \Macro{lipsum} und
+ fügen Sie gleichzeitig Option
+ \Option{twoside}\IndexOption{twoside}\important{\Option{twoside}} beim Laden
+ von \Class{scrartcl} hinzu. Zum einen wandert die Seitenzahl im Fuß nun von
+ der Mitte nach außen. Das liegt an der geänderten Voreinstellung für
+ \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings} für doppelseitige
+ Dokumente mit einer \KOMAScript-Klasse.
+
+ Gleichzeitig verschwinden aber auch Autor, Dokumenttitel und Verlag von
+ Seite~2. Diese finden sich erst auf Seite~3 wieder. Das liegt daran, dass
+ wir bisher nur Befehle für ungerade Seiten\textnote{rechte Seite}
+ verwendet haben. Zu erkennen ist das am »\texttt{o}« für \emph{odd} an der
+ zweiten Stelle der Befehlsnamen.
+
+ Nun könnten wir die Befehle einfach kopieren und in der Kopie dieses
+ »\texttt{o}« durch ein »\texttt{e}« für \emph{even}\textnote{linke Seite}
+ ersetzen. Allerdings ist es bei doppelseitigen Dokumenten meist sinnvoller,
+ wenn die Elemente spiegelverkehrt verwendet werden, dass also Elemente, die
+ auf linken Seiten links stehen, auf rechten Seiten rechts platziert werden
+ und umgekehrt. Daher vertauschen wir auch noch beim ersten Buchstaben
+ »\texttt{l}« durch »\texttt{r}« und umgekehrt:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \lohead{Peter Musterheinzel}
+ \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \lofoot[Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ {Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \rehead{Peter Musterheinzel}
+ \lehead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \refoot[Verlag Naseblau, Irgendwo]
+ {Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{\small}
+ \setkomafont{pagehead}{\bfseries}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum\lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+\end{Example}%
+\iffree{}{Der Code dieses Beispiels funktioniert ebenfalls mit dem veralteten
+ Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}. Wegen
+ der Verwendung von \Macro{setkomafont} gilt das aber nur, solange eine
+ \KOMAScript-Klasse wie \Class{scrartcl} verwendet wird.}%
+
+Da es etwas umständlich ist, die Angaben bei doppelseitigen Dokumenten wie im
+letzten Beispiel immer getrennt für linke und rechte Seiten zu machen, wird
+nachfolgend eine schönere Lösung für diesen Standardfall eingeführt.
+
+Erlauben Sie mir zuvor noch einen wichtigen Hinweis:\textnote{Achtung!} Sie
+sollten niemals die Überschrift oder die Nummer einer Gliederungsebene mit
+Hilfe einer dieser Anweisungen als Kolumnentitel in den Fuß der
+Seite setzen. Aufgrund der Asynchronizität von Seitenaufbau und Seitenausgabe
+kann es sonst leicht geschehen, dass die falsche Nummer oder die falsche
+Überschrift im Kolumnentitel ausgegeben wird. Stattdessen ist der
+Mark-Mechanismus idealer Weise in Verbindung mit den Automatismen, die im
+nächsten Abschnitt erklärt werden, zu verwenden.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{rofoot}%
+\EndIndex{Cmd}{cofoot}%
+\EndIndex{Cmd}{lofoot}%
+\EndIndex{Cmd}{refoot}%
+\EndIndex{Cmd}{cefoot}%
+\EndIndex{Cmd}{lefoot}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{chead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{ihead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{ofoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{cfoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}\\
+ \Macro{ifoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}%
+ \Parameter{Inhalt scrheadings}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ohead}%
+\BeginIndex{Cmd}{chead}%
+\BeginIndex{Cmd}{ihead}%
+\BeginIndex{Cmd}{ofoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{cfoot}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifoot}%
+Um Kopf und Fuß im doppelseitigen Layout zu konfigurieren, müsste man mit den
+zuvor erklärten Befehlen die linken und die rechten Seiten getrennt
+voneinander konfigurieren. Meist ist es jedoch so, dass linke und rechte Seite
+mehr oder weniger symmetrisch zueinander sind. Ein Element das auf linken
+Seiten links steht, steht auf rechten Seiten rechts. Ein Element, das auf
+linken Seiten rechts steht, steht auf rechten Seiten links. Mittig angeordnete
+Elemente sind normalerweise auf beiden Seiten mittig angeordnet.
+
+Zur Vereinfachung der Einstellungen für diesen Standardfall gibt es bei
+\Package{scrlayer-scrpage} sozusagen Abkürzungen. Der Befehl \Macro{ohead}
+entspricht einem Aufruf sowohl von \Macro{lehead} als auch \Macro{rohead}. Der
+Befehl \Macro{chead} entspricht sowohl \Macro{cehead} als auch
+\Macro{cohead}. Und Befehl \Macro{ihead} entspricht \Macro{rehead} und
+\Macro{lohead}. Entsprechendes gilt für die Anweisungen des Fußes. In
+\autoref{fig:scrlayer-scrpage.head} auf
+\autopageref{fig:scrlayer-scrpage.head} und
+\autoref{fig:scrlayer-scrpage.foot} auf
+\autopageref{fig:scrlayer-scrpage.foot} werden auch diese Beziehungen
+skizziert.
+%
+\begin{Example}
+ Mit Hilfe der neuen Befehle, lässt sich das letzte Beispiel wie folgt
+ vereinfachen:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[twoside]{scrartcl}
+ \usepackage{scrlayer-scrpage}
+ \ihead{Peter Musterheinzel}
+ \ohead{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \ifoot[Verlag Naseblau, Irgendwo]
+ {Verlag Naseblau, Irgendwo}
+ \pagestyle{scrheadings}
+ \setkomafont{pageheadfoot}{\small}
+ \setkomafont{pagehead}{\bfseries}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \title{Seitenstile mit \KOMAScript}
+ \author{Peter Musterheinzel}
+ \maketitle
+ \lipsum\lipsum
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Wie zusehen ist, konnte die Hälfte der Befehle eingespart und trotzdem
+ dasselbe Ergebnis erzielt werden.
+\end{Example}%
+\iffree{}{Der Code dieses Beispiels funktioniert wiederum ohne Änderung auch
+ mit dem veralteten Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}},
+ solange eine \KOMAScript-Klasse wie \Class{scrartcl} verwendet wird.}%
+
+Da im einseitigen Layout alle Seiten als ungerade oder rechte Seiten behandelt
+werden, können im einseitigen Layout diese Befehle auch als Synonyme für die
+entsprechenden Befehle für rechte Seiten verwendet werden. In den meisten
+Fällen wird man daher eher diese sechs als die zwölf zuvor vorgestellten
+Befehle verwenden.
+
+Erlauben Sie mir noch einmal einen wichtigen Hinweis:\textnote{Achtung!} Sie
+sollten niemals die Überschrift oder die Nummer einer Gliederungsebene mit
+Hilfe einer dieser Anweisungen als Kolumnentitel in den Kopf oder Fuß der
+Seite setzen. Aufgrund der Asynchronizität von Seitenaufbau und Seitenausgabe
+kann es sonst leicht geschehen, dass die falsche Nummer oder die falsche
+Überschrift im Kolumnentitel ausgegeben wird. Stattdessen ist der
+Mark-Mechanismus idealer Weise in Verbindung mit den Automatismen, die im
+nächsten Abschnitt erklärt werden, zu verwenden.%
+\EndIndex{Cmd}{ifoot}%
+\EndIndex{Cmd}{cfoot}%
+\EndIndex{Cmd}{ofoot}%
+\EndIndex{Cmd}{ihead}%
+\EndIndex{Cmd}{chead}%
+\EndIndex{Cmd}{ohead}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{pagestyleset}\PName{Einstellung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{pagestyleset~=KOMA-Script}%
+\BeginIndex{Option}{pagestyleset~=standard}%
+In den zurückliegenden Beispielen wurde bereits mehrfach auf die
+Voreinstellung der Seitenstile
+\Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings} und
+\Pagestyle{plain.scrheadings}\IndexPagestyle{plain.scrheadings}
+hingewiesen. Tatsächlich unterstützt \Package{scrlayer-scrpage} derzeit zwei
+unterschiedliche Voreinstellungen. Diese sind von Hand über Option
+\Option{pagestyleset} auswählbar.
+
+Mit der \PName{Einstellung} \PValue{KOMA-Script}%
+\important{\KOption{pagestyleset}\quad\\\quad\PValue{KOMA-Script}}
+wird die Voreinstellung gewählt, die auch automatisch eingestellt wird, falls
+die Option nicht angegeben ist und eine \KOMAScript-Klasse erkannt
+wurde. Dabei werden für \Pagestyle{scrheadings} im doppelseitigen Satz
+Kolumnentitel außen im Kopf und Seitenzahlen außen im Fuß gesetzt. Im
+einseitigen Satz wird der Kolumnentitel stattdessen mittig im Kopf und die
+Seitenzahl mittig im Fuß platziert. Für die automatischen Kolumnentitel werden
+Groß- und Kleinbuchstaben verwendet, wie diese vorgefunden werden. Dies
+entspricht der gleichzeitigen Verwendung von Option
+\OptionValue{markcase}{used}\IndexOption{markcase~=used}%
+\important{\OptionValue{markcase}{used}}. Für \Pagestyle{plain.scrheadings}
+entfallen die Kolumnentitel. Die Seitenzahlen werden jedoch identisch
+platziert.
+
+Wird allerdings
+\Class{scrlttr2}\important{\Class{scrlttr2}}\IndexClass{scrlttr2} als Klasse
+erkannt, so werden die Voreinstellungen an die Seitenstile jener Klasse
+angelehnt. Siehe dazu \autoref{sec:scrlttr2.pagestyle}, ab
+\autopageref{sec:scrlttr2.pagestyle}.
+
+Mit der \PName{Einstellung} \PValue{standard}%
+\important{\KOption{pagestyleset}\quad\\\quad\PValue{standard}} wird die
+Voreinstellung gewählt, die den Standard-Klassen entspricht. Diese wird auch
+automatisch eingestellt, falls die Option nicht angegeben ist und keine
+\KOMAScript-Klasse erkannt wurde. Dabei wird für \Pagestyle{scrheadings} im
+doppelseitigen Satz der Kolumnentitel im Kopf innen und die Seitenzahl --
+ebenfalls im Kopf -- außen ausgerichtet platziert. Im einseitigen Satz werden
+dieselben Einstellungen verwendet. Da hierbei nur rechte Seiten existieren,
+steht der Kolumnentitel dann immer linksbündig im Kopf, die Seitenzahl
+entsprechend rechtsbündig. Die automatischen Kolumnentitel werden -- trotz
+erheblicher typografischer Bedenken -- entsprechend
+\OptionValue{markcase}{upper}\IndexOption{markcase~=upper}%
+\important{\OptionValue{markcase}{upper}} in Großbuchstaben
+umgewandelt. Von \Pagestyle{scrheadings} deutlich abweichend hat
+\Pagestyle{plain.scrheadings} die Seitenzahl im einseitigen Satz mittig im
+Fuß. Abweichend vom Seitenstil \Pagestyle{plain} der Standardklassen entfällt
+die Seitenzahl im doppelseitigen Modus. Die Standardklassen setzen die
+Seitenzahl stattdessen mittig im Fuß, was im doppelseitigen Satz nicht zum
+übrigen Stil der Seiten passt. Der Kolumnentitel entfällt beim
+\Pagestyle{plain.scrheadings} natürlich in jedem Fall.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass mit der Verwendung dieser Option
+gleichzeitig der Seitenstil
+\Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}%
+\important{\Pagestyle{scrheadings}} aktiviert wird. Dies gilt auch, wenn die
+Option innerhalb eines Dokuments verwendet wird.
+
+\BeginIndex{Option}{komastyle}%
+\BeginIndex{Option}{standardstyle}%
+Die für \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} dokumentierten Paketoptionen
+\Option{komastyle}\important{\Option{komastyle}\\ \Option{standardstyle}} und
+\Option{standardstyle} existieren in \Package{scrlayer-scrpage} nur aus
+Gründen der Kompatibilität. Sie werden jedoch auf Option \Option{pagestyleset}
+abgebildet, gelten als überholt und sollten nicht mehr verwendet
+werden.\iffree{}{ Bei Verwendung des veralteten Pakets
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} sind
+ sie hingegen die einzige Möglichkeit zwischen den beiden unterschiedlichen
+ Voreinstellungen umzuschalten, da dort Option \Option{pagestyleset} nicht
+ existiert.}%
+\EndIndex{Option}{standardstyle}%
+\EndIndex{Option}{komastyle}%
+\EndIndex{Option}{pagestyleset~=standard}%
+\EndIndex{Option}{pagestyleset~=KOMA-Script}%
+
+\LoadCommon[scrlayerscrpage]{21} % \section{Beeinflussung von definierten Seitenstilen}
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{headwidth}\PName{Breite\textup{:}Offset}\\
+ \KOption{footwidth}\PName{Breite\textup{:}Offset}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{headwidth~=\PName{Offset\textup{:}Breite}}%
+\BeginIndex{Option}{footwidth~=\PName{Offset\textup{:}Breite}}%
+In der Voreinstellung sind Kopf\Index{Kopf>Breite} und Fuß\Index{Fuß>Breite}
+genauso breit wie der Satzspiegel. Mit Hilfe dieser beiden
+\KOMAScript-Optionen lässt sich das jedoch ändern. Die \PName{Breite} ist
+dabei die gewünschte Breite des Kopfes beziehungsweise Fußes. Der
+\PName{Offset} gibt an, wie weit der Kopf respektive Fuß in Richtung des
+äußeren Randes -- im einseitigen Satz entsprechend in Richtung des rechten
+Randes -- verschoben werden soll. Dabei sind beide Werte optional, können also
+auch weggelassen werden. Falls beide Werte weggelassen werden, kann auch der
+Doppelpunkt entfallen. Ist nur ein Wert aber kein Doppelpunkt angegeben, so
+handelt es sich um die \PName{Breite}.
+
+Sowohl für \PName{Breite} als auch für \PName{Offset} kann jeder gültige
+Längenwert aber auch jede \LaTeX-Länge oder \TeX-Länge oder \TeX-Abstand
+eingesetzt werden. Darüber hinaus sind für beides auch \eTeX-Längen\-ausdrücke
+mit den Grundrechenarten \texttt{+}, \texttt{-}, \texttt{*}, \texttt{/} und
+runden Klammern erlaubt. Näheres zu solchen Längenausdrücken ist
+\cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} zu entnehmen. Für \PName{Breite} sind
+außerdem einige symbolische Werte zulässig. Diese sind
+\autoref{tab:scrlayer-scrpage.symbolic.values} zu entnehmen.
+
+Die Voreinstellung für \PName{Breite} ist die Breite des Textbereichs. Die
+Voreinstellung für \PName{Offset} hängt von der gewählten \PName{Breite}
+ab. In der Regel wird im einseitigen Satz die Hälfte des Unterschieds zwischen
+\PName{Breite} und der Breite des Textbereichs verwendet. Damit wird der Kopf
+über dem Textbereich zentriert. Im doppelseitigen Satz wird hingegen nur ein
+Drittel des Unterschieds zwischen \PName{Breite} und der Breite des
+Textbereichs verwendet. Ist \PName{Breite} jedoch die Breite des Textbereichs
+zuzüglich der Marginalienspalte, so ist die Voreinstellung von \PName{Offset}
+immer Null. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, sollten Sie den gewünschten
+\PName{Offset} einfach selbst angeben.%
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption[Symbolische Werte für Option \Option{headwidth} und
+ \Option{footwidth}]{Erlaubte symbolische Werte für \PName{Breite} bei den
+ Optionen \Option{headwidth} und \Option{footwidth}}
+ \label{tab:scrlayer-scrpage.symbolic.values}
+ \begin{desctabular}
+ \ventry{foot}{%
+ die aktuelle Breite des Fußes%
+ }%
+ \ventry{footbotline}{%
+ die aktuelle Länge der horizontalen Linie unterhalb des Fußes%
+ }%
+ \ventry{footsepline}{ die aktuelle Länge der horizontalen Linie zwischen
+ dem Textbereich und dem Fuß%
+ } \ventry{head}{%
+ die aktuelle Breite des Kopfes%
+ }%
+ \ventry{headsepline}{%
+ die aktuelle Länge der horizontalen Linie zwischen dem Kopf und dem
+ Textbereich%
+ }%
+ \ventry{headtopline}{%
+ die aktuelle Länge der horizontalen Linie über dem Kopf%
+ }%
+ \ventry{marginpar}{%
+ die Breite der Marginalienspalte einschließlich des Abstandes zwischen
+ dem Textbereich und der Marginalienspalte%
+ }%
+ \ventry{page}{%
+ die Breite der Seite unter Berücksichtigung einer eventuell mit Hilfe
+ des Pakets \Package{typearea} definierten Bindekorrektur (siehe Option
+ \Option{BCOR} in \autoref{sec:typearea.typearea},
+ \autopageref{desc:typearea.option.BCOR})%
+ }%
+ \ventry{paper}{%
+ die Breite des Papiers ohne Berücksichtigung einer etwaigen
+ Bindekorrektur%
+ }%
+ \ventry{text}{%
+ die Breite des Textbereichs%
+ }%
+ \ventry{textwithmarginpar}{%
+ die Breite des Textbereichs einschließlich der Marginalienspalte und
+ natürlich des Abstandes zwischen den beiden (Achtung: Nur in diesem Fall
+ ist die Voreinstellung für \PName{Offset} Null)%
+ }%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Option}{footwidth~=\PName{Offset\textup{:}Breite}}%
+\EndIndex{Option}{headwidth~=\PName{Offset\textup{:}Breite}}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{headtopline}\PName{Dicke\textup{:}Länge}\\
+ \KOption{headsepline}\PName{Dicke\textup{:}Länge}\\
+ \KOption{footsepline}\PName{Dicke\textup{:}Länge}\\
+ \KOption{footbotline}\PName{Dicke\textup{:}Länge}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{headtopline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\BeginIndex{Option}{headsepline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\BeginIndex{Option}{footsepline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\BeginIndex{Option}{footbotline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+Während die \KOMAScript-Klassen nur eine Trennlinie unter dem Kopf und eine
+weitere über dem Fuß unterstützen und man diese nur wahlweise ein- und
+ausschalten kann, erlaubt das Paket \Package{scrlayer-scrpage} auch noch eine
+Linie über dem Kopf und unter dem Fuß, und man kann bei diesen beiden sowohl
+die \PName{Länge} als auch die \PName{Dicke} konfigurieren.
+
+Beide Werte sind optional. Lässt man die \PName{Dicke} weg, so wird
+0,4\Unit{pt} angenommen, also eine Haarlinie produziert. Verzichtet man auf
+eine Angabe der \PName{Länge}, so wird die Breite des Kopfes respektive des
+Fußes als gewünschter Wert angenommen. Wird beides weggelassen, so kann auch
+der Doppelpunkt entfallen. Wird nur ein Wert ohne Doppelpunkt angegeben, so
+ist dies die \PName{Dicke}.
+
+Natürlich darf die \PName{Länge} nicht nur kürzer als die aktuelle Breite des
+Kopfes respektive des Fußes sein. Sie darf auch länger sein. Siehe dazu auch
+die Optionen \Option{ilines}\IndexOption{ilines}\important{\Option{ilines},
+ \Option{clines}, \Option{olines}}, \Option{clines}\IndexOption{clines} und
+\Option{olines}\IndexOption{olines}, die später in diesem Abschnitt erklärt
+werden.
+
+\BeginIndex{FontElement}{headtopline}%
+\BeginIndex{FontElement}{headsepline}%
+\BeginIndex{FontElement}{footsepline}%
+\BeginIndex{FontElement}{footbotline}%
+Neben der Dicke und der Länge kann man auch die Farben der Linien
+ändern. Zunächst richtet sich diese natürlich nach der Farbe, die für den Kopf
+und den Fuß eingestellt ist. Davon unabhängig werden aber auch noch die
+Einstellungen für die gleich benannten Elemente
+\FontElement{headtopline}\important[i]{\FontElement{headtopline}\\
+\FontElement{headsepline}\\
+\FontElement{footsepline}\\
+\FontElement{footbotline}},
+\FontElement{headsepline}, \FontElement{footsepline} und
+\FontElement{footbotline} angewendet. Diese können mit den Anweisungen
+\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} geändert werden (siehe
+\autoref{sec:maincls.textmarkup}, ab
+\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}). In der Voreinstellung sind die
+Einstellungen für diese Elemente leer, so dass sie zu keiner Änderung der
+Schrift oder Farbe führen. Änderungen der Schrift sind im Gegensatz zu
+Farbänderungen an dieser Stelle ohnehin nicht sinnvoll und werden daher nicht
+empfohlen.%
+\EndIndex{FontElement}{footbotline}%
+\EndIndex{FontElement}{footsepline}%
+\EndIndex{FontElement}{headsepline}%
+\EndIndex{FontElement}{headtopline}%
+
+\BeginIndex{Cmd}{setheadtopline}%
+\BeginIndex{Cmd}{setheadseoline}%
+\BeginIndex{Cmd}{setfootsepline}%
+\BeginIndex{Cmd}{setfootbotline}%
+\iffree{Neben den Optionen }{Das veraltete Paket
+ \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}\IndexPackage{scrpage2}
+ kannte gleich benannte Paketoptionen, denen jedoch kein Wert zugewiesen
+ werden konnte. Man aktivierte Haarlinien in der Breite des Kopfes respektive
+ Fußes. Daneben }%
+gab es bei \Package{scrpage2} auch noch die nahezu
+gleichbedeutenden Befehle
+\Macro{setheadtopline}\IndexCmd[indexmain]{setheadtopline}%
+\important[i]{\Macro{setheadtopline}\\
+ \Macro{setheadsepline}\\
+ \Macro{setfootsepline}\\
+ \Macro{setfootbotline}},
+\Macro{setheadsepline}\IndexCmd[indexmain]{setheadsepline},
+\Macro{setfootsepline}\IndexCmd[indexmain]{setfootsepline} und
+\Macro{setfootbotline}\IndexCmd[indexmain]{setfootbotline}. Diese Befehle
+hatten als erstes, optionales Argument ebenfalls die \PName{Länge} der
+entsprechende Linie, als zweites, obligatorisches Argument die \PName{Dicke}
+und als zusätzliches drittes, optionales Argument Einstellungen, die direkt
+für die Schrift oder Farbe des entsprechenden Elements verwendet wurden. Diese
+Anweisungen existieren in \Package{scrlayer-scrpage} aus
+Kompatibilitätsgründen ebenfalls, wobei die ersten beiden Argumente
+entsprechend der Werte für die Optionen erweitert wurden. Allerdings sind die
+Befehle gleichzeitig als überholt anzusehen und sollten nicht mehr verwendet
+werden. Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass diese Befehle
+nie dazu gedacht waren, die entsprechenden Linien einzuschalten. Vielmehr
+waren sie ausschließlich zur Einstellung von \PName{Länge} und \PName{Dicke}
+der Linien gedacht, wenn diese über die Optionen eingeschaltet wurden. Dies
+wurde von den Anwendern aber leider häufig nicht beachtet!%
+\EndIndex{Cmd}{setfootbotline}%
+\EndIndex{Cmd}{setfootsepline}%
+\EndIndex{Cmd}{setheadseoline}%
+\EndIndex{Cmd}{setheadtopline}%
+%
+\EndIndex{Option}{footbotline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+\EndIndex{Option}{headtopline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{plainheadtopline}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{plainheadsepline}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{plainfootsepline}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{plainfootbotline}\PName{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{plainheadtopline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{plainheadsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{plainfootsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{plainfootbotline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+Mit diesen Optionen können die Einstellungen für die Linien auch für den
+\Pagestyle{plain}-Seitenstil übernommen werden. Als \PName{Ein-Aus-Wert}
+stehen die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
+sind, zur Verfügung. Bei aktivierter Option werden die entsprechenden
+Linieneinstellungen übernommen. Bei deaktivierter Option wird die
+entsprechende Linie im \Pagestyle{plain}-Seitenstil hingegen nicht angezeigt.
+%
+\EndIndex{Option}{plainfootbotline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{plainfootsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{plainheadsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{plainheadtopline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{ilines}\\
+ \Option{clines}\\
+ \Option{olines}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{ilines}%
+\BeginIndex{Option}{clines}%
+\BeginIndex{Option}{olines}%
+Wie bereits zuvor erklärt wurde, können Trennlinien für den Kopf oder Fuß
+konfiguriert werden, die länger oder kürzer als die Breite des Kopfes
+beziehungsweise des Fußes sind. Bisher blieb die Frage offen, wie diese Linien
+dann ausgerichtet werden. In der Voreinstellung sind sie im einseitigen Satz
+linksbündig und im doppelseitigen Satz bündig mit dem Anfang des inneren
+Randes. Dies entspricht Option \Option{ilines}. Alternativ können sie jedoch
+mit Option \Option{clines} auch horizontal bezüglich der Breite des Kopfes
+beziehungsweise Fußes zentriert werden. Ebenso ist mit Hilfe von Option
+\Option{olines} eine Ausrichtung am äußeren beziehungsweise rechten Rand
+möglich.%
+\EndIndex{Option}{olines}%
+\EndIndex{Option}{clines}%
+\EndIndex{Option}{ilines}%
+%
+\EndIndex{Package}{scrlayer-scrpage}%
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% TeX-master: "../guide"
+%%% End:
+
+% LocalWords: Paketoptionen
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex
new file mode 100644
index 00000000000..2bf8540ab0c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex
@@ -0,0 +1,1436 @@
+% ======================================================================
+% scrlayer.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrlayer.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrlayer of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Kapitel über scrlayer in der KOMA-Script-Anleitung
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\KOMAProvidesFile{scrlayer.tex}
+ [$Date: 2013-12-10 19:50:34 +0100 (Di, 10. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter:scrlayer)]
+
+\chapter[{Definition von Ebenen und Seitenstilen mit \Package{scrlayer}}]
+ {Definition\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlayer}} von Ebenen und Seitenstilen
+ mit \Package{scrlayer}}
+\labelbase{scrlayer}
+
+\BeginIndex{Package}{scrlayer}
+
+Anwender von Grafikprogrammen sind mit dem Modell der Ebenen für eine Seite
+bereits vertraut. \LaTeX{} selbst ist ein solches Modell jedoch eher
+fremd. Dennoch gibt es bereits einige Pakete wie \Package{eso-pic} oder
+\Package{textpos}, mit denen bereits eine Art Hintergrund- oder
+Vor\-der\-grund\-ebe\-ne in \LaTeX{} verfügbar gemacht wurden. Das Paket
+\Package{scrlayer} ist ein weiteres Paket, das solche Hintergrund- und
+Vordergrundebenen zur Verfügung stellt. Im Unterschied zu den anderen
+genannten Paketen sind die Ebenen bei \Package{scrlayer} jedoch Teil des
+Seitenstils. Dadurch ist eine einfache Umschaltung zwischen der Verwendung
+unterschiedlicher Ebenen durch die Umschaltung des Seitenstils möglich.
+
+Um dies zu erreichen, stellt das Paket auf unterer Stufe zusätzlich eine
+Schnittstelle zur Definition von Seitenstilen, die auf einem Stapel oder einer
+Liste von Ebenen beruhen, zum Hinzufügen von Ebenen wahlweise am Anfang oder
+Ende einer solchen Liste von Ebenen oder unmittelbar vor oder hinter einer
+anderen Ebene in einer solchen Liste, zum Löschen einer Ebene aus einer
+solchen Liste und zum Löschen aller Dubletten einer Ebene aus einer solchen
+Liste bereit. Oder kurz und verständlich gesagt: Die Seitenstil-Schnittstelle
+von \Package{scrlayer} stellt Befehle bereit, um einen Seitenstil, der auf
+einer Liste von Ebenen basiert, zu definieren und diese Ebenenliste zu
+verwalten.
+
+Nichtsdestoweniger wird die direkte Verwendung der Ebenen nur erfahrenen
+Anwendern empfohlen. Schnittstellen für Anfänger und durchschnittliche
+Anwender werden als zusätzliche Pakete angeboten, die dann ihrerseits
+\Package{scrlayer} laden. Siehe hierzu \autoref{cha:scrlayer-scrpage} in
+\autoref{part:forAuthors} diese\iffree{r Anleitung}{s Buches}.
+
+
+\section{Hinweis zum Entwicklungsstand}
+\label{sec:scrlayer.draft}
+
+Die Entwicklung dieses Pakets ist noch nicht abgeschlossen. Teile des Pakets
+sind auch noch als experimentell einzustufen. Daher können sich in Zukunft
+insbesondere die internen Funktionalitäten und Funktionsweisen noch ändern. Es
+ist auch noch mit Erweiterungen zu rechnen. Wegen dieses noch nicht
+abgeschlossenen Entwicklungsstandes sollte der Leser auch keine abgeschlossene
+Anleitung erwarten. Dennoch gibt diese Anleitung, die sich vor allem an
+erfahrene Anwender und Entwickler richtet, den aktuellen Entwicklungsstand der
+Teile von \Package{scrlayer} wieder, die als zur Verwendung freigegeben
+eingestuft sind. Dinge, die hier nicht dokumentiert sind, sollten allenfalls
+zu Testzwecken Verwendung finden.
+
+\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+
+\section{Einige grundlegende Informationen}
+\label{sec:scrlayer.generic.information}
+
+Das Paket benötigt einige grundlegende Informationen über die
+verwendete Klasse. Autoren von Klassen können \Package{scrlayer} helfen, indem
+sie entsprechende Angaben machen. Anderenfalls versucht das Paket diese
+Informationen selbst zu ermitteln. Das funktioniert beispielsweise für die
+Standardklassen oder für die \KOMAScript-Klassen. Mit anderen Klassen kann es
+funktionieren oder auch ganz oder teilweise fehlschlagen.
+
+Dieser Abschnitt beschreibt einige der Informationen, die Autoren von Klassen
+bereitstellen können. Anwender sollten sich im Normalfall nicht darum zu
+kümmern brauchen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{if@chapter}\ \PName{Dann-Code} \Macro{else}\ \PName{Sonst-Code}
+ \Macro{fi}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{if@chapter}%
+Wenn \Macro{if@chapter} definiert ist und \Macro{iftrue}\IndexCmd{iftrue}
+entspricht, wird \Package{scrlayer} bei seiner Arbeit die Kapitel-Ebene
+beispielsweise bei Option \Option{automark} mit berücksichtigen. Wenn es
+definiert ist, aber nicht \Macro{iftrue} entspricht, behandelt
+\Package{scrlayer} nur die Ebenen der Befehle \Macro{part}, \Macro{section},
+\Macro{subsection}, \Macro{sub\dots subsection}, \Macro{paragraph},
+\Macro{subparagraph}, \Macro{sub\dots subparagraph}. Wenn das Makro nicht
+definiert ist, macht \Package{scrlayer} die Frage, ob auch die
+Kapitel-Ebene zu behandeln ist, an der Anweisung \Macro{chapter} fest. Ist
+diese Anweisung definiert und entspricht sie nicht \Macro{relax}, dann
+definiert \Package{scrlayer} das Makro \Macro{if@chapter} selbst als Synonym für
+\Macro{iftrue}. Anderenfalls definiert es \Macro{if@chapter} als Synonym für
+\Macro{iffalse}\IndexCmd{iffalse}.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{if@chapter}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{if@mainmatter}\ \PName{Dann-Code} \Macro{else}\ \PName{Sonst-Code}
+ \Macro{fi}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{if@mainmatter}%
+Klassen wie \Class{book} definieren \Macro{frontmatter}\IndexCmd{frontmatter},
+\Macro{mainmatter}\IndexCmd{mainmatter} und
+\Macro{backmatter}\IndexCmd{backmatter}, um zwischen Vorderteil, Hauptteil und
+Endteil eines Buches umschalten zu können. In der Regel verwenden diese Klassen
+intern \Macro{if@mainmatter}, um entscheiden zu können, ob gerade im Hauptteil
+des Dokuments gearbeitet wird oder nicht. Klassen wie \Class{report} oder
+\Class{article} haben kein \Macro{frontmatter}, \Macro{mainmatter} oder
+\Macro{backmatter} und deshalb auch kein \Macro{if@mainmatter}. Stattdessen
+gehen sie davon aus, dass es nur einen Hauptteil gibt.
+
+Für \Package{scrlayer} ist es aber einfacher, nicht ständig erneut die
+Existenz und Verwendung der Umschaltanweisungen zu erkennen und damit zu
+entscheiden, ob nun gerade im Hauptteil gearbeitet wird oder nicht, sondern
+stattdessen auch bei Klassen wie \Class{report} oder \Class{article} mit
+\Macro{if@mainmatter} zu arbeiten. Das sollte bei den genannten Klassen dann
+schlicht \Macro{iftrue}\IndexCmd{iftrue} entsprechen. Wenn also
+\Macro{if@mainmatter} nicht definiert ist, dann definiert \Package{scrlayer}
+es als Synonym für \Macro{iftrue}.
+
+Einige Klassen haben jedoch tatsächlich \Macro{frontmatter},
+\Macro{mainmatter} oder \Macro{backmatter} und trotzdem kein
+\Macro{if@mainmatter}. In diesem Fall definiert \Package{scrlayer} ebenfalls
+\Macro{if@mainmatter} als Synonym für \Macro{iftrue} und erweitert
+die gefundenen Definitionen von \Macro{frontmatter}, \Macro{mainmatter} und
+\Macro{backmatter} so, dass diese \Macro{if@mainmatter} passend
+umdefinieren. Falls es jedoch weitere, vergleichbare Befehle zur Umschaltung
+zwischen unterschiedlichen Dokumentteilen gibt, so kennt \Package{scrlayer}
+diese nicht, testet nicht auf diese und erweitert sie daher auch nicht
+passend. In diesem Fall ist \Package{scrlayer} also auf die Mitarbeit des
+Klassenautors angewiesen.%
+\EndIndex{Cmd}{if@mainmatter}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclareSectionNumberDepth}%
+ \Parameter{Name der Gliederungsebene}\Parameter{Tiefe der Gliederungsebene}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareSectionNumberDepth}%
+Jeder Gliederungsebene ist normalerweise eine nummerische Tiefe
+zugeordnet. Das ist notwendig, damit \LaTeX{} die Hierarchie der
+Gliederungsebenen verwalten kann. Allerdings sind die Werte normalerweise nur
+der jeweiligen Klasse bekannt, in der die Gliederungsbefehle definiert
+sind. Diese setzt dann in den entsprechenden \LaTeX-Befehlen selbst die
+zugehörigen Nummern ein.
+
+Das Paket \Package{scrlayer} benötigt ebenfalls Informationen über die
+Hierarchie. Mit Hilfe der Anweisung \Macro{DeclareSectionNumberDepth} kann
+\Package{scrlayer} zum Namen einer Gliederungsebene die zugehörige nummerische
+Tiefe bekannt gemacht werden. Für die Standardklassen wäre \Parameter{Name der
+ Gliederungsebene} beispielsweise \PValue{part}, \PValue{chapter},
+\PValue{section}, \PValue{subsection}, \PValue{subsubsection},
+\PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph} und die jeweils zugehörige
+\PName{Tiefe der Gliederungsebene} wäre -1, 0, 1, 2, 3, 4 oder 5.
+
+Das Paket \Package{scrlayer} versucht diese nummerischen Werte zunächst beim
+Laden des Pakets und dann noch einmal während
+\Macro{begin}\PParameter{document} selbst zu ermitteln. Aber für den Fall,
+dass dies einmal nicht zu einem korrekten Ergebnis führt, beispielsweise falls
+es vollkommen andere Gliederungsbefehle gibt, kann man die Zuordnung eben mit
+\Macro{DeclareSectionNumberDepth} auch explizit vornehmen.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareSectionNumberDepth}%
+
+\section{Deklaration von Ebenen}
+\label{sec:scrlayer.layers}
+
+Eine Ebene (engl. \emph{layer}) ist ein Denkmodell für eine Seite. Im
+Gegensatz zu echtem, physischem Papier, ist diese Seite vollständig
+transparent. Üblicherweise werden mehrere Ebenen übereinander gestapelt und
+undurchsichtiges Material auf einer Ebene überdeckt Material auf den Ebenen
+darunter. Ein solcher Stapel von Ebenen wird dann auf eine reale Seite Papier
+abgebildet. Das Paket \Package{scrlayer} stellt zwei solche Stapel für jede
+Seite zur Verfügung: einen Hintergrundstapel und einen Vordergrundstapel. Der
+Hintergrundstapel befindet sich unter oder hinter dem normalen Seiteninhalt,
+während der Vordergrundstapel über oder vor dem normalen Seiteninhalt
+ausgegeben wird. Der normale Seiteninhalt ist daher eine Art von Trennebene
+zwischen den beiden Ebenenstapeln.
+
+Eine Ebene hat mehrere Eigenschaften. Die erste Eigenschaft ist Antwort auf
+die Frage, ob die Ebene zum Hintergrund oder zum Vordergrund
+gehört. Hintergrundebenen werden ausgegeben, bevor der normale Inhalt der
+Seite gedruckt wird. Optisch erscheinen sie daher \emph{hinter} oder
+\emph{unter} dem normalen Inhalt der Seite. Vordergrundebenen werden an den
+normalen Inhalt anschließend ausgegeben. Optisch erscheinen sie daher
+\emph{vor}, \emph{auf} oder \emph{über} dem normalen Inhalt der Seite. In der
+Voreinstellung ist eine Ebene sowohl eine Hintergrundebene als auch eine
+Vordergrundebene und wird daher zweimal ausgegeben.
+
+Die zweite und dritte Eigenschaft sind die horizontale und vertikale Position
+der Ebene. Die vierte und fünfte Eigenschaft sind die horizontale und
+vertikale Größe der Ebene. Daraus ergibt sich, dass eine Ebene auch kleiner
+oder größer als das Papier sein kann.
+
+Aber wie werden die horizontale und die vertikale Position gemessen? Aus der
+Antwort ergibt sich die sechste Eigenschaft, die Ausrichtung. Man kann von der
+linken Papierkante zur linken Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene oder zur
+rechten Kante der Ebene messen. Entsprechend kann man von der oberen Kante des
+Papiers zur oberen Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene oder zur unteren Kante
+der Ebene messen.
+
+Die siebte Eigenschaft ist, ob eine Ebene auf linken oder rechten Seiten eines
+Dokuments gedruckt werden soll. In der Voreinstellung wird eine Ebene auf
+allen Seiten gedruckt. Es ist zu beachten, dass \LaTeX{} Seiten mit geraden
+Seitenzahlen als linke Seiten und Seiten mit ungeraden Seitenzahlen als rechte
+Seiten behandelt, dass es jedoch im einseitigen Modus unabhängig von der
+Nummer nur rechte Seiten gibt. \LaTeX{} bezeichnet den Gepflogenheiten in der
+englischen Sprache entsprechend linke Seiten auch als gerade Seiten und rechte
+Seiten als ungerade Seiten.
+
+Die achte Eigenschaft ist, ob eine Ebene auf den einseitigen oder den
+doppelseitigen Modus beschränkt sein soll. In der Voreinstellung ist die Ebene
+diesbezüglich unbeschränkt, wird also sowohl im einseitigen als auch im
+doppelseitigen Modus ausgegeben. Nichtsdestotrotz wird eine Ebene, die auf
+gerade Seiten beschränkt ist, im einseitigen Modus niemals ausgegeben werden
+und ist daher auch keine einseitige Ebene.
+
+Die neunte Eigenschaft ist, ob eine Ebene auf Gleitseiten oder auf
+Normalseiten beschränkt ist. \LaTeX{} erzeugt Gleitseiten für Objekte aus
+Umgebungen wie \Environment{table} oder \Environment{figure}, wenn diesen
+erlaubt wurde, auf eigenen Seiten ohne Teile des normalen Dokumentinhalts
+ausgegeben zu werden (siehe Option \PValue{p} für \Environment{table} oder
+\Environment{figure}). In gewisser Weise ist es so der gesamten Seite erlaubt,
+im Dokument zu gleiten. Normalseiten in diesem Sinne sind alle Seiten, die
+keine Gleitseiten sind. Normalseiten können ebenfalls Gleitumgebungen am
+Anfang, im Inneren oder am Ende enthalten. Sehr große Gleitumgebungen können
+auch den Eindruck einer Gleitseite erzeugen, obwohl es sich bei ihnen in
+Wirklichkeit um oben auf einer Normalseite platzierte Gleitumgebungen handelt.
+
+Die zehnte und letzte Eigenschaft ist der Inhalt der Ebene. Das ist schlicht
+das, was gedruckt werden soll, wann immer die Ebene ausgegeben wird.
+
+Damit haben wir also zehn Eigenschaften. Später in dieser Anleitung werden wir
+weitere Eigenschaften sehen, die jedoch auf diese zehn Eigenschaften
+abgebildet werden können. Daher nennen wir diese zehn Eigenschaften die
+primären Eigenschaften.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclareLayer}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Name der Ebene}\\
+ \Macro{DeclareNewLayer}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Name der Ebene}\\
+ \Macro{ProvideLayer}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Name der Ebene}\\
+ \Macro{RedeclareLayer}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Name der Ebene}\\
+ \Macro{ModifyLayer}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Name der Ebene}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareLayer}%
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareNewLayer}%
+\BeginIndex{Cmd}{ProvideLayer}%
+\BeginIndex{Cmd}{RedeclareLayer}%
+\BeginIndex{Cmd}{ModifyLayer}%
+Diese Anweisungen können verwendet werden, um Ebenen zu definieren. Der
+\PName{Name der Ebene} muss voll expandierbar sein. Die Expansion sollte in
+ASCII-Buchstaben resultieren. Einige zusätzliche Zeichen werden ebenfalls
+akzeptiert, ihre Verwendung wird jedoch nicht empfohlen.
+
+Dabei spielt es bei Verwendung von \Macro{DeclareLayer} keine Rolle, ob eine
+Ebene \PName{Name der Ebene} bereits existiert oder nicht. Sie wird in jedem
+Fall mit den über die \PName{Optionenliste} angegebenen Eigenschaften
+definiert. Einzelne Optionen bestehen entweder nur aus einem Schlüssel oder
+aus einem Schlüssel, gefolgt von einem Gleichheitszeichen und einem Wert. Die
+Optionen sind durch Komma voneinander getrennt. Um innerhalb der Werte einer
+Option ein Komma oder ein Leerzeichen verwenden zu können, muss der
+entsprechende Wert in geschweifte Klammern gesetzt werden. Eine Übersicht
+über die Optionen und die Eigenschaften, die sie repräsentieren, findet sich
+in \autoref{tab:scrlayer.layerkeys}.
+
+Im Unterschied zu \Macro{DeclareLayer} meldet \Macro{DeclareNewLayer} einen
+Fehler, falls eine Ebene mit dem angegebenen Namen bereits existiert. Damit
+wird der Anwender davor bewahrt, versehentlich mehrmals denselben Namen zu
+verwenden. Dies ist insbesondere auch dann nützlich, wenn Klassen oder Pakete
+intern ebenfalls Ebenen definieren.
+
+Dagegen definiert \Macro{ProvideLayer} die Ebene nur, wenn nicht bereits eine
+Ebene mit dem angegebenen Namen existiert. Ist der Name hingegen bereits für
+eine andere Ebene verwendet, so wird die neuerliche Definition ignoriert. Die
+Anweisung hat also die Bedeutung: \emph{Definiere die Ebene, falls sie noch
+ nicht existiert.}
+
+Soll eine bereits existierende Ebene umdefiniert werden, so kann wahlweise
+\Macro{RedeclareLayer} oder \Macro{ModifyLayer} verwendet werden. Während mit
+\Macro{RedeclareLayer} die Ebene zunächst auf die Grundeinstellungen
+zurückgesetzt und damit über die angegebene \PName{Optionenliste} komplett neu
+definiert wird, unterbleibt bei \Macro{ModifyLayer} das Zurücksetzen. Es
+werden dann nur die Eigenschaften geändert, für die in der
+\PName{Optionenliste} auch Angaben vorhanden sind. Die Anwendung auf eine
+zuvor noch nicht definierte Ebene stellt bei beiden Anweisungen einen Fehler
+dar.
+
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+ Optionen für die Definition von Seiten-Ebenen mit ihrer jeweiligen
+ Bedeutung als Ebenen-Eigenschaft\label{tab:scrlayer.layerkeys}%
+ }{%
+ Optionen für die Definition von Ebenen (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \nentry{\KOption{align}\PName{Ausrichtungszeichen}}{%
+ Über die \PName{Ausrichtungszeichen} wird die gewünschte Ausrichtung der
+ Ebene bestimmt. Dabei steht jedes einzelne \PName{Ausrichtungszeichen} für
+ eine mögliche Anwendung der Werte \PName{Abstand} der Optionen
+ \Option{hoffset} oder \Option{voffset}. Mehrere
+ \PName{Ausrichtungszeichen} können ohne Leerzeichen oder Komma direkt
+ hintereinander geschrieben werden und werden in der Reihenfolge ihres
+ Auftretens ausgewertet. Makros sind im Wert der Option jedoch
+ nicht zulässig. Zulässige \PName{Ausrichtungszeichen} sind:
+ \begin{description}
+ \item[\PValue{b} --] der Wert der Option \Option{voffset} ist der Abstand
+ der Unterkante der Ebene von der Oberkante des Papiers.
+ \item[\PValue{c} --] die Werte der Optionen \Option{hoffset} und
+ \Option{voffset} sind die Abstände des Zentrums der Ebene von der linken
+ und der oberen Kante des Papiers.
+ \item[\PValue{l} --] der Wert der Option \Option{hoffset} ist der Abstand
+ der linken Kante der Ebene von der linken Kante des Papiers.
+ \item[\PValue{r} --] der Wert der Option \Option{hoffset} ist der Abstand
+ der rechten Kante der Ebene von der linken Kante des Papiers.
+ \item[\PValue{t} --] der Wert der Option \Option{voffset} ist der Abstand
+ der Oberkante der Ebene von der Oberkante des Papiers.
+ \end{description}
+ }%
+ \entry{\KOption{area}\Parameter{horizontaler Abstand}\Parameter{vertikaler
+ Abstand}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft, resultiert in den primären Eigenschaften
+ \KOption{hoffset}\PName{horizontaler Abstand},
+ \KOption{voffset}\PName{vertikaler Abstand},
+ \KOption{width}\PName{Breite}, \KOption{height}\PName{Höhe}.%
+ }%
+ \entry{\Option{background}}{%
+ Mit dieser Option wird die Ebene zu einer reinen Hintergrundebene. Sie
+ wird also im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht mehr gleichzeitig im
+ Hintergrund und im Vordergrund, sondern nur noch im Hintergrund
+ ausgegeben. Diese Option erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{bottommargin}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene horizontal von der linken Kante bis zur
+ rechten Kante des Papiers reicht und vertikal den gesamten Bereich unter
+ dem Seitenfuß bis zur unteren Papierkante abdeckt. Diese Option erwartet
+ und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\KOption{clone}\PName{Name einer Ebene}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt alle primären Eigenschaften
+ entsprechend der aktuellen, primären Eigenschaften der Ebene mit dem
+ angegebenen \PName{Name einer Ebene}. Es ist zu beachten, dass \PName{Name
+ einer Ebene} voll expandierbar sein muss und zu Buchstaben expandieren
+ sollte. Einige weitere Zeichen werden toleriert, ihre Verwendung wird
+ jedoch nicht empfohlen! Die Ebene mit dem angegebenen \PName{Name einer
+ Ebene} muss außerdem bereits existieren.%
+ }%
+ \entry{\KOption{contents}\PName{Code}}{%
+ Der angegebene \PName{Code} wird immer dann expandiert und ausgeführt,
+ wenn die Ebene ausgegeben wird. Damit definiert \PName{Code} das, was auf
+ der Ebene zu sehen ist. Es werden keine Tests durchgeführt, ob
+ \PName{Code} gültig und korrekt ist. Fehler in \PName{Code} können daher
+ zu verschiedenen Fehlermeldungen auf jeder Seite führen, auf der die Ebene
+ ausgegeben wird.%
+ }%
+ \entry{\Option{evenpage}}{%
+ Mit dieser Option wird die Ebene zu einer Ebene für linke Seiten. Sie wird
+ also im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht mehr sowohl auf linken als
+ auch auf rechten Seiten ausgegeben. Da es linke Seiten nur im
+ doppelseitigen Satz gibt, schließt diese Eigenschaft quasi
+ \Option{twoside} mit ein. Diese Option erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{floatpage}}{%
+ Mit dieser Option wird die Ebene zu einer Gleitseitenebene. Sie wird also
+ im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht mehr auf allen Seiten, sondern nur
+ noch auf Gleitseiten ausgegeben. Näheres zu Gleitseiten ist der Einleitung
+ zu diesem Abschnitt zu entnehmen. Diese Option erwartet und erlaubt keinen
+ Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{foot}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den Seitenfuß in der Breite des
+ Textbereichs überdeckt. Diese Option erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{footskip}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene vertikal den Bereich zwischen dem
+ Textbereich und dem Seitenfuß in Breite des Textbereichs überdeckt. Es ist
+ zu beachten, dass die Höhe dieses Bereichs zwar von der Länge
+ \Length{footskip} abhängt, dieser jedoch nicht entspricht. Diese Option
+ erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{foreground}}{%
+ Mit dieser Option wird die Ebene zu einer reinen Vodergrundebene. Sie wird
+ also im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht mehr gleichzeitig im
+ Hintergrund und im Vordergrund, sondern nur noch im Vordergrund
+ ausgegeben. Diese Option erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{head}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den Seitenkopf in der Breite des
+ Textbereichs überdeckt. Diese Option erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{headsep}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den Abstand zwischen dem Seitenkopf und
+ dem Textbereich in der Breite des Textbereichs überdeckt. Ihre Höhe
+ entspricht damit der Länge \Length{headsep}. Diese Option erwartet und
+ erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\KOption{height}\PName{Höhe}}{%
+ Setzt die \PName{Höhe} der Ebene. Beachten Sie, dass \PName{Höhe}
+ wahlweise eine \LaTeX-Länge sein kann, die mit \Macro{newlength} definiert
+ wurde, eine \TeX-Länge, die mit \Macro{newdimen} oder \Macro{newskip}
+ definiert wurde, ein Längenwert wie 10\Unit{pt} oder ein Längenausdruck
+ unter Verwendung von +, -, /, *, (, und ). Die genaue Syntax eines
+ Längenausdrucks ist \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} zu entnehmen.%
+ }%
+ \entry{\KOption{hoffset}\PName{Abstand}}{%
+ Setzt den \PName{Abstand} der Ebene von der linken Kante des Papiers. Wie
+ der \PName{Abstand} gemessen wird, hängt von Eigenschaft \Option{align}
+ ab. Beachten Sie, dass \PName{Abstand} wahlweise eine \LaTeX-Länge sein
+ kann, die mit \Macro{newlength} definiert wurde, eine \TeX-Länge, die mit
+ \Macro{newdimen} oder \Macro{newskip} definiert wurde, ein Längenwert wie
+ 10\Unit{pt} oder ein Längenausdruck unter Verwendung von +, -, /, *, (,
+ und ). Die genaue Syntax eines Längenausdrucks ist
+ \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} zu entnehmen.%
+ }%
+ \entry{\Option{innermargin}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den inneren Rand der Seite von der
+ Papieroberkante bis zur Papierunterkante überdeckt. Der innere Rand
+ entspricht im einseitigen Satz dem linken Rand. Diese Option erwartet und
+ erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{leftmargin}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den linken Rand der Seite von der
+ Papieroberkante bis zur Papierunterkante überdeckt. Diese Option erwartet
+ und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{nonfloatpage}}{%
+ Mit dieser Option wird die Ebene auf Seiten beschränkt, die keine
+ Gleitseiten sind. Sie wird also im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht
+ mehr auf allen Seiten, sondern nur noch auf Nichtgleitseiten
+ ausgegeben. Näheres zu Gleitseiten und Nichtgleitseiten ist der Einleitung
+ zu diesem Abschnitt zu entnehmen. Diese Option erwartet und erlaubt keinen
+ Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{oddpage}}{%
+ Mit dieser Option wird die Ebene zu einer Ebene für rechte Seiten. Sie wird
+ also im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht mehr sowohl auf linken als
+ auch auf rechten Seiten ausgegeben. Es ist zu beachten, dass im
+ einseitigen Satz alle Seiten unabhängig von der Seitenzahl rechte Seiten
+ sind. Diese Option erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{oneside}}{%
+ Mit dieser Option wird die Ebene zu einer Ebene für den einseitigen
+ Satz. Sie wird also im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht mehr sowohl
+ im einseitigen als auch im doppelseitigen Satz ausgegeben. Diese Option
+ erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{outermargin}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den äußeren Rand der Seite von der
+ Papieroberkante bis zur Papierunterkante überdeckt. Der äußere Rand
+ entspricht im einseitigen Satz dem rechten Rand. Diese Option erwartet und
+ erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{page}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene die komplette Seite überdeckt. Diese
+ Option erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{rightmargin}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den rechten Rand der Seite von der
+ Papieroberkante bis zur Papierunterkante überdeckt. Diese Option erwartet
+ und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{textarea}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den kompletten Textbereich
+ überdeckt. Diese Option erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{topmargin}}{%
+ Die zusammengesetzte Eigenschaft setzt die primären Eigenschaften
+ \Option{hoffset}, \Option{voffset}, \Option{width}, \Option{height} und
+ \Option{align} so, dass die Ebene den oberen Rand der Seite von der linken
+ Kante des Papiers bis zu dessen rechter Kante überdeckt. Diese Option
+ erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\Option{twoside}}{%
+ Mit dieser Option wird die Ebene zu einer Ebene für den doppelseitigen
+ Satz. Sie wird also im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht mehr sowohl
+ im einseitigen als auch im doppelseitigen Satz ausgegeben. Diese Option
+ erwartet und erlaubt keinen Wert.%
+ }%
+ \entry{\KOption{voffset}\PName{Abstand}}{%
+ Setzt den \PName{Abstand} der Ebene von der Papieroberkante. Wie der
+ \PName{Abstand} gemessen wird, hängt von Eigenschaft \Option{align}
+ ab. Beachten Sie, dass \PName{Abstand} wahlweise eine \LaTeX-Länge sein
+ kann, die mit \Macro{newlength} definiert wurde, eine \TeX-Länge, die mit
+ \Macro{newdimen} oder \Macro{newskip} definiert wurde, ein Längenwert wie
+ 10\Unit{pt} oder ein Längenausdruck unter Verwendung von +, -, /, *, (,
+ und ). Die genaue Syntax eines Längenausdrucks ist
+ \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} zu entnehmen.%
+ }%
+ \entry{\KOption{width}\PName{Breite}}{%
+ Setzt die \PName{Breite} der Ebene. Beachten Sie, dass \PName{Breite}
+ wahlweise eine \LaTeX-Länge sein kann, die mit \Macro{newlength} definiert
+ wurde, eine \TeX-Länge, die mit \Macro{newdimen} oder \Macro{newskip}
+ definiert wurde, ein Längenwert wie 10\Unit{pt} oder ein Längenausdruck
+ unter Verwendung von +, -, /, *, (, und ). Die genaue Syntax eines
+ Längenausdrucks ist \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} zu entnehmen.%
+ }%
+\end{desclist}
+%
+\EndIndex{Cmd}{ModifyLayer}%
+\EndIndex{Cmd}{RedeclareLayer}%
+\EndIndex{Cmd}{ProvideLayer}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareNewLayer}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareLayer}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{layerxoffset}\\
+ \Macro{layeryoffset}\\
+ \Macro{layerwidth}\\
+ \Macro{layerheight}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{layerxoffset}%
+\BeginIndex{Cmd}{layeryoffset}%
+\BeginIndex{Cmd}{layerwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{layerheight}%
+Diese Anweisungen sind nur innerhalb der Ausgabe des mit \Option{contents}
+angegebenen \PName{Code} gültig. In diesem Fall enthalten sie die tatsächlich
+verwendete Position und Ausdehnung der Ebene, die für die Ausgabe verwendet
+werden. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig auch die tatsächliche Ausdehnung des
+Inhalts, falls dieser beispielsweise überbreit oder überhoch ist oder die
+Ebene nicht komplett ausfüllt. Eine Umdefinierung der Anweisungen und damit
+Änderung der in ihnen gespeicherten Werte ist nicht gestattet und führt zu
+unvorhersehbaren Ergebnissen.%
+\EndIndex{Cmd}{layerheight}%
+\EndIndex{Cmd}{layerwidth}%
+\EndIndex{Cmd}{layeryoffset}%
+\EndIndex{Cmd}{layerxoffset}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{IfLayerExists}%^^A
+ \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{IfLayerExists}%
+Diese Anweisung kann dazu verwendet werden, Code in Abhängigkeit davon, ob ein
+eine Ebene existiert oder nicht, auszuführen. Wenn die Ebene mit dem
+angegebenen \PName{Name} existiert, so wird der \PName{Dann-Code}
+ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Code}. Bitte beachten Sie, dass die
+Anweisung nicht wirklich testen kann, ob eine Ebene existiert. Sie verwendet
+stattdessen Heuristiken, die niemals falsch-negativ sein können, jedoch im
+Extremfall falsch-positiv sein könnten. Nichts desto trotz: Falls der Test
+falsch-positiv ist, läuft etwas schief. Beispielsweise könnte dies ein
+Indikator für die Verwendung eines inkompatiblen Pakets oder dafür sein, dass
+der Anwender etwas tut, was er besser nicht tun sollte.%
+\EndIndex{Cmd}{IfLayerExists}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DestroyLayer}\Parameter{Name der Ebene}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DestroyLayer}%
+Existiert eine Ebene mit dem angegebenen \PName{Name der Ebene}, so werden
+alle zu dieser Ebene gehörenden Makros zu \Macro{relax}. Anschließend kann die
+Ebene nicht länger verwendet werden. Allerdings ist es kein Problem, falls die
+Ebene Bestandteil eines mit \Package{scrlayer} definierten Seitenstils ist, da
+derart zerstörte Ebenen schlicht ignoriert werden. Nichtsdestotrotz können
+zerstörte Ebenen anschließend mit \Macro{DeclareNewLayer} oder
+\Macro{ProvideLayer} neu definiert werden. Sie können jedoch vor einer
+neuerlichen Definition nicht länger mit \Macro{RedeclareLayer} oder
+\Macro{ModifyLayer} verändert werden.
+
+Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb von
+\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface} verwendet zu werden. Damit können Ebenen
+die unter Verwendung von entfernbaren Anweisungen einer entfernbaren
+Benutzerschnittstelle definiert wurden, zusammen mit dieser
+Benutzerschnittstelle entfernt werden.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{DestroyLayer}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{layercontentsmeasure}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{layercontentsmeasure}%
+Mit Hilfe der \KOMAScript-Option
+\Option{draft}\IndexOption{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}} kann für das Paket
+\Package{scrlayer} ein Entwurfsmodus aktiviert werden. In diesem Entwurfsmodus
+wird hinter jeder Ebene zunächst eine Bemaßung der Ebene ausgegeben. Diese
+Bemaßung erfolgt mit \Macro{layercontentsmeasure}. Diese Anweisung zeigt am
+oberen und linken Rand der Ebene ein Maßband in Zentimeter und am rechten und
+unteren Rand der Ebene ein Maßband in Zoll. Die Anweisung
+\Macro{layercontentsmeasure} kann statt über die Option auch schlicht als
+alleiniger \PName{Code} für die Eigenschaft \Option{contents} einer Ebene
+verwendet werden.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{layercontentsmeasure}%
+
+
+\section{Deklaration und Verwaltung von Seitenstilen}
+\label{sec:scrlayer.pagestyles}
+
+Wir kennen nun Ebenen und wissen, wie diese definiert und verwaltet
+werden. Aber bisher wissen wir noch nicht, wie sie verwendet werden. Die
+möglicherweise überraschende Antwort lautet: mit Hilfe von
+Seitenstilen. Üblicherweise werden Seitenstile in \LaTeX{} zur Definition von
+Kopf und Fuß der Seite verwendet.
+
+Kopf und Fuß für ungerade oder rechte Seiten werden im doppelseitigen Modus
+auf Seiten mit ungerader Seitenzahl ausgegeben. Im einseitigen Modus werden
+sie auf allen Seiten verwendet. Das ist unmittelbar mit den Optionen
+\Option{oddpage} und \Option{evenpage} für Ebenen vergleichbar.
+
+Der Seitenkopf wird vor dem normalen Seiteninhalt ausgegeben. Der Seitenfuß
+wird entsprechend nach dem normalen Seiteninhalt ausgegeben. Dies
+korrespondiert also unmittelbar mit den Optionen \Option{background} und
+\Option{foreground} für Ebenen.
+
+Daher liegt es nahe, Seitenstile als Listen von Ebenen zu definieren. Aber
+statt nur die genannten vier Optionen, können dabei alle Eigenschaften
+verwendet werden, die in \autoref{sec:scrlayer.layers} erklärt wurden.
+
+Als Ergebnis dieser Überlegungen ist eine Form von Seitenstilen, die
+\Package{scrlayer} bietet, der Ebenen-Seitenstil. Ein solcher Ebenen-Seitenstil
+besteht aus Ebenen und zusätzlich aus mehreren Haken (engl. \emph{hooks}). Die
+Ebenen wurden bereits in \autoref{sec:scrlayer.layers} beschrieben. Die Haken
+sind Punkte in der Expansion oder Anwendung von Seitenstilen, zu denen
+zusätzlicher Code hinzugefügt werden kann. Erfahrene Anwender kennen dieses
+Konzept bereits von beispielsweise \Macro{AtBeginDocument} (siehe
+\cite{latex:usrguide}) oder \Macro{BeforeClosingMainAux} (siehe
+\autopageref{desc:scrlfile.cmd.BeforeClosingMainAux}).
+
+Eine zweite Form von Seitenstilen, die \Package{scrlayer} bietet, ist der
+Alias-Seitenstil oder Seitenstil-Alias. Ein Seitenstil-Alias besteht in
+Wirklichkeit aus einem anderen Seitenstil. Anders ausgedrückt ist der Name eines
+Seitenstil-Alias ein Alias-Name für einen anderen Seitenstil-Alias oder einen
+primären Seitenstil. Daher führt die Manipulation an einem Seitenstil-Alias
+zu einer Manipulation am originären Seitenstil. Ist der originäre Seitenstil
+selbst ebenfalls ein Seitenstil-Alias, so führt dessen Manipulation wiederum
+zu einer Manipulation dessen originären Seitenstils und immer so weiter, bis
+schließlich ein realer Seitenstil verändert wird. Der Ausdruck
+\emph{realer Seitenstil} wird zur Unterscheidung von einem Seitenstil-Alias
+verwendet. Alle Seitenstile, die kein Seitenstil-Alias sind, sind reale
+Seitenstile. Seitenstil-Aliase können nicht nur für Seitenstile definiert
+werden, die mit \Package{scrlayer} definiert wurden, sondern für alle
+Seitenstile.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{currentpagestyle}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{currentpagestyle}%
+Das Paket \Package{scrlayer} erweitert die \LaTeX-Anweisung
+\Macro{pagestyle}\IndexCmd{pagestyle} so, dass diese \Macro{currentpagestyle}
+als den Namen des jeweils aktiven Seitenstils
+definiert. Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass
+\Macro{thispagestyle}\IndexCmd{thispagestyle} selbst \Macro{currentpagestyle}
+nicht verändert. Wird \Macro{thispagestyle} verwendet, so kann sich
+\Macro{currentpagestyle} aber innerhalb der \LaTeX-Ausgabefunktion
+verändern. Dies hat jedoch nur dann Auswirkungen, wenn
+\Macro{currentpagestyle} bis in die \LaTeX-Ausgabefunktion geschützt
+verwendet wird.
+
+Es sei darauf hingewiesen, dass die später in diesem Abschnitt dokumentierten
+Ebenen-Seitenstile nicht auf diese Erweiterung von \Macro{pagestyle} angewiesen
+sind, da sie selbst ebenfalls \Macro{currentpagestyle} umdefinieren. Die
+Erweiterung wurde für die Verwendung von anderen Seitenstilen, die nicht auf
+\Package{scrlayer} basieren, vorgenommen. Es ist außerdem zu
+beachten\textnote{Achtung!}, dass \Macro{currentpagestyle} vor der ersten
+Verwendung von \Macro{pagestyle} nach dem Laden von \Package{scrlayer} leer
+ist. Bei der Definition einer Endanwender-Schnittstelle dürfte es daher
+nützlich sein, mit einer impliziten \Macro{pagestyle}-Anweisung den aktuellen
+Seitenstil auf eine Voreinstellung zu setzen.%
+\EndIndex{Cmd}{currentpagestyle}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{BeforeSelectAnyPageStyle}\Parameter{Code}\\
+ \Macro{AfterSelectAnyPageStyle}\Parameter{Code}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{BeforeSelectAnyPageStyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterSelectAnyPageStyle}%
+Die Anweisung \Macro{BeforeSelectAnyPageStyle} fügt einem Haken
+(engl. \emph{hook}) \PName{Code} hinzu, der innerhalb der Ausführung von
+\Macro{pagestyle}, unmittelbar vor der Auswahl des Seitenstils ausgeführt
+wird. Innerhalb von \PName{Code} kann \texttt{\#1} als Platzhalter für das
+Argument von \Macro{pagestyle} verwendet werden.
+
+Die Anweisung \Macro{AfterSelectAnyPageStyle} arbeitet ähnlich. Allerdings
+wird hier \PName{Code} ausgeführt, nachdem der Seitenstil gewählt und
+\Macro{currentpagestyle} auf den Namen des realen Seitenstils gesetzt wurde.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass \PName{Code} jeweils nur bei der
+Wahl eines Seitenstils mit Hilfe von \Macro{pagestyle} ausgeführt wird. Wird
+ein Seitenstil auf andere Art, beispielsweise mit Hilfe von
+\Macro{thispagestyle}, gewählt, so wird \PName{Code} nicht ausgeführt. Es ist
+außerdem zu beachten\textnote{Achtung!}, dass einmal hinzugefügter
+\PName{Code} nicht mehr entfernt werden kann. Allerdings wird der \PName{Code}
+lokal hinzugefügt. Sein Gültigkeitsbereich kann daher mit einer Gruppe
+beschränkt werden.%
+\EndIndex{Cmd}{AfterSelectAnyPageStyle}%
+\EndIndex{Cmd}{BeforeSelectAnyPageStyle}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclarePageStyleAlias}%
+ \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\
+ \Macro{DeclareNewPageStyleAlias}%
+ \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\
+ \Macro{ProvidePageStyleAlias}%
+ \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\
+ \Macro{RedeclarePageStyleAlias}%
+ \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\Parameter{originärer Seitenstil-Name}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DeclarePageStyleAlias}%
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareNewPageStyleAlias}%
+\BeginIndex{Cmd}{ProvidePageStyleAlias}%
+\BeginIndex{Cmd}{RedeclarePageStyleAlias}%
+Diese Anweisungen können verwendet werden, um einen Seitenstil mit dem Namen
+\PName{Seitenstil-Alias-Name} zu definieren, der einfach nur ein Alias für
+einen bereits existierenden Seitenstil mit dem Namen \PName{originärer
+ Seitenstil-Name} ist. Falls bereits ein Seitenstil mit dem Namen
+\PName{Seitenstil-Alias-Name} existiert, wird dieser vor der Erzeugung des
+Alias mit \Macro{DeclarePageStyleAlias} oder \Macro{RedeclarePageStyleAlias}
+zerstört.
+
+Die Anweisung \Macro{DeclareNewPageStyleAlias} erzeugt eine Fehlermeldung,
+falls zuvor bereits ein Seitenstil mit dem Namen \PName{Seitenstil-Alias-Name}
+definiert wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob der existierende Seitenstil
+selbst ein Alias-Seitenstil, ein Ebenen-Seitenstil oder eine andere Art von
+Seitenstil ist.
+
+Die Anweisung \Macro{ProvidePageStyleAlias} definiert den Alias-Seitenstil
+nur, falls nicht bereits ein Seitenstil mit dem Namen
+\PName{Seitenstil-Alias-Name} existiert. Falls ein solcher Seitenstil
+existiert, bleibt dieser erhalten und die Anweisung tut schlicht nichts.
+
+Im Gegensatz zu den anderen Anweisungen erwartet
+\Macro{RedeclarePageStyleAlias}, dass bereits ein Seitenstil mit dem Namen
+\PName{Seitenstil-Alias-Name} existiert. Anderenfalls erzeugt die Anweisung
+eine Fehlermeldung.%
+\EndIndex{Cmd}{RedeclarePageStyleAlias}%
+\EndIndex{Cmd}{ProvidePageStyleAlias}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareNewPageStyleAlias}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclarePageStyleAlias}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DestroyPageStyleAlias}\Parameter{Seitenstil-Alias-Name}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DestroyPageStyleAlias}%
+Mit dieser Anweisung wird der Seitenstil-Alias mit dem angegebenen Namen
+\PName{Seitenstil-Alias-Name} für \LaTeX{} wieder undefiniert, wenn es
+tatsächlich einen Alias-Seitenstil dieses Namens gibt. Anschließend kann der
+Seitenstil beispielsweise mit \Macro{DeclareNewAliasPageStyle} oder
+\Macro{ProvideAliasPageStyle} neu definiert werden.
+
+Die Anweisung ist dazu bestimmt innerhalb von
+\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface} verwendet zu werden, um Seitenstile, die
+als Teil eines Endanwender-Interfaces definiert wurden, beim Entfernen dieses
+Interfaces mit zu entfernen.%
+\EndIndex{Cmd}{DestroyPageStyleAlias}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{GetRealPageStyle}\Parameter{Seitenstil-Name}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{GetRealPageStyle}%
+Diese Anweisung sucht rekursiv nach dem tatsächlichen Namen eines
+Seitenstils, wenn der angegebene \PName{Seitenstil-Name} zu einem
+Alias-Seitenstil gehört. Ist \PName{Seitenstil-Name} nicht der Name eines
+Alias-Seitenstils, so ist das Ergebnis \PName{Seitenstil-Name} selbst. Das
+gilt auch, falls ein Seitenstil namens \PName{Seitenstil-Name} gar nicht
+existiert. Die Anweisung ist voll expandierbar und kann damit beispielsweise
+auch im zweiten Argument einer \Macro{edef}-Anweisung verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{GetRealPageStyle}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclarePageStyleByLayers}%
+ \OParameter{Optionenliste}\Parameter{Seitenstil-Name}%
+ \Parameter{Ebenenliste}\\
+ \Macro{DeclareNewPageStyleByLayers}%
+ \OParameter{Optionenliste}\Parameter{Seitenstil-Name}%
+ \Parameter{Ebenenliste}\\
+ \Macro{ProvidePageStyleByLayers}%
+ \OParameter{Optionenliste}\Parameter{Seitenstil-Name}%
+ \Parameter{Ebenenliste}\\
+ \Macro{RedeclarePageStyleByLayers}%
+ \OParameter{Optionenliste}\Parameter{Seitenstil-Name}%
+ \Parameter{Ebenenliste}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DeclarePageStyleByLayers}%
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareNewPageStyleByLayers}%
+\BeginIndex{Cmd}{ProvidePageStyleByLayers}%
+\BeginIndex{Cmd}{RedeclarePageStyleByLayers}%
+Diese Anweisungen deklarieren einen Seitenstil mit dem
+Namen \Parameter{Seitenstil-Name}. Der Seitenstil besteht aus einer Anzahl von
+Ebenen, die in der mit Komma separierten \PName{Ebenenliste} angegeben
+sind. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass sowohl
+\PName{Seitenstil-Name} als auch \PName{Ebenenliste} voll expandierbar sein
+muss und die Expansion zu einer Reihe von Buchstaben führen sollte. Einige
+andere Zeichen werden zwar toleriert, ihre Verwendung wird jedoch nicht
+empfohlen.
+
+Die \PName{Optionenliste} ist eine mit Komma separierte Liste von
+\texttt{\PName{Schlüssel}=\PName{Wert}}-Optionen. Diese Optionen können
+verwendet werden, um zusätzliche Eigenschaften zu setzen und zusätzliche
+Möglichkeiten zu nutzen. Derzeit werden sie verwendet, um Code an bestimmten
+Stellen der Aktivierung oder Verwendung eines Seitenstils über Haken
+(engl. \emph{hooks}) auszuführen. Für allgemeine Informationen zu Haken sei
+auf die Einleitung zu diesem Abschnitt verwiesen. Details zu den Haken und
+ihrer Bedeutung sind \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} zu entnehmen.
+
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+ Optionen und gleichnamige Haken für Ebenen-Seitenstile (in der Reihenfolge
+ ihrer Abarbeitung)\label{tab:scrlayer.pagestyle.hooks}%
+ }{%
+ Optionen für die Haken von Ebenen-Seitenstilen (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \entry{\KOption{onselect}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn der
+ Seitenstil beispielsweise mit \Macro{pagestyle} ausgewählt wird. Es ist zu
+ beachten, dass \Macro{thispagestyle} selbst keinen Seitenstil unmittelbar
+ auswählt, sondern der Seitenstil in diesem Fall erst innerhalb der
+ Ausgaberoutine von \LaTeX{} aktiviert wird.%
+ }%
+ \entry{\KOption{oninit}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn die
+ Ausgabe der Ebenen für den Seitenstil initialisiert wird. Beachten Sie,
+ dass dies für jede Seite zweimal geschieht: einmal für Hintergrund-Ebenen
+ und einmal für Vordergrund-Ebenen.%
+ }%
+ \entry{\KOption{ononeside}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn im
+ einseitigen Modus die Ausgabe der Ebenen für den Seitenstil initialisiert
+ wird. Beachten Sie, dass dies für jede Seite zweimal geschieht: einmal für
+ Hintergrund-Ebenen und einmal für Vordergrund-Ebenen.%
+ }%
+ \entry{\KOption{ontwoside}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn im
+ doppelseitigen Modus die Ausgabe der Ebenen für den Seitenstil
+ initialisiert wird. Beachten Sie, dass dies für jede
+ Seite zweimal geschieht: einmal für Hintergrund-Ebenen und einmal für
+ Vordergrund-Ebenen.%
+ }%
+ \entry{\KOption{onoddpage}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn die
+ Ausgabe der Ebenen für den Seitenstil auf einer rechten Seite
+ initialisiert wird. Beachten Sie, dass dies für jede
+ Seite zweimal geschieht: einmal für Hintergrund-Ebenen und einmal für
+ Vordergrund-Ebenen. Beachten Sie außerdem, dass im
+ einseitigen Modus alle Seiten rechte Seiten sind.%
+ }%
+ \entry{\KOption{onevenpage}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn die
+ Ausgabe der Ebenen für den Seitenstil auf einer linken Seite initialisiert
+ wird. Beachten Sie, dass dies für jede Seite zweimal
+ geschieht: einmal für Hintergrund-Ebenen und einmal für
+ Vordergrund-Ebenen. Beachten Sie außerdem, dass im
+ einseitigen Modus keine linken Seiten existieren.%
+ }%
+ \entry{\KOption{onfloatpage}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn die
+ Ausgabe der Ebenen für den Seitenstil auf einer Gleitumgebungsseite
+ initialisiert wird. Beachten Sie, dass dies für jede
+ Seite zweimal geschieht: einmal für Hintergrund-Ebenen und einmal für
+ Vordergrund-Ebenen. Beachten Sie außerdem, dass
+ Gleitumgebungsseiten nur diejenigen Seiten sind, auf denen eine oder
+ mehrere p-platzierte Gleitumgebungen ausgegeben werden.%
+ }%
+ \entry{\KOption{onnonfloatpage}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn die
+ Ausgabe der Ebenen für den Seitenstil auf einer Seite initialisiert wird,
+ die keine Gleitumgebungsseite ist. Beachten Sie, dass
+ dies für jede Seite zweimal geschieht: einmal für Hintergrund-Ebenen und
+ einmal für Vordergrund-Ebenen. Beachten Sie außerdem,
+ dass Gleitumgebungsseiten nur diejenigen Seiten sind, auf denen eine oder
+ mehrere p-platzierte Gleitumgebungen ausgegeben werden, und auf anderen
+ Seiten sehr wohl t-, b- oder h-platzierte Gleitumgebungen stehen können.%
+ }%
+ \entry{\KOption{onbackground}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn die
+ Ausgabe der Ebenen für den Hintergrund einer Seite initialisiert
+ wird. Beachten Sie, dass dies auf jeder Seite genau
+ einmal der Fall ist.%
+ }%
+ \entry{\KOption{onforeground}\PName{Code}}{%
+ Der \PName{Code} dieses Hakens wird immer dann ausgeführt, wenn die
+ Ausgabe der Ebenen für den Vordergrund einer Seite initialisiert
+ wird. Beachten Sie, dass dies auf jeder Seite genau
+ einmal der Fall ist.%
+ }%
+\end{desclist}
+
+Der Unterschied zwischen \Macro{DeclarePageStyleByLayers} und
+\Macro{DeclareNewPageStyleByLayers} besteht darin, dass
+\Macro{DeclareNewPageStyleByLayers} eine Fehlermeldung erzeugt, falls bereits
+ein Seitenstil des Namens \PName{Seitenstil-Name}
+existiert. Beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass die Deklaration eines
+Seitenstils, der bereits ein Alias für einen anderen Seitenstil ist (siehe
+\Macro{DeclareAliasPageStyle} zuvor in diesem Abschnitt) nicht zu der
+Umdefinierung des angegebenen Alias-Seitenstils, sondern des realen
+Seitenstils (siehe \Macro{GetRealPageStyle} zuvor in diesem Abschnitt) führt.
+
+Im Unterschied dazu wird bei \Macro{ProvidePageStyleByLayers} der Seitenstil
+unverändert erhalten, wenn bereits ein Seitenstil des Namens
+\PName{Seitenstil-Name} existiert. Existiert kein solcher Seitenstil, so wird
+er wie bei \Macro{DeclarePageStyleByLayers} oder
+\Macro{DeclareNewPageStyleByLayers} neu definiert.
+
+Die Anweisung \Macro{RedeclarePageStyleByLayers} wiederum erwartet, dass
+bereits ein Seitenstil des Namens \PName{Seitenstil-Name} existiert und
+definiert dessen realen Seitenstil dann um. Existiert jedoch noch kein
+Seitenstil des angegebenen Namens, so resultiert daraus eine Fehlermeldung.
+
+Beachten Sie auch die nachfolgenden Anmerkungen zum Pseudo-Seitenstil
+\Pagestyle{@everystyle@}.%
+\EndIndex{Cmd}{RedeclarePageStyleByLayers}%
+\EndIndex{Cmd}{ProvidePageStyleByLayers}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareNewPageStyleByLayers}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclarePageStyleByLayers}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Pagestyle{@everystyle@}\\
+ \Pagestyle{empty}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Pagestyle}{@everysel@}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
+Das Paket \Package{scrlayer} definiert von sich aus bereits zwei in gewisser
+Weise spezielle Seitenstile. Der erste davon ist
+\Pagestyle{@everystyle@}. Dieser Seitenstil sollte niemals als normaler
+Seitenstil beispielsweise mit \Macro{pagestyle} oder \Macro{thispagestyle}
+oder als Ziel eines Alias-Seitenstils verwendet werden. Stattdessen werden die
+Ebenen und Haken dieses Seitenstils von allen anderen Ebenen-Seitenstilen mit
+verwendet. Dabei werden die Haken von \Pagestyle{@everystyle@} jeweils vor den
+entsprechenden Haken und die Ebenen jeweils vor den entsprechenden Ebenen des
+aktiven Seitenstils ausgeführt. Damit ist das Hinzufügen einer Ebene zum
+Seitenstil \Pagestyle{@everystyle@} oder von Code zu einem Haken dieses
+Seitenstils vergleichbar mit dem Hinzufügen einer Ebene beziehungsweise von
+Haken-Code zu allen Ebenen-Seitenstile. Der eine entscheidende Unterschied
+ist: Befehle, die sich auf die Ebenen eines Seitenstils beziehen,
+beispielsweise \Macro{ForEachLayerOfPageStyle},
+\Macro{AddLayersToPageStyleBeforeLayer} oder
+\Macro{AddLayersToPageStyleAfterLayer} lassen die Ebenen des Seitenstils
+\Pagestyle{@everystyle@} unberücksichtigt, wenn sie auf einen anderen
+Ebenen-Seitenstil angewendet werden.
+
+Der zweite etwas andere Ebenen-Seitenstil ist \Pagestyle{empty}. Normalerweise
+wird bereits vom \LaTeX-Kern ein Seitenstil dieses Namens definiert. Dieser
+Seitenstil hat einen leeren Kopf und Fuß. Das Paket \Package{scrlayer}
+definiert diesen Seitenstil als Ebenen-Seitenstil ohne Ebenen
+um. Nichtsdestotrotz kann er wie jeder andere Ebenen-Seitenstil verwendet
+werden. Der Hauptvorteil dieses Ebenen-Seitenstils gegenüber dem
+ursprünglichen Seitenstil aus dem \LaTeX-Kern ist, dass er ebenfalls die Haken
+und Ebenen des Pseudo-Seitenstils \Pagestyle{@everystyle@} ausführt.%
+\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
+\EndIndex{Pagestyle}{@everysel@}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{onpsselect}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpsinit}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpsoneside}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpstwoside}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpsoddpage}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpsevenpage}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpsfloatpage}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpsnonfloatpage}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpsbackground}\PValue{Code}\\
+ \KOption{onpsforeground}\PValue{Code}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{onpsselect~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpsinit~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpsoneside~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpstwoside~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpsoddpage~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpsevenpage~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpsfloatpage~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpsnonfloatpage~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpsbackground~=\PName{Code}}%
+\BeginIndex{Option}{onpsforeground~=\PName{Code}}%
+Für jeden der Haken aus \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} existiert
+außerdem eine \KOMAScript-Option. Die Namen der \KOMAScript-Optionen ähneln
+den Namen der Optionen für die Befehle zur Deklaration von
+Ebenen-Seitenstilen. Es wird lediglich ein »\texttt{ps}« nach dem
+»\texttt{on}« am Anfang des Namens eingefügt. Die Werte dieser
+\KOMAScript-Optionen werden als Anfangswerte für die entsprechenden Haken
+verwendet. Dieser Anfangswert wird dann um alle Werte, die dem entsprechenden
+Haken in der \PName{Optionenliste} der Deklarationsbefehle zugewiesen werden,
+erweitert. Der Anfangswert kann mit Hilfe der Anweisung
+\Macro{ModifyLayerPageStyleOptions}, die später in diesem Abschnitt erklärt
+wird, entfernt werden.%
+\EndIndex{Option}{onpsforeground~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpsbackground~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpsnonfloatpage~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpsfloatpage~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpsevenpage~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpsoddpage~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpstwoside~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpsoneside~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpsinit~=\PName{Code}}%
+\EndIndex{Option}{onpsselect~=\PName{Code}}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{deactivatepagestylelayers}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \Macro{ForEachLayerOfPageStyle}\Parameter{Seitenstil-Name}%
+ \Parameter{Code}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{deactivatepagestylelayers~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Cmd}{ForEachLayerOfPageStyle}%
+Solange die \KOMAScript-Option \Option{deactivatepagestylelayers} nicht
+aktiviert ist, kann mit \Macro{ForEachLayerOfPageStyle} für jede Ebene des
+Seitenstils mit dem Namen \PName{Seitenstil-Name} beliebiger \PName{Code}
+ausgeführt werden. Innerhalb von \PName{Code} dient dabei \PValue{\#1} als
+Platzhalter für den Namen der gerade abgearbeiteten Ebene.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen die Namen aller Ebenen des Seitenstils
+ \PValue{scrheadings} als Komma-separierte Liste, so können Sie dies mit
+\begin{lstcode}
+ \newcommand*\commaatlist{}
+ \ForEachLayerOfPageStyle{scrheadings}{%
+ \commaatlist#1\gdef\commaatlist{, }}
+ \let\commaatlist\relax
+\end{lstcode}
+ erreichen.
+\end{Example}
+Die Verwendung von \Macro{gdef} an Stelle von \Macro{def} ist im Beispiel
+notwendig, weil \PName{Code} innerhalb einer Gruppe ausgeführt wird, um
+unerwünschte Seiteneffekte zu minimieren. Die Anweisung \Macro{gdef} definiert
+\Macro{commaatlist} jedoch global um, so dass beim Aufruf des Codes für die
+nächste Ebene die Änderung Bestand hat.
+
+Diverse Anweisungen von \Package{scrlayer} setzen ebenfalls
+\Macro{ForEachLayerOfPageStyle} ein. Auch deren Funktion kann daher über die
+\KOMAScript-Option \Option{deactivatepagestylelayers} verändert werden. Diese
+Option kann daher verwendet werden, um alle Ebenen aller Seitenstile temporär
+zu deaktivieren oder zu verstecken.
+%
+\EndIndex{Cmd}{ForEachLayerOfPageStyle}%
+\EndIndex{Option}{deactivatepagestylelayers~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AddLayersToPageStyle}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}\\
+ \Macro{AddLayersAtBeginOfPageStyle}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}\\
+ \Macro{AddLayersAtEndOfPageStyle}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}\\
+ \Macro{RemoveLayersFromPageStyle}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{AddLayersToPageStyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{AddLayersAtBeginOfPageStyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{AddLayersAtEndOfPageStyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{RemoveLayersFromPageStyle}%
+Diese Anweisungen können verwendet werden, um Ebenen zu einem Seitenstil
+hinzuzufügen oder davon zu entfernen. Der Seitenstil wird dabei über seinen
+\PName{Seitenstil-Name} referenziert. Die Ebenen werden in einer durch Komma
+separierten \PName{Ebenenliste} angegeben.
+
+Die Anweisungen \Macro{AddLayersToPageStyle} und
+\Macro{AddLayersAtEndOfPageStyle} fügen die Ebenen am Ende der Ebenenliste des
+Seitenstils ein. Logisch liegen die neu hinzugefügten Ebenen also über oder
+vor den bereits vorhandenen Ebenen, wobei Hintergrund-Ebenen natürlich
+weiterhin logisch hinter der Textebene und damit auch hinter allen
+Vordergrund-Ebenen liegen.
+
+Die Anweisung \Macro{AddLayersAtBeginOfPageStyle} fügt die Ebenen hingegen am
+Anfang der Ebenenliste des Seitenstils ein. Dabei werden die Ebenen in der
+Reihenfolge am Anfang eingefügt, in der sie auch in der \PName{Ebenenliste}
+stehen. Damit wird die Ebene, die ganz am Ende von \PName{Ebenenliste} steht,
+nach dem Einfügen die erste und damit die unterste oder hinterste Ebene
+(jeweils entweder der Vordergrund oder der Hintergrundebenen) sein.
+
+Der Versuch, mit Hilfe von \Macro{RemoveLayersFromPageStyle} Ebenen von einem
+Seitenstil zu entfernen, die gar nicht Teil des Seitenstils sind, wird
+ignoriert, führt also nicht zu einer Fehlermeldung. Dagegen ist der Versuch,
+Ebenen zu einem Seitenstil, der kein Ebenen-Seitenstil ist und auch kein
+Alias-Seitenstil, der zu einem Ebenen-Seitenstil führt, hinzuzufügen oder von
+einem solchen zu entfernen ein Fehler und wird als solcher gemeldet.%
+\EndIndex{Cmd}{RemoveLayersFromPageStyle}%
+\EndIndex{Cmd}{AddLayersAtEndOfPageStyle}%
+\EndIndex{Cmd}{AddLayersAtBeginOfPageStyle}%
+\EndIndex{Cmd}{AddLayersToPageStyle}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AddLayersToPageStyleBeforeLayer}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}%
+ \Parameter{Referenzebenen-Name}\\
+ \Macro{AddLayersToPageStyleAfterLayer}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}%
+ \Parameter{Referenzebenen-Name}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{AddLayersToPageStyleBeforeLayer}%
+\BeginIndex{Cmd}{AddLayersToPageStyleAfterLayer}%
+Diese beiden Befehle ähneln den vorangegangenen. Allerdings wird hier
+zusätzlich ein \PName{Referenzebenen-Name} angegeben. Die Ebenen des über den
+\PName{Seitenstil-Name} angegebenen Seitenstils werden nach dieser
+Referenzebene durchsucht. Die Ebenen der \PName{Ebenenliste} werden dann vor
+respektive nach jedem Auf"|treten der Referenzebene in die Ebenen des
+Seitenstils eingefügt. Dabei bleibt die Reihenfolge der Ebenen der
+\PName{Ebenenliste} erhalten.%|
+
+Ist die Referenzebene nicht Bestandteil des Seitenstils, so wird auch nichts
+eingefügt. Ist der Seitenstil hingegen kein Ebenen-Seitenstil und auch kein
+Alias-Seitenstil, der zu einem Ebenen-Seitenstil führt, so wird ein Fehler
+gemeldet.%
+\EndIndex{Cmd}{AddLayersToPageStyleAfterLayer}%
+\EndIndex{Cmd}{AddLayersToPageStyleBeforeLayer}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{UnifyLayersAtPageStyle}\Parameter{Seitenstil-Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{UnifyLayersAtPageStyle}%
+Bei den Befehlen zur Definition eines Seitenstils oder zum Hinzufügen von
+Ebenen zu einem Seitenstil wird nicht darauf geachtet, ob eine Ebene mehrfach
+Bestandteil eines Seitenstils ist oder wird. Dies ist also durchaus
+zulässig. In den meisten Fällen hat es allerdings keinen Sinn, eine Ebene
+mehrfach als Bestandteil eines Seitenstils zu haben. Daher kann mit Hilfe von
+\Macro{UnifyLayersAtPageStyle} dafür gesorgt werden, dass alle
+Ebenen-Dubletten vom Seitenstil mit dem angegebenen \PName{Seitenstil-Name}
+entfernt werden.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass sich dabei die Reihenfolge der
+Ebenen ändern kann. Wird also eine spezielle Reihenfolge gewünscht, sollten
+stattdessen alle Ebenen entfernt und die gewünschten Ebenen in der erwarteten
+Reihenfolge neu hinzugefügt werden. \Macro{UnifyLayersAtPageStyle} ist in einem
+solchen Fall also nicht geeignet.%
+\EndIndex{Cmd}{UnifyLayersAtPageStyle}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ModifyLayerPageStyleOptions}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Optionenliste}\\
+ \Macro{AddToLayerPageStyleOptions}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Optionenliste}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ModifyLayerPageStyleOptions}%
+\BeginIndex{Cmd}{AddToLayerPageStyleOptions}%
+Mit diesen beiden Anweisungen können die Optionen und damit die Haken eines
+Ebenen-Seitenstils nachträglich verändert werden. Bei
+\Macro{ModifyLayerPageStyleOptions} werden dabei genau die Optionen, die in
+der durch Komma separierten \PName{Optionenliste} angegeben sind auf die
+dortigen neuen Werte gesetzt. Die bisherigen Werte gehen dabei verloren. Es
+sind alle Optionen aus \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks},
+\autopageref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} erlaubt. Optionen beziehungsweise
+Haken, die nicht in der \PName{Optionenliste} angegeben sind, bleiben hingegen
+unverändert. Diese Anweisung ist damit auch die einzige Möglichkeit, die
+globalen Voreinstellungen der \KOMAScript-Optionen von einem Seitenstil zu
+entfernen.
+
+Die Anweisung \Macro{AddToLayerPageStyleOptions} unterscheidet sich insofern,
+als die neuen Werte die bisher vorhandenen Werte nicht überschreiben, sondern
+diesen hinzugefügt oder -- genauer gesagt -- an diese angehängt werden.%
+\EndIndex{Cmd}{AddToLayerPageStyleOptions}%
+\EndIndex{Cmd}{ModifyLayerPageStyleOptions}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{IfLayerPageStyleExists}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}\\
+ \Macro{IfRealLayerPageStyleExists}%^
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{IfLayerPageStyleExists}%
+\BeginIndex{Cmd}{IfRealLayerPageStyleExists}%
+Mit diesen Anweisungen kann Code in Abhängigkeit davon ausgeführt werden, ob
+ein Seitenstil ein Ebenen-Seitenstil ist oder nicht. Dabei führt
+\Macro{IfLayerPageStyleExists} den \PName{Dann-Code} nur dann aus, wenn
+\PName{Seitenstil-Name} der Name eines Ebenen-Seitenstils oder der Name eines
+Alias-Seitenstils ist, der zu einem Ebenen-Seitenstil führt. Anderenfalls
+führt die Anweisung den \PName{Sonst-Code} aus.
+
+Die Anweisung \Macro{IfRealLayerPageStyleExists} geht einen Schritt weiter und
+führt den \PName{Dann-Code} nur dann aus, wenn der über
+\PName{Seitenstil-Name} angegebene Seitenstil selbst ein Ebenen-Seitenstil
+ist. Im Falle eines Alias-Seitenstils führt diese Anweisung also selbst dann
+\PName{Sonst-Code} aus, wenn dieser Alias-Seitenstil zu einem
+Ebenen-Seitenstil führt.%
+\EndIndex{Cmd}{IfRealLayerPageStyleExists}%
+\EndIndex{Cmd}{IfLayerPageStyleExists}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{IfLayerAtPageStyle}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenen-Name}%
+ \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}\\
+ \Macro{IfSomeLayersAtPageStyle}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}%
+ \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}\\
+ \Macro{IfLayersAtPageStyle}%
+ \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}%
+ \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{IfLayerAtPageStyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{IfSomeLayersAtPageStyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{IfLayersAtPageStyle}%
+Mit diesen Anweisungen kann überprüft werden ob ein oder mehrere Ebenen
+Bestandteil eines Seitenstils sind. Anweisung \Macro{IfLayerAtPageStyle}
+erwartet dabei nach dem \PName{Seitenstil-Name} im ersten Argument im zweiten
+Argument genau einen \PName{Ebenen-Name}. Ist die entsprechende Ebene
+Bestandteil des Seitenstils, so wird der \PName{Dann-Code} ausgeführt,
+anderenfalls der \PName{Sonst-Code}.
+
+Die Anweisungen \Macro{IfSomeLayersAtPageStyle} und
+\Macro{IfLayersAtPageStyle} erlauben hingegen im zweiten Argument eine durch
+Komma separierte \PName{Ebenenliste}. Dabei führt
+\Macro{IfSomeLayersAtPageStyle} den \PName{Dann-Code} bereits aus, wenn
+\emph{mindestens eine} der Ebenen Bestandteil des Seitenstils ist. Dagegen
+führt \Macro{IfLayersAtPageStyle} den \PName{Dann-Code} nur aus, wenn
+\emph{alle} Ebenen Bestandteil des Seitenstils sind. Ist die Bedingung nicht
+erfüllt, so wird jeweils \PName{Sonst-Code} ausgeführt.
+
+Durch geeignete Schachtelung sind auch komplexe Bedingungen abbildbar. Gibt
+man statt einer \PName{Ebenenliste} jeweils nur einen \PName{Ebenen-Name} an,
+so sind alle drei Anweisungen gleichbedeutend.%
+\EndIndex{Cmd}{IfLayersAtPageStyle}%
+\EndIndex{Cmd}{IfSomeLayersAtPageStyle}%
+\EndIndex{Cmd}{IfLayerAtPageStyle}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DestroyRealLayerPageStyle}\Parameter{Ebenen-Seitenstil-Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DestroyRealLayerPageStyle}%
+Mit dieser Anweisung kann ein Ebenen-Seitenstil aus \LaTeX-Sicht wieder
+undefiniert werden. Dies gilt jedoch nur, wenn es einen Ebenen-Seitenstil mit
+dem Namen \PName{Ebenen-Seitenstil-Name} auch tatsächlich gibt. Handelt es sich
+stattdessen um einen Alias-Seitentstil -- auch wenn dieser zu einem
+Ebenen-Seitenstil führt -- oder um einen anderen Seitenstil oder ist gar kein
+Seitenstil mit dem Namen \PName{Ebenen-Seitenstil-Name} bekannt, so geschieht
+nichts, die Anweisung wird ignoriert.
+
+Falls \PName{Ebenen-Seitenstil-Name} der Name des aktuellen Seitenstils ist, so
+wird der aktuelle Seitenstil auf eine Art leerer Seitenstil gesetzt. Falls der
+Spezial-Seitenstil, der durch \Macro{thispagestyle} gesetzt wurde, auf
+\PName{Ebenen-Seitenstil-Name} lautet, so wird dieser einfach nur
+zurückgesetzt. Die vorherige Anweisung \Macro{thispagestyle} verliert damit
+ihre aktuelle Auswirkung.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass die Ebenen des Seitenstils nicht
+automatisch mit vernichtet werden. Falls Sie die Ebenen ebenfalls vernichten
+möchten, so können Sie dies beispielsweise mit:
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+ \ForEachLayerOfPageStyle{...}{\DestroyLayer{#1}}
+\end{lstcode}
+vor der Vernichtung des Seitenstils selbst erreichen.
+
+Die Anweisung ist dazu gedacht innerhalb der automatischen Entfernung einer
+Endanwender-Schnittstelle verwendet zu werden. Siehe
+\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces} für weitere Informationen zu diesem
+Thema.%
+\EndIndex{Cmd}{DestroyRealLayerPageStyle}%
+
+\LoadCommon{20} % \section{Höhe von Kopf und Fuß}
+
+\LoadCommon{21} % \section{Beeinflussung der Inhalte von Seitenstilen}
+
+\section{Definition und Verwaltung von Schnittstellen für Endanwender}
+\label{sec:scrlayer.enduserinterfaces}
+
+Das Paket \Package{scrlayer} stellt eine Benutzerschnittstelle zur Verfügung
+um (konkurrierende) Schnittstellen für Endanwender definieren und verwalten zu
+können. Möglicherweise wird diese Schnittstelle langfristig wieder aus
+\Package{scrlayer} verschwinden und dann stattdessen von \Package{scrbase}
+übernommen werden. Derzeit ist diese Schnittstelle aber noch hoch
+experimentell und wird daher von eigenen Befehlen innerhalb von
+\Package{scrlayer} nur für Unterpakete von \Package{scrlayer} bereit
+gestellt. Es empfiehlt sich derzeit nicht, sich darauf zu verlassen, dass die
+automatische Entfernung einer konkurrierenden Schnittstelle
+funktioniert. Stattdessen sollte die Verwendung konkurrierender Schnittstellen
+vermieden werden.
+
+Dieser Abschnitt beschreibt lediglich die Schnittstellen-Anweisungen für die
+Definition einer Endanwender-Schnittstelle. Für Endanwender selbst ist es
+damit von geringem Interesse. Vielmehr richtet sich dieser Teil der Anleitung
+an Autoren von Paketen und Klassen, die auf \Package{scrlayer}
+aufbauen. Endanwender finden Informationen zu konkreten
+Endanwender-Schnittstellen in \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage-experts} und \autoref{cha:scrlayer-notecolumn}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{scrlayerInitInterface}\OParameter{Schnittstellen-Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{scrlayerInitInterface}%
+Mit dieser Anweisung wird eine neue Schnittstelle mit dem Namen
+\PName{Schnittstellen-Name} registriert. Das Argument
+\PName{Schnittstellen-Name} muss einzigartig sein. Das bedeutet, dass eine
+Schnittstelle gleichen Namens noch nicht registriert sein darf. Sollte dies
+doch der Fall sein, so wird ein Fehler ausgegeben.
+
+Diese Anweisung sollte immer ganz am Anfang einer Endanwender-Schnittstelle
+stehen. Daher wird sie hier auch zuerst erklärt. Wird das optionale Argument
+-- einschließlich der eckigen Klammern -- weg gelassen, so wird dafür
+\PValue{\Macro{@currname}.\Macro{@currext}} verwendet. Für Klassen und
+Pakete ist dies der Dateiname der Klasse respektive des Pakets. Aber
+selbstverständlich kann jede andere Zeichenfolge der Kategorie \emph{letter}
+oder \emph{other} verwendet werden. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn
+eine Klasse oder ein Paket mehrere Endanwender-Schnittstellen definiert.%
+\EndIndex{Cmd}{scrlayerInitInterface}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{forceoverwrite}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{autoremoveinterfaces}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \Macro{scrlayerAddToInterface}%
+ \OParameter{Schnittstellen-Name}\Parameter{Befehl}\Parameter{Code}\\
+ \Macro{scrlayerAddCsToInterface}%
+ \OParameter{Schnittstellen-Name}\Parameter{Befehlssequenz}\Parameter{Code}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{forceoverwrite}%
+\BeginIndex{Option}{autoremoveinterfaces}%
+\BeginIndex{Cmd}{scrlayerAddToInterface}%
+\BeginIndex{Cmd}{scrlayerAddCsToInterface}%
+Eine der besonderen Eigenschaften der Endanwender-Schnittstellen von
+\Package{scrlayer} ist es, dass die Schnittstelle verwendete Befehle (auch
+bekannt als \emph{Makros} oder engl. \emph{macros}) registrieren sollte. Dies
+kann mit \Macro{scrlayerAddToInterface} erfolgen. Das optionale Argument
+\PName{Schnittstellen-Name} entspricht hier dem Namen, der mit
+\Macro{scrlayerInitInterface} zuvor registriert wurde.
+
+Werden\textnote{Achtung!} Anweisungen nicht nur während des Ladens einer
+Klasse oder eines Pakets, sondern auch zur Laufzeit definiert, so ist das
+optionale Argument auch dann zu verwenden, wenn es dem Dateinamen der Klasse
+beziehungsweise des Pakets entspricht, da die Werte von \Macro{@currname} und
+\Macro{@currext} nur während des Ladens Gültigkeit besitzen.
+
+Das erste obligatorische Argument ist der \PName{Befehl}\footnote{\PName{Befehl}
+ besteht aus einem umgekehrten Schrägstrich (engl. \emph{backslash}) gefolgt
+ von einer \PName{Befehlssequenz}, die entweder aus Zeichen der
+ Kategorie \emph{letter} oder aus genau einem Zeichen der Kategorie
+ \emph{other} besteht, oder aus einem Zeichen der Kategorie \texttt{active}
+ (ohne umgekehrten Schrägstrich davor).}, der zu der
+Endanwender-Schnittstelle hinzugefügt werden soll. Falls der Befehl
+definiert werden kann, erfolgt dies. Außerdem wird dann der Befehl auf
+\Macro{relax} gesetzt und \PName{Code} wird ausgeführt. Innerhalb von
+\PName{Code} kann der \PName{Befehl} dann beispielsweise mit Hilfe von
+\Macro{newcommand}\PName{Befehl} definiert werden.
+
+Wann aber kann ein \PName{Befehl} definiert werden? Ist ein \PName{Befehl}
+undefiniert oder \Macro{relax}, so kann er immer definiert werden. Wurde ein
+\PName{Befehl} bereits definiert \emph{und} für eine andere
+Endanwender-Schnittstelle registriert \emph{und} wurde die \KOMAScript-Option
+\Option{autoremoveinterface} aktiviert, so wird diese andere
+Endanwender-Schnittstelle automatisch entfernt, der \PName{Befehl} auf
+\Macro{relax} gesetzt und für die angegebene neue Endanwender-Schnittstelle
+registriert. Damit ist \PName{Befehl} auch dann definierbar. Falls ein
+\PName{Befehl} bereits definiert ist, \emph{aber nicht} Teil einer anderen
+Endanwender-Schnittstelle ist, \emph{und} falls die \KOMAScript-Option
+\Option{forceoverwrite} aktiviert wurde, wird \PName{Befehl} ebenfalls
+\Macro{relax} und für die angegebene Endanwender-Schnittstelle
+registriert. Der \PName{Befehl} ist also auch in diesem Fall definierbar. In
+allen anderen Fällen ist er jedoch nicht definierbar, also insbesondere, falls
+er bereits definiert ist und die \KOMAScript-Optionen
+\Option{autoremoveinterface} und \Option{forceoverwrite} deaktiviert sind.
+
+Die Anweisung \Macro{scrlayerAddCsToInterface} arbeitet ganz ähnlich der
+vorgenannten Anweisung \Macro{scrlayerAddToInterface}. Allerdings erwartet sie
+als erstes Argument keinen \PName{Befehl}, sondern eine
+\PName{Befehlssequenz}\footnote{Eine \PName{Befehlssequenz} muss voll
+ expandierbar sein und ihre Expansion muss zu Zeichen der Kategorie
+ \emph{letter}, \emph{other} oder \emph{space} führen.}.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{scrlayerAddCsToInterface}%
+\EndIndex{Cmd}{scrlayerAddToInterface}%
+\EndIndex{Option}{autoremoveinterfaces}%
+\EndIndex{Option}{forceoverwrite}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface}%^^A
+ \OParameter{Schnittstellen-Name}\Parameter{Code}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{scrlayerOnAutoRemoveInterface}%
+Für den Fall, dass die Endanwender-Schnittstelle namens
+\PName{Schnittstellen-Name} automatisch entfernt wird (siehe
+\KOMAScript-Option \Option{autoremoveinterface} zuvor in diesem Abschnitt)
+kann zusätzlich \PName{Code} ausgeführt werden. Dies kann beispielsweise
+verwendet werden, um Ebenen oder Seitenstile automatisch mit zu vernichten
+(siehe \Macro{DestroyLayer}, \Macro{DestroyAliasPageStyle}, and
+\Macro{DestroyRealLayerPageStyle}), die auf Befehlen der
+Endanwender-Schnittstelle beruhen. Bezüglich des optionalen Arguments
+\PName{Schnittstellen-Name} sei auf die Erklärung zu
+\Macro{scrlayerInitInterface} verwiesen.%
+\EndIndex{Cmd}{scrlayerOnAutoRemoveInterface}%
+%
+\EndIndex{Package}{scrlayer}%
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% TeX-master: "../guide"
+%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
index ea00f9fa9b3..c7dfe74b3f1 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlfile.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlfile.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlfile.tex}[2012/02/25 KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)]
+\KOMAProvidesFile{scrlfile.tex}
+ [$Date: 2013-11-24 10:49:38 +0100 (So, 24. Nov 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)]
\chapter{Paketabhängigkeiten mit \Package{scrlfile}
beherrschen}
@@ -605,6 +607,28 @@ mit Hilfe von \Macro{RequirePackage} vor der Klasse zu laden.
\EndIndex{Cmd}{ReplacePackage}%
\EndIndex{Cmd}{ReplaceClass}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{UnReplaceInput}\Parameter{Dateinamen}\\
+ \Macro{UnReplacePackage}\Parameter{Paket}\\
+ \Macro{UnReplaceClass}\Parameter{Klasse}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{UnReplaceInput}%
+\BeginIndex{Cmd}{UnReplacePackage}%
+\BeginIndex{Cmd}{UnReplaceClass}%
+Eine\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlfile}} Ersetzung kann auch wieder
+aufgehoben werden. Dabei sollten Ersetzungen von Dateien immer mit
+\Macro{UnReplaceInput}, Ersetzungen von Paketen mit \Macro{UnReplacePackage}
+und Ersetzungen von Klassen mit \Macro{UnReplaceClass} aufgehoben werden. Nach
+der Aufhebung der Ersetzung führen Ladebefehle für den entsprechenden
+\PName{Dateiname}, das entsprechende \PName{Paket} oder die entsprechende
+\PName{Klasse} dann wieder dazu, dass die Datei, das Paket oder die Klasse
+selbst an Stelle der Ersatzdatei, des Ersatzpakets oder der Ersatzklasse
+geladen wird.%
+\EndIndex{Cmd}{UnReplaceClass}%
+\EndIndex{Cmd}{UnReplacePackage}%
+\EndIndex{Cmd}{UnReplaceInput}%
+
+
\section{Dateien gar nicht erst einlesen}
\label{sec:scrlfile.prevent}
@@ -616,9 +640,13 @@ zu einem Problem kommt, muss man irgendwie das Laden des problematischen Paketes
verhindern. Auch hier bietet \Package{scrlfile} eine einfache Lösung.
\begin{Declaration}
- \Macro{PreventPackageFromLoading}\Parameter{Paketliste}
+ \Macro{PreventPackageFromLoading}\OParameter{Stattdessencode}%
+ \Parameter{Paketliste}\\
+ \Macro{PreventPackageFromLoading*}\OParameter{Stattdessencode}%
+ \Parameter{Paketliste}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{PreventPackageFromLoading}%
+\BeginIndex{Cmd}{PreventPackageFromLoading*}%
Wird diese Anweisung\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrlfile}} vor dem
Laden eines Paket mit \Macro{usepackage}\IndexCmd{usepackage},
\Macro{RequirePackage}\IndexCmd{RequirePackage} oder
@@ -650,7 +678,22 @@ Wie im Beispiel zu sehen ist, kann man das Paket \Package{scrlfile} auch
bereits vor der Klasse laden. In diesem Fall muss das Laden dann aber mit
Hilfe von \Macro{RequirePackage}\IndexCmd{RequirePackage} erfolgen, da
\Macro{usepackage} vor \Macro{documentclass} verboten ist.
-%
+
+Wird eine leere \PName{Paketliste} angegeben, oder wird ein Paket angegeben,
+das bereits geladen ist, so gibt \Macro{PreventPackageFromLoading} eine
+Warnung aus, während
+\Macro{PreventPackageFromLoading*}\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlfile}}
+lediglich einen entsprechenden Hinweis in die Log-Datei schreibt.
+
+Das optionale Argument\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlfile}} kann verwendet
+werden, wenn an Stelle des Ladens des Pakets etwas anderes getan werden
+soll. Innerhalb des \PName{Stattdessencode}s dürfen jedoch keine anderen
+Pakete und keine Dateien geladen werden. Zum Laden eines anderen Pakets siehe
+\Macro{ReplacePackage} in \autoref{sec:scrlfile.macros} auf
+\autopageref{desc:scrlfile.cmd.ReplacePackage}. Beachten Sie bitte auch, dass
+der \PName{Stattdessencode} mehrfach ausgeführt wird, falls Sie versuchen,
+das Paket mehrfach zu laden!%
+\EndIndex{Cmd}{PreventPackageFromLoading*}%
\EndIndex{Cmd}{PreventPackageFromLoading}
\begin{Declaration}
@@ -699,14 +742,59 @@ An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Sie bei Manipulationen an der mit
\Macro{StorePreventPackageFromLoading} zwischengespeicherten Liste selbst die
Verantwortung für eine korrekte Wiederherstellbarkeit tragen. So muss die
Liste unbedingt mit Komma separiert sein, sollte keine Leerzeichen oder
-Gruppenklammern enthalten und muss voll expandierbar sein.
-%
+Gruppenklammern enthalten und muss voll expandierbar sein.%
+
+Beachten\textnote{Achtung!} Sie bitte auch, dass
+\Macro{ResetPreventPackageFromLoading} den \PName{Stattdessencode} für ein
+Paket nicht löscht, sondern nur vorübergehend dessen Ausführung nicht mehr
+erfolgt.%
\EndIndex{Cmd}{ResetPreventPackageFromLoading}%
\EndIndex{Cmd}{StorePreventPackageFromLoading}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{UnPreventPackageFromLoading}\Parameter{Paketliste}\\
+ \Macro{UnPreventPackageFromLoading*}\Parameter{Paketliste}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{UnPreventPackageFromLoading}%
+\BeginIndex{Cmd}{UnPreventPackageFromLoading*}%
+Statt\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlfile}} die Liste der Pakete, für die das
+Laden verhindert werden soll, komplett zurück zu setzen, kann man auch
+einzelne oder mehrere Pakete gezielt von dieser Liste entfernen. Die
+Sternvariante des Befehls löscht außerdem den \PName{Stattdessencode}, der für
+das Paket gespeichert ist. Falls die Verhinderungsliste beispielsweise aus
+einer gespeicherten Liste wiederhergestellt wird, wird dann der
+\PName{Stattdessencode} trotzdem nicht mehr ausgeführt.%
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen zwar verhindern, dass ein Paket \Package{foo}
+ geladen wird, wollen aber nicht, dass ein eventuell bereits gespeicherter
+ \PName{Stattdessencode} ausgeführt wird. Stattdessen soll nur Ihr neuer
+ \PName{Stattdessencode} ausgeführt werden. Dies ist wie folgt möglich:
+\begin{lstcode}
+ \UnPreventPackageFromLoading*{foo}
+ \PreventPackageFromLoading[\typeout{Stattdessencode}]{foo}
+\end{lstcode}
+ Sollte das Paket zuvor gar nicht vom Laden ausgenommen worden sein, so spielt
+ dies für die Anweisung \Macro{UnPreventPackageFromLoading*} keine Rolle.
+
+ Natürlich können Sie die Anweisung indirekt auch nutzen, um den
+ \PName{Stattdessencode} aller Pakete zu löschen:
+\begin{lstcode}
+ \StorePreventPackageFromLoading\TheWholePreventList
+ \UnPreventPackageFromLoading*{\TheWholePreventList}
+ \PreventPackageFromLoading{\TheWholePreventList}
+\end{lstcode}
+ Die Pakete werden dann zwar noch immer nicht geladen, ihr
+ \PName{Stattdessencode} existiert aber nicht mehr und wird nicht mehr
+ ausgeführt.%
+\end{Example}%
+\EndIndex{Cmd}{UnPreventPackageFromLoading*}%
+\EndIndex{Cmd}{UnPreventPackageFromLoading}%
%
\EndIndex{Package}{scrlfile}
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
+%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
index 8f1f41c862d..925f81c246b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlttr2-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlttr2-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2012/03/01 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
+\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2013/10/04 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
\chapter{Zusätzliche Informationen zur
Briefklasse \Class{scrlttr2}}
@@ -85,6 +85,12 @@ Längen in \Class{scrlttr2} eben nicht in Längen, sondern in Makros abgelegt,
den Pseudolängen. Der Nachteil dieses Vorgehens besteht darin, dass man mit
diesen Makros nicht so einfach rechnen kann wie mit echten Längen.
+Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie unbedingt, dass die Pseudolängen zwar
+intern als Makros implementiert sind, bei den Befehlen zur Nutzung der
+Pseudolängen jedoch nur die Namen anzugeben sind. Diese werden wie die Namen
+von \LaTeX-Zählern und im Gegensatz zu Makros oder echten Längen ohne
+umgekehrten Schrägstrich geschrieben!
+
Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen und für \KOMAScript{}
benötigten Installation mit \eTeX{} inzwischen das oben genannte
Beschränkungsproblem nicht mehr besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese
@@ -94,7 +100,7 @@ Eine Auf"|listung aller von \Class{scrlttr2} definierten und verwendeten
Pseudolängen ist \autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu
entnehmen. Dabei ist auch angegeben, wo in den nachfolgenden Unterabschnitten
nähere Erklärungen zu der jeweiligen Pseudolänge zu finden
-sind.
+sind.%|
\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} auf
\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zeigt eine schematische
@@ -134,17 +140,17 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
Abstand des Brief"|fußes von der linken Kante des Papiers; Werte
größer der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden
gesondert behandelt (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfoothpos})%
+ \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfoothpos})%|
}%
\pentry{firstfootvpos}{%
Abstand des Brief"|fußes von der oberen Kante des Papiers
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos})%
+ \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos})%|
}%
\pentry{firstfootwidth}{%
Breite des Brief"|fußes
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootwidth})%
+ \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootwidth})%|
}%
\pentry{firstheadhpos}{%
Abstand des Briefkopfes von der linken Kante des Papiers; Werte
@@ -1463,8 +1469,8 @@ der \PName{Visualisierungsstil} \PValue{rule} zur Verfügung. Dabei wird das
Feld farbig hinterlegt. Hierbei kann nicht zwischen geschlossenen und nach
unten offenen Feldern unterschieden werden. Stattdessen werden nach unten
offene Felder mit einer Mindesthöhe dargestellt. Der
-dritte\important{\PValue{edge}} verfügbare \PName{Visualisierungsstil} ist
-\PValue{edge}. Dabei werden die Ecken der Felder markiert. Bei nach unten
+dritte\important{\PValue{edges}} verfügbare \PName{Visualisierungsstil} ist
+\PValue{edges}. Dabei werden die Ecken der Felder markiert. Bei nach unten
offenen Feldern entfallen dabei die unteren Eckmarkierungen. Die Größe der
Eckmarkierungen ist im Makro \Macro{edgesize} abgelegt und mit 1\Unit{ex}
voreingestellt.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
index 5d595de2c55..5cd5cce2ea5 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlttr2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlttr2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlttr2.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
+\KOMAProvidesFile{scrlttr2.tex}%
+ [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
\chapter{Die Briefklasse \Class{scrlttr2}}
\labelbase{scrlttr2}
@@ -97,8 +99,6 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
Übersicht über alle in \Class{scrlttr2} definierten Variablen.
%
\begin{desclist}
- % Umbruchkorrektur
- \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
\desccaption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} unterstützte
Variablen\label{tab:scrlttr2.variables}} {Von der Klasse \Class{scrlttr2}
unterstützte Variablen (\emph{Fortsetzung})}
@@ -152,6 +152,10 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
\ventry{fromlogo}{Anweisungen zum Setzen des Absenderlogos
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromlogo})}%
+ \ventry{frommobilephone}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}%
+ Handynummer des Absenders (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.frommobilephone})}%
\ventry{fromname}{vollständiger Absendername
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname})}%
@@ -169,6 +173,9 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
\ventry{location}{erweiterte Absenderangabe
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.location})}%
+ \ventry{mobilephoneseparator}{Trennzeichen zwischen Handybezeichner und
+ Handynummer (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.variable.mobilephoneseparator})}%
\ventry{myref}{Geschäftszeilenfeld »Mein Zeichen«
(\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.myref})}%
@@ -342,13 +349,14 @@ normale Variante den Inhalt behandelt.%
\label{sec:scrlttr2.pseudoLength}
\BeginIndex{}{Pseudolängen}
-Längen werden bei \LaTeX{} mit den Anweisungen \Macro{newlength},
-\Macro{setlength}, \Macro{addtolength} und \Macro{the}\PName{Länge}
-verarbeitet. Sehr viele Pakete nutzen aber auch Makros, also Anweisungen, um
-Längen zu speichern. \KOMAScript{} erweitert dieses Verfahren um die
-Möglichkeit, solche in Makros gespeicherten Längen mit ähnlichen Anweisungen
-zu verarbeiten wie echte Längen. Diese eigentlich in Makros abgelegten Längen
-heißen bei \KOMAScript{} daher Pseudolängen.
+Längen werden bei \LaTeX{} mit den drei Anweisungen
+\Macro{newlength}\IndexCmd{newlength}, \Macro{setlength}\IndexCmd{setlength}
+und \Macro{addtolength}\IndexCmd{addtolength} verarbeitet. Sehr viele Pakete
+nutzen aber auch Makros, also Anweisungen, um Längen zu
+speichern. \KOMAScript{} erweitert dieses Verfahren um die Möglichkeit, solche
+in Makros gespeicherten Längen mit ähnlichen Anweisungen zu verarbeiten wie
+echte Längen. Diese eigentlich in Makros abgelegten Längen heißen bei
+\KOMAScript{} daher Pseudolängen.
Eine Liste aller in \Class{scrlttr2} definierten Pseudolängen findet sich in
\autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
@@ -368,6 +376,11 @@ Setzen von Pseudolängen eher dem fortgeschrittenen Anwender vorbehalten. Also
wird auch dies im Abschnitt für Experten ab
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.@setplength} erklärt.
+Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie unbedingt, dass die Pseudolängen zwar
+intern als Makros implementiert sind, bei den Befehlen zur Nutzung der
+Pseudolängen jedoch nur die Namen anzugeben sind. Diese werden wie die Namen
+von \LaTeX-Zählern und im Gegensatz zu Makros oder echten Längen ohne
+umgekehrten Schrägstrich geschrieben!
\begin{Declaration}
\Macro{useplength}\Parameter{Name}
@@ -401,17 +414,25 @@ verwendet werden.%
Dies ist insbesondere dann lästig, wenn man einer echten
\PName{Länge} den Wert einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will.
\end{Explain}
-Mit der Anweisung \Macro{setlengthtoplength} kann man einer echten
-\PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen.
-Allerdings wird hier ein \PName{Faktor} nicht direkt der
-\PName{Pseudolänge} vorangestellt, sondern als optionales Argument
-übergeben. Man sollte diese Anweisung auch verwenden, wenn man einer
-\PName{Länge} den negativen Wert einer \PName{Pseudolänge} zuweisen
-will. Als \PName{Faktor} kann dann wahlweise ein Minuszeichen oder
-\PValue{-1} verwendet werden. Die Anweisung
-\Macro{addtolengthplength} arbeitet ganz ähnlich. Allerdings wird
-hier zur \PName{Länge} das Vielfache der \PName{Pseudolänge}
-addiert.%
+Mit der Anweisung
+\Macro{setlengthtoplength}\important{\Macro{setlengthtoplength}} kann man
+einer echten \PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen.
+Allerdings wird hier ein \PName{Faktor} nicht direkt der \PName{Pseudolänge}
+vorangestellt, sondern als optionales Argument übergeben. Man sollte diese
+Anweisung auch verwenden, wenn man einer \PName{Länge} den negativen Wert
+einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Als \PName{Faktor} kann dann wahlweise ein Minuszeichen oder \PValue{-1}
+ verwendet werden.
+%
+\else %
+ \PName{Faktor} ist dann \PValue{-1}.
+%
+\fi
+%
+Die Anweisung\important{\Macro{addtolengthplength}} \Macro{addtolengthplength}
+arbeitet ähnlich. Nur wird die mit \PName{Faktor} multiplizierte
+\PName{Pseudolänge} zur \PName{Länge} addiert.%
%
\EndIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
\EndIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
@@ -422,7 +443,7 @@ addiert.%
\LoadCommon[scrlttr]{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
-\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung!
+%\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung!
\LoadCommon[scrlttr]{2} % \section{Entwurfsmodus}
@@ -704,14 +725,13 @@ gesetzt werden, so muss eben das Argument von \Macro{opening} leer bleiben.
\label{fig:scrlttr2.letter-0}
\end{figure}
\end{Example}
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
-
-Bei\textnote{Tipp!} maschinell erstellten Briefen wurde früher häufig auf
-eine Anrede verzichtet. Das lag daran, dass die Möglichkeiten für
-individualisierte Serienbriefe noch kaum vorhanden waren. Heute sind
-persönliche Anreden auch bei massenhaft erzeugten Werbebriefen üblich.%
+\iftrue % Umbruchkorrekturtext
+\begin{Explain}
+ Bei\textnote{Tipp!} maschinell erstellten Briefen wurde früher meist auf
+ eine Anrede verzichtet, da individualisierte Serienbriefe kaum möglich
+ waren. Heute sind persönliche Anreden auch bei Massensendungen üblich.%
+\end{Explain}%
\fi
-%
\EndIndex{Cmd}{opening}%
@@ -785,10 +805,12 @@ automatisch noch optional.
sehr beliebt. Es handelte sich bei diesen Nachsätzen ursprünglich um
Angaben, die im eigentlichen Brief vergessen wurden. Bei Briefen,
die mit \LaTeX{} geschrieben werden, ist es natürlich einfach,
- Vergessenes nachträglich in den Brief einzuarbeiten. Trotzdem ist
- das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch sehr
- schön noch einmal auf ganz andere äußerst wichtige oder eigentlich
- ganz unwichtige Dinge hinweisen.
+ Vergessenes nachträglich in den Brief einzuarbeiten. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Trotzdem ist das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch
+ sehr schön noch einmal auf ganz andere äußerst wichtige oder eigentlich
+ ganz unwichtige Dinge hinweisen.%
+\fi
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{ps}
@@ -915,121 +937,8 @@ hier von der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} der Variablen
%
\EndIndex{}{Schrift>Groesse=Größe}
-
\LoadCommon[scrlttr]{5} % \section{Textauszeichnungen}
-Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
-diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
-definiert ist.
-
-Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und
-\Macro{usekomafont} finden Sie in \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.setkomafont.example}.
-
-\begin{desclist}
- \desccaption{%
- Elemente, deren Schrift bei der Klasse \Class{scrlttr2} mit
- \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden
- kann\label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}%
- }{%
- Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})%
- }%
- \feentry{addressee}{Name und Anschrift im Anschriftfenster
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield})}%
- \feentry{backaddress}{Rücksendeadresse für einen Fensterbriefumschlag
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.option.backaddress})}%
- \feentry{descriptionlabel}{Label, also das optionale Argument von
- \Macro{item}, in einer \Environment{description}-Umgebung
- (\autoref{sec:scrlttr2.lists},
- \autopageref{desc:scrlttr2.env.description})}%
- \feentry{foldmark}{Faltmarke auf dem Briefpapier; ermöglicht Änderung der
- Linienfarbe (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks})}%
- \feentry{footnote}{%
- Marke und Text einer Fußnote (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
- \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnotelabel}{%
- Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem Element
- \FontElement{footnote} (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
- \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnotereference}{%
- Referenzierung der Fußnotenmarke im Text
- (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
- \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnoterule}{%
- Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}} über dem Fußnotenapparat
- (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes},
- \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setfootnoterule})}%
- \feentry{fromaddress}{Absenderadresse im Briefkopf
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromaddress})}%
- \feentry{fromname}{Name des Absenders im Briefkopf abweichend von
- \PValue{fromaddress} (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname})}%
- \feentry{fromrule}{Linie im Absender im Briefkopf; gedacht für
- Farbänderungen (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule})}%
- \feentry{labelinglabel}{%
- Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, und
- Trennzeichen, also das optionale Argument der
- \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung
- (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lists},
- \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}%
- \feentry{labelingseparator}{%
- Trennzeichen, also das optionale Argument der
- \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung;
- Anwendung erfolgt nach dem Element \FontElement{labelinglabel} (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.lists}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}%
- \feentry{pagefoot}{%
- wird nach dem Element \FontElement{pageheadfoot} für den mit Variable
- \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} definieren Seitenfuß verwendet
- oder wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist (\autoref{cha:scrpage},
- \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot})}%
- \feentry{pagehead}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}%
- \feentry{pageheadfoot}{%
- Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten
- Seitenstilen (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
- \autopageref{desc:scrlttr2.fontelement.pageheadfoot})}%
- \feentry{pagenumber}{%
- Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle},
- \autopageref{desc:scrlttr2.fontelement.pagenumber})}%
- \feentry{pagination}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{pagenumber}}%
- \feentry{refname}{%
- Bezeichnung der Felder in der Geschäftszeile
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}%
- \feentry{refvalue}{%
- Werte der Felder in der Geschäftszeile (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}%
- \feentry{specialmail}{Versandart im Anschriftfenster
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.specialmail})}%
- \feentry{subject}{Betreff in der Brieferöffnung
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.subject})}%
- \feentry{title}{Titel in der Brieferöffnung
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.title})}%
- \feentry{toaddress}{Abweichung vom Element \FontElement{addressee} für die
- Anschrift (ohne Name) des Empfängers im Anschriftfeld
- (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toaddress})}%
- \feentry{toname}{Abweichung vom Element \FontElement{addressee} für den
- Namen des Empfängers im Anschriftfeld (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toname})}%
-\end{desclist}
-%
-\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
-%
-\EndIndex{}{Schrift>Art}%
-\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
-
\section{Briefbogen}
\label{sec:scrlttr2.firstpage}
\BeginIndex{}{Briefbogen}
@@ -1066,7 +975,6 @@ Briefseiten abgesehen von der ersten.
\KOption{foldmarks}\PName{Einstellung}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{foldmarks~=\PName{Einstellung}}%
-\looseness=-1 % Umbruchkorrektur
Falt- oder Falzmarken sind kleine horizontale Striche am linken und kleine
vertikale Striche am oberen Rand. \KOMAScript{} unterstützt für den Briefbogen
derzeit drei konfigurierbare horizontale und eine konfigurierbare vertikale
@@ -1133,7 +1041,7 @@ abhängig. Voreingestellt sind \PValue{true} und \PValue{TBMPL}.
abschalten. Wenn die Voreinstellung zuvor noch nicht geändert wurde, können
Sie das Abschalten wie folgt erreichen:
\begin{lstcode}
- \KOMAoption{foldmarks=blmt}
+ \KOMAoptions{foldmarks=blmt}
\end{lstcode}
Besteht die Möglichkeit, dass die Voreinstellung bereits geändert wurde, so
sollten Sie lieber auf Nummer Sicher gehen. Unser Beispiel ist dann
@@ -1168,16 +1076,25 @@ keine Änderung.%
\KOption{enlargefirstpage}\PName{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{enlargefirstpage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-Die erste Seite eines Briefes fällt immer aus dem normalen Satzspiegel. Von
-\Class{scrlttr2} werden Mechanismen bereitgestellt, um die Höhe und vertikale
-Ausrichtung von Kopf und Fuß der ersten Seite unabhängig von den Folgeseiten
-zu bestimmen. Würde dadurch der Fuß der ersten Seite in den
-Textbereich\Index{Text>Bereich} ragen, so wird der Textbereich der ersten Seite
-automatisch mit Hilfe von \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}
-verkleinert. Soll der Textbereich umgekehrt auch vergrößert werden, falls der
-Fuß der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser Option erreicht
-werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die erste Seite. Siehe
-hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge \PLength{firstfootvpos} auf
+\begin{Explain}
+ Die erste Seite eines Briefes fällt %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ aufgrund der vielen Konsultationselemente wie dem Briefkopf oder der
+ Anschrift
+ %
+ \fi %
+ immer aus dem normalen Satzspiegel. Von \Class{scrlttr2} werden Mechanismen
+ bereitgestellt, um die Höhe und vertikale Ausrichtung von Kopf und Fuß der
+ ersten Seite unabhängig von den Folgeseiten zu bestimmen. Würde dadurch der
+ Fuß der ersten Seite in den Textbereich\Index{Text>Bereich} ragen, so wird
+ der Textbereich der ersten Seite automatisch mit Hilfe von
+ \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} verkleinert.
