summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex215
1 files changed, 142 insertions, 73 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
index 3dc4093eb13..33c970e343c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-12.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% common-12.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-12.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ======================================================================
-\ProvidesFile{common-12.tex}[2009/02/27 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\ProvidesFile{common-12.tex}[2011/09/21 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
@@ -73,8 +73,8 @@ teilweise jedoch mit leichten Abwandlungen oder Erweiterungen. Grundsätzlich
gilt, dass Listen -- auch unterschiedlicher Art -- bis zu einer Tiefe von vier
Listen geschachtelt werden können. Eine tiefere Schachtelung wäre auch aus
typografischen Gründen kaum sinnvoll, da genau genommen schon mehr als drei
-Ebenen nicht mehr überblickt werden können. Ich empfehle in solchen Fällen,
-die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.
+Ebenen nicht mehr überblickt werden können. Ich empfehle\textnote{Tipp!} in
+solchen Fällen, die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.
\IfCommon{scrlttr2}{Da Listen zu den Standardelementen von \LaTeX{} gehören,
wurde in diesem Abschnitt auf Beispiele verzichtet. Sie finden solche in
@@ -99,23 +99,27 @@ die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.
\BeginIndex{Cmd}{labelitemiii}%
\BeginIndex{Cmd}{labelitemiv}%
Die einfachste Form einer Liste ist die Stichpunkt- oder
-\Environment{itemize}-Liste. Die Benutzer einer unbeliebten Textverarbeitung
-nennen diese Form der Liste auch gerne \emph{Bulletpoints}. Vermutlich können
-sie sich nicht vorstellen, dass je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein
-fetter Punkt zur Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. Bei den
-\KOMAScript-Klassen werden je nach Ebene folgende Zeichen verwendet:
-»{\labelitemi}«, »{\labelitemii}«, »{\labelitemiii}« und »{\labelitemiv}«. Die
-Definition der Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros
-\Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und
-\Macro{labelitemiv} abgelegt. Sie können mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
-werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
+\Environment{itemize}-Liste. %
+\iffalse % Umbruchoptimierungstext
+Die Benutzer einer unbeliebten Textverarbeitung nennen diese Form der Liste
+auch gerne \emph{Bulletpoints}. Vermutlich können sie sich nicht vorstellen,
+dass je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein fetter Punkt zur
+Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. %
+\fi%
+Bei den \KOMAScript-Klassen werden je nach Ebene folgende Aufzählungszeichen
+zur Einleitung eines Listenelements verwendet: »{\labelitemi}«,
+»{\labelitemii}«, »{\labelitemiii}« und »{\labelitemiv}«. Die Definition der
+Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros \Macro{labelitemi},
+\Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und \Macro{labelitemiv}
+abgelegt. Sie können diese leicht mit \Macro{renewcommand} umdefinieren. Die
+einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
%
\ifCommonmaincls
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:maincls.env.itemize.example}%
Sie haben eine einfache Aufzählung, die in mehreren Ebenen geschachtelt
ist. Sie schreiben beispielsweise:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
\begin{itemize}
\item Flugzeuge
@@ -129,7 +133,11 @@ werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item{düsengetrieben}
\item{propellergetrieben}
\end{itemize}
- \item mehrmotorig
+ \item zweimotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
\end{itemize}
\item Drehflügler
\end{itemize}
@@ -139,8 +147,15 @@ werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item futurisch nicht real
\end{itemize}
\item Automobile
+ \begin{itemize}
+ \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{itemize}
+ \item Fahrräder
+ \end{itemize}
\end{itemize}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Anschließend erhalten Sie:
\begin{ShowOutput}[\baselineskip]
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
@@ -156,7 +171,11 @@ werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item{düsengetrieben}
\item{propellergetrieben}
\end{itemize}
- \item mehrmotorig
+ \item zweimotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
\end{itemize}
\item Drehflügler
\end{itemize}
@@ -166,12 +185,12 @@ werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
\item futurisch nicht real
\end{itemize}
\item Automobile
-% \begin{itemize}
-% \item Rennwagen
-% \item Personenwagen
-% \item Lastwagen
-% \end{itemize}
-% \item Fahrräder
+ \begin{itemize}
+ \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
+ \end{itemize}
+ \item Fahrräder
\end{itemize}
\end{ShowOutput}
\end{Example}%
@@ -291,7 +310,7 @@ Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item} eingeleitet.%
Eine weitere Listenform ist die Stichwortliste. Sie dient in erster Linie der
Beschreibung einzelner Begriffe. Diese werden als optionale Parameter bei
\Macro{item} angegeben. Die
-Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and
+Schriftart\Index{Schrift>Art}\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}, die für die Hervorhebung des
Stichworts verwendet wird, kann außerdem bei den \KOMAScript-Klassen mit Hilfe
der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
@@ -308,7 +327,8 @@ verwendet.%
Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich
fett, aber in der Standardschriftart ausgegeben werden. Mit
\begin{lstcode}
- \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
+ \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont
+ \bfseries}
\end{lstcode}
definieren Sie daher die Schrift entsprechend um.
@@ -316,14 +336,14 @@ verwendet.%
Seitenstile. Der Quelltext dazu lautet beispielsweise:
\begin{lstcode}
\begin{description}
- \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
- Fußzeile vollständig leer bleiben.
- \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
- Kolumnentitel verwendet wird.
+ \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf-
+ und Fußzeile vollständig leer bleiben.
+ \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem
+ keinerlei Kolumnentitel verwendet wird.
\item[headings] ist der Seitenstil für
- automatische Kolumnentitel.
- \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
- Kolumnentitel.
+ automatische Kolumnentitel.
+ \item[myheadings] ist der Seitenstil für
+ manuelle Kolumnentitel.
\end{description}
\end{lstcode}
Diese ergibt:
@@ -367,19 +387,31 @@ vorgestellten Umgebung \Environment{description} kann bei
Einrücktiefe bei allen Stichpunkten ergibt. Darüber hinaus kann zwischen
Stichpunkt und Beschreibungstext ein optionales \PName{Trennzeichen}
festgelegt werden. Die
-Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrbook}\and
+Schriftart\Index{Schrift>Art}\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Package{scrextend}}, die für die
Hervorhebung des Schlüsselworts verwendet wird, kann mit Hilfe der Anweisungen
\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das Element
\FontElement{labelinglabel}\IndexFontElement{labelinglabel} (siehe
+\ifCommonscrextend
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
+\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}%
+\else
\autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}) geändert
+\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}%
+\fi) geändert
werden. Für die davon abweichende Schriftart der Trennzeichen ist das Element
\FontElement{labelingseparator}\IndexFontElement{labelingseparator} (siehe
-ebenfalls \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
-\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}) zuständig.
+ebenfalls
+\ifCommonscrextend
+\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
+\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}%
+\else
+\autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
+\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}%
+\fi
+) zuständig.
\ifCommonscrlttr\else
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:\csname
@@ -388,7 +420,7 @@ ebenfalls \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
\Environment{description}-Umgebung etwas um:}%
\IfCommon{scrextend}{Eine einfache Liste könnte beispielsweise wie folgt
definiert werden:}%
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily}
\setkomafont{labelingseparator}{\normalfont}
\begin{labeling}[~--]{myheadings}
@@ -402,7 +434,7 @@ ebenfalls \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
\item[myheadings]
Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
\end{labeling}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Als Ergebnis erhalten wir dann:
\begin{ShowOutput}
\setkomafont{labelinglabel}{\ttfamily}
@@ -452,23 +484,24 @@ auch bei {\KOMAScript} durchaus um eine Listenumgebung.
Die \Environment{verse}-Umgebung findet hauptsächlich für
Gedichte\Index{Gedichte} Anwendung. Dabei werden die Zeilen links und rechts
eingezogen. Einzelne Verse werden mit einem festen Zeilenumbruch, also mit
-\verb|\\| beendet. Strophen werden ganz normal als Absatz gesetzt, also durch
-eine Leerzeile getrennt. Häufig findet stattdessen auch
-\Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
+\verb|\\|\IndexCmd{\textbackslash} beendet. Strophen werden ganz normal als
+Absatz gesetzt, also durch eine Leerzeile getrennt. Häufig findet stattdessen
+auch \Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
Verwendung. Will man verhindern, dass am Ende eines Verses ein Seitenumbruch
-erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
+erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*|\IndexCmd{\textbackslash*} an
+Stelle von \verb|\\|.%
\ifCommonmaincls
\begin{Example}
\phantomsection\label{desc:maincls.env.verse.example}%
Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{verse}
Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
So irrt sich der.
\end{verse}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Mit dem Resultat:
\begin{ShowOutput}
\vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
@@ -480,7 +513,7 @@ erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
\end{verse}
\end{ShowOutput}
Bei einem sehr langen Vers wie:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{verse}
Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat
immer Reparaturen.\\*
@@ -488,7 +521,7 @@ erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen,
dem traue nicht, mein Sohn.
\end{verse}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
bei dem ein Zeilenumbruch innerhalb des Verses erfolgt:
\begin{ShowOutput}
\vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
@@ -503,7 +536,7 @@ erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
Zeilenumbruch auch ein Seitenumbruch erfolgt. Um dies zu erreichen, müsste
innerhalb der ersten Zeile zusätzlich ein
\Macro{nopagebreak}\IndexCmd{nopagebreak} eingefügt werden:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\begin{verse}
Der Philosoph wie der Hausbesitzer\nopagebreak{}
hat immer Reparaturen.\\
@@ -511,11 +544,20 @@ erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
Wer dir sagt, er hätte noch nie\nopagebreak{}
gelogen, dem traue nicht, mein Sohn.
\end{verse}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Hier noch zwei Sprüche, die man immer bedenken sollte, wenn man mit
scheinbar seltsamen Fragen zu {\LaTeX} oder den dazugehörigen Antworten
konfrontiert ist:
+\begin{lstcode}
+ \begin{verse}
+ Wir mögen's keinem gerne gönnen,\\*
+ Dass er was kann, was wir nicht können.\\
+ \bigskip
+ Wie klein ist das, was einer ist,\\*
+ Wenn man's mit seinem Dünkel misst.
+ \end{verse}
+\end{lstcode}
\begin{ShowOutput}
\vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
\begin{verse}
@@ -595,16 +637,19 @@ ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
folgende \Environment{quotation}-Umgebung:
%
\begin{lstcode}
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich
+ einst in Schwaben zugetragen haben soll:
\begin{quotation}
- Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart.
- Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter
- Mann in einem reichlich schäbigen Mantel vor der Tür
- und hält seine Strickmütze in der Hand.
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in
+ Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht
+ ein unrasierter Mann in reichlich schäbigem
+ Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze
+ in der Hand.
- "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton,
- doch bestem Hochdeutsch, während er verlegen von einem
- Bein auf das andere wechselt, "`ich habe seit drei
- Tagen nichts mehr gegessen."'
+ "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem
+ Ton, doch bestem Hochdeutsch,
+ "`ich habe seit drei Tagen nichts mehr
+ gegessen."'
Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und
entgegnet im Brustton vollster Überzeugung:
@@ -614,20 +659,20 @@ ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
\end{lstcode}
Das Ergebnis ist dann:
\begin{ShowOutput}
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
in Schwaben zugetragen haben soll:
\fi
\begin{quotation}
Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in
Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht ein
- unrasierter Mann in einem reichlich schäbigen
+ unrasierter Mann in reichlich schäbigem
Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in
der Hand.
"`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton,
doch bestem Hochdeutsch,
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
\fi
"`ich habe
@@ -640,23 +685,23 @@ ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
\end{quotation}
\end{ShowOutput}
%
- Wenn Sie stattdessen eine \Environment{quote}-Umgebung
- verwenden, sieht das Ganze so aus:
+ Zum Vergleich sei das Ganze an Stelle von \Environment{quotation} auch
+ noch mit einer \Environment{quote}-Umgebung gezeigt:
%
\begin{ShowOutput}
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
in Schwaben zugetragen haben soll:
\fi
\begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt}
Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
- Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in einem reichlich
- schäbigen Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand.
+ Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in reichlich
+ schäbigem Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand.
"`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton, doch bestem
Hochdeutsch,
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
- während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
\fi
"`ich habe seit drei Tagen nichts mehr gegessen."'
@@ -723,7 +768,7 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
Quellcode-Beispielen. Um diese sehr stark hervorzuheben, sollen sie mit
horizontalen Linien vom Text abgesetzt und leicht in den äußeren Rand
verschoben werden. Sie definieren sich dafür zunächst eine Umgebung:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
\begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
\begin{minipage}{\linewidth}%
@@ -733,7 +778,8 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
\end{minipage}%
\end{addmargin*}%
}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
+\ifCommonmaincls
\begin{ShowOutput}
\newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
\begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
@@ -744,7 +790,8 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
\end{minipage}%
\end{addmargin*}%
}
- Die Umgebung in sich selbst gesetzt ergibt:
+ Zur Demonstration sei die Definition der Umgebung in der Umgebung selbst
+ gesetzt:
\begin{QuellcodeRahmen}
\begin{lstcode}
\newenvironment{\QuellcodeRahmen}{%
@@ -758,9 +805,31 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
}
\end{lstcode}
\end{QuellcodeRahmen}
- Das mag praktisch sein oder unpraktisch, zumindest jedoch zeigt es,
- wie die Umgebung verwendet werden kann.
+ Nicht zwingend schön, aber es zeigt den Nutzen.
\end{ShowOutput}
+\else
+ Ein Beispiel für die Verwendung könnte nun so aussehen:
+ \begin{ShowOutput}
+ Es wird die Verwendung von \Package{scrextend}
+ zusammen mit \Class{book} gezeigt:
+ \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }%
+ \begin{QuellcodeRahmen}
+\begin{lstcode}
+ \documentclass{book}
+ \usepackage[extendedfeature=title]{scrextend}
+\end{lstcode}
+ \end{QuellcodeRahmen}
+ Man beachte, dass hier auch die Titelerweiterung aktiviert wurde.
+ \end{ShowOutput}
+\fi
Das optionale Argument der \Environment{addmargin*}-Umgebung sorgt
dafür, dass der innere Rand um den Wert
1\Unit{em} vergrößert wird. Dafür wird der äußere