summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex484
1 files changed, 258 insertions, 226 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
index 56b7eb28385..8af498f4069 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrpage2.tex}[2008/12/08 KOMA-Script guide (chapter:scrpage2)]
+\ProvidesFile{scrpage2.tex}[2011/10/12 KOMA-Script guide (chapter:scrpage2)]
\chapter{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrpage2}}
\labelbase{scrpage}
@@ -106,16 +106,16 @@ vordefinierte, konfigurierbare Seitenstile.
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Pagestyle}{scrheadings}%
\BeginIndex{Pagestyle}{scrplain}%
-\Index{Seitenstil}%
-Das Paket \Package{scrpage2} liefert einen eigenen Seitenstil namens
-\Pagestyle{scrheadings}. Dieser Seitenstil kann mittels
-\Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} aktiviert werden. Wird dieser
-Seitenstil benutzt, dann wird gleichzeitig der plain-Stil durch den
-dazu passenden Stil \Pagestyle{scrplain} ersetzt. Passend bedeutet, dass auch der
-plain-Stil auf in \autoref{sec:scrpage.basics.format} vorgestellte
+\Index{Seiten>Stil}%
+Das Paket \Package{scrpage2} liefert für Seiten mit Kolumnentitel einen
+eigenen Seitenstil namens \Pagestyle{scrheadings}. Dieser Seitenstil kann
+mittels \Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} aktiviert werden. Wird
+dieser Seitenstil benutzt, dann wird gleichzeitig der plain-Stil durch den
+dazu passenden Stil \Pagestyle{scrplain} ersetzt. Passend bedeutet, dass auch
+der plain-Stil auf in \autoref{sec:scrpage.basics.format} vorgestellte
Befehle, die beispielsweise die Kopfbreite ändern, reagiert und im Grundlayout
-übereinstimmt. Die Aktivierung des Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} oder des
-zugehörigen plain-Stils, \Pagestyle{scrplain}, hat keine Auswirkung
+übereinstimmt. Die Aktivierung des Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} oder
+des zugehörigen plain-Stils, \Pagestyle{scrplain}, hat keine Auswirkung
darauf, ob mit manuellen oder automatischen
Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>automatisch}\Index{Kolumnentitel>manuell}
gearbeitet wird (siehe \autoref{sec:scrpage.basics.mark}). Der Seitenstil
@@ -190,8 +190,16 @@ durch den Befehl festgelegte Feld im plain-Seitenstil,
Feld im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}.
\begin{figure}
- \centering
- \setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,65)(0,8)\small
+% \centering
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
+ {\hspace{0pt plus 1ex}%
+ Zuord\-nung der Befehle zur Manipulation der beiden Seiten\-stile
+ \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den Feldern im
+ Kopf und Fuß der Seiten}
+ [l]
+ \setlength{\unitlength}{.95mm}\begin{picture}(100,65)(0,8)\small
\put(0,12){\dashbox{2}(40,56){linke Seite}}
\put(60,12){\dashbox{2}(40,56){rechte Seite}}
% Felder: oben links
@@ -247,26 +255,27 @@ Feld im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}.
\put(80,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cofoot}}}
\put(95,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{rofoot}}}
\end{picture}
- \caption[Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
- {Zuordnung der Befehle zur Manipulation der Seitenstile
- \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den manipulierten
- Seitenelementen}
+ \end{captionbeside}
+% \caption[Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
+% {Zuordnung der Befehle zur Manipulation der Seitenstile
+% \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den manipulierten
+% Seitenelementen}
\label{fig:scrpage.leheadetall}
\end{figure}
\begin{Example}
Angenommen, man möchte bei \Pagestyle{scrheadings} zentriert im Seitenfuß
die Seitenzahl dargestellt haben, dann benutzt man einfach:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\cfoot{\pagemark}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Sollen die Seitenzahlen\Index{Paginierung} im Kopf außen und die
Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} innen stehen, dann erfolgt dies mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}
\cfoot{}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Das \Macro{cfoot}\PParameter{} ist nur notwendig, um eine möglicherweise in
der Mitte des Fußes vorhandene Seitenzahl zu entfernen.
\end{Example}
@@ -277,13 +286,13 @@ anspruchsvollere Vorhaben genutzt werden.
\begin{Example}
Angenommen, man hat den Auf"|trag, einen Jahresbericht einer Firma zu
erstellen, dann könnte das so angegangen werden:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ohead{\pagemark}
\rehead{Jahresbericht 2001}
\lohead{\headmark}
\cefoot{Firma WasWeißIch}
\cofoot{Abteilung Entwicklung}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Natürlich muss man hier dafür sorgen, dass mittels \Macro{cofoot} der Fuß
der rechten Seite aktualisiert wird, wenn eine neue Abteilung im Bericht
besprochen wird.
@@ -298,11 +307,11 @@ werden.
\begin{Example}
Um für die Nutzung von \Pagestyle{scrheadings} die Position der Seitenzahlen
festzulegen, kann man folgendes benutzen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\cfoot[\pagemark]{}
\ohead[]{\pagemark}
- \end{lstcode}
- Wird nun der Stil \Pagestyle{plain} genutzt, beispielsweise weil
+\end{lstcode}
+ Wird anschließend der Stil \Pagestyle{plain} genutzt, beispielsweise weil
\Macro{chapter} eine neue Seite beginnt und darauf umschaltet, dann steht
die Seitenzahl zentriert im Seitenfuß.
\end{Example}
@@ -337,22 +346,22 @@ Inhalte gesetzt.
Sie wollen unabhängig davon, wie die Seitenstile derzeit aussehen,
die Standardform der \KOMAScript-Klassen bei zweiseitigem Satz
erreichen. Dies ist mit nur drei Befehlen möglich:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\clearscrheadfoot
\ohead{\headmark}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
- \end{lstcode}
- Ohne die Befehle \Macro{clearscrheadfoot}, \Macro{clearscrheadings}
- und \Macro{clearscrplain} wären doppelt so viele Anweisungen und
- neun weitere leere Argumente notwendig:
- \begin{lstcode}
+\end{lstcode}
+ Ohne die Befehle \Macro{clearscrheadings}, \Macro{clearscrplain} und
+ \Macro{clearscrheadfoot} wären doppelt so viele Anweisungen und neun weitere
+ leere Argumente notwendig:
+\begin{lstcode}
\ihead[]{}
\chead[]{}
\ohead[]{\headmark}
\ifoot[]{}
\cfoot[]{}
\ofoot[\pagemark]{\pagemark}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Einige davon könnten natürlich entfallen, wenn man von einer
konkreten Vorbelegung ausginge.
\end{Example}
@@ -440,7 +449,7 @@ gearbeitet wird.%
%
\BeginIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}%
\BeginIndex{}{Kolumnentitel>manuell}%
-Gewöhnlich gibt es zu einem \Pagestyle{headings}-Stil eine
+Gewöhnlich\textnote{Achtung!} gibt es zu einem \Pagestyle{headings}-Stil eine
\emph{my}-Variante. Ist ein solcher Stil aktiv, dann werden die Kolumnentitel
nicht mehr automatisch aktualisiert. Bei \Package{scrpage2} wird ein anderer
Weg beschritten. Ob die Kolumnentitel lebend sind oder nicht, bestimmen die
@@ -483,22 +492,23 @@ nur von den \KOMAScript-Klassen ab Version~2.9s bekannt, dass dieser Wert
unterstützt wird. Das optionale Argument \PName{rechte Seite} ist
ver\-ständlicherweise nur für zweiseitigen Satz gedacht. Im einseitigen Satz
sollten Sie normalerweise darauf verzichten. Mit Hilfe der Option
-\Option{autooneside}\IndexOption{autooneside} können Sie auch einstellen, dass
-das optionale Argument im einseitigen\Index{einseitig} Satz automatisch
-ignoriert wird (siehe \autoref{sec:scrpage.basics.options},
+\Option{autooneside}\IndexOption{autooneside}\important{\Option{autooneside}}
+können Sie auch einstellen, dass das optionale Argument im
+einseitigen\Index{einseitig} Satz automatisch ignoriert wird (siehe
+\autoref{sec:scrpage.basics.options},
\autopageref{desc:scrpage.option.autooneside}).
\begin{Example}
Wird beispielsweise mit einer \emph{book}-Klasse gearbeitet, deren höch\-ste
Gliederungsebene \emph{chapter} ist, dann stellt nach einem vorhergehenden
\Macro{manualmark} der Befehl
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\automark[section]{chapter}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
den Originalzustand wieder her. Bevorzugt man stattdessen, die tieferen
Gliederungsebenen angezeigt zu bekommen, dann erfolgt dies mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\automark[subsection]{section}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
\begin{Explain}
@@ -544,17 +554,14 @@ Die Schriftformatierung für den Seitenkopf und -fuß übernimmt der Befehl
Um beispielsweise den Kopf in fetter, serifenloser Schrift und den Fuß in
nicht fetter, serifenloser Schrift zu setzen und die Seitenzahl geneigt
mit Serifen erscheinen zu lassen, nutzt man folgende Definitionen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\headfont}{%
- \normalfont\sffamily\bfseries
- }
+ \normalfont\sffamily\bfseries}
\renewcommand*{\footfont}{%
- \normalfont\sffamily
- }
+ \normalfont\sffamily}
\renewcommand*{\pnumfont}{%
- \normalfont\rmfamily\slshape
- }
- \end{lstcode}
+ \normalfont\rmfamily\slshape}
+\end{lstcode}
\end{Example}
\EndIndex{Cmd}{pnumfont}%
\EndIndex{Cmd}{footfont}%
@@ -565,7 +572,7 @@ Die Schriftformatierung für den Seitenkopf und -fuß übernimmt der Befehl
\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}%
Ab Version 2.8p der \KOMAScript{}-Klassen wurde die Schnittstelle für
-Schriftattribute vereinheitlicht. Wird \Package{srcpage2} in Verbindung mit
+Schriftattribute vereinheitlicht. Wird \Package{scrpage2} in Verbindung mit
einer dieser Klassen verwendet, dann sollte die Zuweisung in der Art erfolgen,
wie sie im \autoref{sec:maincls.textmarkup} ab
\autopageref{sec:maincls.textmarkup} beschrieben wird.
@@ -573,17 +580,14 @@ wie sie im \autoref{sec:maincls.textmarkup} ab
Statt \Macro{renewcommand} wird bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
vorzugsweise der Befehl \Macro{setkomafont} verwendet. Die vorhergehenden
Definitionen lauten damit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomafont{pagehead}{%
- \normalfont\sffamily\bfseries
- }
+ \normalfont\sffamily\bfseries}
\setkomafont{pagefoot}{%
- \normalfont\sffamily
- }
+ \normalfont\sffamily}
\setkomafont{pagenumber}{%
- \normalfont\rmfamily\slshape
- }
- \end{lstcode}
+ \normalfont\rmfamily\slshape}
+\end{lstcode}
\end{Example}
\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
@@ -597,7 +601,7 @@ wie sie im \autoref{sec:maincls.textmarkup} ab
\BeginIndex{Cmd}{setheadwidth}%
\BeginIndex{Cmd}{setfootwidth}%
Normalerweise entsprechen die Breiten von Kopf- und Fußzeile der Breite des
-Textbereichs.\Index{Kopf>Breite}\Index{Fuss=Fuß>Breite} Die Befehle
+Textbereichs.\Index{Kopf>Breite}\Index{Fuss=Fuß>Breite} Die beiden Befehle
\Macro{setheadwidth} und \Macro{setfootwidth} ermöglichen dem Anwender, auf
einfache Weise die Breiten seinen Bedürfnissen anzupassen. Das obligatorische
Argument \PName{Breite} nimmt den Wert der Breite des Kopfes bzw. des Fußes
@@ -625,9 +629,9 @@ das \Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} verwendet wird (siehe
Angenommen, man möchte ein Seitenlayout wie im
\emph{\LaTeX-Begleiter}, bei dem die Kopfzeile in den Rand ragt,
dann geschieht das ganz einfach mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%
und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus:
%
@@ -641,15 +645,15 @@ das \Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} verwendet wird (siehe
Soll der Seitenfuß die gleiche Breite und Ausrichtung haben, dann hat man
jetzt zwei Wege. Der erste ist, man wiederholt das Gleiche für den
Seitenfuß mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%
oder man greift auf den anderen symbolischen Wert \PValue{head} zurück, da
der Kopf bereits die gewünschte Breite hat.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setfootwidth[0pt]{head}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\end{Example}
Wird keine Verschiebung angegeben, das heißt auf das optionale Argument
@@ -660,9 +664,9 @@ der der aktuellen Seitengestalt entspricht.
\begin{Example}
Entsprechend dem vorherigen Beispiel wird hier auf das optionale Argument
verzichtet:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadwidth{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%
und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus:
%
@@ -729,15 +733,19 @@ Farbe\Index{Kopf>Farbe}\Index{Fuss=Fuß>Farbe}\Index{Farbe>im
Kopf}\Index{Farbe>im Fuss=im Fuß} der Linie zu ändern. Bei Verwendung einer
\KOMAScript-Klasse können diese Anweisungen auch über
\Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} für eines der Elemente
-\FontElement{headtopline}\IndexFontElement[indexmain]{headtopline},
+\FontElement{headtopline}\IndexFontElement[indexmain]{headtopline}%
+\important[i]{\FontElement{headtopline}\\
+ \FontElement{headsepline}\\
+ \FontElement{footsepline}\\
+ \FontElement{footbottomline}},
\FontElement{headsepline}\IndexFontElement[indexmain]{headsepline},
\FontElement{footsepline}\IndexFontElement[indexmain]{footsepline},
\FontElement{footbottomline}\IndexFontElement[indexmain]{footbottomline} oder
auch \FontElement{footbotline}\IndexFontElement[indexmain]{footbotline}
gesetzt und mit \Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} erweitert
-werden. Die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addkomafont} sind in
-\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}
-näher beschrieben.
+werden. Die beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addkomafont}
+sind in \autoref{sec:maincls.textmarkup},
+\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont} näher beschrieben.
\begin{Declaration}
\XMacro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{\upshape\PValue{current}}\\
@@ -761,14 +769,14 @@ Anweisungen wieder gelöscht.
Soll beispielsweise der Kopf mit einer kräftigen Linie von 2\,pt darüber und
einer normalen von 0,4\,pt zwischen Kopf und Text abgesetzt werden, dann
erfolgt das mit:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadtopline{2pt}
\setheadsepline{.4pt}
- \end{lstcode}
- Zusätzlich sind die Optionen \Option{headtopline} und \Option{headsepline}
- zu setzen. Diese Optionen sollten vorzugsweise global im optionalen Argument
- von \Macro{documentclass} angegeben werden. Das Ergebnis könnte dann wie
- folgt aussehen.
+\end{lstcode}
+Zusätzlich\textnote{Achtung!} sind unbedingt die Optionen
+\Option{headtopline} und \Option{headsepline} vorzugsweise global im
+optionalen Argument von \Macro{documentclass} zu setzen. Das Ergebnis könnte
+dann wie folgt aussehen.
%
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading{10,29}{70}
@@ -780,10 +788,10 @@ Anweisungen wieder gelöscht.
Sollen diese Linien zusätzlich in roter Farbe gesetzt werden, dann sind die
Anweisungen beispielsweise wie folgt zu ändern:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadtopline{2pt}[\color{red}]
\setheadsepline{.4pt}[\color{red}]
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
In diesem und auch dem folgenden Beispiel wurde für die Aktivierung der
Farbe die Syntax des \Package{color}\IndexPackage{color}-Pakets verwendet,
das dann natürlich auch geladen werden muss. \Package{scrpage2} selbst
@@ -791,22 +799,22 @@ Anweisungen wieder gelöscht.
Farbunterstützungspaket verwendbar.
Mit einer \KOMAScript-Klasse kann alternativ
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setheadtopline{2pt}
\setheadsepline{.4pt}
\setkomafont{headtopline}{\color{red}}
\setkomafont{headsepline}{\color{red}}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
verwendet werden.
Die automatische Anpassung an die Kopf- und Fußbreiten illustriert folgendes
Beispiel, für das die Optionen \Option{footbotline} und \Option{footsepline}
gesetzt sein sollten:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setfootbotline{2pt}
\setfootsepline[text]{.4pt}
\setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
%\phantomsection für hyperref-\pageref-Link jum-2001/11/24
\phantomsection\label{page:scrpage.autoLineLength}%
@@ -833,12 +841,11 @@ Paketoption erfolgen und wird im folgenden
\label{sec:scrpage.basics.options}
Während bei den \KOMAScript-Klassen die Mehrzahl der Optionen auch noch nach
-dem Laden der Klasse mit \Macro{KOMAoptions} und \Macro{KOMAoption}
-geändert werden kann, trifft dies für das Paket \Package{scrpage2} derzeit
-noch nicht zu. Alle Optionen für dieses Paket müssen entweder als globale
-Optionen, also im optionalen Argument von \Macro{documentclass}, oder als
-Paketoptionen, also im optionalen Argument von \Macro{usepackage}, angegeben
-werden.
+dem Laden der Klasse mit \Macro{KOMAoptions} und \Macro{KOMAoption} geändert
+werden kann, trifft dies für das Paket \Package{scrpage2} \iffree{derzeit noch
+}{}nicht zu. Alle Optionen für dieses Paket müssen als globale Optionen, also
+im optionalen Argument von \Macro{documentclass}, oder als Paketoptionen, also
+im optionalen Argument von \Macro{usepackage}, angegeben werden.
% head(in|ex)clude foot(in|ex)clude --> typearea
% headtopline headsepline footbotline footsepline (plain...)
@@ -853,11 +860,11 @@ werden.
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{headinclude}\BeginIndex{Option}{footinclude}%
\BeginIndex{Option}{headexclude}\BeginIndex{Option}{footexclude}%
-Diese Optionen sollten bei Verwendung von
+Diese\textnote{Achtung!} Optionen sollten bei Verwendung von
\KOMAScript~3\ChangedAt{v2.3}{\Package{scrpage2}} nicht mehr beispielsweise
per optionalem Argument von \Macro{usepackage} oder per
\Macro{PassOptionsToPackage} direkt an \Package{scrpage2} übergeben
-werden. Aus Gründen der Kompatibilität sind die Optionen jedoch derzeit noch
+werden. Lediglich aus Gründen der Kompatibilität sind sie noch
in \Package{scrpage2} deklariert und werden von diesem als
\Option{headinclude}, \OptionValue{headinclude}{false}, \Option{footinclude}
und \OptionValue{footinclude}{false} an das Paket \Package{typearea} (siehe
@@ -898,12 +905,13 @@ wurde. Wird also mittels \Option{headsepline} die Trennlinie zwischen Kopf
und Text aktiviert, dann wird automatisch mittels \Package{typearea} der
Satzspiegel so berechnet, dass der Seitenkopf Teil des Textblocks ist.
-Die Bedingungen für die Optionen des vorhergehenden Abschnitts gelten auch für
-diesen Automatismus. Das bedeutet, dass das Paket \Package{typearea} nach
-\Package{scrpage2} geladen werden muss, beziehungsweise, dass bei Verwendung
-einer \KOMAScript{}-Klasse die Optionen \Option{headinclude} und
-\Option{footinclude} explizit bei \Macro{documentclass} gesetzt werden müssen,
-um Kopf- bzw. Fußzeile in den Textblock zu übernehmen.%
+Die\textnote{Achtung!} Bedingungen für die Optionen des vorhergehenden
+Abschnitts gelten auch für diesen Automatismus. Das bedeutet, dass das Paket
+\Package{typearea} nach \Package{scrpage2} geladen werden muss,
+beziehungsweise, dass bei Verwendung einer \KOMAScript{}-Klasse die Optionen
+\Option{headinclude} und \Option{footinclude} explizit bei
+\Macro{documentclass} gesetzt werden müssen, um Kopf- bzw. Fußzeile in den
+Textblock zu übernehmen.%
%
\EndIndex{Option}{headtopline}\EndIndex{Option}{plainheadtopline}%
\EndIndex{Option}{headsepline}\EndIndex{Option}{plainheadsepline}%
@@ -933,12 +941,13 @@ verhält sich wie die Standardeinstellung und \Option{olines} richtet am
Hier gilt es, das Beispiel zu \Macro{setfootsepline} auf
\autopageref{page:scrpage.autoLineLength} mit dem folgenden zu
vergleichen, um die Wirkung der Option \Option{ilines} zu sehen.
- \begin{lstcode}
- \usepackage[ilines,footsepline,footbotline]{scrpage2}
+\begin{lstcode}
+ \usepackage[ilines,footsepline,footbotline]
+ {scrpage2}
\setfootbotline{2pt}
\setfootsepline[text]{.4pt}
\setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
% Der folgende Text wurde erg"anzt um den Seitenumbruch zu verbessern,
% mjk-2001-10-05:
% \enlargethispage*{2\baselineskip}
@@ -979,7 +988,7 @@ erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
\begin{Example}
Sie laden das Paket \Package{scrpage2} unmittelbar nach der Klasse
\Class{scrreprt} und ohne weitere Optionen. Dazu schreiben Sie:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{scrpage2}
\end{lstcode}
@@ -987,7 +996,7 @@ erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
ist, ist dies auch jetzt noch der Fall. Außerdem entspricht die
Voreinstellung \PValue{plain} manuellen Kolumnentiteln. Wenn Sie
also anschließend mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\pagestyle{scrheadings}
\end{lstcode}
auf den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} umschalten, sind noch immer
@@ -995,17 +1004,18 @@ erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
Verwenden Sie stattdessen die Dokumentklasse \Class{scrbook}, so
ist nach
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
\usepackage{scrpage2}
\end{lstcode}
der Seitenstil \Pagestyle{headings} mit automatischen Kolumnentiteln
- aktiviert. Bei Umschaltung auf den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}
- bleiben automatische Kolumnentitel eingeschaltet. Dabei werden dann
- weiterhin die Markierungsmakros von \Class{scrbook} verwendet.
+ aktiviert. Bei anschließender Umschaltung auf den Seitenstil
+ \Pagestyle{scrheadings} bleiben automatische Kolumnentitel
+ eingeschaltet. Dabei werden dann weiterhin die Markierungsmakros von
+ \Class{scrbook} verwendet.
Verwenden Sie hingegen
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\usepackage[automark]{scrpage2}
\end{lstcode}
so wird unabhängig von der verwendeten Klasse auf automatische
@@ -1027,9 +1037,9 @@ erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
\Option{autooneside}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{autooneside}%
-Diese Option sorgt dafür, dass das optionale Argument von
+Mit dieser Option wird das optionale Argument von
\Macro{automark}\IndexCmd{automark}\Index{Kolumnentitel>automatisch} im
-einseitigen Satz automatisch ignoriert wird. Siehe hierzu auch die Erläuterung
+einseitigen Satz automatisch ignoriert. Siehe hierzu auch die Erläuterung
zum Befehl \Macro{automark} in \autoref{sec:scrpage.basics.mark},
\autopageref{desc:scrpage.cmd.automark}.%
%
@@ -1045,18 +1055,19 @@ zum Befehl \Macro{automark} in \autoref{sec:scrpage.basics.mark},
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{komastyle}%
\BeginIndex{Option}{standardstyle}%
-Diese Optionen bestimmen, wie der vordefinierte Seitenstil
-\Pagestyle{scrheadings} gestaltet ist.
+Diese Optionen bestimmen, wie die beiden vordefinierten Seitenstile
+\Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} gestaltet sind.
Bei \Option{komastyle} wird eine Definition vorgenommen, wie
sie den \KOMAScript{}-Klassen entspricht.
-Bei den \KOMAScript{}-Klas\-sen ist dies die Voreinstellung und
+Bei den \KOMAScript{}-Klassen ist dies die Voreinstellung und
kann somit auch für andere Klassen gesetzt werden.
-Die Option \Option{standardstyle} definiert \Pagestyle{scrheadings}
+Die Option \Option{standardstyle} definiert die beiden Seitenstile
wie es von den Standardklassen erwartet wird.
Außerdem wird hier automatisch \Option{markuppercase} aktiviert,
es sei denn, \Option{markusedcase} wird ebenfalls als Option übergeben.%
-\EndIndex{Option}{komastyle}\EndIndex{Option}{standardstyle}
+\EndIndex{Option}{komastyle}%
+\EndIndex{Option}{standardstyle}
\begin{Declaration}
@@ -1073,15 +1084,13 @@ zu den \KOMAScript{}-Klassen, die Kolumnentitel in Großbuchstaben
schreiben, muss \Package{scrpage2} wissen, wie die genutzte
Dokumentklasse die lebenden Kolumnentitel darstellt.
-Die Option \Option{markuppercase} zeigt \Package{scrpage2},
-dass die benutzte Klasse die Großschreibweise benutzt.
-Die Option \Option{markusedcase} sollte angegeben werden,
-wenn die benutzte Dokumentklasse keine Großschreibweise
-verwendet.
-Die Optionen sind nicht geeignet, eine entsprechende
-Darstellung zu erzwingen. Es kann somit zu unerwünschten
-Effekten kommen, wenn die Angabe nicht dem Verhalten
-der Dokumentklasse entspricht.%
+Die Option \Option{markuppercase} zeigt \Package{scrpage2}, dass die benutzte
+Klasse die Großschreibweise benutzt. Die Option \Option{markusedcase} sollte
+angegeben werden, wenn die benutzte Dokumentklasse keine Großschreibweise
+verwendet. Die\textnote{Achtung!} Optionen sind nicht geeignet, eine
+entsprechende Darstellung zu erzwingen. Es kann somit zu unerwünschten
+Effekten kommen, wenn die Angabe nicht dem Verhalten der Dokumentklasse
+entspricht.%
\EndIndex{Option}{markuppercase}\EndIndex{Option}{markusedcase}
% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von
@@ -1090,17 +1099,17 @@ der Dokumentklasse entspricht.%
\Option{nouppercase}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{nouppercase}%
-Wie in der Erklärung zu den Optionen \Option{markuppercase} und
-\Option{markusedcase} bereits ausgeführt wurde, gibt es Klassen und auch
-Pakete, die beim Setzen der lebenden
-Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} mit Hilfe einer der Anweisungen
-\Macro{uppercase}\IndexCmd{uppercase} oder
-\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} den gesamten Eintrag in
-Großbuchstaben wandeln. Mit der Option \Option{nouppercase} können diese
-beiden Anweisungen im Kopf und im Fuß außer Kraft gesetzt werden. Das gilt
-aber nur für Seitenstile, die mit Hilfe von \Package{scrpage2} definiert
-werden. Dazu zählen auch \Pagestyle{scrheadings} und der zugehörige
-plain-Seitenstil.
+Wie in obiger Erklärung zu \Option{markuppercase} und \Option{markusedcase}
+bereits ausgeführt wurde, gibt es Klassen und auch Pakete, die beim Setzen der
+lebenden Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} mit Hilfe einer der
+Anweisungen \Macro{uppercase}\IndexCmd{uppercase}\important{\Macro{uppercase}}
+oder
+\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}
+den gesamten Eintrag in Großbuchstaben wandeln. Mit der Option
+\Option{nouppercase} können diese beiden Anweisungen im Kopf und im Fuß außer
+Kraft gesetzt werden. Das gilt aber nur für Seitenstile, die mit Hilfe von
+\Package{scrpage2} definiert werden. Dazu zählen auch \Pagestyle{scrheadings}
+und der zugehörige plain-Seitenstil.
Die verwendete Methode ist äußerst brutal und kann dazu führen, dass
auch erwünschte Änderungen von Klein- in
@@ -1112,7 +1121,7 @@ meist eine brauchbare Lösung dar.
wollen aber, dass die lebenden Kolumnentitel nicht in
Großbuchstaben, sondern in normaler gemischter Schreibweise gesetzt
werden. Die Präambel Ihres Dokuments könnte dann wie folgt beginnen:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{book}
\usepackage[nouppercase]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
@@ -1136,7 +1145,7 @@ zurückzuschalten.%
\subsection{Die Anwenderschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.user}
% \deftripstyle
-\Index{Seitenstil}%
+\Index{Seiten>Stil}%
Nun möchte man ja nicht immer an die vorgegebenen Seitenstile gebunden sein,
sondern auch seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Manchmal ist man auch dazu gezwungen, weil eine bestimmte
@@ -1150,23 +1159,24 @@ Der einfachste Weg damit umzugehen ist
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{deftripstyle}%
Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
-\begin{labeling}[\,--]{\PName{Name}}
-\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils, um ihn mit
- \Macro{pagestyle}\Parameter{Name} zu aktivieren
-\item[\PName{LA}] die Dicke der äußeren Linien, d.\,h. der Linien über
-der Kopfzeile und unter der Fußzeile (optional)
+\begin{labeling}[~--]{\PName{Name}}
+\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils, die dann bei der
+ Aktivierung mit \Macro{pagestyle}\Parameter{Name} oder
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{Name} verwendet wird
+\item[\PName{LA}] die Dicke der äußeren Linien, d.\,h. der Linien über der
+ Kopfzeile und unter der Fußzeile (optional)
\item[\PName{LI}] die Dicke der inneren Linie, d.\,h. der Linien die Kopf und
-Fuß vom Textkörper trennen (optional)
+ Fuß vom Textkörper trennen (optional)
\item[\PName{KI}] Inhalt des Feldes im Kopf innenseitig oder bei einseitigem
-Layout links
+ Layout links
\item[\PName{KM}] Inhalt des Feldes im Kopf zentriert
\item[\PName{KA}] Inhalt des Feldes im Kopf außenseitig oder bei einseitigem
-Layout rechts
+ Layout rechts
\item[\PName{FI}] Inhalt des Feldes im Fuß innenseitig oder bei einseitigem
-Layout links
+ Layout links
\item[\PName{FM}] Inhalt des Feldes im Fuß zentriert
\item[\PName{FA}] Inhalt des Feldes im Fuß außenseitig oder bei einseitigem
-Layout rechts
+ Layout rechts
\end{labeling}
Der Befehl \Macro{deftripstyle} stellt sicherlich die einfachste
@@ -1176,65 +1186,81 @@ da in einem Seitenbereich mit einem durch \Macro{deftripstyle} deklarierten
Seitenstil keine Änderung der Kopf- und Fußlinien erfolgen kann.
\begin{Example}
-Vorgegeben sei ein doppelseitiges Layout, bei dem die Kolumnentitel
-innen erscheinen sollen.
-Weiterhin soll der Dokumenttitel, in diesem Fall kurz \glqq Bericht\grqq,
-an den Außenrand in den Kopf, die Seitenzahl soll zentriert in den Fuß.
+ Vorgegeben sei ein doppelseitiges Layout, bei dem die Kolumnentitel innen
+ erscheinen sollen. Weiterhin soll der Dokumenttitel, in diesem Fall kurz
+ \glqq Bericht\grqq, an den Außenrand in den Kopf, die Seitenzahl soll
+ zentriert in den Fuß.
\begin{lstcode}
\deftripstyle{DerBericht}%
{\headmark}{}{Bericht}%
{}{\pagemark}{}
\end{lstcode}
-Sollen weiterhin die Linien über dem Kopf und unter dem Fuß
-mit 2\,pt erscheinen und der ganze Textkörper mit dünnen Linien
-von 0,4\,pt von Kopf und Fuß abgesetzt werden, dann erweitert
-man vorherige Definition.
+ Sollen weiterhin die Linien über dem Kopf und unter dem Fuß
+ mit 2\,pt erscheinen und der ganze Textkörper mit dünnen Linien
+ von 0,4\,pt von Kopf und Fuß abgesetzt werden, dann erweitert
+ man vorherige Definition.
\begin{lstcode}
\deftripstyle{DerBericht}[2pt][.4pt]%
{\headmark}{}{Bericht}%
{}{\pagemark}{}
\end{lstcode}
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrpage2.tomuchlines} zu sehen.
%
-\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
-\begin{center}\setlength{\unitlength}{1mm}\begin{picture}(100,51)\scriptsize
-\thinlines
-\put(5,0){\line(0,1){51}}
-\put(55,0){\line(0,1){51}}
-\put(5,51){\line(1,0){40}}
-\put(55,51){\line(1,0){40}}
-%
-\thicklines
-\put(45,0){\line(0,1){51}}
-\put(95,0){\line(0,1){51}}
-\put(5,0,){\line(1,0){40}}
-\put(55,0){\line(1,0){40}}
-%
-\XmpHeading[Bericht\hfill 2 Das Auge]{11,47}{30}
-\XmpHeading[2.1 Netzhaut\hfill Bericht]{59,47}{30}
-\XmpHeading[\hfill 14\hfill]{11,6.5}{30}
-\XmpHeading[\hfill 15\hfill]{59,6.5}{30}
-\put(11,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30mm}{\tiny%
- \textbf{2.1 Netzhaut}\\
- \XmpText[49]}}}
-\put(59,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30mm}{\tiny%
- \XmpText[51]}}}
-%
-\thinlines
-\XmpRule{11,45.5}{30}\XmpRule{59,45.5}{30}
-\XmpRule{11,8}{30}\XmpRule{59,8}{30}
-\linethickness{1pt}
-\XmpRule{11,49}{30}\XmpRule{59,49}{30}
-\XmpRule{11,5}{30}\XmpRule{59,5}{30}
-\end{picture}\end{center}
-\typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:^^J}
+\begin{figure}
+ \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{%
+ Beispiel eines selbst definierten, von Linien dominierten Seitenstils%
+ }]{%
+ Beispiel für einen selbst definierten, von Linien dominierten Seitenstil
+ mit einem statischen und einem lebenden Kolumnentitel im Kopf und der
+ Seitenzahl in der Mitte des Fußes.%
+ \label{fig:scrpage2.tomuchlines}%
+ }
+ [l]
+ \setlength{\unitlength}{1mm}%
+ \begin{picture}(85,51)\scriptsize
+ \thinlines
+ \put(0,0){\line(0,1){51}}
+ \put(45,0){\line(0,1){51}}
+ \put(0,51){\line(1,0){40}}
+ \put(45,51){\line(1,0){40}}
+ %
+ \thicklines
+ \put(40,0){\line(0,1){51}}
+ \put(85,0){\line(0,1){51}}
+ \put(0,0){\line(1,0){40}}
+ \put(45,0){\line(1,0){40}}
+ %
+ \XmpHeading[Bericht\hfill 2 Das Auge]{6,47}{30}
+ \XmpHeading[2.1 Netzhaut\hfill Bericht]{49,47}{30}
+ \XmpHeading[\hfill 14\hfill]{6,6.5}{30}
+ \XmpHeading[\hfill 15\hfill]{49,6.5}{30}
+ \put(6,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30\unitlength}{\tiny%
+ \textbf{2.1 Netzhaut}\\
+ \XmpText[49]}}}
+ \put(49,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30\unitlength}{\tiny%
+ \XmpText[51]}}}
+ %
+ \thinlines
+ \XmpRule{6,45.5}{30}\XmpRule{49,45.5}{30}
+ \XmpRule{6,8}{30}\XmpRule{49,8}{30}
+ \linethickness{1pt}
+ \XmpRule{6,49}{30}\XmpRule{49,49}{30}
+ \XmpRule{6,5}{30}\XmpRule{49,5}{30}
+ \end{picture}
+ \end{captionbeside}
+ \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:^^J}%
+\end{figure}
\end{Example}
\EndIndex{Cmd}{deftripstyle}
\subsection{Die Expertenschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.expert}
% \defpagestyle \newpagestyle \providepagestyle \renewpagestyle
-\Index{Seitenstil}%
+\Index{Seiten>Stil}%
Einfache Seitenstile, wie sie mit \Macro{deftripstyle} deklariert
werden können, sind erfahrungsgemäß selten.
Entweder verlangt ein Professor, dass die Diplomarbeit so aussieht
@@ -1256,27 +1282,30 @@ eines Seitenstils ermöglichen. Der Aufbau ist bei allen vier
Definitionen gleich, sie unterscheiden sich nur hinsichtlich
der Wirkungsweise.
\begin{labeling}[\ --]{\Macro{providepagestyle}}
-\item[\Macro{defpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil.
-Existiert bereits einer mit diesem Namen, wird dieser
-überschrieben.
-\item[\Macro{newpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Wenn schon
-einer mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
-\item[\Macro{renewpagestyle}] definiert einen bestehenden Seitenstil um. Wenn noch
-keiner mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
+\item[\Macro{defpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Existiert
+ bereits einer mit diesem Namen, wird dieser überschrieben.
+\item[\Macro{newpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Wenn schon einer
+ mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
+\item[\Macro{renewpagestyle}] definiert einen bestehenden Seitenstil um. Wenn
+ noch keiner mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
\item[\Macro{providepagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil nur dann,
-wenn dieser vorher noch nicht existiert.
+ wenn dieser vorher noch nicht existiert.
\end{labeling}
Am Beispiel von \Macro{defpagestyle} soll die Syntax der Definitionen
im Folgenden erläutert werden.
-\begin{labeling}[\,--]{\PName{Kopfdefinition}\,}
-\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils für \Macro{pagestyle}\Parameter{Name}
+\begin{labeling}[~--]{\PName{Kopfdefinition}\,}
+\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils
\item[\PName{Kopfdefinition}] die Deklaration des Seitenkopfes bestehend aus
-fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional sind:
-\AParameter{OLL,OLD}\Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
+ fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional
+ sind:\hfill\\
+ \hspace*{1em}\AParameter{OLL,OLD}%
+ \Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
\item[\PName{Fußdefinition}] die Deklaration des Seitenfußes bestehend aus
-fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional sind:
-\AParameter{OLL,OLD}\Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
+ fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional
+ sind:\hfill\\
+ \hspace*{1em}\AParameter{OLL,OLD}%
+ \Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
\end{labeling}
Wie zu sehen ist, haben Kopf- und Fußdefinition identischen Aufbau. Die
@@ -1328,17 +1357,17 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
wird und dass im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} eine Trennlinie zwischen
Kopf und Text gezogen wird.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
\usepackage[automark,headsepline]{scrpage2}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Mit Hilfe der Expertenschnittstelle werden zwei Seitenstile definiert. Der
erste legt keine Linienargumente fest, im zweiten wird die Linie über dem
Kopf mit einer Dicke von 1\,pt und die Linie unter dem Kopf mit 0\,pt
festgelegt.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\defpagestyle{ohneLinien}{%
{Beispiel\hfill\headmark}
{\headmark\hfill ohne Linien}
@@ -1363,7 +1392,7 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
{\hfill\pagemark\hfill}
(\textwidth,1pt)
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Gleich zu Beginn wird der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Mit
\Macro{chapter} wird ein neues Kapitel begonnen. Weiterhin wird automatisch
@@ -1375,15 +1404,16 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
Kapitel beginnt, als dass ein Abschnitt dieser Seite einen bestimmten Titel
trägt.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{document}
\pagestyle{scrheadings}
\chapter{Thermodynamik}
\chead[\leftmark]{}
\section{Hauptsätze}
- Jedes System besitzt eine extensive Zustandsgröße Energie.
- Sie ist in einem abgeschlossenen System konstant.
- \end{lstcode}%
+ Jedes System besitzt eine extensive Zustandsgröße
+ Energie. Sie ist in einem abgeschlossenen System
+ konstant.
+\end{lstcode}%
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading[\hfill\textsl{1 Thermodynamik}\hfill]{10,27}{70}
\put(10,17){\normalsize\textbf{\sffamily 1 Thermodynamik}}
@@ -1393,13 +1423,14 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
\linebreak]{10,9}
\end{XmpTopPage}
- Nach dem Seitenwechsel ist dann der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}
+ Nach dem Seitenwechsel ist der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}
aktiv, und somit auch die Trennlinie aus den Paketoptionen sichtbar.
- \begin{lstcode}
- Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die Entropie
- eines Systems, deren zeitliche Änderung sich aus
- Entropieströmung und Entropieerzeugung zusammensetzt.
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die
+ Entropie eines Systems, deren zeitliche Änderung
+ sich aus Entropieströmung und Entropieerzeugung
+ zusammensetzt.
+\end{lstcode}
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading[\textsl{1 Thermodynamik}\hfill]{20,27}{70}
\thinlines\XmpRule{20,25}{70}
@@ -1413,44 +1444,45 @@ anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
Wiederum nach einem Seitenwechsel wird auf manuelle Kolumnentitel gewechselt
und der Seitenstil \PValue{ohneLinien} aktiviert. Da keine Linienargumente
bei der Definition dieses Stils genutzt wurden, wird die
- Standard-Linienkonfiguration verwendet. Diese zeichnet hier eine Linie
+ Standard-Linien\-konfiguration verwendet. Diese zeichnet hier eine Linie
zwischen Kopf und Text, da \Option{headsepline} als Argument für
\Package{scrpage2} angegeben wurde.%
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\manualmark
\pagestyle{ohneLinien}
\section{Exergie und Anergie}
\markright{Energieumwandlung}
- Man bezeichnet die bei der Einstellung des Gleichgewichts
- mit der Umgebung maximal gewinnbare Arbeit als Exergie.
- \end{lstcode}%
+ Man bezeichnet die bei der Einstellung des
+ Gleichgewichts mit der Umgebung maximal gewinnbare
+ Arbeit als Exergie.
+\end{lstcode}%
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading[\slshape Energieumwandlung\hfill ohne Linien]{10,27}{70}
\thinlines\XmpRule{10,25}{70}
\XmpSetText[{%
\textbf{\sffamily 1.2 Exergie und Anergie}\\[2pt]
Man bezeichnet die bei der Einstellung des
- Gleichgewichts mit der Umgebung maximal\linebreak}]{10,21}
+ Gleichgewichts mit der Umgebung maximal\linebreak}]{10,21}
\end{XmpTopPage}
Nach dem Wechsel auf die folgende linke Seite wird der Seitenstil
\PValue{mitLinien} aktiviert. Die Linieneinstellungen werden hier nun
angewendet und entsprechend der Definition dargestellt.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\pagestyle{mitLinien}
\renewcommand{\headfont}{\itshape\bfseries}
Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer
Energie nennt man Anergie \Var{B}.
\[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\]
\end{document}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\begin{XmpTopPage}
\XmpHeading[\itshape\bfseries mit Linien\hfill 1 Thermodynamik]{20,27}{70}
\thicklines\XmpRule{20,29}{70}
\XmpSetText[%
Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer
- Energie nennt man Anergie $B$.
- \vspace{-.5ex}\[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] ]{20,21}
+ Energie nennt man Anergie $B$.
+ \vspace{-.5ex}\[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] ]{20,21}
\end{XmpTopPage}
\end{Example}
\EndIndex{Cmd}{defpagestyle}\EndIndex{Cmd}{newpagestyle}