+\end{Explain}
+Soll der Textbereich auch automatisch mit \Macro{enlargethispage} vergrößert
+werden, falls der Fuß der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser
+Option erreicht werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die
+erste Seite. Siehe hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge
+\PLength{firstfootvpos} auf
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}. Als
\PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter
aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
@@ -1338,7 +1255,11 @@ können, um etwa Grau an Stelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu
\EndIndex{FontElement}{fromaddress}%
\begin{Example}
- Geben wir nun dem Absender aus den bisherigen Beispielen einen Namen.
+ Geben wir nun dem Absender
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ aus den bisherigen Beispielen
+ \fi %
+ einen Namen.
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-8.tex}
\begin{figure}
\centering
@@ -1370,7 +1291,16 @@ können, um etwa Grau an Stelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu
Nun soll der Brief mit aktivierter Erweiterung für den Briefkopf mit Hilfe
der Option \Option{fromrule} auch noch eine Linie unter dem Namen erhalten:%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-11.tex}%
- Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-10-11}, rechts zu sehen.
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-10-11} rechts zu sehen. %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Im Vergleich dazu ist links daneben das gleiche Beispiel noch einmal mit dem
+ Standardbriefkopf und ohne Reaktion auf die zusätzliche Option.
+ %
+ \else %
+ Links steht zum Vergleich ein Beispiel mit Standardbriefkopf.
+ %
+ \fi
+ %
\begin{figure}
\centering
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-10}}\quad
@@ -1385,24 +1315,29 @@ können, um etwa Grau an Stelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu
Briefkopf mit \OptionValue{fromalign}{center}}
\label{fig:scrlttr2.letter-10-11}
\end{figure}
- Im Vergleich dazu ist links daneben das gleiche Beispiel noch einmal mit dem
- Standardbriefkopf und ohne Reaktion auf die zusätzliche Option.
\end{Example}
-Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis betrifft noch die Absenderadresse:
-Innerhalb der Absenderadresse werden einzelne Teilangaben durch doppelten
-Backslash voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind beispielsweise Straße
-und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine Länderangabe. Dieser doppelte
-Backslash wird je nach Verwendung der Absenderadresse unterschiedlich
-interpretiert und ist nicht zwangsläufig als Zeilenumbruch zu verstehen.
-Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches sind innerhalb der Absenderangaben
-normalerweise nicht gestattet. Man muss \Class{scrlttr2} schon sehr genau
-kennen, um solche Mittel gegebenenfalls sinnvoll im Absender einsetzen zu
-können. Außerdem sollte man in dem Fall unbedingt die Variablen für
-Rücksendeadresse (siehe Variable \Variable{backaddress},
+Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis betrifft \iffree{noch}{\unskip} die
+Absenderadresse: Innerhalb der Absenderadresse werden einzelne Teilangaben
+durch doppelten Backslash voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind
+beispielsweise Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine
+Länderangabe. Dieser doppelte Backslash wird je nach Verwendung der
+Absenderadresse unterschiedlich interpretiert und ist nicht zwangsläufig als
+Zeilenumbruch zu verstehen. Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches sind
+innerhalb der Absenderangaben normalerweise nicht gestattet%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+. Man muss \Class{scrlttr2} schon sehr genau kennen, um solche Mittel
+gegebenenfalls sinnvoll im Absender einsetzen zu können. Außerdem sollte man
+in dem Fall unbedingt die Variablen für Rücksendeadresse (siehe Variable
+\Variable{backaddress}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.backaddress}) und
+Signatur (siehe Variable \Variable{signature},
+\autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature}) selbst setzen.%
+\else %
+\ und hätten außerdem gegebenenfalls Auswirkungen auf die Rücksendeadresse
+(siehe Variable \Variable{backaddress},
\autopageref{desc:scrlttr2.variable.backaddress}) und Signatur (siehe Variable
-\Variable{signature}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature}) selbst
-setzen.%
+\Variable{signature}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature}).%
+\fi %
%
\EndIndex{Variable}{fromname}%
\EndIndex{Variable}{fromaddress}%
@@ -1410,12 +1345,16 @@ setzen.%
\begin{Declaration}
+ \KOption{symbolicnames}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
\KOption{fromphone}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{frommobilephone}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
\KOption{fromfax}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
\KOption{fromemail}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
\KOption{fromurl}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
\Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromphone}}%
\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{frommobilephone}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromfax}}%
\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromemail}}%
@@ -1424,6 +1363,8 @@ setzen.%
\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{phoneseparator}}%
\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{mobilephoneseparator}}%
+ \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{faxseparator}}%
\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
\Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{emailseparator}}%
@@ -1431,30 +1372,50 @@ setzen.%
\Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{urlseparator}}%
\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}%
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{symbolicnames~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\BeginIndex{Option}{fromphone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{frommobilephone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\BeginIndex{Option}{fromfax~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\BeginIndex{Option}{fromemail~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\BeginIndex{Option}{fromurl~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\BeginIndex{Variable}{fromphone}%
+\BeginIndex{Variable}{frommobilephone}%
\BeginIndex{Variable}{fromfax}%
\BeginIndex{Variable}{fromemail}%
\BeginIndex{Variable}{fromurl}%
\BeginIndex{Variable}{emailseparator}%
\BeginIndex{Variable}{faxseparator}%
\BeginIndex{Variable}{phoneseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{mobilephoneseparator}%
\BeginIndex{Variable}{urlseparator}%
-Mit den Optionen \Option{fromphone}, \Option{fromfax}, \Option{fromemail} und
-\Option{fromurl} kann bestimmt werden, ob die Telefonnummer\Index{Telefon},
-die Faxnummer\Index{Fax}, die E-Mail-Adresse und die URL im
-Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann
-dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
-\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
-werden. Voreingestellt ist jeweils \PValue{false}. Die Inhalte selbst werden
-über die gleichnamigen Variablen bestimmt. Die Voreinstellungen für die dabei
-verwendeten Bezeichnungen sind \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm} zu entnehmen,
-die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem
-\PName{Inhalt} einer Variablen eingefügt werden,
-\autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}.
+Mit Hilfe der fünf Optionen \Option{fromphone},
+\Option{frommobilephone}\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}, \Option{fromfax},
+\Option{fromemail} und \Option{fromurl} kann bestimmt werden, ob die
+Telefonnummer\Index{Telefon}, die
+Mobiltelefonnummer\Index{Mobiltelefon}\Index{Handy}, die Faxnummer\Index{Fax},
+die E-Mail-Adresse und die URL im Absender\Index{Absender} gesetzt werden
+soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für einfache
+Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}
+verwendet werden. Voreingestellt ist jeweils \PValue{false}. Die Inhalte
+selbst werden über die gleichnamigen Variablen bestimmt. Die Voreinstellungen
+für die dabei verwendeten Bezeichnungen sind \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}
+zu entnehmen, die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der
+\PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} einer Variablen eingefügt werden,
+\autoref{tab:scrlttr2.fromSeparator}.
+
+Mit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}\important{\Option{symbolicnames}}
+Option \Option{symbolicnames} kann diese Voreinstellung auf einen Schlag
+geändert werden. Die Option versteht die \PName{Ein-Aus-Werte} für einfache
+Schalter, wie sie in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Durch Aktivierung der Option
+werden statt der sprachabhängigen Bezeichner \Macro{emailname},
+\Macro{faxname}, \Macro{mobilephonename} und \Macro{phonename} Symbole aus dem
+\Package{marvosym}\IndexPackage{marvosym}-Paket
+verwendet. Gleichzeitig entfällt der Doppelpunkt bei der Definition der
+Trennzeichen. Für die URL entfallen in diesem Fall sowohl der sprachabhängige
+Bezeichner als auch das Trennzeichen. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!},
+dass das Paket \Package{marvosym} gegebenenfalls selbst zu laden ist, falls
+die Option erst nach \Macro{begin}\PParameter{document} aktiviert wird.
\begin{table}
\centering
@@ -1462,12 +1423,15 @@ die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem
Absenderangaben im Briefkopf}]{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen
für die Absenderangaben im Briefkopf (die Bezeichnungen und Inhalte der
verwendeten Variablen für Trennzeichen ist
- \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator} zu entnehmen)}
+ \autoref{tab:scrlttr2.fromSeparator} zu entnehmen)}
\begin{desctabular}[1.8em]
\ventry{fromemail}{\Macro{usekomavar*}\PParameter{emailseparator}%
\Macro{usekomavar}\PParameter{emailseparator}}%
\ventry{fromfax}{\Macro{usekomavar*}\PParameter{faxseparator}%
\Macro{usekomavar}\PParameter{faxseparator}}%
+ \ventry{frommobilephone}{%
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{mobilephoneseparator}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{mobilephoneseparator}}%
\ventry{fromname}{\Macro{headfromname}}%
\ventry{fromphone}{\Macro{usekomavar*}\PParameter{phoneseparator}%
\Macro{usekomavar}\PParameter{phoneseparator}}%
@@ -1478,25 +1442,29 @@ die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem
\end{table}
\begin{table}[tp]
-% \centering
- \KOMAoptions{captions=topbeside}%
- \setcapindent{0pt}%
-% \caption
- \begin{captionbeside}{Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
- für die Absenderangaben im Briefkopf}
- [l]
- \begin{tabular}[t]{lll}
+ \centering
+% \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+% \setcapindent{0pt}%
+ \caption
+% \begin{captionbeside}
+ {Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
+ für die Absenderangaben im Briefkopf ohne Option
+ \Option{symbolicnumbers}}
+% [l]
+ \begin{tabularx}{\textwidth}{llX}
\toprule
Name & Bezeichnung & Inhalt \\
\midrule
\Variable{emailseparator} & \Macro{emailname} & \texttt{:\~} \\
\Variable{faxseparator} & \Macro{faxname} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{mobilephoneseparator} & \Macro{mobilephonename} &
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{phoneseparator} \\
\Variable{phoneseparator} & \Macro{phonename} & \texttt{:\~} \\
\Variable{urlseparator} & \Macro{wwwname} & \texttt{:\~} \\
\bottomrule
- \end{tabular}
- \end{captionbeside}
- \label{tab:scrlttr2.fromSeperator}
+ \end{tabularx}
+% \end{captionbeside}
+ \label{tab:scrlttr2.fromSeparator}
\end{table}
\begin{Example}
@@ -1527,8 +1495,8 @@ die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-13.tex}
Den Vergleich zweier Alternativen mit linksbündigem Absender durch
- Einstellung \OptionValue{fromalign}{left} und rechtsbündigem Absender
- durch Einstellung \OptionValue{fromalign}{right} zeigt
+ Einstellung \OptionValue{fromalign}{left} und rechtsbündigem
+ Absender durch Einstellung \OptionValue{fromalign}{right} zeigt
\autoref{fig:scrlttr2.letter-14-15}.
\begin{figure}
\centering
@@ -1547,17 +1515,21 @@ die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem
\end{Example}
%
\EndIndex{Variable}{urlseparator}%
+\EndIndex{Variable}{mobilephoneseparator}%
\EndIndex{Variable}{phoneseparator}%
\EndIndex{Variable}{faxseparator}%
\EndIndex{Variable}{emailseparator}%
\EndIndex{Variable}{fromurl}
\EndIndex{Variable}{fromemail}
\EndIndex{Variable}{fromfax}
+\EndIndex{Variable}{frommobilephone}%
\EndIndex{Variable}{fromphone}%
\EndIndex{Option}{fromurl~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\EndIndex{Option}{fromemail~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\EndIndex{Option}{fromfax~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{frommobilephone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\EndIndex{Option}{fromphone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{symbolicnames~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\begin{Declaration}
\KOption{fromlogo}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
@@ -1581,10 +1553,11 @@ auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}).%
zusätzlich das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics} (siehe
\cite{package:graphics}) ein.%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-16}%
- Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-16-18} links oben zu
- sehen. Die beiden anderen Bilder in dieser Abbildung zeigen das Ergebnis bei
- rechtsbündigem und bei zentriertem Absender.
- \begin{figure}
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-16-18},
+ \autopageref{fig:scrlttr2.letter-16-18} links oben zu sehen. Die beiden
+ anderen Bilder in dieser Abbildung zeigen das Ergebnis bei rechtsbündigem
+ und bei zentriertem Absender.
+ \begin{figure}
\setcapindent{0pt}%
{\hfill
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-16}}\quad
@@ -1684,16 +1657,16 @@ mehr verwendet werden.%
Mit der Option \Option{addrfield} kann gewählt werden, ob ein Anschriftfeld
gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die Verwendung eines
Anschriftfeldes. Die Option versteht die in
-\autoref{tab:scrlttr2.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-angegebenen Werte für den \PName{Modus}. Voreingestellt ist \PValue{true}. Bei
-den Werten \PValue{true}, \PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name
-und Adresse des Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das
-Argument der Umgebung \Environment{letter} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.document}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.letter})
-bestimmt. Diese Angaben werden außerdem in die Variablen \Variable{toname} und
-\Variable{toaddress} kopiert. Die voreingestellten Schriftarten
-können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} über die Anweisungen
-\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{tab:scrlttr2.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}},
+\autopageref{tab:scrlttr2.addrfield} angegebenen Werte für den
+\PName{Modus}. Voreingestellt ist \PValue{true}. Bei den Werten \PValue{true},
+\PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name und Adresse des
+Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das Argument der
+Umgebung \Environment{letter} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.document},
+\autopageref{desc:scrlttr2.env.letter}) bestimmt. Diese Angaben werden
+außerdem in die Variablen \Variable{toname} und \Variable{toaddress} kopiert.
+Die voreingestellten Schriftarten können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}
+über die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup}, ab
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) verändert werden. Dabei
existieren drei Elemente. Zunächst gibt es das Element
@@ -1824,8 +1797,8 @@ wobei vor der Anwendung der konfigurierten Schriftumschaltung noch auf
\end{table}
\BeginIndex{FontElement}{specialmail}
-Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei der
-Standardeinstellung \OptionValue{addrfield}{true} noch eine optionale
+Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei \iffree{der
+}{}Standardeinstellung \OptionValue{addrfield}{true} noch eine optionale
Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau dann gesetzt,
wenn die Variable \Variable{specialmail} einen \PName{Inhalt} hat und
\OptionValue{priority}{manual}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} gewählt
@@ -1883,13 +1856,13 @@ Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\end{table}
Bei\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}}
-\OptionValue{addrfield}{PP} wird im Port-Payé-Kopf außerdem die Postleitzahl
-aus der Variablen \Variable{fromzipcode} und der Ort aus der Variablen
-\Variable{place} gesetzt. Dabei wird der Postleitzahl aus dem \PName{Inhalt} der
-Variablen \Variable{fromzipcode} die \PName{Bezeichnung} der Variablen
-\Variable{fromzipcode} gefolgt vom \PName{Inhalt} der Variablen
-\Variable{zipcodeseparator} vorangestellt. Die Voreinstellung dieser
-\PName{Bezeichnung} hängt von der verwendeten \File{lco}-Datei (siehe
+\OptionValue{addrfield}{PP} wird im Port-Payé-Kopf die Postleitzahl aus der
+Variablen \Variable{fromzipcode} und der Ort aus der Variablen
+\Variable{place} gesetzt. Dabei wird der Postleitzahl, also dem \PName{Inhalt}
+von \Variable{fromzipcode}, die \PName{Bezeichnung} der Variablen
+\Variable{fromzipcode} gefolgt vom \PName{Inhalt} von
+\Variable{zipcodeseparator} vorangestellt. Für diese \PName{Bezeichnung} hängt
+die Voreinstellung von der verwendeten \File{lco}-Datei (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab \autopageref{sec:scrlttr2.lcoFile}) ab. Für
den \PName{Inhalt} von \Variable{zipcodeseparator} ist hingegen ein kleiner
Abstand, gefolgt von einem Streckenstrich, gefolgt von einem kleinen Abstand
@@ -1958,8 +1931,8 @@ Anweisung \Macro{includegraphics} zu verwenden.%
\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
\BeginIndex{Option}{locfield~=\PName{Einstellung}}%
Neben dem Anschriftfeld setzt \Class{scrlttr2} noch ein Feld mit erweiterter
-Absenderangabe. Dieses Feld kann beispielsweise für Bankverbindungen und
-Ähnliches verwendet werden. Je\important[i]{\OptionValue{fromalign}{center}\\
+Absenderangabe. Der Inhalt ist frei wählbar.
+Je\important[i]{\OptionValue{fromalign}{center}\\
\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
\KOption{fromalign}\\\quad\PValue{locationleft}\end{tabular}\\
\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
@@ -2059,10 +2032,13 @@ die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
Das Datum in der gewählten Darstellung wird in im \PName{Inhalt} der Variablen
\Variable{date} abgelegt. Die Einstellung von \Option{numericaldate} hat keine
Auswirkung, wenn diese Variable überschrieben wird. Gesetzt wird das Datum
-normalerweise als Teil der Geschäftszeile. Dies ist auch dann der Fall, wenn
-die Geschäftszeile ansonsten leer bleibt. Für weitere Angaben zum
-automatischen Setzen des Datums siehe die nachfolgend beschriebene Option
-\Option{refline}.%
+normalerweise als Teil der Geschäftszeile. Wenn die Geschäftszeile ansonsten
+leer bleibt wird allerdings nur eine Datumszeile, bestehend aus dem Ort und
+dem Datum gesetzt. Trotzdem haben auch in diesem Fall die Einstellungen der
+nachfolgend beschriebenen Option \Option{refline} Auswirkungen auf diese
+Datumszeile. Weitere Informationen zum Ort finden Sie in der Beschreibung zur
+Variablen \Variable{place}\IndexVariable{place} auf
+\autopageref{desc:scrlttr2.variable.placeseparator}.%
%
\EndIndex{Variable}{date}%
\EndIndex{Option}{numericaldate~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
@@ -2126,9 +2102,14 @@ weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind
\BeginIndex{Variable}{invoice}%
Typische Felder der Geschäftszeile werden über die fünf Variablen
\Variable{yourref}, \Variable{yourmail}, \Variable{myref}, \Variable{customer}
-und \Variable{invoice} verwaltet. Die Bedeutung dieser Felder sind
-\autoref{tab:scrlttr2.variables} auf \autopageref{tab:scrlttr2.variables} zu
-entnehmen. Jede dieser Variablen hat außerdem eine vordefinierte
+und \Variable{invoice} verwaltet. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Die Bedeutung dieser Felder %
+\else %
+Ihre Bedeutung %
+\fi %
+ist \autoref{tab:scrlttr2.variables}, \autopageref{tab:scrlttr2.variables} zu
+entnehmen. Jede dieser Variablen hat auch eine vordefinierte
\PName{Bezeichnung}, die in \autoref{tab:scrlttr2.reflineTerm} zu finden
ist. Wie weitere Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt werden können, ist
in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables} ab
@@ -2207,7 +2188,7 @@ der beiden Elemente sind \autoref{tab:scrlttr2.refnamerefvalue} zu entnehmen.%
\BeginIndex{Variable}{placeseparator}%
Sind bis auf \Variable{date} alle Variablen der Geschäftszeile leer, so wird
keine eigentliche Geschäftszeile gesetzt. Stattdessen werden dann nur
-rechtsbündig Ort\Index{Ort} und Datum\Index{Datum} ausgegeben. Dabei bestimmt
+Ort\Index{Ort} und Datum\Index{Datum} ausgegeben. Dabei bestimmt
der \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{place} den Ort. Für das
Trennzeichen, das in diesem Fall nach dem Ort gesetzt wird, ist der
\PName{Inhalt} der Variablen \Variable{placeseparator} zuständig. Der
@@ -2218,13 +2199,31 @@ Trennzeichen nicht gesetzt. Der vordefinierte \PName{Inhalt} der Variablen
Einstellung der Option \Option{numericaldate} ab (siehe
\autopageref{desc:scrlttr2.option.numericaldate}).
+Seit Version~3.09\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}} werden Ort und Datum
+nicht mehr zwingend rechtsbündig ausgegeben. Stattdessen findet auch im Falle
+der Datumszeile die Datumseinstellung von Option \Option{refline}, wie sie in
+\autoref{tab:scrlttr2.refline} angegeben ist, Anwendung.
+
+\BeginIndex{FontElement}{placeanddate}%
+Falls\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}} statt der Geschäftszeile eine solche
+Datumszeile mit Ort gesetzt wird, so findet nicht die Schrifteinstellung des
+Elements \FontElement{refvalue} Anwendung. Stattdessen wird in diesem Fall das
+Element \FontElement{placeanddate}\important[i]{\FontElement{placeanddate}}
+verwendet, dessen leere Voreinstellung wie gewohnt mit Hilfe der
+Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
+\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) geändert werden kann.%
+\EndIndex{FontElement}{placeanddate}%
+
\begin{Example}
Herr Musterfrau setzt nun auch die Variable für den Ort:
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-20.tex}%
- Damit erscheint vor dem Datum, wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter-20} zu
- sehen, der Ort gefolgt von den automatischen Trennzeichen vor dem
- Datum. Dieses wurde nun ebenfalls explizit gesetzt, damit bei einem späteren
- \LaTeX-Durchlauf des Briefes das ursprüngliche Datum erhalten bleibt.
+ Damit erscheint vor dem Datum, wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter-20},
+ \autopageref{fig:scrlttr2.letter-20} zu sehen, der Ort gefolgt von den
+ automatischen Trennzeichen vor dem Datum. Dieses Datum wurde im Beispielcode
+ über Variable \Variable{date} ebenfalls explizit gesetzt, damit bei einem
+ späteren \LaTeX-Durchlauf des Briefes das ursprüngliche Datum erhalten
+ bleibt und nicht etwa automatisch das Datum des \LaTeX-Laufs verwendet wird.
\begin{figure}
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
@@ -2468,7 +2467,7 @@ neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von
\end{tabular}%
\hfill
\begin{tabular}[t]{l@{}}%
- \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Geschäftsführerin:}\\
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Geschäftsführung:}\\
Liselotte Mayer\\[1ex]
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gerichtsstand:}\\
Hinterdupfeldingen
@@ -2587,9 +2586,13 @@ Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption
\Option{footinclude}\important{\Option{footinclude}}. Im\important{\Pagestyle{plain}}
Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline}
auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im
-Fuß ausgibt. Das Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} (siehe
-\autoref{cha:scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf
-und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.%
+Fuß ausgibt. Das Paket
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}
+\iffree{oder das veraltete
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}}%
+{\unskip} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} \iffree{beziehungsweise
+ \autoref{cha:scrpage}}{\unskip}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für
+Linien im Kopf und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.%
%
\EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
@@ -2604,14 +2607,17 @@ Folgeseiten gesetzt werden soll. Die Option wirkt sich auf die
Seitenstile\important[i]{\Pagestyle{headings}\\
\Pagestyle{myheadings}\\
\Pagestyle{plain}} \PValue{headings}, \PValue{myheadings} und \PValue{plain}
-aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des
-\Package{scrpage2}-Paketes\important{\Package{scrpage2}}, soweit sie vor dem
-Laden dieses Paketes gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrpage}). Es gibt
-Werte, die sich nur auf die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die
-vertikale Position beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die
-horizontale Position festlegen. Mögliche Werte sind
-\autoref{tab:scrlttr2.pagenumber} zu entnehmen. Voreingestellt ist
-\PValue{botcenter}.
+aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des Pakets
+\Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage} \iffree{oder des veralteten
+ \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}%
+ \IndexPackage{scrpage2}}{\unskip}, soweit sie vor dem Laden des Paketes
+gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} \iffree{oder
+ \autoref{cha:scrpage}}{\unskip}). Es gibt Werte, die sich nur auf die
+horizontale Position auswirken, Werte, die nur die vertikale Position
+beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die horizontale
+Position festlegen. Mögliche Werte sind \autoref{tab:scrlttr2.pagenumber} zu
+entnehmen. Voreingestellt ist \PValue{botcenter}.
\begin{table}[t!]% Umbruchkorrektur
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} bei
@@ -2684,14 +2690,19 @@ Seitenstilen unterschieden.
\Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} ab. Der Autor kann die Marken
aber auch noch nach \Macro{opening} manuell beeinflussen. Hierzu stehen wie
üblich die Anweisungen \Macro{markboth} und \Macro{markright}, bei
- Verwendung von \Package{scrpage2} auch \Macro{markleft} (siehe
- \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, \autopageref{desc:scrpage.cmd.automark}),
- zur Verfügung.
+ Verwendung von
+ \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}
+ \iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} auch \Macro{markleft} (siehe
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft} \iffree{oder
+ \autoref{sec:scrpage.basics.mark},
+ \autopageref{desc:scrpage.cmd.markleft}}{\unskip}), zur Verfügung.
\item[{\Pagestyle{myheadings}}] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
auf Folgeseiten. Im Unterschied zu \PValue{headings} müssen die Marken vom
Anwender gesetzt werden. Er verwendet dazu die Anweisungen
\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
- \Macro{markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von \Package{scrpage2}
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von
+ \Package{scrlayer-scrpage} \iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip}
steht außerdem \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
\item[{\Pagestyle{plain}}] ist der voreingestellte Seitenstil, bei dem auf
Folgeseiten keinerlei Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe
@@ -2723,10 +2734,16 @@ Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist zusätzlich auch noch das Element
\FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}} zuständig, das nach
\FontElement{pageheadfoot} in mit Variable
\Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket
-\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage},
-\autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}) definierten Seitenstilen zur
-Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder
-Fußes heißt \FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Die
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
+\important{\Package{scrlayer-scrpage}} \iffree{oder
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{\unskip} (siehe
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot} \iffree{oder
+ \autoref{cha:scrpage},
+ \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{\unskip}) definierten
+Seitenstilen zur Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des
+Kopfes oder Fußes heißt
+\FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Die
Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot},
\autopageref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden. Beachten Sie dazu
auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pagestyle},
@@ -2760,10 +2777,17 @@ vollkommen ausreichen. Dies umso mehr, als man zusätzlich mit
\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
können insbesondere mit dem Seitenstil
\PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}\important{\Pagestyle{myheadings}}
-verwendet werden. Bei Verwendung des Paketes
-\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} gilt dies natürlich auch für den
-Seitenstil \PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Dort steht
-außerdem die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+verwendet werden. Bei Verwendung des Pakets
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}
+\iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} gilt dies natürlich auch für den
+Seitenstil
+\Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}\important{\Pagestyle{scrheadings}}.
+Dort steht außerdem die Anweisung
+\Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung
+(siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft} \iffree{oder
+ \autoref{sec:scrpage.basics.mark},
+ \autopageref{desc:scrpage.cmd.markleft}}{\unskip}).
\begin{Declaration}
\Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{nexthead}}%
@@ -3058,21 +3082,17 @@ haben.
\end{captionbeside}
\label{fig:scrlttr2.letter-23}
\end{figure}
-
- Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass in der Bankverbindung in
- \File{ich.lco} für »ß« die \TeX-Schreibweise »\Macro{ss}« verwendet
- wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass direkt nach
- \Macro{documentclass} weder ein Paket für die Eingabecodierung,
- beispielsweise mit
- \Macro{usepackage}\POParameter{ansinew}\PParameter{inputenc} für typische
- Windows-Editoren oder
- \Macro{usepackage}\POParameter{utf8}\PParameter{inputenc} für
- moderne Editoren, noch ein
- Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue, deutsche
- Rechtschreibung mit
- \Macro{usepackage}\POParameter{ngerman}\PParameter{babel}, geladen ist.
\end{Example}
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass im Beispiel in der Bankverbindung
+der Datei \File{ich.lco} für »ß« die \TeX-Schreibweise »\Macro{ss}« verwendet
+wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass während des Ladens der Klasse
+weder ein Paket für die Eingabecodierung, beispielsweise mit
+\Macro{usepackage}\POParameter{utf8}\PParameter{inputenc} für moderne
+Editoren, noch ein Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue,
+deutsche Rechtschreibung mit
+\Macro{usepackage}\POParameter{ngerman}\PParameter{babel}, geladen ist.
+
In \autoref{tab:lcoFiles} finden Sie eine Liste aller vordefinierten
\File{lco}-Dateien. Falls\textnote{Achtung!} Sie einen Drucker verwenden, der
einen sehr großen unbedruckbaren Rand links oder rechts besitzt, werden Sie
@@ -3440,8 +3460,8 @@ ignoriert diese Anweisung ebenso wie \Macro{addrchar}.
{}{}{}{Gefallener Engel ohne Telefon}
{LUZIFER}
\end{lstcode}
- Diese bearbeiten Sie nun unter Verwendung von \File{adrdir.tex} aus
- \cite{package:adrconv}. Eine Seite des Ergebnisses sieht dann etwa so aus:
+ Diese verarbeiten Sie nun unter Verwendung des Dokuments \File{adrdir.tex}
+ aus \cite{package:adrconv}. Eine Seite des Ergebnisses sieht dann etwa so aus:
\begin{center}
\setlength{\unitlength}{1mm}
\begin{picture}(80,58)
@@ -3485,6 +3505,10 @@ Version von \Package{adrconv} bereits mit \Macro{addrentry} und
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% TeX-master: "../guide.tex"
%%% End:
+
+% LocalWords: Paketoption
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
index 5483bbefa51..17671189bdf 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,9 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrpage2.tex}[2012/07/07 KOMA-Script guide (chapter:scrpage2)]
+\KOMAProvidesFile{scrpage2.tex}%
+ [$Date: 2013-07-22 $
+ KOMA-Script guide (chapter:scrpage2)]
\chapter{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrpage2}}
\labelbase{scrpage}
@@ -58,14 +60,30 @@ Inhalt der Kopf- und Fußzeilen gibt. Bereits seit 2001 wird hierfür nicht mehr
\Package{scrpage2} verwendet. Diese Anleitung beschreibt daher auch nur noch
\Package{scrpage2}. Das Paket \Package{scrpage} ist obsolet.
+Mit \KOMAScript~3.12 wurde außerdem das komplett neu implementierte Paket
+\Package{scrlayer-scrpage} vorgestellt, das eine konsequente Weiterführung des
+Designs von \Package{scrpage2} mit anderen Mitteln darstellt. Siehe dazu
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage} ab \autopageref{cha:scrlayer-scrpage}. Während
+\Package{scrpage2} die erweiterte Optionen-Schnittstelle der
+\KOMAScript-Klassen nicht unterstützt, kommt diese in
+\Package{scrlayer-scrpage} selbstverständlich zum Einsatz. Da der Ansatz von
+\Package{scrlayer-scrpage} gegenüber \Package{scrpage2} als überlegen
+betrachtet wird, wird somit empfohlen, \Package{scrlayer-scrpage} an Stelle
+von \Package{scrpage2} zu verwenden. Die aktuelle Version von
+\Package{scrpage2} ist daher auch als final zu betrachten. Sämtliche
+Entwicklungsresourcen im Bereich Kopf- und Fußzeilen werden zukünftig in
+\Package{scrlayer-scrpage} einfließen.
+
\begin{Explain}
- An Stelle von \Package{scrpage2} kann natürlich auch \Package{fancyhdr}
- (siehe \cite{package:fancyhdr}) verwendet werden. \Package{scrpage2}
- harmoniert jedoch mit den \KOMAScript-Klassen deutlich besser. Genau deshalb
- und weil der Vorläufer von \Package{fancyhdr} damals viele Möglichkeiten
- vermissen lies, ist \Package{scrpage2} entstanden. Natürlich ist das Paket
- \Package{scrpage2} nicht an eine \KOMAScript-Klasse gebunden, sondern kann
- auch sehr gut mit anderen Klassen verwendet werden.
+ An Stelle von \Package{scrpage2} oder \Package{scrlayer-scrpage} kann
+ natürlich auch \Package{fancyhdr} (siehe \cite{package:fancyhdr}) verwendet
+ werden. \Package{scrpage2} und insbesondere \Package{scrlayer-scrpage}
+ harmonieren jedoch mit den \KOMAScript-Klassen deutlich besser. Genau
+ deshalb und weil der Vorläufer von \Package{fancyhdr} damals viele
+ Möglichkeiten vermissen lies, ist \Package{scrpage2} entstanden. Natürlich
+ ist das Paket \Package{scrpage2} ebenso wie das Paket
+ \Package{scrlayer-scrpage} nicht an eine \KOMAScript-Klasse gebunden,
+ sondern kann auch sehr gut mit anderen Klassen verwendet werden.
\end{Explain}
\section{Grundlegende Funktionen}\label{sec:scrpage.basics}
@@ -743,7 +761,7 @@ Farbe\Index{Kopf>Farbe}\Index{Fuss=Fuß>Farbe}\Index{Farbe>im
\FontElement{footbottomline}\IndexFontElement[indexmain]{footbottomline} oder
auch \FontElement{footbotline}\IndexFontElement[indexmain]{footbotline}
gesetzt und mit \Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} erweitert
-werden. Die beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addkomafont}
+werden. Die beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
sind in \autoref{sec:maincls.textmarkup},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont} näher beschrieben.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
index aa6e50df240..d470aae319b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% tocbasic.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% tocbasic.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{tocbasic.tex}[2012/03/14 KOMA-Script package tocbasic]
+\ProvidesFile{tocbasic.tex}[2013/10/02 KOMA-Script package tocbasic]
\chapter{Verzeichnisse verwalten mit Hilfe von \Package{tocbasic}}
\labelbase{tocbasic}
@@ -65,6 +65,13 @@ werden. Durch Verwendung von \Package{tocbasic} soll dem Paketautor die Mühe
genommen werden, selbst solche Anpassungen an andere Pakete oder an Klassen
vornehmen zu müssen.
+Als kleiner Nebeneffekt kann das Paket auch verwendet werden, um neue
+Gleitumgebungen oder den Gleitumgebungen ähnliche nicht gleitende Umgebungen
+für Konsultationsobjekte zu definieren. Näheres dazu ist nach den
+grundlegenden Anweisungen in \autoref{sec:tocbasic.toc}, verdeutlicht durch
+ein Beispiel in \autoref{sec:tocbasic.example} und kompakt in
+\autoref{sec:tocbasic.declarenewtoc} zu finden.
+
\KOMAScript{} verwendet \Package{tocbasic} sowohl für das Inhaltsverzeichnis
als auch für die bereits erwähnten Verzeichnisse für Abbildungen und Tabellen.
@@ -77,7 +84,7 @@ bekannten Dateierweiterungen\textnote{Dateierweiterung, Verzeichnis}, die für
Verzeichnisse stehen, zu verwalten. Einträge in Dateien mit solchen
Dateierweiterungen werden typischerweise mit
\Macro{addtocontents}\important{\Macro{addtocontents},
- \Macro{addcontentsline}} oder \Macro{addcontentsline} vorgenommen. Darüber
+ \Macro{addxcontentsline}} oder \Macro{addxcontentsline} vorgenommen. Darüber
hinaus gibt es Anweisungen, mit denen eine Aktion für all diese
Dateierweiterungen durchgeführt werden können. Außerdem gibt es Anweisungen,
um Einstellungen für die Datei vorzunehmen, die zu einer gegebenen
@@ -365,23 +372,69 @@ wie bei \Macro{addtocontents} mit \Macro{protect} geschützt werden.
\begin{Declaration}
- \Macro{addcontentslinetoeachtocfile}\OParameter{Besitzer}\Parameter{Ebene}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{addxcontentsline}\Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Ebene}%
+ \OParameter{Gliederungsnummer}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{addxcontentsline}%
+Diese\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}}
+Anweisung ähnelt sehr der Anweisung
+\Macro{addcontentsline}\IndexCmd{addcontentsline} aus dem
+\LaTeX-Kern. Allerdings besitzt sie ein zusätzliches optionales Argument für
+die \PName{Gliederungsnummer} des Eintrags, während diese bei
+\Macro{addcontentsline} im Argument \PName{Inhalt} mit angegeben wird. Die
+Anweisung wird verwendet, um nummerierte oder nicht nummerierte Einträge in
+das über die \PName{Dateierweiterung} spezifierte Verzeichnis
+aufzunehmen. Dabei ist \PName{Ebene} der symbolische Name der Gliederungsebene
+und \PName{Inhalt} der entsprechende Eintrag. Die Seitenzahl wird automatisch
+bestimmt.
+
+Die Anweisung selbst testet zunächst, ob eine Anweisung
+\Macro{add\PName{Ebene}\PName{Dateierweiterung}entry} definiert ist. Wenn dies
+der Fall ist, wird diese für den Eintrag verwendet, wobei
+\PName{Gliederungsnummer} als optionales Argument in \PName{Inhalt} als
+obligatorisches Argument übergeben wird. Ein Beispiel für eine solche
+Anweisung, die von den \KOMAScript-Klassen bereitgestellt wird, wäre
+\Macro{addparttocentry} (siehe \autoref{sec:maincls-experts.experts},
+\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.addparttocentry}). Ist die entsprechend
+Anweisung nicht definiert, wird stattdessen die interne Anweisung
+\Macro{tocbasic@addxcontentsline} verwendet. Diese erhält alle vier Argument
+als obligatorische Argumente und verwendet dann seinerseits
+\Macro{addcontentsline}, um den gewünschten Eintrag vorzunehmen. Näheres zu
+\Macro{tocbasic@addxcontentsline} ist \autoref{sec:tocbasic.internals},
+\autopageref{desc:tocbasic.cmd.tocbasic@addxcontentsline} zu entnehmen.
+
+Ein Vorteil der Verwendung von \Macro{addxcontentsline} gegenüber
+\Macro{addcontentsline} ist zum einen, dass die Eigenschaft
+\PValue{numberline} (siehe \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) beachtet
+wird. Zum anderen kann die Form der Einträge über die Definition
+entsprechender, für die \PName{Ebene} und \PName{Dateierweiterung}
+spezifischer Anweisungen konfiguriert werden.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{addxcontentsline}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addxcontentslinetoeachtocfile}%
+ \OParameter{Besitzer}\Parameter{Ebene}\OParameter{Gliederungsnummer}%
+ \Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{addcontentslinetoeachtocfile}%
+ \OParameter{Besitzer}\Parameter{Ebene}\Parameter{Inhalt}%
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{addcontentslinetoeachtocfile}%
-Diese Anweisung ist mit \Macro{addcontentsline} aus dem \LaTeX-Kern
-vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass diese Anweisung
-\PName{Inhalt} nicht nur in eine einzelne Datei, sondern in alle Dateien eines
-angegebenen \PName{Besitzers} und bei Verzicht auf das optionale Argument in
-alle Dateien aus der Liste der bekannten Dateierweiterungen schreibt.
+Diese Anweisungen sind mit der oben erklärten Anweisung
+\Macro{addxcontentsline}\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}}
+beziehungsweise \Macro{addcontentsline} aus dem \LaTeX-Kern vergleichbar. Der
+Unterschied besteht darin, dass diese Anweisungen \PName{Inhalt} nicht nur in
+eine einzelne Datei, sondern in alle Dateien eines angegebenen
+\PName{Besitzers} und bei Verzicht auf das erste optionale Argument in alle
+Dateien aus der Liste der bekannten Dateierweiterungen schreibt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie sind Klassen-Autor und wollen den Kapiteleintrag nicht nur in
das Inhaltsverzeichnis, sondern in alle Verzeichnisdateien schreiben. Nehmen
wir weiter an, dass aktuell \PName{\#1} den Titel enthält, der geschrieben
werden soll.
\begin{lstcode}
- \addcontentslinetoeachtocfile{chapter}{%
- \protect\numberline{\thechapter}#1%
- }%
+ \addxcontentslinetoeachtocfile{chapter}[\thechapter]{#1}
\end{lstcode}
In diesem Fall soll natürlich die aktuelle Kapitelnummer direkt beim
Schreiben in die Verzeichnisdatei expandiert werden, weshalb sie nicht mit
@@ -390,7 +443,14 @@ alle Dateien aus der Liste der bekannten Dateierweiterungen schreibt.
Während des Schreibens von \PName{Inhalt} ist auch hier wie schon bei
\Macro{addtoeachtocfile}
\Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} die
-Dateierweiterung der Datei, in die aktuell geschrieben wird.
+Dateierweiterung der Datei, in die aktuell geschrieben wird.%
+
+Anweisung\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}}
+\Macro{addxcontentslinetoeachtocfile} ist wann immer möglich gegenüber
+\Macro{addcontentslinetoeachtocfile} der Vorrang zu gewähren, da die
+Erweiterungen von \Macro{addxcontentsline} nur damit Anwendung finden. Näheres
+zu diesen Erweiterungen und Vorteilen ist in der vorausgehenden Erklärung der
+Anweisung \Macro{addxcontentsline} zu finden.%
%
\EndIndex{Cmd}{addcontentslinetoeachtocfile}%
@@ -626,6 +686,27 @@ getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
\OptionValue{listof}{leveldown}\important{\OptionValue{listof}{leveldown}}%
\IndexOption{listof~=\PValue{leveldown}}
für alle Dateierweiterungen des Besitzers \PValue{float}.
+\item[\PValue{numberline}] \ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}}%
+ bedeutet, dass auch diejenigen Einträge, die mit \Macro{addxcontentsline}
+ oder \Macro{addxcontentslinetoceachtocfile} in das Verzeichnis geschrieben
+ werden und bei denen das optionale Argument für die Nummer fehlt oder leer
+ ist, mit einer (leeren) \Macro{numberline}-Anweisung verstehen werden. Das
+ führt in der Regel dazu, dass diese Einträge nicht linksbündig mit der
+ Nummer, sondern mit dem Text der nummerierten Einträge gleicher Ebene
+ gesetzt werden. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese Eigenschaft bei
+ Verwendung der Option \OptionValue{listof}{numberline}%
+ \important{\OptionValue{listof}{numberline}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{numberline}} für die Dateierweiterungen des
+ Besitzers \PValue{float} und bei Verwendung der Option
+ \OptionValue{toc}{numberline}\important{\OptionValue{toc}{numberline}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}} für die Dateierweiterung
+ \PValue{toc}. Entsprechend wird die Eigenschaft bei Verwendung von Option
+ \OptionValue{listof}{nonumberline}%
+ \important{\OptionValue{listof}{nonumberline}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{nonumberline}} oder
+ \OptionValue{toc}{nonumberline}%
+ \important{\OptionValue{toc}{nonumberline}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{nonumberline}} wieder zurückgesetzt.
\item[\PValue{nobabel}] bedeutet, dass die normalerweise automatisch
verwendete Erweiterung für die Sprachumschaltung mit
\Package{babel}\IndexPackage{babel} für diese Dateierweiterung nicht
@@ -919,6 +1000,33 @@ definiert \Macro{tocbasic@listhead} diese und ruft sie dann auf.
%
\EndIndex{Cmd}{tocbasic@listhead@\PName{Dateierweiterung}}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{tocbasic@addxcontentsline}%
+ \Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Ebene}%
+ \Parameter{Gliederungsnummer}\Parameter{Eintrag}\\
+ \Macro{nonumberline}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{tocbasic@addxcontentsline}%
+\BeginIndex{Cmd}{nonumberline}%
+Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}} Anweisung
+\Macro{tocbasic@addxcontentsline} nimmt einen \PName{Eintrag} der angegebenen
+\PName{Ebene} in das über die \PName{Dateierweiterung} spezifizierte
+Verzeichnis vor. Ob der Eintrag nummeriert wird oder nicht, hängt davon ab, ob
+das Argument \PName{Gliederungsnummer} leer ist oder nicht. Im Falle eines
+leeren Argument wird dem \PName{Eintrag} ein \Macro{nonumberline} ohne
+Argument vorangestellt. Anderenfalls wird wie gewohnt \Macro{numberline} mit
+\PName{Gliederungsnummer} als Argument verwendet.
+
+Die Anweisung \PName{nonumberline} wird innerhalb \Macro{listoftoc} (siehe
+\autoref{sec:tocbasic.toc}, \autopageref{desc:tocbasic.cmd.listoftoc})
+entsprechend der Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe
+\autoref{sec:tocbasic.toc}, \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc})
+umdefiniert. Dadurch wirkt sich das Setzen oder Löschen dieser Eigenschaft
+bereits beim nächsten \LaTeX-Lauf aus.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{nonumberline}%
+\EndIndex{Cmd}{tocbasic@addxcontentsline}%
+
\section{Ein komplettes Beispiel}
\label{sec:tocbasic.example}
@@ -1256,6 +1364,81 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}.
die Option \Option{nonfloat} angegeben, wird außerdem eine nicht gleitende
Umgebung \Environment{remarkbox-} definiert, in der ebenfalls
\Macro{caption}\IndexCmd{caption} verwendet werden kann.
+
+ Zum besseren Verständnis zeigt \autoref{tab:tocbasic.comparison} eine
+ Gegenüberstellung der Anweisungen und Umgebungen für die neu erstellte
+ Beispielumgebung \Environment{remarkbox} mit den entsprechenden Befehlen und
+ Umgebungen für Abbildungen.%
+ \begin{table}
+ \centering
+ \caption{Gegenüberstellung von Beispielumgebung \Environment{remarkbox}
+ und Umgebung \Environment{figure}}
+ \label{tab:tocbasic.comparison}
+ \begin{tabularx}{\textwidth}{ll>{\raggedright}p{7em}X}
+ \toprule
+ \Environment{remarkbox} & \Environment{figure}
+ & Optionen von \Macro{DeclareNewTOC} & Kurzbeschreibung \\[1ex]
+ \midrule
+ \Environment{remarkbox} & \Environment{figure}
+ & \Option{type}, \Option{float}
+ & Gleitumgebung des jeweiligen Typs.\\[1ex]
+ \Environment{remarkbox*} & \Environment{figure*}
+ & \Option{type}, \Option{float}
+ & spaltenübergreifende Gleitumgebung des jeweiligen Typs \\[1ex]
+ \Counter{remarkbox} & \Counter{figure}
+ & \Option{type}, \Option{float}
+ & Zähler, der von \Macro{caption} verwendet wird \\[1ex]
+ \Macro{theremarkbox} & \Macro{thefigure}
+ & \Option{type}, \Option{float}
+ & Anweisung zur Ausgabe des jeweiligen Zählers \\[1ex]
+ \Macro{remarkboxformat} & \Macro{figureformat}
+ & \Option{type}, \Option{float}
+ & Anweisung zur Formatierung des jeweiligen Zählers in der Ausgabe von
+ \Macro{caption}\\[1ex]
+ \Macro{remarkboxname} & \Macro{figurename}
+ & \Option{type}, \Option{float}, \Option{name}
+ & Name, der im Label von \Macro{caption} verwendet wird \\[1ex]
+ \Macro{listofremarkboxes} & \Macro{listoffigures}
+ & \Option{types}, \Option{float}
+ & Anweisung zur Ausgabe des jeweiligen Verzeichnisses \\[1ex]
+ \Macro{listremarboxname} & \Macro{listfigurename}
+ & \Option{type}, \Option{float}, \Option{listname}
+ & Überschrift des jeweiligen Verzeichnisses \\[1ex]
+ \Macro{fps@remarkbox} & \Macro{fps@figure}
+ & \Option{type}, \Option{float}, \Option{floattype}
+ & nummerischer Gleitumge\-bungstyp zwecks Reihen\-fol\-gen\-erhalts \\[1ex]
+ \File{lor} & \File{lof}
+ &
+ & Dateiendung der Hilfsdatei für das jeweilige Verzeichnis \\
+ \bottomrule
+ \end{tabularx}
+ \end{table}
+
+ Und hier nun eine mögliche Verwendung der Umgebung:
+\begin{lstcode}
+ \begin{remarkbox}
+ \centering
+ Gleiches sollte immer auf gleiche Weise und
+ mit gleichem Aussehen gesetzt werden.
+ \caption{Erster Hauptsatz der Typografie}
+ \label{rem:typo1}
+ \end{remarkbox}
+\end{lstcode}
+ Ein Ausschitt aus einer Beispielseite mit dieser Umgebung könnte dann so
+ aussehen:
+ \begin{center}\footnotesize
+ \begin{tabular}
+ {|!{\hspace{.1\linewidth}}p{.55\linewidth}!{\hspace{.1\linewidth}}|}
+ \\
+ \centering
+ Gleiches sollte immer auf gleiche Weise und
+ mit gleichem Aussehen gesetzt werden.\\[\abovecaptionskip]
+ {%
+ \usekomafont{caption}\footnotesize{\usekomafont{captionlabel}%
+ Merksatz 1: }Erster Hauptsatz der Typografie
+ }\\
+ \end{tabular}%
+ \end{center}%
\end{Example}%
%
\EndIndex{Cmd}{DeclareNewTOC}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex
index dddf176f5d5..aaf5a99c47b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% typearea-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% typearea-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{typearea-experts.tex}[2012/04/17 KOMA-Script guide (chapter:
+\ProvidesFile{typearea-experts.tex}[2013/05/31 KOMA-Script guide (chapter:
typearea for experts)]
\chapter{Zusätzliche Informationen zum Paket \Package{typearea.sty}}
@@ -111,21 +111,25 @@ Einstellungen wieder zu reaktivieren.
\documentclass[pagesize]{scrartcl}
\begin{document}
- \rule{\textwidth}{\textheight}
+ \noindent\rule{\textwidth}{\textheight}
\storeareas\meinegespeichertenWerte
\KOMAoptions{paper=landscape,DIV=current}
- \rule{\textwidth}{\textheight}
+ \noindent\rule{\textwidth}{\textheight}
\clearpage
\meinegespeichertenWerte
- \rule{\textwidth}{\textheight}
+ \noindent\rule{\textwidth}{\textheight}
\end{document}
\end{lstcode}
Wichtig\textnote{Achtung!} ist dabei die Anweisung \Macro{clearpage} vor dem
Aufruf von \Macro{meinegespeichertenWerte}, damit die Wiederherstellung erst
auf der nächsten Seite erfolgt.
\end{Example}
+Im Beispiel wird \Macro{noindent} verwendet, um den normalen Absatzeinzug vor
+den schwarzen Kästen zu verhindern. Sie würden sonst kein korrektes Bilde des
+Seitenlayouts wiedergeben.
+
Bei\textnote{Achtung!} der Verwendung von \Macro{storeareas} ist zu beachten,
dass sowohl \Macro{storeareas} als auch die damit definierte \PName{Anweisung}
nicht innerhalb einer Gruppe aufgerufen werden sollten. Die Definition der
@@ -148,7 +152,8 @@ Diese Anweisungen dienen der Verwaltung zweier
ermöglichen es dem Experten jedes Mal, nachdem \Package{typearea} eine neue
Aufteilung in Satzspiegel und Ränder berechnet hat, also nach jeder impliziten
oder expliziten Ausführung von \Macro{typearea}, \PName{Anweisungen} ausführen
-zu lassen. Entsprechendes leisten \Macro{AfterSettingArea} und dessen
+zu lassen. Entsprechendes leisten
+\Macro{AfterSettingArea}\ChangedAt{v3.11}{\Package{typearea}} und dessen
Stern-Form für die Ausführung von \Macro{areaset}. Die Normalformen arbeiten
dabei global, während die Änderungen durch die Sternformen nur lokal wirksam
sind. Die \PName{Anweisungen} werden jeweils unmittelbar vor
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
index 1c2c74c78a6..d5d273e3e7f 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,7 +46,9 @@
% ======================================================================
-\ProvidesFile{typearea.tex}[2012/07/22 KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
+\KOMAProvidesFile{typearea.tex}%
+ [$Date: 2013-12-16 09:10:28 +0100 (Mo, 16. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
\labelbase{typearea}
@@ -288,7 +290,7 @@ Paketautoren.
Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
{\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt.
-\iftrue% Umbruchkorrektur
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Wir können also mit den konkreten Konstruktionen beginnen.
\else
In den folgenden beiden Abschnitten werden die von {\KOMAScript} angebotenen
@@ -424,24 +426,25 @@ Paketautoren.
Textbereichs der Breite der Seite entspricht. Das genaue Verfahren ist
beispielsweise in \cite{JTsch87} nachzulesen.
- Als Nachteil dieses spätmittelalterlichen Buchseitenkanons ergibt
- sich, dass die Breite des Textbereichs nicht mehr von der Schriftart
- abhängt. Es wird also nicht mehr der zur Schrift passende
- Textbereich gewählt, stattdessen muss der Autor oder Setzer unbedingt die zum
- Textbereich passende Schrift wählen.
-\iffalse
+ Als Nachteil dieses spätmittelalterlichen Buchseitenkanons ergibt sich, dass
+ die Breite des Textbereichs nicht mehr von der Schriftart abhängt. Es wird
+ also nicht mehr der zur Schrift passende Textbereich gewählt, stattdessen
+ muss der Autor oder Setzer unbedingt die zum Textbereich passende Schrift
+ wählen.
+%
+\iftrue
% Umbruchkorrekturtext
Dies ist als zwingend zu betrachten.
\fi
- Im \Package{typearea}-Paket wird diese Konstruktion dahingehend
- abgewandelt, dass durch Auswahl eines ausgezeichneten -- normalerweise
- unsinnigen -- \Var{DIV}-Wertes oder eine spezielle Paket-Option
- derjenige \Var{DIV}-Wert ermittelt wird, bei dem der resultierende
- Satzspiegel dem spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten
- kommt. Es wird also wiederum auf die Satzspiegelkonstruktion durch Teilung
- zurückgegriffen.
-\iffalse
+ Im \Package{typearea}-Paket wird diese Konstruktion dahingehend abgewandelt,
+ dass durch Auswahl eines ausgezeichneten -- normalerweise unsinnigen --
+ \Var{DIV}-Wertes oder eine spezielle Paket-Option derjenige \Var{DIV}-Wert
+ ermittelt wird, bei dem der resultierende Satzspiegel dem
+ spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten kommt. Es wird also
+ wiederum auf die Satzspiegelkonstruktion durch Teilung zurückgegriffen.
+%
+\iftrue
% Umbruchkorrekturtext
Bei Wahl einer guten Schrift stimmt dieses Ergebnis nicht selten mit der
Suche nach dem optimalen \Var{DIV}-Wert überein. Siehe hierzu ebenfalls
@@ -452,8 +455,6 @@ Paketautoren.
\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
-\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung
-
\LoadCommon{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
\section{Einstellung des Satzspiegels und der \texorpdfstring{Seitenauf"|teilung}{Seitenaufteilung}}
@@ -665,13 +666,13 @@ sehr rasch zu unangenehm hoher Zeichenzahl je Zeile führen. Siehe hierzu die
Überlegungen in \autoref{sec:typearea.basics}. Wird ein anderes Papierformat
gewählt, so berechnet \Package{typearea} selbst einen guten \Var{DIV}-Wert.
Natürlich können Sie diese Berechnung auch für A4 wählen. Hierzu verwenden Sie
-einfach die Option \OptionValue{DIV}{calc}\important{\OptionValue{DIV}{calc}}
-an Stelle von \KOption{DIV}\PName{Faktor}. Selbstverständlich können Sie
-diese Option auch explizit bei allen anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie
-die automatische Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die
-Möglichkeit besteht, in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu
-setzen (siehe \autoref{sec:typearea-experts.cfg}). Eine explizit angegebene
-Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
+\OptionValue{DIV}{calc}\important{\OptionValue{DIV}{calc}} an Stelle von
+\KOption{DIV}\PName{Faktor}. Selbstverständlich können Sie diese Option auch
+explizit bei allen anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie die automatische
+Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die Möglichkeit
+besteht, in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu setzen (siehe
+\autoref{sec:typearea-experts.cfg}). Eine explizit angegebene Option
+\OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
\begin{table}
% \centering
@@ -693,7 +694,6 @@ Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
\end{table}
\iffree{}{\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{classic}}}%
-\looseness=1 % Umbruchoptimierung!!!
Die in \autoref{sec:typearea.circleConstruction} erwähnte klassische
Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, ist ebenfalls auswählbar.
Verwenden Sie in diesem Fall an Stelle von \KOption{DIV}\PName{Faktor} oder
@@ -804,7 +804,7 @@ andere Schrift lädt.
\begin{table}
\caption[{Symbolische Werte für Option \Option{DIV} und das
\PName{DIV}-Argument von \Macro{typearea}}]{Mögliche symbolische Werte
- für die Option \Option{DIV} oder das \PName{DIV}-Argument von
+ für die Option \Option{DIV} oder das \PName{DIV}-Argument der Anweisung
\Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}}
\label{tab:symbolicDIV}
\begin{desctabular}
@@ -847,12 +847,14 @@ normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
\linespread{1.25}
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}\IndexCmd{linespread}
- \looseness=1 % Umbruchkorrektur
Da \Package{typearea} selbst immer die Anweisung \Macro{normalsize} bei
Berechnung eines neuen Satzspiegels ausführt, ist es nicht zwingend
notwendig, nach \Macro{linespread} den gewählten Durchschuss mit
- \Macro{selectfont} zu aktivieren, damit dieser auch tatsächlich für die
- Neuberechnung verwendet wird.
+ \Macro{selectfont} zu aktivieren, damit dieser %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ auch tatsächlich
+\fi %
+ für die Neuberechnung verwendet wird.
Das gleiche Beispiel sähe unter Verwendung des
\Package{setspace}-Pakets (siehe \cite{package:setspace}) wie folgt
@@ -860,8 +862,7 @@ normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
\begin{lstcode}
\documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
{scrreprt}
- \usepackage{setspace}
- \onehalfspacing
+ \usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}
\end{Example}
@@ -869,31 +870,41 @@ normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
Wie\textnote{Tipp!} man an dem Beispiel sieht, spart man sich mit dem
\Package{setspace}-Paket das Wissen um den korrekten Dehnungswert. Dies gilt
allerdings nur für die Standardschriftgrößen 10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und
-12\Unit{pt}. Für alle anderen Schriftgrößen verwendet das Paket einen
-näherungsweise passenden Dehnungswert.
+12\Unit{pt}. Für alle anderen Schriftgrößen verwendet das Paket
+%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+einen näherungsweise passenden Dehnungswert.
+%
+\else %
+eine Näherung.
+\fi
An\textnote{Achtung!} dieser Stelle erscheint es mir angebracht, darauf
hinzuweisen, dass der Zeilenabstand für die Titelseite wieder auf den normalen
-Wert zurückgesetzt werden sollte.
+Wert zurückgesetzt werden sollte und außerdem auch die Verzeichnisse mit dem
+normalen Zeilenabstand gesetzt werden sollten.
\begin{Example}
Ein vollständiges Beispiel wäre also:
\begin{lstcode}
\documentclass[10pt,twoside,BCOR=12mm,DIV=calc]
{scrreprt}
- \usepackage{setspace}
- \onehalfspacing
+ \usepackage[onehalfspacing]{setspace}
+ \AfterTOCHead{\singlespacing}
\KOMAoptions{DIV=last}
\begin{document}
\title{Titel}
\author{Markus Kohm}
\begin{spacing}{1}
\maketitle
- \tableofcontents
\end{spacing}
+ \tableofcontents
\chapter{Ok}
\end{document}
\end{lstcode}
- Siehe hierzu auch die Anmerkungen in \autoref{sec:typearea.tips}.
+ Siehe hierzu auch die Anmerkungen in \autoref{sec:typearea.tips}. Die
+ Anweisung \Macro{AfterTOCHead}\IndexCmd{AfterTOCHead} wird in
+ \autoref{part:forExperts}, \autoref{cha:tocbasic} auf
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.AfterTOCHead} vorgestellt.
\end{Example}
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen auch zur
@@ -956,14 +967,13 @@ bei der Änderung für \PName{DIV} und dann zusätzlich bei der Änderung für
Seitenumbruch.
\end{Explain}
-\begin{sloppypar}% Umbruchoptimierung!!!
-Da \Macro{KOMAoption}\PParameter{DIV}\PParameter{last},
-\Macro{KOMAoptions}\PParameter{DIV=last} oder
+Da\important{\Macro{recalctypearea}}
+\Macro{KOMAoption}\PParameter{DIV}\PParameter{last} oder
+\Macro{KOMAoptions}\PParameter{DIV=last} beziehungsweise
\Macro{typearea}\POParameter{current}\PParameter{last} für die Neuberechnung
-des Satzspiegels und der Ränder recht häufig benötigt
-werden, gibt es dafür die abkürzende Anweisung
+des Satzspiegels und der Ränder recht häufig benötigt werden, gibt es dafür
+die abkürzende Anweisung
\Macro{recalctypearea}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}.
-\end{sloppypar}
\begin{Example}
Wenn Ihnen die Schreibweisen
\begin{lstcode}
@@ -1009,21 +1019,19 @@ doppelseitiger Satz verwendet. Deaktivieren der
Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
\begin{table}
-% \begin{minipage}{\linewidth}
% \centering
% \caption
\KOMAoptions{captions=topbeside}\setcapindent{0pt}
- \begin{captionbeside}
- [{Standardwerte für einfache Schalter in \KOMAScript}]
- {\label{tab:truefalseswitch}Standardwerte für alle einfachen Schalter in \KOMAScript}
+ \begin{captionbeside}%
+ [{Standardwerte für einfache Schalter in \KOMAScript}]%
+ {\label{tab:truefalseswitch}Standardwerte für alle einfachen Schalter in
+ \KOMAScript}%
[l]
\begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
Wert & Bedeutung \\
\midrule
- \PValue{true}\footnote{Dieser Wert wird auch
- eingesetzt, wenn die entsprechende Option ohne Wertangabe verwendet
- wird.} & aktiviert die Option\\
+ \PValue{true} & aktiviert die Option\\
\PValue{on} & aktiviert die Option \\
\PValue{yes} & aktiviert die Option \\
\PValue{false}& deaktiviert die Option \\
@@ -1032,7 +1040,6 @@ Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
\bottomrule
\end{tabular}
\end{captionbeside}
-% \end{minipage}
\end{table}
\iffree{}{\BeginIndex{Option}{twoside~=\PValue{semi}}}%
@@ -1040,13 +1047,26 @@ Außer den Werten aus \autoref{tab:truefalseswitch} kann jedoch auch noch der
Wert \PValue{semi}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
\important{\OptionValue{twoside}{semi}} angegeben werden. Dieser Wert
\PValue{semi} führt zu doppelseitigem Satz mit einseitigen Rändern und
-einseitigen, also nicht alternierenden Marginalien.
-
-Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
+einseitigen, also nicht alternierenden
+Marginalien. Eine\ChangedAt{v3.12}{\Package{typearea}} eventuelle
+Bindekorrektur (siehe Option \Option{BCOR},
+\autopageref{desc:typearea.option.BCOR}) wird jedoch ab \KOMAScript~Version
+3.12 wie beim doppelseitigen Satz auf Seiten mit ungerader Nummer dem linken
+Rand und auf Seiten mit gerader Nummer dem rechten Rand zugeschlagen. Wird auf
+Kompatibilität zu einer Version früheren Version zurückgeschaltet (siehe
+\autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
+\autopageref{sec:typearea.compatibilityOptions}), so ist die Bindekorrektur
+jedoch auch bei \OptionValue{twoside}{semi} immer Teil des linken Randes.
+
+Die Option kann %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+wahlweise
+\fi %
+als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
\Package{typearea} per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} gesetzt
werden. Eine Verwendung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt dabei\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur
+führt\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur
Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}). War vor der Option
doppelseitiger Satz aktiv, wird noch vor der Neuberechnung auf die nächste
@@ -1077,11 +1097,15 @@ doppelspaltiger Satz verwendet. Ein
Deaktivieren der Option führt wieder zum voreingestellten,
einspaltigen Satz.
-Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
+Die Option kann %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+wahlweise
+\fi %
+als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
\Package{typearea} per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} gesetzt
werden. Eine Verwendung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt dabei\textnote{automatische Neuberechnung} automatischen zur
+führt\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur
Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
%
@@ -1114,21 +1138,22 @@ Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom
restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
Paginierung\Index[indexmain]{Paginierung}\footnote{Unter der Paginierung
- versteht man die Angabe der Seitenzahl.} enthält, wirkt optisch ebenfalls
- eher wie Rand und sollte deshalb zu diesem gerechnet werden. Für die
- optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob der Fuß beim Lesen oder
- Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder nicht. Entscheidend ist,
- wie eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer Betrachtung} wirkt. Dazu
- bedient man sich beispielsweise seiner altersweitsichtigen Großeltern, denen
- man die Brille stibitzt und dann die Seite etwa einen halben Meter von der
- Nasenspitze entfernt hält. In Ermangelung erreichbarer Großeltern kann man
- sich auch damit behelfen, dass man die eigenen Augen auf Fernsicht stellt,
- die Seite aber nur mit ausgestreckten Armen hält. Brillenträger sind hier
- deutlich im Vorteil. Hat man eine Fußzeile, die neben der Paginierung
- weitere, weitschweifige Angaben enthält, beispielsweise einen
- Copyright-Hinweis, so wirkt die Fußzeile eher wie ein etwas abgesetzter Teil
- des Textkörpers. Bei der Berechnung des Satzspiegels sollte das
- berücksichtigt werden.
+ versteht man die Angabe der Seitenzahl, wahlweise innerhalb oder außerhalb
+ des Satzspiegels, meist im Kopf oder Fuß der Seite.} enthält, wirkt
+ optisch ebenfalls eher wie Rand und sollte deshalb zu diesem gerechnet
+ werden. Für die optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob der Fuß beim
+ Lesen oder Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder
+ nicht. Entscheidend ist, wie eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer
+ Betrachtung} wirkt. Dazu bedient man sich beispielsweise seiner
+ altersweitsichtigen Großeltern, denen man die Brille stibitzt und dann die
+ Seite etwa einen halben Meter von der Nasenspitze entfernt hält. In
+ Ermangelung erreichbarer Großeltern kann man sich auch damit behelfen, dass
+ man die eigenen Augen auf Fernsicht stellt, die Seite aber nur mit
+ ausgestreckten Armen hält. Brillenträger sind hier deutlich im Vorteil. Hat
+ man eine Fußzeile, die neben der Paginierung weitere, weitschweifige Angaben
+ enthält, beispielsweise einen Copyright-Hinweis, so wirkt die Fußzeile eher
+ wie ein etwas abgesetzter Teil des Textkörpers. Bei der Berechnung des
+ Satzspiegels sollte das berücksichtigt werden.
Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile
wird häufig der
@@ -1173,14 +1198,13 @@ angegeben sind. Man kann die Optionen auch ohne Wertzuweisung verwenden. In
diesem Fall wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der
Kopf oder Fuß zum Satzspiegel gerechnet.
-\iffree{}{\enlargethispage{\dp\strutbox}}% Umbruchkorrektur
Wenn Sie unsicher sind, was die richtige Einstellung ist, lesen Sie bitte
obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
\OptionValue{headinclude}{false} und
\OptionValue{footinclude}{false}. Dies kann sich jedoch bei den
\KOMAScript-Klassen je nach Klassenoption oder bei Verwendung anderer
\KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe \autoref{sec:maincls.options} und
-\autoref{cha:scrpage}).
+\iffree{\autoref{cha:scrpage} oder }{}\autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
@@ -1249,7 +1273,17 @@ bleiben.
Da es derzeit keine Option gibt, um mehr Platz für die Randnotizen innerhalb
des Textbereichs vorzusehen, gibt es nur eine Möglichkeit, dies zu
- erreichen. Man verzichtet auf die Option \Option{mpinclude} oder setzt
+ erreichen: %
+\iftrue % Umbruchkorrektur
+ Die Anpassung von \Length{textwidth}\IndexLength{textwidth} und
+ \Length{marginparwidth}\IndexLength{marginparwidth} nach der Berechnung des
+ Satzspiegels. Siehe dazu \Macro{AfterCalculatingTypearea} in
+ \autoref{sec:typearea-experts.experts},
+ \autopageref{desc:typearea-experts.cmd.AfterCalculatingTypearea}.
+%
+\else
+%
+ Man verzichtet auf die Option \Option{mpinclude} oder setzt
\Option{mpinclude} auf \PValue{false}, verringert nach der
Satzspiegelberechnung die Breite des Textbereichs \Macro{textwidth} und
setzt die Breite des Bereichs der Randnotizen auf den Wert, um den man die
@@ -1258,6 +1292,8 @@ bleiben.
Demgegenüber wird \Option{mpinclude} bei
\OptionValue{DIV}{calc}\IndexOption{DIV=calc} (siehe
\autopageref{desc:typearea.option.DIV.calc}) berücksichtigt.
+%
+\fi
\end{Explain}
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
@@ -1316,8 +1352,9 @@ Erfordernissen anpassen.
\begin{lstcode}
\documentclass[headlines=2.1]{scrartcl}
\end{lstcode}
- Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Kopfzeile
- definiert werden kann, sind in \autoref{cha:scrpage} zu finden.
+ Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Kopfzeile definiert
+ werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{oder
+ \autoref{cha:scrpage}}{} zu finden.
\end{Example}
In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Kopfhöhe nicht in Zeilen,
@@ -1346,6 +1383,88 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\EndIndex{Option}{headlines~=\PName{Anzahl}}
+\BeginIndex{Option}{footlines~=\PName{Anzahl}}%
+\BeginIndex{Option}{footheight~=\PName{Höhe}}%
+\begin{Declaration}
+ \KOption{footlines}\PName{Zeilenanzahl}\\
+ \KOption{footheight}\PName{Höhe}
+\end{Declaration}%
+Ebenso wie für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch der Fuß sein
+soll. Hierzu dienen die Optionen \Option{footlines} und
+\Option{footheight}\ChangedAt{v3.12}{\Package{typearea}}. Allerdings ist die
+Höhe des Fußes im Gegensatz zur Höhe des Kopfes keine Länge des \LaTeX-Kerns
+selbst. Daher definiert \Package{typearea} zur Einführung eine neue Länge
+\Length{footheight}\IndexLength[indexmain]{footheight}, falls diese noch nicht
+existiert. Ob diese dann auch beispielsweise von Klassen und Paketen für die
+Gestaltung von Kopf und Fuß verwendet wird, hängt von den verwendeten Klassen
+und Paketen ab. Das \KOMAScript-Paket \Package{scrlayer-scrpage}
+berücksichtigt\iffree{ im Gegensatz zu \Package{scrpage2}}{}
+\Length{footheight} und arbeitet somit aktiv mit \Package{typearea}
+zusammen. Die \KOMAScript-Klassen berücksichtigen \Length{footheight} hingegen
+nicht, da sie ohne Paketunterstützung nur Seitenstile mit einzeilige
+Seitenfüßen anbieten.
+
+Die Option \Option{footlines}\important{\Option{footlines}} setzt man
+vergleichbar zu \Option{headlines} auf die Anzahl der Fußzeilen.
+Normalerweise arbeitet das \Package{typearea}-Paket mit 1,25
+Fußzeilen. Dieser Wert stellt einen Kompromiss dar. Zum einen ist er groß
+genug, um auch für eine über- und unterstrichene Fußzeile (siehe
+\autoref{sec:maincls.options}) Platz zu bieten, zum anderen ist er klein
+genug, um das Randgewicht nicht zu stark zu verändern, wenn mit einer
+einfachen Fußzeile ohne Trennlinien gearbeitet wird. Damit ist der
+voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert. In einigen
+Fällen will oder muss man aber die Fußhöhe genauer den tatsächlichen
+Erfordernissen anpassen.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, im Fuß soll eine zweizeilige Copyright-Angabe gesetzt
+ werden. Zwar gibt es in \LaTeX{} selbst keinen Test, ob der für den Fuß
+ vorgesehene Platz dafür genügend Raum bietet, die Überschreitung der
+ vorgesehenen Höhe resultiert aber wahrscheinlich in einer unausgeglichenen
+ Verteilung von Satzspiegeln und Rändern. Außerdem führt beispielsweise das
+ Paket \Package{scrlayer-scrpage}, mit dem ein solcher Fuß\-in\-halt gesetzt
+ werden könnte, durchaus eine entsprechende Überprüfung durch und meldet
+ gegebenenfalls auch Überschreitungen. Daher ist es sinnvoll, die benötigte
+ größere Fußhöhe bereits bei der Berechnung des Satzspiegels anzugeben:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[a4paper]{article}
+ \usepackage[footlines=2.1]{typearea}
+\end{lstcode}
+ Es ist auch wieder möglich und bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
+ empfehlenswert, diese Option direkt an die Klasse zu übergeben:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[footlines=2.1]{scrartcl}
+\end{lstcode}
+ Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Fußzeile
+ definiert werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} zu finden.
+\end{Example}
+
+In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Fußhöhe nicht in Zeilen,
+sondern direkt als Längenwert angeben kann. Dies ist mit Hilfe der alternativ
+verwendbaren Option \Option{footheight}\important{\Option{footheight}}
+möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
+kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
+\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
+sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Rändern
+entscheidend ist.
+
+Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
+Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
+\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
+Klasse übergeben werden müssen. Eine Änderung dieser Optionen nach dem Laden
+von \Package{typearea} führt nicht\textnote{keine automatische
+ Neuberechnung} zu einer automatischen Neuberechnung des
+Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
+Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
+Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
+\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
+\Macro{recalctypearea} (siehe
+\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
+%
+\EndIndex{Option}{footheight~=\PName{Höhe}}%
+\EndIndex{Option}{footlines~=\PName{Anzahl}}
+
+
\BeginIndex{Cmd}{areaset}%
\begin{Declaration}
\Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}
@@ -1388,18 +1507,26 @@ unberücksichtigt!
\Macro{topskip} ist. Die oberste Zeile benötigt damit keine Höhe. Die
Unterlängen der untersten Zeile ragen dafür unter den Satzspiegel.
-\item Soll stattdessen ein Gedichtband gesetzt werden, bei dem es nur
+\iffalse % Umbruchkorrekturtext
+ Soll stattdessen ein Gedichtband gesetzt werden, bei dem es nur
darauf ankommt, dass der Textbereich genau quadratisch mit einer
Seitenlänge von 15\Unit{cm} ist, wobei ein Binderand von
1\Unit{cm} zu berücksichtigen ist, so kann dies wie folgt
erreicht werden:
+%
+\else %
+ Soll stattdessen ein Gedichtband mit quadratischem Textbereich der
+ Seitenlänge 15\Unit{cm} und einem Binderand von 1\Unit{cm} gesetzt
+ werden, so ist folgendes möglich:
+%
+\fi
\begin{lstcode}
\documentclass{gedichte}
\usepackage{typearea}
\areaset[1cm]{15cm}{15cm}
-\end{lstcode}
-\end{Example}
-\EndIndex{Cmd}{areaset}
+\end{lstcode}%
+\end{Example}%
+\EndIndex{Cmd}{areaset}%
\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}%
@@ -1428,7 +1555,8 @@ Paketes
\Package{geometry}\IndexPackage{geometry}\important{\Package{geometry}} (siehe
\cite{package:geometry}) empfehlenswert.
%
-\else
+\fi
+\iffalse
%
Das Paket \Package{typearea} ist nicht dafür gedacht, bestimmte Randbreiten
einzustellen. Dafür ist das Paket \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}
@@ -1458,8 +1586,7 @@ Seitengrößen.
\BeginIndex{Option}{paper~=\PName{Format}}%
\BeginIndex{Option}{paper~=\PName{Ausrichtung}}%
Die Option \Option{paper}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} ist das
-zentrale Element der Formatauswahl bei \KOMAScript. Als
-\PName{Format}\important[i]{%
+zentrale Element der Formatauswahl\important[i]{%
\begin{tabular}[t]{@{}l@{}l@{}}
\KOption{paper} & \PValue{letter}, \\
& \PValue{legal}, \\
@@ -1467,12 +1594,11 @@ zentrale Element der Formatauswahl bei \KOMAScript. Als
& \PValue{A0}, \PValue{A1}, \PValue{A2} \dots\\
& \PValue{B0}, \PValue{B1}, \PValue{B2} \dots\\
& \PValue{C0}, \PValue{C1}, \PValue{C2} \dots\\
- & \PValue{D0}, \PValue{D1}, \PValue{D2} \dots\end{tabular}}
-wird
-dabei zunächst das amerikanische \Option{letter}, \Option{legal} und
-\Option{executive} unterstützt. Darüber hinaus sind die ISO-Formate der Reihen
-A, B, C und D möglich, also beispielsweise
-\PValue{A4} oder -- klein geschrieben -- \PValue{a4}.
+ & \PValue{D0}, \PValue{D1}, \PValue{D2} \dots\end{tabular}} %
+bei \KOMAScript. Als \PName{Format} wird dabei zunächst das amerikanische
+\Option{letter}, \Option{legal} und \Option{executive} unterstützt. Darüber
+hinaus sind die ISO-Formate der Reihen A, B, C und D möglich, also
+beispielsweise \PValue{A4} oder -- klein geschrieben -- \PValue{a4}.
Querformate\important{%
\begin{tabular}[t]{@{}l@{}l@{}}
@@ -1570,11 +1696,11 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
DVI-Formats\Index{DVI} sieht aber an keiner Stelle Angaben zum Papierformat
vor. Wird direkt aus dem DVI-Format in eine Low-Level-Druckersprache wie
PCL%
- \iffalse% Umbruchkorrektur
+ \iftrue% Umbruchkorrektur
\footnote{PCL ist die Druckersprache, die HP für seine Tinten- und
Laserdrucker verwendet.}%
\fi \ oder ESC/P2%
- \iffalse% Umbruchkorrektur
+ \iftrue% Umbruchkorrektur
\footnote{ESC/P2 ist die Druckersprache, die EPSON für seine Nadel-, Tinten-
und Laserdrucker benutzt.}%
\fi \ ausgegeben, spielt dies normalerweise keine Rolle, da auch bei diesen