summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex2072
1 files changed, 985 insertions, 1087 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index 5cf5d29486e..7bbf260da33 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2016
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2017
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2016
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2017
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,11 +46,12 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}
- [$Date: 2016-05-08 10:45:54 +0200 (Sun, 08 May 2016) $
+ [$Date: 2017-01-02 13:30:07 +0100 (Mon, 02 Jan 2017) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
\labelbase{maincls}%
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{Class}{scrbook}%
\BeginIndex{Class}{scrreprt}%
\BeginIndex{Class}{scrartcl}%
@@ -116,22 +117,20 @@ Tabellen.
% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
%\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur!!!
-\LoadCommon{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
+\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
-\LoadCommon{2} % \section{Entwurfsmodus}
+\LoadCommonFile{draftmode} % \section{Entwurfsmodus}
-\LoadCommon{3} % \section{Seitenauf"|teilung}
+\LoadCommonFile{typearea} % \section{Seitenauf"|teilung}
\begin{Declaration}
- \Macro{flushbottom}\\
+ \Macro{flushbottom}
\Macro{raggedbottom}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{raggedbottom}%
-\BeginIndex{Cmd}{flushbottom}%
\begin{Explain}
Insbesondere bei doppelseitigen Dokumenten ist es wünschenswert, wenn nicht
nur alle ersten Zeilen eines Satzspiegels mit ihrer Grundlinie auf der
@@ -151,18 +150,20 @@ Tabellen.
Wird über die Option
\Option{twoside}\IndexOption{twoside}\important{\Option{twoside}} (siehe
-\autoref{sec:typearea.typearea}, \autopageref{desc:typearea.option.twoside})
+\autoref{sec:typearea.typearea}, \DescPageRef{typearea.option.twoside})
doppelseitiger oder über Option
\Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn}\important{\Option{twocolumn}} (siehe
-\autopageref{desc:typearea.option.twocolumn}) zweispaltiger Satz angefordert,
-so wird der vertikale Ausgleich ebenfalls
+\DescPageRef{typearea.option.twocolumn}) zweispaltiger Satz angefordert, so
+wird der vertikale Ausgleich ebenfalls
eingeschaltet. Das\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} gilt jedoch bei einer Kompatibilitätseinstellung zu einer
-\KOMAScript-Version vor 3.17 (siehe \autoref{sec:maincls.compatibilityOptions},
-\autopageref{desc:maincls.option.version}, Option
-\Option{version}\IndexOption{version}\important{\OptionValue{version}{3.17}})
-nicht, wenn die Option über \Macro{KOMAoption} oder \Macro{KOMAoptions}
-geändert wird.
+\KOMAScript-Version vor 3.17 (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}, Option
+\DescRef{\LabelBase.option.version}%
+\IndexOption{version}\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.17}})
+nicht, wenn die Option über \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} geändert wird.
Man kann den vertikalen Ausgleich auch mit \Macro{flushbottom} jederzeit
ab der aktuellen Seite explizit fordern. Umgekehrt ist es möglich, mit
@@ -172,32 +173,22 @@ abzuschalten. Dies entspricht der Voreinstellung bei einseitigem Satz.
{\KOMAScript} verwendet übrigens einen leicht modifizierten Verzicht auf den
vertikalen Ausgleich. \iffree{}{Näheres dazu ist in
\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
- \autopageref{desc:maincls-experts.cmd.footnoterule} zu erfahren.}%
+ \DescPageRef{maincls-experts.cmd.footnoterule} zu erfahren.}%
%
-\EndIndex{Cmd}{flushbottom}%
-\EndIndex{Cmd}{raggedbottom}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Seiten>Aufteilung=Auf\/teilung}
+\EndIndexGroup
-\section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
-\LoadCommon{4} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
-Voreingestellt ist bei \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und \Class{scrartcl}
-\OptionValue{fontsize}{11pt}.\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
-Demgegenüber ist übrigens bei den Standardklassen \Option{10pt}
-voreingestellt. Dies ist bei einem Wechsel von den Standardklassen zu den
-\KOMAScript-Klassen gegebenenfalls zu beachten.%
-%
-\EndIndex{Option}{fontsize~=\PName{Größe}}%
-%
-\EndIndex{}{Schrift>Groesse=Größe}
+\LoadCommonFile{fontsize} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
-\LoadCommon{5} % \section{Textauszeichnungen}
+\LoadCommonFile{textmarkup} % \section{Textauszeichnungen}
-\LoadCommon{14}% \section{Dokumenttitel}
+\LoadCommonFile{titles}% \section{Dokumenttitel}
\section{Zusammenfassung}
\seclabel{abstract}
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Zusammenfassung}%
Insbesondere bei Artikeln, seltener bei Berichten findet man unmittelbar unter
@@ -207,97 +198,98 @@ und links eingezogener Block. Im Vergleich dazu wird bei Verwendung von
Titelseiten die Zusammenfassung eher als Kapitel oder Abschnitt gesetzt.
\begin{Declaration}
- \KOption{abstract}\PName{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{abstract}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{abstract~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
-Bei\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} den
+Bei\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
+\OnlyAt{\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} den
Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} setzt die
-\Environment{abstract}-Umgebung noch den zentrierten Titel »\abstractname« vor
-die Zusammenfassung. Früher war dies durchaus üblich. Inzwischen sind wir
-durch das Zeitunglesen darin geübt, einen entsprechend hervorgehobenen Text am
-Anfang eines Artikels oder Berichts als Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt
-umso mehr, wenn dieser Text noch vor dem Inhaltsverzeichnis steht. Zudem
-verwundert es, wenn ausgerechnet diese Überschrift klein und zentriert
-ist. {\KOMAScript} bietet mit der Option \Option{abstract} die Möglichkeit,
-die Überschrift über der Zusammenfassung ein- oder auszuschalten. Als
-\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
-\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
-werden. Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} \PValue{false}.
+\DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung noch den zentrierten Titel
+»\abstractname« vor die Zusammenfassung. Früher war dies durchaus
+üblich. Inzwischen sind wir durch das Zeitunglesen darin geübt, einen
+entsprechend hervorgehobenen Text am Anfang eines Artikels oder Berichts als
+Zusammenfassung zu erkennen. Dies gilt umso mehr, wenn dieser Text noch vor
+dem Inhaltsverzeichnis steht. Zudem verwundert es, wenn ausgerechnet diese
+Überschrift klein und zentriert ist. {\KOMAScript} bietet mit der Option
+\Option{abstract} die Möglichkeit, die Überschrift über der Zusammenfassung
+ein- oder auszuschalten. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der
+Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Voreingestellt ist bei
+\KOMAScript{} \PValue{false}.
Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung
verwendet. Dort setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang oder Ende
des Werks. Oft wird diese Zusammenfassung entweder mit der Einleitung oder
einem weiteren Ausblick verknüpft. Daher gibt es bei \Class{scrbook} überhaupt
-keine \Environment{abstract}-Umgebung. Bei\textnote{Tipp!} Berichten im
-weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder Diplomarbeit, ist ebenfalls eine
-Zusammenfassung in dieser Form zu empfehlen.%
+keine \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung. Bei\textnote{Tipp!}
+Berichten im weiteren Sinne, etwa einer Studien- oder Diplomarbeit, ist
+ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu empfehlen.%
%
-\EndIndex{Option}{abstract~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{abstract}}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{abstract}
+ \begin{Environment}{abstract}\end{Environment}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{abstract}%
\OnlyAt{\Class{scrartcl}\and \Class{scrreprt}}%
Einige \LaTeX-Klassen bieten eine spezielle Umgebung für diese
Zusammenfassung, die \Environment{abstract}-Umgebung. Diese wird unmittelbar
-ausgegeben, ist also nicht Bestandteil der mit \Macro{maketitle} gesetzten
-Titelei. Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie unbedingt, dass es sich bei
-\Environment{abstract} um eine Umgebung und nicht um eine Anweisung
-handelt. Ob die Zusammenfassung mit einer Überschrift versehen wird oder
-nicht, wird über die Option \Option{abstract} gesteuert (siehe oben).
+ausgegeben, ist also nicht Bestandteil der mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.maketitle} gesetzten Titelei. Bitte\textnote{Achtung!}
+beachten Sie unbedingt, dass es sich bei \Environment{abstract} um eine
+Umgebung und nicht um eine Anweisung handelt. Ob die Zusammenfassung mit einer
+Überschrift versehen wird oder nicht, wird über die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.abstract} gesteuert (siehe oben).
Bei Büchern ist die Zusammenfassung häufig Bestandteil der Einleitung oder
eines gesonderten Kapitels am Ende des Dokuments. Daher gibt es bei
\Class{scrbook} keine \Environment{abstract}-Umgebung. Bei Verwendung der
Klasse \Class{scrreprt} ist es sicher eine Überlegung wert, ob man nicht
-genauso verfahren sollte. Siehe hierzu in \autoref{sec:maincls.structure} die
-Anweisungen \Macro{chapter*}\IndexCmd{chapter*} und
-\Macro{addchap}\IndexCmd{addchap} oder \Macro{addchap*}
-(\autopageref{desc:maincls.cmd.addchap}).
-
-Wird ein Titelkopf\Index{Titel>Kopf} (siehe Option \Option{titlepage},
-\autoref{sec:maincls.titlepage}, \autopageref{desc:maincls.option.titlepage})
-verwendet, so wird die Zusammenfassung intern mit Hilfe einer
+genauso verfahren sollte. Siehe hierzu in \autoref{sec:\LabelBase.structure}
+die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*}\IndexCmd{chapter*} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}\IndexCmd{addchap} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*}
+(\DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchap}).
+
+Wird ein Titelkopf\Index{Titel>Kopf} (siehe Option
+\DescRef{\LabelBase.option.titlepage}, \autoref{sec:\LabelBase.titlepage},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.titlepage}) verwendet, so wird die
+Zusammenfassung intern mit Hilfe einer
\Environment{quotation}-Umgebung\IndexEnv{quotation} (siehe
-\autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.quotation})
+\autoref{sec:\LabelBase.lists}, \DescPageRef{\LabelBase.env.quotation})
gesetzt. Dabei werden Absatzanfänge normalerweise mit Einzug gesetzt. Soll der
erste Absatz nicht eingezogen werden, so kann dieser Einzug mit
\Macro{noindent}\IndexCmd{noindent}\important{\Macro{noindent}}
\iffree{unmittelbar nach \Macro{begin}\PParameter{abstract}}{am Anfang der
Umgebung} unterdrückt werden.%
%
-\EndIndex{Env}{abstract}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Zusammenfassung}
+\EndIndexGroup
\section{Inhaltsverzeichnis}
\seclabel{toc}
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Inhaltsverzeichnis}
Auf die Titelei und eine eventuell vorhandene Zusammenfassung folgt
normalerweise das Inhaltsverzeichnis. Häufig findet
man nach dem Inhaltsverzeichnis auch noch die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen, beispielsweise von Tabellen und Abbildungen (siehe
-\autoref{sec:maincls.floats}).
+\autoref{sec:\LabelBase.floats}).
Es ist zu beachten, dass neben den in diesem Abschnitt dokumentierten
-Möglichkeiten auch noch die Anweisungen \Macro{DeclareSectionCommand},
-\Macro{DeclareNewSectionCommand}, \Macro{RedeclareSectionCommand} und
-\Macro{ProvideSectionCommand} Auswirkungen auf das Inhaltsverzeichnis haben
-können. Siehe \autoref{sec:maincls-experts.experts},
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}.
+Möglichkeiten auch noch die Anweisungen
+\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareNewSectionCommand},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand} und
+\DescRef{maincls-experts.cmd.ProvideSectionCommand} Auswirkungen auf das
+Inhaltsverzeichnis haben können. Siehe \autoref{sec:maincls-experts.experts},
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}.
\begin{Declaration}
- \KOption{toc}\PName{Einstellung}
+ \OptionVName{toc}{Einstellung}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{toc~=\PName{Einstellung}}%
Neuerdings ist es fast schon üblich geworden Tabellen- und
Abbildungsverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis, seltener das
Stichwortverzeichnis, ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Dies hat sicher auch
@@ -330,32 +322,32 @@ nicht nummeriert. Eine\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
Abweichung\important{\OptionValue{toc}{indexnumbered}} von diesem Grundsatz
wird von \KOMAScript{} trotz Bedenken des Autors mit
-\OptionValue{toc}{index}\IndexOption{toc~=\PValue{indexnumbered}} ebenfalls
-unterstützt.
+\OptionValue{toc}{indexnumbered}\IndexOption{toc~=\PValue{indexnumbered}}
+ebenfalls unterstützt.
\leavevmode\phantomsection\nobreak
\label{desc:maincls.option.toc.bibliography}\nobreak
Das Literaturverzeichnis stellt eine etwas andere Art von Verzeichnis
dar. Hier wird nicht der Inhalt des vorliegenden Werks aufgelistet, sondern
auf externe Inhalte
-verwiesen. Mit\important{\begin{tabular}{@{}r@{}}
+verwiesen. Mit\important{%
+ \begin{tabular}{@{}r@{}}
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{\Option{toc=}}\\
~\PValue{bibliographynumbered}\\
- \end{tabular}}
-dieser Begründung könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein
-eigenes Kapitel bzw. einen eigenen Abschnitt darstelle und somit eine Nummer
-verdiene. Die Option
-\OptionValue{toc}{bibliographynumbered}%
-\IndexOption{toc~=\PValue{bibliographynumbered}}
-führt genau dazu, einschließlich des dann fälligen Eintrags im
-Inhaltsverzeichnis. Ich selbst bin allerdings der Meinung, dass bei dieser
-Argumentation auch ein klassisches, kommentiertes Quellenverzeichnis ein
-eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das Literaturverzeichnis letztlich nichts,
-was man selbst geschrieben
-hat. Deshalb\important{\OptionValue{toc}{bibliography}} erscheint mir
-allenfalls ein nicht nummerierter Eintrag im Inhaltsverzeichnis angemessen,
-was mit der Einstellung
-\OptionValue{toc}{bibliography}\IndexOption{toc~=\PValue{bibliography}} erreicht wird.
+ \end{tabular}%
+} dieser Begründung könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis
+ein eigenes Kapitel bzw. einen eigenen Abschnitt darstelle und somit eine
+Nummer verdiene. Die Option \OptionValue{toc}{bibliographynumbered}%
+\IndexOption{toc~=\PValue{bibliographynumbered}} führt genau dazu,
+einschließlich des dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis. Ich selbst
+bin allerdings der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein
+klassisches, kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel
+wäre. Außerdem ist das Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst
+geschrieben hat. Deshalb\important{\OptionValue{toc}{bibliography}} erscheint
+mir allenfalls ein nicht nummerierter Eintrag im Inhaltsverzeichnis
+angemessen, was mit der Einstellung
+\OptionValue{toc}{bibliography}\IndexOption{toc~=\PValue{bibliography}}
+erreicht wird.
\leavevmode\phantomsection\nobreak
\label{desc:maincls.option.toc.graduated}\nobreak
@@ -431,7 +423,7 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
- \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit dem
Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt.%
\IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
@@ -450,7 +442,7 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
- \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit den
Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt. Dies entspricht
der Voreinstellung.%
@@ -489,15 +481,13 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\IndexOption{toc~=\PValue{sectionentrywithoutdots}}}%
\end{desclist}
%
-\EndIndex{Option}{toc~=\PName{Einstellung}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \KOption{chapterentrydots}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
- \KOption{sectionentrydots}\PName{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{chapterentrydots}{Ein-Aus-Wert}\\
+ \OptionVName{sectionentrydots}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{chapterentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{sectionentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Diese\ChangedAt[2014/12]{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Optionen
legen fest, ob im Inhaltsverzeichnis bei den Klassen \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} für die
@@ -510,85 +500,95 @@ Eintrags und der zugehörigen Seitenzahl verwendet werden soll. Als
werden. Voreingestellt ist für beide Optionen \PValue{false}, wodurch statt
einer punktierten Linie lediglich ein Abstand verwendet wird.
+\BeginIndex{FontElement}{chapterentrydots}\LabelFontElement{chapterentrydots}%
+\BeginIndex{FontElement}{sectionentrydots}\LabelFontElement{sectionentrydots}%
Wird die punktierte Linie verwendet, so kann deren Schrift über die Elemente
-\FontElement{chapterentrydots}\IndexFontElement{chapterentrydots}%
+\FontElement{chapterentrydots}%
\important[i]{\FontElement{chapterentrydots}\\
\FontElement{sectionentrydots}} und
-\FontElement{sectionentrydots}\IndexFontElement{sectionentrydots} gegenüber
+\FontElement{sectionentrydots} gegenüber
den Einstellungen für die Seitenzahlen in den Einträgen verändert werden
-(siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}, sowie
-\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellungen der
+(siehe auch \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, sowie
+\autoref{tab:maincls.fontelements},
+\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Die Voreinstellungen der
Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen. Es ist zu
beachten\textnote{Achtung!}, dass die Pünktchen nur sauber untereinander
stehen, wenn die Schrift aller Pünktchen identisch ist.%
-\EndIndex{Option}{sectionentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\EndIndex{Option}{chapterentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{tableofcontents}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{tableofcontents}%
Die Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses wird mit \Macro{tableofcontents}
erreicht. Um ein korrektes Inhaltsverzeichnis zu erhalten, sind nach jeder
Änderung mindestens zwei \LaTeX-Läufe notwendig. Mit der oben erläuterten
-Option \Option{toc} kann der Umfang und die Form des Inhaltsverzeichnisses
-beeinflusst werden. Nach einer Umschaltung der Option sind ebenfalls
-mindestens zwei weitere \LaTeX-Läufe notwendig.
-
-Der Eintrag für die oberste Gliederungsebene unter \Macro{part}, also
-\Macro{chapter} bei \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
-\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} beziehungsweise \Macro{section} bei
-\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl}, sowie der Gliederungsebene \Macro{part}
+Option \DescRef{\LabelBase.option.toc} kann der Umfang und die Form des
+Inhaltsverzeichnisses beeinflusst werden. Nach einer Umschaltung der Option
+sind ebenfalls mindestens zwei weitere \LaTeX-Läufe notwendig.
+
+Der Eintrag für die oberste Gliederungsebene unter \DescRef{\LabelBase.cmd.part}, also
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} bei \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
+\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} beziehungsweise \DescRef{\LabelBase.cmd.section} bei
+\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl}, sowie der Gliederungsebene \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
selbst wird nicht eingerückt. Gleichzeitig befinden sich zwischen dem Text der
Gliederungsebene und der Seitenzahl keine Pünktchen. Die typografischen Gründe
dafür liegen in der normalerweise anderen Schriftart sowie der erwünschten
Hervorhebung. Dies\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} kann jedoch beispielsweise mit Option \Option{toc}
-geändert werden (siehe \autopageref{desc:maincls.option.toc} und
-\autoref{tab:maincls.toc} ab \autopageref{tab:maincls.toc}). Das
-Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung ist mit den Voreinstellungen gesetzt und
-dient als Beispiel.
-
+ \Class{scrartcl}} kann jedoch beispielsweise mit Option
+\DescRef{\LabelBase.option.toc} geändert werden (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.toc} und \autoref{tab:maincls.toc} ab
+\autopageref{tab:maincls.toc}). Das Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung ist
+mit den Voreinstellungen gesetzt und dient als Beispiel.
+
+\BeginIndex{FontElement}{partentry}\LabelFontElement{partentry}%
+\BeginIndex{FontElement}{chapterentry}\LabelFontElement{chapterentry}%
+\BeginIndex{FontElement}{sectionentry}\LabelFontElement{sectionentry}%
Die\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}\important[i]{\FontElement{partentry}\\
\FontElement{chapterentry}\\
\FontElement{sectionentry}} Schrift der beiden oberen
Inhaltsverzeichniseinträge ist außerdem über die Elemente
-\FontElement{partentry}\IndexFontElement{partentry} und für \Class{scrbook}
+\FontElement{partentry} und für \Class{scrbook}
und \Class{scrreprt} über
-\FontElement{chapterentry}\IndexFontElement{chapterentry} beziehungsweise
-\FontElement{sectionentry}\IndexFontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl}
-einstellbar. Die Schrift der Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über
-die Elemente
-\FontElement{partentrypagenumber}\IndexFontElement{partentrypagenumber}%
+\FontElement{chapterentry} beziehungsweise
+\FontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl}
+einstellbar.
+\BeginIndex{FontElement}{partentrypagenumber}%
+\LabelFontElement{partentrypagenumber}%
+\BeginIndex{FontElement}{chapterentrypagenumber}%
+\LabelFontElement{chapterentrypagenumber}%
+\BeginIndex{FontElement}{sectionentrypagenumber}%
+\LabelFontElement{sectionentrypagenumber}%
+Die Schrift der Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über die Elemente
+\FontElement{partentrypagenumber}%
\important{\FontElement{partentrypagenumber}} und
-\FontElement{chapterentrypagenumber}\IndexFontElement{chapterentrypagenumber}%
+\FontElement{chapterentrypagenumber}%
\important[i]{\FontElement{chapterentrypagenumber}\\
\FontElement{sectionentrypagenumber}} (\Class{scrbook} und \Class{scrreprt})
-beziehungsweise
-\FontElement{sectionentrypagenumber}\IndexFontElement{sectionentrypagenumber}
-(\Class{scrartcl}) eingestellt werden (siehe auch
-\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont},
-sowie \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
+beziehungsweise \FontElement{sectionentrypagenumber} (\Class{scrartcl})
+eingestellt werden (siehe auch \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, sowie
+\autoref{tab:maincls.fontelements}, \autopageref{tab:maincls.fontelements}).
Werden\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} für die Kapitel- beziehungsweise Abschnittseinträge
ebenfalls punktierte Verbindungslinien zu den Seitenzahlen über Option
-\Option{toc}\IndexOption{toc~=\PValue{chapterentrywithdots}}%
+\DescRef{\LabelBase.option.toc}%
+\IndexOption{toc~=\PValue{chapterentrywithdots}}%
\IndexOption{toc~=\PValue{sectionentrywithdots}},
\Option{chapterentrydots}\IndexOption{chapterentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
oder
\Option{sectionentrydots}\IndexOption{sectionentrydots~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
verwendet, so kann deren Schrift über die Elemente
-\FontElement{chapterentrydots}\IndexFontElement{chapterentrydots}%
-\important[i]{\FontElement{chapterentrydots}\\
- \FontElement{sectionentrydots}} und
-\FontElement{sectionentrydots}\IndexFontElement{sectionentrydots} gegenüber
-den Einstellungen für die Seitenzahlen verändert werden. Die Voreinstellungen
-der Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}%
+\IndexFontElement{chapterentrydots}%
+\important[i]{\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}\\
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}} und
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}%
+\IndexFontElement{sectionentrydots} gegenüber den Einstellungen für die
+Seitenzahlen verändert werden. Die Voreinstellungen der Elemente sind
+\autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\begin{table}
% \centering
% \caption
@@ -607,12 +607,12 @@ der Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
Element & Voreinstellung \\
\midrule
\FontElement{partentry} &
- \Macro{usekomafont}\PParameter{disposition}\Macro{large} \\
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\Macro{large} \\
\FontElement{partentrypagenumber} & \\
- \FontElement{chapterentry} & \Macro{usekomafont}\PParameter{disposition}\\
+ \FontElement{chapterentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\\
\FontElement{chapterentrydots} & \Macro{normalfont} \\
\FontElement{chapterentrypagenumber} & \\
- \FontElement{sectionentry} & \Macro{usekomafont}\PParameter{disposition} \\
+ \FontElement{sectionentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition} \\
\FontElement{sectionentrydots} & \Macro{normalfont} \\
\FontElement{sectionentrypagenumber} & \\
\bottomrule
@@ -620,35 +620,34 @@ der Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\end{captionbeside}
\end{table}
%
-\EndIndex{Cmd}{tableofcontents}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Counter{tocdepth}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Counter}{tocdepth}%
Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} die
-Gliederungsebenen \Macro{part} bis \Macro{subsection} und bei der Klasse
-\Class{scrartcl} die Ebenen \Macro{part} bis \Macro{subsubsection} in das
+Gliederungsebenen \DescRef{\LabelBase.cmd.part} bis \DescRef{\LabelBase.cmd.subsection} und bei der Klasse
+\Class{scrartcl} die Ebenen \DescRef{\LabelBase.cmd.part} bis \DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection} in das
Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dies wid über den Zähler \Counter{tocdepth}
-gesteuert. Dabei steht der Wert \(-\)1 für \Macro{part}, 0 für
-\Macro{chapter} und so weiter. Durch Setzen oder Erhöhen oder Verringern des
+gesteuert. Dabei steht der Wert \(-\)1 für \DescRef{\LabelBase.cmd.part}, 0 für
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} und so weiter. Durch Setzen oder Erhöhen oder Verringern des
Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene Einträge in das
Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen. Dies ist übrigens bei den Standardklassen
ganz genauso.
Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für \Counter{tocdepth}
-und \Counter{secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
-\autoref{sec:maincls.structure},
-\autopageref{desc:maincls.counter.secnumdepth}) bei
-\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für \Macro{part} nicht
-übereinstimmen. Dies wurde aus Gründen der Kompatibilität von der
+und \DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.structure},
+\DescPageRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}) bei
+\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
+nicht übereinstimmen. Dies wurde aus Gründen der Kompatibilität von der
Standardklasse \Class{article} übernommen. Daher sollte die Anweisung
-\Macro{partnumdepth}\IndexCmd{partnumdepth} nicht zum Setzen von
-\Counter{tocdepth} verwendet werden.%
+\DescRef{\LabelBase.cmd.partnumdepth}\IndexCmd{partnumdepth} nicht zum Setzen
+von \Counter{tocdepth} verwendet werden.%
\begin{Example}
Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
- \Macro{subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter davon aus,
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter davon aus,
dass Sie diese Gliederungsebene aber nicht im Inhaltsverzeichnis
haben wollen. Dann könnte die Präambel Ihres Dokuments wie folgt
aussehen:
@@ -657,9 +656,9 @@ Standardklasse \Class{article} übernommen. Daher sollte die Anweisung
\setcounter{tocdepth}{2}
\end{lstcode}
Sie setzen den Zähler \Counter{tocdepth} also auf 2, weil Sie
- wissen, dass dies der Wert für \Macro{subsection} ist. Wissen Sie
+ wissen, dass dies der Wert für \DescRef{\LabelBase.cmd.subsection} ist. Wissen Sie
stattdessen nur, dass normalerweise bei \Class{scrartcl} Einträge in
- das Inhaltsverzeichnis bis zur Ebene \Macro{subsubsection} erfolgen,
+ das Inhaltsverzeichnis bis zur Ebene \DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection} erfolgen,
können Sie auch einfach vom voreingestellten Wert des Zählers
\Counter{tocdepth} eins abziehen:
\begin{lstcode}
@@ -685,19 +684,20 @@ Sie dann wie eben mit Hilfe von \Macro{addtocounter} in der Präambel Ihres
Dokuments.%
\fi
%
-\EndIndex{Counter}{tocdepth}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Inhaltsverzeichnis}
+\EndIndexGroup
-\LoadCommon{6} % \section{Absatzauszeichnung}
+\LoadCommonFile{parmarkup}% \section{Absatzauszeichnung}
-\LoadCommon{7} % \section{Erkennung von rechten und linken Seiten}
+\LoadCommonFile{oddorevenpage}% \section{Erkennung von rechten und linken Seiten}
\section{Kopf und Fuß bei vordefinierten Seitenstilen}
\seclabel{pagestyle}
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Seiten>Stil}%
Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil. Bei
{\LaTeX} versteht man unter dem Seitenstil in erster Linie den Inhalt der
@@ -705,11 +705,9 @@ Kopf- und Fußzeilen.
\begin{Declaration}
- \KOption{headsepline}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
- \KOption{footsepline}\PName{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{headsepline}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{footsepline}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Mit diesen Optionen kann eingestellt werden,
ob\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
unter Kolumnentiteln oder über dem Fuß eine horizontale Linie\Index{Trennlinie}
@@ -732,42 +730,43 @@ Textkörper\Index{Text>Bereich} weggerückt werden müsste. Stattdessen sollte
der Kopf dann bei der Berechnung des Satzspiegels als zum Textkörper gehörend
betrachtet werden. Dies wird bei {\KOMAScript} dadurch erreicht, dass bei
Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption
-\Option{headinclude}\IndexOption{headinclude}\important{\Option{headinclude}}
-mit gleichem Wert an das \Package{typearea}-Paket weitergereicht
+\DescRef{typearea.option.headinclude}%
+\IndexOption{headinclude}\important{\DescRef{typearea.option.headinclude}} mit
+gleichem Wert an das \Package{typearea}-Paket weitergereicht
wird. Entsprechendes gilt bei \Option{footsepline} für
-\Option{footinclude}\IndexOption{footinclude}\important{\Option{footinclude}}.
+\DescRef{typearea.option.footinclude}%
+\IndexOption{footinclude}\important{\DescRef{typearea.option.footinclude}}.
Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option
\Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da
-\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt.
+\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt.
Die Optionen führen selbst keine automatische Neuberechnung des Satzspiegels
-aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den
-Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
-\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
-\Macro{recalctypearea} (siehe \autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea})
-in \autoref{cha:typearea}.
+aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option
+\DescRef{typearea.option.DIV} mit den Werten \PValue{last} oder
+\PValue{current} (siehe \DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die
+Anweisung \DescRef{typearea.cmd.recalctypearea} (siehe
+\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}) in \autoref{cha:typearea}.
Das Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
\important{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage})
bietet weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
%
-\EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{pagestyle}\Parameter{Seitenstil}\\
+ \Macro{pagestyle}\Parameter{Seitenstil}
\Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
-\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
Üblicherweise wird zwischen vier verschiedenen Seitenstilen unterschieden:
\begin{description}
-\item[{\Pagestyle{empty}\BeginIndex{Pagestyle}{empty}}] ist der Seitenstil,
- bei dem Kopf- und Fußzeile vollständig leer bleiben. Dies ist bei
- {\KOMAScript} vollkommen identisch zu den Standardklassen.%
-\item[{\Pagestyle{headings}\BeginIndex{Pagestyle}{headings}}] ist der
- Seitenstil für lebende Kolumnentitel. Das sind Kolumnentitel, bei denen
+\item[{\PageStyle{empty}%
+ \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{empty}\LabelPageStyle{empty}}] ist der
+ Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile vollständig leer bleiben. Dies ist
+ bei {\KOMAScript} vollkommen identisch zu den Standardklassen.%
+\item[{\PageStyle{headings}%
+ \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{headings}\LabelPageStyle{headings}}] ist
+ der Seitenstil für lebende Kolumnentitel. Das sind Kolumnentitel, bei denen
Überschriften automatisch\Index[indexmain]{Kolumnentitel>automatisch} in den
Seitenkopf übernommen werden. Im Internet oder in Beschreibungen zu
\LaTeX-Paketen findet man auch häufig die englische Bezeichnung
@@ -794,23 +793,26 @@ bietet weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
werden (siehe hierzu beispielsweise \cite{JTschErfreulich}). All dies findet
bei den Standardklassen keine Beachtung.
- Darüber hinaus können bei den \KOMAScript-Klassen mit den
- Optionen \Option{headsepline} und \Option{footsepline} (siehe
- \autopageref{desc:maincls.option.headsepline}) Linien unter dem Kopf und
- über dem Fuß gesetzt werden.%
-\item[{\Pagestyle{myheadings}\BeginIndex{Pagestyle}{myheadings}}] entspricht
- weitgehend dem Seitenstil \texttt{headings}, allerdings werden die
- Kolumnentitel nicht automatisch\Index[indexmain]{Kolumnentitel>manuell}
+ Darüber hinaus können bei den \KOMAScript-Klassen mit den Optionen
+ \DescRef{\LabelBase.option.headsepline} und
+ \DescRef{\LabelBase.option.footsepline} (siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.headsepline}) Linien unter dem Kopf und über
+ dem Fuß gesetzt werden.%
+\item[{\PageStyle{myheadings}%
+ \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{myheadings}\LabelPageStyle{myheadings}}]
+ entspricht weitgehend dem Seitenstil \PageStyle{headings}, allerdings werden
+ die Kolumnentitel nicht automatisch\Index[indexmain]{Kolumnentitel>manuell}
erzeugt, sondern liegen in der Verantwortung des Anwenders. Er verwendet
- dazu die Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
- \Macro{markright}\IndexCmd{markright}\important[i]{%
- \Macro{markboth}\\
- \Macro{markright}} (siehe
- \autopageref{desc:maincls.cmd.markright}).
-\item[{\Pagestyle{plain}\BeginIndex{Pagestyle}{plain}}]\looseness=-1 ist der
- Seitenstil, bei dem keinerlei Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} verwendet,
- sondern nur eine Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl}\Index{Paginierung} ausgegeben
- wird. Bei\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} den
+ dazu die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth}\IndexCmd{markboth}
+ und \DescRef{\LabelBase.cmd.markright}\IndexCmd{markright}\important[i]{%
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth}\\
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.markright}} (siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.markright}).
+\item[{\PageStyle{plain}%
+ \BeginIndex[indexmain]{Pagestyle}{plain}\LabelPageStyle{plain}}]
+ ist der Seitenstil, bei dem keinerlei Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}
+ verwendet, sondern nur eine Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl}\Index{Paginierung}
+ ausgegeben wird. Bei\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} den
Standardklassen wird diese Seitenzahl immer mittig im Fuß ausgegeben. Bei
{\KOMAScript} erfolgt die Ausgabe im doppelseitigen\Index{doppelseitig}
Layout stattdessen außen im Fuß. Der einseitige Seitenstil entspricht bei
@@ -827,7 +829,7 @@ gesetzt werden. Verwendet\textnote{Tipp!} man \Macro{pagestyle} vor
Anweisungen, die einen Seitenumbruch mit Einfügen einer
Vakatseite\Index{Vakatseite}\textnote{Vakatseite} herbeiführen können, und
soll die Änderung erst ab der neuen Seite gelten, so ist ein
-\Macro{cleardoublepage} davor nützlich.
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} davor nützlich.
%
\iffalse % Umbruchkorrektur
Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu
@@ -839,28 +841,30 @@ Für\important{\Macro{thispagestyle}} eine Änderung des Seitenstils nur der
aktuellen Seite verwendet man stattdessen die Anweisung
\Macro{thispagestyle}. Dies geschieht auch an einigen Stellen im Dokument
automatisch. Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
-Anweisung \Macro{thispagestyle}\PParameter{\Macro{chapterpagestyle}}
+Anweisung
+\Macro{thispagestyle}\PParameter{\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle}}
ausgeführt.
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen
automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung von
\Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} nicht mehr
über den Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die beiden
-Seitenstile \Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings} sollten nicht
+Seitenstile \PageStyle{headings} und \PageStyle{myheadings} sollten nicht
zusammen mit diesem Paket verwendet werden.
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
-\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
-\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}%
-\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}%
+\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement{pageheadfoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}\LabelFontElement{pagefoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}\LabelFontElement{pagenumber}%
Um die Schriftarten von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenzahl zu
ändern\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}, %
-verwenden Sie die Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
-(siehe \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}). Für den Kopf und den Fuß ist
-dabei das gleiche Element
-\FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot}%
+verwenden Sie die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}). Für den Kopf und den Fuß ist dabei
+das gleiche Element \FontElement{pageheadfoot}\IndexFontElement{pageheadfoot}%
\important{\FontElement{pageheadfoot}} zuständig. Das Element für die
Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt
\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}%
@@ -869,7 +873,7 @@ bereitgestellte Element \FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot}%
\important{\FontElement{pagefoot}} wird nur verwendet, wenn man mit dem Paket
\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe
\autoref{cha:scrlayer-scrpage},
-\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}) einen Seitenstil
+\DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}) einen Seitenstil
definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.
Die Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu
@@ -903,7 +907,7 @@ finden.
\end{table}
%
\begin{Example}
- \leavevmode\phantomsection\exlabel{pagestyle}%
+ \leavevmode\phantomsection\xmpllabel{cmd.pagestyle}%
Angenommen, Sie wollen Kopf und Fuß einen Schriftgrad kleiner und kursiv
setzen. Die Seitenzahl soll jedoch nicht kursiv, sondern fett gesetzt
werden. Davon abgesehen, dass das Ergebnis grauenvoll aussehen wird, können
@@ -922,22 +926,23 @@ finden.
\FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}} verwendet. Das
gleiche Ergebnis erhalten Sie auch, wenn Sie stattdessen
\FontElement{pageheadfoot} verwenden (siehe
- \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
- \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
+ \autoref{tab:maincls.fontelements},
+ \autopageref{tab:maincls.fontelements}).
\end{Example}
Es ist an dieser Stelle nicht möglich, Versalien für die automatischen
Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie entweder
-\Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase} entsprechend umdefinieren. Es wird
-jedoch empfohlen, in solchen Fällen das Paket \Package{scrlayer-scrpage} zu
-verwenden (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
-\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.option.markcase}).
+\DescRef{tocbasic.cmd.MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase} entsprechend
+umdefinieren. Es wird jedoch empfohlen, in solchen Fällen das Paket
+\Package{scrlayer-scrpage} zu verwenden (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\DescPageRef{scrlayer-scrpage.option.markcase}).
Werden\textnote{Tipp!} eigene Seitenstile definiert, sind eventuell die
-Befehle \Macro{usekomafont}\PParameter{pageheadfoot},
-\Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} sowie
-\Macro{usekomafont}\PParameter{pagefoot} nützlich. Insbesondere falls Sie
-dafür nicht das \KOMAScript-Paket \Package{scrlayer-scrpage} (siehe
-\autoref{cha:scrlayer-scrpage}), sondern beispielsweise das Paket
+Befehle \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pageheadfoot},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pagenumber} sowie
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{pagefoot}
+nützlich. Insbesondere falls Sie dafür nicht das \KOMAScript-Paket
+\Package{scrlayer-scrpage} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}), sondern
+beispielsweise das Paket
\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}} (siehe
\cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in Ihren
Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{} möglichst
@@ -946,60 +951,47 @@ so bleiben Schriftänderungen wie in den vorangehenden Beispielen
unbeachtet. Das Paket
\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} sorgt selbst für
maximale Kompatibilität.%
-\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
-\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
-\EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
-%
-\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
-\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
-\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
-\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}\\
+ \Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
\Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{markboth}%
-\BeginIndex{Cmd}{markright}%
-Beim Seitenstil \Pagestyle{myheadings}\important{\Pagestyle{myheadings}}%
+Beim Seitenstil \PageStyle{myheadings}\important{\PageStyle{myheadings}}%
\IndexPagestyle{myheadings} wird der Kolumnentitel nicht automatisch
gesetzt. Stattdessen setzt man ihn mit Hilfe der Anweisungen \Macro{markboth}
und \Macro{markright}. Dabei wird die \PName{linke Marke} normalerweise im
Kopf linker Seiten und die \PName{rechte Marke} im Kopf rechter Seiten
verwendet. Im einseitigen Satz existiert nur die rechte Marke. Bei Verwendung
-des Paketes
-\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}
-steht außerdem die Anweisung
-\Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung.
+des Paketes \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
+\important{\Package{scrlayer-scrpage}} steht außerdem die Anweisung
+\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}%
+\IndexCmd{markleft}\important{\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}} zur
+Verfügung.
Die Anweisungen können auch zusammen mit anderen Seitenstilen verwendet
werden. Bei Kombination mit automatischen Kolumnentiteln, etwa dem Seitenstil
-\Pagestyle{headings}, ist der Wirkungsbereich allerdings bis zum nächsten
+\PageStyle{headings}, ist der Wirkungsbereich allerdings bis zum nächsten
automatischen Setzen der entsprechenden Marke begrenzt.%
%
-\EndIndex{Cmd}{markright}%
-\EndIndex{Cmd}{markboth}%
-%
-\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
-\EndIndex{Pagestyle}{myheadings}%
-
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{titlepagestyle}\\
- \Macro{partpagestyle}\\
- \Macro{chapterpagestyle}\\
+ \Macro{titlepagestyle}
+ \Macro{partpagestyle}
+ \Macro{chapterpagestyle}
\Macro{indexpagestyle}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{titlepagestyle}\Index{Titel>Seitenstil}%
-\BeginIndex{Cmd}{partpagestyle}\Index{Teil>Seitenstil}%
-\BeginIndex{Cmd}{chapterpagestyle}\Index{Kapitel>Seitenstil}%
-\BeginIndex{Cmd}{indexpagestyle}\Index{Stichwortverzeichnis>Seitenstil}%
-Auf einigen Seiten wird mit Hilfe von \Macro{thispagestyle} automatisch ein
-anderer Seitenstil gewählt. Welcher Seitenstil dies ist, wird diesen vier
-Makros entnommen, wobei \Macro{partpagestyle} und
+\Index{Titel>Seitenstil}%
+\Index{Teil>Seitenstil}%
+\Index{Kapitel>Seitenstil}%
+\Index{Stichwortverzeichnis>Seitenstil}%
+Auf einigen Seiten wird mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.thispagestyle}
+automatisch ein anderer Seitenstil gewählt. Welcher Seitenstil dies ist, wird
+diesen vier Makros entnommen, wobei \Macro{partpagestyle} und
\Macro{chapterpagestyle}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} nur bei
den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} nicht jedoch bei
\Class{scrartcl} existieren. In der Voreinstellung ist der Seitenstil in allen
@@ -1012,13 +1004,13 @@ bitte \autoref{tab:specialpagestyles}.
\label{tab:specialpagestyles}
\begin{desctabular}
\mentry{titlepagestyle}{Seitenstil der Seite mit der Titelei bei
- Titelköpfen (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage})}%
- \mentry{partpagestyle}{Seitenstil der Seiten mit \Macro{part}-Titeln
- (siehe \autoref{sec:maincls.structure})}%
+ Titelköpfen (siehe \autoref{sec:\LabelBase.titlepage})}%
+ \mentry{partpagestyle}{Seitenstil der Seiten mit \DescRef{\LabelBase.cmd.part}-Titeln
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.structure})}%
\mentry{chapterpagestyle}{Seitenstil auf Kapitelanfangsseiten (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure})}%
+ \autoref{sec:\LabelBase.structure})}%
\mentry{indexpagestyle}{Seitenstil der ersten Stichwortverzeichnisseite
- (siehe \autoref{sec:maincls.index})}%
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.index})}%
\end{desctabular}
\end{table}
%
@@ -1026,12 +1018,12 @@ Die Seitenstile können mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefiniert
werden.
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen nicht, dass die Seiten mit der
- \Macro{part}-Überschrift mit einer Nummer versehen werden. Dann setzen Sie
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.part}-Überschrift mit einer Nummer versehen werden. Dann setzen Sie
folgende Anweisung beispielsweise in der Präambel Ihres Dokuments:
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\partpagestyle}{empty}
\end{lstcode}
- Wie Sie auf \autopageref{desc:maincls.pagestyle.empty} erfahren haben, ist
+ Wie Sie auf \DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.empty} erfahren haben, ist
der Seitenstil \PValue{empty} genau das, was in diesem Beispiel verlangt
wird. Natürlich können Sie auch einen selbst definierten Seitenstil
verwenden.
@@ -1050,8 +1042,8 @@ werden.
Angenommen, Sie wollen das
Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis}\textnote{Inhaltsverzeichnis}
eines Buches insgesamt nicht mit Seitenzahlen versehen. Danach soll aber
- wieder mit dem Seitenstil \PValue{headings} gearbeitet werden, sowie mit
- \PValue{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann verwenden Sie
+ wieder mit dem Seitenstil \PageStyle{headings} gearbeitet werden, sowie mit
+ \PageStyle{plain} auf den Kapitelanfangsseiten. Dann verwenden Sie
beispielsweise:
\begin{lstcode}
\clearpage
@@ -1088,20 +1080,16 @@ werden.
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
\end{lstcode}
verwendet, sollte in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
- \autopageref{desc:maincls-experts.cmd.rightmark} Näheres über die
+ \DescPageRef{maincls-experts.cmd.rightmark} Näheres über die
Hintergründe zu \Macro{rightmark} nachlesen.
\end{Explain}
%
-\EndIndex{Cmd}{titlepagestyle}%
-\EndIndex{Cmd}{partpagestyle}%
-\EndIndex{Cmd}{chapterpagestyle}%
-\EndIndex{Cmd}{indexpagestyle}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{pagenumbering}\Parameter{Nummerierungsstil}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{pagenumbering}%
Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} in der gleichen Weise wie
bei den Standardklassen. Genau genommen handelt es sich dabei weder um eine
Fähigkeit der Standardklassen noch der \KOMAScript-Klassen, sondern um eine
@@ -1109,9 +1097,11 @@ Anweisung des \LaTeX-Kerns. Sie wird verwendet, um den
\PName{Nummerierungsstil} für die Seitenzahlen umzuschalten.
Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese Anweisung
-aufgerufen wird. Gegebenenfalls sollte also zuvor mit \Macro{clearpage} oder
-\Macro{cleardoublepage} diese Seite erst beendet werden. Mögliche Angaben für
-den \PName{Nummerierungsstil} sind \autoref{tab:numberKind} zu entnehmen.
+aufgerufen wird. Gegebenenfalls sollte also zuvor mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} diese Seite erst beendet
+werden. Mögliche Angaben für den \PName{Nummerierungsstil} sind
+\autoref{tab:numberKind} zu entnehmen.
Der\textnote{Achtung!} Aufruf von \Macro{pagenumbering} setzt immer die
Seitenzahl\Index{Seiten>Zahl} zurück. Die aktuelle Seite bekommt also die
@@ -1141,13 +1131,13 @@ Nummer 1 im gewählten \PName{Nummerierungsstil}.
\end{captionbeside}
\end{table}
%
-\EndIndex{Cmd}{pagenumbering}%
-\EndIndex{}{Seiten>Stil}%
+\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup
-\LoadCommon{8}% \section{Vakatseiten}
+\LoadCommonFile{interleafpage}% \section{Vakatseiten}
-\LoadCommon{9}% \section{Fußnoten}
+\LoadCommonFile{footnotes}% \section{Fußnoten}
\section[Abgrenzung]{Abgrenzung\protect\OnlyAt{\Class{scrbook}}}
\seclabel{separation}
@@ -1159,13 +1149,10 @@ Bei Büchern gibt es teilweise die Grobauf"|teilung in
\begin{Declaration}
- \Macro{frontmatter}\\
- \Macro{mainmatter}\\
+ \Macro{frontmatter}
+ \Macro{mainmatter}
\Macro{backmatter}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{frontmatter}%
-\BeginIndex{Cmd}{mainmatter}%
-\BeginIndex{Cmd}{backmatter}%
Mit \Macro{frontmatter}\important{\Macro{frontmatter}} wird der Vorspann
eingeleitet. Im Vorspann werden die nummerierten Seiten mit römischen
Seitenzahlen versehen. Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht
@@ -1183,28 +1170,27 @@ Gliederungsebene als Kapitel benötigt.
Für den Fall, dass der Anwender dies anders sieht und nummerierte
Abschnitte\Index{Abschnitt>Nummer} in den Kapiteln des Vorspanns haben will,
enthält ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
-\important{\OptionValue{version}{2.97e}} die Nummerierung der Abschnitte keine
-Kapitelnummer. Diese Änderung gibt es nur, wenn eine Kompatibilität ab
-Version~2.97e eingestellt ist (siehe Option \Option{version},
-\autoref{sec:maincls.compatibilityOptions},
-\autopageref{desc:maincls.option.version}). Es wird ausdrücklich darauf
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.97e}} die Nummerierung der
+Abschnitte keine Kapitelnummer. Diese Änderung gibt es nur, wenn eine
+Kompatibilität ab Version~2.97e eingestellt ist (siehe Option
+\DescRef{\LabelBase.option.version},
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}). Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass dadurch bezüglich der Nummern eine Verwechslung mit
-Kapitelnummern gegeben ist! Die Verwendung von \Macro{addsec} und
-\Macro{section*} (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.section*} und
-\autopageref{desc:maincls.cmd.addsec}) sind aus Sicht des Autors im Vorspann
-deshalb unbedingt vorzuziehen!
-
-Ab
-Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
-\important{\OptionValue{version}{2.97e}}
-enthalten auch die Nummern für Gleitumgebungen wie
-Tabellen\Index{Tabellen>Nummern} und Abbildungen\Index{Abbildungen>Nummern}
-und die Gleichungsnummern\Index{Gleichungen>Nummern} im Vorspann keinen
+Kapitelnummern gegeben ist! Die Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section*} (siehe \autoref{sec:\LabelBase.structure},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.section*} und \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addsec})
+sind aus Sicht des Autors im Vorspann deshalb unbedingt vorzuziehen!
+
+Ab Version~2.97e\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrbook}}%
+\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.97e}} enthalten auch die
+Nummern für Gleitumgebungen wie Tabellen\Index{Tabellen>Nummern} und
+Abbildungen\Index{Abbildungen>Nummern} und die
+Gleichungsnummern\Index{Gleichungen>Nummern} im Vorspann keinen
Kapitelanteil. Auch dies erfordert eine entsprechende
-Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \Option{version},
-\autoref{sec:maincls.compatibilityOptions},
-\autopageref{desc:maincls.option.version}).
+Kompatibilitätseinstellung (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version},
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}).
Mit \Macro{mainmatter}\important{\Macro{mainmatter}} wird der Hauptteil
eingeleitet. Existiert kein Vorspann, so kann diese Anweisung auch
@@ -1218,16 +1204,16 @@ nur das Stichwortverzeichnis\Index{Stichwortverzeichnis} gesetzt. Manchmal
erscheint der gesamte Anhang im Nachspann. Der Nachspann gleicht bezüglich der
Gliederungsüberschriften dem Vorspann. Eine getrennte Seitennummerierung ist
jedoch nicht vorgesehen. Falls Sie dies ebenfalls benötigen, bedienen Sie sich
-bitte der Anweisung \Macro{pagenumbering} aus \autoref{sec:maincls.pagestyle},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.pagenumbering}.%
+bitte der Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.pagenumbering} aus
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.pagenumbering}.%
%
-\EndIndex{Cmd}{frontmatter}%
-\EndIndex{Cmd}{mainmatter}%
-\EndIndex{Cmd}{backmatter}%
+\EndIndexGroup
\section{Gliederung}
\seclabel{structure}%
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Gliederung}
Unter der Gliederung versteht man die Einteilung eines Dokuments in
@@ -1235,27 +1221,27 @@ Teile, Kapitel, Abschnitte und weitere Gliederungsebenen.
\begin{Declaration}
- \KOption{open}\PName{Methode}
+ \OptionVName{open}{Methode}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{open~=\PName{Methode}}%
-Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}
-den \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} kann gewählt
-werden, wo im doppelseitigen Satz neue Kapitel beginnen. In der Voreinstellung
-beginnen bei \Class{scrreprt} neue Kapitel\Index{Kapitel>Anfang} auf der
-nächsten neuen Seite. Dies entspricht der \PName{Methode}
-\PValue{any}. Demgegenüber beginnen bei \Class{scrbook} neue Kapitel auf der
-nächsten rechten Seite. Dies entspricht der \PName{Methode} \PValue{right} und
-ist bei den meisten Büchern üblich. In einigen Fällen sollen neue Kapitel
-jedoch auf der linken Seite einer kompletten Doppelseite beginnen. Dies
-entspricht der \PName{Methode}
+Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} den \KOMAScript-Klassen
+\Class{scrbook} und \Class{scrreprt} kann gewählt werden, wo im doppelseitigen
+Satz neue Kapitel beginnen. In der Voreinstellung beginnen bei
+\Class{scrreprt} neue Kapitel\Index{Kapitel>Anfang} auf der nächsten neuen
+Seite. Dies entspricht der \PName{Methode} \PValue{any}. Demgegenüber beginnen
+bei \Class{scrbook} neue Kapitel auf der nächsten rechten Seite. Dies
+entspricht der \PName{Methode} \PValue{right} und ist bei den meisten Büchern
+üblich. In einigen Fällen sollen neue Kapitel jedoch auf der linken Seite
+einer kompletten Doppelseite beginnen. Dies entspricht der \PName{Methode}
\PValue{left}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}. Eine
Zusammenfassung der möglichen Werte findet sich noch einmal in
\autoref{tab:maincls.open}. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die
-Anweisungen \Macro{cleardoublepage},
-\Macro{cleardoublepageusingstyle},
-\Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage} und
-\Macro{cleardoubleemptypage} (siehe \autoref{sec:maincls.emptypage},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.cleardoublepage}) angegeben.
+Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.emptypage},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}) angegeben.
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{open}}]{Mögliche Werte für
@@ -1263,28 +1249,37 @@ Anweisungen \Macro{cleardoublepage},
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt}}
\begin{desctabular}
\pventry{any}{%
- Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{clearpage}, aber
- nicht \Macro{cleardoublepage}; %
- \Macro{cleardoublepageusingstyle}, \Macro{cleardoublestandardpage},
- \Macro{cleardoubleplainpage}, \Macro{cleardoubleemptypage} und
- \Macro{cleardoublepage} verhalten sich wie bei
+ Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage}, aber nicht
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}; %
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} verhalten sich wie bei
\OptionValue{open}{right}.%
}%
\pventry{left}{%
- Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{cleardoublepage}; %
- \Macro{cleardoublepageusingstyle}, \Macro{cleardoublestandardpage},
- \Macro{cleardoubleplainpage}, \Macro{cleardoubleemptypage} und
- \Macro{cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und fügen ggf. eine
- Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen Satz auf die
- nächste linke Seite zu gelangen.%
+ Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}; %
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch
+ und fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.%
\IndexOption{open~=\PValue{left}}}%
\pventry{right}{%
- Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{cleardoublepage}; %
- \Macro{cleardoublepageusingstyle}, \Macro{cleardoublestandardpage},
- \Macro{cleardoubleplainpage}, \Macro{cleardoubleemptypage} und
- \Macro{cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und fügen ggf. eine
- Vakatseite ein, um im doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite
- zu gelangen.%
+ Teile, Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}; %
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch
+ und fügen ggf. eine Vakatseite ein, um im doppelseitigen Satz auf die
+ nächste rechte Seite zu gelangen.%
\IndexOption{open~=\PValue{right}}}%
\end{desctabular}
\label{tab:maincls.open}
@@ -1296,17 +1291,14 @@ wird, hat die Option dort keine Wirkung.
Bei der Klasse \Class{scrartcl} ist die oberste Gliederungsebene unter dem
Teil der Abschnitt. Daher unterstützt \Class{scrartcl} diese Option nicht.%
%
-\EndIndex{Option}{open~=\PName{Methode}}
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \KOption{chapterprefix}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
- \KOption{appendixprefix}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \OptionVName{chapterprefix}{Ein-Aus-Wert}
+ \OptionVName{appendixprefix}{Ein-Aus-Wert}
\Macro{IfChapterUsesPrefixLine}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{chapterprefix~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{appendixprefix~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Cmd}{IfChapterUsesPrefixLine}%
Bei\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} den Standardklassen
\Class{book} und \Class{report} werden Kapitelüberschriften%
\Index{Kapitel>Ueberschrift=Überschrift} in der Form ausgegeben, dass zunächst
@@ -1324,8 +1316,8 @@ einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
Verhalten\important{\Option{chapterprefix}} der Standardklassen
\OptionValue{chapterprefix}{true} entspricht. Die Optionen wirken sich
außerdem auf das Aussehen der automatischen Kolumnentitel für Kapitel aus
-(siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
-\autopageref{desc:maincls.pagestyle.headings}).
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.headings}).
Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im Hauptteil durchaus
in der einfachen Form von \OptionValue{chapterprefix}{false} setzen
@@ -1343,27 +1335,26 @@ Mit der Anweisung
für die Präfixzeile ausführen. Ist \Option{chapterprefix} aktiv, so wird der
\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}.
-Die Schriftart der Kapitelnummernzeile bei
-\OptionValue{chapterprefix}{true} oder \OptionValue{appendixprefix}{true} kann
-mit den beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
-\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont})
-für das Element
-\FontElement{chapterprefix}\IndexFontElement{chapterprefix}\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}} geändert werden. Voreingestellt ist die Verwendung des
-Elements \FontElement{chapter}\IndexFontElement{chapter} (siehe
-\autopageref{desc:maincls.cmd.chapter}, sowie
+\BeginIndex{FontElement}{chapterprefix}\LabelFontElement{chapterprefix}%
+Die Schriftart der Kapitelnummernzeile bei \OptionValue{chapterprefix}{true}
+oder \OptionValue{appendixprefix}{true} kann mit den beiden Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+für das Element \FontElement{chapterprefix}%
+\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} geändert
+werden. Voreingestellt ist die Verwendung des Elements
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapter}\IndexFontElement{chapter} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.chapter}, sowie
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont}).%
%
-\EndIndex{Cmd}{IfChapterUsesPrefixLine}%
-\EndIndex{Option}{appendixprefix~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\EndIndex{Option}{chapterprefix~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \KOption{headings}\PName{Einstellung}
+ \OptionVName{headings}{Einstellung}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{headings~=\PName{Einstellung}}%
Die Überschriften\index{Ueberschriften=Überschriften} werden sowohl bei den
Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} normalerweise recht groß
gesetzt. Dies gefällt nicht jedem und wirkt insbesondere bei kleinen
@@ -1380,28 +1371,30 @@ Verfügung, mit denen man insgesamt kleinere Überschriften erhält. Die aus den
Optionen resultierenden Schriftgrößen sind für die Überschriften der Klassen
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
-\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont} zu entnehmen.
-Konkret setzen alle drei Einstellungen die Schrift für die
-Elemente \FontElement{chapter}\IndexFontElement{chapter},
-\FontElement{section}\IndexFontElement{section},
-\FontElement{subsection}\IndexFontElement{subsection},
-\FontElement{subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection},
-\FontElement{paragraph}\IndexFontElement{paragraph} und
-\FontElement{subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph} auf entsprechende
-Voreinstellungen zurück. Bei
-\Class{scrartcl} werden generell etwas kleinere Überschriften verwendet.
-\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Die Abstände vor und nach
-Kapitelüberschriften werden von diesen Optionen ebenfalls neu definiert.
+\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont} zu entnehmen. Konkret setzen
+alle drei Einstellungen die Schrift für die Elemente
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapter}\IndexFontElement{chapter},
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.section}\IndexFontElement{section},
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.subsection}\IndexFontElement{subsection},
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.subsubsection}\IndexFontElement{subsubsection},
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.paragraph}\IndexFontElement{paragraph} und
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
+auf entsprechende Voreinstellungen zurück. Bei \Class{scrartcl} werden
+generell etwas kleinere Überschriften verwendet. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}}Die Abstände vor und nach Kapitelüberschriften werden von
+diesen Optionen ebenfalls neu definiert.
\iffalse
Auf Kapitelüberschriften wirkt sich außerdem die Option
\Option{headings} mit den Einstellungen \PValue{twolinechapter} oder
\PValue{onelinechapter} aus, die den oben erklärten Optionen
-\OptionValue{chapterprefix}{true} und \OptionValue{chapterprefix}{false}
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false}
entsprechen. Im Anhang gibt es zusätzlich Auswirkungen durch die
Einstellungen \PValue{onelineappendix} und \PValue{twolineappendix} für Option
-\Option{headings}, was dann \OptionValue{appendixprefix}{false} und
-\OptionValue{appendixprefix}{true} entspricht (siehe ebenfalls oben).
+\Option{headings}, was dann \OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false}
+und \OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} entspricht (siehe
+ebenfalls oben).
\else
Auf\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
\Option{headings=}\\ \quad\PValue{twolinechapter}\end{tabular}\\
@@ -1412,14 +1405,16 @@ Auf\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
Kapitelüberschriften wirken sich außerdem die Optionen
\OptionValue{headings}{twolinechapter} und
\OptionValue{headings}{onelinechapter}, was
-\OptionValue{chapterprefix}{true} und \OptionValue{chapterprefix}{false}
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false}
entspricht (siehe oben) aus. Für den Anhang stehen
\OptionValue{headings}{twolineappendix} und
\OptionValue{headings}{onelineappendix}\important[i]{%
\begin{tabular}[b]{@{}l@{}}
\Option{headings=}\\ \quad\PValue{onelineappendix}
\end{tabular}} zur Verfügung, die den Optionen
-\OptionValue{appendixprefix}{true} und \OptionValue{appendixprefix}{false}
+\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false}
entspricht (siehe ebenfalls oben).
\fi
@@ -1429,8 +1424,8 @@ Für\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Kapitel kann mit
\OptionValue{headings}{openright}\\
\OptionValue{headings}{openleft}}, \OptionValue{headings}{openright} und
\OptionValue{headings}{openleft} die Methode für Kapitelanfänge alternativ zur
-Verwendung der Option \Option{open} mit den Werten \PValue{any},
-\PValue{right} und \PValue{left} (siehe oben) gesetzt werden.
+Verwendung der Option \DescRef{\LabelBase.option.open} mit den Werten
+\PValue{any}, \PValue{right} und \PValue{left} (siehe oben) gesetzt werden.
Eine\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} weitere Besonderheit von \KOMAScript{} betrifft die
@@ -1482,27 +1477,34 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\IndexOption{headings~=\PValue{onelinechapter}}}{%
Kapitelüberschriften werden wie andere Überschriften auch gesetzt.}%
\pventry{openany}{%
- Für die Anweisungen \Macro{cleardoublepageusingstyle},
- \Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage},
- \Macro{cleardoubleemptypage} und \Macro{cleardoublepage} entspricht dies
+ Für die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} entspricht dies
\OptionValue{headings}{openright}. Teile, Kapitel, Index und Nachspann
- verwenden \Macro{clearpage}, aber nicht \Macro{cleardoublepage}.%
+ verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.clearpage}, aber nicht
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
\IndexOption{headings~=\PValue{openany}}}%
\pventry{openleft}{%
- Die Anweisungen \Macro{cleardoublepageusingstyle},
- \Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage},
- \Macro{cleardoubleemptypage} und \Macro{cleardoublepage} erzeugen einen
- Seitenumbruch und fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
- doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile,
- Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{cleardoublepage}.%
+ Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
+ fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
+ Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile, Kapitel, Index und
+ Nachspann verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
\IndexOption{headings~=\PValue{openleft}}}%
\pventry{openright}{%
- Die Anweisungen \Macro{cleardoublepageusingstyle},
- \Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage},
- \Macro{cleardoubleemptypage} und \Macro{cleardoublepage} erzeugen einen
- Seitenumbruch und fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
- doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile,
- Kapitel, Index und Nachspann verwenden \Macro{cleardoublepage}.%
+ Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
+ fügen ggf. eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
+ Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile, Kapitel, Index und
+ Nachspann verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
\IndexOption{headings~=\PValue{openright}}}%
\pventry{optiontohead}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
@@ -1536,22 +1538,21 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\PValue{appendixwithprefix}, \PValue{appendixwithprefixline}%
\IndexOption{headings~=\PValue{twolineappendix}}}{%
Kapitelüberschriften im Anhang werden mit einer Vorsatzzeile gesetzt,
- deren Inhalt von \Macro{chapterformat}\IndexCmd{chapterformat} bestimmt
+ deren Inhalt von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat} bestimmt
wird.}%
\entry{\PValue{twolinechapter}, \PValue{chapterprefix},
\PValue{chapterwithprefix}, \PValue{chapterwithprefixline}%
\IndexOption{headings~=\PValue{twolinechapter}}}{%
Kapitelüberschriften werden mit einer Vorsatzzeile gesetzt, deren Inhalt
- von \Macro{chapterformat}\IndexCmd{chapterformat} bestimmt wird.}%
+ von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat} bestimmt wird.}%
\end{desclist}
%
-\EndIndex{Option}{headings~=\PName{Einstellung}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \KOption{numbers}\PName{Einstellung}
+ \OptionVName{numbers}{Einstellung}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{numbers~=\PName{Einstellung}}%
Nach {\small DUDEN} steht in Gliederungen\Index{Gliederung}, in denen
ausschließlich arabische Ziffern für die Nummerierung\Index{Nummerierung}
verwendet werden, am Ende der Gliederungsnummern kein abschließender Punkt
@@ -1560,22 +1561,21 @@ römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so steht am Ende
aller Gliederungsnummern ein abschließender Punkt (siehe
\cite[R\,4]{DUDEN}). In {\KOMAScript} ist ein Automatismus eingebaut, der
diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. Der Automatismus wirkt sich
-so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls \Macro{part}
-oder eines Anhangs (\Macro{appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
+so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
+oder eines Anhangs (\DescRef{\LabelBase.cmd.appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
Punkt umgeschaltet wird. Diese Information wird in der \File{aux}-Datei
gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten \LaTeX-Lauf auf das gesamte
Dokument aus.
-Manchmal versagt der mit
-\OptionValue{numbers}{autoendperiod}\IndexOption{numbers~=\PValue{autoendperiod}}
-voreingestellte Automatismus zum Setzen oder Weglassen des abschließenden
-Punktes in der Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere
-Regeln vor. Deshalb ist es beispielsweise mit der Einstellung
+Manchmal versagt der mit \OptionValue{numbers}{autoendperiod}%
+\IndexOption{numbers~=\PValue{autoendperiod}} voreingestellte Automatismus zum
+Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der
+Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere Regeln
+vor. Deshalb ist es beispielsweise mit der Einstellung
\OptionValue{numbers}{endperiod}\IndexOption{numbers~=\PValue{endperiod}}%
\important[i]{\OptionValue{numbers}{endperiod}\\
- \OptionValue{numbers}{noendperiod}} möglich, den
-Punkt manuell vorzuschreiben oder mit \OptionValue{numbers}{noendperiod} zu
-verbieten.
+ \OptionValue{numbers}{noendperiod}} möglich, den Punkt manuell
+vorzuschreiben oder mit \OptionValue{numbers}{noendperiod} zu verbieten.
Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass der Automatismus immer erst für
den nächsten \LaTeX-Lauf die Verwendung des abschließenden Punktes ein- oder
@@ -1616,29 +1616,28 @@ also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.
\end{desctabular}
\end{table}
%
-\EndIndex{Option}{numbers~=\PName{Einstellung}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Option{chapteratlists}\\
- \XOption{chapteratlists}=\PName{Wert}
+ \Option{chapteratlists}
+ \OptionVName{chapteratlists}{Wert}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{chapteratlists}%
-\BeginIndex{Option}{chapteratlists~=\PName{Wert}}%
-Wie\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}
-auch bei der Option \Option{listof} in \autoref{sec:maincls.floats},
-\autopageref{desc:maincls.option.listof} erwähnt wird, fügt
+Wie\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} auch bei der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.listof} in \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.listof} erwähnt wird, fügt
normalerweise\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} jeder
-mit \Macro{chapter} erzeugte Kapiteleintrag einen vertikalen Abstand in die
+mit \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} erzeugte Kapiteleintrag einen vertikalen Abstand in die
Verzeichnisse der Gleitumgebungen ein. Seit Version~2.96a gilt dies auch für
-die Anweisung \Macro{addchap}, wenn nicht eine Kompatibilitätseinstellung zu
-einer früheren Version gewählt wurde (siehe Option \Option{version} in
-\autoref{sec:maincls.compatibilityOptions},
-\autopageref{desc:maincls.option.version}).
+die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}, wenn nicht eine Kompatibilitätseinstellung zu
+einer früheren Version gewählt wurde (siehe Option
+\DescRef{\LabelBase.option.version} in
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}).
Außerdem kann mit der Option \Option{chapteratlists} der Abstand verändert
werden. Dazu gibt man als \PName{Wert} den gewünschten Abstand an. Bei der
-Voreinstellung \OptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
+Voreinstellung \OptionValueRef{\LabelBase}{listof}{chaptergapsmall}%
\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}} sind dies 10\Unit{pt}. Mit der
Einstellung
\OptionValue{chapteratlists}{entry}\IndexOption{chapteratlists~=\PValue{entry}}%
@@ -1652,26 +1651,21 @@ Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass sich eine Änderung der
Einstellung je nach Art der Änderung erst nach zwei weiteren \LaTeX-Läufen im
Verzeichnis auswirkt.%
%
-\EndIndex{Option}{chapteratlists~=\PName{Wert}}%
-\EndIndex{Option}{chapteratlists}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{part}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{chapter}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{section}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{subsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{subsubsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{paragraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{part}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{chapter}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{section}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subsubsection}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{paragraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
\Macro{subparagraph}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{part}\Index[indexmain]{Teil}%
-\BeginIndex{Cmd}{chapter}\Index[indexmain]{Kapitel}%
-\BeginIndex{Cmd}{section}\Index[indexmain]{Abschnitt}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsection}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsubsection}%
-\BeginIndex{Cmd}{paragraph}%
-\BeginIndex{Cmd}{subparagraph}%
+\Index[indexmain]{Teil}%
+\Index[indexmain]{Kapitel}%
+\Index[indexmain]{Abschnitt}%
Die Standardgliederungsbefehle funktionieren bei {\KOMAScript} im Grundsatz
wie bei den Standardklassen. So kann in der Voreinstellung ganz normal über
ein optionales Argument ein abweichender Text für den Kolumnentitel und das
@@ -1679,21 +1673,21 @@ Inhaltsverzeichnis vorgegeben werden.
Mit\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} der
-Einstellung\important{\Option{headings}}
-\OptionValue{headings}{optiontohead}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontohead}}
+Einstellung\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}}
+\OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontohead}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontohead}}
wird das optionale Argument bei \KOMAScript{} hingegen nur noch für den
Kolumnentitel verwendet. Ein konkreter Eintrag in den Kolumnentitel erfolgt
natürlich nur, wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem
die entsprechende Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet
-wird. Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pagestyle} sowie
+wird. Siehe hierzu \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle} sowie
\autoref{cha:scrlayer-scrpage}. Mit der Einstellung
-\OptionValue{headings}{optiontotoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontotoc}}
+\OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontotoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontotoc}}
wird das optionale Argument hingegen ausschließlich für den Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis verwendet. Auch dies selbstverständlich nur, wenn die
-Einstellung für den Zähler \Counter{tocdepth} (siehe
-\autoref{sec:maincls.toc}, \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}) einen
+Einstellung für den Zähler \DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.counter.tocdepth}) einen
Eintrag der entsprechenden Ebene überhaupt vorsieht. Mit der Einstellung
-\OptionValue{headings}{optiontoheadandtoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontoheadandtoc}}
+\OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontoheadandtoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontoheadandtoc}}
findet schließlich das optionale Argument wieder sowohl für den Kolumnentitel
als auch den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis Verwendung. Allen drei
Einstellungen ist gemeinsam, dass sie im Gegensatz zur Voreinstellung die
@@ -1770,7 +1764,7 @@ wie \lstinline|\mbox{}| erreicht werden.
Die Notwendigkeit der geschweiften Klammern im vorherigen Beispiel lässt
sich am besten an einem weiteren Beispiel verdeutlichen. Angenommen, sie
- haben als Option \OptionValue{headings}{optiontotoc} gewählt und setzen nun
+ haben als Option \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{optiontotoc} gewählt und setzen nun
die Überschrift:
\begin{lstcode}
\section[head=\emph{Wert}]
@@ -1811,7 +1805,7 @@ Abschnitt-Ebene (bei \Class{scrartcl}) über alle Teile hinweg durchgehend
nummeriert wird. Darüber hinaus steht bei den Klassen \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} die Überschrift
dieser Ebene zusammen mit ihrer Präambel (siehe Anweisung
-\Macro{setpartpreamble}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setpartpreamble})
+\Macro{setpartpreamble}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setpartpreamble})
alleine auf einer Seite.
\Macro{chapter}\important{\Macro{chapter}}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
@@ -1823,46 +1817,61 @@ jedoch bei den Artikelklassen \Class{article} und
gravierend von der Version der Standardklassen. Bei den Standardklassen wird
die Kapitelnummer mit dem Präfix »Kapitel« beziehungsweise dem Kapitelnamen in
der gewählten Sprache in einer Zeile vor dem eigentlichen Text der Überschrift
-ausgegeben. Diese\important[i]{\Option{chapterprefix}\\
- \Option{appendixprefix}} sehr mächtige Form
+ausgegeben. Diese\important[i]{\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}\\
+ \DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix}} sehr mächtige Form
wird bei {\KOMAScript} durch eine einfache Nummer vor dem Text abgelöst, lässt
-sich aber durch die Optionen \Option{chapterprefix} und
-\Option{appendixprefix} einstellen (siehe
-\autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix}).
+sich aber durch die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix} und
+\DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix} einstellen (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.chapterprefix}).
Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass \Macro{part} und \Macro{chapter}
bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}} den Seitenstil für eine Seite umschaltet. Der jeweilige
-Seitenstil ist bei \KOMAScript{} in den Makros \Macro{partpagestyle} und
-\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}).
+Seitenstil ist bei \KOMAScript{} in den Makros
+\DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle}).
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Groesse=Größe}%
+\BeginIndex{FontElement}{disposition}\LabelFontElement{disposition}%
+\BeginIndex{FontElement}{part}\LabelFontElement{part}%
+\BeginIndex{FontElement}{parnumber}\LabelFontElement{partnumber}%
+\BeginIndex{FontElement}{chapter}\LabelFontElement{chapter}%
+\BeginIndex{FontElement}{section}\LabelFontElement{section}%
+\BeginIndex{FontElement}{subsection}\LabelFontElement{subsection}%
+\BeginIndex{FontElement}{subsubsection}\LabelFontElement{subsubsection}%
+\BeginIndex{FontElement}{paragraph}\LabelFontElement{paragraph}%
+\BeginIndex{FontElement}{subparagraph}\LabelFontElement{subparagraph}%
Die\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Schriftart aller
-sieben Gliederungsebenen kann mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und
-\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) bestimmt werden. Dabei wird
-zunächst generell das Element
-\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition}\important{\FontElement{disposition}}
-und anschließend zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches
+sieben Gliederungsebenen kann mit den Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+bestimmt werden. Dabei wird zunächst generell das Element
+\FontElement{disposition}\important{\FontElement{disposition}} und
+anschließend zusätzlich je Gliederungsebene ein spezifisches
Element\important[s]{%
\FontElement{part}\\
+ \FontElement{partnumber}\\
\FontElement{chapter}\\
\FontElement{section}\\
\FontElement{subsection}\\
\FontElement{paragraph}\\
\FontElement{subparagraph}} verwendet (siehe
-\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Schriftart für das Element
-\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} ist als
+\autoref{tab:maincls.fontelements},
+\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Für den Nummernteil der
+Teile-Überschrift wird zusätzlich das Element \FontElement{partnumber}
+verwendet. Die Schriftart für das Element \FontElement{disposition} ist als
\Macro{normalcolor}""\Macro{sffamily}""\Macro{bfseries} vordefiniert. Die
Voreinstellungen für die spezifischen Elemente sind mit einer Schriftgröße
vorbelegt und daher von den Einstellungen \PValue{big}, \PValue{normal} und
-\PValue{small} für die Option \Option{headings}\IndexOption{headings} abhängig
-(siehe \autopageref{desc:maincls.option.headings}). Sie finden die
-Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
+\PValue{small} für die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.headings}\IndexOption{headings} abhängig (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.headings}). Sie finden die Voreinstellungen in
+\autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
% Umbruchkorrektur: Tabelle verschoben
\begin{table}
% \centering%
@@ -1879,7 +1888,7 @@ Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
\toprule
Klassenoption & Element & Voreinstellung \\
\midrule
- \OptionValue{headings}{big}
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{big}
& \FontElement{part}\IndexFontElement{part}
& \Macro{Huge} \\
& \FontElement{partnumber}\IndexFontElement{partnumber}
@@ -1896,7 +1905,7 @@ Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
& \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{subparagraph}\IndexFontElement{subparagraph}
& \Macro{normalsize} \\[1ex]
- \OptionValue{headings}{normal}
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{normal}
& \FontElement{part} & \Macro{huge} \\
& \FontElement{partnumber} & \Macro{huge} \\
& \FontElement{chapter} & \Macro{LARGE} \\
@@ -1905,7 +1914,7 @@ Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
& \FontElement{subsubsection} & \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{paragraph} & \Macro{normalsize} \\
& \FontElement{subparagraph} & \Macro{normalsize} \\[1ex]
- \OptionValue{headings}{small}
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{small}
& \FontElement{part} & \Macro{LARGE} \\
& \FontElement{partnumber} & \Macro{LARGE} \\
& \FontElement{chapter} & \Macro{Large} \\
@@ -1921,14 +1930,14 @@ Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
%
\begin{Example}
Angenommen, Sie stellen bei Verwendung der Klassenoption
- \OptionValue{headings}{big} fest, dass die sehr großen Überschriften von
- Teildokumenten (\Macro{part} oder \Macro{addpart}) zu fett wirken. Nun
- könnten Sie natürlich wie folgt %
-\iftrue % Umbruchoptimierung!!!!
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{headings}{big} fest, dass die sehr großen
+ Überschriften von Teildokumenten (\Macro{part} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.addpart}) zu fett
+ wirken. Nun könnten Sie natürlich wie folgt %
+ \iftrue % Umbruchoptimierung!!!!
verfahren:%
-\else %
+ \else %
für Abhilfe sorgen:%
-\fi
+ \fi
\begin{lstcode}
\setkomafont{disposition}{\normalcolor\sffamily}
\part{\appendixname}
@@ -1948,9 +1957,9 @@ Voreinstellungen in \autoref{tab:maincls.structureElementsFont}.
\addtokomafont{part}{\mdseries}
\addtokomafont{partnumber}{\mdseries}
\end{lstcode}
- möglich. Die Verwendung von \Macro{setkomafont} wäre zwar grundsätzlich
+ möglich. Die Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} wäre zwar grundsätzlich
möglich, müsste aber auch die Auswahl der Schriftgröße enthalten und würde
- damit die Größenänderung über die Option \Option{headings} verhindern.
+ damit die Größenänderung über die Option \DescRef{\LabelBase.option.headings} verhindern.
Die zweite Version mit \Macro{mdseries} ist vorzuziehen, da diese auch dann
noch zum gewünschten Ergebnis führt, wenn Sie später das Element
@@ -1997,34 +2006,20 @@ die folgende Erklärung.
Times mit Helvetica oder Palatino mit Helvetica werden vom Autor als
ungünstig betrachtet.
\end{Explain}
-\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
-\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Groesse=Größe}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{Cmd}{part}%
-\EndIndex{Cmd}{chapter}%
-\EndIndex{Cmd}{section}%
-\EndIndex{Cmd}{subsection}%
-\EndIndex{Cmd}{subsubsection}%
-\EndIndex{Cmd}{paragraph}%
-\EndIndex{Cmd}{subparagraph}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{part*}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{chapter*}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{section*}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{subsection*}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{subsubsection*}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{paragraph*}\Parameter{Überschrift}\\
+ \Macro{part*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{chapter*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{section*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subsection*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{subsubsection*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{paragraph*}\Parameter{Überschrift}
\Macro{subparagraph*}\Parameter{Überschrift}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{part*}%
-\BeginIndex{Cmd}{chapter*}%
-\BeginIndex{Cmd}{section*}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsection*}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsubsection*}%
-\BeginIndex{Cmd}{paragraph*}%
-\BeginIndex{Cmd}{subparagraph*}%
Bei den Sternvarianten der Gliederungsbefehle erfolgt keine
Nummerierung\Index{Nummerierung}, wird kein
Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} gesetzt und kein Eintrag im
@@ -2041,10 +2036,10 @@ Artikelklassen \Class{article} und \Class{scrartcl}.
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \Macro{part*} und
\Macro{chapter*} den Seitenstil für eine Seite umschalten. Während die
Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} dabei den
-Seitenstil \Pagestyle{plain} verwenden, ist bei \KOMAScript{} der zu
-verwendende Seitenstil in den Makros \Macro{partpagestyle} und
-\Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}).
+Seitenstil \PageStyle{plain} verwenden, ist bei \KOMAScript{} der zu
+verwendende Seitenstil in den Makros \DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.titlepagestyle}).
Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
@@ -2052,13 +2047,8 @@ gilt das Gleiche wie zuvor in der Erklärung zu den sternlosen
Varianten geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie
nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
%
-\EndIndex{Cmd}{part*}%
-\EndIndex{Cmd}{chapter*}%
-\EndIndex{Cmd}{section*}%
-\EndIndex{Cmd}{subsection*}%
-\EndIndex{Cmd}{subsubsection*}%
-\EndIndex{Cmd}{paragraph*}%
-\EndIndex{Cmd}{subparagraph*}%
+\EndIndexGroup
+
\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} gibt
@@ -2070,29 +2060,25 @@ bei denen ein automatischer Kolumnentitel erzeugt wird.
\begin{Declaration}
- \Macro{addpart}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{addpart*}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{addchap}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{addchap*}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{addsec}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}\\
- \Macro{addsec*}\Parameter{Überschrift}\textnote[n]{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
+ \Macro{addpart}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addpart*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addchap}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addchap*}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addsec}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Überschrift}
+ \Macro{addsec*}\Parameter{Überschrift}
+ \textnote[n]{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{addpart}%
-\BeginIndex{Cmd}{addpart*}%
-\BeginIndex{Cmd}{addchap}%
-\BeginIndex{Cmd}{addchap*}%
-\BeginIndex{Cmd}{addsec}%
-\BeginIndex{Cmd}{addsec*}%
-{\KOMAScript} bietet über die
-Gliederungsbefehle der Standardklassen hinaus die Anweisungen \Macro{addpart},
-\Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese ähneln bis auf die fehlende
-Nummerierung sehr den Standardanweisungen \Macro{part}, \Macro{chapter} und
-\Macro{section}. Sie erzeugen also sowohl einen automatischen Kolumnentitel
-als auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, wobei auch die Einstellungen von
-Option \Option{headings}\important{\Option{headings}} beachtet werden.
+{\KOMAScript} bietet über die Gliederungsbefehle der Standardklassen hinaus
+die Anweisungen \Macro{addpart}, \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
+ähneln bis auf die fehlende Nummerierung sehr den Standardanweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part}, \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} und \DescRef{\LabelBase.cmd.section}. Sie
+erzeugen also sowohl einen automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag
+im Inhaltsverzeichnis, wobei auch die Einstellungen von Option
+\DescRef{\LabelBase.option.headings}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}} beachtet werden.
Die Sternvarianten \Macro{addchap*} und \Macro{addsec*} gleichen hingegen den
-Standardanweisungen \Macro{chapter*} und \Macro{section*} mit einem winzigen,
+Standardanweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.section*} mit einem winzigen,
aber wichtigen Unterschied: Die Kolumnentitel werden gelöscht. Dadurch wird
der oben erwähnte Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen. Stattdessen
bleibt der Kolumnentitel auf Folgeseiten leer. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
@@ -2100,38 +2086,35 @@ bleibt der Kolumnentitel auf Folgeseiten leer. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei \Class{scrbook}
und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei der Artikelklasse \Class{scrartcl}.
-Die Anweisung \Macro{addpart} erstellt entsprechend einen nicht
-nummerierten Dokumentteil mit einem Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Da
-bereits \Macro{part} und \Macro{part*} den Kolumnentitel löschen,
-ergibt sich hier nicht das oben genannte Problem mit veralteten
-Kolumnentiteln. Die Sternvariante \Macro{addpart*} ist daher identisch
-mit der Sternvariante \Macro{part*} und wurde nur aus
-Konsistenzgründen definiert.
+Die Anweisung \Macro{addpart} erstellt entsprechend einen nicht nummerierten
+Dokumentteil mit einem Eintrag im Inhaltsverzeichnis. Da bereits
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} und \DescRef{\LabelBase.cmd.part*} den
+Kolumnentitel löschen, ergibt sich hier nicht das oben genannte Problem mit
+veralteten Kolumnentiteln. Die Sternvariante \Macro{addpart*} ist daher
+identisch mit der Sternvariante \DescRef{\LabelBase.cmd.part*} und wurde nur
+aus Konsistenzgründen definiert.
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \Macro{addpart} und
\Macro{addchap} und deren Sternvarianten den Seitenstil für eine Seite
-umschalten. Der jeweilige Seitenstil ist in den Makros \Macro{partpagestyle}
-und \Macro{chapterpagestyle} abgelegt (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}).
+umschalten. Der jeweilige Seitenstil ist in den Makros
+\DescRef{\LabelBase.cmd.partpagestyle} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapterpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.titlepagestyle}).
Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
-gilt das gleiche wie zuvor in der Erklärung zu \Macro{part*}, \Macro{chapter*}
-und \Macro{section*} geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da
-sie nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
+gilt das gleiche wie zuvor in der Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.part*},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.section*}
+geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie nicht Varianten,
+sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
%
-\EndIndex{Cmd}{addpart}%
-\EndIndex{Cmd}{addpart*}%
-\EndIndex{Cmd}{addchap}%
-\EndIndex{Cmd}{addchap*}%
-\EndIndex{Cmd}{addsec}%
-\EndIndex{Cmd}{addsec*}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{minisec}\Parameter{Überschrift}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{minisec}%
Manchmal ist eine Art Überschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}
wünschenswert, die zwar hervorgehoben wird, ansonsten aber eng mit dem
nachfolgenden Text zusammenhängt. Eine solche Überschrift soll dann ohne große
@@ -2142,19 +2125,18 @@ Der Befehl \Macro{minisec} bewirkt genau eine derartige Überschrift. Diese
\emph{Mini-Section} wird nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen und
erhält auch keine Nummerierung.
-\BeginIndex{FontElement}{minisec}%
-\BeginIndex{FontElement}{disposition}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{FontElement}{minisec}\LabelFontElement{minisec}%
Die Schriftart des Gliederungsbefehls \Macro{minisec} kann über die Elemente
-\FontElement{disposition}%
-\important[i]{\FontElement{disposition}\\\FontElement{minisec}}
-und \FontElement{minisec}\ChangedAt{v2.96a}{%
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}%
+\important[i]{\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\\
+ \FontElement{minisec}} und \FontElement{minisec}\ChangedAt{v2.96a}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} beeinflusst
-werden (siehe \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellung für das
-Element \FontElement{minisec} ist leer, so dass in der Voreinstellung nur
-das Element \FontElement{disposition} wirkt.%
-\EndIndex{FontElement}{disposition}%
-\EndIndex{FontElement}{minisec}%
+werden (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
+\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Die Voreinstellung für das Element
+\FontElement{minisec} ist leer, so dass in der Voreinstellung nur das Element
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition} wirkt.%
+\EndIndexGroup
\begin{Example}
Sie haben einen Bausatz für eine Mausefalle entwickelt und wollen
@@ -2260,26 +2242,23 @@ das Element \FontElement{disposition} wirkt.%
verwiesen.
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{minisec}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{raggedsection}\\
- \Macro{raggedchapter}\\
+ \Macro{raggedsection}
+ \Macro{raggedchapter}
\Macro{raggedpart}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{raggedsection}%
-\BeginIndex{Cmd}{raggedchapter}%
-\BeginIndex{Cmd}{raggedpart}%
-Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} werden
-die Überschriften ganz normal im Blocksatz
-ausgegeben. Dadurch können in den Überschriften Trennungen auf"|treten und
-mehrzeilige Überschriften werden auf Textbreite gedehnt. Dieses Vorgehen ist
-in der Typografie eher unüblich. {\KOMAScript} setzt Überschriften von
-\Macro{chapter} bis \Macro{subparagraph} daher in linksbündigem Flattersatz
-mit hängendem Einzug. Verantwortlich ist dafür die Anweisung
-\Macro{raggedsection}, die vordefiniert ist als:
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+Bei den Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} werden die
+Überschriften ganz normal im Blocksatz ausgegeben. Dadurch können in den
+Überschriften Trennungen auf"|treten und mehrzeilige Überschriften werden auf
+Textbreite gedehnt. Dieses Vorgehen ist in der Typografie eher
+unüblich. {\KOMAScript} setzt Überschriften von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} bis \DescRef{\LabelBase.cmd.subparagraph}
+daher in linksbündigem Flattersatz mit hängendem Einzug. Verantwortlich ist
+dafür die Anweisung \Macro{raggedsection}, die vordefiniert ist als:
+\begin{lstcode}
\let\raggedsection\raggedright
\end{lstcode}
Die Anweisung \Macro{raggedsection} kann mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
@@ -2297,7 +2276,7 @@ werden.
Sie erreichen somit eine ähnliche Formatierung der Überschriften wie
bei den Standardklassen. Noch ähnlicher wird es, wenn Sie diese
Änderung mit der oben vorgestellten Änderung für das Element
- \FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition}
+ \DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\IndexFontElement{disposition}
kombinieren.
\end{Example}
@@ -2308,16 +2287,16 @@ Voreinstellung verwendet die Anweisung jedoch einfach \Macro{raggedsection},
so dass eine Änderung von \Macro{raggedsection} sich indirekt auch auf
\Macro{raggedchapter} auswirkt.
-Die Überschriften von Teilen (\Macro{part}) werden in der Voreinstellung als
+Die Überschriften von Teilen (\DescRef{\LabelBase.cmd.part}) werden in der Voreinstellung als
einzige nicht in linksbündigem Flattersatz, sondern zentriert gesetzt. Dafür
ist die Anweisung \Macro{raggedpart} verantwortlich, die als:
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\let\raggedpart\centering
\end{lstcode}
vordefiniert ist. Auch diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden.
\begin{Example}
- Sie wollen, dass Überschriften mit \Macro{part} in der gleichen Weise
+ Sie wollen, dass Überschriften mit \DescRef{\LabelBase.cmd.part} in der gleichen Weise
formatiert werden, wie alle anderen Ebenen. Dazu schreiben Sie
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\raggedpart}{\raggedsection}
@@ -2333,36 +2312,24 @@ umdefiniert werden.
\Macro{raggedpart}.
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{raggedsection}%
-\EndIndex{Cmd}{raggedchapter}%
-\EndIndex{Cmd}{raggedpart}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{partformat}\\
- \Macro{chapterformat}\\
- \Macro{sectionformat}\\
- \Macro{subsectionformat}\\
- \Macro{subsubsectionformat}\\
- \Macro{paragraphformat}\\
- \Macro{subparagraphformat}\\
- \Macro{othersectionlevelsformat}\Parameter{Gliederungsname}\Parameter{}\Parameter{Zählerausgabe}\\
- \Macro{IfUsePrefixLine}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}\\
+ \Macro{partformat}
+ \Macro{chapterformat}
+ \Macro{sectionformat}
+ \Macro{subsectionformat}
+ \Macro{subsubsectionformat}
+ \Macro{paragraphformat}
+ \Macro{subparagraphformat}
+ \Macro{othersectionlevelsformat}\Parameter{Gliederungsname}\Parameter{}\Parameter{Zählerausgabe}
+ \Macro{IfUsePrefixLine}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\Macro{autodot}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{partformat}\Index{Teil>Nummer}%
-\BeginIndex{Cmd}{chapterformat}\Index{Kapitel>Nummer}%
-\BeginIndex{Cmd}{sectionformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsectionformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsubsectionformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{paragraphformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{subparagraphformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}\Index{Abschnitt>Nummer}%
-\BeginIndex{Cmd}{IfUsePrefixLine}%
-\BeginIndex{Cmd}{autodot}%
\KOMAScript{} fügt der Ausgabe der Gliederungsnummern oberhalb von
\Macro{the\PName{Gliederungsname}} (siehe \Macro{the\PName{Zähler}},
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.the}) eine weitere logische Ebene
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.the}) eine weitere logische Ebene
hinzu. Die Zähler werden für die jeweilige Überschrift nicht einfach nur
ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der parameterlosen Anweisungen
\Macro{partformat}, \Macro{chapterformat} bis
@@ -2373,13 +2340,14 @@ ausgegeben. Sie werden mit Hilfe der parameterlosen Anweisungen
selbstverständlich nicht in der Klasse \Class{scrartcl}, sondern nur in den
Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}.
-Wie bereits bei Option \Option{numbers}\important{\Option{numbers}} am Anfang
-dieses Abschnitts (siehe \autopageref{desc:maincls.option.numbers}) erläutert
-wurde, müssen gemäß \cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit
-einem nachfolgenden Punkt versehen werden oder dieser hat zu entfallen. Die
-Anweisung \Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} für die Einhaltung dieser
-Regel verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen Gliederungsebenen außer
-\Macro{part} noch ein \Macro{enskip}. Dies entspricht einem Leerraum von
+Wie bereits bei Option \DescRef{\LabelBase.option.numbers}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.numbers}} am Anfang dieses Abschnitts
+(siehe \DescPageRef{\LabelBase.option.numbers}) erläutert wurde, müssen gemäß
+\cite{DUDEN} die Gliederungsnummern je nach Gliederung mit einem nachfolgenden
+Punkt versehen werden oder dieser hat zu entfallen. Die Anweisung
+\Macro{autodot} ist bei {\KOMAScript} für die Einhaltung dieser Regel
+verantwortlich. Auf den Punkt folgt bei allen Gliederungsebenen außer
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} noch ein \Macro{enskip}. Dies entspricht einem Leerraum von
0,5\Unit{em}, also einem Halbgeviert.
Die Anweisung
@@ -2390,8 +2358,9 @@ Format-Anweisung definiert oder diese \Macro{relax} ist, was jedoch in der
Voreinstellung für die Gliederungsebenen von KOMA-Script nicht zutrifft. Daher
wird sie auch nicht mehr offiziell dokumentiert. Bei einer
Kompatibilitätseinstellung zu Versionen vor 3.17 (siehe Option
-\Option{version}, \autoref{sec:maincls.compatibilityOptions},
-\autopageref{desc:maincls.option.version}) haben hingegen die Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.option.version},
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) haben hingegen die Anweisungen
\Macro{sectionformat} bis \Macro{subparagraphformat} keine interne
Funktion. Stattdessen wird für diese Ebenen dann weiterhin
\Macro{othersectionlevelsformat} verwendet.
@@ -2414,7 +2383,7 @@ Die Definitionen der tieferen Ebenen entsprechen der von
Wegen\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} der Verwendung
von \Macro{IfUsePrefixLine} sollte \Macro{chapterformat} nicht außerhalb von
-\Macro{chapter} verwendet werden. Diese Anweisung ist nur innerhalb der
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} verwendet werden. Diese Anweisung ist nur innerhalb der
Gliederungsbefehle von \KOMAScript{} wohldefiniert. In diesem Fall wird im
Falle der Verwendung einer Präfixzeile für die Nummer der Überschrift der
\PName{Dann-Teil} ausgeführt, während im anderen Fall der \PName{Sonst-Teil}
@@ -2424,19 +2393,19 @@ Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie außerdem, dass bei der
Umdefinierung \Macro{newcommand} durch \Macro{renewcommand} zu ersetzen ist.
\begin{Example}
- Angenommen, Sie wollen, dass bei \Macro{part} das Wort »Teil« vor
+ Angenommen, Sie wollen, dass bei \DescRef{\LabelBase.cmd.part} das Wort »Teil« vor
der Nummer nicht ausgegeben wird. Dann können Sie beispielsweise
folgende Anweisung in die Präambel Ihres Dokuments schreiben:
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\partformat}{\thepart\autodot}
\end{lstcode}
Genau genommen könnten Sie an dieser Stelle auch auf \Macro{autodot}
- verzichten und stattdessen einen festen Punkt setzen. Da \Macro{part} mit
+ verzichten und stattdessen einen festen Punkt setzen. Da \DescRef{\LabelBase.cmd.part} mit
römischen Zahlen nummeriert wird, muss der Punkt laut \cite{DUDEN} folgen.
Allerdings bringen Sie sich dann um die Möglichkeit, die Option
- \Option{numbers}\important{\Option{numbers}} einzusetzen und so von der
+ \DescRef{\LabelBase.option.numbers}\important{\DescRef{\LabelBase.option.numbers}} einzusetzen und so von der
Regel abzuweichen. Näheres zu der Option siehe
- \autopageref{desc:maincls.option.numbers}.
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.numbers}.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Nummerierung der Abschnitte
so in den Rand zu platzieren, dass der Überschriftentext
@@ -2460,83 +2429,66 @@ Umdefinierung \Macro{newcommand} durch \Macro{renewcommand} zu ersetzen ist.
Für Formatierungsänderungen bei den Überschriften, die über die Ausgabe der
Nummer hinaus gehen, sie ausdrücklich auf
-\Macro{chapterlineswithprefixformat}, \Macro{chapterlinesformat},
-\Macro{sectionlinesformat} und \Macro{sectioncatchphraseformat} in
+\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlineswithprefixformat},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterlinesformat},
+\DescRef{maincls-experts.cmd.sectionlinesformat} und
+\DescRef{maincls-experts.cmd.sectioncatchphraseformat} in
\autoref{sec:maincls-experts.experts}, ab
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.chapterlineswithprefixformat}
-verwiesen.%
-\EndIndex{Cmd}{autodot}%
-\EndIndex{Cmd}{IfUsePrefixLine}%
-\EndIndex{Cmd}{othersectionlevelsformat}%
-\EndIndex{Cmd}{paragraphformat}%
-\EndIndex{Cmd}{subparagraphformat}%
-\EndIndex{Cmd}{subsubsectionformat}%
-\EndIndex{Cmd}{subsectionformat}%
-\EndIndex{Cmd}{sectionformat}%
-\EndIndex{Cmd}{chapterformat}%
-\EndIndex{Cmd}{partformat}%
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.chapterlineswithprefixformat} verwiesen.%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{chapappifchapterprefix}\Parameter{Zusatztext}\\
+ \Macro{chapappifchapterprefix}\Parameter{Zusatztext}
\Macro{chapapp}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
-\BeginIndex{Cmd}{chapapp}%
Diese \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
\ChangedAt{v2.8o}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
beiden Anweisungen werden nicht nur intern von {\KOMAScript} verwendet,
sondern stehen auch dem Anwender zur Verfügung. Nachfolgend werden sie
beispielsweise für die Umdefinierung anderer Anweisungen verwendet.
-Bei Verwendung von Option
-\OptionValue{chapterprefix}{true}\important{\Option{chapterprefix}} (siehe
-\autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix}) setzt
+Bei Verwendung von Option \OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{true}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.chapterprefix}) setzt
\Macro{chapappifchapterprefix} im Hauptteil des Dokuments das Wort
»Kapitel«\Index{Kapitel>Ueberschrift=Überschrift} in der aktuellen Sprache
gefolgt vom \PName{Zusatztext}. Im Anhang\Index{Anhang} wird stattdessen das
Wort »Anhang« in der aktuellen Sprache, ebenfalls gefolgt vom
\PName{Zusatztext}, ausgegeben. Bei der Einstellung
-\OptionValue{chapterprefix}{false} wird hingegen nichts ausgegeben.
+\OptionValueRef{\LabelBase}{chapterprefix}{false} wird hingegen nichts
+ausgegeben.
Die Anweisung \Macro{chapapp} setzt immer das Wort »Kapitel«
beziehungsweise »Anhang«. Dabei spielt die Einstellung der Option
-\Option{chapterprefix} keine Rolle.
+\DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix} keine Rolle.
Da es Kapitel nur bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
%
-\EndIndex{Cmd}{chapappifchapterprefix}%
-\EndIndex{Cmd}{chapapp}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
- \Macro{addchapmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
- \Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
- \Macro{addsecmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
- \Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
- \Macro{chaptermarkformat}\\
- \Macro{sectionmarkformat}\\
+ \Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{addchapmark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{addsecmark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}
+ \Macro{chaptermarkformat}
+ \Macro{sectionmarkformat}
\Macro{subsectionmarkformat}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{addchapmark}%
-\BeginIndex{Cmd}{addsecmark}%
-\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}\Index{Kapitel}%
-\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}\Index{Abschnitt}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
-\BeginIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
\begin{Explain}
- Wie bereits in \autoref{sec:maincls.pagestyle} erwähnt, arbeitet der
+ Wie bereits in \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle} erwähnt, arbeitet der
Seitenstil \PValue{headings} mit automatischen
Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>automatisch}. Dazu werden die
Anweisungen \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} beziehungsweise
\Macro{sectionmark} und \Macro{subsectionmark} entsprechend definiert.
- Gliederungsbefehle (\Macro{chapter}, \Macro{section}~\dots) führen
- automatisch eine entsprechende \Macro{\dots mark}-Anweisung aus. Der
- übergebene Parameter beinhaltet dabei den Text der
+ Gliederungsbefehle (\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.section}~\dots) führen automatisch eine
+ entsprechende \Macro{\dots mark}-Anweisung aus. Der übergebene Parameter
+ beinhaltet dabei den Text der
Gliederungsüberschrift\Index{Ueberschriften=Überschriften}. Die zugehörige
Gliederungsnummer wird automatisch in der \Macro{\dots mark}-Anweisung
hinzugefügt. Die Formatierung erfolgt dabei je nach Gliederungsebene mit
@@ -2544,16 +2496,18 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
\Macro{sectionmarkformat} und \Macro{subsectionmarkformat}.
Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass die Kolumnentitel von
- \Macro{addchap}\IndexCmd{addchap} und \Macro{addsec}\IndexCmd{addsec}
- ebenfalls auf \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} basieren. Dabei
- wird aber lokal der Zähler \Counter{secnumdepth} auf einen Wert gesetzt, mit
- dem die Nummerierung von Kapiteln beziehungsweise Abschnitten abgeschaltet
- wird. Dies sollte man beispielsweise bei der Umdefinierung von
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}\IndexCmd{addchap} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec}\IndexCmd{addsec} ebenfalls auf
+ \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} basieren. Dabei wird aber lokal
+ der Zähler \DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth} auf einen Wert gesetzt,
+ mit dem die Nummerierung von Kapiteln beziehungsweise Abschnitten
+ abgeschaltet wird. Dies sollte man beispielsweise bei der Umdefinierung von
\Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} berücksichtigen (siehe
- \Macro{ifnumbered} auf \autopageref{desc:maincls.cmd.ifnumbered}). Für die
- Sternformen \Macro{addchap*} und \Macro{addsec*} existieren außerdem die
- Anweisungen \Macro{addchapmark} und \Macro{addsecmark}, die in der
- Voreinstellung ebenfalls in der genannten Weise definiert sind.
+ \Macro{ifnumbered} auf \DescPageRef{\LabelBase.cmd.ifnumbered}). Für die
+ Sternformen \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} und
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec*} existieren außerdem die Anweisungen
+ \Macro{addchapmark} und \Macro{addsecmark}, die in der Voreinstellung
+ ebenfalls in der genannten Weise definiert sind.
Während\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} bei \Class{scrartcl}
weder \Macro{chaptermark} noch \Macro{addchapmark} oder
@@ -2563,13 +2517,14 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} ändert sich
dies jedoch (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
\end{Explain}
-So wie mit \Macro{partformat} bis \Macro{subparagraphformat} die
-Nummern der Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden, werden mit
-den Anweisungen \Macro{chaptermarkformat}, \Macro{sectionmarkformat} und
+So wie mit \DescRef{\LabelBase.cmd.partformat} bis
+\DescRef{\LabelBase.cmd.subparagraphformat} die Nummern der
+Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden, werden mit den
+Anweisungen \Macro{chaptermarkformat}, \Macro{sectionmarkformat} und
\Macro{subsectionmarkformat} die Nummern der Gliederungsebenen in den
-automatischen Kolumnentiteln formatiert ausgegeben. Mit
-\Macro{renewcommand} können sie eigenen Anforderungen angepasst werden. Die
-Originaldefinitionen aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
+automatischen Kolumnentiteln formatiert ausgegeben. Mit \Macro{renewcommand}
+können sie eigenen Anforderungen angepasst werden. Die Originaldefinitionen
+aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
\begin{lstcode}
\newcommand*{\chaptermarkformat}{%
\chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
@@ -2587,43 +2542,32 @@ Originaldefinitionen aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
\chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
\end{lstcode}
\end{Example}
-Wie Sie sehen, finden hier die beiden Anweisungen \Macro{chapapp} und
-\Macro{chapappifchapterprefix} Verwendung, die weiter oben erklärt wurden.%
-\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
-\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
-\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
-\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
-\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
-\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
-\EndIndex{Cmd}{addsecmark}%
-\EndIndex{Cmd}{addchapmark}%
+Wie Sie sehen, finden hier die beiden Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapapp} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.chapappifchapterprefix} Verwendung, die weiter oben
+erklärt wurden.%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Counter{secnumdepth}\\
- \Macro{partnumdepth}\\
- \Macro{chapternumdepth}\\
- \Macro{sectionnumdepth}\\
- \Macro{subsectionnumdepth}\\
- \Macro{subsubsectionnumdepth}\\
- \Macro{paragraphnumdepth}\\
+ \Counter{secnumdepth}
+ \Macro{partnumdepth}
+ \Macro{chapternumdepth}
+ \Macro{sectionnumdepth}
+ \Macro{subsectionnumdepth}
+ \Macro{subsubsectionnumdepth}
+ \Macro{paragraphnumdepth}
\Macro{subparagraphnumdepth}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Counter}{secnumdepth}\BeginIndex{}{Nummerierung}%
-\BeginIndex{Cmd}{partnumdepth}%
-\BeginIndex{Cmd}{chapternumdepth}%
-\BeginIndex{Cmd}{sectionnumdepth}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsectionnumdepth}%
-\BeginIndex{Cmd}{subsubsectionnumdepth}%
-\BeginIndex{Cmd}{paragraphnumdepth}%
-\BeginIndex{Cmd}{subparagraphnumdepth}%
+\BeginIndex{}{Nummerierung}%
Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} die Gliederungsebenen
-\Macro{part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}\IndexCmd{section} bis
-\Macro{subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der Klasse
-\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen \Macro{part} bis
-\Macro{subsubsection}\IndexCmd{subsubsection} nummeriert. Gesteuert wird dies
-über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}.
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}\IndexCmd{section}
+bis \DescRef{\LabelBase.cmd.subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der
+Klasse \Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} bis
+\DescRef{\LabelBase.cmd.subsubsection}\IndexCmd{subsubsection}
+nummeriert. Gesteuert wird dies über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}.
Damit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} sich der Anwender keine abstrakten Nummern merken muss, um
@@ -2646,27 +2590,18 @@ nicht empfohlen, da dies zu unvorhergesehenen Ergebnissen sowohl mit
\KOMAScript{} als auch bei Verwendung von Drittpaketen führen kann.
Der Zähler \Counter{secnumdepth} ist nicht zu verwechseln mit dem Zähler
-\Counter{tocdepth} (siehe \autoref{sec:maincls.toc},
-\autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}). Auch sind die Werte je nach
+\DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth} (siehe \autoref{sec:\LabelBase.toc},
+\DescPageRef{\LabelBase.counter.tocdepth}). Auch sind die Werte je nach
Klasse nicht eins zu eins übertragbar.%
%
-\EndIndex{Cmd}{subparagraphnumdepth}%
-\EndIndex{Cmd}{paragraphnumdepth}%
-\EndIndex{Cmd}{subsubsectionnumdepth}%
-\EndIndex{Cmd}{subsectionnumdepth}%
-\EndIndex{Cmd}{sectionnumdepth}%
-\EndIndex{Cmd}{chapternumdepth}%
-\EndIndex{Cmd}{partnumdepth}%
-\EndIndex{Counter}{secnumdepth}\EndIndex{}{Nummerierung}
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}\\
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
\Macro{ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{ifnumbered}%
-\BeginIndex{Cmd}{ifunnumbered}%
Nachdem\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} zuvor erklärt wurde, wie man bestimmen kann, welche
Gliederungsebenen nummeriert werden sollen, kann mit diesen Anweisungen nun
@@ -2682,23 +2617,21 @@ wohingegen \Macro{ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.
\KOMAScript{} selbst verwendet diesen Test beispielsweise in der Definition
-von \Macro{chaptermark}\IndexCmd{chaptermark} beim Seitenstil
-\Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}. Dadurch wird indirekt auch
-sichergestellt, dass Überschriften mit \Macro{addchap} den Kolumnentitel nicht
-mit einer Nummer versehen (siehe auch \Macro{addchapmark},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.addchapmark}).%
-\EndIndex{Cmd}{ifnumbered}%
-\EndIndex{Cmd}{ifunnumbered}%
+von \DescRef{\LabelBase.cmd.chaptermark}\IndexCmd{chaptermark} beim Seitenstil
+\PageStyle{headings}\IndexPagestyle{headings}. Dadurch wird indirekt auch
+sichergestellt, dass Überschriften mit \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap} den
+Kolumnentitel nicht mit einer Nummer versehen (siehe auch
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchapmark},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchapmark}).%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{setpartpreamble}%
- \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}\\
+ \OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}
\Macro{setchapterpreamble}%
\OParameter{Position}\OParameter{Breite}\Parameter{Präambel}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
-\BeginIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}}Teile\Index{Teil>Praeambel=Präambel} und
Kapitel\Index{Kapitel>Praeambel=Präambel} können bei {\KOMAScript} mit einer
@@ -2707,8 +2640,9 @@ Layout mit der Klassenoption \Option{twocolumn}\IndexOption{twocolumn}
nützlich, da die \PName{Präambel} zusammen mit der Überschrift einspaltig
gesetzt wird. Die \PName{Präambel} kann auch mehrere Absätze beinhalten. Die
Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
-\Macro{part}- oder \Macro{addpart}- bzw. \Macro{chapter}- oder
-\Macro{addchap}-Anweisung stehen.
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part}- oder \DescRef{\LabelBase.cmd.addpart}-
+bzw. \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}- oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap}-Anweisung stehen.
\begin{Example}
Sie schreiben einen Bericht über den Zustand einer Firma. Dabei
organisieren Sie den Bericht so, dass jeder Abteilung ein eigener
@@ -2724,9 +2658,9 @@ Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
\end{lstcode}
Je nach Einstellung der Optionen für die
Überschriftengröße\Index{Ueberschriften=Überschriften} (siehe
- \autopageref{desc:maincls.option.headings}) und der Optionen für die Form
- der \Environment{abstract}-Umgebung\IndexEnv{abstract} (siehe
- \autoref{sec:maincls.abstract}, \autopageref{desc:maincls.option.abstract}),
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.headings}) und der Optionen für die Form
+ der \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung\IndexEnv{abstract} (siehe
+ \autoref{sec:\LabelBase.abstract}, \DescPageRef{\LabelBase.option.abstract}),
sieht das Ergebnis ungefähr wie folgt aus:
\begin{ShowOutput}\centering
{\LARGE\usekomafont{disposition} Teil III.\par\vspace{14pt}}
@@ -2743,9 +2677,9 @@ Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
\end{Example}
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass Sie für die Abstände der Präambel
zur Teilüberschrift bzw. zum Kapiteltext selbst verantwortlich sind. Bitte
-beachten Sie auch, dass die \Environment{abstract}-Umgebung bei der Klasse
-\Class{scrbook} nicht existiert (siehe \autoref{sec:maincls.abstract},
-\autopageref{desc:maincls.env.abstract}).
+beachten Sie auch, dass die \DescRef{\LabelBase.env.abstract}-Umgebung bei der
+Klasse \Class{scrbook} nicht existiert (siehe \autoref{sec:\LabelBase.abstract},
+\DescPageRef{\LabelBase.env.abstract}).
Das\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} erste
optionale Argument \PName{Position} bestimmt über ein bis zwei
@@ -2774,31 +2708,31 @@ kombiniert werden.
Eine häufigere Anwendung von \Macro{setchapterpreamble} dürfte ein Spruch oder
Zitat zu einer Überschrift sein. Die dazu verwendbare Anweisung
-\Macro{dictum}\IndexCmd{dictum} ist im nachfolgenden Abschnitt erläutert. Dort
-findet sich auch ein entsprechendes Beispiel.
+\DescRef{\LabelBase.cmd.dictum}\IndexCmd{dictum} ist im nachfolgenden
+Abschnitt erläutert. Dort findet sich auch ein entsprechendes Beispiel.
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass \PName{Präambel} bei der
Platzierung über der Überschrift in den dort vorhandenen freien Platz gesetzt
wird. Die Überschrift wird dabei nicht nach unten verschoben. Der Anwender ist
also selbst dafür verantwortlich dass \PName{Präambel} nicht zu groß ist und
der vorhandene freie Platz über der Überschrift genügt. Siehe dazu auch
-\Macro{chapterheadstartvskip} in
+\DescRef{maincls-experts.cmd.chapterheadstartvskip} in
\autoref{sec:maincls-experts.experts} auf
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.chapterheadstartvskip}.
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.chapterheadstartvskip}.
%
%
-\EndIndex{Cmd}{setpartpreamble}%
-\EndIndex{Cmd}{setchapterpreamble}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Gliederung}
+\EndIndexGroup
-\LoadCommon{15}% \section{Schlauer Spruch}
+\LoadCommonFile{dictum}% \section{Schlauer Spruch}
-\LoadCommon{12}% \section{Listen}
+\LoadCommonFile{lists}% \section{Listen}
\section{Mathematik}
\seclabel{math}%
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Mathematik}%
\BeginIndex{}{Formeln}%
\BeginIndex{}{Gleichungen}%
@@ -2807,7 +2741,7 @@ Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigenen Umgebungen für mathematische
Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik
bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll
und ganz auf den \LaTeX-Kern. Dies gilt auch für die Realisierung der beiden
-Optionen \Option{leqno} und \Option{fleqn}.
+Optionen \DescRef{\LabelBase.option.leqno} und \DescRef{\LabelBase.option.fleqn}.
Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
\Environment{displaymath}\IndexEnv{displaymath},
@@ -2821,43 +2755,42 @@ die Verwendung von Paket \Package{amsmath}\textnote{Tipp!} empfohlen (siehe
\begin{Declaration}
\Option{leqno}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{leqno}%
Gleichungen\Index{Gleichungen>Nummern} werden normalerweise auf der rechten
Seite nummeriert. Mit Hilfe der Standardoption \Option{leqno} wird die
Standardoptionsdatei \File{leqno.clo} geladen. Dadurch erfolgt die
Nummerierung von Gleichungen links. Diese Option ist als optionales
-Argument\textnote{Achtung!} von \Macro{documentclass} zu verwenden. Eine
-Einstellung per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} wird nicht
-unterstützt. Dies wäre auch deshalb nicht sinnvoll, weil das für den
-Mathematiksatz empfohlene Paket \Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden,
-nicht aber zur Laufzeit auf diese Option reagieren kann.%
+Argument\textnote{Achtung!} von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu
+verwenden. Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt. Dies wäre auch
+deshalb nicht sinnvoll, weil das für den Mathematiksatz empfohlene Paket
+\Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden, nicht aber zur Laufzeit auf diese
+Option reagieren kann.%
%
-\EndIndex{Option}{leqno}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Option{fleqn}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{fleqn}%
Gleichungen\Index{Gleichungen>Ausrichtung} werden normalerweise horizontal
zentriert ausgegeben. Mit Hilfe der Standardoption \Option{fleqn} wird die
Standardoptionsdatei \File{fleqn.clo} geladen. Dadurch erfolgt die Ausgabe von
Gleichungen linksbündig. Diese Option ist als optionales
-Argument\textnote{Achtung!} von \Macro{documentclass} zu verwenden. Eine
-Einstellung per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} wird nicht
-unterstützt. Dies wäre auch deshalb nicht sinnvoll, weil das für den
-Mathematiksatz empfohlene Paket \Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden,
-nicht aber zur Laufzeit auf diese Option reagieren kann.%
+Argument\textnote{Achtung!} von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu
+verwenden. Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt. Dies wäre auch
+deshalb nicht sinnvoll, weil das für den Mathematiksatz empfohlene Paket
+\Package{amsmath} ebenfalls nur beim Laden, nicht aber zur Laufzeit auf diese
+Option reagieren kann.%
%
-\EndIndex{Option}{fleqn}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Gleichungen}%
-\EndIndex{}{Formeln}%
-\EndIndex{}{Mathematik}
+\EndIndexGroup
\section{Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen}
\seclabel{floats}
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Gleitumgebungen}
\BeginIndex{}{Tabellen}
\BeginIndex{}{Abbildungen}
@@ -2898,11 +2831,10 @@ selbstverständlich sein, wird aber leider häufig nicht bedacht.
\begin{Declaration}
- \KOption{captions}\PName{Einstellung}
+ \OptionVName{captions}{Einstellung}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{captions~=\PName{Einstellung}}%
Bei den Standardklassen werden die Titel von Gleitumgebungen, die mit der
-Anweisung \Macro{caption}\IndexCmd{caption} (siehe unten) gesetzt werden, als
+Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}\IndexCmd{caption} (siehe unten) gesetzt werden, als
Unterschrift formatiert. Darüber hinaus wird zwischen ein"~ und mehrzeiligen
Unterschriften unterschieden, wobei einzeilige Unterschriften horizontal
zentriert werden.
@@ -2936,7 +2868,7 @@ wird wieder die Voreinstellung der Formatierung als Tabellenunterschrift
gewählt. Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
die beiden Werte lediglich die Formatierung ändern. Der Ort, an dem die Über"~
oder Unterschrift gesetzt wird, hängt bei den Gleitumgebungen von
-\KOMAScript{} allein vom Ort ab, an dem die Anweisung \Macro{caption}
+\KOMAScript{} allein vom Ort ab, an dem die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}
verwendet wird. Dies ändert sich jedoch bei Verwendung des Pakets
\Package{float}\IndexPackage{float} mit der Anweisung
\Macro{restylefloat}\IndexCmd{restylefloat}\important{\Macro{restylefloat}}
@@ -2973,7 +2905,7 @@ Unterschriften oder Überschriften nicht mehr funktionieren, sobald Sie
\Package{float}-Paket und \Macro{restylefloat} entnehmen Sie bitte
\cite{package:float}. Die zusätzliche Unterstützung, die \KOMAScript{} bei
Verwendung des \Package{float}-Pakets bietet, finden Sie bei der Erklärung zu
-\PValue{komaabove} (siehe \autopageref{desc:maincls.floatstyle.komaabove}).
+\PValue{komaabove} (siehe \DescPageRef{\LabelBase.floatstyle.komaabove}).
\leavevmode\phantomsection\nobreak
\label{desc:maincls.option.captions.nooneline}\nobreak
@@ -2990,9 +2922,9 @@ horizontal zentriert werden, entspricht der Einstellung
Als Besonderheit bietet \KOMAScript{} innerhalb von Gleitumgebungen die
Möglichkeit, den Titel statt als Über"~ oder Unterschrift neben den
-eigentlichen Inhalt zu setzen. Die\important{\Environment{captionbeside}} dazu
-notwendige Umgebung \Environment{captionsbeside}\IndexEnv{captionbeside} ist
-ab \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside} erklärt. Die Einstellungen für
+eigentlichen Inhalt zu setzen. Die\important{\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}} dazu
+notwendige Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}\IndexEnv{captionbeside} ist
+ab \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside} erklärt. Die Einstellungen für
diese Umgebung können ebenfalls mit der Option \Option{captions} geändert
werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
\autoref{tab:maincls.captions} zu entnehmen.
@@ -3008,17 +2940,17 @@ werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
Mögliche Werte für Option \Option{captions} (\emph{Fortsetzung})%
}%
\entry{\PValue{bottombeside}, \PValue{besidebottom}}{%
- Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden mit der untersten
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden mit der untersten
Grundlinie auf Höhe der untersten Grundlinie des Inhalts der Gleitumgebung
ausgerichtet.%
\IndexOption{captions~=\PValue{bottombeside}}}%
\entry{\PValue{centeredbeside}, \PValue{besidecentered},
\PValue{middlebeside}, \PValue{besidemiddle}}{%
- Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden zum Inhalt der
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden zum Inhalt der
Gleitumgebung vertikal zentriert ausgerichtet.%
\IndexOption{captions~=\PValue{centeredbeside}}}%
\entry{\PValue{figureheading}, \PValue{figureabove}, \PValue{abovefigure},
@@ -3046,17 +2978,17 @@ werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
\OptionValue{captions}{figureheading}.}%
\entry{\PValue{innerbeside},
\PValue{besideinner}\IndexOption{captions~=\PValue{innerbeside}}}{%
- Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem
- Satz in der Voreinstellung innen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem Satz
+ in der Voreinstellung innen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
\OptionValue{captions}{leftbeside}.}%
\entry{\PValue{leftbeside},
\PValue{besideleft}\IndexOption{captions~=\PValue{leftbeside}}}{%
- Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
links neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
\pventry{nooneline}{%
Einzeilige Über"~ und Unterschriften von Gleitumgebungen werden nicht
@@ -3068,17 +3000,17 @@ werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
\IndexOption{captions~=\PValue{oneline}}}%
\entry{\PValue{outerbeside}, \PValue{besideouter}%
\IndexOption{captions~=\PValue{outerbeside}}}{%
- Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem
- Satz in der Voreinstellung außen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden bei doppelseitigem Satz
+ in der Voreinstellung außen neben dem Inhalt der Gleitumgebung
gesetzt. Dies entspricht im einseitigen Satz
\OptionValue{captions}{rightbeside}.}%
\entry{\PValue{rightbeside}, \PValue{besideright}%
\IndexOption{captions~=\PValue{rightbeside}}}{%
- Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden in der Voreinstellung
rechts neben dem Inhalt der Gleitumgebung gesetzt.}%
\entry{\PValue{signature}, \PValue{below}, \PValue{bot}, \PValue{bottom}%
\IndexOption{captions~=\PValue{signature}}}{%
@@ -3099,25 +3031,22 @@ werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
Bei Tabellen wird (ggf. abweichend von \OptionValue{captions}{heading})
die Formatierung als Unterschrift gewählt.}%
\entry{\PValue{topbeside}, \PValue{besidetop}}{%
- Gleitumgebungstitel der Umgebung \Environment{captionsbeside} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.env.captionbeside}) werden mit der obersten
+ Gleitumgebungstitel der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.captionbeside}
+ (siehe \autoref{sec:\LabelBase.floats},
+ \DescPageRef{\LabelBase.env.captionbeside}) werden mit der obersten
Grundlinie auf Höhe der obersten Grundlinie des Inhalts der Gleitumgebung
ausgerichtet.%
\IndexOption{captions~=\PValue{topbeside}}}%
\end{desclist}%
%
-\EndIndex{Option}{captions~=\PName{Einstellung}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{caption}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}\\
- \Macro{captionbelow}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}\\
+ \Macro{caption}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
+ \Macro{captionbelow}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
\Macro{captionabove}\OParameter{Verzeichniseintrag}\Parameter{Titel}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{caption}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionabove}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionbelow}%
Tabellen und Abbildungen werden bei den Standardklassen mit Hilfe der
Anweisung \Macro{caption} mit einem \PName{Titel} in Form einer
Unterschrift\Index{Tabellen>Unterschrift} versehen. Bei Abbildungen ist dies
@@ -3131,13 +3060,13 @@ Gegensatz zu den Standardklassen die Anweisungen \Macro{captionbelow} für
Sowohl bei Tabellen als auch bei Abbildungen oder generell für alle
Gleitumgebungen lässt sich das Verhalten von \Macro{caption} mit der Option
-\Option{captions}\IndexOption{captions} steuern, die am Anfang dieses
-Abschnitts zu finden ist. Aus Gründen der Kompatibilität ist voreingestellt,
-dass sich \Macro{caption} bei allen Gleitumgebungen wie \Macro{captionbelow}
-verhält. Es wird jedoch empfohlen\textnote{Tipp!}, Tabellenüberschriften zu
-verwenden und auf die Formatierung mit \OptionValue{captions}{tableheading}
-entsprechend umzustellen oder bei Tabellen auf \Macro{captionabove} zurück zu
-greifen.
+\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions} steuern, die am
+Anfang dieses Abschnitts zu finden ist. Aus Gründen der Kompatibilität ist
+voreingestellt, dass sich \Macro{caption} bei allen Gleitumgebungen wie
+\Macro{captionbelow} verhält. Es wird jedoch empfohlen\textnote{Tipp!},
+Tabellenüberschriften zu verwenden und auf die Formatierung mit
+\OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{tableheading} entsprechend umzustellen oder bei
+Tabellen auf \Macro{captionabove} zurück zu greifen.
%
\begin{Example}
Sie wollen mit
@@ -3190,24 +3119,26 @@ greifen.
\end{ShowOutput}
Da Sie konsequent nicht nur eine, sondern alle Tabellen mit Überschriften
versehen, können Sie stattdessen auch die Option
- \OptionValue{captions}{tableheading} setzen (siehe
- \autopageref{desc:maincls.option.captions.tableheading}). Dann genügt es,
+ \OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{tableheading} setzen (siehe
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.captions.tableheading}). Dann genügt es,
wenn Sie wie bei den Standardklassen \Macro{caption} verwenden. Sie
erhalten trotzdem das Ergebnis von \Macro{captionabove}.
\end{Example}
\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
+\BeginIndex{FontElement}{caption}\LabelFontElement{caption}%
+\BeginIndex{FontElement}{captionlabel}\LabelFontElement{captionlabel}%
Die Schriftart\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} für die
Beschreibung und das Label~-- »Abbildung« oder »Tabelle« gefolgt von der
-Nummer und einem Trennzeichen -- kann über die Anweisungen \Macro{setkomafont}
-und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) verändert werden. Zuständig
-sind hier die Elemente \FontElement{caption}\IndexFontElement{caption} und
-\FontElement{captionlabel}\IndexFontElement{captionlabel} (siehe
-\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Dabei wird die Schriftart für
-das Element \FontElement{caption} zunächst auch auf das Element
+Nummer und einem Trennzeichen -- kann über die Anweisungen
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+verändert werden. Zuständig sind hier die Elemente \FontElement{caption} und
+\FontElement{captionlabel} (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
+\autopageref{tab:maincls.fontelements}). Dabei wird die Schriftart für das
+Element \FontElement{caption} zunächst auch auf das Element
\FontElement{captionlabel} angewandt, bevor dessen spezifische Schriftart
Anwendung findet. Die Vorbelegungen sind \autoref{tab:maincls.captionFont} zu
entnehmen.
@@ -3248,33 +3179,27 @@ entnehmen.
\begin{lstcode}
\setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
\end{lstcode}
- Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \Macro{addtokomafont} in diesem Fall
- übrigens gleich.
+ Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}
+ in diesem Fall übrigens gleich.
\end{Example}%
-\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
-%
-\EndIndex{Cmd}{caption}%
-\EndIndex{Cmd}{captionabove}%
-\EndIndex{Cmd}{captionbelow}%
+\EndIndexGroup
+
\begin{Declaration}
- \Macro{captionof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
- \Parameter{Titel}\\
- \Macro{captionaboveof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
- \Parameter{Titel}\\
- \Macro{captionbelowof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}%
- \Parameter{Titel}
+ \Macro{captionof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
+ \Parameter{Titel}
+ \Macro{captionaboveof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
+ \Parameter{Titel}
+ \Macro{captionbelowof}\Parameter{Objekttyp}\OParameter{Verzeichniseintrag}
+ \Parameter{Titel}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{captionbelowof}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionaboveof}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionof}%
Ähnlich wie die Pakete \Package{caption}\IndexPackage{caption} und
\Package{capt-of}\IndexPackage{capt-of} bietet auch \KOMAScript{} die
Anweisung \Macro{captionof}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} mit der man auch außerhalb einer
Gleitumgebung oder in einer fremden Gleitumgebung einen entsprechenden Titel
mit Eintrag in das jeweilige Verzeichnis setzen kann. Dabei muss im Gegensatz
-zu \Macro{caption} die Art des Gleitobjekts als zusätzliches erstes Argument
+zu \DescRef{\LabelBase.cmd.caption} die Art des Gleitobjekts als zusätzliches erstes Argument
angegeben werden.
Darüber hinaus bietet \KOMAScript{} zusätzlich auch die
@@ -3284,7 +3209,7 @@ dienen als Gegenstücke zu \Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow}.
Selbstverständlich berücksichtigt\ChangedAt{v3.09a}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} \Macro{captionof} auch die
-Einstellungen von Option \Option{captions} bezüglich der Formatierung des
+Einstellungen von Option \DescRef{\LabelBase.option.captions} bezüglich der Formatierung des
Titels als Über- oder Unterschrift. Diese Fähigkeit geht jedoch eventuell
durch das Laden von Paketen wie \Package{capt-of} oder \Package{caption}
verloren. Bei Verwendung von \Package{caption} ist die Anleitung zu diesem
@@ -3320,11 +3245,11 @@ Paket zu beachten!%
zusätzlicher Wortabstand zwischen die beiden
\Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde.
- Die Abbildungsunterschrift wurde mit \Macro{caption} gesetzt. Für die
- Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof} verwendet. Als erstes
- Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß \KOMAScript{},
- dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine Tabellenüberschrift
- handelt.
+ Die Abbildungsunterschrift wurde mit \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}
+ gesetzt. Für die Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof}
+ verwendet. Als erstes Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß
+ \KOMAScript{}, dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine
+ Tabellenüberschrift handelt.
Das optionale Argument von \Macro{captionaboveof} setzt den Eintrag in das
Tabellenverzeichnis. Ohne das optionale Argument würde der als letztes
@@ -3376,28 +3301,28 @@ kann. Zusätzlich sollte man die \Environment{minipage} dann noch in eine
\Environment{flushleft}-Umgebung einbetten, um einerseits einen gefälligen
Abstand zum Text davor und dahinter zu erreichen, und andererseits den
Absatzeinzug vor der \Environment{minipage} zu verhindern.%
-\EndIndex{Cmd}{captionof}%
-\EndIndex{Cmd}{captionaboveof}%
-\EndIndex{Cmd}{captionbelowof}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{captionbeside}}%
- \OParameter{Verzeichnistitel}\Parameter{Titel}\texttt{\%}\\
- \hphantom{\XMacro{begin}\PParameter{captionbeside}}%
- \OParameter{Anordnung}\OParameter{Breite}%
- \OParameter{Offset}\\%
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{captionbeside}\\
- \XMacro{begin}\PParameter{captionbeside}\OParameter{Verzeichnistitel}%
- \Parameter{Titel}\texttt{\%}\\
- \hphantom{\XMacro{begin}\PParameter{captionbeside}}%
- \OParameter{Anordnung}\OParameter{Breite}%
- \OParameter{Offset}\PValue{*}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{captionbeside}
+ \begin{Environment}{captionbeside}
+ \OParameter{Verzeichnistitel}
+ \Parameter{Titel}
+ \OParameter{Anordnung}
+ \OParameter{Breite}
+ \OParameter{Offset}
+ \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
+ \end{Environment}
+ \labelsuffix[*]
+ \begin{Environment}{captionbeside}
+ \OParameter{Verzeichnistitel}
+ \Parameter{Titel}
+ \OParameter{Anordnung}
+ \OParameter{Breite}
+ \OParameter{Offset}\PValue{*}
+ \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
+ \end{Environment}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Env}{captionbeside}%
Neben \ChangedAt{v2.8q}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
den Unter- und Überschriften findet man insbesondere bei kleineren
@@ -3410,7 +3335,7 @@ bietet jedoch eine spezielle Umgebung. Diese Umgebung kann innerhalb
der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale Parameter
\PName{Verzeichnistitel} und der obligatorische Parameter
\PName{Titel} entsprechen dabei genau den gleichnamigen Parametern von
-\Macro{caption}, \Macro{captionabove} oder \Macro{captionbelow}. Der
+\DescRef{\LabelBase.cmd.caption}, \DescRef{\LabelBase.cmd.captionabove} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.captionbelow}. Der
\PName{Titel} wird dabei neben den Inhalt der Umgebung gesetzt.
Ob der \PName{Titel} rechts oder links daneben gesetzt wird, kann mit
@@ -3428,8 +3353,8 @@ genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
Voreingestellt ist rechts neben dem Inhalt der Umgebung. Diese
Voreinstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} kann jedoch mit der Option
-\Option{captions}\IndexOption{captions}\important{\Option{captions}} (siehe
-\autopageref{desc:maincls.option.captions}) und deren Werte
+\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions}\important{\DescRef{\LabelBase.option.captions}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.captions}) und deren Werte
\PValue{innerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{innerbeside}},
\PValue{leftbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{leftbeside}},
\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{outerbeside}}
@@ -3466,8 +3391,8 @@ dass die untere Grundlinie des Inhalts des Gleitobjekts und die untere
Grundlinie von \PName{Titel} auf einer Höhe liegen. Diese
Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} kann mit der Option
-\Option{captions}\IndexOption{captions} (siehe
-\autopageref{desc:maincls.option.captions}) und deren Werte
+\DescRef{\LabelBase.option.captions}\IndexOption{captions} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.captions}) und deren Werte
\PValue{topbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{topbeside}},
\PValue{centeredbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{centeredbeside}}
und
@@ -3594,45 +3519,46 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\end{figure}
\end{Example}
%
-\EndIndex{Env}{captionbeside}
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{captionofbeside}}%
- \Parameter{Objekttyp}%
- \OParameter{Verzeichnistitel}\Parameter{Titel}\texttt{\%}\\
- \hphantom{\XMacro{begin}\PParameter{captionofbeside}}%
- \OParameter{Anordnung}\OParameter{Breite}%
- \OParameter{Offset}\\%
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{captionofbeside}\\
- \XMacro{begin}\PParameter{captionofbeside}\Parameter{Objekttyp}%
- \OParameter{Verzeichnistitel}%
- \Parameter{Titel}\texttt{\%}\\
- \hphantom{\XMacro{begin}\PParameter{captionofbeside}}%
- \OParameter{Anordnung}\OParameter{Breite}%
- \OParameter{Offset}\PValue{*}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{captionofbeside}
+ \begin{Environment}{captionofbeside}
+ \Parameter{Objekttyp}
+ \OParameter{Verzeichnistitel}
+ \Parameter{Titel}
+ \OParameter{Anordnung}
+ \OParameter{Breite}
+ \OParameter{Offset}
+ \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
+ \end{Environment}
+ \labelsuffix[*]
+ \begin{Environment}{captionofbeside}
+ \Parameter{Objekttyp}
+ \OParameter{Verzeichnistitel}
+ \Parameter{Titel}
+ \OParameter{Anordnung}
+ \OParameter{Breite}
+ \OParameter{Offset}\PValue{*}
+ \begin{Body}\BodyDots\end{Body}
+ \end{Environment}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Env}{captionofbeside}%
Wie\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} zu \Macro{caption} mit \Macro{captionof} eine Variante
-existiert, bei der der \PName{Objekttyp} nicht durch die Verwendung innerhalb
-einer Gleitumgebung dieses Typs bestimmt wird, so gibt es passend zur Umgebung
-\Environment{captionbeside} mit \Environment{captionofbeside} auch eine
-entsprechende Umgebung. Im Unterschied zu
-\Environment{captionbeside} ist auch hier, dass der \PName{Objekttyp} als
-zusätzliches, erstes Argument anzugeben ist.%
+ \Class{scrartcl}} zu \DescRef{\LabelBase.cmd.caption} mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.captionof} eine Variante existiert, bei der der
+\PName{Objekttyp} nicht durch die Verwendung innerhalb einer Gleitumgebung
+dieses Typs bestimmt wird, so gibt es passend zur Umgebung
+\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside} mit \Environment{captionofbeside} auch
+eine entsprechende Umgebung. Im Unterschied zu
+\DescRef{\LabelBase.env.captionbeside} ist auch hier der \PName{Objekttyp} als
+zusätzliches, erstes Argument anzugeben.%
%
-\EndIndex{Env}{captionofbeside}
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \FloatStyle{komaabove}\\
+ \FloatStyle{komaabove}
\FloatStyle{komabelow}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Floatstyle}{komaabove}%
-\BeginIndex{Floatstyle}{komabelow}%
Bei\OnlyAt{\Package{float}} Verwendung des
\Package{float}-Pakets\IndexPackage{float} wird das Aussehen der damit
definierten Gleitumgebungen allein vom \emph{float}-Stil bestimmt. Dies
@@ -3645,18 +3571,16 @@ können bei Verwendung des \Package{float}-Pakets wie die dort definierten
Stile \PValue{plain}\IndexFloatstyle{plain},
\PValue{boxed}\IndexFloatstyle{boxed} oder
\PValue{ruled}\IndexFloatstyle{ruled} aktiviert werden. Siehe dazu
-\cite{package:float}. Beim Stil \PValue{komaabove} werden \Macro{caption},
-\Macro{captionabove} und \Macro{captionbelow} als Überschrift, beim Stil
+\cite{package:float}. Beim Stil \PValue{komaabove} werden \DescRef{\LabelBase.cmd.caption},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.captionabove} und \DescRef{\LabelBase.cmd.captionbelow} als Überschrift, beim Stil
\PValue{komabelow} als Unterschrift gesetzt.%
%
-\EndIndex{Floatstyle}{komaabove}%
-\EndIndex{Floatstyle}{komabelow}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{captionformat}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionformat}%
Bei {\KOMAScript} gibt es verschiedene Eingriffsmöglichkeiten, um die
Formatierung der Beschreibung zu ändern. Die Änderung der Schriftart
wurde bereits erläutert. Das oder die Trennzeichen zwischen dem Label
@@ -3665,7 +3589,7 @@ und dem eigentlichen Beschreibungstext sind im Makro
\Macro{\dots}format-Anweisungen ist hier also nicht der Zähler,
sondern nur die auf den Zähler folgenden Angaben enthalten. Die
Originaldefinition lautet:
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\newcommand*{\captionformat}{:\ }
\end{lstcode}
Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} geändert werden.
@@ -3681,25 +3605,22 @@ Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} geändert werden.
Dokuments stellen.
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{captionformat}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{figureformat}\\
+ \Macro{figureformat}
\Macro{tableformat}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{figureformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{tableformat}%
-Es wurde schon darauf hingewiesen, dass \Macro{captionformat} keine
-Formatierung für das Label selbst enthält. Dieses sollte nun
-keineswegs über Umdefinierung der Anweisungen für die Zählerausgabe,
-\Macro{thefigure} oder \Macro{thetable}, verändert werden. Eine solche
-Umdefinierung hätte nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von
-\Macro{ref} oder der Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript}
-auch hier zwei \Macro{\dots format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt
-vordefiniert:
+Es wurde schon darauf hingewiesen, dass \DescRef{\LabelBase.cmd.captionformat}
+keine Formatierung für das Label selbst enthält. Dieses sollte nun keineswegs
+über Umdefinierung der Anweisungen für die Zählerausgabe, \Macro{thefigure}
+oder \Macro{thetable}, verändert werden. Eine solche Umdefinierung hätte
+nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von \Macro{ref} oder der
+Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript} auch hier zwei \Macro{\dots
+ format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt vordefiniert:
% Umbruchkorrektur: listings
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
\newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
\end{lstcode}
@@ -3721,18 +3642,14 @@ angepasst werden.
werden.
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{figureformat}%
-\EndIndex{Cmd}{tableformat}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}\\
- \Macro{setcapindent*}\Parameter{XEinzug}\\
+ \Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}
+ \Macro{setcapindent*}\Parameter{XEinzug}
\Macro{setcaphanging}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{setcapindent}%
-\BeginIndex{Cmd}{setcapindent*}%
-\BeginIndex{Cmd}{setcaphanging}%
Wie bereits erwähnt wurde, werden in den
Standardklassen\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} die
Beschreibungen nicht hängend gesetzt. Das heißt: In mehrzeiligen
@@ -3757,10 +3674,10 @@ Beschreibung, nicht jedoch die folgenden, um den Betrag von \PName{Einzug}
eingerückt werden.
Ob einzeilige Beschreibungen wie mehrzeilige Beschreibungen gesetzt werden
-oder eine Sonderbehandlung erfahren, wird über die Option \Option{captions}
-gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu den Werten \PValue{oneline} und
-\PValue{nooneline} dieser Option auf
-\autopageref{desc:maincls.option.captions.oneline}.
+oder eine Sonderbehandlung erfahren, wird über die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.captions} gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu
+den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
+\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.oneline}.
\begin{Example}
Die Abbildungen~\ref{fig:maincls.caption.first} bis
@@ -3833,21 +3750,15 @@ gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu den Werten \PValue{oneline} und
\end{figure}
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{setcapindent}%
-\EndIndex{Cmd}{setcapindent*}%
-\EndIndex{Cmd}{setcaphanging}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}\\
- \Macro{setcapdynwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}\\
- \Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand \kern-.25em links}\Parameter{Rand}\\
+ \Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
+ \Macro{setcapdynwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
+ \Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand \kern-.25em links}\Parameter{Rand}
\Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand \kern-.25em innen}\Parameter{Rand}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{setcapwidth}%
-\BeginIndex{Cmd}{setcapdynwidth}%
-\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin}%
-\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
Mit \ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} Hilfe dieser drei Befehle kann die Breite und Anordnung
der Beschreibung beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text-
@@ -3900,8 +3811,8 @@ Hier\textnote{Achtung!} ergibt sich bei
\important{\Package{longtable}} das gleiche Problem wie bei der Ausrichtung
außen oder innen bei der Anweisung \Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von
\Macro{setcapmargin} oder \Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem
-\OptionValue{captions}{nooneline} (siehe
-\autopageref{desc:maincls.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen,
+\OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{nooneline} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen,
die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
Man\textnote{Tipp!} kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
@@ -3914,54 +3825,48 @@ trickreiche Anwendung für \Macro{setcapwidth} in
\iffree{\cite{book:komascript}}{\autoref{cha:floattricks},
\autopageref{cha:floattricks}} zu finden.%
%
-\EndIndex{Cmd}{setcapdynwidth}%
-\EndIndex{Cmd}{setcapwidth}%
-\EndIndex{Cmd}{setcapmargin}%
-\EndIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Option{origlongtable}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{origlongtable}%
\BeginIndex{Package}{longtable}%
Falls die Tabellenüberschriften des \Package{longtable}-Pakets (siehe
\cite{package:longtable}) von den \KOMAScript-Klassen nicht umdefiniert werden
sollen, kann die Option \Option{origlongtable} gesetzt werden. Diese
Option\textnote{Achtung!} ist als optionales Argument von
-\Macro{documentclass} zu verwenden. Eine Einstellung per \Macro{KOMAoptions}
-oder \Macro{KOMAoption} wird nicht unterstützt.
+\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu verwenden. Eine Einstellung per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}
+wird nicht unterstützt.
%
-\EndIndex{Package}{longtable}%
-\EndIndex{Option}{origlongtable}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Abbildungen}%
-\EndIndex{}{Tabellen}%
-\EndIndex{}{Gleitumgebungen}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \KOption{listof}\PName{Einstellung}
+ \OptionVName{listof}{Einstellung}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{listof~=\PName{Einstellung}}%
Normalerweise\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} werden die Verzeichnisse der Gleitumgebungen -- wie das
Tabellen"~\Index{Tabellen>Verzeichnis} und das
-Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungen>Verzeichnis} -- nicht nummeriert
-oder in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. In \autoref{sec:maincls.toc} wurde
+Abbildungsverzeichnis\Index{Abbildungen>Verzeichnis} -- nicht nummeriert oder
+in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. In \autoref{sec:\LabelBase.toc} wurde
dies bereits näher ausgeführt. Alternativ zu den dort erwähnten Einstellungen
-\OptionValue{toc}{nolistof}\IndexOption{toc~=\PValue{nolistof}},
-\OptionValue{toc}{listof}\IndexOption{toc~=\PValue{listof}} und
-\OptionValue{toc}{listofnumbered}\IndexOption{toc~=\PValue{listofnumbered}}, kann
-dieses Verhalten auch aus Sicht der Verzeichnisse selbst gesehen werden. Daher
-kann man die gleichen Ergebnisse auch mit den Einstellungen
-\OptionValue{listof}{notoc}, \OptionValue{listof}{totoc} und
-\OptionValue{listof}{numbered} erreichen.
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{nolistof}%
+\IndexOption{toc~=\PValue{nolistof}},
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{listof}\IndexOption{toc~=\PValue{listof}} und
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{listofnumbered}%
+\IndexOption{toc~=\PValue{listofnumbered}}, kann dieses Verhalten auch aus
+Sicht der Verzeichnisse selbst gesehen werden. Daher kann man die gleichen
+Ergebnisse auch mit den Einstellungen \OptionValue{listof}{notoc},
+\OptionValue{listof}{totoc} und \OptionValue{listof}{numbered} erreichen.
Dabei werden in der Voreinstellung für die Überschriften der Verzeichnisse die
-oberste verfügbare Gliederungsebene unterhalb von \Macro{part} verwendet. Bei
-\Class{scrbook} und \Class{scrreprt} ist das die Kapitelebene, bei
-\Class{scrartcl} die
+oberste verfügbare Gliederungsebene unterhalb von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} verwendet. Bei \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} ist das die Kapitelebene, bei \Class{scrartcl} die
Abschnittsebene. Mit\important{\OptionValue{listof}{leveldown}}%
\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
Hilfe der Einstellung \OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die nächst
@@ -3979,8 +3884,9 @@ tiefere Gliederungsebene verwendet werden.
\listoffigures
\listoftables
\end{lstcode}
- Näheres zur Anweisung \Macro{addchap*} ist \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.addchap*} zu entnehmen.
+ Näheres zur Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} ist
+ \autoref{sec:\LabelBase.structure}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addchap*} zu
+ entnehmen.
\end{Example}
Normalerweise\ChangedAt{v2.8q}{%
@@ -3994,17 +3900,17 @@ entspricht der Verwendung der Einstellung
Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht mehr aus.
Vergleichbar\important{\OptionValue{listof}{flat}} zur Einstellung
-\OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\PValue{flat}} für das Inhaltsverzeichnis
-bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
-\OptionValue{listof}{flat}\IndexOption{listof~=\PValue{flat}} für die Verzeichnisse der
-Gleitumgebungen. Dabei wird die Breite der Nummern automatisch ermittelt und
-der Platz entsprechend angepasst. Bezüglich der Nebenwirkungen und
-Funktionsweise gilt, was in \autoref{sec:maincls.toc},
-\autopageref{desc:maincls.option.toc.flat} für die Einstellung
-\OptionValue{toc}{flat} erklärt wurde. Es sei an dieser Stelle jedoch nochmals
-darauf hingewiesen, dass mit der Einstellung \OptionValue{listof}{flat}
-mehrere \LaTeX-Durchläufe benötigt werden, bis die Verzeichnisse ihre
-endgültige Form erhalten haben.
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\PValue{flat}} für das
+Inhaltsverzeichnis bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
+\OptionValue{listof}{flat}\IndexOption{listof~=\PValue{flat}} für die
+Verzeichnisse der Gleitumgebungen. Dabei wird die Breite der Nummern
+automatisch ermittelt und der Platz entsprechend angepasst. Bezüglich der
+Nebenwirkungen und Funktionsweise gilt, was in \autoref{sec:\LabelBase.toc},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.toc.flat} für die Einstellung
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat} erklärt wurde. Es sei an dieser Stelle
+jedoch nochmals darauf hingewiesen, dass mit der Einstellung
+\OptionValue{listof}{flat} mehrere \LaTeX-Durchläufe benötigt werden, bis die
+Verzeichnisse ihre endgültige Form erhalten haben.
Die Einstellung \OptionValue{listof}{flat} wird automatisch aktiviert, falls
die Einstellung
@@ -4031,14 +3937,13 @@ Abstand in die Verzeichnisse der Gleitumgebungen ein. Dieses Verhalten, das es
auch bei den Standardklassen gibt, dient dazu, diese Verzeichnisse nach
Kapiteln zu gruppieren. Es entspricht bei \KOMAScript{} der
Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}}
-\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
-\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}.
-Dabei wird ein fester vertikaler Abstand von 10\Unit{pt}
+ \Class{scrartcl}} \OptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
+\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}. Dabei wird ein fester
+vertikaler Abstand von 10\Unit{pt}
verwendet. Mit\important{\OptionValue{listof}{chaptergapline}} der Einstellung
\OptionValue{listof}{chaptergapline}%
-\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapline}} kann
-man stattdessen einen vertikalen Abstand von einer Zeile
+\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapline}} kann man stattdessen einen
+vertikalen Abstand von einer Zeile
erreichen. Mit\important{\OptionValue{listof}{nochaptergap}}
\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=\PValue{nochaptergap}}
kann man den vertikalen Abstand komplett
@@ -4050,9 +3955,10 @@ Kapitel in das Verzeichnis der Gleitumgebungen
eingefügt. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass ein solcher
Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung enthält. Eine
noch direktere Beeinflussung, was in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen
-bei neuen Kapiteln geschehen soll, ist mit der Option \Option{chapteratlists}
-zu erreichen, die in \autoref{sec:maincls.structure} auf
-\autopageref{desc:maincls.option.chapteratlists} erläutert wird.
+bei neuen Kapiteln geschehen soll, ist mit der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.chapteratlists} zu erreichen, die in
+\autoref{sec:\LabelBase.structure} auf
+\DescPageRef{\LabelBase.option.chapteratlists} erläutert wird.
Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{listof} ist in \autoref{tab:maincls.listof} zu finden.
@@ -4102,32 +4008,32 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
- \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
Tabellenverzeichnis, gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
linksbündig mit dem Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
- aber dennoch mit Hilfe von \Macro{addxcontentsline} (siehe
- \autoref{sec:tocbasic.toc},
- \autopageref{desc:tocbasic.cmd.addxcontentsline}) erzeugt werden.%
+ aber dennoch mit Hilfe von \DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline})
+ erzeugt werden.%
\IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
\entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
\PValue{nonumberline}}{%
\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
- \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
+ \DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
Tabellenverzeichnis, gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
linksbündig mit der Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
- aber dennoch mit Hilfe von \Macro{addxcontentsline} (siehe
- \autoref{sec:tocbasic.toc},
- \autopageref{desc:tocbasic.cmd.addxcontentsline}) erzeugt werden.%
+ aber dennoch mit Hilfe von \DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline})
+ erzeugt werden.%
\IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
\entry{\PValue{leveldown}}{%
Die Verzeichnisse werden um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
@@ -4153,26 +4059,25 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\IndexOption{listof~=\PValue{totoc}}}%
\end{desclist}
%
-\EndIndex{Option}{listof~=\PName{Einstellung}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{listoftables}\\
+ \Macro{listoftables}
\Macro{listoffigures}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{listoftables}%
-\BeginIndex{Cmd}{listoffigures}%
Mit diesen Anweisungen kann ein Verzeichnis der Tabellen beziehungsweise der
Abbildungen ausgegeben werden. Änderungen, die Auswirkungen auf diese
Verzeichnisse haben, werden erst nach zwei \LaTeX{}-Läufen sichtbar. Die Form
-der Verzeichnisse kann durch die Option \Option{listof}\important{\Option{listof}} mit den Werten
-\PValue{graduated} und \PValue{flat} beeinflusst werden (siehe
-\autopageref{desc:maincls.option.listof}). Darüber hinaus wirken sich indirekt
+der Verzeichnisse kann durch die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.listof}\important{\DescRef{\LabelBase.option.listof}}
+mit den Werten \PValue{graduated} und \PValue{flat} beeinflusst werden (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.listof}). Darüber hinaus wirken sich indirekt
die Werte \PValue{listof} und \PValue{listofnumbered} für die Option
-\Option{toc}\important{\Option{toc}} (siehe \autoref{sec:maincls.toc},
-\autopageref{desc:maincls.option.toc}), sowie die Werte \PValue{totoc} und
-\PValue{totocnumbered} der oben erläuterten Option \Option{listof} auf die
-Verzeichnisse aus.
+\DescRef{\LabelBase.option.toc}\important{\DescRef{\LabelBase.option.toc}}
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.option.toc}),
+sowie die Werte \PValue{totoc} und \PValue{totocnumbered} der oben erläuterten
+Option \DescRef{\LabelBase.option.listof} auf die Verzeichnisse aus.
In\textnote{Tipp!} der Regel findet man die Verzeichnisse der
Gleitumgebungen\Index{Gleitumgebungen}, also das
@@ -4182,15 +4087,15 @@ Inhaltsverzeichnis. In einigen Dokumenten wandern diese auch in den
Anhang. Der Autor bevorzugt jedoch die Platzierung unmittelbar nach dem
Inhaltsverzeichnis.%
%
-\EndIndex{Cmd}{listoffigures}%
-\EndIndex{Cmd}{listoftables}%
+\EndIndexGroup
-\LoadCommon{13}% \section{Randnotizen}
+\LoadCommonFile{marginpar}% \section{Randnotizen}
\section{Anhang}
\seclabel{appendix}
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Anhang}
Der Anhang eines Dokuments besteht im Wesentlichen aus den Anlagen zu einem
@@ -4206,35 +4111,34 @@ gesetzt.
\begin{Declaration}
\Macro{appendix}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{appendix}%
Der Anhang wird in den Standardklassen und den {\KOMAScript}-Klassen mit der
Anweisung \Macro{appendix} eingeleitet. Diese Anweisung schaltet unter anderem
die Kapitelnummerierung auf Großbuchstaben um und sorgt gleichzeitig dafür,
dass die Regeln für die Nummerierung der Gliederungsebenen nach \cite{DUDEN}
eingehalten werden. Diese Regeln sind in der Beschreibung der Option
-\Option{numbers} in
-\autoref{sec:maincls.structure},
-\autopageref{desc:maincls.option.numbers} näher erläutert.
+\DescRef{\LabelBase.option.numbers} in \autoref{sec:\LabelBase.structure},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.numbers} näher erläutert.
Die Form der Kapitelüberschriften\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}
-im Anhang wird durch die Optionen \Option{chapterprefix} und
-\Option{appendixprefix} bestimmt. Näheres dazu ist
-\autoref{sec:maincls.structure},
-\autopageref{desc:maincls.option.appendixprefix} zu entnehmen.
+im Anhang wird durch die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.chapterprefix}
+und \DescRef{\LabelBase.option.appendixprefix} bestimmt. Näheres dazu ist
+\autoref{sec:\LabelBase.structure},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.appendixprefix} zu entnehmen.
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass es sich bei \Macro{appendix} um
eine Anweisung und \emph{nicht} um eine Umgebung handelt! Die Anweisung
erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise Abschnitte
-des Anhangs werden ganz normal mit \Macro{chapter} und \Macro{section}
-gesetzt.%
+des Anhangs werden ganz normal mit \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section} gesetzt.%
%
-\EndIndex{Cmd}{appendix}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Anhang}
+\EndIndexGroup
\section{Literaturverzeichnis}
\seclabel{bibliography}
+\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Literaturverzeichnis}
Das Literaturverzeichnis erschließt externe Quellen. In der Regel wird das
@@ -4251,9 +4155,8 @@ eines Literaturverzeichnisses sei auf \cite{l2kurz} verwiesen.
\begin{Declaration}
- \KOption{bibliography}\PName{Einstellung}
+ \OptionVName{bibliography}{Einstellung}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{bibliography~=\PName{Einstellung}}%
Als \PName{Einstellung}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} kann zunächst einmal jeder definierte
Formatierungsstil gewählt werden. Vordefiniert sind bei \KOMAScript{} zwei
@@ -4269,7 +4172,7 @@ Mit\important{\OptionValue{bibliography}{oldstyle}}
\OptionValue{bibliography}{oldstyle}%
\IndexOption{bibliography~=\PValue{oldstyle}} wird
die kompakte Formatierung gewählt. Dabei führt die Anweisung
-\Macro{newblock}\IndexCmd{newblock} in den einzelnen Einträgen lediglich zu
+\DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} in den einzelnen Einträgen lediglich zu
einem dehnbaren horizontalen Abstand. Der Name kommt daher, dass dies die
häufigste klassische Form eines Literaturverzeichnisses
ist. Demgegenüber\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
@@ -4278,12 +4181,12 @@ ist. Demgegenüber\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
man die etwas modernere, offene Form mit der Einstellung
\OptionValue{bibliography}{openstyle}%
\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}. Der
-Name kommt daher, dass hier die Anweisung \Macro{newblock} einen Absatz
+Name kommt daher, dass hier die Anweisung \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock} einen Absatz
einfügt. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden so stärker
gegliedert. Sie sind weniger kompakt und deutlich aufgelockerter oder
geöffnet. Bezüglich der Möglichkeit, neue Formatierungsstile zu definieren,
-sei auf \Macro{newbibstyle}, \autoref{sec:maincls-experts.experts},
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.newbibstyle} verwiesen.
+sei auf \DescRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle}, \autoref{sec:maincls-experts.experts},
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle} verwiesen.
Neben dem Formatierungsstil gibt es eine weitere Eigenschaft, die über
\PName{Einstellung} verändert werden kann. Das Literaturverzeichnis stellt
@@ -4310,10 +4213,10 @@ erreicht wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
nummeriertes Kapitel ohne eigenen Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird,
entspricht \OptionValue{bibliography}{nottotoc}%
\IndexOption{bibliography~=\PValue{nottotoc}}. Siehe
-hierzu auch Option \Option{toc} in \autoref{sec:maincls.toc},
+hierzu auch Option \DescRef{\LabelBase.option.toc} in \autoref{sec:\LabelBase.toc},
insbesondere die Werte \PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibliography}
und \PValue{nobibliography} ab
-\autopageref{desc:maincls.option.toc.bibliography}.
+\DescPageRef{\LabelBase.option.toc.bibliography}.
In\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
einigen Fällen wird nicht das gesamte Dokumente mit einem einzigen
@@ -4330,8 +4233,8 @@ soll. Daher ist diese Option auch in \Class{scrartcl} verfügbar.
Eine Zusammenfassung möglicher Werte für \PName{Einstellung} ist
\autoref{tab:maincls.bibliography} zu entnehmen. Es ist jedoch zu beachten,
-dass mit \Macro{newbibstyle}\IndexCmd{newbibstyle} weitere Werte definiert
-werden können.
+dass mit \DescRef{maincls-experts.cmd.newbibstyle}\IndexCmd{newbibstyle}
+weitere Werte definiert werden können.
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{bibliography}}]{Vordefinierte
@@ -4346,17 +4249,18 @@ werden können.
verschoben.%
\IndexOption{bibliography~=\PValue{leveldown}}}%
\pventry{nottotoc}{%
- Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis
- und wird auch nicht nummeriert.%
+ Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ wird auch nicht nummeriert.%
\IndexOption{bibliography~=\PValue{nottotoc}}}%
\pventry{oldstyle}{%
Es wird die klassische, kompakte Formatierung gewählt, bei der
- \Macro{newblock}\IndexCmd{newblock} nur einen dehnbaren horizontalen
- Abstand darstellt.%
+ \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} nur einen
+ dehnbaren horizontalen Abstand darstellt.%
\IndexOption{bibliography~=\PValue{oldstyle}}}%
\pventry{openstyle}{%
Es wird eine untergliederte, offene Formatierung gewählt, bei der
- \Macro{newblock}\IndexCmd{newblock} einen Absatz darstellt.%
+ \DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} einen Absatz
+ darstellt.%
\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}}%
\pventry{totoc}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
@@ -4369,13 +4273,12 @@ werden können.
\end{desctabular}
\end{table}
%
-\EndIndex{Option}{bibliography~=\PName{Einstellung}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{setbibpreamble}\Parameter{Präambel}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{setbibpreamble}%
Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Präambel für das
Literaturverzeichnis gesetzt werden. Bedingung dafür ist, dass die Präambel
vor der Anweisung zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies
@@ -4404,34 +4307,32 @@ funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
Zwischenraum gesetzt wird.%
\end{Example}
%
-\EndIndex{Cmd}{setbibpreamble}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{BreakBibliography}\Parameter{Unterbrechung}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{BreakBibliography}%
Diese\textnote{Achtung!}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Anweisung existiert nur, wenn
Umgebung \Environment{thebibliography} nicht durch ein Paket neu definiert
wurde. In diesem Fall ist es möglich, mit dieser Anweisung das
Literaturverzeichnis zu unterbrechen. Die \PName{Unterbrechung} wird dann
innerhalb einer Gruppe ausgegeben. Eine solche \PName{Unterbrechung} könnte
-beispielsweise eine Überschrift mit Hilfe von \Macro{minisec} sein. Leider
-gibt es bisher keine Möglichkeit, diese Anweisung beispielsweise mit Hilfe
-eines speziellen Eintrags in der Literaturdatenbank von \BibTeX{} erzeugen zu
-lassen. Daher kann sie derzeit nur von Anwendern verwendet werden, die das
-Literaturverzeichnis selbst editieren. Ihr Nutzen ist damit sehr beschränkt.%
+beispielsweise eine Überschrift mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.minisec}
+sein. Leider gibt es bisher keine Möglichkeit, diese Anweisung beispielsweise
+mit Hilfe eines speziellen Eintrags in der Literaturdatenbank von \BibTeX{}
+erzeugen zu lassen. Daher kann sie derzeit nur von Anwendern verwendet werden,
+die das Literaturverzeichnis selbst editieren. Ihr Nutzen ist damit sehr
+beschränkt.%
%
-\EndIndex{Cmd}{BreakBibliography}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{AfterBibliographyPreamble}\Parameter{Anweisungen}\\
+ \Macro{AfterBibliographyPreamble}\Parameter{Anweisungen}
\Macro{AtEndBibliography}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{AfterBibliographyPreamble}%
-\BeginIndex{Cmd}{AtEndBibliography}%
In\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
einigen Fällen ist es nützlich, wenn man nach der Präambel des
Literaturverzeichnisses oder unmittelbar vor dem Ende des
@@ -4451,18 +4352,16 @@ Die\textnote{Achtung!} Realisierung dieser Anweisung bedarf bei Verwendung
eines Pakets, das die Umgebung für Literaturverzeichnisse umdefiniert, der
Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Paket (siehe
\autoref{sec:maincls-experts.coexistence},
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.AfterBibliographyPreamble}).%
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.AfterBibliographyPreamble}).%
%
-\EndIndex{Cmd}{AtEndBibliography}%
-\EndIndex{Cmd}{AfterBibliographyPreamble}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Literaturverzeichnis}
+\EndIndexGroup
\section{Stichwortverzeichnis}
\seclabel{index}
-\BeginIndex{}{Stichwortverzeichnis}
-
+\BeginIndexGroup
Das Stichwortverzeichnis ist auch unter den Bezeichnungen Index oder Register
bekannt. Zur generellen Verwendung eines Stichwortverzeichnisses sei auf
@@ -4477,9 +4376,8 @@ nicht jedoch bei Verwendung von
\begin{Declaration}
- \KOption{index}\PName{Einstellung}%
+ \OptionVName{index}{Einstellung}%
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{index~=\PName{Einstellung}}%
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
In der Voreinstellung
\OptionValue{index}{default}\IndexOption{index~=\PValue{default}} ist das
@@ -4494,9 +4392,9 @@ Stichwortverzeichnis gearbeitet wird, so kann dies mit der Einstellung
werden. Soll\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} der Index entgegen aller Gepflogenheiten sogar nummeriert
werden, so verwendet man Option \OptionValue{index}{numbered}. Siehe hierzu
-auch Option \Option{toc} mit dem Wert \PValue{index} oder
-\PValue{indexnumbered} in \autoref{sec:maincls.toc} ab
-\autopageref{desc:maincls.option.toc.index}.
+auch Option \DescRef{\LabelBase.option.toc} mit dem Wert \PValue{index} oder
+\PValue{indexnumbered} in \autoref{sec:\LabelBase.toc} ab
+\DescPageRef{\LabelBase.option.toc.index}.
Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{index} ist in \autoref{tab:maincls.index} zu finden.
@@ -4522,13 +4420,12 @@ Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\end{desctabular}
\end{table}
%
-\EndIndex{Option}{index~=\PName{Einstellung}}%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{setindexpreamble}\Parameter{Präambel}
\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
Analog zur Präambel des Literaturverzeichnisses können Sie auch das
Stichwortverzeichnis mit einer Präambel versehen. Dies findet häufig
dann Anwendung, wenn es mehr als einen Index gibt oder im Index
@@ -4552,9 +4449,9 @@ Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der
Seitenstil umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet,
-ist im Makro \Macro{indexpagestyle} abgelegt (siehe
-\autoref{sec:maincls.pagestyle},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}).
+ist im Makro \DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle} abgelegt (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}).
Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
sind die üblichen Standard-\LaTeX-Pakete und Zusatzprogramme
@@ -4565,13 +4462,11 @@ zuständig.%
gestellt.%
\fi
%
-\EndIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{}{Stichwortverzeichnis}%
+\EndIndexGroup
%
-\EndIndex{Class}{scrbook}%
-\EndIndex{Class}{scrreprt}%
-\EndIndex{Class}{scrartcl}%
+\EndIndexGroup
\endinput
@@ -4585,5 +4480,8 @@ zuständig.%
% LocalWords: Teildokumenten Klassenoption Tabellenunterschrift float
% LocalWords: Satzspiegels Schrifteinstellung Abschnittseinträgen
-% LocalWords: Vakatseiten Kolumnentitel Sternformen Teiltabelle
+% LocalWords: Vakatseiten Kolumnentitel Sternformen Teiltabelle Seitenstil
+
+
+