summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex1441
1 files changed, 1441 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
new file mode 100644
index 00000000000..351aa9805b3
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
@@ -0,0 +1,1441 @@
+% ======================================================================
+% scrlttr2-experts.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2008
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3b of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3b or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrlttr2-experts.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2008
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3b, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3b ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Chapter about scrlttr2 of the KOMA-Script guide expert part
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Kapitel über scrlttr2 im Experten-Teil der KOMA-Script-Anleitung
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ============================================================================
+
+\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2008/09/11 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
+
+\chapter{Zusätzliche Informationen zur
+ Briefklasse \Class{scrlttr2}}
+\labelbase{scrlttr2-experts}
+
+In diesem Kapitel finden Sie zusätzliche Informationen zu der
+\KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}. \iffree{Einige Teile des Kapitels sind dabei dem \KOMAScript-Buch
+ \cite{book:komascript} vorbehalten. Dies sollte kein Problem sein, denn
+ der}{Der} Anwender, der die Klasse
+einfach nur verwenden will, wird diese Informationen normalerweise nicht
+benötigen. Ein Teil der Informationen richtet sich an Anwender, denen die
+vordefinierten Möglichkeiten nicht mehr genügen. So befasst sich
+beispielsweise der erste Abschnitt ausführlich mit den Pseudolängen, die den
+Briefbogen bestimmen und die für Anpassungen an eigene Briefbogenlayouts
+abweichend zu setzen sind. Darüber hinaus finden sich in diesem Kapitel auch
+Informationen über Möglichkeiten, die aus Gründen der Verbesserung der
+Kompatibilität zur obsoleten \KOMAScript-Klasse \Class{scrlettr} geschaffen
+wurden. Es wird auch ausführlich erklärt, wie man einen Brief dieser
+veralteten Klasse auf die aktuelle Briefklasse übertragen kann.
+
+
+\section{Pseudolängen für fortgeschrittene Anwender}
+\label{sec:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
+\BeginIndex{}{Pseudolängen}
+
+\TeX{} arbeitet mit einem festen Satz an Registern. Es gibt Register für
+Token, für Boxen, für Zähler, für Abstände (englisch: \emph{skip}) und für
+Größen (englisch: \emph{dimension}). Von all diesen Registern gibt es jeweils
+256~Stück. Für \LaTeX{}-Längen, die mit \Macro{newlength} angefordert werden,
+werden Abstandsregister belegt. Sind alle diese Register verbraucht, kann man
+keine weiteren Längen definieren. Die Briefklasse \Class{scrlttr2} würde
+normalerweise allein für die erste Seite mehr als 20 solche Register
+verbrauchen. \LaTeX{} selbst belegt bereits 40 dieser Register. Das
+\Package{typearea}-Paket benötigt ebenfalls einige, so dass ein Viertel der
+kostbaren Register verbraucht wäre. Aus diesem Grund werden briefspezifische
+Längen in \Class{scrlttr2} eben nicht in Längen, sondern in Makros abgelegt,
+den Pseudolängen. Der Nachteil dieses Vorgehens besteht darin, dass man mit
+diesen Makros nicht so einfach rechnen kann wie mit echten Längen.
+
+Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen und für \KOMAScript{}
+benötigten Installation mit \eTeX{} inzwischen das oben genannte
+Beschränkungsproblem nicht mehr besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese
+Entscheidung für \Class{scrlttr2} ein wenig zu spät.
+
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
+neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
+identifiziert.
+%
+\iffalse % Umbruchoptimierungstext
+Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
+einmal vergeben wird.%
+\else
+Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
+zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
+%
+\fi
+
+Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen
+definieren muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine
+Benutzeranweisung. Sie kann innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber
+beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \includegraphics{plenDIN}
+ \caption{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
+ Briefbogen}
+ \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
+\end{figure}
+
+\begin{desctable}
+ \caption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen%
+ \label{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}}\\
+ \Endfirsthead %
+ \caption[]{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen
+ (\emph{Fortsetzung})}\\%
+ \Endhead%
+ \standardfoot%
+ \pentry{backaddrheight}{%
+ Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.backaddrheight})
+ }%
+ \pentry{bfoldmarklength}{%
+ Länge der unteren horizontalen Faltmarke
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.bfoldmarkvpos})
+}%
+ \pentry{bfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der unteren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
+ Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.bfoldmarkvpos})
+}%
+ \pentry{firstfootvpos}{%
+ Abstand des Brief"|fußes von der oberen Kante des Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos})
+ }%
+ \pentry{firstfootwidth}{%
+ Breite des Brief"|fußes, der automatisch innerhalb der Papierbreite
+ zentriert wird
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootwidth})
+ }%
+ \pentry{firstheadvpos}{%
+ Abstand des Briefkopfes von der oberen Kante des Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstheadvpos})
+ }%
+ \pentry{firstheadwidth}{%
+ Breite des Briefkopfes, wobei dieser relativ zur Papierbreite zentriert
+ wird
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstheadwidth})
+ }%
+ \pentry{foldmarkhpos}{%
+ Abstand der horizontalen Faltmarken von der linken Kante des Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.foldmarkhpos})
+ }%
+ \pentry{foldmarkvpos}{%
+ Abstand der vertikalen Faltmarken von der oberen Kante des Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.foldmarkvpos})
+ }%
+ \pentry{fromrulethickness}{%
+ Dicke einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.fromrulethickness})
+ }%
+ \pentry{fromrulewidth}{%
+ Länge einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.fromrulewidth})
+ }%
+ \pentry{lfoldmarkhpos}{%
+ Abstand der vertikalen Faltmarke von der linken Kante des Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.lfoldmarkhpos})
+ }%
+ \pentry{lfoldmarklength}{%
+ Länge der vertikalen Faltmarke
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.lfoldmarklength})
+ }%
+ \pentry{locheight}{%
+ Höhe der Absenderergänzung, falls der Wert nicht 0 ist; bei 0 wird
+ stattdessen \PLength{toaddrheight} verwendet
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locheight})
+ }%
+ \pentry{lochpos}{%
+ Abstand der Absenderergänzung von der rechten Papierkante, falls der Wert
+ positiv ist, oder negativer Abstand der Absenderergänzung von der linken
+ Papierkante, falls der Wert negativ ist; bei 0 wird stattdessen der
+ negative Wert von \PLength{toaddrhpos} verwendet
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.lochpos})
+ }%
+ \pentry{locvpos}{%
+ Abstand der Absenderergänzung von der oberen Papierkante, falls der Wert
+ nicht 0 ist; bei 0 wird stattdessen \PLength{toaddrvpos} verwendet
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locvpos})
+ }%
+ \pentry{locwidth}{%
+ Breite des Feldes für die Absenderergänzung, wobei bei einem Wert von 0
+ die Breite automatisch aufgrund der in \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+ \autopageref{desc:scrlttr2.option.locfield} beschriebenen Option
+ \Option{locfield} berechnet wird
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locwidth})
+ }%
+ \pentry{mfoldmarklength}{%
+ Länge der mittleren horizontalen Faltmarke
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.mfoldmarklength})
+ }%
+ \pentry{mfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der mittleren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
+ Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.mfoldmarkvpos})
+ }%
+ \pentry{pfoldmarklength}{%
+ Länge der Lochermarke
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.pfoldmarklength})
+ }%
+ \pentry{refaftervskip}{%
+ vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.refaftervskip})
+ }%
+ \pentry{refhpos}{%
+ Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante, wobei bei einem
+ Wert von 0 automatisch relativ zur Papierbreite zentriert wird
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.refhpos})
+ }%
+ \pentry{refvpos}{%
+ Abstand der Geschäftszeile von der oberen Kante des Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.refvpos})
+ }%
+ \pentry{refwidth}{%
+ Breite der Geschäftszeile
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.refwidth})
+ }%
+ \pentry{sigbeforevskip}{%
+ vertikaler Abstand zwischen Gruß und Signatur
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.sigbeforevskip})
+ }%
+ \pentry{sigindent}{%
+ Einzug der Signatur gegenüber dem Textkörper
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.sigindent})
+ }%
+ \pentry{specialmailindent}{%
+ linker Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.specialmailindent})
+ }%
+ \pentry{specialmailrightindent}{%
+ rechter Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.specialmailrightindent})
+ }%
+ \pentry{tfoldmarklength}{%
+ Länge der oberen horizontalen Faltmarke
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.tfoldmarklength})
+ }%
+ \pentry{tfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der oberen horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.tfoldmarkvpos})
+ }%
+ \pentry{toaddrheight}{%
+ Höhe des Anschriftfeldes
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrheight})
+ }%
+ \pentry{toaddrhpos}{%
+ Abstand des Anschriftfeldes von der linken Papierkante, falls der Wert
+ positiv ist, oder negativer Abstand des Anschriftfeldes von der rechten
+ Papierkante, falls der Wert negativ ist
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos})
+ }%
+ \pentry{toaddrindent}{%
+ linker und rechter Einzug der Anschrift innerhalb des Anschrift\-feldes
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrindent})
+ }%
+ \pentry{toaddrvpos}{%
+ Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Kante des Papiers
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrvpos})
+ }%
+ \pentry{toaddrwidth}{%
+ Breite des Anschriftfeldes
+% (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+% \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrwidth})
+ }%
+\end{desctable}
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@setplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}\\
+ \Macro{@addtoplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
+\end{Declaration}
+Mit Hilfe der Anweisung \Macro{@setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das
+Vielfache eines \PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird
+dabei als optionales Argument übergeben (siehe auch
+\Macro{setlengthtoplength}, \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
+\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}). Mit
+\Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} einen \PName{Wert}
+addieren. Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
+zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet man innerhalb von \PName{Wert} die
+Anweisung \Macro{useplength} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
+\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.useplength}). Um von einer \PName{Pseudolänge}
+den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man
+gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1}.
+
+Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss,
+handelt es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie
+können innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise
+innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
+\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+
+In den folgenden Unterabschnitten werden vordefinierte Pseudolängen von
+\Class{scrlttr2} vorgestellt. Diese sind kurz zusammengefasst auch in
+\autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}, ab
+\autopageref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths} und größtenteils in
+\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
+\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu finden.
+
+
+\subsection{Faltmarken}
+\label{sec:scrlttr2-experts.foldmarks}
+\BeginIndex{}{Faltmarke}%
+
+Falt- oder Falzmarken sind kleine horizontale Striche am linken und kleine
+vertikale Striche am oberen Rand. \KOMAScript{} unterstützt für den Briefbogen
+derzeit drei konfigurierbare horizontale und eine konfigurierbare vertikale
+Faltmarke. Dazu wird noch eine horizontale Loch- oder Seitenmittenmarke
+unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann.
+
+
+\BeginIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{mfoldmarkvpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarkvpos}\\
+ \PLength{mfoldmarkvpos}\\
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei in der vertikalen
+Platzierung konfigurierbaren Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
+oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos} bestimmt,
+die der mittleren Faltmarke von der Pseudolänge
+\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, die der unteren
+Faltmarke von der Pseudolänge \PLength{bfoldmarkvpos}. Mit der
+Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere
+horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte
+platziert.
+
+Die obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten Drittelung des
+Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer Hilfe so geknickt
+werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem Fensterbriefumschlag
+zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien unterschiedlich gewählt. Eine Besonderheit stellt
+\Option{DINmtext} dar. Hier wird zwingend von einem Briefumschlag im Format
+C6/5 (auch »C6 lang« genannt) ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option
+erstellt wurden, sind weder für Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im
+Format C4 geeignet.
+
+Die mittlere Faltmarke wird für abendländische Briefe normalerweise nicht
+benötigt. Beispielsweise in Japan gibt es jedoch so unterschiedliche
+Briefumschläge, dass eine weitere Faltmarke benötigt wurde (siehe die
+japanischen \File{lco}-Dateien). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass
+die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich
+eine Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
+\PLength{tfoldmarkvpos} kleiner als \PLength{mfoldmarkvpos} und dieses kleiner
+als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist eine der Pseudolängen hingegen
+Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann nicht gesetzt, wenn sie
+per Option \Option{foldmarks} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}) explizit aktiviert wurde.%
+%
+\EndIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
+\EndIndex{PLength}{mfoldmarkvpos}%
+\EndIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{tfoldmarklength}%
+\BeginIndex{PLength}{mfoldmarklength}%
+\BeginIndex{PLength}{bfoldmarklength}%
+\BeginIndex{PLength}{pfoldmarklength}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarklength}\\
+ \PLength{mfoldmarklength}\\
+ \PLength{bfoldmarklength}\\
+ \PLength{pfoldmarklength}
+\end{Declaration}
+Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} vier Pseudolängen bestimmen die
+Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine Besonderheit. Ist die
+Länge nämlich mit Null angegeben, so werden bei den Pseudolängen
+\PLength{tfoldmarklength}, \PLength{mfoldmarklength} und
+\PLength{bfoldmarklength} für die drei in der vertikalen Position
+konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als Länge verwendet. Die
+Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird hingegen auf 4\Unit{mm}
+gesetzt.%
+\EndIndex{PLength}{tfoldmarklength}%
+\EndIndex{PLength}{mfoldmarklength}%
+\EndIndex{PLength}{bfoldmarklength}%
+\EndIndex{PLength}{pfoldmarklength}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller horizontalen Faltmarken vom linken
+Papier\-rand an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert
+aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker
+verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand hat. Ob die
+Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
+\Option{foldmarks} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}).%
+%
+\EndIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
+\EndIndex{}{Faltmarke}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{lfoldmarkhpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{lfoldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+Neben\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} den horizontalen Faltmarken gibt es
+auch noch eine vertikale Faltmarke. Deren Abstand von der linken Papierkante
+wird über die Pseudolänge \PLength{lfoldmarkhpos} bestimmt. Diese Faltmarke
+wird beispielsweise bei Briefen für einige japanische Chou- oder You-Umschläge
+benötigt, wenn man diese für A4-Papier verwenden will. Auch für Umschläge im
+C6-Format kann sie nützlich sein.%
+\EndIndex{PLength}{lfoldmarkhpos}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{lfoldmarklength}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{lfoldmarklength}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{lfoldmarklength} bestimmt
+die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen Faltmarke. Auch
+hier gibt es die Besonderheit, dass bei einer angegebenen Länge von Null
+stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
+\EndIndex{PLength}{lfoldmarklength}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{foldmarkvpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt den Abstand aller
+vertikalen Faltmarken vom oberen Papier\-rand an. Normalerweise sind das
+3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert aber auch in Ihrer eigenen
+\File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker verwenden, der einen
+breiteren unbedruckbaren oberen Rand hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt
+werden, hängt außerdem von der Option \Option{foldmarks} ab (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}). Derzeit gibt es nur eine
+einzige vertikale Faltmarke, die als linke vertikale Faltmarke bezeichnet
+wird.%
+\EndIndex{PLength}{foldmarkvpos}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{foldmarkthickness}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkthickness}
+\end{Declaration}
+Diese\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt die Dicke aller
+Faltmarken an. Voreingestellt sind 0,2\Unit{pt}, also eine sehr dünne
+Haarlinie. Insbesondere, wenn die Farbe der Faltmarken geändert wird, kann
+dies zu wenig sein!%
+\EndIndex{PLength}{foldmarkthickness}%
+%
+\EndIndex{}{Faltmarke}%
+
+
+\subsection{Briefkopf}
+\label{sec:scrlttr2-experts.firstHead}
+\BeginIndex{}{Briefkopf}%
+
+Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender
+betreffen und die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man
+erwarten, dass diese über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten
+Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. Bei \Class{scrlttr2}
+wird der Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
+\Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
+% Fuellmaterial
+\iftrue%
+Dabei wird der Briefkopf absolut positioniert, ist also vom
+Satzspiegel unabhängig. Die erste Seite eines Briefes, also die Seite
+mit dem Briefkopf, wird tatsächlich mit dem Seitenstil \PValue{empty}
+gesetzt.%
+\fi
+% Ende des Fuellmaterials
+
+
+\BeginIndex{PLength}{firstheadvpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadvpos}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des Briefkopfes von
+der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist
+8\Unit{mm}.%
+\EndIndex{PLength}{firstheadvpos}
+
+
+\BeginIndex{PLength}{firstheadwidth}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadwidth}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des Briefkopfes
+an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich
+gesetzt. Während er normalerweise von der Papierbreite und dem horizontalen
+Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt, entspricht er bei
+\Option{KOMAold} der Breite des Satzspiegels.%
+\EndIndex{PLength}{firstheadwidth}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{fromrulethickness}%
+\BeginIndex{PLength}{fromrulewidth}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{fromrulethickness}\\
+ \PLength{fromrulewidth}
+\end{Declaration}
+Wie bereits bei Option \Option{fromrule}\IndexOption{fromrule} in
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule}
+erwähnt wurde, kann in den vordefinierten Briefköpfen eine Linie im oder unter
+dem Absender gesetzt werden. Hat die Pseudolänge \PLength{fromrulewidth} die
+Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie automatisch bestimmt. Dies ist
+die Voreinstellung bei den vordefinierten \File{lco}-Dateien. Der Wert kann
+mit \Macro{\@setplength} (siehe
+\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.@setplength}) in eigenen
+\File{lco}-Dateien aber auch abweichend gesetzt werden. Die voreingestellte
+Dicke\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}, \PLength{fromrulethickness}, der
+Linie beträgt 0,4\Unit{pt}.%
+\EndIndex{PLength}{fromrulethickness}%
+\EndIndex{PLength}{fromrulewidth}%
+%
+\EndIndex{}{Briefkopf}%
+
+
+\subsection{Anschrift}
+\label{sec:scrlttr2-experts.addressee}%
+\BeginIndex{}{Anschrift}%
+
+Unter der Anschrift versteht man normalerweise nur den Namen und die Adresse
+des Empfängers. Als erste Erweiterung zur Anschrift kann die Versandart
+betrachtet werden, die etwa bei Einschreiben oder Infobriefen zur Anwendung
+kommt. Bei Fensterbriefumschlägen wird auch die so genannte Rücksendeadresse
+zur Anschrift gezählt, da sie im Anschriftfenster zu sehen sein wird. Die
+Anschrift folgt unmittelbar auf den Briefkopf.
+
+
+\BeginIndex{PLength}{toaddrvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{toaddrhpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrvpos}\\
+ \PLength{toaddrhpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
+Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an. Sie
+werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich eingestellt.
+Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine Besonderheit. Ist der Wert
+negativ, so ist sein Betrag der Abstand des Anschriftfeldes vom rechten Rand
+des Papiers. Sie finden dies beispielsweise bei \Option{SN}. Am kleinsten ist
+der Wert \PLength{toaddrvpos} bei \Option{DINmtext}. Hier kann es schnell
+passieren, dass der Briefkopf in das Anschriftfenster ragt. Ob das
+Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt von der Option
+\Option{addrfield} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}).%
+\EndIndex{PLength}{toaddrhpos}%
+\EndIndex{PLength}{toaddrvpos}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{toaddrheight}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrheight}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Höhe des Anschriftfeldes einschließlich der
+Versandart an. Ist keine Versandart angegeben, so wird die Anschrift vertikal
+innerhalb dieses Feldes zentriert. Ist eine Versandart angegeben, so wird die
+Anschrift unterhalb der Versandart vertikal im Rest des Anschriftfeldes
+zentriert.%
+\EndIndex{PLength}{toaddrheight}
+
+
+\BeginIndex{PLength}{toaddrwidth}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrwidth}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Diese wird in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien entsprechend der unterschiedlichen Normen
+unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und
+100\Unit{mm}.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben das Problem, dass Ihr Drucker einen sehr breiten
+ unbedruckbaren rechten oder linken Rand von 15\Unit{mm} besitzt. Dadurch
+ kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die Absenderergänzung und die
+ Anschrift nicht komplett gedruckt werden. Sie erstellen daher eine neue
+ \File{lco}-Datei mit folgendem Inhalt:
+ \begin{lstcode}
+ \ProvidesFile{SNmmarg.lco}
+ [2002/06/04 v0.1 my own lco]
+ \LoadLetterOption{SN}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{-\useplength{toaddrhpos}}
+ \@setplength{toaddrhpos}{-15mm}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
+ \endinput
+ \end{lstcode}
+ Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben, verwenden
+ Sie dann \Option{SNmmarg} an Stelle von \Option{SN}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrwidth}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{toaddrindent}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrindent}
+\end{Declaration}
+Manchmal will man, dass die Anschrift nicht am linken Rand des
+Anschriftfensters beginnt und bis zum rechten Rand des Fensters reicht,
+sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert dieses Einzugs kann über die
+Pseudolänge \PLength{toaddrindent} festgelegt werden. Typischerweise ist
+dieser Wert jedoch 0\Unit{pt}.%
+\EndIndex{PLength}{toaddrindent}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{backaddrheight}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{backaddrheight}
+\end{Declaration}
+Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen Schrift
+einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese Absenderangabe nennt man
+Rücksendeadresse, da sie im Anschriftfenster sichtbar ist und der Post bei
+unzustellbaren Briefen für die Rücksendung an den Absender dient. In dieser
+Adresse muss daher auch nur die Information enthalten sein, die zu diesem
+Zweck notwendig ist.
+
+Die Höhe, die innerhalb des Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur
+Verfügung steht, ist in der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der
+Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien typischerweise auf
+5\Unit{mm} eingestellt. Ob die Rücksendeadresse überhaupt gesetzt wird,
+bestimmt der Anwender mit den Optionen \Option{addrfield} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) und \Option{backaddress} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.backaddress}).%
+\EndIndex{PLength}{backaddrheight}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{specialmailindent}%
+\BeginIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{specialmailindent}\\
+ \PLength{specialmailrightindent}
+\end{Declaration}
+Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann noch eine optionale
+Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau dann gesetzt,
+wenn die Variable \Variable{specialmail} einen Inhalt hat. Die Ausrichtung
+wird mit Hilfe der Pseudolängen \PLength{specialmailindent} und
+\PLength{specialmailrightindent} festgelegt. Diese geben den linken und
+rechten Einzug der Zeile an. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist
+\PLength{specialmailindent} auf den dehnbaren Wert \Macro{fill} gesetzt,
+während \PLength{specialmailrightindent} auf 1\Unit{em} eingestellt ist. Damit
+wird die Versandart 1\Unit{em} vom rechten Rand des Anschriftfensters
+gesetzt.%
+\EndIndex{PLength}{specialmailindent}%
+\EndIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
+%
+\EndIndex{}{Anschrift}%
+
+
+\subsection{Absenderergänzungen}
+\label{sec:scrlttr2-experts.locationField}
+\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
+
+Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
+Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für
+die zusätzlichen Informationen wird oft der Platz neben der Anschrift
+genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung}
+genannt.
+
+
+\BeginIndex{PLength}{locwidth}%
+\BeginIndex{PLength}{locheight}%
+\BeginIndex{PLength}{lochpos}%
+\BeginIndex{PLength}{locvpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{locheight}\\
+ \PLength{lochpos}\\
+ \PLength{locvpos}\\
+ \PLength{locwidth}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolängen \PLength{locwidth} und
+\PLength{locheight}\ChangedAt{v2.97d}{\Class{scrlttr2}} geben die Breite und
+Höhe der Absenderergänzung an. Die Pseudolängen \PLength{lochpos} und
+\PLength{locvpos} geben die Abstände von der rechten und der oberen
+Papierkante an. Diese Werte werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert nimmt eine Sonderstellung
+ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei \Macro{opening}\IndexCmd{opening} an
+Hand der Breite des Papiers, der Breite des Anschriftfensters und des Abstandes
+des Anschriftfensters von der linken und oberen Papierkante gesetzt
+werden. Dabei findet auch die Option \Option{locfield} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.locfield})
+Berücksichtigung. Wie auch bei \PLength{toaddrhpos} nehmen negative Werte für
+\PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann statt des Abstandes
+vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos} als Abstand vom linken
+Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau umgekehrt zu der bei
+\PLength{toaddrhpos} (siehe \autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos}).%
+\EndIndex{PLength}{locwidth}%
+\EndIndex{PLength}{locheight}%
+\EndIndex{PLength}{lochpos}%
+\EndIndex{PLength}{locvpos}%
+%
+\EndIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
+
+
+\subsection{Geschäftszeile}
+\label{sec:scrlttr2-experts.refLine}%
+\BeginIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%
+
+Die Geschäftszeile kann auch länger als eine Zeile sein und wird nur gesetzt,
+wenn mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist. Es
+werden nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um ein scheinbar leeres
+Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen einen scheinbar leeren
+Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen oder \Macro{null}, geben. Wird
+auf die Geschäftszeile verzichtet, so werden an ihrer Stelle Bezeichnung und
+Inhalt der Variablen \Variable{date} ausgegeben. Informationen, wie Variablen
+zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt werden, sind in
+\autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
+\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.removereffields} zu finden.
+
+
+\BeginIndex{PLength}{refvpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refvpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante des
+Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 80{,}5\Unit{mm}
+und 98{,}5\Unit{mm}.%
+\EndIndex{PLength}{refvpos}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{refwidth}%
+\BeginIndex{PLength}{refhpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refwidth}\\
+ \PLength{refhpos}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{refwidth} gibt die Breite an, die für die
+Geschäftszeile zur Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert hat eine
+besondere Bedeutung. Es wird damit keineswegs festgelegt, dass für die
+Geschäftszeile keine Breite zur Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert,
+dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
+\Macro{opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird. Die dort ermittelte Breite
+richtet sich dann nach der Einstellung der Option \Option{refline} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}). Gleichzeitig wird dann auch
+\PLength{refhpos} entsprechend der Option gesetzt. Bei
+\Option{refline=}\PValue{wide} wird die Geschäftszeile zentriert, wohingegen
+sie bei \Option{refline=}\PValue{narrow} am Satzspiegel links ausgerichtet
+wird.
+
+Ist \PLength{refwidth} von Null verschieden, wird die Breite der
+Geschäftszeile also nicht von der Option \Option{refline} bestimmt, so gibt
+\PLength{refhpos} den Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante
+an. Ist dieser Abstand Null, so wird die Geschäftszeile so ausgerichtet, dass
+das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von der linken Papierkante zu ihrem
+Abstand von der rechten Papierkante dem Verhältnis zwischen dem Abstand des
+Satzspiegels von der linken Papierkante zu seinem Abstand von der rechten
+Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier horizontal zentriertem Satzspiegel
+wird also auch die Geschäftszeile zentriert.
+
+In der Regel werden diese Sonderfälle für die häufigsten Anwendungen von
+geringem Interesse sein. Die einfachste Regel lautet hier: Entweder wird
+\PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und Ausrichtung der
+Geschäftszeile über die Option \Option{refline} überlassen, oder sowohl
+\PLength{refwidth} als auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender vorgegeben.%
+\EndIndex{PLength}{refwidth}%
+\EndIndex{PLength}{refhpos}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{refaftervskip}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refaftervskip}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der Geschäftszeile
+eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+eingestellt. Er wirkt sich unmittelbar auf die Höhe des Textbereiches der
+ersten Seite aus. Der typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.%
+\EndIndex{PLength}{refaftervskip}%
+%
+\EndIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%
+
+
+\subsection{Schlussgruß}
+\label{sec:scrlttr2-experts.closing}
+\BeginIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}
+
+Der Schlussgruß\Index{Gruss=Gruß} eines Briefes besteht aus mehreren Teilen.
+Neben der Grußformel selbst gibt es noch die Unterschrift und die Signatur,
+eine Art Erläuterung zur Unterschrift.
+
+
+\BeginIndex{PLength}{sigindent}%
+\BeginIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{sigindent}\\
+ \PLength{sigbeforevskip}
+\end{Declaration}
+Grußfloskel\Index{Gruss=Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
+Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt. Die
+Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von Grußfloskel und
+Erläuterung bestimmt.
+
+Die Box wird mit dem durch die Pseudolänge \PLength{sigindent} bestimmten
+Einzug gesetzt. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Einzug auf
+0\Unit{mm} gesetzt.
+
+Zwischen Grußfloskel und Erläuterung wird ein vertikaler Abstand eingefügt,
+der mit der Pseudolänge \PLength{sigbeforevskip} festgelegt ist. In den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Wert auf zwei Zeilen eingestellt. In
+diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.%
+\EndIndex{PLength}{sigindent}%
+\EndIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
+%
+\EndIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}
+
+
+\subsection{Briefbogenfuß}
+\label{sec:scrlttr2-experts.firstFoot}%
+\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
+
+Die erste Seite eines Briefes, der Briefbogen, enthält nicht nur einen eigenen
+Kopf, den Briefkopf. Diese Seite enthält auch einen eigenen
+Fuß\Index{Fuss=Fuß}. Auch dieser wird nicht über den Seitenstil, sondern
+direkt von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
+
+
+\BeginIndex{PLength}{firstfootvpos}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootvpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von der
+Oberkante des Papiers an. Es wird außerdem dafür gesorgt, dass der Textbereich
+nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu wird auf der ersten Seite gegebenenfalls
+die Höhe des Textbereiches mit Hilfe von \Macro{enlargethispage}
+verkleinert. Mit Hilfe der Option \Option{enlargefirstpage} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.enlargefirstpage}) kann dafür gesorgt
+werden, dass die Höhe des Textbereiches umgekehrt gegebenenfalls auch
+vergrößert wird. Damit kann dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der
+ersten Seite auf den Wert der Länge \Length{footskip}\IndexLength{footskip}
+verringert werden.
+
+Bei einer Kompatibilitätseinstellung\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
+Version~2.9t (siehe \Option{version} in
+\autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold} in
+allen vordefinierten \File{lco}-Dateien (siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile})
+der Fuß abhängig vom Satzspiegel gesetzt. Damit hat dann auch
+\Option{enlargefirstpage} keine Wirkung. Ab Version 2.9u bekommt der Fuß eine
+Position am unteren Ende des Papiers. Damit ist dann die Höhe des Satzspiegels
+des Briefbogens eventuell auch von der Option \Option{enlargefirstpage}
+abhängig.
+
+Sollte der Briefbogenfuß mittels Option
+\Option{firstfoot}\IndexOption{firstfoot}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
+(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.firstfoot}) abgeschaltet sein, so wird die
+Einstellung von \PLength{firstfootvpos} ignoriert und stattdessen
+\Length{paperheight}\IndexLength{paperheight} angenommen. Es bleibt damit dann
+ein minimaler unterer Rand von \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
+\EndIndex{PLength}{firstfootvpos}%
+
+
+\BeginIndex{PLength}{firstfootwidth}%
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootwidth}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite an. Der Wert
+stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit \PLength{firstheadwidth}
+überein.%
+%
+\EndIndex{PLength}{firstfootwidth}%
+%
+\EndIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
+%
+\EndIndex{}{Pseudolängen}
+
+
+\section{Variablen für fortgeschrittene Anwender}
+\label{sec:scrlttr2-experts.variables}
+\BeginIndex{}{Variablen}
+
+Neben der Möglichkeit, vordefinierte Variablen zu verwenden, bietet
+\Class{scrlttr2} auch Anweisungen, um neue Variablen zu definieren oder deren
+automatische Verwendung innerhalb der Geschäftszeile zu beeinflussen.
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{newkomavar}%
+\BeginIndex{Cmd}{newkomavar*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtoreffields}%
+\BeginIndex{Cmd}{removereffields}%
+\BeginIndex{Cmd}{defaultreffields}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{newkomavar}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{newkomavar*}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{removereffields}\\
+ \Macro{defaultreffields}\\
+ \Macro{addtoreffields}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+Mit \Macro{newkomavar} wird eine neue Variable definiert. Diese Variable wird
+über \PName{Name} angesprochen. Optional kann eine \PName{Bezeichnung} für die
+Variable \PName{Name} angegeben werden. Mit der Anweisung
+\Macro{addtoreffields} kann die Variable \PName{Name} der Geschäftszeile
+(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}) hinzugefügt werden. Dabei wird die
+\PName{Bezeichnung} und der Inhalt der Variablen an das Ende der
+Geschäftszeile angehängt, falls ihr Inhalt nicht leer ist. Die Sternvariante
+\Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne Stern mit anschließendem
+Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei der Sternvariante wird die
+Variable also automatisch zur Geschäftszeile hinzugefügt.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie benötigen in der Geschäftszeile ein zusätzliches Feld
+ für eine Durchwahl. Sie können das Feld dann wahlweise mit
+ \begin{lstcode}
+ \newkomavar[Durchwahl]{myphone}
+ \addtoreffields{myphone}
+ \end{lstcode}
+ oder kürzer mit
+ \begin{lstcode}
+ \newkomavar*[Durchwahl]{myphone}
+ \end{lstcode}
+ definieren.
+\end{Example}
+Im Fall, dass eine Variable für die Geschäftszeile definiert wird, sollten Sie
+immer eine Bezeichnung dafür angeben.
+
+Mit der Anweisung \Macro{removereffields} können alle Variablen aus der
+Geschäftszeile entfernt werden. Dies betrifft auch die in der Klasse
+vordefinierten Variablen. Die Geschäftszeile ist dann bis auf das Datum,
+das immer hinten angehängt wird, leer. Sie können dies beispielsweise nutzen,
+wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der Geschäftszeile ändern
+wollen.
+
+Zur Wiederherstellung der Reihenfolge der vordefinierten Variablen in der
+Geschäftszeile dient \Macro{defaultreffields}. Dabei werden auch alle
+selbst definierten Variablen aus der Geschäftszeile entfernt.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{defaultreffields}%
+\EndIndex{Cmd}{newkomavar}\EndIndex{Cmd}{newkomavar*}%
+\EndIndex{Cmd}{addtoreffields}\EndIndex{Cmd}{removereffields}%
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{usekomavar}%
+\BeginIndex{Cmd}{usekomavar*}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{usekomavar}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{usekomavar*}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+Die Anweisungen \Macro{usekomavar} und \Macro{usekomavar*} sind wie alle
+Anweisungen, von denen es eine Sternvariante gibt oder die ein optionales
+Argument besitzen, nicht voll expandierbar. Bei Verwendung innerhalb von
+\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}, \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
+oder ähnlichen Anweisungen muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect}
+vorangestellt werden. Selbstverständlich gilt dies bei Verwendung von
+\Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}. Allerdings
+können die Anweisungen nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase} und ähnlichen
+Anweisungen verwendet werden, die direkten Einfluss auf ihr Argument
+haben. Diese Anweisungen können jedoch als optionales Argument angegeben
+werden. So erhält man beispielsweise den Inhalt einer Variable in
+Großbuchstaben mit:
+\begin{lstcode}[escapeinside=»«]
+ \usekomavar[\MakeUppercase]{»\PName{Name}«}
+\end{lstcode}
+%
+\EndIndex{Cmd}{usekomavar}%
+\EndIndex{Cmd}{usekomavar*}%
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifkomavarempty*}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifkomavarempty}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}\\
+ \Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
+\end{Declaration}
+Für die exakte Funktion ist wichtig, dass der Inhalt der Variablen soweit
+expandiert wird, wie dies mit \Macro{edef} möglich ist. Bleiben dabei
+Leerzeichen oder unexpandierbare Makros wie \Macro{relax} übrig, so gilt der
+Inhalt auch dann als nicht leer, wenn die Verwendung der Variablen zu keiner
+Ausgabe führen würde.
+
+Auch diese Anweisung kann nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase} oder
+ähnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist jedoch robust genug, um
+beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder \Macro{footnote} zu
+funktionieren.
+%
+\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty*}%
+\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
+%
+\EndIndex{}{Variablen}
+
+
+\section{\File{lco}-Dateien für fortgeschrittene Anwender}
+\label{sec:scrlttr2-experts.lcoFile}
+\BeginIndex{File}{lco}
+
+\BeginIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}%
+Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar ist, kann
+es bei der Ausgabe der ersten Briefseite mit manchen Formaten zu unerwünschten
+Ergebnissen kommen. Das liegt aber nicht am Konzept der Klasse, sondern daran,
+dass derzeit nur Parametersätze für ISO A4 existieren. Leider gibt es keine
+allgemein gültigen Regeln, um die Position von Anschriftfeldern und Ähnlichem
+für beliebige Papierformate zu berechnen. Es ist jedoch möglich, auch für
+andere Papierformate Parametersätze zu erstellen.%
+\EndIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}%
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}%
+ \Parameter{Optionsname}\Parameter{Papiergröße}
+\end{Declaration}
+Derzeit existieren nur Parametersätze und \File{lco}-Dateien für
+A4-Papier. Damit man bei Verwendung einer anderen
+\PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird, ist in
+jeder mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Datei eine Anweisung
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} zu finden. Als erstes Argument wird
+dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}«
+übergeben. Als zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für
+die diese \File{lco}-Datei gedacht ist.
+
+Werden nacheinander mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede dieser
+\File{lco}-Dateien eine Anweisung \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}
+enthalten. Innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} wird jedoch nur auf
+die jeweils letzte angegebene \PName{Papiergröße} geprüft. Wie das
+nachfolgende Beispiel zeigt, ist es daher für den versierten Anwender leicht
+möglich, \File{lco}-Dateien mit Parametersätzen für andere Papierformate zu
+schreiben. Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche \File{lco}-Dateien zu
+schreiben, der kann die Erklärung zu dieser Anweisung gleich wieder vergessen
+und auch das Beispiel überspringen.
+
+\begin{Example}
+ Nehmen wir einmal an, dass Sie A5-Papier in normaler Ausrichtung, also
+ hochkant oder portrait, für Ihre Briefe verwenden. Nehmen wir weiter an,
+ dass Sie diese in normale Fensterbriefumschläge im Format C6 stecken. Damit
+ wäre prinzipiell die Position des Adressfeldes die gleiche wie bei einem
+ normalen Brief in A4 nach DIN. Der Unterschied besteht im Wesentlichen
+ darin, dass das A5-Papier nur einmal gefaltet werden muss. Sie wollen
+ deshalb verhindern, dass die obere und die untere Faltmarke gesetzt
+ wird. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie die Marken außerhalb des
+ Papiers platzieren.
+ \begin{lstcode}
+ \ProvidesFile{a5.lco}
+ [2002/05/02 letter class option]
+ \LetterOptionNeedsPapersize{paper=a5}{a5}
+ \@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
+ \@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
+ \endinput
+ \end{lstcode}
+ Eleganter wäre es natürlich, die Marken mit Hilfe der Option
+ \Option{foldmarks} abzuschalten. Außerdem muss auch noch die Position des
+ Seitenfußes, also die Pseudolänge \PLength{firstfootvpos}, angepasst
+ werden. Ich überlasse es dem Leser, dafür einen geeigneten Wert zu
+ ermitteln. Mit einer solchen \File{lco}-Datei ist es lediglich wichtig, dass
+ andere \File{lco}-Dateioptionen wie \File{SN} vor dem Laden von
+ »\File{a5.lco}«, angegeben werden.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
+%
+\EndIndex{File}{lco}%
+
+
+\section{Unterstützung verschiedener Sprachen}
+\label{sec:scrlttr2-experts.languages}%
+\BeginIndex{}{Sprachen}%
+Die Klasse \Class{scrlttr2} unterstützt viele Sprachen. Dazu zählen
+Deutsch (\PValue{german} für alte deutsche Rechtschreibung,
+\PValue{ngerman} für neue deutsche Rechtschreibung und
+\PValue{austrian} für Österreichisch), Englisch (\PValue{english} ohne
+Angabe, ob amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und
+\PValue{USenglish} für Amerikanisch, \PValue{british} und
+\PValue{UKenglish} für Britisch), Französisch, Italienisch, Spanisch,
+Holländisch, Kroatisch und Finnisch.
+
+Zwischen den Sprachen wird bei Verwendung des
+\Package{babel}-Paketes\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) mit
+der Anweisung \Macro{selectlanguage}\Parameter{Sprache} gewechselt. Andere
+Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german})
+und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
+besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
+Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes.
+\iftrue
+Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
+\fi
+
+Erlauben Sie mir noch einen Hinweis zu den Sprachumschaltpaketen. Das Paket
+\Package{french}\IndexPackage{french} (siehe \cite{package:french}) nimmt
+neben der Umdefinierung der Begriffe aus
+\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So
+definiert es etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach
+davon aus, dass \Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse
+\Class{letter} definiert ist. Dies ist bei \Class{scrlttr2} jedoch nicht der
+Fall. Das Paket \Package{french} zerstört deshalb die Definition aus
+\Class{scrlttr2} und arbeitet nicht korrekt mir \KOMAScript{} zusammen. Ich
+betrachte dies als Fehler des Paketes \Package{french}.
+
+Wird das Paket \Package{babel}\IndexPackage{babel} für die
+Umschaltung auf die Sprache \PValue{french} verwendet und ist gleichzeitig das
+Paket \Package{french} installiert, so ergeben sich eventuell genau dieselben
+Probleme, weil in diesem Fall Teile des Paketes \Package{french} verwendet
+werden.
+%
+\iffalse
+ % Umbruchergänzungstext
+ Ist das Paket \Package{french} nicht installiert, ergibt sich das Problem
+ mit \Package{babel} nicht. Ebenfalls existiert das Problem normalerweise
+ nicht, wenn man bei \Package{babel} an Stelle der Sprache \PValue{french}
+ eine der Sprachen \PValue{acadian}, \PValue{canadien}, \PValue{francais}
+ oder \PValue{frenchb} verwendet.
+\fi
+
+Mit Babel ab Version 3.7j tritt dieses Problem jedoch nur noch auf, wenn per
+Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das
+\Package{french}-Paket verwenden soll.
+%
+\iftrue
+ % Umbruchoptimierungspassage
+ Kann nicht sicher gestellt werden, dass nicht eine alte Version von
+ \Package{babel} verwendet wird, so empfehle ich%
+ \iftrue
+ , mit
+ \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+ \usepackage[...,frenchb,...]{babel}
+ \end{lstcode}
+ französische Sprache auszuwählen. Gegebenenfalls ist dann aber trotzdem
+ mit \Macro{selectlanguage}\PParameter{french} auf Französisch
+ umzuschalten.%
+ \else
+ \space bei \Package{babel} die Option \Option{frenchb}.%
+ \fi
+\fi
+
+\iftrue
+ \enlargethispage*{\baselineskip}%
+ Es ist nicht auszuschließen, dass mit anderen Sprachen und Paketen ähnliche
+ Probleme auf"|treten.
+ \iffalse
+ \iftrue
+ Für Deutsch sind solche Probleme jedoch nicht bekannt und treten weder
+ mit den Paketen \Package{german}\IndexPackage{german} oder
+ \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} noch mit \Package{babel} auf.
+ \else
+ Für Deutsch treten solche Probleme mit den Paketen
+ \Package{german}\IndexPackage{german},
+ \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} oder \Package{babel} jedoch nicht
+ auf.
+ \fi
+ \fi
+\fi
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}\BeginIndex{Cmd}{captionscroatian}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsfinnish}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionsenglish}\\
+ \Macro{captionsUSenglish}\\
+ \Macro{captionsamerican}\\
+ \Macro{captionsbritish}\\
+ \Macro{captionsUKenglish}\\
+ \Macro{captionsgerman}\\
+ \Macro{captionsngerman}\\
+ \Macro{captionsaustrian}\\
+ \Macro{captionsfrench}\\
+ \Macro{captionsitalian}\\
+ \Macro{captionsspanish}\\
+ \Macro{captionsdutch}\\
+ \Macro{captionscroatian}\\
+ \Macro{captionsfinnish}
+\end{Declaration}
+Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese Anweisungen
+die Begriffe aus \autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
+\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} umdefiniert. Sollte das
+verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht unterstützen, so können obige
+Anweisungen notfalls auch direkt verwendet werden.%
+%
+\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}
+\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}
+\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}
+\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}
+\EndIndex{Cmd}{captionsfinnish}%
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}
+\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}
+\BeginIndex{Cmd}{datengerman}
+\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datefrench}
+\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}
+\BeginIndex{Cmd}{datedutch}\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}%
+\BeginIndex{Cmd}{datefinnish}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dateenglish}\\
+ \Macro{dateUSenglish}\\
+ \Macro{dateamerican}\\
+ \Macro{datebritish}\\
+ \Macro{dateUKenglish}\\
+ \Macro{dategerman}\\
+ \Macro{datengerman}\\
+ \Macro{dateaustrian}\\
+ \Macro{datefrench}\\
+ \Macro{dateitalian}\\
+ \Macro{datespanish}\\
+ \Macro{datedutch}\\
+ \Macro{datecroatian}\\
+ \Macro{datefinnish}
+\end{Declaration}
+Je nach verwendeter Sprache werden auch die Datumsangaben\Index{Datum} des
+nummerischen Datums (siehe Option \Option{numericaldate} in
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.numericaldate}) in unterschiedlicher Form
+umgesetzt. Die genauen Angaben können der \autoref{tab:date} entnommen
+werden.%
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \caption{Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum}
+ \begin{tabular}{ll}
+ \toprule
+ Anweisung & Ausgabebeispiel \\
+ \midrule
+ \Macro{dateenglish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dateUSenglish} & 12/1/1993\\
+ \Macro{dateamerican} & 12/1/1993\\
+ \Macro{datebritish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dateUKenglish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dategerman} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datengerman} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateaustrian} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datefrench} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateitalian} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datespanish} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datedutch} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datecroatian} & 1.\,12.\,1993.\\
+ \Macro{datefinnish } & 1.12.1993.\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \label{tab:date}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}%
+\EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}%
+\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}%
+\EndIndex{Cmd}{datengerman}%
+\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datefrench}%
+\EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}%
+\EndIndex{Cmd}{datedutch}\EndIndex{Cmd}{datecroatian}%
+\EndIndex{Cmd}{datefinnish}%
+
+
+\BeginIndex{Cmd}{yourrefname}\BeginIndex{Cmd}{yourmailname}%
+\BeginIndex{Cmd}{myrefname}%
+\BeginIndex{Cmd}{customername}\BeginIndex{Cmd}{invoicename}%
+\BeginIndex{Cmd}{subjectname}%
+\BeginIndex{Cmd}{ccname}\BeginIndex{Cmd}{enclname}%
+\BeginIndex{Cmd}{headtoname}\BeginIndex{Cmd}{headfromname}%
+\BeginIndex{Cmd}{datename}\BeginIndex{Cmd}{pagename}%
+\BeginIndex{Cmd}{phonename}\BeginIndex{Cmd}{faxname}%
+\BeginIndex{Cmd}{emailname}\BeginIndex{Cmd}{wwwname}%
+\BeginIndex{Cmd}{bankname}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{yourrefname}\\
+ \Macro{yourmailname}\\
+ \Macro{myrefname}\\
+ \Macro{customername}\\
+ \Macro{invoicename}\\
+ \Macro{subjectname}\\
+ \Macro{ccname}\\
+ \Macro{enclname}\\
+ \Macro{headtoname}\\
+ \Macro{headfromname}\\
+ \Macro{datename}\\
+ \Macro{pagename}\\
+ \Macro{phonename}\\
+ \Macro{faxname}\\
+ \Macro{emailname}\\
+ \Macro{wwwname}\\
+ \Macro{bankname}
+\end{Declaration}
+Die aufgeführten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen
+Begriffe. Diese können für die Realisierung einer weiteren Sprache oder aber
+auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie dies geht, wird in
+\autoref{sec:scrbase.languageSupport} erklärt. Von \Class{scrlttr2}
+werden die Begriffe erst nach der Präambel, also bei
+\Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher nicht
+verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
+\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} sind die Voreinstellungen für
+\Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.%
+%
+\begin{table}
+ \begin{minipage}{\textwidth}
+ \centering
+ \caption[Voreinstellungen für die sprachabhängigen
+ Begriffe]{Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe bei
+ Verwendung der Sprachen \Option{english} und \Option{ngerman}
+ soweit nicht durch die Pakete zur Sprachumschaltung bereits
+ definiert}
+ \label{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}
+ \begin{tabular}{lll}
+ \toprule
+ Anweisung & \Option{english} & \Option{ngerman} \\
+ \midrule
+ \Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
+ \Macro{ccname}\footnotemark[1] & cc & Kopien an \\
+ \Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
+ \Macro{datename} & Date & Datum \\
+ \Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
+ \Macro{enclname}\footnotemark[1] & encl & Anlagen \\
+ \Macro{faxname} & Fax & Fax \\
+ \Macro{headfromname} & From & Von \\
+ \Macro{headtoname}\footnotemark[1] & To & An \\
+ \Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
+ \Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
+ \Macro{pagename}\footnotemark[1] & Page & Seite \\
+ \Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
+ \Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
+ \Macro{wwwname} & Url & URL \\
+ \Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
+ \Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \deffootnote{1em}{1em}{\textsuperscript{1}}% brutal aber effektiv
+ \footnotetext[1000]{Diese Begriffe werden normalerweise bereits von
+ Sprachpaketen wie \Package{babel} definiert und dann von \Class{scrlttr2}
+ nicht überschrieben. Abweichungen im Wortlaut sind daher möglich und der
+ Anleitung des verwendeten Sprachpakets zu entnehmen.}
+ \end{minipage}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname}%
+\EndIndex{Cmd}{myrefname}%
+\EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename}%
+\EndIndex{Cmd}{subjectname}%
+\EndIndex{Cmd}{ccname}\EndIndex{Cmd}{enclname}%
+\EndIndex{Cmd}{headtoname}\EndIndex{Cmd}{headfromname}%
+\EndIndex{Cmd}{datename}\EndIndex{Cmd}{pagename}%
+\EndIndex{Cmd}{phonename}\EndIndex{Cmd}{faxname}%
+\EndIndex{Cmd}{emailname}\EndIndex{Cmd}{wwwname}%
+\EndIndex{Cmd}{bankname}%
+%
+\EndIndex{}{Sprachen}%
+
+
+\section{Von der obsoleten \Class{scrlettr} zur
+aktuellen \Class{scrlttr2}}
+\label{sec:scrlttr2-experts.fromscrlettr}
+\BeginIndex{Class}{scrlettr}
+
+Die alte Briefklasse \Class{scrlettr} ist obsolet. Sie sollte für neue Briefe
+besser nicht mehr verwendet werden. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt und
+es findet daher auch nur noch sehr eingeschränkter Support dafür statt. Wer
+dennoch unbedingt die Anleitung zur alten Briefklasse benötigt, kann diese in
+\File{scrlettr.dtx} finden. Am besten führt man dazu einige \LaTeX-Läufe mit
+jener Datei durch, also beispielsweise:
+\begin{lstoutput}[belowskip=\dp\strutbox,morekeywords={latex}]
+ latex scrlettr.dtx
+ latex scrlettr.dtx
+ latex scrlettr.dtx
+\end{lstoutput}
+Man erhält so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung.
+
+Um den Umstieg von der alten auf die neue Klasse zu erleichtern, existiert mit
+\Option{KOMAold} eine Kompatibilitätseinstellung. Grundsätzlich ist in der
+neuen Klasse die gesamte alte Funktionalität enthalten. Ohne \Option{KOMAold}
+ist jedoch die Benutzerschnittstelle eine andere und auch die Voreinstellungen
+stimmen nicht überein. Näheres dazu ist \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile},
+\autoref{tab:lcoFiles} zu entnehmen.
+
+\LoadNonFree{scrlttr2-experts}{0}
+
+\EndIndex{Class}{scrlettr}%
+
+\endinput
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% TeX-master: "guide.tex"
+%%% End: