summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common.tex3073
1 files changed, 0 insertions, 3073 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common.tex
deleted file mode 100644
index 62f733e87b1..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common.tex
+++ /dev/null
@@ -1,3073 +0,0 @@
-% ======================================================================
-% common.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2009
-%
-% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
-%
-% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
-% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
-% The latest version of this license is in
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
-% version 2005/12/01 or later and of this work.
-%
-% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
-%
-% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
-%
-% This work consists of all files listed in manifest.txt.
-% ----------------------------------------------------------------------
-% common.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2009
-%
-% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
-% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
-% Die neuste Version dieser Lizenz ist
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
-% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
-%
-% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
-% (allein durch den Autor verwaltet).
-%
-% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
-%
-% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
-% ======================================================================
-%
-% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide
-% Maintained by Markus Kohm
-%
-% ----------------------------------------------------------------------
-%
-% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
-% Verwaltet von Markus Kohm
-%
-% ======================================================================
-
-\ProvidesFile{common.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
-
-\makeatletter
-\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
-\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}%
-\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}%
-\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
-\makeatother
-
-\ifcase \value{commonpar} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<0>>
-
-\section{Frühe oder späte Optionenwahl}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.options}
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{typearea}{\IgnoreThistrue}\fi
-\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht typearea +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:typearea.options} geschrieben wurde.
-\else %------------------------------------------------------ nur typearea -
-
-\BeginIndex{}{Optionen}%
-
-In diesem Abschnitt wird eine Besonderheit von \KOMAScript{} vorgestellt, die
-neben %
-\IfCommon{typearea}{\Package{typearea} auch andere \KOMAScript-Pakete und
- "~Klassen }%
-\IfCommon{maincls}{den Klassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und
- \Class{scrartcl} auch andere \KOMAScript-Klassen und "~Pakete }%
-\IfCommon{scrlttr2}{der Klasse \Class{scrlttr2} auch andere
- \KOMAScript-Klassen und "~Pakete }%
-\IfCommon{scrextend}{den Klassen und \Package{scrextend} auch einige andere
- \KOMAScript-Pakete }%
-betrifft. Damit die Anwender alle Informationen zu einem Paket oder einer
-Klasse im jeweiligen Kapitel finden, ist dieser Abschnitt nahezu gleichlautend
-in mehreren Kapiteln zu finden. Anwender, die nicht nur an der Anleitung zu
-einem Paket oder einer Klasse interessiert sind, sondern sich einen
-Gesamtüberblick über \KOMAScript{} verschaffen wollen, brauchen diesen
-Abschnitt nur in einem der Kapitel zu lesen und können ihn beim weiteren
-Studium der Anleitung dann überspringen.
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{documentclass}\OParameter{Optionenliste}%
- \Parameter{\KOMAScript-Klasse}\\
- \Macro{usepackage}\OParameter{Optionenliste}%
- \Parameter{Paket-Liste}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{documentclass}%
-\BeginIndex{Cmd}{usepackage}%
-Bei \LaTeX{} ist vorgesehen, dass Anwender Klassenoptionen in Form einer durch
-Komma getrennten Liste einfacher Schlüsselwörter als optionales Argument von
-\Macro{documentclass} angeben. Außer an die Klasse werden diese Optionen auch
-an alle Pakete weitergereicht, die diese Optionen verstehen. Ebenso ist
-vorgesehen, dass Anwender Paketoptionen in Form einer durch Komma getrennten
-Liste einfacher Schlüsselwörter als optionales Argument von \Macro{usepackage}
-angeben. \KOMAScript{} erweitert\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{typearea}} den
-Mechanismus der Optionen für die \KOMAScript-Klassen und einige Pakete um
-weitere Möglichkeiten. So haben die meisten Optionen bei \KOMAScript{}
-zusätzlich einen Wert. Eine Option hat also nicht unbedingt nur die Form
-\PName{Option}, sondern kann auch die Form
-\PName{Option}\texttt{=}\PName{Wert} haben. Bis auf diesen Unterschied
-arbeiten \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} bei \KOMAScript{} wie in
-\cite{latex:usrguide} oder jeder \LaTeX-Einführung, beispielsweise
-\cite{l2kurz}, beschrieben.%
-%
-\IfNotCommon{scrextend}{\par%
- Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse sollten im Übrigen beim
-% Die Alternativen an dieser Stelle dienen der Verbesserung des Umbruchs
-\IfCommon{typearea}{überflüssigen, expliziten }%
-Laden des Pakets \Package{typearea} oder \Package{scrbase} keine Optionen
-angegeben werden. Das ist darin begründet, dass die Klasse diese Pakete
-bereits ohne Optionen lädt und \LaTeX{} das mehrmalige Laden eines Pakets mit
-unterschiedlicher Angabe von Optionen verweigert.%
-\IfCommon{maincls}{\ Überhaupt ist es bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
- nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit zu laden.}%
-\IfCommon{scrlttr2}{\ Überhaupt ist es bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
- nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit zu laden.}}%
-%
-\EndIndex{Cmd}{usepackage}%
-\EndIndex{Cmd}{documentclass}%
-
-
-\BeginIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
-\BeginIndex{Cmd}{KOMAoption}%
-\begin{Declaration}
- \Macro{KOMAoptions}\Parameter{Optionenliste}\\
- \Macro{KOMAoption}\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}
-\end{Declaration}
-\KOMAScript{}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}\and \Package{typearea}} bietet bei
-den meisten Klassen- und Paketoptionen auch die Möglichkeit, den Wert der
-Optionen noch nach dem Laden der Klasse beziehungsweise des Pakets zu
-ändern. Man kann dann wahlweise mit der Anweisung \Macro{KOMAoptions} die
-Werte einer Reihe von Optionen ändern. Jede Option der \PName{Optionenliste}
-hat dabei die Form \PName{Option}\texttt{=}\PName{Wert}.
-
-Einige Optionen besitzen auch einen Säumniswert (engl. \emph{default
- value}). Versäumt man die Angabe eines Wertes, verwendet man die Option also
-einfach in der Form \PName{Option}, so wird automatisch dieser Säumniswert
-angenommen.
-
-Manche Optionen können %
-\IfCommon{maincls}{auch }% Umbruchkorrektur
-\IfCommon{scrlttr2}{auch }% Umbruchkorrektur
-gleichzeitig mehrere Werte besitzen. Für solche Optionen besteht die
-Möglichkeit, mit Hilfe von \Macro{KOMAoption} der einen \PName{Option}
-nacheinander eine Reihe von Werten zuzuweisen. Die einzelnen Werte sind dabei
-in der \PName{Werteliste} durch Komma voneinander getrennt.
-
-\begin{Explain}
- Falls man in der \PName{Optionenliste} eine Option auf einen unzulässigen
- Wert setzt oder die \PName{Werteliste} einen unzulässigen Wert enthält, so
- wird ein Fehler gemeldet. Wird \LaTeX{} in einem Modus verwendet, in dem im
- Fehlerfall Interaktionen möglich sind, so stoppt \LaTeX{} in diesem
- Fall. Durch Eingabe von »\texttt{h}« erhält man dann eine Hilfe, in der
- auch die möglichen Werte für die entsprechende Option angegeben sind.
-
- Soll in einem \PName{Wert} ein Gleichheitszeichen oder ein Komma vorkommen,
- so ist der \PName{Wert} in geschweifte Klammern zu setzen.
-
- \KOMAScript{} bedient sich für die Realisierung dieser Möglichkeit der
- Anweisungen \Macro{FamilyOptions} und \Macro{FamilyOption} mit der Familie
- »\PValue{KOMA}«. Näheres zu diesen Anweisungen ist %
- \IfCommon{maincls}{für Experten }%
- \IfCommon{scrlttr2}{für Experten }%
- in \autoref{sec:scrbase.keyvalue},
- \autopageref{desc:scrbase.cmd.FamilyOptions} zu finden.
-\end{Explain}
-%
-\EndIndex{Cmd}{KOMAoption}%
-\EndIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
-%
-\EndIndex{}{Optionen}%
-
-\fi % ************************************************** Ende nur typearea *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<1>>
-
-\section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.compatibilityOptions}
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{typearea}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht typearea +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:typearea.compatibilityOptions}
-geschrieben wurde. \IfCommon{scrlttr2}{Allerdings existiert diese Möglichkeit
- bei \Class{scrlttr2} bereits seit Version~2.9t}.
-\else %------------------------------------------------------- nur typearea -
-\BeginIndex{}{Kompatibilität}
-
-\IfCommon{typearea}{Wer seine Dokumente im Quellcode archiviert, legt in der
- Regel allergrößten Wert darauf, dass bei zukünftigen \LaTeX{}-Läufen immer
- wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen ist es aber
- so, dass Verbesserungen und Korrekturen am Paket zu Änderungen im
- Verhalten, inbesondere beim Umbruch, führen. Dies ist in einigen Fällen
- jedoch eher unerwünscht.}%
-\IfCommon{maincls}{Wer seine Dokumente im Quellcode archiviert, legt in der
- Regel allergrößten Wert darauf, dass bei zukünftigen \LaTeX{}-Läufen immer
- wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen ist es aber
- so, dass Verbesserungen und Korrekturen an der Klasse zu Änderungen im
- Verhalten, inbesondere beim Umbruch, führen.}%
-\IfCommon{scrextend}{Wer seine Dokumente im Quellcode archiviert, legt in der
- Regel allergrößten Wert darauf, dass bei zukünftigen \LaTeX{}-Läufen immer
- wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen ist es aber
- so, dass Verbesserungen und Korrekturen an der Klasse zu Änderungen im
- Verhalten, inbesondere beim Umbruch, führen.}%
-\IfCommon{scrlttr2}{In einigen Fällen ist es so, dass Verbesserungen und
- Korrekturen an der Klasse zu Änderungen im Verhalten, inbesondere beim
- Umbruch, führen. Dies ist jedoch nicht immer erwünscht.}%
-
-
-\begin{Declaration}
- \KOption{version}\PName{Wert}\\
- \OptionValue{version}{first}\\
- \OptionValue{version}{last}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{version}%
-\BeginIndex{Option}{version~=\PName{Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{version~=last}%
-\BeginIndex{Option}{version~=first}%
-\IfNotCommon{scrextend}{Seit }%
-\ChangedAt{v2.96a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
-\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}}%
-\ChangedAt{v3.01b}{\Package{typearea}}%
-\IfCommon{typearea}{\ifshortversion
- Version~2.96a besteht bei \KOMAScript, bei \Class{scrlttr2} bereits seit
- Version~2.9t und bei \Package{typearea} erst seit Version~3.01b,
- \else
- Version~3.01b besteht bei \Package{typearea}
- \fi
-}%
-\IfCommon{maincls}{Version~2.96a besteht bei \KOMAScript\ }%
-\IfCommon{scrlttr2}{Version~2.9t besteht bei \Class{scrlttr2} }%
-\IfCommon{scrextend}{Bei \Package{scrextend} besteht }%
-die Wahl, ob eine Quelldatei soweit irgend möglich auch zukünftig bei einem
-\LaTeX{}-Lauf zu exakt demselben Ergebnis führen soll oder ob jeweils
-entsprechend der Anpassungen der neusten Version\IfCommon{maincls}{ der
- Klasse}\IfCommon{scrlttr2}{ der Klasse} zu setzen ist. Zu welcher Version
-Kompatibilität herzustellen ist, wird dabei über die Option \Option{version}
-festgelegt. Kompatibilität zur ältesten unterstützten \KOMAScript-Version kann
-mit
-% Umbruchkorrektur: Unterlängenproblem in listings!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- version=first
-\end{lstcode}
-oder
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- version=2.9
-\end{lstcode}
-oder
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- version=2.9t
-\end{lstcode}
-erreicht werden. Bei Angabe einer unbekannten Version als \PName{Wert} wird
-eine Warnung ausgegeben und sicherheitshalber \Option{version=}\PValue{first}
-angenommen. Mit
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- version=last
-\end{lstcode}
-kann die jeweils neuste Version ausgewählt werden. In diesem Fall wird also
-auf zukünftige Kompatibilität verzichtet. Wird die Option ohne Wertangabe
-verwendet, so wird ebenfalls \PValue{last}
-angenommen. \ChangedAt{v3.01a}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}\and \Package{scrextend}}Dies
-entspricht auch der Voreinstellung, solange keine obsolete Option verwendet
-wird. Bei der Verwendung einer obsoleten Option von \KOMAScript~2 setzt
-\KOMAScript~3 automatisch \OptionValue{version}{first}. In der dabei
-ausgegebenen Warnung wird erklärt, wie man diese Kompatibilitätsumschaltung
-verhindern kann. Alternativ kann man auch nach der obsoleten Option selbst
-eine abweichende Einstellung wählen.
-
-Die Frage der Kompatibilität betrifft in erster Linie Fragen des Umbruchs. Neue
-Möglichkeiten, die sich nicht auf den Umbruch auswirken, sind auch dann
-verfügbar, wenn man per Option die Kompatibilität zu einer älteren Version
-ausgewählt hat. Die Option hat keine Auswirkungen auf Umbruchänderungen, die
-bei Verwendung einer neueren Version durch Beseitigung eindeutiger Fehler
-entstehen. Wer auch im Fehlerfall unbedingte Umbruchkompatibilität benötigt,
-sollte stattdessen mit dem Dokument auch die verwendete \KOMAScript-Version
-archivieren.
-
-\IfCommon{scrlttr2}{\begin{Example}
- Die Beispielbriefe dieses Kapitels sollen alle Möglichkeiten nutzen, die in
- der neusten Version von \KOMAScript{} zur Verfügung stehen. Dazu muss beim
- Laden der Klasse die Kompatibilität entsprechend gesetzt werden:%
- \lstinputcode[xleftmargin=1em,lastline=1]{letter-0.tex}%
- \iftrue% Umbruchkorrektur
- Hier wurde einfach mit dem symbolischen Wert \PValue{last} die neuste
- Version gewählt.%
- \else%
- Um nicht bei jeder neuen Version eine neue Versionsnummer angeben zu
- müssen, wurde hier die Möglichkeit des symbolischen Wertes \PValue{last}
- gewählt.%
- \fi
-\end{Example}}
-
-Es ist zu beachten, dass die Option \Option{version} nach dem Laden %
-\IfCommon{maincls}{der Klasse }%
-\IfCommon{scrlttr2}{der Klasse }%
-\IfCommon{typearea}{des Pakets \Package{typearea} }%
-\IfCommon{scrextend}{des Pakets \Package{scrextend} }%
-nicht mehr verändert werden kann.%
-%
-\EndIndex{Option}{version~=\PName{Wert}}%
-\EndIndex{Option}{version~=first}%
-\EndIndex{Option}{version~=last}%
-\EndIndex{Option}{version}%
-%
-\EndIndex{}{Kompatibilität}
-
-\fi % *************************************************** Ende nur typearea *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<2>>
-
-\section{Entwurfsmodus}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.draft}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.draft} geschrieben wurde.
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Entwurf}%
-
-Viele Klassen und viele Pakete kennen neben dem normalen Satzmodus auch einen
-Entwurfsmodus. Die Unterschiede zwischen diesen beiden sind so vielfältig wie
-die Klassen und Pakete, die diese Unterscheidung anbieten.
-
-\begin{Declaration}
- \KOption{draft}\PName{Ein-Aus-Wert}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-Mit dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} wird zwischen Dokumenten im
-Entwurfsstadium und fertigen Dokumenten\Index{Endfassung} unterschieden. Als
-\PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
-\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
-werden. Bei Aktivierung der Option werden im Falle überlanger Zeilen am
-Zeilenende kleine, schwarze Kästchen ausgegeben. Diese Kästchen erleichtern
-dem ungeübten Auge, Absätze ausfindig zu machen, die manueller Nachbearbeitung
-bedürfen. Demgegenüber erscheinen in der Standardeinstellung
-\OptionValue{draft}{false} keine solchen Kästchen.%
-%
-\EndIndex{Option}{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-%
-\EndIndex{}{Entwurf}
-
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<3>>
-
-\section{\texorpdfstring{Seitenauf"|teilung}{Seitenaufteilung}}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.typearea}
-\BeginIndex{}{Seitenaufteilung=Seitenauf~"~|teilung}
-
-Eine Dokumentseite besteht aus unterschiedlichen Teilen, wie den Rändern, dem
-Kopf, dem Fuß, dem Textbereich, einer Marginalienspalte und den Abständen
-zwischen diesen Elementen. \KOMAScript{} unterscheidet dabei auch noch
-zwischen der Gesamtseite oder dem Papier und der sichtbaren Seite. Ohne
-Zweifel gehört die Auf"|teilung der Seite in diese unterschiedlichen Teile zu
-den Grundfähigkeiten einer Klasse. Bei \KOMAScript{} wird diese Arbeit an das
-Paket \Package{typearea} delegiert. Dieses Paket kann auch zusammen mit
-anderen Klassen verwendet werden. Die \KOMAScript-Klassen laden
-\Package{typearea} jedoch selbständig. Es ist daher weder notwendig noch
-sinnvoll, das Paket bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse auch noch explizit
-per \Macro{usepackage} zu laden. Siehe hierzu auch
-\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.options}.
