summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex105
1 files changed, 100 insertions, 5 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
index 3a7848221ab..8107e23e801 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-21.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-21.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2015
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-21.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2014
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2015
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{common-21.tex}
- [$Date: 2014-03-18 09:32:24 +0100 (Tue, 18 Mar 2014) $
+ [$Date: 2015-01-28 11:03:48 +0100 (Wed, 28 Jan 2015) $
KOMA-Script guide (common paragraph:
Setting up defined page styles)]
@@ -524,6 +524,17 @@ Seite beobachten.%
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab
\autopageref{example.scrlayer-scrpage.headmark}.%
\fi% ******************************************* Ende nicht scrlayer-scrpage *
+\ifnum\currentversionlt{3.16}\else\par
+Sollten die hier vorgestellten Möglichkeiten für Marken einmal nicht
+ausreichen, so sind für fortgeschrittene Anwender ab
+\IfCommon{scrlayer-scrpage}{%
+ \autopageref{desc:scrlayer-scrpage-experts.cmd.righttopmark}}%
+\IfNotCommon{scrlayer-scrpage}{%
+ \autopageref{desc:scrlayer.cmd.righttopmark}} weitere Anweisungen
+dokumentiert. Beispielsweise ist für lexikonartige Dokumente das dort
+erklärte \Macro{leftfirstmark} und \Macro{rightbotmark} recht
+nützlich.%
+\fi
\EndIndex{Cmd}{pagemark}%
\EndIndex{Cmd}{headmark}%
\EndIndex{Cmd}{rightmark}%
@@ -849,9 +860,93 @@ Standardformatierung vorgeben, ohne alle Befehle einzeln ändern zu müssen.%
\autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.content}, ab
\autopageref{example:scrlayer-scrpage-experts.GenericMarkFormat} zu finden.%
- \fi % ***************************************** Ende nicht scrlayer-scrpage *
+\fi % ********************************** Ende nicht scrlayer-scrpage-experts *
\EndIndex{Cmd}{GenericMarkFormat}%
+\ifnum\currentversionlt{3.16}\else
+\begin{Declaration}
+ \Macro{righttopmark}\\
+ \Macro{rightbotmark}\\
+ \Macro{rightfirstmark}\\
+ \Macro{lefttopmark}\\
+ \Macro{leftbotmark}\\
+ \Macro{leftfirstmark}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{righttopmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{rightbotmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{rightfirstmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{lefttopmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{leftbotmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{leftfirstmark}%
+\LaTeX\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} verwendet für die Seitenstile
+normalerweise eine zweiteilige \TeX-Marke. Im Kolumnentitel kann auf den
+linken Teil der Marke mit
+\Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}}\IndexCmd{leftmark} zugegriffen
+werden, während der rechte Teil der Marke über
+\Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}}\IndexCmd{rightmark} verfügbar
+ist. Tatsächlich ist es wohl auch so gedacht, dass \Macro{leftmark} für linke
+Seiten und \Macro{rightmark} für rechte Seiten im doppelseitigen Druck
+verwendet wird. Im einseitigen Layout setzen die Gliederungsbefehle der
+Standardklassen den linken Teil der Marke hingegen gar nicht erst.
+
+\TeX{} selbst kennt drei Möglichkeiten auf eine Marke zuzugreifen. Die
+\Macro{botmark} ist die auf der zuletzt zusammengestellten Seite zuletzt
+gültige Marke. Das entspricht der zuletzt gesetzten Marke der Seite. Wurde auf
+der Seite keine Marke gesetzt, so entspricht es der zuletzt gesetzten Marke
+auf den bereits ausgegebenen Seiten. Die \LaTeX-Anweisung \Macro{leftmark}
+verwendet genau diese Marke, gibt also den linken Teil der letzten Marke der
+Seite aus. Dies entspricht auch genau \Macro{leftbotmark}. Im Vergleich dazu
+gibt \Macro{rightbotmark} den rechten Teil dieser Marke aus.
+
+\Macro{firstmark} ist die erste Marke der zuletzt zusammengestellten
+Seite. Das entspricht der ersten Marke, die auf der Seite gesetzt wurde. Wurde
+auf der Seite keine Marke gesetzt, so entspricht es der zuletzt gesetzten
+Marke auf den bereits ausgegebenen Seiten. Die \LaTeX-Anweisung
+\Macro{rightmark} verwendet genau diese Marke, gibt also den rechten Teil der
+ersten Marke der Seite aus. Dies entspricht auch genau
+\Macro{rightfirstmark}. Im Vergleich dazu gibt \Macro{leftfirstmark} den
+linken Teil dieser Marke aus.
+
+\Macro{topmark} ist der Inhalt den \Macro{botmark} hatte, bevor die aktuelle
+Seite zusammengestellt wurde. \LaTeX{} verwendet dies selbst
+nie. Trotzdem bietet \Package{scrlayer} die Möglichkeit mit
+\Macro{lefttopmark} auf den linken Teil dieser Marke und mit
+\Macro{righttopmark} auf den rechten Teil zuzugreifen.
+
+Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass der linke und rechte Teil der
+Marke immer nur gemeinsam gesetzt werden kann. Selbst, wenn man mit
+\Macro{markright}\IndexCmd{markright} nur den rechten Teil verändert, wird der
+linke Teil (unverändert) mit gesetzt. Entsprechend setzen im doppelseitigen
+Layout die höheren Gliederungsebenen beim Seitenstil
+\Pagestyle{headings}\important{\Pagestyle{headings}}\IndexPagestyle{headings}
+immer beide Teile. Beispielsweise verwendet \Macro{chaptermark} dann
+\Macro{markboth} mit einem leeren rechten Argument. Das ist auch der Grund,
+warum \Macro{rightmark} beziehungsweise \Macro{rightfirstmark} auf der Seite
+einer Kapitelüberschrift immer einen leeren Wert zurück gibt, selbst wenn
+danach beispielsweise über \Macro{sectionmark} oder indirekt über
+\Macro{section} ein neuer rechter Teil der Marke gesetzt wurde.
+
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Verwendung einer der hier
+erklärten Anweisungen zur Ausgabe des linken oder rechten Teils der Marke
+innerhalb einer Seite zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Sie sind
+wirklich nur zur Verwendung im Kopf oder Fuß eines Seitenstils gedacht. Daher
+sollten sie bei \Package{scrlayer} immer Teil des Inhalts einer Ebene
+sein. Dagegen spielt es keine Rolle, ob sie auf den Hintergrund oder den
+Vordergrund beschränkt werden, da alle Ebenen erst nach der Zusammenstellung
+der aktuellen Seite ausgegeben werden.
+
+Näheres zum Mark-Mechanismus von \TeX{} ist beispielsweise
+\cite[Kapitel~23]{knuth:texbook} zu entnehmen. Das Thema ist dort als
+absolutes Expertenwissen markiert. Sollte Sie obige Erklärung also eher
+verwirrt haben, machen Sie sich bitte nichts daraus.%
+\EndIndex{Cmd}{leftfirstmark}%
+\EndIndex{Cmd}{leftbotmark}%
+\EndIndex{Cmd}{lefttopmark}%
+\EndIndex{Cmd}{rightfirstmark}%
+\EndIndex{Cmd}{righttopmark}%
+\EndIndex{Cmd}{rightbotmark}%
+\fi
+
\begin{Declaration}
\Macro{@mkleft}\Parameter{linke Marke}\\
\Macro{@mkright}\Parameter{rechte Marke}\\
@@ -920,4 +1015,4 @@ auch diese nur, wenn mit automatischen Kolumnentiteln gearbeitet wird.%
% LocalWords: Einstellmöglichkeiten Seiteninhalts Gliederungsüberschrift
% LocalWords: Maßlinien Entwurfsphase Unterabschnittsüberschrift Versalsatz
% LocalWords: Abschnittsüberschrift Kapitelüberschrift Glyphenanalyse
-% LocalWords: Hilfsanweisung content
+% LocalWords: Hilfsanweisung content Expertenwissen