summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex90
1 files changed, 90 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..05d02020a5f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-3.tex
@@ -0,0 +1,90 @@
+% ======================================================================
+% common-3.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2009
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% common-3.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2009
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ======================================================================
+
+\ProvidesFile{common-3.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+
+\makeatletter
+\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
+\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}%
+\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}%
+\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
+\makeatother
+
+
+\section{\texorpdfstring{Seitenauf"|teilung}{Seitenaufteilung}}
+\label{sec:\csname label@base\endcsname.typearea}
+\BeginIndex{}{Seitenaufteilung=Seitenauf~"~|teilung}
+
+Eine Dokumentseite besteht aus unterschiedlichen Teilen, wie den Rändern, dem
+Kopf, dem Fuß, dem Textbereich, einer Marginalienspalte und den Abständen
+zwischen diesen Elementen. \KOMAScript{} unterscheidet dabei auch noch
+zwischen der Gesamtseite oder dem Papier und der sichtbaren Seite. Ohne
+Zweifel gehört die Auf"|teilung der Seite in diese unterschiedlichen Teile zu
+den Grundfähigkeiten einer Klasse. Bei \KOMAScript{} wird diese Arbeit an das
+Paket \Package{typearea} delegiert. Dieses Paket kann auch zusammen mit
+anderen Klassen verwendet werden. Die \KOMAScript-Klassen laden
+\Package{typearea} jedoch selbständig. Es ist daher weder notwendig noch
+sinnvoll, das Paket bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse auch noch explizit
+per \Macro{usepackage} zu laden. Siehe hierzu auch
+\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.options}.
+
+Einige Einstellungen der \KOMAScript{}-Klassen haben auch Auswirkungen auf die
+Seitenauf"|teilung und umgekehrt. Diese Auswirkungen werden bei den
+entsprechenden Einstellungen dokumentiert.
+
+Für die weitere Erklärung zur Wahl des Papierformats, der Auf"|teilung der Seite
+in Ränder und Satzspiegel und die Wahl von ein- oder zweispaltigem Satz sei
+auf die Anleitung des Pakets \Package{typearea} verwiesen. Diese ist in
+\autoref{cha:typearea} ab \autopageref{cha:typearea} zu finden.
+
+
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% TeX-master: "../guide"
+%%% End: