summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex111
1 files changed, 58 insertions, 53 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
index 0f9cdc2b523..45ea423af36 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
@@ -48,7 +48,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}%
- [$Date: 2018-02-01 12:55:46 +0100 (Thu, 01 Feb 2018) $
+ [$Date: 2018-04-26 14:55:38 +0200 (Thu, 26 Apr 2018) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
\chapter{Zusätzliche Informationen zur
@@ -391,11 +391,12 @@ auf einige weniger häufig benötigte Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
\end{figure}
\begin{Declaration}
- \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
+ \Macro{newplength}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
-Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
-neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
-identifiziert. Jeder Name kann also nur einmal vergeben werden.
+Mit\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe dieser
+Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die neue Pseudolänge ist dann
+über ihren \PName{Namen} eindeutig identifiziert. Jeder Name kann also nur
+einmal vergeben werden.
%
\iffalse % Umbruchoptimierungstext
Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
@@ -408,39 +409,29 @@ zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
%
\fi
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren
-muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine Benutzeranweisung. Sie kann
-nicht innerhalb des Dokuments, wohl aber beispielsweise innerhalb einer
-\File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} verwendet
-werden.
-%
-\iftrue % Umbruchoptimierung!!!
-\iffree{}{Will man eine Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des Dokuments
- definieren, so kann man die Beschränkung mit
- Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
- \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
- \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe \cite{DANTE:FAQ}).
- Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei sollten diese beiden
- Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}%
-\fi
-%
+muss, handelte es sich bei diesem Befehl bis \KOMAScript~3.25 um keine
+Benutzeranweisung. Stattdessen existierte bis dahin nur \Macro{@newplength}
+mit derselben Funktionalität. Für Paketautoren existieren diese Anweisungen
+noch immer.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{@setplength}%
+ \Macro{setplength}%
\OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
- \Macro{@addtoplength}%
+ \Macro{addtoplength}%
\OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
\end{Declaration}
-Mit Hilfe von \Macro{@setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
-eines \PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird dabei als
-optionales Argument übergeben (siehe auch
-\DescRef{scrlttr2.cmd.setlengthtoplength},
+Mit\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe von
+\Macro{setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache eines
+\PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird dabei als optionales
+Argument übergeben (siehe auch \DescRef{scrlttr2.cmd.setlengthtoplength},
\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
\DescPageRef{scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}).
-Mit \Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
+Mit \Macro{addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
eines \PName{Wertes} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als
optionales Argument übergeben.
@@ -453,23 +444,37 @@ den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man
gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1} oder einen
anderen negativen Faktor.
-Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss, handelt
-es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. %
-\iftrue% Umbruchoptimierung!!!
- Zur Verwendung innerhalb eines Dokuments gilt dasselbe wie für
- \DescRef{\LabelBase.cmd.@newplength} zuvor dargelegt.
-\else
- Sie können nicht innerhalb des Dokuments, wohl aber beispielsweise innerhalb
- einer \File{lco}-Datei verwendet werden. %
- \iffree{}{Will man den Wert einer Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des
- Dokuments ändern, so kann man die Beschränkung mit Hilfe von
- \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
- \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
- \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe
- \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei
- sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!%
- }%
-\fi
+\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss, handelte
+es sich bis \KOMAScript~3.25 bei diesen Befehlen um keine
+Benutzeranweisungen. Stattdessen existierten bis dahin nur
+\Macro{@setplength} und \Macro{@addtoplength} mit derselben
+Funktionalität. Für Paketautoren existieren diese Anweisungen noch immer.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setplengthtowidth}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtoheight}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtodepth}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtototalheight}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+Die\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} ersten drei
+Anweisungen entsprechen im Wesentlichen \Macro{settowidth},
+\Macro{settoheight} und \Macro{settodepth} aus dem \LaTeX-Kern, setzen aber
+keine Länge, sondern eine \PName{Pseudolänge}. Entsprechend
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength} sind sie ebenfalls um einen optionalen
+\PName{Faktor} erweitert. Sie setzen also eine \PName{Pseudolänge} auf die
+Breite, Höhe oder Tiefe von \PName{Inhalt} multipliziert mit dem optional
+angegebenen \PName{Faktor}. Die zusätzliche Anweisung
+\Macro{setplengthtototalheight} setzt die \PName{Pseudolänge} auf die Summe
+der Höhe und Tiefe von \PName{Inhalt} multipliziert mit dem optionalen
+\PName{Faktor}.%
\EndIndexGroup
@@ -694,8 +699,8 @@ dem Absender gesetzt werden. Hat\textnote{Achtung!} die Pseudolänge
automatisch bestimmt. Dies ist die Voreinstellung bei den vordefinierten
\File{lco}-Dateien. %
\iffalse % Umbruchkorrekturtext
-Der Wert kann mit \DescRef{\LabelBase.cmd.@setplength} (siehe
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.@setplength}) in eigenen \File{lco}-Dateien
+Der Wert kann mit \DescRef{\LabelBase.cmd.setplength} (siehe
+\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.setplength}) in eigenen \File{lco}-Dateien
aber auch abweichend gesetzt werden. %
\fi%
Die voreingestellte Dicke\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}},
@@ -782,10 +787,10 @@ eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und 100\Unit{mm}.
\ProvidesFile{SNmmarg.lco}
[2002/06/04 v0.1 my own lco]
\LoadLetterOption{SN}
- \@addtoplength{toaddrwidth}{%
+ \addtoplength{toaddrwidth}{%
-\useplength{toaddrhpos}}
- \@setplength{toaddrhpos}{-15mm}
- \@addtoplength{toaddrwidth}{%
+ \setplength{toaddrhpos}{-15mm}
+ \addtoplength{toaddrwidth}{%
\useplength{toaddrhpos}}
\endinput
\end{lstcode}%
@@ -1088,8 +1093,8 @@ steht, damit Überschneidungen mit anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
\begin{lstcode}
\ProvidesFile{lawsubj.lco}
[2008/11/03 lawyers lco file]
- \@setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
- \@addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
+ \setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
+ \addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
\endinput
\end{lstcode}
Will man, dass zwischen Betreff und Geschäftszeile noch mindestens eine
@@ -1477,8 +1482,8 @@ das Beispiel überspringen.%
\ProvidesFile{a5.lco}
[2002/05/02 letter class option]
\LetterOptionNeedsPapersize{a5}{a5}
- \@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
- \@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
+ \setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
+ \setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
\endinput
\end{lstcode}
Eleganter wäre es natürlich, die Marken mit Hilfe der Option