summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/dtk/beispiel.ltx
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/dtk/beispiel.ltx')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/dtk/beispiel.ltx60
1 files changed, 60 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/dtk/beispiel.ltx b/Master/texmf-dist/source/latex/dtk/beispiel.ltx
new file mode 100644
index 00000000000..eab76023281
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/dtk/beispiel.ltx
@@ -0,0 +1,60 @@
+%%*****************************************************************************
+%% $Id: beispiel.ltx,v 1.1 2001/10/21 15:17:13 gene Exp $
+%%*****************************************************************************
+%% Author: Gerd Neugebauer
+%%-----------------------------------------------------------------------------
+%%
+%% Dies ist ein Beispieldokument zu einem Artikel für "`Die TeXnische
+%% Kom"odie"'. In dieser Datei befindet sich der Treiber für den
+%% Beitrag. Der Beitrag wird mit
+%%
+%% latex beispiel.ltx
+%%
+%% übersetzt.
+%%
+%%-----------------------------------------------------------------------------
+%%
+%% Die folgende Zeile ist f"ur LaTeX n"otig.
+\documentclass{dtk}
+%%
+%% Packete/Style-Optionen und anderes Material in der Pr"aambel:
+%%
+\usepackage{booktabs}
+%%
+%% Die Vereinszeitschrift wird (meistens) mit dem Input-Encoding
+%% latin1 gesetzt.
+%%
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+%%
+%% Das Packet german/ngerman wird automatisch geladen und sollte nicht
+%% explizit angefordert werden.
+%%
+%% Regel: Es sollten so wenig wie m"oglich zus"atzliche Packete
+%% angefordert werden, da diese mit anderen Packeten in Konflikt
+%% geraten k"onnten, die in anderen Artikeln unbedingt
+%% ben"otigt werden.
+%% Regel: Es sollten nicht unn"otig viele Kommandos oder Umgebungen
+%% definiert werden (aus demselben Grund). N"otigenfalls
+%% sollte die Definition im Artikel und nicht in der Pr"aambel
+%% geschehen.
+%% Regel: Bei der Produktion der Zeitschrift wird normalerweise das
+%% Input-Encoding latin1 verwendet, sofern nicht ein Beitrag
+%% unbedingt etwas anderes erforderlich macht.
+%% Es darf kein anderes Input-Encoding verwendet werden.
+%% Die Eingabe sollte nach Möglichkeit sogar reines ASCII sein
+%% -- mit Sonderzeichen nach german.sty.
+%%
+\begin{document}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%
+% Nun wird nur noch der eigentliche Beitrag geladen. Alles weitere
+% findet in der Datei beispiel.tex statt.
+%
+\input{beispiel}
+%
+%
+\end{document}%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%
+% Local Variables:
+% mode: latex
+% TeX-master: nil
+% End: