diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman')
41 files changed, 3400 insertions, 3960 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex index 1838631a98a..b9707a051c0 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-0.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % common-0.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-0.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,17 +46,27 @@ % ====================================================================== \KOMAProvidesFile{common-0.tex} - [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-01-14 17:52:03 +0100 (Tue, 14 Jan 2014) $ KOMA-Script guide (common paragraphs)] \makeatletter \@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}% \@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}% \@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}% +\@ifundefined{ifCommonscrlayer}{\newif\ifCommonscrlayer}{}% +\@ifundefined{ifCommonscrlayer-scrpage}{% + \expandafter\newif\csname ifCommonscrlayer-scrpage\endcsname}{}% +\@ifundefined{ifCommonscrlayerscrpage}{% + \expandafter\let\expandafter\ifCommonscrlayerscrpage + \csname ifCommonscrlayer-scrpage\endcsname}{}% +\@ifundefined{ifCommonscrlayer-notecolumn}{% + \expandafter\newif\csname ifCommonscrlayer-notecolumn\endcsname}{}% +\@ifundefined{ifCommonscrlayernotecolumn}{% + \expandafter\let\expandafter\ifCommonscrlayernotecolumn + \csname ifCommonscrlayer-notecolumn\endcsname}{}% \@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}% \makeatother - \section{Frühe oder späte Optionenwahl} \label{sec:\csname label@base\endcsname.options} \ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{typearea}{\IgnoreThistrue}\fi @@ -82,8 +92,10 @@ neben % "~Klassen }% \IfCommon{scrlayer}{\Package{scrlayer} auch andere \KOMAScript-Pakete und "-Klassen }% -\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\Package{scrlayer} auch andere \KOMAScript-Pakete - und "-Klassen }% +\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\Package{scrlayer-scrpage} auch andere + \KOMAScript-Pakete und "-Klassen }% +\IfCommon{scrlayer-notecolumn}{\Package{scrlayer-notecolumn} auch andere + \KOMAScript-Pakete und "-Klassen }% betrifft. % % Umbruchvarianten: \IfNotCommon{scrlttr2}{Damit die Anwender alle Informationen zu einem Paket @@ -140,8 +152,9 @@ arbeiten \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} bei \KOMAScript{} wie in \IfNotCommon{scrextend}{\par% Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse\textnote{Achtung!} sollten im Übrigen beim +% Umbruchoptimierung!!! % Die Alternativen an dieser Stelle dienen der Verbesserung des Umbruchs - \IfCommon{typearea}{überflüssigen, expliziten }% +% \IfCommon{typearea}{überflüssigen, expliziten }% Laden des Pakets \Package{typearea} oder \Package{scrbase} keine Optionen angegeben werden. Das ist darin begründet, dass die Klasse diese Pakete bereits ohne Optionen lädt und \LaTeX{} das @@ -154,16 +167,22 @@ arbeiten \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} bei \KOMAScript{} wie in \KOMAScript-Klasse nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit zu laden.}}}}}}} -Gegenüber der nachfolgend vorgestellten Schnittstelle zu Einstellungen von -Optionen haben \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} einen Nachteil, -der unbedingt zu beachten\textnote{Achtung!} ist: Anweisungen, Längen, Zähler -und ähnliches können darin leicht zerbrechen. So führt die Verwendung einer -\LaTeX-Länge im Wert einer Option bei diesen Anweisungen zu einer -Fehlermeldung, noch bevor der Wert an \KOMAScript{} übergeben wird, es also -die Kontrolle darüber übernehmen könnte. Wertzuweisungen mit \LaTeX-Längen -oder \LaTeX-Zählern sollten daher nie per \Macro{documentclass} oder -\Macro{usepackage}, sondern immer mit den nachfolgend dokumentierten -Anweisungen \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} vorgenommen werden.% +% Umbruchoptimierung!!! +\IfCommon{typearea}{Das Setzen der Optionen mit \Macro{documentclass} oder + \Macro{usepackage} hat übrigens einen\textnote{Achtung!} entscheidenden + Nachteil:} % +\IfNotCommon{typearea}{Gegenüber der nachfolgend vorgestellten Schnittstelle + zu Einstellungen von Optionen haben \Macro{documentclass} und + \Macro{usepackage} einen Nachteil, der unbedingt zu + beachten\textnote{Achtung!} ist:} % +Anweisungen, Längen, Zähler und ähnliches können darin leicht zerbrechen. So +führt die Verwendung einer \LaTeX-Länge im Wert einer Option bei diesen +Anweisungen zu einer Fehlermeldung, noch bevor der Wert an \KOMAScript{} +übergeben wird, es also die Kontrolle darüber übernehmen +könnte. Wertzuweisungen mit \LaTeX-Längen oder \LaTeX-Zählern sollten daher +nie per \Macro{documentclass} oder \Macro{usepackage}, sondern immer mit den +nachfolgend dokumentierten Anweisungen \Macro{KOMAoptions} oder +\Macro{KOMAoption} vorgenommen werden.% % \EndIndex{Cmd}{usepackage}% \EndIndex{Cmd}{documentclass}% diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex index 60ded49b399..4412a2b9ade 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-1.tex @@ -46,7 +46,7 @@ % ====================================================================== \KOMAProvidesFile{common-1.tex} - [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-01-14 17:52:03 +0100 (Tue, 14 Jan 2014) $ KOMA-Script guide (common paragraphs)] \makeatletter @@ -171,8 +171,8 @@ dem Laden % nicht mehr verändert werden kann. Das Setzen mit \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} ist -% Umbruchkorrektur -\IfNotCommon{scrlttr2}{für diese Option }% +% Umbruchkorrektur!!!! +\IfNotCommon{scrlttr2}{\IfNotCommon{typearea}{für diese Option }}% daher nicht vorgesehen.% % \EndIndex{Option}{version~=\PName{Wert}}% diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-10.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-10.tex deleted file mode 100644 index ab4edf51e06..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-10.tex +++ /dev/null @@ -1,134 +0,0 @@ -% ====================================================================== -% common-10.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 -% -% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. -% -% This work may be distributed and/or modified under the conditions of -% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. -% The latest version of this license is in -% http://www.latex-project.org/lppl.txt -% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX -% version 2005/12/01 or later and of this work. -% -% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". -% -% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm. -% -% This work consists of all files listed in manifest.txt. -% ---------------------------------------------------------------------- -% common-10.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 -% -% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, -% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. -% Die neuste Version dieser Lizenz ist -% http://www.latex-project.org/lppl.txt -% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX -% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. -% -% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" -% (allein durch den Autor verwaltet). -% -% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm. -% -% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien. -% ====================================================================== -% -% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide -% Maintained by Markus Kohm -% -% ---------------------------------------------------------------------- -% -% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind -% Verwaltet von Markus Kohm -% -% ====================================================================== - -\ProvidesFile{common-10.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)] - -\makeatletter -\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}% -\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}% -\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}% -\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}% -\makeatother - - -\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls + -\else %------------------------------------------------------- nur maincls - -\begin{Declaration} - \Macro{footref}\Parameter{Referenz} -\end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{footref}% -Manchmal\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and - \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} hat man in einem Dokument eine -Fußnote, zu der es im Text mehrere Verweise geben soll. Die ungünstige Lösung -dafür wäre die Verwendung von \Macro{footnotemark} unter Angabe der -gewünschten Nummer. Ungünstig an dieser Lösung ist, dass man die Nummer kennen -muss und sich diese jederzeit ändern kann. \KOMAScript{} bietet deshalb die -Möglichkeit, den -\Macro{label}-Mechanismus\IndexCmd{label}\important{\Macro{label}} auch für -Verweise auf Fußnoten zu verwenden. Man setzt dabei in der entsprechenden -Fußnote eine \Macro{label}-Anweisung und kann dann mit \Macro{footref} alle -weiteren Fußnotenmarken für diese Fußnote im Text setzen. -\begin{Example} - Sie schreiben einen Text, in dem sie bei jedem Auf"|treten eines Markennamens - eine Fußnote setzen müssen, die darauf hinweist, dass es sich um einen - geschützten Markennamen handelt. Sie schreiben beispielsweise: -\ifCommonmaincls -\begin{lstcode} - Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem - Namen handelt es sich um eine registrierte - Marke. Alle Rechte daran sind dem - Markeninhaber vorbehalten.\label{refnote}} - stellt neben SplischPlumps\footref{refnote} - auch noch die verbesserte Version - SplischPlatsch\footref{refnote} her. -\end{lstcode} - Es wird dann dreimal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit - \Macro{footnote} direkt und zweimal mit \Macro{footref}. -\else\ifCommonscrlttr -\begin{lstcode} - Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem - Namen handelt es sich um eine registrierte - Marke. Alle Rechte daran sind dem - Markeninhaber vorbehalten.\label{refnote}} - stellt neben SplischPlumps\footref{refnote} - auch noch die verbesserte Version - SplischPlatsch\footref{refnote} her. -\end{lstcode} - Es wird dann dreimal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit - \Macro{footnote} direkt und zweimal mit \Macro{footref}. -\else -\begin{lstcode} - Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem - Namen handelt es sich um eine registrierte - Marke. Alle Rechte daran sind dem - Markeninhaber, der Firma SplischSplasch, - vorbehalten.\label{refnote}} - stellt neben SplischPlumps\footref{refnote} - auch noch die verbesserte Version - SplischPlatsch\footref{refnote} und das sehr - beliebte - SplischSplaschPlumps\footref{refnote} her. -\end{lstcode} - Es wird dann vier Mal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit - \Macro{footnote} direkt und drei Mal mit \Macro{footref}. -\fi\fi -\end{Example} -Da die Fußnotenmarken mit Hilfe des \Macro{label}-Mechanismus gesetzt werden, -werden nach Änderungen, die sich auf die Fußnotennummerierung auswirken, -gegebenenfalls zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt, bis die mit \Macro{footref} -gesetzten Marken korrekt sind.% -% -\EndIndex{Cmd}{footref}% -\IfCommon{scrlttr2}{\EndIndex{}{Fussnoten=Fußnoten}} -\fi %**************************************************** Ende nur maincls * - - -%%% Local Variables: -%%% mode: latex -%%% coding: iso-latin-1 -%%% TeX-master: "../guide" -%%% End: diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex deleted file mode 100644 index 7cc374f52f8..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-11.tex +++ /dev/null @@ -1,300 +0,0 @@ -% ====================================================================== -% common-11.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 -% -% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. -% -% This work may be distributed and/or modified under the conditions of -% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. -% The latest version of this license is in -% http://www.latex-project.org/lppl.txt -% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX -% version 2005/12/01 or later and of this work. -% -% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". -% -% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm. -% -% This work consists of all files listed in manifest.txt. -% ---------------------------------------------------------------------- -% common-11.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 -% -% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, -% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. -% Die neuste Version dieser Lizenz ist -% http://www.latex-project.org/lppl.txt -% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX -% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. -% -% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" -% (allein durch den Autor verwaltet). -% -% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm. -% -% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien. -% ====================================================================== -% -% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide -% Maintained by Markus Kohm -% -% ---------------------------------------------------------------------- -% -% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind -% Verwaltet von Markus Kohm -% -% ====================================================================== - -\KOMAProvidesFile{common-11.tex} - [$Date: 2013-12-11 20:21:09 +0100 (Mi, 11. Dez 2013) $ - KOMA-Script guide (common paragraphs)] - -\makeatletter -\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}% -\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}% -\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}% -\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}% -\makeatother - - -\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls + -\else %------------------------------------------------------- nur maincls - -\begin{Declaration} - \Macro{deffootnote}\OParameter{Markenbreite}\Parameter{Einzug}% - \Parameter{Absatzeinzug}\\ - \hphantom{\Macro{deffootnote}}% - \Parameter{Markendefinition}\\ - \Macro{deffootnotemark}\Parameter{Markendefinition}\\ - \Macro{thefootnotemark} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{deffootnote}% -\BeginIndex{Cmd}{deffootnotemark}% -\BeginIndex{Cmd}{thefootnotemark}% -Die \KOMAScript-Klassen setzen Fußnoten etwas anders als die Standardklassen. -Die Fußnotenmarkierung im Text, also die Referenzierung der Fußnote, erfolgt -wie bei den Standardklassen durch kleine hochgestellte Zahlen. Genauso werden -die Markierungen auch in der Fußnote selbst wiedergegeben. Sie werden dabei -rechtsbündig in einem Feld der Breite \PName{Markenbreite} gesetzt. Die erste -Zeile der Fußnote schließt direkt an das Feld der Markierung an. - -Alle weiteren Zeilen werden um den Betrag von \PName{Einzug} eingezogen -ausgegeben. Wird der optionale Parameter \PName{Markenbreite} nicht angegeben, -dann entspricht er dem Wert von \PName{Einzug}. Sollte die Fußnote aus -mehreren Absätzen bestehen, dann wird die erste Zeile eines Absatzes -zusätzlich mit dem Einzug der Größe \PName{Absatzeinzug} versehen. - -\autoref{fig:maincls.deffootnote} % -\IfCommon{scrlttr2}{auf \autopageref{fig:maincls.deffootnote} }% -veranschaulicht die verschiedenen Parameter% -\IfCommon{maincls}{ nochmals}% -. Die Voreinstellung in den \KOMAScript-Klassen entspricht folgender -Definition: -% Umbruchkorrektur: listings korrigieren! -\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] - \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{% - \textsuperscript{\thefootnotemark}% - } -\end{lstcode} -Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die Hochstellung als -auch die Wahl einer kleineren Schrift erreicht. Die Anweisung -\Macro{thefootnotemark} liefert die aktuelle Fußnotenmarke ohne jegliche -Formatierung.% -\IfCommon{scrextend}{ Das Paket \Package{scrextend} überlässt hingegen in der - Voreinstellung das Setzen der Fußnoten der verwendeten Klasse. Das Laden des - Pakets allein sollte daher noch zu keinerlei Änderungen bei der Formatierung - der Fußnoten oder der Fußnotenmarken führen. Zur Übernahme der - Voreinstellungen der \KOMAScript-Klassen muss man vielmehr obige Einstellung - selbst vornehmen. Dazu kann obige Code-Zeile beispielsweise unmittelbar nach - dem Laden von \Package{scrextend} eingefügt werden.}% - -\IfCommon{maincls}{% -\begin{figure} -% \centering - \KOMAoption{captions}{bottombeside} - \setcapindent{0pt}% - \begin{captionbeside}[{Parameter für die Darstellung der - Fußnoten}]% - {\label{fig:maincls.deffootnote}\hspace{0pt plus 1ex}% - \mbox{Parameter} für die Darstellung der Fußnoten}% - [l] - \setlength{\unitlength}{1.02mm} - \begin{picture}(95,22) - \thinlines - % frame of following paragraph - \put(5,0){\line(1,0){90}} - \put(5,0){\line(0,1){5}} - \put(10,5){\line(0,1){5}}\put(5,5){\line(1,0){5}} - \put(95,0){\line(0,1){10}} - \put(10,10){\line(1,0){85}} - % frame of first paragraph - \put(5,11){\line(1,0){90}} - \put(5,11){\line(0,1){5}} - \put(15,16){\line(0,1){5}}\put(5,16){\line(1,0){10}} - \put(95,11){\line(0,1){10}} - \put(15,21){\line(1,0){80}} - % box of the footnote mark - \put(0,16.5){\framebox(14.5,4.5){\mbox{}}} - % description of paragraphs - \put(45,16){\makebox(0,0)[l]{\small\textsf{erster Absatz einer Fußnote}}} - \put(45,5){\makebox(0,0)[l]{\small\textsf{folgender Absatz einer Fußnote}}} - % help lines - \thicklines - \multiput(0,0)(0,3){7}{\line(0,1){2}} - \multiput(5,0)(0,3){3}{\line(0,1){2}} - % parameters - \put(2,7){\vector(1,0){3}} - \put(5,7){\line(1,0){5}} - \put(15,7){\vector(-1,0){5}} - \put(15,7){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Absatzeinzug}}} - % - \put(-3,13){\vector(1,0){3}} - \put(0,13){\line(1,0){5}} - \put(10,13){\vector(-1,0){5}} - \put(10,13){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Einzug}}} - % - \put(-3,19){\vector(1,0){3}} - \put(0,19){\line(1,0){14.5}} - \put(19.5,19){\vector(-1,0){5}} - \put(19.5,19){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Markenbreite}}} - \end{picture} - \end{captionbeside} -\end{figure}} - -\BeginIndex{FontElement}{footnote}% -\BeginIndex{FontElement}{footnotelabel}% -Auf\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and - \Class{scrartcl}} die Fußnote einschließlich der -Markierung findet außerdem die für das Element -\FontElement{footnote}\important{\FontElement{footnote}} -eingestellte Schriftart Anwendung. Die % Umbruchkorrekturvarianten -\IfCommon{maincls}{davon abweichende }% -Schriftart der Markierung kann % -\IfNotCommon{maincls}{jedoch }% -mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe -\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup}, -\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das -Element \FontElement{footnotelabel}\important{\FontElement{footnotelabel}} % -\IfCommon{scrlttr2}{davon abweichend }% -eingestellt werden. Siehe hierzu auch % -\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname - label@base\endcsname.elementsWithoutText}, \autopageref{tab:\csname - label@base\endcsname.elementsWithoutText}}% -\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}, - \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}}% -. Voreingestellt ist jeweils keine Umschaltung der Schrift.% -\IfCommon{scrextend}{ Die Elemente finden bei scrextend jedoch nur dann - Anwendung, wenn die Fußnoten mit diesem Paket gesetzt werden, also - \Macro{deffootnote} verwendet wurde.}% -\EndIndex{FontElement}{footnotelabel}% -\EndIndex{FontElement}{footnote}% - -Die Fußnotenmarkierung im Text wird getrennt von der Markierung vor der -Fußnote definiert. Dies geschieht mit der Anweisung -\Macro{deffootnotemark}. Voreingestellt ist hier: -% Umbruchkorrektur: listings korrigieren! -\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] - \deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}} -\end{lstcode} -Dabei findet\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and - \Class{scrartcl}} die Schriftart für das Element -\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference}% -\important{\FontElement{footnotereference}} Anwendung -(siehe % -\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname - label@base\endcsname.elementsWithoutText}, \autopageref{tab:\csname - label@base\endcsname.elementsWithoutText}}% -\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}, - \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}}% -). Die Markierungen im Text und in der Fußnote selbst sind also identisch. Die -Schriftart kann mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und -\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname - label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname - label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) jedoch geändert werden% -\IfCommon{scrextend}{, sobald die Anweisung \Macro{deffootnotemark} verwendet - wird}% -. - -\ifCommonscrlttr\else -\begin{Example} - \phantomsection\label{desc:maincls.cmd.deffootnote.example}% - Relativ\textnote{Tipp!} häufig wird gewünscht, dass die Markierung in der - Fußnote selbst weder hochgestellt noch kleiner gesetzt wird. Dabei soll sie - aber nicht direkt am Text kleben, sondern geringfügig davor stehen. Dies - kann zum einen wie folgt erreicht werden: -\begin{lstcode} - \deffootnote{1em}{1em}{\thefootnotemark\ } -\end{lstcode} - Die Fußnotenmarkierung und das folgende Leerzeichen wird also - rechtsbündig in eine Box der Breite 1\Unit{em} gesetzt. Die folgenden - Zeilen der Fußnote werden gegenüber dem linken Rand ebenfalls um 1\Unit{em} - eingezogen. - - Eine\textnote{Tipp!} weitere, oft gefragte Formatierung sind linksbündige - Fußnotenmarkierungen in der Fußnote. Diese können mit folgender Definition - erhalten werden: -\begin{lstcode} - \deffootnote{1.5em}{1em}{% - \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}% - } -\end{lstcode} - - Sollen jedoch die Fußnoten insgesamt lediglich in einer anderen Schriftart, - beispielsweise serifenlos gesetzt werden, so ist dies ganz einfach mit Hilfe - der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe - \autoref{sec:maincls.textmarkup}, - \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) zu lösen: -\begin{lstcode} - \setkomafont{footnote}{\sffamily} -\end{lstcode}% -\end{Example}% -\IfNotCommon{scrextend}{Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht {\KOMAScript} mit - dieser einfachen Benutzerschnittstelle eine große Vielfalt unterschiedlicher - Fußnotenformatierungen.}% -\fi% -\IfCommon{scrlttr2}{Beispiele finden Sie in \autoref{sec:maincls.footnotes}, - \autopageref{desc:maincls.cmd.deffootnote}.}% -% -\EndIndex{Cmd}{deffootnote}% -\EndIndex{Cmd}{deffootnotemark}% -\EndIndex{Cmd}{thefootnotemark}% - -\begin{Declaration} - \Macro{setfootnoterule}\OParameter{Höhe}\Parameter{Länge}% -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{setfootnoterule}% -Üblicherweise\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrbook}\and - \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} wird zwischen -dem Textbereich und dem Fußnotenapparat eine Trennlinie gesetzt, die jedoch -normalerweise nicht über die gesamte Breite des Satzspiegels geht. Mit Hilfe -dieser Anweisung kann die genaue Länge und die Höhe oder Dicke der Linie -bestimmt werden. Dabei werden \PName{Höhe} und \PName{Länge} erst beim Setzen -der Linie selbst abhängig von \Macro{normalsize} ausgewertet. Der optionale -Parameter \PName{Höhe} kann komplett entfallen und wird dann nicht -geändert. Ist das Argument \PName{Höhe} oder \PName{Länge} leer, so wird die -jeweilige Größe ebenfalls nicht geändert. Es gibt sowohl beim Setzen als auch -bei Verwendung der Größen für unplausible Werte eine Warnung. - -\BeginIndex{FontElement}{footnoterule}% -Die Farbe\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrbook}\and - \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} der Linie -kann über das Element -\FontElement{footnoterule}\important{\FontElement{footnoterule}} mit Hilfe der -Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe -\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup}, -\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) eingestellt -werden. Voreingestellt ist hierbei keinerlei Änderung von Schrift oder -Farbe. Um die Farbe ändern zu können, muss außerdem ein Farbpaket wie -\Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor}\important{\Package{xcolor}} geladen -sein.% -% -\EndIndex{FontElement}{footnoterule}% -\EndIndex{Cmd}{setfootnoterule}% -\IfNotCommon{scrlttr2}{\EndIndex{}{Fussnoten=Fußnoten}} -\fi %**************************************************** Ende nur maincls * - - -%%% Local Variables: -%%% mode: latex -%%% coding: iso-latin-1 -%%% TeX-master: "../guide" -%%% End: diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex index 26dd4e78e3e..8d0caf915ef 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % common-12.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-12.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,8 +45,8 @@ % % ====================================================================== -\KOMAProvidesFile{common-12.tex} - [$Date: 2013-12-11 20:21:09 +0100 (Mi, 11. Dez 2013) $ +\KOMAProvidesFile{common-12.tex}% + [$Date: 2014-03-07 09:34:35 +0100 (Fri, 07 Mar 2014) $ KOMA-Script guide (common paragraphs)] \makeatletter @@ -766,7 +766,7 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur \IfCommon{scrextend}{Die Umgebung ragt dann entsprechend in den Rand hinein.}% \ifCommonscrlttr\else \begin{Example} - \phantomsection\label{desc:maincls.env.addmargin.example}% + \phantomsection\label{desc:\csname label@base\endcsname.env.addmargin.example}% Angenommen, Sie schreiben eine Anleitung mit kurzen Quellcode-Beispielen. Um diese sehr stark hervorzuheben, sollen sie mit horizontalen Linien vom Text abgesetzt und leicht in den äußeren Rand diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex index 9a97f8e3355..a7034b2e4bf 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-13.tex @@ -130,14 +130,21 @@ die Anweisung \Macro{marginline}. {\raggedright\texttt{scrextend}} \end{lstcode} \fi - Letztlich ist \Macro{marginline} also nur eine abkürzende Schreibweise.% + Damit ist \Macro{marginline} also nur eine abkürzende Schreibweise.% \end{Example}% Für\textnote{Achtung!} Experten sind in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos}, \autopageref{desc:maincls-experts.cmd.marginpar} Probleme bei der Verwendung von \Macro{marginpar} dokumentiert. Diese gelten ebenso für -\Macro{marginline}.% +\Macro{marginline}. Darüber hinaus wird in \autoref{cha:scrlayer-notecolumn} +ein Paket vorgestellt, mit dem sich auch Notizspalten mit eigenem +Seitenumbruch realisieren lassen. % +\iffalse% Umbruchkorrektur +Allerdings ist das Paket +\Package{scrlayer-notecolumn}\IndexPackage{scrlayer-notecolumn} eher als eine +Konzeptstudie und weniger als fertiges Paket zu verstehen.% +\fi% \fi% \IfCommon{scrlttr2}{Ein ausführliches Beispiel hierzu finden Sie in \autoref{sec:maincls.marginNotes}, @@ -152,6 +159,8 @@ von \Macro{marginpar} dokumentiert. Diese gelten ebenso für %%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide" %%% End: diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex index 2f9983066c7..75b73d94d48 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-14.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % common-14.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-14.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,7 +46,7 @@ % ====================================================================== \KOMAProvidesFile{common-14.tex} - [$Date: 2013-12-12 16:57:36 +0100 (Do, 12 Dez 2013) $ + [$Date: 2014-01-24 19:11:48 +0100 (Fri, 24 Jan 2014) $ KOMA-Script guide (common paragraphs)] \makeatletter @@ -67,15 +67,17 @@ wurde. \IfCommon{scrextend}{Es gibt jedoch einen Unterschied:} %\IfNotCommon{scrextend}{\looseness=1 }% Umbruchoptimierung Bei Dokumenten wird zwischen zwei %\IfNotCommon{scrextend}{verschiedenen }% -Arten von Titeln \IfNotCommon{scrextend}{für das -gesamte Dokument }unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei -steht der Dokumenttitel zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen wie -dem Autor auf einer eigenen Seite. Neben der Haupttitelseite kann es dabei -weitere Titelseiten, etwa Schmutztitel, Verlagsinformationen, Widmung oder +Arten von Titeln \IfNotCommon{scrextend}{für das gesamte Dokument +}unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei steht der +Dokumenttitel zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen wie dem Autor +auf einer eigenen Seite. Neben der Haupttitelseite kann es dabei weitere +Titelseiten, etwa Schmutztitel, Verlagsinformationen, Widmung oder ähnliche, geben. Zum anderen gibt es den Titelkopf. Dabei erscheint der Titel -lediglich am Anfang einer neuen \IfNotCommon{scrextend}{-- in der Regel der ersten -- }Seite. Unterhalb -dieser Titelzeilen\Index{Titel>Zeilen} wird \IfNotCommon{scrextend}{das Dokument }beispielsweise mit -der Zusammenfassung, einem Vorwort oder dem Inhaltsverzeichnis \IfNotCommon{scrextend}{fortgesetzt}\IfCommon{scrextend}{fortgefahren}. +lediglich am Anfang einer neuen \IfNotCommon{scrextend}{-- in der Regel der + ersten -- }Seite. Unterhalb dieser Titelzeilen\Index{Titel>Zeilen} wird +\IfNotCommon{scrextend}{das Dokument }beispielsweise mit der Zusammenfassung, +einem Vorwort oder dem Inhaltsverzeichnis +\IfNotCommon{scrextend}{fortgesetzt}\IfCommon{scrextend}{fortgefahren}. \fi %**************************************************** Ende nur maincls * \IfCommon{scrextend}{% @@ -90,14 +92,14 @@ Darüber hinaus kann \Package{scrextend} nicht mit einer \KOMAScript-Klasse zusammen verwendet werden. In allen Beispielen aus \autoref{sec:maincls.titlepage} muss daher bei Verwendung von \Package{scrextend} - \begin{lstcode} +\begin{lstcode} \documentclass{scrbook} - \end{lstcode} +\end{lstcode} durch - \begin{lstcode} +\begin{lstcode} \documentclass{book} \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend} - \end{lstcode} +\end{lstcode} ersetzt werden. \else %------------------------------------------------------- nur maincls - @@ -112,9 +114,10 @@ Mit dieser Option\IfCommon{maincls}{\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Macro{maketitle} (siehe \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.maketitle}) gesetzte Titelei eigene Seiten\Index{Titel>Seite} verwendet werden, oder stattdessen die Titelei von -\Macro{maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>Kopf} gesetzt wird. Als -\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus -\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet +\Macro{maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>Kopf} gesetzt wird. +\IfCommon{scrextend}{\nopagebreak}% +Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter +aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Mit \OptionValue{titlepage}{true}\important{\OptionValue{titlepage}{true}} @@ -139,7 +142,7 @@ Mit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and Titelseiten aktiviert. Es wird auch dafür gesorgt, dass die erste von \Macro{maketitle}\IndexCmd{maketitle} ausgegebene Titelseite, also entweder der Schmutztitel oder der Haupttitel, als Umschlagseite\Index{Umschlag} -ausgegeben wird. Jede andere Einstellung für Option \Option{titlepage} hebt +ausgegeben wird. Jede andere Einstellung für die Option \Option{titlepage} hebt diese Einstellung wieder auf. Die Ränder\important{% \Macro{coverpagetopmargin}\\ \Macro{coverpageleftmargin}\\ @@ -178,7 +181,7 @@ Grundsätzlich werden bei den Standardklassen und bei {\KOMAScript} alle Titelseiten in einer speziellen Umgebung, der \Environment{titlepage}-Umgebung, gesetzt. Diese Umgebung startet immer mit einer neuen Seite -- im zweiseitigen Layout sogar mit einer neuen rechten -Seite -- im einspaltigen Modus. Für eine Seite wird der Seitenstil mit +Seite~-- im einspaltigen Modus. Für eine Seite wird der Seitenstil mit \Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} geändert, so dass weder Seitenzahl noch Kolumnentitel ausgegeben werden. Am Ende der Umgebung wird die Seite automatisch beendet. Sollten Sie nicht das automatische Layout der Titelei, @@ -210,7 +213,6 @@ entwerfen. \end{document} \end{lstcode} \fi - Einfach? Stimmt. \end{Example} % \EndIndex{Env}{titlepage} @@ -220,23 +222,23 @@ entwerfen. \Macro{maketitle}\OParameter{Seitenzahl} \end{Declaration}% \BeginIndex{Cmd}{maketitle}% -Während bei den Standardklassen nur maximal eine Titelseite mit den drei -Angaben Titel, Autor und Datum existiert, können bei {\KOMAScript} mit -\Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt werden. Im Gegensatz zu -den Standardklassen kennt \Macro{maketitle} bei {\KOMAScript} außerdem noch -ein optionales nummerisches Argument. Findet es Verwendung, so wird die -Nummer als Seitenzahl der ersten Titelseite benutzt. Diese Seitenzahl wird -jedoch nicht ausgegeben, sondern beeinflusst lediglich die Zählung. Sie -sollten hier unbedingt eine ungerade Zahl wählen, da sonst die gesamte Zählung -durcheinander gerät. Meiner Auf"|fassung nach gibt es nur zwei sinnvolle -Anwendungen für das optionale Argument. Zum einen könnte man dem -Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische Seitenzahl \(-\)1 -geben, um so die Seitenzählung erst ab der Haupttitelseite mit 1 zu -beginnen. Zum anderen könnte man mit einer höheren Seitenzahl beginnen, -beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu berücksichtigen, die -erst vom Verlag hinzugefügt werden. Wird ein Titelkopf verwendet, wird das -optionale Argument ignoriert. Dafür kann der Seitenstil einer solchen Titelei -durch Umdefinierung des Makros +Während bei den Standardklassen nur maximal eine Titelseite mit den +\IfNotCommon{scrextend}{drei }Angaben Titel, Autor und Datum existiert, können +bei {\KOMAScript} mit \Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt +werden. Im Gegensatz zu den Standardklassen kennt \Macro{maketitle} bei +{\KOMAScript} außerdem noch ein optionales nummerisches Argument. Findet es +Verwendung, so wird die Nummer als Seitenzahl der ersten Titelseite +benutzt. Diese Seitenzahl wird jedoch nicht ausgegeben, sondern beeinflusst +lediglich die Zählung. Sie sollten hier unbedingt eine ungerade Zahl wählen, +da sonst die gesamte Zählung durcheinander gerät. Meiner Auf"|fassung nach +gibt es nur zwei sinnvolle Anwendungen für das optionale Argument. Zum einen +könnte man dem Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische +Seitenzahl \(-\)1 geben, um so die Seitenzählung erst ab der Haupttitelseite +mit 1 zu beginnen. Zum anderen könnte man mit einer höheren Seitenzahl +beginnen, beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu +berücksichtigen, die erst vom Verlag hinzugefügt werden. Wird ein Titelkopf +verwendet, wird das optionale Argument ignoriert. Dafür kann der Seitenstil +einer solchen Titelei durch Umdefinierung des Makros \Macro{titlepagestyle}\important{\Macro{titlepagestyle}} (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle}, \autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}) verändert werden. @@ -284,16 +286,16 @@ als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}. spartanische »Me« nur den Schmutztitel darstellt. Nach dem Schmutztitel soll noch der Haupttitel folgen. Dann kann wie folgt verfahren werden: \ifCommonmaincls - \begin{lstcode} +\begin{lstcode} \documentclass{scrbook} \begin{document} \extratitle{\textbf{\Huge Me}} \title{It's me} \maketitle \end{document} - \end{lstcode} +\end{lstcode} \else - \begin{lstcode} +\begin{lstcode} \documentclass{book} \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend} \begin{document} @@ -303,12 +305,12 @@ als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}. \title{It's me} \maketitle \end{document} - \end{lstcode} +\end{lstcode} \fi Sie können den Schmutztitel aber auch horizontal zentriert und etwas tiefer setzen: \ifCommonmaincls - \begin{lstcode} +\begin{lstcode} \documentclass{scrbook} \begin{document} \extratitle{\vspace*{4\baselineskip} @@ -316,9 +318,9 @@ als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}. \title{It's me} \maketitle \end{document} - \end{lstcode} +\end{lstcode} \else - \begin{lstcode} +\begin{lstcode} \documentclass{book} \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend} \begin{document} @@ -331,7 +333,7 @@ als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}. \title{It's me} \maketitle \end{document} - \end{lstcode} +\end{lstcode} \fi% Die\textnote{Achtung!} Anweisung \Macro{title} ist beim Setzen der Titelei mit Hilfe von \Macro{maketitle} grundsätzlich notwendig, damit die Beispiele @@ -395,8 +397,10 @@ Element \FontElement{subject}\IndexFontElement[indexmain]{subject}% Der\important{\Macro{title}} \PName{Titel} wird in einer sehr großen Schrift ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and - \Class{scrartcl}} findet abgesehen von der Größe auch die Schriftumschaltung -für das Element \FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}% + \Class{scrartcl}} findet \IfNotCommon{scrextend}{abgesehen von der Größe +}% Umbruchkorrektur +auch die Schriftumschaltung für das Element +\FontElement{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}% \important{\FontElement{title}} Anwendung. Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die für das Element \FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} verwendet wird (siehe @@ -500,20 +504,33 @@ veränderbar. Die Voreinstellung ist wiederum in \IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}% \ angegeben. -%\looseness=-1 % Umbruchoptimierung! Fußnoten\important{\Macro{thanks}}\Index{Fussnoten=Fußnoten} werden auf der Titelseite nicht mit \Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung \Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen in der Regel für Anmerkungen bei den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei Symbole statt Zahlen verwendet. Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass \Macro{thanks} innerhalb des Arguments einer der übrigen Anweisungen, beispielsweise im -Argument \PName{Autor} der Anweisung \Macro{author} zu verwenden ist. +Argument \PName{Autor} der Anweisung \Macro{author}, zu verwenden ist. Die +Schrifteinstellung erfolgt dabei über das Element +\FontElement{footnote}\important{\FontElement{footnote}}% +\IndexFontElement{footnote} (siehe \autoref{sec:\csname + label@base\endcsname.footnotes}, \autopageref{desc:\csname + label@base\endcsname.fontelement.footnote}). % +\IfCommon{scrextend}{Beim Paket \Package{scrextend} muss für die Verwendung + dieser Schrifteinstellung allerdings nicht nur die Titelerweiterung + aktiviert sein, es muss auch dafür gesorgt sein, dass die Fußnoten mit + diesem Paket gesetzt werden (siehe Einleitung von \autoref{sec:\csname + label@base\endcsname.footnotes}, \autopageref{sec:\csname + label@base\endcsname.footnotes}). Trifft dies nicht zu, so wird die + Schrift verwendet, die von der Klasse oder anderen für die Fußnoten + verwendeten Paketen vorgegeben ist.% +} Bis auf den \PName{Kopf} und eventuelle Fußnoten werden alle Ausgaben -horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in -\autoref{tab:maincls.mainTitle}% -\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.mainTitle} }% -\ zu finden. +horizontal zentriert. \IfCommon{scrextend}{Die Formatierungen der einzelnen + Elemente}\IfNotCommon{scrextend}{Diese Angaben} sind noch einmal kurz +zusammengefasst in \autoref{tab:maincls.mainTitle}\IfNotCommon{maincls}{, + \autopageref{tab:maincls.mainTitle}} zu finden. \IfCommon{maincls}{% \begin{table} diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex index 135173545e5..4e8cc2dd248 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-15.tex @@ -232,8 +232,10 @@ abgesetzt werden. Ein solcher kann leicht mit der Anweisung \end{lstcode} \end{Example} -An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\cite{package:ragged2e} hingewiesen, -mit dem man Flattersatz mit Trennung erreichen kann.% +An dieser Stelle sei noch auf das +Paket~\Package{ragged2e}\important{\Package{ragged2e}}\IndexPackage{ragged2e} +hingewiesen, mit dem man Flattersatz mit Trennung erreichen kann (siehe +\cite{package:ragged2e}).% \fi % \EndIndex{Cmd}{dictum}% diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-20.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-20.tex index 90f0862c5ad..ed170ba5572 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-20.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-20.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % common-20.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-20.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,20 +46,26 @@ % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{common-20.tex} - [$Date: 2013-12-17 08:45:48 +0100 (Di, 17 Dez 2013) $ + [$Date: 2014-02-13 08:28:20 +0100 (Thu, 13 Feb 2014) $ KOMA-Script guide (common paragraph: Head and Foot Height)] \makeatletter \@ifundefined{ifCommonscrlayer}{\newif\ifCommonscrlayer}{}% -\@ifundefined{ifCommoonscrlayer-scrpage}{\expandafter\newif\csname ifCommonscrlayer-scrpage\endcsname}{}% +\@ifundefined{ifCommoonscrlayer-scrpage}{\expandafter\newif\csname + ifCommonscrlayer-scrpage\endcsname}{}% +\@ifundefined{ifCommonscrlayerscrpage}{% + \expandafter\let\expandafter\ifCommonscrlayerscrpage + \csname ifCommonscrlayer-scrpage\endcsname}{}% \@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}% \makeatother \section{Höhe von Kopf und Fuß} \label{sec:\csname label@base\endcsname.height} +\BeginIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}% +\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}% +\IfCommon{scrlayer-scrpage}{% \begin{Explain}% - \IfCommon{scrlayer-scrpage}{% Vermutlich, weil der Fuß bei den Standardklassen kaum besetzt ist und zudem als \Macro{mbox} immer einzeilig ist, gibt es bei \LaTeX{} keine definierte Höhe des Fußes. Zwar ist der Abstand von der letzten Grundlinie @@ -75,8 +81,16 @@ \LaTeX{} für die Kopfhöhe tatsächlich selbst eine Länge zur Einstellung ihrer Höhe vorgesehen. Dies erklärt sich vermutlich daraus, dass diese Höhe zur Bestimmung des Anfangs des Textbereichs benötigt wird.% - }% -\end{Explain} +\end{Explain}% +}% +\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{% + Der Kopf und der Fuß einer Seite sind zentrale Elemente nicht nur des + Seitenstils. Auch eine Ebene kann bei der Definition über entsprechende + Optionen genau darauf beschränkt werden (siehe + \autoref{tab:scrlayer.layerkeys} ab + \autopageref{tab:scrlayer.layerkeys}). Deshalb muss die Höhe beider + Elemente bekannt sein.% +} \ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{\IgnoreThistrue}\fi \ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht scrlayer-scrpage + @@ -92,13 +106,15 @@ Für grundlegende Informationen zur Höhe von Kopf und Fuß siehe \BeginIndex{Length}{footheight}% \BeginIndex{Length}{headheight}% Das Paket \Package{scrlayer} führt als neue Länge \Length{footheight} analog -zur Höhe \Length{headheight} ein. Gleichzeitig interpretiert -\Package{scrlayer-scrpage} \Length{footskip} so, dass es den Abstand der -letzten Grundlinie des Textbereichs von der ersten Standard-Grundlinie des -Fußes darstellt. Das Paket \Package{typearea}\IndexPackage{typearea} -betrachtet dies in gleicher Weise, so dass die dortigen Optionen zum Setzen -der Höhe des Fußes (siehe die Optionen \Option{footheight} und -\Option{footlines} in \autoref{sec:typearea.typearea}, +zur Höhe \Length{headheight}\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{ des \LaTeX-Kerns} +ein. Gleichzeitig interpretiert +\Package{scrlayer\IfCommon{scrlayer-scrpage}{-scrpage}} \Length{footskip} so, +dass es den Abstand der letzten Grundlinie des Textbereichs von der ersten +Standard-Grundlinie des Fußes darstellt. Das Paket +\Package{typearea}\IndexPackage{typearea} betrachtet dies in gleicher Weise, +so dass die dortigen Optionen zum Setzen der Höhe des Fußes (siehe die +Optionen \Option{footheight} und \Option{footlines} in +\autoref{sec:typearea.typearea}, \autopageref{desc:typearea.option.footheight}) und zur Berücksichtigung des Fußes bei der Berechnung des Satzspiegels (siehe Option \Option{footinclude} in demselben Abschnitt, \autopageref{desc:typearea.option.footinclude}) sehr @@ -110,7 +126,8 @@ gegebenenfalls die Höhe von Kopf und Fuß über entsprechende Werte für die Längen einstellen. Zumindest für den Kopf bietet aber beispielsweise auch das Paket \Package{geometry} entsprechende Einstellmöglichkeiten. Wurde der Kopf oder der Fuß für den tatsächlich verwendeten Inhalt zu klein gewählt, so -versucht \Package{scrlayer-scrpage} die Längen selbst entsprechend +versucht\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{ beispielsweise} +\Package{scrlayer-scrpage} die Längen selbst entsprechend anzupassen. Gleichzeitig wird eine entsprechende Warnung ausgegeben, die auch Ratschläge für passende Einstellungen enthält. Die automatischen Änderungen haben dann ab dem Zeitpunkt, an dem ihre Notwendigkeit erkannt wurde, @@ -118,6 +135,8 @@ Gültigkeit und werden nicht automatisch aufgehoben, wenn beispielsweise der Inhalt von Kopf oder Fuß wieder kleiner wird.% \EndIndex{Length}{headheight}% \EndIndex{Length}{footheight}% +\EndIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}% +\EndIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}% \fi % ********************************************* Ende nur scrlayer-scrpage * diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex index 649d22299f6..3a7848221ab 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % common-21.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-21.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,7 +46,7 @@ % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{common-21.tex} - [$Date: 2013-12-18 07:42:31 +0100 (Mi, 18. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-03-18 09:32:24 +0100 (Tue, 18 Mar 2014) $ KOMA-Script guide (common paragraph: Setting up defined page styles)] @@ -107,47 +107,52 @@ \BeginIndex{Option}{automark}% \BeginIndex{Option}{manualmark}% \BeginIndex{Option}{autooneside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% -\begin{Explain} - Bei den Standardklassen und auch bei den \KOMAScript-Klassen fällt die - Entscheidung, ob mit lebenden oder statischen - Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>lebend}\Index{Kolumnentitel>statisch} - gearbeitet werden soll über die Wahl des entsprechenden Seitenstils. Wie - bereits in \autoref{sec:maincls.pagestyle} erklärt, erhält man bei Wahl von - \Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}\important{\Pagestyle{headings}} - lebende Kolumnentitel. Unter lebenden Kolumnentiteln versteht man die - Wiederholung eines für die Seite oder die \emph{Kolumne} markanten Textes - meist im Kopf, seltener im Fuß der Seite. - - Bei den Artikel-Klassen\OnlyAt{\Class{article}\and \Class{scrartcl}} - \Class{article} oder \Class{scrartcl} wird für den lebenden - Kolumnentitel\textnote{lebende Kolumnentitel} im einseitigen Modus die - Abschnittsüberschrift, also das obligatorische oder das optionale Argument - von \Macro{section} verwendet. Diese wird als \emph{rechte Marke} - behandelt. Im doppelseitigen Satz wird dieselbe Überschrift als \emph{linke - Marke} verwendet und gleichzeitig die Unterabschnittsüberschrift als - \emph{rechte Marke}. Ausgegeben wird die linke Marke wie der Name schon sagt - auf der linken Seite, während die rechte Marke auf rechten Seiten -- im - einseitigen Modus also auf allen Seiten -- ausgegeben wird. Beim Setzen der - linken Marke für den Abschnitt werden von den Klassen in der Voreinstellung - außerdem auch immer die rechten Marken gelöscht. - - Bei den Bericht- und Buch-Klassen\OnlyAt{\Class{report}\and - \Class{scrreprt}\and \Class{book}\and \Class{scrbook}} wird eine Ebene - höher begonnen. Im einseitigen Modus wird also die Kapitelüberschrift als - rechte Marke gesetzt. Im doppelseitigen Satz wird die Kapitelüberschrift als - linke Marke und die Abschnittsüberschrift als rechte Marke gesetzt. - - Verwendet man hingegen als Seitenstil - \Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}% - \important{\Pagestyle{myheadings}}\textnote{manuelle Kolumnentitel}, so - existieren zwar die Marken im Kopf genauso und auch die Seitenzahlen werden - gleich platziert, allerdings werden die Marken nicht automatisch durch die - Überschriften gesetzt. Man kann sie dann nur - manuell\important{\Macro{markright}\\\Macro{markboth}} über die später in - diesem Abschnitt dokumentierten Anweisungen \Macro{markright} und - \Macro{markboth} befüllen. -\end{Explain} - +\IfCommon{scrlayer-scrpage}{% + \begin{Explain} + Bei den Standardklassen und auch bei den \KOMAScript-Klassen fällt die + Entscheidung, ob mit lebenden oder statischen + Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>lebend}\Index{Kolumnentitel>statisch} + gearbeitet werden soll, über die Wahl des entsprechenden Seitenstils. Wie + bereits in \autoref{sec:maincls.pagestyle} erklärt, erhält man bei Wahl + von \Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}% + \important{\Pagestyle{headings}} lebende Kolumnentitel. Unter lebenden + Kolumnentiteln versteht man die Wiederholung eines für die Seite oder die + \emph{Kolumne} markanten Textes meist im Kopf, seltener im Fuß der Seite. + + Bei den Artikel-Klassen\OnlyAt{\Class{article}\and \Class{scrartcl}} + \Class{article} oder \Class{scrartcl} wird für den lebenden + Kolumnentitel\textnote{lebende Kolumnentitel} im einseitigen Modus die + Abschnittsüberschrift, also das obligatorische oder das optionale Argument + von \Macro{section} verwendet. Diese wird als \emph{rechte Marke} + behandelt. Im doppelseitigen Satz wird dieselbe Überschrift als + \emph{linke Marke} verwendet und gleichzeitig die + Unterabschnittsüberschrift als \emph{rechte Marke}. Ausgegeben wird die + linke Marke wie der Name schon sagt auf der linken Seite, während die + rechte Marke auf rechten Seiten -- im einseitigen Modus also auf allen + Seiten -- ausgegeben wird. Beim Setzen der linken Marke für den Abschnitt + werden von den Klassen in der Voreinstellung außerdem auch immer die + rechten Marken gelöscht. + + Bei den Bericht- und Buch-Klassen\OnlyAt{\Class{report}\and + \Class{scrreprt}\and \Class{book}\and \Class{scrbook}} wird eine Ebene + höher begonnen. Im einseitigen Modus wird also die Kapitelüberschrift als + rechte Marke gesetzt. Im doppelseitigen Satz wird die Kapitelüberschrift + als linke Marke und die Abschnittsüberschrift als rechte Marke gesetzt. + + Verwendet man hingegen als Seitenstil + \Pagestyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}% + \important{\Pagestyle{myheadings}}\textnote{manuelle Kolumnentitel}, so + existieren zwar die Marken im Kopf genauso und auch die Seitenzahlen + werden gleich platziert, allerdings werden die Marken nicht automatisch + durch die Überschriften gesetzt. Man kann sie dann nur + manuell\important{\Macro{markright}\\\Macro{markboth}} über die später in + diesem Abschnitt dokumentierten Anweisungen \Macro{markright} und + \Macro{markboth} befüllen. + \end{Explain}\par% +}% +\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{Bei den meisten Klassen bestimmt die Wahl des + Seitenstils, meist \Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings}, darüber, + ob die Kolumnentitel automatisch oder manuell erzeugt werden.} Genau diese Unterscheidung wurde bei \Package{scrpage2} und nun auch bei \Package{scrlayer} aufgehoben. Statt die Unterscheidung zwischen automatischen\textnote{lebende und manuelle Kolumnentitel} und manuellen @@ -175,6 +180,7 @@ Der Unterschied zwischen \Macro{automark} und aufhebt, während die Stern-Version \Macro{automark*} lediglich die Aktionen für die angegebenen Gliederungsebenen ändert. Man kann so auch relativ komplexe Fälle abdecken.% +\ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \iffree{}{\par Das veraltete Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} @@ -183,13 +189,13 @@ komplexe Fälle abdecken.% auf die Verwendung von \Package{scrpage2} übertragbar.}% % \begin{Example} - Angenommen Sie wollen, dass wie üblich auf den linken Seiten eines - Buches die Kapitelüberschriften als automatische Kolumnentitel verwendet - werden und auf den rechten Seiten die Abschnittsüberschriften. Allerdings - soll auf rechte Seiten so lange ebenfalls die Kapitelüberschrift verwendet - werden, bis der erste Abschnitt auftaucht. Dazu wird - zuerst \Package{scrlayer-scrpage} geladen und der Seitenstil - \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Das Dokument beginnt also mit: + Angenommen\label{example:scrlayer.mark} Sie wollen, dass wie üblich auf den + linken Seiten eines Buches die Kapitelüberschriften als automatische + Kolumnentitel verwendet werden und auf den rechten Seiten die + Abschnittsüberschriften. Allerdings soll auf rechte Seiten so lange + ebenfalls die Kapitelüberschrift verwendet werden, bis der erste Abschnitt + auftaucht. Dazu wird zuerst \Package{scrlayer-scrpage} geladen und der + Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Das Dokument beginnt also mit: \begin{lstcode} \documentclass{scrbook} \usepackage{scrlayer-scrpage} @@ -232,6 +238,7 @@ komplexe Fälle abdecken.% beiden Überschriften im Kopf wechselweise ausgegeben, auf linken Seiten die Kapitelüberschrift, auf rechten Seiten die Abschnittsüberschrift. \end{Example} +\fi % ******************************************** Ende nur scrlayer-scrpage * Außer mit den Befehlen kann auch direkt mit den beiden Optionen \Option{manualmark}\important{\Option{manualmark}\\\Option{automark}} und @@ -257,13 +264,14 @@ Werte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Wird die Option deaktiviert, so wirken sich im einseitigen Satz sowohl das optionale als auch das obligatorische Argument auf den Kolumnentitel aus.% -% +\ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{Example} - Angenommen, Sie wollen im einseitigen Modus eines Berichts eine ganz - ähnliche Verwendung des Kolumnentitels erreichen, wie im vorherigen - Beispiel. Konkret soll so lange die Kapitelüberschrift verwendet werden, bis - ein Abschnitt gesetzt wird. Ab dann soll nur noch die Abschnittsüberschrift - verwendet werden. Dazu wird das Beispiel wie folgt abgewandelt: + Angenommen,\label{example:scrlayer.mark.oneside} Sie wollen im einseitigen + Modus eines Berichts eine ganz ähnliche Verwendung des Kolumnentitels + erreichen, wie im vorherigen Beispiel. Konkret soll so lange die + Kapitelüberschrift verwendet werden, bis ein Abschnitt gesetzt wird. Ab dann + soll nur noch die Abschnittsüberschrift verwendet werden. Dazu wird das + Beispiel wie folgt abgewandelt: \begin{lstcode} \documentclass{scrreprt} \usepackage[autooneside=false]{scrlayer-scrpage} @@ -283,12 +291,19 @@ obligatorische Argument auf den Kolumnentitel aus.% entfernen. Ein Unterschied ist dann ab Seite~4 im Kolumnentitel im Kopf der Seiten zu sehen. \end{Example} +\fi% ********************************************* Ende nur scrlayer-scrpage * Das\textnote{Achtung!} Laden des Pakets selbst hat übrigens noch keine Auswirkung darauf, ob mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird oder nicht. Erst die explizite Verwendung einer der Optionen \Option{automark} oder \Option{manualmark} oder einer der beiden Anweisungen \Macro{automark} oder \Macro{manualmark} schafft hier klare Verhältnisse.% +\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{\par% + Bei Bedarf finden Sie weitere Hintergründe und Beispiele zur Verwendung + dieser Befehle und Optionen mit dem auf \Package{scrlayer} basierenden Paket + \Package{scrlayer-scrpage} in + \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab + \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.manualmark}}.% \EndIndex{Option}{autooneside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{manualmark}% \EndIndex{Option}{automark}% @@ -307,10 +322,11 @@ Die \KOMAScript-Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Ist die Option aktiviert, so werden alle Elemente der Seitenstile zusätzlich mit Maßlinien versehen. Dies kann während der -Entwurfsphase manchmal nützlich sein. Falls diese Option global gesetzt wurde, -die Maßlinien aber nicht gewünscht sind, kann die Option auch nur für das -Paket deaktiviert werden, indem man \OptionValue{draft}{false} als optionales -Argument von \Macro{usepackage} beim Laden des Pakets angibt.% +Entwurfsphase manchmal nützlich sein.\IfCommon{scrlayer-scrpage}{ Falls diese + Option global gesetzt wurde, die Maßlinien aber nicht gewünscht sind, kann + die Option auch nur für das Paket deaktiviert werden, indem man + \OptionValue{draft}{false} als optionales Argument von \Macro{usepackage} + beim Laden des Pakets angibt.}% \EndIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \begin{Declaration} @@ -341,7 +357,7 @@ oder Kleinbuchstaben umgewandelt. \KOption{markcase}\PName{Wert} \end{Declaration} \BeginIndex{Option}{markcase~=\PName{Wert}}% -Wie bereits früher erläutert kann man bei \Package{scrlayer} zwischen +Wie bereits früher erläutert, kann man bei \Package{scrlayer} zwischen manuellen und automatischen Kolumnentiteln wählen. Bei den automatischen Kolumnentiteln werden dabei die entsprechenden Marken über die Gliederungsbefehle gesetzt. In manchen Kulturkreisen ist es im Gegensatz zur @@ -375,8 +391,9 @@ diese Fälle gibt es auch noch die Einstellung deaktiviert werden können. Alle für \Option{markcase} möglichen Werte sind noch einmal in -\autoref{tab:\csname label@base\endcsname.markcase} zusammengefasst. -% +\autoref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{, + \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}} zusammengefasst. +\ifCommonscrlayerscrpage \begin{table} \centering \caption[Mögliche Werte für Option \Option{markcase}]{Mögliche Werte für @@ -409,7 +426,7 @@ Alle für \Option{markcase} möglichen Werte sind noch einmal in }% \end{desctabular} \end{table} -% +\fi \EndIndex{Option}{markcase~=\PName{Wert}}% \begin{Declaration} @@ -450,12 +467,13 @@ kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}).% \EndIndex{FontElement}{pagenumber}% -% +\ifCommonscrlayerscrpage% +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{Example} - Angenommen, Sie wollen, dass auch im einseitigen Modus der Kolumnentitel - immer am linken Rand und die Seitenzahl immer am rechten Rand ausgerichtet - wird. Beide sollen im Kopf platziert werden. Das folgende, vollständige - Minimalbeispiel liefert genau dies: + Angenommen,\label{example.scrlayer-scrpage.headmark} Sie wollen, dass auch + im einseitigen Modus der Kolumnentitel immer am linken Rand und die + Seitenzahl immer am rechten Rand ausgerichtet wird. Beide sollen im Kopf + platziert werden. Das folgende, vollständige Minimalbeispiel liefert genau + dies: \begin{lstcode} \documentclass{scrreprt} \usepackage{blindtext} @@ -492,12 +510,20 @@ verändert werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} auf \autopageref{desc:scrlayer-scrpage-experts.cmd.clearpairofpagestyles} erklärt werden. -\end{Example} +\end{Example}% Bitte beachten Sie, dass das leere optionale Argument bei \Macro{cfoot} im Beispiel nicht gleichbedeutend mit dem Weglassen dieses optionalen Arguments ist. Sie sollten das einmal selbst ausprobieren und dabei den Fuß der ersten Seite beobachten.% +\else % --------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage - + \par % + Bei Bedarf finden Sie ein Beispiel zur + Verwendung der Anweisungen \Macro{headmark} und \Macro{pagemark} mit dem auf + \Package{scrlayer} basierenden Paket \Package{scrlayer-scrpage} in + \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab + \autopageref{example.scrlayer-scrpage.headmark}.% +\fi% ******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage * \EndIndex{Cmd}{pagemark}% \EndIndex{Cmd}{headmark}% \EndIndex{Cmd}{rightmark}% @@ -524,16 +550,22 @@ Diese Anweisungen werden von den \KOMAScript-Klassen und auch von der automatischen Kolumnentitel zu formatieren. Dabei wird auch der \Macro{autodot}-Mechanismus der \KOMAScript-Klassen unterstützt. Bei Bedarf können diese Anweisungen umdefiniert werden, um eine andere Formatierung der -Nummern zu erreichen. -% +Nummern zu erreichen.% +\ifCommonscrlayerscrpage% ++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{Example} - Angenommen, Sie wollen, dass Abschnittsüberschriften im Kolumnentitel ohne - Gliederungsnummer gesetzt werden, so ist das ganz einfach mit: + Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage.sectionmarkformat} Sie wollen, + dass Abschnittsüberschriften im Kolumnentitel ohne Gliederungsnummer gesetzt + werden, so ist das ganz einfach mit: \begin{lstcode} \renewcommand*{\sectionmarkformat}{} \end{lstcode} zu erreichen. \end{Example}% +\else % -------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage - + \ Siehe dazu gegebenenfalls das Beispiel in + \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, + auf \autopageref{example:scrlayer-scrpage.sectionmarkformat}.% +\fi % ***************************************** Ende nicht scrlayer-scrpage * % \EndIndex{Cmd}{subparagraphmarkformat}% \EndIndex{Cmd}{paragraphmarkformat}% @@ -612,15 +644,15 @@ einer der nächsten Gliederungsüberschriften verlieren. Auch im Zusammenhang mit den Sternvarianten der Gliederungsbefehle können diese Anweisungen nützlich sein.% -% +\ifCommonscrlayerscrpage % +++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{Example} - Angenommen Sie schreiben noch vor dem Inhaltsverzeichnis ein Vorwort über - mehrere Seiten, das jedoch im Inhaltsverzeichnis nicht auftauchen - soll. Da Sie aber Trennlinien im Kopf verwenden, soll der Kolumnentitel das - Vorwort dennoch zeigen: + Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage.markboth} Sie schreiben noch vor + dem Inhaltsverzeichnis ein Vorwort über mehrere Seiten, das jedoch im + Inhaltsverzeichnis nicht auftauchen soll. Da Sie aber Trennlinien im Kopf + verwenden, soll der Kolumnentitel das Vorwort dennoch zeigen: \begin{lstcode} \documentclass[headsepline]{book} - \usepackage{scrlayer-scrpage} + \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \usepackage{blindtext} \begin{document} @@ -631,13 +663,14 @@ diese Anweisungen nützlich sein.% \blinddocument \end{document} \end{lstcode} - Zunächst erscheint das Ergebnis wunschgemäß. Beim zweiten Blick fällt aber + Zunächst erscheint das Ergebnis wunschgemäß. Vielleicht erst beim zweiten + Blick fällt aber auf, dass der Kolumnentitel »\texttt{Vorwort}« im Gegensatz zu den übrigen Kolumnentiteln nicht im Versalsatz erscheint. Das ist jedoch leicht zu ändern: \begin{lstcode} \documentclass[headsepline]{book} - \usepackage{scrlayer-scrpage} + \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \usepackage{blindtext} \begin{document} @@ -667,7 +700,7 @@ diese Anweisungen nützlich sein.% zwei leeren Argumenten zu erreichen: \begin{lstcode} \documentclass[headsepline]{book} - \usepackage{scrlayer-scrpage} + \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \pagestyle{scrheadings} \usepackage{blindtext} \begin{document} @@ -679,6 +712,12 @@ diese Anweisungen nützlich sein.% \end{document} \end{lstcode} \end{Example} +\else % -------------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage - + \ Ausführliche Beispiele für die Verwendung von \Macro{markboth} mit dem von + \Package{scrlayer} abgeleiteten Paket \Package{scrlayer-scrpage} sind in + \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab + \autopageref{example:scrlayer-scrpage.markboth} zu finden.% +\fi % ***************************************** Ende nicht scrlayer-scrpage * % \EndIndex{Cmd}{markboth}% \EndIndex{Cmd}{markright}% @@ -715,9 +754,10 @@ Durch Umdefinierung dieser Anweisung kann damit die Standardformatierung aller Gliederungsnummern im Kolumnentitel geändert werden, die darauf zurückgreifen. Ebenso kann eine Klasse darüber eine andere Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.% -% +\ifCommonscrlayerscrpageexperts % ++++++++++++ nur scrlayer-scrpage-experts + \begin{Example} - Angenommen, Sie wollen, dass bei allen Gliederungsnummern im Kolumnentitel + Angenommen,\label{example:scrlayer-scrpage-experts.GenericMarkFormat} Sie + wollen, dass bei allen Gliederungsnummern im Kolumnentitel eines Artikels die Nummer als weiße Schrift auf einem schwarzen Kasten ausgegeben wird. Da bei Artikeln mit \Class{article} die Anweisungen \Macro{sectionmarkformat}\IndexCmd{sectionmarkformat}% @@ -733,8 +773,7 @@ Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.% \usepackage{xcolor} \newcommand*{\numberbox}[1]{% \colorbox{black}{% - \strut~\textcolor{white}{#1}~% - }% + \strut~\textcolor{white}{#1}~}% } \renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{% \protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}% @@ -781,8 +820,7 @@ Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.% \usepackage{xcolor} \newcommand*{\numberbox}[1]{% \colorbox{black}{% - \strut~\textcolor{white}{#1}~% - }% + \strut~\textcolor{white}{#1}~}% } \renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{% \protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}% @@ -799,6 +837,19 @@ Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.% \end{document} \end{lstcode} \end{Example} +\else % ------------------------------------- nicht scrlayer-scrpage-experts - + \par % + Ein ausführliches Beispiel für das Zusammenspiel der Anweisung + \Macro{GenericMarkFormat} mit den auf + \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.chaptermark} + erklärten Anweisungen \Macro{sectionmarkformat} und + \Macro{subsectionmarkformat} beziehungsweise \Macro{chaptermarkformat} bei + Verwendung des von \Package{scrlayer} abgeleiteten Pakets + \Package{scrlayer-scrpage} ist in + \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.content}, ab + \autopageref{example:scrlayer-scrpage-experts.GenericMarkFormat} zu finden.% + + \fi % ***************************************** Ende nicht scrlayer-scrpage * \EndIndex{Cmd}{GenericMarkFormat}% \begin{Declaration} @@ -813,15 +864,14 @@ Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.% \BeginIndex{Cmd}{@mkboth}% Innerhalb der Klassen und Pakete kommt es vor, dass Kolumnentitel nur dann gesetzt werden sollen, wenn automatische Kolumnentitel (siehe Option -\Option{automark} und Anweisung \Macro{automark} auf -\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.automark}) aktiviert sind. Bei den -Standardklassen geht dies ausschließlich über \Macro{@mkboth}. Diese Anweisung -entspricht entweder \Macro{\@gobbletwo}, einer Anweisung, die ihre beiden -Argumente vernichtet, oder \Macro{markboth}, einer Anweisung, mit der sowohl -eine \PName{linke Marke} als auch eine \PName{rechte Marke} gesetzt -wird. Pakete wie \Package{babel} hängen sich ebenfalls in \Macro{\@mkboth} -ein, um beispielsweise noch eine Sprachumschaltung im Kolumnentitel -vorzunehmen. +\Option{automark} und Anweisung \Macro{automark} auf \autopageref{desc:\csname + label@base\endcsname.cmd.automark}) aktiviert sind. Bei den Standardklassen +geht dies ausschließlich über \Macro{@mkboth}. Diese Anweisung entspricht +entweder \Macro{@gobbletwo}, einer Anweisung, die ihre beiden Argumente +vernichtet, oder \Macro{markboth}, einer Anweisung, mit der sowohl eine +\PName{linke Marke} als auch eine \PName{rechte Marke} gesetzt wird. Pakete +wie \Package{babel} hängen sich ebenfalls in \Macro{@mkboth} ein, um +beispielsweise noch eine Sprachumschaltung im Kolumnentitel vorzunehmen. Will man nun jedoch nur eine \PName{linke Marke} oder nur eine \PName{rechte Marke} setzen, ohne die jeweils andere Marke zu verändern, so fehlen @@ -870,4 +920,4 @@ auch diese nur, wenn mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird.% % LocalWords: Einstellmöglichkeiten Seiteninhalts Gliederungsüberschrift % LocalWords: Maßlinien Entwurfsphase Unterabschnittsüberschrift Versalsatz % LocalWords: Abschnittsüberschrift Kapitelüberschrift Glyphenanalyse -% LocalWords: Hilfsanweisung +% LocalWords: Hilfsanweisung content diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex index efa62f15238..559dbe2f3f6 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex @@ -96,7 +96,7 @@ insgesamt in einer kleineren Schriftgröße gesetzt werden soll. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Verwendung nach dem Laden der Klasse die Auf"|teilung zwischen Satzspiegel und Rändern nicht automatisch neu berechnet wird (siehe \Macro{recalctypearea}\IndexCmd{recalctypearea}, -\autoref{sec:typearea.options}, +\autoref{sec:typearea.typearea}, \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}). Wird diese Neuberechnung jedoch vorgenommen, so erfolgt sie auf Basis der jeweils gültigen Grundschriftgröße. Die Auswirkungen des Wechsels der Grundschriftgröße auf diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex index e820a04c572..da2dfca6760 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % common-5.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-5.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,7 +46,7 @@ % ====================================================================== \KOMAProvidesFile{common-5.tex} - [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-06-25 16:38:45 +0200 (Wed, 25 Jun 2014) $ KOMA-Script guide (common paragraphs)] \makeatletter @@ -210,21 +210,21 @@ in % label@base\endcsname.elementsWithoutText} }}% \IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}, \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText} }% -\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements}, - \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} }% +\IfCommon{scrlayer-scrpage}{\autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} +%, \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} +}% aufgelistet. % \IfCommon{scrextend}{Allerdings werden davon in \Package{scrextend} nur die Elemente für den Dokumenttitel, den schlauen Spruch, die Fußnoten und die \Environment{labeling}-Umgebung behandelt. Das Element \FontElement{disposition} ist zwar auch verfügbar, wird jedoch von - \Package{scrextend} ebenfalls nur für den Dokumenttitel verwendet.% + \Package{scrextend} ebenfalls nur für den Dokumenttitel verwendet. }% \IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{Die Voreinstellungen sind den jeweiligen Abschnitten zu entnehmen.}% \ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++ Kurzfassung (nicht maincls) + \else %----------------------------------------- Langfassung (nur maincls) - - Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element} definiert ist. @@ -344,12 +344,9 @@ definiert ist. \autoref{sec:maincls.structure} ab \autopageref{desc:maincls.cmd.minisec})}% \feentry{pagefoot}{% - wird nur verwendet, wenn das Paket \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{ oder - \Package{scrpage2}}{} geladen ist (siehe - \autoref{cha:scrlayer-scrpage}, - \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}\iffree{ - beziehungsweise \autoref{cha:scrpage}, - \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{})}% + wird nur verwendet, wenn das Paket \Package{scrlayer-scrpage} geladen ist + (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}, + \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot})}% \feentry{pagehead}{% alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}% \feentry{pageheadfoot}{% @@ -441,11 +438,13 @@ definiert ist. \begin{Example} Angenommen, Sie wollen, dass der Titel in Serifenschrift und rot gesetzt wird. Das erreichen Sie einfach mit: -\begin{lstcode} - \setkomafont{title}{\color{red}} +\begin{lstcode}[moretexcs=color] + \setkomafont{title}{% + \color{red}% + } \end{lstcode} - Für die Anweisung \lstinline|\color{red}| wird das Paket \Package{color} - oder \Package{xcolor} benötigt. Die zusätzliche Angabe von + Für die Anweisung \Macro{color}\PParameter{red} wird das Paket + \Package{color} oder \Package{xcolor} benötigt. Die zusätzliche Angabe von \Macro{normalfont} ist in diesem Beispiel deshalb nicht notwendig, weil diese Anweisung bereits in der Definition des Titels enthalten ist. Das\textnote{Achtung!} Beispiel setzt voraus, dass @@ -520,12 +519,10 @@ Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und \autoref{sec:scrlttr2.lists}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}% \feentry{pagefoot}{% wird nach dem Element \FontElement{pageheadfoot} für den mit Variable - \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} definieren Seitenfuß verwendet - oder wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist + \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} definierten Seitenfuß + verwendet oder wenn das Paket \Package{scrlayer-scrpage} geladen ist (\autoref{cha:scrlayer-scrpage}, - \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}\iffree{ oder - \autoref{cha:scrpage}, - \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{})}% + \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot})}% \feentry{pagehead}{% alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}% \feentry{pageheadfoot}{% @@ -570,12 +567,12 @@ Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und \ifCommonscrlayerscrpage % ++++++++++++++++++++++++++ nur scrlayer-scrpage + \begin{desclist} \desccaption[{Elemente, deren Schrift bei \Package{scrlayer-scrpage} mit - \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden kann, sowie - deren Voreinstellung}]% + \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden kann, + einschließlich der jeweiligen Voreinstellung}]% {Elemente, deren Schrift bei \Package{scrlayer-scrpage} mit - \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden kann, sowie - deren Voreinstellung, falls die Elemente beim Laden von - \Package{scrlayer-scrpage} nicht bereits definiert sind% + \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden kann, + einschließlich der jeweiligen Voreinstellung, falls die Elemente beim + Laden von \Package{scrlayer-scrpage} nicht bereits definiert sind% \label{tab:scrlayer-scrpage.fontelements}% }% {Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})}% diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex index 57a562e82bf..9febc543e49 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-6.tex @@ -112,7 +112,7 @@ \BeginIndex{Option}{parskip~=\PName{Methode}}% \IfCommon{maincls}{% Hin und wieder wird ein Layout mit Absatzabstand an Stelle des - voreingestellten Absatzeinzugs gefordert. Die \KOMAScript-Klassen bietet mit + voreingestellten Absatzeinzugs gefordert. Die \KOMAScript-Klassen bieten mit der Option \Option{parskip}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} }% \IfCommon{scrlttr2}{Bei Briefen findet man häufiger ein Layout mit @@ -151,7 +151,7 @@ Option schaltet hingegen wieder auf Absatzeinzug von einem Geviert um. Dabei darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen Überblick über alle möglichen Werte für \PName{Methode} bietet \autoref{tab:maincls.parskip}% -\IfCommon{scrlttr2}{auf \autopageref{tab:maincls.parskip}}% +\IfCommon{scrlttr2}{ auf \autopageref{tab:maincls.parskip}}% . \IfCommon{maincls}{% @@ -179,7 +179,7 @@ darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen \IndexOption{parskip~=\PValue{full}}% }{% Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile - gekennzeichnet, Absatzenden durch einen Leerraum von mind. ein Geviert + gekennzeichnet, Absatzenden durch einen Leerraum von mind. einem Geviert (1\Unit{em}) der Grundschrift am Ende der letzten Zeile.}% \pventry{full-}{% Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile @@ -193,10 +193,11 @@ darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen \pventry{full*}{% Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem - Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{full*}}}% + Viertel einer normalen Zeile + gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{full*}}}% \pventry{half}{% Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile - gekennzeichnet. Absatzenden durch einen Leerraum von mind. ein Geviert + gekennzeichnet. Absatzenden durch einen Leerraum von mind. einem Geviert (1\Unit{em}) der normalen Schrift am Ende gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{half}}}% \pventry{half-}{% @@ -206,15 +207,16 @@ darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen \pventry{half+}{% Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem - Drittel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{half+}}}% + Drittel einer normalen Zeile + gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{half+}}}% \pventry{half*}{% Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem - Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{half*}}}% + Viertel einer normalen Zeile + gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\PValue{half*}}}% \pventry{never}{% - Es - \IfCommon{maincls}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrbook}\and - \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}}% + Es \IfCommon{maincls}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrbook}\and + \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}}% \IfCommon{scrlttr2}{\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}}% wird auch dann kein Abstand zwischen Absätzen eingefügt, wenn für den vertikalen Ausgleich der Einstellung diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex index 3bc077ab931..9b1791e3bd6 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-7.tex @@ -104,7 +104,7 @@ befindet. Anderenfalls kommt das Argument \PName{Sonst-Teil} zur Anwendung. Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl. \end{lstcode} - \iffree{}{mit leeren \PName{Sonst-Teil} }% Umbruchkorrekturtext!!! + \iffree{}{mit leerem \PName{Sonst-Teil} }% Umbruchkorrekturtext!!! die Ausgabe \begin{quote} Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl. diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex index 11360076599..1fed2a97f26 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-8.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % common-8.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-8.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,8 +45,8 @@ % % ====================================================================== -\KOMAProvidesFile{common-8.tex}% - [$Date: 2013-12-11 20:21:09 +0100 (Mi, 11. Dez 2013) $ +\KOMAProvidesFile{common-8.tex} + [$Date: 2014-09-10 08:24:01 +0200 (Wed, 10 Sep 2014) $ KOMA-Script guide (common paragraphs)] \makeatletter @@ -74,7 +74,7 @@ wurde. Vakatseiten findet man hauptsächlich in Büchern. Da es bei Büchern üblich ist, dass Kapitel auf einer rechten Seite beginnen, muss in dem Fall, dass - das vorherigen Kapitel ebenfalls auf einer rechten Seite endet, eine leere + das vorherige Kapitel ebenfalls auf einer rechten Seite endet, eine leere linke Seite eingefügt werden. Aus dieser Erklärung ergibt sich auch, dass Vakatseiten normalerweise nur im doppelseitigen Satz existieren. % @@ -112,8 +112,7 @@ Mit Hilfe dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and umbrechen. Als \PName{Seitenstil} sind dabei alle bereits definierten Seitenstile (siehe \autoref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} ab \autopageref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} und -\autoref{cha:scrlayer-scrpage} ab \autopageref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ - beziehungsweise \autoref{cha:scrpage} ab \autopageref{cha:scrpage}}{}) +\autoref{cha:scrlayer-scrpage} ab \autopageref{cha:scrlayer-scrpage}) verwendbar. Daneben ist auch \OptionValue{cleardoublepage}{current} möglich. Dieser Fall entspricht der Voreinstellung von \KOMAScript{} bis Version~2.98c und führt dazu, dass die Vakatseite mit dem Seitenstil erzeugt @@ -127,8 +126,8 @@ entsprechend der typografischen Gepflogenheiten Vakatseiten mit dem Seitenstil \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.option.version}). \ifCommonmaincls \begin{Example} - \phantomsection\label{desc:maincls.option.cleardoublepage.example} - Angenommen Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer + \phantomsection\label{desc:\csname label@base\endcsname.option.cleardoublepage.example}% + Angenommen, Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer sind\iffree{, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden}{}. Dies erreichen Sie \iffree{beispielsweise }{}mit: \begin{lstcode} @@ -142,7 +141,7 @@ entsprechend der typografischen Gepflogenheiten Vakatseiten mit dem Seitenstil \ifCommonscrextend \begin{Example} \phantomsection\label{desc:scrextend.option.cleardoublepage.example} - Angenommen Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer + Angenommen, Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer sind, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden. Dies erreichen Sie beispielsweise mit \begin{lstcode} @@ -192,7 +191,7 @@ Im \LaTeX-Kern existiert die Anweisung Gleitumgebungen ausgegeben werden und anschließend eine neue Seite begonnen wird. Außerdem existiert die Anweisung \Macro{cleardoublepage}, die wie \Macro{clearpage} arbeitet, durch die aber im doppelseitigen Layout (siehe -Option \Option{twoside} in \autoref{sec:typearea.options}, +Option \Option{twoside} in \autoref{sec:typearea.typearea}, \autopageref{desc:typearea.option.twoside}) eine neue rechte Seite begonnen wird. Dazu wird gegebenenfalls eine linke Vakatseite im aktuellen Seitenstil ausgegeben. @@ -214,8 +213,7 @@ linken Seite zusätzlich auf \Pagestyle{plain}\IndexPagestyle{plain}, um den % leer. Will man für die Vakatseite einen eigenen \PName{Seitenstil} vorgeben, so ist dieser als Argument von \Macro{cleardoubleoddusingstyle} anzugeben. Dabei kann jeder bereits definierte Seitenstil (siehe auch -\autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ oder \autoref{cha:scrpage}}{}) -verwendet werden. +\autoref{cha:scrlayer-scrpage}) verwendet werden. \IfNotCommon{scrlttr2}{% Manchmal möchte man nicht, dass Kapitel mit neuen @@ -227,33 +225,35 @@ verwendet werden. \Macro{cleardoubleoddstandardpage} definiert, jedoch mit dem Unterschied, dass die nächste Seite eine linke Seite ist. Entsprechendes gilt für die Anweisungen \Macro{cleardoubleevenplainpage}, - \Macro{cleardoubleevenemptypage} und -% Umbruchoptimierungsalternative -\iffalse - für die ein Argument erwartende Anweisung -\fi -\Macro{cleardoubleevenusingstyle}.} + \Macro{cleardoubleevenemptypage} und % + \IfCommon{maincls}{% Umbruchoptimierungsalternative + für die ein Argument erwartende Anweisung }% + \Macro{cleardoubleevenusingstyle}.} Die Arbeitsweise der Anweisungen \Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleemptypage}, \Macro{cleardoubleplainpage} und der ein -Argument erwartenden Anweisung \Macro{cleardoublepageusingstyle} ist % -\IfCommon{scrlttr2}{bei \Class{scrlttr2} }% -\IfCommon{scrextend}{bei \Package{scrextend} }% -ebenso wie die \IfNotCommon{scrextend}{Standard-}Anweisung -\Macro{cleardoublepage} von der zuvor erklärten Option -\Option{cleardoublepage}\important{\Option{cleardoublepage}} abhängig und -entspricht je nach Einstellung einer der in den vorherigen Absätzen -erläuterten Anweisungen. +Argument erwartenden Anweisung \Macro{cleardoublepageusingstyle} % +\IfCommon{maincls}{ist ebenso wie die Standard-Anweisung + \Macro{cleardoublepage} von der in \autoref{sec:maincls.structure}, + \autopageref{desc:maincls.option.open} erklärten Option + \Option{open}\IndexOption{open}\important{\Option{open}} abhängig und + entspricht je nach Einstellung einer der in den vorherigen Absätzen + erläuterten Anweisungen. -\IfCommon{scrlttr2}{% +}% +\IfNotCommon{maincls}{entspricht \IfCommon{scrlttr2}{bei der Klasse + \Class{scrlttr2}}\IfCommon{scrextend}{beim Paket \Package{scrextend}} + ebenso wie die Standard-Anweisung \Macro{cleardoublepage} den + entsprechenden, zuvor erklärten Anweisungen\IfNotCommon{scrlttr2}{ für den + Umbruch zur nächsten ungeraden Seite}.} \IfCommon{scrlttr2}{% Die übrigen Anweisungen sind bei \Class{scrlttr2} nur aus Gründen der - Vollständigkeit definiert. Näheres zu diesen Anweisungen ist bei Bedarf + Vollständigkeit definiert. Näheres zu diesen ist bei Bedarf \autoref{sec:maincls.emptypage}, \autopageref{desc:maincls.cmd.cleardoublepage} zu entnehmen.}% -\ifCommonscrlttr2\else +\ifCommonscrlttr\else \begin{Example} \label{desc:maincls.cmd.cleardoublepage.example}% - Angenommen Sie wollen innerhalb eines Dokuments als nächstes eine + Angenommen, Sie wollen innerhalb eines Dokuments als nächstes eine Doppelseite setzen, bei der auf der linken Seite eine Abbildung in Größe des Satzspiegels platziert wird und rechts ein neues Kapitel beginnt. Falls das vorherige Kapitel mit einer linken Seite endet, muss also eine Vakatseite @@ -267,7 +267,9 @@ erläuterten Anweisungen. in der Dokumentpräambel vornehmen. Die Optionen können alternativ auch als optionale Argumente von \Macro{documentclass} angegeben werden. - An der gewünschten Stelle im Dokument schreiben Sie nun: + An der gewünschten Stelle + \IfNotCommon{scrextend}{im Dokument }% Umbruchoptimierung!!! + schreiben Sie nun: \begin{lstcode} \cleardoubleevenemptypage \thispagestyle{empty} diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex index b346c8f3a3d..0650b4c4c71 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-9.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % common-9.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % common-9.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,7 +45,9 @@ % % ====================================================================== -\ProvidesFile{common-9.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)] +\KOMAProvidesFile{common-9.tex}% + [$Date: 2014-03-07 09:33:18 +0100 (Fri, 07 Mar 2014) $ + KOMA-Script guide (common paragraphs)] \makeatletter \@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}% @@ -72,19 +74,31 @@ Selbstverständlich beherrscht \LaTeX{} auch Fußnoten. % \IfCommon{scrlttr2}{Die Anweisungen zum Setzen von Fußnoten sind in jeder \LaTeX-Einführung, beispielsweise \cite{l2kurz}, zu finden. \KOMAScript{} bietet darüber hinaus aber auch noch die Möglichkeit, die Form der Fußnoten - zu verändern.}% + zu verändern. + \iftrue % Umbruchoptimierung + + Ob Fußnoten bei Briefen überhaupt zulässig sind, hängt sehr + stark von der Art des Briefs und dessen Layout ab. So sind beispielsweise + optische Kollisionen mit dem Fuß des Briefbogens oder Verwechslungen mit der + Auflistung von Verteilern oder ähnlichen typischen Elementen von Briefen zu + vermeiden. Dies liegt in der Verantwortung des Anwenders.% + + Da Fußnoten in Briefen eher selten verwendet werden, wurde auf Beispiele + in diesem Abschnitt verzichtet. Sollten Sie Beispiele benötigen, können Sie + solche in \autoref{sec:maincls.footnotes} ab + \autopageref{sec:maincls.footnotes} finden.% + \fi}% \fi %**************************************************** Ende nur maincls * -\IfCommon{scrextend}{Die Fußnoten-Möglichkeiten der \KOMAScript-Klassen% -\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls + +\IfCommon{scrextend}{Die Fußnoten-Möglichkeiten der \KOMAScript-Klassen% + \ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls + , die in \autoref{sec:maincls.footnotes} beschrieben sind,% -\fi %**************************************************** Ende nur maincls * - \ werden - von \Package{scrextend} ebenfalls bereitgestellt. In der Voreinstellung wird - die Formatierung der Fußnoten jedoch der verwendeten Klasse überlassen. Dies - ändert sich, sobald die Anweisung \Macro{deffootnote} verwendet wird, die - auf - \autopageref{desc:\ifIgnoreThis maincls\else scrextend\fi.cmd.deffootnote} - näher erläutert wird.}% + \fi %**************************************************** Ende nur maincls * + \ werden von \Package{scrextend} ebenfalls bereitgestellt. In der + Voreinstellung wird die Formatierung der Fußnoten jedoch der verwendeten + Klasse überlassen. Dies ändert sich, sobald die Anweisung + \Macro{deffootnote} verwendet wird, die auf \autopageref{desc:\ifIgnoreThis + maincls\else scrextend\fi.cmd.deffootnote} näher erläutert + wird.}% \ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls + \else %------------------------------------------------------- nur maincls - @@ -115,13 +129,13 @@ direkt mit \Macro{footnotemark}\IndexCmd{footnotemark} ausgegeben werden. Es ist jederzeit möglich, mit \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} auf die Voreinstellung \OptionValue{footnotes}{nomultiple} zurückzuschalten. Bei -Problemen mit anderen Paketen, die Einfluss auf die Fußnoten nehmen, sollte -die Option jedoch nicht verwendet und die Einstellung auch nicht innerhalb des -Dokuments umgeschaltet werden. +Problemen mit anderen Paketen, die Einfluss auf die Fußnoten +nehmen, sollte die Option jedoch nicht verwendet und die Einstellung auch +nicht innerhalb des Dokuments umgeschaltet werden. Eine Zusammenfassung möglicher Werte für die \PName{Einstellung} von \Option{footnotes} bietet \autoref{tab:maincls.footnotes}% -\IfNotCommon{maincl}{, \autopageref{tab:maincls.footnotes}}% +\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.footnotes}}% .% \IfCommon{maincls}{% \begin{table} @@ -184,7 +198,7 @@ definiert. Dieses kann umdefiniert werden. \ifCommonscrlttr\else \begin{Example} - \phantomsection\label{desc:maincls.cmd.footnote.example}% + \phantomsection\label{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.footnote.example}% Angenommen, Sie wollen zu einem Wort zwei Fußnoten setzen. Im ersten Ansatz schreiben Sie dafür \begin{lstcode} @@ -227,11 +241,333 @@ definiert. Dieses kann umdefiniert werden. \EndIndex{Cmd}{footnotetext}% \EndIndex{Cmd}{multiplefootnoteseparator}% \EndIndex{Cmd}{multfootsep}% + +\begin{Declaration} + \Macro{footref}\Parameter{Referenz} +\end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{footref}% +Manchmal\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and + \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} hat man in einem Dokument eine +Fußnote, zu der es im Text mehrere Verweise geben soll. Die ungünstige Lösung +dafür wäre die Verwendung von \Macro{footnotemark} unter Angabe der +gewünschten Nummer. Ungünstig an dieser Lösung ist, dass man die Nummer kennen +muss und sich diese jederzeit ändern kann. \KOMAScript{} bietet deshalb die +Möglichkeit, den +\Macro{label}-Mechanismus\IndexCmd{label}\important{\Macro{label}} auch für +Verweise auf Fußnoten zu verwenden. Man setzt dabei in der entsprechenden +Fußnote eine \Macro{label}-Anweisung und kann dann mit \Macro{footref} alle +weiteren Fußnotenmarken für diese Fußnote im Text setzen. +\ifCommonscrlttr % Umbruchkorrektur über diverse Varianten!!! +\else +\begin{Example} + Sie\label{example:\csname label@base\endcsname.footref} schreiben einen + Text, in dem sie bei jedem Auf"|treten eines Markennamens eine Fußnote + setzen müssen, die darauf hinweist, dass es sich um einen geschützten + Markennamen handelt. Sie schreiben beispielsweise:% +\ifCommonmaincls +\begin{lstcode} + Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem + Namen handelt es sich um eine registrierte + Marke. Alle Rechte daran sind dem + Markeninhaber vorbehalten.\label{refnote}} + stellt neben SplischPlumps\footref{refnote} + auch noch die verbesserte Version + SplischPlatsch\footref{refnote} her. +\end{lstcode} + Es wird dann dreimal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit + \Macro{footnote} direkt und zweimal mit \Macro{footref}. +\else\iftrue%\ifCommonscrlttr +\begin{lstcode} + Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem + Namen handelt es sich um eine registrierte + Marke. Alle Rechte daran sind dem + Markeninhaber vorbehalten.\label{refnote}} + stellt neben SplischPlumps\footref{refnote} + auch noch die verbesserte Version + SplischPlatsch\footref{refnote} her. +\end{lstcode} + Es wird dann dreimal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit + \Macro{footnote} direkt und zweimal mit \Macro{footref}. +\else +\begin{lstcode} + Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem + Namen handelt es sich um eine registrierte + Marke. Alle Rechte daran sind dem + Markeninhaber, der Firma SplischSplasch, + vorbehalten.\label{refnote}} + stellt neben SplischPlumps\footref{refnote} + auch noch die verbesserte Version + SplischPlatsch\footref{refnote} und das sehr + beliebte + SplischSplaschPlumps\footref{refnote} her. +\end{lstcode} + Es wird dann vier Mal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit + \Macro{footnote} direkt und drei Mal mit \Macro{footref}. +\fi\fi +\end{Example} +\fi +Da die Fußnotenmarken mit Hilfe des \Macro{label}-Mechanismus gesetzt werden, +werden nach Änderungen, die sich auf die Fußnotennummerierung auswirken, +gegebenenfalls zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt, bis die mit \Macro{footref} +gesetzten Marken korrekt sind.% +\ifCommonscrlttr +\par Ein Beispiel zur Verwendung von \Macro{footref} finden Sie in +\autoref{sec:maincls.footnotes} auf \autopageref{example:maincls.footref}.% +\fi +% +\EndIndex{Cmd}{footref}% + +\begin{Declaration} + \Macro{deffootnote}\OParameter{Markenbreite}\Parameter{Einzug}% + \Parameter{Absatzeinzug}\\ + \hphantom{\Macro{deffootnote}}% + \Parameter{Markendefinition}\\ + \Macro{deffootnotemark}\Parameter{Markendefinition}\\ + \Macro{thefootnotemark} +\end{Declaration}% +\BeginIndex{Cmd}{deffootnote}% +\BeginIndex{Cmd}{deffootnotemark}% +\BeginIndex{Cmd}{thefootnotemark}% +Die \KOMAScript-Klassen setzen Fußnoten etwas anders als die Standardklassen. +Die Fußnotenmarkierung im Text, also die Referenzierung der Fußnote, erfolgt +wie bei den Standardklassen durch kleine hochgestellte Zahlen. Genauso werden +die Markierungen auch in der Fußnote selbst wiedergegeben. Sie werden dabei +rechtsbündig in einem Feld der Breite \PName{Markenbreite} gesetzt. Die erste +Zeile der Fußnote schließt direkt an das Feld der Markierung an. + +Alle weiteren Zeilen werden um den Betrag von \PName{Einzug} eingezogen +ausgegeben. Wird der optionale Parameter \PName{Markenbreite} nicht angegeben, +dann entspricht er dem Wert von \PName{Einzug}. Sollte die Fußnote aus +mehreren Absätzen bestehen, dann wird die erste Zeile eines Absatzes +zusätzlich mit dem Einzug der Größe \PName{Absatzeinzug} versehen. + +\autoref{fig:maincls.deffootnote} % +\IfNotCommon{maincls}{auf \autopageref{fig:maincls.deffootnote} }% +veranschaulicht die verschiedenen Parameter% +\IfCommon{maincls}{ nochmals}% +. Die Voreinstellung in den \KOMAScript-Klassen entspricht folgender +Definition: +% Umbruchkorrektur: listings korrigieren! +\ifCommonscrextend +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] + \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{% + \textsuperscript{\thefootnotemark}} +\end{lstcode} +\else +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] + \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{% + \textsuperscript{\thefootnotemark}% + } +\end{lstcode} +\fi +Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die Hochstellung als +auch die Wahl einer kleineren Schrift erreicht. Die Anweisung +\Macro{thefootnotemark} liefert die aktuelle Fußnotenmarke ohne jegliche +Formatierung.% +\IfCommon{scrextend}{ Das Paket \Package{scrextend} überlässt hingegen in der + Voreinstellung das Setzen der Fußnoten der verwendeten Klasse. Das Laden des + Pakets allein sollte daher noch zu keinerlei Änderungen bei der Formatierung + der Fußnoten oder der Fußnotenmarken führen. Zur Übernahme der + Voreinstellungen der \KOMAScript-Klassen muss man vielmehr obige Einstellung + selbst vornehmen. Dazu kann obige Code-Zeile beispielsweise unmittelbar nach + dem Laden von \Package{scrextend} eingefügt werden.}% + +\IfCommon{maincls}{% +\begin{figure} +% \centering + \KOMAoption{captions}{bottombeside} + \setcapindent{0pt}% + \begin{captionbeside}[{Parameter für die Darstellung der + Fußnoten}]% + {\label{fig:maincls.deffootnote}\hspace{0pt plus 1ex}% + \mbox{Parameter} für die Darstellung der Fußnoten}% + [l] + \setlength{\unitlength}{1.02mm} + \begin{picture}(95,22) + \thinlines + % frame of following paragraph + \put(5,0){\line(1,0){90}} + \put(5,0){\line(0,1){5}} + \put(10,5){\line(0,1){5}}\put(5,5){\line(1,0){5}} + \put(95,0){\line(0,1){10}} + \put(10,10){\line(1,0){85}} + % frame of first paragraph + \put(5,11){\line(1,0){90}} + \put(5,11){\line(0,1){5}} + \put(15,16){\line(0,1){5}}\put(5,16){\line(1,0){10}} + \put(95,11){\line(0,1){10}} + \put(15,21){\line(1,0){80}} + % box of the footnote mark + \put(0,16.5){\framebox(14.5,4.5){\mbox{}}} + % description of paragraphs + \put(45,16){\makebox(0,0)[l]{\small\textsf{erster Absatz einer Fußnote}}} + \put(45,5){\makebox(0,0)[l]{\small\textsf{folgender Absatz einer Fußnote}}} + % help lines + \thicklines + \multiput(0,0)(0,3){7}{\line(0,1){2}} + \multiput(5,0)(0,3){3}{\line(0,1){2}} + % parameters + \put(2,7){\vector(1,0){3}} + \put(5,7){\line(1,0){5}} + \put(15,7){\vector(-1,0){5}} + \put(15,7){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Absatzeinzug}}} + % + \put(-3,13){\vector(1,0){3}} + \put(0,13){\line(1,0){5}} + \put(10,13){\vector(-1,0){5}} + \put(10,13){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Einzug}}} + % + \put(-3,19){\vector(1,0){3}} + \put(0,19){\line(1,0){14.5}} + \put(19.5,19){\vector(-1,0){5}} + \put(19.5,19){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Markenbreite}}} + \end{picture} + \end{captionbeside} +\end{figure}} + +\BeginIndex{FontElement}{footnote}% +\BeginIndex{FontElement}{footnotelabel}% +Auf\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and + \Class{scrartcl}} die Fußnote einschließlich der Markierung findet außerdem +die für das Element \FontElement{footnote}\important{\FontElement{footnote}} +eingestellte Schriftart Anwendung. Die % Umbruchkorrekturvarianten +\IfCommon{maincls}{davon abweichende }% +Schriftart der Markierung kann % +\IfNotCommon{maincls}{jedoch }% +mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe +\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup}, +\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das +Element \FontElement{footnotelabel}\important{\FontElement{footnotelabel}} +davon abweichend eingestellt werden. Siehe hierzu auch % +\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname + label@base\endcsname.elementsWithoutText}, \autopageref{tab:\csname + label@base\endcsname.elementsWithoutText}}% +\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}, + \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}}% +. Voreingestellt ist jeweils keine Umschaltung der Schrift.% +\IfCommon{scrextend}{ Die Elemente finden bei scrextend jedoch nur dann + Anwendung, wenn die Fußnoten mit diesem Paket gesetzt werden, also + \Macro{deffootnote} verwendet wurde.}% +\EndIndex{FontElement}{footnotelabel}% +\EndIndex{FontElement}{footnote}% + +Die Fußnotenmarkierung im Text wird getrennt von der Markierung vor der +Fußnote definiert. Dies geschieht mit der Anweisung +\Macro{deffootnotemark}. Voreingestellt ist hier: +% Umbruchkorrektur: listings korrigieren! +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] + \deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}} +\end{lstcode} +Dabei findet\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and + \Class{scrartcl}} die Schriftart für das Element +\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference}% +\important{\FontElement{footnotereference}} Anwendung +(siehe % +\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname + label@base\endcsname.elementsWithoutText}, \autopageref{tab:\csname + label@base\endcsname.elementsWithoutText}}% +\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText}, + \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}}% +). Die Markierungen im Text und in der Fußnote selbst sind also identisch. Die +Schriftart kann mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und +\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname + label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname + label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) jedoch geändert werden% +\IfCommon{scrextend}{, sobald die Anweisung \Macro{deffootnotemark} verwendet + wird}% +. + +\ifCommonscrlttr\else +\begin{Example} + \phantomsection\label{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.deffootnote.example}% + Relativ\textnote{Tipp!} häufig wird gewünscht, dass die Markierung in der + Fußnote selbst weder hochgestellt noch kleiner gesetzt wird. Dabei soll sie + aber nicht direkt am Text kleben, sondern geringfügig davor stehen. Dies + kann zum einen wie folgt erreicht werden: +\begin{lstcode} + \deffootnote{1em}{1em}{\thefootnotemark\ } +\end{lstcode} + Die Fußnotenmarkierung und das folgende Leerzeichen wird also + rechtsbündig in eine Box der Breite 1\Unit{em} gesetzt. Die folgenden + Zeilen der Fußnote werden gegenüber dem linken Rand ebenfalls um 1\Unit{em} + eingezogen. + + Eine\textnote{Tipp!} weitere, oft gefragte Formatierung sind linksbündige + Fußnotenmarkierungen in der Fußnote. Diese können mit folgender Definition + erhalten werden: +\ifCommonscrextend +\begin{lstcode} + \deffootnote{1.5em}{1em}{% + \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}} +\end{lstcode} +\else +\begin{lstcode} + \deffootnote{1.5em}{1em}{% + \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}% + } +\end{lstcode} +\fi + + Sollen jedoch die Fußnoten insgesamt lediglich in einer anderen Schriftart, + beispielsweise serifenlos gesetzt werden, so ist dies ganz einfach mit Hilfe + der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe + \autoref{sec:maincls.textmarkup}, + \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) zu lösen: +\begin{lstcode} + \setkomafont{footnote}{\sffamily} +\end{lstcode}% +\end{Example}% +\IfNotCommon{scrextend}{Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht {\KOMAScript} mit + dieser einfachen Benutzerschnittstelle eine große Vielfalt unterschiedlicher + Fußnotenformatierungen.}% +\fi% +\IfCommon{scrlttr2}{Beispiele finden Sie in \autoref{sec:maincls.footnotes}, + \autopageref{desc:maincls.cmd.deffootnote}.}% +% +\EndIndex{Cmd}{deffootnote}% +\EndIndex{Cmd}{deffootnotemark}% +\EndIndex{Cmd}{thefootnotemark}% + +\begin{Declaration} + \Macro{setfootnoterule}\OParameter{Höhe}\Parameter{Länge}% +\end{Declaration}% +\BeginIndex{Cmd}{setfootnoterule}% +Üblicherweise\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrbook}\and + \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} wird zwischen +dem Textbereich und dem Fußnotenapparat eine Trennlinie gesetzt, die jedoch +normalerweise nicht über die gesamte Breite des Satzspiegels geht. Mit Hilfe +dieser Anweisung kann die genaue Länge und die Höhe oder Dicke der Linie +bestimmt werden. Dabei werden \PName{Höhe} und \PName{Länge} erst beim Setzen +der Linie selbst abhängig von \Macro{normalsize} ausgewertet. Der optionale +Parameter \PName{Höhe} kann komplett entfallen und wird dann nicht +geändert. Ist das Argument \PName{Höhe} oder \PName{Länge} leer, so wird die +jeweilige Größe ebenfalls nicht geändert. Es gibt sowohl beim Setzen als auch +bei Verwendung der Größen für unplausible Werte eine Warnung. + +\BeginIndex{FontElement}{footnoterule}% +Die Farbe\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrbook}\and + \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}} der Linie +kann über das Element +\FontElement{footnoterule}\important{\FontElement{footnoterule}} mit Hilfe der +Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe +\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup}, +\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) eingestellt +werden. Voreingestellt ist hierbei keinerlei Änderung von Schrift oder +Farbe. Um die Farbe ändern zu können, muss außerdem ein Farbpaket wie +\Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor}\important{\Package{xcolor}} geladen +sein.% +% +\EndIndex{FontElement}{footnoterule}% +\EndIndex{Cmd}{setfootnoterule}% +\EndIndex{}{Fussnoten=Fußnoten} + \fi %**************************************************** Ende nur maincls * %%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide" %%% End: diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex index bc5cf702c80..7f52f26de4e 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % guide-ngerman.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % guide-ngerman.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,7 +46,7 @@ % ====================================================================== % \KOMAProvidesFile{guide-ngerman.tex} - [$Date: 2013-12-11 08:22:22 +0100 (Mi, 11 Dez 2013) $ + [$Date: 2014-09-19 08:01:41 +0200 (Fri, 19 Sep 2014) $ KOMA-Script guide language dependencies] % % \section{Title} @@ -313,7 +313,7 @@ % \begin{macro}{\GuideAnd} % The ``and'' at a list of two. % \begin{macrocode} -\newcommand*{\GuideList}{ und } +\newcommand*{\GuideAnd}{ und } % \end{macrocode} % \end{macro} % @@ -562,8 +562,13 @@ Back-slash Brief-um-ge-bung Brief-um-ge-bun-gen Da-tei-na-me Da-tei-na-men Da-tei-na-mens + Da-tei-na-men-er-wei-te-rung Da-tei-na-men-er-wei-te-rung-en + Gleich-zei-tig + Hin-ter-grund-ebe-ne Hin-ter-grund-ebe-nen Ka-pi-tel-ebe-ne Ka-pi-tel-ebe-nen + Pa-ket-au-to-ren Pa-pier-rand Pa-pier-ran-des + Rand-ein-stel-lung Rand-ein-stel-lung-en Sei-ten-um-bruch Stan-dard-an-wei-sung Stan-dard-an-wei-sun-gen Stan-dard-ein-stel-lung Stan-dard-ein-stel-lun-gen diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex index 41ba9402133..ae9ac2f1d1d 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % guide.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % guide.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,7 +45,7 @@ % % ====================================================================== -\ProvidesFile{guide.tex}[2013/10/14 KOMA-Script guide main file] +\ProvidesFile{guide.tex}[2014/06/25 KOMA-Script guide main file] \documentclass[\languagename]{scrguide} @@ -94,7 +94,6 @@ \include{typearea} \include{scrbookreportarticle} \include{scrlttr2} -\include{scrpage2} \include{scrlayer-scrpage} \include{scrdatetime} \include{scraddr} diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex index 5b0a0cc633e..bd4e69491e1 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/introduction.tex @@ -46,7 +46,7 @@ % ====================================================================== \KOMAProvidesFile{introduction.tex} - [$Date: 2013-12-11 10:18:01 +0100 (Mi, 11. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-01-16 13:50:27 +0100 (Thu, 16 Jan 2014) $ KOMA-Script guide introduction] \chapter{Einleitung} @@ -293,6 +293,10 @@ jeweiligen Paketverwaltung wird in der Datei \File{INSTALLD.txt}, die Bestandteil jeder \KOMAScript-Verteilung ist, beschrieben. Beachten Sie dazu auch die jeweilige Dokumentation zur installierten \TeX-Distribution. +Daneben gibt es auf \cite{homepage} seit einiger Zeit Installationspakete von +Zwischenversionen von \KOMAScript{} für die wichtigsten Distributionen. Für +deren Installation ist die dortige Anleitung zu beachten. + \section{Fehlermeldungen, Fragen, Probleme} \label{sec:introduction.errors} @@ -415,3 +419,5 @@ konzipiert. Für Anfänger sind sie wenig oder nicht geeignet. %%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide.tex" %%% End: + +% LocalWords: Installationspakete Zwischenversionen diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex index 0c19526f10e..cfcc44aa11c 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/linkalias.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % linkalias.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % linkalias.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -38,7 +38,7 @@ % Link Aliase, die für die freie Version der Anleitung benötigt werden. % -\ProvidesFile{linkalias.tex}[2012/02/16 link aliases for the free version] +\ProvidesFile{linkalias.tex}[2014/03/18 link aliases for the free version] \makeatletter \newcommand*{\lalias}[2]{% @@ -65,3 +65,8 @@ \lalias{desc:scrlttr2.cmd.setfootnoterule}{desc:maincls.cmd.setfootnoterule} \lalias{desc:scrlttr2.env.description}{desc:maincls.env.description} \lalias{desc:scrlttr2.env.labeling}{desc:maincls.env.labeling} + +\lalias{desc:scrlayer-scrpage.cmd.setkomafont}{desc:maincls.cmd.setkomafont} +\lalias{desc:scrlayer.cmd.automark}{desc:scrlayer-scrpage.cmd.automark} +\lalias{desc:scrlayer.cmd.chaptermark}{desc:scrlayer-scrpage.cmd.chaptermark} +\lalias{desc:scrlayer-scrpage-experts.cmd.automark}{desc:scrlayer-scrpage.cmd.automark} diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex index af0736bbfbe..9a320e9e4b4 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scraddr.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scraddr.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scraddr.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,7 +45,9 @@ % % ====================================================================== -\ProvidesFile{scraddr.tex}[2011/09/30 KOMA-Script guide (chapter: scraddr)] +\KOMAProvidesFile{scraddr.tex} + [$Date: 2014-01-28 09:11:31 +0100 (Tue, 28 Jan 2014) $ + KOMA-Script guide (chapter: scraddr)] \chapter{Adressdateien mit \Package{scraddr} erschließen}% \labelbase{scraddr}% @@ -161,7 +163,7 @@ folgendermaßen aussehen: \end{lstcode} Das vierte Argument, die Telefonnummer, wurde hier leer gelassen. -Erstens hat es in dem Zusammenhang keinen Sinn, und zweitens sollte +Erstens hat es in dem Zusammenhang keinen Sinn und zweitens sollte dies ja auch möglich sein. Mit dem oben beschriebenen Ladebefehl lesen wir die Adressdatei @@ -213,14 +215,18 @@ erfolgt per \Macro{Comment} oder \Macro{FreeIII}. Der Zugriff auf das vierte freie Argument mittels \Macro{FreeIV} ist nur für \Macro{addrentry}-Einträge gültig. Bei \Macro{adrentry}-Einträgen ist seine Verwendung nicht zulässig. Näheres -hierzu finde sich im nächsten Abschnitt. +hierzu findet sich im nächsten Abschnitt. \section{Paketoptionen für Warnungen} Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, ist die Benutzung des Zugriffsbefehls \Macro{FreeIV} bei \Macro{adrentry}-Einträgen nicht zulässig. Wie \Package{scraddr} darauf reagiert, ist allerdings durch Paketoptionen -konfigurierbar. +konfigurierbar. Bitte beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass dieses Paket die +erweiterte Optionenschnittstelle mit \Macro{KOMAoptions} und +\Macro{KOMAoption} nicht unterstützt. Die Optionen sind also entweder als +globale Optionen bei \Macro{documentclass} oder als lokale Optionen bei +\Macro{usepackage} anzugeben. \begin{Declaration} @@ -248,18 +254,19 @@ Reaktionen zwischen \emph{Ignorieren} bis \emph{Abbruch} falls bei einem \item[\Option{adrFreeIVstop}] Der \LaTeX{}-Lauf wird mit einer Fehlermeldung unterbrochen. \end{labeling} -Zur Auswahl der gewünschten Reaktion wird die entsprechende Option beim Laden -des Pakets im optionalen Argument des \Macro{usepackage}-Befehls übergeben. -Die standardmäßige Einstellung für das Paket \Package{scraddr} ist die Option -\Option{adrFreeIVshow}.% -% -\EndIndex{Option}{adrFreeIVempty}\EndIndex{Option}{adrFreeIVshow}% -\EndIndex{Option}{adrFreeIVwarn}\EndIndex{Option}{adrFreeIVstop} +Wird für das Paket keine Option angegeben, so ist \Option{adrFreeIVshow} +voreingestellt.% +\EndIndex{Option}{adrFreeIVstop}% +\EndIndex{Option}{adrFreeIVwarn}% +\EndIndex{Option}{adrFreeIVshow}% +\EndIndex{Option}{adrFreeIVempty}% \endinput %%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide" %%% End: diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex index 0f84bda93e0..958a9e47f7e 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrbase.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrbase.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,7 +46,7 @@ % ====================================================================== \KOMAProvidesFile{scrbase.tex} - [$Date: 2013-11-06 12:44:59 +0100 (Mi, 06. Nov 2013) $ + [$Date: 2014-09-19 10:04:02 +0200 (Fri, 19 Sep 2014) $ KOMA-Script package scrbase] \chapter{Grundlegende Funktionen im Paket \Package{scrbase}} @@ -80,10 +80,10 @@ Das Paket \Package{keyval} erlaubt es, Schlüssel zu definieren und diesen Werten zuzuweisen. Auch die Optionen, die \Package{scrbase} bereitstellt, verwenden die \Package{keyval}-Syntax: \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert}. -\BeginIndex{Option}{internalonly~=\PName{Wert}}% \begin{Declaration} \KOption{internalonly}\PName{Wert} \end{Declaration} +\BeginIndex{Option}{internalonly~=\PName{Wert}}% Von \Package{scrbase} werden einige Verzweigungsanweisungen bereitgestellt. Dabei verwendet es primär die Bezeichnungen \Macro{scr@\PName{Name}}. Es handelt sich somit um interne @@ -112,10 +112,12 @@ Anwender können sie mit oder ohne Wertangabe entweder als globale Option bei [internalonly=/ifVTeX/ifundefinedorrelax]% {foo} \end{lstcode} - Der Klassenname \Class{foo} wird hier als Platzhalter für irgend eine Klasse + Der Klassenname \Class{foo} wird hier als Platzhalter für irgendeine Klasse verwendet. Die Bedeutungen der Anweisungen \Macro{ifVTeX} und \Macro{ifundefinedorrelax} sowie weitere Verzweigungsanweisungen sind - \autoref{sec:scrbase.if} zu entnehmen. + \autoref{sec:scrbase.if}, %\autopageref{desc:scrbase.cmd.ifVTeX} und + %\autopageref{desc:scrbase.cmd.ifundefinedorrelax} + ab \autopageref{sec:scrbase.if} zu entnehmen. \end{Example} % \EndIndex{Option}{internalonly~=\PName{Wert}}% @@ -125,7 +127,7 @@ Anwender können sie mit oder ohne Wertangabe entweder als globale Option bei \label{sec:scrbase.keyvalue} Wie bereits in \autoref{sec:scrbase.loadit} erwähnt, setzt \Package{scrbase} -bei Schlüsseln und deren Werte auf das Paket \Package{keyval}. Allerdings +bei Schlüsseln und deren Werten auf das Paket \Package{keyval}. Allerdings erweitert es dessen Funktionalität. Während bei \Package{keyval} ein Schlüssel einer Familie gehört, kennt \Package{scrbase} zu jeder Familie auch noch Familienmitglieder. Ein Schlüssel kann dann sowohl einer Familie als auch @@ -133,12 +135,12 @@ einem oder mehreren Familienmitgliedern gehören. Außerdem kann ein Wert einem Schlüssel eines Familienmitglieds, einem Schlüssel einer Familie oder einem Schlüssel aller Familienmitglieder zugewiesen werden. -\BeginIndex{Cmd}{DefineFamily}% -\BeginIndex{Cmd}{DefineFamilyMember}% \begin{Declaration} \Macro{DefineFamily}\Parameter{Familienname}\\ \Macro{DefineFamilyMember}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familienname} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{DefineFamily}% +\BeginIndex{Cmd}{DefineFamilyMember}% \Package{scrbase} muss aus verschiedenen Gründen die Mitglieder einer Familie kennen. Daher ist es notwendig, eine neue Familie zunächst mit \Macro{DefineFamily} zu definieren und so eine leere Mitgliederliste zu @@ -158,8 +160,9 @@ Theoretisch wäre es möglich, mit einem leeren optionalen Argument \PName{Mitglied} auch ein Mitglied ohne Name zu definieren. Dies würde jedoch der Familie selbst entsprechen. Es wird empfohlen als \PName{Familienname} nur Buchstaben und Ziffern zu verwenden und das \PName{Mitglied} immer mit einem -anderen Zeichen zu verwenden. Anderenfalls könnte es passieren, dass sich -Mitglieder einer Familie mit Mitgliedern anderer Familien überdecken. +anderen Zeichen, vorzugsweise einem Punkt, zu beginnen. Anderenfalls könnte +es passieren, dass sich Mitglieder einer Familie mit Mitgliedern anderer +Familien überdecken. \Package{scrbase} definiert selbst bereits die Familie »\PValue{KOMA}« und fügt ihr das Mitglied »\PValue{.scrbase.sty}« hinzu. Grundsätzlich ist die @@ -177,7 +180,7 @@ Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden. \DefineFamily{Fleischermeister} \DefineFamilyMember{Fleischermeister} \end{lstcode} - ein. Dadurch werden dann beim Laden der drei genannten Pakete der Familie + ein. Dadurch wird beim Laden der drei genannten Pakete der Familie »\PValue{Fleischermeister}« je nach Paket eines der drei Mitglieder »\PValue{.Salami.sty}«, »\PValue{.Mettwurst.sty}« und »\PValue{.Krakauer.sty}« zugefügt. Am Ende sind dann alle drei Mitglieder @@ -187,12 +190,6 @@ Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden. \EndIndex{Cmd}{DefineFamilyMember}% \EndIndex{Cmd}{DefineFamily}% -\BeginIndex{Cmd}{DefineFamilyKey}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyState}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateUnknown}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateProcessed}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateUnknownValue}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateNeedValue}% \begin{Declaration} \Macro{DefineFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% \Parameter{Schlüssel}\OParameter{Säumniswert}\\ @@ -203,6 +200,12 @@ Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden. \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue}\\ \Macro{FamilyKeyStateNeedValue} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{DefineFamilyKey}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyState}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateUnknown}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateProcessed}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateUnknownValue}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilyKeyStateNeedValue}% Mit dieser Anweisung wird ein \PName{Schlüssel} definiert. Ist ein \PName{Mitglied} angegeben, so ist der \PName{Schlüssel} eine Eigenschaft dieses Mitglieds der angegebenen \PName{Familie}. Ist kein Mitglied @@ -218,12 +221,12 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der \begin{Explain} \phantomsection\label{explain:scrbase.macro.DefineFamilyKey}% Letztlich führt -\begin{lstcode}[escapeinside=»«] +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox,escapeinside=»«] \DefineFamilyKey[»\PName{Mitglied}«]{»\PName{Familie}«}{»\PName{Schlüssel}«} [»\PName{Säumniswert}«]{»\PName{Aktion}«} \end{lstcode} zu dem Aufruf -\begin{lstcode}[moretexcs={define@key},escapeinside=»«] +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox,moretexcs={define@key},escapeinside=»«] \define@key{»\PName{Familie\,Mitglied}«}{»\PName{Schlüssel}«} [»\PName{Säumniswert}«]{»\PName{erweiterte Aktion}«} \end{lstcode} @@ -234,33 +237,42 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der \end{Explain} Erfolg\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} oder Misserfolg der Ausführung der -\PName{Aktion} werden über \Macro{FamilyKeyState} an \Package{scrbase} zurück -gemeldet, damit dieses je nach Bedarf und Verwendung der Option weitere -Maßnahmen ergreifen kann. In der Voreinstellung ist \Macro{FamilyKeyState} -identisch mit \Macro{FamilyKeyStateUnknown}. Das bedeutet, dass es nicht -sicher ist, ob die Option korrekt verarbeitet werden konnte. Findet -\Package{scrbase} nach Ausführung der \PName{Aktion} noch immer diesen Zustand -vor, so wird ein Hinweis in die \File{log}-Datei geschrieben und im weiteren -der Zustand \Macro{FamilyKeyStateProcessed} angenommen. - -Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateProcessed} signalisiert, dass die Option und -die Wertzuweisung an die Option vollständig abgeschlossen wurde und alles in -Ordnung ist. Auf den Zustand kann einfach durch Aufruf von -\Macro{FamilyKeyStateProcessed} selbst umgeschaltet werden. - -Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} signalisiert, dass die Option -zwar verarbeitet wurde, ihr jedoch ein Wert zugewiesen werden sollte, der -nicht erlaubt ist. Diesen Zustand meldet beispielsweise \Package{typearea}, -wenn versucht wird, an Option \Option{twoside} den Wert \PValue{unbekannt} -zuzuweisen. Die Umschaltung auf den Zustand erfolgt einfach durch Aufruf von +\PName{Aktion} werden über +\Macro{FamilyKeyState} %\important{\Macro{FamilyKeyState}} % einige davon sind + % schlicht zu breit! +an \Package{scrbase} zurück gemeldet, damit dieses je nach Bedarf und +Verwendung des Schlüssels weitere Maßnahmen ergreifen kann. In der +Voreinstellung ist \Macro{FamilyKeyState} identisch mit +\Macro{FamilyKeyStateUnknown}. Das bedeutet, dass es nicht sicher ist, ob der +Schlüssel korrekt verarbeitet werden konnte. Findet \Package{scrbase} nach +Ausführung der \PName{Aktion} noch immer diesen Zustand vor, so wird ein +Hinweis in die \File{log}-Datei geschrieben und im weiteren der Zustand +\Macro{FamilyKeyStateProcessed} angenommen. + +Der Zustand +\Macro{FamilyKeyStateProcessed} %\important{\Macro{FamilyKeyStateProcessed}} +signalisiert, dass der Schlüssel und die Wertzuweisung an den Schlüssel +vollständig abgeschlossen wurde und alles in Ordnung ist. Auf den Zustand kann +einfach durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateProcessed} selbst umgeschaltet +werden. + +Der Zustand +\Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} %\important{\Macro{FamilyKeyStateUnknownValue}} +signalisiert, dass der Schlüssel zwar verarbeitet wurde, ihm jedoch ein Wert +zugewiesen werden sollte, der nicht erlaubt ist. Diesen Zustand meldet +beispielsweise \Package{typearea}, wenn versucht wird, an Option +\Option{twoside} den Wert \PValue{unbekannt} zuzuweisen. Die Umschaltung auf +den Zustand erfolgt einfach durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} selbst. -Der Zustand \Macro{FamilyKeyStateNeedValue} signalisiert, dass die Option nicht -verarbeitet werden konnte, weil sie zwingend einen Wert erwartet, sie aber -ohne Wertzuweisung aufgerufen wurde. Dieser Zustand wird automatisch gesetzt, -wenn eine Option, die keinen \PName{Säumniswert} besitzt, ohne Wertzuweisung -verwendet wird. Theoretisch wäre aber auch eine explizite Umschaltung darauf -durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateNeedValue} selbst möglich. +Der Zustand +\Macro{FamilyKeyStateNeedValue} %\important{\Macro{FamilyKeyStateNeedValue}} +signalisiert, dass der Schlüssel nicht verarbeitet werden konnte, weil er +zwingend einen Wert erwartet, er aber ohne Wertzuweisung aufgerufen +wurde. Dieser Zustand wird automatisch gesetzt, wenn ein Schlüssel, der keinen +\PName{Säumniswert} besitzt, ohne Wertzuweisung verwendet wird. Theoretisch +wäre aber auch eine explizite Umschaltung darauf durch Aufruf von +\Macro{FamilyKeyStateNeedValue} selbst möglich. Desweiteren können zusätzliche Fehlerzustände definiert werden, indem man \Macro{FamilyKeyState} auf eine kurze Meldung umdefiniert. In der Regel @@ -281,10 +293,10 @@ sollten jedoch die vier vordefinierten Zustände verwendet werden. \FamilyKeyStateProcessed } \end{lstcode} - Als Wert sind daher beim Aufruf \PValue{true} oder \PValue{false} + Als Wert ist daher beim Aufruf \PValue{true} oder \PValue{false} erlaubt. Ein Test auf unerlaubte Werte existiert in diesem Beispiel - nicht. Stattdessen wird immer zurück gemeldet, dass die Option vollständig - und korrekt verarbeitet wwurde. Wird der Schlüssel später verwendet, so muss + nicht. Stattdessen wird immer zurückgemeldet, dass der Schlüssel vollständig + und korrekt verarbeitet wurde. Wird der Schlüssel später verwendet, so muss entweder einer der erlaubten Werte zugewiesen oder ein Aufruf ohne Wertzuweisung verwendet werden. In letzterem Fall wird der Säumniswert \PName{true} zugewiesen. @@ -302,14 +314,14 @@ sollten jedoch die vier vordefinierten Zustände verwendet werden. \EndIndex{Cmd}{DefineFamilyKey}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyProcessOptions}% \begin{Declaration} \Macro{FamilyProcessOptions}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{FamilyProcessOptions}% Grundsätzlich ist die Erweiterung der Schlüssel von Familien auf Familien und Familienmitglieder dazu gedacht, dass Schlüssel beziehungsweise die Wertzuweisung an Schlüssel als ganz normale Klassen- oder Paketoptionen -verwendet werden kann. Diese Anweisung stellt daher ein Erweiterung von +verwendet werden können. Diese Anweisung stellt daher eine Erweiterung von \Macro{ProcessOptions*} aus dem \LaTeX-Kern dar (siehe \cite{latex:clsguide}). Dabei verarbeitet die Anweisung nicht nur Optionen, die mit \Macro{DeclareOption} definiert wurden. Es werden auch alle Schlüssel @@ -344,20 +356,21 @@ Man kann \Macro{FamilyProcessOptions} wahlweise als Erweiterung von werden mit Hilfe von \Macro{FamilyProcessOptions} aus \PName{Schlüssel=Wert}-Paaren Optionen. -Während der Ausführung von Optionen darf \Macro{FamilyProcessOptions} nicht -verwendet werden. Es ist also insbesondere nicht erlaubt, innerhalb der -Ausführung von Optionen Pakete zu laden, die selbst -\Macro{FamilyProcessOptions} verwenden.% +Wie\textnote{Achtung!} auch \Macro{ProcessOptions} darf +\Macro{FamilyProcessOptions} nicht während der Ausführung von Optionen +verwendet werden. Es ist also insbesondere auch nicht erlaubt, innerhalb der +Ausführung von Optionen Pakete zu laden.%, die selbst +%\Macro{FamilyProcessOptions} verwenden.% % \EndIndex{Cmd}{FamilyProcessOptions}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyExecuteOptions}% \begin{Declaration} \Macro{FamilyExecuteOptions}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% \Parameter{Optionenliste} \end{Declaration} -Diese Anweisung stellt ein Erweiterung von +\BeginIndex{Cmd}{FamilyExecuteOptions}% +Diese Anweisung stellt eine Erweiterung von \Macro{ExecuteOptions} aus dem \LaTeX-Kern dar (siehe \cite{latex:clsguide}). Dabei verarbeitet die Anweisung nicht nur Optionen, die mit \Macro{DeclareOption} definiert wurden. Es werden auch alle Schlüssel @@ -379,20 +392,20 @@ Mitglieds gesetzt wird. ergänzt werden. \end{Example} -Diese Anweisung darf auch innerhalb dere Ausführung von Optionen verwendet +Diese Anweisung darf auch innerhalb der Ausführung von Optionen verwendet werden.% % \EndIndex{Cmd}{FamilyExecuteOptions}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyOptions}% \begin{Declaration} \Macro{FamilyOptions}\Parameter{Familie}\Parameter{Optionenliste}% \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{FamilyOptions}% Die \PName{Optionenliste} hat dabei die Form: -\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l} +\begin{flushleft}\begin{tabular}{l} \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert}\texttt{,}% - \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert}\dots + \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert} \dots \end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft} wobei für \PName{Schlüssel}, für die ein Säumniswert definiert ist, die Wertzuweisung natürlich auch entfallen kann. @@ -416,40 +429,52 @@ Mitglieder über \Macro{FamilyKeyState} einen Fehler zurückmeldet. \begin{lstcode} \ProvidesPackage{Wurstsalat}% [2008/05/06 nonsense package] + \RequirePackage{scrbase} \DefineFamily{Fleischermeister} \DefineFamilyMember{Fleischermeister} \FamilyProcessOptions{Fleischermeister}\relax \FamilyOptions{Fleischermeister}{Aufschnitt} \end{lstcode} - Sollte noch kein Wurst-Paket geladen sein, so würde nun eine Fehlermeldung + Sollte noch kein Wurstpaket geladen sein, so würde nun eine Fehlermeldung wegen der nicht definierten Option »\Option{Aufschnitt}« ausgegeben. Das - kann vermieden werden, wenn die letzte Zeile in -\begin{lstcode}[moretexcs={Family@Options}] - \Family@Options{Fleischermeister}{Aufschnitt}{} + kann vermieden werden, indem vor der letzten Zeile für das Paket selbst + ebenfalls ein entsprechender Schlüssel definiert wird: +\begin{lstcode} + \DefineFamilyKey{Fleischermeister}% + {Aufschnitt}[true]{}% \end{lstcode} - geändert wird. Allerdings produzieren so Wurst-Pakete, die nach + Allerdings produzieren so Wurstpakete, die nach \Package{Wurstsalat} geladen werden, keinen Aufschnitt. Dies kann man - ebenfalls ändern, wenn die letzte Zeile erneut überarbeitet wird: -\begin{lstcode}[moretexcs={Family@Options}] + ebenfalls ändern: +\begin{lstcode} \AtBeginDocument{% - \Family@Options{Fleischermeister}{Aufschnitt}{% - \PackageWarning{Wurstsalat}{% - Wurstsalat benötigt mindestens ein - Wurst-Paket}% - }% + \DefineFamilyKey[.Wurstsalat.sty]% + {Fleischermeister}% + {Aufschnitt}[true]{}% + } + \DefineFamilyKey{Fleischermeister}% + {Aufschnitt}[true]{% + \AtBeginDocument{\FamilyOptions{Fleischermeister}% + {Aufschnitt=#1}}% }% \end{lstcode} - Statt auf jegliche Meldung zu verzichten, falls kein Wurst-Paket geladen - ist, wird nun auch gleich noch eine Warnung ausgegeben. + Somit wird zunächst während \Macro{begin}\PParameter{document} die Option so + definiert, dass sie für das Paket \Package{Wurstsalat} keine Funktion mehr + ausübt. Da zu diesem Zeitpunkt \Macro{@currname} und \Macro{@currext} nicht + mehr gültig sind, muss dabei das optionale Argument von + \Macro{DefineFamilyKey} verwendet werden. Bis zu dieser Umdefinierung der + Option wird jedoch eine Definition verwendet, die während + \Macro{begin}\PParameter{document} die Option erneut für die gesamte Familie + ausführt und damit auch für andere Wurstpakete setzt. \end{Example} % \EndIndex{Cmd}{FamilyOptions}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyOption}% \begin{Declaration} \Macro{FamilyOption}\Parameter{Familie}% \Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}% \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{FamilyOption}% Neben Optionen, die sich gegenseitig ausschließende Werte besitzen, kann es auch Optionen geben, die gleichzeitig mehrere Werte annehmen können. Für diese wäre es bei Verwendung von \Macro{FamilyOptions} notwendig, der Option mehrfach @@ -458,11 +483,11 @@ anzugeben. Stattdessen kann man einfach mit \Macro{FamilyOption} einer einzigen \PName{Option} eine ganze \PName{Werteliste} zuweisen. Die \PName{Werteliste} ist dabei eine durch Komma separierte Liste von Werten: \begin{flushleft}\begin{tabular}{l} - \PName{Wert}\texttt{,}\PName{Wert}\dots + \PName{Wert}\texttt{,}\PName{Wert} \dots \end{tabular}\end{flushleft} In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung eines Kommas in einem Wert möglich ist, wenn man den Wert in geschweifte Klammern -setzt. Die weiteren Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu +setzt. Die weitere Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu \Macro{FamilyOptions} zu entnehmen. \begin{Example} Das Paket \Package{Wurstsalat} soll eine Option bekommen, über die man @@ -501,30 +526,32 @@ setzt. Die weiteren Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{AtEndOfFamilyOptions}% Manchmal\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} ist es vorteilhafter, wenn nicht -jede Wertzuweisung an eine Option eine \PName{Aktion} auslöst, sondern dies -erst geschieht, wenn alle Wertzuweisungen innerhalb eines Aufrufs von -\Macro{FamilyProcessOptions}, \Macro{FamilyExecuteOptions}, -\Macro{FamilyOptions} oder \Macro{FamilyOption} abgeschlossen sind. Genau dies -ist mit Hilfe von \Macro{AtEndOfFamilyOptions} möglich. Die Rückmeldung von +jede Wertzuweisung an eine Option unmittelbar eine \PName{Aktion} auslöst, +sondern dies erst geschieht, wenn alle Wertzuweisungen innerhalb eines Aufrufs +von \Macro{FamilyProcessOptions}\IndexCmd{FamilyProcessOptions} oder +\Macro{FamilyExecuteOptions}\IndexCmd{FamilyExecuteOptions} beziehungsweise +\Macro{FamilyOptions}\IndexCmd{FamilyOptions} oder +\Macro{FamilyOption}\IndexCmd{FamilyOptions} abgeschlossen sind. Genau das ist +mit Hilfe von \Macro{AtEndOfFamilyOptions} möglich. Die Rückmeldung von Fehlerzuständen ist über diese Anweisung jedoch ebenso wenig möglich, wie die Verwendung dieser Anweisung außerhalb der Ausführung von Optionen. % \EndIndex{Cmd}{AtEndOfFamilyOptions}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyBoolKey}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilySetBool}% \begin{Declaration} \Macro{FamilyBoolKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Schaltername}\\ \Macro{FamilySetBool}\Parameter{Familie}% \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Schaltername}\Parameter{Wert} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{FamilyBoolKey}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilySetBool}% In den vorherigen Beispielen wurden schon mehrfach Schalter gesetzt. Im Beispiel der Option \Option{Aufschnitt} war es dabei notwendig, dass der -Anwender als Werte \PValue{true} oder \PValue{false} angibt. Es existierte +Anwender als Wert \PValue{true} oder \PValue{false} angibt. Es existierte keine Fehlerbehandlung, falls der Anwender einen falschen Wert verwendet. Da -solche boolschen Schalter ein häufiger Anwendungsfall sind, kann man sie bei +solche booleschen Schalter ein häufiger Anwendungsfall sind, kann man sie bei \Package{scrbase} einfach mit \Macro{FamilyBoolKey} definieren. Dabei sind die Argumente \PName{Mitglied}, \PName{Familie} und \PName{Schlüssel} die gleichen wie bei \Macro{DefineFamilyKey} (siehe @@ -540,11 +567,11 @@ definiert und mit \PName{false} voreingestellt. Intern verwendet auch die Werte \PValue{on} und \PValue{yes} zum Einschalten und neben \PValue{false} auch die Werte \PValue{off} und \PValue{no} zum Ausschalten. Wird ein unbekannter Wert übergeben, so wird die Anweisung -\Macro{FamilyUnkownKeyValue} mit den Argumenten \PName{Familie}, +\Macro{FamilyUnknownKeyValue} mit den Argumenten \PName{Familie}, \PName{Schlüssel} und \PName{Wert} aufgerufen und so \Macro{FamilyKeyState} entsprechend gesetzt. Dadurch wird dann gegebenenfalls eine Meldung über -unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch -\autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyUnkownKeyValue} und +eine unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch +\autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} und \autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyKeyState}). \begin{Example} Der Schlüssel \Option{Aufschnitt} soll in den Wurstpaketen etwas robuster @@ -555,7 +582,7 @@ unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch \FamilyBoolKey{Fleischermeister}{Aufschnitt}% {@Aufschnitt} \end{lstcode} - Ein Test, ob Aufschnitt produziert wird sähe dann so aus: + Ein Test, ob Aufschnitt produziert wird, sähe dann so aus: \begin{lstcode} \if@Aufschnitt ... @@ -570,7 +597,8 @@ unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch \@ifundefined{if@Aufschnitt}{% \expandafter\newif\csname if@Aufschnitt\endcsname }{}% - \DefineFamilyKey[]{Fleischermeister}{Aufschnitt}[true]{% + \DefineFamilyKey[]{Fleischermeister} + {Aufschnitt}[true]{% \FamilySetBool{Fleischermeister}{Aufschnitt}% {@Aufschnitt}% {#1}% @@ -598,18 +626,17 @@ unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch ... \fi \end{lstcode} - zusätzliche Aktionen in Abhängigkeit davon, ob \Macro{FamilySetBool} - erfolgreich war oder nicht, ausführen. Es ist zu beachten, dass an dieser - Stelle unbedingt ein Test mit Hilfe von \Macro{ifx} vorzunehmen - ist. Expandierende Tests wie \Macro{ifstr} sind hier zu vermeiden. + ergänzen, um zusätzliche Aktionen in Abhängigkeit davon, ob + \Macro{FamilySetBool} erfolgreich war oder nicht, auszuführen. Es ist zu + beachten, dass an dieser Stelle unbedingt ein Test mit Hilfe von \Macro{ifx} + vorzunehmen ist. Expandierende Tests wie \Macro{ifstr} sind hier zu + vermeiden. \end{Example} % \EndIndex{Cmd}{FamilySetBool}% \EndIndex{Cmd}{FamilyBoolKey} -\BeginIndex{Cmd}{FamilyNumericalKey}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilySetNumerical}% \begin{Declaration} \Macro{FamilyNumericalKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% \Parameter{Schlüssel}\\ @@ -621,7 +648,8 @@ unbekannte Wertzuweisung ausgegeben (siehe auch \Parameter{Makroname}\Parameter{Werteliste}% \Parameter{Wert} \end{Declaration} -% +\BeginIndex{Cmd}{FamilyNumericalKey}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilySetNumerical}% Während Schalter nur zwei Werte annehmen können, gibt es auch Schlüssel, die mehrere Werte kennen. So kann beispielsweise eine Ausrichtung nicht nur links oder nicht links, sondern beispielsweise links, mittig oder rechts @@ -632,7 +660,7 @@ Wert. Daher heißt bei \Package{scrbase} die Anweisung, mit der man via \Macro{FamilyNumericalKey}. Die \PName{Werteliste} hat dabei die Form \begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l} \Parameter{Wert}\Parameter{Definition}\texttt{,}% - \Parameter{Wert}\Parameter{Definition}\texttt{,}% + \Parameter{Wert}\Parameter{Definition} % \dots \end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft} Über diese \PName{Werteliste} werden so nicht nur die erlaubten Werte für den @@ -666,8 +694,8 @@ expandiert wird. \FamilyOptions{Fleischermeister}{SalatSchnitt=Nein} \end{lstcode} angegeben werden. In beiden Fällen würde \Macro{Schnitt} mit dem Inhalt - \PValue{Kein} definiert. Es kann durchaus sinnvoll sein, wie in diesem - Beispiel dem Anwender mehrere Werte für denselben Zweck anzubieten. + \PValue{Kein} definiert. Es kann durchaus sinnvoll sein, dem Anwender wie in + diesem Beispiel mehrere Werte für denselben Zweck anzubieten. Nun ist es sehr wahrscheinlich, dass die Schnittart nicht ausgegeben, sondern später ausgewertet werden soll. In diesem Fall sind die textuellen @@ -692,47 +720,127 @@ expandiert wird. \end{lstcode} unterschieden werden. \end{Example} -Intern wird von \Macro{FamilyNumericalKey} dann \Macro{DefineFamilyKey} -mit der Anweisung \Macro{FamilySetNumerical} verwendet. Wird an einen solchen +% +Intern wird von \Macro{FamilyNumericalKey} dann \Macro{DefineFamilyKey} mit +der Anweisung \Macro{FamilySetNumerical} verwendet. Wird an einen solchen Schlüssel ein unbekannter Wert übergeben, so wird von -\Macro{FamilySetNumerical} die Anweisung \Macro{FamilyUnkownKeyValue} mit den +\Macro{FamilySetNumerical} Anweisung \Macro{FamilyUnknownKeyValue} mit den Argumenten \PName{Familie}, \PName{Schlüssel} und \PName{Wert} -aufgerufen. Dadurch wird dann eine Fehlermeldung über unbekannte Wertzuweisung -ausgegeben. - -Beim Aufruf von \Macro{FamilySetNumerical} wird wiederum auch der Erfolg oder -Misserfolg automatisch via \Macro{FamilyKeyState} signalisiert. +aufgerufen. Dies führt zu einer Fehlersignalisierung in \Macro{FamilyKeyState} +mit Hilfe des Status \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} und beispielsweise bei +der Verwendung als lokale Option zu einer Fehlermeldung. Ebenso wird beim +Aufruf von \Macro{FamilySetNumerical} auch der Erfolg via +\Macro{FamilyKeyStateProcessed} in \Macro{FamilyKeyState} signalisiert.% % \EndIndex{Cmd}{FamilySetNumerical}% \EndIndex{Cmd}{FamilyNumericalKey}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyStringKey}% \begin{Declaration} - \Macro{FamilyStringKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}\Parameter{Schlüssel}\\ + \Macro{FamilyCounterKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\Parameter{\LaTeX-Zähler}\\ +% \hphantom{\XMacro{FamilyCounterKey}}% +% \Parameter{\LaTeX-Zähler} + \Macro{FamilySetCounter}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\Parameter{\LaTeX-Zähler}\Parameter{Wert} +\end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{FamilyCounterKey}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilySetCounter}% +Während\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} bei \Macro{FamilyNumericalKey} ein +Makro aufgrund eines symbolischen \PName{Wert}s auf einen korrespondierenden +nummerischen Wert gesetzt wurde, gibt es natürlich auch Fälle, in denen ein +\PName{Schlüssel} direkt einen \PName{\LaTeX-Zähler} rerpäsentiert, dem +unmittelbar ein nummerischer \PName{Wert} zugewiesen werden soll. Dazu dient +die Anweisung \Macro{FamilyCounterKey}, von der intern dann +\Macro{FamilySetCounter} aufgerufen wird. Dabei finden einige grundlegende +Prüfungen des \PName{Wert}-Arguments statt um festzustellen, ob dieses +Argument für eine Zuweisung an einen Zähler in Frage kommt. Die Zuweisung +findet nur statt, wenn diese Prüfungen gelingen. Allerdings können hier nicht +alle Fehler erkannt werden, so dass eine falsche Zuweisung auch zu einer +Fehlermeldung von \TeX{} selbst führen kann. Erkannte Fehler werden hingegen +über \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} signalisiert. + +Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass diese Anweisungen keinen +Säumniswert unterstützen.% +\EndIndex{Cmd}{FamilySetCounter}% +\EndIndex{Cmd}{FamilyCounterKey}% + +\begin{Declaration} + \Macro{FamilyCounterMacroKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Makro}\\ + \Macro{FamilySetCounterMacro}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Makro}\Parameter{Wert}% +\end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{FamilyCounterMacroKey}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilySetCounterMacro}% +Diese\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} beiden Anweisungen unterscheiden +sich von den zuvor erklärten \Macro{FamilyCounterKey} und +\Macro{FamilySetCounter} nur dadurch, dass nicht ein \LaTeX-Zähler auf einen +Wert gesetzt wird, sondern ein \PName{Makro} mit diesem Wert definiert +wird. Auch\textnote{Achtung!} dabei wird kein Säumniswert unterstützt.% +\EndIndex{Cmd}{FamilySetCounterMacro}% +\EndIndex{Cmd}{FamilyCounterMacroKey}% + +\begin{Declaration} + \Macro{FamilyLengthKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Länge}\\ + \Macro{FamilySetLength}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Länge}\Parameter{Wert}\\ + \Macro{FamilyLengthMacroKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Makro}\\ + \Macro{FamilySetLengthMacro}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\Parameter{Makro}\Parameter{Wert}% +\end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{FamilyLengthKey}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilySetLength}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilyLengthMacroKey}% +\BeginIndex{Cmd}{FamilySetLengthMacro}% +Über\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \Macro{FamilyLengthKey} kann ein +\PName{Schlüssel} definiert werden, der eine \PName{Länge} +repräsentiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine \LaTeX-Länge, ein +\TeX-Abstand oder eine \TeX-Ausdehnung als \PName{Länge} verwendet +wird. Intern wird die \PName{Länge} über \Macro{FamilySetLength} gesetzt. +Dabei finden einige grundlegende Prüfungen des \PName{Wert}-Arguments statt um +festzustellen, ob dieses Argument für eine Zuweisung an eine \PName{Länge} in +Frage kommt. Die Zuweisung findet nur statt, wenn diese Prüfungen +gelingen. Allerdings können hier nicht alle Fehler erkannt werden, so dass +eine falsche Zuweisung auch zu einer Fehlermeldung von \TeX{} selbst führen +kann. Erkannte Fehler werden hingegen über \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} +signalisiert.% + +Bei Verwendung der Anweisungen \Macro{FamilyLengthMacroKey} und +\Macro{FamilySetLengthMacro} findet die Speicherung des Werts nicht in einer +\Macro{Länge}, sondern in einem \Macro{Makro} statt.% + +Bitte beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass auch diese Anweisungen keinen +Säumniswert unterstützen.