-
-Einige Einstellungen der \KOMAScript{}-Klassen haben auch Auswirkungen auf die
-Seitenauf"|teilung und umgekehrt. Diese Auswirkungen werden bei den
-entsprechenden Einstellungen dokumentiert.
-
-Für die weitere Erklärung zur Wahl des Papierformats, der Auf"|teilung der Seite
-in Ränder und Satzspiegel und die Wahl von ein- oder zweispaltigem Satz sei
-auf die Anleitung des Pakets \Package{typearea} verwiesen. Diese ist in
-\autoref{cha:typearea} ab \autopageref{cha:typearea} zu finden.
-
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<4>>
-
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.fontOptions}
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfCommon{scrextend}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nur scrextend +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.fontOptions} geschrieben
-wurde.
-\else %--------------------------------------------------- nicht scrextend -
-\BeginIndex{}{Schrift>Groesse=Größe}
-
-Die Grundschrift und deren Größe sind zentrale Elemente der Gestaltung eines
-Dokuments. Wie in \autoref{cha:typearea} ausgeführt wurde, hängt die
-Auf"|teilung zwischen Satzspiegel und Rändern wesentlich davon ab. Die
-Grundschrift ist dabei die Schrift, die für die Masse des Textes eines
-Dokuments verwendet wird. Alle davon abweichenden Einstellungen, sei es in der
-Form, der Dicke, der Neigung oder der Größe, stehen in einer Beziehung zur
-Grundschrift.
-
-
-\begin{Declaration}
- \KOption{fontsize}\PName{Größe}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{fontsize~=\PName{Größe}}%
-Während von den Standardklassen und den meisten anderen Klassen nur eine sehr
-beschränkte Anzahl an Schriftgrößen unterstützt wird, bietet \KOMAScript{} die
-Möglichkeit, jede beliebige \PName{Größe} für die Grundschrift
-anzugeben. Dabei kann als Einheit für die \PName{Größe} auch jede bekannte
-\TeX-Einheit verwendet werden. Wird die \PName{Größe} ohne Einheit angegeben,
-so wird \PValue{pt} als Einheit angenommen. \iffree{}{Das genaue Verfahren,
- nach dem die Schriftgröße dann eingestellt wird, ist für Experten und
- interessierte Anwender in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
- \autopageref{desc:maincls-experts.option.fontsize} dokumentiert.}
-
-Wird die Option innerhalb des Dokuments gesetzt, so werden ab diesem Punkt die
-Grundschriftgröße und alle davon abhängigen Größen geändert. Das kann
-beispielsweise dann nützlich sein, wenn %
-\IfCommon{maincls}{der Anhang }%
-\IfCommon{scrlttr2}{ein weiterer Brief }%
-\IfCommon{scrextend}{der Anhang }%
-insgesamt in einer kleineren Schriftgröße gesetzt werden soll. Es wird darauf
-hingewiesen, dass bei Verwendung nach dem Laden der Klasse die Auf"|teilung
-zwischen Satzspiegel und Rändern nicht automatisch neu berechnet wird (siehe
-\Macro{recalctypearea}\IndexCmd{recalctypearea},
-\autoref{sec:typearea.options},
-\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}). Wird diese Neuberechnung
-jedoch vorgenommen, so erfolgt sie auf Basis der jeweils gültigen
-Grundschriftgröße. Die Auswirkungen des Wechsels der Grundschriftgröße auf
-zusätzlich geladene Pakete %
-\IfCommon{scrextend}{oder die verwendete Klasse }%
-sind von diesen Paketen %
-\IfCommon{scrextend}{und der Klasse }%
-abhängig. %
-\IfCommon{maincls}{Es können also Fehler auf"|treten, die nicht als Fehler von
- \KOMAScript{} angesehen werden.}%
-\IfCommon{scrlttr2}{Dabei sind Fehler möglich, die nicht als Fehler von
- \KOMAScript{} betrachtet werden.}%
-\IfCommon{scrextend}{Es können also Fehler auf"|treten, die nicht als Fehler von
- \KOMAScript{} angesehen werden.}%
-
-Die Option sollte keinesfalls als Ersatz für \Macro{fontsize} (siehe
-\cite{latex:fntguide}) missverstanden werden. Sie sollte auch nicht an Stelle
-einer der von der Grundschrift abhängigen Schriftgrößenanweisungen,
-\Macro{tiny} bis \Macro{Huge}, verwendet werden!%
-\IfCommon{scrlttr2}{\ Voreingestellt ist bei \Class{scrlttr2}
- \OptionValue{fontsize}{12pt}.}
-
-\fi %*********************************************** Ende nicht scrextend *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<5>>
-
-\section{Textauszeichnungen}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfCommon{scrlttr2}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlttr2 +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.textmarkup} geschrieben
-wurde. Dabei sind Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente in
-\else %---------------------------------------------------- nicht scrlttr2 -
-\BeginIndex{}{Text>Auszeichnung}%
-\BeginIndex{}{Schriftart}%
-
-\LaTeX{} verfügt über eine ganze Reihe von Anweisungen zur
-Textauszeichnung. Neben der Wahl der Schriftart gehören dazu auch Befehle zur
-Wahl einer Textgröße oder der Textausrichtung. Näheres zu den normalerweise
-definierten Möglichkeiten ist \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} und
-\cite{latex:fntguide} zu entnehmen.
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{textsuperscript}\Parameter{Text}\\
- \Macro{textsubscript}\Parameter{Text}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{textsubscript}%
-\BeginIndex{Cmd}{textsuperscript}%
-Im \LaTeX-Kern ist bereits die Anweisung
-\Macro{textsuperscript}\IndexCmd{textsuperscript} definiert, mit der
-\PName{Text} höher gestellt werden kann. Leider bietet \LaTeX{} selbst keine
-entsprechende Anweisung, um Text tief\Index{Tiefstellung} statt
-hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{} definiert dafür
-\Macro{textsubscript}. %
-\IfCommon{scrlttr2}{Ein Anwendungsbeispiel finden Sie in
- \autoref{sec:maincls.textmarkup},
- \autopageref{desc:maincls.textsubscript.example}.}
-\IfCommon{scrextend}{Ein Anwendungsbeispiel finden Sie in
- \autoref{sec:maincls.textmarkup},
- \autopageref{desc:maincls.textsubscript.example}.}
-%
-\ifCommonmaincls
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.textsubscript.example}%
- Sie schreiben einen Text über den menschlichen Stoffwechsel. Darin kommen
- hin und wieder einfache chemische Summenformeln vor. Dabei sind einzelne
- Ziffern tief zu stellen. Im Sinne des logischen Markups definieren Sie
- zunächst in der Dokumentpräambel oder einem eigenen Paket:
- \begin{lstcode}
- \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
- \end{lstcode}
- \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}%
- Damit schreiben Sie dann:
- \begin{lstcode}
- Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem aus der
- Reaktion von \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und
- \Molek O2 zu \Molek H2\Molek O{} und
- \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
- allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
- \end{lstcode}
- Das Ergebnis sieht daraufhin so aus:
- \begin{ShowOutput}
- Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem aus der Reaktion von
- \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
- O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
- allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
- \end{ShowOutput}
- Etwas später entscheiden Sie, dass Summenformeln grundsätzlich serifenlos
- geschrieben werden sollen. Nun zeigt sich, wie gut die Entscheidung für
- konsequentes logisches Markup war. Sie müssen nur die
- \Macro{Molek}-Anweisung umdefinieren:
- \begin{lstcode}
- \newcommand*{\Molek}[2]{%
- \textsf{#1\textsubscript{#2}}%
- }
- \end{lstcode}
- \renewcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}%
- Schon ändert sich die Ausgabe im gesamten Dokument:
- \begin{ShowOutput}
- Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
- \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
- O{} und \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
- allerdings auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
- \end{ShowOutput}
-\end{Example}
-\iffalse % vielleicht in einer späteren Auf-lage
-Für Experten ist in \autoref{sec:experts.knowhow},
-\autopageref{desc:experts.macroargs} dokumentiert, warum das Beispiel
-funktioniert, obwohl teilweise die Argumente von \Macro{Molek} nicht in
-geschweifte Klammern gesetzt wurden.%
-\fi
-\fi% \ifCommonmaincls
-%
-\EndIndex{Cmd}{textsuperscript}%
-\EndIndex{Cmd}{textsubscript}%
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{setkomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
- \Macro{addtokomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
- \Macro{usekomafont}\Parameter{Element}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{setkomafont}%
-\BeginIndex{Cmd}{addtokomafont}%
-\BeginIndex{Cmd}{usekomafont}%
-Mit\ChangedAt{v2.8p}{%
- \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Hilfe der beiden
-Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} ist es möglich, die
-\PName{Befehle} festzulegen, mit denen die Schrift eines bestimmten
-\PName{Element}s umgeschaltet wird. Theoretisch könnten als \PName{Befehle}
-alle möglichen Anweisungen einschließlich Textausgaben verwendet werden. Sie
-sollten sich jedoch unbedingt auf solche Anweisungen beschränken, mit denen
-wirklich nur ein Schriftattribut umgeschaltet wird. In der Regel werden dies
-die Befehle \Macro{normalfont}, \Macro{rmfamily}, \Macro{sffamily},
-\Macro{ttfamily}, \Macro{mdseries}, \Macro{bfseries}, \Macro{upshape},
-\Macro{itshape}, \Macro{slshape}, \Macro{scshape} sowie die Größenbefehle
-\Macro{Huge}, \Macro{huge}, \Macro{LARGE}, \Macro{Large}, \Macro{large},
-\Macro{normalsize}, \Macro{small}, \Macro{footnotesize} und \Macro{tiny}
-sein. Die Erklärung zu diesen Befehlen entnehmen Sie bitte \cite{l2kurz},
-\cite{latex:usrguide} oder \cite{latex:fntguide}. Auch Farbumschaltungen wie
-\Macro{normalcolor} sind möglich (siehe \cite{package:graphics} und
-\cite{package:xcolor}).
-\iffalse % Umbruchkorrekturtext
-Das Verhalten bei Verwendung anderer Anweisungen,
-inbesondere solcher, die zu Umdefinierungen führen oder Ausgaben tätigen, ist
-nicht definiert. Seltsames Verhalten ist möglich und stellt keinen Fehler dar.
-\else
-Die Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere
-solcher, die Umdefinierungen vornehmen oder zu Ausgaben führen, ist nicht
-vorgesehen. Seltsames Verhalten ist in diesen Fällen möglich und stellt
-keinen Fehler dar.
-\fi
-
-Mit \Macro{setkomafont} wird die Schriftumschaltung eines Elements mit einer
-völlig neuen Definition versehen. Demgegenüber wird mit \Macro{addtokomafont}
-die existierende Definition lediglich erweitert. Es wird empfohlen, beide
-Anweisungen nicht innerhalb des Dokuments, sondern nur in der Dokumentpräambel
-zu verwenden. Beispiele für die Verwendung entnehmen Sie bitte den Abschnitten
-zu den jeweiligen Elementen. Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente sind
-in %
-\fi %************************************************* Ende nicht scrlttr2 *
-\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname
- label@base\endcsname.elementsWithoutText} }%
-\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
- \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText} }%
-aufgelistet. %
-\IfCommon{scrextend}{Allerdings werden davon in \Package{scrextend} nur die
- Elemente für den Dokumenttitel, den schlauen Spruch und die Fußnoten
- behandelt. Das Element \FontElement{disposition} ist zwar auch verfügbar,
- wird jedoch von \Package{scrextend} ebenfalls nur für den Dokumenttitel
- verwendet. }%
-Die Voreinstellungen sind den jeweiligen Abschnitten zu entnehmen.
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<6>>
-
-\section{Absatzauszeichnung}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.parmarkup}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Absatz>Auszeichnung}%
-
-\IfCommon{maincls}{%
- Die Standardklassen setzen Absätze\Index[indexmain]{Absatz} normalerweise
- mit Absatzeinzug und ohne Absatzabstand. Bei Verwendung eines normalen
- Satzspiegels, wie ihn \Package{typearea} bietet, ist dies die
- vorteilhafteste Absatzauszeichnung. Würde man ohne Einzug und Abstand
- arbeiten, hätte der Leser als Anhaltspunkt nur die Länge der letzten Zeile.
- Im Extremfall kann es sehr schwer sein, zu erkennen, ob eine Zeile voll ist
- oder nicht. Des Weiteren stellt der Typograf fest, dass die Auszeichnung des
- Absatzendes am Anfang der nächsten Zeile leicht vergessen ist. Demgegenüber
- ist eine Auszeichnung am Absatzanfang einprägsamer. Der Absatzabstand hat
- den Nachteil, dass er in verschiedenem Zusammenhang leicht verloren geht. So
- wäre nach einer abgesetzten Formel nicht mehr festzustellen, ob der Absatz
- fortgesetzt wird oder ein neuer beginnt. Auch am Seitenanfang müsste
- zurückgeblättert werden, um feststellen zu können, ob mit der Seite auch ein
- neuer Absatz beginnt. All diese Probleme sind beim Absatzeinzug nicht
- gegeben. Eine Kombination von Absatzeinzug und Absatzabstand ist wegen der
- übertriebenen Redundanz abzulehnen. Der Einzug\Index[indexmain]{Einzug}
- alleine ist deutlich genug. Der einzige Nachteil des Absatzeinzugs liegt in
- der Verkürzung der Zeile. Damit gewinnt der
- Absatzabstand\Index{Absatz>Abstand} bei ohnehin kurzen Zeilen, etwa im
- Zeitungssatz, seine Berechtigung.}%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-\IfCommon{scrlttr2}{%
- In der Einleitung zu \autoref{sec:maincls.parmarkup} ab
- \autopageref{sec:maincls.parmarkup} wird dargelegt, warum der Absatzeinzug
- gegenüber dem Absatzabstand vorzuziehen ist. Die Elemente, auf die sich
- diese Argumente beziehen, beispielsweise Abbildungen, Tabellen, Listen,
- abgesetzte Formeln und auch neue Seiten, sind in Standardbriefen eher
- selten. Auch sind Briefe normalerweise nicht so umfänglich, dass ein nicht
- erkannter Absatz sich schwerwiegend auf die Lesbarkeit auswirkt. Die
- Argumente sind daher bei Standardbriefen eher schwach. Dies dürfte ein Grund
- dafür sein, dass der Absatzabstand bei Briefen eher gebräuchlich ist. Es
- bleiben damit für Standardbriefe im Wesentlichen zwei Vorteile des
- Absatzeinzugs. Zum einen hebt sich ein solcher Brief aus der Masse hervor
- und zum anderen durchbricht man damit nicht nur für Briefe das einheitliche
- Erscheinungsbild aller Dokumente aus einer Quelle, die so genannte
- \emph{Corporate Identity}.}%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\IfCommon{scrlttr2}{\ Von dieser Unterscheidung gegenüber den anderen
- \KOMAScript-Klassen abgesehen gilt, was in \autoref{sec:maincls.parmarkup}
- geschrieben wurde.}
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-
-\begin{Declaration}
- \KOption{parskip}\PName{Methode}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{parskip~=\PName{Methode}}%
-\IfCommon{maincls}{%
- Hin und wieder wird ein Layout mit Absatzabstand an Stelle des
- voreingestellten Absatzeinzugs gefordert. Die \KOMAScript-Klassen bietet mit
- der Option \Option{parskip}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} }%
-\IfCommon{scrlttr2}{Bei Briefen findet man häufiger ein Layout mit
- Absatzabstand an Stelle des voreingestellten Absatzeinzugs. Die
- \KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2} bietet mit der Option \Option{parskip}
-}%
-eine Reihe von Möglichkeiten, um dies
-zu erreichen. Die \PName{Methode} setzt sich dabei aus zwei Teilen
-zusammen. Der erste Teil ist entweder \PValue{full} oder \PValue{half}, wobei
-\PValue{full} für einen Absatzabstand von einer Zeile und \PValue{half} für
-einen Absatzabstand von einer halben Zeile steht. Der zweite Teil ist eines
-der Zeichen »\PValue{*}«, »\PValue{+}«, »\PValue{-}« und kann auch
-entfallen. Lässt man das Zeichen weg, so wird in der letzten Zeile des
-Absatzes am Ende mindestens ein Geviert, das ist 1\Unit{em}, frei gelassen.
-Mit dem Pluszeichen wird am Zeilenende mindestens ein Drittel und mit dem
-Stern mindestens ein Viertel einer normalen Zeile frei gelassen. Mit der
-Minus-Variante werden keine Vorkehrungen für die letzte Zeile eines Absatzes
-getroffen.
-
-Neben den sich so ergebenden acht Kombinationen ist es noch möglich, als
-\PName{Methode} die Werte für einfache Schalter aus
-\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} zu
-verwenden. Das Einschalten der Option entspricht dabei \PValue{full} ohne
-angehängtes Zeichen für den Freiraum der letzten Absatzzeile, also mit
-mindestens einem Geviert Freiraum am Ende des Absatzes. Das Ausschalten der
-Option schaltet hingegen wieder auf Absatzeinzug von einem Geviert um. Dabei
-darf die letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen
-Überblick über alle möglichen Werte für \PName{Methode} bietet
-\autoref{tab:maincls.parskip}%
-\IfCommon{scrlttr2}{auf \autopageref{tab:maincls.parskip}}%
-.
-
-\IfCommon{maincls}{%
-\begin{desctable}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{parskip}}]{Mögliche Werte für
- Option \Option{parskip} zur Auswahl der Kennzeichnung von
- Absätzen\label{tab:maincls.parskip}}\\
- \Endfirsthead%
- \caption[]{Mögliche Werte für Option \Option{parskip}
- (\emph{Fortsetzung})}\\
- \Endhead%
- \standardfoot%
- \entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}%
- \IndexOption{parskip~=false}}{%
- Absätze werden durch einen Einzug der ersten Zeilen von einem Geviert
- (1\Unit{em}) gekennzeichnet. Der erste Absatz eines Abschnitts wird nicht
- eingezogen.}%
- \entry{\PValue{full}, \PValue{true}, \PValue{on}, \PValue{yes}%
- \IndexOption{parskip~=full}%
- }{%
- Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
- gekennzeichnet, Absatzenden durch einen Leerraum von mind. ein
- Geviert (1\Unit{em}) der Grundschrift am Ende der letzten Zeile.}%
- \pventry{full-}{%
- Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
- gekennzeichnet. Absatzenden werden nicht
- gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full-}}%
- \pventry{full+}{%
- \looseness=-1
- Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
- gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
- Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full+}}%
- \pventry{full*}{%
- Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
- gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
- Drittel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=full*}}%
- \pventry{half}{%
- Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
- gekennzeichnet. Absatzenden durch einen Leerraum von mind. ein Geviert
- (1\Unit{em}) der normalen Schrift am Ende
- gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half}}%
- \pventry{half-}{%
- Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
- gekennzeichnet. Absatzenden werden nicht
- gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half-}}%
- \pventry{half+}{%
- Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
- gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
- Viertel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half+}}%
- \pventry{half*}{%
- Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer Zeile
- gekennzeichnet. Absatzenden werden durch einen Leerraum von mind. einem
- Drittel einer normalen Zeile gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=half*}}%
-\end{desctable}}
-
-Wird ein Absatzabstand verwendet, so verändert sich auch der Abstand vor, nach
-und innerhalb von Listenumgebungen. Dadurch wird verhindert, dass diese
-Umgebungen oder Absätze innerhalb dieser Umgebungen stärker vom Text abgesetzt
-werden als die Absätze des normalen Textes voneinander.%
-\IfCommon{maincls}{ Inhalts"~, Abbildungs"~ und Tabellenverzeichnis werden
- immer ohne zusätzlichen Absatzabstand gesetzt.}%
-\IfCommon{scrlttr2}{% Umbruchkorrekturtext
- \iffalse%
- \ Verschiedene Elemente des Briefbogens werden immer ohne Absatzabstand
- gesetzt.%
- \fi}%
-
-Voreingestellt ist bei \KOMAScript{} das Verhalten
-\OptionValue{parskip}{false}. Hierbei gibt es keinen Absatzabstand, sondern
-einen Absatzeinzug von 1\Unit{em}.%
-%
-\EndIndex{Option}{parskip~=\PName{Methode}}%
-%
-\EndIndex{}{Absatz>Auszeichnung}
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<7>>
-
-\section{Erkennung von rechten und linken Seiten}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.oddOrEven}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.oddOrEven} geschrieben
-wurde.
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Seite>gerade}%
-\BeginIndex{}{Seite>ungerade}%
-
-Bei doppelseitigen Dokumenten wird zwischen linken und rechten Seiten
-unterschieden. Dabei hat eine linke Seite immer eine gerade Nummer und eine
-rechte Seite immer eine ungerade Nummer. %
-\IfCommon{maincls}{Die Erkennung von rechten und linken Seiten ist damit
- gleichbedeutend mit der Erkennung von Seiten mit gerader oder ungerader
- Nummer. In \iffree{dieser Anleitung}{diesem Buch} ist vereinfachend von
- ungeraden und geraden Seiten die Rede.%
-
-% Umbruchkorrekturtext
- \iftrue%
- Bei einseitigen Dokumenten existiert die Unterscheidung zwischen linken und
- rechten Seiten nicht. Dennoch gibt es natürlich auch bei einseitigen
- Dokumenten sowohl Seiten mit gerader als auch Seiten mit ungerader Nummer.%
- \fi}%
-\IfCommon{scrlttr2}{In der Regel werden Briefe einseitig
-gesetzt. Sollen Briefe mit einseitigem Layout jedoch auf Vorder- und Rückseite
-gedruckt, oder ausnahmsweise tatsächlich doppelseitige Briefe erstellt werden,
-kann unter Umständen das Wissen, ob man sich auf einer Vorder- oder einer
-Rückseite befindet, nützlich sein.}%
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{ifthispageodd}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{ifthispageodd}%
-Will man bei \KOMAScript{} feststellen, ob ein Text auf einer geraden oder
-einer ungeraden Seite ausgegeben wird, so verwendet man die Anweisung
-\Macro{ifthispageodd}. Dabei wird das Argument \PName{Dann-Teil} nur dann
-ausgeführt, wenn man sich gerade auf einer ungeraden Seite
-befindet. Anderenfalls kommt das Argument \PName{Sonst-Teil} zur Anwendung.
-
-\begin{Example}
- Angenommen, Sie wollen einfach nur ausgeben, ob ein Text auf einer geraden
- oder ungeraden Seite ausgegeben wird. Sie könnten dann beispielsweise mit
- der Eingabe
- \begin{lstcode}
- Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{un}{}gerader
- Seitenzahl.
- \end{lstcode}
- die Ausgabe
- \begin{quote}
- Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl.
- \end{quote}
- erhalten. Beachten Sie, dass in diesem Beispiel das Argument
- \PName{Sonst-Teil} leer geblieben ist.
-\end{Example}
-
-Da die Anweisung \Macro{ifthispageodd} mit einem Mechanismus arbeitet, der
-einem Label und einer Referenz darauf sehr ähnlich ist, werden nach jeder
-Textänderung mindestens zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt. Erst dann ist die
-Entscheidung korrekt. Im ersten Durchlauf wird eine Heuristik für die
-Entscheidung verwendet.
-
-Näheres zur Problematik der Erkennung von linken und rechten Seiten oder
-geraden und ungeraden Seitennummern ist für Experten in
-\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.ifthispageodd} zu finden.%
-%
-\EndIndex{Cmd}{ifthispageodd}%
-%
-\EndIndex{}{Seite>ungerade}%
-\EndIndex{}{Seite>gerade}
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<8>>
-
-\section{Vakatseiten}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.emptypage}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.emptypage} geschrieben
-wurde.
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Vakatseite}%%
-\BeginIndex{}{Seitenstil}%
-
-\IfNotCommon{scrlttr2}{Vakatseiten sind Seiten, die beim Satz eines Dokuments
- absichtlich leer bleiben. Ursprünglich sind diese Seiten wirklich komplett
- leer. Bei \LaTeX{} werden sie jedoch in der Voreinstellung mit dem aktuell
- gültigen Seitenstil gesetzt. \KOMAScript{} bietet hier diverse
- Erweiterungen.
-
- Vakatseiten findet man hauptsächlich in Büchern. Da es bei Büchern üblich
- ist, dass Kapitel auf einer rechten Seite beginnen, muss in dem Fall, dass
- das vorherigen Kapitel ebenfalls auf einer rechten Seite endet, eine leere
- linke Seite eingefügt werden. Aus dieser Erklärung ergibt sich auch, dass
- Vakatseiten normalerweise nur im doppelseitigen Satz existieren. Die leeren
- Rückseiten im einseitigen Druck werden eher nicht als Vakatseiten
- bezeichnet, obwohl sie auf Druckbögen im Ergebnis als solche erscheinen.}%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\IfCommon{scrlttr2}{Aber}
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\IfCommon{scrlttr2}{Vakatseiten sind bei Briefen eher unüblich. Das liegt
- nicht zuletzt daran, dass wahrhaft doppelseitige Briefe recht selten sind,
- da Briefe normalerweise nicht gebunden werden. Trotzdem unterstützt auch
- \Class{scrlttr2} für den Fall von doppelseitigen Briefen Einstellungen für
- Vakatseiten. Da die hier vorgestellten Anweisungen aber in Briefen kaum
- Verwendung finden, finden Sie hier keine Beispiele. Bei Bedarf orientieren
- Sie sich bitte an den Beispielen in \autoref{sec:maincls.emptypage} ab
- \autopageref{sec:maincls.emptypage}.}%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-
-\begin{Declaration}
- \KOption{cleardoublepage}\PName{Seitenstil}\\
- \OptionValue{cleardoublepage}{current}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{cleardoublepage~=\PName{Seitenstil}}%
-\BeginIndex{Option}{cleardoublepage~=current}%
-Mit Hilfe dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} kann man den
-\PName{Seitenstil} der Vakatseite bestimmen, die gegebenenfalls von der
-Anweisung \Macro{cleardoublepage} eingefügt wird, um bis zur gewünschten Seite
-zu umbrechen. Als \PName{Seitenstil} sind alle bereits definierten Seitenstile
-(siehe \autoref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} ab
-\autopageref{sec:\csname label@base\endcsname.pagestyle} und
-\autoref{cha:scrpage} ab \autopageref{cha:scrpage}) verwendbar. Daneben ist
-auch \OptionValue{cleardoublepage}{current} möglich. Dieser Fall entspricht
-der Voreinstellung von \KOMAScript{} bis Version~2.98c und führt dazu, dass
-die Vakatseite mit dem Seitenstil erzeugt wird, der beim Einfügen gerade
-aktuell ist. Ab Version~3.00\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} werden in der
-Voreinstellung entsprechend der typografischen Gepflogenheiten Vakatseiten mit
-dem Seitenstil \Pagestyle{empty} erzeugt, wenn man nicht Kompatibilität zu
-früheren \KOMAScript-Versionen eingestellt hat (siehe Option \Option{version},
-\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.compatibilityOptions},
-\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.option.version}).
-\ifCommonmaincls
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.option.cleardoublepage.example}
- Angenommen Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer
- sind, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden. Dies erreichen
- Sie beispielsweise mit
- \begin{lstcode}
- \KOMAoption{cleardoublepage=plain}
- \end{lstcode}
- Näheres zum Seitenstil \Pagestyle{plain} ist in
- \autoref{sec:maincls.pagestyle}, \autopageref{desc:maincls.pagestyle.plain}
- zu finden.
-\end{Example}
-\fi
-\ifCommonscrextend
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:scrextend.option.cleardoublepage.example}
- Angenommen Sie wollen, dass die Vakatseiten bis auf die Paginierung leer
- sind, also mit Seitenstil \Pagestyle{plain} erzeugt werden. Dies erreichen
- Sie beispielsweise mit
- \begin{lstcode}
- \KOMAoption{cleardoublepage=plain}
- \end{lstcode}
- Näheres zum Seitenstil \Pagestyle{plain} ist in
- \autoref{sec:maincls.pagestyle}, \autopageref{desc:maincls.pagestyle.plain}
- zu finden.
-\end{Example}
-\fi
-\EndIndex{Option}{cleardoublepage~=current}%
-\EndIndex{Option}{cleardoublepage~=\PName{Seitenstil}}
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{clearpage}\\
- \Macro{cleardoublepage}\\
- \Macro{cleardoublepageusingstyle}\Parameter{Seitenstil}\\
- \Macro{cleardoubleemptypage}\\
- \Macro{cleardoubleplainpage}\\
- \Macro{cleardoublestandardpage}\\
- \Macro{cleardoubleoddusingstyle}\Parameter{Seitenstil}\\
- \Macro{cleardoubleoddemptypage}\\
- \Macro{cleardoubleoddplainpage}\\
- \Macro{cleardoubleoddstandardpage}\\
- \Macro{cleardoubleevenusingstyle}\Parameter{Seitenstil}\\
- \Macro{cleardoubleevenemptypage}\\
- \Macro{cleardoubleevenplainpage}\\
- \Macro{cleardoubleevenstandardpage}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepageusingstyle}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleoddusingstyle}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleoddstandardpage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleoddplainpage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleoddemptypage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleevenusingstyle}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleevenstandardpage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleevenplainpage}%
-\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleevenemptypage}%
-Im \LaTeX-Kern existiert die Anweisung \Macro{clearpage}, die dafür sorgt,
-dass alle noch nicht ausgegebenen Gleitumgebungen ausgegeben werden und
-anschließend eine neue Seite begonnen wird. Außerdem existiert die Anweisung
-\Macro{cleardoublepage}, die wie \Macro{clearpage} arbeitet, durch die aber im
-doppelseitigen Layout (siehe Option \Option{twoside} in
-\autoref{sec:typearea.options}, \autopageref{desc:typearea.option.twoside})
-eine neue rechte Seite begonnen wird. Dazu wird gegebenenfalls eine linke
-Vakatseite im aktuellen Seitenstil ausgegeben.
-
-Bei {\KOMAScript} arbeitet
-\Macro{cleardoubleoddstandardpage}\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} genau in der
-soeben für die Standardklassen beschriebenen Art und Weise. Die Anweisung
-\Macro{cleardoubleoddplainpage} ändert demgegenüber den Seitenstil der leeren
-linken Seite zusätzlich auf \Pagestyle{plain}\IndexPagestyle{plain}, um den %
-\IfCommon{maincls}{Kolumnentitel}%
-\IfCommon{scrlttr2}{Seitenkopf}%
-\ zu unterdrücken. Analog dazu wird bei der Anweisung
-\Macro{cleardoubleoddemptypage} der Seitenstil
-\Pagestyle{empty}\IndexPagestyle{empty} verwendet, um sowohl %
-\IfCommon{maincls}{Kolumnentitel als auch Seitenzahl}%
-\IfCommon{scrlttr2}{Seitenkopf als auch Seitenfuß}%
-\ auf der leeren linken Seite zu unterdrücken. Die Seite ist damit vollständig
-leer. Will man für die Vakatseite einen eigenen \PName{Seitenstil} vorgeben,
-so ist dieser als Argument von \Macro{cleardoubleoddusingstyle}
-anzugeben. Dabei kann jeder bereits definierte Seitenstil (siehe auch
-\autoref{cha:scrpage}) verwendet werden.
-
-\IfNotCommon{scrlttr2}{%
- Manchmal möchte man nicht, dass Kapitel mit neuen rechten Seiten, sondern
- links auf einer Doppelseite beginnen. Dies widerspricht zwar dem klassischen
- Buchdruck, kann jedoch seine Berechtigung haben, wenn die Doppelseite am
- Kapitelanfang einen ganz speziellen Inhalt hat. Bei \KOMAScript{} ist
- deshalb die Anweisung \Macro{cleardoubleevenstandardpage} als Äquivalent zu
- \Macro{cleardoubleoddstandardpage} definiert, jedoch mit dem Unterschied,
- dass die nächste Seite eine linke Seite ist. Entsprechendes gilt für die
- Anweisungen \Macro{cleardoubleevenplainpage},
- \Macro{cleardoubleevenemptypage} und \Macro{cleardoubleevenusingstyle}.}
-
-Die Arbeitsweise der neuen Anweisungen \Macro{cleardoublestandardpage},
-\Macro{cleardoubleemptypage}, \Macro{cleardoubleplainpage} und der ein
-Argument erwartenden Anweisung \Macro{cleardoublepageusingstyle} ist %
-\IfCommon{scrlttr2}{bei \Class{scrlttr2} }%
-\IfCommon{scrextend}{bei \Package{scrextend} }%
-ebenso wie die Standard-Anweisung \Macro{cleardoublepage} von der zuvor
-erklärten Option \Option{cleardoublepage} abhängig und entspricht je nach
-Einstellung einer der in den vorherigen Absätzen erläuterten Anweisungen.
-
-\IfCommon{scrlttr2}{%
- Die übrigen Anweisungen sind bei \Class{scrlttr2} nur aus Gründen der
- Vollständigkeit definiert. Näheres zu diesen Anweisungen ist bei Bedarf
- \autoref{sec:maincls.emptypage},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.cleardoublepage} zu entnehmen.}%
-\ifCommonscrlttr2\else
-\begin{Example}
- \label{desc:maincls.cmd.cleardoublepage.example}%
- Angenommen Sie wollen innerhalb eines Dokuments als nächstes eine
- Doppelseite setzen, bei der auf der linken Seite eine Abbildung in Größe des
- Satzspiegels platziert wird und rechts ein neues Kapitel beginnt. Falls das
- vorherige Kapitel mit einer linken Seite endet, muss also eine Vakatseite
- eingefügt werden. Diese soll komplett leer sein. Ebenso soll die linke
- Bildseite weder Kopf noch Fußzeile besitzen. Zunächst wird mit
- \begin{lstcode}
- \KOMAoptions{cleardoublepage=empty}
- \end{lstcode}
- dafür gesorgt, dass Vakatseiten mit dem Seitenstil \Pagestyle{empty}, also
- ohne Kopf- und Fußzeile gesetzt werden. Diese Einstellung können Sie bereits
- in der Dokumentpräambel vornehmen. Die Optionen können alternativ auch als
- optionale Argumente von \Macro{documentclass} angegeben werden.
-
- An der gewünschten Stelle im Dokument schreiben Sie nun:
- \begin{lstcode}
- \cleardoubleevenemptypage
- \thispagestyle{empty}
- \includegraphics[width=\textwidth,%
- height=\textheight,%
- keepaspectratio]%
- {bild}
- \chapter{Kapitelüberschrift}
- \end{lstcode}
- Die erste Zeile wechselt auf die nächste linke Seite und fügt zu diesem
- Zweck bei Bedarf eine komplett leere rechte Seite ein. Die zweite Zeile
- sorgt dafür, dass diese linke Seite ebenfalls mit dem Seitenstil
- \Pagestyle{empty} gesetzt wird. Die dritte bis sechste Zeile lädt die
- Bilddatei mit dem Namen \File{bild} und bringt sie auf die gewünschte Größe,
- ohne sie dabei zu verzerren. Hierfür wird das Paket
- \Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} benötigt (siehe
- \cite{package:graphics}). Die letzte Zeile beginnt auf der nächsten -- dann
- rechten -- Seite ein neues Kapitel.
-\end{Example}%
-\fi
-%
-\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoublepageusingstyle}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleoddusingstyle}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleoddstandardpage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleoddplainpage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleoddemptypage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleevenusingstyle}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleevenstandardpage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleevenplainpage}%
-\EndIndex{Cmd}{cleardoubleevenemptypage}%
-%
-\EndIndex{}{Seitenstil}%
-\EndIndex{}{Vakatseite}%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<9>>
-
-\section{Fußnoten}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.footnotes}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\IfNotCommon{scrextend}{Es gilt sinngemäß, was in
- \autoref{sec:maincls.footnotes} geschrieben wurde.}
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Fussnoten=Fußnoten}%
-
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
-Selbstverständlich beherrscht \LaTeX{} auch Fußnoten. %
-\fi%
-\IfCommon{maincls}{Im Unterschied zu den Standardklassen bietet \KOMAScript{}
- die Möglichkeit, die Form von Fußnoten zu konfigurieren.}%
-\IfCommon{scrlttr2}{Die Anweisungen zum Setzen von Fußnoten sind in jeder
- \LaTeX-Einführung, beispielsweise \cite{l2kurz}, zu finden. \KOMAScript{}
- bietet darüber hinaus aber auch noch die Möglichkeit, die Form der Fußnoten
- zu verändern.}%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-\IfCommon{scrextend}{Die Fußnoten-Möglichkeiten der \KOMAScript-Klassen%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
- , die in \autoref{sec:maincls.footnotes} beschrieben sind,%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
- \ werden
- von \Package{scrextend} ebenfalls bereitgestellt. In der Voreinstellung wird
- die Formatierung der Fußnoten jedoch der verwendeten Klasse überlassen. Dies
- ändert sich, sobald die Anweisung \Macro{deffootnote} verwendet wird, die
- auf
- \autopageref{desc:\ifIgnoreThis maincls\else scrextend\fi.cmd.deffootnote}
- näher erläutert wird.}%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-
-\begin{Declaration}
- \KOption{footnotes}\PName{Einstellung}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Option}{footnotes~=\PName{Einstellung}}%
-\IfCommon{scrextend}{Bei vielen Klassen werden Fußnoten }%
-\IfNotCommon{scrextend}{\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}}Fußnoten werden
-}%
-im Text in der Voreinstellung mit kleinen, hochgestellten Ziffern
-markiert. Werden zu einer Textstelle mehrere Fußnoten hintereinander gesetzt,
-so entsteht der Eindruck, dass es sich nicht um zwei einzelne Fußnoten,
-sondern um eine einzige Fußnote mit hoher Nummer handelt. Mit der Einstellung
-\OptionValue{footnotes}{multiple}\IndexOption{footnotes=~multiple} werden
-Fußnoten, die unmittelbar aufeinander folgen, stattdessen mit Trennzeichen
-aneinander gereiht. Das in \Macro{multfootsep}\IndexCmd{multfootsep}
-definierte Trennzeichen ist mit einem Komma vorbelegt. Der gesamte Mechanismus
-ist kompatibel zu \Package{footmisc}\IndexPackage{footmisc}, Version~5.3d
-(siehe \cite{package:footmisc}) implementiert. Er wirkt sich sowohl auf
-Fußnotenmarkierungen aus, die mit \Macro{footnote}\IndexCmd{footnote} gesetzt
-wurden, als auch auf solche, die direkt mit
-\Macro{footnotemark}\IndexCmd{footnotemark} ausgegeben werden.
-
-Es ist jederzeit möglich, auf die Voreinstellung
-\OptionValue{footnotes}{nomultiple} zurückzuschalten. Bei Problemen mit
-anderen Paketen, die Einfluss auf die Fußnoten nehmen, sollte die Option
-jedoch nicht verwendet und die Einstellung auch nicht innerhalb des Dokuments
-umgeschaltet werden.
-
-Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
-\Option{footnotes} bietet \autoref{tab:maincls.footnotes}%
-\IfNotCommon{maincl}{, \autopageref{tab:maincls.footnotes}}%
-.%
-\IfCommon{maincls}{%
-\begin{table}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{footnotes}}]{Mögliche Werte für
- Option \Option{footnotes} zur Einstellung der Fußnoten}
- \label{tab:maincls.footnotes}
- \begin{desctabular}
- \pventry{multiple}{%
- Unmittelbar aufeinander folgende Fußnotenmarkierungen werden durch
- \Macro{multfootsep}\IndexCmd{multfootsep} voneinander getrennt
- ausgegeben.%
- \IndexOption{footnotes~=multiple}}%
- \pventry{nomultiple}{%
- Unmittelbar aufeinander folgende Fußnotenmarkierungen werden auch
- unmittelbar aufeinander folgend ausgegeben.%
- \IndexOption{footnotes~=nomultiple}}%
- \end{desctabular}
-\end{table}}%
-%
-\EndIndex{Option}{footnotes~=\PName{Einstellung}}
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{footnote}\OParameter{Nummer}\Parameter{Text}\\
- \Macro{footnotemark}\OParameter{Nummer}\\
- \Macro{footnotetext}\OParameter{Nummer}\Parameter{Text}\\
- \Macro{multiplefootnoteseparator}\\
- \Macro{multfootsep}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{footnote}%
-\BeginIndex{Cmd}{footnotemark}%
-\BeginIndex{Cmd}{footnotetext}%
-\BeginIndex{Cmd}{multiplefootnoteseparator}%
-\BeginIndex{Cmd}{multfootsep}%
-Fußnoten werden bei {\KOMAScript} genau wie bei den Standardklassen mit der
-Anweisung \Macro{footnote} oder den paarweise zu verwendenden Anweisungen
-\Macro{footnotemark} und \Macro{footnotetext} erzeugt. Genau wie bei den
-Standardklassen ist es möglich, dass innerhalb einer Fußnote ein
-Seiten"-umbruch erfolgt. Dies geschieht in der Regel dann, wenn die zugehörige
-Fußnotenmarkierung so weit unten auf der Seite gesetzt wird, dass keine andere
-Wahl bleibt, als die Fußnote auf die nächste Seite zu umbrechen. Im
-Unterschied\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} zu den Standardklassen bietet
-\KOMAScript{} aber zusätzlich die Möglichkeit, Fußnoten, die unmittelbar
-aufeinander folgen, automatisch zu erkennen und durch ein Trennzeichen
-auseinander zu rücken. Siehe hierzu die zuvor dokumentierte Option
-\Option{footnotes}.
-
-Will man dieses Trennzeichen stattdessen von Hand setzen, so erhält man es
-durch Aufruf von \Macro{multiplefootnoteseparator}. Diese Anweisung sollten
-Anwender jedoch nicht umdefinieren, da sie neben dem Trennzeichen auch die
-Formatierung des Trennzeichen, beispielsweise die Wahl der Schriftgröße und
-das Hochstellen, enthält. Das Trennzeichen selbst ist in der Anweisung
-\Macro{multfootsep} gespeichert. In der Voreinstellung ist dieses als
-% Umbruchkorrektur: listings korrigieren!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- \newcommand*{\multfootsep}{,}
-\end{lstcode}
-definiert. Dieses kann umdefiniert werden.
-
-\ifCommonscrlttr\else
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.cmd.footnote.example}%
- Angenommen, Sie wollen zu einem Wort zwei Fußnoten setzen. Im ersten Ansatz
- schreiben Sie dafür
- \begin{lstcode}
- Wort\footnote{erste Fußnote}\footnote{zweite Fußnote}.
- \end{lstcode}
- Nehmen wir weiter an, dass die Fußnoten mit 1 und 2 nummeriert werden. Da
- die beiden Fußnotennummern direkt aufeinander folgen, entsteht jedoch der
- Eindruck, dass das Wort nur eine Fußnote mit der Nummer 12 besitzt. Sie
- könnten dies nun dadurch ändern, dass Sie mit
- \begin{lstcode}
- \KOMAoptions{footnotes=multiple}
- \end{lstcode}
- die automatische Erkennung von Fußnotenhäufungen aktivieren. Stattdessen
- können Sie aber auch
- \begin{lstcode}
- Wort\footnote{erste Fußnote}\multiplefootnoteseparator
- \footnote{zweite Fußnote}
- \end{lstcode}
- verwenden. Das sollte auch dann noch funktionieren, wenn die automatische
- Erkennung aus irgendwelchen Gründen versagt oder nicht verwendet werden
- kann.
-
- Nehmen wir nun an, dass Sie außerdem wollen, dass die Fußnotennummern
- nicht nur durch ein Komma, sondern durch ein Komma gefolgt von einem
- Leerzeichen getrennt werden sollen. In diesem Fall schreiben Sie
- \begin{lstcode}
- \renewcommand*{\multfootsep}{,\nobreakspace}
- \end{lstcode}
- in Ihre Dokumentpräambel. \Macro{nobreakspace}\IndexCmd{nobreakspace} wurde
- hier an Stelle eines normalen Leerzeichens gewählt, damit innerhalb der
- Reihung der Fußnotenzeichen kein Absatz- oder Seitenumbruch erfolgen kann.
-\end{Example}%
-\fi%
-\IfCommon{scrlttr2}{Beispiele und ergänzende Hinweise sind
- \autoref{sec:maincls.footnotes} ab
- \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote.example} zu entnehmen.}%
-\EndIndex{Cmd}{footnote}%
-\EndIndex{Cmd}{footnotemark}%
-\EndIndex{Cmd}{footnotetext}%
-\EndIndex{Cmd}{multiplefootnoteseparator}%
-\EndIndex{Cmd}{multfootsep}%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<10>>
-
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\begin{Declaration}
- \Macro{footref}\Parameter{Referenz}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{footref}%
-Manchmal\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}} hat man in einem Dokument eine
-Fußnote, zu der es im Text mehrere Verweise geben soll. Die ungünstige Lösung
-dafür wäre die Verwendung von \Macro{footnotemark} unter Angabe der
-gewünschten Nummer. Ungünstig an dieser Lösung ist, dass man die Nummer kennen
-muss und sich diese jederzeit ändern kann. \KOMAScript{} bietet deshalb die
-Möglichkeit, den \Macro{label}-Mechanismus auch für Verweise auf Fußnoten zu
-verwenden. Man setzt dabei in der entsprechenden Fußnote eine
-\Macro{label}-Anweisung und kann dann mit \Macro{footref} alle weiteren
-Fußnotenmarken für diese Fußnote im Text setzen.
-\begin{Example}
- Sie schreiben einen Text, in dem sie bei jedem Auf"|treten eines Markennamens
- eine Fußnote setzen müssen, die darauf hinweist, dass es sich um einen
- geschützten Markennamen handelt. Sie schreiben beispielsweise:
-\ifCommonmaincls
- \begin{lstcode}
- Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem Namen
- handelt es sich um eine registrierte Marke. Alle
- Rechte daran sind dem Markeninhaber
- vorbehalten.\label{refnote}} stellt neben
- SplischPlumps\footref{refnote} auch noch die
- verbesserte Version SplischPlatsch\footref{refnote}
- her.
- \end{lstcode}
- Es wird dann dreimal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit
- \Macro{footnote} direkt und zweimal mit \Macro{footref}.
-\else
- \begin{lstcode}
- Die Firma SplischSplasch\footnote{Bei diesem Namen
- handelt es sich um eine registrierte Marke. Alle
- Rechte daran sind dem Markeninhaber, der Firma
- SplischSplasch, vorbehalten.\label{refnote}}
- stellt neben SplischPlumps\footref{refnote} auch noch
- die verbesserte Version SplischPlatsch\footref{refnote}
- und das sehr beliebte
- SplischSplaschPlumps\footref{refnote} her.
- \end{lstcode}
- Es wird dann vier Mal eine Marke auf dieselbe Fußnote gesetzt, einmal mit
- \Macro{footnote} direkt und drei Mal mit \Macro{footref}.
-\fi
-\end{Example}
-Da die Fußnotenmarken mit Hilfe des \Macro{label}-Mechanismus gesetzt werden,
-werden nach Änderungen, die sich auf die Fußnotennummerierung auswirken,
-gegebenenfalls zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt, bis die mit \Macro{footref}
-gesetzten Marken korrekt sind.%
-%
-\EndIndex{Cmd}{footref}%
-\IfCommon{scrlttr2}{\EndIndex{}{Fussnoten=Fußnoten}}
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<11>>
-
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\begin{Declaration}
- \Macro{deffootnote}\OParameter{Markenbreite}\Parameter{Einzug}%
- \Parameter{Absatzeinzug}\Parameter{Markendefinition}\\
- \Macro{deffootnotemark}\Parameter{Markendefinition}\\
- \Macro{thefootnotemark}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{deffootnote}%
-\BeginIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
-\BeginIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
-Die \KOMAScript-Klassen setzen Fußnoten etwas anders als die Standardklassen.
-Die Fußnotenmarkierung im Text, also die Referenzierung der Fußnote, erfolgt
-wie bei den Standardklassen durch kleine hochgestellte Zahlen. Genauso werden
-die Markierungen auch in der Fußnote selbst wiedergegeben. Sie werden dabei
-rechtsbündig in einem Feld der Breite \PName{Markenbreite} gesetzt. Die erste
-Zeile der Fußnote schließt direkt an das Feld der Markierung an.
-
-Alle weiteren Zeilen werden um den Betrag von \PName{Einzug} eingezogen
-ausgegeben. Wird der optionale Parameter \PName{Markenbreite} nicht angegeben,
-dann entspricht er dem Wert von \PName{Einzug}. Sollte die Fußnote aus
-mehreren Absätzen bestehen, dann wird die erste Zeile eines Absatzes
-zusätzlich mit dem Einzug der Größe \PName{Absatzeinzug} versehen.
-
-\IfCommon{maincls}{%
-\begin{figure}
- \centering\setlength{\unitlength}{1mm}
- \begin{picture}(100,22)
- \thinlines
- % frame of following paragraph
- \put(5,0){\line(1,0){90}}
- \put(5,0){\line(0,1){5}}
- \put(10,5){\line(0,1){5}}\put(5,5){\line(1,0){5}}
- \put(95,0){\line(0,1){10}}
- \put(10,10){\line(1,0){85}}
- % frame of first paragraph
- \put(5,11){\line(1,0){90}}
- \put(5,11){\line(0,1){5}}
- \put(15,16){\line(0,1){5}}\put(5,16){\line(1,0){10}}
- \put(95,11){\line(0,1){10}}
- \put(15,21){\line(1,0){80}}
- % box of the footnote mark
- \put(0,16.5){\framebox(14.5,4.5){\mbox{}}}
- % description of paragraphs
- \put(45,16){\makebox(0,0)[l]{\small\textsf{erster Absatz einer Fußnote}}}
- \put(45,5){\makebox(0,0)[l]{\small\textsf{folgender Absatz einer Fußnote}}}
- % help lines
- \thicklines
- \multiput(0,0)(0,3){7}{\line(0,1){2}}
- \multiput(5,0)(0,3){3}{\line(0,1){2}}
- % parameters
- \put(2,7){\vector(1,0){3}}
- \put(5,7){\line(1,0){5}}
- \put(15,7){\vector(-1,0){5}}
- \put(15,7){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Absatzeinzug}}}
- %
- \put(-3,13){\vector(1,0){3}}
- \put(0,13){\line(1,0){5}}
- \put(10,13){\vector(-1,0){5}}
- \put(10,13){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Einzug}}}
- %
- \put(-3,19){\vector(1,0){3}}
- \put(0,19){\line(1,0){14.5}}
- \put(19.5,19){\vector(-1,0){5}}
- \put(19.5,19){\makebox(0,0)[l]{\small\PName{Markenbreite}}}
- \end{picture}
- \caption{Parameter für die Darstellung der Fußnoten}
- \label{fig:maincls.deffootnote}
-\end{figure}}
-
-\autoref{fig:maincls.deffootnote} %
-\IfCommon{scrlttr2}{auf \autopageref{fig:maincls.deffootnote} }%
-veranschaulicht die verschiedenen Parameter%
-\IfCommon{maincls}{ nochmals}%
-. Die Voreinstellung in den \KOMAScript-Klassen entspricht folgender
-Definition:
-% Umbruchkorrektur: listings korrigieren!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- \deffootnote[1em]{1.5em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
-\end{lstcode}
-Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript} sowohl die Hochstellung als
-auch die Wahl einer kleineren Schrift erreicht. \Macro{thefootnotemark} ist
-die aktuelle Fußnotenmarke ohne jegliche Formatierung.%
-\IfCommon{scrextend}{ Das Paket \Package{scrextend} überlässt hingegen in der
- Voreinstellung das Setzen der Fußnoten der verwendeten Klasse. Das Laden des
- Pakets allein sollte daher noch zu keinerlei Änderungen bei der Formatierung
- der Fußnoten oder der Fußnotenmarken führen. Zur Übernahme der
- Voreinstellungen der \KOMAScript-Klassen muss man vielmehr obige Einstellung
- selbst vornehmen. Dazu kann obige Code-Zeile beispielsweise unmittelbar nach
- dem Laden von \Package{scrextend} eingefügt werden.}%
-
-\BeginIndex{FontElement}{footnote}%
-\BeginIndex{FontElement}{footnotelabel}%
-Auf\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} die Fußnote einschließlich der
-Markierung findet außerdem die für das Element \FontElement{footnote}
-eingestellte Schriftart Anwendung. Die % Umbruchkorrekturvarianten
-\IfCommon{maincls}{davon abweichende }%
-Schriftart der Markierung kann %
-\IfNotCommon{maincls}{jedoch }%
-mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
-\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
-\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das
-Element \FontElement{footnotelabel} %
-\IfCommon{scrlttr2}{davon abweichend }%
-eingestellt werden. Siehe hierzu auch %
-\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname
- label@base\endcsname.elementsWithoutText}, \autopageref{tab:\csname
- label@base\endcsname.elementsWithoutText}}%
-\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
- \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}}%
-. Voreingestellt ist jeweils keine Umschaltung der Schrift.%
-\IfCommon{scrextend}{ Die Elemente finden bei scrextend jedoch nur dann
- Anwendung, wenn die Fußnoten mit diesem Paket gesetzt werden, also
- \Macro{deffootnote} verwendet wurde.}%
-\EndIndex{FontElement}{footnotelabel}%
-\EndIndex{FontElement}{footnote}%
-
-Die Fußnotenmarkierung im Text wird getrennt von der Markierung vor der
-Fußnote definiert. Dies geschieht mit der Anweisung
-\Macro{deffootnotemark}. Voreingestellt ist hier:
-% Umbruchkorrektur: listings korrigieren!
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- \deffootnotemark{\textsuperscript{\thefootnotemark}}
-\end{lstcode}
-Dabei findet\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} die Schriftart für das Element
-\FontElement{footnotereference}\IndexFontElement{footnotereference} Anwendung
-(siehe %
-\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname
- label@base\endcsname.elementsWithoutText}, \autopageref{tab:\csname
- label@base\endcsname.elementsWithoutText}}%
-\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
- \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}}%
-). Die Markierungen im Text und in der Fußnote selbst sind also identisch. Die
-Schriftart kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
-\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
- label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) jedoch geändert werden%
-\IfCommon{scrextend}{, sobald die Anweisung \Macro{deffootnotemark} verwendet
- wird}%
-.
-
-\ifCommonscrlttr\else
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.cmd.deffootnote.example}%
- Relativ häufig wird gewünscht, dass die Markierung in der Fußnote selbst
- weder hochgestellt noch kleiner gesetzt wird. Dabei soll sie aber nicht
- direkt am Text kleben, sondern geringfügig davor stehen. Dies kann zum einen
- wie folgt erreicht werden:
- \begin{lstcode}
- \deffootnote{1em}{1em}{\thefootnotemark\ }
- \end{lstcode}
- Die Fußnotenmarkierung einschließlich dem folgenden Leerzeichen wird also
- rechtsbündig in eine Box der Breite 1\Unit{em} gesetzt. Die folgenden
- Zeilen der Fußnote werden gegenüber dem linken Rand ebenfalls um 1\Unit{em}
- eingezogen.
-
- Eine weitere, oft gefragte Formatierung sind linksbündige
- Fußnotenmarkierungen in der Fußnote. Diese können mit folgender Definition
- erhalten werden:
- \begin{lstcode}
- \deffootnote{1.5em}{1em}{%
- \makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
- \end{lstcode}
-
- Sollen jedoch die Fußnoten insgesamt lediglich in einer anderen Schriftart,
- beispielsweise serifenlos gesetzt werden, so ist dies ganz einfach mit Hilfe
- der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
- \autoref{sec:maincls.textmarkup},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) zu lösen:
- \begin{lstcode}
- \setkomafont{footnote}{\sffamily}
- \end{lstcode}
-\end{Example}
-Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht {\KOMAScript} mit dieser einfachen
-Benutzerschnittstelle eine große Vielfalt unterschiedlicher
-Fußnotenformatierungen.%
-\fi%
-\IfCommon{scrlttr2}{Beispiele finden Sie in \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.deffootnote}.}%
-%
-\EndIndex{Cmd}{deffootnote}%
-\EndIndex{Cmd}{deffootnotemark}%
-\EndIndex{Cmd}{thefootnotemark}%
-\IfNotCommon{scrlttr2}{\EndIndex{}{Fussnoten=Fußnoten}}
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<12>>
-
-\section{Listen}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.lists}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.footnotes} geschrieben
-wurde. \IfCommon{scrextend}{Allerdings werden vom Paket \Package{scrextend}
- nur die Umgebungen \Environment{labeling}, \Environment{addmargin} und
- \Environment{addmargin*} definiert. Alle anderen Listenumgebungen bleiben
- der Verantwortung und Kontrolle der verwendeten Klasse überlassen.}
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Listen}%
-
-{\LaTeX} und die Standardklassen bieten verschiedene Umgebungen für
-Listen. All diese Umgebungen bietet {\KOMAScript} selbstverständlich auch,
-teilweise jedoch mit leichten Abwandlungen oder Erweiterungen. Grundsätzlich
-gilt, dass Listen -- auch unterschiedlicher Art -- bis zu einer Tiefe von vier
-Listen geschachtelt werden können. Eine tiefere Schachtelung wäre auch aus
-typografischen Gründen kaum sinnvoll, da genau genommen schon mehr als drei
-Ebenen nicht mehr überblickt werden können. Ich empfehle in solchen Fällen,
-die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.
-
-\IfCommon{scrlttr2}{Da Listen zu den Standardelementen von \LaTeX{} gehören,
- wurde in diesem Abschnitt auf Beispiele verzichtet. Sie finden solche in
- \autoref{sec:maincls.lists} ab \autopageref{sec:maincls.lists} oder in jeder
- \LaTeX-Einführung.}
-
-\ifCommonscrextend\else
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{itemize}}\\
- \quad\Macro{item}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{itemize}\\
- \Macro{labelitemi}\\
- \Macro{labelitemii}\\
- \Macro{labelitemiii}\\
- \Macro{labelitemiv}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{itemize}%
-\BeginIndex{Cmd}{item}%
-\BeginIndex{Cmd}{labelitemi}%
-\BeginIndex{Cmd}{labelitemii}%
-\BeginIndex{Cmd}{labelitemiii}%
-\BeginIndex{Cmd}{labelitemiv}%
-Die einfachste Form einer Liste ist die Stichpunkt- oder
-\Environment{itemize}-Liste. Die Benutzer einer unbeliebten Textverarbeitung
-nennen diese Form der Liste auch gerne \emph{Bulletpoints}. Vermutlich können
-sie sich nicht vorstellen, dass je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein
-fetter Punkt zur Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. Bei den
-\KOMAScript-Klassen werden je nach Ebene folgende Zeichen verwendet:
-»{\labelitemi}«, »{\labelitemii}«, »{\labelitemiii}« und »{\labelitemiv}«. Die
-Definition der Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros
-\Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und
-\Macro{labelitemiv} abgelegt. Sie können mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
-werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
-%
-\ifCommonmaincls
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.env.itemize.example}%
- Sie haben eine einfache Aufzählung, die in mehreren Ebenen geschachtelt
- ist. Sie schreiben beispielsweise:
- \begin{lstcode}
- \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
- \begin{itemize}
- \item Flugzeuge
- \begin{itemize}
- \item Doppeldecker
- \item Jets
- \item Transportmaschinen
- \begin{itemize}
- \item einmotorig
- \begin{itemize}
- \item{düsengetrieben}
- \item{propellergetrieben}
- \end{itemize}
- \item mehrmotorig
- \end{itemize}
- \item Drehflügler
- \end{itemize}
- \item Motorräder
- \begin{itemize}
- \item historisch korrekt
- \item futurisch nicht real
- \end{itemize}
- \item Automobile
- \end{itemize}
- \end{lstcode}
- Anschließend erhalten Sie:
- \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
- \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
- \begin{itemize}
- \item Flugzeuge
- \begin{itemize}
- \item Doppeldecker
- \item Jets
- \item Transportmaschinen
- \begin{itemize}
- \item einmotorig
- \begin{itemize}
- \item{düsengetrieben}
- \item{propellergetrieben}
- \end{itemize}
- \item mehrmotorig
- \end{itemize}
- \item Drehflügler
- \end{itemize}
- \item Motorräder
- \begin{itemize}
- \item historisch korrekt
- \item futurisch nicht real
- \end{itemize}
- \item Automobile
-% \begin{itemize}
-% \item Rennwagen
-% \item Personenwagen
-% \item Lastwagen
-% \end{itemize}
-% \item Fahrräder
- \end{itemize}
- \end{ShowOutput}
-\end{Example}%
-\fi
-%
-\EndIndex{Env}{itemize}%
-\EndIndex{Cmd}{item}%
-\EndIndex{Cmd}{labelitemi}%
-\EndIndex{Cmd}{labelitemii}%
-\EndIndex{Cmd}{labelitemiii}%
-\EndIndex{Cmd}{labelitemiv}%
-
-
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{enumerate}}\\
- \quad\XMacro{item}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{enumerate}\\
- \Macro{theenumi}\\
- \Macro{theenumii}\\
- \Macro{theenumiii}\\
- \Macro{theenumiv}\\
- \Macro{labelenumi}\\
- \Macro{labelenumii}\\
- \Macro{labelenumiii}\\
- \Macro{labelenumiv}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{enumerate}%
-\BeginIndex{Cmd}{item}%
-\BeginIndex{Cmd}{theenumi}%
-\BeginIndex{Cmd}{theenumii}%
-\BeginIndex{Cmd}{theenumiii}%
-\BeginIndex{Cmd}{theenumiv}%
-\BeginIndex{Cmd}{labelenumi}%
-\BeginIndex{Cmd}{labelenumii}%
-\BeginIndex{Cmd}{labelenumiii}%
-\BeginIndex{Cmd}{labelenumiv}%
-Die nummerierte Liste ist ebenfalls sehr häufig zu finden und bereits vom
-{\LaTeX}-Kern vorgesehen. Die Nummerierung\Index{Nummerierung} erfolgt je nach
-Ebene in unterschiedlicher Art: mit arabischen Zahlen, mit Kleinbuchstaben,
-mit kleinen römischen Zahlen und mit Großbuchstaben. Die Art der Nummerierung
-wird dabei über die Makros \Macro{theenumi} bis \Macro{theenumiv}
-festgelegt. Das Format der Ausgabe wird von den Makros \Macro{labelenumi} bis
-\Macro{labelenumiv} bestimmt. Dabei folgt auf den Wert der zweiten Ebene, der
-in Kleinbuchstaben ausgegeben wird, eine runde Klammer, während die Werte
-aller anderen Ebenen von einem Punkt gefolgt werden. Die einzelnen
-Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item} eingeleitet.%
-\ifCommonmaincls
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.env.enumerate.example}%
- Verkürzen wir das vorherige Beispiel und verwenden statt der
- \Environment{itemize}- eine
- \Environment{enumerate}-Umgebung:
-% Übernehmen wir das Beispiel der \Environment{itemize}-Umgebung,
-% wobei wir jede \Environment{itemize}-Umgebung durch eine
-% \Environment{enumerate}-Umgebung ersetzen. Das Ergebnis wäre dann:
- \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
- \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
- \begin{enumerate}
- \item Flugzeuge
- \begin{enumerate}
- \item Doppeldecker
-% \item Jets
- \item Transportmaschinen
- \begin{enumerate}
- \item einmotorig
- \begin{enumerate}
- \item{düsengetrieben}\label{xmp:maincls.jets}
- \item{propellergetrieben}
- \end{enumerate}
- \item mehrmotorig
- \end{enumerate}
-% \item Drehflügler
- \end{enumerate}
- \item Motorräder
- \begin{enumerate}
- \item historisch korrekt
- \item futurisch nicht real
- \end{enumerate}
-% \item Automobile
-% \begin{enumerate}
-% \item Rennwagen
-% \item Personenwagen
-% \item Lastwagen
-% \end{enumerate}
-% \item Fahrräder
- \end{enumerate}
- \end{ShowOutput}
- Innerhalb der Aufzählung können ganz normal mit \Macro{label} Marken
- gesetzt werden, auf die dann mit \Macro{ref} zugegriffen werden
- kann. So wurde oben hinter den düsengetriebenen, einmotorigen
- Flugzeugen mit »\Macro{label}\PParameter{bsp:duesen}« ein Label
- gesetzt. Der \Macro{ref}-Wert ist dann »\ref{xmp:maincls.jets}«.
-\end{Example}%
-\fi
-%
-\EndIndex{Env}{enumerate}%
-\EndIndex{Cmd}{item}%
-\EndIndex{Cmd}{theenumi}%
-\EndIndex{Cmd}{theenumii}%
-\EndIndex{Cmd}{theenumiii}%
-\EndIndex{Cmd}{theenumiv}%
-\EndIndex{Cmd}{labelenumi}%
-\EndIndex{Cmd}{labelenumii}%
-\EndIndex{Cmd}{labelenumiii}%
-\EndIndex{Cmd}{labelenumiv}%
-
-
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{description}}\\
- \quad\XMacro{item}\OParameter{Stichwort}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{description}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{description}%
-\BeginIndex{Cmd}{item}%
-Eine weitere Listenform ist die Stichwortliste. Sie dient in erster Linie der
-Beschreibung einzelner Begriffe. Diese werden als optionale Parameter bei
-\Macro{item} angegeben. Die
-Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}, die für die Hervorhebung des
-Stichworts verwendet wird, kann außerdem bei den \KOMAScript-Klassen mit Hilfe
-der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
-\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
-\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das
-Element \FontElement{descriptionlabel}\IndexFontElement{descriptionlabel}
-(siehe \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}) geändert
-werden. In der Voreinstellung wird \Macro{sffamily}""\Macro{bfseries}
-verwendet.%
-\ifCommonmaincls
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.env.description.example}%
- Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich
- fett, aber in der Standardschriftart ausgegeben werden. Mit
-\begin{lstcode}
- \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
-\end{lstcode}
- definieren Sie daher die Schrift entsprechend um.
-
- Ein Beispiel für die Ausgabe einer Stichwortliste ist eine Aufzählung der
- Seitenstile. Der Quelltext dazu lautet beispielsweise:
-\begin{lstcode}
- \begin{description}
- \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
- Fußzeile vollständig leer bleiben.
- \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
- Kolumnentitel verwendet wird.
- \item[headings] ist der Seitenstil für
- automatische Kolumnentitel.
- \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
- Kolumnentitel.
- \end{description}
-\end{lstcode}
- Diese ergibt:
- \begin{ShowOutput}
- \begin{description}
- \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
- Fußzeile vollständig leer bleiben.
- \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
- Kolumnentitel verwendet wird.
- \item[headings] ist der Seitenstil für automatische
- Kolumnentitel.
- \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
- Kolumnentitel.
- \end{description}
- \end{ShowOutput}
-\end{Example}%
-\fi
-%
-\EndIndex{Env}{description}%
-\EndIndex{Cmd}{item}%
-\fi % \ifCommonscrextend\else
-
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{labeling}}%
- \OParameter{Trennzeichen}\Parameter{längstes
- Muster}\\
- \quad\XMacro{item}\OParameter{Schlüsselwort}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{labeling}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{labeling}%
-\BeginIndex{Cmd}{item}%
-Eine andere Form der %
-\IfCommon{scrextend}{in vielen Klassen als \Environment{description}-Umgebung
- vorhandenen }%
-Stichwortliste ist nur bei den {\KOMAScript}-Klassen %
-\IfCommon{scrextend}{und \Package{scrextend} }%
-vorhanden: die \Environment{labeling}-Umgebung. Im Unterschied zur zuvor
-vorgestellten Umgebung \Environment{description} kann bei
-\Environment{labeling} ein Muster angegeben werden, dessen Länge die
-Einrücktiefe bei allen Stichpunkten ergibt. Darüber hinaus kann zwischen
-Stichpunkt und Beschreibungstext ein optionales \PName{Trennzeichen}
-festgelegt werden. Die
-Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}, die für die
-Hervorhebung des Schlüsselworts verwendet wird, kann mit Hilfe der Anweisungen
-\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
- label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das Element
-\FontElement{labelinglabel}\IndexFontElement{labelinglabel} (siehe
-\autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}) geändert
-werden. Für die davon abweichende Schriftart der Trennzeichen ist das Element
-\FontElement{labelingseparator}\IndexFontElement{labelingseparator} (siehe
-ebenfalls \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}) zuständig.
-\ifCommonscrlttr\else
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:\csname
- label@base\endcsname.env.labeling.example}%
- \IfCommon{maincls}{Wir schreiben das Beispiel der
- \Environment{description}-Umgebung etwas um:}%
- \IfCommon{scrextend}{Eine einfache Liste könnte beispielsweise wie folgt
- definiert werden:}%
- \begin{lstcode}
- \setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily}
- \setkomafont{labelingseparator}{\normalfont}
- \begin{labeling}[~--]{myheadings}
- \item[empty]
- Seitenstil für leere Seiten ohne Kopf und Fuß
- \item[plain]
- Seitenstil für Kapitelanfänge ganz ohne
- Kolumnentitel
- \item[headings]
- Seitenstil für automatische Kolumnentitel
- \item[myheadings]
- Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
- \end{labeling}
- \end{lstcode}
- Als Ergebnis erhalten wir dann:
- \begin{ShowOutput}
- \setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily}
- \setkomafont{labelingseparator}{\normalfont}
- \begin{labeling}[~--]{myheadings}
- \item[empty]
- Seitenstil für leere Seiten ohne Kopf und Fuß
- \item[plain]
- Seitenstil für Kapitelanfänge ganz ohne
- Kolumnentitel
- \item[headings]
- Seitenstil für automatische Kolumnentitel
- \item[myheadings]
- Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
- \end{labeling}
- \end{ShowOutput}
- Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, kann eine eventuell geforderte
- Schriftumschaltung in bei \KOMAScript{} gewohnter Weise erreicht werden. Da
- sich die Schriftumschaltung für das Schlüsselwort aber auch auf die
- Trennzeichen auswirkt, kann es eventuell erforderlich sein, die
- Schriftumschaltung dafür explizit aufzuheben.
-\end{Example}
-Gedacht war die Umgebung ursprünglich für Strukturen wie »Voraussetzung,
-Aussage, Beweis« oder »Gegeben, Gesucht, Lösung«, wie man sie in
-Vorlesungsskripten häufiger findet. Inzwischen findet die Umgebung aber ganz
-unterschiedliche Anwendungen. So wurde die Umgebung für Beispiele in dieser
-Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
-\fi
-%
-\EndIndex{Env}{labeling}%
-\EndIndex{Cmd}{item}%
-
-
-\ifCommonscrextend\else
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{verse}}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{verse}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{verse}%
-Die \Environment{verse}-Umgebung wird normalerweise nicht als Listenumgebung
-wahrgenommen, da hier nicht mit \Macro{item} gearbeitet wird. Stattdessen wird
-wie innerhalb der \Environment{flushleft}-Umgebung mit festen Zeilenumbrüchen
-gearbeitet. Intern handelt es sich jedoch sowohl bei den Standardklassen als
-auch bei {\KOMAScript} durchaus um eine Listenumgebung.
-
-Die \Environment{verse}-Umgebung findet hauptsächlich für
-Gedichte\Index{Gedichte} Anwendung. Dabei werden die Zeilen links und rechts
-eingezogen. Einzelne Verse werden mit einem festen Zeilenumbruch, also mit
-\verb|\\| beendet. Strophen werden ganz normal als Absatz gesetzt, also durch
-eine Leerzeile getrennt. Häufig findet stattdessen auch
-\Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
-Verwendung. Will man verhindern, dass am Ende eines Verses ein Seitenumbruch
-erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
-\ifCommonmaincls
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.env.verse.example}%
- Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch:
- \begin{lstcode}
- \begin{verse}
- Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
- Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
- Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
- So irrt sich der.
- \end{verse}
- \end{lstcode}
- Mit dem Resultat:
- \begin{ShowOutput}
- \vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
- \begin{verse}
- Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
- Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
- Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
- So irrt sich der.
- \end{verse}
- \end{ShowOutput}
- Bei einem sehr langen Vers wie:
- \begin{lstcode}
- \begin{verse}
- Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat
- immer Reparaturen.\\*
- \bigskip
- Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen,
- dem traue nicht, mein Sohn.
- \end{verse}
- \end{lstcode}
- bei dem ein Zeilenumbruch innerhalb des Verses erfolgt:
- \begin{ShowOutput}
- \vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
- \begin{verse}
- Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen.\\
- \bigskip
- Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein
- Sohn.
- \end{verse}
- \end{ShowOutput}
- kann mit \verb|\\*| allerdings nicht verhindert werden, dass am
- Zeilenumbruch auch ein Seitenumbruch erfolgt. Um dies zu erreichen, müsste
- innerhalb der ersten Zeile zusätzlich ein
- \Macro{nopagebreak}\IndexCmd{nopagebreak} eingefügt werden:
- \begin{lstcode}
- \begin{verse}
- Der Philosoph wie der Hausbesitzer\nopagebreak{}
- hat immer Reparaturen.\\
- \bigskip
- Wer dir sagt, er hätte noch nie\nopagebreak{}
- gelogen, dem traue nicht, mein Sohn.
- \end{verse}
- \end{lstcode}
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
- Hier noch zwei Sprüche, die man immer bedenken sollte, wenn man mit
- scheinbar seltsamen Fragen zu {\LaTeX} oder den dazugehörigen Antworten
- konfrontiert ist:
- \begin{ShowOutput}
- \vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
- \begin{verse}
- Wir mögen's keinem gerne gönnen,\\*
- Dass er was kann, was wir nicht können.\\
- \bigskip
- Wie klein ist das, was einer ist,\\*
- Wenn man's mit seinem Dünkel misst.
- \end{verse}
- \end{ShowOutput}
-\fi
- In diesen Beispielen wurde übrigens jeweils \Macro{bigskip} verwendet, um
- zwei Sprüche voneinander zu trennen.
-\end{Example}%
-\fi
-%
-\EndIndex{Env}{verse}%
-
-
-\iffalse% Umbruchkorrekturvarianten
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{quote}}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{quote}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{quote}%
-Dies ist intern ebenfalls eine Listenumgebung und sowohl bei den
-Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden. Der Inhalt der Umgebung
-wird im Blocksatz mit beidseitigem Einzug gesetzt. Die Umgebung wird häufig
-verwendet, um längere Zitate\Index{Zitat} abzusetzen. Dabei werden Absätze
-innerhalb der Umgebung durch einen vertikalen Abstand gekennzeichnet.%
-\EndIndex{Env}{quote}%
-
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{quotation}}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{quotation}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{quotation}%
-Diese Umgebung ist mit \Environment{quote} vergleichbar. Während bei
-\Environment{quote} Absätze durch vertikalen Abstand gekennzeichnet werden,
-wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem Einzug der ersten Zeile
-eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch für den ersten Absatz einer
-\Environment{quotation}-Umgebung. Wollen Sie dort den Einzug verhindern,
-müssen Sie die \Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.%
-\EndIndex{Env}{quotation}%
-
-\else
-
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{quote}}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{quote}\\
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{quotation}}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{quotation}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{quote}%
-\BeginIndex{Env}{quotation}%
-Diese beiden Umgebungen sind intern ebenfalls Listenumgebungen und sowohl bei
-den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden. Beide Umgebungen
-setzen Blocksatz, der rechts und links eingezogen ist. Verwendet werden die
-Umgebungen häufig, um längere Zitate\Index{Zitat} abzusetzen. Der Unterschied
-zwischen beiden liegt in der Art und Weise, wie Absätze abgesetzt
-werden. Während bei \Environment{quote} Absätze durch vertikalen Abstand
-gekennzeichnet werden, wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem
-Einzug der ersten Zeile eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch für den
-ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
-\IfCommon{maincls}{, außer es wird \Macro{noindent}\IndexCmd{noindent}
- vorangestellt.}%
-\IfCommon{scrlttr2}{. Wollen Sie dort den Einzug verhindern, müssen Sie die
- \Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.}%
-\ifCommonmaincls
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.env.quote.example}%
- Sie wollen eine kleine Anekdote hervorheben. Also schreiben Sie
- folgende \Environment{quotation}-Umgebung:
- %
-\begin{lstcode}
- \begin{quotation}
- Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart.
- Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter
- Mann in einem reichlich schäbigen Mantel vor der Tür
- und hält seine Strickmütze in der Hand.
-
- "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton,
- doch bestem Hochdeutsch, während er verlegen von einem
- Bein auf das andere wechselt, "`ich habe seit drei
- Tagen nichts mehr gegessen."'
-
- Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und
- entgegnet im Brustton vollster Überzeugung:
-
- "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
- \end{quotation}
-\end{lstcode}
- Das Ergebnis ist dann:
- \begin{ShowOutput}
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
- Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
- in Schwaben zugetragen haben soll:
-\fi
- \begin{quotation}
- Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in
- Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht ein
- unrasierter Mann in einem reichlich schäbigen
- Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in
- der Hand.
-
- "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton,
- doch bestem Hochdeutsch,
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
- während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
-\fi
- "`ich habe
- seit drei Tagen nichts mehr gegessen."'
-
- Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und entgegnet
- im Brustton vollster Überzeugung:
-
- "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
- \end{quotation}
- \end{ShowOutput}
- %
- Wenn Sie stattdessen eine \Environment{quote}-Umgebung
- verwenden, sieht das Ganze so aus:
- %
- \begin{ShowOutput}
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
- Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
- in Schwaben zugetragen haben soll:
-\fi
- \begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt}
- Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
- Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in einem reichlich
- schäbigen Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand.
-
- "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton, doch bestem
- Hochdeutsch,
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
- während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
-\fi
- "`ich habe seit drei Tagen nichts mehr gegessen."'
-
- Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und entgegnet im Brustton vollster
- Überzeugung:
-
- "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
- \end{quote}
- \end{ShowOutput}
- %
-\end{Example}%
-\fi
-%
-\EndIndex{Env}{quote}%
-\EndIndex{Env}{quotation}%
-\fi % Umbruchkorrekturvarianten
-\fi % \ifCommonscrextend\else
-
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{addmargin}}%
- \OParameter{linker Einzug}\Parameter{Einzug}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{addmargin}\\
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{addmargin*}}%
- \OParameter{innerer Einzug}\Parameter{Einzug}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{addmargin*}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Env}{addmargin}%
-\BeginIndex{Env}{addmargin*}%
-Wie bei %
-\IfCommon{scrextend}{den in den Standardklassen und den \KOMAScript-Klassen
- vorhandenen Umgebungen }%
-\Environment{quote} und \Environment{quotation} handelt es sich bei
-\Environment{addmargin} um eine Umgebung, die den Rand\Index{Rand}
-verändert. Im Unterschied zu den beiden erstgenannten Umgebungen kann der
-Anwender jedoch bei \Environment{addmargin} wählen, um welchen Wert der Rand
-verändert werden kann. Des Weiteren verändert die Umgebung den Absatzeinzug
-und den Absatzabstand nicht. Es wird auch kein zusätzlicher vertikaler Abstand
-vor und nach der Umgebung eingefügt.
-
-Ist nur das obligatorische Argument \PName{Einzug} angegeben, so wird der
-Inhalt der Umgebung rechts und links um diesen Wert eingezogen. Ist das
-optionale Argument \PName{linker Einzug} hingegen angegeben, so wird links
-abweichend von \PName{Einzug} der Wert \PName{linker Einzug} zum Rand addiert.
-
-Die Sternvariante \Environment{addmargin*} unterscheidet sich nur im
-doppelseitigen Satz von der Variante ohne Stern, wobei der Unterschied auch
-nur dann auf"|tritt, wenn das optionale Argument \PName{innerer Einzug}
-verwendet wird. Dabei wird dann der Wert von \PName{innerer Einzug} zum
-inneren Randanteil der Seite addiert. Dies ist bei rechten Seiten der linke
-Rand der Seite, bei linken Seiten jedoch der rechte Rand der
-Seite. \PName{Einzug} gilt dann für den jeweils anderen Rand.
-
-Bei beiden Varianten der Umgebung sind für alle Parameter auch negative Werte
-erlaubt. % Umbruchkorrektur
-\IfNotCommon{scrextend}{Damit kann man erreichen, dass die Umgebung in den
- Rand hineinragt.}%
-\IfCommon{scrextend}{Die Umgebung ragt dann entsprechend in den Rand hinein.}%
-\ifCommonscrlttr\else
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.env.addmargin.example}%
- Angenommen, Sie schreiben eine Anleitung mit kurzen
- Quellcode-Beispielen. Um diese sehr stark hervorzuheben, sollen sie mit
- horizontalen Linien vom Text abgesetzt und leicht in den äußeren Rand
- verschoben werden. Sie definieren sich dafür zunächst eine Umgebung:
- \begin{lstcode}
- \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
- \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
- \begin{minipage}{\linewidth}%
- \rule{\linewidth}{2pt}%
- }{%
- \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
- \end{minipage}%
- \end{addmargin*}%
- }
- \end{lstcode}
- \begin{ShowOutput}
- \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
- \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
- \begin{minipage}{\linewidth}%
- \rule{\linewidth}{2pt}%
- }{%
- \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
- \end{minipage}%
- \end{addmargin*}%
- }
- Die Umgebung in sich selbst gesetzt ergibt:
- \begin{QuellcodeRahmen}
-\begin{lstcode}
-\newenvironment{\QuellcodeRahmen}{%
- \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
- \begin{minipage}{\linewidth}%
- \rule{\linewidth}{2pt}%
-}{%
- \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
- \end{minipage}%
- \end{addmargin*}%
-}
-\end{lstcode}
- \end{QuellcodeRahmen}
- Das mag praktisch sein oder unpraktisch, zumindest jedoch zeigt es,
- wie die Umgebung verwendet werden kann.
- \end{ShowOutput}
- Das optionale Argument der \Environment{addmargin*}-Umgebung sorgt
- dafür, dass der innere Rand um den Wert
- 1\Unit{em} vergrößert wird. Dafür wird der äußere
- Rand um den negativen Wert vergrößert, also in Wirklichkeit um
- 1\Unit{em} verkleinert. Dies resultiert in einer
- Verschiebung um 1\Unit{em} nach außen. Selbstverständlich kann statt
- \PValue{1em} auch eine Länge, beispielsweise
- \PValue{2\Macro{parindent}}, verwendet werden.
-\end{Example}
-
-Ob eine Seite eine linke oder eine rechte Seite ist, kann übrigens beim ersten
-\LaTeX-Durchlauf nicht zuverlässig festgestellt werden. Siehe dazu die
-Erklärungen zu den Anweisungen \Macro{ifthispageodd} (\autoref{sec:\csname
- label@base\endcsname.oddOrEven}, \autopageref{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.ifthispageodd}) und \Macro{ifthispagewasodd}
-(\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.ifthispageodd}).
-
-\begin{Explain}
- Im Zusammenspiel von Umgebungen wie Listen mit Absätzen ergeben sich für
- Laien häufiger Fragen. Daher widmet sich die weiterführende Erklärung zu
- Option \Option{parskip} in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
- \autopageref{desc:maincls-experts.option.parskip} auch diesem
- Thema. Ebenfalls im Expertenteil in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
- \autopageref{desc:maincls-experts.env.addmargin*} wird die
- Problematik von mehrseitigen \Environment{addmargin*}-Umgebungen behandelt.
-\end{Explain}%
-\fi% \ifCommonmaincls
-%
-\EndIndex{Env}{addmargin}%
-\EndIndex{Env}{addmargin*}%
-%
-\EndIndex{}{Listen}
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<13>>
-
-\section{Randnotizen}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.marginNotes}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.marginNotes} geschrieben
-wurde.
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Randnotizen}%
-
-Außer dem eigentlichen Textbereich, der normalerweise den Satzspiegel
-ausfüllt, existiert in Dokumenten noch die so genannte Marginalienspalte. In
-dieser können Randnotizen gesetzt werden. % Umbruchkorrekturtext
-\IfNotCommon{scrlttr2}{In diesem \iffree{Dokument}{Buch} wird davon ebenfalls
- Gebrauch gemacht.}%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-\IfCommon{scrlttr2}{Bei Briefen sind Randnotizen allerdings eher unüblich und
- sollten äußerst sparsam eingesetzt werden.}%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{marginpar}\OParameter{Randnotiz links}\Parameter{Randnotiz}\\
- \Macro{marginline}\Parameter{Randnotiz}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{marginpar}%
-\BeginIndex{Cmd}{marginline}%
-Für Randnotizen\Index[indexmain]{Randnotizen} ist bei {\LaTeX} normalerweise die
-Anweisung \Macro{marginpar} vorgesehen. Die Randnotizen werden dabei im
-äußeren Rand gesetzt. Bei einseitigen Dokumenten wird der rechte Rand
-verwendet. Zwar kann bei \Macro{marginpar} optional eine abweichende Randnotiz
-angegeben werden, falls die Randnotiz im linken Rand landet, jedoch werden
-Randnotizen immer im Blocksatz ausgegeben. Die Erfahrung zeigt, dass bei
-Randnotizen statt des Blocksatzes oft je nach Rand linksbündiger oder
-rechtsbündiger Flattersatz zu bevorzugen ist. {\KOMAScript} bietet hierfür
-die Anweisung \Macro{marginline}.
-
-\ifCommonscrlttr\else
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.marginline.example}%
- In diesem Kapitel ist an einigen Stellen die %
- \IfCommon{maincls}{Klassenangabe \Class{scrartcl} }%
- \IfCommon{scrextend}{Paketangabe \Package{scrextend} }%
- im Rand zu finden. Diese kann mit:
-\ifCommonmaincls
- \begin{lstcode}
- \marginline{\texttt{scrartcl}}
- \end{lstcode}
-\else
- \begin{lstcode}
- \marginline{\texttt{scrextend}}
- \end{lstcode}
-\fi
- erreicht werden.%
-\iftrue % Umbruchkorrekturtext
- \footnote{Tatsächlich wurde nicht \Macro{texttt},
- sondern eine semantische Auszeichnung verwendet. Um nicht unnötig
- zu verwirren, wurde diese im Beispiel ersetzt.}%
-\fi
-
- Statt \Macro{marginline} wäre auch die Verwendung von \Macro{marginpar}
- möglich gewesen. Tatsächlich wird bei obiger Anweisung intern nichts anders
- gemacht als:
-\ifCommonmaincls
- \begin{lstcode}
- \marginpar[\raggedleft\texttt{scrartcl}]
- {\raggedright\texttt{scrartcl}}
- \end{lstcode}
-\else
- \begin{lstcode}
- \marginpar[\raggedleft\texttt{scrextend}]
- {\raggedright\texttt{scrextend}}
- \end{lstcode}
-\fi
- Letztlich ist \Macro{marginline} also nur eine abkürzende Schreibweise.
-\end{Example}
-
-Für Experten sind in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
-\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.marginpar} Probleme bei der Verwendung
-von \Macro{marginpar} dokumentiert. Diese gelten ebenso für
-\Macro{marginline}.%
-\fi%
-\IfCommon{scrlttr2}{Ein ausführliches Beispiel hierzu finden Sie in
- \autoref{sec:maincls.marginNotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.marginline.example}.}%
-%
-\EndIndex{Cmd}{marginpar}%
-\EndIndex{Cmd}{marginline}%
-%
-\EndIndex{}{Randnotizen}%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<14>>
-
-\section{Dokumenttitel}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.titlepage}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.titlepage} geschrieben
-wurde. \IfCommon{scrextend}{Es gibt jedoch einen Unterschied:}
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Titel}%
-
-Bei Dokumenten wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Titeln für das
-gesamte Dokument unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei
-steht der Dokumenttitel zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen wie
-dem Autor auf einer eigenen Seite. Neben der Haupttitelseite kann es dabei
-weitere Titelseiten, etwa Schmutztitel, Verlagsinformationen, Widmung oder
-ähnliche, geben. Zum anderen gibt es den Titelkopf. Dabei erscheint der Titel
-lediglich am Anfang einer neuen -- in der Regel der ersten -- Seite. Unterhalb
-dieser Titelzeilen\Index{Titel>-Zeilen} wird das Dokument beispielsweise mit
-der Zusammenfassung, einem Vorwort oder dem Inhaltsverzeichnis fortgesetzt.
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\IfCommon{scrextend}{%
- Die Möglichkeiten von \Package{scrextend} zum Dokumenttitel gehören zu den
- optionalen, erweiterten Möglichkeiten und stehen daher nur zur Verfügung,
- wenn zuvor beim Laden des Pakets \OptionValue{extendedfeature}{title}
- gewählt wurde (siehe \autoref{sec:scrextend.optionalFeatures},
- \autopageref{desc:scrextend.option.extendedfeature}). Dies gilt auch für die
- Paketoptionen aus diesem Abschnitt.}
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-Darüber hinaus kann \Package{scrextend} nicht mit einer \KOMAScript-Klasse
-zusammen verwendet werden. In allen Beispielen aus
-\autoref{sec:maincls.titlepage} muss daher bei Verwendung von
-\Package{scrextend}
- \begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
- \end{lstcode}
-durch
- \begin{lstcode}
- \documentclass{book}
- \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
- \end{lstcode}
-ersetzt werden.
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-
-\begin{Declaration}
- \KOption{titlepage}\PName{Ein-Aus-Wert}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{titlepage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-Mit dieser Option\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} wird ausgewählt, ob für die gesamte mit \Macro{maketitle}
-(siehe \autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.maketitle}) gesetzte
-Titelei eigene Seiten\Index{Titel>-Seite} verwendet werden, oder stattdessen
-die Titelei von \Macro{maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>-Kopf} gesetzt
-wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für einfache
-Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}
-verwendet werden.
-
-Mit \OptionValue{titlepage}{true} oder \Option{titlepage} wird die Titelei in
-Form von Titelseiten ausgewählt. Die Anweisung \Macro{maketitle} verwendet
-\Environment{titlepage}-Umgebungen zum Setzen dieser Seiten, die somit
-normalerweise weder Seitenkopf noch Seitenfuß erhalten. Bei {\KOMAScript}
-wurde die Titelei gegenüber den Standardklassen stark erweitert.
-
-Demgegenüber wird mit \OptionValue{titlepage}{false} erreicht, dass ein
-Titelkopf (engl.: \emph{in-page title}) gesetzt wird. Das heißt, die Titelei
-wird lediglich speziell hervorgehoben, auf der Seite mit dem Titel kann aber
-nachfolgend weiteres Material, beispielsweise eine Zusammenfassung oder ein
-Abschnitt gesetzt werden.
-
-\IfCommon{maincls}{Bei den Klassen \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} sind
- Titelseiten voreingestellt. Demgegenüber verwendet \Class{scrartcl} in der
- Voreinstellung einen Titelkopf.}%
-\IfCommon{scrextend}{Die Voreinstellung ist von der verwendeten Klasse
- abhängig und wird von \Package{scrextend} kompatibel zu den Standardklassen
- erkannt. Setzt eine Klasse keine entsprechende Voreinstellung, so ist der
- Titelkopf voreingestellt.}%
-%
-\EndIndex{Option}{titlepage~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
-
-
-\begin{Declaration}
- \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{titlepage}}\\
- \quad\dots\\
- \XMacro{end}\PParameter{titlepage}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Env}{titlepage}%
-Grundsätzlich werden bei den Standardklassen und bei {\KOMAScript} alle
-Titelseiten in einer speziellen Umgebung, der
-\Environment{titlepage}-Umgebung, gesetzt. Diese Umgebung startet immer mit
-einer neuen Seite -- im zweiseitigen Layout sogar mit einer neuen rechten
-Seite -- im einspaltigen Modus. Für eine Seite wird der Seitenstil mit
-\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} geändert, so dass weder Seitenzahl
-noch Kolumnentitel ausgegeben werden. Am Ende der Umgebung wird die Seite
-automatisch beendet. Sollten Sie nicht das automatische Layout der Titelei,
-wie es das nachfolgend beschriebene \Macro{maketitle} bietet, verwenden
-können, ist zu empfehlen, eine eigene Titelei mit Hilfe dieser Umgebung zu
-entwerfen.
-
-\begin{Example}
- Angenommen, Sie wollen eine Titelseite, auf der lediglich oben links
- möglichst groß und fett das Wort »Me« steht -- kein Autor, kein Datum,
- nichts weiter. Folgendes Dokument ermöglicht das:
-\ifCommonmaincls
-\begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
- \begin{document}
- \begin{titlepage}
- \textbf{\Huge Me}
- \end{titlepage}
- \end{document}
-\end{lstcode}
-\else
-\begin{lstcode}
- \documentclass{book}
- \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
- \begin{document}
- \begin{titlepage}
- \textbf{\Huge Me}
- \end{titlepage}
- \end{document}
-\end{lstcode}
-\fi
- Einfach? Stimmt.
-\end{Example}
-%
-\EndIndex{Env}{titlepage}
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{maketitle}\OParameter{Seitenzahl}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{maketitle}%
-Während bei den Standardklassen nur maximal eine Titelseite mit den drei
-Angaben Titel, Autor und Datum existiert, können bei {\KOMAScript} mit
-\Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt werden. Im Gegensatz zu
-den Standardklassen kennt \Macro{maketitle} bei {\KOMAScript} außerdem noch
-ein optionales nummerisches Argument. Findet es Verwendung, so wird die
-Nummer als Seitenzahl der ersten Titelseite benutzt. Diese Seitenzahl wird
-jedoch nicht ausgegeben, sondern beeinflusst lediglich die Zählung. Sie
-sollten hier unbedingt eine ungerade Zahl wählen, da sonst die gesamte Zählung
-durcheinander gerät. Meiner Auf"|fassung nach gibt es nur zwei sinnvolle
-Anwendungen für das optionale Argument. Zum einen könnte man dem
-Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische Seitenzahl \(-\)1
-geben, um so die Seitenzählung erst ab der Haupttitelseite mit 1 zu
-beginnen. Zum anderen könnte man mit einer höheren Seitenzahl beginnen,
-beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu berücksichtigen, die
-erst vom Verlag hinzugefügt werden. Wird ein Titelkopf verwendet, wird das
-optionale Argument ignoriert. Dafür kann der Seitenstil einer solchen Titelei
-durch Umdefinierung des Makros \Macro{titlepagestyle} (siehe
-\autoref{sec:maincls.pagestyle},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.titlepagestyle}) verändert werden.
-
-Die folgenden Anweisungen führen nicht unmittelbar zum Setzen der Titelei. Das
-Setzen der Titelei erfolgt immer mit \Macro{maketitle}. Es sei an dieser
-Stelle auch darauf hingewiesen, dass \Macro{maketitle} nicht innerhalb einer
-\Environment{titlepage}-Umgebung zu verwenden ist. Wie in den Beispielen
-angegeben, sollte man nur entweder \Macro{maketitle} oder
-\Environment{titlepage} verwenden.
-
-Mit den nachfolgend erklärten Anweisungen werden lediglich die Inhalte der
-Titelei festgelegt. Sie müssen daher auch unbedingt vor \Macro{maketitle}
-verwendet werden. Es ist jedoch nicht notwendig und bei Verwendung des
-\Package{babel}-Pakets\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) auch
-nicht empfehlenswert, diese Anweisungen in der Dokumentpräambel vor
-\Macro{begin}\PParameter{document} zu verwenden. Beispieldokumente finden Sie
-am Ende des Abschnitts.
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{extratitle}%
-\begin{Explain}%
- Früher war der Buchblock oftmals nicht durch einen Buchdeckel vor
- Verschmutzung geschützt. Diese Aufgabe übernahm dann die erste Seite des
- Buches, die meist einen Kurztitel, eben den \emph{Schmutztitel} trug. Auch
- heute noch wird diese Extraseite vor dem eigentlichen Haupttitel gerne
- verwendet und enthält dann Verlagsangaben, Buchreihennummer und ähnliche
- Angaben.
-\end{Explain}
-Bei {\KOMAScript} ist es möglich, vor der eigentlichen Titelseite eine weitere
-Seite zu setzen. Als \PName{Schmutztitel}\Index{Schmutztitel} kann dabei
-beliebiger Text -- auch mehrere Absätze -- gesetzt werden. Der Inhalt von
-\PName{Schmutztitel} wird von {\KOMAScript} ohne zusätzliche Beeinflussung der
-Formatierung ausgegeben. Dadurch ist dessen Gestaltung völlig dem Anwender
-überlassen. Die Rückseite des Schmutztitels bleibt leer. Der Schmutztitel
-ergibt auch dann eine eigene Titelseite, wenn mit Titelköpfen gearbeitet
-wird. Die Ausgabe des mit \Macro{extratitle} definierten Schmutztitels erfolgt
-als Bestandteil der Titelei mit \Macro{maketitle}.
-
-\begin{Example}
- Kommen wir auf das Beispiel von oben zurück und gehen davon aus, dass das
- spartanische »Me« nur den Schmutztitel darstellt. Nach dem Schmutztitel soll
- noch der Haupttitel folgen. Dann kann wie folgt verfahren werden:
-\ifCommonmaincls
- \begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
- \begin{document}
- \extratitle{\textbf{\Huge Me}}
- \title{It's me}
- \maketitle
- \end{document}
- \end{lstcode}
-\else
- \begin{lstcode}
- \documentclass{book}
- \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
- \begin{document}
- \extratitle{%
- \textbf{\Huge Me}%
- }
- \title{It's me}
- \maketitle
- \end{document}
- \end{lstcode}
-\fi
- Sie können den Schmutztitel aber auch horizontal zentriert und etwas
- tiefer setzen:
-\ifCommonmaincls
- \begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
- \begin{document}
- \extratitle{\vspace*{4\baselineskip}
- \begin{center}\textbf{\Huge Me}\end{center}}
- \title{It's me}
- \maketitle
- \end{document}
- \end{lstcode}
-\else
- \begin{lstcode}
- \documentclass{book}
- \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
- \begin{document}
- \extratitle{%
- \vspace*{4\baselineskip}
- \begin{center}
- \textbf{\Huge Me}
- \end{center}%
- }
- \title{It's me}
- \maketitle
- \end{document}
- \end{lstcode}
-\fi
- Die Anweisung \Macro{title} ist grundsätzlich notwendig, damit die Beispiele
- fehlerfrei sind. Sie wird nachfolgend erklärt.
-\end{Example}
-%
-\EndIndex{Cmd}{extratitle}
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{titlehead}\Parameter{Kopf}\\
- \Macro{subject}\Parameter{Typisierung}\\
- \Macro{title}\Parameter{Titel}\\
- \Macro{subtitle}\Parameter{Untertitel}\\
- \Macro{author}\Parameter{Autor}\\
- \Macro{date}\Parameter{Datum}\\
- \Macro{publishers}\Parameter{Herausgeber}\\
- \Macro{and}\\
- \Macro{thanks}\Parameter{Fußnote}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{titlehead}%
-\BeginIndex{Cmd}{subject}%
-\BeginIndex{Cmd}{title}%
-\BeginIndex{Cmd}{subtitle}%
-\BeginIndex{Cmd}{author}%
-\BeginIndex{Cmd}{date}%
-\BeginIndex{Cmd}{publishers}%
-\BeginIndex{Cmd}{and}%
-\BeginIndex{Cmd}{thanks}%
-Für den Inhalt der Haupttitelseite stehen sieben Elemente zur Verfügung. Die
-Ausgabe der Haupttitelseite erfolgt als Bestandteil der Titelei mit
-\Macro{maketitle}, während die hier aufgeführten Anweisungen lediglich der
-Definition der entsprechenden Elemente dienen.
-
-Der \PName{Kopf}\Index[indexmain]{Titel>Seitenkopf} des Haupttitels wird mit
-der Anweisung \Macro{titlehead} definiert. Er wird über die gesamte Textbreite
-in normalem Blocksatz am Anfang der Seite ausgegeben. Er kann vom Anwender
-frei gestaltet werden.
-
-Die \PName{Typisierung}\Index[indexmain]{Typisierung} wird unmittelbar über
-dem \PName{Titel} ausgegeben. Dabei\ChangedAt{v2.95}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} findet die Schriftumschaltung für das
-Element \FontElement{subject}\IndexFontElement{subject} Anwendung. Die
-Voreinstellung, die in \autoref{tab:maincls.titlefonts}%
-\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts} }%
-\ zu finden ist, kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
-\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
- label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert werden.
-
-Der \PName{Titel} wird in einer sehr großen Schrift ausgegeben.
-Dabei\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} findet abgesehen von der Größe auch die Schriftumschaltung
-für das Element \FontElement{title}\IndexFontElement{title} Anwendung.
-Voreingestellt ist die gleiche Schrift, die für das Element
-\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} verwendet wird (siehe
-\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellungen können
-mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
-\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
-\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert
-werden. Die Größe ist jedoch davon unabhängig (siehe
-\autoref{tab:maincls.mainTitle}, \autopageref{tab:maincls.mainTitle}).
-
-Der \PName{Untertitel}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} wird in der über das Element
-\FontElement{subtitle}\IndexFontElement{subtitle} eingestellten Schrift knapp
-unter dem Titel ausgegeben. Die Voreinstellung, die
-\autoref{tab:maincls.titlefonts}%
-\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.titlefonts}}%
-\ zu entnehmen ist, kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und
-\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
- label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) verändert werden.
-
-\IfCommon{maincls}{%
-\begin{table}
- \centering
- \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Titels}
- \begin{tabular}{ll}
- \toprule
- Element-Name & Voreinstellung \\
- \midrule
- \FontElement{subject} &
- \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{bfseries}\Macro{Large} \\
- \FontElement{title} & \Macro{usekomafont}\PParameter{disposition} \\
- \FontElement{subtitle} &
- \Macro{usekomafont}\PParameter{title}\Macro{large} \\
- \bottomrule
- \end{tabular}
- \label{tab:maincls.titlefonts}
-\end{table}}
-
-Unter dem \PName{Untertitel} folgt der \PName{Autor}\Index[indexmain]{Autor}.
-Es kann auch durchaus mehr als ein Autor innerhalb des Arguments von
-\Macro{author} angegeben werden. Die Autoren sind dann mit \Macro{and}
-voneinander zu trennen.
-
-Unter dem Autor oder den Autoren folgt das Datum\Index{Datum}.
-Dabei ist das aktuelle Datum, \Macro{today}\IndexCmd{today},
-voreingestellt. Es kann jedoch mit \Macro{date} eine beliebige
-Angabe -- auch ein leere -- erreicht werden.
-
-Als Letztes folgt schließlich der
-\PName{Herausgeber}\Index[indexmain]{Herausgeber}. Selbstverständlich
-kann diese Anweisung auch für andere Angaben geringer Wichtigkeit
-verwendet werden. Notfalls kann durch Verwendung einer \Macro{parbox}
-über die gesamte Seitenbreite auch erreicht werden, dass diese Angabe
-nicht zentriert, sondern im Blocksatz gesetzt wird. Sie ist dann als
-Äquivalent zum Kopf zu betrachten. Dabei ist jedoch zu beachten,
-dass sie oberhalb von eventuell vorhandenen Fußnoten ausgegeben wird.
-
-Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten} werden auf der Titelseite nicht mit
-\Macro{footnote}, sondern mit der Anweisung \Macro{thanks} erzeugt. Sie dienen
-in der Regel für Anmerkungen bei den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei
-Symbole statt Zahlen verwendet. Es ist zu beachten, dass \Macro{thanks}
-innerhalb des Arguments einer der übrigen Anweisungen, beispielsweise im
-Argument \PName{Autor} der Anweisung \Macro{author} zu verwenden ist.
-
-Bis auf den \PName{Kopf} und eventuelle Fußnoten werden alle Ausgaben
-horizontal zentriert. Diese Angaben sind noch einmal kurz zusammengefasst in
-\autoref{tab:maincls.mainTitle}%
-\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.mainTitle} }%
-\ zu finden.
-
-\IfCommon{maincls}{\begin{table}
- \centering
- \caption[Der Haupttitel]{Schriftgröße und horizontale
- Ausrichtung der Elemente der Haupttitelseite in der Reihenfolge
- ihrer vertikalen Position von oben nach unten bei Verwendung von
- \Macro{maketitle}}
- \begin{tabular}{llll}
- \toprule
- Element & Anweisung & Schrift & Satz \\
- \midrule
- Seitenkopf & \Macro{titlehead} & \Macro{normalsize} & Blocksatz \\
- Typisierung & \Macro{subject} & \Macro{usekomafont}\PParameter{subject}
- & zentriert \\
- Titel & \Macro{title} &
- \Macro{huge}\Macro{usekomafont}\PParameter{title} & zentriert \\
- Untertitel & \Macro{subtitle} &
- \Macro{usekomafont}\PParameter{subtitle} & zentriert \\
- Autoren & \Macro{author} & \Macro{Large} & zentriert \\
- Datum & \Macro{date} & \Macro{Large} & zentriert \\
- Herausgeber & \Macro{publishers} & \Macro{Large} & zentriert \\
- \bottomrule
- \end{tabular}
- \label{tab:maincls.mainTitle}
-\end{table}}
-
-\begin{Example}
- Nehmen wir nun einmal an, Sie schreiben eine Diplomarbeit. Dabei sei
- vorgegeben, dass die Titelseite oben linksbündig das Institut
- einschließlich Adresse und rechtsbündig das Semester wiedergibt. Wie
- üblich ist ein Titel einschließlich Autor und Abgabedatum zu setzen.
- Außerdem soll der Betreuer angegeben und zu erkennen sein, dass es
- sich um eine Diplomarbeit handelt. Sie könnten das wie folgt
- erreichen:
-\ifCommonmaincls
- \iffree{}{\newpage}% Umbruchkorrektur
-\begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
- \usepackage{ngerman}
- \begin{document}
- \titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
- \hfill SS~2001\\}
- Institut f"ur Raumkr"ummung\\
- Hochschulstra"se~12\\
- 34567 Schlauenheim}
- \subject{Diplomarbeit}
- \title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP\,56004}
- \subtitle{Klein aber fein?}
- \author{cand. stup. Uli Ungenau}
- \date{30. Februar 2001}
- \publishers{Betreut durch Prof. Dr. rer. stup. Naseweis}
- \maketitle
- \end{document}
-\end{lstcode}
-\else
-\begin{lstcode}
- \documentclass{book}
- \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
- \usepackage{ngerman}
- \begin{document}
- \titlehead{{\Large Universit"at Schlauenheim
- \hfill SS~2001\\}
- Institut f"ur Raumkr"ummung\\
- Hochschulstra"se~12\\
- 34567 Schlauenheim}
- \subject{Diplomarbeit}
- \title{Digitale Raumsimulation mit dem DSP\,56004}
- \subtitle{Klein aber fein?}
- \author{cand. stup. Uli Ungenau}
- \date{30. Februar 2001}
- \publishers{Betreut durch Prof. Dr. rer. stup.
- Naseweis}
- \maketitle
- \end{document}
-\end{lstcode}
-\fi
-\end{Example}
-
-\begin{Explain}
- Ein häufiges Missverständnis betrifft die Bedeutung der
- Haupttitelseite. Irrtümlich wird oft angenommen, es handle sich dabei um den
- Buchumschlag oder Buchdeckel. Daher wird häufig erwartet, dass die
- Titelseite nicht den Randvorgaben für doppelseitige Satzspiegel gehorcht,
- sondern rechts und links gleich große Ränder besitzt. Nimmt man jedoch
- einmal ein Buch zur Hand und klappt es auf, trifft man sehr schnell auf
- mindestens eine Titelseite unter dem Buchdeckel innerhalb des so genannten
- Buchblocks. Genau diese Titelseiten werden mit \Macro{maketitle}
- gesetzt. Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der
- Haupttitelseite um eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb dem
- Satzspiegel des gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein Buchdeckel,
- das \emph{Cover}, etwas, was man in einem getrennten Dokument
- erstellt. Schließlich hat er oft eine sehr individuelle Gestalt. Es spricht
- auch nichts dagegen, hierfür ein Grafik- oder DTP-Programm zu Hilfe zu
- nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte auch deshalb verwendet werden, weil
- es später auf ein anderes Druckmedium, etwa Karton, und möglicherweise mit
- einem anderen Drucker ausgegeben werden soll.
-\end{Explain}
-%
-\EndIndex{Cmd}{titlehead}%
-\EndIndex{Cmd}{subject}%
-\EndIndex{Cmd}{title}%
-\EndIndex{Cmd}{subtitle}%
-\EndIndex{Cmd}{author}%
-\EndIndex{Cmd}{date}%
-\EndIndex{Cmd}{publishers}%
-\EndIndex{Cmd}{and}%
-\EndIndex{Cmd}{thanks}%
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrückseitenkopf}\\
- \Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrückseitenfuß}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{uppertitleback}%
-\BeginIndex{Cmd}{lowertitleback}%
-Im doppelseitigen Druck bleibt bei den Standardklassen die Rückseite des
-Blatts mit der Titelseite leer. Bei {\KOMAScript} lässt sich die Rückseite der
-Haupttitelseite hingegen für weitere Angaben nutzen. Dabei wird zwischen genau
-zwei Elementen unterschieden, die der Anwender frei gestalten kann: dem
-\PName{Titelrückseitenkopf}\Index{Titel>Rueckseite=Rückseite} und dem
-\PName{Titelrückseitenfuß}. Dabei kann der Kopf bis zum Fuß reichen und
-umgekehrt. \iffree{Nimmt man diese Anleitung als Beispiel, so wurde der
- Haftungsausschluss mit Hilfe von \Macro{uppertitleback}
- gesetzt.}{Beispielsweise hätte man die Verlagsinformationen zu diesem Buch
- wahlweise mit \Macro{uppertitleback} oder \Macro{lowertitleback} setzen
- können.}%
-%
-\EndIndex{Cmd}{uppertitleback}%
-\EndIndex{Cmd}{lowertitleback}%
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{dedication}\Parameter{Widmung}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{dedication}%
-{\KOMAScript} bietet eine eigene Widmungsseite. Diese
-Widmung\Index{Widmung} wird zentriert und in etwas größerer Schrift
-gesetzt. Die Rückseite ist wie bei der Seite mit dem Schmutztitel
-grundsätzlich leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen
-Titelei mit \Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser
-Anweisung definiert sein.
-
-\begin{Example}
- Nehmen wir dieses Mal an, dass Sie einen Gedichtband schreiben, den
- Sie Ihrer Frau widmen wollen. Das könnte wie folgt aussehen:
-\ifCommonmaincls
-\begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
- \usepackage{ngerman}
- \begin{document}
- \extratitle{\textbf{\Huge In Liebe}}
- \title{In Liebe}
- \author{Prinz Eisenherz}
- \date{1412}
- \lowertitleback{Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe
- von {\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
- \uppertitleback{Selbstverlach\par
- Auf"|lage: 1 Exemplar}
- \dedication{Meinem Schnuckelchen\\
- in ewiger Liebe\\
- von Deinem Hasenboppelchen.}
- \maketitle
- \end{document}
-\end{lstcode}
-\else
-\begin{lstcode}
- \documentclass{book}
- \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
- \usepackage{ngerman}
- \begin{document}
- \extratitle{%
- \textbf{\Huge In Liebe}}
- \title{In Liebe}
- \author{Prinz Eisenherz}
- \date{1412}
- \lowertitleback{%
- Dieser Gedichtband wurde mit Hilfe von
- {\KOMAScript} und {\LaTeX} gesetzt.}
- \uppertitleback{%
- Selbstverlach\par
- Auf"|lage: 1 Exemplar}
- \dedication{%
- Meinem Schnuckelchen\\
- in ewiger Liebe\\
- von Deinem Hasenboppelchen.}
- \maketitle
- \end{document}
-\end{lstcode}
-\fi
- Ich bitte, die Kosenamen entsprechend Ihren Vorlieben zu ersetzen.
-\end{Example}
-%
-\EndIndex{Cmd}{dedication}%
-%
-\EndIndex{Cmd}{maketitle}%
-%
-\EndIndex{}{Titel}
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\or %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<15>>
-
-\section{Schlauer Spruch}
-\label{sec:\csname label@base\endcsname.dictum}%
-\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
-\ifIgnoreThis %+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nicht maincls +
-Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.dictum} geschrieben
-wurde. \IfCommon{scrextend}{Allerdings werden von \Package{scrextend} die
- Anweisungen \Macro{setchapterpreamble} und \Macro{setpartpreamble} nicht
- definiert. Ob die verwendete Klasse eine entsprechende Anweisung bietet, ist
- der Anleitung zur jeweiligen Klasse zu entnehmen.}
-\else %------------------------------------------------------- nur maincls -
-\BeginIndex{}{Spruch}%
-\BeginIndex{}{Zitat}%
-\BeginIndex{}{Redewendung}%
-
-Ein häufiger anzutreffendes Element ist ein Zitat oder eine Redewendung, die
-rechtsbündig unter oder über einer Überschrift gesetzt wird. Dabei werden der
-Spruch selbst und der Quellennachweis in der Regel speziell formatiert.
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{dictum}\OParameter{Urheber}\Parameter{Spruch}\\
- \Macro{dictumwidth}\\
- \Macro{dictumauthorformat}\Parameter{Urheber}\\
- \Macro{raggeddictum}\\
- \Macro{raggeddictumtext}\\
- \Macro{raggeddictumauthor}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{dictum}%
-\BeginIndex{Cmd}{dictumwidth}%
-\BeginIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
-\BeginIndex{Cmd}{raggeddictum}%
-\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
-\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
-Ein solcher Spruch kann mit der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt werden. %
-\IfCommon{maincls}{Bei \KOMAScript-Klassen wird für Kapitel oder die Teile
- empfohlen, \Macro{dictum} als obligatorisches Argument einer der Anweisungen
- \Macro{setchapterpreamble} oder \Macro{setpartpreamble} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.setchapterpreamble}) zu verwenden. Dies ist
- jedoch nicht zwingend.\par}%
-Der Spruch wird zusammen mit einem optional anzugebenden \PName{Urheber} in
-einer \Macro{parbox}\IndexCmd{parbox} (siehe \cite{latex:usrguide}) der Breite
-\Macro{dictumwidth} gesetzt. Dabei ist \Macro{dictumwidth} keine Länge, die
-mit \Macro{setlength} gesetzt wird. Es handelt sich um ein Makro, das mit
-\Macro{renewcommand} umdefiniert werden kann. Vordefiniert ist
-\lstinline;0.3333\textwidth;, also ein Drittel der jeweiligen Textbreite. Die
-Box selbst wird mit der Anweisung \Macro{raggeddictum}
-ausgerichtet. Voreingestellt ist dabei
-\Macro{raggedleft}\IndexCmd{raggedleft}, also rechtsbündig.
-\Macro{raggeddictum} kann mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefiniert
-werden.
-
-Innerhalb der Box wird der \PName{Spruch} mit \Macro{raggeddictumtext}
-angeordnet. Voreingestellt ist hier \Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright},
-also linksbündig. Eine Umdefinierung ist auch hier mit \Macro{renewcommand}
-möglich. Die Ausgabe erfolgt in der für Element \FontElement{dictumtext}
-eingestellten Schriftart, die mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und
-\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
- label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
- label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) geändert werden kann. Die
-Voreinstellung entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}%
-\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.dictumfont}}%
-.
-
-Ist ein \PName{Urheber} angegeben, so wird dieser mit einer Linie über die
-gesamte Breite der \Macro{parbox} vom \PName{Spruch} abgetrennt. Mit
-\Macro{raggeddictumauthor} wird die Ausrichtung vorgenommen. Voreingestellt
-ist \Macro{raggedleft}. Auch diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand}
-umdefiniert werden. Die Ausgabe erfolgt in der Form, die mit
-\Macro{dictumauthorformat} festgelegt ist. Das Makro erwartet schlicht den
-\Macro{Urheber} als Argument. In der Voreinstellung ist
-\Macro{dictumauthorformat} als
-\begin{lstcode}[aboveskip={1ex plus 2ex},belowskip={1ex plus 2ex}]
- \newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
-\end{lstcode}
-definiert. Der \PName{Urheber} wird also in runde Klammern gesetzt. Für das
-Element \PName{dictumauthor} kann dabei eine Abweichung der Schrift von der
-des Elementes \PName{dictumtext} definiert werden. Die Voreinstellung
-entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}. Eine Änderung ist mit
-Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
-\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
-\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) möglich.%
-%
-\ifCommonmaincls
-\begin{table}
- \centering%
- \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Spruchs}
- \begin{tabular}{ll}
- \toprule
- Element & Voreinstellung \\
- \midrule
- \FontElement{dictumtext} &
- \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{small}\\
- \FontElement{dictumauthor} &
- \Macro{itshape}\\
- \bottomrule
- \end{tabular}
- \label{tab:maincls.dictumfont}
-\end{table}
-
-Wird \Macro{dictum} innerhalb der Anweisung \Macro{setchapterpreamble} oder
-\Macro{setpartpreamble} (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setchapterpreamble}) verwendet, so ist
-Folgendes zu beachten: Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit
-\Macro{raggeddictum}. Das optionale Argument zur horizontalen Anordnung, das
-die beiden Anweisungen vorsehen, bleibt daher ohne Wirkung. \Macro{textwidth}
-ist nicht die Breite des gesamten Textkörpers, sondern die aktuelle
-Textbreite. Ist also die Breite \Macro{dictumwidth} als
-\lstinline;.5\textwidth; definiert und bei \Macro{setchapterpreamble} wird als
-optionales Argument für die Breite ebenfalls \lstinline;.5\textwidth;
-angegeben, so erfolgt die Ausgabe in einer Box, deren Breite ein Viertel der
-Breite des Textkörpers ist. Es wird empfohlen, bei Verwendung von
-\Macro{dictum} auf die optionale Angabe einer Breite bei
-\Macro{setchapterpreamble} oder \Macro{setpartpreamble} zu verzichten.
-
-Sollen mehrere schlaue Sprüche untereinander gesetzt werden, so sollten diese
-durch einen zusätzlichen Abstand vertikal voneinander abgesetzt werden. Ein
-solcher kann leicht mit der Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
-gesetzt werden.
-
-\begin{Example}
- Sie schreiben ein Kapitel über die moderne Ehe. Dabei wollen sie in der
- Präambel zur Kapitelüberschrift einen schlauen Spruch setzen. Dieser soll
- unter der Überschrift erscheinen. Also schreiben Sie:
- \begin{lstcode}
- \setchapterpreamble[u]{%
- \dictum[Schiller]{Drum prüfe,
- wer sich ewig bindet \dots}}
- \chapter{Die moderne Ehe}
- \end{lstcode}
- Die Ausgabe erfolgt dann in der Form:
- \begin{ShowOutput}
- {\usekomafont{disposition}\usekomafont{chapter}%
- 17\enskip Die moderne Ehe\par}
- \vspace{\baselineskip}
- \dictum[Schiller]{Drum prüfe, wer sich ewig bindet \dots}
- \end{ShowOutput}
-
- Wenn Sie wollen, dass nicht ein Drittel, sondern nur ein Viertel der
- verfügbaren Textbreite für den Spruch verwendet wird, so definieren Sie
- \Macro{dictumwidth} wie folgt um:
- \begin{lstcode}
- \renewcommand*{\dictumwidth}{.25\textwidth}
- \end{lstcode}
-\end{Example}
-
-An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\cite{package:ragged2e} hingewiesen,
-mit dem man Flattersatz mit Trennung erreichen kann.%
-\fi
-%
-\EndIndex{Cmd}{dictum}%
-\EndIndex{Cmd}{dictumwidth}%
-\EndIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
-\EndIndex{Cmd}{raggeddictum}%
-\EndIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
-\EndIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
-%
-\EndIndex{}{Redewendung}%
-\EndIndex{}{Zitat}%
-\EndIndex{}{Spruch}%
-\fi %**************************************************** Ende nur maincls *
-
-\else %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% <<Error>>
-
-\ClassError{scrguide}{No commen part \the\value{commonpar}\space known}{}
-
-\fi
-
-%%% Local Variables:
-%%% mode: latex
-%%% coding: iso-latin-1
-%%% TeX-master: "../guide"
-%%% End: