diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex | 239 |
1 files changed, 113 insertions, 126 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex index d946953c5b1..8785d988ffb 100644 --- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex @@ -1,6 +1,6 @@ % ====================================================================== % scrlayer-notecolumn.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2015 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2017 % % This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle. % @@ -18,7 +18,7 @@ % This work consists of all files listed in manifest.txt. % ---------------------------------------------------------------------- % scrlayer-notecolumn.tex -% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2015 +% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2017 % % Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz, % Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. @@ -46,18 +46,17 @@ % ============================================================================ \KOMAProvidesFile{scrlayer-notecolumn.tex} - [$Date: 2015-03-31 11:10:59 +0200 (Tue, 31 Mar 2015) $ + [$Date: 2017-01-02 13:30:07 +0100 (Mon, 02 Jan 2017) $ KOMA-Script guide (chapter:scrlayer-notecolumn)] \chapter{Notizspalten mit \Package{scrlayer-notecolumn}} \labelbase{scrlayer-notecolumn} -\BeginIndex{}{Notiz>Spalte}% -\BeginIndex{Package}{scrlayer-notecolumn}% +\BeginIndexGroup Bis einschließlich Version~3.11b unterstützte \KOMAScript{} Notizspalten nur -in Form der Marginalienspalte, die mit \Macro{marginpar} und -\Macro{marginline} (siehe \autoref{sec:maincls.marginNotes}, -\autopageref{desc:maincls.cmd.marginline}) mit Inhalt versehen werden +in Form der Marginalienspalte, die mit \DescRef{maincls.cmd.marginpar} und +\DescRef{maincls.cmd.marginline} (siehe \autoref{sec:maincls.marginNotes}, +\DescPageRef{maincls.cmd.marginline}) mit Inhalt versehen werden können. Jene Art der Randnotizen hat allerdings einige Nachteile: \begin{itemize} \item Randnotizen können nur vollständig auf einer einzelnen Seite gesetzt @@ -131,15 +130,17 @@ Support dafür bietet. Das liegt in der Natur eines Pakets, das nur zu Demonstrationszwecken geschrieben wurde.% \fi -\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl} +\LoadCommonFile{options}% \section{Frühe oder späte Optionenwahl} + +\LoadCommonFile{textmarkup}% \section{Textauszeichnungen} \section{Deklaration neuer Notizspalten} \seclabel{declaration} Beim Laden des Pakets wird bereits automatisch eine Notizspalte namens \PValue{marginpar} deklariert. Wie der Name andeutet, liegt diese Notizspalte -im Bereich der normalen Marginalienspalte von \Macro{marginpar} und -\Macro{marginline}. Dabei werden auch die Einstellungen +im Bereich der normalen Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} und +\DescRef{maincls.cmd.marginline}. Dabei werden auch die Einstellungen \Macro{reversemarginpar} und \Macro{normalmarginpar} beachtet, allerdings nicht für die einzelnen Notizen, sondern nur für die gesamten Notizen einer Seite. Maßgeblich ist dabei die Einstellung, die am Ende der Seite, nämlich @@ -159,32 +160,20 @@ ausgegeben werden, deren Seitenstil auf dem Paket \Package{scrlayer}\IndexPackage{scrlayer} basiert. Das Paket \Package{scrlayer} wird von \Package{scrlayer-notecolumn} automatisch geladen und stellt in der Voreinstellung lediglich den Seitenstil -\Pagestyle{empty}\IndexPagestyle{empty} bereit. Werden weitere Seitenstile +\PageStyle{empty}\IndexPagestyle{empty} bereit. Werden weitere Seitenstile benötigt, wird zusätzlich das Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} empfohlen. \begin{Declaration} - \Macro{DeclareNoteColumn}% - \OParameter{Liste der Einstellungen}\\ - \hphantom{\XMacro{DeclareNoteColumn}}% - \Parameter{Name der Notizspalte}\\ - \Macro{DeclareNewNoteColumn}% - \OParameter{Liste der Einstellungen}\\ - \hphantom{\Macro{DeclareNewNoteColumn}}% - \Parameter{Name der Notizspalte}\\ - \Macro{ProvideNoteColumn}% - \OParameter{Liste der Einstellungen}\\ - \hphantom{\Macro{ProvideNoteColumn}}% - \Parameter{Name der Notizspalte}\\ - \Macro{RedeclareNoteColumn}% - \OParameter{Liste der Einstellungen}\\ - \hphantom{\Macro{RedeclareNoteColumn}}% - \Parameter{Name der Notizspalte}% + \Macro{DeclareNoteColumn}\OParameter{Liste der Einstellungen} + \Parameter{Name der Notizspalte} + \Macro{DeclareNewNoteColumn}\OParameter{Liste der Einstellungen} + \Parameter{Name der Notizspalte} + \Macro{ProvideNoteColumn}\OParameter{Liste der Einstellungen} + \Parameter{Name der Notizspalte} + \Macro{RedeclareNoteColumn}\OParameter{Liste der Einstellungen} + \Parameter{Name der Notizspalte}% \end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{DeclareNoteColumn}% -\BeginIndex{Cmd}{DeclareNewNoteColumn}% -\BeginIndex{Cmd}{ProvideNoteColumn}% -\BeginIndex{Cmd}{RedeclareNoteColumn}% Mit Hilfe dieser Anweisungen können Notizspalten angelegt werden. Dabei erzeugt \Macro{DeclareNoteColumn} die Notizspalte ungeachtet der Tatsache, ob sie bereits existiert, während \Macro{DeclareNewNoteColumn} einen @@ -200,15 +189,15 @@ erhalten. \BeginIndex{FontElement}{notecolumn.\PName{Name der Notizspalte}}% \BeginIndex{FontElement}{notecolumn.marginpar}% -Für neue Notizspalten wird immer ein Element zur Änderung der -Schriftattribute mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} angelegt, +Für neue Notizspalten wird immer ein Element zur Änderung der Schriftattribute +mit \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} angelegt, falls dieses noch nicht existiert. Als Name für das Element wird \PValue{notecolumn.}\PName{Name der Notizspalte} verwendet. Dementsprechend existiert für die vordefinierte Notizspalte \PValue{marginpar} das -Element\textnote{Name des Elements} -\PValue{notecolumn.marginpar}. Die Voreinstellung kann bei der Deklaration -einer Notizspalte direkt über die Option \Option{font} innerhalb der -optionalen \PName{Liste der Einstellungen} angegeben werden.% +Element\textnote{Name des Elements} \PValue{notecolumn.marginpar}. Die +Voreinstellung kann bei der Deklaration einer Notizspalte direkt über die +Option \Option{font} innerhalb der optionalen \PName{Liste der Einstellungen} +angegeben werden.% \EndIndex{FontElement}{notecolumn.marginpar}% \EndIndex{FontElement}{notecolumn.\PName{Name der Notizspalte}}% @@ -232,54 +221,52 @@ individuelle Einstellungen überschrieben werden. % (\emph{Fortsetzung})% % }% \begin{desctabular} - \entry{\KOption{font}\PName{Schriftattribute}}{% - Einstellung der \PName{Schriftattribute} der Notizspalte mit Hilfe von - \Macro{setkomafont}. Für erlaubte Werte sei auf - \autoref{sec:maincls.textmarkup}, - \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont} verwiesen.\par% - Voreinstellung: \emph{leer}% - }% - \entry{\Option{marginpar}}{% - Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der - Marginalienspalte von \Macro{marginpar} entsprechen. Eine Umschaltung - zwischen \Macro{reversemarginpar}\IndexCmd{reversemarginpar} und - \Macro{normalmarginpar}\IndexCmd{normalmarginpar} wird immer nur am Ende - der Seite bei der Ausgabe der Notizspalte beachtet. Es wird darauf - hingewiesen, dass diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par% - Voreinstellung: \emph{ja} - }% - \entry{\Option{normalmarginpar}}{% - Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der - Marginalienspalte von \Macro{marginpar} bei Einstellung - \Macro{normalmarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass - diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par% - Voreinstellung: \emph{nein} - }% - \entry{\KOption{position}\PName{Abstand}}{% - Die Notizspalte wird mit \PName{Abstand} vom linken Rand des Papiers - gesetzt. Dabei sind für \PName{Abstand} auch komplexe Ausdrücke gestattet, - solange diese voll expandierbar sind und zum Zeitpunkt der Ausgabe der - Notizspalte zu einer Länge oder zu einem Längenwert oder einem - Längenausdruck expandieren. Siehe \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für - weitere Informationen zu Längenausdrücken.\par% - Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}% - }% - \entry{\Option{reversemarginpar}}{% - Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der - Marginalienspalte von \Macro{marginpar} bei Einstellung - \Macro{reversemarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass - diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par% - Voreinstellung: \emph{nein} - }% - \entry{\KOption{width}\PName{Breite}}{% - Die Notizspalte wird mit der angegebenen Breite gesetzt. Dabei sind für - \PName{Breite} auch komplexe Ausdrücke gestattet, solange diese voll - expandierbar sind und zum Zeitpunkt der Ausgabe der Notizspalte zu einer - Länge oder einem Längenwert oder einem Längenausdruck expandieren. Siehe - \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu - Längenausdrücken.\par% - Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}% - }% + \entry{\OptionVName{font}{Schriftattribute}}{% + Einstellung der \PName{Schriftattribute} der Notizspalte mit Hilfe von + \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}. Für erlaubte Werte sei auf + \autoref{sec:maincls.textmarkup}, \DescPageRef{maincls.cmd.setkomafont} + verwiesen.\par% + Voreinstellung: \emph{leer}% + }% + \entry{\Option{marginpar}}{% + Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der + Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} entsprechen. Eine + Umschaltung zwischen \Macro{reversemarginpar}\IndexCmd{reversemarginpar} + und \Macro{normalmarginpar}\IndexCmd{normalmarginpar} wird immer nur am + Ende der Seite bei der Ausgabe der Notizspalte beachtet. Es wird darauf + hingewiesen, dass diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par% + Voreinstellung: \emph{ja} }% + \entry{\Option{normalmarginpar}}{% + Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der + Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} bei Einstellung + \Macro{normalmarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass + diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par% + Voreinstellung: \emph{nein} }% + \entry{\OptionVName{position}{Abstand}}{% + Die Notizspalte wird mit \PName{Abstand} vom linken Rand des Papiers + gesetzt. Dabei sind für \PName{Abstand} auch komplexe Ausdrücke + gestattet, solange diese voll expandierbar sind und zum Zeitpunkt der + Ausgabe der Notizspalte zu einer Länge oder zu einem Längenwert oder + einem Längenausdruck expandieren. Siehe + \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu + Längenausdrücken.\par% + Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}% + }% + \entry{\Option{reversemarginpar}}{% + Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der + Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} bei Einstellung + \Macro{reversemarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass + diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par% + Voreinstellung: \emph{nein} }% + \entry{\OptionVName{width}{Breite}}{% + Die Notizspalte wird mit der angegebenen Breite gesetzt. Dabei sind für + \PName{Breite} auch komplexe Ausdrücke gestattet, solange diese voll + expandierbar sind und zum Zeitpunkt der Ausgabe der Notizspalte zu einer + Länge oder einem Längenwert oder einem Längenausdruck expandieren. Siehe + \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu + Längenausdrücken.\par% + Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}% + }% \end{desctabular} \end{table} %\end{desclist} @@ -355,7 +342,8 @@ entnehmen. Dann wird das Paket \Package{scrlayer-notecolumn}\textnote{Notizspalte mit \Package{scrlayer-notecolumn}} für die Notizspalten geladen. Die gewünschte Breite der Notizspalte wird über - \Macro{AfterCalculatingTypearea}\IndexPackage{typearea}% + \DescRef{typearea-experts.cmd.AfterCalculatingTypearea}% + \IndexPackage{typearea}% \IndexCmd{AfterCalculatingTypearea} nach jeder etwaigen Neuberechnung des Satzspiegels\textnote{Satzspiegel mit \Package{typearea}} neu berechnet. Sie soll jeweils ein Drittel der Satzspiegelbreite betragen, wobei der Abstand @@ -408,10 +396,8 @@ testen, können Sie vorübergehend Offen blieb in dem Beispiel die Frage, wie der Text für den Kommentar schmaler gesetzt werden kann. Dies werden Sie bei der Fortsetzung des Beispiels erfahren.% -\EndIndex{Cmd}{RedeclareNoteColumn}% -\EndIndex{Cmd}{ProvideNoteColumn}% -\EndIndex{Cmd}{DeclareNewNoteColumn}% -\EndIndex{Cmd}{DeclareNoteColumn}% +\EndIndexGroup + \section{Erstellen einer Notiz} \seclabel{makenote} @@ -433,14 +419,14 @@ ausgegeben werden, deren Seitenstil auf dem Paket \Package{scrlayer}\IndexPackage{scrlayer} basiert. Das Paket \Package{scrlayer} wird von \Package{scrlayer-notecolumn} automatisch geladen und stellt in der Voreinstellung lediglich den Seitenstil -\Pagestyle{empty}\IndexPagestyle{empty} bereit. Werden weitere Seitenstile +\PageStyle{empty}\IndexPagestyle{empty} bereit. Werden weitere Seitenstile benötigt, wird zusätzlich das Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} empfohlen. + \begin{Declaration} \Macro{makenote}\OParameter{Name der Notizspalte}\Parameter{Notiz} \end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{makenote}% Mit Hilfe dieser Anweisung kann eine \PName{Notiz} erstellt werden. Dabei wird die aktuelle vertikale Position als vertikale Position für den Anfang der \PName{Notiz} verwendet. Die horizontale Position für die Notiz ergibt sich @@ -484,10 +470,10 @@ verwendet.% durchaus angebracht ist, sich vor der Weisheit der Verfasser zu verbeugen. \end{lstcode} - Die in \autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.addmargin} + Die in \autoref{sec:maincls.lists}, \DescPageRef{maincls.env.addmargin} dokumentierte Umgebung - \Environment{addmargin}\IndexEnv{addmargin}\textnote{Spaltenbreite - mit \Environment{addmargin}} wird genutzt, um den + \DescRef{maincls.env.addmargin}\IndexEnv{addmargin}\textnote{Spaltenbreite + mit \DescRef{maincls.env.addmargin}} wird genutzt, um den Haupttext in der Breite um die Spalte für die Paragraphen zu vermindern. @@ -512,12 +498,12 @@ hinzufügen, ergibt sich eventuell das Problem, dass der Kommentar nicht unterhalb des Gesetzestextes, sondern direkt im Anschluss an den bisherigen Kommentar fortgesetzt wird. Eine Lösung für dieses Problem, werden Sie gleich kennenlernen.% -\EndIndex{Cmd}{makenote}% +\EndIndexGroup + \begin{Declaration} \Macro{syncwithnotecolumn}\OParameter{Name der Notizspalte} \end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{syncwithnotecolumn}% Mit Hilfe dieser Anweisung wird in einer Notizspalte und im Haupttext des Dokuments je ein Synchronisierungspunkt\textnote{Synchronisation}\Index{Synchronisation} @@ -619,12 +605,12 @@ wird nachfolgend beschrieben.% Doch halt! Was wäre, wenn in diesem Beispiel der Paragraph nicht mehr auf die Seiten passen würde? Würde er dann auf der nächsten Seite ausgegeben? Diese Frage wird im nächsten Abschnitt beantwortet werden. -\EndIndex{Cmd}{syncwithnotecolumn}% +\EndIndexGroup + \begin{Declaration} \Macro{syncwithnotecolumns}\OParameter{Liste von Notizspalte-Namen} \end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{syncwithnotecolumns}% Diese Anweisung führt eine Synchronisierung des Haupttextes mit allen in der mit Komma separierten \PName{Liste von Notizspalten-Namen} durch. Dabei wird der Haupttext mit der Notizspalte synchronisiert, deren Marke am weitesten @@ -634,7 +620,7 @@ untereinander synchronisiert. Wird das optionale Argument nicht angegeben oder ist es leer (oder beginnt es mit \Macro{relax}), so wird mit allen deklarierten Notizspalten synchronisiert.% -\EndIndex{Cmd}{syncwithnotecolumns}% +\EndIndexGroup \section{Erzwungene Ausgabe von Notizspalten} @@ -651,7 +637,6 @@ Ende eines Kapitels oder das Ende des Dokuments. \begin{Declaration} \Macro{clearnotecolumn}\OParameter{Name der Notizspalte} \end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{clearnotecolumn}% Mit dieser Anweisung werden alle Notizen einer bestimmen Notizspalte ausgegeben, die\textnote{anhängige Notizen}\Index{Notiz>anhaengige=anhängige} bis zum Ende der aktuellen Seite noch nicht ausgegeben sind, aber auf dieser @@ -682,33 +667,35 @@ erzwungenen Ausgabe im Fall, dass tatsächlich eine Ausgabe stattfindet, am Anfang der Seite nach der letzten Ausgabe und nicht unmittelbar unterhalb der letzten Ausgabe. Dafür terminiert die erzwungene Ausgabe in der Regel mit weniger \LaTeX-Läufen.% -\EndIndex{Cmd}{clearnotecolumn}% +\EndIndexGroup + \begin{Declaration} \Macro{clearnotecolumns}\OParameter{Liste von Notizspalten-Namen} \end{Declaration} -\BeginIndex{Cmd}{clearnotecolumns}% -Diese Anweisung arbeitet vergleichbar mit \Macro{clearnotecolumn}. Allerdings -kann hier als optionales Argument nicht nur eine Notizspalte angegeben werden, -sondern es ist eine durch Komma getrennte Liste mehrerer Namen von -Notizspalten erlaubt. Es werden dann die anhängigen Notizen all dieser Spalten -ausgegeben. +Diese Anweisung arbeitet vergleichbar mit +\DescRef{\LabelBase.cmd.clearnotecolumn}. Allerdings kann hier als optionales +Argument nicht nur eine Notizspalte angegeben werden, sondern es ist eine +durch Komma getrennte Liste mehrerer Namen von Notizspalten erlaubt. Es werden +dann die anhängigen Notizen all dieser Spalten ausgegeben. Wurde das optionale Argument nicht angegeben oder ist es leer, so werden die anhängigen Notizen aller Notizspalten ausgegeben.% -\EndIndex{Cmd}{clearnotecolumns}% +\EndIndexGroup + \begin{Declaration} - \KOption{autoclearnotecolumns}\PName{Ein-Aus-Schalter} + \OptionVName{autoclearnotecolumns}{Ein-Aus-Schalter} \end{Declaration} -\BeginIndex{Option}{autoclearnotecolumns}% In der Regel wird man anhängige Notizen immer dann ausgeben lassen, wenn im -Dokument explizit oder implizit -- beispielsweise in Folge von \Macro{chapter} --- die Anweisung \Macro{clearpage} ausgeführt wird. Dies ist auch am Ende -eines Dokuments innerhalb von \Macro{end}\PParameter{document} der Fall. Über -die Option \Option{autoclearnotecolumns} kann daher gesteuert werden, ob bei -Ausführung von \Macro{clearpage} automatisch auch \Macro{clearnotecolumns} -ohne Argument ausgeführt werden soll. +Dokument explizit oder implizit -- beispielsweise in Folge von +\DescRef{maincls.cmd.chapter} -- die Anweisung \DescRef{maincls.cmd.clearpage} +ausgeführt wird. Dies ist auch am Ende eines Dokuments innerhalb von +\Macro{end}\PParameter{document} der Fall. Über die Option +\Option{autoclearnotecolumns} kann daher gesteuert werden, ob bei Ausführung +von \DescRef{maincls.cmd.clearpage} automatisch auch +\DescRef{\LabelBase.cmd.clearnotecolumns} ohne Argument ausgeführt werden +soll. Da davon ausgegangen wird, dass dies in der Regel erwünscht ist, ist die Option in der Voreinstellung aktiv. Man kann sie jedoch über die @@ -720,16 +707,16 @@ Es ist zu beachten, dass im Falle der Deaktivierung der automatischen Ausgabe anhängiger Notizen am Ende des Dokument Notizen ganz oder teilweise verloren gehen können. Daher sollte man in diesem Fall vor \Macro{end}\PParameter{document} sicherheitshalber ein -\Macro{clearnotecolumns} einfügen. +\DescRef{\LabelBase.cmd.clearnotecolumns} einfügen. Damit ist nun auch die Frage nach dem Beispiel im letzten Abschnitt beantwortet, ob der Paragraph auch komplett ausgegeben würde, wenn er auf die nächste Seite umbrochen werden müsste. Dies ist in der Voreinstellung selbstverständlich der Fall. Da es jedoch nach dem Ende der -\Environment{addmargin}-Umgebung geschehen würde, könnte es eventuell noch -zu Überlappungen durch nachfolgenden Text kommen. Daher wäre es im Beispiel -durchaus sinnvoll, nach der \Environment{addmargin}-Umgebung einen weiteren -Synchronisationspunkt einzufügen. +\DescRef{maincls.env.addmargin}-Umgebung geschehen würde, könnte es eventuell +noch zu Überlappungen durch nachfolgenden Text kommen. Daher wäre es im +Beispiel durchaus sinnvoll, nach der \DescRef{maincls.env.addmargin}-Umgebung +einen weiteren Synchronisationspunkt einzufügen. Das Ergebnis des Beispiels ist übrigens in \autoref{fig:scrlayer-notecolumn.example} zu sehen.\iffree{}{ Dabei wurde @@ -746,10 +733,10 @@ Das Ergebnis des Beispiels ist übrigens in {scrlayer-notecolumn-example}} \end{captionbeside} \end{figure} -\EndIndex{Option}{autoclearnotecolumns}% +\EndIndexGroup % -\EndIndex{Package}{scrlayer-notecolumn}% -\EndIndex{}{Notiz>Spalte} +\EndIndexGroup + %%% Local Variables: %%% mode: latex |