diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex | 115 |
1 files changed, 63 insertions, 52 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex index d14a509df8f..5d595de2c55 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex @@ -127,6 +127,9 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine \ventry{enclseparator}{Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen (\autoref{sec:scrlttr2.document}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.enclseparator})}% + \ventry{faxseparator}{Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer + (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, + \autopageref{desc:scrlttr2.variable.faxseparator})}% \ventry{firstfoot}{% Seitenfuß\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} des Briefbogens (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, @@ -135,9 +138,6 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine Kopf\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} des Briefbogens (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.firsthead})}% - \ventry{faxseparator}{Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.faxseparator})}% \ventry{fromaddress}{Absenderadresse ohne Absendername (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromaddress})}% @@ -577,6 +577,7 @@ nicht empfehlen% \XMacro{end}\PParameter{letter} \end{Declaration} \BeginIndex{Env}{letter}% +\BeginIndex{}{Anschrift}% Die Briefumgebung \Environment{letter} ist einer der zentralen Dreh- und Angelpunkte der Briefklasse. Als Besonderheit\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} kann man bei \Class{scrlttr2} der Briefumgebung @@ -613,6 +614,8 @@ ist übrigens bei der Standardbriefklasse genauso. \end{Example} % \EndIndex{Env}{letter}% +% +\EndIndex{}{Anschrift}% \begin{Declaration} @@ -667,8 +670,6 @@ folgende Beispiel zeigt dies. % \EndIndex{Cmd}{AtEndLetter}% \EndIndex{Cmd}{AtBeginLetter}% -% -\EndIndex{}{Anschrift}% \begin{Declaration} @@ -813,8 +814,8 @@ trennen. \begin{Example} Der Beispielbrief soll dieses Mal nicht nur an die Vorsitzende, sondern mit Verteiler auch an alle Mitglieder des Vereins gehen: - \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-3.tex} Das Ergebnis ist in - \autoref{fig:scrlttr2.letter-3} zu sehen. + \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-3.tex}% + Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-3} zu sehen. \begin{figure} \setcapindent{0pt}% \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift, @@ -874,9 +875,9 @@ hier von der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} der Variablen \begin{Example} Angenommen, bei dem Verein aus dem Beispielbrief handelt es sich um die - \emph{»Freunde ungesunder Schriftgrößen«}, weshalb er in 14\,pt statt in - 12\,pt gesetzt werden soll. Dies kann durch eine kleine Änderung der ersten - Zeile erreicht werden:% + \emph{»Freunde ungesunder Schriftgrößen«}, weshalb er in 14\Unit{pt} statt + in 12\Unit{pt} gesetzt werden soll. Dies kann durch eine kleine Änderung der + ersten Zeile erreicht werden:% \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-6}% Alternativ könnte die Option auch als optionales Argument von \Environment{letter} gesetzt werden: @@ -922,15 +923,8 @@ diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element} definiert ist. Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und -\Macro{usekomafont} finden Sie in \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup}, -\autopageref{desc:maincls.setkomafont.example}.% -% -\EndIndex{Cmd}{setkomafont}% -\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}% -\EndIndex{Cmd}{usekomafont}% -% -\EndIndex{}{Schrift>Art}% -\EndIndex{}{Text>Auszeichnung} +\Macro{usekomafont} finden Sie in \autoref{sec:maincls.textmarkup}, +\autopageref{desc:maincls.setkomafont.example}. \begin{desclist} \desccaption{% @@ -965,8 +959,8 @@ Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}% \feentry{footnoterule}{% - Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}} - über dem Fußnotenapparat (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes}, + Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}} über dem Fußnotenapparat + (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes}, \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setfootnoterule})}% \feentry{fromaddress}{Absenderadresse im Briefkopf (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, @@ -977,6 +971,17 @@ Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und \feentry{fromrule}{Linie im Absender im Briefkopf; gedacht für Farbänderungen (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule})}% + \feentry{labelinglabel}{% + Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, und + Trennzeichen, also das optionale Argument der + \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung + (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lists}, + \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}% + \feentry{labelingseparator}{% + Trennzeichen, also das optionale Argument der + \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung; + Anwendung erfolgt nach dem Element \FontElement{labelinglabel} (siehe + \autoref{sec:scrlttr2.lists}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}% \feentry{pagefoot}{% wird nach dem Element \FontElement{pageheadfoot} für den mit Variable \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} definieren Seitenfuß verwendet @@ -1017,6 +1022,13 @@ Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und Namen des Empfängers im Anschriftfeld (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toname})}% \end{desclist} +% +\EndIndex{Cmd}{setkomafont}% +\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}% +\EndIndex{Cmd}{usekomafont}% +% +\EndIndex{}{Schrift>Art}% +\EndIndex{}{Text>Auszeichnung} \section{Briefbogen} \label{sec:scrlttr2.firstpage} @@ -1120,9 +1132,9 @@ abhängig. Voreingestellt sind \PValue{true} und \PValue{TBMPL}. Angenommen, Sie wollen alle Faltmarken außer der Lochermarke abschalten. Wenn die Voreinstellung zuvor noch nicht geändert wurde, können Sie das Abschalten wie folgt erreichen: - \begin{lstcode} - \KOMAoption{foldmarks=blmt} - \end{lstcode} +\begin{lstcode} + \KOMAoption{foldmarks=blmt} +\end{lstcode} Besteht die Möglichkeit, dass die Voreinstellung bereits geändert wurde, so sollten Sie lieber auf Nummer Sicher gehen. Unser Beispiel ist dann entsprechend abzuändern.% @@ -1206,7 +1218,7 @@ bleiben die übrigen nachfolgend angegebenen Optionen ohne Wirkung. Mögliche Werte für \Option{fromalign} sind \autoref{tab:scrlttr2.fromalign} zu entnehmen. Voreingestellt ist der Wert \PValue{left}. % -\EndIndex{Option}{fromalign}% +\EndIndex{Option}{fromalign~=\PName{Methode}}% \begin{table} \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{fromalign} bei @@ -1300,9 +1312,10 @@ die Linie bietet \autoref{tab:scrlttr2.fromrule}. Die Länge der Linie wird In der Voreinstellung ist die Linie im erweiterten Briefkopf nicht aktiviert. Im Standardbriefkopf wird die Linie immer nach dem Namen gesetzt. -Unter dem Namen folgt die Anschrift des Absenders. Diese wird über die -Variable \Variable{fromaddress} bestimmt. Im Briefkopf wird dabei die -\PName{Bezeichnung} (siehe auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht gesetzt. +Unter\important{\Variable{fromaddress}} dem Namen folgt die Anschrift des +Absenders. Diese wird über die Variable \Variable{fromaddress} bestimmt. Im +Briefkopf wird dabei die \PName{Bezeichnung} (siehe auch +\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}) nicht gesetzt. \BeginIndex{FontElement}{fromaddress}% \BeginIndex{FontElement}{fromname}% @@ -1810,6 +1823,7 @@ wobei vor der Anwendung der konfigurierten Schriftumschaltung noch auf \end{captionbeside} \end{table} +\BeginIndex{FontElement}{specialmail} Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei der Standardeinstellung \OptionValue{addrfield}{true} noch eine optionale Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau dann gesetzt, @@ -1821,8 +1835,7 @@ Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen \PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent} (siehe \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.specialmailindent}) festgelegt. Die voreingestellte Schriftart des Elements\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} -\FontElement{specialmail}\IndexFontElement{specialmail}% -\important{\FontElement{specialmail}}, die Sie +\FontElement{specialmail}\important{\FontElement{specialmail}}, die Sie \autoref{tab:scrlttr2.AddresseeElements} entnehmen können, kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup}, @@ -1933,7 +1946,7 @@ Anweisung \Macro{includegraphics} zu verwenden.% \EndIndex{Variable}{addresseeimage}% \EndIndex{Variable}{PPdatamatrix}% % -\EndIndex{Option}{addrfield~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% +\EndIndex{Option}{addrfield~=\PName{Modus}}% \EndIndex{Option}{priority~=\PName{Priorität}}% % \EndIndex{}{Anschrift} @@ -2029,7 +2042,7 @@ Mit dieser Option kann zwischen der sprachabhängigen Standarddarstellung des Datums\Index{Datum}\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile} und einem ebenfalls sprachabhängigen, kurzen, rein nummerischen Datum umgeschaltet werden. Die Standarddarstellung wird nicht von \KOMAScript{} bereitgestellt. Sie kann -wahlweise von einem Paket wie \Package{german}\IndexPackage{german}, +wahlweise von einem Paket wie \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman}, \Package{babel}\IndexPackage{babel} oder auch \Package{isodate}\IndexPackage{isodate} stammen. Das\important{\OptionValue{numericaldate}{true}} kurze nummerische @@ -2069,8 +2082,7 @@ Anleitung \emph{Geschäftszeile}\textnote{Geschäftszeile} genannt. Bei \Class{scrlttr2} können Kopf, Fuß, Anschrift und das Feld mit der Absenderergänzung links und rechts aus dem normalen Satzspiegel herausragen. Über \OptionValue{refline}{wide}\important{\OptionValue{refline}{wide}} kann -gewählt werden, dass dies auch für die -Geschäftszeile\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile} gelten soll. Die +gewählt werden, dass dies auch für die Geschäftszeile gelten soll. Die Geschäftszeile enthält normalerweise zumindest das Datum, kann aber auch weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind \autoref{tab:scrlttr2.refline} zu entnehmen. Voreingestellt sind @@ -2082,16 +2094,16 @@ weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind Konfiguration der Geschäftszeile bei \Class{scrlttr2}} \label{tab:scrlttr2.refline} \begin{desctabular} - \pventry{narrow}{Die Breite Geschäftszeile richtet sich nach dem - Satzspiegel.}% - \pventry{wide}{Die Breite der Geschäftszeile richtet sich nach Anschrift - und Absenderergänzung.}% \pventry{dateleft}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}% Das Datum steht automatisch links in der Geschäftszeile.}% \pventry{dateright}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}% Das Datum steht automatisch rechts in der Geschäftszeile.}% + \pventry{narrow}{Die Breite Geschäftszeile richtet sich nach dem + Satzspiegel.}% \pventry{nodate}{\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}% Das Datum wird nicht automatisch in die Geschäftszeile gesetzt.}% + \pventry{wide}{Die Breite der Geschäftszeile richtet sich nach Anschrift + und Absenderergänzung.}% \end{desctabular} \end{table} @@ -2604,8 +2616,8 @@ horizontale Position festlegen. Mögliche Werte sind \begin{table}[t!]% Umbruchkorrektur \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} bei \Class{scrlttr2}}]{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} zur - Positionierung der Paginierung bei den Seitenstilen \PValue{headings} - und \PValue{plain} von \Class{scrlttr2}} + Positionierung der Paginierung bei den Seitenstilen \PValue{headings}, + \PValue{myheadings} und \PValue{plain} von \Class{scrlttr2}} \label{tab:scrlttr2.pagenumber} \begin{desctabular} \entry{\PValue{bot}, \PValue{foot}}{% @@ -2885,12 +2897,13 @@ Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von Grußfloskel und Erläuterung bestimmt. Wo genau diese Box platziert wird, ist durch die Pseudolängen -\PLength{sigindent} und \PLength{sigbeforevskip} (siehe +\PLength{sigindent}\IndexPLength{sigindent} und +\PLength{sigbeforevskip}\IndexPLength{sigbeforevskip} (siehe \autoref{sec:scrlttr2-experts.closing}, -\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.sigindent}) bestimmt. -Durch den Befehl \Macro{raggedsignature} wird die Ausrichtung innerhalb der -Box bestimmt. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist die Anweisung -entweder auf \Macro{centering} (alle außer \Option{KOMAold}) oder auf +\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.sigindent}) bestimmt. Durch den +Befehl \Macro{raggedsignature} wird die Ausrichtung innerhalb der Box +bestimmt. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist die Anweisung entweder +auf \Macro{centering} (alle außer \Option{KOMAold}) oder auf \Macro{raggedright} (\Option{KOMAold}) gesetzt. Um innerhalb der Box beispielsweise eine linksbündige oder rechtsbündige Ausrichtung zu erhalten, kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert werden wie \Macro{raggedsection} @@ -2921,8 +2934,6 @@ kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert werden wie \Macro{raggedsection} \end{figure} \end{Example} % -\EndIndex{PLength}{sigindent}% -\EndIndex{PLength}{sigbeforevskip}% \EndIndex{Cmd}{raggedsignature}% % \EndIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß} @@ -2968,7 +2979,7 @@ Wenn Sie einen Parametersatz für eine Briefnorm, die bisher nicht von gebeten, diesen Parametersatz an die Supportadresse von \KOMAScript{} zu schicken. Bitte geben Sie dabei auch die Erlaubnis zur Weiterverbreitung unter den Lizenzbedingungen von \KOMAScript{} (siehe dazu die Datei -\File{LEGALDE.TXT} im \KOMAScript-Paket). Wenn Sie zwar über die notwendigen +\File{lppl-de.txt} im \KOMAScript-Paket). Wenn Sie zwar über die notwendigen Maße aus einer bisher nicht unterstützen Briefnorm verfügen, sich jedoch nicht in der Lage sehen, selbst eine passende \File{lco}-Datei zu erstellen, so können Sie sich ebenfalls mit dem \KOMAScript-Autor, Markus Kohm, in @@ -3176,7 +3187,7 @@ betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile}, Parametersatz für US-amerikanische Briefe im Format letter; geeignet für US-amerikanische Fensterbriefumschläge der Größe \emph{commercial~No.\,9} mit einem - Anschriftfenster der Breite 4\,1/2Unit{in} und Höhe 1\,1/8\Unit{in} an + Anschriftfenster der Breite 4\,1/2\Unit{in} und Höhe 1\,1/8\Unit{in} an einer Position 7/8\Unit{in} von links und 1/2\Unit{in} von unten ohne Rücksendeadresse im Fenster; bei Faltung zunächst an der Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im Format legal verwendet @@ -3185,7 +3196,7 @@ betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea}, \Package{scrlfile}, Parametersatz für US-amerikanische Briefe im Format letter; geeignet für US-amerikanische Fensterbriefumschläge der Größe \emph{commercial~No.\,9} mit einem - Anschriftfenster der Breite 3\,5/8Unit{in} und Höhe 1\,1/8\Unit{in} an + Anschriftfenster der Breite 3\,5/8\Unit{in} und Höhe 1\,1/8\Unit{in} an einer Position 3/4\Unit{in} von links und 1/2\Unit{in} von unten mit einem Absenderfenster der Breite 3\,1/2\Unit{in} und Höhe 7/8\Unit{in} an einer Position 5/16\Unit{in} von links und 2\,1/2\Unit{in} von unten, @@ -3210,8 +3221,8 @@ hierfür \fi% eine gewisse Unterstützung.% \iffalse% Umbruchkorrekturtext -Eine stark verbesserte Serienbrief"|funktion ist bereits seit längerem in -Planung.% + \ Eine stark verbesserte Serienbrief"|funktion ist bereits seit längerem in + Planung.% \fi \begin{Declaration} |