summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex20
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex14
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex46
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex27
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex289
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex50
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex170
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex74
9 files changed, 596 insertions, 98 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide
index 05db3c6dcce..ac8cc9331ea 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/Makefile.guide
@@ -139,7 +139,7 @@ prepare_local: # nothing to do
clean_local:
$(RM) *.aux *.bbl *.blg *.glo *.idx *.ilg *.ind *.lof *.log *.lot \
*.dvi *.tmp mpxerr.tex *.1 *.mp.keep *.mpo \
- *.md5 *.out *.toc *.mpx *.drv *.chn *.xref
+ *.md5 *.toc *.mpx *.drv *.chn *.xref
distclean_local: clean_local
$(RM) $(GENERATED_CLEAN)
@@ -227,7 +227,7 @@ edit:
CKSUMFILES = $(BIBTEX_SRC) $(MAKEINDEXSTYLE) $(MAKECHANGESTYLE) \
guide.aux guide.ind guide.idx guide.bbl guide.toc guide.lot \
- guide.out guide.chn guide.glo \
+ guide.chn guide.glo \
$(foreach file,$(TEX_CHAPTERS) $(TEX_NONFREECHAPTERS),$(basename $(file)).aux)
define latex
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
index d7fcc5564f0..18bcc8ae397 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-11.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-11.tex}[2010/06/02 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -240,6 +240,24 @@ Fußnotenformatierungen.%
\EndIndex{Cmd}{deffootnote}%
\EndIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
\EndIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setfootnoterule}\OParameter{Höhe}\Parameter{Länge}%
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{setfootnoterule}%
+Üblicherweise\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} wird zwischen
+dem Textbereich und dem Fußnotenapparat eine Trennlinie gesetzt, die jedoch
+normalerweise nicht über die gesamte Breite des Satzspiegels geht. Mit Hilfe
+dieser Anweisung kann die genaue Länge und die Höhe oder Dicke der Linie
+bestimmt werden. Dabei werden \PName{Höhe} und \PName{Länge} erst beim Setzen
+der Linie selbst abhängig von \Macro{normalsize} ausgewertet. Der optionale
+Parameter \PName{Höhe} kann komplett entfallen und wird dann nicht
+geändert. Ist das Argument \PName{Höhe} oder \PName{Länge} leer, so wird die
+jeweilige Größe ebenfalls nicht geändert. Es gibt sowohl beim Setzen als auch
+bei Verwendung der Größen für unplausible Werte eine Warnung.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{setfootnoterule}%
\IfNotCommon{scrlttr2}{\EndIndex{}{Fussnoten=Fußnoten}}
\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
index 02733ed90b2..f077c43028f 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex
@@ -45,13 +45,16 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{guide.tex}[2008/06/20 KOMA-Script guide main file]
+\ProvidesFile{guide.tex}[2010/04/23 KOMA-Script guide main file]
\documentclass{scrguide}
\begin{document}
\extratitle{\sffamily{\bfseries\Huge\GuideTitle\strut\\}
- \large\GuideSubTitle\strut\\}
+ \large\GuideSubTitle\strut\\
+ \iffree{}{\vfill\rmfamily\footnotesize
+ \GuideTitleOtherLanguages}%
+}
\title{\GuideTitle}
\subject{\GuideSubject}
\author{Markus Kohm\and Jens-Uwe-Morawski}
@@ -65,7 +68,12 @@
\GuideCopyright}
\dedication{\GuideDedication}
-\pdfbookmark{\KOMAScript}{title}\maketitle
+\pdfbookmark[-1]{\KOMAScript}{title}
+\pdfbookmark[0]{Deutsch}{title.german}
+\bookmark[level=0,gotor=scrguien.pdf]{English}
+\bookmarksetup{startatroot}
+
+\maketitle
\include{preface}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
index 92370fa8891..e453f99e09e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{scrbase.tex}[2008/07/31 KOMA-Script package scrbase]
+\ProvidesFile{scrbase.tex}[2010/03/10 KOMA-Script package scrbase]
\chapter{Grundlegende Funktionen im Paket \Package{scrbase}}
\labelbase{scrbase}
@@ -1099,8 +1099,8 @@ für Klassen- und Paketautoren stellt \Package{scrbase} zur Verfügung.
\BeginIndex{Cmd}{ClassInfoNoLine}%
\begin{Declaration}
\Macro{ClassInfoNoLine}\Parameter{Klassenname}\Parameter{Information}\\
- \Macro{PackageInfoNoLine}\Parameter{Paketname}\Parameter{Information}
-\end{Declaration}
+ \Macro{PackageInfoNoLine}\Parameter{Paketname}\Parameter{Information}%
+\end{Declaration}%
Der \LaTeX-Kern bietet dem Klassen- und Paketautor zwar Anweisungen wie
\Macro{PackageInfo} und \Macro{ClassInfo}, um Informationen mit aktueller
Zeilennummer in die Log-Datei zu schreiben. Er bietet neben
@@ -1117,8 +1117,8 @@ bereit gestellt.
\BeginIndex{Cmd}{l@addto@macro}%
\begin{Declaration}
- \Macro{l@addto@macro}\Parameter{Anweisung}\Parameter{Erweiterung}
-\end{Declaration}
+ \Macro{l@addto@macro}\Parameter{Anweisung}\Parameter{Erweiterung}%
+\end{Declaration}%
Der \LaTeX-Kern bietet mit \Macro{g@addto@macro} eine interne Anweisung, um
die Definition eines Makro \PName{Anweisung} global um den Code
\PName{Erweiterung} zu erweitern. Dies funktioniert in dieser Form nur für
@@ -1128,6 +1128,42 @@ wird mit \Macro{l@addto@macro} von \Package{scrbase} bereit gestellt.
%
\EndIndex{Cmd}{l@addto@macro}
+
+\section{Erweiterungen der mathematischen Fähigkeiten von \eTeX}
+\label{sec:scrbase:etex}
+
+Das für \LaTeX{} inzwischen verwendete und von \KOMAScript{} vorausgesetzte
+\eTeX{} besitzt mit \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} erweiterte Möglichkeiten
+zur Berechnung einfacher Ausrücke mit \TeX-Zählern und ganze Zahlen. Als
+Operationen werden dabei die vier Grundrechenarten und Klammern
+unterstützt. Bei der Division wird korrekt gerundet. Manchmal sind weitere
+Operationen nützlich.
+
+\BeginIndex{Cmd}{XdivY}%
+\BeginIndex{Cmd}{XmodY}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{XdivY}\Parameter{Dividend}\Parameter{Divisor}\\
+ \Macro{XmodY}\Parameter{Dividend}\Parameter{Divisor}%
+\end{Declaration}%
+Die\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrbase}} Anweisung \Macro{XdivY} liefert den
+Wert des Ganzzahlquotienten, die Anweisung \Macro{XmodY} den Wert des Rests
+der Division mit Rest. Diese Art der Division ist nach der Gleichung
+\[
+\textit{Dividend} = \textit{Divisor} \cdot
+\textit{Ganzzahlquotient} + \textit{Rest}
+\]
+%
+definiert, wobei \textit{Dividend} und \textit{Rest} ganze Zahlen und
+\textit{Rest} außerdem größer oder gleich 0 und kleiner als \textit{Divisor}
+ist. Der \textit{Divisor} ist eine natürliche Zahl (ohne die 0).
+
+Der Wert kann jeweils zur Zuweisung an einen Zähler oder direkt innerhalb
+eines Ausdrucks mit \Macro{numexpr} verwendet werden. Zur Ausgabe als
+arabische Zahl ist \Macro{the} voran zu stellen.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{XmodY}%
+\EndIndex{Cmd}{XdivY}%
+%
\EndIndex{Package}{scrbase}%
\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index e2d833257ed..f75e58ba260 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -3216,6 +3216,24 @@ darauf hingewiesen, dass mit der Einstellung \OptionValue{listof}{flat}
mehrere \LaTeX-Durchläufe benötigt werden, bis die Verzeichnisse ihre
endgültige Form erhalten haben.
+Die Einstellung \OptionValue{listof}{flat} wird automatisch aktiviert, falls
+die Einstellung
+\OptionValue{listof}{entryprefix}\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} verwendet
+wird. Normalerweise ist es nicht sinnvoll jeden Eintrag in eines der
+Verzeichnisse der Gleitumgebungen mit einem Präfix wie »Abbildung« oder
+»Tabelle« zu versenden, das natürlich im Abbildungsvereichnis nur Abbildungen
+und im Tabellenverzeichnis nur Tabellen zu finden sind. Damit hat ein solcher
+Präfix keinen zusätzlichen Informationswert und wird in der Voreinstellung
+auch weggelassen. Mit der Einstellung \OptionValue{listof=entryprefix} wird
+ein solcher Präfix jedoch gesetzt. Dabei erhalten alle Einträge eines
+Verzeichnisses denselben Präfix. Dieser richtet sich nach dem Dateianhang der
+Hilfsdatei, die für das Verzeichnis verwendet wird. Für das
+Abbildungsverzeichnis, das den Dateianhang »\File{lof}« besitzt, wird
+beispielweise \Macro{listoflofentryname} verwendet, während für das
+Tabellenverzeichnis, das den Dateianhang »\File{lot}« besitzt,
+\Macro{listoflotentryname} verwendet wird.
+
Bei den Klassen \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} fügt
\KOMAScript{} in der Voreinstellung bei jedem Kapitelanfang einen vertikalen
@@ -3264,6 +3282,15 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
Kapitelanfänge werden in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen durch
einen kleinen Abstand markiert.%
\IndexOption{listof~=chaptergapsmall}}%
+ \entry{\PValue{entryprefix}}{%
+ \ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Jeder Verzeichniseintrag wird mit einem vom Verzeichnis abhängenden Präfix
+ vor der Nummer versehen. Der Präfix ist normalerweise sprachabhängig,
+ beispielsweise bei deutschen Spracheinstellungen »Abbildung« für das
+ Abbildungsverzeichnis und »Tabelle« für das Tabellenverzeichnis jeweils
+ gefolgt von einem Leerzeichen.%
+ \IndexOption{listof~=entryprefix}}%
\entry{\PValue{flat}, \PValue{left}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen erhalten eine tabellarische
Form. Die Gleitumgebungsnummern sind dabei die erste Spalte, der Titel die
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex
index a2180358f7f..5e20c476d54 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex
@@ -45,51 +45,219 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrdatetime.tex}[{2009/01/01 KOMA-Script guide (chapter:
+\ProvidesFile{scrdatetime.tex}[{2010/03/12 KOMA-Script guide (chapter:
scrdate, scrtime)}]
\chapter{Wochentag und Uhrzeit mit \Package{scrdate} und \Package{scrtime}}
\labelbase{datetime}
Zu \KOMAScript{} gehören auch zwei Pakete, um den Umgang mit
-Datum\Index{Datum} und Zeit\Index{Zeit} über die beiden
-Standardbefehle \Macro{today} und \Macro{date} hinaus zu
-erweitern. Ebenso wie die anderen Pakete aus {\KOMAScript} können
-diese Pakete auch mit den Standardklassen verwendet werden.
+Datum\Index{Datum} und Zeit\Index{Zeit} über die beiden Standardbefehle
+\Macro{today} und \Macro{date} hinaus zu erweitern. Ebenso wie die anderen
+Pakete aus {\KOMAScript} können diese Pakete auch mit den Standardklassen
+verwendet werden.
-\section{Der aktuelle Wochentag mit \Package{scrdate}}
+Ab \KOMAScript~3.05a\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}\and\Package{scrtime}}
+verwenden diese Pakete die gemeinsame Versionsnummerierung von
+\KOMAScript{}. Begründet ist dies darin, dass sie auf eine bestimmte Version
+von \Package{scrkbase} und \Package{scrbase} angewiesen sind.
+
+
+\section{Der Wochentag mit \Package{scrdate}}
\label{sec:datetime.scrdate}
\BeginIndex{Package}{scrdate}
-Das erste Problem ist die Frage nach dem aktuellen Wochentag. Dieses kann mit
-Hilfe des Pakets \Package{scrdate} gelöst werden.
+Mit Version~3.05a wurde der Funktionsumfang dieses Pakets erheblich
+erweitert. Neben dem aktuellen Wochentag\Index{Wochentag} kann dieses Paket
+nun den Wochentag jedes beliebigen Datums nach dem Gregorianischen Kalender
+bestimmen.
-\BeginIndex{Cmd}{todaysname}%
+\BeginIndex{Cmd}{CenturyPart}%
+\BeginIndex{Cmd}{DecadePart}%
\begin{Declaration}
- \Macro{todaysname}
+ \Macro{CenturyPart}\Parameter{Jahr}\\%
+ \Macro{DecadePart}\Parameter{Jahr}%
\end{Declaration}%
-Bekanntlich erhält man mit \Macro{today}\IndexCmd{today} das aktuelle
-Datum in der landestypischen Schreibweise. \Package{scrdate} bietet
-mit \Macro{todaysname} eine Anweisung, um den aktuellen Wochentag zu
-erhalten.
+Die\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}} Anweisung \Macro{CenturyPart} ergibt
+den Wert der Jahrhundert-Stellen eines Jahres. Die Anweisung
+\Macro{DecadePart} ergibt hingegen den Wert der übrigen Stellen, also der
+Einer und Zehner. Dabei darf die Jahreszahl beliebig viele Stellen aufweisen.
+Der Wert kann direkt zur Zuweisung an einen Zähler oder für Berechnungen mit
+Hilfe von \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} verwendet werden. Für die Ausgabe
+als arabische Zahl ist \Macro{the}\IndexCmd{the} voran zu stellen.
\begin{Example}
- Sie wollen in Ihrem Dokument ausgeben, an welchem Tag es mit
- \LaTeX{} in eine \File{DVI}-Datei übersetzt wurde. Sie schreiben
- dazu
+ Sie wollen berechnen, in welchem Jahrhundert das aktuelle Jahr liegt und
+ dies ausgeben.
\begin{lstcode}
- Dieses Dokument entstand an einem {\todaysname}.
+ Das Jahr \the\year\ ist das Jahr
+ \the\DecadePart{\year} des
+ \the\numexpr \CenturyPart{\year}+1\relax.
+ Jahrhunderts.
\end{lstcode}
- und erhalten beispielsweise:
+ Als Ergebnis erhalten Sie:
\begin{quote}
- Dieses Dokument entstand an einem {\todaysname}.
+ Das Jahr \the\year\ ist das Jahr \the\DecadePart{\year} des \the\numexpr
+ \CenturyPart{\year}+1\relax. Jahrhunderts.
+ \end{quote}
+\end{Example}%
+
+Bitte beachten Sie, dass hier die Zählweise verwendet wird, bei der das Jahr
+2000 das Jahr~0 -- also das erste Jahr -- des 21.~Jahrhunderts ist.%
+\EndIndex{Cmd}{DecadePart}%
+\EndIndex{Cmd}{CenturyPart}%
+
+\BeginIndex{Cmd}{DayNumber}%
+\BeginIndex{Cmd}{ISODayNumber}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DayNumber}\Parameter{Jahr}\Parameter{Monat}\Parameter{Tag}\\%
+ \Macro{ISODayNumber}\Parameter{ISO-Datum}%
+\end{Declaration}%
+Diese\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}} beiden Anweisungen geben den Wert
+der Nummer des Wochentags\Index{Wochentag} zu einem Datum zurück. Sie
+unterscheiden sich nur in der Art der Angabe des Datums. Während bei
+\Macro{DayNumber} Jahr, Monat und Tag des gewünschten Datums eigene Parameter
+sind, wird bei \Macro{ISODayNumber} das Datum in ISO-Schreibweise,
+\PName{Jahr}\texttt{-}\PName{Monat}\texttt{-}\PName{Tag} angegeben. Dabei
+spielt es keine Rolle, ob Monat und Tag ein- oder zweistellig angegeben
+werden. Der Wert kann direkt zur Zuweisung an einen Zähler oder für
+Berechnungen mit Hilfe von \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} verwendet
+werden. Für die Ausgabe als arabische Zahl ist \Macro{the}\IndexCmd{the} voran
+zu stellen.
+
+\begin{Example}
+ Sie wollen die Nummer des Wochentags des 1.~Mai~2027 wissen.
+\begin{lstcode}
+ Der 1.~Mai~2027 hat die Wochentagsnummer
+ \the\ISODayNumber{2027-5-1}.
+\end{lstcode}
+ Als Ergebnis erhalten Sie:
+ \begin{quote}
+ Der 1.~Mai~2027 hat die Wochentagsnummer
+ \the\ISODayNumber{2027-5-1}.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+
+Als Besonderheit ist es sogar möglich, von einem vorgegebenen Datum eine
+gewünschte Anzahl an Tagen in die Zukunft oder Vergangenheit zu gehen.
+\begin{Example}
+ Sie wollen die Nummer des Wochentags wissen, den wir in 12~Tagen haben und
+ den wir 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 hatten.
+\begin{lstcode}
+ In 12~Tagen haben wir die Wochentagsnummer
+ \the\DayNumber{\year}{\month}{\day+12} und
+ 12~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 war es
+ die Nummer \the\ISODayNumber{2027-12-24-24}.
+\end{lstcode}
+ Als Ergebnis erhalten Sie beispielsweise:
+ \begin{quote}
+ In 12~Tagen haben wir die Wochentagsnummer
+ \the\DayNumber{\year}{\month}{\day+12} und
+ 12~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 war es
+ die Nummer \the\ISODayNumber{2027-12-24-24}.
+ \end{quote}
+\end{Example}
+
+Die Wochentage werden dabei wie folgt nummeriert: Sonntag\,=\,0, Montag\,=\,1,
+Dienstag\,=\,2, Mittwoch\,=\,3, Donnerstag\,=\,4, Freitag\,=\,5 und
+Samstag\,=\,6.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{DayNumber}%
+\EndIndex{Cmd}{ISODayNumber}%
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{DayNameByNumber}%
+\BeginIndex{Cmd}{DayName}%
+\BeginIndex{Cmd}{ISODayName}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DayNameByNumber}\Parameter{Wochentagsnummer}\\%
+ \Macro{DayName}\Parameter{Jahr}\Parameter{Monat}\Parameter{Tag}\\%
+ \Macro{ISODayName}\Parameter{ISO-Datum}%
+\end{Declaration}%
+Üblicherweise\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}} ist man weniger an der
+Nummer eines Wochentags als dem Namen des Wochentags interessiert. Die
+Anweisung \Macro{DayNameByNumber} liefert daher den Namen des Wochentags zu
+einer Wochentagsnummer zurück, die man beispielweise mit einer der beiden
+zuvor erklärten Anweisungen \Macro{DayNumber} oder \Macro{ISODayNumber}
+bestimmt hat. Die beiden Anweisungen \Macro{DayName} und \Macro{ISODayName}
+liefern entsprechend den Wochentag zu einem bestimmten Datum.
+
+\begin{Example}
+ Sie wollen den Wochentag des 24.~Dezembers~2027 wissen.
+\begin{lstcode}
+ Bitte zahlen Sie bis zum \ISODayName{2027-12-24},
+ den 24.\,12.~2027, die Summe von \dots
+\end{lstcode}
+ Als Ergebnis erhalten Sie:
+ \begin{quote}
+ Bitte zahlen Sie bis zum
+ \ISODayName{2027-12-24}, den
+ 24.\,12.~2027, die Summe von \dots
\end{quote}
\end{Example}
+
+Als Besonderheit ist es auch hier möglich, in gewissem Umfang Berechnungen
+anzustellen:
+\begin{Example}
+ Sie wollen den Wochentag wissen, den wir in 12~Tagen haben und
+ den wir 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 hatten.
+\begin{lstcode}
+ In 12~Tagen haben wir einen
+ \DayName{\year}{\month}{\day+12} und
+ 12~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 ist ein
+ \ISODayName{2027-12-24-12}, während zwei Wochen
+ und drei Tage nach einem Mittwoch ein
+ \DayNameByNumber{3+2*7+3} folgt.
+\end{lstcode}
+ Als Ergebnis erhalten Sie beispielsweise:
+ \begin{quote}
+ In 12~Tagen haben wir einen
+ \DayName{\year}{\month}{\day+12} und
+ 12~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 ist ein
+ \ISODayName{2027-12-24-12}, während
+ zwei Wochen und drei Tage nach
+ einem Mittwoch ein \DayNameByNumber{3+2*7+3}
+ folgt.
+ \end{quote}
+\end{Example}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{ISODayName}%
+\EndIndex{Cmd}{DayName}%
+\EndIndex{Cmd}{DayNameByNumber}%
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{todaysname}%
+\BeginIndex{Cmd}{todaysnumber}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ISOToday}\\%
+ \Macro{IsoToday}\\
+ \Macro{todaysname}\\%
+ \Macro{todaysnumber}
+\end{Declaration}%
+In den bisherigen Beispielen dieses Abschnitts wurde das aktuelle Datum immer
+recht umständlich über die \TeX-Register \Macro{year}\IndexCmd{year},
+\Macro{month}\IndexCmd{month}, \Macro{day}\IndexCmd{day} bestimmt. Die
+Anweisungen \Macro{ISOToday}\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}} und
+\Macro{IsoToday} liefern direkt das aktuelle Datum in ISO-Schreibweise. Sie
+unterscheiden sich lediglich darin, dass \Macro{ISOToday} Monat und Tag immer
+zweistellig ausgibt, während \Macro{IsoToday} Monat und Tag bei Werten kleiner
+10 einstellig ausgibt. Die Anweisung \Macro{todaysname} bietet direkt den
+aktuellen Wochentag, während \Macro{todaysnumber} den Wert des aktuellen
+Wochentags liefert. Näheres zur Verwendung dieses Wertes ist den obigen
+Erklärungen zu den Anweisungen \Macro{DayNumber} und \Macro{ISODayNumber} zu
+entnehmen.
-Es sei darauf hingewiesen, dass das Paket natürlich nicht deklinieren
-kann. Gespeichert sind die Wochentage im Nominativ Singular, wie er
-beispielsweise für eine Datumsangabe in Briefen benötigt wird. Obiges Beispiel
-funktioniert daher nur sprachabhängig und eher zufällig.
+\begin{Example}
+ Ich will Ihnen zeigen, an was für einem Wochentag dieses Dokument gesetzt
+ wurde. Dazu schreibe ich:
+\begin{lstcode}
+ Dieses Dokument entstand an einem \todaysname.
+\end{lstcode}
+ Das Ergebnis lautet:
+ \begin{quote}
+ Dieses Dokument entstand an einem \todaysname.
+ \end{quote}
+\end{Example}
\begin{Explain}
\begin{labeling}{\textbf{Tipp:}}
@@ -97,13 +265,18 @@ funktioniert daher nur sprachabhängig und eher zufällig.
benötigen, weil das in der entsprechenden Sprache innerhalb des Satzes so
üblich ist, können Sie das erreichen, obwohl die Namen der Wochentage in
\Package{scrdate} alle groß geschrieben sind. Greifen Sie mit
- \begin{lstcode}
- \Macro{MakeLowercase}\PParameter{\Macro{todaysname}}
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ \MakeLowercase{\todaysname}
+\end{lstcode}
einfach auf die \LaTeX-Anweisung \Macro{MakeLowercase} zurück. Diese
- wandelt ihr Argument komplett in Kleinbuchstaben.
- \end{labeling}
-\end{Explain}
+ wandelt ihr Argument komplett in Kleinbuchstaben. Natürlich funktioniert
+ dieser Tipp auch für die Anweisungen
+ \Macro{DayNameByNumber}\IndexCmd{DayNameByNumber},
+ \Macro{DayName}\IndexCmd{DayName} und
+ \Macro{ISODayName}\IndexCmd{ISODayName}.%
+ \end{labeling}%
+\end{Explain}%
+\EndIndex{Cmd}{todaysnumber}%
\EndIndex{Cmd}{todaysname}
@@ -121,23 +294,27 @@ direkt geändert werden kann, setzt \Macro{nameday} die Ausgabe von
\begin{lstcode}
\nameday{Werktag}
\end{lstcode}
- und erhalten so mit dem Satz aus dem vorherigen Beispiel:
+ und erhalten so mit dem Satz aus dem vorherigen Beispiel zu
+ \Macro{todaysname}:
\begin{quote}\nameday{Werktag}
Dieses Dokument entstand an einem {\todaysname}.
\end{quote}
\end{Example}
+Für \Macro{ISOToday} und \Macro{IsoToday} existieren keine entsprechenden
+Anweisungen.%
\EndIndex{Cmd}{nameday}
+
+\minisec{Wochentage in unterschiedlichen Sprachen}
Das \Package{scrdate}-Paket beherrscht derzeit die Sprachen Englisch (english
und USenglish), Deutsch (german, ngerman und austrian), Französisch (french),
Italienisch (italian), Spanisch (spanish), Kroatisch (croatian), Finnisch
(finnish) und Norwegisch (norsk), kann aber auch für andere Sprachen
konfiguriert werden. Näheres dazu entnehme man \File{scrdate.dtx}.
-Bei der aktuellen Version ist es egal, ob \Package{scrdate} vor oder
-nach \Package{german}\IndexPackage{german},
-\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder ähnlichen Paketen geladen
-wird, in jedem Falle wird die korrekte Sprache
+Bei der aktuellen Version ist es egal, ob \Package{scrdate} vor oder nach
+\Package{german}\IndexPackage{german}, \Package{babel}\IndexPackage{babel}
+oder ähnlichen Paketen geladen wird, in jedem Falle wird die korrekte Sprache
gewählt.
\begin{Explain}
@@ -155,7 +332,7 @@ gewählt.
\label{sec:datetime.scrtime}
\BeginIndex{Package}{scrtime}
-Das zweite Problem ist die Frage nach der aktuellen Zeit. Dieses kann mit
+Ein anderes Problem ist die Frage nach der aktuellen Zeit. Dieses kann mit
Hilfe des Pakets \Package{scrtime} gelöst werden.
@@ -221,22 +398,40 @@ festgelegt wurde.%
\EndIndex{Cmd}{settime}
-\BeginIndex{Option}{12h}\BeginIndex{Option}{24h}%
+\BeginIndex{Option}{12h~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{24h}%
\begin{Declaration}
- \Option{12h}\\
- \Option{24h}
+ \KOption{12h}\PName{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}%
-Mit den Optionen \Option{12h} und \Option{24h} kann ausgewählt
-werden, ob die Zeit bei \Macro{thistime} und \Macro{thistime*} im
-12-Stunden- oder 24-Stunden-Format ausgegeben werden soll.
-Voreingestellt ist \Option{24h}%
+Mit der Option \Option{12h}\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrtime}} kann gewählt
+werden, ob die Zeit bei \Macro{thistime} und \Macro{thistime*} im 12-Stunden-
+oder 24-Stunden-Format ausgegeben werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann
+dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Wird die Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
+\PValue{true} angenommen, also auf das 12-Stunden-Format geschaltet.
+Voreingestellt ist hingegen das 24-Stunden-Format.%
%\footnote{Leider beherrscht das \Package{scrtime}-Paket noch nicht die
% Sternzeit nach \textsc{StarTrek}\Index{StarTrek}, ein echter
% Mangel!}
-. %
-Die Option verliert bei einem Aufruf von \Macro{settime} ebenfalls ihre
-Gültigkeit.%
-\EndIndex{Option}{12h}\EndIndex{Option}{24h}
+
+Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
+Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
+\Package{scrtime} per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} (siehe
+beispielsweise \autoref{sec:typearea.options},
+\autopageref{desc:typearea.cmd.KOMAoptions}) gesetzt werden.
+
+Die Option verliert bei einem Aufruf von \Macro{settime} ihre Gültigkeit. Die
+Uhrzeit wird nach Verwendung dieser Anweisung nur noch mit dem dort
+angegebenen Wert im dort verwendeten Format ausgegeben.
+
+Rein aus Gründen der Kompatibilität zu früheren Versionen von
+\Package{scrtime} wird bei \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} auch
+noch die Option \Option{24h} zur Umschaltung auf das 24-Stunden-Format
+unterstützt. Deren Verwendung wird jedoch nicht mehr empfohlen.%
+\EndIndex{Option}{12h~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndex{Option}{24h}%
+%
\EndIndex{Package}{scrtime}
%%% Local Variables:
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
index 45d8efd93d3..bddaaad1cde 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlfile.tex}[2008/07/31 KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)]
+\ProvidesFile{scrlfile.tex}[2010/03/14 KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)]
\chapter{Paketabhängigkeiten mit \Package{scrlfile}
beherrschen}
@@ -313,10 +313,12 @@ Optionen \Option{dvips} oder \Option{pdftex}, eingefügt werden.%
\BeginIndex{Cmd}{BeforeClosingMainAux}%
+\BeginIndex{Cmd}{AfterReadingMainAux}%
\begin{Declaration}
- \Macro{BeforeClosingMainAux}\Parameter{Anweisungen}
+ \Macro{BeforeClosingMainAux}\Parameter{Anweisungen}\\
+ \Macro{AfterReadingMainAux}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}
-Diese Anweisung unterscheidet sich in einem Detail von den zuvor erklärten
+Diese Anweisungen unterscheidet sich in einem Detail von den zuvor erklärten
Anweisungen. Jene ermöglichen Aktionen vor und nach dem Laden von
Dateien. Dies ist hier nicht der Fall. Paketautoren haben des Öfteren das
Problem, dass Sie Anweisungen in die \File{aux}-Datei schreiben wollen,
@@ -381,12 +383,23 @@ mehr führt oder wenn \Macro{clearpage} innerhalb einer
\Macro{AtEndDocument}-Anweisung verwendet wurde.
Es gibt jedoch für \Macro{BeforeClosingMainAux} eine Einschränkung: Im
-Argument \Macro{Anweisungen} sollte niemals eine Satzanweisung verwendet
-werden. Es darf also keinesfalls mit \Macro{BeforeClosingMainAux} etwas
-gesetzt werden! Wird diese Einschränkung nicht beachtet, so ist das Ergebnis
-noch unvorhersehbarer als bei den gezeigten Problemen mit
-\Macro{AtEndDocument}.%
+Argument \Macro{Anweisungen} sollte keine eine Satzanweisung verwendet
+werden. Es darf also mit \Macro{BeforeClosingMainAux} kein zusätzliches
+Material gesetzt werden! Wird diese Einschränkung nicht beachtet, so ist das
+Ergebnis ebenso unvorhersehbarer wie bei den gezeigten Problemen mit
+\Macro{AtEndDocument}.
+
+Die Anweisung \Macro{AfterReadingMainAux}\ChangedAt{v3.03}{\Package{scrlfile}}
+führt sogar \PName{Anweisungen} nach dem Schließen und Einlesen der
+\File{aux}-Datei innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} aus. Dies ist
+nur in einigen wenigen, sehr seltenen Fällen sinnvoll, beispielsweise, wenn
+man statistische Informationen in die \File{log}-Datei schreiben will, die
+erst nach dem Einlesen der \File{aux}-Datei gültig sind oder zur
+Implementierung zusätzlicher \emph{Rerun}-Aufforderungen. Satzanweisungen sind
+an dieser Stelle noch kritischer zu betrachten als bei
+\Macro{BeforeClosingMainAux}.%
%
+\EndIndex{Cmd}{AfterReadingMainAux}%
\EndIndex{Cmd}{BeforeClosingMainAux}%
@@ -402,13 +415,13 @@ aber auch möglich, eine ganz andere Datei als die angeforderte einzulesen.
\begin{Declaration}
\Macro{ReplaceInput}\Parameter{Dateiname}\Parameter{Ersatzdatei}
\end{Declaration}
-Mit dieser Anweisung wird eine Ersetzung der Datei mit dem als erstes
-angegebenen \PName{Dateiname} definiert. Wenn \LaTeX{} anschließend angewiesen
-wird, diese Datei zu laden, wird stattdessen die \PName{Ersatzdatei}
-geladen. Die Definition der Ersatzdatei wirkt sich auf alle Dateien aus, die
-vom Anwender oder intern von \LaTeX{} mit Hilfe von \Macro{InputIfFileExists}
-geladen werden. Dazu ist es allerdings erforderlich, dass \Package{scrlfile}
-diese Anweisung umdefiniert.
+Mit\ChangedAt{v2.96}{\Package{scrlfile}} dieser Anweisung wird eine Ersetzung
+der Datei mit dem als erstes angegebenen \PName{Dateiname} definiert. Wenn
+\LaTeX{} anschließend angewiesen wird, diese Datei zu laden, wird stattdessen
+die \PName{Ersatzdatei} geladen. Die Definition der Ersatzdatei wirkt sich auf
+alle Dateien aus, die vom Anwender oder intern von \LaTeX{} mit Hilfe von
+\Macro{InputIfFileExists} geladen werden. Dazu ist es allerdings erforderlich,
+dass \Package{scrlfile} diese Anweisung umdefiniert.
\begin{Example}
Sie wollen, dass an Stelle der Datei \File{\Macro{jobname}.aux}, die Datei
@@ -448,9 +461,10 @@ der Klasse passen. Eine Lösung dieses Problems finden Sie nachfolgend.
\Macro{ReplaceClass}\Parameter{Klasse}\Parameter{Ersatzklasse}\\
\Macro{ReplacePackage}\Parameter{Paket}\Parameter{Ersatzpaket}
\end{Declaration}
-Eine Klasse oder ein Paket sollte niemals mit Hilfe von \Macro{ReplaceInput}
-ersetzt werden. In diesem Fall würde \LaTeX{} eine Warnung über nicht
-übereinstimmende Klassen- oder Paketnamen melden.
+Eine\ChangedAt{v2.96}{\Package{scrlfile}} Klasse oder ein Paket sollte niemals
+mit Hilfe von \Macro{ReplaceInput} ersetzt werden. In diesem Fall würde
+\LaTeX{} eine Warnung über nicht übereinstimmende Klassen- oder Paketnamen
+melden.
\begin{Example}
Sie ersetzen das Paket \Package{fancyhdr} leichtfertig durch das nicht
kompatible Paket \Package{scrpage2}, indem Sie
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
index 9344096ee74..34ef31ff721 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{tocbasic.tex}[2010/01/05 KOMA-Script package tocbasic]
+\ProvidesFile{tocbasic.tex}[2010/06/02 KOMA-Script package tocbasic]
\chapter{Verzeichnisse verwalten mit Hilfe von \Package{tocbasic}}
\labelbase{tocbasic}
@@ -953,9 +953,175 @@ Dateierweiterung \File{lor} verwendet wird, so genügt
\end{lstcode}
um eine als Argument an \Macro{setupremarkboxes} übergebene Liste von
Eigenschaften direkt als Liste von Eigenschaften für \File{lor} zu setzen.
+
+
+\section{Alles mit einer Anweisung}
+\label{sec:tocbasic.declarenewtoc}
+
+Das Beispiel aus dem vorherigen Abschnitt hat gezeigt, dass es mit mit
+\Package{tocbasic} recht einfach ist, eigene Gleitumgebungen mit eigenen
+Verzeichnissen zu definieren. In diesem Beispiel wird gezeigt, dass es sogar
+noch einfacher gehen kann.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclareNewTOC}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Dateierweiterung}%
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareNewTOC}%
+Mit\ChangedAt{v3.06}{\Package{tocbasic}} dieser Anweisung wird in einem
+einzigen Schritt ein neues Verzeichnis, dessen Überschrift und die Bezeichnung
+für die Einträge unter Kontrolle von \Package{tocbasic} definiert. Optional
+können dabei gleichzeitig gleitende oder nicht gleitende Umgebungen definiert
+werden, innerhalb derer \Macro{caption} Einträge für dieses neue Verzeichnis
+erzeugt.
+
+\PName{Dateierweiterung} definiert dabei die Dateiendung der Hilfsdatei, die
+das Verzeichnis represäntiert, wie dies in \autoref{sec:tocbasic.basics}
+bereits erläutert wurde. Dieser Parameter muss angegeben werden und darf nicht
+leer sein!
+
+\PName{Optionenliste} ist eine durch Komma getrennte Liste von Optionen, wie
+dies auch von \Macro{KOMAoptions} (siehe \autoref{sec:typearea.options})
+bekannt ist. Diese Optionen können jedoch \emph{nicht} mit
+\Macro{KOMAoptions}\IndexCmd{KOMAoptions} gesetzt werden! Eine Übersicht über
+die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}.
+
+\begin{desctable}
+ \caption{Optionen für die Anweisung
+ \Macro{DeclareNewTOC}\label{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}}%
+ \ChangedAt{v3.06}{\Package{tocbasic}}\\
+ \Endfirsthead%
+ \caption[]{Optionen für die Anweisung
+ \Macro{DeclareNewTOC} (\emph{Fortsetzung})}\\
+ \Endhead%
+ \standardfoot%
+ \entry{\KOption{counterwithin}\PName{\LaTeX-Zähler}}{%
+ Falls eine neue Gleitumgebung oder eine nicht gleitende Umgebung definiert
+ wird, so wird für diese auch ein neuer Zähler
+ \Counter{\PName{Eintragstyp}} (siehe Option \Option{type})
+ angelegt. Dieser Zähler kann in gleicher Weise wie beispielsweise der
+ Zähler \Counter{figure} bei \Class{book}-Klassen von Zähler
+ \Counter{chapter} abhängt von einem \LaTeX-Zähler ahängig gemacht
+ werden.}%
+ \entry{\Option{float}}{%
+ Es wird nicht nur ein neuer Verzeichnistyp definiert, sondern auch
+ Gleitumgebungen \Environment{\PName{Eintragstyp}} (siehe Option
+ \Option{type}) und \Environment{\PName{Eintragstyp}*}
+ (vgl. \Environment{figure} und \Environment{figure*}).}%
+ \entry{\KOption{floatpos}\PName{Gleitverhalten}}{%
+ Jede Gleitumgebung hat ein voreingestelltes \PName{Gleitverhalten}, das
+ über das optionale Argument der Gleitumgebung überladen werden kann. Mit
+ dieser Option wird das \PName{Gleitverhalten} für die optional erstellbare
+ Gleitumgebung (siehe Option \Option{float}) festgelegt. Die Syntax und
+ Semantik ist dabei mit der des optionalen Arguments für die Gleitumgebung
+ identisch. Wird die Option nicht verwendet, so ist das voreingestellte
+ Gleitverhalten \texttt{tbp}, also \emph{top}, \emph{bottom},
+ \emph{page}.}%
+ \entry{\KOption{floattype}\PName{Gleittyp}}{%
+ Jede Gleitumgebung hat einen numerischen Typ. Gleitumgebungen, bei denen
+ in diesem \PName{Gleittyp} nur unterschiedliche Bits gesetzt sind, können
+ sich gegenseitig überholen. Die Gleitumgebungen \Environment{figure} und
+ \Environment{table} haben normalerweise die Typen 1 und 2, können sich
+ also gegenseitig überholen. Es sind Typen von 1 bis 31 (alle Bits gesetzt,
+ kann also keinen anderen Typ überholen und von keinem anderen Typen
+ überholt werden) zulässig. Wird kein Typ angegeben, so wird mit 16 der
+ höchst mögliche Ein-Bit-Typ verwendet.}%
+ \entry{\Option{forcenames}}{%
+ Siehe Option \Option{name} und \Option{listname}.}%
+ \entry{\KOption{hang}\PName{Einzug}}{%
+ Mehrzeilige Verzeichniseinträge in hierarchisch angeordneten
+ Verzeichnissen besitzen ab der zweiten Zeile einen Einzug von
+ links. Dieser Einzug wird auch für die Position des Textes in der ersten
+ Zeile eines nummerierten Eintrags verwendet. Der Wert des Einzugs kann
+ über diese Option bestimmt werden. Ohne diese Option wird als
+ \PName{Einzug} 1,5\Unit{em} verwendet.}%
+ \entry{\KOption{indent}\PName{Einzug}}{%
+ In der hierarchischen Form besitzt jeder Verzeichniseintrag einen Einzug
+ von links. Der Wert des Einzugs kann über diese Option bestimmt
+ werden. Ohne diese Option wird als \PName{Einzug} 1\Unit{em} verwendet.}%
+ \entry{\KOption{level}\PName{Gliederungsebene}}{%
+ Jeder Eintrag in ein Verzeichnis hat eine nummerische
+ \PName{Gliederungsebene}, die über diese Option gesetzt werden kann. Ist
+ diese Option nicht angegeben, so wird der Standardwert 1 verwendet.}%
+ \entry{\KOption{listname}\PName{Verzeichnistitel}}{%
+ Jedes Verzeichnis hat eine Überschrift, die durch diese Option bestimmt
+ werden kann. Ist die Option nicht angegeben, so wir als Verzeichnistitel
+ »\texttt{List of \PName{Mehrzahl des Eintragstyps}}« (siehe Option
+ \PName{types}) verwendet, wobei das erste Zeichen der \PName{Mehrzahl des
+ Eintragstyps} in einen Großbuchstaben gewandelt wird. Es wird auch ein
+ Makro \Macro{list\PName{Eintragstyp}name} mit diesem Wert definiert, der
+ jederzeit geändert werden kann. Dieses Makro wird jedoch nur definiert,
+ wenn es nicht bereits definiert ist oder zusätzlich Option
+ \Option{forcenames} gesetzt ist.}%
+ \entry{\KOption{name}\PName{Eintragsname}}{%
+ Sowohl als optionaler Präfix für die Einträge im Verzeichnis als auch für
+ die Beschriftung in einer Gleitumgebung (siehe Option \Option{float}) oder
+ einer nicht gleitenden Umgebung (siehe Option \Option{nonfloat}) wird ein
+ Name für einen Eintrag in das Verzeichnis benötigt. Ohne diese Option wird
+ als \PName{Eintragsname} der \PName{Eintragstyp} (siehe Option
+ \Option{type}) verwendet, bei dem das erste Zeichen in einen
+ Großbuchstaben gewandelt wird. Es wird auch ein Makro
+ \Macro{\PName{Eintragstyp}name} mit diesem Wert definiert, der jederzeit
+ geändert werden kann. Dieses Makro wird jedoch nur definiert, wenn es
+ nicht bereits definiert ist oder zusätzlich Option \Option{forcenames}
+ gesetzt ist.}%
+ \entry{\Option{nonfloat}}{%
+ Es wird nicht nur ein neuer Verzeichnistyp definiert, sondern auch eine
+ nicht gleitende Umgebungen \Environment{\PName{Eintragstyp}-} (siehe
+ Option \Option{type}), die ähnlich wie eine Gleitumgebung verwendet werden
+ kann, jedoch nicht gleitet und auch nicht die Grenzen der aktuell gültigen
+ Umgebung durchbricht.}%
+ \entry{\KOption{owner}\PName{Besitzer}}{%
+ Jedes neue Verzeichnis hat bei \Package{tocbasic} einen Besitzer (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.basics}). Dieser kann hier angegeben werden. Ist
+ kein Besitzer angegeben, so wird der Besitzer »\PValue{float}« verwendet,
+ den auch die \KOMAScript-Klassen für das Abbildungs- und das
+ Tabellenverzeichnis verwenden.}%
+ \entry{\KOption{type}\PName{Eintragstyp}}{%
+ \PName{Eintragstyp} gibt den Typ der Einträge in das entsprechende
+ Verzeichnis an. Der Typ wird auch als Basisname für verschiedene Makros
+ und gegebenenfalls Umgebungen und Zähler verwendet. Er sollte daher nur
+ aus Buchstaben bestehen. Wird diese Option nicht verwendet, so wird für
+ \PName{Eintragstyp} die \PName{Dateierweiterung} aus dem obligatorischen
+ Argument verwendet.}%
+ \entry{\KOption{types}\PName{Mehrzahl des Eintragstyps}}{%
+ An verschiedenen Stellen wird auch die Mehrzahlform des Eintragstyps
+ verwendet, beispielsweise um eine Anweisung \Macro{listof\PName{Mehrzahl
+ des Eintragstyps}} zu definieren. Wird diese Option nicht verwendet,
+ so wird als \PName{Mehrzahl des Eintragstyps} einfach
+ »\PName{Eintragstyp}s« verwendet.}%
+\end{desctable}
+
+\begin{Example}
+ Das Beispiel aus \autoref{sec:tocbasic.example} kann mit Hilfe der neuen
+ Anweisung deutlich verkürzt werden:
+\begin{lstcode}
+ \DeclareNewTOC[%
+ type=remarkbox,%
+ types=remarkboxes,%
+ float,% Es sollen Gleitumgebungen definiert werden.
+ floattype=4,%
+ name=Merksatz,%
+ listname={Verzeichnis der Merks\"atze}%
+ ]{lor}
+ \setuptoc{lor}{chapteratlist}
+\end{lstcode}
+ Damit sind dann neben den Umgebungen \Environment{remarkbox} und
+ \Environment{remarkbox*} auch der Zähler \Counter{remarkbox} und die
+ Anweisungen \Macro{theremarkbox}, \Macro{remarkboxformat},
+ \Macro{remarkboxname}, \Macro{listremarkboxname}, \Macro{listofremarkboxes}
+ und einige intern verwendete Anweisungen mit Bezug auf die Dateiendung
+ \File{lor} definiert. Soll der Gleitumgebungstyp dem Paket überlassen
+ werden, so kann Option \Option{floattype} im Beispiel zusätzlich
+ entfallen. Wird zusätzlich die Option \Option{nonfloat} angegeben, so wird
+ zusätzlich ein Umgebung \Environment{remarkbox-} definiert, in der ebenfalls
+ \Macro{caption}\IndexCmd{caption} verwendet werden kann, die jedoch nicht
+ gleitet.%
+\end{Example}%
%
-\EndIndex{Package}{tocbasic}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareNewTOC}%
+%
+\EndIndex{Package}{tocbasic}%
\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
index 8b578986925..ebf4fc87889 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
-\ProvidesFile{typearea.tex}[2009/01/06 KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
+\ProvidesFile{typearea.tex}[2010/06/02 KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
\labelbase{typearea}
@@ -1428,26 +1428,60 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
Information. Als Lösung des Problems verwendet der entsprechende Treiber
eine voreingestellte Papiergröße, die der Anwender entweder per Option oder
durch entsprechende Angabe in der {\TeX}-Quelldatei verändern kann. Bei
- Verwendung des DVI-Treibers \File{dvips} kann diese Angabe in Form einer
- \Macro{special}-Anweisung erfolgen. Bei {pdf\TeX} oder {V\TeX} werden
- stattdessen zwei Längen entsprechend gesetzt.
+ Verwendung des DVI-Treibers \File{dvips} oder \File{dvipdfm} kann diese
+ Angabe in Form einer \Macro{special}-Anweisung erfolgen. Bei {pdf\TeX} oder
+ {V\TeX} werden stattdessen zwei Längen entsprechend gesetzt.
\end{Explain}
-Mit der Option \OptionValue{pagesize}{dvips}\IndexOption{pagesize~=dvips} wird
-erreicht, dass die Papiergröße als \Macro{special} in die DVI-Datei
-geschrieben wird. Dieses \Macro{special} wird beispielsweise von \File{dvips}
-ausgewertet. Demgegenüber schreibt die Option \OptionValue{pagesize}{pdftex}
-die Papiergröße am Anfang des Dokuments in die {pdf\TeX}-Seitenregister,
-\Length{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
-\Length{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight}, so dass später beim
-Betrachten der erzeugten PDF-Datei das korrekte Format angegeben wird. Die
-Option \OptionValue{pagesize}{auto} verhält sich flexibler und verwendet je
-nachdem, ob eine PDF- oder eine DVI-Datei ausgegeben wird, den Mechanismus der
-Option \OptionValue{pagesize}{dvips} oder der Option
-\OptionValue{pagesize}{pdftex}. Mit Option \OptionValue{pagesize}{automedia}
-werden ggf. auch \Length{mediawidth} und \Length{mediaheight} passend
-gesetzt. Damit wird auch {V\TeX} berücksichtigt. Bei Verwendung der Option
-\Option{pagesize} ohne Angabe eines \PName{Ausgabetreiber} wird \PValue{auto}
-eingesetzt.
+Mit der Option \Option{pagesize} kann eingestellt werden, für welchen
+Ausgabetreiber die Papiergröße in das Ausgabedokument geschrieben wird. Die
+unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
+\autopageref{tab:typearea.outputdriver} zu entnehmen. Voreingestellt ist
+\OptionValue{pagesize}{false}. Die Verwendung der Option in der Form
+\Option{pagesize}\IndexOption{pagesize} ohne Angabe eines Werts entspricht
+\OptionValue{pagesize}{auto}.
+
+\begin{table}
+ \caption{Ausgabetreiber für Option \KOption{pagesize}\PName{Ausgabetreiber}}
+ \begin{desctabular}
+ \pventry{auto}{Falls die pdf\TeX-spezifischen Register
+ \Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
+ \Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} vorhanden sind, wird
+ der Ausgabetreiber \PValue{pdftex} aktiviert. Zusätzlich wird auch der
+ Ausgabetreiber \PValue{dvips} verwendet.\IndexOption{pagesize~=auto}}%
+ \pventry{automedia}{Dies entspricht dem Ausgabetreiber
+ \PValue{auto}. Allerdings werden zusätzlich auch noch die
+ \mbox{V\TeX}-spezifischen Register
+ \Macro{mediawidth}\IndexLength{mediawidth} und
+ \Macro{mediaheight}\IndexLength{mediaheight} gesetzt, falls diese
+ definiert sind.\IndexOption{pagesize~=automedia}}%
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
+ Die Papiergröße wird nicht an den Ausgabetreiber
+ gemeldet.\IndexOption{pagesize~=false}}%
+ \pventry{dvipdfmx}{\ChangedAt{v3.05a}{\Package{typearea}}Die Papiergröße
+ wird als
+ \Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in die
+ DVI-Datei geschrieben. Der Name des Ausgabetreibers kommt daher, dass
+ das Programm \File{dvipdfmx} eine Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung
+ über diese Anweisung auch innerhalb des Dokuments
+ erlaubt.\IndexOption{pagesize~=dvipdfmx}}%
+ \pventry{dvips}{Innerhalb der Dokumentpräambel wird die Papiergröße über
+ \Macro{special}\PParameter{pagesize=\PName{Breite},\PName{Höhe}} in das
+ Dokument geschrieben. Da das Programm \File{dvips} keine
+ Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung innerhalb des Dokuments unterstützt,
+ wird bei Bedarf im Dokument ein recht unsauberer Hack verwendet, um die
+ Umschaltung nach Möglichkeit dennoch zu
+ erreichen. Pa\-pier\-for\-mat\-um\-schal\-tung nach der Dokumentprämbel
+ bei gleichzeitiger Verwendung des Ausgabetreibers \PValue{dvips}
+ erfolgen daher auf eigene Gefahr!\IndexOption{pagesize~=dvips}}%
+ \pventry{pdftex}{Die Papiergröße wird über die pdf\TeX-spezifischen
+ Register \Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
+ \Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} in gesetzt. Dies ist
+ auch jederzeit innerhalb des Dokuments problemlos
+ möglich.\IndexOption{pagesize~=pdftex}}%
+ \end{desctabular}
+ \label{tab:typearea.outputdriver}
+\end{table}
+
\begin{Example}
Angenommen, es soll ein Dokument sowohl als DVI-Datei verwendet
werden, als auch eine Online-Version im PDF-Format erstellt