% +\EndIndex{Cmd}{FamilySetLengthMacro}% +\EndIndex{Cmd}{FamilyLengthMacroKey}% +\EndIndex{Cmd}{FamilySetLength}% +\EndIndex{Cmd}{FamilyLengthKey}% + +\begin{Declaration} + \Macro{FamilyStringKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% + \Parameter{Schlüssel}\\ \hphantom{\XMacro{FamilyStringKey}}% \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makro} \end{Declaration} -% +\BeginIndex{Cmd}{FamilyStringKey}% Hier wird nun\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrbase}} ein Schlüssel definiert, der jeden beliebigen Wert annehmen kann. Der Wert wird in dem angegebenen \PName{Makro} gespeichert. Wird das optionales Argument für den -\PName{Säumniswert} weg gelassen, so entspricht der Aufruf -\begin{quote} -\Macro{DefineFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% -\Parameter{Schlüssel}\\ -\hphantom{\Macro{DefineFamilyKey}}% -\PParameter{\Macro{def}\PName{Makro}\string{\#1\string}}. -\end{quote} +\PName{Säumniswert} weggelassen, so entspricht die Anweisung: +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,escapeinside=»«] + \DefineFamilyKey[»\PName{Mitglied}«]{»\PName{Familie}«}{»\PName{Schlüssel}«} + {\def»\PName{Makro}«{#1}} +\end{lstcode} Existiert -das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht der Aufruf -\begin{quote} -\Macro{DefineFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}% -\Parameter{Schlüssel}\\ -\hphantom{\Macro{DefineFamilyKey}}% -\OParameter{Säumniswert}% -\PParameter{\Macro{def}\PName{Makro}\string{\#1\string}% -\Macro{FamilyKeyStateProcessed}}. -\end{quote} +das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht die Anweisung: +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,escapeinside=»«] + \DefineFamilyKey[»\PName{Mitglied}«]{»\PName{Familie}«}{»\PName{Schlüssel}«} + [»\PName{Säumniswert}«] + {\def»\PName{Makro}«{#1}\FamilyKeyStateProcessed} +\end{lstcode} + Ist \PName{Makro} noch nicht definiert, so wird es als leeres Makro definiert. \begin{Example} @@ -761,15 +869,14 @@ Wertzuweisung an den Schlüssel keine Absätze enthalten sein dürfen. % \EndIndex{Cmd}{FamilyStringKey}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyUnkownKeyValue}% \begin{Declaration} - \Macro{FamilyUnkownKeyValue}\Parameter{Familie}\Parameter{Schlüssel}% + \Macro{FamilyUnknownKeyValue}\Parameter{Familie}\Parameter{Schlüssel}% \Parameter{Wert}\Parameter{Werteliste} \end{Declaration} -Die Anweisung \Macro{FamilyUnkownKeyValue} signalisiert über -\Macro{FamilyKeyState} einen Fehler aufgrund eines unbekannten oder -unerlaubten Werts. Als \PName{Werteliste} -wird dabei eine durch Komma separierte Liste von erlaubten Werten der Form +\BeginIndex{Cmd}{FamilyUnknownKeyValue}% +Diese Anweisung signalisiert über \Macro{FamilyKeyState} einen Fehler aufgrund +eines unbekannten oder unerlaubten Werts. Dabei wird als \PName{Werteliste} +eine durch Komma separierte Liste von erlaubten Werten der Form \begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l} `\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots \end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft} @@ -803,27 +910,27 @@ erwartet. Allerdings\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} wird die \fi }% \end{lstcode} - Hier wird zunächst versucht, den boolschen Schalter für Aufschnitt über - \Macro{FamilySetBool} zu setzen. Wenn dies über \Macro{FamilyKeyState} den - Erfolgs-Status \Macro{FamilyKeyStateProcessed} zurück liefert, wird nur noch - der Feinschnitt abgeschaltet. Anderenfalls wird überprüft, ob als Wert - keiner für den boolschen Schalter, sondern \PValue{fein} übergeben wurde. In - diesem Fall wird sowohl der Feinschnitt, als auch Aufschnitt aktiviert und - mit Hilfe von \Macro{FamilyKeyStateProcessed} der Erfolgs-Status - gesetzt. Ist auch das nicht der Fall, bleibt der von \Macro{FamilySetBool} - signalisierte Fehler-Zustand bestehen. - - Die bei den Tests verwendete Anweisung \Macro{ifstr} ist auf - \autopageref{desc:scrbase.cmd.ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if} - erklärt. + Zunächst wird versucht, den booleschen Schalter für Aufschnitt über + \Macro{FamilySetBool} zu setzen. Gelingt dies, wurde also + \Macro{FamilyKeyState} zu \Macro{FamilyKeyStateProcessed} definiert, wird + der Feinschnitt abgeschaltet. Anderenfalls wird überprüft, ob an + Stelle eines gültigen Werts für einen booleschen Schalter %der Wert + \PValue{fein} übergeben wurde. In diesem Fall wird sowohl der Feinschnitt, + als auch Aufschnitt aktiviert und mit Hilfe von + \Macro{FamilyKeyStateProcessed} der Erfolgs-Status gesetzt. Ist auch das + nicht der Fall, bleibt der von \Macro{FamilySetBool} signalisierte + Fehler-Zustand bestehen. + + Die bei den Tests verwendete Anweisung \Macro{ifstr}\IndexCmd{ifstr} ist auf + \autopageref{desc:scrbase.cmd.ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if} erklärt. \end{Example} % -\EndIndex{Cmd}{FamilyUnkownKeyValue}% +\EndIndex{Cmd}{FamilyUnknownKeyValue}% -\BeginIndex{Cmd}{FamilyElseValues}% \begin{Declaration} \Macro{FamilyElseValues} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{FamilyElseValues}% In\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} früheren Versionen von \Package{scrbase} konnte man über die Anweisung \Macro{FamilyElseValues} weitere erlaubte Werte für die Bearbeitung durch \Macro{FamilyUnknownValue} in der Form @@ -831,12 +938,11 @@ erlaubte Werte für die Bearbeitung durch \Macro{FamilyUnknownValue} in der Form \texttt{,} `\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots \end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft} ablegen, die dann ebenfalls in einer Fehlermeldung mit ausgegeben wurden. Seit -Version~3.12 gibt \Macro{FamilyUnknownValue} selbst keine Fehlermeldungen mehr +Version~3.12 gibt \Macro{FamilyUnknownValue} keine Fehlermeldungen mehr aus, sondern setzt nur noch \Macro{FamilyKeyState} entsprechend. Damit ist die Verwendung von \Macro{FamilyElseValue} ebenfalls überholt. Ihre Verwendung wird jedoch erkannt und führt dann zu einer Aufforderung, den Code -entsprechend anzupassen. -% +entsprechend anzupassen.% \EndIndex{Cmd}{FamilyElseValues}% @@ -846,7 +952,6 @@ entsprechend anzupassen. Das Paket \Package{scrbase} stellt eine ganze Reihe von Verzweigungsanweisungen zur Verfügung. Dabei wird nicht auf die \TeX-Syntax von Verzweigungen, wie beispielsweise -% Umbruchkorrektur \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] \iftrue ... @@ -874,14 +979,14 @@ Paket- und Klassenautoren sollten wie \KOMAScript{} selbst auch die internen Namen verwenden. Zur Vollständigkeit sind aber auch die Anwenderanweisungen angegeben. -\BeginIndex{Cmd}{scr@ifundefinedorrelax}% -\BeginIndex{Cmd}{ifundefinedorrelax}% \begin{Declaration} \Macro{scr@ifundefinedorrelax}% \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\ \Macro{ifundefinedorrelax}% \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{scr@ifundefinedorrelax}% +\BeginIndex{Cmd}{ifundefinedorrelax}% Diese Anweisung funktioniert prinzipiell wie \Macro{@ifundefined} aus dem \LaTeX-Kern (siehe \cite{latex:source2e}). Es wird also der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, wenn \PName{Name} der @@ -894,14 +999,14 @@ noch nicht einmal Hash-Speicher belegt. \EndIndex{Cmd}{ifundefinedorrelax}% \EndIndex{Cmd}{scr@ifundefinedorrelax}% -\BeginIndex{Cmd}{scr@ifpdftex} -\BeginIndex{Cmd}{ifpdftex} \begin{Declaration} \Macro{scr@ifpdftex}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\ \Macro{ifpdftex}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{scr@ifpdftex}% +\BeginIndex{Cmd}{ifpdftex}% Wird mit pdf\TeX{} gearbeitet, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Dabei ist es unerheblich, ob tatsächlich eine PDF-Datei ausgegeben werden soll, oder nicht. Diese Unterscheidung ist @@ -911,14 +1016,14 @@ gewünschte Anweisung testen. \EndIndex{Cmd}{ifpdftex} \EndIndex{Cmd}{scr@ifpdftex} -\BeginIndex{Cmd}{scr@ifVTeX} -\BeginIndex{Cmd}{ifVTeX} \begin{Declaration} \Macro{scr@ifVTeX}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\ \Macro{ifVTeX}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{scr@ifVTeX}% +\BeginIndex{Cmd}{ifVTeX}% Wird mit V\TeX{} gearbeitet, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Diese Unterscheidung ist nur sehr selten wirklich von Nutzen. In der Regel sollte man eher auf die gewünschte Anweisung @@ -927,14 +1032,14 @@ testen. \EndIndex{Cmd}{ifVTeX} \EndIndex{Cmd}{scr@ifVTeX} -\BeginIndex{Cmd}{scr@ifpdfoutput} -\BeginIndex{Cmd}{ifpdfoutput} \begin{Declaration} \Macro{scr@ifpdfoutput}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\ \Macro{ifpdfoutput}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{scr@ifpdfoutput}% +\BeginIndex{Cmd}{ifpdfoutput}% Wird eine PDF-Datei erzeugt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Dabei ist es unerheblich, ob die PDF-Datei mit Hilfe von pdf\TeX{} oder mit Hilfe von V\TeX{} erzeugt wird. @@ -942,16 +1047,16 @@ PDF-Datei mit Hilfe von pdf\TeX{} oder mit Hilfe von V\TeX{} erzeugt wird. \EndIndex{Cmd}{ifpdfoutput} \EndIndex{Cmd}{scr@ifpdfoutput} -\BeginIndex{Cmd}{scr@ifpsoutput} -\BeginIndex{Cmd}{ifpsoutput} \begin{Declaration} \Macro{scr@ifpsoutput}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\ \Macro{ifpsoutput}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{scr@ifpsoutput}% +\BeginIndex{Cmd}{ifpsoutput}% Wird eine PostScript-Datei erzeugt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, -anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. V\TeX{} kann PostScript direkt erzeugten, +anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. V\TeX{} kann PostScript direkt erzeugen, was hier auch erkannt wird. Wird hingegen kein V\TeX{} verwendet, ist aber ein Schalter \Macro{if@dvips} definiert, so wird die Entscheidung darüber getroffen. \KOMAScript{} stellt \Macro{if@dvips} in \Package{typearea} bereit. @@ -959,14 +1064,14 @@ getroffen. \KOMAScript{} stellt \Macro{if@dvips} in \Package{typearea} bereit. \EndIndex{Cmd}{ifpsoutput} \EndIndex{Cmd}{scr@ifpsoutput} -\BeginIndex{Cmd}{scr@ifdvioutput} -\BeginIndex{Cmd}{ifdvioutput} \begin{Declaration} \Macro{scr@ifdvioutput}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\ \Macro{ifdvioutput}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{scr@ifdvioutput}% +\BeginIndex{Cmd}{ifdvioutput}% Wird eine DVI-Datei erzeugt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es wird immer dann davon ausgegangen, dass eine DVI-Datei erzeugt wird, wenn keine direkte Ausgabe einer PDF- oder @@ -975,22 +1080,22 @@ Postscript-Datei erkannt werden kann. \EndIndex{Cmd}{ifdvioutput} \EndIndex{Cmd}{scr@ifdvioutput} -\BeginIndex{Cmd}{ifnotundefined} \begin{Declaration} \Macro{ifnotundefined}\Parameter{Name}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{ifnotundefined}% Unter Verwendung von \eTeX{} wird hier tatsächlich getestet, ob die Anweisung mit dem angegebenen \PName{Name} noch undefiniert ist. Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante. % \EndIndex{Cmd}{ifnotundefined} -\BeginIndex{Cmd}{ifstr} \begin{Declaration} \Macro{ifstr}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{ifstr}% Die beiden Argumente \PName{Zeichenfolge} werden expandiert und dann verglichen. Sind sie dabei gleich, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Von dieser Anweisung gibt es keine @@ -999,8 +1104,8 @@ interne Variante. \EndIndex{Cmd}{ifstr} \begin{Declaration} - \Macro{ifstrstart}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}% - \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} + \Macro{ifstrstart}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}\\ + \hphantom{\XMacro{ifstrstart}}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{ifstrstart}% Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} beiden Argumente \PName{Zeichenfolge} @@ -1131,34 +1236,35 @@ Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{Zähler} ein definierter Anweisung gibt es keine interne Variante.% \EndIndex{Cmd}{ifiscounter}% -\BeginIndex{Cmd}{ifnumber} \begin{Declaration} \Macro{ifnumber}\Parameter{Zeichenfolge}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{ifnumber}% Hier werden keine Zahlen verglichen. Der \PName{Dann-Teil} wird vielmehr -ausgeführt, wenn die Expansion der \PName{Zeichenfolge} nur aus Ziffern -besteht. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet. Von dieser -Anweisung gibt es keine interne Variante.% +ausgeführt, wenn die einfache Expansion der \PName{Zeichenfolge} nur aus +Ziffern besteht. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet. Von +dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.% \EndIndex{Cmd}{ifnumber} -\BeginIndex{Cmd}{ifdimen} \begin{Declaration} \Macro{ifdimen}\Parameter{Zeichenfolge}% \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{ifdimen}% Hier werden keine Längen verglichen. Der \PName{Dann-Teil} wird vielmehr -ausgeführt, wenn die Expansion der \PName{Zeichenfolge} eine gültige Länge mit -einer gültigen Längeneinheit ist. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} -verwendet. Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante. +ausgeführt, wenn die einfache Expansion der \PName{Zeichenfolge} eine gültige +Länge mit einer gültigen Längeneinheit ist. Anderenfalls wird der +\PName{Sonst-Teil} verwendet. Von dieser Anweisung gibt es keine interne +Variante. % \EndIndex{Cmd}{ifdimen} -\BeginIndex{Cmd}{if@atdocument}% \begin{Declaration} \Macro{if@atdocument}\ \PName{Dann-Teil} \Macro{else}\ \PName{Sonst-Teil} \Macro{fi} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{if@atdocument}% Diese Verzweigung existiert ganz bewusst nur als interne Anweisung. Dabei entspricht \Macro{if@atdocument} in der Dokumentpräambel \Macro{iffalse}, nach \Macro{begin}\PParameter{document} entspricht \Macro{if@document} hingegen @@ -1187,14 +1293,18 @@ Grund ist es sinnvoll die Änderungen mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} bis \Macro{begin}\PParameter{document}, also bis nach dem Laden aller Pakete, zu verzögern. Auch der Anwender muss entweder von \Macro{AtBeginDocument} Gebrauch machen oder aber seine Änderungen nicht in die Dokumentpräambel, -sondern hinter \Macro{begin}\PParameter{document} einfügen. Das Paket -\Package{scrbase} bietet ihm für die Definition selbst einige zusätzliche -Anweisungen. +sondern hinter \Macro{begin}\PParameter{document} einfügen. + +Darüber hinaus kommt erschwerend hinzu, dass einige Pakete zusätzliche, +sprachabhängige Begriffe in \Macro{captions\PName{Sprache}} definieren, +während andere dafür \Macro{extras\PName{Sprache}} verwenden. So muss der +Anwender sich schon sehr genau auskennen, um die richtige Anweisung auf die +richtige Weise zu ergänzen. + +Das Paket \Package{scrbase} bietet dem Anwender daher für die Definition +selbst einige zusätzliche Anweisungen, die ihn von vielen dieser Überlegungen +entlasten. -\BeginIndex{Cmd}{defcaptionname}% -\BeginIndex{Cmd}{providecaptionname}% -\BeginIndex{Cmd}{newcaptionname}% -\BeginIndex{Cmd}{renewcaptionname}% \begin{Declaration} \Macro{defcaptionname}% \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\ @@ -1213,12 +1323,16 @@ Anweisungen. \Macro{renewcaptionname*}% \Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt} \end{Declaration} -Mit Hilfe dieser drei Anweisungen ist es möglich, einem \PName{Begriff} in -Abhängigkeit der Sprache einen \PName{Inhalt} zuzuweisen. Mehrere Sprachen -können durch Komma voneinander getrennt als +\BeginIndex{Cmd}{defcaptionname}% +\BeginIndex{Cmd}{providecaptionname}% +\BeginIndex{Cmd}{newcaptionname}% +\BeginIndex{Cmd}{renewcaptionname}% +Mit Hilfe dieser vier Anweisungen und ihrer Sternvarianten ist es möglich, +einem \PName{Begriff} in Abhängigkeit der Sprache einen \PName{Inhalt} +zuzuweisen. Mehrere Sprachen können durch Komma voneinander getrennt als \PName{Sprachliste}\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} angegeben werden. -Der \PName{Begriff} ist immer ein Makro. Die Arbeitsweise der drei Anweisungen +Der \PName{Begriff} ist immer ein Makro. Die Arbeitsweise der Anweisungen unterscheidet sich je nachdem, ob eine Sprache und ein \PName{Begriff} innerhalb dieser Sprache zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits definiert ist. @@ -1248,30 +1362,53 @@ Sprache jedoch nicht, so wird ebenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in der Sprache definiert, so wird er auf den gewünschten \PName{Inhalt} umdefiniert. +Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} Anweisung \Macro{defcaptionname} +definiert einen \PName{Begriff} immer, überschreibt also eventuell vorhandene +Definitionen. Wie bei \Macro{providecaptionname} braucht eine angegebene +Sprache nicht definiert zu sein. + \KOMAScript{} selbst verwendet \Macro{providecaptionname} um die Begriffe aus -\autoref{sec:scrlttr2-experts.languages} zu definieren. +\autoref{sec:scrlttr2-experts.languages}, +\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.yourrefname} zu definieren. \begin{Example} - Möchten Sie statt »Abbildung« in den Abbildungsunterschriften lieber »Abb.« - stehen haben, so erreichen Sie dies mit: + Möchten Sie »Abb.« statt »Abbildung« in den Abbildungsunterschriften, so + erreichen Sie dies mit: \begin{lstcode} \renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.} \end{lstcode} - Soll dieselbe Änderung nicht nur für die Sprache \PValue{ngerman}, sondern - auch für Sprache \PValue{naustrian}, also für Österreichisch gelten, so ist - es nicht notwendig eine zweite Anweisung: + + Soll dieselbe Änderung nicht nur für \PValue{ngerman}, sondern + auch für die Sprachen \PValue{naustrian} und \PValue{nswissgerman}, also für + Österreichisch und Schweizer Deutsch gelten, so ist + es nicht notwendig zwei weitere Anweisungen: \begin{lstcode} \renewcaptionname{naustrian}{\figurename}{Abb.} + \renewcaptionname{nswissgerman}{\figurename}{Abb.} \end{lstcode} hinzuzufügen. Stattdessen kann einfach, die \PName{Sprachliste} erweitert werden: \begin{lstcode} - \renewcaptionname{ngerman,naustrian{\figurename}{Abb.} + \renewcaptionname{ngerman,naustrian,nswissgerman}% + {\figurename}{Abb.} \end{lstcode} - In gleicher Weise können auch \PValue{german} und \PValue{austrian}, also - Deutsch und Österreichisch nach der veralteten Rechtschreibung, hinzugefügt - werden. + In gleicher Weise können auch \PValue{german}, \PValue{austrian} und + \PValue{swissgerman}, also Deutsch, Österreichisch und Schweizer Deutsch + nach der veralteten Rechtschreibung, hinzugefügt werden. \end{Example} +\begin{Explain} + Die Sprachen \PValue{swissgerman} und \PValue{nswissgerman} werden übrigens + von älteren Versionen von \Package{babel} noch nicht unterstützt. Sie sind + erst seit Dezember~2013 Bestandteil des deutschen Sprachpakets für + \Package{babel}. Für die Anweisungen \Macro{defcaptionname}, + \Macro{newcaptionname} und \Macro{providecaptionname} spielt dies kaum eine + Rolle, da diese auch Begriffe für nicht existierende Sprachen definieren + können. Da mit \Macro{renewcaptionname} jedoch nur existierende Begriffe von + existierenden Sprachen umdefiniert werden können, resultiert die + Umdefinierung für \Option{nswissgerman} und \Option{swissgerman} bei + Verwendung einer älteren Version von \Package{babel} in einer entsprechenden + Fehlermeldung. +\end{Explain} Seit \KOMAScript~3.12\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} ist es auch nicht mehr erforderlich, die Definierung oder Umdefinierung mit Hilfe von @@ -1281,9 +1418,10 @@ Anweisungen in der Dokumentpräambel aufgerufen werden. Außerdem prüft \Package{scrbase} nun auch, ob ein umzudefinierender Begriff statt in \Macro{captions\PName{Sprache}} in \Macro{extras\PName{Sprache}} zu definieren ist. Die neuen Sternvarianten der Befehle verwenden grundsätzlich -\Macro{captions\PName{Sprache}}. Damit funktioniert nun in der Regel auch das -Umdefinieren von sprachabhängigen Bezeichnern von Paketen wie -\Package{hyperref}, die dafür \Macro{extras\PName{Sprache}} verwenden. +\Macro{extras\PName{Sprache}}, da dessen Definitionen in der Regel nach +\Macro{captions\PName{Sprache}} Anwendung finden. Damit funktioniert nun in +der Regel auch das Umdefinieren von sprachabhängigen Bezeichnern von Paketen +wie \Package{hyperref}, die dafür \Macro{extras\PName{Sprache}} verwenden. In \autoref{tab:scrbase.commonNames} ist ein Überblick über die üblicherweise von Klassen und Sprachpaketen definierten Begriffe und deren Verwendung zu @@ -1397,16 +1535,16 @@ finden. \section{Identifikation von \KOMAScript} \label{sec:scrbase.identify} -Auch wenn \Package{scrbase} unabhängig von \KOMAScript{} auch für andere +Obwohl \Package{scrbase} unabhängig von \KOMAScript{} auch für andere Pakete und Klassen verwendet werden kann, so ist es dennoch ein \KOMAScript-Paket. Als solches enthält es auch Anweisungen, die es als \KOMAScript-Paket identifizieren. -\BeginIndex{Cmd}{KOMAScript}% \begin{Declaration} \Macro{KOMAScript} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{KOMAScript}% Diese Anweisung setzt schlicht die Wortmarke »\KOMAScript« in serifenloser Schrift und mit leichter Sperrung des in Versalien gesetzten Teils. \Macro{KOMAScript} wird übrigens bei Bedarf von allen @@ -1416,10 +1554,10 @@ Teils. \Macro{KOMAScript} wird übrigens bei Bedarf von allen \EndIndex{Cmd}{KOMAScript} -\BeginIndex{Cmd}{KOMAScriptVersion}% \begin{Declaration} \Macro{KOMAScriptVersion} \end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{KOMAScriptVersion}% Bei \KOMAScript{} ist in dieser Anweisung die Hauptversion von \KOMAScript{} in der Form »\PName{Datum} \PName{Version} \texttt{KOMA-Script}« abgelegt. Diese Hauptversion ist für alle \KOMAScript-Klassen und alle @@ -1439,12 +1577,12 @@ lässt aber ganz ähnliche Anweisungen, die ebenfalls häufiger benötigt werden oder eigentlich nahe liegen, vermissen. Einige wenige solcher Anweisungen für Klassen- und Paketautoren stellt \Package{scrbase} zur Verfügung. -\BeginIndex{Cmd}{PackageInfoNoLine}% -\BeginIndex{Cmd}{ClassInfoNoLine}% \begin{Declaration} \Macro{ClassInfoNoLine}\Parameter{Klassenname}\Parameter{Information}\\ \Macro{PackageInfoNoLine}\Parameter{Paketname}\Parameter{Information}% \end{Declaration}% +\BeginIndex{Cmd}{PackageInfoNoLine}% +\BeginIndex{Cmd}{ClassInfoNoLine}% Der \LaTeX-Kern bietet dem Klassen- und Paketautor zwar Anweisungen wie \Macro{PackageInfo} und \Macro{ClassInfo}, um Informationen mit aktueller Zeilennummer in die Log-Datei zu schreiben. Er bietet neben @@ -1459,13 +1597,13 @@ von \Package{scrbase} bereit gestellt. \EndIndex{Cmd}{ClassInfoNoLine}% \EndIndex{Cmd}{PackageInfoNoLine} -\BeginIndex{Cmd}{l@addto@macro}% \begin{Declaration} \Macro{l@addto@macro}\Parameter{Anweisung}\Parameter{Erweiterung}% \end{Declaration}% +\BeginIndex{Cmd}{l@addto@macro}% Der \LaTeX-Kern bietet mit \Macro{g@addto@macro} eine interne Anweisung, um die Definition eines Makro \PName{Anweisung} global um den Code -\PName{Erweiterung} zu erweitern. Dies funktioniert in dieser Form nur für +\PName{Erweiterung} zu erweitern. Das funktioniert in dieser Form nur für Makros ohne Argumente. Dennoch könnte man diese Anweisung in einigen Fällen auch in einer Form benötigen, die lokal zur aktuellen Gruppe arbeitet. Diese wird mit \Macro{l@addto@macro} von \Package{scrbase} bereit gestellt. Eine @@ -1482,28 +1620,29 @@ Anweisungen für unterschiedliche Zwecke bietet (siehe Das für \LaTeX{} inzwischen verwendete und von \KOMAScript{} vorausgesetzte \eTeX{} besitzt mit \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} erweiterte Möglichkeiten -zur Berechnung einfacher Ausrücke mit \TeX-Zählern und ganze Zahlen. Als +zur Berechnung einfacher Ausdrücke mit \TeX-Zählern und ganzen Zahlen. Als Operationen werden dabei die vier Grundrechenarten und Klammern unterstützt. Bei der Division wird korrekt gerundet. Manchmal sind weitere Operationen nützlich. -\BeginIndex{Cmd}{XdivY}% -\BeginIndex{Cmd}{XmodY}% \begin{Declaration} \Macro{XdivY}\Parameter{Dividend}\Parameter{Divisor}\\ \Macro{XmodY}\Parameter{Dividend}\Parameter{Divisor}% \end{Declaration}% +\BeginIndex{Cmd}{XdivY}% +\BeginIndex{Cmd}{XmodY}% Die\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrbase}} Anweisung \Macro{XdivY} liefert den -Wert des Ganzzahlquotienten, die Anweisung \Macro{XmodY} den Wert des Rests -der Division mit Rest. Diese Art der Division ist nach der Gleichung +Wert des ganzzahligen Quotienten, die Anweisung \Macro{XmodY} den Wert des +Rests der Division mit Rest. Diese Art der Division ist nach der Gleichung \[ \textit{Dividend} = \textit{Divisor} \cdot -\textit{Ganzzahlquotient} + \textit{Rest} +\textit{Quotient} + \textit{Rest} \] % -definiert, wobei \textit{Dividend} und \textit{Rest} ganze Zahlen und -\textit{Rest} außerdem größer oder gleich 0 und kleiner als \textit{Divisor} -ist. Der \textit{Divisor} ist eine natürliche Zahl (ohne die 0). +definiert, wobei \textit{Dividend}, \textit{Divisor} und \textit{Rest} ganze +Zahlen und \textit{Rest} außerdem größer oder gleich 0 und kleiner als +\textit{Divisor} ist. Der \textit{Divisor} ist eine natürliche Zahl (ohne die +0). Der Wert kann jeweils zur Zuweisung an einen Zähler oder direkt innerhalb eines Ausdrucks mit \Macro{numexpr} verwendet werden. Zur Ausgabe als @@ -1518,6 +1657,18 @@ arabische Zahl ist \Macro{the} voran zu stellen.% %%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 -%%% TeX-master: "guide.tex" +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" +%%% TeX-master: "../guide.tex" %%% End: + +% LocalWords: Paketoptionen Familienmitglieder Familienmitglieds Säumniswert +% LocalWords: Fleischermeister FamilyProcessOptions ProcessOption keyval Cmd +% LocalWords: documentclass ProcessOptions FamilyExecuteOptions currname +% LocalWords: Optionenliste ExecuteOptions DeclareOption currext Wurstsalat +% LocalWords: FamilyOptions FamilyKeyState Wurstpakete nonsense package true +% LocalWords: Wurstpaket FamilyOption salatmit SalatZusatz scrbase false +% LocalWords: AtEndOfFamilyOptions FamilyBoolKey FamilySetBool Schaltername +% LocalWords: FamilyLengthKey FamilySetLength FamilyLengthMacroKey +% LocalWords: FamilySetLengthMacro diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex index 20a90d9c26e..1722537d11b 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrbookreportarticle-experts.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrbookreportarticle-experts.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -47,7 +47,10 @@ % % ============================================================================ -\ProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}[2012/02/28 KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for experts)] +\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}% + [$Date: 2014-06-23 08:29:54 +0200 (Mon, 23 Jun 2014) $ + KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for + experts)] \chapter[{Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und \Package{scrextend}}]{Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen @@ -73,6 +76,8 @@ gesetzt und sollten nicht mehr verwendet werden. \LoadNonFree{scrbookreportarticle-experts}{0} +\iffree{}{\clearpage}% Umbruchoptimierung!!! + \section{Ergänzende Hinweise zu Benutzeranweisungen} \label{sec:maincls-experts.addInfos} @@ -141,14 +146,16 @@ diesem Argument mit Für das Argument \PName{Nummer} gilt noch eine Besonderheit. Ist das Argument leer, so signalisiert dies, dass ein nicht nummerierter Eintrag erzeugt werden soll. In der Voreinstellung wird dies mit -\begin{quote} +\begin{quote}\small\raggedright \Macro{addcontentsline}\PParameter{toc}\Parameter{Ebene}% - \Parameter{Überschrift} + \PParameter{\%\\ + \quad\Macro{protect}\Macro{nonumberline} \PName{Überschrift}\%\\ + } \end{quote} erreicht. Ist das Argument jedoch nicht leer, so soll ein nummerierter Eintrag erzeugt werden und \PName{Nummer} ist die vorformatierte Gliederungsnummer. In der Voreinstellung verwendet \KOMAScript{} -\begin{quote}\raggedright +\begin{quote}\small\raggedright \Macro{addcontentsline}\PParameter{toc}\Parameter{Ebene}% \PParameter{\%\\ \quad\Macro{protect}\Macro{numberline}\Parameter{Nummer}% @@ -163,19 +170,20 @@ wäre beispielsweise denkbar mit \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt] \renewcommand{\addtocentrydefault}[3]{% \ifstr{#3}{}{% + }{% \ifstr{#2}{}{% - \addcontentsline{toc}{#1}{#3}% + \addcontentsline{toc}{#1}{\protect\nonumberline#3}% }{% \addcontentsline{toc}{#1}{\protect\numberline{#2}#3}% }% }% }% \end{lstcode} -dafür zu sorgen, dass Einträge mit leerer \PName{Überschrift} erst gar nicht -vorgenommen werden. Eine solche Änderung ist in der Praxis jedoch nicht -notwendig, da die Unterdrückung leerer Einträge bereits auf andere Weise in -die \KOMAScript-Klassen eingebaut ist. Siehe hierzu auch die Erklärung zu den -Gliederungsbefehlen in \autoref{sec:maincls.structure} ab +dafür\IndexCmd{ifstr} zu sorgen, dass Einträge mit leerer \PName{Überschrift} +erst gar nicht vorgenommen werden. Eine solche Änderung ist in der Praxis +jedoch nicht notwendig, da die Unterdrückung leerer Einträge bereits auf +andere Weise in die \KOMAScript-Klassen eingebaut ist. Siehe hierzu auch die +Erklärung zu den Gliederungsbefehlen in \autoref{sec:maincls.structure} ab \autopageref{desc:maincls.cmd.part}.% % \EndIndex{Cmd}{addtocentrydefault} @@ -201,7 +209,7 @@ Auch \ChangedAt{v3.08}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Macro{addtocentrydefault}\IndexCmd{addtocentrydefault}% \important{\Macro{addtocentrydefault}} wird von den \KOMAScript-Klassen nur dann direkt aufgerufen, wenn für die angegebene \PName{Ebene} keine direkte -Anweisunge definiert oder diese +Anweisung definiert oder diese \Macro{relax}\IndexCmd{relax}\important{\Macro{relax}} ist. In der Voreinstellung sind die angegebenen Anweisungen alle so definiert, dass sie ihre \PName{Ebene} und die Argumente direkt an \Macro{addtocentrydefault} @@ -349,7 +357,7 @@ Kapitelüberschrift einen vertikalen Abstand einzufügen. Für das Einfügen der vertikalen Abstände über und unter Teile-Überschriften sind die Anweisungen \Macro{partheadstartvskip} und \Macro{partheadendvskip} -vorgesehen. Dabei wird ein Seitenumbruch als Teil des vertikaler Abstandes +vorgesehen. Dabei wird ein Seitenumbruch als Teil des vertikalen Abstandes interpretiert und ist bei \Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} und \Class{scrreprt} in der Voreinstellung von \Macro{partheadendvskip} enthalten. Die Anweisung \Macro{partheadmidvskip} ist @@ -363,12 +371,12 @@ Die Voreinstellungen für diese sechs Anweisungen von \Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} und \Class{scrreprt} sind \autoref{tab:maincls-experts.headvskip} und \autoref{tab:maincls-experts.headvskip2} zu entnehmen. Für -\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} sind die Voreinstellung der dort -definierten drei Anweisungen in \autoref{tab:maincls-experts.headvskip3} zu -finden. Auf\textnote{Beispiel!} \cite{homepage} gibt es außerdem ein -Beispiel, bei dem durch Umdefinierung von \Macro{chapterheadstartvskip} und -\Macro{chapterheadendvskip} Linien über und unter der Kapitelüberschrift -gesetzt werden.% +\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} \pagebreak% Umbruchoptimierung!!! +sind die Voreinstellungen der dort definierten drei Anweisungen in +\autoref{tab:maincls-experts.headvskip3} zu finden. Auf\textnote{Beispiel!} +\cite{homepage} gibt es außerdem ein Beispiel, bei dem durch Umdefinierung von +\Macro{chapterheadstartvskip} und \Macro{chapterheadendvskip} Linien über und +unter der Kapitelüberschrift gesetzt werden.% % \begin{table} \centering @@ -519,7 +527,7 @@ merken. in \autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix}). Damit die Konsistenz gewahrt bleibt, wollen Sie auch nicht, dass eine solche Zeile im Anhang - verwendet wird. Stattdessen sollen in den Anhängen direkt vor dem + verwendet wird. Stattdessen soll in den Anhängen direkt vor dem Kapitelbuchstaben das Wort »Anhang« in der jeweiligen Sprache stehen. Dies soll auch für die Kolumnentitel gelten. Also verwenden Sie nicht die Layoutoption \Option{appendixprefix}, sondern @@ -539,8 +547,10 @@ merken. getroffen haben. Wenn Sie ein vergleichbares Verhalten des Anhangs für die Klasse - \Class{scrartcl} erreichen wollen, so ist dies ebenfalls - möglich. Dazu schreiben Sie in die Präambel Ihres Dokuments: + \Class{scrartcl} erreichen wollen, so ist dies ebenfalls möglich. Unter + Verwendung des Pakets \Package{ifthen}\IndexPackage{ifthen} (siehe + \cite{package:ifthen}) schreiben Sie dazu beispielsweise folgendes in die + Präambel Ihres Dokuments: \begin{lstcode}[moretexcs={ifthenelse,equal}] \newcommand*{\appendixmore}{% \renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[3]{% @@ -550,10 +560,6 @@ merken. \renewcommand*{\sectionmarkformat}{% \appendixname~\thesection\autodot\enskip}} \end{lstcode} - Sie benötigen dafür außerdem das - \Package{ifthen}-Paket\IndexPackage{ifthen} (siehe - \cite{package:ifthen}). - Eine alternative Implementierung wäre: \begin{lstcode} \newcommand*{\appendixmore}{% @@ -563,7 +569,7 @@ merken. \renewcommand*{\sectionmarkformat}{% \appendixname~\thesection\autodot\enskip}} \end{lstcode} - Die dabei verwendete Anweisung \Macro{ifstr}\IndexCmd[indexmain]{ifstr} wird + Die dabei verwendete Anweisung \Macro{ifstr}\IndexCmd{ifstr} wird von \KOMAScript{} bereitgestellt. Siehe dazu \autoref{sec:scrbase.if}, \autopageref{desc:scrbase.cmd.ifstr}. @@ -592,23 +598,23 @@ merken. Schon die Standardklassen\textnote{Standardklassen} kennen zur Unterteilung der Einträge in das Literaturverzeichnis die Anweisung \Macro{newblock}. Was diese Anweisung genau macht, hängt dabei von den Klassenoptionen ab. Wird die -Option \Option{openbib}\important{\Option{openbib}} verwendet, so wird am Ende -der Standardklasse die Anweisung \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock} +Option \Option{openbib}\important{\Option{openbib}} verwendet, so werden am Ende +der Standardklasse die Anweisungen \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock} selbst umdefiniert. Von den Standardklassen wird die Anweisung \Macro{@openbib@code} beim Start der Liste für das Literaturverzeichnis -- genauer: bei der Festlegung der Parameter für diese Liste -- ausgeführt. Es darf davon ausgegangen werden, dass auch viele Pakete, die das Literaturverzeichnis umdefinieren, diese Anweisung entsprechend abarbeiten. -Bei den \KOMAScript-Klassen\textnote{\KOMAScript} geschieht -etwas ähnliches. Allerdings wird \Macro{@openbib@code} nicht am Ende der Klasse +Bei den \KOMAScript-Klassen\textnote{\KOMAScript} geschieht etwas +ähnliches. Allerdings wird \Macro{@openbib@code} nicht am Ende der Klasse umdefiniert. Stattdessen wird mit \Macro{newbibstyle} der Stil -\PValue{openstyle} für das -Literaturverzeichnis definiert. Die +\PValue{openstyle} für das Literaturverzeichnis definiert. Die \PName{Anweisungen}, die dabei in der Implementierung angegeben wurden, beinhalten die gewünschten Umdefinierung von \Macro{@openbib@code} und von \Macro{newblock}. Wird nun mit Hilfe der Option -\OptionValue{bibliography}{openstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}% +\OptionValue{bibliography}{openstyle}% +\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}% \important{\OptionValue{bibliography}{openstyle}} dieser Literaturverzeichnisstil gewählt, so werden die \PName{Anweisungen} unmittelbar ausgeführt, also \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock} diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex index bda0be62839..aa3c2d42c51 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrbookreportarticle.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrbookreportarticle.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,7 +46,7 @@ % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle.tex} - [$Date: 2013-12-16 18:08:48 +0100 (Mo, 16. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-09-10 08:24:01 +0200 (Wed, 10 Sep 2014) $ KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)] \chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}} @@ -145,11 +145,11 @@ Tabellen. notwendig, dass man zumindest einige der vertikalen Abstände etwas dehnt oder staucht, um das Ziel wieder zu erreichen. \TeX{} kennt zu diesem Zweck dehn- und stauchbare Abstände und \LaTeX{} bietet dann die Möglichkeit, - diesen \emph{vertikalen Ausgleich}\Index{Ausgleich>vertikal} automatisch + diesen \emph{vertikalen Ausgleich}\Index{Ausgleich} automatisch durchzuführen. \end{Explain} -Wird über die Option \Option{twoside} (siehe \autoref{sec:typearea.options}, +Wird über die Option \Option{twoside} (siehe \autoref{sec:typearea.typearea}, \autopageref{desc:typearea.option.twoside}) doppelseitiger Satz angefordert, so wird der vertikale Ausgleich ebenfalls eingeschaltet. Man kann ihn aber auch mit \Macro{flushbottom} jederzeit ab der aktuellen Seite explizit @@ -410,7 +410,7 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von \Class{scrartcl}}% Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc}, \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis - gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit dem + gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit den Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt. Dies entspricht der Voreinstellung.% \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}% @@ -533,9 +533,10 @@ ganz genauso. Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für \Counter{tocdepth} und \Counter{secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe \autoref{sec:maincls.structure}, -\autopageref{desc:maincls.counter.secnumdepth}) bei \Class{scrartcl} für -\Macro{part} nicht übereinstimmen. Dies wurde aus Gründen der Kompatibilität -von der Standardklasse \Class{article} übernommen. Daher sollte die Anweisung +\autopageref{desc:maincls.counter.secnumdepth}) bei +\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für \Macro{part} nicht +übereinstimmen. Dies wurde aus Gründen der Kompatibilität von der +Standardklasse \Class{article} übernommen. Daher sollte die Anweisung \Macro{partnumdepth}\IndexCmd{partnumdepth} nicht zum Setzen von \Counter{tocdepth} verwendet werden.% \begin{Example} @@ -590,10 +591,10 @@ Dokuments.% \section{Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen} \label{sec:maincls.pagestyle} -Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der -Seitenstil\Index[indexmain]{Seiten>Stil}. Bei {\LaTeX} versteht man -unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und -Fußzeilen. +\BeginIndex{}{Seiten>Stil}% +Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil. Bei +{\LaTeX} versteht man unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der +Kopf- und Fußzeilen. \begin{Declaration} @@ -630,12 +631,18 @@ wird. Entsprechendes gilt bei \Option{footsepline} für \Option{footinclude}\IndexOption{footinclude}\important{\Option{footinclude}}. Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da -\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt. \iffree{Die Pakete - \Package{scrpage2} und}{Das Paket} -\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe -\iffree{\autoref{cha:scrpage} beziehungsweise}{\ignorespaces} -\autoref{cha:scrlayer-scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für -Linien im Kopf und Fuß.% +\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt. + +Die Optionen führen selbst keine automatische Neuberechnung des Satzspiegels +aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den +Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe +\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung +\Macro{recalctypearea} (siehe \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}) +in \autoref{cha:typearea}. + +Das Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}% +\important{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}) +bietet weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.% % \EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% @@ -703,12 +710,17 @@ Linien im Kopf und Fuß.% {\KOMAScript} dem der Standardklassen.% \end{description} -\iffree{Der\important{\Macro{pagestyle}} Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe - der \Macro{pagestyle}-Anweisung}{Mit \Macro{pagestyle} kann der Seitenstil - jederzeit} gesetzt werden. Verwendet\textnote{Tipp!} man \Macro{pagestyle} -vor Anweisungen, die einen Seitenumbruch herbeiführen, und soll die Änderung -erst ab der neuen Seite gelten, so ist ein \Macro{cleardoublepage} davor -nützlich. +\iftrue% Umbruchoptimierung!!!! +Der\important{\Macro{pagestyle}} Seitenstil kann jederzeit mit Hilfe der +\Macro{pagestyle}-Anweisung % +\else % +Mit \Macro{pagestyle} kann der Seitenstil jederzeit % +\fi % +gesetzt werden. Verwendet\textnote{Tipp!} man \Macro{pagestyle} vor +Anweisungen, die einen Seitenumbruch mit Einfügen einer +Vakatseite\Index{Vakatseite}\textnote{Vakatseite} herbeiführen können, und +soll die Änderung erst ab der neuen Seite gelten, so ist ein +\Macro{cleardoublepage} davor nützlich. % \iffalse % Umbruchkorrektur Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu @@ -724,14 +736,11 @@ Anweisung \Macro{thispagestyle}\PParameter{\Macro{chapterpagestyle}} ausgeführt. Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen -automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung \iffree{des Pakets - \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} oder }{}von +automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung von \Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} nicht mehr über den Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die beiden Seitenstile \Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings} sollten nicht -zusammen mit \iffree{diesen Paketen}{diesem Paket} verwendet werden\iffree{ - (siehe auch \autoref{cha:scrpage}, - \autopageref{desc:scrpage.pagestyle.useheadings})}{}. +zusammen mit diesem Paket verwendet werden. \BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}% \BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}% @@ -744,18 +753,16 @@ verwenden Sie die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}). Für den Kopf und den Fuß ist dabei das gleiche Element -\FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}} -zuständig. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes -heißt -\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Das -ebenfalls in den \KOMAScript-Klassen bereitgestellte Element -\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} wird nur verwendet, wenn man -mit dem Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} -\iffree{oder \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{\ignorespaces} (siehe +\FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot}% +\important{\FontElement{pageheadfoot}} zuständig. Das Element für die +Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt +\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}% +\important{\FontElement{pagenumber}}. Das ebenfalls in den \KOMAScript-Klassen +bereitgestellte Element \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot}% +\important{\FontElement{pagefoot}} wird nur verwendet, wenn man mit dem Paket +\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}, -\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot} -\iffree{beziehungsweise \autoref{cha:scrpage}, - \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{\unskip}) einen Seitenstil +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}) einen Seitenstil definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält. Die Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu @@ -822,18 +829,16 @@ Werden\textnote{Tipp!} eigene Seitenstile definiert, sind eventuell die Befehle \Macro{usekomafont}\PParameter{pageheadfoot}, \Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} sowie \Macro{usekomafont}\PParameter{pagefoot} nützlich. Insbesondere falls Sie -dafür nicht das \KOMAScript-Paket \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{ oder - \Package{scrpage2}}{} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ - beziehungsweise \autoref{cha:scrpage}}{}), sondern beispielsweise das Paket +dafür nicht das \KOMAScript-Paket \Package{scrlayer-scrpage} (siehe +\autoref{cha:scrlayer-scrpage}), sondern beispielsweise das Paket \Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}} (siehe \cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in Ihren Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{} möglichst kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen Definitionen nicht, so bleiben Schriftänderungen wie in den vorangehenden Beispielen -unbeachtet. \iffree{Die Pakete}{Das Paket} -\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} \iffree{und - Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} sorgen}{sorgt} selbst für maximale -Kompatibilität.% +unbeachtet. Das Paket +\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} sorgt selbst für +maximale Kompatibilität.% \EndIndex{FontElement}{pagenumber}% \EndIndex{FontElement}{pagefoot}% \EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}% @@ -859,9 +864,7 @@ und \Macro{markright}. Dabei wird die \PName{linke Marke} normalerweise im Kopf linker Seiten und die \PName{rechte Marke} im Kopf rechter Seiten verwendet. Im einseitigen Satz existiert nur die rechte Marke. Bei Verwendung des Paketes -\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}\iffree{ - oder - \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}}{} +\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} steht außerdem die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung. @@ -1031,14 +1034,13 @@ Nummer 1 im gewählten \PName{Nummerierungsstil}. \end{captionbeside} \end{table} % -\EndIndex{Cmd}{pagenumbering} +\EndIndex{Cmd}{pagenumbering}% +\EndIndex{}{Seiten>Stil}% \LoadCommon{8}% \section{Vakatseiten} \LoadCommon{9}% \section{Fußnoten} -\LoadCommon{10}% -"- -\LoadCommon{11}% -"- \section[Abgrenzung]{Abgrenzung\protect\OnlyAt{\Class{scrbook}}} \label{sec:maincls.separation} @@ -1061,7 +1063,7 @@ Mit \Macro{frontmatter}\important{\Macro{frontmatter}} wird der Vorspann eingeleitet. Im Vorspann werden die nummerierten Seiten mit römischen Seitenzahlen versehen. Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht nummeriert. Abschnittsüberschriften wären jedoch nummeriert, gingen von -Kapitelnummer 0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg durchgehend +Kapitelnummer~0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg durchgehend nummeriert. Dies spielt jedoch keine Rolle, da der Vorspann allenfalls für die Titelei, das Inhalts-\Index{Inhaltsverzeichnis}, Abbildungs-\Index{Abbildungen>Verzeichnis} und @@ -1088,14 +1090,14 @@ deshalb unbedingt vorzuziehen! Ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}% -\important{\OptionValue{version}{2.07e}} +\important{\OptionValue{version}{2.97e}} enthalten auch die Nummern für Gleitumgebungen wie Tabellen\Index{Tabellen>Nummern} und Abbildungen\Index{Abbildungen>Nummern} und die Gleichungsnummern\Index{Gleichungen>Nummern} im Vorspann keinen Kapitelanteil. Auch dies erfordert eine entsprechende -Kompatibilitätseinstellung\iffree{ (siehe Option \Option{version}, +Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \Option{version}, \autoref{sec:maincls.compatibilityOptions}, -\autopageref{desc:maincls.option.version})}{}.% Umbruchkorrekturtext!!! +\autopageref{desc:maincls.option.version}). Mit \Macro{mainmatter}\important{\Macro{mainmatter}} wird der Hauptteil eingeleitet. Existiert kein Vorspann, so kann diese Anweisung auch @@ -1129,8 +1131,8 @@ Teile, Kapitel, Abschnitte und weitere Gliederungsebenen. \KOption{open}\PName{Methode} \end{Declaration}% \BeginIndex{Option}{open~=\PName{Methode}}% -\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}% -Bei den \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} kann gewählt +Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} +den \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} kann gewählt werden, wo im doppelseitigen Satz neue Kapitel beginnen. In der Voreinstellung beginnen bei \Class{scrreprt} neue Kapitel\Index{Kapitel>Anfang} auf der nächsten neuen Seite. Dies entspricht der \PName{Methode} @@ -1186,7 +1188,7 @@ Neben den Kapitelanfängen wirkt sich die Option auch auf die explizite Verwendung der Anweisung \Macro{cleardoublepage} ebenso wie auf \Macro{cleardoublepageusingstyle}, \Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage} und -\Macro{cleardoubleemptypage} aus. Siehe dazu \autoref{sec:maincls.pagestyle}, +\Macro{cleardoubleemptypage} aus. Siehe dazu \autoref{sec:maincls.emptypage}, \autopageref{desc:maincls.cmd.cleardoublepage}. Da im einseitigen Satz nicht zwischen linken und rechten Seiten unterschieden wird, hat die Option dort keine Wirkung. @@ -1332,11 +1334,10 @@ und \OptionValue{headings}{optiontoheadandtoc}% beeinflusst werden. Eine Zusammenfassung der möglichen Einstellungen für Option \Option{headings} -finden Sie in \autoref{tab:maincls.headings}. Beispiele zu Verwendung einiger +finden Sie in \autoref{tab:maincls.headings}. Beispiele zur Verwendung einiger der möglichen Einstellungen sind in den nachfolgenden Beschreibungen der Gliederungsbefehle enthalten. \begin{desclist} - \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}% \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{headings}}]{% Mögliche Werte für Option \Option{headings} zur Einstellung der Überschriften% @@ -1561,8 +1562,7 @@ Kolumnentitel verwendet. Ein konkreter Eintrag in den Kolumnentitel erfolgt natürlich nur, wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem die entsprechende Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet wird. Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pagestyle} sowie -\autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ beziehungsweise - \autoref{cha:scrpage}}{}. Mit der Einstellung +\autoref{cha:scrlayer-scrpage}. Mit der Einstellung \OptionValue{headings}{optiontotoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontotoc}} wird das optionale Argument hingegen ausschließlich für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis verwendet. Auch dies selbstverständlich nur, wenn die @@ -1595,12 +1595,12 @@ kann \KOMAScript{} diese erweiterte Funktionalität nicht mehr zur Verfügung stellen. Dies gilt auch für die immer aktive Erweiterung, dass leere Inhaltsverzeichniseinträge nicht zu einem Eintrag ohne Text führen, sondern gänzlich unterbleiben. Soll tatsächlich einmal ein leerer Eintrag ins -Inhaltsverzeichnis erfolgen, so ist kann dies mit einem unsichtbaren Eintrag +Inhaltsverzeichnis erfolgen, so kann dies mit einem unsichtbaren Eintrag wie \lstinline|\mbox{}| erreicht werden. \begin{Example} Angenommen, Sie haben ein Dokument mit teilweise sehr langen - Kapitelüberschriften. Diese lange Kapitelüberschriften sollen auch im + Kapitelüberschriften. Diese langen Kapitelüberschriften sollen auch im Inhaltsverzeichnis ausgegeben werden. Die Kolumnentitel wollen Sie jedoch auf einzeilige Kurztexte beschränken. Dazu stellen Sie mit \begin{lstcode} @@ -1798,8 +1798,13 @@ Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}. \begin{Example} Angenommen, Sie stellen bei Verwendung der Klassenoption \OptionValue{headings}{big} fest, dass die sehr großen Überschriften von - Teildokumenten zu fett wirken. Nun könnten Sie natürlich wie folgt - verfahren: + Teildokumenten (\Macro{part} oder \Macro{addpart}) zu fett wirken. Nun + könnten Sie natürlich wie folgt % +\iftrue % Umbruchoptimierung!!!! + verfahren:% +\else % + für Abhilfe sorgen:% +\fi \begin{lstcode} \setkomafont{disposition}{\normalcolor\sffamily} \part{\appendixname} @@ -2083,7 +2088,7 @@ das Element \FontElement{disposition} wirkt.% Opfer gefallen. \end{document} \end{lstcode} - Der wesentliche Teil aber der Überschrift »Bauteile« sieht anschließend wie + Der wesentliche Teil ab der Überschrift »Bauteile« sieht anschließend wie folgt aus: \begin{ShowOutput}[\baselineskip]\setlength{\parindent}{1em} \minisec{Bauteile} @@ -2120,10 +2125,12 @@ das Element \FontElement{disposition} wirkt.% % »Mauseschnappfalle«, das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist. \end{ShowOutput} Zum Verständnis der Verwendung des Pakets - \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} und + \Package{selinput}\IndexPackage{selinput}\important{\Package{selinput}} und % \iffalse % Umbruchkorrektur der darin definierten Anweisung % + \else % + von % \fi % \Macro{SelectInputMappings} sei auf \cite{package:selinput} verwiesen. @@ -2246,7 +2253,7 @@ von {\KOMAScript} angeregt hat, wurde nur diese Unterscheidung benötigt. Anwender sollten bei der Umdefinierung der Anweisung das zweite Argument komplett ignorieren. -Mit Hilfe von \Macro{renewcommand} kann jeder der drei +Mit Hilfe von \Macro{renewcommand} kann jede der drei Formatierungsanweisungen umdefiniert werden, um sie eigenen Anforderungen anzupassen. Nachfolgend finden Sie die Originaldefinitionen aus den {\KOMAScript}-Klassen: @@ -2387,10 +2394,8 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.% \Macro{chaptermarkformat} existieren, gibt es die beiden Anweisungen \OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{subsectionmark} und \Macro{subsectionmarkformat} nur bei \Class{scrartcl}. Bei Verwendung des - Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\iffree{ - oder \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{} ändert sich dies jedoch - (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ beziehungsweise - \autoref{cha:scrpage}}). + Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} ändert sich + dies jedoch (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}). \end{Explain} So wie mit \Macro{chapterformat} und \Macro{othersectionlevelsformat} die Nummern der Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden, werden mit @@ -2716,6 +2721,7 @@ Gleitobjekt das gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch dies ist nicht sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den Standardwert global ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu entnehmen. +\iffree{}{\pagebreak[3]}% Umbruchoptimierung!!! Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch vorangestellt: Die meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über die Fähigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht mehr, @@ -2754,9 +2760,9 @@ automatischen Seitenumbruch von Tabellen werden außerdem Zusatzpakete wie oder \Package{tabu}\IndexPackage{tabu} (siehe \cite{package:tabu}) benötigt. Mit\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}} - \Option{captions=}\\ - \quad\PValue{tablesignature} - \end{tabular}} der Einstellung + \Option{captions=}\\ + \quad\PValue{tablesignature} + \end{tabular}} der Einstellung \OptionValue{captions}{tablesignature}% \IndexOption{captions~=\PValue{tablesignature}} wird wieder die Voreinstellung der Formatierung als Tabellenunterschrift @@ -2765,7 +2771,8 @@ die beiden Werte lediglich die Formatierung ändern. Der Ort, an dem die Über"~ oder Unterschrift gesetzt wird, hängt bei den Gleitumgebungen von \KOMAScript{} allein vom Ort ab, an dem die Anweisung \Macro{caption} verwendet wird. Dies ändert sich jedoch bei Verwendung des Pakets -\Package{float}\IndexPackage{float} mit der Anweisung \Macro{restylefloats} +\Package{float}\IndexPackage{float} mit der Anweisung +\Macro{restylefloat}\IndexCmd{restylefloat}\important{\Macro{restylefloat}} (siehe \cite{package:float}). Natürlich existiert\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and @@ -2823,6 +2830,8 @@ diese Umgebung können ebenfalls mit der Option \Option{captions} geändert werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind \autoref{tab:maincls.captions} zu entnehmen. % +\iffree{}{% Umbruchoptimierung!!!! + \enlargethispage*{\dp\strutbox}}% \begin{desclist} \desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{captions}}]{M% ögliche Werte für Option \Option{captions} zur Einstellung der @@ -2853,8 +2862,8 @@ werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind Bei Abbildungen wird (ggf. abweichend von \OptionValue{captions}{signature}) die Formatierung als Überschrift gewählt.}% - \entry{\PValue{figuresignature}, \PValue{belowfigure}, - \PValue{bottomatfiggure}% + \entry{\PValue{figuresignature}, \PValue{figurebelow}, \PValue{belowfigure}, + \PValue{bottomatfigure}% \IndexOption{captions~=\PValue{figuresignature}}}{% \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}% @@ -2864,7 +2873,7 @@ werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind \IndexOption{captions~=\PValue{heading}}}{% Gleitumgebungstitel\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} werden als Überschriften - formatiert. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf ob sie über oder unter + formatiert. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, ob sie über oder unter der Gleitumgebung platziert werden. Die Option impliziert auch \OptionValue{captions}{tableheading} und \OptionValue{captions}{figureheading}.}% @@ -2909,7 +2918,7 @@ werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind \ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}% Gleitumgebungstitel werden als Unterschriften formatiert. Dies hat jedoch - keinen Einfluss darauf ob sie über oder unter der Gleitumgebung platziert + keinen Einfluss darauf, ob sie über oder unter der Gleitumgebung platziert werden. Die Option impliziert auch \OptionValue{captions}{tablesignature} und \OptionValue{captions}{figuresignature}.}% \entry{\PValue{tableheading}, \PValue{tableabove}, \PValue{abovetable}, @@ -3036,7 +3045,6 @@ das Element \FontElement{caption} zunächst auch auf das Element Anwendung findet. Die Vorbelegungen sind \autoref{tab:maincls.captionFont} zu entnehmen. % -%\afterpage{\afterpage{% Umbruchkorrektur \begin{table} % \centering% % \caption @@ -3060,7 +3068,6 @@ entnehmen. \end{tabular} \end{captionbeside} \end{table} -%}} % \begin{Example} Sie wollen, dass Tabellen- und Abbildungsbeschreibungen in einer @@ -3378,9 +3385,9 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden. \autoref{fig:maincls.captionbesidetop} zu sehen ist, durchaus verwendet werden. Zur Verdeutlichung, wie man \Macro{raisebox} zur Verschiebung der Grundlinie nutzen kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben. Eine - solche Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie angegeben, - sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe - \cite{package:graphics}) anwenden. + solche Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie zuvor + angegeben, sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe + \cite{package:graphics}) anwenden: \begin{lstcode} \documentclass[captions=topbeside]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} @@ -3390,15 +3397,15 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden. \begin{figure} \begin{captionbeside}% [Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]% - {Eine Bildbeschreibung weder über noch unter - der Abbildung, sondern oben daneben}% + {Eine Bildbeschreibung oben, neben einem + Beispielbild aus Paket \texttt{mwe}}% [i][\linewidth][% \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax ]* \raisebox{% \dimexpr\baselineskip-\totalheight\relax }{% - \includegraphics{beispielbild}% + \includegraphics{example-image-1x1}% }% \end{captionbeside} \label{fig:maincls.captionbesidetop} @@ -3647,7 +3654,7 @@ gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu den Werten \PValue{oneline} und \begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy \setcapindent{-1em} \fbox{\parbox{.95\linewidth}{\centering{\KOMAScript}}} - \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit Einzug in den zweiten Zeile]% + \caption[Beispiel: Bildunterschrift mit Einzug in der zweiten Zeile]% {Mit Einzug lediglich in der zweiten Zeile und einem Umbruch vor der Beschreibung durch Verwendung von \Macro{setcapindent}\PParameter{-1em}} @@ -3666,8 +3673,8 @@ gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu den Werten \PValue{oneline} und \begin{Declaration} \Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}\\ - \Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand links}\Parameter{Rand}\\ - \Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand innen}\Parameter{Rand} + \Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand \kern-.25em links}\Parameter{Rand}\\ + \Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand \kern-.25em innen}\Parameter{Rand} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{setcapwidth}% \BeginIndex{Cmd}{setcapmargin}% @@ -3705,21 +3712,21 @@ Mit\important{\Macro{setcapmargin}} der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann statt der Breite der Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben der Beschreibung zusätzlich zum normalen Textrand eingehalten werden soll. Sollen der Rand rechts und links nicht identisch gewählt werden, kann mit dem -optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender \PName{Rand links} von +optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender \PName{Rand \kern-.25em links} von der Beschreibung eingestellt werden. Bei\important{\Macro{setcapmargin*}} der -Sternvariante \Macro{setcapmargin*} wird statt \PName{Rand links} im -doppelseitigen Satz \PName{Rand innen} abweichend definiert. +Sternvariante \Macro{setcapmargin*} wird statt \PName{Rand \kern-.25em links} im +doppelseitigen Satz \PName{Rand \kern-.25em innen} abweichend definiert. Hier\textnote{Achtung!} ergibt sich bei \Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen% \important{\Package{longtable}} das gleiche Problem wie bei der Ausrichtung außen oder innen bei der Anweisung \Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von -\Macro{setcapmargin} oder \Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem die -Einstellung \OptionValue{captions}{nooneline} (siehe +\Macro{setcapmargin} oder \Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem +\OptionValue{captions}{nooneline} (siehe \autopageref{desc:maincls.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen, die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden. Man\textnote{Tipp!} kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und -\PName{Rand rechts} oder \PName{Rand außen} angeben. Dadurch erreicht man, +\PName{Rand \kern-.25em rechts} oder \PName{Rand \kern-.25em außen} angeben. Dadurch erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden Rand hineinragt. Für\textnote{Tipp!} Experten und versierte Anwender ist eine etwas @@ -4384,3 +4391,19 @@ zuständig.% %%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide.tex" %%% End: + +% LocalWords: Teildokumenten Klassenoption Tabellenunterschrift float + + + + + + + + + + + + + +% LocalWords: Satzspiegels diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex index d9e83ba9fcf..4c54552f48b 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrdatetime.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrdatetime.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrdatetime.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,32 +45,33 @@ % % ====================================================================== -\ProvidesFile{scrdatetime.tex}[{2012/02/23 KOMA-Script guide (chapter: - scrdate, scrtime)}] +\KOMAProvidesFile{scrdatetime.tex} + [$Date: 2014-02-26 08:52:24 +0100 (Wed, 26 Feb 2014) $ + KOMA-Script guide (chapter: scrdate, scrtime)] -\chapter{Wochentag und Uhrzeit mit \Package{scrdate} und \Package{scrtime}} -\labelbase{datetime} +% \chapter{Wochentag und Uhrzeit mit \Package{scrdate} und \Package{scrtime}} +% \labelbase{datetime} -Zu \KOMAScript{} gehören auch zwei Pakete, um den Umgang mit -Datum\Index{Datum} und Zeit\Index{Zeit} über die beiden Standardbefehle -\Macro{today} und \Macro{date} hinaus zu erweitern. Ebenso wie die anderen -Pakete aus {\KOMAScript} können diese Pakete auch mit den Standardklassen -verwendet werden. +% Zu \KOMAScript{} gehören auch zwei Pakete, um den Umgang mit +% Datum\Index{Datum} und Zeit\Index{Zeit} über die beiden Standardbefehle +% \Macro{today} und \Macro{date} hinaus zu erweitern. Ebenso wie die anderen +% Pakete aus {\KOMAScript} können diese Pakete auch mit den Standardklassen +% verwendet werden. -Ab \KOMAScript~3.05a\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}\and\Package{scrtime}} -verwenden diese Pakete die gemeinsame Versionsnummerierung von -\KOMAScript{}. Begründet ist dies darin, dass sie auf eine bestimmte Version -von \Package{scrkbase} und \Package{scrbase} angewiesen sind. +% Ab \KOMAScript~3.05a\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}\and\Package{scrtime}} +% verwenden diese Pakete die gemeinsame Versionsnummerierung von +% \KOMAScript{}. Begründet ist dies darin, dass sie auf eine bestimmte Version +% von \Package{scrkbase} und \Package{scrbase} angewiesen sind. - -\section{Der Wochentag mit \Package{scrdate}} -\label{sec:datetime.scrdate} +%\section{Der Wochentag mit \Package{scrdate}} +%\label{sec:datetime.scrdate} +\chapter{Der Wochentag mit \Package{scrdate}} +\labelbase{scrdate} \BeginIndex{Package}{scrdate} Mit Version~3.05a wurde der Funktionsumfang dieses Pakets erheblich -erweitert. Neben dem aktuellen Wochentag\Index{Wochentag} kann dieses Paket -nun den Wochentag jedes beliebigen Datums nach dem Gregorianischen Kalender -bestimmen. +erweitert. Neben dem aktuellen Wochentag\Index{Wochentag} kann es nun auch den +Wochentag jedes beliebigen Datums nach dem Gregorianischen Kalender bestimmen. \BeginIndex{Cmd}{CenturyPart}% \BeginIndex{Cmd}{DecadePart}% @@ -83,8 +84,9 @@ den Wert der Jahrhundert-Stellen eines Jahres. Die Anweisung \Macro{DecadePart} ergibt hingegen den Wert der übrigen Stellen, also der Einer und Zehner. Dabei darf die Jahreszahl beliebig viele Stellen aufweisen. Der Wert kann direkt zur Zuweisung an einen Zähler oder für Berechnungen mit -Hilfe von \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} verwendet werden. Für die Ausgabe -als arabische Zahl ist \Macro{the}\IndexCmd{the} voran zu stellen. +Hilfe von \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} verwendet werden. Für die +Ausgabe\textnote{Achtung!} als arabische Zahl ist \Macro{the}\IndexCmd{the} +voran zu stellen. \begin{Example} Sie wollen berechnen, in welchem Jahrhundert das aktuelle Jahr liegt und @@ -123,8 +125,8 @@ sind, wird bei \Macro{ISODayNumber} das Datum in ISO-Schreibweise, spielt es keine Rolle, ob Monat und Tag ein- oder zweistellig angegeben werden. Der Wert kann direkt zur Zuweisung an einen Zähler oder für Berechnungen mit Hilfe von \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} verwendet -werden. Für die Ausgabe als arabische Zahl ist \Macro{the}\IndexCmd{the} voran -zu stellen. +werden. Für die Ausgabe\textnote{Achtung!} als arabische Zahl ist +\Macro{the}\IndexCmd{the} voran zu stellen. \begin{Example} Sie wollen die Nummer des Wochentags des 1.~Mai~2027 wissen. @@ -313,38 +315,76 @@ Anweisungen.% \EndIndex{Cmd}{nameday} -\minisec{Wochentage in unterschiedlichen Sprachen}% -Das \Package{scrdate}-Paket beherrscht derzeit die Sprachen Englisch (english -und USenglish), Deutsch (german, ngerman, -austrian\ChangedAt{v3.08b}{\Package{scrdate}} und naustrian), Französisch -(french), Italienisch (italian), Spanisch (spanish), Kroatisch (croatian), -Finnisch (finnish), Norwegisch (norsk), Schwedisch (swedish) und Dänisch -(danish), kann aber auch für andere Sprachen konfiguriert werden. Näheres dazu -entnehme man \File{scrdate.dtx}. - -Bei der aktuellen Version ist es egal, ob \Package{scrdate} vor oder nach +\begin{Declaration} + \Macro{newdaylanguage}\Parameter{Sprache}\\ + \hphantom{\XMacro{newdaylanguage}}% + \Parameter{Montag}\Parameter{Dienstag}\Parameter{Mittwoch}% + \Parameter{Donnerstag}\\ + \hphantom{\XMacro{newdaylanguage}}% + \Parameter{Freitag}\Parameter{Samstag}\Parameter{Sonntag}% +\end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{newdaylanguage} +Das \Package{scrdate}-Paket beherrscht derzeit die folgenden Sprachen: +\begin{itemize}\raggedright +\item Dänisch (\PValue{danish}), +\item Deutsch (\PValue{austrian}\ChangedAt{v3.08b}{\Package{scrdate}}, + \PValue{german}, \PValue{naustrian}, \PValue{ngerman}, \PValue{nswissgerman}, + \PValue{swissgerman}\ChangedAt{v3.13}{\Package{scrdate}}), +\item Englisch (\PValue{american}\ChangedAt{v3.13}{\Package{scrdate}}, + \PValue{australian}, \PValue{british}, \PValue{canadian}, \PValue{english}, + \PValue{UKenglish}, \PValue{USenglish}), +\item Finnisch (\PValue{finnish}), +\item Französisch (\PValue{acadian}, \PValue{canadien}, + \PValue{francais}\ChangedAt{v3.13}{\Package{scrdate}}, \PValue{french}), +\item Italienisch (\PValue{italian}), +\item Kroatisch (\PValue{croatian}), +\item Niederländisch (\PValue{dutch}), +\item Norwegisch (\PValue{norsk}), +\item Polnisch (\PValue{polish}\ChangedAt{v3.13}{\Package{scrdate}}), +\item Schwedisch (\PValue{swedish}), +\item Slowakisch (\PValue{slovak}), +\item Spanisch (\PValue{spanish}), +\item Tschechisch (\PValue{czech}\ChangedAt{v3.13}{\Package{scrdate}}). +\end{itemize} +Es kann aber auch für andere Sprachen konfiguriert werden. Dazu gibt man als +erstes Argument von \Macro{newdaylanguage} den Namen der Sprache an und als +weitere Parameter die Namen der entsprechenden Wochentage. + +Bei der aktuellen Version ist es auch egal, ob \Package{scrdate} vor oder nach \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman}, \Package{babel}\IndexPackage{babel} oder ähnlichen Paketen geladen wird, in jedem Falle wird die korrekte Sprache -gewählt. +gewählt, vorausgesetzt diese wird unterstützt. \begin{Explain} Etwas genauer ausgedrückt: Solange die Sprachauswahl in einer zu - \Package{babel}\IndexPackage{babel} bzw. - \Package{german}\IndexPackage{german} kompatiblen Form erfolgt und - die Sprache \Package{scrdate} bekannt ist, wird die Sprache korrekt - gewählt. Ist dies nicht der Fall, werden (US-)englische Ausdrücke - verwendet. + \Package{babel}\IndexPackage{babel} kompatiblen Form erfolgt und die Sprache + \Package{scrdate} bekannt ist, wird die Sprache korrekt gewählt. Ist dies + nicht der Fall, werden (US-)englische Ausdrücke verwendet. \end{Explain} + +Natürlich ist es sinnvoll Definitionen für bisher nicht unterstützte Sprachen +an den \KOMAScript-Autor zu melden. In diesem Fall stehen die Chancen gut, +dass künftige \KOMAScript-Versionen die Sprache ebenfalls unterstützen +werden.% +\EndIndex{Cmd}{newdaylanguage}% +% \EndIndex{Package}{scrdate} -\section{Die aktuelle Zeit mit \Package{scrtime}} -\label{sec:datetime.scrtime} -\BeginIndex{Package}{scrtime} +%\section{Die aktuelle Zeit mit \Package{scrtime}} +%\label{sec:datetime.scrtime} +% Ein anderes Problem ist die Frage nach der aktuellen Zeit. Dieses kann mit +% Hilfe des Pakets \Package{scrtime} gelöst werden. -Ein anderes Problem ist die Frage nach der aktuellen Zeit. Dieses kann mit -Hilfe des Pakets \Package{scrtime} gelöst werden. +\chapter{Die aktuelle Zeit mit \Package{scrtime}} +\labelbase{scrtime} +\BeginIndex{Package}{scrtime} +Mit Hilfe dieses Pakets kann die Frage nach der aktuellen Zeit beantwortet +werden. Seit Version~3.05 unterstützt das Paket auch die von den +\KOMAScript-Klassen und diversen anderen \KOMAScript-Paketen bekannten +Möglichkeiten zur Angabe von Optionen. Siehe dazu beispielsweise +\autoref{sec:typearea.options}. \BeginIndex{Cmd}{thistime}\BeginIndex{Cmd}{thistime*}% \begin{Declaration}% @@ -445,5 +485,27 @@ unterstützt. Deren Verwendung wird jedoch nicht mehr empfohlen.% %%% Local Variables: %%% mode: latex -%%% TeX-master: "../guide" -%%% End: +%%% mode: flyspell +%%% coding: iso-latin-1 +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" +%%% TeX-master: "scrlayer-de.tex" +%%% TeX-PDF-mode: t +%%% End: + + + + + + + + + + + + + + + + + +% LocalWords: Gregorianischen diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex index c68e770ce5d..eaaa2b339b1 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrextend.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrextend.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrextend.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,13 +45,14 @@ % % ====================================================================== -\ProvidesFile{scrextend.tex}[2013/05/31 KOMA-Script package scrextend] +\KOMAProvidesFile{scrextend.tex} + [$Date: 2014-01-24 18:39:13 +0100 (Fri, 24 Jan 2014) $ + KOMA-Script package scrextend] \chapter[tocentry={Grundlegende Fähigkeiten der \KOMAScript-Klassen\protect\linebreak mit Hilfe des Pakets \Package{scrextend} anderen Klassen erschließen}, - head={Klassen-Fähigkeiten von \KOMAScript{} mit \Package{scrextend} - anderen erschließen}] + head={Fähigkeiten von \KOMAScript-Klassen mit \Package{scrextend}}] {Grundlegende Fähigkeiten der \KOMAScript-Klassen mit Hilfe des Pakets \Package{scrextend} anderen Klassen erschließen} \labelbase{scrextend} @@ -65,7 +66,7 @@ Artikel gedacht sind, sondern in weiten Teilen auch die \KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}, die als Nachfolger von \Class{scrlettr} für Briefe gedacht ist. Diese grundlegenden Möglichkeiten, die in den genannten Klassen zu finden sind, werden von \KOMAScript{} ab Version~3.00 auch von dem Paket -\Package{scrextend} bereit gestellt. Dieses Paket kann nicht mit +\Package{scrextend} bereitgestellt. Dieses Paket kann nicht mit \KOMAScript-Klassen, wohl aber mit vielen anderen Klassen verwendet werden. Der Versuch, das Paket mit einer \KOMAScript-Klasse zu laden, wird von \Package{scrextend} erkannt und mit einer Warnung abgelehnt. @@ -173,8 +174,8 @@ optionales Argument von \Macro{usepackage}\PParameter{scrextend} an. Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil\Index[indexmain]{Seiten>Stil}. Bei {\LaTeX} versteht man unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und Fußzeilen. Das Paket -\Package{scrextend} definiert selbst keine Seitenstile, nutzt aber erwartete -Seitenstile. +\Package{scrextend} definiert selbst keine Seitenstile, nutzt aber +Seitenstile des \LaTeX-Kerns. \begin{Declaration} @@ -197,8 +198,6 @@ sein.% \LoadCommon{8}% \section{Vakatseiten} \LoadCommon{9}% \section{Fußnoten} -\LoadCommon{10} -\LoadCommon{11} \LoadCommon{15}% \section{Schlauer Spruch} diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrhack.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrhack.tex index da17aabf8ff..d4bc253c3d2 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrhack.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrhack.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrhack.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrhack.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,7 +45,9 @@ % % ============================================================================ -\ProvidesFile{scrhack.tex}[2011/10/07 KOMA-Script guide (chapter: scrhack)] +\KOMAProvidesFile{scrhack.tex} + [$Date: 2014-01-30 13:16:01 +0100 (Thu, 30 Jan 2014) $ + KOMA-Script guide (chapter: scrhack)] \chapter{Fremdpakete verbessern mit \Package{scrhack}} \labelbase{scrhack} @@ -124,7 +126,7 @@ entsprechende Anpassungen für die Pakete \Package{listings}\IndexPackage{listings}. Allein durch das Laden von \Package{scrhack} reagieren diese Pakete dann nicht nur auf die Einstellungen von Option \Option{listof}\IndexOption{listof~=\PName{Einstellung}}, sondern -beachtet auch Sprachumschaltungen durch das +beachten auch Sprachumschaltungen durch das \Package{babel}-Paket\IndexPackage{babel}. Näheres zu den Möglichkeiten, die durch die Umstellung der Pakete auf \Package{tocbasic} nun zur Verfügung stehen, ist \autoref{sec:tocbasic.toc} zu entnehmen. @@ -144,7 +146,7 @@ der Optionen nach dem Laden des zugehörigen Pakets keinen Einfluss mehr hat! Ältere Versionen von \Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref}\important{\Package{hyperref}} vor -6.79h haben bei den Sternformen der Gliederungsbefehle hinter, statt vor oder +6.79h haben bei den Sternformen der Gliederungsbefehle hinter statt vor oder auf die Gliederungsüberschriften verlinkt. Inzwischen ist dieses Problem auf Vorschlag des \KOMAScript-Autors beseitigt. Da die entsprechende Änderung aber über ein Jahr auf sich warten lies, wurde in \Package{scrhack} ein diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex index 92d2ca4fd28..86a7be8f4a3 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlayer-notecolumn-example.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlayer-notecolumn-example.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -123,7 +123,7 @@ urkomischen, am 9.\,9.\,1999 war der Weg für dieses Gesetz endlich frei. Die kulturelle Komponente eines Witzes ist tatsächlich nicht zu vernachlässigen. Ãœber die politische Korrektheit der Nutzung des kulturellen Umfeldes kann zwar trefflich gestritten werden, nichtsdestotrotz ist die - Treffsicherheit einer solchen Komik in entsprechendem Umfeld frapierend. Auf + Treffsicherheit einer solchen Komik im entsprechenden Umfeld frappierend. Auf der anderen Seite kann ein vermeintlicher Witz im falschen kulturellen Umfeld auch zu einer echten Gefahr für den Witzeerzähler werden. \end{addmargin} diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex index 53918019fc7..6d81e217ace 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlayer-notecolumn.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlayer-notecolumn.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,13 +45,14 @@ % % ============================================================================ -\KOMAProvidesFile{scrlayer-notecolumn.tex}% - [$Date: 2013-10-16 16:24:20 +0200 (Mi, 16. Okt 2013) $ +\KOMAProvidesFile{scrlayer-notecolumn.tex} + [$Date: 2014-03-13 17:33:07 +0100 (Thu, 13 Mar 2014) $ KOMA-Script guide (chapter:scrlayer-notecolumn)] \chapter{Notizspalten mit \Package{scrlayer-notecolumn}} \labelbase{scrlayer-notecolumn} +\BeginIndex{}{Notiz>Spalte}% \BeginIndex{Package}{scrlayer-notecolumn}% Bis einschließlich Version~3.11b unterstützte \KOMAScript{} Notizspalten nur in Form der Marginalienspalte, die mit \Macro{marginpar} und @@ -60,20 +61,23 @@ in Form der Marginalienspalte, die mit \Macro{marginpar} und können. Jene Art der Randnotizen hat allerdings einige Nachteile: \begin{itemize} \item Randnotizen können nur vollständig auf einer einzelnen Seite gesetzt - werden. Seitenumbrüche innerhalb von Randnotizen sind nicht möglich. Dies - führt teilweise dazu, dass die Randnotizen bis in den unteren Rand hinein - ragen. -\item Randnotizen in der Nähe des Seitenumbruchs können auf die nächste Seiten + werden. Seitenumbrüche\textnote{Seitenumbruch} innerhalb von Randnotizen + sind nicht möglich. Dies führt teilweise dazu, dass die Randnotizen bis in + den unteren Rand hineinragen. +\item Randnotizen in der Nähe des Seitenumbruchs können auf die nächste Seite rutschen und dort im Falle des doppelseitigen Layouts mit alternierenden - Marginalienspalten im falschen Rand ausgegeben werden. Dieses Problem ist - mit dem Zusatzpaket \Package{mparhack}\IndexPackage{mparhack} oder durch - Verwendung von \Macro{marginnote} aus dem Paket + Marginalienspalten im falschen Rand\textnote{Zuordnung zum richtigen Rand} + ausgegeben werden. Dieses Problem ist mit dem Zusatzpaket + \Package{mparhack}\IndexPackage{mparhack} oder durch Verwendung von + \Macro{marginnote} aus dem Paket \Package{marginnote}\IndexPackage{marginnote} lösbar. -\item Randnotizen innerhalb von Gleitumgebungen oder Fußnoten sind nicht - möglich. Auch dieses Problem ist mit \Package{marginnote} lösbar. -\item Es gibt nur eine Marginalienspalte oder, wenn mit - \Macro{reversemarginpar} und \Macro{normalmarginpar} gearbeitet wird, auch - zwei. +\item Randnotizen innerhalb von Gleitumgebungen\textnote{Gleitumgebungen} oder + Fußnoten\textnote{Fußnoten} sind nicht möglich. Auch dieses Problem ist mit + \Package{marginnote} lösbar. +\item Es gibt nur eine Marginalienspalte\textnote{mehrere Notizspalten} oder + allenfalls zwei, wenn mit \Macro{reversemarginpar} und + \Macro{normalmarginpar} gearbeitet wird, wobei \Macro{reversemarginpar} bei + doppelseitigen Dokumenten kaum zu gebrauchen ist. \end{itemize} Die Verwendung von \Package{marginnote}\IndexPackage{marginnote} führt zu einem weiteren Problem. Da das Paket keine Kollisionserkennung besitzt, können @@ -95,36 +99,60 @@ auflösen oder sogar in einen Vorteil verwandeln. \section{Hinweise zum Entwicklungsstand} \label{sec:scrlayer-notecolumn.draft} -Obwohl sich das Paket derzeit noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium -befindet, ist die Stabilität von weiten Teilen weniger eine Frage von -\Package{scrlayer-notecolumn} als von \Package{scrlayer}. Dennoch ist davon -auszugehen, dass sich auch in \Package{scrlayer-notecolumn} noch Fehler -befinden. Es wird darum gebeten, diese bei Auffinden zu melden. Einige -\emph{Unzulänglichkeiten} des Pakets sind jedoch auch der Minimierung des -Aufwands geschuldet. So können Notizspalten zwar über Seiten hinweg umbrochen -werden, allerdings findet dabei kein neuerlicher Absatzumbruch statt. Dies ist -bei \TeX{} schlicht nicht vorgesehen. - -Da das Paket derzeit noch als experimentell gilt, findet sich die Anleitung -hier im zweiten Teil der \KOMAScript-Anleitung. Dementsprechend richtet sie -sich auch in erster Linie an erfahrene Anwender. Für Anfänger oder Anwender, -die sich bereits deutlich auf dem Weg zum \LaTeX-Experten befinden, mag -einiges in den nachfolgenden Erklärungen unklar oder gar unverständlich -sein. Ich bitte um Nachsicht, dass ich bei experimentellen Paketen den Aufwand -für die Anleitung halbwegs erträglich halten will. +Das Paket wurde ursprünglich zur Demonstration des Potentials von +\Package{scrlayer} als sogenannter\textnote{Proof of concept} \emph{proof of + concept} entwickelt. Obwohl es sich derzeit noch in einem recht frühen +Entwicklungsstadium befindet, ist die Stabilität von weiten Teilen weniger +eine Frage von \Package{scrlayer-notecolumn} als von +\Package{scrlayer}. Dennoch ist davon auszugehen, dass sich auch in +\Package{scrlayer-notecolumn} noch Fehler befinden. Es wird darum gebeten, +diese bei Auffinden zu melden. Einige \emph{Unzulänglichkeiten} des Pakets +sind jedoch auch der Minimierung des Aufwands geschuldet. So können +Notizspalten zwar über Seiten hinweg umbrochen werden, allerdings findet dabei +kein neuerlicher Absatzumbruch statt. Dies ist bei \TeX{} schlicht nicht +vorgesehen. + +Da das Paket eher als experimentell\textnote{experimentell} gilt, findet sich +die Anleitung hier im zweiten Teil \iffree{der \KOMAScript-Anleitung}{dieses + Buches}. Dementsprechend richtet sie sich auch in erster Linie an erfahrene +Anwender. Für Anfänger oder Anwender, die sich bereits deutlich auf dem Weg +zum \LaTeX-Experten\textnote{für \LaTeX-Experten} befinden, mag daher einiges +in den nachfolgenden Erklärungen unklar oder gar unverständlich +sein. \iffree{Ich bitte um Nachsicht, dass ich bei experimentellen Paketen den + Aufwand für die Anleitung halbwegs erträglich halten will.}{Sie sollten + jedoch genügen, um einfache Aufgaben mit \Package{scrlayer-notecolumn} lösen + zu können. Gleichzeitig finden Entwickler hoffentlich nützliche Anregungen + für eigene Ideen.} + +\iffalse% Umbruchoptimierung +Es sei auch darauf\textnote{Achtung!} hingewiesen, dass der \KOMAScript-Autor +nicht für die Weiterentwicklung des Pakets garantiert und nur eingeschränkten +Support dafür bietet. Das liegt in der Natur eines Pakets, das nur zu +Demonstrationszwecken geschrieben wurde.% +\fi + +\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl} \section{Deklaration neuer Notizspalten} \label{sec:scrlayer-notecolumn.declaration} Beim Laden des Pakets wird bereits automatisch eine Notizspalte namens -\PName{marginpar} deklariert. Wie der Name andeutet, liegt diese Notizspalte -auf der Marginalienspalte von \Macro{marginpar} und \Macro{marginline}. Dabei -werden auch \Macro{reversemarginpar} und \Macro{normalmarginpar} beachtet, -allerdings nicht für die einzelnen Notizen, sondern nur für die gesamten -Notizen einer Seite. Maßgeblich ist dabei die Einstellung, die am Ende der -Seite, nämlich bei der Ausgabe der Notizspalte gilt. Dies sind im Übrigen auch -die Voreinstellungen für alle neue deklarierten Notizspalten, soweit bei der -Deklaration nichts anderes angegeben wurde. +\PValue{marginpar} deklariert. Wie der Name andeutet, liegt diese Notizspalte +im Bereich der normalen Marginalienspalte von \Macro{marginpar} und +\Macro{marginline}. Dabei werden auch die Einstellungen +\Macro{reversemarginpar} und \Macro{normalmarginpar} beachtet, allerdings +nicht für die einzelnen Notizen, sondern nur für die gesamten Notizen einer +Seite. Maßgeblich ist dabei die Einstellung, die am Ende der Seite, nämlich +bei der Ausgabe der Notizspalte, gilt. Will man hingegen innerhalb einer +Seite sowohl Notizen links als auch rechts neben dem Haupttext haben, so +sollte man sich eine zweite Notizspalte definieren. + +Die Voreinstellungen für alle neu deklarierten Notizspalten entsprechen im +Übrigen den erwähnten Einstellungen für die vordefinierte +\PValue{marginpar}. % +\iftrue% Umbruchoptimierung +Diese können bei der Deklaration jedoch leicht geändert werden.% +\fi Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass Notizspalten nur auf Seiten ausgegeben werden, deren Seitenstil auf dem Paket @@ -137,13 +165,21 @@ benötigt, wird zusätzlich das Paket \begin{Declaration} \Macro{DeclareNoteColumn}% - \OParameter{Liste der Einstellungen}\Parameter{Name der Notizspalte}\\ + \OParameter{Liste der Einstellungen}\\ + \hphantom{\XMacro{DeclareNoteColumn}}% + \Parameter{Name der Notizspalte}\\ \Macro{DeclareNewNoteColumn}% - \OParameter{Liste der Einstellungen}\Parameter{Name der Notizspalte}\\ + \OParameter{Liste der Einstellungen}\\ + \hphantom{\Macro{DeclareNewNoteColumn}}% + \Parameter{Name der Notizspalte}\\ \Macro{ProvideNoteColumn}% - \OParameter{Liste der Einstellungen}\Parameter{Name der Notizspalte}\\ + \OParameter{Liste der Einstellungen}\\ + \hphantom{\Macro{ProvideNoteColumn}}% + \Parameter{Name der Notizspalte}\\ \Macro{RedeclareNoteColumn}% - \OParameter{Liste der Einstellungen}\Parameter{Name der Notizspalte}% + \OParameter{Liste der Einstellungen}\\ + \hphantom{\Macro{RedeclareNoteColumn}}% + \Parameter{Name der Notizspalte}% \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{DeclareNoteColumn}% \BeginIndex{Cmd}{DeclareNewNoteColumn}% @@ -151,14 +187,14 @@ benötigt, wird zusätzlich das Paket \BeginIndex{Cmd}{RedeclareNoteColumn}% Mit Hilfe dieser Anweisungen können Notizspalten angelegt werden. Dabei erzeugt \Macro{DeclareNoteColumn} die Notizspalte ungeachtet der Tatsache, ob -sie bereits existiert oder nicht, während \Macro{DeclareNewNoteColumn} einen +sie bereits existiert, während \Macro{DeclareNewNoteColumn} einen Fehler ausgibt, falls der \PName{Name der Notizspalte} bereits für eine andere Notizspalte vergeben ist, und \Macro{ProvideNoteColumn} in eben diesem Fall schlicht nichts tut. Mit \Macro{RedeclareNoteColumn} wiederum kann nur eine bereits existierende Notiz-Spalte neu konfiguriert werden. Bei der Neukonfigurierung bereits existierender Notizspalten mit -\Macro{DeclareNoteColumn} oder \Macro{RedeclareNoteColumn} gehen im übrigen +\Macro{DeclareNoteColumn} oder \Macro{RedeclareNoteColumn} gehen im Übrigen die bereits erzeugten Notizen für diese Spalte nicht verloren, sondern bleiben erhalten. @@ -168,7 +204,8 @@ Für neue Notizspalten wird immer ein Element zur Änderung der Schriftattribute mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} angelegt, falls dieses noch nicht existiert. Als Name für das Element wird \PValue{notecolumn.}\PName{Name der Notizspalte} verwendet. Dementsprechend -existiert für die vordefinierte Notizspalte \PValue{marginpar} das Element +existiert für die vordefinierte Notizspalte \PValue{marginpar} das +Element\textnote{Name des Elements} \PValue{notecolumn.marginpar}. Die Voreinstellung kann bei der Deklaration einer Notizspalte direkt über die Option \Option{font} innerhalb der optionalen \PName{Liste der Einstellungen} angegeben werden.% @@ -177,18 +214,24 @@ optionalen \PName{Liste der Einstellungen} angegeben werden.% Die \PName{Liste der Einstellungen} ist eine durch Komma separierte Liste von Einstellungen oder Optionen. Die verfügbaren Optionen sind in -\autoref{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options} zu finden. Als +\autoref{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options} zu +finden. Als\textnote{Voreinstellung: Option \Option{marginpar}} Voreinstellung ist \Option{marginpar} immer gesetzt, kann aber durch individuelle Einstellungen überschrieben werden. -\begin{desclist} - \desccaption{% +\begin{table} +%\begin{desclist} +% \desccaption{% + \caption[Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten]% + {% Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten% - \label{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options}% - }{% - Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten - (\emph{Fortsetzung})% }% + \label{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options}% +% }{% +% Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten +% (\emph{Fortsetzung})% +% }% + \begin{desctabular} \entry{\KOption{font}\PName{Schriftattribute}}{% Einstellung der \PName{Schriftattribute} der Notizspalte mit Hilfe von \Macro{setkomafont}. Für erlaubte Werte sei auf @@ -221,28 +264,32 @@ individuelle Einstellungen überschrieben werden. weitere Informationen zu Längenausdrücken.\par% Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}% }% + \entry{\Option{reversemarginpar}}{% + Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der + Marginalienspalte von \Macro{marginpar} bei Einstellung + \Macro{reversemarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass + diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par% + Voreinstellung: \emph{nein} + }% \entry{\KOption{width}\PName{Breite}}{% Die Notizspalte wird mit der angegebenen Breite gesetzt. Dabei sind für \PName{Breite} auch komplexe Ausdrücke gestattet, solange diese voll expandierbar sind und zum Zeitpunkt der Ausgabe der Notizspalte zu einer Länge oder einem Längenwert oder einem Längenausdruck expandieren. Siehe \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu - Längenausdrucken.\par% + Längenausdrücken.\par% Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}% }% - \entry{\Option{reversemarginpar}}{% - Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der - Marginalienspalte von \Macro{marginpar} bei Einstellung - \Macro{reversemarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass - diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par% - Voreinstellung: \emph{nein} - }% -\end{desclist} + \end{desctabular} +\end{table} +%\end{desclist} Da die Notizspalten mit Hilfe von \Package{scrlayer} definiert werden, wird -auch für jede Notizspalte eine Ebene angelegt. Als Name für diese Ebene wird -ebenfalls \PValue{notecolumn.}\PName{Name der Notizspalte} verwendet. Näheres -zu Ebenen ist \autoref{sec:scrlayer.layers} zu entnehmen.% +auch für jede Notizspalte eine Ebene\Index{Ebenen} angelegt. Als +Name\textnote{Name der Ebene} für diese Ebene wird ebenfalls +\PValue{notecolumn.}\PName{Name der Notizspalte} verwendet. Näheres zu Ebenen +ist \autoref{sec:scrlayer.layers}, ab \autopageref{sec:scrlayer.layers} zu +entnehmen. % \begin{Example} Angenommen Sie sind Professor für ulkiges Recht und wollen eine Abhandlung @@ -273,8 +320,10 @@ zu Ebenen ist \autoref{sec:scrlayer.layers} zu entnehmen.% \newlength{\paragraphscolwidth} \AfterCalculatingTypearea{% - \setlength{\paragraphscolwidth}{.333\textwidth}% - \addtolength{\paragraphscolwidth}{-\marginparsep}% + \setlength{\paragraphscolwidth}{% + .333\textwidth}% + \addtolength{\paragraphscolwidth}{% + -\marginparsep}% } \recalctypearea \DeclareNewNoteColumn[% @@ -286,7 +335,8 @@ zu Ebenen ist \autoref{sec:scrlayer.layers} zu entnehmen.% \color{blue} ]{paragraphs} \end{lstcode} - Es wird ein einseitiger Artikel verfasst. Dazu wird die Sprache mit Hilfe + Es wird ein einseitiger Artikel verfasst. Dazu wird die + Sprache\textnote{Sprache mit \Package{babel}} mit Hilfe des \Package{babel}\IndexPackage{babel}-Pakets auf Deutsch (neue Rechtschreibung) festgelegt. Die Eingabecodierung wird mit Hilfe von \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} automatisch bestimmt. Als Schrift @@ -294,19 +344,26 @@ zu Ebenen ist \autoref{sec:scrlayer.layers} zu entnehmen.% Farbeinstellungen wird das Paket \Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor} genutzt.}{} - Bezüglich des Setzens von Gesetzestexten mit \Package{scrjura} sei auf + Bezüglich des Setzens von Gesetzestexten\textnote{Gesetz mit + \Package{scrjura}} mit \Package{scrjura}\IndexPackage{scrjura} sei auf \iffree{dessen Anleitung}{\autoref{cha:scrjura}} verwiesen. - Da ein Seitenstil mit Seitenzahl verwendet werden soll, wird das Paket - \Package{scrlayer-scrpage} verwendet. Somit können Notizspalten auf allen - Seiten ausgegeben werden. - - Dann wird das Paket \Package{scrlayer-notecolumn} für die Notizspalten - geladen. Die gewünschte Breite der Notizspalte wird über - \Macro{AfterCalculatingTypearea} nach jeder etwaigen Neuberechnung des - Satzspiegels neu berechnet. Sie soll jeweils ein Drittel der - Satzspiegelbreite betragen, wobei der Abstand zwischen Text und Notizspalte - zu Lasten der Notizspalte geht. + Da ein Seitenstil\textnote{Seitenstil mit \Package{scrlayer-scrpage}} mit + Seitenzahl verwendet werden soll, wird das Paket \Package{scrlayer-scrpage} + geladen. Somit können Notizspalten auf allen Seiten ausgegeben werden. + + Dann wird das Paket \Package{scrlayer-notecolumn}\textnote{Notizspalte mit + \Package{scrlayer-notecolumn}} für die Notizspalten geladen. Die + gewünschte Breite der Notizspalte wird über + \Macro{AfterCalculatingTypearea}\IndexPackage{typearea}% + \IndexCmd{AfterCalculatingTypearea} nach jeder etwaigen Neuberechnung des + Satzspiegels\textnote{Satzspiegel mit \Package{typearea}} neu berechnet. Sie + soll jeweils ein Drittel der Satzspiegelbreite betragen, wobei der Abstand + zwischen Text und Notizspalte zu Lasten der Notizspalte geht. % + \iftrue% Umbruchoptimierung + Diese ist also effektiv um \Length{marginparsep}\IndexLength{marginparsep} + schmaler.% + \fi Mit dieser Information kann dann die neue Notizspalte definiert werden. Bei der Festlegung der Position wird ein einfacher Längenausdruck genutzt. Dabei @@ -328,27 +385,29 @@ zu Ebenen ist \autoref{sec:scrlayer.layers} zu entnehmen.% \tableofcontents \section{Vormerkung} - Das GüdaVaS ist ohne jeden Zweifel das wichtigste Gesetz, das in - Spaßmanien in den letzten eintausend Jahren verabschiedet wurde. - Die erste Lesung fand bereits am 11.\,11.~1111 im obersten - spaßmanischen Kongress statt, wurde aber vom damalige Spaßvesier - abgelehnt. Erst nach Umwandlung der spaßmanischen, aberwitzigen - Monarchie in eine repräsentative, witzige Monarchie durch W. Itzbold, - den Urkomischen, am 9.\,9.~1999 war der Weg für dieses Gesetz - endlich frei. + Das GüdaVaS ist ohne jeden Zweifel das wichtigste + Gesetz, das in Spaßmanien in den letzten eintausend + Jahren verabschiedet wurde. Die erste Lesung fand + bereits am 11.\,11.~1111 im obersten spaßmanischen + Kongress statt, wurde aber vom damaligen Spaßvesier + abgelehnt. Erst nach Umwandlung der spaßmanischen, + aberwitzigen Monarchie in eine repräsentative, + witzige Monarchie durch W. Itzbold, + den Urkomischen, am 9.\,9.~1999 war der Weg für + dieses Gesetz endlich frei. \end{lstcode} - Dadurch, dass der Textbereich nicht verkleinert wurde, wird hier der ganze - Vorspann über die Gesamtbreite ausgegeben. Um das Beispiel zu testen, können - Sie vorübergehend +Dadurch,\textnote{Achtung!} dass der Textbereich nicht verkleinert wurde, wird +hier der ganze Vorspann über die Gesamtbreite ausgegeben. Um das Beispiel zu +testen, können Sie vorübergehend \begin{lstcode} \end{document} \end{lstcode} ergänzen. \end{Example} % -Offen blieb in diesem Beispiel die Frage, wie dann aber der Text für den -Kommentar schmaler gesetzt werden kann. Dies werden Sie bei der Fortsetzung -des Beispiels erfahren.% +Offen blieb in dem Beispiel die Frage, wie der Text für den Kommentar schmaler +gesetzt werden kann. Dies werden Sie bei der Fortsetzung des Beispiels +erfahren.% \EndIndex{Cmd}{RedeclareNoteColumn}% \EndIndex{Cmd}{ProvideNoteColumn}% \EndIndex{Cmd}{DeclareNewNoteColumn}% @@ -360,14 +419,14 @@ des Beispiels erfahren.% Nachdem eine Notizspalte deklariert wurde, können Notizen für diese Spalte erstellt werden. Diese Notizen werden allerdings nicht unmittelbar ausgegeben, sondern zunächst nur in eine Hilfsdatei mit Endung »\File{.slnc}« -geschrieben.\footnote{Ganz genau werden die Notizen sogar zunächst in die - \File{aux}-Datei geschrieben und erst beim Lesen der \File{aux}-Datei - innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} in die \File{slnc}-Datei - übertragen. Dabei wird gegebenenfalls auch die Einstellung \Macro{nofiles} - beachtet.} % -Beim nächsten \LaTeX-Lauf wird diese Hilfsdatei dann Stück für Stück je nach -Fortschritt des Dokuments wieder eingelesen und am Ende der Seite die Notizen -für die jeweilige Seite ausgegeben. +geschrieben. Ganz genau werden die Notizen sogar zunächst in die +\File{aux}-Datei geschrieben und erst beim Lesen der \File{aux}-Datei +innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} in die \File{slnc}-Datei +übertragen. Dabei wird gegebenenfalls auch die Einstellung +\Macro{nofiles}\IndexCmd{nofiles} beachtet. Beim nächsten \LaTeX-Lauf wird +diese Hilfsdatei dann Stück für Stück je nach Fortschritt des Dokuments wieder +eingelesen und am Ende der Seite werden die Notizen für die jeweilige Seite +ausgegeben. Es ist jedoch zu beachten\textnote{Achtung!}, dass Notizspalten nur auf Seiten ausgegeben werden, deren Seitenstil auf dem Paket @@ -386,15 +445,19 @@ Mit Hilfe dieser Anweisung kann eine \PName{Notiz} erstellt werden. Dabei wird die aktuelle vertikale Position als vertikale Position für den Anfang der \PName{Notiz} verwendet. Die horizontale Position für die Notiz ergibt sich aus der definierten Position der Notizspalte. Für die korrekte Funktion ist -das Paket dabei auf \Macro{pdfsavepos}, \Macro{pdflastypos} und -\Macro{pdfpageheight} angewiesen. Ohne diese Befehle funktioniert -\Package{scrlayer-notecolumn} nicht. Dabei wird außerdem davon ausgegangen, -dass die genannten Primitiven exakt die Ergebnisse von PDF\TeX{} liefern. - -Wird allerdings bei der Ausgabe der \PName{Notiz} eine Kollision mit einer -früheren Notiz in derselben Notizspalte erkannt, so wird die \PName{Notiz} bis -unter diese frühere Notiz verschoben. Passt die \PName{Notiz} nicht mehr auf -die Seite, so wird sie ganz oder teilweise auf die nächste Seite umbrochen. +das Paket dabei auf \Macro{pdfsavepos}\IndexCmd{pdfsavepos}, +\Macro{pdflastypos}\IndexCmd{pdflastypos} und +\Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} angewiesen. Ohne diese +Befehle funktioniert \Package{scrlayer-notecolumn} nicht. Dabei wird außerdem +davon ausgegangen, dass die genannten Primitiven exakt die Ergebnisse von +PDF\TeX{} liefern. + +Wird allerdings bei der Ausgabe der \PName{Notiz} eine +Kollision\textnote{Kollisionsauflösung} mit einer früheren Notiz in derselben +Notizspalte erkannt, so wird die \PName{Notiz} bis unter diese frühere Notiz +verschoben. Passt die \PName{Notiz} nicht mehr auf die +Seite\textnote{Seitenumbruch}\Index{Seiten>Umbruch}, so wird sie ganz oder +teilweise auf die nächste Seite umbrochen. Für welche Notizspalte die \PName{Notiz} erstellt werden soll, wird über das optionale Argument \PName{Name der Notizspalte} bestimmt. Ist kein optionales @@ -409,24 +472,31 @@ verwendet.% \begin{addmargin}[0pt]{.333\textwidth} \makenote[paragraphs]{% \protect\begin{contract} - \protect\Paragraph{title={Kein Witz ohne Publikum}} - Ein Witz kann nur dort witzig sein, wo er auf ein Publikum - trifft. - \protect\end{contract} + \protect\Paragraph{% + title={Kein Witz ohne Publikum}% + } + Ein Witz kann nur dort witzig sein, wo er + auf ein Publikum trifft. + \protect\end{contract}% } - Dies ist eine der zentralsten Aussagen des Gesetzes. Sie ist derart - elementar, dass es durchaus angebracht ist, sich vor der Weisheit der - Verfasser zu verbeugen. + Dies ist eine der zentralsten Aussagen des + Gesetzes. Sie ist derart elementar, dass es + durchaus angebracht ist, sich vor der Weisheit + der Verfasser zu verbeugen. \end{lstcode} Die in \autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.addmargin} - dokumentierte Umgebung wird genutzt, um den Haupttext in der Breite um die - Spalte für die Paragraphen zu vermindern. Hier ist auch eines der wenigen - Probleme bei Verwendung von \Macro{makenote} zu erkennen. Da das - obligatorische Argument in Dateien geschrieben wird, können Befehle - innerhalb des Arguments leider \emph{zerbrechen}. Um das zu verhindern, wird - empfohlen, vor alle Befehle ein \Macro{protect} zu setzen. Anderenfalls kann - die Verwendung von Befehlen innerhalb dieses Arguments zu Fehlermeldungen - führen. + dokumentierte Umgebung + \Environment{addmargin}\IndexEnv{addmargin}\textnote{Spaltenbreite + mit \Environment{addmargin}} wird genutzt, um den + Haupttext in der Breite um die Spalte für die Paragraphen zu + vermindern. + + Hier ist auch eines der wenigen Probleme bei Verwendung von \Macro{makenote} + zu erkennen. Da das obligatorische Argument in Dateien geschrieben wird, + können Befehle\textnote{zerbrechliche Befehle} innerhalb des Arguments + leider \emph{zerbrechen}. Um das zu verhindern, wird empfohlen, vor alle + Befehle ein \Macro{protect} zu setzen. Anderenfalls kann die Verwendung von + Befehlen innerhalb dieses Arguments zu Fehlermeldungen führen. Prinzipiell könnten Sie das Beispiel nun bereits mit \begin{lstcode} @@ -435,12 +505,13 @@ verwendet.% \end{lstcode} beenden, wenn Sie ein Ergebnis sehen wollen. \end{Example}% -Wenn Sie das Beispiel testen, werden Sie feststellen, dass die Gesetzes-Spalte -tiefer hinunter reicht als der Kommentartext. Wenn Sie zwecks Übung einen -weiteren Abschnitt mit einem weiteren Paragraphen hinzufügen, ergibt sich -eventuell das Problem, dass der Kommentar nicht unterhalb des Gesetzestextes, -sondern direkt im Anschluss an den bisherigen Kommentar fortgesetzt wird. Eine -Lösung für dieses Problem, werden Sie gleich kennenlernen.% +Beim Testen des Beispiels, werden Sie feststellen, dass die Gesetzes\-spalte +tiefer hinunter reicht als der Kommentartext. Wenn\textnote{Achtung!} Sie +zwecks Übung einen weiteren Abschnitt mit einem weiteren Paragraphen +hinzufügen, ergibt sich eventuell das Problem, dass der Kommentar nicht +unterhalb des Gesetzestextes, sondern direkt im Anschluss an den bisherigen +Kommentar fortgesetzt wird. Eine Lösung für dieses Problem, werden Sie gleich +kennenlernen.% \EndIndex{Cmd}{makenote}% \begin{Declaration} @@ -448,49 +519,51 @@ Lösung für dieses Problem, werden Sie gleich kennenlernen.% \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{syncwithnotecolumn}% Mit Hilfe dieser Anweisung wird in einer Notizspalte und im Haupttext des -Dokumente je ein Synchronisierungspunkt erstellt. Wann immer bei der Ausgabe -einer Notizspalte oder des Haupttextes ein solcher Synchronisierungspunkt -erreicht wird, wird eine Marke angelegt, deren Inhalt die aktuelle Seite und -die aktuelle vertikale Position ist. +Dokuments je ein +Synchronisierungspunkt\textnote{Synchronisation}\Index{Synchronisation} +erstellt. Wann immer bei der Ausgabe einer Notizspalte oder des Haupttextes +ein solcher Synchronisierungspunkt erreicht wird, wird eine Marke angelegt, +deren Inhalt die aktuelle Seite und die aktuelle vertikale Position ist. -Parallel zum Erstellen der Synchronisierungspunkte, wird ermittelt, ob in +Parallel zum Erstellen der Synchronisierungspunkte wird ermittelt, ob in der Notizspalte und im Haupttext beim letzten \LaTeX-Lauf eine Marke angelegt wurde. Falls das der Fall ist, werden deren Werte miteinander verglichen. Liegt die Marke der Notizspalte tiefer auf der Seite oder auf einer späteren Seite, so wird im Haupttext bis zu der Stelle der Notizspalte vorgerückt. -In der Regel sollten Synchronisierungspunkte nicht innerhalb eines Absatzes -des Haupttextes, sondern nur zwischen diesen gesetzt werden. Wird -\Macro{syncwithnotecolumn} dennoch innerhalb eines Absatzes verwendet, so -wird der Synchronisierungspunkt im Haupttext tatsächlich erst nach der -aktuellen Zeile eingefügt. In dieser Hinsicht ähnelt -\Macro{syncwithnotecolumn} also beispielsweise \Macro{vspace}. +In der Regel sollten Synchronisierungspunkte\textnote{Hinweis!} nicht +innerhalb eines Absatzes des Haupttextes, sondern nur zwischen diesen gesetzt +werden. Wird \Macro{syncwithnotecolumn} dennoch innerhalb eines Absatzes +verwendet, so wird der Synchronisierungspunkt im Haupttext tatsächlich erst +nach der aktuellen Zeile eingefügt. In dieser Hinsicht ähnelt +\Macro{syncwithnotecolumn} also beispielsweise +\Macro{vspace}\IndexCmd{vspace}. Dadurch, dass Synchronisierungspunkte in den Notizspalten erst beim nächsten -\LaTeX-Lauf erkannt werden, benötigt der Mechanismus mindestens drei -\LaTeX-Läufe. Aus jeder neuen Synchronisierung können sich außerdem -Verschiebungen für spätere Synchronisierungspunkte ergeben, was wiederum die -Notwendigkeit weiterer \LaTeX-Läufe nach sich zieht. Zu erkennen -sind solche Verschiebungen in der Regel an der Meldung: »\LaTeX{} -Warning: Label(s) may have changed. Rerun to get cross-references right.« Aber -auch Meldungen über undefinierte \emph{Labels} können auf die Notwendigkeit -eines weiteren \LaTeX-Laufs hinweisen. - -Wird das optionale Argument nicht angegeben\footnote{Es sei an dieser Stelle - darauf hingewiesen, dass ein leeres optionales Argument nicht - gleichbedeutend mit dem Weglassen eines optionalen Arguments ist!}, so wird -an seiner Stelle \PValue{marginpar}, also die vordefinierte Notizspalte -verwendet. - -Es ist nicht erlaubt \Macro{syncwithnotecolumn} innerhalb einer Notiz selbst, -also im obligatorischen Argument von \Macro{makenote}\IndexCmd{makenote} zu -verwenden! Dieser Fehler kann derzeit nicht abgefangen werden und führt dazu, -dass mit jedem \LaTeX-Lauf neue Verschiebungen auftreten, so dass nie ein -endgültiger Zustand erreicht wird. Um zwei oder mehrere Notizspalten -miteinander zu synchronisieren, sind diese stattdessen mit dem Haupttext zu -synchronisieren, da dabei auch die Spalten miteinander synchronisiert -werden. Die hierzu empfohlene Anweisung wird nachfolgend beschrieben.% +\LaTeX-Lauf\textnote{mehrere \LaTeX-Läufe} erkannt werden, benötigt der +Mechanismus mindestens drei \LaTeX-Läufe. Aus jeder neuen Synchronisierung +können sich außerdem Verschiebungen für spätere Synchronisierungspunkte +ergeben, was wiederum die Notwendigkeit weiterer \LaTeX-Läufe nach sich +zieht. Zu erkennen sind solche Verschiebungen in der Regel an der Meldung: +»\LaTeX{} Warning: Label(s) may have changed. Rerun to get cross-references +right.« Aber auch Meldungen über undefinierte \emph{Labels} können auf die +Notwendigkeit eines weiteren \LaTeX-Laufs hinweisen. + +Wird das optionale Argument nicht angegeben, so wird an seiner Stelle +\PValue{marginpar}, also die vordefinierte Notizspalte verwendet. Es sei an +dieser Stelle darauf hingewiesen, dass ein leeres optionales Argument nicht +gleichbedeutend mit dem Weglassen eines optionalen Arguments ist! + +Es ist nicht\textnote{Achtung!} erlaubt, \Macro{syncwithnotecolumn} innerhalb +einer Notiz selbst, also im obligatorischen Argument von +\Macro{makenote}\IndexCmd{makenote} zu verwenden! Dieser Fehler kann derzeit +nicht abgefangen werden und führt dazu, dass mit jedem \LaTeX-Lauf neue +Verschiebungen auftreten, so dass nie ein endgültiger Zustand erreicht +wird. Um zwei oder mehrere Notizspalten miteinander zu synchronisieren, sind +diese stattdessen mit dem Haupttext zu synchronisieren, da dabei auch die +Spalten miteinander synchronisiert werden. Die hierzu empfohlene Anweisung +wird nachfolgend beschrieben.% % \begin{Example} Führen wir nun das obige Beispiel fort, indem wir zunächst einen @@ -502,31 +575,37 @@ werden. Die hierzu empfohlene Anweisung wird nachfolgend beschrieben.% \protect\begin{contract} \protect\Paragraph{title={Komik der Kultur}} \setcounter{par}{0}% - Die Komik eines Witzes kann durch das kulturelle - Umfeld, in dem er erzählt wird, bestimmt sein. + Die Komik eines Witzes kann durch das + kulturelle Umfeld, in dem er erzählt wird, + bestimmt sein. - Die Komik eines Witzes kann durch das kulturelle Umfeld, - in dem er spielt, bestimmt sein. + Die Komik eines Witzes kann durch das + kulturelle Umfeld, in dem er spielt, + bestimmt sein. \protect\end{contract} } - Die kulturelle Komponente eines Witzes ist tatsächlich nicht zu - vernachlässigen. Über die politische Korrektheit der Nutzung des - kulturellen Umfeldes kann zwar trefflich gestritten werden, - nichtsdestotrotz ist die Treffsicherheit einer solchen Komik im - entsprechendem Umfeld frappierend. Auf der anderen Seite kann ein - vermeintlicher Witz im falschen kulturellen Umfeld auch zu einer + Die kulturelle Komponente eines Witzes ist + tatsächlich nicht zu vernachlässigen. Über die + politische Korrektheit der Nutzung des + kulturellen Umfeldes kann zwar trefflich + gestritten werden, nichtsdestotrotz ist die + Treffsicherheit einer solchen Komik im + entsprechenden Umfeld frappierend. Auf der + anderen Seite kann ein vermeintlicher Witz im + falschen kulturellen Umfeld auch zu einer echten Gefahr für den Witzeerzähler werden. \end{lstcode} Außer dem Synchronisationspunkt wurde hier auch noch ein vertikaler Abstand mit \Macro{bigskip} eingefügt, um die einzelnen Paragraphen und ihre Kommentare besser voneinander abzusetzen. - Außerdem wird hier ein weiterer Punkt, der zu einem Problem werden kann, - sichtbar. Da die Notizspalten mit Boxen arbeiten, die zusammengebaut und - zerlegt werden, kann es bei Zählern innerhalb der Notizspalten teilweise zu - Verschiebungen kommen. Im Beispiel würde daher der erste Absatz nicht mit 1, - sondern mit 2 nummeriert. Dies kann jedoch mit einem beherzten Zurücksetzen - des entsprechenden Zählers leicht korrigiert werden. + Außerdem\textnote{Achtung!} wird hier ein weiterer Punkt, der zu einem + Problem werden kann, sichtbar. Da die Notizspalten mit Boxen arbeiten, die + zusammengebaut und zerlegt werden, kann es bei Zählern\textnote{Zähler in + Notizspalten} innerhalb der Notizspalten teilweise zu Verschiebungen + kommen. Im Beispiel würde daher der erste Absatz nicht mit 1, sondern mit 2 + nummeriert. Dies kann jedoch mit einem beherzten Zurücksetzen des + entsprechenden Zählers leicht korrigiert werden. Das Beispiel ist damit fast fertig, was noch fehlt, ist das Ende der Umgebungen: @@ -535,7 +614,7 @@ werden. Die hierzu empfohlene Anweisung wird nachfolgend beschrieben.% \end{document} \end{lstcode} Tatsächlich wären natürlich auch noch die restlichen Paragraphen des - Gesetztes zu kommentieren. Dies sei mir hier jedoch erlassen. + Gesetzes zu kommentieren. Dies sei mir hier jedoch erlassen. \end{Example}% Doch halt! Was wäre, wenn in diesem Beispiel der Paragraph nicht mehr auf die Seiten passen würde? Würde er dann auf der nächsten Seite ausgegeben? Diese @@ -561,45 +640,48 @@ synchronisiert.% \section{Erzwungene Ausgabe von Notizspalten} \label{sec:scrlayer-notecolumn.clearnotes} -Neben der normalen Ausgabe der Notizspalten, wie sie in -\autoref{sec:scrlayer-notecolumn.makenote} beschrieben ist, ist es manchmal -auch erforderlich alle aufgesammelten Notizen, die noch nicht ausgegeben -wurden, auszugeben. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn längere Notizen -dazu führen, dass immer mehr Notizen nach unten und auf neue Seiten verschoben -werden. Ein guter Zeitpunkt für eine solche erzwungene Ausgabe ist -beispielsweise das Ende eines Kapitels oder das Ende des Dokuments. +Neben der normalen Ausgabe der Notizspalten, wie sie im vorherigen Abschnitt +beschrieben ist, ist es manchmal auch erforderlich alle aufgesammelten +Notizen, die noch nicht ausgegeben wurden, auszugeben. Das ist insbesondere +dann sinnvoll, wenn längere Notizen dazu führen, dass immer mehr Notizen nach +unten und auf neue Seiten verschoben werden. Ein guter Zeitpunkt für eine +solche erzwungene Ausgabe\Index{Ausgabe>erzwungene} ist beispielsweise das +Ende eines Kapitels oder das Ende des Dokuments. \begin{Declaration} - \Macro{clearnotecolum}\OParameter{Name der Notizspalte} + \Macro{clearnotecolumn}\OParameter{Name der Notizspalte} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{clearnotecolumn}% Mit dieser Anweisung werden alle Notizen einer bestimmen Notizspalte -ausgegeben, die bis zum Ende der aktuellen Seite noch nicht ausgegeben sind, -aber auf dieser oder einer vorherigen Seite erstellt wurden. Zur Ausgabe -dieser noch anhängigen Notizen werden nach Bedarf Leerseiten erstellt. Während -der Ausgabe der anhängigen Notizen dieser Notizspalte werden gegebenenfalls -auch anhängige Notizen anderer Notizspalten ausgegeben, jedoch nur so lange, -wie dies zu Ausgabe der anhängigen Notizen der angegebenen Notizspalte -notwendig ist. +ausgegeben, die\textnote{anhängige Notizen}\Index{Notiz>anhaengige=anhängige} +bis zum Ende der aktuellen Seite noch nicht ausgegeben sind, aber auf dieser +oder einer vorherigen Seite erstellt wurden. Zur Ausgabe dieser noch +anhängigen Notizen werden nach Bedarf Leerseiten erstellt. Während der Ausgabe +der anhängigen Notizen dieser Notizspalte werden gegebenenfalls auch anhängige +Notizen anderer Notizspalten ausgegeben, jedoch nur so lange, wie dies zur +Ausgabe der anhängigen Notizen der angegebenen Notizspalte notwendig ist. Während der Ausgabe der anhängigen Notizen kann es auch geschehen, dass -irrtümlich Notizen ausgegeben werden, die im vorherigen \LaTeX-Lauf auf den -Seiten erstellt wurden, die nun durch die eingefügten Leerseiten ersetzt -werden. Dies normalisiert sich in einem der nächsten \LaTeX-Läufe. Zu erkennen -sind solche Verschiebungen in der Regel an der Meldung: »\LaTeX{} -Warning: Label(s) may have changed. Rerun to get cross-references right.« +irrtümlich Notizen\textnote{irrtümliche + Notizen}\Index{Notiz>irrtuemliche=irrtümliche} ausgegeben werden, die im +vorherigen \LaTeX-Lauf auf den Seiten erstellt wurden, die nun durch die +eingefügten Leerseiten ersetzt werden. Dies normalisiert sich in einem der +nächsten \LaTeX-Läufe. Zu erkennen sind solche Verschiebungen in der Regel an +der Meldung: »\LaTeX{} Warning: Label(s) may have changed. Rerun to get +cross-references right.« Die Notizspalte, deren anhängige Notizen ausgegeben werden soll, ist über das optionale Argument, \PName{Name der Notizspalte}, angegeben. Ist kein solches Argument angegeben, so wird die vordefinierte Notizspalte \PValue{marginpar} verwendet. -Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die erzwungene Ausgabe -einer Notizspalte der Synchronisierung nicht unähnlich ist. Allerdings -befindet man sich nach der erzwungenen Ausgabe im Fall, dass tatsächlich eine -Ausgabe stattfindet, am Anfang der Seite nach der letzten Ausgabe und nicht -unmittelbar unterhalb der letzten Ausgabe. Dafür terminiert die erzwungene -Ausgabe in der Regel mit weniger \LaTeX-Läufen.% +Dem aufmerksamen Leser\textnote{erzwungene Ausgabe vs. Synchronisation} wird +nicht entgangen sein, dass die erzwungene Ausgabe einer Notizspalte der +Synchronisierung nicht unähnlich ist. Allerdings befindet man sich nach der +erzwungenen Ausgabe im Fall, dass tatsächlich eine Ausgabe stattfindet, am +Anfang der Seite nach der letzten Ausgabe und nicht unmittelbar unterhalb der +letzten Ausgabe. Dafür terminiert die erzwungene Ausgabe in der Regel mit +weniger \LaTeX-Läufen.% \EndIndex{Cmd}{clearnotecolumn}% \begin{Declaration} @@ -608,7 +690,7 @@ Ausgabe in der Regel mit weniger \LaTeX-Läufen.% \BeginIndex{Cmd}{clearnotecolumns}% Diese Anweisung arbeitet vergleichbar mit \Macro{clearnotecolumn}. Allerdings kann hier als optionales Argument nicht nur eine Notizspalte angegeben werden, -sondern es ist eine durch Komma getrennte Liste mehrere Namen von +sondern es ist eine durch Komma getrennte Liste mehrerer Namen von Notizspalten erlaubt. Es werden dann die anhängigen Notizen all dieser Spalten ausgegeben. @@ -624,7 +706,7 @@ In der Regel wird man anhängige Notizen immer dann ausgeben lassen, wenn im Dokument explizit oder implizit -- beispielsweise in Folge von \Macro{chapter} -- die Anweisung \Macro{clearpage} ausgeführt wird. Dies ist auch am Ende eines Dokuments innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} der Fall. Über -Option \Option{autoclearnotecolumns} kann daher gesteuert werden, ob bei +die Option \Option{autoclearnotecolumns} kann daher gesteuert werden, ob bei Ausführung von \Macro{clearpage} automatisch auch \Macro{clearnotecolumns} ohne Argument ausgeführt werden soll. @@ -646,11 +728,13 @@ nächste Seite umbrochen werden müsste. Dies ist in der Voreinstellung selbstverständlich der Fall. Da es jedoch nach dem Ende der \Environment{addmargin}-Umgebung geschehen würde, könnte es eventuell noch zu Überlappungen durch nachfolgenden Text kommen. Daher wäre es im Beispiel -durchaus sinnvoll nach der \Environment{addmargin}-Umgebung einen weiteren +durchaus sinnvoll, nach der \Environment{addmargin}-Umgebung einen weiteren Synchronisationspunkt einzufügen. Das Ergebnis des Beispiels ist übrigens in -\autoref{fig:scrlayer-notecolumn.example} zu sehen. +\autoref{fig:scrlayer-notecolumn.example} zu sehen.\iffree{}{ Dabei wurde + lediglich die Farbeinstellung für die \PValue{paragraphs}-Spalte von Blau in + Grau geändert.} \begin{figure} \KOMAoptions{captions=bottombeside}% @@ -665,6 +749,7 @@ Das Ergebnis des Beispiels ist übrigens in \EndIndex{Option}{autoclearnotecolumns}% % \EndIndex{Package}{scrlayer-notecolumn}% +\EndIndex{}{Notiz>Spalte} %%% Local Variables: %%% mode: latex @@ -676,4 +761,7 @@ Das Ergebnis des Beispiels ist übrigens in %%% End: % LocalWords: Randnotizen Entwicklungsstadium Notizspalte Notizspalten -% LocalWords: Neukonfigurierung Synchronisierungspunkt +% LocalWords: Neukonfigurierung Synchronisierungspunkt marginpar marginline +% LocalWords: Haupttext Demonstrationszwecken Längenausdruck Gesetzestexten +% LocalWords: Längenausdrücken Satzspiegels typearea scrlayer notecolumn +% LocalWords: AfterCalculatingTypearea scrjura scrpage Farbeinstellung diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex index ddcbe5a8284..5db6910806d 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlayer-scrpage-experts.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlayer-scrpage-experts.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -44,7 +44,7 @@ % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage-experts.tex}% - [$Date: 2013-12-17 14:46:13 +0100 (Di, 17. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-01-31 13:18:11 +0100 (Fri, 31 Jan 2014) $ KOMA-Script guide (chapter: scrlayer-scrpage for experts)] \chapter[{Zusätzliche Möglichkeiten von \Package{scrlayer-scrpage}}] @@ -55,13 +55,13 @@ % \BeginIndex{Package}{scrlayer-scrpage}% Über die Erklärungen in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} von -\autoref{part:forAuthors} diese\iffree{r Anleitung}{s Buches} hinaus, bietet das -Paket \Package{scrlayer-scrpage} viele weitere Möglichkeiten. Diese stellen -jedoch entweder Erweiterungen dar, die der durchschnittliche Anwender nicht -zwingend benötigt oder sie existieren nur aus Gründen der Kompatibilität zu -\Package{scrpage2}, so dass die meisten Anwender sie nicht wissen -müssen. All diese Dinge werden daher in hier in \autoref{part:forExperts} -dokumentiert. +\autoref{part:forAuthors} diese\iffree{r Anleitung}{s Buches} hinaus bietet +das Paket \Package{scrlayer-scrpage} viele weitere Möglichkeiten. Diese +stellen jedoch entweder Erweiterungen dar, die der durchschnittliche Anwender +nicht zwingend benötigt oder die nur aus Gründen der Kompatibilität zu +\Package{scrpage2} existieren, so dass die meisten Anwender sie nicht zu +wissen brauchen. All diese Dinge werden daher hier in +\autoref{part:forExperts} dokumentiert. \LoadCommon[scrlayerscrpageexperts]{21}% \section{Beeinflussung von definierten Seitenstilen} @@ -119,38 +119,40 @@ werden soll. Das neue Paar erbt also quasi die Konfiguration des \PName{Eltern-Paar}s. Während in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles} der Eindruck -entstanden ist, dass sich die in jenem Abschnitt erläuterten Anweisungen nur -auf \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings} beziehen, gilt -das tatsächlich nur, solange diese das einzige Seitenstil-Paar -darstellen. Sobald es mehrere Seitenstil-Paare gibt, beziehen sich diese -Anweisungen auf das zuletzt aktive Seitenstil-Paar. Dies gilt für +entstanden sein mag, dass sich die dort erläuterten Anweisungen nur auf +\Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{plain.scrheadings} beziehen, gilt das +tatsächlich nur, solange diese beiden Seitenstile das einzige Seitenstil-Paar +darstellen. Sobald es mehrere Seitenstil-Paare gibt, beziehen sich die +Anweisungen auf das zuletzt aktive Paar. Dies gilt für \Macro{lehead}, \Macro{cehead}, \Macro{rehead}, \Macro{lohead}, \Macro{cohead}, \Macro{rohead}, \Macro{lefoot}, \Macro{cefoot}, \Macro{refoot}, \Macro{lofoot}, \Macro{cofoot}, \Macro{rofoot}, \Macro{ihead}, \Macro{chead}, \Macro{ohead}, \Macro{ifoot}, \Macro{cfoot}, \Macro{ofoot} aus -\autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles}. - -Genau jene Anweisung, sowie die nachfolgend dokumentierten Anweisungen -\Macro{clearmainofpairofpagestyles}, \Macro{clearplainofpairofpagestyles} und -\Macro{clearpairofpagestyles} sind auch für die Verwendung im letzten -Parameter \PName{Definition} gedacht. In diesem Fall stellen sie eine Art -Grundkonfiguration des Seitenstil-Paars dar, die immer dann ausgeführt wird, -wenn das Seitenstil-Paar aktiviert wird. Ein Seitenstil-Paar wird aktiviert, -indem einer der beiden Seitenstile des Paares aktiviert wird. Dies geschieht -in der Regel mit Hilfe von \Macro{pagestyle}\IndexCmd{pagestyle}. +\autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles}. + +{\setlength{\emergencystretch}{1em}% +Neben den achtzehn vorgenannten sind auch die drei nachfolgend dokumentierten +Anweisungen \Macro{clearmainofpairofpagestyles}, +\Macro{clearplainofpairofpagestyles} und \Macro{clearpairofpagestyles} +für die Verwendung im letzten Parameter, \PName{Definition}, gedacht. In +diesem Fall stellen sie eine Art Grundkonfiguration des Seitenstil-Paars dar, +die immer dann ausgeführt wird, wenn das Seitenstil-Paar aktiviert wird. Ein +Seitenstil-Paar wird aktiviert, indem einer der beiden Seitenstile des Paares +aktiviert wird. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von +\Macro{pagestyle}\IndexCmd{pagestyle}.\par} Es sei darauf hingewiesen, dass die Anweisungen aus -\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} ohnehin allgemeiner Natur +\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} ab \autopageref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} ohnehin allgemeiner Natur sind und für alle mit \Pagestyle{scrlayer-scrpage} definierten Seitenstile gelten. -Während \Macro{defpairofpagestyles} das Paar unabhängig davon, ob entsprechende -Seitenstile bereits existieren, definiert, geschieht die Definition bei -\Macro{newpairofpagestyles} und \Macro{providepairofpagestyles} nur, wenn die -Seitenstile noch nicht definiert sind. Ist mindestens einer der beiden -Seitenstile des Paares bereits definiert, so wird die neuerliche Definition -bei \Macro{providepairofpagestyles} ignoriert, während sie bei -\Macro{newpairofpagestyles} einen Fehler ergeben. Für die Umdefinierung +Während \Macro{defpairofpagestyles} das Seitenstil-Paar unabhängig davon, ob +entsprechende Seitenstile bereits existieren, definiert, tun +\Macro{newpairofpagestyles} und \Macro{providepairofpagestyles} dies +nur, wenn die Seitenstile noch nicht definiert sind. Ist mindestens einer der +beiden Seitenstile des Paares bereits definiert, so wird die neuerliche +Definition bei \Macro{providepairofpagestyles} ignoriert, wohingegen sie bei +\Macro{newpairofpagestyles} zu einem Fehler führt. Für die Umdefinierung bereits existierender Paare kann \Macro{renewpairofpagestyles} verwendet werden. Hier wird ein Fehler gemeldet, wenn einer der beiden Seitenstile oder beide Seitenstile des Paares noch nicht existieren.% @@ -167,7 +169,7 @@ beide Seitenstile des Paares noch nicht existieren.% \BeginIndex{Cmd}{clearmainofpairofpagestyles}% \BeginIndex{Cmd}{clearplainofpairofpagestyles}% \BeginIndex{Cmd}{clearpairofpagestyles}% -Mit der Anweisung \Macro{clearmainofpairofpagestyles} wird der Hauptseitenstil +Mit \Macro{clearmainofpairofpagestyles} wird der Hauptseitenstil des zuletzt aktivierten Seitenstil-Paares leer konfiguriert. Dagegen wird mit der Anweisung \Macro{clearplainofpairofpagestyles} der \Pagestyle{plain}-Seitenstil des entsprechenden Seitenstil-Paares leer @@ -180,15 +182,16 @@ des Seitenstil-Paares angegeben wurde (siehe oben), entfernt. Bei der erneuten Auswahl eines Seitenstils des Paares werden jene Einstellungen also erneut ausgeführt! -Die Anweisungen können selbst ebenfalls innerhalb von \PName{Definition} -verwendet werden. Sie können aber auch jederzeit außerhalb der Definition -eines Seitenstils verwendet werden. In diesem Fall beziehen sie sich auf das -zuletzt aktivierte Seitenstil-Paar. +Die Anweisungen können ebenfalls innerhalb von \PName{Definition} bei der +zuvor erklärten Definition eines Seitenstil-Paares verwendet werden. Sie +können aber auch jederzeit außerhalb der Definition eines Seitenstil-Paares +verwendet werden. In diesem Fall beziehen sie sich auf das zuletzt aktivierte +Paar. \BeginIndex{Cmd}{clearscrheadings}% \BeginIndex{Cmd}{clearscrplain}% \BeginIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}% -Die Anweisungen \Macro{clearscrheadings}, \Macro{clearscrplain} und +Die drei Anweisungen \Macro{clearscrheadings}, \Macro{clearscrplain} und \Macro{clearscrheadfoot} sind Aliase für diese Anweisungen, die nur aus Gründen der Kompatibilität mit \Package{scrpage2} existieren. Sie sollten nicht mehr verwendet werden.% @@ -205,67 +208,87 @@ nicht mehr verwendet werden.% \label{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.triple} Neben den vordefinierten Seitenstilen und der Definition eigener -Seitenstil-Paare, bietet \Package{scrlayer-scrpage} auch noch die Möglichkeit +Seitenstil-Paare bietet \Package{scrlayer-scrpage} auch noch die Möglichkeit der Definition von Seitenstilen, bei denen sowohl der Kopf als auch der Fuß fest in drei Elemente aufgeteilt ist. Diese Schnittstelle existiert jedoch nur aus Gründen der Kompatibilität mit \Package{scrpage2}. Zum Zwecke eines konsistenteren Befehlssatzes wurde sie sogar noch erweitert. Dennoch wird empfohlen, für neue Dokumente nicht mehr auf diese Möglichkeit zurück zu greifen, sondern die deutlich überlegenen Möglichkeiten -der vorherigen Abschnitte oder des nachfolgende Abschnitts zu nutzen. +der vorherigen Abschnitte oder des nachfolgenden Abschnitts zu nutzen. \begin{Declaration} \Macro{deftriplepagestyle}% \Parameter{Name des Seitenstils}\\ \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}% - \OParameter{Dicke der äußeren Linie}% + \OParameter{Dicke der äußeren Linie}\\ + \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}% \OParameter{Dicke der inneren Linie}\\ \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}% - \Parameter{inneres Kopfelement}% - \Parameter{mittleres Kopfelement}% + \Parameter{inneres Kopfelement}\\ + \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}% + \Parameter{mittleres Kopfelement}\\ + \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}% \Parameter{äußeres Kopfelement}\\ \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}% - \Parameter{inneres Fußelement}% - \Parameter{mittleres Fußelement}% + \Parameter{inneres Fußelement}\\ + \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}% + \Parameter{mittleres Fußelement}\\ + \hphantom{\XMacro{deftriplepagestyle}}% \Parameter{äußeres Fußelement}\\ \Macro{newtriplepagestyle}% \Parameter{Name des Seitenstils}\\ \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}% - \OParameter{Dicke der äußeren Linien}% + \OParameter{Dicke der äußeren Linien}\\ + \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}% \OParameter{Dicke der inneren Linien}\\ \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}% - \Parameter{inneres Kopfelement}% - \Parameter{mittleres Kopfelement}% + \Parameter{inneres Kopfelement}\\ + \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}% + \Parameter{mittleres Kopfelement}\\ + \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}% \Parameter{äußeres Kopfelement}\\ \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}% - \Parameter{inneres Fußelement}% - \Parameter{mittleres Fußelement}% + \Parameter{inneres Fußelement}\\ + \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}% + \Parameter{mittleres Fußelement}\\ + \hphantom{\XMacro{newtriplepagestyle}}% \Parameter{äußeres Fußelement}\\ \Macro{renewtriplepagestyle}% \Parameter{Name des Seitenstils}\\ \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}% - \OParameter{Dicke der äußeren Linie}% + \OParameter{Dicke der äußeren Linie}\\ + \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}% \OParameter{Dicke der inneren Linie}\\ \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}% - \Parameter{inneres Kopfelement}% - \Parameter{mittleres Kopfelement}% + \Parameter{inneres Kopfelement}\\ + \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}% + \Parameter{mittleres Kopfelement}\\ + \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}% \Parameter{äußeres Kopfelement}\\ \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}% - \Parameter{inneres Fußelement}% - \Parameter{mittleres Fußelement}% + \Parameter{inneres Fußelement}\\ + \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}% + \Parameter{mittleres Fußelement}\\ + \hphantom{\XMacro{renewtriplepagestyle}}% \Parameter{äußeres Fußelement}\\ \Macro{providetriplepagestyle}% \Parameter{Name des Seitenstils}\\ \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}% - \OParameter{Dicke der äußeren Linie}% + \OParameter{Dicke der äußeren Linie}\\ + \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}% \OParameter{Dicke der inneren Linie}\\ \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}% - \Parameter{inneres Kopfelement}% - \Parameter{mittleres Kopfelement}% + \Parameter{inneres Kopfelement}\\ + \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}% + \Parameter{mittleres Kopfelement}\\ + \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}% \Parameter{äußeres Kopfelement}\\ \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}% - \Parameter{inneres Fußelement}% - \Parameter{mittleres Fußelement}% + \Parameter{inneres Fußelement}\\ + \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}% + \Parameter{mittleres Fußelement}\\ + \hphantom{\XMacro{providetriplepagestyle}}% \Parameter{äußeres Fußelement} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{deftriplepagestyle}% @@ -458,7 +481,7 @@ Elemente der Seite. Mit den hier dokumentierten Anweisungen ist es nicht möglich, einzelne Linien -zu aktivieren, beispielsweise nur eine Linie unter dem Seitenkopf aber keine +zu aktivieren, beispielsweise nur eine Linie unter dem Seitenkopf, aber keine Linie über dem Seitenfuß zu haben. Verwenden Sie dafür stattdessen die Anweisungen aus einem der vorherigen oder aus dem nachfolgenden Abschnitt. @@ -474,7 +497,7 @@ Gliederungsbefehlen der jeweiligen Klasse. Während \Macro{deftriplepagestyle} einen Seitenstil unabhängig davon, ob er bereits früher definiert wurde, immer definiert, werden mit \Macro{newtriplepagestyle} und \Macro{providetriplepagestyle} nur Seitenstile -definiert, die derzeit noch nicht definiert sind. Ist ein Seitenstil hingegen +definiert, die derzeit noch nicht definiert sind. Ist ein Seitenstil bereits definiert, so erhält man mit \Macro{newtriplepagestyle} eine Fehlermeldung, während \Macro{providetriplepagestyle} die neue Definition einfach verwirft. Ein vorhandener Seitenstil kann auch mit @@ -482,7 +505,7 @@ einfach verwirft. Ein vorhandener Seitenstil kann auch mit Fehler, falls ein Seitenstil dieses Namens noch nicht definiert war.% \BeginIndex{Cmd}{deftripstyle}% -Die bei \Package{scrpage2} vorhandene Anweisung \Macro{deftripstyle} +Die vom Paket \Package{scrpage2} bekannte Anweisung \Macro{deftripstyle} entspricht damit der neuen Anweisung \Macro{deftriplepagestyle}. Sie wurde aus Gründen der Vereinheitlichung der Namen der Anweisungen jedoch umbenannt und sollte nicht mehr verwendet werden. Wird sie dennoch verwendet, resultiert @@ -525,24 +548,31 @@ ist. Weniger erfahrene Anwender dürfen den Rest dieses Kapitels daher gerne \BeginIndex{Cmd}{providepagestyle}% \BeginIndex{Cmd}{renewpagestyle}% Diese Anweisungen dienen der Definition eines einzelnen Seitenstils mit -maximaler Flexibilität. Dabei \PName{Name} der Name des Seitenstils, der +maximaler Flexibilität. Dabei ist \PName{Name} der Name des Seitenstils, der definiert werden soll. Die beiden Parameter \PName{Kopfdefinition} und \PName{Fußdefinition} haben den identischen Aufbau: -\begin{quote}\raggedright +\begin{flushleft} +\begin{addmargin}{1em}\raggedright\small \texttt{(\PName{Länge der oberen Linie},\PName{Dicke der oberen Linie})\%\\ \Parameter{Definition für linke Seiten im doppelseitigen Layout}\%\\ \Parameter{Definition für rechte Seiten im doppelseitigen Layout}\%\\ \Parameter{Definition für Seiten im einseitigen Layout}\%\\ (\PName{Länge der unteren Linie},\PName{Dicke der unteren Linie})% } -\end{quote} +\end{addmargin} +\end{flushleft} Dabei sind die Argumente in den runden Klammern optional, das heißt, sie -können zusammen mit den Klammern weggelassen werden. In diesem Fall richtigen -sich die Längen und Dicken je nach Linie nach den Angaben der Option -\Option{headtopline}, \Option{headsepline}, \Option{footsepline} oder -\Option{footbotline} (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, +können zusammen mit den Klammern weggelassen +werden. In\important[i]{\Option{headtopline}\\ \Option{headsepline}\\ + \Option{footsepline}\\ \Option{footbotline}} diesem Fall richten sich die +Längen und Dicken je nach Linie nach den Angaben der Optionen +\Option{headtopline}\IndexOption{headtopline}, +\Option{headsepline}\IndexOption{headsepline}, +\Option{footsepline}\IndexOption{footsepline} und +\Option{footbotline}\IndexOption{footbotline} (siehe +\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.option.headtopline}). Die drei Argumente mit den Definitionen sind obligatorisch und werden je nach @@ -557,35 +587,62 @@ falsche Nummer oder der falsche Text im Seitenkopf erscheinen. Bei \Macro{defpagestyle} wird der Seitenstil unabhängig davon, ob er bereits existiert oder nicht, neu definiert. Demgegenüber meldet \Macro{newpagestyle} einen Fehler, wenn bereits ein Seitenstil gleichen Namens existiert. Im -Unterschied dazu, wird die Definition bei \Macro{providepagestyle} ignoriert, +Unterschied dazu wird die Definition bei \Macro{providepagestyle} ignoriert, falls der \PName{Name} bereits für einen Seitenstil verwendet wurde. Umgekehrt kann mit \Macro{renewpagestyle} nur ein bereits vorhandener Seitenstil umdefiniert werden. Für einen neuen Namen meldet diese Anweisung dagegen einen Fehler. -Intern basiert diese Anweisung auf der Anweisung \Macro{DeclareLayerPageStyle} -des Pakets \Package{scrlayer}. Dabei werden für einen Seitenstil \PName{Name} -die Ebenen \PName{Name}\PValue{.head.above.line} für die Linie über dem Kopf, -\PName{Name}\PValue{.head.odd} für den Kopf von rechten Seiten im -doppelseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.head.even} für den Kopf von linken -Seiten im doppelseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.head.oneside} für den -Kopf von Seiten im einseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.head.below} für -die Linie unter dem Kopf, \PName{Name}\PValue{.foot.above.line} für die Linie -über dem Fuß, \PName{Name}\PValue{.foot.odd} für den Fuß von rechten Seiten im -doppelseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.foot.even} für den Fuß von linken -Seiten im doppelseitigen Layout, \PName{Name}\PValue{.foot.oneside} für den -Fuß von Seiten im einseitigen Layout und \PName{Name}\PValue{.foot.below} für -die Linie unter dem Fuß definiert. Näheres zu Ebenen und Ebenen-Seitenstilen -ist \autoref{cha:scrlayer} ab \autopageref{cha:scrlayer} in +Alle vier Anweisungen basieren auf +\Macro{DeclareLayerPageStyle}\IndexCmd{DeclareLayerPageStyle} des Pakets +\Package{scrlayer}. Die dabei für einen Seitenstil \PName{Name} definierten +Ebenen sind in \autoref{tab:scrlayer-scrpage-experts.layersperstyle} +aufgeführt. Näheres zu Ebenen und Ebenen-Seitenstilen ist +\autoref{cha:scrlayer} ab \autopageref{cha:scrlayer} in \autoref{part:forExperts} zu entnehmen.% -% + +\begin{table} +% \KOMAoptions{captions=topbeside} +% \setcapindent{0pt} +% \begin{captionbeside} + \caption + [{Von \Package{scrlayer-scrpage} zu einem Seitenstil definierte + Ebenen}] + {Die von \Package{scrlayer-scrpage} zu einem Seitenstil \PName{Name} + definierten Ebenen\label{tab:scrlayer-scrpage-experts.layersperstyle}} +% [l] + \begin{tabular}{ll} + \toprule + Name der Ebene & Bedeutung der Ebene \\ + \midrule + \PName{Name}\PValue{.head.above.line} & die Linie über dem Kopf\\ + \PName{Name}\PValue{.head.odd} & der Kopf von rechten Seiten im + doppelseitigen Layout\\ + \PName{Name}\PValue{.head.even} & der Kopf von linken Seiten im + doppelseitigen Layout\\ + \PName{Name}\PValue{.head.oneside} & der Kopf von Seiten im + einseitigen Layout\\ + \PName{Name}\PValue{.head.below} & die Linie unter dem Kopf\\ + \PName{Name}\PValue{.foot.above.line} & die Linie über dem Fuß\\ + \PName{Name}\PValue{.foot.odd} & der Fuß von rechten Seiten im + doppelseitigen Layout\\ + \PName{Name}\PValue{.foot.even} & der Fuß von linken Seiten im + doppelseitigen Layout\\ + \PName{Name}\PValue{.foot.oneside} & der Fuß von Seiten im + einseitigen Layout\\ + \PName{Name}\PValue{.foot.below} & die Linie unter dem Fuß\\ + \bottomrule + \end{tabular} +% \end{captionbeside} +\end{table} + \begin{Example} Angenommen, Sie wollen den gesamten Kopf des Seitenstil - \Pagestyle{scrheadings} mit einer Farbe hinterlegen. Da Sie die - Einleitung zu diesem Kapitel gelesen haben, wissen Sie, dass - \Pagestyle{scrheadings} letztlich ein Ebenen-Seitenstil ist, der unter - anderem aus den Ebenen \PValue{scrheadings.head.even}, - \PValue{scrheadings.head.odd} und \PValue{scrheadings.head.oneside} + \Pagestyle{scrheadings} mit einer Farbe hinterlegen. Aufgrund der Einleitung + zu diesem Kapitel und \autoref{tab:scrlayer-scrpage-experts.layersperstyle}, + wissen Sie, dass \Pagestyle{scrheadings} ein Ebenen-Seitenstil + ist, der unter anderem aus den Ebenen \PValue{scrheadings.head.oneside}, + \PValue{scrheadings.head.odd} und \PValue{scrheadings.head.even} besteht. Sie definieren nun drei weitere Ebenen für deren Hintergrund und fügen diese am Anfang des Seitenstils ein: \begin{lstcode} @@ -595,17 +652,23 @@ ist \autoref{cha:scrlayer} ab \autopageref{cha:scrlayer} in \usepackage{blindtext} \DeclareLayer[clone=scrheadings.head.oneside, contents={% - \color{yellow}\rule[-\dp\strutbox]{\layerwidth}{\layerheight}% + \color{yellow}% + \rule[-\dp\strutbox]% + {\layerwidth}{\layerheight}% }% ]{scrheadings.head.oneside.background} \DeclareLayer[clone=scrheadings.head.odd, contents={% - \color{yellow}\rule[-\dp\strutbox]{\layerwidth}{\layerheight}% + \color{yellow}% + \rule[-\dp\strutbox]% + {\layerwidth}{\layerheight}% }% ]{scrheadings.head.odd.background} \DeclareLayer[clone=scrheadings.head.even, contents={% - \color{yellow}\rule[-\dp\strutbox]{\layerwidth}{\layerheight}% + \color{yellow}% + \rule[-\dp\strutbox]% + {\layerwidth}{\layerheight}% }% ]{scrheadings.head.even.background} \AddLayersAtBeginOfPageStyle{scrheadings}{% @@ -619,22 +682,26 @@ ist \autoref{cha:scrlayer} ab \autopageref{cha:scrlayer} in \end{document} \end{lstcode} Wie Sie sehen, wurden in dem Beispiel drei Ebenen verwendet, damit Position - und Größe der Hintergrund-Ebenen per Option \Option{clone} einfach jeweils - von der Ebene für den Kopf kopiert werden konnten. Das ist einfacher, als - nur eine Hintergrundebene zu verwenden und für diese die Position - umständlich dynamisch zu bestimmen. + und Größe der Hintergrund-Ebenen per Option + \Option{clone}\important{\Option{clone}} einfach jeweils von der Ebene für + den Kopf kopiert werden konnten. Das ist einfacher, als nur eine + Hintergrundebene zu verwenden und für diese die Position umständlich + dynamisch zu bestimmen. Der farbige Hintergrund selbst wurde in diesem Beispiel mit einer \Macro{rule}-Anweisung gesetzt. Für die Größe wurde dabei mit - \Macro{layerwidth} und \Macro{layerheight} die aktuelle Breite und Höhe der - Ebene verwendet. Diese wurde per optionalem Argument um die Höhe der - Unterlängen \Macro{dp}\Macro{strutbox} nach unten verschoben. + \Macro{layerwidth}\IndexCmd{layerwidth}\important[i]{\Macro{layerwidth}\\ + \Macro{layerheight}} und \Macro{layerheight}\IndexCmd{layerheight} die + aktuelle Breite und Höhe der Ebene verwendet. Diese wurde per optionalem + Argument um die Höhe der Unterlängen \Macro{dp}\Macro{strutbox} nach unten + verschoben. \end{Example} % Statt wie im Beispiel für die Hintergrundfarbe neue Ebenen hinzuzufügen, hätte man das Problem übrigens auch mit \Macro{colorbox} und \Macro{chead} lösen können. Es wird empfohlen, eine entsprechende Lösung als Übung zu -erarbeiten. Ebenso hätte man die Hintergrundebenen auch einzeln und jeweils +erarbeiten. Ebenso \iffree{}{\pagebreak}% Umbruchkorrektur +hätte man die Hintergrundebenen auch einzeln und jeweils unmittelbar vor der entsprechenden Inhaltsebene einfügen können. Auch dies sei als Übung empfohlen.% \EndIndex{Cmd}{renewpagestyle}% @@ -670,3 +737,5 @@ sind. In der Voreinstellung ist der Schalter deaktiviert.% %%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide" %%% End: + +% LocalWords: Hintergrundebene Seitenkopf diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex index 9b556d5cf21..363397822ab 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlayer-scrpage.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlayer-scrpage.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -44,7 +44,7 @@ % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage.tex}% - [$Date: 2013-12-18 07:42:31 +0100 (Mi, 18. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-10-27 08:39:00 +0100 (Mon, 27 Oct 2014) $ KOMA-Script guide (chapter:scrlayer-scrpage)] \chapter[{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrlayer-scrpage}}] @@ -65,7 +65,7 @@ Seit 2013 ist das Paket \Package{scrlayer}\IndexPackage{scrlayer} als neuer, grundlegender Baustein in \KOMAScript{} enthalten. Dieses Paket bietet ein - Ebenenmodell, sowie ein darauf basierendes Seitenstil-Modell an. Für die + Ebenenmodell sowie ein darauf basierendes Seitenstil-Modell an. Für die direkte Verwendung durch den durchschnittlichen Anwender ist die Schnittstelle dieses Pakets jedoch fast schon zu flexibel und damit einhergehend auch nicht leicht zu durchschauen. Näheres zu dieser @@ -97,15 +97,15 @@ zur Verwendung von \Package{scrpage2}.} \end{Explain} -Neben \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{oder \Package{scrpage2}}{} wäre auch +Neben \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{ oder \Package{scrpage2}}{} wäre auch \Package{fancyhdr} (siehe \cite{package:fancyhdr}) grundsätzlich geeignet, um Kopf und Fuß der Seiten zu konfigurieren. Allerdings unterstützt dieses Paket diverse Möglichkeiten von \KOMAScript{}, angefangen von Änderungen der Schrift über das Elemente-Modell (siehe \Macro{setkomafont}, \Macro{addtokomafont} und -\Macro{usekomafont} in \autoref{sec:maincls.textmarkup}, ab -\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) bis hin zum konfigurierbaren -Format der Gliederungsnummern in Kolumnentiteln (siehe Option \Option{numbers} -und beispielsweise Anweisung \Macro{chaptermarkformat} in +\Macro{usekomafont} in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup}, ab +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.setkomafont}) bis hin zum +konfigurierbaren Format der Gliederungsnummern in Kolumnentiteln (siehe Option +\Option{numbers} und beispielsweise Anweisung \Macro{chaptermarkformat} in \autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.option.numbers} und \autopageref{desc:maincls.cmd.chaptermarkformat}), nicht. Daher wird für die Verwendung mit den \KOMAScript-Klassen das neue Paket @@ -250,7 +250,7 @@ kann. Das »\texttt{l}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für »\emph{left Ebenso besitzt jeder Kopf eines Seitenstils ein zentriert\textnote{zentriert} gesetztes Element, das mit \Macro{cehead} respektive \Macro{cohead} gesetzt werden kann. Das »\texttt{c}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für -»\emph{centred}« (engl. für »zentriert«). +»\emph{centered}« (engl. für »zentriert«). Entsprechend besitzt jeder Kopf eines Seitenstil auch ein rechtsbündiges\textnote{rechtsbündig} Element, das mit \Macro{rehead} @@ -262,10 +262,10 @@ Befehlsnamens steht hier für »\emph{right aligned}« (engl. für \BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}% Diese Elemente besitzen jedoch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit Hilfe der Befehle \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe -\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}), -sondern alle zusammen über das Element -\FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}}. Vor diesem wird -außerdem noch das Element +\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup}, +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.setkomafont}), sondern alle zusammen +über das Element \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}}. Vor +diesem wird außerdem noch das Element \FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}} angewandt. Die Voreinstellungen für diese beiden Elemente sind \autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements}, @@ -463,7 +463,7 @@ für den Kopf der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.% \autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}. \end{Example} % -\iffree{}{Der Code aus dem Beispiel funktionieren übrigens unverändert auch +\iffree{}{Der Code aus dem Beispiel funktioniert übrigens unverändert auch mit dem veralteten Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}.}% @@ -483,6 +483,65 @@ werden, zu verwenden.% \EndIndex{Cmd}{lehead}% \begin{Declaration} + \Macro{lehead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{cehead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{rehead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{lohead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{cohead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{rohead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings} +\end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{lehead*}% +\BeginIndex{Cmd}{cehead*}% +\BeginIndex{Cmd}{rehead*}% +\BeginIndex{Cmd}{lohead*}% +\BeginIndex{Cmd}{cohead*}% +\BeginIndex{Cmd}{rohead*}% +Die Sternvarianten\ChangedAt{v3.14}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and + \Class{scrartcl}} der zuvor erklärten Befehle unterscheiden sich lediglich +bei Weglassen des optionalen Arguments \PName{Inhalt plain.scrheadings} von +der Form ohne Stern. Während die Form ohne Stern in diesem Fall den Inhalt von +\Pagestyle{plain.scrheadings} unangetastet lässt, wird bei der Sternvariante +dann das obligatorische Argument \PName{Inhalt scrheadings} auch für +\Pagestyle{plain.scrheadings} verwendet. Sollen also beide Argumente gleich +sein, so kann man einfach die Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.% +% +\begin{Example} + Mit der Sternform von \Macro{lohead} und \Macro{rohead} lässt sich das + Beispiel aus der vorherigen Erklärung etwas verkürzen: +\begin{lstcode} + \documentclass{scrartcl} + \usepackage{scrlayer-scrpage} + \lohead*{Peter Musterheinzel} + \rohead*{Seitenstile mit \KOMAScript} + \pagestyle{scrheadings} + \usepackage{lipsum} + \begin{document} + \title{Seitenstile mit \KOMAScript} + \author{Peter Musterheinzel} + \maketitle + \lipsum + \end{document} +\end{lstcode} +\end{Example} + +Das veraltete Paket \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} verfügt +nicht über diese Möglichkeit.% +% +\EndIndex{Cmd}{rohead*}% +\EndIndex{Cmd}{cohead*}% +\EndIndex{Cmd}{lohead*}% +\EndIndex{Cmd}{rehead*}% +\EndIndex{Cmd}{cehead*}% +\EndIndex{Cmd}{lehead*}% + + +\begin{Declaration} \Macro{lefoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ \Macro{cefoot}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% @@ -505,7 +564,7 @@ werden, zu verwenden.% Was in den Fuß der Seitenstile \Pagestyle{plain.scrheadings}\iffree{}{ -- beim veralteten Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} - entsprechend in den Kopf von \Pagestyle{scrplain} --} und + entsprechend in den Fuß von \Pagestyle{scrplain} --} und \Pagestyle{scrheadings} geschrieben wird, ist mit Hilfe dieser Befehle einstellbar. Dabei setzt das optionale Argument jeweils den Inhalt eines Elements in \Pagestyle{plain.scrheadings}, während das obligatorische Argument @@ -545,10 +604,12 @@ Befehlsnamens steht hier für »\emph{right aligned}« (engl. für \BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}% Diese Elemente besitzen jedoch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit Hilfe der Befehle \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe -\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}), -sondern alle zusammen über das Element \FontElement{pagefoot}. Vor diesem wird -außerdem noch das Element \FontElement{pageheadfoot} angewandt. Die -Voreinstellungen für diese beiden Elemente sind +\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup}, +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.setkomafont}), sondern alle zusammen +über das Element \FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}}. Vor +diesem wird außerdem noch das Element +\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}} +angewandt. Die Voreinstellungen für diese beiden Elemente sind \autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements}, \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements} zu entnehmen.% \EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}% @@ -704,7 +765,7 @@ für den Fuß der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert. \end{lstcode} Darüber hinaus, soll der - Kopf\important{\FontElement{pagehad}}\IndexFontElement{pagefoot}, nicht + Kopf\important{\FontElement{pagehead}}\IndexFontElement{pagefoot}, nicht jedoch der Fuß fett gesetzt werden: \begin{lstcode} \setkomafont{pagehead}{\bfseries} @@ -736,13 +797,13 @@ für den Fuß der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert. wenn die Elemente spiegelverkehrt verwendet werden, dass also Elemente, die auf linken Seiten links stehen, auf rechten Seiten rechts platziert werden und umgekehrt. Daher vertauschen wir auch noch beim ersten Buchstaben - »\texttt{l}« durch »\texttt{r}« und umgekehrt: + »\texttt{l}« mit »\texttt{r}« und umgekehrt: \begin{lstcode} \documentclass[twoside]{scrartcl} \usepackage{scrlayer-scrpage} \lohead{Peter Musterheinzel} \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript} - \lofoot[Verlag Naseblau, Irgendwo} + \lofoot[Verlag Naseblau, Irgendwo] {Verlag Naseblau, Irgendwo} \rehead{Peter Musterheinzel} \lehead{Seitenstile mit \KOMAScript} @@ -788,6 +849,72 @@ nächsten Abschnitt erklärt werden, zu verwenden.% \begin{Declaration} + \Macro{lefoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{cefoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{refoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{lofoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{cofoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{rofoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings} +\end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{lefoot*}% +\BeginIndex{Cmd}{cefoot*}% +\BeginIndex{Cmd}{refoot*}% +\BeginIndex{Cmd}{lofoot*}% +\BeginIndex{Cmd}{cofoot*}% +\BeginIndex{Cmd}{rofoot*}% +Die Sternvarianten\ChangedAt{v3.14}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and + \Class{scrartcl}} der zuvor erklärten Befehle unterscheiden sich lediglich +bei Weglassen des optionalen Arguments \PName{Inhalt plain.scrheadings} von +der Form ohne Stern. Während die Form ohne Stern in diesem Fall den Inhalt von +\Pagestyle{plain.scrheadings} unangetastet lässt, wird bei der Sternvariante +dann das obligatorische Argument \PName{Inhalt scrheadings} auch für +\Pagestyle{plain.scrheadings} verwendet. Sollen also beide Argumente gleich +sein, so kann man einfach die Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.% +% +\begin{Example} + Mit der Sternform von \Macro{lofoot} und \Macro{rofoot} lässt sich das + Beispiel aus der vorherigen Erklärung etwas verkürzen: +% +\begin{lstcode} + \documentclass[twoside]{scrartcl} + \usepackage{scrlayer-scrpage} + \lohead{Peter Musterheinzel} + \rohead{Seitenstile mit \KOMAScript} + \lofoot*{Verlag Naseblau, Irgendwo} + \rehead{Peter Musterheinzel} + \lehead{Seitenstile mit \KOMAScript} + \refoot*{Verlag Naseblau, Irgendwo} + \pagestyle{scrheadings} + \setkomafont{pageheadfoot}{\small} + \setkomafont{pagehead}{\bfseries} + \usepackage{lipsum} + \begin{document} + \title{Seitenstile mit \KOMAScript} + \author{Peter Musterheinzel} + \maketitle + \lipsum\lipsum + \end{document} +\end{lstcode} +\end{Example}% + +Das veraltete Paket \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} verfügt +nicht über diese Möglichkeit.% +% +\EndIndex{Cmd}{rofoot*}% +\EndIndex{Cmd}{cofoot*}% +\EndIndex{Cmd}{lofoot*}% +\EndIndex{Cmd}{refoot*}% +\EndIndex{Cmd}{cefoot*}% +\EndIndex{Cmd}{lefoot*}% + + +\begin{Declaration} \Macro{ohead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ \Macro{chead}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% @@ -877,6 +1004,69 @@ nächsten Abschnitt erklärt werden, zu verwenden.% \EndIndex{Cmd}{chead}% \EndIndex{Cmd}{ohead}% + +\begin{Declaration} + \Macro{ohead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{chead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{ihead*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{ofoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{cfoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings}\\ + \Macro{ifoot*}\OParameter{Inhalt plain.scrheadings}% + \Parameter{Inhalt scrheadings} +\end{Declaration} +\BeginIndex{Cmd}{ohead*}% +\BeginIndex{Cmd}{chead*}% +\BeginIndex{Cmd}{ihead*}% +\BeginIndex{Cmd}{ofoot*}% +\BeginIndex{Cmd}{cfoot*}% +\BeginIndex{Cmd}{ifoot*}% +Die Sternvarianten\ChangedAt{v3.14}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and + \Class{scrartcl}} der zuvor erklärten Befehle unterscheiden sich lediglich +bei Weglassen des optionalen Arguments \PName{Inhalt plain.scrheadings} von +der Form ohne Stern. Während die Form ohne Stern in diesem Fall den Inhalt von +\Pagestyle{plain.scrheadings} unangetastet lässt, wird bei der Sternvariante +dann das obligatorische Argument \PName{Inhalt scrheadings} auch für +\Pagestyle{plain.scrheadings} verwendet. Sollen also beide Argumente gleich +sein, so kann man einfach die Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.% +% +\begin{Example} + Mit der Sternform von \Macro{ifoot} lässt sich das + Beispiel aus der vorherigen Erklärung weiter verkürzen: +\begin{lstcode} + \documentclass[twoside]{scrartcl} + \usepackage{scrlayer-scrpage} + \ihead{Peter Musterheinzel} + \ohead{Seitenstile mit \KOMAScript} + \ifoot*{Verlag Naseblau, Irgendwo} + \pagestyle{scrheadings} + \setkomafont{pageheadfoot}{\small} + \setkomafont{pagehead}{\bfseries} + \usepackage{lipsum} + \begin{document} + \title{Seitenstile mit \KOMAScript} + \author{Peter Musterheinzel} + \maketitle + \lipsum\lipsum + \end{document} +\end{lstcode} +\end{Example} + +Das veraltete Paket \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} verfügt +nicht über diese Möglichkeit.% +% +\EndIndex{Cmd}{ifoot*}% +\EndIndex{Cmd}{cfoot*}% +\EndIndex{Cmd}{ofoot*}% +\EndIndex{Cmd}{ihead*}% +\EndIndex{Cmd}{chead*}% +\EndIndex{Cmd}{ohead*}% + + \begin{Declaration} \KOption{pagestyleset}\PName{Einstellung} \end{Declaration} @@ -929,7 +1119,7 @@ umgewandelt. Von \Pagestyle{scrheadings} deutlich abweichend hat Fuß. Abweichend vom Seitenstil \Pagestyle{plain} der Standardklassen entfällt die Seitenzahl im doppelseitigen Modus. Die Standardklassen setzen die Seitenzahl stattdessen mittig im Fuß, was im doppelseitigen Satz nicht zum -übrigen Stil der Seiten passt. Der Kolumnentitel entfällt beim +übrigen Stil der Seiten passt. Der Kolumnentitel entfällt bei \Pagestyle{plain.scrheadings} natürlich in jedem Fall. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass mit der Verwendung dieser Option @@ -963,10 +1153,10 @@ werden.\iffree{}{ Bei Verwendung des veralteten Pakets \end{Declaration} \BeginIndex{Option}{headwidth~=\PName{Offset\textup{:}Breite}}% \BeginIndex{Option}{footwidth~=\PName{Offset\textup{:}Breite}}% -In der Voreinstellung sind Kopf\Index{Kopf>Breite} und Fuß\Index{Fuß>Breite} -genauso breit wie der Satzspiegel. Mit Hilfe dieser beiden -\KOMAScript-Optionen lässt sich das jedoch ändern. Die \PName{Breite} ist -dabei die gewünschte Breite des Kopfes beziehungsweise Fußes. Der +In der Voreinstellung sind Kopf\Index{Kopf>Breite} und +Fuß\Index{Fuss=Fuß>Breite} genauso breit wie der Satzspiegel. Mit Hilfe dieser +beiden \KOMAScript-Optionen lässt sich das jedoch ändern. Die \PName{Breite} +ist dabei die gewünschte Breite des Kopfes beziehungsweise Fußes. Der \PName{Offset} gibt an, wie weit der Kopf respektive Fuß in Richtung des äußeren Randes -- im einseitigen Satz entsprechend in Richtung des rechten Randes -- verschoben werden soll. Dabei sind beide Werte optional, können also @@ -994,7 +1184,7 @@ zuzüglich der Marginalienspalte, so ist die Voreinstellung von \PName{Offset} immer Null. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, sollten Sie den gewünschten \PName{Offset} einfach selbst angeben.% % -\begin{table} +\begin{table}[t!]% Umbruchoptimierung \centering \caption[Symbolische Werte für Option \Option{headwidth} und \Option{footwidth}]{Erlaubte symbolische Werte für \PName{Breite} bei den @@ -1086,16 +1276,15 @@ Neben der Dicke und der Länge kann man auch die Farben der Linien und den Fuß eingestellt ist. Davon unabhängig werden aber auch noch die Einstellungen für die gleich benannten Elemente \FontElement{headtopline}\important[i]{\FontElement{headtopline}\\ -\FontElement{headsepline}\\ -\FontElement{footsepline}\\ -\FontElement{footbotline}}, -\FontElement{headsepline}, \FontElement{footsepline} und -\FontElement{footbotline} angewendet. Diese können mit den Anweisungen -\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} geändert werden (siehe -\autoref{sec:maincls.textmarkup}, ab -\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}). In der Voreinstellung sind die -Einstellungen für diese Elemente leer, so dass sie zu keiner Änderung der -Schrift oder Farbe führen. Änderungen der Schrift sind im Gegensatz zu + \FontElement{headsepline}\\ + \FontElement{footsepline}\\ + \FontElement{footbotline}}, \FontElement{headsepline}, +\FontElement{footsepline} und \FontElement{footbotline} angewendet. Diese +können mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} +geändert werden (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup}, ab +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.setkomafont}). In der Voreinstellung +sind die Einstellungen für diese Elemente leer, so dass sie zu keiner Änderung +der Schrift oder Farbe führen. Änderungen der Schrift sind im Gegensatz zu Farbänderungen an dieser Stelle ohnehin nicht sinnvoll und werden daher nicht empfohlen.% \EndIndex{FontElement}{footbotline}% @@ -1104,7 +1293,7 @@ empfohlen.% \EndIndex{FontElement}{headtopline}% \BeginIndex{Cmd}{setheadtopline}% -\BeginIndex{Cmd}{setheadseoline}% +\BeginIndex{Cmd}{setheadsepline}% \BeginIndex{Cmd}{setfootsepline}% \BeginIndex{Cmd}{setfootbotline}% \iffree{Neben den Optionen }{Das veraltete Paket @@ -1137,7 +1326,7 @@ der Linien gedacht, wenn diese über die Optionen eingeschaltet wurden. Dies wurde von den Anwendern aber leider häufig nicht beachtet!% \EndIndex{Cmd}{setfootbotline}% \EndIndex{Cmd}{setfootsepline}% -\EndIndex{Cmd}{setheadseoline}% +\EndIndex{Cmd}{setheadsepline}% \EndIndex{Cmd}{setheadtopline}% % \EndIndex{Option}{footbotline~=\PName{Dicke\textup{:}Länge}}% @@ -1202,4 +1391,4 @@ möglich.% %%% TeX-master: "../guide" %%% End: -% LocalWords: Paketoptionen +% LocalWords: Paketoptionen Ebenenmodell Sternvariante Sternform diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex index 2bf8540ab0c..8123af22b72 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlayer.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlayer.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,8 +45,8 @@ % % ============================================================================ -\KOMAProvidesFile{scrlayer.tex} - [$Date: 2013-12-10 19:50:34 +0100 (Di, 10. Dez 2013) $ +\KOMAProvidesFile{scrlayer.tex}% + [$Date: 2014-03-07 09:39:28 +0100 (Fri, 07 Mar 2014) $ KOMA-Script guide (chapter:scrlayer)] \chapter[{Definition von Ebenen und Seitenstilen mit \Package{scrlayer}}] @@ -54,8 +54,8 @@ mit \Package{scrlayer}} \labelbase{scrlayer} -\BeginIndex{Package}{scrlayer} - +\BeginIndex{Package}{scrlayer}% +\BeginIndex{}{Ebenen}% Anwender von Grafikprogrammen sind mit dem Modell der Ebenen für eine Seite bereits vertraut. \LaTeX{} selbst ist ein solches Modell jedoch eher fremd. Dennoch gibt es bereits einige Pakete wie \Package{eso-pic} oder @@ -121,16 +121,16 @@ kümmern brauchen. \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{if@chapter}% Wenn \Macro{if@chapter} definiert ist und \Macro{iftrue}\IndexCmd{iftrue} -entspricht, wird \Package{scrlayer} bei seiner Arbeit die Kapitel-Ebene -beispielsweise bei Option \Option{automark} mit berücksichtigen. Wenn es -definiert ist, aber nicht \Macro{iftrue} entspricht, behandelt +entspricht, berücksichtigt \Package{scrlayer} bei seiner Arbeit die +Kapitel-Ebene beispielsweise bei Verwendung von Option \Option{automark}. Wenn +es definiert ist, aber nicht \Macro{iftrue} entspricht, behandelt \Package{scrlayer} nur die Ebenen der Befehle \Macro{part}, \Macro{section}, \Macro{subsection}, \Macro{sub\dots subsection}, \Macro{paragraph}, \Macro{subparagraph}, \Macro{sub\dots subparagraph}. Wenn das Makro nicht -definiert ist, macht \Package{scrlayer} die Frage, ob auch die -Kapitel-Ebene zu behandeln ist, an der Anweisung \Macro{chapter} fest. Ist -diese Anweisung definiert und entspricht sie nicht \Macro{relax}, dann -definiert \Package{scrlayer} das Makro \Macro{if@chapter} selbst als Synonym für +definiert ist, macht \Package{scrlayer} die Frage, ob auch die Kapitel-Ebene +zu behandeln ist, an der Anweisung \Macro{chapter} fest. Ist diese Anweisung +definiert und entspricht sie nicht \Macro{relax}, dann definiert +\Package{scrlayer} das Makro \Macro{if@chapter} selbst als Synonym für \Macro{iftrue}. Anderenfalls definiert es \Macro{if@chapter} als Synonym für \Macro{iffalse}\IndexCmd{iffalse}.% % @@ -141,13 +141,14 @@ definiert \Package{scrlayer} das Makro \Macro{if@chapter} selbst als Synonym für \Macro{fi} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{if@mainmatter}% -Klassen wie \Class{book} definieren \Macro{frontmatter}\IndexCmd{frontmatter}, +Klassen wie \Class{book} oder \Class{scrbook} bieten +\Macro{frontmatter}\IndexCmd{frontmatter}, \Macro{mainmatter}\IndexCmd{mainmatter} und \Macro{backmatter}\IndexCmd{backmatter}, um zwischen Vorderteil, Hauptteil und -Endteil eines Buches umschalten zu können. In der Regel verwenden diese Klassen -intern \Macro{if@mainmatter}, um entscheiden zu können, ob gerade im Hauptteil -des Dokuments gearbeitet wird oder nicht. Klassen wie \Class{report} oder -\Class{article} haben kein \Macro{frontmatter}, \Macro{mainmatter} oder +Endteil eines Buches umschalten zu können. In der Regel verwenden diese +Klassen intern \Macro{if@mainmatter}, um entscheiden zu können, ob gerade im +Hauptteil des Dokuments gearbeitet wird oder nicht. Klassen wie \Class{report} +oder \Class{article} haben kein \Macro{frontmatter}, \Macro{mainmatter} oder \Macro{backmatter} und deshalb auch kein \Macro{if@mainmatter}. Stattdessen gehen sie davon aus, dass es nur einen Hauptteil gibt. @@ -160,11 +161,11 @@ schlicht \Macro{iftrue}\IndexCmd{iftrue} entsprechen. Wenn also \Macro{if@mainmatter} nicht definiert ist, dann definiert \Package{scrlayer} es als Synonym für \Macro{iftrue}. -Einige Klassen haben jedoch tatsächlich \Macro{frontmatter}, +Einige Klassen definieren jedoch \Macro{frontmatter}, \Macro{mainmatter} oder \Macro{backmatter} und trotzdem kein -\Macro{if@mainmatter}. In diesem Fall definiert \Package{scrlayer} ebenfalls -\Macro{if@mainmatter} als Synonym für \Macro{iftrue} und erweitert -die gefundenen Definitionen von \Macro{frontmatter}, \Macro{mainmatter} und +\Macro{if@mainmatter}. In diesem Fall definiert \Package{scrlayer} +\Macro{if@mainmatter} ebenfalls als Synonym für \Macro{iftrue} und erweitert +darüber hinaus die gefundenen Definitionen von \Macro{frontmatter}, \Macro{mainmatter} und \Macro{backmatter} so, dass diese \Macro{if@mainmatter} passend umdefinieren. Falls es jedoch weitere, vergleichbare Befehle zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Dokumentteilen gibt, so kennt \Package{scrlayer} @@ -175,7 +176,9 @@ Klassenautors angewiesen.% \begin{Declaration} \Macro{DeclareSectionNumberDepth}% - \Parameter{Name der Gliederungsebene}\Parameter{Tiefe der Gliederungsebene} + \Parameter{Name der Gliederungsebene}\\ + \hphantom{\XMacro{DeclareSectionNumberDepth}}% + \Parameter{Tiefe der Gliederungsebene} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{DeclareSectionNumberDepth}% Jeder Gliederungsebene ist normalerweise eine nummerische Tiefe @@ -185,20 +188,21 @@ der jeweiligen Klasse bekannt, in der die Gliederungsbefehle definiert sind. Diese setzt dann in den entsprechenden \LaTeX-Befehlen selbst die zugehörigen Nummern ein. +{\setlength{\emergencystretch}{1em}% Das Paket \Package{scrlayer} benötigt ebenfalls Informationen über die -Hierarchie. Mit Hilfe der Anweisung \Macro{DeclareSectionNumberDepth} kann +Hierarchie. Mit Hilfe von \Macro{DeclareSectionNumberDepth} kann \Package{scrlayer} zum Namen einer Gliederungsebene die zugehörige nummerische -Tiefe bekannt gemacht werden. Für die Standardklassen wäre \Parameter{Name der +Tiefe bekannt gemacht werden. Für die Standardklassen wäre \PName{Name der Gliederungsebene} beispielsweise \PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection}, \PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph} und die jeweils zugehörige -\PName{Tiefe der Gliederungsebene} wäre -1, 0, 1, 2, 3, 4 oder 5. +\PName{Tiefe der Gliederungsebene} wäre -1, 0, 1, 2, 3, 4 oder 5.\par} Das Paket \Package{scrlayer} versucht diese nummerischen Werte zunächst beim -Laden des Pakets und dann noch einmal während -\Macro{begin}\PParameter{document} selbst zu ermitteln. Aber für den Fall, -dass dies einmal nicht zu einem korrekten Ergebnis führt, beispielsweise falls -es vollkommen andere Gliederungsbefehle gibt, kann man die Zuordnung eben mit +Laden des Pakets und noch einmal während \Macro{begin}\PParameter{document} +selbst zu ermitteln. Aber für den Fall, dass dies einmal nicht zu einem +korrekten Ergebnis führt, beispielsweise falls es vollkommen andere +Gliederungsbefehle gibt, kann man die Zuordnung eben mit \Macro{DeclareSectionNumberDepth} auch explizit vornehmen.% % \EndIndex{Cmd}{DeclareSectionNumberDepth}% @@ -207,7 +211,7 @@ es vollkommen andere Gliederungsbefehle gibt, kann man die Zuordnung eben mit \label{sec:scrlayer.layers} Eine Ebene (engl. \emph{layer}) ist ein Denkmodell für eine Seite. Im -Gegensatz zu echtem, physischem Papier, ist diese Seite vollständig +Gegensatz zu echtem, physischem Papier ist diese Seite vollständig transparent. Üblicherweise werden mehrere Ebenen übereinander gestapelt und undurchsichtiges Material auf einer Ebene überdeckt Material auf den Ebenen darunter. Ein solcher Stapel von Ebenen wird dann auf eine reale Seite Papier @@ -218,7 +222,8 @@ während der Vordergrundstapel über oder vor dem normalen Seiteninhalt ausgegeben wird. Der normale Seiteninhalt ist daher eine Art von Trennebene zwischen den beiden Ebenenstapeln. -Eine Ebene hat mehrere Eigenschaften. Die erste Eigenschaft ist Antwort auf +Eine Ebene hat mehrere Eigenschaften. Die erste Eigenschaft\textnote{Vorder- + oder Hintergrund} ist Antwort auf die Frage, ob die Ebene zum Hintergrund oder zum Vordergrund gehört. Hintergrundebenen werden ausgegeben, bevor der normale Inhalt der Seite gedruckt wird. Optisch erscheinen sie daher \emph{hinter} oder @@ -228,48 +233,52 @@ normalen Inhalt anschließend ausgegeben. Optisch erscheinen sie daher Voreinstellung ist eine Ebene sowohl eine Hintergrundebene als auch eine Vordergrundebene und wird daher zweimal ausgegeben. -Die zweite und dritte Eigenschaft sind die horizontale und vertikale Position -der Ebene. Die vierte und fünfte Eigenschaft sind die horizontale und -vertikale Größe der Ebene. Daraus ergibt sich, dass eine Ebene auch kleiner -oder größer als das Papier sein kann. - -Aber wie werden die horizontale und die vertikale Position gemessen? Aus der -Antwort ergibt sich die sechste Eigenschaft, die Ausrichtung. Man kann von der -linken Papierkante zur linken Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene oder zur -rechten Kante der Ebene messen. Entsprechend kann man von der oberen Kante des -Papiers zur oberen Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene oder zur unteren Kante -der Ebene messen. - -Die siebte Eigenschaft ist, ob eine Ebene auf linken oder rechten Seiten eines -Dokuments gedruckt werden soll. In der Voreinstellung wird eine Ebene auf -allen Seiten gedruckt. Es ist zu beachten, dass \LaTeX{} Seiten mit geraden -Seitenzahlen als linke Seiten und Seiten mit ungeraden Seitenzahlen als rechte -Seiten behandelt, dass es jedoch im einseitigen Modus unabhängig von der -Nummer nur rechte Seiten gibt. \LaTeX{} bezeichnet den Gepflogenheiten in der -englischen Sprache entsprechend linke Seiten auch als gerade Seiten und rechte -Seiten als ungerade Seiten. - -Die achte Eigenschaft ist, ob eine Ebene auf den einseitigen oder den -doppelseitigen Modus beschränkt sein soll. In der Voreinstellung ist die Ebene -diesbezüglich unbeschränkt, wird also sowohl im einseitigen als auch im -doppelseitigen Modus ausgegeben. Nichtsdestotrotz wird eine Ebene, die auf -gerade Seiten beschränkt ist, im einseitigen Modus niemals ausgegeben werden -und ist daher auch keine einseitige Ebene. - -Die neunte Eigenschaft ist, ob eine Ebene auf Gleitseiten oder auf -Normalseiten beschränkt ist. \LaTeX{} erzeugt Gleitseiten für Objekte aus -Umgebungen wie \Environment{table} oder \Environment{figure}, wenn diesen -erlaubt wurde, auf eigenen Seiten ohne Teile des normalen Dokumentinhalts -ausgegeben zu werden (siehe Option \PValue{p} für \Environment{table} oder -\Environment{figure}). In gewisser Weise ist es so der gesamten Seite erlaubt, -im Dokument zu gleiten. Normalseiten in diesem Sinne sind alle Seiten, die -keine Gleitseiten sind. Normalseiten können ebenfalls Gleitumgebungen am -Anfang, im Inneren oder am Ende enthalten. Sehr große Gleitumgebungen können -auch den Eindruck einer Gleitseite erzeugen, obwohl es sich bei ihnen in -Wirklichkeit um oben auf einer Normalseite platzierte Gleitumgebungen handelt. - -Die zehnte und letzte Eigenschaft ist der Inhalt der Ebene. Das ist schlicht -das, was gedruckt werden soll, wann immer die Ebene ausgegeben wird. +Die zweite und dritte Eigenschaft\textnote{horizontale + Position}\textnote{vertikale Position} sind die horizontale und vertikale +Position der Ebene. Die vierte und fünfte Eigenschaft sind die horizontale und +vertikale\textnote{horizontale Größe}\textnote{vertikale Größe} Größe der +Ebene. Daraus ergibt sich, dass eine Ebene auch kleiner oder größer als das +Papier sein kann. + +Aber wie werden die horizontale und die vertikale Position +gemessen?\textnote{Ausrichtung} Aus der Antwort ergibt sich die sechste +Eigenschaft, die Ausrichtung. Man kann von der linken Papierkante zur linken +Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene oder zur rechten Kante der Ebene +messen. Entsprechend kann man von der oberen Kante des Papiers zur oberen +Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene oder zur unteren Kante der Ebene messen. + +Die siebte Eigenschaft\textnote{linke oder rechte Seite} ist, ob eine Ebene +auf linken oder rechten Seiten eines Dokuments gedruckt werden soll. In der +Voreinstellung wird eine Ebene auf allen Seiten gedruckt. Es ist zu beachten, +dass \LaTeX{} Seiten mit geraden Seitenzahlen als linke Seiten und Seiten mit +ungeraden Seitenzahlen als rechte Seiten behandelt, dass es jedoch im +einseitigen Modus unabhängig von der Nummer nur rechte Seiten gibt. \LaTeX{} +bezeichnet den Gepflogenheiten in der englischen Sprache entsprechend linke +Seiten auch als gerade Seiten und rechte Seiten als ungerade Seiten. + +Die achte Eigenschaft\textnote{ein- oder doppelseitig} ist, ob eine Ebene auf +den einseitigen oder den doppelseitigen Modus beschränkt sein soll. In der +Voreinstellung ist die Ebene diesbezüglich unbeschränkt, wird also sowohl im +einseitigen als auch im doppelseitigen Modus ausgegeben. Nichtsdestotrotz wird +eine Ebene, die auf gerade Seiten beschränkt ist, im einseitigen Modus niemals +ausgegeben werden und ist daher auch keine einseitige Ebene. + +Die neunte Eigenschaft ist, ob eine Ebene auf Gleitseiten\textnote{Gleit- oder + Normalseiten} oder auf Normalseiten beschränkt ist. \LaTeX{} erzeugt +Gleitseiten für Objekte aus Umgebungen wie \Environment{table} oder +\Environment{figure}, wenn diesen erlaubt wurde, auf eigenen Seiten ohne Teile +des normalen Dokumentinhalts ausgegeben zu werden (siehe Option \PValue{p} für +\Environment{table} oder \Environment{figure}). In gewisser Weise ist es so +der gesamten Seite erlaubt, im Dokument zu gleiten. Normalseiten in diesem +Sinne sind alle Seiten, die keine Gleitseiten sind. Normalseiten können +ebenfalls Gleitumgebungen am Anfang, im Inneren oder am Ende enthalten. Sehr +große Gleitumgebungen können auch den Eindruck einer Gleitseite erzeugen, +obwohl es sich bei ihnen in Wirklichkeit um oben auf einer Normalseite +platzierte Gleitumgebungen handelt. + +Die zehnte und letzte Eigenschaft\textnote{Inhalt} ist der Inhalt der +Ebene. Das ist schlicht das, was gedruckt werden soll, wann immer die Ebene +ausgegeben wird. Damit haben wir also zehn Eigenschaften. Später in dieser Anleitung werden wir weitere Eigenschaften sehen, die jedoch auf diese zehn Eigenschaften @@ -293,7 +302,8 @@ Diese Anweisungen können verwendet werden, um Ebenen zu definieren. Der ASCII-Buchstaben resultieren. Einige zusätzliche Zeichen werden ebenfalls akzeptiert, ihre Verwendung wird jedoch nicht empfohlen. -Dabei spielt es bei Verwendung von \Macro{DeclareLayer} keine Rolle, ob eine +Dabei spielt es bei Verwendung von +\Macro{DeclareLayer}\important{\Macro{DeclareLayer}} keine Rolle, ob eine Ebene \PName{Name der Ebene} bereits existiert oder nicht. Sie wird in jedem Fall mit den über die \PName{Optionenliste} angegebenen Eigenschaften definiert. Einzelne Optionen bestehen entweder nur aus einem Schlüssel oder @@ -304,27 +314,28 @@ entsprechende Wert in geschweifte Klammern gesetzt werden. Eine Übersicht über die Optionen und die Eigenschaften, die sie repräsentieren, findet sich in \autoref{tab:scrlayer.layerkeys}. -Im Unterschied zu \Macro{DeclareLayer} meldet \Macro{DeclareNewLayer} einen -Fehler, falls eine Ebene mit dem angegebenen Namen bereits existiert. Damit -wird der Anwender davor bewahrt, versehentlich mehrmals denselben Namen zu +Im Unterschied zu \Macro{DeclareLayer} meldet +\Macro{DeclareNewLayer}\important{\Macro{DeclareNewLayer}} einen Fehler, falls +eine Ebene mit dem angegebenen Namen bereits existiert. Damit wird der +Anwender davor bewahrt, versehentlich mehrmals denselben Namen zu verwenden. Dies ist insbesondere auch dann nützlich, wenn Klassen oder Pakete intern ebenfalls Ebenen definieren. -Dagegen definiert \Macro{ProvideLayer} die Ebene nur, wenn nicht bereits eine -Ebene mit dem angegebenen Namen existiert. Ist der Name hingegen bereits für -eine andere Ebene verwendet, so wird die neuerliche Definition ignoriert. Die -Anweisung hat also die Bedeutung: \emph{Definiere die Ebene, falls sie noch - nicht existiert.} +Dagegen definiert \Macro{ProvideLayer}\important{\Macro{ProvideLayer}} die +Ebene nur, wenn nicht bereits eine Ebene mit dem angegebenen Namen +existiert. Wird der Name hingegen bereits für eine andere Ebene verwendet, so +wird die neuerliche Definition ignoriert. Die Anweisung hat also die +Bedeutung: \emph{Definiere die Ebene, falls sie noch nicht existiert.} Soll eine bereits existierende Ebene umdefiniert werden, so kann wahlweise \Macro{RedeclareLayer} oder \Macro{ModifyLayer} verwendet werden. Während mit -\Macro{RedeclareLayer} die Ebene zunächst auf die Grundeinstellungen -zurückgesetzt und damit über die angegebene \PName{Optionenliste} komplett neu -definiert wird, unterbleibt bei \Macro{ModifyLayer} das Zurücksetzen. Es -werden dann nur die Eigenschaften geändert, für die in der -\PName{Optionenliste} auch Angaben vorhanden sind. Die Anwendung auf eine -zuvor noch nicht definierte Ebene stellt bei beiden Anweisungen einen Fehler -dar. +\Macro{RedeclareLayer}\important{\Macro{RedeclareLayer}} die Ebene zunächst +auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt und damit über die angegebene +\PName{Optionenliste} komplett neu definiert wird, unterbleibt bei +\Macro{ModifyLayer}\important{\Macro{ModifyLayer}} das Zurücksetzen. Es werden +dann nur die Eigenschaften geändert, für die in der \PName{Optionenliste} auch +Angaben vorhanden sind. Die Anwendung auf eine zuvor noch nicht definierte +Ebene stellt bei beiden Anweisungen einen Fehler dar. \begin{desclist} \desccaption{% @@ -358,7 +369,7 @@ dar. }% \entry{\KOption{area}\Parameter{horizontaler Abstand}\Parameter{vertikaler Abstand}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}}{% - Die zusammengesetzte Eigenschaft, resultiert in den primären Eigenschaften + Die zusammengesetzte Eigenschaft resultiert in den primären Eigenschaften \KOption{hoffset}\PName{horizontaler Abstand}, \KOption{voffset}\PName{vertikaler Abstand}, \KOption{width}\PName{Breite}, \KOption{height}\PName{Höhe}.% @@ -424,7 +435,7 @@ dar. erwartet und erlaubt keinen Wert.% }% \entry{\Option{foreground}}{% - Mit dieser Option wird die Ebene zu einer reinen Vodergrundebene. Sie wird + Mit dieser Option wird die Ebene zu einer reinen Vordergrundebene. Sie wird also im Gegensatz zur Grundeinstellung nicht mehr gleichzeitig im Hintergrund und im Vordergrund, sondern nur noch im Vordergrund ausgegeben. Diese Option erwartet und erlaubt keinen Wert.% @@ -597,7 +608,7 @@ angegebenen \PName{Name} existiert, so wird der \PName{Dann-Code} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Code}. Bitte beachten Sie, dass die Anweisung nicht wirklich testen kann, ob eine Ebene existiert. Sie verwendet stattdessen Heuristiken, die niemals falsch-negativ sein können, jedoch im -Extremfall falsch-positiv sein könnten. Nichts desto trotz: Falls der Test +Extremfall falsch-positiv sein könnten. Nichtsdestotrotz: Falls der Test falsch-positiv ist, läuft etwas schief. Beispielsweise könnte dies ein Indikator für die Verwendung eines inkompatiblen Pakets oder dafür sein, dass der Anwender etwas tut, was er besser nicht tun sollte.% @@ -617,12 +628,13 @@ zerstörte Ebenen anschließend mit \Macro{DeclareNewLayer} oder neuerlichen Definition nicht länger mit \Macro{RedeclareLayer} oder \Macro{ModifyLayer} verändert werden. -Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb von -\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface} verwendet zu werden. Damit können Ebenen -die unter Verwendung von entfernbaren Anweisungen einer entfernbaren -Benutzerschnittstelle definiert wurden, zusammen mit dieser +Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb des Arguments \PName{Code} von +\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface} (siehe +\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces}, +\autopageref{desc:scrlayer.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface}) verwendet zu +werden. Damit können Ebenen, die unter Verwendung von entfernbaren Anweisungen +einer entfernbaren Benutzerschnittstelle definiert wurden, zusammen mit dieser Benutzerschnittstelle entfernt werden.% -% \EndIndex{Cmd}{DestroyLayer}% @@ -664,29 +676,34 @@ korrespondiert also unmittelbar mit den Optionen \Option{background} und \Option{foreground} für Ebenen. Daher liegt es nahe, Seitenstile als Listen von Ebenen zu definieren. Aber -statt nur die genannten vier Optionen, können dabei alle Eigenschaften -verwendet werden, die in \autoref{sec:scrlayer.layers} erklärt wurden. +statt nur die genannten vier Optionen können dabei alle Eigenschaften +verwendet werden, die in \autoref{sec:scrlayer.layers}, +\autoref{tab:scrlayer.layerkeys}, ab \autopageref{tab:scrlayer.layerkeys} +erklärt wurden. Als Ergebnis dieser Überlegungen ist eine Form von Seitenstilen, die -\Package{scrlayer} bietet, der Ebenen-Seitenstil. Ein solcher Ebenen-Seitenstil -besteht aus Ebenen und zusätzlich aus mehreren Haken (engl. \emph{hooks}). Die -Ebenen wurden bereits in \autoref{sec:scrlayer.layers} beschrieben. Die Haken -sind Punkte in der Expansion oder Anwendung von Seitenstilen, zu denen -zusätzlicher Code hinzugefügt werden kann. Erfahrene Anwender kennen dieses -Konzept bereits von beispielsweise \Macro{AtBeginDocument} (siehe -\cite{latex:usrguide}) oder \Macro{BeforeClosingMainAux} (siehe +\Package{scrlayer} bietet, der +Ebenen-Seitenstil\textnote{Ebenen-Seitenstil}\Index{Seitenstil>Ebenen-}\Index{Ebenen>Seitenstil}\Index{Seiten>Stil}. Ein +solcher Ebenen-Seitenstil besteht aus Ebenen und zusätzlich aus mehreren Haken +(engl. \emph{hooks}). Die Ebenen wurden bereits in +\autoref{sec:scrlayer.layers} beschrieben. Die Haken sind Punkte in der +Expansion oder Anwendung von Seitenstilen, zu denen zusätzlicher Code +hinzugefügt werden kann. Erfahrene Anwender kennen dieses Konzept bereits von +beispielsweise \Macro{AtBeginDocument} (siehe \cite{latex:usrguide}) oder +\Macro{BeforeClosingMainAux} (siehe \autopageref{desc:scrlfile.cmd.BeforeClosingMainAux}). Eine zweite Form von Seitenstilen, die \Package{scrlayer} bietet, ist der -Alias-Seitenstil oder Seitenstil-Alias. Ein Seitenstil-Alias besteht in -Wirklichkeit aus einem anderen Seitenstil. Anders ausgedrückt ist der Name eines -Seitenstil-Alias ein Alias-Name für einen anderen Seitenstil-Alias oder einen -primären Seitenstil. Daher führt die Manipulation an einem Seitenstil-Alias -zu einer Manipulation am originären Seitenstil. Ist der originäre Seitenstil -selbst ebenfalls ein Seitenstil-Alias, so führt dessen Manipulation wiederum -zu einer Manipulation dessen originären Seitenstils und immer so weiter, bis -schließlich ein realer Seitenstil verändert wird. Der Ausdruck -\emph{realer Seitenstil} wird zur Unterscheidung von einem Seitenstil-Alias +Alias-Seitenstil\textnote{Alias-Seitenstil}\Index{Seitenstil>Alias-}\Index{Alias>Seitenstil}\Index{Seiten>Stil} oder +Seitenstil-Alias. Ein Seitenstil-Alias besteht in Wirklichkeit aus einem +anderen Seitenstil. Anders ausgedrückt ist der Name eines Seitenstil-Alias ein +Alias-Name für einen anderen Seitenstil-Alias oder einen primären +Seitenstil. Daher führt die Manipulation an einem Seitenstil-Alias zu einer +Manipulation am originären Seitenstil. Ist der originäre Seitenstil selbst +ebenfalls ein Seitenstil-Alias, so führt dessen Manipulation wiederum zu einer +Manipulation dessen originären Seitenstils und immer so weiter, bis +schließlich ein realer Seitenstil verändert wird. Der Ausdruck \emph{realer + Seitenstil} wird zur Unterscheidung von einem Seitenstil-Alias verwendet. Alle Seitenstile, die kein Seitenstil-Alias sind, sind reale Seitenstile. Seitenstil-Aliase können nicht nur für Seitenstile definiert werden, die mit \Package{scrlayer} definiert wurden, sondern für alle @@ -709,7 +726,7 @@ verwendet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die später in diesem Abschnitt dokumentierten Ebenen-Seitenstile nicht auf diese Erweiterung von \Macro{pagestyle} angewiesen -sind, da sie selbst ebenfalls \Macro{currentpagestyle} umdefinieren. Die +sind, da sie selbst auch \Macro{currentpagestyle} umdefinieren. Die Erweiterung wurde für die Verwendung von anderen Seitenstilen, die nicht auf \Package{scrlayer} basieren, vorgenommen. Es ist außerdem zu beachten\textnote{Achtung!}, dass \Macro{currentpagestyle} vor der ersten @@ -727,9 +744,10 @@ Seitenstil auf eine Voreinstellung zu setzen.% \BeginIndex{Cmd}{AfterSelectAnyPageStyle}% Die Anweisung \Macro{BeforeSelectAnyPageStyle} fügt einem Haken (engl. \emph{hook}) \PName{Code} hinzu, der innerhalb der Ausführung von -\Macro{pagestyle}, unmittelbar vor der Auswahl des Seitenstils ausgeführt -wird. Innerhalb von \PName{Code} kann \texttt{\#1} als Platzhalter für das -Argument von \Macro{pagestyle} verwendet werden. +Anweisung \Macro{pagestyle}\important{\Macro{pagestyle}}\IndexCmd{pagestyle}, +unmittelbar vor der Auswahl des Seitenstils ausgeführt wird. Innerhalb von +\PName{Code} kann \texttt{\#1} als Platzhalter für das Argument von +\Macro{pagestyle} verwendet werden. Die Anweisung \Macro{AfterSelectAnyPageStyle} arbeitet ähnlich. Allerdings wird hier \PName{Code} ausgeführt, nachdem der Seitenstil gewählt und @@ -749,18 +767,29 @@ beschränkt werden.% \begin{Declaration} \Macro{DeclarePageStyleAlias}% - \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\ + \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{DeclarePageStyleAlias}}% + \Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\ \Macro{DeclareNewPageStyleAlias}% - \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\ + \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{DeclareNewPageStyleAlias}}% + \Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\ \Macro{ProvidePageStyleAlias}% - \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\ + \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{ProvidePageStyleAlias}}% + \Parameter{originärer Seitenstil-Name}\\ \Macro{RedeclarePageStyleAlias}% - \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\Parameter{originärer Seitenstil-Name}% + \Parameter{Seitenstil-Alias-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{RedeclarePageStyleAlias}}% + \Parameter{originärer Seitenstil-Name}% \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{DeclarePageStyleAlias}% \BeginIndex{Cmd}{DeclareNewPageStyleAlias}% \BeginIndex{Cmd}{ProvidePageStyleAlias}% \BeginIndex{Cmd}{RedeclarePageStyleAlias}% +\BeginIndex{}{Seitenstil>Alias-}% +\BeginIndex{}{Alias>Seitenstil}% +\BeginIndex{}{Seiten>Stil}% Diese Anweisungen können verwendet werden, um einen Seitenstil mit dem Namen \PName{Seitenstil-Alias-Name} zu definieren, der einfach nur ein Alias für einen bereits existierenden Seitenstil mit dem Namen \PName{originärer @@ -770,20 +799,40 @@ Alias mit \Macro{DeclarePageStyleAlias} oder \Macro{RedeclarePageStyleAlias} zerstört. Die Anweisung \Macro{DeclareNewPageStyleAlias} erzeugt eine Fehlermeldung, -falls zuvor bereits ein Seitenstil mit dem Namen \PName{Seitenstil-Alias-Name} +falls zuvor bereits ein Seitenstil \PName{Seitenstil-Alias-Name} definiert wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob der existierende Seitenstil selbst ein Alias-Seitenstil, ein Ebenen-Seitenstil oder eine andere Art von Seitenstil ist. -Die Anweisung \Macro{ProvidePageStyleAlias} definiert den Alias-Seitenstil -nur, falls nicht bereits ein Seitenstil mit dem Namen +Die Anweisung \Macro{ProvidePageStyleAlias} definiert den Seitenstil-Alias +nur, falls nicht bereits ein Seitenstil \PName{Seitenstil-Alias-Name} existiert. Falls ein solcher Seitenstil existiert, bleibt dieser erhalten und die Anweisung tut schlicht nichts. -Im Gegensatz zu den anderen Anweisungen erwartet +Im Gegensatz zu den drei vorgenannten Anweisungen erwartet \Macro{RedeclarePageStyleAlias}, dass bereits ein Seitenstil mit dem Namen \PName{Seitenstil-Alias-Name} existiert. Anderenfalls erzeugt die Anweisung -eine Fehlermeldung.% +eine Fehlermeldung. +\iffree{\csname @tempswafalse\endcsname}{\csname @tempswatrue\endcsname}% +\csname if@tempswa\endcsname% Umbruchkorrekturtext +\begin{Example} + Angenommen, Sie schreiben eine Klasse und verwenden darin für + Kapitelanfangsseiten den Seitenstil \Pagestyle{chapter}. In der + Voreinstellung soll dieser Seitenstil dem Seitenstil \Pagestyle{plain} + entsprechen. Daher verwenden Sie das Paket \Package{scrlayer} und definieren + mit +\begin{lstcode} + \DeclareNewPageStyleAlias{chapter}{plain} +\end{lstcode} + den Seitenstil \Pagestyle{chapter} als Alias für den Seitenstil + \Pagestyle{plain}. Will hingegen der Anwender später, dass der Seitenstil + \Pagestyle{chapter} dem Seitenstil \Pagestyle{empty} entspricht, so erreicht + er dies mit: +\begin{lstcode} + \RedeclarePageStyleAlias{chapter}{empty} +\end{lstcode} +\end{Example} +\fi \EndIndex{Cmd}{RedeclarePageStyleAlias}% \EndIndex{Cmd}{ProvidePageStyleAlias}% \EndIndex{Cmd}{DeclareNewPageStyleAlias}% @@ -796,13 +845,15 @@ eine Fehlermeldung.% Mit dieser Anweisung wird der Seitenstil-Alias mit dem angegebenen Namen \PName{Seitenstil-Alias-Name} für \LaTeX{} wieder undefiniert, wenn es tatsächlich einen Alias-Seitenstil dieses Namens gibt. Anschließend kann der -Seitenstil beispielsweise mit \Macro{DeclareNewAliasPageStyle} oder -\Macro{ProvideAliasPageStyle} neu definiert werden. - -Die Anweisung ist dazu bestimmt innerhalb von -\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface} verwendet zu werden, um Seitenstile, die -als Teil eines Endanwender-Interfaces definiert wurden, beim Entfernen dieses -Interfaces mit zu entfernen.% +Seitenstil auch mit \Macro{DeclareNewAliasPageStyle} oder +\Macro{ProvideAliasPageStyle} wieder neu definiert werden. + +Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb des Arguments \PName{Code} von +\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface} (siehe +\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces}, +\autopageref{desc:scrlayer.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface}) verwendet zu +werden, um Seitenstile, die als Teil eines Endanwender-Interfaces definiert +wurden, beim automatischen Entfernen dieses Interfaces mit zu entfernen.% \EndIndex{Cmd}{DestroyPageStyleAlias}% \begin{Declaration} @@ -818,43 +869,50 @@ existiert. Die Anweisung ist voll expandierbar und kann damit beispielsweise auch im zweiten Argument einer \Macro{edef}-Anweisung verwendet werden. % \EndIndex{Cmd}{GetRealPageStyle}% - +\EndIndex{}{Alias>Seitenstil}% +\EndIndex{}{Seitenstil>Alias-}% \begin{Declaration} \Macro{DeclarePageStyleByLayers}% - \OParameter{Optionenliste}\Parameter{Seitenstil-Name}% + \OParameter{Optionenliste}\\ + \hphantom{\XMacro{DeclarePageStyleByLayers}}\Parameter{Seitenstil-Name}% \Parameter{Ebenenliste}\\ \Macro{DeclareNewPageStyleByLayers}% - \OParameter{Optionenliste}\Parameter{Seitenstil-Name}% + \OParameter{Optionenliste}\\ + \hphantom{\XMacro{DeclareNewPageStyleByLayers}}\Parameter{Seitenstil-Name}% \Parameter{Ebenenliste}\\ \Macro{ProvidePageStyleByLayers}% - \OParameter{Optionenliste}\Parameter{Seitenstil-Name}% + \OParameter{Optionenliste}\\ + \hphantom{\XMacro{ProvidePageStyleByLayers}}\Parameter{Seitenstil-Name}% \Parameter{Ebenenliste}\\ \Macro{RedeclarePageStyleByLayers}% - \OParameter{Optionenliste}\Parameter{Seitenstil-Name}% + \OParameter{Optionenliste}\\ + \hphantom{\XMacro{RedeclarePageStyleByLayers}}\Parameter{Seitenstil-Name}% \Parameter{Ebenenliste}% \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{DeclarePageStyleByLayers}% \BeginIndex{Cmd}{DeclareNewPageStyleByLayers}% \BeginIndex{Cmd}{ProvidePageStyleByLayers}% \BeginIndex{Cmd}{RedeclarePageStyleByLayers}% +\BeginIndex{}{Seitenstil>Ebenen-}% +\BeginIndex{}{Ebenen>Seitenstil}% Diese Anweisungen deklarieren einen Seitenstil mit dem Namen \Parameter{Seitenstil-Name}. Der Seitenstil besteht aus einer Anzahl von Ebenen, die in der mit Komma separierten \PName{Ebenenliste} angegeben sind. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass sowohl \PName{Seitenstil-Name} als auch \PName{Ebenenliste} voll expandierbar sein -muss und die Expansion zu einer Reihe von Buchstaben führen sollte. Einige +müssen und die Expansion zu einer Reihe von Buchstaben führen sollte. Einige andere Zeichen werden zwar toleriert, ihre Verwendung wird jedoch nicht empfohlen. -Die \PName{Optionenliste} ist eine mit Komma separierte Liste von -\texttt{\PName{Schlüssel}=\PName{Wert}}-Optionen. Diese Optionen können -verwendet werden, um zusätzliche Eigenschaften zu setzen und zusätzliche -Möglichkeiten zu nutzen. Derzeit werden sie verwendet, um Code an bestimmten -Stellen der Aktivierung oder Verwendung eines Seitenstils über Haken -(engl. \emph{hooks}) auszuführen. Für allgemeine Informationen zu Haken sei -auf die Einleitung zu diesem Abschnitt verwiesen. Details zu den Haken und -ihrer Bedeutung sind \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} zu entnehmen. +Die \PName{Optionenliste} ist eine mit Komma separierte Liste von Optionen der +Form \texttt{\PName{Schlüssel}=\PName{Code}}. Diese Optionen können verwendet +werden, um zusätzliche Eigenschaften zu setzen und zusätzliche Möglichkeiten +zu nutzen. Derzeit werden sie verwendet, um Code an bestimmten Stellen der +Aktivierung oder Verwendung eines Seitenstils über Haken (engl. \emph{hooks}) +auszuführen. Für allgemeine Informationen zu Haken sei auf die Einleitung zu +diesem Abschnitt verwiesen. Details zu den Haken und ihrer Bedeutung sind +\autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} zu entnehmen. \begin{desclist} \desccaption{% @@ -938,21 +996,22 @@ ihrer Bedeutung sind \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} zu entnehmen. }% \end{desclist} -Der Unterschied zwischen \Macro{DeclarePageStyleByLayers} und -\Macro{DeclareNewPageStyleByLayers} besteht darin, dass -\Macro{DeclareNewPageStyleByLayers} eine Fehlermeldung erzeugt, falls bereits -ein Seitenstil des Namens \PName{Seitenstil-Name} +Während die Anweisung +\Macro{DeclarePageStyleByLayers} %\important{\Macro{DeclarePageStyleByLayers}}% + % Leider zu lang. Deshalb auch auf alle + % weiteren verzichtet. +den Seitenstil immer definiert, erzeugt \Macro{DeclareNewPageStyleByLayers} +eine Fehlermeldung, falls bereits ein Seitenstil gleichen Namens existiert. Beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass die Deklaration eines Seitenstils, der bereits ein Alias für einen anderen Seitenstil ist (siehe -\Macro{DeclareAliasPageStyle} zuvor in diesem Abschnitt) nicht zu der -Umdefinierung des angegebenen Alias-Seitenstils, sondern des realen +beispielsweise \Macro{DeclareAliasPageStyle} zuvor in diesem Abschnitt) nicht +zu der Umdefinierung des angegebenen Alias-Seitenstils, sondern des realen Seitenstils (siehe \Macro{GetRealPageStyle} zuvor in diesem Abschnitt) führt. Im Unterschied dazu wird bei \Macro{ProvidePageStyleByLayers} der Seitenstil unverändert erhalten, wenn bereits ein Seitenstil des Namens \PName{Seitenstil-Name} existiert. Existiert kein solcher Seitenstil, so wird -er wie bei \Macro{DeclarePageStyleByLayers} oder -\Macro{DeclareNewPageStyleByLayers} neu definiert. +er wie bei \Macro{DeclarePageStyleByLayers} definiert. Die Anweisung \Macro{RedeclarePageStyleByLayers} wiederum erwartet, dass bereits ein Seitenstil des Namens \PName{Seitenstil-Name} existiert und @@ -971,37 +1030,40 @@ Beachten Sie auch die nachfolgenden Anmerkungen zum Pseudo-Seitenstil \Pagestyle{@everystyle@}\\ \Pagestyle{empty} \end{Declaration} -\BeginIndex{Pagestyle}{@everysel@}% +\BeginIndex{Pagestyle}{@everystyle@}% \BeginIndex{Pagestyle}{empty}% Das Paket \Package{scrlayer} definiert von sich aus bereits zwei in gewisser Weise spezielle Seitenstile. Der erste davon ist -\Pagestyle{@everystyle@}. Dieser Seitenstil sollte niemals als normaler -Seitenstil beispielsweise mit \Macro{pagestyle} oder \Macro{thispagestyle} -oder als Ziel eines Alias-Seitenstils verwendet werden. Stattdessen werden die -Ebenen und Haken dieses Seitenstils von allen anderen Ebenen-Seitenstilen mit -verwendet. Dabei werden die Haken von \Pagestyle{@everystyle@} jeweils vor den -entsprechenden Haken und die Ebenen jeweils vor den entsprechenden Ebenen des -aktiven Seitenstils ausgeführt. Damit ist das Hinzufügen einer Ebene zum -Seitenstil \Pagestyle{@everystyle@} oder von Code zu einem Haken dieses -Seitenstils vergleichbar mit dem Hinzufügen einer Ebene beziehungsweise von -Haken-Code zu allen Ebenen-Seitenstile. Der eine entscheidende Unterschied -ist: Befehle, die sich auf die Ebenen eines Seitenstils beziehen, -beispielsweise \Macro{ForEachLayerOfPageStyle}, +\Pagestyle{@everystyle@}\important{\Pagestyle{@everystyle@}}. Dieser +Seitenstil sollte niemals als normaler Seitenstil beispielsweise mit +\Macro{pagestyle} oder \Macro{thispagestyle} oder als Ziel eines +Alias-Seitenstils verwendet werden. Stattdessen werden die Ebenen und Haken +dieses Seitenstils von allen anderen Ebenen-Seitenstilen mit verwendet. Dabei +werden die Haken von \Pagestyle{@everystyle@} jeweils vor den entsprechenden +Haken und die Ebenen jeweils vor den entsprechenden Ebenen des aktiven +Seitenstils ausgeführt. + +Damit ist das Hinzufügen einer Ebene zum Pseudo-Seitenstil +\Pagestyle{@everystyle@} oder von Code zu einem Haken dieses Seitenstils +vergleichbar mit dem Hinzufügen einer Ebene beziehungsweise von Haken-Code zu +allen Ebenen-Seitenstile. Der eine entscheidende Unterschied ist: Befehle, die +sich auf die Ebenen eines Seitenstils beziehen, das sind neben +\Macro{ForEachLayerOfPageStyle} beispielsweise auch die Anweisungen \Macro{AddLayersToPageStyleBeforeLayer} oder -\Macro{AddLayersToPageStyleAfterLayer} lassen die Ebenen des Seitenstils +\Macro{AddLayersToPageStyleAfterLayer}, lassen die Ebenen des Seitenstils \Pagestyle{@everystyle@} unberücksichtigt, wenn sie auf einen anderen Ebenen-Seitenstil angewendet werden. -Der zweite etwas andere Ebenen-Seitenstil ist \Pagestyle{empty}. Normalerweise -wird bereits vom \LaTeX-Kern ein Seitenstil dieses Namens definiert. Dieser -Seitenstil hat einen leeren Kopf und Fuß. Das Paket \Package{scrlayer} -definiert diesen Seitenstil als Ebenen-Seitenstil ohne Ebenen -um. Nichtsdestotrotz kann er wie jeder andere Ebenen-Seitenstil verwendet -werden. Der Hauptvorteil dieses Ebenen-Seitenstils gegenüber dem +Der zweite etwas andere Ebenen-Seitenstil ist +\Pagestyle{empty}\important{\Pagestyle{empty}}. Bereits vom \LaTeX-Kern wird +ein Seitenstil dieses Namens definiert, der einen leeren Kopf und Fuß hat. Das +Paket \Package{scrlayer} definiert diesen Seitenstil als Ebenen-Seitenstil +ohne Ebenen um. Nichtsdestotrotz kann er wie jeder andere Ebenen-Seitenstil +verwendet werden. Der Hauptvorteil dieses Ebenen-Seitenstils gegenüber dem ursprünglichen Seitenstil aus dem \LaTeX-Kern ist, dass er ebenfalls die Haken und Ebenen des Pseudo-Seitenstils \Pagestyle{@everystyle@} ausführt.% \EndIndex{Pagestyle}{empty}% -\EndIndex{Pagestyle}{@everysel@}% +\EndIndex{Pagestyle}{@everystyle@}% \begin{Declaration} @@ -1055,7 +1117,7 @@ wird, entfernt werden.% \end{Declaration} \BeginIndex{Option}{deactivatepagestylelayers~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \BeginIndex{Cmd}{ForEachLayerOfPageStyle}% -Solange die \KOMAScript-Option \Option{deactivatepagestylelayers} nicht +Solange \KOMAScript-Option \Option{deactivatepagestylelayers} nicht aktiviert ist, kann mit \Macro{ForEachLayerOfPageStyle} für jede Ebene des Seitenstils mit dem Namen \PName{Seitenstil-Name} beliebiger \PName{Code} ausgeführt werden. Innerhalb von \PName{Code} dient dabei \PValue{\#1} als @@ -1077,7 +1139,7 @@ unerwünschte Seiteneffekte zu minimieren. Die Anweisung \Macro{gdef} definiert \Macro{commaatlist} jedoch global um, so dass beim Aufruf des Codes für die nächste Ebene die Änderung Bestand hat. -Diverse Anweisungen von \Package{scrlayer} setzen ebenfalls +Diverse Anweisungen von \Package{scrlayer} setzen intern selbst ebenfalls \Macro{ForEachLayerOfPageStyle} ein. Auch deren Funktion kann daher über die \KOMAScript-Option \Option{deactivatepagestylelayers} verändert werden. Diese Option kann daher verwendet werden, um alle Ebenen aller Seitenstile temporär @@ -1105,21 +1167,23 @@ hinzuzufügen oder davon zu entfernen. Der Seitenstil wird dabei über seinen \PName{Seitenstil-Name} referenziert. Die Ebenen werden in einer durch Komma separierten \PName{Ebenenliste} angegeben. -Die Anweisungen \Macro{AddLayersToPageStyle} und -\Macro{AddLayersAtEndOfPageStyle} fügen die Ebenen am Ende der Ebenenliste des -Seitenstils ein. Logisch liegen die neu hinzugefügten Ebenen also über oder -vor den bereits vorhandenen Ebenen, wobei Hintergrund-Ebenen natürlich -weiterhin logisch hinter der Textebene und damit auch hinter allen -Vordergrund-Ebenen liegen. - -Die Anweisung \Macro{AddLayersAtBeginOfPageStyle} fügt die Ebenen hingegen am -Anfang der Ebenenliste des Seitenstils ein. Dabei werden die Ebenen in der -Reihenfolge am Anfang eingefügt, in der sie auch in der \PName{Ebenenliste} -stehen. Damit wird die Ebene, die ganz am Ende von \PName{Ebenenliste} steht, -nach dem Einfügen die erste und damit die unterste oder hinterste Ebene -(jeweils entweder der Vordergrund oder der Hintergrundebenen) sein. - -Der Versuch, mit Hilfe von \Macro{RemoveLayersFromPageStyle} Ebenen von einem +Sowohl die Anweisung \Macro{AddLayersToPageStyle} als auch die Anweisung +\Macro{AddLayersAtEndOfPageStyle}\textnote{hinzufügen am Ende} fügt die Ebenen +am Ende der Ebenenliste des Seitenstils ein. Logisch liegen die neu +hinzugefügten Ebenen also über oder vor den bereits vorhandenen Ebenen, wobei +Hintergrund-Ebenen natürlich weiterhin logisch hinter der Textebene und damit +auch hinter allen Vordergrund-Ebenen liegen. + +Die Anweisung \Macro{AddLayersAtBeginOfPageStyle}\textnote{hinzufügen am + Anfang} fügt die Ebenen hingegen am Anfang der Ebenenliste des Seitenstils +ein. Dabei werden die Ebenen in der Reihenfolge am Anfang eingefügt, in der +sie auch in der \PName{Ebenenliste} stehen. Damit wird die Ebene, die ganz am +Ende von \PName{Ebenenliste} steht, nach dem Einfügen die erste und damit die +unterste oder hinterste Ebene (jeweils entweder der Vordergrund- oder der +Hintergrundebenen) sein. + +Der Versuch, mit Hilfe von +\Macro{RemoveLayersFromPageStyle}\textnote{entfernen} Ebenen von einem Seitenstil zu entfernen, die gar nicht Teil des Seitenstils sind, wird ignoriert, führt also nicht zu einer Fehlermeldung. Dagegen ist der Versuch, Ebenen zu einem Seitenstil, der kein Ebenen-Seitenstil ist und auch kein @@ -1132,10 +1196,12 @@ einem solchen zu entfernen ein Fehler und wird als solcher gemeldet.% \begin{Declaration} \Macro{AddLayersToPageStyleBeforeLayer}% - \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}% + \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}\\ + \hphantom{\XMacro{AddLayersToPageStyleBeforeLayer}}% \Parameter{Referenzebenen-Name}\\ \Macro{AddLayersToPageStyleAfterLayer}% - \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}% + \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}\\ + \hphantom{\XMacro{AddLayersToPageStyleAfterLayer}}% \Parameter{Referenzebenen-Name}% \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{AddLayersToPageStyleBeforeLayer}% @@ -1143,7 +1209,8 @@ einem solchen zu entfernen ein Fehler und wird als solcher gemeldet.% Diese beiden Befehle ähneln den vorangegangenen. Allerdings wird hier zusätzlich ein \PName{Referenzebenen-Name} angegeben. Die Ebenen des über den \PName{Seitenstil-Name} angegebenen Seitenstils werden nach dieser -Referenzebene durchsucht. Die Ebenen der \PName{Ebenenliste} werden dann vor +Referenzebene durchsucht. Die Ebenen der \PName{Ebenenliste} werden dann +vor\textnote{hinzufügen vor/nach Ebene} respektive nach jedem Auf"|treten der Referenzebene in die Ebenen des Seitenstils eingefügt. Dabei bleibt die Reihenfolge der Ebenen der \PName{Ebenenliste} erhalten.%| @@ -1171,8 +1238,8 @@ entfernt werden. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass sich dabei die Reihenfolge der Ebenen ändern kann. Wird also eine spezielle Reihenfolge gewünscht, sollten stattdessen alle Ebenen entfernt und die gewünschten Ebenen in der erwarteten -Reihenfolge neu hinzugefügt werden. \Macro{UnifyLayersAtPageStyle} ist in einem -solchen Fall also nicht geeignet.% +Reihenfolge neu hinzugefügt werden. In einem solchen Fall ist +\Macro{UnifyLayersAtPageStyle} also nicht geeignet.% \EndIndex{Cmd}{UnifyLayersAtPageStyle}% \begin{Declaration} @@ -1185,27 +1252,33 @@ solchen Fall also nicht geeignet.% \BeginIndex{Cmd}{AddToLayerPageStyleOptions}% Mit diesen beiden Anweisungen können die Optionen und damit die Haken eines Ebenen-Seitenstils nachträglich verändert werden. Bei -\Macro{ModifyLayerPageStyleOptions} werden dabei genau die Optionen, die in -der durch Komma separierten \PName{Optionenliste} angegeben sind auf die -dortigen neuen Werte gesetzt. Die bisherigen Werte gehen dabei verloren. Es -sind alle Optionen aus \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks}, +\Macro{ModifyLayerPageStyleOptions}\textnote{Seitenstil-Optionen ändern} +werden dabei genau die Optionen, die in der durch Komma separierten +\PName{Optionenliste} angegeben sind, auf die dortigen neuen Werte gesetzt. Die +bisherigen Werte gehen dabei verloren. Es sind alle Optionen aus +\autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks}, \autopageref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} erlaubt. Optionen beziehungsweise Haken, die nicht in der \PName{Optionenliste} angegeben sind, bleiben hingegen unverändert. Diese Anweisung ist damit auch die einzige Möglichkeit, die globalen Voreinstellungen der \KOMAScript-Optionen von einem Seitenstil zu entfernen. -Die Anweisung \Macro{AddToLayerPageStyleOptions} unterscheidet sich insofern, -als die neuen Werte die bisher vorhandenen Werte nicht überschreiben, sondern -diesen hinzugefügt oder -- genauer gesagt -- an diese angehängt werden.% +Die Anweisung \Macro{AddToLayerPageStyleOptions}\textnote{Seitenstil-Optionen + erweitern} dagegen überschreibt die bisher vorhandenen Werte nicht, sondern +fügt die neuen zu den bisherigen hinzu oder -- genauer gesagt -- hängt die +neuen Werte an die alten an.% \EndIndex{Cmd}{AddToLayerPageStyleOptions}% \EndIndex{Cmd}{ModifyLayerPageStyleOptions}% \begin{Declaration} \Macro{IfLayerPageStyleExists}% - \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}\\ - \Macro{IfRealLayerPageStyleExists}%^ - \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}% + \Parameter{Seitenstil-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{IfLayerPageStyleExists}}% + \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}\\ + \Macro{IfRealLayerPageStyleExists}% + \Parameter{Seitenstil-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{IfRealLayerPageStyleExists}}% + \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}% \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{IfLayerPageStyleExists}% \BeginIndex{Cmd}{IfRealLayerPageStyleExists}% @@ -1227,33 +1300,39 @@ Ebenen-Seitenstil führt.% \begin{Declaration} \Macro{IfLayerAtPageStyle}% - \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenen-Name}% + \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenen-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{IfLayerAtPageStyle}}% \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}\\ \Macro{IfSomeLayersAtPageStyle}% - \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}% + \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}\\ + \hphantom{\XMacro{IfSomeLayersAtPageStyle}}% \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}\\ \Macro{IfLayersAtPageStyle}% - \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}% + \Parameter{Seitenstil-Name}\Parameter{Ebenenliste}\\ + \hphantom{\XMacro{IfLayersAtPageStyle}}% \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}% \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{IfLayerAtPageStyle}% \BeginIndex{Cmd}{IfSomeLayersAtPageStyle}% \BeginIndex{Cmd}{IfLayersAtPageStyle}% -Mit diesen Anweisungen kann überprüft werden ob ein oder mehrere Ebenen -Bestandteil eines Seitenstils sind. Anweisung \Macro{IfLayerAtPageStyle} +Mit diesen Anweisungen kann überprüft werden, ob ein oder mehrere Ebenen +Bestandteil eines Seitenstils sind. \Macro{IfLayerAtPageStyle}\textnote{genau + eine Ebene} erwartet dabei nach dem \PName{Seitenstil-Name} im ersten Argument im zweiten Argument genau einen \PName{Ebenen-Name}. Ist die entsprechende Ebene Bestandteil des Seitenstils, so wird der \PName{Dann-Code} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Code}. -Die Anweisungen \Macro{IfSomeLayersAtPageStyle} und -\Macro{IfLayersAtPageStyle} erlauben hingegen im zweiten Argument eine durch -Komma separierte \PName{Ebenenliste}. Dabei führt -\Macro{IfSomeLayersAtPageStyle} den \PName{Dann-Code} bereits aus, wenn -\emph{mindestens eine} der Ebenen Bestandteil des Seitenstils ist. Dagegen -führt \Macro{IfLayersAtPageStyle} den \PName{Dann-Code} nur aus, wenn -\emph{alle} Ebenen Bestandteil des Seitenstils sind. Ist die Bedingung nicht -erfüllt, so wird jeweils \PName{Sonst-Code} ausgeführt. +Im Unterschied dazu erlauben \Macro{IfSomeLayersAtPageStyle} +und \Macro{IfLayersAtPageStyle} im zweiten Argument eine durch Komma +separierte \PName{Ebenenliste}. Dabei führt +\Macro{IfSomeLayersAtPageStyle}\textnote{mindestens eine Ebene} +den \PName{Dann-Code} bereits aus, wenn \emph{mindestens eine} der Ebenen +Bestandteil des Seitenstils ist. Dagegen führt +\Macro{IfLayersAtPageStyle}\textnote{alle Ebenen} den +\PName{Dann-Code} nur aus, wenn \emph{alle} Ebenen Bestandteil des Seitenstils +sind. Ist die Bedingung nicht erfüllt, so wird jeweils \PName{Sonst-Code} +ausgeführt. Durch geeignete Schachtelung sind auch komplexe Bedingungen abbildbar. Gibt man statt einer \PName{Ebenenliste} jeweils nur einen \PName{Ebenen-Name} an, @@ -1269,7 +1348,7 @@ so sind alle drei Anweisungen gleichbedeutend.% Mit dieser Anweisung kann ein Ebenen-Seitenstil aus \LaTeX-Sicht wieder undefiniert werden. Dies gilt jedoch nur, wenn es einen Ebenen-Seitenstil mit dem Namen \PName{Ebenen-Seitenstil-Name} auch tatsächlich gibt. Handelt es sich -stattdessen um einen Alias-Seitentstil -- auch wenn dieser zu einem +stattdessen um einen Alias-Seitenstil -- auch wenn dieser zu einem Ebenen-Seitenstil führt -- oder um einen anderen Seitenstil oder ist gar kein Seitenstil mit dem Namen \PName{Ebenen-Seitenstil-Name} bekannt, so geschieht nichts, die Anweisung wird ignoriert. @@ -1289,11 +1368,16 @@ möchten, so können Sie dies beispielsweise mit: \end{lstcode} vor der Vernichtung des Seitenstils selbst erreichen. -Die Anweisung ist dazu gedacht innerhalb der automatischen Entfernung einer -Endanwender-Schnittstelle verwendet zu werden. Siehe -\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces} für weitere Informationen zu diesem -Thema.% +Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb des Arguments \PName{Code} von +\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface} (siehe +\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces}, +\autopageref{desc:scrlayer.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface}) verwendet zu +werden, um Seitenstile, die als Teil eines Endanwender-Interfaces definiert +wurden, beim automatischen Entfernen dieses Interfaces mit zu entfernen.% \EndIndex{Cmd}{DestroyRealLayerPageStyle}% +\EndIndex{}{Ebenen>Seitenstil}% +\EndIndex{}{Seitenstil>Ebenen-}% +\EndIndex{}{Seiten>Stil}% \LoadCommon{20} % \section{Höhe von Kopf und Fuß} @@ -1302,19 +1386,19 @@ Thema.% \section{Definition und Verwaltung von Schnittstellen für Endanwender} \label{sec:scrlayer.enduserinterfaces} -Das Paket \Package{scrlayer} stellt eine Benutzerschnittstelle zur Verfügung -um (konkurrierende) Schnittstellen für Endanwender definieren und verwalten zu -können. Möglicherweise wird diese Schnittstelle langfristig wieder aus -\Package{scrlayer} verschwinden und dann stattdessen von \Package{scrbase} -übernommen werden. Derzeit ist diese Schnittstelle aber noch hoch -experimentell und wird daher von eigenen Befehlen innerhalb von +Das Paket \Package{scrlayer} stellt eine experimentelle Benutzerschnittstelle +zur Verfügung um (konkurrierende) Schnittstellen für Endanwender definieren +und verwalten zu können. Möglicherweise wird diese Schnittstelle langfristig +wieder aus \Package{scrlayer} verschwinden und dann stattdessen von +\Package{scrbase} übernommen werden. Derzeit ist die Schnittstelle aber noch +hoch experimentell und wird daher von eigenen Befehlen innerhalb von \Package{scrlayer} nur für Unterpakete von \Package{scrlayer} bereit -gestellt. Es empfiehlt sich derzeit nicht, sich darauf zu verlassen, dass die -automatische Entfernung einer konkurrierenden Schnittstelle -funktioniert. Stattdessen sollte die Verwendung konkurrierender Schnittstellen -vermieden werden. +gestellt. Es empfiehlt sich beim aktuellen Entwicklungsstand nicht, sich +darauf zu verlassen, dass die automatische Entfernung einer konkurrierenden +Schnittstelle funktioniert. Stattdessen sollte die Verwendung konkurrierender +Schnittstellen vermieden werden. -Dieser Abschnitt beschreibt lediglich die Schnittstellen-Anweisungen für die +Dieser Abschnitt beschreibt lediglich die Schnittstellen"=Anweisungen für die Definition einer Endanwender-Schnittstelle. Für Endanwender selbst ist es damit von geringem Interesse. Vielmehr richtet sich dieser Teil der Anleitung an Autoren von Paketen und Klassen, die auf \Package{scrlayer} @@ -1327,14 +1411,14 @@ Endanwender-Schnittstellen in \autoref{cha:scrlayer-scrpage}, \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{scrlayerInitInterface}% Mit dieser Anweisung wird eine neue Schnittstelle mit dem Namen -\PName{Schnittstellen-Name} registriert. Das Argument +\PName{Schnittstellen-Name} registriert. Der \PName{Schnittstellen-Name} muss einzigartig sein. Das bedeutet, dass eine Schnittstelle gleichen Namens noch nicht registriert sein darf. Sollte dies doch der Fall sein, so wird ein Fehler ausgegeben. Diese Anweisung sollte immer ganz am Anfang einer Endanwender-Schnittstelle stehen. Daher wird sie hier auch zuerst erklärt. Wird das optionale Argument --- einschließlich der eckigen Klammern -- weg gelassen, so wird dafür +-- einschließlich der eckigen Klammern -- weggelassen, so wird dafür \PValue{\Macro{@currname}.\Macro{@currext}} verwendet. Für Klassen und Pakete ist dies der Dateiname der Klasse respektive des Pakets. Aber selbstverständlich kann jede andere Zeichenfolge der Kategorie \emph{letter} @@ -1346,9 +1430,13 @@ eine Klasse oder ein Paket mehrere Endanwender-Schnittstellen definiert.% \KOption{forceoverwrite}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ \KOption{autoremoveinterfaces}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ \Macro{scrlayerAddToInterface}% - \OParameter{Schnittstellen-Name}\Parameter{Befehl}\Parameter{Code}\\ + \OParameter{Schnittstellen-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{scrlayerAddToInterface}}% + \Parameter{Befehl}\Parameter{Code}\\ \Macro{scrlayerAddCsToInterface}% - \OParameter{Schnittstellen-Name}\Parameter{Befehlssequenz}\Parameter{Code} + \OParameter{Schnittstellen-Name}\\ + \hphantom{\XMacro{scrlayerAddCsToInterface}}% + \Parameter{Befehlssequenz}\Parameter{Code} \end{Declaration} \BeginIndex{Option}{forceoverwrite}% \BeginIndex{Option}{autoremoveinterfaces}% @@ -1377,14 +1465,14 @@ Endanwender-Schnittstelle hinzugefügt werden soll. Falls der Befehl definiert werden kann, erfolgt dies. Außerdem wird dann der Befehl auf \Macro{relax} gesetzt und \PName{Code} wird ausgeführt. Innerhalb von \PName{Code} kann der \PName{Befehl} dann beispielsweise mit Hilfe von -\Macro{newcommand}\PName{Befehl} definiert werden. - -Wann aber kann ein \PName{Befehl} definiert werden? Ist ein \PName{Befehl} -undefiniert oder \Macro{relax}, so kann er immer definiert werden. Wurde ein -\PName{Befehl} bereits definiert \emph{und} für eine andere -Endanwender-Schnittstelle registriert \emph{und} wurde die \KOMAScript-Option -\Option{autoremoveinterface} aktiviert, so wird diese andere -Endanwender-Schnittstelle automatisch entfernt, der \PName{Befehl} auf +\Macro{newcommand} definiert werden. + +Wann aber kann ein \PName{Befehl}\textnote{definierbare Befehle} definiert +werden? Ist ein \PName{Befehl} undefiniert oder \Macro{relax}, so kann er +immer definiert werden. Wurde ein \PName{Befehl} bereits definiert \emph{und} +für eine andere Endanwender-Schnittstelle registriert \emph{und} wurde auch die +\KOMAScript-Option \Option{autoremoveinterface} aktiviert, so wird diese +andere Endanwender-Schnittstelle automatisch entfernt, der \PName{Befehl} auf \Macro{relax} gesetzt und für die angegebene neue Endanwender-Schnittstelle registriert. Damit ist \PName{Befehl} auch dann definierbar. Falls ein \PName{Befehl} bereits definiert ist, \emph{aber nicht} Teil einer anderen @@ -1413,19 +1501,20 @@ als erstes Argument keinen \PName{Befehl}, sondern eine \OParameter{Schnittstellen-Name}\Parameter{Code} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{scrlayerOnAutoRemoveInterface}% -Für den Fall, dass die Endanwender-Schnittstelle namens +Für den Fall, dass die Endanwender-Schnittstelle mit dem angegebenen \PName{Schnittstellen-Name} automatisch entfernt wird (siehe \KOMAScript-Option \Option{autoremoveinterface} zuvor in diesem Abschnitt) kann zusätzlich \PName{Code} ausgeführt werden. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um Ebenen oder Seitenstile automatisch mit zu vernichten (siehe \Macro{DestroyLayer}, \Macro{DestroyAliasPageStyle}, and \Macro{DestroyRealLayerPageStyle}), die auf Befehlen der -Endanwender-Schnittstelle beruhen. Bezüglich des optionalen Arguments -\PName{Schnittstellen-Name} sei auf die Erklärung zu +Endanwender-Schnittstelle beruhen. Bezüglich der Voreinstellung für das +optionale Argument sei auf die Erklärung zu \Macro{scrlayerInitInterface} verwiesen.% \EndIndex{Cmd}{scrlayerOnAutoRemoveInterface}% % \EndIndex{Package}{scrlayer}% +\EndIndex{}{Ebenen}% %%% Local Variables: %%% mode: latex @@ -1434,3 +1523,7 @@ Endanwender-Schnittstelle beruhen. Bezüglich des optionalen Arguments %%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide" %%% End: + + + +% LocalWords: Vordergrundebene diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex index c7dfe74b3f1..e5d8d096da7 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlfile.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlfile.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlfile.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,8 +45,8 @@ % % ============================================================================ -\KOMAProvidesFile{scrlfile.tex} - [$Date: 2013-11-24 10:49:38 +0100 (So, 24. Nov 2013) $ +\KOMAProvidesFile{scrlfile.tex}% + [$Date: 2014-03-07 09:38:29 +0100 (Fri, 07 Mar 2014) $ KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)] \chapter{Paketabhängigkeiten mit \Package{scrlfile} @@ -68,6 +68,7 @@ erfüllt. \section{Die Sache mit den Paketabhängigkeiten} \label{sec:scrlfile.dependency} %\begin{Explain} + \iffree{}{\looseness=1\relax}% Umbruchkorrektur Immer häufiger definieren unterschiedliche Pakete den gleichen Befehl neu oder um. Dabei ist es dann sehr entscheidend, in welcher Reihenfolge die Pakete geladen werden. Manchmal ist das für den @@ -142,7 +143,7 @@ ausgeführt werden. Vergleichbar arbeitet \Macro{AfterFile}. Nur werden die \PName{Anweisungen} hier erst nach dem Laden der \PName{Datei} ausgeführt. Wird die Datei nie geladen, so werden die \PName{Anweisungen} in beiden Fällen natürlich auch nie ausgeführt. Bei \PName{Datei} sind etwaige -Dateiendungen wie bei \Macro{input} alt Teil des Dateinamens anzugeben. +Dateiendungen wie bei \Macro{input} als Teil des Dateinamens anzugeben. Um die Funktionalität bereitstellen zu können, bedient sich \Package{scrlfile} der bekannten \LaTeX-Anweisung @@ -208,7 +209,7 @@ seinem Namen und nicht mit seinem Dateinamen angegeben wird. Die Endungen \Macro{AfterPackage*}\Parameter{Paket}\Parameter{Anweisungen}\\ \Macro{AfterPackage+}\Parameter{Paket}\Parameter{Anweisungen}\\ \Macro{AfterPackage!}\Parameter{Paket}\Parameter{Anweisungen}\\ - \Macro{AfterAtEndOfPackage}\Parameter{Klasse}\Parameter{Anweisungen} + \Macro{AfterAtEndOfPackage}\Parameter{Paket}\Parameter{Anweisungen} \end{Declaration}% Die Anweisungen \Macro{AfterClass} und \Macro{AfterPackage} arbeiten weitgehend wie \Macro{AfterFile} mit dem winzigen Unterschied, dass die @@ -225,10 +226,10 @@ ausgeführt. Bei\important[i]{\Macro{AfterClass+}\\\Macro{AfterPackage+}} der Plusvariante\ChangedAt{v3.09}{\Package{scrlfile}} werden die \PName{Anweisungen} sicher erst dann ausgeführt, wenn die Klasse oder das -Paket vollständig geladen wurden. Der Unterschied zwischen der Stern- und der -Plusvariante kommt nur zum Tragen, wenn die Anweisung verwendet wird, wenn das -Laden der Klassen bzw. des Pakets zwar bereits begonnen hat, aber noch nicht -beendet wurde. Wenn das Laden der Klasse bzw. des Pakets noch nicht +Paket vollständig geladen wurde. Der Unterschied zwischen der Stern- und der +Plusvariante kommt nur zum Tragen, falls die Anweisung verwendet wird, während +das Laden der Klassen bzw. des Pakets zwar bereits begonnen hat, aber noch +nicht beendet wurde. Wenn das Laden der Klasse bzw. des Pakets noch nicht abgeschlossen wurde, werden die \PName{Anweisungen} in allen Fällen vor den in der Klasse bzw. dem Paket mit \Macro{AtEndOfClass} oder \Macro{AtEndOfPackage} verzögerten Anweisungen ausgeführt. @@ -269,7 +270,7 @@ und für Pakete \Macro{AfterAtEndOfPackage}.% } \end{lstcode} Alte Versionen von \Package{hyperref} definierten ein Makro von - \Class{scrbook} in einer Weise um, so dass es mit neueren Versionen + \Class{scrbook} in einer Weise um, die mit neueren Versionen von \KOMAScript{} nicht mehr funktioniert. Neuere Versionen von \Package{hyperref} unterlassen dies, wenn sie eine neuere Version von \KOMAScript{} erkennen. Für den Fall, dass \Package{hyperref} @@ -278,7 +279,7 @@ und für Pakete \Macro{AfterAtEndOfPackage}.% es sich um eine verträgliche Version handelt. Falls dies nicht der Fall ist, wird eine Warnung ausgegeben. - An anderer Stelle findet sich in drei \KOMAScript-Klassen Folgendes: + An anderer Stelle findet sich in drei der \KOMAScript-Klassen Folgendes: \begin{lstcode} \AfterPackage{caption2}{% \renewcommand*{\setcapindent}{% @@ -295,13 +296,13 @@ und für Pakete \Macro{AfterAtEndOfPackage}.% Es gibt aber auch Beispiele für den sinnvollen Einsatz der neuen Anweisungen durch normale Anwender. Angenommen, Sie erstellen ein Dokument, aus dem sowohl eine PS-Datei mit \LaTeX{} und dvips als auch - eine PDF-Datei mit pdf\LaTeX{} erstellt werden soll. Das Dokument soll + eine PDF-Datei mit \mbox{pdf\LaTeX} erstellt werden soll. Das Dokument soll außerdem Hyperlinks aufweisen. Im Tabellenverzeichnis haben Sie Einträge, die über mehrere Zeilen gehen. Nun gibt es zwar mit - pdf\LaTeX{} bei der PDF-Ausgabe keine Probleme, da dort Links + \mbox{pdf\LaTeX} bei der PDF-Ausgabe keine Probleme, da dort Links umbrochen werden können. Bei Verwendung des \Package{hyperref}-Treibers für dvips oder - hyper\TeX{} ist dies jedoch nicht + \mbox{hyper\TeX} ist dies jedoch nicht möglich. In diesem Fall hätten Sie gerne, dass bei \Package{hyperref} die Einstellung \Option{linktocpage} verwendet wird. Die Entscheidung, welcher Treiber geladen wird, wird bei Ihnen @@ -328,14 +329,14 @@ und für Pakete \Macro{AfterAtEndOfPackage}.% \caption{Dies ist ein Beispiel mit einer Abbildungsunterschrift, die etwas länglich ist und bei der trotzdem auf die Verwendung des - optionalen Arguments verzichtet wurde} + optionalen Arguments verzichtet wurde.} \end{figure} \end{document} \end{lstcode} Egal, ob nun der \Package{hyperref}-Treiber \Option{hypertex} oder \Option{dvips} zu Anwendung kommt, wird die dann nützliche Einstellung - \Option{linktocpage} verwendet. Wenn Sie jedoch mit pdf\LaTeX{} eine - PDF-Datei erstellen, wird darauf verzichtet, da in diesem Fall der + \Option{linktocpage} verwendet. Wenn Sie jedoch mit \mbox{pdf\LaTeX} eine + PDF-Datei erstellen, wird darauf verzichtet, da dann der \Package{hyperref}-Treiber \File{hpdftex.def} verwendet wird. Das bedeutet, dass weder die Treiberdatei \File{hdvips.def} noch \File{hypertex.def} geladen wird. @@ -367,11 +368,13 @@ Optionen \Option{dvips} oder \Option{pdftex}, eingefügt werden.% \Macro{BeforeClosingMainAux}\Parameter{Anweisungen}\\ \Macro{AfterReadingMainAux}\Parameter{Anweisungen} \end{Declaration} -Diese Anweisungen unterscheidet sich in einem Detail von den zuvor erklärten +Diese Anweisungen unterscheiden sich in einem Detail von den zuvor erklärten Anweisungen. Jene ermöglichen Aktionen vor und nach dem Laden von -Dateien. Dies ist hier nicht der Fall. Paketautoren haben des Öfteren das -Problem, dass Sie Anweisungen in die \File{aux}-Datei schreiben wollen, -nachdem die letzte Seite des Dokuments ausgegeben wurde. Dies wird häufig mit +Dateien. Das ist hier nicht der Fall. Paketautoren haben des Öfteren das +Problem, dass sie Anweisungen in die \File{aux}-Datei schreiben wollen, +nachdem die letzte Seite des Dokuments ausgegeben wurde. Dazu wird -- in +Unkenntnis der dadurch verursachten Probleme -- häufig Code +wie der folgende eingesetzt: \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] \AtEndDocument{% \if@filesw @@ -381,14 +384,14 @@ nachdem die letzte Seite des Dokuments ausgegeben wurde. Dies wird häufig mit \fi } \end{lstcode} -versucht. Dies ist jedoch keine echte Lösung des Problems. Wurde die letzte +Dies ist jedoch keine wirkliche Lösung. Wurde die letzte Seite vor \Macro{end}\PParameter{document} bereits ausgegeben, so führt obiges -zu keiner Ausgabe in die \File{aux}-Datei mehr. Würde man zur Lösung dieses +zu keiner Ausgabe in die \File{aux}-Datei. Würde man zur Lösung dieses Problems nun ein \Macro{immediate} vor \Macro{write} setzen, so hätte man das umgekehrte Problem: wurde die letzte Seite bei \Macro{end}\PParameter{document} noch nicht ausgegeben, so wird \Macro{writethistoaux} zu früh in die \File{aux}-Datei geschrieben. Man sieht -daher häufig Lösungsversuche wie: +daher häufig auch Lösungsversuche wie: \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] \AtEndDocument{% \if@filesw @@ -410,7 +413,7 @@ erzwungen wird. Eine Anweisung wie: führt dann nicht mehr dazu, dass der Hinweis am Ende der letzten Seite des Dokuments ausgegeben wird, sie würde stattdessen am Ende der nächsten Seite ausgegeben. Gleichzeitig würde \Macro{writethistoaux} wieder eine Seite zu -früh in der \File{aux}-Datei landen. +früh in die \File{aux}-Datei geschrieben. Die beste Lösung des Problems wäre nun, wenn man unmittelbar in die \File{aux}-Datei schreiben könnte, nachdem das finale \Macro{clearpage} @@ -426,10 +429,11 @@ innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} ausgeführt, aber bevor die \fi } \end{lstcode} -Dies ist auch dann erfolgreich, wenn das finale \Macro{clearpage} innerhalb +Das ist auch dann erfolgreich, wenn das finale \Macro{clearpage} innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} tatsächlich zu keiner Ausgabe einer Seite -mehr führt oder wenn \Macro{clearpage} innerhalb einer -\Macro{AtEndDocument}-Anweisung verwendet wurde. +mehr führt oder wenn -- sei es korrekt verwendet oder in Unkenntnis der oben +erläuterten Probleme -- \Macro{clearpage} innerhalb einer +\Macro{AtEndDocument}-Anweisung zum Einsatz kam. Es gibt jedoch für \Macro{BeforeClosingMainAux} eine Einschränkung: Im Argument \Macro{Anweisungen} sollte keine Satzanweisung verwendet @@ -457,7 +461,7 @@ an dieser Stelle noch kritischer zu betrachten als bei In den bisherigen Abschnitten wurden Anweisungen erklärt, mit denen es möglich ist, vor oder nach dem Einlesen einer bestimmten Datei, eines bestimmten -Pakets oder einer Klasse, Aktionen auszuführen. Es ist mit \Package{scrlfile} +Pakets oder einer Klasse Aktionen auszuführen. Es ist mit \Package{scrlfile} aber auch möglich, eine ganz andere Datei als die angeforderte einzulesen. \BeginIndex{Cmd}{ReplaceInput}% @@ -511,7 +515,7 @@ der Klasse passen. Eine Lösung dieses Problems finden Sie nachfolgend. \Macro{ReplacePackage}\Parameter{Paket}\Parameter{Ersatzpaket} \end{Declaration} Eine\ChangedAt{v2.96}{\Package{scrlfile}}\textnote{Achtung!} Klasse oder ein -Paket sollte niemals mit Hilfe der oben erklären Anweisung +Paket sollte niemals mit Hilfe der oben erklärten Anweisung \Macro{ReplaceInput} ersetzt werden. In diesem Fall würde \LaTeX{} eine Warnung über nicht übereinstimmende Klassen- oder Paketnamen melden. \begin{Example} @@ -531,7 +535,7 @@ Warnung über nicht übereinstimmende Klassen- oder Paketnamen melden. \end{Example} Eine Lösung dieses Problems besteht nun darin, statt \Macro{ReplaceInput} eine der Anweisungen \Macro{ReplaceClass} oder \Macro{ReplacePackage} zu -verwenden. Es ist zu beachten, dass dabei wie bei \Macro{documentclass} und +verwenden. Es ist zu beachten, dass wie bei \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} der Name der Klasse oder des Pakets und nicht deren kompletter Dateiname anzugeben ist. @@ -552,7 +556,7 @@ ersetzt, das eine geforderte Option nicht unterstützt, würde dies zu den \begin{Example} Angenommen, das Paket \Package{oldfoo} soll beim Laden durch das - Paket{newfoo} ersetzt werden. Dies wird mit: + Paket \Package{newfoo} ersetzt werden. Dies wird mit: \begin{lstcode} \ReplacePackage{oldfoo}{newfoo} \end{lstcode} @@ -635,7 +639,7 @@ geladen wird.% Gerade\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrlfile}} in Klassen und Paketen, die innerhalb von Firmen oder Instituten verwendet werden, findet man häufig, dass sehr viele Pakete nur deshalb geladen werden, weil die Anwender diese Pakete -häufig verwenden. Wenn es dann mit einem dieser automatisch geladenen Paketen +oft verwenden. Wenn es dann mit einem dieser automatisch geladenen Paketen zu einem Problem kommt, muss man irgendwie das Laden des problematischen Paketes verhindern. Auch hier bietet \Package{scrlfile} eine einfache Lösung. @@ -689,7 +693,7 @@ Das optionale Argument\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlfile}} kann verwendet werden, wenn an Stelle des Ladens des Pakets etwas anderes getan werden soll. Innerhalb des \PName{Stattdessencode}s dürfen jedoch keine anderen Pakete und keine Dateien geladen werden. Zum Laden eines anderen Pakets siehe -\Macro{ReplacePackage} in \autoref{sec:scrlfile.macros} auf +\Macro{ReplacePackage} in \autoref{sec:scrlfile.replace} auf \autopageref{desc:scrlfile.cmd.ReplacePackage}. Beachten Sie bitte auch, dass der \PName{Stattdessencode} mehrfach ausgeführt wird, falls Sie versuchen, das Paket mehrfach zu laden!% @@ -735,7 +739,7 @@ können wieder alle Pakete geladen werden. werden würde, wenn diese bereits anderweitig definiert wäre. Eine vorhandene Definition würde also ohne Rücksicht überschrieben werden. In diesem Beispiel wurde deshalb mit einem vorherigen \Macro{newcommand*} - sichergestellt, dass in diesem Fall zur Sicherheit eine Fehlermeldung + sichergestellt, dass in dem Fall zur Sicherheit eine Fehlermeldung ausgegeben wird. \end{Example} An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Sie bei Manipulationen an der mit @@ -772,10 +776,12 @@ einer gespeicherten Liste wiederhergestellt wird, wird dann der \PName{Stattdessencode} ausgeführt werden. Dies ist wie folgt möglich: \begin{lstcode} \UnPreventPackageFromLoading*{foo} - \PreventPackageFromLoading[\typeout{Stattdessencode}]{foo} + \PreventPackageFromLoading[% + \typeout{Stattdessencode}% + ]{foo} \end{lstcode} - Sollte das Paket zuvor gar nicht vom Laden ausgenommen worden sein, so spielt - dies für die Anweisung \Macro{UnPreventPackageFromLoading*} keine Rolle. + Für die Anweisung \Macro{UnPreventPackageFromLoading*} ist es unerheblich, + ob das Paket zuvor überhaupt vom Laden ausgenommen war. Natürlich können Sie die Anweisung indirekt auch nutzen, um den \PName{Stattdessencode} aller Pakete zu löschen: diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex index 925f81c246b..df8f3b9a057 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlttr2-experts.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlttr2-experts.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,26 +45,30 @@ % % ============================================================================ -\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2013/10/04 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)] +\KOMAProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}% + [$Date: 2014-06-25 16:38:45 +0200 (Wed, 25 Jun 2014) $ + KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)] \chapter{Zusätzliche Informationen zur Briefklasse \Class{scrlttr2}} \labelbase{scrlttr2-experts} In diesem Kapitel finden Sie zusätzliche Informationen zu der -\KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}. \iffree{Einige Teile des Kapitels sind dabei dem \KOMAScript-Buch +\KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}. % +\iffree{Einige Teile des Kapitels sind dabei dem \KOMAScript-Buch \cite{book:komascript} vorbehalten. Dies sollte kein Problem sein, denn - der}{Der} Anwender, der die Klasse -einfach nur verwenden will, wird diese Informationen normalerweise nicht -benötigen. Ein Teil der Informationen richtet sich an Anwender, denen die -vordefinierten Möglichkeiten nicht mehr genügen. So befasst sich -beispielsweise der erste Abschnitt ausführlich mit den Pseudolängen, die den -Briefbogen bestimmen und die für Anpassungen an eigene Briefbogenlayouts -abweichend zu setzen sind. Darüber hinaus finden sich in diesem Kapitel auch -Informationen über Möglichkeiten, die aus Gründen der Verbesserung der -Kompatibilität zur obsoleten \KOMAScript-Klasse \Class{scrlettr} geschaffen -wurden. Es wird auch ausführlich erklärt, wie man einen Brief dieser -veralteten Klasse auf die aktuelle Briefklasse übertragen kann. + der}{Der} % +Anwender, der die Klasse einfach nur verwenden will, wird diese Informationen +normalerweise nicht benötigen. Ein Teil der Informationen richtet sich an +Anwender, denen die vordefinierten Möglichkeiten nicht mehr genügen. So +befasst sich beispielsweise der erste Abschnitt ausführlich mit den +Pseudolängen, die den Briefbogen bestimmen und die für Anpassungen an eigene +Briefbogenlayouts abweichend zu setzen sind. Darüber hinaus finden sich in +diesem Kapitel auch Informationen über Möglichkeiten, die aus Gründen der +Verbesserung der Kompatibilität zur obsoleten \KOMAScript-Klasse +\Class{scrlettr} geschaffen wurden. Es wird auch ausführlich erklärt, wie man +einen Brief dieser veralteten Klasse auf die aktuelle Briefklasse übertragen +kann. \section{Pseudolängen für fortgeschrittene Anwender} @@ -110,7 +114,7 @@ die Längen angegeben, die für einige, wenige fest programmierte Abstände verwendet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der Darstellung auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet. % -\iffree{}{\vskip-\dp\strutbox}% Umbruchkorrektur!!! +\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!! \begin{desclist} \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}% \desccaption{% @@ -157,7 +161,7 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet. größer der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden gesondert behandelt (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead}, \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstheadhpos})% - }% + }\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!! \pentry{firstheadvpos}{% Abstand des Briefkopfes von der oberen Kante des Papiers (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead}, @@ -229,7 +233,7 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet. \Option{locfield} berechnet wird (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField}, \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locwidth})% - }% + }\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!% \pentry{mfoldmarklength}{% Länge der mittleren horizontalen Faltmarke (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks}, @@ -246,6 +250,22 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet. (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks}, \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.pfoldmarklength})% }% + \pentry{PPdatamatrixvskip}{% + vertikaler Abstand zwischen Port-Payé-Kopf und Data-Matrix bei + \OptionValue{addrfield}{PP} + (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee}, + \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.PPdatamatrixvskip})% + }% + \pentry{PPheadheight}{% + Höhe für den Port-Payé-Kopf + (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee}, + \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.PPheadheight})% + }% + \pentry{PPheadwidth}{% + Breite des linken Port-Payé-Feldes bei \OptionValue{addrfield}{PP} + (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee}, + \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.PPheadwidth})% + }% \pentry{refaftervskip}{% vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine}, @@ -330,6 +350,7 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet. (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee}, \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrindent})% }% + \iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchoptimierung!!! \pentry{toaddrvpos}{% Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Kante des Papiers (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee}, @@ -350,36 +371,40 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet. \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} \end{figure} -\iffree{}{\clearpage}% Umbruchoptimierung!!! - \begin{Declaration} \Macro{@newplength}\Parameter{Name} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{@newplength}% Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig -identifiziert. +identifiziert. Jeder Name kann also nur einmal vergeben werden. % \iffalse % Umbruchoptimierungstext Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur einmal vergeben wird.% \else +\iffalse Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.% +\fi % \fi Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine Benutzeranweisung. Sie kann -innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise innerhalb einer +nicht innerhalb des Dokuments, wohl aber beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} verwendet -werden. \iffree{}{Will man eine Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des - Dokuments definieren, so kann man die Beschränkung mit +werden. +% +\iftrue % Umbruchoptimierung!!! +\iffree{}{Will man eine Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des Dokuments + definieren, so kann man die Beschränkung mit Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\ \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und - \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe - \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei - sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!} + \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe \cite{DANTE:FAQ}). + Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei sollten diese beiden + Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}% +\fi % \EndIndex{Cmd}{@newplength}% @@ -398,27 +423,35 @@ dabei als optionales Argument übergeben (siehe auch \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}). Mit \Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache -einen \PName{Wert} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als optionales -Argument übergeben. +von einem \PName{Wert} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als +optionales Argument übergeben. Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge -zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet man innerhalb von \PName{Wert} die -Anweisung \Macro{useplength} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength}, +zuzuweisen oder zu ihr zu addieren, verwendet man innerhalb von +\PName{Wert} die Anweisung \Macro{useplength} (siehe +\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.useplength}). Um von einer \PName{Pseudolänge} den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man -gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen, \PValue{-1} oder einen +gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1} oder einen anderen negativen Faktor. Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss, handelt -es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie können innerhalb -des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei -verwendet werden. \iffree{}{Will man den Wert einer Pseudolänge aber doch - einmal innerhalb des Dokuments ändern, so kann man die Beschränkung mit - Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\ - \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und - \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe - \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei - sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!} +es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. % +\iftrue% Umbruchoptimierung!!! + Zur Verwendung innerhalb eines Dokuments gilt dasselbe wie für + \Macro{@newplength} zuvor dargelegt. +\else + Sie können nicht innerhalb des Dokuments, wohl aber beispielsweise innerhalb + einer \File{lco}-Datei verwendet werden. % + \iffree{}{Will man den Wert einer Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des + Dokuments ändern, so kann man die Beschränkung mit Hilfe von + \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\ + \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und + \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe + \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei + sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!% + }% +\fi \EndIndex{Cmd}{@setplength}% \EndIndex{Cmd}{@addtoplength}% @@ -443,7 +476,7 @@ unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann. \BeginIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}% \BeginIndex{PLength}{mfoldmarkvpos}% Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei in der vertikalen -Platzierung konfigurierbaren Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom +Platzierung konfigurierbare Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos} bestimmt. Für die Position der mittleren Faltmarke ist Pseudolänge \PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, für die unteren @@ -451,7 +484,7 @@ Faltmarke \PLength{bfoldmarkvpos} zuständig. Mit der Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte platziert. -\iffalse% Umbruchkorrekturtext! +\iftrue% Umbruchkorrekturtext! Da ihre vertikale Position also nicht konfigurierbar ist, existiert auch keine Pseudolänge dafür. \fi @@ -629,7 +662,7 @@ an. Ist der Wert jedoch kleiner oder gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Briefkopf bündig zum linken Rand des Satzspiegels platziert. Voreingestellt\textnote{Achtung!} ist typischerweise ein Wert von -\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größt mögliche Wert für eine +\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größtmögliche Wert für eine Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.% \EndIndex{PLength}{firstheadhpos}% @@ -880,7 +913,7 @@ wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.% \BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}% Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im -Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unter zu bringen. Für +Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für die zusätzlichen Informationen wird oft der Platz neben der Anschrift genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung} genannt. @@ -1134,7 +1167,7 @@ verringert werden. Bei\textnote{Achtung!} Kompatibilitätseinstellungen\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis -Version~2.9t\IndexOption{version~=\PValue{2.9t}} (siehe \Option{version} in +Version~2.9t (siehe \Option{version} in \autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold} und \Option{NF} in allen vordefinierten @@ -1142,10 +1175,9 @@ und \Option{NF} in allen vordefinierten (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel gesetzt. Damit hat dann auch \Option{enlargefirstpage}\important{\Option{enlargefirstpage}} keine -Wirkung. Ab Version 2.9u\IndexOption{version~=\PValue{2.9u}} bekommt der Fuß -eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit ist dann die Höhe des -Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der Option -\Option{enlargefirstpage} abhängig. +Wirkung. Ab Version 2.9u bekommt der Fuß eine Position am unteren Ende des +Papiers. Damit ist dann die Höhe des Satzspiegels des Briefbogens eventuell +auch von der Option \Option{enlargefirstpage} abhängig. Sollte der Briefbogenfuß mittels Option \OptionValue{firstfoot}{false}\important{\OptionValue{firstfoot}{false}}% @@ -1173,7 +1205,7 @@ gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Fuß bündig zum linken Rand des Satzspiegels platziert. Voreingestellt ist typischerweise ein Wert von -\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größt mögliche Wert für eine +\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größtmögliche Wert für eine Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.% \EndIndex{PLength}{firstfoothpos}% @@ -1287,7 +1319,9 @@ Argument besitzen, nicht voll expandierbar. Bei Verwendung innerhalb von \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}, \Macro{markright}\IndexCmd{markright} oder ähnlichen Anweisungen muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect} vorangestellt werden. Selbstverständlich gilt dies bei Verwendung von -\Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}. +\Package{scrlayer-scrpage} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} (siehe +\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft}). Allerdings\textnote{Achtung!} können die Anweisungen nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}\IndexCmd{MakeUppercase} und ähnlichen Anweisungen verwendet werden, die direkten Einfluss auf ihr @@ -1330,7 +1364,7 @@ jedoch robust genug, um beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder \BeginIndex{File}{lco} \BeginIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei} -\BeginIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}% +\BeginIndex{}{Papier>Format}% Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar ist, kann es bei der Ausgabe der ersten Briefseite mit manchen Formaten zu unerwünschten Ergebnissen kommen. Das liegt aber nicht am Konzept der Klasse, sondern daran, @@ -1338,7 +1372,6 @@ dass derzeit hauptsächlich Parametersätze für ISO A4 existieren. Leider gibt es keine allgemein gültigen Regeln, um die Position von Anschriftfeldern und Ähnlichem für beliebige Papierformate zu berechnen. Es ist jedoch möglich, auch für andere Papierformate Parametersätze zu erstellen.% -\EndIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}% \subsection{Überwachung des Papierformats} @@ -1355,7 +1388,7 @@ Papiergröße eingestellt ist. \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}% Damit man bei Verwendung einer in der \File{lco}-Datei nicht vorgesehenen -\PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird, sind in den +\PName{Papiergröße} zumindest gewarnt wird, sind in den mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Dateien \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}-Anweisungen zu finden. Als erstes Argument wird dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}« @@ -1402,6 +1435,7 @@ und auch das Beispiel überspringen. \end{Example} % \EndIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}% +\EndIndex{}{Papier>Format}% \subsection{Positionen sichtbar machen} \label{sec:scrlttr2-experts.visualize} @@ -1600,12 +1634,17 @@ Die Klasse \Class{scrlttr2} unterstützt viele Sprachen. Dazu zählen Deutsch deutsche Rechtschreibung, \PValue{austrian} für Österreichisch mit alter deutscher Rechtschreibung und \PValue{naustrian}\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}} für Österreichisch mit -neuer deutscher Rechtschreibung), Englisch (\PValue{english} ohne Angabe, ob -amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und +neuer deutscher Rechtschreibung), +\PValue{nswissgerman}\ChangedAt{v3.13}{\Class{scrlttr2}} für Schweizer Deutsch +mit neuer Rechtschreibung und \PValue{swissgerman} für Schweizer Deutsch mit +alter Rechtschreibung, Englisch (unter anderem \PValue{english} ohne Angabe, +ob amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und \PValue{USenglish} für Amerikanisch, \PValue{british} und \PValue{UKenglish} für Britisch), Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Kroatisch, -Finnisch, Norwegisch\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrlttr2}} und -Schwedisch\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}. +Finnisch, Norwegisch\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrlttr2}}, +Schwedisch\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}, +Polnisch\ChangedAt{v3.13}{\Class{scrlttr2}}, +Tschechisch\ChangedAt{v3.13}{\Class{scrlttr2}} und Slowakisch. Zwischen den Sprachen wird bei Verwendung des \Package{babel}-Paketes\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) mit @@ -1614,7 +1653,7 @@ Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german}) und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman}) besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes. -\iffalse% Umbruchkorrekturtext!!! +\iftrue% Umbruchkorrekturtext!!! Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung. \fi @@ -1622,7 +1661,8 @@ Erlauben\textnote{Achtung!} Sie mir noch einen Hinweis zu den Sprachumschaltpaketen. Das Paket \Package{french}\IndexPackage{french}\important{\Package{french}} (siehe \cite{package:french}) nimmt neben der Umdefinierung der Begriffe aus -\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So +\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}, +\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So definiert es etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach davon aus, dass \Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse \Class{letter} definiert ist. Dies ist bei \Class{scrlttr2} jedoch nicht der @@ -1636,13 +1676,13 @@ Paket \Package{french} installiert, so ergeben sich eventuell genau dieselben Probleme, weil in diesem Fall Teile des Paketes \Package{french} verwendet werden. % -\iffalse +\iftrue % Umbruchergänzungstext Ist das Paket \Package{french} nicht installiert, ergibt sich das Problem mit \Package{babel} nicht. Ebenfalls existiert das Problem normalerweise nicht, wenn man bei \Package{babel} an Stelle der Sprache \PValue{french} - eine der Sprachen \PValue{acadian}, \PValue{canadien}, \PValue{francais} - oder \PValue{frenchb} verwendet. + eine der Sprachen \PValue{acadian}, \PValue{canadien} oder \PValue{francais} + verwendet. \fi Mit Babel ab Version 3.7j tritt dieses Problem jedoch nur noch auf, wenn per @@ -1656,12 +1696,14 @@ Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das \iftrue , mit \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] - \usepackage[...,frenchb,...]{babel} + \usepackage[...,francais,...]{babel} \end{lstcode} - französische Sprache auszuwählen. Gegebenenfalls ist dann aber trotzdem - mit \Macro{selectlanguage}\PParameter{french} auf Französisch - umzuschalten.% - \else + französische Sprache auszuwählen. + \iffalse % + Gegebenenfalls ist dann aber trotzdem mit + \Macro{selectlanguage}\PParameter{french} auf Französisch umzuschalten.% + \fi% + \else % \space bei \Package{babel} die Option \Option{frenchb}.% \fi \fi @@ -1686,86 +1728,157 @@ Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das \begin{Declaration} - \Macro{captionsenglish}\\ - \Macro{captionsUSenglish}\\ + \Macro{captionsacadian}\\ \Macro{captionsamerican}\\ - \Macro{captionsbritish}\\ - \Macro{captionsUKenglish}\\ - \Macro{captionsgerman}\\ - \Macro{captionsngerman}\\ + \Macro{captionsaustralien}\\ \Macro{captionsaustrian}\\ - \Macro{captionsnaustrian}\\ - \Macro{captionsfrench}\\ - \Macro{captionsitalian}\\ - \Macro{captionsspanish}\\ - \Macro{captionsdutch}\\ + \Macro{captionsbritish}\\ + \Macro{captionscanadian}\\ + \Macro{captionscanadien}\\ \Macro{captionscroatian}\\ + \Macro{captionsczech}\\ + \Macro{captionsdutch}\\ + \Macro{captionsenglish}\\ \Macro{captionsfinnish}\\ + \Macro{captionsfrancais}\\ + \Macro{captionsfrench}\\ + \Macro{captionsgerman}\\ + \Macro{captionsitalian}\\ + \Macro{captionsnaustrian}\\ + \Macro{captionsnewzealand}\\ + \Macro{captionsngerman}\\ \Macro{captionsnorsk}\\ - \Macro{captionsswedish} + \Macro{captionsnswissgerman}\\ + \Macro{captionspolish}\\ + \Macro{captionsslovak}\\ + \Macro{captionsspanish}\\ + \Macro{captionsswedish}\\ + \Macro{captionsswissgerman}\\ + \Macro{captionsUKenglish}\\ + \Macro{captionsUSenglish} \end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}% -\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}% -\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}% -\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}% -\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsnaustrian}% -\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}% -\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}% -\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}% -\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsacadian}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsaustralien}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}% +\BeginIndex{Cmd}{captionscanadian}% +\BeginIndex{Cmd}{captionscanadien}% \BeginIndex{Cmd}{captionscroatian}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}% \BeginIndex{Cmd}{captionsfinnish}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsfrancais}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsnaustrian}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsnewzealand}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}% \BeginIndex{Cmd}{captionsnorsk}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsnswissgerman}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}% +\BeginIndex{Cmd}{captionspolish}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsczech}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}% \BeginIndex{Cmd}{captionsswedish}% -Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese Anweisungen -die Begriffe aus \autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}, +\BeginIndex{Cmd}{captionsswissgerman}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}% +\BeginIndex{Cmd}{captionsslovak}% +\strut Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese +Anweisungen die Begriffe aus \autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}, \autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} umdefiniert. Sollte das verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht unterstützen, so können obige Anweisungen notfalls auch direkt verwendet werden.% % -\EndIndex{Cmd}{captionsswedish}% -\EndIndex{Cmd}{captionsnorsk}% -\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}% -\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}% -\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}% -\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}% -\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsnaustrian}% -\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}% -\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}% -\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}% +\EndIndex{Cmd}{captionsslovak}% +\EndIndex{Cmd}{captionsacadian}% +\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}% +\EndIndex{Cmd}{captionsaustralien}% +\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}% +\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}% +\EndIndex{Cmd}{captionscanadian}% +\EndIndex{Cmd}{captionscanadien}% +\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}% +\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}% +\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}% \EndIndex{Cmd}{captionsfinnish}% +\EndIndex{Cmd}{captionsfrancais}% +\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}% +\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}% +\EndIndex{Cmd}{captionsnaustrian}% +\EndIndex{Cmd}{captionsnewzealand}% +\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}% +\EndIndex{Cmd}{captionsnorsk}% +\EndIndex{Cmd}{captionsnswissgerman}% +\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}% +\EndIndex{Cmd}{captionspolish}% +\EndIndex{Cmd}{captionsczech}% +\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}% +\EndIndex{Cmd}{captionsswedish}% +\EndIndex{Cmd}{captionsswissgerman}% +\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}% +\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}% \begin{Declaration} - \Macro{dateenglish}\\ - \Macro{dateUSenglish}\\ + \Macro{dateacadian}\\ \Macro{dateamerican}\\ - \Macro{datebritish}\\ - \Macro{dateUKenglish}\\ - \Macro{dategerman}\\ - \Macro{datengerman}\\ + \Macro{dateaustralien}\\ \Macro{dateaustrian}\\ - \Macro{datenaustrian}\\ - \Macro{datefrench}\\ - \Macro{dateitalian}\\ - \Macro{datespanish}\\ - \Macro{datedutch}\\ + \Macro{datebritish}\\ + \Macro{datecanadian}\\ + \Macro{datecanadien}\\ \Macro{datecroatian}\\ + \Macro{dateczech}\\ + \Macro{datedutch}\\ + \Macro{dateenglish}\\ \Macro{datefinnish}\\ + \Macro{datefrancais}\\ + \Macro{datefrench}\\ + \Macro{dategerman}\\ + \Macro{dateitalian}\\ + \Macro{datenaustrian}\\ + \Macro{datenewzealand}\\ + \Macro{datengerman}\\ \Macro{datenorsk}\\ - \Macro{dateswedish} + \Macro{datenswissgerman}\\ + \Macro{datepolish}\\ + \Macro{dateslovak}\\ + \Macro{datespanish}\\ + \Macro{dateswedish}\\ + \Macro{dateswissgerman}\\ + \Macro{dateUKenglish}\\ + \Macro{dateUSenglish} \end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}% -\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}% -\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}% -\BeginIndex{Cmd}{datengerman}% -\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datenaustrian}% -\BeginIndex{Cmd}{datefrench}% -\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}% -\BeginIndex{Cmd}{datedutch}\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}% +\BeginIndex{Cmd}{dateacadian}% +\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}% +\BeginIndex{Cmd}{dateaustralien}% +\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}% +\BeginIndex{Cmd}{datebritish}% +\BeginIndex{Cmd}{datecanadian}% +\BeginIndex{Cmd}{datecanadien}% +\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}% +\BeginIndex{Cmd}{datedutch}% +\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}% \BeginIndex{Cmd}{datefinnish}% +\BeginIndex{Cmd}{datefrancais}% +\BeginIndex{Cmd}{datefrench}% +\BeginIndex{Cmd}{dategerman}% +\BeginIndex{Cmd}{datenaustrian}% +\BeginIndex{Cmd}{datenewzealand}% +\BeginIndex{Cmd}{datengerman}% \BeginIndex{Cmd}{datenorsk}% +\BeginIndex{Cmd}{datenswissgerman}% +\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}% +\BeginIndex{Cmd}{datepolish}% +\BeginIndex{Cmd}{dateczech}% +\BeginIndex{Cmd}{dateslovak}% +\BeginIndex{Cmd}{datespanish}% \BeginIndex{Cmd}{dateswedish}% +\BeginIndex{Cmd}{dateswissgerman}% +\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}% +\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}% Je nach verwendeter Sprache werden auch die Datumsangaben\Index{Datum} des nummerischen Datums (siehe Option \Option{numericaldate} in \autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, @@ -1783,41 +1896,70 @@ werden.% \toprule Anweisung & Ausgabebeispiel \\ \midrule - \Macro{dateenglish} & 24/12/1993\\ - \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\ + \Macro{dateacadian} & 24.\,12.\,1993\\ \Macro{dateamerican} & 12/24/1993\\ - \Macro{datebritish} & 24/12/1993\\ - \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\ - \Macro{dategerman} & 24.\,12.\,1993\\ - \Macro{datengerman} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{dateaustralien}& 24/12/1993\\ \Macro{dateaustrian} & 24.\,12.\,1993\\ - \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\ - \Macro{datefrench} & 24.\,12.\,1993\\ - \Macro{dateitalian} & 24.\,12.\,1993\\ - \Macro{datespanish} & 24.\,12.\,1993\\ - \Macro{datedutch} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{datebritish} & 24/12/1993\\ + \Macro{datecanadian} & 1993/12/24\\ + \Macro{datecanadien} & 1993/12/24\\ \Macro{datecroatian} & 24.\,12.\,1993.\\ + \Macro{dateczech} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{datedutch} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{dateenglish} & 24/12/1993\\ \Macro{datefinnish } & 24.12.1993.\\ + \Macro{datefrancais} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{datefrench} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{dategerman} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{dateitalian} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{datenewzealand}& 24/12/1993\\ + \Macro{datengerman} & 24.\,12.\,1993\\ \Macro{datenorsk} & 24.12.1993\\ + \Macro{datenswissgerman} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{datepolish} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{dateslovak} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{datespanish} & 24.\,12.\,1993\\ \Macro{dateswedish} & 24/12 1993\\ + \Macro{dateswissgerman} & 24.\,12.\,1993\\ + \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\ + \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\ \bottomrule \end{tabular} \end{captionbeside} \label{tab:date} \end{table} % -\EndIndex{Cmd}{dateswedish}% -\EndIndex{Cmd}{datenorsk}% -\EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}% -\EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}% -\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}% -\EndIndex{Cmd}{datengerman}% -\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datenaustrian}% -\EndIndex{Cmd}{datefrench}% -\EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}% -\EndIndex{Cmd}{datedutch}\EndIndex{Cmd}{datecroatian}% +\EndIndex{Cmd}{dateacadian}% +\EndIndex{Cmd}{dateamerican}% +\EndIndex{Cmd}{dateaustralien}% +\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}% +\EndIndex{Cmd}{datebritish}% +\EndIndex{Cmd}{datecanadian}% +\EndIndex{Cmd}{datecanadien}% +\EndIndex{Cmd}{datecroatian}% +\EndIndex{Cmd}{datedutch}% +\EndIndex{Cmd}{dateenglish}% \EndIndex{Cmd}{datefinnish}% +\EndIndex{Cmd}{datefrancais}% +\EndIndex{Cmd}{datefrench}% +\EndIndex{Cmd}{dategerman}% +\EndIndex{Cmd}{datenaustrian}% +\EndIndex{Cmd}{datenewzealand}% +\EndIndex{Cmd}{datengerman}% +\EndIndex{Cmd}{datenorsk}% +\EndIndex{Cmd}{datenswissgerman}% +\EndIndex{Cmd}{dateitalian}% +\EndIndex{Cmd}{datepolish}% +\EndIndex{Cmd}{dateczech}% +\EndIndex{Cmd}{dateslovak}% +\EndIndex{Cmd}{datespanish}% +\EndIndex{Cmd}{dateswedish}% +\EndIndex{Cmd}{dateswissgerman}% +\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}% +\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}% +\clearpage% Umbruchoptimierung!!!! \begin{Declaration} \Macro{yourrefname}\\ @@ -1850,14 +1992,13 @@ werden.% \BeginIndex{Cmd}{bankname}% Die aufgeführten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen Begriffe. Diese können für die Realisierung einer weiteren Sprache oder aber -auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie dies -geht\important[i]{% +auch zur eigenen freien Gestaltung wie\important[i]{% \Macro{newcaptionname}\\ \Macro{renewcaptionname}\\ - \Macro{providecaptionname}}, wird in \autoref{sec:scrbase.languageSupport} -erklärt. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der Präambel, -also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher -nicht verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In + \Macro{providecaptionname}} in \autoref{sec:scrbase.languageSupport} erklärt +angepasst werden. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der +Präambel, also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher +vorher nicht verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In \autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} sind die Voreinstellungen für \Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.% % @@ -1960,11 +2101,20 @@ stimmen nicht überein. Näheres dazu ist \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}, %%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "guide.tex" %%% End: % LocalWords: Pseudolänge Pseudolängen Rücksendeadresse Faltmarke Briefseite % LocalWords: Sternvariante Geschäftszeile Testfeld Kopfbereich Vergleichsmaß -% LocalWords: Dokumenterstellungsprozess Fußbereich Anschriftfenster -% LocalWords: Absenderergänzung Kundennummer Rechnungsnummer +% LocalWords: Dokumenterstellungsprozess Fußbereich Anschriftfenster Falt +% LocalWords: Absenderergänzung Kundennummer Rechnungsnummer Falzmarken + + + + + + +% LocalWords: Sprachumschaltpaketen Standardbriefklasse diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex index 5cd5cce2ea5..7f9b91cf0ba 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlttr2.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlttr2.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,7 +46,7 @@ % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{scrlttr2.tex}% - [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $ + [$Date: 2014-10-09 08:08:31 +0200 (Thu, 09 Oct 2014) $ KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)] \chapter{Die Briefklasse \Class{scrlttr2}} @@ -463,7 +463,7 @@ erklärten Anweisungen \Macro{raggedbottom} und \Macro{flushbottom} verwiesen.% \section{Genereller Aufbau eines Briefdokuments} \label{sec:scrlttr2.document} -\BeginIndex{}{Brief>Aufbau} +\BeginIndex{}{Briefe>Aufbau} Der generelle Aufbau eines Briefdokuments weicht etwas vom Aufbau eines normalen Dokuments ab. Während ein Buchdokument normalerweise nur ein Buch @@ -520,7 +520,7 @@ Ich empfehle, vor \Macro{begin}\PParameter{document} nur allgemeine Einstellungen wie das Laden von Paketen und das Setzen von Optionen vorzunehmen. Alle Einstellungen, die das Setzen einer Variablen oder sonstige Textangaben beinhalten, sollten nach \Macro{begin}\PParameter{document} -vorgenommen werden. Dies empfiehlt sich umso mehr, wenn das +vorgenommen werden. Dies empfiehlt\textnote{Tipp!} sich umso mehr, wenn das Babel-Paket\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) verwendet wird oder sprachabhängige Variablen von \Class{scrlttr2} verändert werden sollen. @@ -889,7 +889,7 @@ hier von der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} der Variablen \EndIndex{Cmd}{encl}% \EndIndex{Variable}{enclseparator}% % -\EndIndex{}{Brief>Aufbau} +\EndIndex{}{Briefe>Aufbau} \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument oder einen Brief} @@ -1232,7 +1232,8 @@ aktiviert. Im Standardbriefkopf wird die Linie immer nach dem Namen gesetzt. Unter\important{\Variable{fromaddress}} dem Namen folgt die Anschrift des Absenders. Diese wird über die Variable \Variable{fromaddress} bestimmt. Im Briefkopf wird dabei die \PName{Bezeichnung} (siehe auch -\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht gesetzt. +\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}, \autopageref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht +gesetzt. \BeginIndex{FontElement}{fromaddress}% \BeginIndex{FontElement}{fromname}% @@ -1545,7 +1546,7 @@ der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \PValue{false}, also kein Logo. Das Logo selbst wird über die Variable \Variable{fromlogo} definiert. Die \PName{Bezeichnung} für das Logo ist in der Voreinstellung leer und wird von \KOMAScript{} auch nicht verwendet (siehe -auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}).% +auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}, \autopageref{tab:scrlttr2.fromTerm}).% \begin{Example} Herr Musterfrau findet es besonders schick, wenn er seine Briefe mit einem Logo versieht. Sein Logo hat er als Grafikdatei gespeichert, die er gerne @@ -1602,8 +1603,8 @@ nehmen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen \Variable{firsthead} wird von \iffree{}{Ein ausführliches Beispiel für Definition eines Briefkopfes wird in \autoref{cha:modernletters} behandelt.} -Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere -Version von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung +Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu früheren +Versionen von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung \Macro{firsthead}\IndexCmd[indexmain]{firsthead}. Diese sollte jedoch nicht mehr verwendet werden.% % @@ -1655,18 +1656,20 @@ mehr verwendet werden.% \BeginIndex{Variable}{PPdatamatrix}% \BeginIndex{Variable}{addresseeimage}% Mit der Option \Option{addrfield} kann gewählt werden, ob ein Anschriftfeld -gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die Verwendung eines -Anschriftfeldes. Die Option versteht die in -\autoref{tab:scrlttr2.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}, -\autopageref{tab:scrlttr2.addrfield} angegebenen Werte für den -\PName{Modus}. Voreingestellt ist \PValue{true}. Bei den Werten \PValue{true}, -\PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name und Adresse des -Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das Argument der -Umgebung \Environment{letter} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.document}, -\autopageref{desc:scrlttr2.env.letter}) bestimmt. Diese Angaben werden -außerdem in die Variablen \Variable{toname} und \Variable{toaddress} kopiert. -Die voreingestellten Schriftarten können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} -über die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe +gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die +\iffree{}{\nopagebreak} % Umbruchoptimierung +Verwendung eines Anschriftfeldes. Die Option versteht die in +\autoref{tab:scrlttr2.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} +%, \autopageref{tab:scrlttr2.addrfield} +angegebenen Werte für den \PName{Modus}. Voreingestellt ist \PValue{true}. Bei +den Werten \PValue{true}, \PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name +und Adresse des Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das +Argument der Umgebung \Environment{letter} (siehe +\autoref{sec:scrlttr2.document}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.letter} ) +bestimmt. Diese Angaben werden außerdem in die Variablen \Variable{toname} und +\Variable{toaddress} kopiert. Die voreingestellten Schriftarten +können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} über die Anweisungen +\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup}, ab \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) verändert werden. Dabei existieren drei Elemente. Zunächst gibt es das Element @@ -1695,15 +1698,15 @@ Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und \PValue{PPExplicite}, \PValue{ppexplicite}, \PValue{ppExplicite}}{% Es wird eine Anschrift mit explizit über die Variablen \Variable{fromzipcode}, \Variable{place} und \Variable{PPcode} - ausgefüllten Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), ggf. mit Priorität und über - Variable \Variable{PPdatamatrix} gesetzte Data-Matrix aber ohne - Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}% + ausgefülltem Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), gegebenenfalls mit Priorität + und über Variable \Variable{PPdatamatrix} gesetzter Data-Matrix, aber + ohne Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}% \entry{\PValue{backgroundimage}, \PValue{PPbackgroundimage}, \PValue{PPBackgroundImage}, \PValue{PPBackGroundImage}, \PValue{ppbackgroundimage}, \PValue{ppBackgroundImage}, \PValue{ppBackGroundImage}}{% Es wird eine Anschrift mit einer in Variable \Variable{addresseeimage} - abgelegten Hintergrundgrafik als Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf) aber ohne + abgelegten Hintergrundgrafik als Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), aber ohne Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}% \entry{\PValue{image}, \PValue{Image}, \PValue{PPimage}, \PValue{PPImage}, \PValue{ppimage}, \PValue{ppImage}}{% @@ -2074,7 +2077,7 @@ weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind Das Datum steht automatisch links in der Geschäftszeile.}% \pventry{dateright}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}% Das Datum steht automatisch rechts in der Geschäftszeile.}% - \pventry{narrow}{Die Breite Geschäftszeile richtet sich nach dem + \pventry{narrow}{Die Breite der Geschäftszeile richtet sich nach dem Satzspiegel.}% \pventry{nodate}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}% Das Datum wird nicht automatisch in die Geschäftszeile gesetzt.}% @@ -2294,11 +2297,11 @@ definiert, wird die \PName{Bezeichnung} der Variablen \Variable{title} von \BeginIndex{Option}{subject~=\PName{Einstellung}}% \BeginIndex{Variable}{subject}% \BeginIndex{Variable}{subjectseparator}% -Um einen Betreff zu setzten, legt man den \PName{Inhalt} der Variablen +Um einen Betreff zu setzen, legt man den \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{subject} entsprechend fest. Mit Option -\OptionValue{subject}{true}\important{\OptionValue{subject}{titled}} kann dann -zum einen gewählt werden, dass der Betreff mit einem Titel versehen werden -soll oder nicht. Der Titel wird über die Bezeichnung der Variablen +\OptionValue{subject}{titled}\important{\OptionValue{subject}{titled}} kann +dann zum einen gewählt werden, dass der Betreff mit einem Titel versehen +werden soll oder nicht. Der Titel wird über die Bezeichnung der Variablen \Variable{subject} bestimmt (siehe \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm}). Der vordefinierte Inhalt des Trennzeichens\Index{Trennzeichen} \Variable{subjectseparator} besteht aus einem Doppelpunkt, gefolgt von einem @@ -2485,9 +2488,9 @@ neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von \end{lstcode} Das Beispiel stammt ursprünglich von Torsten Krüger, und mit \begin{lstcode} - \setkomavar{frombank}{Konto 12\,345\,678\\ + \setkomavar{frombank}{IBAN DE21~87654321~13456789\\ bei der HansWurstBank\\ - BLZ 876\,543\,21} + BIC GRMLDEHD000} \end{lstcode} kann die Bankverbindung passend dazu gesetzt werden. % Abhängig von den @@ -2506,8 +2509,8 @@ Regel nicht aus. Sie sollten dann \PLength{firstfootvpos} (siehe \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}) entsprechend verringern. -Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere -Version von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung +Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu früheren +Versionen von \Class{scrlttr2} existiert auch noch Anweisung \Macro{firstfoot}\IndexCmd[indexmain]{firstfoot}. Diese sollte jedoch nicht mehr verwendet werden.% % @@ -2586,13 +2589,19 @@ Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption \Option{footinclude}\important{\Option{footinclude}}. Im\important{\Pagestyle{plain}} Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im -Fuß ausgibt. Das Paket -\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} -\iffree{oder das veraltete - \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}}% -{\unskip} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} \iffree{beziehungsweise - \autoref{cha:scrpage}}{\unskip}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für -Linien im Kopf und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.% +Fuß ausgibt. + +Die Optionen führen selbst keine automatische Neuberechnung des Satzspiegels +aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den +Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe +\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung +\Macro{recalctypearea} (siehe \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}) +in \autoref{cha:typearea}. + +Das Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}% +\important{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} +bietet weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß und kann auch +mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.% % \EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% @@ -2609,12 +2618,9 @@ Seitenstile\important[i]{\Pagestyle{headings}\\ \Pagestyle{plain}} \PValue{headings}, \PValue{myheadings} und \PValue{plain} aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}% -\IndexPackage{scrlayer-scrpage} \iffree{oder des veralteten - \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}% - \IndexPackage{scrpage2}}{\unskip}, soweit sie vor dem Laden des Paketes -gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} \iffree{oder - \autoref{cha:scrpage}}{\unskip}). Es gibt Werte, die sich nur auf die -horizontale Position auswirken, Werte, die nur die vertikale Position +\IndexPackage{scrlayer-scrpage}, soweit sie vor dem Laden des Paketes gesetzt +wird (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}). Es gibt Werte, die sich nur auf +die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die vertikale Position beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die horizontale Position festlegen. Mögliche Werte sind \autoref{tab:scrlttr2.pagenumber} zu entnehmen. Voreingestellt ist \PValue{botcenter}. @@ -2692,18 +2698,16 @@ Seitenstilen unterschieden. üblich die Anweisungen \Macro{markboth} und \Macro{markright}, bei Verwendung von \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} - \iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} auch \Macro{markleft} (siehe + auch \Macro{markleft} (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, - \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft} \iffree{oder - \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, - \autopageref{desc:scrpage.cmd.markleft}}{\unskip}), zur Verfügung. + \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft}), zur Verfügung. \item[{\Pagestyle{myheadings}}] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel auf Folgeseiten. Im Unterschied zu \PValue{headings} müssen die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er verwendet dazu die Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von - \Package{scrlayer-scrpage} \iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} - steht außerdem \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung. + \Package{scrlayer-scrpage} steht außerdem + \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung. \item[{\Pagestyle{plain}}] ist der voreingestellte Seitenstil, bei dem auf Folgeseiten keinerlei Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe ausgegeben wird. Wo diese gesetzt wird, hängt von der oben erklärten Option @@ -2735,12 +2739,8 @@ Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist zusätzlich auch noch das Element \FontElement{pageheadfoot} in mit Variable \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}% -\important{\Package{scrlayer-scrpage}} \iffree{oder - \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{\unskip} (siehe -\autoref{cha:scrlayer-scrpage}, -\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot} \iffree{oder - \autoref{cha:scrpage}, - \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{\unskip}) definierten +\important{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}, +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}) definierten Seitenstilen zur Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt \FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Die @@ -2779,15 +2779,12 @@ können insbesondere mit dem Seitenstil \PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}\important{\Pagestyle{myheadings}} verwendet werden. Bei Verwendung des Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} -\iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} gilt dies natürlich auch für den -Seitenstil +gilt dies natürlich auch für den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}\important{\Pagestyle{scrheadings}}. Dort steht außerdem die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, -\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft} \iffree{oder - \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, - \autopageref{desc:scrpage.cmd.markleft}}{\unskip}). +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft}). \begin{Declaration} \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{nexthead}}% @@ -2817,8 +2814,8 @@ und sollte im Wert mit Hilfe von \Macro{usekomavar} auch auf weitere Variablen zugegriffen werden. Die \PName{Bezeichnung} wird von \KOMAScript{} bei beiden Variablen nicht genutzt. -Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu frühere -Version von \Class{scrlttr2} existieren auch noch die Anweisungen +Lediglich\textnote{Achtung!} aus Gründen der Kompatibilität zu früheren +Versionen von \Class{scrlttr2} existieren auch noch die Anweisungen \Macro{nexthead}\IndexCmd[indexmain]{nexthead} und \Macro{nextfoot}\IndexCmd[indexmain]{nextfoot}. Diese sollten jedoch nicht mehr verwendet werden.% @@ -2834,8 +2831,6 @@ verwendet werden.% \LoadCommon[scrlttr]{8}% \section{Vakatseiten} \LoadCommon[scrlttr]{9}% \section{Fußnoten} -\LoadCommon[scrlttr]{11}% -"- -\LoadCommon[scrlttr]{10}% -"- \LoadCommon[scrlttr]{12}% \section{Listen} @@ -2846,7 +2841,7 @@ verwendet werden.% \BeginIndex{}{Formeln}% \BeginIndex{}{Gleichungen}% -Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigene Umgebungen für mathematische +Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigenen Umgebungen für mathematische Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll und ganz auf den \LaTeX-Kern. Da\textnote{Achtung!} jedoch Mathematik in Form @@ -2880,8 +2875,8 @@ die Gleitumgebungen mit Hilfe von Zusatzpaketen wie \Package{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}} (siehe \autoref{cha:tocbasic}) nachzurüsten. Tabellen und Abbildungen ohne Gleitumgebungen und ohne Titel sind hingegen natürlich auch mit der -Briefklasse \Class{scrlttr2} möglich. - +Briefklasse \Class{scrlttr2} in gewohnter Weise möglich (siehe beispielsweise +\cite[Abschnitt~3.9.6 und Abschnitt~5]{l2kurz}). \LoadCommon[scrlttr]{13}% \section{Randnotizen} @@ -2977,7 +2972,7 @@ für \emph{\emph{l}etter \emph{c}lass \emph{o}ption}, also Briefklassenoption. In \File{lco}-Dateien können alle Anweisungen verwendet werden, die auch an der Stelle im Dokument verwendet werden könnten, an der die -\File{lco}-Datei geladen wird. Außerdem könnten interne Anweisungen +\File{lco}-Datei geladen wird. Außerdem können interne Anweisungen verwendet werden, die für Paketautoren freigegeben sind. Bei \Class{scrlttr2} sind dies inbesondere die Anweisungen \Macro{@newplength}\IndexCmd{@newplength}, @@ -3013,23 +3008,29 @@ finden sich unter anderem unter \cite{homepage} und in \begin{Declaration} - \Macro{LoadLetterOption}\Parameter{Name} + \Macro{LoadLetterOption}\Parameter{Name}\\ + \Macro{LoadLetterOptions}\Parameter{Liste von Namen} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{LoadLetterOption}% -Normalerweise werden \File{lco}-Dateien direkt über -\Macro{documentclass} geladen. Dazu gibt man den Namen der +\BeginIndex{Cmd}{LoadLetterOptions}% +\File{lco}-Dateien können bei \Class{scrlttr2} direkt über +\Macro{documentclass} geladen werden. Dazu gibt man den Namen der \File{lco}-Datei ohne die Endung als Option\Index{Optionen} an. Das Laden der \File{lco}-Datei erfolgt dann direkt nach der Klasse. -Es ist jedoch auch möglich, eine \File{lco}-Datei zu einem späteren -Zeitpunkt und sogar innerhalb einer anderen \File{lco}-Datei zu laden. -Dazu dient die Anweisung \Macro{LoadLetterOption}. Der \PName{Name} -der \File{lco}-Datei wird dieser ebenfalls ohne Endung als Parameter -übergeben. +Empfohlen wird jedoch, eine \File{lco}-Datei über \Macro{LoadLetterOption} +oder \Macro{LoadLetterOptions}\ChangedAt{v3.14}{\Class{scrlttr2}} erst danach +zu laden. Dies ist auch zu einem späteren Zeitpunkt und sogar innerhalb einer +anderen \File{lco}-Datei möglich. Der \PName{Name} der \File{lco}-Datei wird +in diesen Fällen ebenfalls ohne Endung übergeben. Während als Argument von +\Macro{LoadLetterOption} der \Parameter{Name} von genau einer \File{lco}-Datei +erwartet wird, versteht \Macro{LoadLetterOptions} eine durch Komma separierte +\PName{Liste von Namen}. Die zu den Namen gehörenden \File{lco}-Dateien werden +dann in der Reihenfolge der Angabe in der Liste geladen. \begin{Example} Peter Musterfrau erstellt auch ein Dokument, in dem mehrere Briefe enthalten sind. Die Mehrzahl der Briefe soll nach DIN erstellt werden. Also - beginnt er: + beginnt er (siehe auch den Tipp auf \autopageref{tipp:scrlttr2.DIN}): \begin{lstcode} \documentclass{scrlttr2} \end{lstcode} @@ -3111,18 +3112,11 @@ zunächst \Option{SN} lädt und in der \PLength{toaddrhpos} (siehe kleineren Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem \PLength{toaddrwidth} entsprechend.% -Die\textnote{Tipp!} \File{lco}-Datei \File{DIN} wird übrigens immer als erste -\File{lco}-Datei automatisch geladen, damit alle Pseudolängen -mehr oder weniger sinnvoll vordefiniert sind. Es ist daher nicht notwendig -diese voreingestellte Datei selbst zu laden. - -Beachten\textnote{Achtung!} Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist, -innerhalb einer \File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen -an Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen sind. Normalerweise -betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile}, -\Package{scrbase} und \Package{keyval}.% -% -\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}% +Die\textnote{Tipp!}\phantomsection\label{tipp:scrlttr2.DIN} \File{lco}-Datei +\File{DIN}\important{\Option{DIN}} wird übrigens immer als erste +\File{lco}-Datei automatisch geladen, damit alle Pseudolängen mehr oder +weniger sinnvoll vordefiniert sind. Es ist daher nicht notwendig diese +voreingestellte Datei selbst zu laden. \begin{desclist} \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}% @@ -3224,6 +3218,15 @@ betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile}, Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im Format legal verwendet werden, führt dann jedoch zu einer Papiergrößen-Warnung}% \end{desclist} + +Beachten\textnote{Achtung!} Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist, +innerhalb einer \File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen +an Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen sind. Normalerweise +betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile}, +\Package{scrbase} und \Package{keyval}.% +% +\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOptions}% +\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}% % \EndIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}% \EndIndex{}{Letter-Class-Option}% @@ -3258,7 +3261,7 @@ beispielsweise für Serienbriefe sehr nützlich. Eine Adressdatei muss die Endung \File{.adr} haben und besteht aus einer Reihe von \Macro{adrentry}-Einträgen. Ein solcher Eintrag besteht aus acht Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen: -\begin{lstcode} +\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] \adrentry{Maier} {Herbert} {Wiesenweg 37\\ 09091 Blumental} @@ -3268,7 +3271,7 @@ Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen: {kauft alles} {MAIER} \end{lstcode} -Die Elemente fünf und sechs, \PValue{F1} und \PValue{F2}, können frei +Die Elemente fünf und sechs, \PName{F1} und \PName{F2}, können frei bestimmt werden. Denkbar wären neben Hinweisen auf das Geschlecht oder akademische Grade auch der Geburtstag oder das Eintrittsdatum in einen Verein. Um das Überschreiben von \TeX- oder \LaTeX-Anweisungen zu @@ -3511,4 +3514,4 @@ Version von \Package{adrconv} bereits mit \Macro{addrentry} und %%% TeX-master: "../guide.tex" %%% End: -% LocalWords: Paketoption +% LocalWords: Paketoption Satzspiegels diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx index 04c0001c5f2..0bdb6ba8677 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2examples.dtx @@ -2,7 +2,7 @@ % \iffalse % ====================================================================== % scrlttr2examples.dtx -% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2013 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -20,7 +20,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlttr2examples.dtx -% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2011 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2013 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -252,7 +252,7 @@ Angriff zu nehmen. 72 72 neg rlineto stroke 0 0 moveto -/Charter findfont +/Bitstream-Charter findfont 72 scalefont setfont (M) show diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex deleted file mode 100644 index 17671189bdf..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex +++ /dev/null @@ -1,1527 +0,0 @@ -% ====================================================================== -% scrpage2.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 -% -% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. -% -% This work may be distributed and/or modified under the conditions of -% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. -% The latest version of this license is in -% http://www.latex-project.org/lppl.txt -% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX -% version 2005/12/01 or later and of this work. -% -% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained". -% -% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm. -% -% This work consists of all files listed in manifest.txt. -% ---------------------------------------------------------------------- -% scrpage2.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 -% -% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, -% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. -% Die neuste Version dieser Lizenz ist -% http://www.latex-project.org/lppl.txt -% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX -% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks. -% -% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained" -% (allein durch den Autor verwaltet). -% -% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm. -% -% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien. -% ====================================================================== -% -% Chapter about scrpage2 of the KOMA-Script guide -% Maintained by Jens-Uwe Morawski (and sometimes Markus Kohm) -% -% ---------------------------------------------------------------------- -% -% Kapitel über scrpage2 in der KOMA-Script-Anleitung -% Verwaltet von Jens-Uwe Morawski (unterstützt von Markus Kohm) -% -% ============================================================================ - -\KOMAProvidesFile{scrpage2.tex}% - [$Date: 2013-07-22 $ - KOMA-Script guide (chapter:scrpage2)] - -\chapter{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrpage2}} -\labelbase{scrpage} -% -\BeginIndex{Package}{scrpage2}% -Wie bereits in den beiden vorherigen Kapiteln erwähnt wurde, enthält -\KOMAScript{} auch ein Paket, das weitreichende Kontrolle über Format und -Inhalt der Kopf- und Fußzeilen gibt. Bereits seit 2001 wird hierfür nicht mehr -\Package{scrpage}\IndexPackage{scrpage}, sondern das stark erweiterte Paket -\Package{scrpage2} verwendet. Diese Anleitung beschreibt daher auch nur noch -\Package{scrpage2}. Das Paket \Package{scrpage} ist obsolet. - -Mit \KOMAScript~3.12 wurde außerdem das komplett neu implementierte Paket -\Package{scrlayer-scrpage} vorgestellt, das eine konsequente Weiterführung des -Designs von \Package{scrpage2} mit anderen Mitteln darstellt. Siehe dazu -\autoref{cha:scrlayer-scrpage} ab \autopageref{cha:scrlayer-scrpage}. Während -\Package{scrpage2} die erweiterte Optionen-Schnittstelle der -\KOMAScript-Klassen nicht unterstützt, kommt diese in -\Package{scrlayer-scrpage} selbstverständlich zum Einsatz. Da der Ansatz von -\Package{scrlayer-scrpage} gegenüber \Package{scrpage2} als überlegen -betrachtet wird, wird somit empfohlen, \Package{scrlayer-scrpage} an Stelle -von \Package{scrpage2} zu verwenden. Die aktuelle Version von -\Package{scrpage2} ist daher auch als final zu betrachten. Sämtliche -Entwicklungsresourcen im Bereich Kopf- und Fußzeilen werden zukünftig in -\Package{scrlayer-scrpage} einfließen. - -\begin{Explain} - An Stelle von \Package{scrpage2} oder \Package{scrlayer-scrpage} kann - natürlich auch \Package{fancyhdr} (siehe \cite{package:fancyhdr}) verwendet - werden. \Package{scrpage2} und insbesondere \Package{scrlayer-scrpage} - harmonieren jedoch mit den \KOMAScript-Klassen deutlich besser. Genau - deshalb und weil der Vorläufer von \Package{fancyhdr} damals viele - Möglichkeiten vermissen lies, ist \Package{scrpage2} entstanden. Natürlich - ist das Paket \Package{scrpage2} ebenso wie das Paket - \Package{scrlayer-scrpage} nicht an eine \KOMAScript-Klasse gebunden, - sondern kann auch sehr gut mit anderen Klassen verwendet werden. -\end{Explain} - -\section{Grundlegende Funktionen}\label{sec:scrpage.basics} - -\begin{Explain} - Um die nachfolgende Beschreibung zu verstehen, muss noch einiges zu \LaTeX{} - gesagt werden. Im \LaTeX-Kern sind die Standardseitenstile - \Pagestyle{empty}, welcher eine völlig undekorierte Seite erzeugt, und - \Pagestyle{plain}, welcher meist nur die Seitenzahl enthält, definiert. In - vielen Klassen ist der Stil \Pagestyle{headings} zu finden, welcher eine - komplexe Seitendekoration mit automatischen - Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} erzeugt. Die Variante - \Pagestyle{myheadings} gleicht \Pagestyle{headings}. Die Kolumnentitel - müssen dabei aber manuell\Index{Kolumnentitel>manuell} gesetzt werden. - Ausführlicher wird das in \autoref{sec:maincls.pagestyle} beschrieben. Dort - wird auch erläutert, dass auf einigen Seiten der Seitenstil automatisch -- - in der Regel zu \Pagestyle{plain} -- wechselt. -\end{Explain} - -Das Paket \Package{scrpage2} unterscheidet nicht mehr zwischen Seitenstilen -mit automatischem und mit manuellem Kolumnentitel. Die Wahl des Seitenstils -erfolgt unabhängig davon, ob mit automatischem oder manuellem Kolumnentitel -gearbeitet wird. Näheres dazu finden Sie in \autoref{sec:scrpage.basics.mark}. - - -\subsection{Vordefinierte Seitenstile}\label{sec:scrpage.basics.buildIn} - -Zu den grundlegenden Funktionen von \Package{scrpage2} gehören unter anderem -vordefinierte, konfigurierbare Seitenstile. - -% \lehead ... -% scrheadings -% \headmark \pagemark - -\begin{Declaration} - \Pagestyle{scrheadings}\\ - \Pagestyle{scrplain} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Pagestyle}{scrheadings}% -\BeginIndex{Pagestyle}{scrplain}% -\Index{Seiten>Stil}% -Das Paket \Package{scrpage2} liefert für Seiten mit Kolumnentitel einen -eigenen Seitenstil namens \Pagestyle{scrheadings}. Dieser Seitenstil kann -mittels \Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} aktiviert werden. Wird -dieser Seitenstil benutzt, dann wird gleichzeitig der plain-Stil durch den -dazu passenden Stil \Pagestyle{scrplain} ersetzt. Passend bedeutet, dass auch -der plain-Stil auf in \autoref{sec:scrpage.basics.format} vorgestellte -Befehle, die beispielsweise die Kopfbreite ändern, reagiert und im Grundlayout -übereinstimmt. Die Aktivierung des Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} oder -des zugehörigen plain-Stils, \Pagestyle{scrplain}, hat keine Auswirkung -darauf, ob mit manuellen oder automatischen -Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>automatisch}\Index{Kolumnentitel>manuell} -gearbeitet wird (siehe \autoref{sec:scrpage.basics.mark}). Der Seitenstil -\Pagestyle{scrplain} kann auch direkt per \Macro{pagestyle} aktiviert werden. - - -\begin{Declaration} - \Macro{lehead}% - \OParameter{scrplain-links-gerade}\Parameter{scrheadings-links-gerade}\\ - \Macro{cehead}% - \OParameter{scrplain-mittig-gerade}\Parameter{scrheadings-mittig-gerade}\\ - \Macro{rehead}% - \OParameter{scrplain-rechts-gerade}\Parameter{scrheadings-rechts-gerade}\\ - \Macro{lefoot}% - \OParameter{scrplain-links-gerade}\Parameter{scrheadings-links-gerade}\\ - \Macro{cefoot}% - \OParameter{scrplain-mittig-gerade}\Parameter{scrheadings-mittig-gerade}\\ - \Macro{refoot}% - \OParameter{scrplain-rechts-gerade}\Parameter{scrheadings-rechts-gerade}\\ - \Macro{lohead}% - \OParameter{scrplain-links-ungerade}\Parameter{scrheadings-links-ungerade}\\ - \Macro{cohead}% - \OParameter{scrplain-mittig-ungerade}\Parameter{scrheadings-mittig-ungerade}\\ - \Macro{rohead}% - \OParameter{scrplain-rechts-ungerade}\Parameter{scrheadings-rechts-ungerade}\\ - \Macro{lofoot}% - \OParameter{scrplain-links-ungerade}\Parameter{scrheadings-links-ungerade}\\ - \Macro{cofoot}% - \OParameter{scrplain-mittig-ungerade}\Parameter{scrheadings-mittig-ungerade}\\ - \Macro{rofoot}% - \OParameter{scrplain-rechts-ungerade}\Parameter{scrheadings-rechts-ungerade}\\ - \Macro{ihead}% - \OParameter{scrplain-innen}\Parameter{scrheadings-innen}\\ - \Macro{chead}% - \OParameter{scrplain-zentriert}\Parameter{scrheadings-zentriert}\\ - \Macro{ohead}% - \OParameter{scrplain-außen}\Parameter{scrheadings-außen}\\ - \Macro{ifoot}% - \OParameter{scrplain-innen}\Parameter{scrheadings-innen}\\ - \Macro{cfoot}% - \OParameter{scrplain-zentriert}\Parameter{scrheadings-zentriert}\\ - \Macro{ofoot}% - \OParameter{scrplain-außen}\Parameter{scrheadings-außen} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{lehead}% -\BeginIndex{Cmd}{cehead}% -\BeginIndex{Cmd}{rehead}% -\BeginIndex{Cmd}{ihead}% -\BeginIndex{Cmd}{chead}% -\BeginIndex{Cmd}{ohead}% -\BeginIndex{Cmd}{lohead}% -\BeginIndex{Cmd}{cohead}% -\BeginIndex{Cmd}{rohead}% -\BeginIndex{Cmd}{lefoot}% -\BeginIndex{Cmd}{cefoot}% -\BeginIndex{Cmd}{refoot}% -\BeginIndex{Cmd}{ifoot}% -\BeginIndex{Cmd}{cfoot}% -\BeginIndex{Cmd}{rfoot}% -\BeginIndex{Cmd}{lofoot}% -\BeginIndex{Cmd}{cofoot}% -\BeginIndex{Cmd}{rofoot}% -Die Seitenstile von \Package{scrpage2} sind so definiert, dass ihr Kopf und -Fuß flexibel angepasst werden kann. Hierzu sind sowohl im Kopf als auch im Fuß -drei Felder vorhanden, deren Inhalt modifiziert werden kann. Die Befehle -zur Modifikation sind in \autoref{fig:scrpage.leheadetall} verdeutlicht. Die -in der Mitte dargestellten Befehle modifizieren sowohl die Felder der linken -als auch der rechten Seite. Alle Befehle haben sowohl ein optionales als auch -ein obligatorisches Argument. Das optionale Argument bestimmt jeweils das -durch den Befehl festgelegte Feld im plain-Seitenstil, -\Pagestyle{scrplain}. Das obligatorische Argument definiert das entsprechende -Feld im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}. - -\begin{figure} -% \centering - \setcapindent{0pt}% - \begin{captionbeside} - [Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]% - {\hspace{0pt plus 1ex}% - Zuord\-nung der Befehle zur Manipulation der beiden Seiten\-stile - \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den Feldern im - Kopf und Fuß der Seiten} - [l] - \setlength{\unitlength}{.95mm}\begin{picture}(100,65)(0,8)\small - \put(0,12){\dashbox{2}(40,56){linke Seite}} - \put(60,12){\dashbox{2}(40,56){rechte Seite}} - % Felder: oben links - \put(1,63){\framebox(8,4){~}} - \put(16,63){\framebox(8,4){~}} - \put(31,63){\framebox(8,4){~}} - % Felder: oben rechts - \put(61,63){\framebox(8,4){~}} - \put(76,63){\framebox(8,4){~}} - \put(91,63){\framebox(8,4){~}} - % Felder: unten links - \put(1,13){\framebox(8,4){~}} - \put(16,13){\framebox(8,4){~}} - \put(31,13){\framebox(8,4){~}} - % Felder: unten rechts - \put(61,13){\framebox(8,4){~}} - \put(76,13){\framebox(8,4){~}} - \put(91,13){\framebox(8,4){~}} - % die Befehle und Pfeile - % für beidseitig - % - \put(50,65){\makebox(0,0){\Macro{ihead}}} - \put(44,65){\vector(-1,0){4}}\put(56,65){\vector(1,0){4}} - \put(50,58){\makebox(0,0){\Macro{chead}}} - \put(44,58){\line(-1,0){24}}\put(56,58){\line(1,0){24}} - \put(20,58){\vector(0,1){4}}\put(80,58){\vector(0,1){4}} - \put(50,51){\makebox(0,0){\Macro{ohead}}} - \put(44,51){\line(-1,0){40}}\put(56,51){\line(1,0){40}} - \put(4,51){\vector(0,1){11}}\put(96,51){\vector(0,1){11}} - % - \put(50,15){\makebox(0,0){\Macro{ifoot}}} - \put(56,15){\vector(1,0){4}}\put(44,15){\vector(-1,0){4}} - \put(50,22){\makebox(0,0){\Macro{cfoot}}} - \put(44,22){\line(-1,0){24}}\put(56,22){\line(1,0){24}} - \put(20,22){\vector(0,-1){4}}\put(80,22){\vector(0,-1){4}} - \put(50,29){\makebox(0,0){\Macro{ofoot}}} - \put(44,29){\line(-1,0){40}}\put(56,29){\line(1,0){40}} - \put(4,29){\vector(0,-1){11}}\put(96,29){\vector(0,-1){11}} - % Befehle für einseitig - \put(5,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{lehead}}} - \put(20,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{cehead}}} - \put(35,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{rehead}}} - % - \put(65,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{lohead}}} - \put(80,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{cohead}}} - \put(95,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{rohead}}} - % - \put(5,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{lefoot}}} - \put(20,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cefoot}}} - \put(35,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{refoot}}} - % - \put(65,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{lofoot}}} - \put(80,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cofoot}}} - \put(95,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{rofoot}}} - \end{picture} - \end{captionbeside} -% \caption[Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]% -% {Zuordnung der Befehle zur Manipulation der Seitenstile -% \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den manipulierten -% Seitenelementen} - \label{fig:scrpage.leheadetall} -\end{figure} - -\begin{Example} - Angenommen, man möchte bei \Pagestyle{scrheadings} zentriert im Seitenfuß - die Seitenzahl dargestellt haben, dann benutzt man einfach: -\begin{lstcode} - \cfoot{\pagemark} -\end{lstcode} - Sollen die Seitenzahlen\Index{Paginierung} im Kopf außen und die - Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} innen stehen, dann erfolgt dies mit: -\begin{lstcode} - \ohead{\pagemark} - \ihead{\headmark} - \cfoot{} -\end{lstcode} - Das \Macro{cfoot}\PParameter{} ist nur notwendig, um eine möglicherweise in - der Mitte des Fußes vorhandene Seitenzahl zu entfernen. -\end{Example} - -Die Befehle, die direkt nur einem Feld zugeordnet sind, können für -anspruchsvollere Vorhaben genutzt werden. - -\begin{Example} - Angenommen, man hat den Auf"|trag, einen Jahresbericht einer Firma zu - erstellen, dann könnte das so angegangen werden: -\begin{lstcode} - \ohead{\pagemark} - \rehead{Jahresbericht 2001} - \lohead{\headmark} - \cefoot{Firma WasWeißIch} - \cofoot{Abteilung Entwicklung} -\end{lstcode} - Natürlich muss man hier dafür sorgen, dass mittels \Macro{cofoot} der Fuß - der rechten Seite aktualisiert wird, wenn eine neue Abteilung im Bericht - besprochen wird. -\end{Example} - -Wie oben dargestellt, gibt es einen zu \Pagestyle{scrheadings} -korrespondierenden plain-Seitenstil. Da es auch möglich sein soll, diesen -Stil anzupassen, unterstüt"-zen die Befehle ein optionales Argument. Damit -kann der Inhalt des entsprechenden Feldes im plain-Seitenstil modifiziert -werden. - -\begin{Example} - Um für die Nutzung von \Pagestyle{scrheadings} die Position der Seitenzahlen - festzulegen, kann man folgendes benutzen: -\begin{lstcode} - \cfoot[\pagemark]{} - \ohead[]{\pagemark} -\end{lstcode} - Wird anschließend der Stil \Pagestyle{plain} genutzt, beispielsweise weil - \Macro{chapter} eine neue Seite beginnt und darauf umschaltet, dann steht - die Seitenzahl zentriert im Seitenfuß. -\end{Example} -% -\EndIndex{Pagestyle}{scrheadings}% -\EndIndex{Pagestyle}{scrplain}% - - -% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von -% mjk 2001-08-18 -\begin{Declaration} - \Macro{clearscrheadings}\\ - \Macro{clearscrplain}\\ - \Macro{clearscrheadfoot} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadings}% -\BeginIndex{Cmd}{clearscrplain}% -\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}% -Will man sowohl den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} als auch den dazu -gehörenden plain-Seitenstil von Grund auf neu definieren, -muss man häufig zusätzlich einige der bereits belegten Seitenelemente -löschen. Da man selten alle Elemente mit neuem Inhalt füllt, sind -dazu in den meisten Fällen mehrere Befehle mit leeren Parametern -notwendig. -Mit Hilfe dieser drei Befehle ist das Löschen schnell und -gründlich möglich. Während \Macro{clearscrheadings} lediglich alle -Felder des Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} und \Macro{clearscrplain} -alle Felder des zugehörigen plain-Seitenstils löscht, werden -von \Macro{clearscrheadfoot} alle Felder beider Seitenstile auf leere -Inhalte gesetzt. -\begin{Example} - Sie wollen unabhängig davon, wie die Seitenstile derzeit aussehen, - die Standardform der \KOMAScript-Klassen bei zweiseitigem Satz - erreichen. Dies ist mit nur drei Befehlen möglich: -\begin{lstcode} - \clearscrheadfoot - \ohead{\headmark} - \ofoot[\pagemark]{\pagemark} -\end{lstcode} - Ohne die Befehle \Macro{clearscrheadings}, \Macro{clearscrplain} und - \Macro{clearscrheadfoot} wären doppelt so viele Anweisungen und neun weitere - leere Argumente notwendig: -\begin{lstcode} - \ihead[]{} - \chead[]{} - \ohead[]{\headmark} - \ifoot[]{} - \cfoot[]{} - \ofoot[\pagemark]{\pagemark} -\end{lstcode} - Einige davon könnten natürlich entfallen, wenn man von einer - konkreten Vorbelegung ausginge. -\end{Example} -% -\EndIndex{Cmd}{clearscrheadings}% -\EndIndex{Cmd}{clearscrplain}% -\EndIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}% -% -\EndIndex{Cmd}{lehead}\EndIndex{Cmd}{cehead}\EndIndex{Cmd}{rehead}% -\EndIndex{Cmd}{ihead}\EndIndex{Cmd}{chead}\EndIndex{Cmd}{ohead}% -\EndIndex{Cmd}{lohead}\EndIndex{Cmd}{cohead}\EndIndex{Cmd}{rohead}% -\EndIndex{Cmd}{lefoot}\EndIndex{Cmd}{cefoot}\EndIndex{Cmd}{refoot}% -\EndIndex{Cmd}{ifoot}\EndIndex{Cmd}{cfoot}\EndIndex{Cmd}{rfoot}% -\EndIndex{Cmd}{lofoot}\EndIndex{Cmd}{cofoot}\EndIndex{Cmd}{rofoot}% - -% Satz leicht geaendert: mjk 2001-08-18 -In den vorausgehenden Beispielen wurden schon zwei Befehle benutzt, die noch -gar nicht besprochen wurden. Das soll jetzt nachgeholt werden. - -% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von -% mjk 2001-08-17 -\begin{Declaration} - \Macro{leftmark}\\ - \Macro{rightmark} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{leftmark}% -\BeginIndex{Cmd}{rightmark}% -Diese beiden Befehle erlauben es, auf die Kolumnentitel zuzugreifen, die -normalerweise für die linke bzw. die rechte Seite gedacht sind. Diese beiden -Befehle werden nicht von \Package{scrpage2}, sondern direkt vom \LaTeX-Kern -zur Verfügung gestellt. Wenn in diesem Kapitel vom Kolumnentitel der linken -Seite oder vom Kolumnentitel der rechten Seite die Rede ist, dann ist damit -eigentlich der Inhalt von \Macro{leftmark} und \Macro{rightmark} gemeint. -% -\EndIndex{Cmd}{leftmark}% -\EndIndex{Cmd}{rightmark}% - - -\begin{Declaration} -\Macro{headmark} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{headmark}% -Dieser Befehl ermöglicht es, auf die Inhalte der Kolumnentitel zuzugreifen. -Im Gegensatz zu den originalen \LaTeX{}-Befehlen \Macro{leftmark} und -\Macro{rightmark} braucht man nicht auf die richtige Zuordnung zur linken oder -rechten Seite zu achten.% -% -\EndIndex{Cmd}{headmark} - - -\begin{Declaration} - \Macro{pagemark} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{pagemark}% -Dieser Befehl ermöglicht den Zugriff auf die Seitenzahl. Im -\autoref{sec:scrpage.basics.format}, \autopageref{desc:scrpage.cmd.pnumfont} -wird der Befehl \Macro{pnumfont} zur Formatierung der Seitenzahl vorgestellt, -den \Macro{pagemark} automatisch berücksichtigt.% -% -\EndIndex{Cmd}{pagemark} - - -\begin{Declaration} - \Pagestyle{useheadings} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Pagestyle}{useheadings}% -Das Paket \Package{scrpage2} ist in erster Linie dafür gedacht, dass die -bereitgestellten Stile benutzt oder eigene Stile definiert werden. Jedoch -kann es notwendig sein, auch auf einen von der Dokumentklasse zur Verfügung -gestellten Stil zurückzuschalten. Es wäre nahe liegend, dieses mit -\Macro{pagestyle}\PParameter{headings} vorzunehmen. Das hätte aber den -Nachteil, dass die nachfolgend besprochenen Befehle \Macro{automark} und -\Macro{manualmark} nicht wie erwartet funktionierten. Daher sollte mit -\Macro{pagestyle}\PParameter{useheadings}\IndexCmd{pagestyle} auf die -originalen Stile umgeschaltet werden. Eine solche Umschaltung hat dann keine -Auswirkung darauf, ob mit manuellen oder automatischen Kolumnentiteln -gearbeitet wird.% -% -\EndIndex{Pagestyle}{useheadings} - - -\subsection{Manuelle und automatische Kolumnentitel} -\label{sec:scrpage.basics.mark} -% \automark \manualmark -% -\BeginIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}% -\BeginIndex{}{Kolumnentitel>manuell}% -Gewöhnlich\textnote{Achtung!} gibt es zu einem \Pagestyle{headings}-Stil eine -\emph{my}-Variante. Ist ein solcher Stil aktiv, dann werden die Kolumnentitel -nicht mehr automatisch aktualisiert. Bei \Package{scrpage2} wird ein anderer -Weg beschritten. Ob die Kolumnentitel lebend sind oder nicht, bestimmen die -Befehle \Macro{automark} und \Macro{manualmark}. Die Voreinstellung kann auch -bereits beim Laden des Paketes über die Optionen \Option{automark} und -\Option{manualmark} beeinflusst werden (siehe -\autoref{sec:scrpage.basics.options}, -\autopageref{desc:scrpage.option.automark}). - - -\begin{Declaration} -\Macro{manualmark} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{manualmark}% -Wie der Name bereits verdeutlicht, schaltet \Macro{manualmark} die -Aktualisierung der Kolumnentitel aus. Es bleibt somit dem Nutzer überlassen, -für eine Aktualisierung bzw. für den Inhalt der Kolumnentitel zu sorgen. Dazu -stehen die Befehle \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und -\Macro{markright}\IndexCmd{markright} aus dem \LaTeX-Kern bereit. Diese -Anweisungen sind in \autoref{sec:maincls.pagestyle}, -\autopageref{desc:maincls.cmd.markboth} erklärt.% -% -\EndIndex{Cmd}{manualmark} - - -% Ergaenzt mjk 2001-07-17 -\begin{Declaration} - \Macro{automark}\OParameter{rechte Seite}\Parameter{linke Seite} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{automark}% -Die Anweisung \Macro{automark} aktiviert die automatische Aktualisierung des -Kolumnentitels. Für die beiden Parameter sind die Bezeichnungen der -Gliederungsebenen\Index{Gliederungsebenen} einzusetzen, deren Titel an -entsprechender Stelle erscheinen soll. Gültige Werte für die Parameter sind: -\PValue{part}\ChangedAt{v2.2}{\Package{scrpage2}}, \PValue{chapter}, -\PValue{section}, \PValue{subsection}, \PValue{subsubsection}, -\PValue{paragraph} und \PValue{subparagraph}. Der Wert \PValue{part} führt bei -Verwendung der meisten Klassen nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Bisher ist -nur von den \KOMAScript-Klassen ab Version~2.9s bekannt, dass dieser Wert -unterstützt wird. Das optionale Argument \PName{rechte Seite} ist -ver\-ständlicherweise nur für zweiseitigen Satz gedacht. Im einseitigen Satz -sollten Sie normalerweise darauf verzichten. Mit Hilfe der Option -\Option{autooneside}\IndexOption{autooneside}\important{\Option{autooneside}} -können Sie auch einstellen, dass das optionale Argument im -einseitigen\Index{einseitig} Satz automatisch ignoriert wird (siehe -\autoref{sec:scrpage.basics.options}, -\autopageref{desc:scrpage.option.autooneside}). -\begin{Example} - Wird beispielsweise mit einer \emph{book}-Klasse gearbeitet, deren höch\-ste - Gliederungsebene \emph{chapter} ist, dann stellt nach einem vorhergehenden - \Macro{manualmark} der Befehl -\begin{lstcode} - \automark[section]{chapter} -\end{lstcode} - den Originalzustand wieder her. Bevorzugt man stattdessen, die tieferen - Gliederungsebenen angezeigt zu bekommen, dann erfolgt dies mit: -\begin{lstcode} - \automark[subsection]{section} -\end{lstcode} -\end{Example} - -\begin{Explain} - Die Markierung der jeweils höheren Gliederungsebene wird mit Hilfe von - \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle}, - \autopageref{desc:maincls.cmd.markboth}) gesetzt. Die Markierung der - tieferen Gliederungsebene wird mit \Macro{markright}\IndexCmd{markright} - bzw. \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} gesetzt. Der entsprechende Aufruf - erfolgt indirekt über die Gliederungsbefehle. Die Anweisung \Macro{markleft} - wird von \Package{scrpage2} bereitgestellt und ist vergleichbar zu - \Macro{markright} (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle}, - \autopageref{desc:maincls.cmd.markright}) aus dem \LaTeX-Kern - definiert. Obwohl sie nicht als internes Makro definiert ist, wird von einem - direkten Gebrauch abgeraten. -\end{Explain} -\EndIndex{Cmd}{automark} -\EndIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}% -\EndIndex{}{Kolumnentitel>manuell}% - - -\subsection{Formatierung der Kopf- und Fußzeilen} -\label{sec:scrpage.basics.format} -% \headfont \pnumfont -% \setheadwidth \setfootwidth -% \set(head|foot)(top|sep|bot)line -Im vorherigen Abschnitt ging es hauptsächlich um inhaltliche Dinge. Das -genügt natürlich nicht, um die gestalterischen Ambitionen zu -befriedigen. Deshalb soll es sich in diesem Abschnitt ausschließlich darum -drehen. - -\begin{Declaration} - \Macro{headfont}\\ - \Macro{footfont}\\ - \Macro{pnumfont} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{headfont}% -\BeginIndex{Cmd}{footfont}% -\BeginIndex{Cmd}{pnumfont}% -Die Schriftformatierung für den Seitenkopf und -fuß übernimmt der Befehl -\Macro{headfont}, \Macro{footfont} die Abweichung davon für den Fuß und -\Macro{pnumfont} wiederum die Abweichung davon für die Seitenzahl. -\begin{Example} - Um beispielsweise den Kopf in fetter, serifenloser Schrift und den Fuß in - nicht fetter, serifenloser Schrift zu setzen und die Seitenzahl geneigt - mit Serifen erscheinen zu lassen, nutzt man folgende Definitionen: -\begin{lstcode} - \renewcommand*{\headfont}{% - \normalfont\sffamily\bfseries} - \renewcommand*{\footfont}{% - \normalfont\sffamily} - \renewcommand*{\pnumfont}{% - \normalfont\rmfamily\slshape} -\end{lstcode} -\end{Example} -\EndIndex{Cmd}{pnumfont}% -\EndIndex{Cmd}{footfont}% -\EndIndex{Cmd}{headfont}% - - -\BeginIndex{FontElement}{pagehead}% -\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}% -\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}% -Ab Version 2.8p der \KOMAScript{}-Klassen wurde die Schnittstelle für -Schriftattribute vereinheitlicht. Wird \Package{scrpage2} in Verbindung mit -einer dieser Klassen verwendet, dann sollte die Zuweisung in der Art erfolgen, -wie sie im \autoref{sec:maincls.textmarkup} ab -\autopageref{sec:maincls.textmarkup} beschrieben wird. -\begin{Example} - Statt \Macro{renewcommand} wird bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse - vorzugsweise der Befehl \Macro{setkomafont} verwendet. Die vorhergehenden - Definitionen lauten damit: -\begin{lstcode} - \setkomafont{pagehead}{% - \normalfont\sffamily\bfseries} - \setkomafont{pagefoot}{% - \normalfont\sffamily} - \setkomafont{pagenumber}{% - \normalfont\rmfamily\slshape} -\end{lstcode} -\end{Example} -\EndIndex{FontElement}{pagenumber}% -\EndIndex{FontElement}{pagefoot}% -\EndIndex{FontElement}{pagehead}% - - -\begin{Declaration} -\Macro{setheadwidth}\OParameter{Verschiebung}\Parameter{Breite}\\ -\Macro{setfootwidth}\OParameter{Verschiebung}\Parameter{Breite} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{setheadwidth}% -\BeginIndex{Cmd}{setfootwidth}% -Normalerweise entsprechen die Breiten von Kopf- und Fußzeile der Breite des -Textbereichs.\Index{Kopf>Breite}\Index{Fuss=Fuß>Breite} Die beiden Befehle -\Macro{setheadwidth} und \Macro{setfootwidth} ermöglichen dem Anwender, auf -einfache Weise die Breiten seinen Bedürfnissen anzupassen. Das obligatorische -Argument \PName{Breite} nimmt den Wert der Breite des Kopfes bzw. des Fußes -auf, \PName{Verschiebung} ist ein Längenmaß für die Verschiebung des -entsprechenden Elements in Richtung des äußeren Seitenrandes. - -Für die möglichen Standardfälle akzeptiert das obligatorische Argument -\PName{Breite} auch folgende symbolische Werte: -\begin{labeling}[\ --]{\PValue{textwithmarginpar}} -\item[\PValue{paper}] die Breite des Papiers -\item[\PValue{page}] die Breite der Seite -\item[\PValue{text}] die Breite des Textbereichs -\item[\PValue{textwithmarginpar}] die Breite des Textbereichs inklusive -Seitenrand -\item[\PValue{head}] die aktuelle Breite des Seitenkopfes -\item[\PValue{foot}] die aktuelle Breite des Seitenfußes -\end{labeling} -Der Unterschied zwischen \PValue{paper} und \PValue{page} besteht darin, dass -\PValue{page} die Breite des Papiers abzüglich der Bindekorrektur ist, falls -das \Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} verwendet wird (siehe -\autoref{cha:typearea}). Ohne Verwendung von \Package{typearea} sind -\PValue{paper} und \PValue{page} identisch.%mjk-2001-08-17 - -\begin{Example} - Angenommen, man möchte ein Seitenlayout wie im - \emph{\LaTeX-Begleiter}, bei dem die Kopfzeile in den Rand ragt, - dann geschieht das ganz einfach mit: -\begin{lstcode} - \setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar} -\end{lstcode} -% - und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus: -% - \begin{XmpTopPage} - \XmpHeading{10,29}{85} - \thinlines\XmpRule{10,27}{85} - \XmpSetText[\XmpTopText]{10,24} - \XmpMarginNote{83,14} - \end{XmpTopPage} -% - Soll der Seitenfuß die gleiche Breite und Ausrichtung haben, dann hat man - jetzt zwei Wege. Der erste ist, man wiederholt das Gleiche für den - Seitenfuß mit: -\begin{lstcode} - \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar} -\end{lstcode} -% - oder man greift auf den anderen symbolischen Wert \PValue{head} zurück, da - der Kopf bereits die gewünschte Breite hat. -\begin{lstcode} - \setfootwidth[0pt]{head} -\end{lstcode} -\end{Example} - -Wird keine Verschiebung angegeben, das heißt auf das optionale Argument -verzichtet, dann erscheint der Kopf bzw. der Fuß symmetrisch auf der Seite -angeordnet. Es wird somit ein Wert für die Verschiebung automatisch ermittelt, -der der aktuellen Seitengestalt entspricht. - -\begin{Example} - Entsprechend dem vorherigen Beispiel wird hier auf das optionale Argument - verzichtet: -\begin{lstcode} - \setheadwidth{textwithmarginpar} -\end{lstcode} -% - und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus: -% - \begin{XmpTopPage} - \XmpHeading{5,29}{85} - \thinlines\XmpRule{5,27}{85} - \XmpSetText[\XmpTopText]{10,24} - \XmpMarginNote{83,14} - \end{XmpTopPage} -\end{Example} - -Wie zu sehen, ist der Kopf jetzt nach innen verschoben, wobei die Kopfbreite -sich nicht geändert hat. Die Verschiebung ist so berechnet, dass die -Seitenproportionen auch hier sichtbar werden. -\EndIndex{Cmd}{setheadwidth}\EndIndex{Cmd}{setfootwidth} - - -\begin{Declaration} - \Macro{setheadtopline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}% - \OParameter{Anweisungen}\\ - \Macro{setheadsepline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}% - \OParameter{Anweisungen}\\ - \Macro{setfootsepline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}% - \OParameter{Anweisungen}\\ - \Macro{setfootbotline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}% - \OParameter{Anweisungen} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{setheadtopline}\BeginIndex{Cmd}{setheadsepline}% -\BeginIndex{Cmd}{setfootsepline}\BeginIndex{Cmd}{setfootbotline}% -Entsprechend den Größenparametern für die Kopf- und Fußzeile gibt es auch -Befehle, die die Dimensionen der Linien im Kopf und Fuß modifizieren -können. Dazu sollten diese Linien aber zunächst erst einmal eingeschaltet -werden. Siehe hierzu die Optionen \Option{headtopline}, \Option{headsepline}, -\Option{footsepline}, \Option{footbotline} in -\autoref{sec:scrpage.basics.options}, -\autopageref{desc:scrpage.option.headsepline}. - -\begin{labeling}[\ --]{\Macro{setfootsepline}} -\item[\Macro{setheadtopline}] modifiziert die Parameter für die Linie -über dem Seitenkopf -\item[\Macro{setheadsepline}] modifiziert die Parameter für die Linie -zwischen Kopf und Textkörper -\item[\Macro{setfootsepline}] modifiziert die Parameter für die Linie -zwischen Text und Fuß -\item[\Macro{setfootbotline}] modifiziert die Parameter für die Linie -unter dem Seitenfuß -\end{labeling} - -Das obligatorische Argument \PName{Dicke} bestimmt, wie stark die Linie -gezeichnet wird. Das optionale Argument \PName{Länge} akzeptiert die gleichen -symbolischen Werte wie \PName{Breite} bei \Macro{setheadwidth}, also auch einen -normalen Längenausdruck. Solange im Dokument dem optionalen Argument -\PName{Länge} kein Wert zugewiesen wurde, passt sich die entsprechende -Linienlänge automatisch der Breite des Kopfes bzw. des Fußes an. - -Möchte man diesen Automatismus für die Länge einer Linie wieder restaurieren, -dann nutzt man im Längenargument den Wert \PValue{auto}. - -Mit\ChangedAt{v2.2}{\Package{scrpage2}} dem optionalen Argument -\PName{Anweisungen} können zusätzliche Anweisungen definiert werden, die vor -dem Zeichnen der jeweiligen Linie auszuführen sind. Das können beispielsweise -Anweisungen sein, um die -Farbe\Index{Kopf>Farbe}\Index{Fuss=Fuß>Farbe}\Index{Farbe>im - Kopf}\Index{Farbe>im Fuss=im Fuß} der Linie zu ändern. Bei Verwendung einer -\KOMAScript-Klasse können diese Anweisungen auch über -\Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} für eines der Elemente -\FontElement{headtopline}\IndexFontElement[indexmain]{headtopline}% -\important[i]{\FontElement{headtopline}\\ - \FontElement{headsepline}\\ - \FontElement{footsepline}\\ - \FontElement{footbottomline}}, -\FontElement{headsepline}\IndexFontElement[indexmain]{headsepline}, -\FontElement{footsepline}\IndexFontElement[indexmain]{footsepline}, -\FontElement{footbottomline}\IndexFontElement[indexmain]{footbottomline} oder -auch \FontElement{footbotline}\IndexFontElement[indexmain]{footbotline} -gesetzt und mit \Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} erweitert -werden. Die beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} -sind in \autoref{sec:maincls.textmarkup}, -\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont} näher beschrieben. - -\begin{Declaration} -\XMacro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{\upshape\PValue{current}}\\ -\XMacro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{}\\ -\XMacro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{}\OParameter{} -\end{Declaration}% -Die hier am Befehl \Macro{setheadtopline} illustrierten Argumente -sind natürlich auch für die anderen drei Längenbefehle gültig. - -Enthält das obligatorische Argument den Wert \PValue{current} oder wird -leer gelassen, dann wird die Dicke der Linie nicht verändert. Das kann -genutzt werden, wenn die Länge der Linie, aber nicht die Dicke modifiziert -werden soll. - -Wird das optionale Argument \PName{Anweisungen} weggelassen, so bleiben -eventuell zuvor gesetzte Anweisungen erhalten. Wird hingegen ein leeres -Argument \PName{Anweisungen} gesetzt, so werden eventuell zuvor gesetzte -Anweisungen wieder gelöscht. - -\begin{Example} - Soll beispielsweise der Kopf mit einer kräftigen Linie von 2\,pt darüber und - einer normalen von 0,4\,pt zwischen Kopf und Text abgesetzt werden, dann - erfolgt das mit: -\begin{lstcode} - \setheadtopline{2pt} - \setheadsepline{.4pt} -\end{lstcode} -Zusätzlich\textnote{Achtung!} sind unbedingt die Optionen -\Option{headtopline} und \Option{headsepline} vorzugsweise global im -optionalen Argument von \Macro{documentclass} zu setzen. Das Ergebnis könnte -dann wie folgt aussehen. -% - \begin{XmpTopPage} - \XmpHeading{10,29}{70} - \thinlines\XmpRule{10,27}{70} - \thicklines\XmpRule{10,32}{70} - \XmpSetText[\XmpTopText]{10,24} - \XmpMarginNote{83,14} - \end{XmpTopPage} - - Sollen diese Linien zusätzlich in roter Farbe gesetzt werden, dann sind die - Anweisungen beispielsweise wie folgt zu ändern: -\begin{lstcode} - \setheadtopline{2pt}[\color{red}] - \setheadsepline{.4pt}[\color{red}] -\end{lstcode} - In diesem und auch dem folgenden Beispiel wurde für die Aktivierung der - Farbe die Syntax des \Package{color}\IndexPackage{color}-Pakets verwendet, - das dann natürlich auch geladen werden muss. \Package{scrpage2} selbst - bietet keine direkte Farbunterstützung. Damit ist jedes beliebige - Farbunterstützungspaket verwendbar. - - Mit einer \KOMAScript-Klasse kann alternativ -\begin{lstcode} - \setheadtopline{2pt} - \setheadsepline{.4pt} - \setkomafont{headtopline}{\color{red}} - \setkomafont{headsepline}{\color{red}} -\end{lstcode} - verwendet werden. - - Die automatische Anpassung an die Kopf- und Fußbreiten illustriert folgendes - Beispiel, für das die Optionen \Option{footbotline} und \Option{footsepline} - gesetzt sein sollten: -\begin{lstcode} - \setfootbotline{2pt} - \setfootsepline[text]{.4pt} - \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar} -\end{lstcode} - -%\phantomsection für hyperref-\pageref-Link jum-2001/11/24 - \phantomsection\label{page:scrpage.autoLineLength}% - \begin{XmpBotPage} - \XmpHeading{10,18}{85} - \thinlines\XmpRule{17,21}{70} - \thicklines\XmpRule{10,16}{85} - \XmpSetText[\XmpBotText]{10,36} - \XmpMarginNote{83,26} - \end{XmpBotPage} -\end{Example} -% -Nun mag nicht jedem die Ausrichtung der Linie über der Fußzeile gefallen, -sondern es wird in einem solchen Fall erwartet, dass sie wie der Kolumnentitel -linksbündig zum Text ist. Diese Einstellung kann nur global in Form einer -Paketoption erfolgen und wird im folgenden -\autoref{sec:scrpage.basics.options} mit anderen Optionen beschrieben.% -% -\EndIndex{Cmd}{setheadtopline}\EndIndex{Cmd}{setheadsepline}% -\EndIndex{Cmd}{setfootsepline}\EndIndex{Cmd}{setfootbotline}% - - -\subsection{Optionen beim Laden des Paketes} -\label{sec:scrpage.basics.options} - -Während bei den \KOMAScript-Klassen die Mehrzahl der Optionen auch noch nach -dem Laden der Klasse mit \Macro{KOMAoptions} und \Macro{KOMAoption} geändert -werden kann, trifft dies für das Paket \Package{scrpage2} \iffree{derzeit noch -}{}nicht zu. Alle Optionen für dieses Paket müssen als globale Optionen, also -im optionalen Argument von \Macro{documentclass}, oder als Paketoptionen, also -im optionalen Argument von \Macro{usepackage}, angegeben werden. - -% head(in|ex)clude foot(in|ex)clude --> typearea -% headtopline headsepline footbotline footsepline (plain...) -% komastyle standardstyle -% markuppercase markusecase -% automark manualmark -\begin{Declaration} -\Option{headinclude}\\ -\Option{headexclude}\\ -\Option{footinclude}\\ -\Option{footexclude} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Option}{headinclude}\BeginIndex{Option}{footinclude}% -\BeginIndex{Option}{headexclude}\BeginIndex{Option}{footexclude}% -Diese\textnote{Achtung!} Optionen sollten bei Verwendung von -\KOMAScript~3\ChangedAt{v2.3}{\Package{scrpage2}} nicht mehr beispielsweise -per optionalem Argument von \Macro{usepackage} oder per -\Macro{PassOptionsToPackage} direkt an \Package{scrpage2} übergeben -werden. Lediglich aus Gründen der Kompatibilität sind sie noch -in \Package{scrpage2} deklariert und werden von diesem als -\Option{headinclude}, \OptionValue{headinclude}{false}, \Option{footinclude} -und \OptionValue{footinclude}{false} an das Paket \Package{typearea} (siehe -\autoref{sec:typearea.typearea}, -\autopageref{desc:typearea.option.headinclude}) weitergereicht. -\EndIndex{Option}{headinclude}\EndIndex{Option}{footinclude}% -\EndIndex{Option}{headexclude}\EndIndex{Option}{footexclude} - - -\begin{Declaration} -\Option{headtopline}\\ -\Option{plainheadtopline}\\ -\Option{headsepline}\\ -\Option{plainheadsepline}\\ -\Option{footsepline}\\ -\Option{plainfootsepline}\\ -\Option{footbotline}\\ -\Option{plainfootbotline} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Option}{headtopline}\BeginIndex{Option}{plainheadtopline}% -\BeginIndex{Option}{headsepline}\BeginIndex{Option}{plainheadsepline}% -\BeginIndex{Option}{footsepline}\BeginIndex{Option}{plainfootsepline}% -\BeginIndex{Option}{footbotline}\BeginIndex{Option}{plainfootbotline}% -Eine Grundeinstellung für die Linien unter und über den Kopf- und Fußzeilen -kann mit diesen Optionen vorgenommen werden. Diese Einstellungen gelten dann -als Standard für alle mit \Package{scrpage2} definierten Seitenstile. Wird -eine von diesen Optionen verwendet, dann wird eine Linienstärke von 0,4\,pt -eingesetzt. Da es zum Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} einen entsprechenden -plain-Stil gibt, kann mit den \Option{plain\dots}-Optionen auch die -entsprechende Linie des plain-Stils konfiguriert werden. Diese -\Option{plain}-Optionen wirken aber nur, wenn auch die korrespondierende -Option ohne \Option{plain} aktiviert wurde. Somit zeigt die Option -\Option{plainheadtopline} ohne \Option{headtopline} keine Wirkung. - -Bei diesen Optionen ist zu beachten, dass der entsprechende Seitenteil in den -Textbereich des Satzspiegels mit übernommen wird, wenn eine Linie aktiviert -wurde. Wird also mittels \Option{headsepline} die Trennlinie zwischen Kopf -und Text aktiviert, dann wird automatisch mittels \Package{typearea} der -Satzspiegel so berechnet, dass der Seitenkopf Teil des Textblocks ist. - -Die\textnote{Achtung!} Bedingungen für die Optionen des vorhergehenden -Abschnitts gelten auch für diesen Automatismus. Das bedeutet, dass das Paket -\Package{typearea} nach \Package{scrpage2} geladen werden muss, -beziehungsweise, dass bei Verwendung einer \KOMAScript{}-Klasse die Optionen -\Option{headinclude} und \Option{footinclude} explizit bei -\Macro{documentclass} gesetzt werden müssen, um Kopf- bzw. Fußzeile in den -Textblock zu übernehmen.% -% -\EndIndex{Option}{headtopline}\EndIndex{Option}{plainheadtopline}% -\EndIndex{Option}{headsepline}\EndIndex{Option}{plainheadsepline}% -\EndIndex{Option}{footsepline}\EndIndex{Option}{plainfootsepline}% -\EndIndex{Option}{footbotline}\EndIndex{Option}{plainfootbotline}% - - -\begin{Declaration} -\Option{ilines}\\ -\Option{clines}\\ -\Option{olines} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Option}{ilines}% -\BeginIndex{Option}{clines}% -\BeginIndex{Option}{olines}% -\Index{Linienausrichtung}% -Bei der Festlegung der Linienlängen kann es vorkommen, dass die Linie zwar die -gewünschte Länge, aber nicht die erwünschte Ausrichtung hat, da sie im Kopf- -bzw. Fußbereich zentriert wird. Mit den hier vorgestellten Paketoptionen kann -global für alle mit \Package{scrpage2} definierten Seitenstile diese Vorgabe -modifiziert werden. Dabei setzt \Option{ilines} die Ausrichtung so, dass die -Linien an den inneren Rand verschoben werden. Die Option \Option{clines} -verhält sich wie die Standardeinstellung und \Option{olines} richtet am -äußeren Rand aus. - -\begin{Example} - Hier gilt es, das Beispiel zu \Macro{setfootsepline} auf - \autopageref{page:scrpage.autoLineLength} mit dem folgenden zu - vergleichen, um die Wirkung der Option \Option{ilines} zu sehen. -\begin{lstcode} - \usepackage[ilines,footsepline,footbotline] - {scrpage2} - \setfootbotline{2pt} - \setfootsepline[text]{.4pt} - \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar} -\end{lstcode} -% Der folgende Text wurde erg"anzt um den Seitenumbruch zu verbessern, -% mjk-2001-10-05: -% \enlargethispage*{2\baselineskip} - Allein die Verwendung der Option \Option{ilines} führt dabei zu der - geänderten Ausgabe, die nachfolgend veranschaulicht wird: -% -\begin{XmpBotPage} - \XmpHeading{10,18}{85} - \thinlines\XmpRule{10,21}{70} - \thicklines\XmpRule{10,16}{85} - \XmpSetText[\XmpBotText]{10,36} - \XmpMarginNote{83,26} -\end{XmpBotPage} - Die Trennlinie zwischen Text und Fuß wird bündig innen im Fußteil - gesetzt und nicht wie bei der Standardeinstellung zentriert. -\end{Example} -\EndIndex{Option}{ilines}\EndIndex{Option}{clines}\EndIndex{Option}{olines} - - -% \phantomsection für hyperref-\pageref-Link jum-2001/11/24 -\begin{Declaration} -\Option{automark}\\ -\Option{manualmark} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Option}{automark}% -\BeginIndex{Option}{manualmark}% -\BeginIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}% -\BeginIndex{}{Kolumnentitel>manuell}% -Diese Optionen bestimmen gleich zu Beginn des Dokuments, ob eine automatische -Aktualisierung der Kolumnentitel erfolgt. Die Option \Option{automark} -schaltet die automatische Aktualisierung ein, \Option{manualmark} deaktiviert -sie. -% Das Folgende wurde ergaenzt, weil dazu die haeufigsten Fragen -% bzw. falschen Bug-Reports im Support kamen. -% mjk-2001-09-21: -Ohne Verwendung einer der beiden Optionen bleibt die Einstellung -erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war. -\begin{Example} - Sie laden das Paket \Package{scrpage2} unmittelbar nach der Klasse - \Class{scrreprt} und ohne weitere Optionen. Dazu schreiben Sie: -\begin{lstcode} - \documentclass{scrreprt} - \usepackage{scrpage2} -\end{lstcode} - Da bei \Class{scrreprt} der Seitenstil \Pagestyle{plain} voreingestellt - ist, ist dies auch jetzt noch der Fall. Außerdem entspricht die - Voreinstellung \Pagestyle{plain} manuellen Kolumnentiteln. Wenn Sie - also anschließend mit -\begin{lstcode} - \pagestyle{scrheadings} -\end{lstcode} - auf den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} umschalten, sind noch immer - manuelle Kolumnentitel eingestellt. - - Verwenden Sie stattdessen die Dokumentklasse \Class{scrbook}, so - ist nach -\begin{lstcode} - \documentclass{scrbook} - \usepackage{scrpage2} -\end{lstcode} - der Seitenstil \Pagestyle{headings} mit automatischen Kolumnentiteln - aktiviert. Bei anschließender Umschaltung auf den Seitenstil - \Pagestyle{scrheadings} bleiben automatische Kolumnentitel - eingeschaltet. Dabei werden dann weiterhin die Markierungsmakros von - \Class{scrbook} verwendet. - - Verwenden Sie hingegen -\begin{lstcode} - \usepackage[automark]{scrpage2} -\end{lstcode} - so wird unabhängig von der verwendeten Klasse auf automatische - Kolumnentitel umgeschaltet, wobei die Markierungsmakros von - \Package{scrpage2} genutzt werden. - Natürlich wirkt sich dies auf den Seitenstil - \Pagestyle{plain} von \Class{scrreprt} nicht aus. Die Kolumnentitel - werden erst sichtbar, wenn auf den Seitenstil - \Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings} oder - \Pagestyle{useheadings} oder einen selbst definierten Seitenstil mit - Kolumnentiteln umgeschaltet wird. -\end{Example} -\EndIndex{Option}{automark}\EndIndex{Option}{manualmark}% - - -% Folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefügt von -% mjk 2001-08-17: -\begin{Declaration} - \Option{autooneside} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Option}{autooneside}% -Mit dieser Option wird das optionale Argument von -\Macro{automark}\IndexCmd{automark}\Index{Kolumnentitel>automatisch} im -einseitigen Satz automatisch ignoriert. Siehe hierzu auch die Erläuterung -zum Befehl \Macro{automark} in \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, -\autopageref{desc:scrpage.cmd.automark}.% -% -\EndIndex{Option}{autooneside}% -% -\EndIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}% -\EndIndex{}{Kolumnentitel>manuell}% - - -\begin{Declaration} -\Option{komastyle}\\ -\Option{standardstyle} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Option}{komastyle}% -\BeginIndex{Option}{standardstyle}% -Diese Optionen bestimmen, wie die beiden vordefinierten Seitenstile -\Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} gestaltet sind. -Bei \Option{komastyle} wird eine Definition vorgenommen, wie -sie den \KOMAScript{}-Klassen entspricht. -Bei den \KOMAScript{}-Klassen ist dies die Voreinstellung und -kann somit auch für andere Klassen gesetzt werden. - -Die Option \Option{standardstyle} definiert die beiden Seitenstile -wie es von den Standardklassen erwartet wird. -Außerdem wird hier automatisch \Option{markuppercase} aktiviert, -es sei denn, \Option{markusedcase} wird ebenfalls als Option übergeben.% -\EndIndex{Option}{komastyle}% -\EndIndex{Option}{standardstyle} - - -\begin{Declaration} -\Option{markuppercase}\\ -\Option{markusedcase} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Option}{markuppercase}% -\BeginIndex{Option}{markusedcase}% -Für die Funktionalität von \Macro{automark} modifiziert -\Package{scrpage2} interne Befehle, die die Gliederungsbefehle -benutzen, um die lebenden Kolumnentitel zu setzen. -Da einige Klassen, im Gegensatz -zu den \KOMAScript{}-Klassen, die Kolumnentitel in Großbuchstaben -schreiben, muss \Package{scrpage2} wissen, wie die genutzte -Dokumentklasse die lebenden Kolumnentitel darstellt. - -Die Option \Option{markuppercase} zeigt \Package{scrpage2}, dass die benutzte -Klasse die Großschreibweise benutzt. Die Option \Option{markusedcase} sollte -angegeben werden, wenn die benutzte Dokumentklasse keine Großschreibweise -verwendet. Die\textnote{Achtung!} Optionen sind nicht geeignet, eine -entsprechende Darstellung zu erzwingen. Es kann somit zu unerwünschten -Effekten kommen, wenn die Angabe nicht dem Verhalten der Dokumentklasse -entspricht.% -\EndIndex{Option}{markuppercase}\EndIndex{Option}{markusedcase} - -% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von -% mjk 2001-08-18 -\begin{Declaration} - \Option{nouppercase} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Option}{nouppercase}% -Wie in obiger Erklärung zu \Option{markuppercase} und \Option{markusedcase} -bereits ausgeführt wurde, gibt es Klassen und auch Pakete, die beim Setzen der -lebenden Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} mit Hilfe einer der -Anweisungen \Macro{uppercase}\IndexCmd{uppercase}\important{\Macro{uppercase}} -oder -\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}} -den gesamten Eintrag in Großbuchstaben wandeln. Mit der Option -\Option{nouppercase} können diese beiden Anweisungen im Kopf und im Fuß außer -Kraft gesetzt werden. Das gilt aber nur für Seitenstile, die mit Hilfe von -\Package{scrpage2} definiert werden. Dazu zählen auch \Pagestyle{scrheadings} -und der zugehörige plain-Seitenstil. - -Die verwendete Methode ist äußerst brutal und kann dazu führen, dass -auch erwünschte Änderungen von Klein- in -Großbuchstaben\Index{Grossbuchstaben=Großbuchstaben} unterbleiben. Da -diese Fälle nicht sehr häufig sind, stellt \Option{nouppercase} aber -meist eine brauchbare Lösung dar. -\begin{Example} - Sie verwenden die Standardklasse \Class{book}\IndexClass{book}, - wollen aber, dass die lebenden Kolumnentitel nicht in - Großbuchstaben, sondern in normaler gemischter Schreibweise gesetzt - werden. Die Präambel Ihres Dokuments könnte dann wie folgt beginnen: -\begin{lstcode} - \documentclass{book} - \usepackage[nouppercase]{scrpage2} - \pagestyle{scrheadings} -\end{lstcode} - Die Umschaltung auf den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} ist - notwendig, weil sonst der Seitenstil \Pagestyle{headings} verwendet - wird, der von der Option \Option{nouppercase} nicht behandelt wird. -\end{Example} - -In einigen Fällen setzen nicht nur Klassen, sondern auch Pakete -lebende Kolumnentitel in Großbuchstaben. Auch in diesen Fällen hilft -\Option{nouppercase} meist, um zu gemischter Schreibweise -zurückzuschalten.% -% -\EndIndex{Option}{nouppercase} - - -\section{Seitenstile selbst gestalten}\label{sec:scrpage.UI} -% -% -\subsection{Die Anwenderschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.user} -% \deftripstyle - -\Index{Seiten>Stil}% -Nun möchte man ja nicht immer an die vorgegebenen Seitenstile gebunden sein, -sondern auch seiner Kreativität freien Lauf lassen. -Manchmal ist man auch dazu gezwungen, weil eine bestimmte -\emph{Corporate Identity} einer Firma es verlangt. -Der einfachste Weg damit umzugehen ist -\begin{Declaration} -\Macro{deftripstyle}\Parameter{Name}% -\OParameter{LA}\OParameter{LI}% -\Parameter{KI}\Parameter{KM}\Parameter{KA}% -\Parameter{FI}\Parameter{FM}\Parameter{FA} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{deftripstyle}% -Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung: -\begin{labeling}[~--]{\PName{Name}} -\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils, die dann bei der - Aktivierung mit \Macro{pagestyle}\Parameter{Name} oder - \Macro{thispagestyle}\Parameter{Name} verwendet wird -\item[\PName{LA}] die Dicke der äußeren Linien, d.\,h. der Linien über der - Kopfzeile und unter der Fußzeile (optional) -\item[\PName{LI}] die Dicke der inneren Linie, d.\,h. der Linien die Kopf und - Fuß vom Textkörper trennen (optional) -\item[\PName{KI}] Inhalt des Feldes im Kopf innenseitig oder bei einseitigem - Layout links -\item[\PName{KM}] Inhalt des Feldes im Kopf zentriert -\item[\PName{KA}] Inhalt des Feldes im Kopf außenseitig oder bei einseitigem - Layout rechts -\item[\PName{FI}] Inhalt des Feldes im Fuß innenseitig oder bei einseitigem - Layout links -\item[\PName{FM}] Inhalt des Feldes im Fuß zentriert -\item[\PName{FA}] Inhalt des Feldes im Fuß außenseitig oder bei einseitigem - Layout rechts -\end{labeling} - -Der Befehl \Macro{deftripstyle} stellt sicherlich die einfachste -Möglichkeit dar, Seitenstile zu definieren. -Leider sind damit auch Einschränkungen verbunden, -da in einem Seitenbereich mit einem durch \Macro{deftripstyle} deklarierten -Seitenstil keine Änderung der Kopf- und Fußlinien erfolgen kann. - -\begin{Example} - Vorgegeben sei ein doppelseitiges Layout, bei dem die Kolumnentitel innen - erscheinen sollen. Weiterhin soll der Dokumenttitel, in diesem Fall kurz - \glqq Bericht\grqq, an den Außenrand in den Kopf, die Seitenzahl soll - zentriert in den Fuß. -\begin{lstcode} - \deftripstyle{DerBericht}% - {\headmark}{}{Bericht}% - {}{\pagemark}{} -\end{lstcode} - - Sollen weiterhin die Linien über dem Kopf und unter dem Fuß - mit 2\,pt erscheinen und der ganze Textkörper mit dünnen Linien - von 0,4\,pt von Kopf und Fuß abgesetzt werden, dann erweitert - man vorherige Definition. -\begin{lstcode} - \deftripstyle{DerBericht}[2pt][.4pt]% - {\headmark}{}{Bericht}% - {}{\pagemark}{} -\end{lstcode} - Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrpage2.tomuchlines} zu sehen. -% -\begin{figure} - \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}% - \setcapindent{0pt}% - \begin{captionbeside} - [{% - Beispiel eines selbst definierten, von Linien dominierten Seitenstils% - }]{% - Beispiel für einen selbst definierten, von Linien dominierten Seitenstil - mit einem statischen und einem lebenden Kolumnentitel im Kopf und der - Seitenzahl in der Mitte des Fußes.% - \label{fig:scrpage2.tomuchlines}% - } - [l] - \iffree{\setlength{\unitlength}{1.15mm}}{\setlength{\unitlength}{1mm}}% - \begin{picture}(85,51)\scriptsize - \thinlines - \put(0,0){\line(0,1){51}} - \put(45,0){\line(0,1){51}} - \put(0,51){\line(1,0){40}} - \put(45,51){\line(1,0){40}} - % - \thicklines - \put(40,0){\line(0,1){51}} - \put(85,0){\line(0,1){51}} - \put(0,0){\line(1,0){40}} - \put(45,0){\line(1,0){40}} - % - \XmpHeading[Bericht\hfill 2 Das Auge]{6,47}{30} - \XmpHeading[2.1 Netzhaut\hfill Bericht]{49,47}{30} - \XmpHeading[\hfill 14\hfill]{6,6.5}{30} - \XmpHeading[\hfill 15\hfill]{49,6.5}{30} - \put(6,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30\unitlength}{\tiny% - \textbf{2.1 Netzhaut}\\ - \XmpText[49]}}} - \put(49,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30\unitlength}{\tiny% - \XmpText[51]}}} - % - \thinlines - \XmpRule{6,45.5}{30}\XmpRule{49,45.5}{30} - \XmpRule{6,8}{30}\XmpRule{49,8}{30} - \linethickness{1pt} - \XmpRule{6,49}{30}\XmpRule{49,49}{30} - \XmpRule{6,5}{30}\XmpRule{49,5}{30} - \end{picture} - \end{captionbeside} - \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:^^J}% -\end{figure} -\end{Example} -\EndIndex{Cmd}{deftripstyle} - - -\subsection{Die Expertenschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.expert} -% \defpagestyle \newpagestyle \providepagestyle \renewpagestyle -\Index{Seiten>Stil}% -Einfache Seitenstile, wie sie mit \Macro{deftripstyle} deklariert -werden können, sind erfahrungsgemäß selten. -Entweder verlangt ein Professor, dass die Diplomarbeit so aussieht -wie seine eigene -- und wer will ihm da \emph{ernsthaft} widersprechen -- -oder eine Firma möchte, dass die halbe Finanzbuchhaltung im -Seitenfuß auf"|taucht. Alles kein Problem, denn es gibt noch: -\begin{Declaration} -\Macro{defpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\ -\Macro{newpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\ -\Macro{renewpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\ -\Macro{providepagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition} -\end{Declaration}% -\BeginIndex{Cmd}{defpagestyle}% -\BeginIndex{Cmd}{newpagestyle}% -\BeginIndex{Cmd}{renewpagestyle}% -\BeginIndex{Cmd}{providepagestyle}% -Dies sind die Befehle, die die volle Kontrolle über die Gestaltung -eines Seitenstils ermöglichen. Der Aufbau ist bei allen vier -Definitionen gleich, sie unterscheiden sich nur hinsichtlich -der Wirkungsweise. -\begin{labeling}[\ --]{\Macro{providepagestyle}} -\item[\Macro{defpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Existiert - bereits einer mit diesem Namen, wird dieser überschrieben. -\item[\Macro{newpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Wenn schon einer - mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben. -\item[\Macro{renewpagestyle}] definiert einen bestehenden Seitenstil um. Wenn - noch keiner mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben. -\item[\Macro{providepagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil nur dann, - wenn dieser vorher noch nicht existiert. -\end{labeling} - -Am Beispiel von \Macro{defpagestyle} soll die Syntax der Definitionen -im Folgenden erläutert werden. -\begin{labeling}[~--]{\PName{Kopfdefinition}\,} -\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils -\item[\PName{Kopfdefinition}] die Deklaration des Seitenkopfes bestehend aus - fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional - sind:\hfill\\ - \hspace*{1em}\AParameter{OLL,OLD}% - \Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD} -\item[\PName{Fußdefinition}] die Deklaration des Seitenfußes bestehend aus - fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional - sind:\hfill\\ - \hspace*{1em}\AParameter{OLL,OLD}% - \Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD} -\end{labeling} - -Wie zu sehen ist, haben Kopf- und Fußdefinition identischen Aufbau. Die -einzelnen Parameter haben folgende Bedeutung: -\begin{labeling}[\ --]{\PName{OLD}} -\item[\PName{OLL}] obere Linienlänge: Kopf = außen, Fuß = Trennlinie -\item[\PName{OLD}] obere Liniendicke -\item[\PName{GS}] Definition für die \emph{gerade} Seite -\item[\PName{US}] Definition für die \emph{ungerade} Seite -\item[\PName{ES}] Definition für \emph{einseitiges} Layout -\item[\PName{ULL}] untere Linienlänge Kopf = Trennlinie, Fuß = außen -\item[\PName{ULD}] untere Liniendicke -\end{labeling} - -Werden die optionalen Linienargumente nicht gesetzt, dann bleibt das Verhalten -weiterhin durch die in \autoref{sec:scrpage.basics.format}, -\autopageref{desc:scrpage.cmd.setheadtopline} vorgestellten Linienbefehle -konfigurierbar. - -Die drei Felder \PName{GS}, \PName{US} und \PName{ES} entsprechen Boxen, die -die Breite des Kopf- bzw. Fußteils haben. -Die entsprechenden Definitionen erscheinen in diesen Boxen linksbündig. -Um somit etwas links- \emph{und} rechtsseitig in den Boxen zu platzieren, -kann der Zwischenraum mit \Macro{hfill} gestreckt werden: -% -\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox] - {\headmark\hfill\pagemark} -\end{lstcode} - -Um zusätzlich etwas zentriert erscheinen zu lassen, ist eine erweiterte -Definition notwendig. -Die Befehle \Macro{rlap} und \Macro{llap} setzen die übergebenen Argumente. -Für \LaTeX{} erscheint es aber so, dass diese Texte eine Breite von Null -haben. Nur so erscheint der mittlere Text auch wirklich zentriert. -% -\begin{lstcode} - {\rlap{\headmark}\hfill zentriert\hfill\llap{\pagemark}} -\end{lstcode} - -\iffalse% Umbruchkorrekturtext -Dies und die Verwendung der Expertenschnittstelle in Zusammenhang mit -anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel. -\fi - -\begin{Example} - Angenommen es wird die Dokumentklasse \Class{scrbook} genutzt. Damit - liegt ein zweiseitiges Layout vor. Für das Paket \Package{scrpage2} wird - festgelegt, dass mit automatisch aktualisierten Kolumnentiteln gearbeitet - wird und dass im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} eine Trennlinie zwischen - Kopf und Text gezogen wird. - -\begin{lstcode} - \documentclass{scrbook} - \usepackage[automark,headsepline]{scrpage2} -\end{lstcode} - - Mit Hilfe der Expertenschnittstelle werden zwei Seitenstile definiert. Der - erste legt keine Linienargumente fest, im zweiten wird die Linie über dem - Kopf mit einer Dicke von 1\,pt und die Linie unter dem Kopf mit 0\,pt - festgelegt. - -\begin{lstcode} - \defpagestyle{ohneLinien}{% - {Beispiel\hfill\headmark} - {\headmark\hfill ohne Linien} - {\rlap{Beispiel}\hfill\headmark\hfill% - \llap{ohne Linien}} - }{% - {\pagemark\hfill} - {\hfill\pagemark} - {\hfill\pagemark\hfill} - } - \defpagestyle{mitLinien}{% - (\textwidth,1pt) - {mit Linien\hfill\headmark} - {\headmark\hfill mit Linien} - {\rlap{\KOMAScript}\hfill \headmark\hfill% - \llap{mit Linien}} - (0pt,0pt) - }{% - (\textwidth,.4pt) - {\pagemark\hfill} - {\hfill\pagemark} - {\hfill\pagemark\hfill} - (\textwidth,1pt) - } -\end{lstcode} - - Gleich zu Beginn wird der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Mit - \Macro{chapter} wird ein neues Kapitel begonnen. Weiterhin wird automatisch - durch \Macro{chapter} der Seitenstil für diese Seite auf \Pagestyle{plain} - gesetzt. Das folgende \Macro{chead} zeigt, wie durch Modifikation des - plain-Stils ein Kolumnentitel erzeugt werden kann. Grundsätzlich sollte - jedoch davon Abstand genommen werden, da sonst der Markierungscharakter der - plain-Seite verloren geht. Es ist wichtiger anzuzeigen, dass hier ein neues - Kapitel beginnt, als dass ein Abschnitt dieser Seite einen bestimmten Titel - trägt. - -\begin{lstcode} - \begin{document} - \pagestyle{scrheadings} - \chapter{Thermodynamik} - \chead[\leftmark]{} - \section{Hauptsätze} - Jedes System besitzt eine extensive Zustandsgröße - Energie. Sie ist in einem abgeschlossenen System - konstant. -\end{lstcode}% - \begin{XmpTopPage} - \XmpHeading[\hfill\textsl{1 Thermodynamik}\hfill]{10,27}{70} - \put(10,17){\normalsize\textbf{\sffamily 1 Thermodynamik}} - \put(10,12){\textbf{\sffamily 1.1 Hauptsätze}} - \XmpSetText[% - Jedes System besitzt eine extensive Zustands\char\defaulthyphenchar - \linebreak]{10,9} - \end{XmpTopPage} - - Nach dem Seitenwechsel ist der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} - aktiv, und somit auch die Trennlinie aus den Paketoptionen sichtbar. -\begin{lstcode} - Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die - Entropie eines Systems, deren zeitliche Änderung - sich aus Entropieströmung und Entropieerzeugung - zusammensetzt. -\end{lstcode} - \begin{XmpTopPage} - \XmpHeading[\textsl{1 Thermodynamik}\hfill]{20,27}{70} - \thinlines\XmpRule{20,25}{70} - \XmpSetText[% - Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die En"-tropie - eines Systems, deren zeitliche Änderung sich aus - Entropieströmung und Entropie\char\defaulthyphenchar\kern-1pt - \linebreak]{20,21} - \end{XmpTopPage} - - Wiederum nach einem Seitenwechsel wird auf manuelle Kolumnentitel gewechselt - und der Seitenstil \PValue{ohneLinien} aktiviert. Da keine Linienargumente - bei der Definition dieses Stils genutzt wurden, wird die - Standard-Linien\-konfiguration verwendet. Diese zeichnet hier eine Linie - zwischen Kopf und Text, da \Option{headsepline} als Argument für - \Package{scrpage2} angegeben wurde.% -\begin{lstcode} - \manualmark - \pagestyle{ohneLinien} - \section{Exergie und Anergie} - \markright{Energieumwandlung} - Man bezeichnet die bei der Einstellung des - Gleichgewichts mit der Umgebung maximal gewinnbare - Arbeit als Exergie. -\end{lstcode}% - \begin{XmpTopPage} - \XmpHeading[\slshape Energieumwandlung\hfill ohne Linien]{10,27}{70} - \thinlines\XmpRule{10,25}{70} - \XmpSetText[{% - \textbf{\sffamily 1.2 Exergie und Anergie}\\[2pt] - Man bezeichnet die bei der Einstellung des - Gleichgewichts mit der Umgebung maximal\linebreak}]{10,21} - \end{XmpTopPage} - - Nach dem Wechsel auf die folgende linke Seite wird der Seitenstil - \PValue{mitLinien} aktiviert. Die Linieneinstellungen werden hier nun - angewendet und entsprechend der Definition dargestellt. -\begin{lstcode} - \pagestyle{mitLinien} - \renewcommand{\headfont}{\itshape\bfseries} - Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer - Energie nennt man Anergie \Var{B}. - \[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] - \end{document} -\end{lstcode} - \begin{XmpTopPage} - \XmpHeading[\itshape\bfseries mit Linien\hfill 1 Thermodynamik]{20,27}{70} - \thicklines\XmpRule{20,29}{70} - \XmpSetText[% - Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer - Energie nennt man Anergie $B$. - \vspace{-.5ex}\[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] ]{20,21} - \end{XmpTopPage} -\end{Example} -\EndIndex{Cmd}{defpagestyle}\EndIndex{Cmd}{newpagestyle} -\EndIndex{Cmd}{renewpagestyle}\EndIndex{Cmd}{providepagestyle} - -\subsection{Seitenstile verwalten}\label{sec:scrpage.UI.cfgFile} -% scrpage.cfg -\BeginIndex{File}{scrpage.cfg} -Bei längerer Arbeit mit verschiedenen Seitenstilen wird sich, je nach -Geschmack und Aufgabenstellung, ein fester Satz an benutzten Stilen -etablieren. -Um nicht bei jedem neuen Projekt eine große Kopieraktion von den Daten -eines Projekts zum neuen Projekt starten zu müssen, liest \Package{scrpage2} -am Ende seiner Initialisierungsphase die Datei \File{scrpage.cfg} ein. -In dieser Datei können dann Seitenstile definiert sein, die viele -Projekte gemeinsam nutzen können. -\EndIndex{File}{scrpage.cfg} -\EndIndex{Package}{scrpage2} - -%%% Local Variables: -%%% mode: latex -%%% coding: iso-latin-1 -%%% TeX-master: "../guide" -%%% End: diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex index 4db0e06cd7a..07397025567 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrwfile.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrwfile.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,14 +45,16 @@ % % ============================================================================ -\ProvidesFile{scrwfile.tex}[2012/04/16 KOMA-Script guide (chapter: scrwfile)] +\KOMAProvidesFile{scrwfile.tex} + [$Date: 2014-01-30 13:11:16 +0100 (Thu, 30 Jan 2014) $ + KOMA-Script guide (chapter: scrwfile)] \chapter{Dateien mit \Package{scrwfile} sparen und ersetzen} \labelbase{scrwfile} \BeginIndex{Package}{scrwfile} Eines der Probleme, die auch durch die Einführung von \eTeX{} nicht gelöst -wurde, ist die Tatsache, dass \TeX{} nur 18 Dateien gleichzeitig zum Schreiben +wurden, ist die Tatsache, dass \TeX{} nur 18 Dateien gleichzeitig zum Schreiben geöffnet haben kann. Diese Zahl erscheint zunächst recht groß. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass bereits \LaTeX{} selbst einige dieser Dateien belegt. Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index, @@ -183,8 +185,8 @@ gesetzt, da die entsprechenden \Package{babel}-Einträge in das Quellverzeichnis ohnehin bereits kopiert werden. \begin{Example} - Angenommen, Sie wollen eine Gliederungsübersicht, in der nur die Kapitel - angezeigt werden, zusätzlich zum normalen Inhaltsverzeichnis. + Angenommen, Sie wollen zusätzlich zum normalen Inhaltsverzeichnis eine + Gliederungsübersicht, in der nur die Kapitel angezeigt werden. \begin{lstcode} \usepackage{scrwfile} \TOCclone[Gliederungsübersicht]{toc}{stoc} @@ -206,7 +208,8 @@ Quellverzeichnis ohnehin bereits kopiert werden. Zähler \Counter{tocdepth} innerhalb der Verzeichnisdatei zu ändern, bleibt diese Änderung nur für dieses Verzeichnis wirksam. - Später im Dokument wird das Verzeichnis der Endung \File{stoc} dann mit + Später im Dokument wird das Verzeichnis mit der Endung \File{stoc} dann + durch \begin{lstcode}[moretexcs={listofstoc}] \listofstoc \end{lstcode} @@ -252,11 +255,32 @@ Erweiterungen im Paket. Da jedoch noch keine Benutzeranweisungen existieren, mit denen diese Möglichkeiten genutzt werden könnten, wurde hier auf eine Dokumentation derselben verzichtet. +\section{Bekannte Paketunverträglichkeiten} +\label{sec:scrwfile.incompatible} + +Wie in \autoref{sec:scrwfile.kernelpatches} bereits erwähnt, muss +\Package{scrwfile} einige wenige Anweisungen des \LaTeX-Kerns +umdefinieren. Dies geschieht nicht allein während des Ladens des Pakets, +sondern vielmehr zu verschiedenen Zeitpunkten während der Abarbeitung eines +Dokuments, beispielsweise vor dem Einlesen der +\File{aux}-Datei. Dies\textnote{Achtung!} führt dazu, dass \Package{scrwfile} +sich nicht mit anderen Paketen verträgt, die diese Anweisungen ebenfalls zur +Laufzeit umdefinieren. + +Ein Beispiel für eine solche Unverträglichkeit ist +\Package{titletoc}\important{\Package{titletoc}}\IndexPackage{titletoc}. Das +Paket definiert unter gewissen Umständen \Macro{@writefile} zur Laufzeit +um. Werden \Package{scrwfile} und \Package{titletoc} zusammen verwendet, ist +die Funktion beider Paket nicht mehr gewährleistet. Dies ist weder ein Fehler +in \Package{titletoc} noch in \Package{scrwfile}.% +% \EndIndex{Package}{scrwfile} %%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide" %%% End: diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex index d470aae319b..f13d44e885f 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % tocbasic.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % tocbasic.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,7 +45,9 @@ % % ====================================================================== -\ProvidesFile{tocbasic.tex}[2013/10/02 KOMA-Script package tocbasic] +\KOMAProvidesFile{tocbasic.tex} + [$Date: 2014-01-30 13:11:54 +0100 (Thu, 30 Jan 2014) $ + KOMA-Script guide (package tocbasic)] \chapter{Verzeichnisse verwalten mit Hilfe von \Package{tocbasic}} \labelbase{tocbasic} @@ -67,10 +69,10 @@ vornehmen zu müssen. Als kleiner Nebeneffekt kann das Paket auch verwendet werden, um neue Gleitumgebungen oder den Gleitumgebungen ähnliche nicht gleitende Umgebungen -für Konsultationsobjekte zu definieren. Näheres dazu ist nach den -grundlegenden Anweisungen in \autoref{sec:tocbasic.toc}, verdeutlicht durch -ein Beispiel in \autoref{sec:tocbasic.example} und kompakt in -\autoref{sec:tocbasic.declarenewtoc} zu finden. +für Konsultationsobjekte zu definieren. Näheres dazu wird nach der Erklärung +der grundlegenden Anweisungen in \autoref{sec:tocbasic.toc} durch ein Beispiel +in \autoref{sec:tocbasic.example} verdeutlicht, das in kompakter Form noch +einmal in \autoref{sec:tocbasic.declarenewtoc} aufgegriffen wird. \KOMAScript{} verwendet \Package{tocbasic} sowohl für das Inhaltsverzeichnis als auch für die bereits erwähnten Verzeichnisse für Abbildungen und Tabellen. @@ -85,13 +87,13 @@ Verzeichnisse stehen, zu verwalten. Einträge in Dateien mit solchen Dateierweiterungen werden typischerweise mit \Macro{addtocontents}\important{\Macro{addtocontents}, \Macro{addxcontentsline}} oder \Macro{addxcontentsline} vorgenommen. Darüber -hinaus gibt es Anweisungen, mit denen eine Aktion für all diese +hinaus gibt es Anweisungen, mit denen Aktionen für all diese Dateierweiterungen durchgeführt werden können. Außerdem gibt es Anweisungen, um Einstellungen für die Datei vorzunehmen, die zu einer gegebenen Dateierweiterung gehört. Typischerweise hat so eine Dateierweiterung auch einen Besitzer\textnote{Dateibesitzer}. Dieser Besitzer kann eine Klasse oder ein Paket oder ein Bezeichner sein, den der Autor der Klasse oder des Pakets, -das \Package{tocbasic} verwendet, selbst gewählt hat. \KOMAScript{} selbst +das \Package{tocbasic} verwendet, frei gewählt hat. \KOMAScript{} selbst verwendet beispielsweise den Besitzer \PValue{float} für die Dateierweiterungen \File{lof} und \File{lot}, die für das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis stehen. Für das Inhaltsverzeichnis verwendet \KOMAScript{} @@ -102,7 +104,7 @@ als Besitzer den Dateiname der Klasse. \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{ifattoclist}% Mit dieser Anweisung wird überprüft, ob die \PName{Dateierweiterung} bereits -in der Liste der bekannten Dateierweiterungen vorhanden ist, oder nicht. Ist +in der Liste der bekannten Dateierweiterungen vorhanden ist oder nicht. Ist die \PName{Dateierweiterung} bereits über diese Liste bekannt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} ausgeführt. @@ -133,19 +135,19 @@ ausgeführt. \Macro{addtotoclist}\OParameter{Besitzer}\Parameter{Dateierweiterung} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{addtotoclist}% -Diese Anweisung fügt die \PName{Dateierweiterung} zu der Liste der bekannten -Dateierweiterungen. Ist die \PName{Dateierweiterung} bereits bekannt, so wird -hingegen ein Fehler gemeldet, um die doppelte Verwendung derselben -\PName{Dateierweiterung} zu verhindern. +Diese Anweisung fügt die \PName{Dateierweiterung} der Liste der bekannten +Dateierweiterungen hinzu. Ist die \PName{Dateierweiterung} bereits bekannt, so +wird hingegen ein Fehler gemeldet, um die doppelte Verwendung derselben +\PName{Dateierweiterung} zu verhindern. Wenn das optionale Argument \OParameter{Besitzer} angegeben wurde, wird der angegebene \PName{Besitzer} für diese Dateierweiterung mit gespeichert. Wurde -das optionale Argument weg gelassen, dann versucht \Package{tocbasic} den +das optionale Argument weggelassen, dann versucht \Package{tocbasic} den Dateinamen der aktuell abgearbeiteten Klasse oder des Pakets herauszufinden und als \PName{Besitzer} zu speichern. Dies\textnote{Achtung!} funktioniert nur, wenn \Macro{addtotoclist} während des Ladens der Klasse oder des Pakets -aufgerufen wird. Es funktioniert nicht, wenn \Macro{addtoclist} erst später -Aufgrund der Verwendung einer Anweisung durch den Benutzer aufgerufen wird. In +aufgerufen wird. Es funktioniert nicht, wenn \Macro{addtotoclist} erst später +aufgrund der Verwendung einer Anweisung durch den Benutzer aufgerufen wird. In diesem Fall wird als \PName{Besitzer} »\PValue{.}« eingetragen. Beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass ein leeres Argument \PName{Besitzer} @@ -153,16 +155,16 @@ nicht das gleiche ist, wie das Weglassen des kompletten optionalen Arguments einschließlich der eckigen Klammern. Ein leeres Argument würde auch einen leeren \PName{Besitzer} ergeben. \begin{Example} - Angenommen, Sie wollen die Dateierweiterung »\File{foo}« zu der Liste der + Angenommen, Sie wollen die Dateierweiterung »\File{foo}« der Liste der bekannten Dateierweiterungen hinzufügen, während Ihr Paket mit dem Dateinamen »\File{bar.sty}« geladen wird: \begin{lstcode} \addtotoclist{foo} \end{lstcode} Dies fügt die Dateierweiterung »\PValue{foo}« mit dem Besitzer - »\PValue{bar.sty}« zur Liste der bekannten Dateierweiterung, wenn diese - Erweiterung nicht bereits in der Liste ist. Wenn bereits die verwendete - Klasse oder ein anderes Paket diese Dateierweiterung angemeldet hat, + »\PValue{bar.sty}« der Liste der bekannten Dateierweiterung hinzu, wenn diese + Erweiterung nicht bereits in der Liste ist. Wenn die verwendete + Klasse oder ein anderes Paket diese Dateierweiterung schon angemeldet hat, erhalten Sie den Fehler: \begin{lstoutput} Package tocbasic Error: file extension `foo' cannot be used twice @@ -204,11 +206,12 @@ eindeutig sein! Wenn Sie beispielsweise der Autor des Pakets \Package{float} wären, könnten Sie als \PName{Besitzer} auch »\PValue{float}« an Stelle von »\PValue{float.sty}« angeben. In diesem Fall würden die \KOMAScript-Optionen für das Verzeichnis der Abbildungen und das Verzeichnis der Tabellen auch Ihre -Verzeichnisse betreffen, die zum Zeitpunkt der Verwendung der Option bereits -zur Liste der bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt sind. Das liegt daran, -dass \KOMAScript{} die Dateierweiterungen »\PValue{lof}« für das -Abbildungsverzeichnis und »\PValue{lot}« für das Tabellenverzeichnis mit dem -Besitzer »\PName{float}« anmeldet und die Optionen für diese Besitzer setzt.% +Verzeichnisse betreffen, die zum Zeitpunkt der Verwendung der jeweiligen +Option bereits zur Liste der bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt +sind. Das liegt daran, dass \KOMAScript{} die Dateierweiterungen +»\PValue{lof}« für das Abbildungsverzeichnis und »\PValue{lot}« für das +Tabellenverzeichnis mit dem Besitzer »\PName{float}« anmeldet und die Optionen +für diese Besitzer setzt.% % \EndIndex{Cmd}{addtotoclist}% @@ -220,7 +223,7 @@ Besitzer »\PName{float}« anmeldet und die Optionen für diese Besitzer setzt.% Auf diese Weise können die \Parameter{Anweisungen} zu einer internen Liste von Anweisungen hinzugefügt werden, die immer dann auszuführen sind, wenn eine Dateierweiterung mit dem angegebenen \PName{Besitzer} zur Liste der bekannten -Dateierweiterungen hinzugefügt wird. Bezüglich des optionalen Argument wird +Dateierweiterungen hinzugefügt wird. Bezüglich des optionalen Arguments wird wie in der Erklärung von \Macro{addtotoclist} beschrieben verfahren. Wird das optionale Argument leer gelassen, werden in diesem Fall die Aktionen unabhängig vom Besitzer immer ausgeführt, wenn die Dateierweiterung zu der @@ -366,13 +369,14 @@ Dateierweiterung der Datei, in die aktuell geschrieben wird. } \end{lstcode} \end{Example} -Anweisungen, die nicht bereits beim Schreiben expandiert werden sollen, sollte -wie bei \Macro{addtocontents} mit \Macro{protect} geschützt werden. +Anweisungen, die nicht bereits beim Schreiben expandiert werden sollen, sind +wie bei \Macro{addtocontents} mit \Macro{protect} zu schützen. \EndIndex{Cmd}{addtoeachtocfile}% \begin{Declaration} - \Macro{addxcontentsline}\Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Ebene}% + \Macro{addxcontentsline}\Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Ebene}\\ + \hphantom{\XMacro{addxcontentsline}}% \OParameter{Gliederungsnummer}\Parameter{Inhalt} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{addxcontentsline}% @@ -381,23 +385,24 @@ Anweisung ähnelt sehr der Anweisung \Macro{addcontentsline}\IndexCmd{addcontentsline} aus dem \LaTeX-Kern. Allerdings besitzt sie ein zusätzliches optionales Argument für die \PName{Gliederungsnummer} des Eintrags, während diese bei -\Macro{addcontentsline} im Argument \PName{Inhalt} mit angegeben wird. Die -Anweisung wird verwendet, um nummerierte oder nicht nummerierte Einträge in -das über die \PName{Dateierweiterung} spezifierte Verzeichnis +\Macro{addcontentsline} im Argument \PName{Inhalt} mit angegeben wird. + +Die Anweisung wird verwendet, um nummerierte oder nicht nummerierte Einträge +in das über die \PName{Dateierweiterung} spezifierte Verzeichnis aufzunehmen. Dabei ist \PName{Ebene} der symbolische Name der Gliederungsebene und \PName{Inhalt} der entsprechende Eintrag. Die Seitenzahl wird automatisch bestimmt. -Die Anweisung selbst testet zunächst, ob eine Anweisung -\Macro{add\PName{Ebene}\PName{Dateierweiterung}entry} definiert ist. Wenn dies -der Fall ist, wird diese für den Eintrag verwendet, wobei -\PName{Gliederungsnummer} als optionales Argument in \PName{Inhalt} als +Im Unterschied zu \Macro{addcontentsline} testet \Macro{addxcontentsline} +zunächst, ob Anweisung \Macro{add\PName{Ebene}\PName{Dateierweiterung}entry} +definiert ist. In diesem Fall wird sie für den Eintrag verwendet, wobei +\PName{Gliederungsnummer} als optionales Argument und \PName{Inhalt} als obligatorisches Argument übergeben wird. Ein Beispiel für eine solche Anweisung, die von den \KOMAScript-Klassen bereitgestellt wird, wäre \Macro{addparttocentry} (siehe \autoref{sec:maincls-experts.experts}, -\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.addparttocentry}). Ist die entsprechend +\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.addparttocentry}). Ist die entsprechend Anweisung nicht definiert, wird stattdessen die interne Anweisung -\Macro{tocbasic@addxcontentsline} verwendet. Diese erhält alle vier Argument +\Macro{tocbasic@addxcontentsline} verwendet. Diese erhält alle vier Argumente als obligatorische Argumente und verwendet dann seinerseits \Macro{addcontentsline}, um den gewünschten Eintrag vorzunehmen. Näheres zu \Macro{tocbasic@addxcontentsline} ist \autoref{sec:tocbasic.internals}, @@ -415,15 +420,17 @@ spezifischer Anweisungen konfiguriert werden.% \begin{Declaration} \Macro{addxcontentslinetoeachtocfile}% - \OParameter{Besitzer}\Parameter{Ebene}\OParameter{Gliederungsnummer}% + \OParameter{Besitzer}\Parameter{Ebene0}\\ + \hphantom{\XMacro{addxcontentslinetoeachtocfile}}% + \OParameter{Gliederungsnummer}% \Parameter{Inhalt}\\ \Macro{addcontentslinetoeachtocfile}% \OParameter{Besitzer}\Parameter{Ebene}\Parameter{Inhalt}% \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{addcontentslinetoeachtocfile}% -Diese Anweisungen sind mit der oben erklärten Anweisung +Diese beiden Anweisungen stehen in direkter Beziehung zu dem oben erklärten \Macro{addxcontentsline}\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}} -beziehungsweise \Macro{addcontentsline} aus dem \LaTeX-Kern vergleichbar. Der +beziehungsweise zum im \LaTeX-Kern definierten \Macro{addcontentsline}. Der Unterschied besteht darin, dass diese Anweisungen \PName{Inhalt} nicht nur in eine einzelne Datei, sondern in alle Dateien eines angegebenen \PName{Besitzers} und bei Verzicht auf das erste optionale Argument in alle @@ -434,23 +441,24 @@ Dateien aus der Liste der bekannten Dateierweiterungen schreibt. wir weiter an, dass aktuell \PName{\#1} den Titel enthält, der geschrieben werden soll. \begin{lstcode} - \addxcontentslinetoeachtocfile{chapter}[\thechapter]{#1} + \addxcontentslinetoeachtocfile{chapter}% + [\thechapter]{#1} \end{lstcode} In diesem Fall soll natürlich die aktuelle Kapitelnummer direkt beim Schreiben in die Verzeichnisdatei expandiert werden, weshalb sie nicht mit \Macro{protect} vor der Expansion geschützt wurde. \end{Example} -Während des Schreibens von \PName{Inhalt} ist auch hier wie schon bei -\Macro{addtoeachtocfile} +Während des Schreibens von \PName{Inhalt} ist auch hier, wie schon bei +\Macro{addtoeachtocfile}, \Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} die Dateierweiterung der Datei, in die aktuell geschrieben wird.% -Anweisung\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}} +Die Anweisung\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}} \Macro{addxcontentslinetoeachtocfile} ist wann immer möglich gegenüber -\Macro{addcontentslinetoeachtocfile} der Vorrang zu gewähren, da die -Erweiterungen von \Macro{addxcontentsline} nur damit Anwendung finden. Näheres -zu diesen Erweiterungen und Vorteilen ist in der vorausgehenden Erklärung der -Anweisung \Macro{addxcontentsline} zu finden.% +\Macro{addcontentslinetoeachtocfile} vorzuziehen, da die Erweiterungen von +\Macro{addxcontentsline} nur damit Anwendung finden. Näheres zu diesen +Erweiterungen und Vorteilen ist in der vorausgehenden Erklärung von +\Macro{addxcontentsline} zu finden.% % \EndIndex{Cmd}{addcontentslinetoeachtocfile}% @@ -481,7 +489,7 @@ Die\important{\Macro{listoftoc}} Version von \Macro{listoftoc} ohne Stern setzt das komplette Verzeichnis und veranlasst auch einen optionalen Eintrag in das Inhaltsverzeichnis und den Kolumnentitel. Ist das optionale Argument \OParameter{Titel} gegeben, so wird diese Angabe sowohl als Überschrift als -auch als optionaler Eintrag in Inhaltsverzeichnis und Kolumnentitel +auch als optionaler Eintrag in das Inhaltsverzeichnis und den Kolumnentitel verwendet. Ist das Argument \PName{Titel} lediglich leer, so wird auch eine leere Angabe verwendet. Wird\textnote{Achtung!} hingegen das komplette Argument einschließlich der eckigen Klammern weggelassen, so wird die @@ -521,7 +529,7 @@ passend zu definieren. Verzeichnis der Algorithmen% } \end{lstcode} - definiert haben, genügt auch + definiert haben, genügt auch: \begin{lstcode} \listoftoc{loa} \end{lstcode} @@ -542,7 +550,7 @@ dieser Anweisungen zu einer Fehlermeldung der Art \fi \end{lstoutput} führen, wenn keine Schreibdateien mehr zur Verfügung stehen. Abhilfe kann in -diesem Fall das Lades des in \autoref{cha:scrwfile} beschriebenen Pakets +diesem Fall das Laden des in \autoref{cha:scrwfile} beschriebenen Pakets \Package{scrwfile}\important{\Package{scrwfile}}\IndexPackage{scrwfile} bieten. % \EndIndex{Cmd}{listof\PName{Dateierweiterung}name}% @@ -584,7 +592,7 @@ ist in \autoref{sec:scrwfile.clonefilefeature} auf \BeginIndex{Cmd}{AfterTOCHead}% Es können auch \PName{Anweisungen} definiert werden, die unmittelbar vor oder nach dem Setzen der Überschrift bei Verwendung von \Macro{listoftoc} oder -\Macro{listofeachtoc}, ausgeführt werden. Bezüglich des optionalen Arguments +\Macro{listofeachtoc} ausgeführt werden. Bezüglich des optionalen Arguments und der Bedeutung von \Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} gilt, was bereits bei \Macro{BeforeStartingTOC} und \Macro{AfterStartingTOC} oben @@ -597,7 +605,7 @@ erklärt wurde.% \Macro{MakeMarkcase} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{MakeMarkcase}% -Wann immer \Package{tocbasic} eine Marke für einen Kolumnentitel setzt, dann +Wann immer \Package{tocbasic} eine Marke für einen Kolumnentitel setzt, erfolgt dies als Argument der Anweisung \Macro{MakeMarkcase}. Diese Anweisung ist dazu gedacht, bei Bedarf die Groß-/Kleinschreibung des Kolumnentitels zu ändern. In der Voreinstellung ist diese Anweisung bei Verwendung einer @@ -606,7 +614,7 @@ ist dazu gedacht, bei Bedarf die Groß-/Kleinschreibung des Kolumnentitels zu das unveränderte Argument selbst. Bei Verwendung einer anderen Klasse ist \Macro{MakeMarkcase} im Gegensatz dazu \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}. -Die Anweisung wird von \Package{tocbasic} jedoch nur definiert, wenn sie noch +Die Anweisung wird von \Package{tocbasic} jedoch nur definiert, wenn sie nicht bereits definiert ist. Sie kann also in einer Klasse in der gewünschten Weise vorbelegt werden und wird dann von \Package{tocbasic} nicht umdefiniert, sondern verwendet wie vorgefunden. @@ -619,6 +627,7 @@ sondern verwendet wie vorgefunden. \let\MakeMarkcase\MakeLowercase \end{lstcode} \end{Example} + Erlauben\textnote{Tipp!} Sie mir einen Hinweis zu \Macro{MakeUppercase}. Diese Anweisung ist zum einen nicht voll expandierbar. Das bedeutet, dass sie im Zusammenspiel mit anderen Anweisungen zu Problemen führen kann. Darüber hinaus @@ -687,14 +696,15 @@ getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket \IndexOption{listof~=\PValue{leveldown}} für alle Dateierweiterungen des Besitzers \PValue{float}. \item[\PValue{numberline}] \ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}}% - bedeutet, dass auch diejenigen Einträge, die mit \Macro{addxcontentsline} - oder \Macro{addxcontentslinetoceachtocfile} in das Verzeichnis geschrieben - werden und bei denen das optionale Argument für die Nummer fehlt oder leer - ist, mit einer (leeren) \Macro{numberline}-Anweisung verstehen werden. Das - führt in der Regel dazu, dass diese Einträge nicht linksbündig mit der - Nummer, sondern mit dem Text der nummerierten Einträge gleicher Ebene - gesetzt werden. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese Eigenschaft bei - Verwendung der Option \OptionValue{listof}{numberline}% + bedeutet, dass auch all diejenigen Einträge, die mit Hilfe der Anweisung + \Macro{addxcontentsline} oder der Anweisung + \Macro{addxcontentslinetoceachtocfile} in das Verzeichnis geschrieben werden + und bei denen das optionale Argument für die Nummer fehlt oder leer ist, mit + einer (leeren) \Macro{numberline}-Anweisung versehen werden. Das führt in + der Regel dazu, dass diese Einträge nicht linksbündig mit der Nummer, + sondern mit dem Text der nummerierten Einträge gleicher Ebene gesetzt + werden. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese Eigenschaft bei Verwendung der + Option \OptionValue{listof}{numberline}% \important{\OptionValue{listof}{numberline}}% \IndexOption{listof~=\PValue{numberline}} für die Dateierweiterungen des Besitzers \PValue{float} und bei Verwendung der Option @@ -713,7 +723,7 @@ getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket verwendet wird. Diese Eigenschaft sollte nur für Verzeichnisse verwendet werden, die nur in einer festen Sprache erstellt werden, in denen also Sprachumschaltungen im Dokument nicht zu berücksichtigen sind. Sie wird - außerdem von Paket + außerdem vom Paket \Package{scrwfile}\important{\Package{scrwfile}}\IndexPackage{scrwfile} für Klonziele verwendet, da die Erweiterungen dort bereits durch das Klonen selbst aus der Klonquelle übernommen werden. @@ -794,7 +804,7 @@ Die \KOMAScript-Klassen kennen eine weitere Eigenschaft: %% NEW FEATURE 3.01 Wollen Sie außerdem, dass bei Klassen, die \Macro{chapter} als oberste Gliederungsebene verwenden, das Verzeichnis automatisch einspaltig gesetzt - wird, so verwenden Sie außerdem + wird, so verwenden Sie zusätzlich \begin{lstcode} \ifundefinedorrelax{chapter}{}{% \setuptoc{loa}{onecolumn}% @@ -841,7 +851,7 @@ beschriebenen Eigenschaften \PValue{totoc}, \PValue{numbered} oder Das Paket \Package{tocbasic} bietet einige interne Anweisungen, deren Benutzung durch Klassen- und Paketautoren freigegeben ist. Diese Anweisungen beginnen alle mit \Macro{tocbasic@}. Aber\textnote{Achtung!} auch Klassen- und -Paketautoren sollten diese Anweisungen nur verwenden und nicht etwas +Paketautoren sollten diese Anweisungen nur verwenden und nicht etwa umdefinieren! Ihre interne Funktion kann jederzeit geändert oder erweitert werden, so dass Umdefinierung der Anweisungen die Funktion von \Package{tocbasic} erheblich beschädigen könnte! @@ -896,14 +906,14 @@ verbirgt. Klassen- oder Paketautoren, die Vorteile von \Package{tocbasic} nutzen wollen, sollten zumindest diese Anweisung, besser jedoch \Macro{listoftoc} verwenden. Die Anweisung baut selbst auf \Macro{@starttoc} auf, setzt allerdings zuvor -\Length{parskip}\IndexLength{parskip}\important{\Length{parskip}\\ +\Length{parskip}\IndexLength{parskip}\important[i]{\Length{parskip}\\ \Length{parindent}\\ \Length{parfillskip}} und \Length{parindent}\IndexLength{parindent} auf 0 und \Length{parfillskip}\IndexLength{parfillskip} auf 0 bis unendlich. Außerdem wird \Macro{@currext}\important{\Macro{@currext}}\IndexCmd{@currext} auf die aktuelle Dateierweiterung gesetzt, damit diese in den nachfolgend ausgeführten -Haken ausgewertet werden können. +Haken ausgewertet werden kann. Da\textnote{Achtung!} \LaTeX{} bei der Ausgabe eines Verzeichnisses auch gleich eine neue Verzeichnisdatei zum Schreiben öffnet, kann der Aufruf dieser @@ -914,7 +924,7 @@ Anweisung zu einer Fehlermeldung der Art \fi \end{lstoutput} führen, wenn keine Schreibdateien mehr zur Verfügung stehen. Abhilfe kann in -diesem Fall das Lades des in \autoref{cha:scrwfile} beschriebenen Pakets +diesem Fall das Laden des in \autoref{cha:scrwfile} beschriebenen Pakets \Package{scrwfile}\important{\Package{scrwfile}}\IndexPackage{scrwfile} bieten. % @@ -932,12 +942,12 @@ Verzeichnisdatei, noch vor den mit \Macro{BeforeStartingTOC} definierten Anweisungen ausgeführt. Es ist erlaubt, diesen Haken mit Hilfe von \Macro{g@addto@macro}\IndexCmd{g@addto@macro} zu erweitern. -Ebenso wird \Macro{tocbasic@@after@hook} unmittelbar nach der Verzeichnisdatei -aber noch vor den mit \Macro{AfterStartingTOC} definieren Anweisungen +Ebenso wird \Macro{tocbasic@@after@hook} unmittelbar nach der Verzeichnisdatei, +aber noch vor den mit \Macro{AfterStartingTOC} definierten Anweisungen ausgeführt. Es ist erlaubt, diesen Haken mit Hilfe von \Macro{g@addto@macro} zu erweitern. -\KOMAScript{} nutzt diese Haken, um die Verzeichnisse mit dynamischer +\KOMAScript{} nutzt diese Haken, um Verzeichnisse mit dynamischer Anpassung an die Breite der Gliederungsnummern zu ermöglichen. Ihre Verwendung ist Klassen und Paketen vorbehalten. Anwender\textnote{Achtung!} sollten sich auf \Macro{BeforeStartingTOC} und \Macro{AfterStartingTOC} @@ -965,9 +975,13 @@ Diese Anweisungen werden direkt nach \Macro{tocbasic@@before@hook} bzw. vor entsprechenden \PName{Dateierweiterung} ausgeführt. Sie\textnote{Achtung!} dürfen keinesfalls von Klassen- und Paketautoren verändert werden. Werden für die Ausgabe der Verzeichnisse die Anweisungen \Macro{listoftoc}, -\Macro{listoftoc*} und \Macro{listofeachtoc} nicht verwendet, sollte diese die +\Macro{listoftoc*} und \Macro{listofeachtoc} nicht verwendet, sollten die beiden Anweisungen für die Haken trotzdem aufgerufen werden, soweit sie -definiert sind. Die Anweisungen können auch undefiniert sein. +definiert sind. Die Anweisungen können auch undefiniert sein. Für einen +entsprechenden Test siehe +\Macro{scr@ifundefinedorrelax}\IndexCmd{scr@ifundefinedorrelax} in +\autoref{sec:scrbase.if}, +\autopageref{desc:scrbase.cmd.scr@ifundefinedorrelax}. % \EndIndex{Cmd}{tb@\PName{Dateierweiterung}@after@hook}% \EndIndex{Cmd}{tb@\PName{Dateierweiterung}@before@hook}% @@ -1002,13 +1016,14 @@ definiert \Macro{tocbasic@listhead} diese und ruft sie dann auf. \begin{Declaration} \Macro{tocbasic@addxcontentsline}% - \Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Ebene}% + \Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Ebene}\\ + \hphantom{\XMacro{tocbasic@addxcontentsline}}% \Parameter{Gliederungsnummer}\Parameter{Eintrag}\\ \Macro{nonumberline} \end{Declaration} \BeginIndex{Cmd}{tocbasic@addxcontentsline}% \BeginIndex{Cmd}{nonumberline}% -Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}} Anweisung +Anweisung\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}} \Macro{tocbasic@addxcontentsline} nimmt einen \PName{Eintrag} der angegebenen \PName{Ebene} in das über die \PName{Dateierweiterung} spezifizierte Verzeichnis vor. Ob der Eintrag nummeriert wird oder nicht, hängt davon ab, ob @@ -1054,7 +1069,7 @@ Gleitumgebung bereitstellt. Das geht ganz einfach mit: Die neue Umgebung heißt also \Environment{remarkbox}. Jede\textnote{Platzierung} Gleitumgebung hat eine Standardplatzierung. Diese -setzt sich aus bekannten Platzierungsoptionen zusammen: +setzt sich aus den bekannten Platzierungsoptionen zusammen: % Umbruchkorrektur: listings korrigiert! \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt] \newcommand*{\fps@remarkbox}{tbp} @@ -1129,7 +1144,9 @@ Verzeichnis: \end{lstcode} Normalerweise würde man in einem Paket übrigens zunächst einen englischen Titel definieren und dann beispielsweise mit Hilfe des Pakets -\Package{scrbase} Titel für andere Sprachen. +\Package{scrbase} Titel für alle weiteren Sprachen, die man unterstützen +will. Siehe dazu \autoref{sec:scrbase.languageSupport}, ab +\autopageref{sec:scrbase.languageSupport}. Jetzt\textnote{Verzeichniseintrag} müssen wir nur noch definieren, wie ein einzelner Eintrag in dem Verzeichnis aussehen soll: @@ -1156,7 +1173,7 @@ Das Setzen dieser Eigenschaft ermöglicht dies bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse und jeder anderen Klasse, die diese Eigenschaft unterstützt. Leider gehören die Standardklassen nicht dazu. -Das\textnote{Verzeichnis} genügt bereits. Der Anwender kann nun bereits +Das\textnote{Verzeichnis} genügt schon. Der Anwender kann nun bereits wahlweise mit Hilfe der Optionen einer \KOMAScript-Klasse oder \Macro{setuptoc} verschiedene Formen der Überschrift (ohne Inhaltsverzeichniseintrag, mit Inhaltsverzeichniseintrag, mit Nummerierung) @@ -1217,20 +1234,134 @@ dieses neue Verzeichnis erzeugt. Auch die Erweiterungen \Macro{captionabove}\important[i]{% \Macro{captionabove}\\ \Macro{captionbelow}}, \Macro{captionbelow} und \Environment{captionbeside} -aus den \KOMAScript-Klassen (siehe \autoref{sec:maincls.floats}) können dann -verwendet werden. +aus den \KOMAScript-Klassen (siehe \autoref{sec:maincls.floats}, ab +\autopageref{desc:maincls.cmd.captionabove}) können dann verwendet werden. \PName{Dateierweiterung} definiert dabei die Dateiendung der Hilfsdatei, die -das Verzeichnis represäntiert, wie dies in \autoref{sec:tocbasic.basics} -bereits erläutert wurde. Dieser Parameter muss angegeben werden und darf nicht -leer sein! - -\PName{Optionenliste} ist eine durch Komma getrennte Liste, wie -dies auch von \Macro{KOMAoptions} (siehe \autoref{sec:typearea.options}) -bekannt ist. Diese Optionen\textnote{Achtung!} können jedoch \emph{nicht} mit +das Verzeichnis repräsentiert, wie dies in \autoref{sec:tocbasic.basics}, ab +\autopageref{sec:tocbasic.basics} bereits erläutert wurde. Dieser Parameter +muss angegeben werden und darf nicht leer sein! + +\PName{Optionenliste} ist eine durch Komma getrennte Liste, wie dies auch von +\Macro{KOMAoptions} (siehe \autoref{sec:typearea.options}, +\autopageref{desc:typearea.cmd.KOMAoptions}) bekannt ist. Diese +Optionen\textnote{Achtung!} können jedoch \emph{nicht} mit \Macro{KOMAoptions}\IndexCmd{KOMAoptions} gesetzt werden! Eine Übersicht über -die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}. -\iffree{}{\vskip-\ht\strutbox\enlargethispage{\dp\strutbox}}% Umbruchoptimierung! +die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options} ab +\autopageref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}. +% +\begin{Example} + Das Beispiel aus \autoref{sec:tocbasic.example} kann mit Hilfe der neuen + Anweisung deutlich verkürzt werden: +\begin{lstcode} + \DeclareNewTOC[% + type=remarkbox,% + types=remarkboxes,% + float,% Gleitumgebungen sollen definiert werden. + floattype=4,% + name=Merksatz,% + listname={Verzeichnis der Merks\"atze}% + ]{lor} + \setuptoc{lor}{chapteratlist} +\end{lstcode} + Neben den Umgebungen \Environment{remarkbox} und \Environment{remarkbox*} + sind damit auch der Zähler \Counter{remarkbox}, die zur Ausgabe gehörenden + Anweisungen \Macro{theremarkbox}, \Macro{remarkboxname} und + \Macro{remarkboxformat}, die für das Verzeichnis benötigten + \Macro{listremarkboxname} und \Macro{listofremarkboxes} sowie einige intern + verwendete Anweisungen mit Bezug auf die Dateiendung \File{lor} + definiert. Soll der Gleitumgebungstyp dem Paket überlassen werden, so kann + Option \Option{floattype} im Beispiel entfallen. Wird zusätzlich + die Option \Option{nonfloat} angegeben, wird außerdem eine nicht gleitende + Umgebung \Environment{remarkbox-} definiert, in der ebenfalls + \Macro{caption}\IndexCmd{caption} verwendet werden kann. + + Zum besseren Verständnis zeigt \autoref{tab:tocbasic.comparison} eine + Gegenüberstellung der Anweisungen und Umgebungen für die neu erstellte + Beispielumgebung \Environment{remarkbox} mit den entsprechenden Befehlen und + Umgebungen für Abbildungen.% + \begin{table} + \centering + \caption{Gegenüberstellung von Beispielumgebung \Environment{remarkbox} + und Umgebung \Environment{figure}} + \label{tab:tocbasic.comparison} + \begin{tabularx}{\textwidth}{l@{\hskip\tabcolsep}l@{\hskip\tabcolsep}>{\raggedright}p{7em}@{\hskip\tabcolsep}X} + \toprule + \begin{tabular}[t]{@{}l@{}} + Umgebung\\ + \Environment{remarkbox} + \end{tabular} + & \begin{tabular}[t]{@{}l@{}} + Umgebung\\ + \Environment{figure} + \end{tabular} + & Optionen von \Macro{DeclareNewTOC} & Kurzbeschreibung \\[1ex] + \midrule + \Environment{remarkbox} & \Environment{figure} + & \Option{type}, \Option{float} + & Gleitumgebung des jeweiligen Typs.\\[1ex] + \Environment{remarkbox*} & \Environment{figure*} + & \Option{type}, \Option{float} + & spaltenübergreifende Gleitumgebung des jeweiligen Typs \\[1ex] + \Counter{remarkbox} & \Counter{figure} + & \Option{type}, \Option{float} + & Zähler, der von \Macro{caption} verwendet wird \\[1ex] + \Macro{theremarkbox} & \Macro{thefigure} + & \Option{type}, \Option{float} + & Anweisung zur Ausgabe des jeweiligen Zählers \\[1ex] + \Macro{remarkboxformat} & \Macro{figureformat} + & \Option{type}, \Option{float} + & Anweisung zur Formatierung des jeweiligen Zählers in der Ausgabe von + \Macro{caption}\\[1ex] + \Macro{remarkboxname} & \Macro{figurename} + & \Option{type}, \Option{float}, \Option{name} + & Name, der im Label von \Macro{caption} verwendet wird \\[1ex] + \Macro{listofremarkboxes} & \Macro{listoffigures} + & \Option{types}, \Option{float} + & Anweisung zur Ausgabe des jeweiligen Verzeichnisses \\[1ex] + \Macro{listremarkboxname} & \Macro{listfigurename} + & \Option{type}, \Option{float}, \Option{listname} + & Überschrift des jeweiligen Verzeichnisses \\[1ex] + \Macro{fps@remarkbox} & \Macro{fps@figure} + & \Option{type}, \Option{float}, \Option{floattype} + & nummerischer Gleitumge\-bungstyp zwecks Reihen\-fol\-gen\-erhalts \\[1ex] + \File{lor} & \File{lof} + & + & Dateiendung der Hilfsdatei für das jeweilige Verzeichnis \\ + \bottomrule + \end{tabularx} + \end{table} + + Und hier nun eine mögliche Verwendung der Umgebung: +\begin{lstcode} + \begin{remarkbox} + \centering + Gleiches sollte immer auf gleiche Weise und + mit gleichem Aussehen gesetzt werden. + \caption{Erster Hauptsatz der Typografie} + \label{rem:typo1} + \end{remarkbox} +\end{lstcode} + Ein Ausschitt aus einer Beispielseite mit dieser Umgebung könnte dann so + aussehen: + \begin{center}\footnotesize + \begin{tabular} + {|!{\hspace{.1\linewidth}}p{.55\linewidth}!{\hspace{.1\linewidth}}|} + \\ + \centering + Gleiches sollte immer auf gleiche Weise und + mit gleichem Aussehen gesetzt werden.\\[\abovecaptionskip] + {% + \usekomafont{caption}\footnotesize + \begin{tabularx}{\hsize}[t]{@{}l@{ }X@{}} + \usekomafont{captionlabel}{Merksatz 1:} & + Erster Hauptsatz der Typografie \\ + \end{tabularx} + }\\ + \end{tabular}% + \end{center}% +\end{Example}% +% Umbruchoptimierung: Tabelle verschoben. \begin{desclist} \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}% \desccaption[{% @@ -1257,7 +1388,7 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}. (vgl. \Environment{figure} und \Environment{figure*}).}% \entry{\KOption{floatpos}\PName{Gleitverhalten}}{% Jede Gleitumgebung hat ein voreingestelltes \PName{Gleitverhalten}, das - über das optionale Argument der Gleitumgebung überladen werden kann. Mit + über das optionale Argument der Gleitumgebung geändert werden kann. Mit dieser Option wird das \PName{Gleitverhalten} für die optional erstellbare Gleitumgebung (siehe Option \Option{float}) festgelegt. Die Syntax und Semantik ist dabei mit der des optionalen Arguments für die Gleitumgebung @@ -1338,108 +1469,6 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}. so wird als \PName{Mehrzahl des Eintragstyps} einfach »\PName{Eintragstyp}s« verwendet.}% \end{desclist} - -\begin{Example} - Das Beispiel aus \autoref{sec:tocbasic.example} kann mit Hilfe der neuen - Anweisung deutlich verkürzt werden: -\begin{lstcode} - \DeclareNewTOC[% - type=remarkbox,% - types=remarkboxes,% - float,% Gleitumgebungen sollen definiert werden. - floattype=4,% - name=Merksatz,% - listname={Verzeichnis der Merks\"atze}% - ]{lor} - \setuptoc{lor}{chapteratlist} -\end{lstcode} - Neben den Umgebungen \Environment{remarkbox} und \Environment{remarkbox*} - sind damit auch der Zähler \Counter{remarkbox}, die zur Ausgabe gehörenden - Anweisungen \Macro{theremarkbox}, \Macro{remarkboxname} und - \Macro{remarkboxformat}, die für das Verzeichnis benötigten - \Macro{listremarkboxname} und \Macro{listofremarkboxes}, sowie einige intern - verwendete Anweisungen mit Bezug auf die Dateiendung \File{lor} - definiert. Soll der Gleitumgebungstyp dem Paket überlassen werden, so kann - Option \Option{floattype} im Beispiel zusätzlich entfallen. Wird zusätzlich - die Option \Option{nonfloat} angegeben, wird außerdem eine nicht gleitende - Umgebung \Environment{remarkbox-} definiert, in der ebenfalls - \Macro{caption}\IndexCmd{caption} verwendet werden kann. - - Zum besseren Verständnis zeigt \autoref{tab:tocbasic.comparison} eine - Gegenüberstellung der Anweisungen und Umgebungen für die neu erstellte - Beispielumgebung \Environment{remarkbox} mit den entsprechenden Befehlen und - Umgebungen für Abbildungen.% - \begin{table} - \centering - \caption{Gegenüberstellung von Beispielumgebung \Environment{remarkbox} - und Umgebung \Environment{figure}} - \label{tab:tocbasic.comparison} - \begin{tabularx}{\textwidth}{ll>{\raggedright}p{7em}X} - \toprule - \Environment{remarkbox} & \Environment{figure} - & Optionen von \Macro{DeclareNewTOC} & Kurzbeschreibung \\[1ex] - \midrule - \Environment{remarkbox} & \Environment{figure} - & \Option{type}, \Option{float} - & Gleitumgebung des jeweiligen Typs.\\[1ex] - \Environment{remarkbox*} & \Environment{figure*} - & \Option{type}, \Option{float} - & spaltenübergreifende Gleitumgebung des jeweiligen Typs \\[1ex] - \Counter{remarkbox} & \Counter{figure} - & \Option{type}, \Option{float} - & Zähler, der von \Macro{caption} verwendet wird \\[1ex] - \Macro{theremarkbox} & \Macro{thefigure} - & \Option{type}, \Option{float} - & Anweisung zur Ausgabe des jeweiligen Zählers \\[1ex] - \Macro{remarkboxformat} & \Macro{figureformat} - & \Option{type}, \Option{float} - & Anweisung zur Formatierung des jeweiligen Zählers in der Ausgabe von - \Macro{caption}\\[1ex] - \Macro{remarkboxname} & \Macro{figurename} - & \Option{type}, \Option{float}, \Option{name} - & Name, der im Label von \Macro{caption} verwendet wird \\[1ex] - \Macro{listofremarkboxes} & \Macro{listoffigures} - & \Option{types}, \Option{float} - & Anweisung zur Ausgabe des jeweiligen Verzeichnisses \\[1ex] - \Macro{listremarboxname} & \Macro{listfigurename} - & \Option{type}, \Option{float}, \Option{listname} - & Überschrift des jeweiligen Verzeichnisses \\[1ex] - \Macro{fps@remarkbox} & \Macro{fps@figure} - & \Option{type}, \Option{float}, \Option{floattype} - & nummerischer Gleitumge\-bungstyp zwecks Reihen\-fol\-gen\-erhalts \\[1ex] - \File{lor} & \File{lof} - & - & Dateiendung der Hilfsdatei für das jeweilige Verzeichnis \\ - \bottomrule - \end{tabularx} - \end{table} - - Und hier nun eine mögliche Verwendung der Umgebung: -\begin{lstcode} - \begin{remarkbox} - \centering - Gleiches sollte immer auf gleiche Weise und - mit gleichem Aussehen gesetzt werden. - \caption{Erster Hauptsatz der Typografie} - \label{rem:typo1} - \end{remarkbox} -\end{lstcode} - Ein Ausschitt aus einer Beispielseite mit dieser Umgebung könnte dann so - aussehen: - \begin{center}\footnotesize - \begin{tabular} - {|!{\hspace{.1\linewidth}}p{.55\linewidth}!{\hspace{.1\linewidth}}|} - \\ - \centering - Gleiches sollte immer auf gleiche Weise und - mit gleichem Aussehen gesetzt werden.\\[\abovecaptionskip] - {% - \usekomafont{caption}\footnotesize{\usekomafont{captionlabel}% - Merksatz 1: }Erster Hauptsatz der Typografie - }\\ - \end{tabular}% - \end{center}% -\end{Example}% % \EndIndex{Cmd}{DeclareNewTOC}% % @@ -1451,7 +1480,10 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}. %%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 -%%% TeX-master: "guide.tex" +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" +%%% TeX-master: "../guide" %%% End: +% LocalWords: Verzeichnisdatei diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex index aaf5a99c47b..ad0d4c400da 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea-experts.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % typearea-experts.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % typearea-experts.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2008-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,8 +45,9 @@ % % ====================================================================== -\ProvidesFile{typearea-experts.tex}[2013/05/31 KOMA-Script guide (chapter: -typearea for experts)] +\KOMAProvidesFile{typearea-experts.tex} + [$Date: 2014-02-03 12:07:06 +0100 (Mon, 03 Feb 2014) $ + KOMA-Script guide (chapter: typearea for experts)] \chapter{Zusätzliche Informationen zum Paket \Package{typearea.sty}} \labelbase{typearea-experts} @@ -86,7 +87,7 @@ neu aufgerufen. Damit kann beispielsweise innerhalb von PDF-Dokumenten die Seitengröße tatsächlich variieren. Experten können diese Anweisung auch verwenden, wenn Sie aus irgendwelchen -Gründen, Längen wie \Length{textwidth} oder \Length{textheight} innerhalb des +Gründen Längen wie \Length{textwidth} oder \Length{textheight} innerhalb des Dokuments manuell geändert haben. Der Experte ist dabei für eventuell notwendige Seitenumbrüche vor oder nach der Verwendung jedoch selbst verantwortlich! Darüber hinaus sind alle von \Macro{activateareas} @@ -124,7 +125,11 @@ Einstellungen wieder zu reaktivieren. \end{lstcode} Wichtig\textnote{Achtung!} ist dabei die Anweisung \Macro{clearpage} vor dem Aufruf von \Macro{meinegespeichertenWerte}, damit die Wiederherstellung erst - auf der nächsten Seite erfolgt. + auf der nächsten Seite erfolgt. Bei doppelseitigen Dokumenten sollte bei + Änderungen am Papierformat stattdessen sogar + \Macro{cleardoubleoddpage}\IndexCmd{cleardoubleoddpage} oder -- wenn keine + \KOMAScript-Klasse zum Einsatz kommt -- + \Macro{cleardoublepage}\IndexCmd{cleardoublepage} verwendet werden. \end{Example} Im Beispiel wird \Macro{noindent} verwendet, um den normalen Absatzeinzug vor den schwarzen Kästen zu verhindern. Sie würden sonst kein korrektes Bilde des @@ -135,7 +140,7 @@ dass sowohl \Macro{storeareas} als auch die damit definierte \PName{Anweisung} nicht innerhalb einer Gruppe aufgerufen werden sollten. Die Definition der \PName{Anweisung} erfolgt intern mit \Macro{newcommand}\IndexCmd{newcommand*}\important{\Macro{newcommand*}}. Bei -erneuter Verwendung einer bereits definierte \PName{Anweisung} wird eine +erneuter Verwendung einer bereits definierten \PName{Anweisung} wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. % \EndIndex{Cmd}{storeareas} @@ -147,12 +152,13 @@ entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. \Macro{AfterSettingArea*}\Parameter{Anweisungen} \end{Declaration}% \BeginIndex{Cmd}{AfterCalculatingTypearea}% -Diese Anweisungen dienen der Verwaltung zweier -\emph{Hooks}. \Macro{AfterCalculatingTypearea} und dessen Sternform -ermöglichen es dem Experten jedes Mal, nachdem \Package{typearea} eine neue -Aufteilung in Satzspiegel und Ränder berechnet hat, also nach jeder impliziten -oder expliziten Ausführung von \Macro{typearea}, \PName{Anweisungen} ausführen -zu lassen. Entsprechendes leisten +Diese Anweisungen dienen der Verwaltung zweier Haken\Index{Haken} (engl. +\emph{hooks}\Index{hook=\emph{hook}}). Die ersten beiden, +\Macro{AfterCalculatingTypearea} und deren Sternform, ermöglichen es dem +Experten jedes Mal, nachdem \Package{typearea} eine neue Aufteilung in +Satzspiegel und Ränder berechnet hat, also nach jeder impliziten oder +expliziten Ausführung von \Macro{typearea}, \PName{Anweisungen} ausführen zu +lassen. Entsprechendes leisten \Macro{AfterSettingArea}\ChangedAt{v3.11}{\Package{typearea}} und dessen Stern-Form für die Ausführung von \Macro{areaset}. Die Normalformen arbeiten dabei global, während die Änderungen durch die Sternformen nur lokal wirksam diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex index d5d273e3e7f..2d267fad191 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % typearea.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % typearea.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,16 +46,16 @@ % ====================================================================== -\KOMAProvidesFile{typearea.tex}% - [$Date: 2013-12-16 09:10:28 +0100 (Mo, 16. Dez 2013) $ +\KOMAProvidesFile{typearea.tex} + [$Date: 2014-06-25 16:38:45 +0200 (Wed, 25 Jun 2014) $ KOMA-Script guide (chapter: typearea)] \chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}} \labelbase{typearea} -Viele \LaTeX-Klassen, darunter auch die Standardklassen, bieten dem Anwender -eine weitgehend feste Auf"|teilung von Rändern und Textbereich. Bei den -Standardklassen ist die konkrete Auf"|teilung in engen Grenzen von der gewählten -Schriftgröße abhängig. Darüber hinaus gibt es Pakete wie +Viele \LaTeX-Klassen\iffree{, darunter auch die Standardklassen,}{} bieten dem +Anwender eine weitgehend feste Auf"|teilung von Rändern und Textbereich. Bei +den Standardklassen ist die konkrete Auf"|teilung in engen Grenzen von der +gewählten Schriftgröße abhängig. Darüber hinaus gibt es Pakete wie \Package{geometry}\IndexPackage{geometry} (siehe \cite{package:geometry}), die dem Anwender die volle Kontrolle, aber auch die Verantwortung für die Einstellungen des Textbereichs und der Ränder überlassen. @@ -65,13 +65,14 @@ Weg. Hier werden basierend auf einer in der Typografie etablierten Konstruktion Einstellmöglichkeiten und Automatismen geboten, die es dem Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen. -Es wird darauf hingewiesen, dass sich \Package{typearea} des Pakets -\Package{scrbase} bedient. Letzteres Paket ist im Expertenteil \iffree{dieser - Anleitung}{dieses Buches} in \autoref{cha:scrbase} ab -\autopageref{cha:scrbase} erklärt. Die Mehrzahl der dort dokumentierten -Anweisungen richten sich jedoch nicht an Anwender, sondern an Klassen- und -Paketautoren. - +\iffalse% Umbruchoptimierung!!! + Es wird darauf hingewiesen, dass sich \Package{typearea} des Pakets + \Package{scrbase} bedient. Letzteres Paket ist im Expertenteil + \iffree{dieser Anleitung}{dieses Buches} in \autoref{cha:scrbase} ab + \autopageref{cha:scrbase} erklärt. + Die Mehrzahl der dort dokumentierten Anweisungen richtet sich jedoch nicht + an Anwender, sondern an Klassen- und Paketautoren.% +\fi \section{Grundlagen der Satzspiegelkonstruktion} \label{sec:typearea.basics} @@ -113,7 +114,7 @@ Paketautoren. Im vorherigen Absatz wurde \emph{die Seite} erwähnt und hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der Seite wäre mit dem Format des Papiers gleichzusetzen.\Index[indexmain]{Seiten>Format} - \Index[indexmain]{Papierformat} Betrachtet man jedoch ein gebundenes + \Index[indexmain]{Papier>Format} Betrachtet man jedoch ein gebundenes Druckerzeugnis, so ist zu erkennen, dass ein Teil des Papiers in der Bindung\Index[indexmain]{Bindung} verschwindet und nicht mehr als Seite zu sehen ist. Für den Satzspiegel ist jedoch nicht entscheidend, welches Format @@ -125,7 +126,7 @@ Paketautoren. \emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}% \textnote{Bindekorrektur} Die Bindekorrektur ist also rechnerischer Bestandteil des - \emph{Bundstegs}\Index[indexmain]{Bundsteg}, nicht jedoch des sichtbaren + \emph{Bundstegs}\Index{Bundsteg}, nicht jedoch des sichtbaren inneren Randes. Die Bindekorrektur ist vom jeweiligen Produktionsvorgang abhängig und kann @@ -140,7 +141,7 @@ Paketautoren. aber noch nicht, wie breit und hoch der Satzspiegel ist. Kennen wir eines dieser beiden Maße, so ergeben sich zusammen mit dem Papierformat und dem Seitenformat oder der Bindekorrektur alle anderen Maße durch Lösung mehrerer - mathematischer Gleichungen. + mathematischer Gleichungen: % Umbruchoptiomierung!!! \iffree{% \begin{align*} @@ -170,37 +171,33 @@ Paketautoren. \end{align*} }{% \begin{prepareformargin} - \vskip-\abovedisplayskip - \begin{align*} - \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &= + \vskip-\baselineskip + \begin{align*} + \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &= \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\ - \Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &= + \Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\ - \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} - \end{align*} - \end{prepareformargin}\pagebreak - \begin{prepareformargin} - \begin{align*} - \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\ -% - \Var{Seitenbreite} &= + \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\ + \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2}\\ + \Var{Seitenbreite} &= \Var{Papierbreite}\Index{Papier} - - \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur}\\ -% - \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &= + \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur} \\ + \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &= \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\ -% - \Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &= + % + \Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &= \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\ -% - \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &= + % + \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &= \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\ -% + % +% \end{align*} +% \end{prepareformargin}\pagebreak +% \begin{prepareformargin}\vskip-\abovedisplayskip +% \begin{align*} \Var{innerer~Randanteil} + \Var{Bindekorrektur} &= \Var{Bundsteg}\index{Bundsteg} \end{align*} -% \iffree{}{% - \vskip\belowdisplayskip \end{prepareformargin} }% \Index[indexmain]{Rand}% @@ -288,14 +285,22 @@ Paketautoren. des Textbereichs ein Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstandes der ersten Zeile vom oberen Rand des Textbereichs sein. - Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei - {\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt. \iffalse% Umbruchkorrektur + Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei + {\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt. +\else + Soweit die Grundlagen. +\fi +\iftrue% Umbruchkorrektur + Es folgen die beiden von \KOMAScript{} angebotenen Konstruktionen. +\else +\iftrue% Umbruchkorrektur Wir können also mit den konkreten Konstruktionen beginnen. \else In den folgenden beiden Abschnitten werden die von {\KOMAScript} angebotenen Konstruktionen vorgestellt. \fi +\fi \end{Explain} @@ -304,7 +309,7 @@ Paketautoren. \begin{Explain} Der einfachste Weg, um zu erreichen, dass der Textbereich dasselbe - Verhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender: + Seitenverhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender:% \begin{itemize} \item Zunächst zieht man an der Innenseite des Papiers den Teil \Var{BCOR}\important{\Var{BCOR}}, der für die @@ -402,16 +407,18 @@ Paketautoren. \autoref{sec:typearea.typearea} ab \autopageref{sec:typearea.typearea}). Zusätzlich existiert ein Befehl, mit dem man einen Satzspiegel explizit berechnen kann und dem man die beiden - Werte als Parameter übergibt (\iffalse siehe ebenfalls + Werte als Parameter übergibt (\iftrue% Umbruchoptimierung!!!! + siehe ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, \fi\autopageref{desc:typearea.cmd.typearea}). Das \Package{typearea}-Paket bietet außerdem die Möglichkeit, den optimalen \Var{DIV}-Wert automatisch zu bestimmen. Dieser ist von der Schrift und dem Durchschuss abhängig, der zum Zeitpunkt der Satzspiegelberechnung eingestellt ist% - \iffalse. Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, \else\ - (\fi\autopageref{desc:typearea.option.DIV.calc}\iftrue)\fi. -\end{Explain} + \iftrue% Umbruchoptimierung!!!! + . Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, \else\ + (\fi\autopageref{desc:typearea.option.DIV.calc}\iftrue)\fi.% +\end{Explain}% \section{Satzspiegelkonstruktion durch Kreisschlagen} @@ -444,7 +451,7 @@ Paketautoren. spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten kommt. Es wird also wiederum auf die Satzspiegelkonstruktion durch Teilung zurückgegriffen. % -\iftrue +\iffalse % Umbruchkorrekturtext Bei Wahl einer guten Schrift stimmt dieses Ergebnis nicht selten mit der Suche nach dem optimalen \Var{DIV}-Wert überein. Siehe hierzu ebenfalls @@ -472,10 +479,10 @@ hypothetische Klasse. Diese\iffree{ Anleitung}{s Buch} geht von dem Idealfall aus, dass für jede Aufgabe eine dafür passende Klasse zur Verfügung steht. -\BeginIndex{Option}{BCOR~=\PName{Wert}}% \begin{Declaration} \KOption{BCOR}\PName{Korrektur} \end{Declaration}% +\BeginIndex{Option}{BCOR~=\PName{Wert}}% Mit Hilfe der Option \KOption{BCOR}\PName{Korrektur}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} geben Sie den absoluten Wert der Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} an, also die @@ -538,10 +545,10 @@ und Ränder automatisch neu berechnet.% \EndIndex{Option}{BCOR~=\PName{Wert}} -\BeginIndex{Option}{DIV~=\PName{Wert}}% \begin{Declaration} \KOption{DIV}\PName{Faktor} \end{Declaration}% +\BeginIndex{Option}{DIV~=\PName{Wert}}% Mit Hilfe der Option \KOption{DIV}\PName{Faktor}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} wird festgelegt, in wie viele Streifen die Seite horizontal und vertikal bei der @@ -636,8 +643,13 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt. \documentclass[twoside,DIV=15,BCOR=12mm]{scrartcl} \usepackage{bookman} \end{lstcode} +\iftrue% Umbruchoptimierung!!!! + Option \Option{a4paper} entspricht der Voreinstellung und konnte daher + entfallen. +\else Die Option \Option{a4paper} konnte bei der Klasse \Class{scrartcl} entfallen, da diese der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht. +\fi \end{Example} Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass die Option \Option{DIV} @@ -650,12 +662,12 @@ werden. Wird\textnote{automatische Neuberechnung} die Option per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des Pakets geändert, so werden Satzspiegel und Rändern automatisch neu berechnet. -\iffree{\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{classic}}}{}% -\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{calc}}% \iffree{\begin{Declaration} \OptionValue{DIV}{calc}\\ \OptionValue{DIV}{classic} \end{Declaration}}{}% +\iffree{\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{classic}}}{}% +\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{calc}}% Wie\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} bereits in \autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt es nur für das Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den \Var{DIV}-Wert. Diese sind @@ -730,12 +742,12 @@ und Rändern automatisch neu berechnet.}% \EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{calc}}% -\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{current}}% -\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{last}}% \iffree{\begin{Declaration} \OptionValue{DIV}{current}\\ \OptionValue{DIV}{last} \end{Declaration}}{}% +\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{current}}% +\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{last}}% Wenn\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} Sie bis hier die Beispiele aufmerksam verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines \Var{DIV}-Wertes in Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine @@ -790,6 +802,7 @@ Berechnung verwendet wird. \usepackage{bookman} \KOMAoptions{DIV=last} \end{lstcode} + \iffree{}{\clearpage}% Umbruchoptimierung Wird später entschieden, dass ein anderer \Var{DIV}-Wert verwendet werden soll, so muss nur die Einstellung im optionalen Argument von \Macro{documentclass} geändert werden. @@ -917,13 +930,13 @@ automatische Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern auslösen.% \EndIndex{Option}{DIV~=\PName{Wert}} -\BeginIndex{Cmd}{typearea}% -\BeginIndex{Cmd}{recalctypearea}% \begin{Declaration} \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}\\ \Macro{recalctypearea} \end{Declaration}% \begin{Explain} +\BeginIndex{Cmd}{typearea}% +\BeginIndex{Cmd}{recalctypearea}% Wird die Option \Option{DIV} oder die Option \Option{BCOR} nach dem Laden des Pakets \Package{typearea} gesetzt, so wird intern die Anweisung \Macro{typearea} aufgerufen. Dabei wird beim Setzen der Option \Option{DIV} @@ -994,16 +1007,18 @@ die abkürzende Anweisung \EndIndex{Cmd}{typearea} -\BeginIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \iffree{% -\BeginIndex{Option}{twoside~=\PValue{semi}}% -\begin{Declaration} - \KOption{twoside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ - \OptionValue{twoside}{semi} -\end{Declaration}}{% -\begin{Declaration} - \KOption{twoside}\PName{Wert} -\end{Declaration}}% + \begin{Declaration} + \KOption{twoside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ + \OptionValue{twoside}{semi} + \end{Declaration}% + \BeginIndex{Option}{twoside~=\PValue{semi}}% +}{% + \begin{Declaration} + \KOption{twoside}\PName{Wert} + \end{Declaration}% +}% +\BeginIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% Wie in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt die Randverteilung davon ab, ob ein Dokument ein- oder zweiseitig gesetzt werden soll. Bei einseitigem Satz sind der linke und rechte Rand gleich @@ -1076,10 +1091,10 @@ ungerade Seite umbrochen.% \EndIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}} -\BeginIndex{Option}{twocolumn~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \begin{Declaration} \KOption{twocolumn}\PName{Ein-Aus-Wert} -\end{Declaration} +\end{Declaration}% +\BeginIndex{Option}{twocolumn~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% Für die Berechnung eines guten Satzspiegels mit Hilfe von \OptionValue{DIV}{calc} ist es erforderlich zu wissen, ob das Dokument ein- oder zweispaltig gesetzt wird. Da die Betrachtungen zur Zeilenlänge aus @@ -1087,7 +1102,7 @@ oder zweispaltig gesetzt wird. Da die Betrachtungen zur Zeilenlänge aus Satzspiegel in doppelspaltigen Dokumenten bis zu doppelt so breit sein wie in einspaltigen Dokumenten. -Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit der +Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit Option \Option{twocolumn} mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelspaltig gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird die @@ -1097,16 +1112,12 @@ doppelspaltiger Satz verwendet. Ein Deaktivieren der Option führt wieder zum voreingestellten, einspaltigen Satz. -Die Option kann % -\iffalse % Umbruchkorrektur -wahlweise -\fi % -als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als -Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von -\Package{typearea} per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} gesetzt -werden. Eine Verwendung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea} -führt\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur -Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe +Die Option kann als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als Paketoption +bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von \Package{typearea} per +\Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung +dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea} +führt\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur Neuberechnung des +Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).% % \EndIndex{Option}{twocolumn~=\PName{Ein-Aus-Wert}} @@ -1121,9 +1132,9 @@ Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe \begin{Explain}% Bisher wurde zwar erklärt, wie die Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel} funktioniert und in welchem - Verhältnis die Ränder\Index{Rand} zueinander und der Textkörper zur Seite - steht, aber eine entscheidende Frage blieb ausgeklammert: Was ist denn - eigentlich unter dem Rand zu verstehen? + Verhältnis einerseits die Ränder\Index{Rand} zueinander stehen, andererseits + der Textkörper zur Seite steht, aber eine entscheidende Frage blieb + ausgeklammert: Was genau ist \emph{der Rand}? Auf den ersten Blick wirkt diese Frage trivial: Der Rand ist der Teil der Seite, der oben, unten, links und rechts frei bleibt. Doch das ist nur die @@ -1137,12 +1148,14 @@ Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe nicht einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die - Paginierung\Index[indexmain]{Paginierung}\footnote{Unter der Paginierung - versteht man die Angabe der Seitenzahl, wahlweise innerhalb oder außerhalb - des Satzspiegels, meist im Kopf oder Fuß der Seite.} enthält, wirkt - optisch ebenfalls eher wie Rand und sollte deshalb zu diesem gerechnet - werden. Für die optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob der Fuß beim - Lesen oder Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder + Paginierung\Index{Paginierung}\textnote{Paginierung} + \iffalse % Beseitigung von Fußnoten + \unskip\footnote{Unter der Paginierung versteht man die Angabe der + Seitenzahl, wahlweise innerhalb oder außerhalb des Satzspiegels, meist im + Kopf oder Fuß der Seite.} % + \fi enthält, wirkt optisch ebenfalls eher wie Rand und sollte deshalb zu + diesem gerechnet werden. Für die optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob + der Fuß beim Lesen oder Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder nicht. Entscheidend ist, wie eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer Betrachtung} wirkt. Dazu bedient man sich beispielsweise seiner altersweitsichtigen Großeltern, denen man die Brille stibitzt und dann die @@ -1155,26 +1168,25 @@ Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe wie ein etwas abgesetzter Teil des Textkörpers. Bei der Berechnung des Satzspiegels sollte das berücksichtigt werden. - Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile - wird häufig der - Kolumnentitel\Index[indexmain]{Kolumnentitel}\footnote{Unter dem - Kolumnentitel versteht man in der Regel die Wiederholung einer - Überschrift mit Titelcharakter. Er steht häufig im Seitenkopf, - seltener im Seitenfuß.} gesetzt. Arbeitet man mit einem - lebenden Kolumnentitel, also der Wiederholung der ersten bzw. - zweiten Gliederungsebene in der Kopfzeile, und hat gleichzeitig sehr - lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr lange - Kopfzeilen. In diesem Fall wirkt der Kopf wiederum wie ein - abgesetzter Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand. - Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn neben dem Kolumnentitel auch - die Paginierung im Kopf erfolgt. Dadurch erhält man einen links und - rechts abgeschlossenen Bereich, der kaum noch als leerer Rand wirkt. - Schwieriger ist es bei Paginierung im Fuß und Überschriften, deren - Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf der einen Seite wie - Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite jedoch eher wie Rand. - Keinesfalls sollte man die Seiten jedoch unterschiedlich behandeln. - Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht einmal - für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf + Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile wird + häufig der Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}\textnote{Kolumnentitel} + \iffalse% Beseitigung von Fußnoten + \unskip\footnote{Unter dem Kolumnentitel versteht man in der Regel die + Wiederholung einer Überschrift mit Titelcharakter. Er steht häufig im + Seitenkopf, seltener im Seitenfuß.} % + \fi gesetzt. Arbeitet man mit einem lebenden Kolumnentitel, also der + Wiederholung der ersten bzw. zweiten Gliederungsebene in der Kopfzeile, und + hat gleichzeitig sehr lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr + lange Kopfzeilen. In diesem Fall wirkt der Kopf wiederum wie ein abgesetzter + Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand. Verstärkt wird dieser + Effekt noch, wenn neben dem Kolumnentitel auch die Paginierung im Kopf + erfolgt. Dadurch erhält man einen links und rechts abgeschlossenen Bereich, + der kaum noch als leerer Rand wirkt. Schwieriger ist es bei Paginierung im + Fuß und Überschriften, deren Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf + der einen Seite wie Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite jedoch + eher wie Rand. Keinesfalls sollte man die Seiten jedoch unterschiedlich + behandeln. Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht + einmal für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf zum Textkörper zu rechnen. Ganz einfach fällt die Entscheidung, wenn Kopf oder Fuß durch @@ -1193,10 +1205,11 @@ werden muss, nicht selbst. Stattdessen kann mit den Optionen \Option{headinclude} und \Option{footinclude} eingestellt werden, ob der Kopf und der Fuß zum Textkörper gerechnet werden sollen. Die Optionen verstehen dabei als \PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die -Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} -angegeben sind. Man kann die Optionen auch ohne Wertzuweisung verwenden. In -diesem Fall wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der -Kopf oder Fuß zum Satzspiegel gerechnet. +Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch}, +\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Optionen auch +ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als +\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der Kopf oder Fuß zum Satzspiegel +gerechnet. Wenn Sie unsicher sind, was die richtige Einstellung ist, lesen Sie bitte obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise @@ -1204,7 +1217,7 @@ obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise \OptionValue{footinclude}{false}. Dies kann sich jedoch bei den \KOMAScript-Klassen je nach Klassenoption oder bei Verwendung anderer \KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe \autoref{sec:maincls.options} und -\iffree{\autoref{cha:scrpage} oder }{}\autoref{cha:scrlayer-scrpage}). +\autoref{cha:scrlayer-scrpage}). Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per @@ -1223,19 +1236,20 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe \EndIndex{Option}{footinclude~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% -\BeginIndex{Option}{mpinclude~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \begin{Declaration} \KOption{mpinclude}\PName{Ein-Aus-Wert} \end{Declaration} +\BeginIndex{Option}{mpinclude~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% Neben\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Dokumenten, bei denen der Kopf und der Fuß der Seite eher zum Textbereich als zum Rand gehört, gibt es auch Dokumente, bei denen dies für Randnotizen zutrifft. Mit der Option \Option{mpinclude} kann genau dies erreicht werden. Die Option versteht dabei als \PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die Standardwerte -für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} angegeben -sind. Man kann die Option auch ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall -wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet. +für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch}, +\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Option auch +ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als +\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet. Der Effekt von \OptionValue{mpinclude}{true}\important{\OptionValue{mpinclude}{true}} ist, @@ -1298,13 +1312,13 @@ bleiben. Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per -\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der +\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der Klasse übergeben werden muss. Eine Änderung dieser Option nach dem Laden von -\Package{typearea} führt nicht\textnote{keine automatische - Neuberechnung} zu einer automatischen Neuberechnung des -Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten -Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe -Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe +\Package{typearea} führt nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu +einer automatischen Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die +Änderung erst bei der nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur +Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den Werten +\PValue{last} oder \PValue{current} (siehe \autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung \Macro{recalctypearea} (siehe \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).% @@ -1312,12 +1326,13 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe \EndIndex{Option}{mpinclude~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% -\BeginIndex{Option}{headlines~=\PName{Anzahl}}% -\BeginIndex{Option}{headheight~=\PName{Höhe}}% \begin{Declaration} \KOption{headlines}\PName{Zeilenanzahl}\\ \KOption{headheight}\PName{Höhe} \end{Declaration}% +\BeginIndex{Option}{headlines~=\PName{Anzahl}}% +\BeginIndex{Option}{headheight~=\PName{Höhe}}% +\BeginIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}% Es ist nun also bekannt, wie man Satzspiegel mit dem \Package{typearea}-Paket berechnet und wie man dabei angibt, ob der Kopf oder Fuß zum Textkörper oder zum Rand gehört. Insbesondere für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie @@ -1353,8 +1368,7 @@ Erfordernissen anpassen. \documentclass[headlines=2.1]{scrartcl} \end{lstcode} Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Kopfzeile definiert - werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{oder - \autoref{cha:scrpage}}{} zu finden. + werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} zu finden. \end{Example} In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Kopfhöhe nicht in Zeilen, @@ -1363,9 +1377,10 @@ verwendbaren Option \Option{headheight}\important{\Option{headheight}} möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{} kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie \Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option, -sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Rändern +sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder entscheidend ist. +\iffree{}{\pagebreak}% Umbruchoptimierung!!! Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per \Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der @@ -1379,17 +1394,19 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe \Macro{recalctypearea} (siehe \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).% % +\EndIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}% \EndIndex{Option}{headheight~=\PName{Höhe}}% \EndIndex{Option}{headlines~=\PName{Anzahl}} -\BeginIndex{Option}{footlines~=\PName{Anzahl}}% -\BeginIndex{Option}{footheight~=\PName{Höhe}}% \begin{Declaration} \KOption{footlines}\PName{Zeilenanzahl}\\ \KOption{footheight}\PName{Höhe} \end{Declaration}% -Ebenso wie für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch der Fuß sein +\BeginIndex{Option}{footlines~=\PName{Anzahl}}% +\BeginIndex{Option}{footheight~=\PName{Höhe}}% +\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}% +Wie schon für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch der Fuß sein soll. Hierzu dienen die Optionen \Option{footlines} und \Option{footheight}\ChangedAt{v3.12}{\Package{typearea}}. Allerdings ist die Höhe des Fußes im Gegensatz zur Höhe des Kopfes keine Länge des \LaTeX-Kerns @@ -1398,10 +1415,10 @@ selbst. Daher definiert \Package{typearea} zur Einführung eine neue Länge existiert. Ob diese dann auch beispielsweise von Klassen und Paketen für die Gestaltung von Kopf und Fuß verwendet wird, hängt von den verwendeten Klassen und Paketen ab. Das \KOMAScript-Paket \Package{scrlayer-scrpage} -berücksichtigt\iffree{ im Gegensatz zu \Package{scrpage2}}{} +berücksichtigt \Length{footheight} und arbeitet somit aktiv mit \Package{typearea} zusammen. Die \KOMAScript-Klassen berücksichtigen \Length{footheight} hingegen -nicht, da sie ohne Paketunterstützung nur Seitenstile mit einzeilige +nicht, da sie ohne Paketunterstützung nur Seitenstile mit einzeiligen Seitenfüßen anbieten. Die Option \Option{footlines}\important{\Option{footlines}} setzt man @@ -1445,7 +1462,7 @@ verwendbaren Option \Option{footheight}\important{\Option{footheight}} möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{} kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie \Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option, -sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Rändern +sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder entscheidend ist. Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei @@ -1461,14 +1478,15 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe \Macro{recalctypearea} (siehe \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).% % +\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}% \EndIndex{Option}{footheight~=\PName{Höhe}}% \EndIndex{Option}{footlines~=\PName{Anzahl}} -\BeginIndex{Cmd}{areaset}% \begin{Declaration} \Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe} \end{Declaration}% +\BeginIndex{Cmd}{areaset}% Bis hier wurde nun eine Menge darüber erzählt, wie man einen guten Satzspiegel\Index{Satzspiegel} für Standardanwendungen erstellt und wie das \Package{typearea}-Paket dem Anwender diese Arbeit erleichtert, ihm aber @@ -1529,10 +1547,10 @@ unberücksichtigt! \EndIndex{Cmd}{areaset}% -\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}% \begin{Declaration} \OptionValue{DIV}{areaset} \end{Declaration}% +\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}% In\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} seltenen Fällen ist es nützlich, wenn man den aktuell eingestellten Satzspiegel neu ausrichten lassen kann. Dies ist mit der Option @@ -1548,7 +1566,7 @@ wurde.% % \EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}% -\iffalse% Umbruchkorrekturtext: Alternativen +\iftrue% Umbruchkorrekturtext: Alternativen Wenn Sie konkrete Vorgaben bezüglich der Ränder zu erfüllen haben, ist \Package{typearea} nicht geeignet. In diesem Fall ist die Verwendung des Paketes @@ -1717,9 +1735,9 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe \end{Explain} Mit der Option \Option{pagesize} kann eingestellt werden, für welchen Ausgabetreiber die Papiergröße in das Ausgabedokument geschrieben wird. Die -unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf -\autopageref{tab:typearea.outputdriver} zu entnehmen. Voreingestellt ist -\OptionValue{pagesize}{false}. Die Verwendung der Option in der Form +unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} \iffalse +auf \autopageref{tab:typearea.outputdriver}\fi zu entnehmen. Voreingestellt +ist \OptionValue{pagesize}{false}. Die Verwendung der Option in der Form \Option{pagesize}\IndexOption{pagesize} ohne Angabe eines Wertes entspricht \OptionValue{pagesize}{auto}. % @@ -1759,7 +1777,7 @@ unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf erfolgen daher auf eigene Gefahr!\IndexOption{pagesize~=\PValue{dvips}}}% \pventry{pdftex}{Die Papiergröße wird über die pdf\TeX-spezifischen Register \Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und - \Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} in gesetzt. Dies ist + \Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} gesetzt. Dies ist auch jederzeit innerhalb des Dokuments problemlos möglich.\IndexOption{pagesize~=\PValue{pdftex}}}% \end{desctabular} @@ -1831,10 +1849,15 @@ großzügig angelegt. Oft sind die typografisch mehr als fragwürdigen Satzvorschriften mit {\LaTeX} auch außerordentlich schwierig umzusetzen. So kann eine feste Anzahl von »Anschlägen« nur dann eingehalten werden, wenn keine proportionale Schrift -verwendet wird. Es gibt nur wenige gute nichtproportionale Schriften. Kaum -ein Text, der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt wirklich gut. So -wird häufig versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim kleinen »i« -oder »l« die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann +verwendet wird. Es gibt nur wenige gute nichtproportionale Schriften. +\iffalse % Umbruchkorrektur +Kaum ein Text, der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt wirklich +gut. So wird häufig % +\else +Häufig wird % +\fi % +versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim kleinen +»i« oder »l« die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann nicht funktionieren. Im Ergebnis wirkt der Text unruhig und zerrissen. Außerdem verträgt sich eine solche Schrift kaum mit dem im deutschen Sprachraum üblichen und allgemein vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse |