diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex | 204 |
1 files changed, 102 insertions, 102 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex index 4e27aa22eb4..4dfd43f8a62 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrwfile.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrwfile.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2018 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2019 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrwfile.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2018 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2019 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -40,13 +40,13 @@ % % ---------------------------------------------------------------------------- % -% Kapitel über scrwfile in der KOMA-Script-Anleitung +% Kapitel über scrwfile in der KOMA-Script-Anleitung % Verwaltet von Markus Kohm % % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{scrwfile.tex} - [$Date: 2018-02-16 04:42:17 +0100 (Fri, 16 Feb 2018) $ + [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $ KOMA-Script guide (chapter: scrwfile)] \chapter{Dateien mit \Package{scrwfile} sparen und ersetzen} @@ -54,10 +54,10 @@ \BeginIndexGroup \BeginIndex{Package}{scrwfile} -Eines der Probleme, die auch durch die Einführung von \eTeX{} nicht gelöst +Eines der Probleme, die auch durch die Einführung von \eTeX{} nicht gelöst wurden, ist die Tatsache, dass \TeX{} nur 18 Dateien gleichzeitig zum Schreiben -geöffnet haben kann. Diese Zahl erscheint zunächst recht groß. Allerdings ist -zu berücksichtigen, dass bereits \LaTeX{} selbst einige dieser Dateien +geöffnet haben kann. Diese Zahl erscheint zunächst recht groß. Allerdings ist +zu berücksichtigen, dass bereits \LaTeX{} selbst einige dieser Dateien belegt. Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index, Glossar und jedes weitere Verzeichnis, das von \LaTeX{} aus erzeugt wird, belegt in der Regel eine weitere Datei. Dazu kommen Hilfsdateien von Paketen @@ -69,54 +69,54 @@ Im Endeffekt kann es daher geschehen, dass irgendwann die Meldung \ch@ck ...\else \errmessage {No room for a new #3} \fi \end{lstcode} -erscheint. Seit einiger Zeit ist die einfachste Lösung dieses Problems die +erscheint. Seit einiger Zeit ist die einfachste Lösung dieses Problems die Verwendung von Lua\LaTeX{} anstelle von PDF\LaTeX{} oder \XeLaTeX. Damit -entfällt die Beschränkung und die maximale Anzahl der gleichzeitig zum -Schreiben geöffneten Dateien wird nur noch durch das Betriebssystem -bestimmt. In der Realität braucht man sich darüber dann normalerweise keine +entfällt die Beschränkung und die maximale Anzahl der gleichzeitig zum +Schreiben geöffneten Dateien wird nur noch durch das Betriebssystem +bestimmt. In der Realität braucht man sich darüber dann normalerweise keine Gedanken mehr zu machen. Dass \LaTeX{} bei Verzeichnissen wie dem Inhaltsverzeichnis, dem Tabellenverzeichnis und dem Abbildungsverzeichnis immer sofort eine neue Datei -zum Schreiben öffnet, hat aber auch noch einen weiteren Nachteil. Solche -Verzeichnisse werden durch deren Befehle nicht nur direkt gesetzt, sie können -auch kein weiteres Mal gesetzt werden, da die zugehörige Hilfsdatei nach dem +zum Schreiben öffnet, hat aber auch noch einen weiteren Nachteil. Solche +Verzeichnisse werden durch deren Befehle nicht nur direkt gesetzt, sie können +auch kein weiteres Mal gesetzt werden, da die zugehörige Hilfsdatei nach dem jeweiligen Befehl bis zum Ende des Dokuments leer ist. -Das Paket \Package{scrwfile} bietet hier eine grundsätzliche Änderung im -\LaTeX-Kern, durch die beide Probleme nicht nur für Lua\LaTeX{} sondern auch bei -Verwendung von PDF\LaTeX{} oder \XeLaTeX{} gelöst werden können. +Das Paket \Package{scrwfile} bietet hier eine grundsätzliche Änderung im +\LaTeX-Kern, durch die beide Probleme nicht nur für Lua\LaTeX{} sondern auch bei +Verwendung von PDF\LaTeX{} oder \XeLaTeX{} gelöst werden können. -\section{Grundsätzliche Änderungen am \LaTeX-Kern} +\section{Grundsätzliche Änderungen am \LaTeX-Kern} \seclabel{kernelpatches} -\LaTeX-Klassen verwenden zum Öffnen eines Verzeichnisses beispielsweise mit +\LaTeX-Klassen verwenden zum Öffnen eines Verzeichnisses beispielsweise mit \Macro{tableofcontents} oder \Macro{listoffigure} die \LaTeX-Kern-Anweisung -\Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc}. \LaTeX{} selbst lädt bei dieser -Anweisung nicht nur die zugehörige Hilfsdatei, sondern öffnet diese Hilfsdatei -auch neu zum Schreiben. Werden anschließend mit \Macro{addtocontents} oder -\Macro{addcontentsline} Einträge in dieses Verzeichnis vorgenommen, so wird -jedoch nicht direkt in die geöffnete Hilfsdatei geschrieben. Stattdessen +\Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc}. \LaTeX{} selbst lädt bei dieser +Anweisung nicht nur die zugehörige Hilfsdatei, sondern öffnet diese Hilfsdatei +auch neu zum Schreiben. Werden anschließend mit \Macro{addtocontents} oder +\Macro{addcontentsline} Einträge in dieses Verzeichnis vorgenommen, so wird +jedoch nicht direkt in die geöffnete Hilfsdatei geschrieben. Stattdessen schreibt \LaTeX{} \Macro{@writefile}-Anweisungen\IndexCmd{@writefile} in die \File{aux}-Datei. Erst beim Einlesen der \File{aux}-Dateien am Ende des -Dokuments wird dann über diese \Macro{@writefile}-Anweisungen in die -tatsächlichen Hilfsdateien geschrieben. Die Hilfsdateien werden von \LaTeX{} -auch nicht explizit geschlossen. Stattdessen verlässt sich \LaTeX{} hier -darauf, dass \TeX{} die Dateien am Ende ohnehin schließt. - -Dieses Vorgehen sorgt dafür, dass die Hilfsdateien zwar erst innerhalb von -\Macro{end}\PParameter{document} tatsächlich beschrieben werden, aber trotzdem -während des gesamten \LaTeX-Laufs gleichzeitig offen sind. \Package{scrwfile} +Dokuments wird dann über diese \Macro{@writefile}-Anweisungen in die +tatsächlichen Hilfsdateien geschrieben. Die Hilfsdateien werden von \LaTeX{} +auch nicht explizit geschlossen. Stattdessen verlässt sich \LaTeX{} hier +darauf, dass \TeX{} die Dateien am Ende ohnehin schließt. + +Dieses Vorgehen sorgt dafür, dass die Hilfsdateien zwar erst innerhalb von +\Macro{end}\PParameter{document} tatsächlich beschrieben werden, aber trotzdem +während des gesamten \LaTeX-Laufs gleichzeitig offen sind. \Package{scrwfile} hat nun genau hier einen Ansatzpunkt: die Umdefinierung von \Macro{@starttoc} und \Macro{@writefile}. -Natürlich\textnote{Achtung!} besitzen Änderungen am \LaTeX-Kern immer das -Potential, dass es zu Unverträglichkeiten mit anderen Paketen kommen -kann. Betroffen können in erster Linie Pakete sein, die ebenfalls -\Macro{@starttoc} oder \Macro{@writefile} umdefinieren. In einigen Fällen kann -es helfen, die Reihenfolge der Pakete zu ändern. Wenn Sie auf -ein solches Problem stoßen, sollten Sie sich an den \KOMAScript-Autor wenden. +Natürlich\textnote{Achtung!} besitzen Änderungen am \LaTeX-Kern immer das +Potential, dass es zu Unverträglichkeiten mit anderen Paketen kommen +kann. Betroffen können in erster Linie Pakete sein, die ebenfalls +\Macro{@starttoc} oder \Macro{@writefile} umdefinieren. In einigen Fällen kann +es helfen, die Reihenfolge der Pakete zu ändern. Wenn Sie auf +ein solches Problem stoßen, sollten Sie sich an den \KOMAScript-Autor wenden. \section{Das Eindateiensystem} @@ -129,45 +129,45 @@ Bereits beim Laden des Pakets mit \end{lstcode} wird \Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc} von \Package{scrwfile} so umdefiniert, dass davon selbst keine Datei mehr zum Schreiben angefordert und -geöffnet wird. Unmittelbar vor dem Schließen der \File{aux}-Datei in +geöffnet wird. Unmittelbar vor dem Schließen der \File{aux}-Datei in \Macro{end}\PParameter{document} wird dann \Macro{@writefile} so umdefiniert, dass diese Anweisung statt in die eigentlichen Hilfsdateien in eine neue Hilfsdatei mit der Endung \File{wrt} schreibt. Nach dem Einlesen der -\File{aux}-Dateien wird schließlich die \File{wrt}-Datei abgearbeitet und zwar -ein Mal für jede der Hilfsdateien, in die mit \Macro{@writefile} geschrieben +\File{aux}-Dateien wird schließlich die \File{wrt}-Datei abgearbeitet und zwar +ein Mal für jede der Hilfsdateien, in die mit \Macro{@writefile} geschrieben wird. Dabei muss aber nicht jede dieser Hilfsdateien gleichzeitig -geöffnet sein. Stattdessen ist immer nur eine zum Schreiben geöffnet und wird +geöffnet sein. Stattdessen ist immer nur eine zum Schreiben geöffnet und wird auch wieder explizit geschlossen. Da dabei eine interne Schreibdatei von -\LaTeX{} wiederverwendet wird, benötigt \Package{scrwfile} keine einzige -eigene Schreibdatei für diese Art von Verzeichnissen. +\LaTeX{} wiederverwendet wird, benötigt \Package{scrwfile} keine einzige +eigene Schreibdatei für diese Art von Verzeichnissen. Selbst wenn bisher nur mit einem Inhaltsverzeichnis gearbeitet wird, steht -nach dem Laden des Pakets bereits eine Schreibdatei mehr für -Literaturverzeichnisse, Stichwortverzeichnisse, Glossare und ähnliche +nach dem Laden des Pakets bereits eine Schreibdatei mehr für +Literaturverzeichnisse, Stichwortverzeichnisse, Glossare und ähnliche Verzeichnisse, die nicht mit \Macro{@starttoc} arbeiten, zur -Verfügung. Darüber hinaus können beliebig viele Verzeichnisse, die mit +Verfügung. Darüber hinaus können beliebig viele Verzeichnisse, die mit \Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc} arbeiten, angelegt werden.% % -\section{Das Klonen von Dateieinträgen} +\section{Das Klonen von Dateieinträgen} \seclabel{clonefilefeature} -Nachdem \Macro{@writefile}\IndexCmd{@writefile} für das Eindateiensystem aus -dem vorherigen Abschnitt bereits so geändert wurde, dass es nicht direkt in +Nachdem \Macro{@writefile}\IndexCmd{@writefile} für das Eindateiensystem aus +dem vorherigen Abschnitt bereits so geändert wurde, dass es nicht direkt in die entsprechende Hilfsdatei schreibt, lag eine weitere Idee nahe. Beim -Kopieren der \Macro{@writefile}-Anweisungen in die \File{wrt}-Datei können -diese auch für andere Zielendungen übernommen werden. +Kopieren der \Macro{@writefile}-Anweisungen in die \File{wrt}-Datei können +diese auch für andere Zielendungen übernommen werden. \begin{Declaration} - \Macro{TOCclone}\OParameter{Verzeichnisüberschrift} + \Macro{TOCclone}\OParameter{Verzeichnisüberschrift} \Parameter{Quellendung}\Parameter{Zielendung} \Macro{listof\PName{Zielendung}} \end{Declaration}% -Durch dieses Klonen von Dateieinträgen werden so ganze Verzeichnisse +Durch dieses Klonen von Dateieinträgen werden so ganze Verzeichnisse geklont. Dazu muss man nur die Endung der Hilfsdatei des Verzeichnisses -kennen, dessen Einträge kopiert werden sollen. Zusätzlich muss man die Endung -einer Zieldatei angeben. In diese werden die Einträge dann kopiert. Natürlich -kann man in dieses geklonte Verzeichnis auch zusätzliche Einträge +kennen, dessen Einträge kopiert werden sollen. Zusätzlich muss man die Endung +einer Zieldatei angeben. In diese werden die Einträge dann kopiert. Natürlich +kann man in dieses geklonte Verzeichnis auch zusätzliche Einträge schreiben. Die \PName{Zielendung} der Zieldatei wird mit Hilfe von @@ -176,32 +176,32 @@ Die \PName{Zielendung} der Zieldatei wird mit Hilfe von \autoref{cha:tocbasic}) verwaltet. Steht eine solche Datei bereits unter Kontrolle von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} wird eine Warnung ausgegeben. Anderenfalls wird mit Hilfe von -\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} ein neues Verzeichnis für diese -Endung angelegt. Die Überschrift dieses Verzeichnisses kann man über das -optionale Argument \PName{Verzeichnisüberschrift} bestimmen. +\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} ein neues Verzeichnis für diese +Endung angelegt. Die Ãœberschrift dieses Verzeichnisses kann man über das +optionale Argument \PName{Verzeichnisüberschrift} bestimmen. -Ausgeben kann man dieses neue Verzeichnis dann beispielsweise über die +Ausgeben kann man dieses neue Verzeichnis dann beispielsweise über die Anweisung \Macro{listof\PName{Zielendung}}. Die Verzeichniseigenschaften\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}} \PValue{leveldown}, \PValue{numbered}, \PValue{onecolumn} und \PValue{totoc} (siehe Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.setuptoc} in \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) werden -automatisch in das Zielverzeichnis übernommen, falls sie für das +automatisch in das Zielverzeichnis übernommen, falls sie für das Quellverzeichnis bereits gesetzt waren. Die Eigenschaft \PValue{nobabel} wird -für geklonte Verzeichnisse immer gesetzt, da die entsprechenden -\Package{babel}-Einträge in das Quellverzeichnis ohnehin bereits kopiert +für geklonte Verzeichnisse immer gesetzt, da die entsprechenden +\Package{babel}-Einträge in das Quellverzeichnis ohnehin bereits kopiert werden. \begin{Example} - Angenommen, Sie wollen zusätzlich zum normalen Inhaltsverzeichnis eine - Gliederungsübersicht, in der nur die Kapitel angezeigt werden. + Angenommen, Sie wollen zusätzlich zum normalen Inhaltsverzeichnis eine + Gliederungsübersicht, in der nur die Kapitel angezeigt werden. \begin{lstcode} \usepackage{scrwfile} - \TOCclone[Gliederungsübersicht]{toc}{stoc} + \TOCclone[Gliederungsübersicht]{toc}{stoc} \end{lstcode} - Hierdurch wird zunächst ein neues Verzeichnis mit der Überschrift - »Gliederungsübersicht« angelegt. Das neue Verzeichnis verwendet die - Dateiendung \File{stoc}. Alle Einträge in die Datei mit der Endung + Hierdurch wird zunächst ein neues Verzeichnis mit der Ãœberschrift + »Gliederungsübersicht« angelegt. Das neue Verzeichnis verwendet die + Dateiendung \File{stoc}. Alle Einträge in die Datei mit der Endung \File{toc} werden auch in dieses Verzeichnis kopiert. Damit dieses neue Verzeichnis nun nur die Kapitelebene ausgibt, verwenden @@ -209,14 +209,14 @@ werden. \begin{lstcode} \addtocontents{stoc}{\protect\value{tocdepth}=0} \end{lstcode} - Während\textnote{Achtung!} normalerweise erst ab - \Macro{begin}\PParameter{document} Einträge in ein Verzeichnis vorgenommen - werden können, funktioniert dies nach Laden von \Package{scrwfile} bereits - in der Dokumentpräambel. Durch die hier gezeigte unkonventionelle Art, den - Zähler \DescRef{maincls.counter.tocdepth} innerhalb der Verzeichnisdatei zu - ändern, bleibt diese Änderung nur für dieses Verzeichnis wirksam. - - Später im Dokument wird das Verzeichnis mit der Endung \File{stoc} dann + Während\textnote{Achtung!} normalerweise erst ab + \Macro{begin}\PParameter{document} Einträge in ein Verzeichnis vorgenommen + werden können, funktioniert dies nach Laden von \Package{scrwfile} bereits + in der Dokumentpräambel. Durch die hier gezeigte unkonventionelle Art, den + Zähler \DescRef{maincls.counter.tocdepth} innerhalb der Verzeichnisdatei zu + ändern, bleibt diese Änderung nur für dieses Verzeichnis wirksam. + + Später im Dokument wird das Verzeichnis mit der Endung \File{stoc} dann durch \begin{lstcode}[moretexcs={listofstoc}] \listofstoc @@ -224,16 +224,16 @@ werden. ausgegeben und zeigt nur die Teile und Kapitel des Dokuments. Etwas schwieriger wird es, wenn das Inhaltsverzeichnis in der - Gliederungsübersicht angezeigt werden soll. Dies wäre zwar mit + Gliederungsübersicht angezeigt werden soll. Dies wäre zwar mit \begin{lstcode} \addtocontents{toc}{% \protect\addxcontentsline {stoc}{chapter}{\protect\contentsname}% } \end{lstcode} - möglich. Da jedoch alle Einträge in \File{toc} auch nach \File{stoc} kopiert - werden, würde so von der Gliederungsübersicht dieser Eintrag ebenfalls - übernommen. Also darf der Eintrag nicht aus der Verzeichnisdatei heraus + möglich. Da jedoch alle Einträge in \File{toc} auch nach \File{stoc} kopiert + werden, würde so von der Gliederungsübersicht dieser Eintrag ebenfalls + übernommen. Also darf der Eintrag nicht aus der Verzeichnisdatei heraus erzeugt werden. Da das Paket \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}% \important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}} zum Einsatz kommt, kann aber% @@ -243,16 +243,16 @@ werden. \addxcontentsline{stoc}{chapter} {\protect\contentsname}} \end{lstcode} - verwendet werden. Natürlich\textnote{Achtung!} setzt dies voraus, dass die + verwendet werden. Natürlich\textnote{Achtung!} setzt dies voraus, dass die Datei mit Endung \File{toc} auch unter der Kontrolle von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} steht. Dies ist bei allen - \KOMAScript-Klassen der Fall. Näheres zur Anweisung + \KOMAScript-Klassen der Fall. Näheres zur Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC} ist in \autoref{sec:tocbasic.toc} auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC} zu finden.% \end{Example}% % Die in den Beispielen verwendete Anweisung -\DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} ist übrigens ebenfalls in +\DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} ist übrigens ebenfalls in \autoref{cha:tocbasic}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} dokumentiert.% \EndIndexGroup @@ -263,31 +263,31 @@ dokumentiert.% Obwohl das Paket bereits von mehreren Anwendern getestet wurde und vielfach im Einsatz ist, ist seine Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Deshalb ist es -theoretisch möglich, dass insbesondere an der internen Funktionsweise des -Pakets noch Änderungen vorgenommen werden. Sehr wahrscheinlich sind auch -künftige Erweiterungen. Teilweise befindet sich bereits Code für solche +theoretisch möglich, dass insbesondere an der internen Funktionsweise des +Pakets noch Änderungen vorgenommen werden. Sehr wahrscheinlich sind auch +künftige Erweiterungen. Teilweise befindet sich bereits Code für solche Erweiterungen im Paket. Da jedoch noch keine Benutzeranweisungen existieren, -mit denen diese Möglichkeiten genutzt werden könnten, wurde hier auf eine +mit denen diese Möglichkeiten genutzt werden könnten, wurde hier auf eine Dokumentation derselben verzichtet. -\section{Bekannte Paketunverträglichkeiten} +\section{Bekannte Paketunverträglichkeiten} \seclabel{incompatible} -Wie in \autoref{sec:scrwfile.kernelpatches} bereits erwähnt, muss +Wie in \autoref{sec:scrwfile.kernelpatches} bereits erwähnt, muss \Package{scrwfile} einige wenige Anweisungen des \LaTeX-Kerns -umdefinieren. Dies geschieht nicht allein während des Ladens des Pakets, -sondern vielmehr zu verschiedenen Zeitpunkten während der Abarbeitung eines +umdefinieren. Dies geschieht nicht allein während des Ladens des Pakets, +sondern vielmehr zu verschiedenen Zeitpunkten während der Abarbeitung eines Dokuments, beispielsweise vor dem Einlesen der -\File{aux}-Datei. Dies\textnote{Achtung!} führt dazu, dass \Package{scrwfile} -sich nicht mit anderen Paketen verträgt, die diese Anweisungen ebenfalls zur +\File{aux}-Datei. Dies\textnote{Achtung!} führt dazu, dass \Package{scrwfile} +sich nicht mit anderen Paketen verträgt, die diese Anweisungen ebenfalls zur Laufzeit umdefinieren. -Ein Beispiel für eine solche Unverträglichkeit ist +Ein Beispiel für eine solche Unverträglichkeit ist \Package{titletoc}\important{\Package{titletoc}}\IndexPackage{titletoc}. Das -Paket definiert unter gewissen Umständen \Macro{@writefile} zur Laufzeit +Paket definiert unter gewissen Umständen \Macro{@writefile} zur Laufzeit um. Werden \Package{scrwfile} und \Package{titletoc} zusammen verwendet, ist -die Funktion beider Paket nicht mehr gewährleistet. Dies ist weder ein Fehler +die Funktion beider Paket nicht mehr gewährleistet. Dies ist weder ein Fehler in \Package{titletoc} noch in \Package{scrwfile}.% % \EndIndexGroup @@ -295,13 +295,13 @@ in \Package{titletoc} noch in \Package{scrwfile}.% %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% mode: flyspell -%%% coding: iso-latin-1 +%%% coding: utf-8 %%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide" %%% End: % LocalWords: Eindateiensystem Schreibdatei Zieldatei Zielendung Quellendung -% LocalWords: Verzeichnisüberschrift Dateiendung Zielendungen Verzeichnisdatei -% LocalWords: Benutzeranweisungen Dokumentpräambel Kapitelebene -% LocalWords: Paketunverträglichkeiten Verzeichniseigenschaften +% LocalWords: Verzeichnisüberschrift Dateiendung Zielendungen Verzeichnisdatei +% LocalWords: Benutzeranweisungen Dokumentpräambel Kapitelebene +% LocalWords: Paketunverträglichkeiten Verzeichniseigenschaften |