diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex | 582 |
1 files changed, 303 insertions, 279 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex index 5d595de2c55..5cd5cce2ea5 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlttr2.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlttr2.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -45,7 +45,9 @@ % % ============================================================================ -\ProvidesFile{scrlttr2.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)] +\KOMAProvidesFile{scrlttr2.tex}% + [$Date: 2013-12-12 12:01:33 +0100 (Do, 12. Dez 2013) $ + KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)] \chapter{Die Briefklasse \Class{scrlttr2}} \labelbase{scrlttr2} @@ -97,8 +99,6 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine Übersicht über alle in \Class{scrlttr2} definierten Variablen. % \begin{desclist} - % Umbruchkorrektur - \renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}% \desccaption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} unterstützte Variablen\label{tab:scrlttr2.variables}} {Von der Klasse \Class{scrlttr2} unterstützte Variablen (\emph{Fortsetzung})} @@ -152,6 +152,10 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine \ventry{fromlogo}{Anweisungen zum Setzen des Absenderlogos (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromlogo})}% + \ventry{frommobilephone}{% + \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}% + Handynummer des Absenders (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, + \autopageref{desc:scrlttr2.variable.frommobilephone})}% \ventry{fromname}{vollständiger Absendername (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname})}% @@ -169,6 +173,9 @@ nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine \ventry{location}{erweiterte Absenderangabe (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.location})}% + \ventry{mobilephoneseparator}{Trennzeichen zwischen Handybezeichner und + Handynummer (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, + \autopageref{desc:scrlttr2.variable.mobilephoneseparator})}% \ventry{myref}{Geschäftszeilenfeld »Mein Zeichen« (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.myref})}% @@ -342,13 +349,14 @@ normale Variante den Inhalt behandelt.% \label{sec:scrlttr2.pseudoLength} \BeginIndex{}{Pseudolängen} -Längen werden bei \LaTeX{} mit den Anweisungen \Macro{newlength}, -\Macro{setlength}, \Macro{addtolength} und \Macro{the}\PName{Länge} -verarbeitet. Sehr viele Pakete nutzen aber auch Makros, also Anweisungen, um -Längen zu speichern. \KOMAScript{} erweitert dieses Verfahren um die -Möglichkeit, solche in Makros gespeicherten Längen mit ähnlichen Anweisungen -zu verarbeiten wie echte Längen. Diese eigentlich in Makros abgelegten Längen -heißen bei \KOMAScript{} daher Pseudolängen. +Längen werden bei \LaTeX{} mit den drei Anweisungen +\Macro{newlength}\IndexCmd{newlength}, \Macro{setlength}\IndexCmd{setlength} +und \Macro{addtolength}\IndexCmd{addtolength} verarbeitet. Sehr viele Pakete +nutzen aber auch Makros, also Anweisungen, um Längen zu +speichern. \KOMAScript{} erweitert dieses Verfahren um die Möglichkeit, solche +in Makros gespeicherten Längen mit ähnlichen Anweisungen zu verarbeiten wie +echte Längen. Diese eigentlich in Makros abgelegten Längen heißen bei +\KOMAScript{} daher Pseudolängen. Eine Liste aller in \Class{scrlttr2} definierten Pseudolängen findet sich in \autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}, @@ -368,6 +376,11 @@ Setzen von Pseudolängen eher dem fortgeschrittenen Anwender vorbehalten. Also wird auch dies im Abschnitt für Experten ab \autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.@setplength} erklärt. +Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie unbedingt, dass die Pseudolängen zwar +intern als Makros implementiert sind, bei den Befehlen zur Nutzung der +Pseudolängen jedoch nur die Namen anzugeben sind. Diese werden wie die Namen +von \LaTeX-Zählern und im Gegensatz zu Makros oder echten Längen ohne +umgekehrten Schrägstrich geschrieben! \begin{Declaration} \Macro{useplength}\Parameter{Name} @@ -401,17 +414,25 @@ verwendet werden.% Dies ist insbesondere dann lästig, wenn man einer echten \PName{Länge} den Wert einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will. \end{Explain} -Mit der Anweisung \Macro{setlengthtoplength} kann man einer echten -\PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen. -Allerdings wird hier ein \PName{Faktor} nicht direkt der -\PName{Pseudolänge} vorangestellt, sondern als optionales Argument -übergeben. Man sollte diese Anweisung auch verwenden, wenn man einer -\PName{Länge} den negativen Wert einer \PName{Pseudolänge} zuweisen -will. Als \PName{Faktor} kann dann wahlweise ein Minuszeichen oder -\PValue{-1} verwendet werden. Die Anweisung -\Macro{addtolengthplength} arbeitet ganz ähnlich. Allerdings wird -hier zur \PName{Länge} das Vielfache der \PName{Pseudolänge} -addiert.% +Mit der Anweisung +\Macro{setlengthtoplength}\important{\Macro{setlengthtoplength}} kann man +einer echten \PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen. +Allerdings wird hier ein \PName{Faktor} nicht direkt der \PName{Pseudolänge} +vorangestellt, sondern als optionales Argument übergeben. Man sollte diese +Anweisung auch verwenden, wenn man einer \PName{Länge} den negativen Wert +einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will. % +\iffalse % Umbruchkorrektur + Als \PName{Faktor} kann dann wahlweise ein Minuszeichen oder \PValue{-1} + verwendet werden. +% +\else % + \PName{Faktor} ist dann \PValue{-1}. +% +\fi +% +Die Anweisung\important{\Macro{addtolengthplength}} \Macro{addtolengthplength} +arbeitet ähnlich. Nur wird die mit \PName{Faktor} multiplizierte +\PName{Pseudolänge} zur \PName{Länge} addiert.% % \EndIndex{Cmd}{setlengthtoplength}% \EndIndex{Cmd}{addtolengthplength}% @@ -422,7 +443,7 @@ addiert.% \LoadCommon[scrlttr]{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript} -\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung! +%\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung! \LoadCommon[scrlttr]{2} % \section{Entwurfsmodus} @@ -704,14 +725,13 @@ gesetzt werden, so muss eben das Argument von \Macro{opening} leer bleiben. \label{fig:scrlttr2.letter-0} \end{figure} \end{Example} -\iffalse% Umbruchkorrekturtext - -Bei\textnote{Tipp!} maschinell erstellten Briefen wurde früher häufig auf -eine Anrede verzichtet. Das lag daran, dass die Möglichkeiten für -individualisierte Serienbriefe noch kaum vorhanden waren. Heute sind -persönliche Anreden auch bei massenhaft erzeugten Werbebriefen üblich.% +\iftrue % Umbruchkorrekturtext +\begin{Explain} + Bei\textnote{Tipp!} maschinell erstellten Briefen wurde früher meist auf + eine Anrede verzichtet, da individualisierte Serienbriefe kaum möglich + waren. Heute sind persönliche Anreden auch bei Massensendungen üblich.% +\end{Explain}% \fi -% \EndIndex{Cmd}{opening}% @@ -785,10 +805,12 @@ automatisch noch optional. sehr beliebt. Es handelte sich bei diesen Nachsätzen ursprünglich um Angaben, die im eigentlichen Brief vergessen wurden. Bei Briefen, die mit \LaTeX{} geschrieben werden, ist es natürlich einfach, - Vergessenes nachträglich in den Brief einzuarbeiten. Trotzdem ist - das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch sehr - schön noch einmal auf ganz andere äußerst wichtige oder eigentlich - ganz unwichtige Dinge hinweisen. + Vergessenes nachträglich in den Brief einzuarbeiten. % +\iffalse % Umbruchkorrektur + Trotzdem ist das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch + sehr schön noch einmal auf ganz andere äußerst wichtige oder eigentlich + ganz unwichtige Dinge hinweisen.% +\fi \end{Explain} % \EndIndex{Cmd}{ps} @@ -915,121 +937,8 @@ hier von der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} der Variablen % \EndIndex{}{Schrift>Groesse=Größe} - \LoadCommon[scrlttr]{5} % \section{Textauszeichnungen} -Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf -diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element} -definiert ist. - -Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von \Macro{setkomafont} und -\Macro{usekomafont} finden Sie in \autoref{sec:maincls.textmarkup}, -\autopageref{desc:maincls.setkomafont.example}. - -\begin{desclist} - \desccaption{% - Elemente, deren Schrift bei der Klasse \Class{scrlttr2} mit - \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden - kann\label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}% - }{% - Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})% - }% - \feentry{addressee}{Name und Anschrift im Anschriftfenster - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield})}% - \feentry{backaddress}{Rücksendeadresse für einen Fensterbriefumschlag - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.option.backaddress})}% - \feentry{descriptionlabel}{Label, also das optionale Argument von - \Macro{item}, in einer \Environment{description}-Umgebung - (\autoref{sec:scrlttr2.lists}, - \autopageref{desc:scrlttr2.env.description})}% - \feentry{foldmark}{Faltmarke auf dem Briefpapier; ermöglicht Änderung der - Linienfarbe (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks})}% - \feentry{footnote}{% - Marke und Text einer Fußnote (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes}, - \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}% - \feentry{footnotelabel}{% - Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem Element - \FontElement{footnote} (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes}, - \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}% - \feentry{footnotereference}{% - Referenzierung der Fußnotenmarke im Text - (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes}, - \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.footnote})}% - \feentry{footnoterule}{% - Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrlttr2}} über dem Fußnotenapparat - (\autoref{sec:scrlttr2.footnotes}, - \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setfootnoterule})}% - \feentry{fromaddress}{Absenderadresse im Briefkopf - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromaddress})}% - \feentry{fromname}{Name des Absenders im Briefkopf abweichend von - \PValue{fromaddress} (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.fromname})}% - \feentry{fromrule}{Linie im Absender im Briefkopf; gedacht für - Farbänderungen (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule})}% - \feentry{labelinglabel}{% - Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, und - Trennzeichen, also das optionale Argument der - \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung - (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lists}, - \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}% - \feentry{labelingseparator}{% - Trennzeichen, also das optionale Argument der - \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung; - Anwendung erfolgt nach dem Element \FontElement{labelinglabel} (siehe - \autoref{sec:scrlttr2.lists}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.labeling})}% - \feentry{pagefoot}{% - wird nach dem Element \FontElement{pageheadfoot} für den mit Variable - \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} definieren Seitenfuß verwendet - oder wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist (\autoref{cha:scrpage}, - \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot})}% - \feentry{pagehead}{% - alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}% - \feentry{pageheadfoot}{% - Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten - Seitenstilen (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle}, - \autopageref{desc:scrlttr2.fontelement.pageheadfoot})}% - \feentry{pagenumber}{% - Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (\autoref{sec:scrlttr2.pagestyle}, - \autopageref{desc:scrlttr2.fontelement.pagenumber})}% - \feentry{pagination}{% - alternative Bezeichnung für \FontElement{pagenumber}}% - \feentry{refname}{% - Bezeichnung der Felder in der Geschäftszeile - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}% - \feentry{refvalue}{% - Werte der Felder in der Geschäftszeile (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.yourref})}% - \feentry{specialmail}{Versandart im Anschriftfenster - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.specialmail})}% - \feentry{subject}{Betreff in der Brieferöffnung - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.subject})}% - \feentry{title}{Titel in der Brieferöffnung - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.title})}% - \feentry{toaddress}{Abweichung vom Element \FontElement{addressee} für die - Anschrift (ohne Name) des Empfängers im Anschriftfeld - (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toaddress})}% - \feentry{toname}{Abweichung vom Element \FontElement{addressee} für den - Namen des Empfängers im Anschriftfeld (\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, - \autopageref{desc:scrlttr2.variable.toname})}% -\end{desclist} -% -\EndIndex{Cmd}{setkomafont}% -\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}% -\EndIndex{Cmd}{usekomafont}% -% -\EndIndex{}{Schrift>Art}% -\EndIndex{}{Text>Auszeichnung} - \section{Briefbogen} \label{sec:scrlttr2.firstpage} \BeginIndex{}{Briefbogen} @@ -1066,7 +975,6 @@ Briefseiten abgesehen von der ersten. \KOption{foldmarks}\PName{Einstellung} \end{Declaration} \BeginIndex{Option}{foldmarks~=\PName{Einstellung}}% -\looseness=-1 % Umbruchkorrektur Falt- oder Falzmarken sind kleine horizontale Striche am linken und kleine vertikale Striche am oberen Rand. \KOMAScript{} unterstützt für den Briefbogen derzeit drei konfigurierbare horizontale und eine konfigurierbare vertikale @@ -1133,7 +1041,7 @@ abhängig. Voreingestellt sind \PValue{true} und \PValue{TBMPL}. abschalten. Wenn die Voreinstellung zuvor noch nicht geändert wurde, können Sie das Abschalten wie folgt erreichen: \begin{lstcode} - \KOMAoption{foldmarks=blmt} + \KOMAoptions{foldmarks=blmt} \end{lstcode} Besteht die Möglichkeit, dass die Voreinstellung bereits geändert wurde, so sollten Sie lieber auf Nummer Sicher gehen. Unser Beispiel ist dann @@ -1168,16 +1076,25 @@ keine Änderung.% \KOption{enlargefirstpage}\PName{Ein-Aus-Wert} \end{Declaration} \BeginIndex{Option}{enlargefirstpage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% -Die erste Seite eines Briefes fällt immer aus dem normalen Satzspiegel. Von -\Class{scrlttr2} werden Mechanismen bereitgestellt, um die Höhe und vertikale -Ausrichtung von Kopf und Fuß der ersten Seite unabhängig von den Folgeseiten -zu bestimmen. Würde dadurch der Fuß der ersten Seite in den -Textbereich\Index{Text>Bereich} ragen, so wird der Textbereich der ersten Seite -automatisch mit Hilfe von \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} -verkleinert. Soll der Textbereich umgekehrt auch vergrößert werden, falls der -Fuß der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser Option erreicht -werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die erste Seite. Siehe -hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge \PLength{firstfootvpos} auf +\begin{Explain} + Die erste Seite eines Briefes fällt % + \iftrue % Umbruchkorrektur + aufgrund der vielen Konsultationselemente wie dem Briefkopf oder der + Anschrift + % + \fi % + immer aus dem normalen Satzspiegel. Von \Class{scrlttr2} werden Mechanismen + bereitgestellt, um die Höhe und vertikale Ausrichtung von Kopf und Fuß der + ersten Seite unabhängig von den Folgeseiten zu bestimmen. Würde dadurch der + Fuß der ersten Seite in den Textbereich\Index{Text>Bereich} ragen, so wird + der Textbereich der ersten Seite automatisch mit Hilfe von + \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} verkleinert. +\end{Explain} +Soll der Textbereich auch automatisch mit \Macro{enlargethispage} vergrößert +werden, falls der Fuß der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser +Option erreicht werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die +erste Seite. Siehe hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge +\PLength{firstfootvpos} auf \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet @@ -1338,7 +1255,11 @@ können, um etwa Grau an Stelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu \EndIndex{FontElement}{fromaddress}% \begin{Example} - Geben wir nun dem Absender aus den bisherigen Beispielen einen Namen. + Geben wir nun dem Absender + \iffalse % Umbruchkorrektur + aus den bisherigen Beispielen + \fi % + einen Namen. \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-8.tex} \begin{figure} \centering @@ -1370,7 +1291,16 @@ können, um etwa Grau an Stelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu Nun soll der Brief mit aktivierter Erweiterung für den Briefkopf mit Hilfe der Option \Option{fromrule} auch noch eine Linie unter dem Namen erhalten:% \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-11.tex}% - Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-10-11}, rechts zu sehen. + Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-10-11} rechts zu sehen. % + \iffalse % Umbruchkorrektur + Im Vergleich dazu ist links daneben das gleiche Beispiel noch einmal mit dem + Standardbriefkopf und ohne Reaktion auf die zusätzliche Option. + % + \else % + Links steht zum Vergleich ein Beispiel mit Standardbriefkopf. + % + \fi + % \begin{figure} \centering \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-10}}\quad @@ -1385,24 +1315,29 @@ können, um etwa Grau an Stelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu Briefkopf mit \OptionValue{fromalign}{center}} \label{fig:scrlttr2.letter-10-11} \end{figure} - Im Vergleich dazu ist links daneben das gleiche Beispiel noch einmal mit dem - Standardbriefkopf und ohne Reaktion auf die zusätzliche Option. \end{Example} -Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis betrifft noch die Absenderadresse: -Innerhalb der Absenderadresse werden einzelne Teilangaben durch doppelten -Backslash voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind beispielsweise Straße -und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine Länderangabe. Dieser doppelte -Backslash wird je nach Verwendung der Absenderadresse unterschiedlich -interpretiert und ist nicht zwangsläufig als Zeilenumbruch zu verstehen. -Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches sind innerhalb der Absenderangaben -normalerweise nicht gestattet. Man muss \Class{scrlttr2} schon sehr genau -kennen, um solche Mittel gegebenenfalls sinnvoll im Absender einsetzen zu -können. Außerdem sollte man in dem Fall unbedingt die Variablen für -Rücksendeadresse (siehe Variable \Variable{backaddress}, +Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis betrifft \iffree{noch}{\unskip} die +Absenderadresse: Innerhalb der Absenderadresse werden einzelne Teilangaben +durch doppelten Backslash voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind +beispielsweise Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine +Länderangabe. Dieser doppelte Backslash wird je nach Verwendung der +Absenderadresse unterschiedlich interpretiert und ist nicht zwangsläufig als +Zeilenumbruch zu verstehen. Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches sind +innerhalb der Absenderangaben normalerweise nicht gestattet% +\iffalse % Umbruchkorrektur +. Man muss \Class{scrlttr2} schon sehr genau kennen, um solche Mittel +gegebenenfalls sinnvoll im Absender einsetzen zu können. Außerdem sollte man +in dem Fall unbedingt die Variablen für Rücksendeadresse (siehe Variable +\Variable{backaddress}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.backaddress}) und +Signatur (siehe Variable \Variable{signature}, +\autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature}) selbst setzen.% +\else % +\ und hätten außerdem gegebenenfalls Auswirkungen auf die Rücksendeadresse +(siehe Variable \Variable{backaddress}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.backaddress}) und Signatur (siehe Variable -\Variable{signature}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature}) selbst -setzen.% +\Variable{signature}, \autopageref{desc:scrlttr2.variable.signature}).% +\fi % % \EndIndex{Variable}{fromname}% \EndIndex{Variable}{fromaddress}% @@ -1410,12 +1345,16 @@ setzen.% \begin{Declaration} + \KOption{symbolicnames}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ \KOption{fromphone}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ + \KOption{frommobilephone}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ \KOption{fromfax}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ \KOption{fromemail}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ \KOption{fromurl}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromphone}}% \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\ + \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{frommobilephone}}% + \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromfax}}% \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{fromemail}}% @@ -1424,6 +1363,8 @@ setzen.% \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{phoneseparator}}% \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\ + \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{mobilephoneseparator}}% + \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{faxseparator}}% \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\ \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{emailseparator}}% @@ -1431,30 +1372,50 @@ setzen.% \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{urlseparator}}% \OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}% \end{Declaration}% +\BeginIndex{Option}{symbolicnames~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \BeginIndex{Option}{fromphone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% +\BeginIndex{Option}{frommobilephone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \BeginIndex{Option}{fromfax~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \BeginIndex{Option}{fromemail~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \BeginIndex{Option}{fromurl~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \BeginIndex{Variable}{fromphone}% +\BeginIndex{Variable}{frommobilephone}% \BeginIndex{Variable}{fromfax}% \BeginIndex{Variable}{fromemail}% \BeginIndex{Variable}{fromurl}% \BeginIndex{Variable}{emailseparator}% \BeginIndex{Variable}{faxseparator}% \BeginIndex{Variable}{phoneseparator}% +\BeginIndex{Variable}{mobilephoneseparator}% \BeginIndex{Variable}{urlseparator}% -Mit den Optionen \Option{fromphone}, \Option{fromfax}, \Option{fromemail} und -\Option{fromurl} kann bestimmt werden, ob die Telefonnummer\Index{Telefon}, -die Faxnummer\Index{Fax}, die E-Mail-Adresse und die URL im -Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann -dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter aus -\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet -werden. Voreingestellt ist jeweils \PValue{false}. Die Inhalte selbst werden -über die gleichnamigen Variablen bestimmt. Die Voreinstellungen für die dabei -verwendeten Bezeichnungen sind \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm} zu entnehmen, -die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem -\PName{Inhalt} einer Variablen eingefügt werden, -\autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator}. +Mit Hilfe der fünf Optionen \Option{fromphone}, +\Option{frommobilephone}\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}, \Option{fromfax}, +\Option{fromemail} und \Option{fromurl} kann bestimmt werden, ob die +Telefonnummer\Index{Telefon}, die +Mobiltelefonnummer\Index{Mobiltelefon}\Index{Handy}, die Faxnummer\Index{Fax}, +die E-Mail-Adresse und die URL im Absender\Index{Absender} gesetzt werden +soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für einfache +Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} +verwendet werden. Voreingestellt ist jeweils \PValue{false}. Die Inhalte +selbst werden über die gleichnamigen Variablen bestimmt. Die Voreinstellungen +für die dabei verwendeten Bezeichnungen sind \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm} +zu entnehmen, die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der +\PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} einer Variablen eingefügt werden, +\autoref{tab:scrlttr2.fromSeparator}. + +Mit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}\important{\Option{symbolicnames}} +Option \Option{symbolicnames} kann diese Voreinstellung auf einen Schlag +geändert werden. Die Option versteht die \PName{Ein-Aus-Werte} für einfache +Schalter, wie sie in \autoref{tab:truefalseswitch}, +\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Durch Aktivierung der Option +werden statt der sprachabhängigen Bezeichner \Macro{emailname}, +\Macro{faxname}, \Macro{mobilephonename} und \Macro{phonename} Symbole aus dem +\Package{marvosym}\IndexPackage{marvosym}-Paket +verwendet. Gleichzeitig entfällt der Doppelpunkt bei der Definition der +Trennzeichen. Für die URL entfallen in diesem Fall sowohl der sprachabhängige +Bezeichner als auch das Trennzeichen. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, +dass das Paket \Package{marvosym} gegebenenfalls selbst zu laden ist, falls +die Option erst nach \Macro{begin}\PParameter{document} aktiviert wird. \begin{table} \centering @@ -1462,12 +1423,15 @@ die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem Absenderangaben im Briefkopf}]{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für die Absenderangaben im Briefkopf (die Bezeichnungen und Inhalte der verwendeten Variablen für Trennzeichen ist - \autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator} zu entnehmen)} + \autoref{tab:scrlttr2.fromSeparator} zu entnehmen)} \begin{desctabular}[1.8em] \ventry{fromemail}{\Macro{usekomavar*}\PParameter{emailseparator}% \Macro{usekomavar}\PParameter{emailseparator}}% \ventry{fromfax}{\Macro{usekomavar*}\PParameter{faxseparator}% \Macro{usekomavar}\PParameter{faxseparator}}% + \ventry{frommobilephone}{% + \Macro{usekomavar*}\PParameter{mobilephoneseparator}% + \Macro{usekomavar}\PParameter{mobilephoneseparator}}% \ventry{fromname}{\Macro{headfromname}}% \ventry{fromphone}{\Macro{usekomavar*}\PParameter{phoneseparator}% \Macro{usekomavar}\PParameter{phoneseparator}}% @@ -1478,25 +1442,29 @@ die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem \end{table} \begin{table}[tp] -% \centering - \KOMAoptions{captions=topbeside}% - \setcapindent{0pt}% -% \caption - \begin{captionbeside}{Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen - für die Absenderangaben im Briefkopf} - [l] - \begin{tabular}[t]{lll} + \centering +% \KOMAoptions{captions=topbeside}% +% \setcapindent{0pt}% + \caption +% \begin{captionbeside} + {Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen + für die Absenderangaben im Briefkopf ohne Option + \Option{symbolicnumbers}} +% [l] + \begin{tabularx}{\textwidth}{llX} \toprule Name & Bezeichnung & Inhalt \\ \midrule \Variable{emailseparator} & \Macro{emailname} & \texttt{:\~} \\ \Variable{faxseparator} & \Macro{faxname} & \texttt{:\~} \\ + \Variable{mobilephoneseparator} & \Macro{mobilephonename} & + \Macro{usekomavar}\PParameter{phoneseparator} \\ \Variable{phoneseparator} & \Macro{phonename} & \texttt{:\~} \\ \Variable{urlseparator} & \Macro{wwwname} & \texttt{:\~} \\ \bottomrule - \end{tabular} - \end{captionbeside} - \label{tab:scrlttr2.fromSeperator} + \end{tabularx} +% \end{captionbeside} + \label{tab:scrlttr2.fromSeparator} \end{table} \begin{Example} @@ -1527,8 +1495,8 @@ die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-13.tex} Den Vergleich zweier Alternativen mit linksbündigem Absender durch - Einstellung \OptionValue{fromalign}{left} und rechtsbündigem Absender - durch Einstellung \OptionValue{fromalign}{right} zeigt + Einstellung \OptionValue{fromalign}{left} und rechtsbündigem + Absender durch Einstellung \OptionValue{fromalign}{right} zeigt \autoref{fig:scrlttr2.letter-14-15}. \begin{figure} \centering @@ -1547,17 +1515,21 @@ die verwendeten Trennzeichen, die zwischen der \PName{Bezeichnung} und dem \end{Example} % \EndIndex{Variable}{urlseparator}% +\EndIndex{Variable}{mobilephoneseparator}% \EndIndex{Variable}{phoneseparator}% \EndIndex{Variable}{faxseparator}% \EndIndex{Variable}{emailseparator}% \EndIndex{Variable}{fromurl} \EndIndex{Variable}{fromemail} \EndIndex{Variable}{fromfax} +\EndIndex{Variable}{frommobilephone}% \EndIndex{Variable}{fromphone}% \EndIndex{Option}{fromurl~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{fromemail~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{fromfax~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% +\EndIndex{Option}{frommobilephone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{fromphone~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% +\EndIndex{Option}{symbolicnames~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \begin{Declaration} \KOption{fromlogo}\PName{Ein-Aus-Wert}\\ @@ -1581,10 +1553,11 @@ auch \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}).% zusätzlich das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics} (siehe \cite{package:graphics}) ein.% \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-16}% - Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-16-18} links oben zu - sehen. Die beiden anderen Bilder in dieser Abbildung zeigen das Ergebnis bei - rechtsbündigem und bei zentriertem Absender. - \begin{figure} + Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrlttr2.letter-16-18}, + \autopageref{fig:scrlttr2.letter-16-18} links oben zu sehen. Die beiden + anderen Bilder in dieser Abbildung zeigen das Ergebnis bei rechtsbündigem + und bei zentriertem Absender. + \begin{figure} \setcapindent{0pt}% {\hfill \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-16}}\quad @@ -1684,16 +1657,16 @@ mehr verwendet werden.% Mit der Option \Option{addrfield} kann gewählt werden, ob ein Anschriftfeld gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die Verwendung eines Anschriftfeldes. Die Option versteht die in -\autoref{tab:scrlttr2.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} -angegebenen Werte für den \PName{Modus}. Voreingestellt ist \PValue{true}. Bei -den Werten \PValue{true}, \PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name -und Adresse des Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das -Argument der Umgebung \Environment{letter} (siehe -\autoref{sec:scrlttr2.document}, \autopageref{desc:scrlttr2.env.letter}) -bestimmt. Diese Angaben werden außerdem in die Variablen \Variable{toname} und -\Variable{toaddress} kopiert. Die voreingestellten Schriftarten -können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} über die Anweisungen -\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe +\autoref{tab:scrlttr2.addrfield}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}, +\autopageref{tab:scrlttr2.addrfield} angegebenen Werte für den +\PName{Modus}. Voreingestellt ist \PValue{true}. Bei den Werten \PValue{true}, +\PValue{PP} und \PValue{backgroundimage} werden Name und Adresse des +Empfängers, die im Anschriftfeld gesetzt werden, über das Argument der +Umgebung \Environment{letter} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.document}, +\autopageref{desc:scrlttr2.env.letter}) bestimmt. Diese Angaben werden +außerdem in die Variablen \Variable{toname} und \Variable{toaddress} kopiert. +Die voreingestellten Schriftarten können\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} +über die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup}, ab \autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) verändert werden. Dabei existieren drei Elemente. Zunächst gibt es das Element @@ -1824,8 +1797,8 @@ wobei vor der Anwendung der konfigurierten Schriftumschaltung noch auf \end{table} \BeginIndex{FontElement}{specialmail} -Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei der -Standardeinstellung \OptionValue{addrfield}{true} noch eine optionale +Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei \iffree{der +}{}Standardeinstellung \OptionValue{addrfield}{true} noch eine optionale Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau dann gesetzt, wenn die Variable \Variable{specialmail} einen \PName{Inhalt} hat und \OptionValue{priority}{manual}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} gewählt @@ -1883,13 +1856,13 @@ Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \end{table} Bei\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}} -\OptionValue{addrfield}{PP} wird im Port-Payé-Kopf außerdem die Postleitzahl -aus der Variablen \Variable{fromzipcode} und der Ort aus der Variablen -\Variable{place} gesetzt. Dabei wird der Postleitzahl aus dem \PName{Inhalt} der -Variablen \Variable{fromzipcode} die \PName{Bezeichnung} der Variablen -\Variable{fromzipcode} gefolgt vom \PName{Inhalt} der Variablen -\Variable{zipcodeseparator} vorangestellt. Die Voreinstellung dieser -\PName{Bezeichnung} hängt von der verwendeten \File{lco}-Datei (siehe +\OptionValue{addrfield}{PP} wird im Port-Payé-Kopf die Postleitzahl aus der +Variablen \Variable{fromzipcode} und der Ort aus der Variablen +\Variable{place} gesetzt. Dabei wird der Postleitzahl, also dem \PName{Inhalt} +von \Variable{fromzipcode}, die \PName{Bezeichnung} der Variablen +\Variable{fromzipcode} gefolgt vom \PName{Inhalt} von +\Variable{zipcodeseparator} vorangestellt. Für diese \PName{Bezeichnung} hängt +die Voreinstellung von der verwendeten \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile} ab \autopageref{sec:scrlttr2.lcoFile}) ab. Für den \PName{Inhalt} von \Variable{zipcodeseparator} ist hingegen ein kleiner Abstand, gefolgt von einem Streckenstrich, gefolgt von einem kleinen Abstand @@ -1958,8 +1931,8 @@ Anweisung \Macro{includegraphics} zu verwenden.% \BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}% \BeginIndex{Option}{locfield~=\PName{Einstellung}}% Neben dem Anschriftfeld setzt \Class{scrlttr2} noch ein Feld mit erweiterter -Absenderangabe. Dieses Feld kann beispielsweise für Bankverbindungen und -Ähnliches verwendet werden. Je\important[i]{\OptionValue{fromalign}{center}\\ +Absenderangabe. Der Inhalt ist frei wählbar. +Je\important[i]{\OptionValue{fromalign}{center}\\ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}} \KOption{fromalign}\\\quad\PValue{locationleft}\end{tabular}\\ \begin{tabular}[t]{@{}l@{}} @@ -2059,10 +2032,13 @@ die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch}, Das Datum in der gewählten Darstellung wird in im \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{date} abgelegt. Die Einstellung von \Option{numericaldate} hat keine Auswirkung, wenn diese Variable überschrieben wird. Gesetzt wird das Datum -normalerweise als Teil der Geschäftszeile. Dies ist auch dann der Fall, wenn -die Geschäftszeile ansonsten leer bleibt. Für weitere Angaben zum -automatischen Setzen des Datums siehe die nachfolgend beschriebene Option -\Option{refline}.% +normalerweise als Teil der Geschäftszeile. Wenn die Geschäftszeile ansonsten +leer bleibt wird allerdings nur eine Datumszeile, bestehend aus dem Ort und +dem Datum gesetzt. Trotzdem haben auch in diesem Fall die Einstellungen der +nachfolgend beschriebenen Option \Option{refline} Auswirkungen auf diese +Datumszeile. Weitere Informationen zum Ort finden Sie in der Beschreibung zur +Variablen \Variable{place}\IndexVariable{place} auf +\autopageref{desc:scrlttr2.variable.placeseparator}.% % \EndIndex{Variable}{date}% \EndIndex{Option}{numericaldate~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% @@ -2126,9 +2102,14 @@ weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind \BeginIndex{Variable}{invoice}% Typische Felder der Geschäftszeile werden über die fünf Variablen \Variable{yourref}, \Variable{yourmail}, \Variable{myref}, \Variable{customer} -und \Variable{invoice} verwaltet. Die Bedeutung dieser Felder sind -\autoref{tab:scrlttr2.variables} auf \autopageref{tab:scrlttr2.variables} zu -entnehmen. Jede dieser Variablen hat außerdem eine vordefinierte +und \Variable{invoice} verwaltet. % +\iffalse % Umbruchkorrektur +Die Bedeutung dieser Felder % +\else % +Ihre Bedeutung % +\fi % +ist \autoref{tab:scrlttr2.variables}, \autopageref{tab:scrlttr2.variables} zu +entnehmen. Jede dieser Variablen hat auch eine vordefinierte \PName{Bezeichnung}, die in \autoref{tab:scrlttr2.reflineTerm} zu finden ist. Wie weitere Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt werden können, ist in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables} ab @@ -2207,7 +2188,7 @@ der beiden Elemente sind \autoref{tab:scrlttr2.refnamerefvalue} zu entnehmen.% \BeginIndex{Variable}{placeseparator}% Sind bis auf \Variable{date} alle Variablen der Geschäftszeile leer, so wird keine eigentliche Geschäftszeile gesetzt. Stattdessen werden dann nur -rechtsbündig Ort\Index{Ort} und Datum\Index{Datum} ausgegeben. Dabei bestimmt +Ort\Index{Ort} und Datum\Index{Datum} ausgegeben. Dabei bestimmt der \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{place} den Ort. Für das Trennzeichen, das in diesem Fall nach dem Ort gesetzt wird, ist der \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{placeseparator} zuständig. Der @@ -2218,13 +2199,31 @@ Trennzeichen nicht gesetzt. Der vordefinierte \PName{Inhalt} der Variablen Einstellung der Option \Option{numericaldate} ab (siehe \autopageref{desc:scrlttr2.option.numericaldate}). +Seit Version~3.09\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}} werden Ort und Datum +nicht mehr zwingend rechtsbündig ausgegeben. Stattdessen findet auch im Falle +der Datumszeile die Datumseinstellung von Option \Option{refline}, wie sie in +\autoref{tab:scrlttr2.refline} angegeben ist, Anwendung. + +\BeginIndex{FontElement}{placeanddate}% +Falls\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}} statt der Geschäftszeile eine solche +Datumszeile mit Ort gesetzt wird, so findet nicht die Schrifteinstellung des +Elements \FontElement{refvalue} Anwendung. Stattdessen wird in diesem Fall das +Element \FontElement{placeanddate}\important[i]{\FontElement{placeanddate}} +verwendet, dessen leere Voreinstellung wie gewohnt mit Hilfe der +Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe +\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup}, +\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) geändert werden kann.% +\EndIndex{FontElement}{placeanddate}% + \begin{Example} Herr Musterfrau setzt nun auch die Variable für den Ort: \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-20.tex}% - Damit erscheint vor dem Datum, wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter-20} zu - sehen, der Ort gefolgt von den automatischen Trennzeichen vor dem - Datum. Dieses wurde nun ebenfalls explizit gesetzt, damit bei einem späteren - \LaTeX-Durchlauf des Briefes das ursprüngliche Datum erhalten bleibt. + Damit erscheint vor dem Datum, wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter-20}, + \autopageref{fig:scrlttr2.letter-20} zu sehen, der Ort gefolgt von den + automatischen Trennzeichen vor dem Datum. Dieses Datum wurde im Beispielcode + über Variable \Variable{date} ebenfalls explizit gesetzt, damit bei einem + späteren \LaTeX-Durchlauf des Briefes das ursprüngliche Datum erhalten + bleibt und nicht etwa automatisch das Datum des \LaTeX-Laufs verwendet wird. \begin{figure} \setcapindent{0pt}% \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo, @@ -2468,7 +2467,7 @@ neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von \end{tabular}% \hfill \begin{tabular}[t]{l@{}}% - \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Geschäftsführerin:}\\ + \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Geschäftsführung:}\\ Liselotte Mayer\\[1ex] \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gerichtsstand:}\\ Hinterdupfeldingen @@ -2587,9 +2586,13 @@ Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption \Option{footinclude}\important{\Option{footinclude}}. Im\important{\Pagestyle{plain}} Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option \Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da \PValue{plain} eine Seitenzahl im -Fuß ausgibt. Das Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} (siehe -\autoref{cha:scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf -und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.% +Fuß ausgibt. Das Paket +\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} +\iffree{oder das veraltete + \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}}% +{\unskip} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} \iffree{beziehungsweise + \autoref{cha:scrpage}}{\unskip}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für +Linien im Kopf und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert werden.% % \EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% \EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}% @@ -2604,14 +2607,17 @@ Folgeseiten gesetzt werden soll. Die Option wirkt sich auf die Seitenstile\important[i]{\Pagestyle{headings}\\ \Pagestyle{myheadings}\\ \Pagestyle{plain}} \PValue{headings}, \PValue{myheadings} und \PValue{plain} -aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des -\Package{scrpage2}-Paketes\important{\Package{scrpage2}}, soweit sie vor dem -Laden dieses Paketes gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrpage}). Es gibt -Werte, die sich nur auf die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die -vertikale Position beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die -horizontale Position festlegen. Mögliche Werte sind -\autoref{tab:scrlttr2.pagenumber} zu entnehmen. Voreingestellt ist -\PValue{botcenter}. +aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des Pakets +\Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}% +\IndexPackage{scrlayer-scrpage} \iffree{oder des veralteten + \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}% + \IndexPackage{scrpage2}}{\unskip}, soweit sie vor dem Laden des Paketes +gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage} \iffree{oder + \autoref{cha:scrpage}}{\unskip}). Es gibt Werte, die sich nur auf die +horizontale Position auswirken, Werte, die nur die vertikale Position +beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die horizontale +Position festlegen. Mögliche Werte sind \autoref{tab:scrlttr2.pagenumber} zu +entnehmen. Voreingestellt ist \PValue{botcenter}. \begin{table}[t!]% Umbruchkorrektur \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} bei @@ -2684,14 +2690,19 @@ Seitenstilen unterschieden. \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} ab. Der Autor kann die Marken aber auch noch nach \Macro{opening} manuell beeinflussen. Hierzu stehen wie üblich die Anweisungen \Macro{markboth} und \Macro{markright}, bei - Verwendung von \Package{scrpage2} auch \Macro{markleft} (siehe - \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, \autopageref{desc:scrpage.cmd.automark}), - zur Verfügung. + Verwendung von + \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} + \iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} auch \Macro{markleft} (siehe + \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, + \autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft} \iffree{oder + \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, + \autopageref{desc:scrpage.cmd.markleft}}{\unskip}), zur Verfügung. \item[{\Pagestyle{myheadings}}] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel auf Folgeseiten. Im Unterschied zu \PValue{headings} müssen die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er verwendet dazu die Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und - \Macro{markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von \Package{scrpage2} + \Macro{markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von + \Package{scrlayer-scrpage} \iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} steht außerdem \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung. \item[{\Pagestyle{plain}}] ist der voreingestellte Seitenstil, bei dem auf Folgeseiten keinerlei Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe @@ -2723,10 +2734,16 @@ Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist zusätzlich auch noch das Element \FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}} zuständig, das nach \FontElement{pageheadfoot} in mit Variable \Variable{nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket -\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage}, -\autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}) definierten Seitenstilen zur -Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder -Fußes heißt \FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Die +\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}% +\important{\Package{scrlayer-scrpage}} \iffree{oder + \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{\unskip} (siehe +\autoref{cha:scrlayer-scrpage}, +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot} \iffree{oder + \autoref{cha:scrpage}, + \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{\unskip}) definierten +Seitenstilen zur Anwendung kommt. Das Element für die Seitenzahl innerhalb des +Kopfes oder Fußes heißt +\FontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Die Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot}, \autopageref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden. Beachten Sie dazu auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pagestyle}, @@ -2760,10 +2777,17 @@ vollkommen ausreichen. Dies umso mehr, als man zusätzlich mit \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und \Macro{markright}\IndexCmd{markright} können insbesondere mit dem Seitenstil \PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}\important{\Pagestyle{myheadings}} -verwendet werden. Bei Verwendung des Paketes -\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} gilt dies natürlich auch für den -Seitenstil \PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Dort steht -außerdem die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung. +verwendet werden. Bei Verwendung des Pakets +\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} +\iffree{oder \Package{scrpage2}}{\unskip} gilt dies natürlich auch für den +Seitenstil +\Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}\important{\Pagestyle{scrheadings}}. +Dort steht außerdem die Anweisung +\Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung +(siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, +\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft} \iffree{oder + \autoref{sec:scrpage.basics.mark}, + \autopageref{desc:scrpage.cmd.markleft}}{\unskip}). \begin{Declaration} \Macro{setkomavar}\PParameter{\Variable{nexthead}}% @@ -3058,21 +3082,17 @@ haben. \end{captionbeside} \label{fig:scrlttr2.letter-23} \end{figure} - - Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass in der Bankverbindung in - \File{ich.lco} für »ß« die \TeX-Schreibweise »\Macro{ss}« verwendet - wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass direkt nach - \Macro{documentclass} weder ein Paket für die Eingabecodierung, - beispielsweise mit - \Macro{usepackage}\POParameter{ansinew}\PParameter{inputenc} für typische - Windows-Editoren oder - \Macro{usepackage}\POParameter{utf8}\PParameter{inputenc} für - moderne Editoren, noch ein - Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue, deutsche - Rechtschreibung mit - \Macro{usepackage}\POParameter{ngerman}\PParameter{babel}, geladen ist. \end{Example} +Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass im Beispiel in der Bankverbindung +der Datei \File{ich.lco} für »ß« die \TeX-Schreibweise »\Macro{ss}« verwendet +wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass während des Ladens der Klasse +weder ein Paket für die Eingabecodierung, beispielsweise mit +\Macro{usepackage}\POParameter{utf8}\PParameter{inputenc} für moderne +Editoren, noch ein Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue, +deutsche Rechtschreibung mit +\Macro{usepackage}\POParameter{ngerman}\PParameter{babel}, geladen ist. + In \autoref{tab:lcoFiles} finden Sie eine Liste aller vordefinierten \File{lco}-Dateien. Falls\textnote{Achtung!} Sie einen Drucker verwenden, der einen sehr großen unbedruckbaren Rand links oder rechts besitzt, werden Sie @@ -3440,8 +3460,8 @@ ignoriert diese Anweisung ebenso wie \Macro{addrchar}. {}{}{}{Gefallener Engel ohne Telefon} {LUZIFER} \end{lstcode} - Diese bearbeiten Sie nun unter Verwendung von \File{adrdir.tex} aus - \cite{package:adrconv}. Eine Seite des Ergebnisses sieht dann etwa so aus: + Diese verarbeiten Sie nun unter Verwendung des Dokuments \File{adrdir.tex} + aus \cite{package:adrconv}. Eine Seite des Ergebnisses sieht dann etwa so aus: \begin{center} \setlength{\unitlength}{1mm} \begin{picture}(80,58) @@ -3485,6 +3505,10 @@ Version von \Package{adrconv} bereits mit \Macro{addrentry} und %%% Local Variables: %%% mode: latex +%%% mode: flyspell %%% coding: iso-latin-1 +%%% ispell-local-dictionary: "de_DE" %%% TeX-master: "../guide.tex" %%% End: + +% LocalWords: Paketoption |