summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex786
1 files changed, 786 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e8a7e6107fa
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-12.tex
@@ -0,0 +1,786 @@
+% ======================================================================
+% common-12.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2009
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% common-12.tex
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2009
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+%
+% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide
+% Maintained by Markus Kohm
+%
+% ----------------------------------------------------------------------
+%
+% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
+% Verwaltet von Markus Kohm
+%
+% ======================================================================
+
+\ProvidesFile{common-12.tex}[2009/01/04 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
+\translator{Gernot Hassenpflug}
+
+\makeatletter
+\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
+\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}%
+\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}%
+\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
+\makeatother
+
+
+\section{Listen}
+\label{sec:\csname label@base\endcsname.lists}%
+\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
+\ifIgnoreThis
+Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.footnotes} geschrieben
+wurde. \IfCommon{scrextend}{Allerdings werden vom Paket \Package{scrextend}
+ nur die Umgebungen \Environment{labeling}, \Environment{addmargin} und
+ \Environment{addmargin*} definiert. Alle anderen Listenumgebungen bleiben
+ der Verantwortung und Kontrolle der verwendeten Klasse überlassen.}
+\else
+\BeginIndex{}{Listen}%
+
+{\LaTeX} und die Standardklassen bieten verschiedene Umgebungen für
+Listen. All diese Umgebungen bietet {\KOMAScript} selbstverständlich auch,
+teilweise jedoch mit leichten Abwandlungen oder Erweiterungen. Grundsätzlich
+gilt, dass Listen -- auch unterschiedlicher Art -- bis zu einer Tiefe von vier
+Listen geschachtelt werden können. Eine tiefere Schachtelung wäre auch aus
+typografischen Gründen kaum sinnvoll, da genau genommen schon mehr als drei
+Ebenen nicht mehr überblickt werden können. Ich empfehle in solchen Fällen,
+die eine große Liste in mehrere kleinere Listen aufzuteilen.
+
+\IfCommon{scrlttr2}{Da Listen zu den Standardelementen von \LaTeX{} gehören,
+ wurde in diesem Abschnitt auf Beispiele verzichtet. Sie finden solche in
+ \autoref{sec:maincls.lists} ab \autopageref{sec:maincls.lists} oder in jeder
+ \LaTeX-Einführung.}
+
+\ifCommonscrextend\else
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{itemize}}\\
+ \quad\Macro{item}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{itemize}\\
+ \Macro{labelitemi}\\
+ \Macro{labelitemii}\\
+ \Macro{labelitemiii}\\
+ \Macro{labelitemiv}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{itemize}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemi}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelitemiv}%
+Die einfachste Form einer Liste ist die Stichpunkt- oder
+\Environment{itemize}-Liste. Die Benutzer einer unbeliebten Textverarbeitung
+nennen diese Form der Liste auch gerne \emph{Bulletpoints}. Vermutlich können
+sie sich nicht vorstellen, dass je nach Ebene auch ein anderes Zeichen als ein
+fetter Punkt zur Einleitung eines Stichpunkts verwendet werden kann. Bei den
+\KOMAScript-Klassen werden je nach Ebene folgende Zeichen verwendet:
+%»{\labelitemi}«, »{\labelitemii}«, »{\labelitemiii}« und »{\labelitemiv}«. Die
+Definition der Zeichen für die einzelnen Ebenen sind in den Makros
+\Macro{labelitemi}, \Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und
+\Macro{labelitemiv} abgelegt. Sie können mit \Macro{renewcommand} umdefiniert
+werden. Die einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
+%
+\ifCommonmaincls
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:maincls.env.itemize.example}%
+ Sie haben eine einfache Aufzählung, die in mehreren Ebenen geschachtelt
+ ist. Sie schreiben beispielsweise:
+ \begin{lstcode}
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{itemize}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{itemize}
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{itemize}
+ \item einmotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
+ \item mehrmotorig
+ \end{itemize}
+ \item Drehflügler
+ \end{itemize}
+ \item Motorräder
+ \begin{itemize}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{itemize}
+ \item Automobile
+ \end{itemize}
+ \end{lstcode}
+ Anschließend erhalten Sie:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{itemize}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{itemize}
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{itemize}
+ \item einmotorig
+ \begin{itemize}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{itemize}
+ \item mehrmotorig
+ \end{itemize}
+ \item Drehflügler
+ \end{itemize}
+ \item Motorräder
+ \begin{itemize}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{itemize}
+ \item Automobile
+% \begin{itemize}
+% \item Rennwagen
+% \item Personenwagen
+% \item Lastwagen
+% \end{itemize}
+% \item Fahrräder
+ \end{itemize}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}%
+\fi
+%
+\EndIndex{Env}{itemize}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemi}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemiii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelitemiv}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{enumerate}}\\
+ \quad\XMacro{item}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{enumerate}\\
+ \Macro{theenumi}\\
+ \Macro{theenumii}\\
+ \Macro{theenumiii}\\
+ \Macro{theenumiv}\\
+ \Macro{labelenumi}\\
+ \Macro{labelenumii}\\
+ \Macro{labelenumiii}\\
+ \Macro{labelenumiv}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{enumerate}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumi}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumii}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{theenumiv}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumi}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumiii}%
+\BeginIndex{Cmd}{labelenumiv}%
+Die nummerierte Liste ist ebenfalls sehr häufig zu finden und bereits vom
+{\LaTeX}-Kern vorgesehen. Die Nummerierung\Index{Nummerierung} erfolgt je nach
+Ebene in unterschiedlicher Art: mit arabischen Zahlen, mit Kleinbuchstaben,
+mit kleinen römischen Zahlen und mit Großbuchstaben. Die Art der Nummerierung
+wird dabei über die Makros \Macro{theenumi} bis \Macro{theenumiv}
+festgelegt. Das Format der Ausgabe wird von den Makros \Macro{labelenumi} bis
+\Macro{labelenumiv} bestimmt. Dabei folgt auf den Wert der zweiten Ebene, der
+in Kleinbuchstaben ausgegeben wird, eine runde Klammer, während die Werte
+aller anderen Ebenen von einem Punkt gefolgt werden. Die einzelnen
+Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item} eingeleitet.%
+\ifCommonmaincls
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:maincls.env.enumerate.example}%
+ Verkürzen wir das vorherige Beispiel und verwenden statt der
+ \Environment{itemize}- eine
+ \Environment{enumerate}-Umgebung:
+% Übernehmen wir das Beispiel der \Environment{itemize}-Umgebung,
+% wobei wir jede \Environment{itemize}-Umgebung durch eine
+% \Environment{enumerate}-Umgebung ersetzen. Das Ergebnis wäre dann:
+ \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
+ \begin{enumerate}
+ \item Flugzeuge
+ \begin{enumerate}
+ \item Doppeldecker
+% \item Jets
+ \item Transportmaschinen
+ \begin{enumerate}
+ \item einmotorig
+ \begin{enumerate}
+ \item{düsengetrieben}\label{xmp:maincls.jets}
+ \item{propellergetrieben}
+ \end{enumerate}
+ \item mehrmotorig
+ \end{enumerate}
+% \item Drehflügler
+ \end{enumerate}
+ \item Motorräder
+ \begin{enumerate}
+ \item historisch korrekt
+ \item futurisch nicht real
+ \end{enumerate}
+% \item Automobile
+% \begin{enumerate}
+% \item Rennwagen
+% \item Personenwagen
+% \item Lastwagen
+% \end{enumerate}
+% \item Fahrräder
+ \end{enumerate}
+ \end{ShowOutput}
+ Innerhalb der Aufzählung können ganz normal mit \Macro{label} Marken
+ gesetzt werden, auf die dann mit \Macro{ref} zugegriffen werden
+ kann. So wurde oben hinter den düsengetriebenen, einmotorigen
+% Flugzeugen mit »\Macro{label}\PParameter{bsp:duesen}« ein Label
+% gesetzt. Der \Macro{ref}-Wert ist dann »\ref{xmp:maincls.jets}«.
+\end{Example}%
+\fi
+%
+\EndIndex{Env}{enumerate}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumi}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumii}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumiii}%
+\EndIndex{Cmd}{theenumiv}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumi}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumiii}%
+\EndIndex{Cmd}{labelenumiv}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{description}}\\
+ \quad\XMacro{item}\OParameter{Stichwort}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{description}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{description}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+Eine weitere Listenform ist die Stichwortliste. Sie dient in erster Linie der
+Beschreibung einzelner Begriffe. Diese werden als optionale Parameter bei
+\Macro{item} angegeben. Die
+Schriftart\Index{Schriftart}\ChangedAt{v2.8p}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}, die für die Hervorhebung des
+Stichworts verwendet wird, kann außerdem bei den \KOMAScript-Klassen mit Hilfe
+der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
+\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) für das
+Element \FontElement{descriptionlabel}\IndexFontElement{descriptionlabel}
+(siehe \autoref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText},
+\autopageref{tab:\csname label@base\endcsname.elementsWithoutText}) geändert
+werden. In der Voreinstellung wird \Macro{sffamily}""\Macro{bfseries}
+verwendet.%
+\ifCommonmaincls
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:maincls.env.description.example}%
+ Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich
+ fett, aber in der Standardschriftart ausgegeben werden. Mit
+\begin{lstcode}
+ \setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
+\end{lstcode}
+ definieren Sie daher die Schrift entsprechend um.
+
+ Ein Beispiel für die Ausgabe einer Stichwortliste ist eine Aufzählung der
+ Seitenstile. Der Quelltext dazu lautet beispielsweise:
+\begin{lstcode}
+ \begin{description}
+ \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
+ Fußzeile vollständig leer bleiben.
+ \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet wird.
+ \item[headings] ist der Seitenstil für
+ automatische Kolumnentitel.
+ \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
+ Kolumnentitel.
+ \end{description}
+\end{lstcode}
+ Diese ergibt:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{description}
+ \item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und
+ Fußzeile vollständig leer bleiben.
+ \item[plain] ist der Seitenstil, bei dem keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet wird.
+ \item[headings] ist der Seitenstil für automatische
+ Kolumnentitel.
+ \item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle
+ Kolumnentitel.
+ \end{description}
+ \end{ShowOutput}
+\end{Example}%
+\fi
+%
+\EndIndex{Env}{description}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+\fi % \ifCommonscrextend\else
+
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{labeling}}%
+ \OParameter{Trennzeichen}\Parameter{längstes
+ Muster}\\
+ \quad\XMacro{item}\OParameter{Schlüsselwort}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{labeling}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{labeling}%
+\BeginIndex{Cmd}{item}%
+Eine andere Form der %
+\IfCommon{scrextend}{in vielen Klassen als \Environment{description}-Umgebung
+vorhandenen }%
+Stichwortliste ist nur bei den {\KOMAScript}-Klassen %
+\IfCommon{scrextend}{und \Package{scrextend} }%
+vorhanden: die \Environment{labeling}-Umgebung. Im Unterschied zur zuvor
+vorgestellten Umgebung \Environment{description} kann bei
+\Environment{labeling} ein Muster angegeben werden, dessen Länge die
+Einrücktiefe bei allen Stichpunkten ergibt. Darüber hinaus kann zwischen
+Stichpunkt und Beschreibungstext ein optionales \PName{Trennzeichen}
+festgelegt werden.%
+\ifCommonscrlttr\else
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:\csname
+ label@base\endcsname.env.labeling.example}%
+ \IfCommon{maincls}{Wir schreiben das Beispiel der
+ \Environment{description}-Umgebung etwas um:}%
+ \IfCommon{scrextend}{Eine einfache Liste könnte beispielsweise wie folgt
+ definiert werden:}%
+ \begin{lstcode}
+ \begin{labeling}[~--]{%
+ \usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}empty]
+ Seitenstil für leere Seiten ohne Kopf und Fuß
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}plain]
+ Seitenstil für Kapitelanfänge ganz ohne
+ Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}headings]
+ Seitenstil für automatische Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings]
+ Seitenstil für manuelle Kolumnentitel
+ \end{labeling}
+ \end{lstcode}
+ Als Ergebnis erhalten wir dann:
+ \begin{ShowOutput}
+ \begin{labeling}[~--]{\usekomafont{descriptionlabel}myheadings}
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}empty] Seitenstil für leere
+ Seiten ohne Kopf und Fuß
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}plain] Seitenstil für
+ Kapitelanfänge ganz ohne Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}headings] Seitenstil für
+ automatische Kolumnentitel
+ \item[\usekomafont{descriptionlabel}myheadings] Seitenstil für
+ manuelle Kolumnentitel
+ \end{labeling}
+ \end{ShowOutput}
+ Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, muss eine eventuell geforderte
+ Schriftumschaltung bei dieser Umgebung sowohl im Muster als auch im
+ optionalen Parameter jeder \Macro{item}-Anweisung wiederholt werden.
+\end{Example}
+Gedacht war die Umgebung ursprünglich für Strukturen wie »Voraussetzung,
+%Aussage, Beweis« oder »Gegeben, Gesucht, Lösung«, wie man sie in
+Vorlesungsskripten häufiger findet. Inzwischen findet die Umgebung aber ganz
+unterschiedliche Anwendungen. So wurde die Umgebung für Beispiele in dieser
+Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
+\fi
+%
+\EndIndex{Env}{labeling}%
+\EndIndex{Cmd}{item}%
+
+
+\ifCommonscrextend\else
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{verse}}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{verse}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{verse}%
+Die \Environment{verse}-Umgebung wird normalerweise nicht als Listenumgebung
+wahrgenommen, da hier nicht mit \Macro{item} gearbeitet wird. Stattdessen wird
+wie innerhalb der \Environment{flushleft}-Umgebung mit festen Zeilenumbrüchen
+gearbeitet. Intern handelt es sich jedoch sowohl bei den Standardklassen als
+auch bei {\KOMAScript} durchaus um eine Listenumgebung.
+
+Die \Environment{verse}-Umgebung findet hauptsächlich für
+Gedichte\Index{Gedichte} Anwendung. Dabei werden die Zeilen links und rechts
+eingezogen. Einzelne Verse werden mit einem festen Zeilenumbruch, also mit
+\verb|\\| beendet. Strophen werden ganz normal als Absatz gesetzt, also durch
+eine Leerzeile getrennt. Häufig findet stattdessen auch
+\Macro{medskip}\IndexCmd{medskip} oder \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
+Verwendung. Will man verhindern, dass am Ende eines Verses ein Seitenumbruch
+erfolgt, so verwendet man ganz normal \verb|\\*| an Stelle von \verb|\\|.%
+\ifCommonmaincls
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:maincls.env.verse.example}%
+ Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch:
+ \begin{lstcode}
+ \begin{verse}
+ Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
+ Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
+ Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
+ So irrt sich der.
+ \end{verse}
+ \end{lstcode}
+ Mit dem Resultat:
+ \begin{ShowOutput}
+ \vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
+ \begin{verse}
+ Wenn einer, der mit Mühe kaum\\*
+ Gekrochen ist auf einen Baum,\\*
+ Schon meint, dass er ein Vogel wär,\\*
+ So irrt sich der.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ Bei einem sehr langen Vers wie:
+ \begin{lstcode}
+ \begin{verse}
+ Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat
+ immer Reparaturen.\\*
+ \bigskip
+ Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen,
+ dem traue nicht, mein Sohn.
+ \end{verse}
+ \end{lstcode}
+ bei dem ein Zeilenumbruch innerhalb des Verses erfolgt:
+ \begin{ShowOutput}
+ \vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
+ \begin{verse}
+ Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen.\\
+ \bigskip
+ Wer dir sagt, er hätte noch nie gelogen, dem traue nicht, mein
+ Sohn.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+ kann mit \verb|\\*| allerdings nicht verhindert werden, dass am
+ Zeilenumbruch auch ein Seitenumbruch erfolgt. Um dies zu erreichen, müsste
+ innerhalb der ersten Zeile zusätzlich ein
+ \Macro{nopagebreak}\IndexCmd{nopagebreak} eingefügt werden:
+ \begin{lstcode}
+ \begin{verse}
+ Der Philosoph wie der Hausbesitzer\nopagebreak
+ hat immer Reparaturen.\\
+ \bigskip
+ Wer dir sagt, er hätte noch nie\nopagebreak
+ gelogen, dem traue nicht, mein Sohn.
+ \end{verse}
+ \end{lstcode}
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+ Hier noch zwei Sprüche, die man immer bedenken sollte, wenn man mit
+ scheinbar seltsamen Fragen zu {\LaTeX} oder den dazugehörigen Antworten
+ konfrontiert ist:
+ \begin{ShowOutput}
+ \vskip-.8\baselineskip% Umbruchkorrektur
+ \begin{verse}
+ Wir mögen's keinem gerne gönnen,\\*
+ Dass er was kann, was wir nicht können.\\
+ \bigskip
+ Wie klein ist das, was einer ist,\\*
+ Wenn man's mit seinem Dünkel misst.
+ \end{verse}
+ \end{ShowOutput}
+\fi
+ In diesen Beispielen wurde übrigens jeweils \Macro{bigskip} verwendet, um
+ zwei Sprüche voneinander zu trennen.
+\end{Example}%
+\fi
+%
+\EndIndex{Env}{verse}%
+
+
+\iffalse% Umbruchkorrekturvarianten
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{quote}}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{quote}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{quote}%
+Dies ist intern ebenfalls eine Listenumgebung und sowohl bei den
+Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden. Der Inhalt der Umgebung
+wird im Blocksatz mit beidseitigem Einzug gesetzt. Die Umgebung wird häufig
+verwendet, um längere Zitate\Index{Zitat} abzusetzen. Dabei werden Absätze
+innerhalb der Umgebung durch einen vertikalen Abstand gekennzeichnet.%
+\EndIndex{Env}{quote}%
+
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{quotation}}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{quotation}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{quotation}%
+Diese Umgebung ist mit \Environment{quote} vergleichbar. Während bei
+\Environment{quote} Absätze durch vertikalen Abstand gekennzeichnet werden,
+wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem Einzug der ersten Zeile
+eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch für den ersten Absatz einer
+\Environment{quotation}-Umgebung. Wollen Sie dort den Einzug verhindern,
+müssen Sie die \Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.%
+\EndIndex{Env}{quotation}%
+
+\else
+
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{quote}}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{quote}\\
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{quotation}}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{quotation}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Env}{quote}%
+\BeginIndex{Env}{quotation}%
+Diese beiden Umgebungen sind intern ebenfalls Listenumgebungen und sowohl bei
+den Standardklassen als auch bei {\KOMAScript} zu finden. Beide Umgebungen
+setzen Blocksatz, der rechts und links eingezogen ist. Verwendet werden die
+Umgebungen häufig, um längere Zitate\Index{Zitat} abzusetzen. Der Unterschied
+zwischen beiden liegt in der Art und Weise, wie Absätze abgesetzt
+werden. Während bei \Environment{quote} Absätze durch vertikalen Abstand
+gekennzeichnet werden, wird bei \Environment{quotation} mit horizontalem
+Einzug der ersten Zeile eines Absatzes gearbeitet. Dies gilt auch für den
+ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung% Umbruchkorrektur
+\IfCommon{maincls}{, außer es wird \Macro{noindent}\IndexCmd{noindent}
+ vorangestellt.}%
+\IfCommon{scrlttr2}{. Wollen Sie dort den Einzug verhindern, müssen Sie die
+ \Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.}%
+\ifCommonmaincls
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:maincls.env.quote.example}%
+ Sie wollen eine kleine Anekdote hervorheben. Also schreiben Sie
+ folgende \Environment{quotation}-Umgebung:
+ %
+\begin{lstcode}
+ \begin{quotation}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart.
+ Als die Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter
+ Mann in einem reichlich schäbigen Mantel vor der Tür
+ und hält seine Strickmütze in der Hand.
+
+ "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton,
+ doch bestem Hochdeutsch, während er verlegen von einem
+ Bein auf das andere wechselt, "`ich habe seit drei
+ Tagen nichts mehr gegessen."'
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und
+ entgegnet im Brustton vollster Überzeugung:
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quotation}
+\end{lstcode}
+ Das Ergebnis ist dann:
+ \begin{ShowOutput}
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
+ in Schwaben zugetragen haben soll:
+\fi
+ \begin{quotation}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in
+ Stuttgart. Als die Haushälterin öffnet, steht ein
+ unrasierter Mann in einem reichlich schäbigen
+ Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in
+ der Hand.
+
+ "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton,
+ doch bestem Hochdeutsch,
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+ während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
+\fi
+ "`ich habe
+ seit drei Tagen nichts mehr gegessen."'
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und entgegnet
+ im Brustton vollster Überzeugung:
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quotation}
+ \end{ShowOutput}
+ %
+ Wenn Sie stattdessen eine \Environment{quote}-Umgebung
+ verwenden, sieht das Ganze so aus:
+ %
+ \begin{ShowOutput}
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich einst
+ in Schwaben zugetragen haben soll:
+\fi
+ \begin{quote}\setlength{\parskip}{4pt plus 2pt minus 2pt}
+ Es klingelt an der Tür eines Pfarrhauses in Stuttgart. Als die
+ Haushälterin öffnet, steht ein unrasierter Mann in einem reichlich
+ schäbigen Mantel vor der Tür und hält seine Strickmütze in der Hand.
+
+ "`Gute Frau,"' verkündet der Mann in gequältem Ton, doch bestem
+ Hochdeutsch,
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+ während er verlegen von einem Bein auf das andere wechselt,
+\fi
+ "`ich habe seit drei Tagen nichts mehr gegessen."'
+
+ Die Frau schüttelt mitleidig den Kopf und entgegnet im Brustton vollster
+ Überzeugung:
+
+ "`Guda Moh, Sie missat sich halt zwinga!"'
+ \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+ %
+\end{Example}%
+\fi
+%
+\EndIndex{Env}{quote}%
+\EndIndex{Env}{quotation}%
+\fi % Umbruchkorrekturvarianten
+\fi % \ifCommonscrextend\else
+
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{addmargin}}%
+ \OParameter{linker Einzug}\Parameter{Einzug}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{addmargin}\\
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{addmargin*}}%
+ \OParameter{innerer Einzug}\Parameter{Einzug}\\
+ \quad\dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{addmargin*}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{addmargin}%
+\BeginIndex{Env}{addmargin*}%
+Wie bei %
+\IfCommon{scrextend}{den in den Standardklassen und den \KOMAScript-Klassen
+ vorhandenen Umgebungen }%
+\Environment{quote} und \Environment{quotation} handelt es sich bei
+\Environment{addmargin} um eine Umgebung, die den Rand\Index{Rand}
+verändert. Im Unterschied zu den beiden erstgenannten Umgebungen kann der
+Anwender jedoch bei \Environment{addmargin} wählen, um welchen Wert der Rand
+verändert werden kann. Des Weiteren verändert die Umgebung den Absatzeinzug
+und den Absatzabstand nicht. Es wird auch kein zusätzlicher vertikaler Abstand
+vor und nach der Umgebung eingefügt.
+
+Ist nur das obligatorische Argument \PName{Einzug} angegeben, so wird der
+Inhalt der Umgebung rechts und links um diesen Wert eingezogen. Ist das
+optionale Argument \PName{linker Einzug} hingegen angegeben, so wird links
+abweichend von \PName{Einzug} der Wert \PName{linker Einzug} zum Rand addiert.
+
+Die Sternvariante \Environment{addmargin*} unterscheidet sich nur im
+doppelseitigen Satz von der Variante ohne Stern, wobei der Unterschied auch
+nur dann auf"|tritt, wenn das optionale Argument \PName{innerer Einzug}
+verwendet wird. Dabei wird dann der Wert von \PName{innerer Einzug} zum
+inneren Randanteil der Seite addiert. Dies ist bei rechten Seiten der linke
+Rand der Seite, bei linken Seiten jedoch der rechte Rand der
+Seite. \PName{Einzug} gilt dann für den jeweils anderen Rand.
+
+Bei beiden Varianten der Umgebung sind für alle Parameter auch negative Werte
+erlaubt. % Umbruchkorrektur
+\IfNotCommon{scrextend}{Damit kann man erreichen, dass die Umgebung in den
+ Rand hineinragt.}%
+\IfCommon{scrextend}{Die Umgebung ragt dann entsprechend in den Rand hinein.}%
+\ifCommonscrlttr\else
+\begin{Example}
+ \phantomsection\label{desc:maincls.env.addmargin.example}%
+ Angenommen, Sie schreiben eine Anleitung mit kurzen
+ Quellcode-Beispielen. Um diese sehr stark hervorzuheben, sollen sie mit
+ horizontalen Linien vom Text abgesetzt und leicht in den äußeren Rand
+ verschoben werden. Sie definieren sich dafür zunächst eine Umgebung:
+ \begin{lstcode}
+ \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }
+ \end{lstcode}
+ \begin{ShowOutput}
+ \newenvironment{QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+ }{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+ }
+ Die Umgebung in sich selbst gesetzt ergibt:
+ \begin{QuellcodeRahmen}
+\begin{lstcode}
+\newenvironment{\QuellcodeRahmen}{%
+ \begin{addmargin*}[1em]{-1em}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}%
+ \rule{\linewidth}{2pt}%
+}{%
+ \rule[.25\baselineskip]{\linewidth}{2pt}%
+ \end{minipage}%
+ \end{addmargin*}%
+}
+\end{lstcode}
+ \end{QuellcodeRahmen}
+ Das mag praktisch sein oder unpraktisch, zumindest jedoch zeigt es,
+ wie die Umgebung verwendet werden kann.
+ \end{ShowOutput}
+ Das optionale Argument der \Environment{addmargin*}-Umgebung sorgt
+ dafür, dass der innere Rand um den Wert
+ 1\Unit{em} vergrößert wird. Dafür wird der äußere
+ Rand um den negativen Wert vergrößert, also in Wirklichkeit um
+ 1\Unit{em} verkleinert. Dies resultiert in einer
+ Verschiebung um 1\Unit{em} nach außen. Selbstverständlich kann statt
+ \PValue{1em} auch eine Länge, beispielsweise
+ \PValue{2\Macro{parindent}}, verwendet werden.
+\end{Example}
+
+Ob eine Seite eine linke oder eine rechte Seite ist, kann übrigens beim ersten
+\LaTeX-Durchlauf nicht zuverlässig festgestellt werden. Siehe dazu die
+Erklärungen zu den Anweisungen \Macro{ifthispageodd} (\autoref{sec:\csname
+ label@base\endcsname.oddOrEven}, \autopageref{desc:\csname
+ label@base\endcsname.cmd.ifthispageodd}) und \Macro{ifthispagewasodd}
+(\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.ifthispageodd}).
+
+\begin{Explain}
+ Im Zusammenspiel von Umgebungen wie Listen mit Absätzen ergeben sich für
+ Laien häufiger Fragen. Daher widmet sich die weiterführende Erklärung zu
+ Option \Option{parskip} in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+ \autopageref{desc:maincls-experts.option.parskip} auch diesem
+ Thema. Ebenfalls im Expertenteil in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+ \autopageref{desc:maincls-experts.env.addmargin*} wird die
+ Problematik von mehrseitigen \Environment{addmargin*}-Umgebungen behandelt.
+\end{Explain}%
+\fi% \ifCommonmaincls
+%
+\EndIndex{Env}{addmargin}%
+\EndIndex{Env}{addmargin*}%
+%
+\EndIndex{}{Listen}
+\fi% IgnoreThis
+
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% coding: iso-latin-1
+%%% TeX-master: "../guide"
+%%% End: