summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex22
1 files changed, 16 insertions, 6 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
index f11a1c9f29b..805b5a185a2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{common-21.tex}
- [$Date: 2015-03-31 11:10:59 +0200 (Tue, 31 Mar 2015) $
+ [$Date: 2015-06-18 09:58:50 +0200 (Thu, 18 Jun 2015) $
KOMA-Script guide (common paragraph:
Setting up defined page styles)]
@@ -174,6 +174,11 @@ Normalerweise sollte die höhere Ebene die linke Marke setzen, während die
tiefere Ebene für die rechte Marke zu verwenden ist. Diese übliche Konvention
ist jedoch keine Pflicht, sondern lediglich sinnvoll.
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass nicht alle Klassen Kolumnentitel
+für alle Ebenen ermöglichen. So setzen die Standardklassen beispielsweise nie
+Kolumnentitel für \Macro{part}. Die \KOMAScript-Klassen unterstützen hingegen
+alle Ebenen.
+
Der Unterschied zwischen \Macro{automark} und
\Macro{automark*}\important{\Macro{automark*}} liegt darin, dass
\Macro{automark} alle vorherigen Befehle zum automatischen Setzen der Marken
@@ -401,24 +406,24 @@ Alle für \Option{markcase} möglichen Werte sind noch einmal in
automatischen Kolumnentiteln}%
\label{tab:\csname label@base\endcsname.markcase}%
\begin{desctabular}
- \pventry{lower}{\IndexOption{markcase~=\PValue{lower}}%
+ \pventry{lower}{\IndexOption[indexmain]{markcase~=lower}%
definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass automatische Kolumnentitel
mit Hilfe von \Macro{MakeLowercase} in Kleinbuchstaben gewandelt werden
(Minuskelsatz).%
}%
- \pventry{upper}{\IndexOption{markcase~=\PValue{upper}}%
+ \pventry{upper}{\IndexOption[indexmain]{markcase~=upper}%
definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass automatische Kolumnentitel
mit Hilfe von \Macro{MakeUppercase} in Großbuchstaben gewandelt werden
(Versalsatz).%
}%
- \pventry{used}{\IndexOption{markcase~=\PValue{used}}%
+ \pventry{used}{\IndexOption[indexmain]{markcase~=used}%
definiert \Macro{MakeMarkcase} so um, dass für automatische
Kolumnentitel keine automatische Veränderung der Groß-/Kleinschreibung
durchgeführt wird.%
}%
\entry{\PValue{ignoreuppercase}, \PValue{nouppercase},
\PValue{ignoreupper},
- \PValue{noupper}}{\IndexOption{markcase~=\PValue{noupper}}%
+ \PValue{noupper}}{\IndexOption[indexmain]{markcase~=noupper}%
definiert nicht nur \Macro{MakeMarkcase} so um, dass für automatische
Kolumnentitel keine automatische Veränderung der Groß-/Kleinschreibung
durchgeführt wird, sondern deaktiviert zusätzlich lokal für alle Ebenen
@@ -608,6 +613,11 @@ lediglich der Text, nicht jedoch die Nummer erwartet. Die Nummer wird
stattdessen automatisch über den aktuellen Zählerstand ermittelt, falls mit
nummerierten Überschriften gearbeitet wird.
+Allerdings\textnote{Achtung!} verwenden nicht alle Klassen in allen
+Gliederungsebenen eine solche Anweisung. So wird beispielsweise
+\Macro{partmark} von den Standardklassen nie aufgerufen, während die
+\KOMAScript-Klassen selbstverständlich auch \Macro{partmark} unterstützen.
+
Falls diese Anweisungen vom Anwender umdefiniert werden, sollte
er\textnote{Achtung!} unbedingt darauf achten, vor dem Setzen der Nummer
ebenfalls über \Counter{secnumdepth} zu prüfen, ob die Nummern auszugeben
@@ -1016,4 +1026,4 @@ auch diese nur, wenn mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird.%
% LocalWords: Einstellmöglichkeiten Seiteninhalts Gliederungsüberschrift
% LocalWords: Maßlinien Entwurfsphase Unterabschnittsüberschrift Versalsatz
% LocalWords: Abschnittsüberschrift Kapitelüberschrift Glyphenanalyse
-% LocalWords: Hilfsanweisung content Expertenwissen
+% LocalWords: Hilfsanweisung content Expertenwissen Gliederungsebenen