diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/caption/caption-deu.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/source/latex/caption/caption-deu.tex | 4618 |
1 files changed, 4618 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/caption/caption-deu.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/caption/caption-deu.tex new file mode 100644 index 00000000000..b0742d81db2 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/source/latex/caption/caption-deu.tex @@ -0,0 +1,4618 @@ +% +% This is file `caption-deu.tex'. +% +% Copyright (C) 1994-2011 Axel Sommerfeldt (axel.sommerfeldt@f-m.fm) +% +% -------------------------------------------------------------------------- +% +% This work may be distributed and/or modified under the +% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 +% of this license or (at your option) any later version. +% The latest version of this license is in +% http://www.latex-project.org/lppl.txt +% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX +% version 2003/12/01 or later. +% +% This work has the LPPL maintenance status "maintained". +% +% This Current Maintainer of this work is Axel Sommerfeldt. +% +% This work consists of the files caption.ins, caption.dtx, caption2.dtx, +% caption3.dtx, bicaption.dtx, ltcaption.dtx, subcaption.dtx, and newfloat.dtx, +% the derived files caption.sty, caption2.sty, caption3.sty, +% bicaption.sty, ltcaption.sty, subcaption.sty, and newfloat.sty, +% and the user manuals caption-deu.tex, caption-eng.tex, and caption-rus.tex. +% +\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1994/12/01] +\ProvidesFile{caption-deu.tex}[2011/11/02 v3.2 Das caption-Paket] +\hbadness=9999 \newcount\hbadness \hfuzz=20pt % Make TeX shut up. +%\errorcontextlines=3 + +\RequirePackage{fix-cm} +\documentclass[german]{ltxdoc} +\usepackage{fixltx2e} +\setlength\parindent{0pt} +\setlength\parskip{\smallskipamount} +\setlength\leftmargini{2em}% default = 2.5em +\makeatletter\g@addto@macro\MacroFont{\normalcolor}\makeatother + +\newcommand\LineBreak{\linebreak[3]} +\newcommand\PageBreak{\pagebreak[3]} +\usepackage{ifpdf} +\ifpdf + \usepackage{mathptmx,courier} + \usepackage[scaled=0.90]{helvet} + \addtolength\marginparwidth{15pt} + \ifdim\paperheight=297mm % a4paper + \renewcommand\LineBreak{\\} + \renewcommand\PageBreak{\clearpage} + \fi +\fi + +\usepackage[T1]{fontenc} +\usepackage{babel} +\selectlanguage{german} +\input dehyphtex.tex +\usepackage{selinput}\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}} + +\usepackage[bottom]{footmisc} +\usepackage{graphicx,longtable,setspace} +\IfFileExists{test/tlc2/cat.eps}{\graphicspath{{test/tlc2/}}}{}% + +\usepackage{hypdoc} +\ifpdf\usepackage{hypdestopt}\fi +\hypersetup{pdfkeywords={LaTeX, package, caption},pdfstartpage={},pdfstartview={}} +\hypersetup{breaklinks=true} + +\usepackage[listof=0,hypcap=false]{caption}[2008/04/01] + +\DeclareRobustCommand*\eTeX{\texorpdfstring + {\leavevmode\hbox{$\varepsilon$}-\TeX}% + {e-TeX}} +\DeclareRobustCommand*\AmS{\texorpdfstring + {{\protect\usefont{OMS}{cmsy}{m}{n}A\kern-.1667em\lower.5ex\hbox{M}\kern-.125emS}}% + {AMS}} +\DeclareRobustCommand*\KOMAScript{\texorpdfstring + {\textsf{K\kern.05em O\kern.05em M\kern.05em A\kern.1em-\kern.1em Script}}% + {KOMA-Script}} +\DeclareRobustCommand*\NTG{NTG} +\DeclareRobustCommand*\SmF{SMF} + +\usepackage{marvosym} +\makeatletter +\newcommand*\INFO{\@ifstar{\@INFO{}}{\@INFO{\vbox to \ht\strutbox}}} +\newcommand*\@INFO[1]{\MARGINSYM{#1{\LARGE\Info}}} +\makeatother + +\newcommand*\MARGINSYM[1]{\hskip 1sp \marginpar{\raggedleft\textcolor{blue}{{#1}}}} +\newcommand*\NEW[2]{}%\hskip 1sp \marginpar{\footnotesize\sffamily\raggedleft#1\\#2}} + +% \ContinuedFloat +\DeclareCaptionLabelFormat{continued1}{#1~#2 (Fortsetzung)} +\DeclareCaptionLabelFormat{continued2}{#1~#2\alph{ContinuedFloat}} +% \DeclareCaptionLabelFormat +\DeclareCaptionLabelFormat{bf-parens}{(\textbf{#2})} +% \DeclareCaptionStyle +\DeclareCaptionStyle{mystyle}[margin=5mm,justification=centering]% + {font=footnotesize,labelfont=sc,margin={10mm,0mm}} +% Example 1 +\DeclareCaptionFormat{myformat1}{#1#2\\#3} +\newlength\myindention +\DeclareCaptionFormat{myformat2}{#1#2\\\hspace*\myindention#3} +\DeclareCaptionOption{myindention}{\setlength\myindention{#1}} +% Example 2 +\DeclareCaptionFormat{reverse}{#3#2#1} +\DeclareCaptionLabelFormat{fullparens}{(\bothIfFirst{#1}{~}#2)} +\DeclareCaptionLabelSeparator{fill}{\hfill} +% Example 3 +\DeclareCaptionFormat{llap}{\llap{#1#2}#3\par} +\DeclareCaptionFormat{llapx}{\llap{\makebox[2.5cm][l]{#1}}#3\par} +% Example 4 +\DeclareCaptionLabelFormat{andtable}{#1~#2 \& \tablename~\thetable} + +\newcommand*\purerm[1]{{\upshape\mdseries\rmfamily #1}} +\newcommand*\puresf[1]{{\upshape\mdseries\sffamily #1}} +\newcommand*\purett[1]{{\upshape\mdseries\ttfamily #1}} +\let\class\puresf \let\package\puresf + +\newcommand*\csmarg[1]{\texttt{\char`\{#1\char`\}}} +\newcommand*\csoarg[1]{\texttt{\char`\[#1\char`\]}} +\newcommand*\version[2][]{$v#2$} +\newcommand*\x{\discretionary{}{}{}} + +\newenvironment{Annotation}% + {\ifvmode\else\unskip\par\fi\pagebreak[2]% + \smallskip + \small(\ignorespaces}{\unskip)\par} +\newenvironment{Annotation*}% + {\ifvmode\else\unskip\par\fi\pagebreak[2]% + \small(\ignorespaces}{\unskip)\par} + +\newenvironment{Example}% + {\ifvmode\else\unskip\par\fi\pagebreak[2]% + \minipage{\linewidth}\smallskip}% + {\smallskip\endminipage\par} + +\makeatletter +\newcommand\example{\@ifstar + {\@example{belowskip=\abovecaptionskip}}% + {\@example{}}} +\def\@example#1{% + \@testopt{\@@example{#1}}{figure}} +\long\def\@@example#1[#2]#3#4{% + \begingroup + \captionsetup{#1,size=small,margin={\leftmargini,10pt},#3}% + \captionof{#2}[]{#4}% + \endgroup} +\makeatother + +\newenvironment{Expert}% + {\ifvmode\else\unskip\par\fi\pagebreak[3]% + \smallskip + \footnotesize\ignorespaces}{\par} +\newenvironment{Expert*}% + {\ifvmode\else\unskip\par\fi\pagebreak[3]% + \footnotesize\ignorespaces}{\par} + +\newenvironment{Note}[1][\DefaultNoteText]% + {\ifvmode\else\unskip\par\fi + \smallskip + \small\emph{#1:}~\ignorespaces}{\par} +\newenvironment{Note*}[1][\DefaultNoteText]% + {\ifvmode\else\unskip\par\fi + \small\emph{#1:}~\ignorespaces}{\par} + +\newenvironment{Options}[1]% + {\list{}{\renewcommand\makelabel[1]{\texttt{##1}\hfil}% + \settowidth\labelwidth{\texttt{#1\space}}% + \setlength\leftmargin{10pt}% + \addtolength\leftmargin{\labelwidth}% + \addtolength\leftmargin{\labelsep}}}% + {\endlist} + +\makeatletter +\newcommand*\Ref{\@ifstar{\@Ref\ref}{\@Ref\autoref}} +\newcommand*\@Ref[2]{#1{#2}: \textit{\nameref{#2}}} +\newcommand*\SEE[3][]{\nopagebreak{#1(#2 #3)}} +\newcommand*\SeeUserDefined[1][]{\See{\Ref{declare}#1}} +\makeatother + +\begin{document} +\let\subsectionautorefname\sectionautorefname +\let\subsubsectionautorefname\sectionautorefname + +\def\thispackage{das \package{caption}"=Paket} +\def\Thispackage{Das \package{caption}"=Paket} + +\newcommand*\DefaultNoteText{Hinweis} +\newcommand*\NEWfeature{\NEW{Neues Feature}} +\newcommand*\NEWdescription{\NEW{Neue Beschreibung}} +\makeatletter +\newcommand*\See{\@ifstar{\SEE{Siehe}}{\SEE[\small]{Siehe}}} +\newcommand*\see{\@ifstar{\SEE{siehe}}{\SEE[\small]{siehe}}} +\makeatother + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\GetFileInfo{caption-deu.tex} +\let\docdate\filedate +\GetFileInfo{caption.sty} + +\title{Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen + mit Hilfe des caption-Paketes\texorpdfstring{\thanks{% + Dieses Paket hat die Versionsnummer \fileversion, + zuletzt ge"andert am \filedate.}}{}} +\author{Axel Sommerfeldt\\ + \href{mailto:axel.sommerfeldt@f-m.fm}{\texttt{axel.sommerfeldt@f-m.fm}}} +\date{\docdate} +\maketitle + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\begin{abstract} +\Thispackage\ bietet einem Mittel und Wege, das Erscheinungsbild der Bild- +und Tabellenbeschriftungen den eigenen Wünschen bzw.\ Vorgaben anzupassen. +Hierbei wurde Wert auf die reibungslose Zusammenarbeit mit zahlreichen +Dokumentenklassen und Paketen gelegt. +\iffalse +\par\smallskip +\textit{Bitte beachten Sie:} Viele Dokumentenklassen bieten bereits +Optionen und Befehle, um das Erscheinungsbild der Abbildungs- und +Tabellenbeschriftungen individuell anzupassen. +Wenn diese Möglichkeiten für Sie ausreichend sind, gibt es in der Regel +keinen Grund, \thispackage\ zu benutzen. Und falls Sie lediglich an dem +Befehl |\caption|\-|of| interessiert sind, ist in der Regel das Laden des +kleinen aber feinen \package{capt-of}"=Paketes hierzu völlig ausreichend. +\fi +\end{abstract} + +\newcommand\exampletext{% + Die auf die Rotationsfrequenz des Innenzylinders normierten Eigenfrequenzen + der gefundenen Grundmoden der Taylor"=Str"omung f"ur \mbox{$\eta = 0.5$}. %\\ + (Die azimutale Wellenzahl ist mit $m$ bezeichnet.)} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\section*{Einleitung} + +Mit |\caption| gesetzte Bildunterschriften und Tabellenüberschriften werden +von den Standard"=Dokumentenklassen eher stiefmütterlich behandelt. +In der Regel schlicht als ganz normaler Absatz gesetzt, ergibt sich keine +signifikante optische Abgrenzung vom eigentlichen Text, wie z.B. hier: + +\example*{size=normalsize,margin=0pt}{\exampletext} + +Es sollte aber eine Möglichkeit geben, diesem Umstand abzuhelfen. Es wäre +zum Beispiel nett, wenn man den Text der Unterschrift etwas kleiner gestalten, +extra Ränder festlegen oder den Zeichensatz des Bezeichners dem der +Kapitelüberschriften anpassen könnte. So in etwa: + +\example*{size=small,margin=10pt,labelfont=bf,labelsep=endash}{\exampletext} + +Mit Hilfe dieses Paketes können Sie dies leicht bewerkstelligen; es sind viele +vorgegebene Parameter einstellbar, Sie können aber auch eigene +Gestaltungsmerkmale einfließen lassen. + +\bigskip + +\INFO\begin{minipage}[t]{\textwidth} +\small +Bitte beachten Sie, daß \thispackage\ nur das Aussehen der Beschriftungen +kontrolliert. Es kontrolliert \emph{nicht} den Ort der Beschriftung; +dieser kann aber mit anderen Paketen wie etwa dem +\package{floatrow}"=Paket\cite{floatrow} variiert werden. +\end{minipage} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\tableofcontents + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Verwendung des Paketes} +\label{usage} + +\DescribeMacro{\usepackage} +Durch +\begin{quote} + |\usepackage|\oarg{Optionen}|{caption}[|\texttt{\filedate}|]| +\end{quote} +in dem Vorspann des Dokumentes wird das \thispackage\ Paket eingebunden, die +Optionen legen hierbei das Aussehen der Über- und Unterschriften fest. So +würde z.B. +\begin{quote} + |\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf,|\\ + | labelsep=endash]{caption}|% + %|[|\texttt{\filedate}|]| +\end{quote} +zu dem obrigen Ergebnis mit Rand, kleinerem Zeichensatz und fetter Bezeichnung +führen. + +\DescribeMacro{\captionsetup} +Eine Änderung der Parameter ist auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit +mit dem Befehl +\begin{quote} + |\captionsetup|\oarg{Typ}\marg{Optionen} +\end{quote} +möglich. So sind z.B. die Befehlssequenzen +\begin{quote} + |\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf]{caption}| +\end{quote} +und +\begin{quote} + |\usepackage{caption}|\\ + |\captionsetup{margin=10pt,font=small,labelfont=bf}| +\end{quote} +in ihrer Wirkung identisch. + +Es ist zu beachten, daß sich die Verwendung von |\caption|\-|setup| +innerhalb von Umgebungen nur auf die Umgebung selber auswirkt, nicht aber auf +den Rest des Dokumentes. +Möchte man also z.B. die automatische Zentrierung der Abbildungsunterschrift +nur in einem konkreten Falle ausschalten, so kann dies mit +\begin{quote} + |\begin{figure}|\\ + | |\ldots\\ + | \captionsetup{singlelinecheck=off}|\\ + | \caption{|\ldots|}|\\ + |\end{figure}| +\end{quote} +geschehen, ohne daß die restlichen Abbildungsunterschriften hiervon +beeinträchtigt werden. + +\begin{Annotation} +Der optionale Parameter \meta{Typ} von |\caption|\-|setup| wird in +\Ref{captionsetup} behandelt. +\end{Annotation} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Optionen} +\label{options} + +\def\OptionLabel{RaggedRight} +\def\UserDefined{\ldots} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\subsection{Formatierung} +\label{formats} + +\DescribeMacro{format=} +Eine Abbildungs- oder Tabellenbeschriftung besteht im wesentlichen aus drei +Teilen: Dem Bezeichner (etwa "`Abbildung 3"'), dem Trenner +(etwa "`:\textvisiblespace"') und dem eigentlichen Text. + +Mit der Option +\begin{quote} + |format=|\meta{Name} +\end{quote} +wird festgelegt, wie diese drei Teile zusammengesetzt werden. + +Für \meta{Name} sind folgende Möglichkeiten verfügbar:%~\footnote{Es gibt +%hier wie auch bei vielen anderen Optionen die Möglichkeit, auch eigene +%Formate, Zeichensätze etc.\ zu definieren. Wie dies geht wird in Abschnitt +%\Ref{declare} dargelegt.} + +\begin{Options}{\OptionLabel} + \item[plain]%\NEWdescription{v3.0h} + Die Beschriftung wird als gewöhnlicher Absatz gesetzt. + + \item[hang] + Der Text wird so gesetzt, daß er an dem Bezeichner "`hängt"', d.h.~der + Platz unter dem Bezeichner und dem Trenner bleibt leer. + + \item[\UserDefined] + Eigene Formate können mit |\Declare|\-|Caption|\-|Format| definiert werden. + \SeeUserDefined +\end{Options} + +\begin{Example} + Ein Beispiel: Die Angabe der Option + \begin{quote} + |format=hang| + \end{quote} + führt zu Abbildungsunterschriften der Art + \example{format=hang}{\exampletext} +\end{Example} + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{indention=} +Bei beiden Formaten (\texttt{plain} und \texttt{hang}) kann der Einzug der +Beschriftung ab der zweiten Textzeile angepasst werden, dies geschieht mit +\begin{quote} + |indention=|\meta{Einzug}\quad, +\end{quote} +wobei anstelle von \meta{Einzug} jedes beliebige feste Maß angegeben werden +kann. + +Zwei Beispiele: + +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=plain,indention=.5cm| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=plain,indention=.5cm}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=hang,indention=-0.5cm| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=hang,indention=-0.5cm}{\exampletext} +\end{Example} + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{labelformat=} +Mit der Option +\nopagebreak[3] +\begin{quote} + |labelformat=|\meta{Name} +\end{quote} +\nopagebreak[3] +%\NEWdescription{v3.0e} +wird die Zusammensetzung des Bezeichners festgelegt. +Für \meta{Name} sind folgende Möglichkeiten verfügbar: + +\begin{Options}{\OptionLabel} + \item[default] + Der Bezeichner wird wie von der verwendeten Dokumentenklasse vorgegeben gesetzt, + üblicherweise ist dies der Name und die Nummer, getrennt durch ein Leerzeichen + (wie \texttt{simple}). + (Dies ist das Standardverhalten.) + + \item[empty] + Der Bezeichner ist leer. +\iffalse + (Diese Option macht in der Regel nur in Verbindung mit + anderen Optionen -- wie etwa \texttt{labelsep=none} -- Sinn.) +\fi + + \item[simple] + Der Bezeichner ist aus dem Namen und der Nummer zusammengesetzt. + + \item[brace]\NEWfeature{v3.1f} + Der Bezeichner wird mit einer einzelnen (rechten) Klammer abgeschlossen. + + \item[parens] + Die Nummer des Bezeichners wird in runde Klammern gesetzt. + + \item[\UserDefined] + Eigene Formate können mit |\Declare|\-|Caption|\-|Label|\-|Format| + definiert werden. + \SeeUserDefined +\end{Options} + +\begin{Example} + Ein Beispiel: Die Optionen + \begin{quote} + |format=plain,labelformat=parens,labelsep=quad| + \end{quote} + führen zu Abbildungsunterschriften der Art + \example{format=plain,labelformat=parens,labelsep=quad}{\exampletext} +\end{Example} + +\medskip + +\begin{Note*} +Manche Umgebungen, wie z.B.~die vom \package{algorithm2e}"=Paket angebotende +|al|\-|go|\-|rithm|"=Umgebung, reagieren allergisch auf eine Änderung des +Bezeichnerformats. +\end{Note*} + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{labelsep=} +Mit der Option +\begin{quote} + |labelsep=|\meta{Name} +\end{quote} +wird die Zusammensetzung des Trenners festgelegt.\footnote{% + Wenn der Bezeichner oder der Text der Beschriftung leer ist, + wird kein Trenner verwendet.} +Für \meta{Name} sind folgende Möglichkeiten verfügbar: + +\begin{Options}{\OptionLabel} + \item[none] + Der Trenner ist leer. +\iffalse + (Diese Option macht in der Regel nur in Verbindung + mit anderen Optionen -- wie etwa \texttt{labelformat=empty} -- Sinn.) +\fi + + \item[colon] + Der Trenner besteht aus einem Doppelpunkt und einem Leerzeichen. + + \item[period] + Der Trenner besteht aus einem Punkt und einem Leerzeichen. + + \item[space] + Der Trenner besteht lediglich aus einem einzelnen Leerzeichen. + + \item[quad] + Der Trenner besteht aus einem |\quad|. + + \item[newline] + Als Trenner wird ein Zeilenumbruch (|\\|) verwendet. + Bitte beachten Sie, daß dieser Trenner nicht mit allen Formaten + (z.B.~|format=|\x|hang|) zusammenarbeitet; ggf. erhalten Sie + deswegen eine Fehlermeldung. + + \item[endash]\NEWfeature{v3.0h} + Als Trenner wird ein Gedankenstrich (\verb*| -- |) verwendet. + + \item[\UserDefined] + Eigene Trenner können mit |\Declare|\-|Caption|\-|Label|\-|Sep|\-|a|\-|ra|\-|tor| + definiert werden. + \SeeUserDefined +\end{Options} + +Drei Beispiele: +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=plain,labelsep=period| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=plain,labelsep=period}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=plain,labelsep=newline,singlelinecheck=false| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=plain,labelsep=newline,singlelinecheck=false}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=plain,labelsep=endash| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=plain,labelsep=endash}{\exampletext} +\end{Example} + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{textformat=}\NEWfeature{v3.0l} +Mit der Option +\nopagebreak[3] +\begin{quote} + |textformat=|\meta{Name} +\end{quote} +\nopagebreak[3] +wird das Format des eigentlichen Textes festgelegt. +Für \meta{Name} sind folgende Möglichkeiten verfügbar: + +\begin{Options}{\OptionLabel} + \item[empty] + Es wird kein Text ausgegeben. + + \item[simple] + Der Text wird nicht verändert. + + \item[period] + Dem Text wird ein Punkt angehängt. + + \item[\UserDefined] + Eigene Textformate können mit |\Declare|\-|Caption|\-|Text|\-|Format| + definiert werden. + \SeeUserDefined +\end{Options} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\PageBreak +\subsection{Textausrichtung} +\label{justification} + +\DescribeMacro{justification=} +Mit der Option +\begin{quote} + |justification=|\meta{Name} +\end{quote} +wird die Ausrichtung des Textes festgelegt. +Für \meta{Name} sind folgende Möglichkeiten verfügbar: + +\begin{Options}{\OptionLabel} + \item[justified] + Der Text wird als Blocksatz gesetzt. + + \item[centering] + Der Text wird zentriert gesetzt. + +% \item[Centering] +% Der Text wird zentriert gesetzt. Hierfür wird jedoch im Gegensatz +% zu \texttt{centering} der Befehl |\Centering| des \package{ragged2e}-Paketes +% verwendet, der \LaTeX\ das Trennen der Worte erlaubt. + + \item[centerlast] + Lediglich die letzte Zeile des Absatzes wird zentriert gesetzt. + + \item[centerfirst] + Lediglich die erste Zeile des Textes wird zentriert gesetzt. + + \item[raggedright] + Der Text wird linksbündig gesetzt. + +\iffalse + \item[RaggedRight] + Der Text wird linksbündig mit Hilfe des \package{ragged2e}-Paketes gesetzt. +\else + \item[RaggedRight] + Der Text wird ebenfalls linksbündig gesetzt. + Hierfür wird jedoch im Gegensatz zur Option |raggedright| der Befehl + |\RaggedRight| des \package{ragged2e}-Paketes verwendet, + der \LaTeX\ das Trennen der Worte erlaubt.\footnote{% + Ob das \package{ragged2e}"=Paket benötigt wird oder nicht, + wird zur Laufzeit ermittelt, d.h.~ggf.~ist ein weiterer \LaTeX"=Lauf + erforderlich, wenn diese Option erstmalig eingesetzt wird.} +\fi + + \item[raggedleft] + Der Text wird rechtsbündig gesetzt. + +% \item[RaggedLeft] +% Der Text wird rechtsbündig mit Hilfe des \package{ragged2e}-Paketes gesetzt. + +%\showhyphens{justification} + \item[\UserDefined] + Eigene Ausrichtungen können mit |\Declare|\-|Caption|\-|Jus|\-|ti|\-|fi|\-|ca|\-|tion| + definiert werden. + \SeeUserDefined +\end{Options} + +Drei Beispiele: +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=plain,justification=centerlast| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=plain,justification=centerlast}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=hang,justification=raggedright| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=hang,justification=raggedright}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=plain,labelsep=newline,justification=centering| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example*{format=plain,labelsep=newline,justification=centering}{\exampletext} +\end{Example} + +\smallskip + +\PageBreak +\DescribeMacro{singlelinecheck=} +In den Standard"=Dokumentenklassen von \LaTeX\ (\class{article}, +\class{report} und \class{book}) sind die Ab\-bildungs- und +Tabellenbeschriftungen so realisiert, daß sie automatisch zentriert werden, +wenn sie lediglich aus einer einzigen Textzeile bestehen: + +\example*{}{Eine kurze Beschriftung.} + +\INFO +Diesen Mechanismus übernimmt \thispackage\ und ignoriert damit +in der Regel bei solch kurzen Beschriftungen die mit den Optionen +|justification=| und |indention=| eingestellte Textausrichtung. +Dieses Verhalten kann jedoch mit der Option +\begin{quote} + |singlelinecheck=|\meta{bool} +\end{quote} +reguliert werden. +Setzt man für \meta{bool} entweder |false|, |no|, |off| oder |0| ein, +so wird der automatische Zentrierungsmechnismus außer Kraft gesetzt. +Die obrige, kurze Abbildungsunterschrift würde z.B.~nach Angabe der Option +\begin{quote} + |singlelinecheck=false| +\end{quote} +so aussehen: + +\begingroup + \captionsetup{type=figure} + \ContinuedFloat + \example*{singlelinecheck=false}{Eine kurze Beschriftung.} +\endgroup + +Setzt man für \meta{bool} hingegen |true|, |yes|, |on| oder |1| ein, so +wird die automatische Zentrierung wieder eingeschaltet. (Standardmäßig +ist sie eingeschaltet.) + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\subsection{Zeichensätze} +\label{fonts} + +\DescribeMacro{font=} +\DescribeMacro{labelfont=} +\DescribeMacro{textfont=} +\Thispackage\ kennt drei Zeichensätze: Denjenigen für die gesammte +Beschriftung (|font|), denjenigen, der lediglich auf den Bezeichner und den +Trenner angewandt wird (|label|\-|font|), sowie denjenigen, der lediglich auf +den Text wirkt (|text|\-|font|). +So lassen sich die unterschiedlichen Teile der Beschriftung individuell mit +\begin{quote}\begin{tabular}{@{}r@{}ll} + |font=| & \marg{Zeichensatzoptionen} & ,\\ + |labelfont=| & \marg{Zeichensatzoptionen} & und\\ + |textfont=| & \marg{Zeichensatzoptionen} & \\ +\end{tabular}\end{quote} +\nopagebreak[3] +anpassen. +\pagebreak[3] + +Als \meta{Zeichensatzoptionen} sind Kombinationen aus folgenden (durch Komma +getrennte) Optionen möglich: + +\begin{Options}{stretch=\meta{amount}} + \item[scriptsize] {\scriptsize Sehr kleine Schrift} + \item[footnotesize] {\footnotesize Fußnotengröße} + \item[small] {\small Kleine Schrift} + \item[normalsize] {\normalsize Normalgroße Schrift} + \item[large] {\large Große Schrift} + \item[Large] {\Large Größere Schrift} +\end{Options} +\vspace{0pt}\pagebreak[3] +\begin{Options}{stretch=\meta{amount}} + \item[normalfont] {\normalfont Normale Schriftart \& -serie \& -familie} + + \item[up] {\upshape Upright Schriftart} + \item[it] {\itshape Italic Schriftart} + \item[sl] {\slshape Slanted Schriftart} + \item[sc] {\scshape Small Caps Schriftart} + + \item[md] {\mdseries Medium Schriftserie} + \item[bf] {\bfseries Bold Schriftserie} + + \item[rm] {\rmfamily Roman Schriftfamilie} + \item[sf] {\sffamily Sans Serif Schriftfamilie} + \item[tt] {\ttfamily Typewriter Schriftfamilie} +\end{Options} +\vspace{0pt}\pagebreak[3] +\begin{Options}{stretch=\meta{amount}} + \item[singlespacing] Einfacher Zeilenabstand \See{\Ref{setspace}} + \item[onehalfspacing] Eineinhalbfacher Zeilenabstand \See{\Ref{setspace}} + \item[doublespacing] Doppelter Zeilenabstand \See{\Ref{setspace}} + \item[stretch=\meta{amount}] |\setstretch|\marg{amount} \See{\Ref{setspace}} +\end{Options} +\vspace{0pt}\pagebreak[3] +\begin{Options}{stretch=\meta{amount}} + \item[normalcolor] |\normalcolor| + \item[color=\meta{colour}] |\color|\marg{colour} + {\small(Sofern das \package{color}- oder das \package{xcolor}"=Paket + geladen ist; für ein Beispiel siehe \Ref{declare})} +\end{Options} +\vspace{0pt}\pagebreak[3] +\begin{Options}{stretch=\meta{amount}} + \item[normal] Die Kombination aus den Optionen |normal|\-|color|, + |normal|\-|font|, |normal|\-|size| und |single|\-|spacing| + + \item[\UserDefined] + Eigene Zeichensatzoptionen können mit |\Declare|\-|Caption|\-|Font| + definiert werden. + \SeeUserDefined +\end{Options} + +Wird lediglich eine einzelne Zeichensatzoption ausgewählt, können die +geschweiften Klammern entfallen, d.h.~die Optionen +%\begin{quote} + |font={small}| +%\end{quote} +und +%\begin{quote} + |font=small| +%\end{quote} +sind identisch. + +Drei Beispiele: +\begin{Example} + \begin{quote} + |font=it,labelfont=bf| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{font=it,labelfont=bf}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |labelfont=bf,textfont=it| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{labelfont=bf,textfont=it}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |font={small,stretch=0.80}| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{font={small,stretch=0.80}}{\exampletext} +\end{Example} + +\medskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{font+=} +\DescribeMacro{labelfont+=} +\DescribeMacro{textfont+=} +\NEWfeature{v3.1f} +Es ist auch möglich, Zeichensatzoptionen zu den bisher ausgewählten +hinzuzufügen, so ist zum Beispiel +\begin{quote} + |\captionsetup{font=small}|\\ + |\captionsetup{font+=it}| +\end{quote} +mit +\begin{quote} + |\captionsetup{font={small,it}}| +\end{quote} +\nopagebreak[3] +identisch. +\pagebreak[3] + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\subsection{Ränder und Absätze} +\label{margins} + +\DescribeMacro{margin=} +\DescribeMacro{width=} +Für die Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen kann \emph{entweder} ein extra +Rand \emph{oder} eine feste Breite festgelegt werden:~\footnote{Nur feste Maße +sind hier gestattet. Suchen Sie nach einem Weg, die Breite automatisch auf die +Breite der Abbildung oder Tabelle zu begrenzen, schauen Sie sich bitte das +\package{floatrow}\cite{floatrow} oder +\package{threeparttable}"=Paket\cite{threeparttable} an.} +\begin{quote}\begin{tabular}{@{}r@{}ll} + |margin=| & \meta{Rand} & \emph{-- oder --}\\ + |margin=| & |{|\meta{Linker Rand}|,|\meta{Rechter Rand}|}| & \emph{-- oder --}\\ + |width=| & \meta{Breite} & \\ +\end{tabular}\end{quote} +\NEWfeature{v3.1} +Wird nur ein Wert für den Rand angegeben, so wird er für beide Ränder +(links und rechts) verwendet, so ist z.B.~|margin=|\x|10pt| identisch mit +|margin=|\x|{10pt,10pt}|. +In zweiseitigen Dokumenten wird der linke und rechte Rand auf geraden Seiten +vertauscht. +\DescribeMacro{oneside} +\DescribeMacro{twoside} +Dies kann jedoch mit der zusätzlichen Option |oneside| abgeschaltet werden, +z.B.~|\caption|\-|setup{margin=|\x|{0pt,10pt},|\x|oneside}|.\par +Wird hingegen eine \meta{Breite} angegeben, wird die Beschriftung zentriert, +d.h.~der linke und rechte Rand sind in diesem Falle immer gleich groß. + +Drei Beispiele illustrieren dies: +\begin{Example} + \begin{quote} + |margin=10pt| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{margin=10pt}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |margin={1cm,0cm}| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{margin={1cm,0cm}}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |width=.75\textwidth| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{width=.75\textwidth}{\exampletext} +\end{Example} + +\begin{Note} +Wird die Beschriftung neben der Abbildung bzw.~Tabelle angebracht (z.B.~mit +Hilfe der |SC|\-|figure|"=Umgebung des \package{sidecap}"=Paketes\cite{sidecap}), +oder wird die Abbildung bzw.~Tabelle innerhalb eines Absatzes gesetzt (z.B.~mit +Hilfe der |wrap|\-|figure|"=Umgebung des \package{wrapfig}"=Paketes\cite{wrapfig}), +dann wird der Rand am Anfang der Umgebung automatisch auf |0pt| zurückgesetzt. +Soll hier ebenfalls ein extra Rand gesetzt werden, so kann dieser Rand entweder +innerhalb der Umgebung neu gesetzt werden, oder aber global für bestimmte +Umgebungen, z.B.~mit |\caption|\-|setup[SC|\-|figure]{margin=|\x|10pt}|. +\end{Note} + +\begin{Expert} +\DescribeMacro{margin*=}\NEWfeature{v3.1} +Neben der Option |margin=| gibt es auch die Option |margin*=|, die nur dann +einen Rand neu setzt, wenn keine Breite mit |width=| gesetzt wurde. +\end{Expert} + +\begin{Expert} +\DescribeMacro{minmargin=} +\DescribeMacro{maxmargin=}\NEWfeature{v3.1} +Weiterhin kann auch ein minimaler bzw.~maximaler Rand gesetzt werden. +Dies kann z.B.~sinnvoll sein, um in schmaleren Umgebungen wie |minipage|s +den Rand prozentual zu begrenzen. +So begrenzen z.B.~die \SmF"=Dokumentenklassen den Rand auf +|maxmargin=|\x|0.1\linewidth|. (Siehe \Ref{SMF}) +\end{Expert} + +\medskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{parskip=} +Diese Option wirkt auf Abbildungs- oder Tabellenbeschriftungen, die +aus mehr als einem Absatz bestehen; sie legt den Abstand zwischen den +Absätzen fest: +\begin{quote} + |parskip=|\meta{Abstand zwischen Absätzen} +\end{quote} +Ein Beispiel hierzu: +\begin{Example} + \begin{quote} + |margin=10pt,parskip=5pt| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{margin=10pt,parskip=5pt}{% + Erster Absatz der Beschriftung; dieser enthält einigen Text, so daß die + Auswirkungen der Optionen deutlich werden.\par + Zweiter Absatz der Beschriftung; dieser enthält ebenfalls einigen Text, + so daß die Auswirkungen der Optionen deutlich werden.} +\end{Example} + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{hangindent=} +Die Option +\begin{quote} + |hangindent=|\meta{Einzug} +\end{quote} +legt einen Einzug für alle Zeilen außer der jeweils ersten des Absatzes fest. +Besteht die Beschriftung lediglich aus einem einzelnen Absatz, so ist die +Wirkung mit der Option |indention=|\meta{Einzug} identisch, bei mehreren +Absätzen zeigt sich jedoch der Unterschied: + +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=hang,indention=-.5cm| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=hang,indention=-.5cm}{% + Erster Absatz der Beschriftung; dieser enthält einigen Text, so daß die + Auswirkungen der Optionen deutlich werden.\par + Zweiter Absatz der Beschriftung; dieser enthält ebenfalls einigen Text, + so daß die Auswirkungen der Optionen deutlich werden.} +\end{Example} + +\begin{Example} + \begin{quote} + |format=hang,hangindent=-.5cm| + \end{quote} + \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=hang,hangindent=-.5cm}{% + Erster Absatz der Beschriftung; dieser enthält einigen Text, so daß die + Auswirkungen der Optionen deutlich werden.\par + Zweiter Absatz der Beschriftung; dieser enthält ebenfalls einigen Text, + so daß die Auswirkungen der Optionen deutlich werden.} +\end{Example} + +\begin{Note} +Enthält die Beschriftung mehr als einen Absatz, muß über das optionale +Argument von |\caption| bzw.~|\caption|\-|of| eine alternative Beschriftung +für das Abbildungs- bzw.~Tabellenverzeichnis angegeben werden; +ansonsten kommt es zu einer Fehlermeldung. +\end{Note} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\pagebreak[3] +\subsection{Stile} +\label{style} + +\DescribeMacro{style=} +Eine geeignete Kombination aus den bisher vorgestellten Optionen wird +\textit{Stil} genannt; dies ist in etwa mit dem Seitenstil vergleichbar, +den man mit |\page|\-|style| einstellen kann. + +Einen vordefinierten Abbildungs- bzw.~Tabellenbeschriftungsstil kann man mit der +Option +\begin{quote} + |style=|\meta{Stil} +\end{quote} +auswählen. \Thispackage\ vordefiniert zwei Stile: |base| und |default|. + +\NEWfeature{v3.1} +Der Stil |base| setzt alle bisher vorgestellten Optionen auf die Belegung +zurück, die das Aussehen der Beschriftungen der Standard"=\LaTeX"=Dokumentenklassen +|article|, |report| und |book| repräsentiert. D.h.~die Angabe der Option +\begin{quote} + |style=base| +\end{quote} +entspricht den Optionen +\begin{quote} + |format=plain,labelformat=default,labelsep=colon,|\\ + |justification=justified,font={},labelfont={},|\\ + |textfont={},margin=0pt,indention=0pt|\\ + |parindent=0pt,hangindent=0pt,singlelinecheck=true|\quad. +\end{quote} +\begin{Annotation*} +Aber |justification=centering,indention=0pt| wird automatisch +gewählt werden, wenn die Beschriftung in eine einzelne Zeile passt. +\end{Annotation*} + +Der Stil |default| hingegen folgt den Standardwerten der verwendeten +Dokumentenklasse. Dieser Stil wird vorausgewählt und entspricht den +Optionen +\begin{quote} + |format=default,labelformat=default,labelsep=default,|\\ + |justification=default,font=default,labelfont=default,|\\ + |textfont=default,margin=0pt,indention=0pt|\\ + |parindent=0pt,hangindent=0pt,singlelinecheck=true|\quad. +\end{quote} +\begin{Annotation*} +Auch hier wird |justification=centering,indention=0pt| automatisch +gewählt werden, wenn die Beschriftung in eine einzelne Zeile passt. +\end{Annotation*} + +Wenn also eine der drei Standard"=\LaTeX"=Dokumentenklassen verwendet wird, +repräsentieren die Stile |base| und |default| (fast) die gleichen Einstellungen. + +\begin{Note} +Eigene Stile können mit |\Declare|\-|Caption|\-|Style| definiert werden. +\SeeUserDefined +\end{Note} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\subsection{Abstände} +\label{skips} + +\DescribeMacro{skip=}\NEWfeature{v3.0d} +Der vertikale Abstand zwischen der Beschriftung und der Abbildung +bzw.~Tabelle wird über die Option +\begin{quote} + |skip=|\meta{Abstand} +\end{quote} +gesteuert. +Die Standard"=\LaTeX"=Dokumentenklassen \class{article}, \class{report} +und \class{book} belegen diesen Abstand auf |skip=|\x|10pt| vor, +andere Dokumentenklassen ggf.~auf einen anderen Wert. + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{position=} +Die von \LaTeX\ vorgegebene Implementierung von |\caption| birgt eine +Design\-schwäche: +Der |\caption| Befehl weiß dort nicht, ob er über oder unter der Abbildung +bzw.~Tabelle steht, folglich weiß er auch nicht, wo er den Abstand zur +Abbildung bzw.~Tabelle setzen soll. +Während die Standard"=Implementierung den Abstand immer über die +Beschriftung setzt (und inkonsequenterweise in |long|\-|table|"=Umgebungen +unter die Beschriftung), handhabt es dieses Paket etwas flexibler: +Nach Angabe der Option +\begin{quote} + |position=top|\quad oder\quad |position=above| +\end{quote} +wird angenommen, daß die Beschrifung am \emph{Anfang} der Umgebung +steht, der mit |skip=|\x\meta{Abstand} gesetzte Abstand also unter die +Beschriftung gesetzt wird. +(Bitte beachten Sie, daß |position=|\x|top| keineswegs bedeutet, daß +die Beschriftung an den Anfang der Gleitumgebung gesetzt wird. +Stattdessen wird die Beschriftung gewöhnlich dort gesetzt, wo der +|\caption|"=Befehl platziert wird.) +Hingegen nach +\begin{quote} + |position=bottom|\quad oder\quad |position=below| +\end{quote} +wird angenommen, daß die Beschriftung am \emph{Ende} der Umgebung +steht, der Abstand also über die Beschriftung gesetzt wird. +Und letztendlich nach +\begin{quote} + |position=auto|\quad {\small(welches die Vorbelegung ist)} +\end{quote} +versucht \thispackage\ sein bestes, um die tatsächliche Position der +Beschrifung selbst zu bestimmen. Bitte beachten Sie, daß dies zwar in +der Regel gelingt, unter seltenen Umständen aber falsche Resultate +liefern könnte. + +\medskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{figureposition=}%\NEWfeature{v3.0a} +\DescribeMacro{tableposition=}%\NEWfeature{v3.0a} +Die Option |position| ist insbesondere in Verbindung mit dem optionalen +Argument von |\caption|\-|setup| nützlich. +\See{auch \Ref{captionsetup}}\par +So führt zum Beispiel +\begin{quote} + |\captionsetup[table]{position=above}| +\end{quote} +dazu, daß alle Tabellenbeschriftungen als \emph{Überschriften} angesehen +werden (zumindest was den Abstand zur Tabelle angeht). +Weil dies eine übliche Einstellung ist, bietet einem \thispackage\ auch +die Optionen |figure|\-|position=|\x\meta{Position} und +|table|\-|position=|\x\meta{Position} als abkürzende Schreibweise. +So ist z.B. +\begin{quote} + |\usepackage[|\ldots|,tableposition=top]{caption}| +\end{quote} +identisch mit +\begin{quote} + |\usepackage[|\ldots|]{caption}|\\ + |\captionsetup[table]{position=top}|\quad. +\end{quote} + +\medskip + +\INFO +Bitte beachten Sie, daß die Optionen |skip=|, |position=|, +|figure|\-|position=| und |table|\-|position=| nicht immer einen Effekt haben. +Da die Gleitumgebungen üblicherweise von den Dokumentenklassen bereitgestellt +werden, kann es durchaus sein, daß diese ihre eigenen Abstandsregeln +mitbringen. +So befolgen z.B.~die \KOMAScript"=Dokumentenklassen die |skip=| Einstellung; +Abbildungsbeschriftungen werden aber immer als Unterschriften behandelt, +während die Tabellenbeschriftungen von dem Gebrauch der globalen +Optionen |table|\-|captions|\-|above| bzw.\ |table|\-|captions|\-|below| +abhängen. +\See{\Ref{KOMA}} + +Weiterhin kontrollieren manche Pakete, wie etwa das \package{float}-, das +\package{floatrow}- und das \package{supertabular}"=Paket, die Position +ihrer Abstände selber. + +\bigskip + +\begin{Expert*} +Intern wird der Abstand zwischen Beschriftung und Inhalt durch die Länge +|\above|\-|caption|\-|skip| repräsentiert (welche die Implementation von +\LaTeX\ immer über die Beschriftung setzt). +Weiterhin gibt es eine zweite Länge, |\below|\-|caption|\-|skip|, die +üblicherweise auf |0pt| vorbelegt ist und den Abstand auf der anderen +Seite der Beschriftung regelt. +Technisch gesprochen vertauscht also \thispackage\ die Bedeutungen dieser +beiden Längen wenn |position=|\x|top| gesetzt ist. +Bitte beachten Sie, daß diverse andere Pakete (wie etwa das \package{ftcap}-, +das \package{nonfloat}- und das \package{topcap}"=Paket) den gleichen +Kniff anwenden, so daß die Benutzung solcher Pakete zusammen mit der +\package{caption}"=Option |position=| nicht unterstützt wird. +\end{Expert*} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\subsection{Listen} +\label{lists} + +\DescribeMacro{list=}\NEWfeature{v3.1} +Der Befehl |\caption| erzeugt normalerweise auch einen Eintrag in das +Abbildungs- bzw.~Tabellenverzeichnis. Dies kann durch Angabe eines leeren +optionalen Argumentes unterdrückt werden {\small(siehe \Ref{caption})}, +aber auch durch Angabe der Option +\begin{quote} + |list=no|\quad(oder |list=false| oder |list=off|)\quad.~\footnote{% + Bitte beachten Sie, daß das \package{subfig}"=Paket\cite{subfig} diese + Option nicht unterstützt, stattdessen sind dort ggf.~die Zähler + \texttt{lofdepth} \& \texttt{lotdepth} anzupassen.} +\end{quote} + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{listformat=}\NEWfeature{v3.1} +Mit der Option +\nopagebreak[3] +\begin{quote} + |listformat=|\meta{Listformat} +\end{quote} +\nopagebreak[3] +kann beeinflußt werden, wie die Abbildungs- bzw.~Tabellennummer im +Abbildungs- bzw.~Tabellenverzeichnis erscheint. +Es gibt fünf vordefinierte Listenformate: + +\begin{Options}{\OptionLabel} + \item[empty] + Es wird keine Nummer angegeben. + + \item[simple] + Die Nummer wird (mit Zähler"=Prefix) angegeben. + + \item[parens] + Die Nummer wird (mit Prefix) in Klammern angegeben. + + \item[subsimple] + Wie |simple|, aber ohne Prefix. (Standard) + + \item[subparens] + Wie |parens|, aber ohne Prefix. + + \item[\UserDefined] + Eigene Listenformate können mit |\Declare|\-|Caption|\-|List|\-|Format| + definiert werden. + \SeeUserDefined +\end{Options} + +Das Präfix ($=$|\p@figure| bzw.~|\p@table|), welches in Verzeichnissen (wie +dem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis) und bei Referenzen der Nummer +($=$|\the|\-|figure| bzw.~|\the|\-|table|) vorangestellt wird, +ist normalerweise leer, so daß die Listenformate |simple| und |subsimple| +indentische Ergebnisse abliefern; ebenso |parens| und |subparens|. +Aber dies kann z.B. bei Unterabbildungen anders sein.\footnote{% + Unterabbildungen können z.B.~mit dem \package{subcaption}- oder + \package{subfig}"=Paket gestaltet werden.} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\subsection{Namen} +\label{names} + +\DescribeMacro{name=}\NEWfeature{v3.1f} +Die Option +\begin{quote} + |name=|\meta{name} +\end{quote} +ändert den Namen der \emph{aktuellen} Umgebung. +Hiermit könnte man z.B.~den Bezeichner "`Abbildung"' in allen +|wrap|\-|figure|"=Umgebungen nach "`Abb."' ändern (während woanders +nach-wie-vor "`Abbildung"' stehen würde): +\begin{quote} + |\captionsetup[wrapfigure]{name=Abb.}| +\end{quote} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\subsection{Typen} +\label{types} + +\DescribeMacro{type=}\NEWfeature{v3.0d} +Der |\caption| Befehl kann verschiedene Gleitumgebungstypen beschriften, +Abbildungen (|figure|) ebenso wie Tabellen (|table|). +Außerhalb dieser Umgebungen führt die Verwendung von |\caption| jedoch zu +einer Fehlermeldung, weil nicht klar ist, zu welchem Typ die Beschriftung +gehören soll. +In diesen Situationen kann man den Typ manuell mit +\begin{quote} + |type=|\meta{Typ} +\end{quote} +festlegen, so daß |\caption| (und andere Befehle wie |\Continued|\-|Float| +oder |\sub|\-|caption|\-|box| des \package{subcaption}"=Paketes, +oder |\sub|\-|float| des \package{subfig}"=Paketes\cite{subfig}) +das gewünschte Ergebnis liefern können; +z.B.~innerhalb einer nicht-gleitenden Umgebung wie |minipage|: +\begin{quote} + |\noindent\begin{minipage}{\textwidth}|\\ + | \captionsetup{type=figure}|\\ + | \subfloat{|\ldots|}|\\ + | |\ldots\\ + | \caption{|\ldots|}|\\ + |\end{minipage}| +\end{quote} + +\begin{Expert} +Es existiert auch eine Stern"=Variante dieser Option, |type*=|\meta{Typ}, +die sich unterschiedlich verhält, wenn das +\package{hyperref}"=Paket\cite{hyperref} geladen ist: +Während |type=| einen Hyperlink"=Anker setzt (sofern |hypcap=|\x|true| +gesetzt ist), tut dies |type*=| nicht. +(Siehe auch \Ref{hyperref}\,) +\end{Expert} +\begin{Expert} +\emph{\DefaultNoteText:} Bitte definieren Sie das interne Makro |\@captype| +nicht, wie in manchen Dokumentationen vorgeschlagen wird, selber um, +sondern verwenden Sie stattdessen immer |\caption|\-|setup{type=|\x\ldots|}|. +\end{Expert} + +\medskip + +Eigene Typen können mit + |\Declare|\-|Floating|\-|Environment| (angeboten vom \package{newfloat}"=Paket), + |\new|\-|float| (angeboten vom \package{float}"=Paket\cite{float}) oder + |\Declare|\-|New|\-|Float|\-|Type| (angeboten vom \package{floatrow}"=Paket\cite{floatrow}) definiert werden. + +\medskip + +\INFO % \NEWdescription{v3.1} +Bitte verwenden Sie die Option |type=| nur \emph{innerhalb} von Boxen oder +Umgebungen (wie |\par|\-|box| oder |mini|\-|page|), am besten solcher, wo +kein Seitenumbruch innerhalb möglich ist, damit die Abbildung bzw.~Tabelle +und die Beschriftung nicht durch einen solchen getrennt werden kann. +Weiterhin können einige unschöne Nebeneffekte auftreten, wenn |type=| +außerhalb einer Box oder Umgebung verwendet wird; daher wird in solchen +Fällen eine Warnung ausgegeben.\footnote{% +Sie erhalten diese Warnung nur dann, wenn Sie \eTeX\ verwenden.} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Befehle} + +\subsection{Setzen von Beschriftungen} +\label{caption} +\label{captionlistentry} + +\DescribeMacro{\caption} +Der Befehl +\begin{quote} + |\caption|\oarg{Kurzform f"ur das Verzeichnis}\marg{Beschriftung} +\end{quote} +erzeugt eine Über- bzw.~Unterschrift innerhalb einer gleitenden Umgebung +wie |figure| oder |table|. Dies ist an sich nichts neues, +hinzugekommen ist allerdings, daß kein Eintrag ins Abbildungs- oder +Tabellenverzeichnis vorgenommen wird, +wenn eine leere Kurzform angegeben wird, wie etwa hier: +\begin{quote} + |\caption[]{Dies ist eine Abbildung, die nicht ins|\\ + | Abbildungsverzeichnis aufgenommen wird}| +\end{quote} + +\begin{Expert} +Beachten Sie, daß die \meta{Beschriftung} ein \emph{wanderndes} Argument +ist, solange keine \meta{Kurzform} angegeben ist. Ist hingegen eine +\meta{Kurzform} angegeben, ist stattdessen diese wandernd. +"`\emph{Wanderndes} Argument"' bedeutet, daß dieses Argument auch in die +Datei geschrieben wird, die beim nächsten \LaTeX"=Lauf das Abbildungs- +bzw. Tabellenverzeichnis bereitstellt. +\emph{Wandernde} Argumente dürfen keine \emph{zerbrechliche} Befehle enthalten, +alles muß hier \emph{robust} sein, ansonsten kann das Argument \emph{zerbrechen} +und beim nächsten \LaTeX"=Lauf seltsame Fehlermeldungen hervorrufen. +Einige \emph{zerbrechliche} Befehle können mit |\protect| vor dem +\emph{Zerbrechen} geschützt werden; eigene Definitionen können mit +|\Declare|\-|Robust|\-|Command| anstelle von |\new|\-|command| definiert werden, +um sie \emph{robust} zu machen. + +Ein Beispiel: |\caption{${}^{137}_{\phantom{1}55}$Cs}| wird Fehlermeldungen +zur Folge haben, da |\phantom| \emph{zerbrechlich} ist. +Daher muß in so einem Fall entweder die \meta{Kurzform} bemüht werden +(z.B.~|\caption[${}^|\x|{137}_|\x|{55}$|\x|Cs]|\x|{${}^|\x|{137}_|\x|{\phantom{1}55}$|\x|Cs}|) +oder aber ein |\protect| ergänzt werden, um |\phantom| vor dem \emph{zerbrechen} zu schützen: +|\caption{${}^|\x|{137}_|\x|{|\textcolor{blue}{\cs{protect}}|\phantom{1}55}$|\x|Cs}|. + +Manchmal ist dies allerdings nicht ausreichend. Der Grund ist darin zu finden, +daß der Ein-Zeilen-Test die \meta{Beschriftung} in eine horizontale Box setzt, +um die Breite zu bestimmen. +Manche Umgebungen mögen dies nicht besonders und quittieren es mit einer +Fehlermeldung. +Ein Beispiel: +|\caption{Ein| |Schema.| |\[V_{C}| |\sim| |\left| |\{| |\begin{array}{cc}| +|E_{g}| |&| |\textrm{p-n}| |\\| |e\phi_{B}| |&| |\textrm{M-S}| |\end{array}| +|\right.| |\]}|. +Der Gebrauch des optionalen Argumentes \meta{Kurzform} mittels +|\caption[Ein| |Schema]{|\ldots|}| ist hier nicht ausreichend, es kommt immer +noch zu eine Fehlermeldung. (``\texttt{Missing \$ inserted.}'') +Hier schafft es daher Abhilfe, den Ein-Zeilen-Test mittels +|\caption|\-|setup{single|\-|line|\-|check=|\x|off}| direkt vor dem +Betroffenen |\caption| Befehl auszuschalten. + +Mehr Informationen über \emph{wanderende} Argumente und \emph{zerbrechliche} +\& \emph{robuste} Befehle finden sich in der gängigen \LaTeX"=Literatur, aber +auch hier: +\url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/lshort/german/} +und (in englischer Sprache) hier: +\url{http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/teTeX/latex/latex2e-html/fragile.html} +\end{Expert} + +\medskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\caption*} +Das \package{longtable}"=Paket definiert zusätzlich zum Befehl |\caption| auch +die Stern-Variante |\caption*|, die eine Beschriftung ohne Bezeichner und ohne +Eintrag ins Tabellenverzeichnis erzeugt. So erzeugt z.B. der Code +\begin{quote} + |\begin{longtable}{|\ldots|}|\\ + | \caption*{Eine Tabelle}\\|\\ + | |\ldots\\ + |\end{longtable}| +\end{quote} +diese Tabelle:\par +\DeleteShortVerb{\|} +\vskip\intextsep +\begin{minipage}{\linewidth} + \captionsetup{type=table,position=t} + \caption*{Eine Tabelle} + \centering + \begin{tabular}{r|rr} + & x & y \\\hline + a & 1 & 2 \\ + b & 3 & 4 \\ + \end{tabular} +\end{minipage} +\vskip\intextsep +\MakeShortVerb{\|} +\Thispackage\ bietet diesen Mechanismus auch für Abbildungs- und +Tabellenbeschriftungen in Gleitumgebungen wie z.B. |table| an: +\begin{quote} + |\begin{table}|\\ + | \caption*{Eine Tabelle}|\\ +% | \begin{tabular}{|\ldots|}|\\ +% | |\ldots\\ +% | \end{tabular}|\\ + | |\ldots\\ + |\end{table}| +\end{quote} + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\captionof} +\DescribeMacro{\captionof*} +Der Befehl |\caption| funktioniert in der Regel nur innerhalb von gleitenden +Umgebungen, manchmal möchte man ihn jedoch auch außerhalb anwenden, +etwa um eine Abbildung in eine nicht-gleitende Umgebung wie |mini|\-|page| zu +setzen.\par +Hierfür stellt \thispackage\ den Befehl +\begin{quote} + |\captionof|\marg{Umgebungstyp}\oarg{Kurzform}\marg{Langform} +\end{quote} +zur Verfügung. Die Angabe des Umgebungstypen ist hierbei notwendig, damit der +gewünschte Bezeichner (wie z.B. "`Abbildung"' oder "`Tabelle"') gewählt wird +und der Eintrag in das richtige Verzeichnis vorgenommen wird. Ein Beispiel: +\begin{quote} +% |\captionof{figure}{Eine Abbildung}|\\ + |\captionof{table}{Eine Tabelle}| +\end{quote} +führt zu folgendem Ergebnis: +\begin{Example} +% \begingroup +% \captionof{figure}{Eine Abbildung} +% \endgroup + \captionsetup{position=top} +% \begingroup + \captionof{table}{Eine Tabelle} +% \endgroup +\end{Example} + +Analog zu |\caption*| gibt es auch den Befehl |\captionof*| für Beschriftungen +ohne Bezeichner und ohne Verzeichniseintrag. + +\INFO % \NEWdescription{v3.1} +Da |\caption|\-|of| intern die Option |type| verwendet, gelten hier die +gleichen Einschränkungen wie für die Option |type|, d.h.~sowohl +|\caption|\-|of| als auch |\caption|\-|of*| sollten nur \emph{innerhalb} von +Boxen oder Umgebungen verwendet werden. +\See{\Ref{types}} + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\captionlistentry}\NEWfeature{v3.1} +Unter gewissen Umständen kann es nützlich sein, lediglich einen Eintrag +ins Abbildungs- bzw.~Tabellenverzeichnis vorzunehmen. +Dies kann mit +\begin{quote} + |\captionlistentry|\oarg{Umgebungstyp}\marg{Verzeichniseintrag} +\end{quote} +bewerkstelligt werden. + +Ein Beispiel: Es ist recht einfach, eine |long|\-|table| anzulegen, die die +Beschriftungen \emph{über} dem Tabelleninhalt hat, und wo der Listeneintrag +auf die erste Seite der Tabelle verweist: +\begin{quote} + |\begin{longtable}{|\ldots|}|\\ + | \caption{|\ldots|}\\|\\ + |\endfirsthead|\\ + | \caption[]{|\ldots|}\\|\\ + |\endhead|\\ + | |\ldots +\end{quote} +Aber da das \package{longtable}"=Paket keinen |\end|\-|first|\-|foot| Befehl +anbietet, kann dies nicht so einfach auf Beschritungen \emph{unter} dem +Tabelleninhalt übertragen werden. +Stattdessen kann man aber |\caption|\-|list|\-|entry| zum Einsatz bringen: +\begin{quote} + |\begin{longtable}{|\ldots|}|\\ + | \caption[]{|\ldots|}\\|\\ + |\endfoot|\\ + | \captionlistentry{|\ldots|}|\\ + | |\ldots +\end{quote} + +\begin{Annotation*} +Ein weiteres Anwendungsbeispiel findet sich in \Ref{examples}. +\end{Annotation*} + +\begin{Expert} +Es existiert auch eine Stern"=Variante, |\caption|\-|list|\-|entry*|, die +den Umgebungszähler nicht erhöht. +(Innerhalb von |long|\-|table| Umgebungen erhöht allerdings +|\caption|\-|list|\-|entry| niemals den Tabellenzähler. Siehe auch +\Ref{longtable}.) +\end{Expert} + +\begin{Expert} +Bitte beachten Sie, daß \meta{Verzeichniseintrag} ein \emph{wanderndes} +Argument ist, hier also alles \emph{robust} sein muß. +(Siehe auch Erklärung zu |\caption|) +\end{Expert} + +\subsection{Anwenden von Optionen} +\label{captionsetup} + +\DescribeMacro{\captionsetup} +Den Befehl |\caption|\-|setup| haben wir ja schon im \Ref{usage} kennengelernt, +uns dort allerdings die Bedeutung des optionalen Parameters +\meta{Typ} aufgespart. +Wir erinnern uns, die Syntax des Befehls lautet +\begin{quote} + |\captionsetup|\oarg{Typ}\marg{Optionen}\quad. +\end{quote} +Wird hier ein \meta{Typ} angegeben, so werden die Optionen nicht +unmittelbar umgesetzt, sondern werden lediglich vermerkt und kommen erst dann +zum Einsatz, wenn eine Über- bzw.\ Unterschrift innerhalb der passenden +(gleitenden) Umgebung gesetzt wird. So wirkt sich z.B. die Angabe +\begin{quote} + |\captionsetup[figure]|\marg{Optionen} +\end{quote} +lediglich auf die Unterschriften aus, die innerhalb der Umgebung |figure| +gesetzt werden. + +Ein Beispiel: +\begin{quote} + |\captionsetup{font=small}|\\ + |\captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it}| +\end{quote} +liefert Abbildungs- und Tabellenunterschriften der Art: +\begin{Example} + \captionsetup{font=small} + \captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it} + \begingroup + \captionof{figure}{Eine Abbildung} + \endgroup + \captionsetup{position=top} + \begingroup + \captionof{table}{Eine Tabelle} + \endgroup +\end{Example} +Wie man sieht, führt das |\caption|\-|setup[figure]{|\ldots|}| dazu, +daß lediglich die Abbildungsunterschriften mit fettem Bezeichner und kursivem +Text gesetzt werden; alle anderen Unter- bzw.\ Überschriften werden jedoch +hiervon nicht beeinflusst. + +Als Umgebungstypen mit Unter- bzw.\ Überschriften gibt es in der Regel nur +zwei: |figure| und |table|. Wie wir jedoch später sehen werden, kommen durch die +Verwendung spezieller \LaTeX-Pakete (wie etwa das \package{floatrow}, +\package{longtable} oder \package{sidecap}"=Paket) ggf.~weitere Typen hinzu, +deren Beschriftungen ebenfalls derart individuell angepasst werden können. +\See{\Ref{declare} und \Ref{packages}} + +\begin{Expert} +\NEWfeature{v3.1} +Es existiert auch eine Stern"=Variante von |\caption|\-|setup|: +\begin{quote} + |\captionsetup*|\oarg{Typ}\marg{Optionen} +\end{quote} +Während die Variante ohne Stern ggf.~zu Warnungen führt -- zum Beispiel wenn +die \meta{Optionen} im Verlauf des Dokumentes nicht zum Einsatz kommen +(wie z.B. |\caption|\-|setup[table]{font=|\x|sf}| ohne folgende |table|) -- +ist dies bei der Stern"=Variante nicht der Fall. +\iffalse +Dies kann sich z.B. bei der Entwicklung von generischen Designvorlagen als +hilfreich erweisen. +\fi +\end{Expert} + +\medskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\clearcaptionsetup} +Um vermerkte, typbezogene Parameter aus dem Gedächnis von \LaTeX\ zu löschen, +gibt es den Befehl +\begin{quote} + |\clearcaptionsetup|\oarg{Option}\marg{Typ}\quad. +\end{quote} + +|\clearcaptionsetup{figure}| würde z.B. die in dem obrigen Beispiel deklarierte +Sonderbehandlung der Abbildungsunterschriften wieder aufheben: +\begin{quote} + |\captionsetup{font=small}|\\ + |\captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it}|\\ + \ldots\\ + | \caption{Eine Abbildung}|\\ + \ldots\\ + |\clearcaptionsetup{figure}|\\ + \ldots\\ + | \caption{Eine Abbildung}|\\ + \ldots +\end{quote} +\begin{Example} + \captionsetup{font=small} + \captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it} + \begingroup + \captionof{figure}{Eine Abbildung} + \endgroup + \captionsetup{position=top} + \clearcaptionsetup{figure} + \begingroup + \captionof{figure}{Eine Abbildung} + \endgroup +\end{Example} + +\pagebreak[3] +\NEWfeature{v3.1} +Wird das optionale Argument \meta{Option} verwendet, werden nur die +Einstellungen entfernt, die diese \meta{Option} betreffen.\footnote{% +Es kann hier nur \emph{eine} Option angegeben werden; sollen mehrere +Einstellungen entfernt werden, muß hierzu +\cs{clear}\-\texttt{caption}\-\texttt{setup} +mehrmals angewandt werden.} +Während in dem obrigen Beispiel nicht nur die Optionen +|labelfont=bf,|\x|textfont=it| +für Abbildungen aufgehoben werden (sondern alle Einstellungen, die +die Abbildungsbeschriftungen betreffen), würde der folgende Code +nur die Einstellung |labelfont=bf| entfernen und alle anderen +Einstellungen für Abbildungen intakt lassen: +\begin{quote} + |\captionsetup{font=small}|\\ + |\captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it}|\\ + \ldots\\ + | \caption{Eine Abbildung}|\\ + \ldots\\ + |\clearcaptionsetup[labelfont]{figure}|\\ + \ldots\\ + | \caption{Eine Abbildung}|\\ + \ldots +\end{quote} +\begin{Example} + \captionsetup{font=small} + \captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it} + \begingroup + \captionof{figure}{Eine Abbildung} + \endgroup + \captionsetup{position=top} + \clearcaptionsetup[labelfont]{figure} + \begingroup + \captionof{figure}{Eine Abbildung} + \endgroup +\end{Example} +\begin{Expert} +Analog zu |\caption|\-|setup*| gibt es hier ebenfalls eine Stern"=Variante +|\clear|\-|caption|\-|setup*|, die eventuell auftretende Warnungen unterdrückt, +etwa wenn die angegebene \meta{Option} gar nicht für den angegebenen \meta{Typ} +eingestellt war. +\end{Expert} + +\medskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\showcaptionsetup} +Für Debug"=Zwecke wird der Befehl +\nopagebreak[3] +\begin{quote} + |\showcaptionsetup|\marg{Typ} +\end{quote} +\nopagebreak[3] +bereitgestellt. Er erzeugt einen Eintrag in der Log"=Datei und zeigt dort +die für den angegebenen \meta{Typ} eingestellten Optionen an. +So gibt einem zum Beispiel +\begin{quote} + |\captionsetup[figure]{labelfont=bf,textfont=it}|\\ + |\showcaptionsetup{figure}| +\end{quote} +die Info: +\begin{quote}\small + |Caption Info: Option list on `figure'|\\ + |Caption Data: {labelfont=bf,textfont=it} on input line 5.| +\end{quote} + +\pagebreak[3] +\subsection{Fortlaufende Gleitumgebungen} +\label{ContinuedFloat} + +\DescribeMacro{\ContinuedFloat} +Manchmal möchte man Abbildungen oder Tabellen aufteilen, jedoch ohne den einzelnen +Teilen eine eigene Abbildungs- oder Tabellennummer zu geben. Hierfür stellt +\thispackage\ den Befehl +\begin{quote} + |\ContinuedFloat| +\end{quote} +zur Verfügung, der gleich als erstes innerhalb der nächsten (Gleit-)Umgebung(en) +angewandt werden sollte. +Er verhindert, daß die Zählung fortgeführt wird; eine Abbildung oder Tabelle, +die ein |\Continued|\-|Float| enthält, bekommt also die gleiche Nummer +wie die vorherige Abbildung oder Tabelle. Ein Beispiel: +\begin{quote} + |\begin{table}|\\ + | \caption{Eine Tabelle}|\\ + | |\ldots\\ + |\end{table}|\\ + \ldots\\ + |\begin{table}\ContinuedFloat|\\ + | \caption{Eine Tabelle (Fortsetzung)}|\\ + | |\ldots\\ + |\end{table}| +\end{quote} +ergibt als Ergebnis: +\begin{Example} + \captionsetup{type=table,position=b,skip=0pt} + \caption{Eine Tabelle} + \centerline{\ldots} + \ContinuedFloat + \caption{Eine Tabelle (Fortsetzung)} + \centerline{\ldots} +\end{Example} + +\bigskip + +\NEWfeature{v3.1} +Zusätzlich führt der |\Continued|\-|Float| Befehl auch Einstellungen aus, die +mit dem Typ "`|Continued|\-|Float|"' verknüpft sind. Dies kann zum Beispiel +verwendet werden, um automatisch für fortgesetzte Abbildungen oder Tabellen +auf ein anderes Bezeichner- oder Textformat umzuschalten, wie etwa hier: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelFormat{continued}{#1~#2 (Fortsetzung)}|\\ + |\captionsetup[ContinuedFloat]{labelformat=continued}|\\ + \ldots\\ + |\begin{table}\ContinuedFloat|\\ + | \caption{Eine Tabelle}|\\ + | |\ldots\\ + |\end{table}| +\end{quote} +\begin{Example} + \captionsetup{type=table,position=b,skip=0pt} + \captionsetup[ContinuedFloat]{labelformat=continued1} + \ContinuedFloat + \caption{Eine Tabelle}\label{continued1} + \centerline{\ldots} +\end{Example} +\smallskip +\See{\Ref{declare} für die Erläuterung des Befehls + \cs{Declare}\-\texttt{Caption}\-\texttt{Label}\-\texttt{Format}.} + +\medskip + +Weiterhin existiert auch ein \LaTeX"=Zähler namens |Continued|\-|Float|, +der auch für eigene Zwecke eingesetzt werden kann. +Für gewöhnliche (gleitende) Umgebungen ist er auf Null gesetzt, auf Eins +in der ersten fortgeführten Umgebung, Zwei in der nächsten und so weiter. +Jedes |\Continued|\-|Float| erhöht also diesen Zähler um Eins, während +eine Gleitumgebung ohne |\Continued|\-|Float| den Zähler auf Null zurücksetzt. +Ein Beispiel: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelFormat{cont}{#1~#2\alph{ContinuedFloat}}|\\ + |\captionsetup[ContinuedFloat]{labelformat=cont}|\\ + \ldots\\ + |\begin{table}\ContinuedFloat|\\ + | \caption{Eine Tabelle}|\\ + | |\ldots\\ + |\end{table}| +\end{quote} +\begin{Example} + \captionsetup{type=table,position=b,skip=0pt} + \captionsetup[ContinuedFloat]{labelformat=continued2} + \ContinuedFloat + \caption{Eine Tabelle}\label{continued2} + \centerline{\ldots} +\end{Example} +\medskip +Eine Referenz auf diese Tabelle würde "`\autoref{continued2}"' ergeben, +da lediglich das Format der Tabellenbeschriftung geändert wurde. +Sollen Referenzen ebenfalls diesen Zähler enthalten, so kann stattdessen der +Befehl |\the|\-|Continued|\-|Float| passend umdefiniert werden. +Dieser Befehl wird automatisch bei der Anwendung von |\Continued|\-|Float| +dem Abbildungs- bzw.~Tabellenzähler angehängt und hat normalerweise einen +leeren Inhalt. +\begin{quote} + |\renewcommand\theContinuedFloat{\alph{ContinuedFloat}}|\\ + \ldots\\ + |\begin{table}\ContinuedFloat|\\ + | \caption{Eine Tabelle}|\\ + | |\ldots\\ + |\end{table}| +\end{quote} +\begin{Example} + \captionsetup{type=table,position=b,skip=0pt} + \renewcommand\theContinuedFloat{\alph{ContinuedFloat}} + \ContinuedFloat + \caption{Eine Tabelle}\label{continued3} + \centerline{\ldots} +\end{Example} +\medskip +Eine Referenz auf diese Tabelle würde nun "`\autoref{continued3}"' ergeben. + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\ContinuedFloat*} +Angenommen man möchte gerne die erste Abbildung oder Tabelle einer +fortlaufenden Serie mit einer Beschriftung der Art "`Abbildung 7a"' und +nicht mit "`Abbildung 7"' beschriften. (Und die zweite entsprechend mit +"`Abbildung 7b"' statt "`Abbildung 7a"'.) +Dies ist auch möglich, indem man die Stern"=Variante |\Continued|\-|Float*| +anwendet. +Diese führt genau wie |\ContinuedFloat| auch die mit "`|Continued|\-|Float|"' +verknüpften Optionen aus und erhöht den \LaTeX"=Zähler |Continued|\-|Float|, +markiert aber die erste Abbildung bzw.~Tabelle einer fortlaufenden Serie: +\begin{quote} + |\renewcommand\theContinuedFloat{\alph{ContinuedFloat}}|\\ + \ldots\\ + |\begin{figure}\ContinuedFloat*|\\ + | |\ldots\\ + | \caption{Erste Abbildung einer Serie}|\\ + |\end{figure}|\\ + \ldots\\ + |\begin{figure}\ContinuedFloat|\\ + | |\ldots\\ + | \caption{Zweite Abbildung einer Serie}|\\ + |\end{figure}|\\ + \ldots\\ + |\begin{figure}\ContinuedFloat|\\ + | |\ldots\\ + | \caption{Dritte Abbildung einer Serie}|\\ + |\end{figure}| +\end{quote} +\begin{Example} + \captionsetup{type=figure,position=b,skip=0pt} + \renewcommand\theContinuedFloat{\alph{ContinuedFloat}} + \begingroup + \ContinuedFloat* + \centerline{\ldots} + \caption{Erste Abbildung einer Serie} + \endgroup + \begingroup + \ContinuedFloat + \centerline{\ldots} + \caption{Zweite Abbildung einer Serie} + \endgroup + \begingroup + \ContinuedFloat + \centerline{\ldots} + \caption{Dritte Abbildung einer Serie} + \endgroup +\end{Example} +\smallskip +\Note{Leider ist \cs{ContinuedFloat*} nicht verfügbar, wenn das + \package{subfig}"=Paket\cite{subfig} geladen ist.} + +\pagebreak[3] +\subsubsection*{Eine Anmerkung zur longtable-Umgebung} +Möchten Sie hingegen bei fortgeführten |long|\-|table|"=Umgebungen einen +anderen Bezeichner (nach einem Seitenumbruch), so kann dies \emph{nicht} +mit |\Continued|\-|Float| bewerkstelligt werden, aber mit Hilfe der vom +\package{longtable}"=Paket\cite{longtable} bereitgestellten Befehle +|\end|\-|first|\-|head| und |\end|\-|head|; in etwa so: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelFormat{continued}{#1~#2 (Fortsetzung)}|\\ + \ldots\\ + |\begin{longtable}{|\ldots|}|\\ + | \caption{Eine mehrseitige Tabelle}\\|\\ + |\endfirsthead|\\ + | \captionsetup{labelformat=continued}|\\ + | \caption[]{Eine mehrseitige Tabelle}\\|\\ + |\endhead|\\ + | |\ldots\\ + |\end{longtable}| +\end{quote} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Eigene Erweiterungen} +\label{declare} + +Wem die vorhandenen Formate, Trenner, Textausrichtungen, Zeichensätze und Stile +nicht ausreichen, der hat die Möglichkeit, sich eigene zu definieren. Hierzu +gibt es eine Reihe von Befehlen, die in der Prämbel des Dokumentes (das ist der +Teil zwischen |\document|\-|class| und |\begin{document}|) zum Einsatz kommen. + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\DeclareCaption-\\Format} +Eigene Formate können mit dem Befehl +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFormat|\marg{Name}\marg{Code mit \#1, \#2 und \#3} +\end{quote} +definiert werden. +Für \#1 wird später der Bezeichner, für \#2 der Trenner +und für \#3 der Text eingesetzt. So ist z.B. das Standardformat |plain|, +welches die Beschriftung als gewöhnlichen Absatz formatiert, +in diesem Paket so vordefiniert: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFormat{plain}{#1#2#3\par}| +\end{quote} +\begin{Expert} +Es gibt auch eine Stern"=Variante, |\Declare|\-|Caption|\-|Format*|, die den +Code nicht in \TeX s horizontalem Modus, sondern im vertikalen Modus setzt, +aber die |indention=| Option nicht unterstützt. +\end{Expert} + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\DeclareCaption-\\LabelFormat} +Ähnlich können auch eigene Bezeichnerformate definiert werden: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelFormat|\marg{Name}\marg{Code mit \#1 und \#2} +\end{quote} +Bei den Bezeichnerformaten wird hierbei für \#1 der Name (also z.B. +"`Abbildung"'), für \#2 die Nummer (also z.B. "`12"') eingesetzt. +Ein Beispiel: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelFormat{bf-parens}{(\textbf{#2})}|\\ + |\captionsetup{labelformat=bf-parens,labelsep=quad}| +\end{quote} +\example*{labelformat=bf-parens,labelsep=quad}{\exampletext} + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\bothIfFirst} +\DescribeMacro{\bothIfSecond} +Bei der Definition von eigenen Bezeichnerformaten gibt es eine Besonderheit zu +beachten: Wird das Bezeichnerformat auch in Verbindung mit dem +\package{subcaption} oder \package{subfig}"=Paket\cite{subfig} verwendet, +so kann der Bezeichnername (also \#1) auch leer sein. +Um dies flexibel handhaben zu können, stellt \thispackage\ die Befehle +\begin{quote} + |\bothIfFirst|\marg{Erstes Argument}\marg{Zweites Argument}\quad und\\ + |\bothIfSecond|\marg{Erstes Argument}\marg{Zweites Argument} +\end{quote} +zur Verfügung. +|\bothIfFirst| testet, ob das erste Argument nicht leer ist, +|\bothIfSecond|, ob das zweite Argument nicht leer ist. +Nur wenn dies der Fall ist, werden beide Argumente ausgegeben, +ansonsten werden beide unterdrückt. + +\smallskip + +\pagebreak[3] +So ist z.B. das Standard"=Bezeichnerformat |simple| nicht, wie man +naiverweise annehmen könnte, als +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelFormat{simple}{#1~#2}| +\end{quote} +definiert, weil dies zu einem störendem führenden Leerzeichen führen würde, +sollte \#1 leer sein. Stattdessen kommt folgende Definition zum Einsatz, +die sowohl mit |\caption| als auch mit |\sub|\-|caption| bzw.~|\sub|\-|float| +harmoniert: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelFormat{simple}%|\\ + | {\bothIfFirst{#1}{~}#2}|\mbox{\quad,} +\end{quote} +d.h.~das Leerzeichen kommt nur dann zum Einsatz, wenn \#1 nicht leer ist. + +\smallskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\DeclareCaption-\\TextFormat}\NEWfeature{v3.0l} +Ebenso können eigene Textformate definitiert werden: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionTextFormat|\marg{Name}\marg{Code mit \#1} +\end{quote} +An die Stelle von \#1 wird später der Beschriftungstext eingesetzt. + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\DeclareCaption-\\LabelSeparator} +Eigene Trenner werden mit +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelSeparator|\marg{Name}\marg{Code} +\end{quote} +definiert. Auch hier wieder als einfaches Beispiel eine Definition innerhalb +des \package{caption}"=Paketes selber: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelSeparator{colon}{: }| +\end{quote} +\begin{Expert} +Es gibt auch eine Stern"=Variante, |\Declare|\-|Caption|\-|Label|\-|Separator*|, +die den Code ohne den mit |label|\-|font=| eingestellten Zeichensatz setzt. +Auf diese Art sind z.B. die Trenner |quad|, |new|\-|line| und |en|\-|dash| +vordefiniert. +\end{Expert} + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\DeclareCaption-\\Justification} +Eigene Textausrichtungen können mit +\begin{quote} + |\DeclareCaptionJustification|\marg{Name}\marg{Code} +\end{quote} +definiert werden. +Der \meta{Code} wird dann der Beschriftung vorangestellt, +so führt z.B. die Verwendung der bereits vordefinierten Ausrichtung +\begin{quote} + |\DeclareCaptionJustification{raggedright}{\raggedright}| +\end{quote} +dazu, daß alle Zeilen der Beschriftung linksbündig ausgegeben werden. + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\DeclareCaption-\\Font} +Eigene Zeichensatzoptionen können mit +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFont|\marg{Name}\marg{Code} +\end{quote} +definiert werden. +So sind z.B. die Optionen |small| und |bf| folgendermaßen vordefiniert: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFont{small}{\small}|\quad und\\ + |\DeclareCaptionFont{bf}{\bfseries}|\quad. +\end{quote} +\iffalse +Die Zeilenabstände ließen sich z.B.~über das \package{setspace}"=Paket +regeln:%\NEWdescription{v3.0h} +\begin{quote} + |\usepackage{setspace}|\\ + |\DeclareCaptionFont{singlespacing}{\setstretch{1}}|~\footnote{% + \emph{\DefaultNoteText:} \cs{singlespacing} kann hier nicht benutzt werden, + da es ein \cs{vskip} Kommando enthält.}\\ + |\DeclareCaptionFont{onehalfspacing}{\onehalfspacing}|\\ + |\DeclareCaptionFont{doublespacing}{\doublespacing}|\\ + |\captionsetup{font={onehalfspacing,small},labelfont=bf}| +\end{quote} +\example{font={onehalfspacing,small},labelfont=bf,singlelinecheck=off}{\exampletext} +\fi +Ein Beispiel, welches Farbe ins Spiel bringt: +\begin{quote} + |\usepackage{color}|\\ + |\DeclareCaptionFont{red}{\color{red}}|\\ + |\DeclareCaptionFont{green}{\color{green}}|\\ + |\DeclareCaptionFont{blue}{\color{blue}}|\\ + |\captionsetup{labelfont={blue,bf},textfont=green}| +\end{quote} +\example*{labelfont={color=blue,bf},textfont={color=green},singlelinecheck=off}{\exampletext} +Aber da \thispackage\ schon die pfiffige Definition +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFont{color}{\color{#1}}| +\end{quote} +beinhaltet, kann man das selbe Resultat auch einfach mit +\begin{quote} + |\usepackage{color}|\\ + |\captionsetup{labelfont={color=blue,bf},|\\ + | textfont={color=green}}| +\end{quote} +erreichen. + +\medskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\DeclareCaption-\\Style} +Eigene Stile werden folgendermaßen definiert: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionStyle|\marg{Name}\oarg{zusätzliche Optionen}\marg{Optionen} +\end{quote} +Stile sind einfach eine Ansammlung von geeigneten Einstellungen, die unter +einem eigenen Namen zusammengefasst werden und mit der Paketoption +|style=|\meta{Name} zum Leben erweckt werden können. + +Hierbei ist zu beachten, daß die so definierten Stile immer auf dem Stil |base| +basieren (siehe auch \Ref{style}), es brauchen also nur davon abweichende +Optionen angegeben werden. + +Sind \meta{zusätzliche Optionen} angegeben, so kommen diese automatisch +zusätzlich zum Einsatz, sofern die Beschreibung in eine einzelne Zeile passt +und diese Abfrage nicht mit |single|\-|line|\-|check=off| ausgeschaltet wurde. + +Als Beispiel muß mal wieder eine einfache Definition innerhalb dieses Paketes +herhalten: Der Stil |base| ist vordefiniert als +\begin{quote} + |\DeclareCaptionStyle{base}%|\\ + | [justification=centering,indention=0pt]{}|\quad. +\end{quote} + +Etwas spannenderes: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionStyle{mystyle}%|\\ + | [margin=5mm,justification=centering]%|\\ + | {font=footnotesize,labelfont=sc,margin={10mm,0mm}}|\\ + |\captionsetup{style=mystyle}| +\end{quote} +liefert einem Beschriftungen wie diese hier: +\begin{Example} + \captionsetup{type=figure,style=mystyle,position=b} + \caption{Eine kurze Beschriftung.} + \caption{Eine sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr + sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr + sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr lange Beschriftung.} +\end{Example} + +\bigskip + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\DeclareCaption-\\ListFormat}\NEWfeature{v3.1} +Eigene Listenformate können mit +\begin{quote} + |\DeclareCaptionListFormat|\marg{Name}\marg{Code mit \#1 und \#2} +\end{quote} +definiert werden. +Im Laufe des Dokumentes wird \#1 dann mit dem Bezeichner-Präfix +(z.B.~|\p@figure|), und \#2 mit der Referenznummer (z.B.~|\thefigure|) ersetzt. + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\pagebreak[3] +\subsection{Weiterführende Beispiele} +\label{examples} + +\subsubsection*{Beispiel 1} + +%\NEWdescription{v3.1} +Möchte man die Bezeichnung (inkl. Trenner wie Doppelpunkt) vom Text mit einem +Zeilenumbruch getrennt haben, so ließe sich das (auch) so bewerkstelligen: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFormat{myformat}{#1#2\\#3}| +\end{quote} +Wählt man anschließend dieses Format mit |\caption|\-|setup{format=|\x|myformat}| aus, +so erhält man Beschriftungen der Art: +%\begin{Example} +% \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=myformat1,labelfont=bf}{\exampletext} +%\end{Example} +Auch einen Einzug könnte man diesem Format mit auf den Weg geben: +\begin{quote} + |\captionsetup{format=myformat,indention=1cm}| +\end{quote} +führt zu Beschriftungen wie: +%\begin{Example} +% \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=myformat1,indention=1cm,labelfont=bf}{\exampletext} +%\end{Example} +Aber Sie möchten den Einzug nur auf die erste Zeile des Texts anwenden? +Kein Problem, so würde z.B.~die Definition +\begin{quote} + |\newlength\myindention|\\ + |\DeclareCaptionFormat{myformat}%|\\ + | {#1#2\\\hspace*{\myindention}#3}|\\ + \ldots\\ + |\setlength\myindention{1cm}|\\ + |\captionsetup{format=myformat}| +\end{quote} +zu Beschriftungen dieser Art führen: +%\begin{Example} +% \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=myformat2,myindention=1cm,labelfont=bf}{\exampletext} +%\end{Example} +Zu der Länge |\myindention| hätten Sie gerne eine Option, so daß man diesen +Einzug auch z.B.~mit |\caption|\-|setup|\x|[figure]|\x|{myindention=|\ldots|}| setzen kann? +Auch dies läßt sich bewerkstelligen, z.B.~folgendermaßen: +\begin{quote} + |\newlength\myindention|\\ + |\DeclareCaptionOption{myindention}%|\\ + | {\setlength\myindention{#1}}|\\ + |\DeclareCaptionFormat{myformat}%|\\ + | {#1#2\\\hspace*{\myindention} #3}|\\ + \ldots\\ + |\captionsetup{format=myformat,myindention=1cm}| +\end{quote} + +\subsubsection*{Beispiel 2} + +Die Beschriftungen sollen wie folgt aussehen: +%\begin{Example} +% \captionsetup{skip=0pt} + \example{format=reverse,labelformat=fullparens,labelsep=fill,labelfont=it}{\exampletext} +%\end{Example} +\pagebreak[2] +Dies ließe sich beispielsweise wie folgt realisieren: +\nopagebreak[3] +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFormat{reverse}{#3#2#1}|\\ + |\DeclareCaptionLabelFormat{fullparens}%|\\ + | {(\bothIfFirst{#1}{~}#2)}|\\ + |\DeclareCaptionLabelSeparator{fill}{\hfill}|\\ + |\captionsetup{format=reverse,labelformat=fullparens,|\\ + | labelsep=fill,font=small,labelfont=it}| +\end{quote} + +\subsubsection*{Beispiel 3} + +Der Bezeichner soll in den linken Rand verlagert werden, +so daß die komplette Absatzbreite der Beschriftung selber zugute kommt: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFormat{llap}{\llap{#1#2}#3\par}|\\ + |\captionsetup{format=llap,labelsep=quad,singlelinecheck=no}| +\end{quote} +Das Ergebnis wären Beschriftungen wie diese: +\example{format=llap,labelsep=quad,singlelinecheck=no,margin=0pt}{\exampletext} + +\medskip + +Soll der Einzug in den Rand eine feste Größe sein (z.B.~$2.5$\,cm), +so könnte hierfür eine Kombination aus |\llap| und |\makebox| angewandt werden, +zum Beispiel: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFormat{llapx}%|\\ + | {\llap{\makebox[2.5cm][l]{#1}}#3\par}|\\ + |\captionsetup{format=llapx,singlelinecheck=off}| +\end{quote} +\example{format=llapx,singlelinecheck=off,skip=0pt,margin=0pt}{\exampletext} + +\subsubsection*{Beispiel 4} + +Dieses Beispiel setzt eine Abbildung neben eine Tabelle, aber verwendet eine +einzige, kombinierte Beschriftung für beide. Dies wird durch eine Kombination +aus |\Declare|\-|Caption|\-|Label|\-|Format| und |\caption|\-|list|\-|entry| +realisiert: +\begin{quote} + |\DeclareCaptionLabelFormat{andtable}%|\\ + | {#1~#2 \& \tablename~\thetable}|\\ + \ldots\\ + |\begin{figure}|\\ + | \centering|\\ + | \includegraphics{|\ldots|}%|\\ + | \qquad|\\ + | \begin{tabular}[b]{\ldots}|\\ + | |\ldots\\ + | \end{tabular}|\\ + | \captionlistentry[table]{|\ldots|}|\\ + | \captionsetup{labelformat=andtable}|\\ + | \caption{|\ldots|}|\\ + |\end{figure}| +\end{quote} +\DeleteShortVerb{\|}% +\noindent\begin{minipage}{\linewidth} + \captionsetup{type=figure} + \centering + \includegraphics[width=30pt]{cat}% + \qquad + \begin{tabular}[b]{r|rr} + & x & y \\\hline + a & 1 & 2 \\ + b & 3 & 4 \\ + \end{tabular} + \captionlistentry[table]{Eine Abbildung und Tabelle mit gemeinsamer Beschriftung} + \captionsetup{labelformat=andtable} + \caption{Eine Abbildung und Tabelle mit gemeinsamer Beschriftung~\footnotemark} +\end{minipage} +\footnotetext{Das Katzenbild wurde den Beispielen zum \LaTeX"=Begleiter\cite{TLC2} + entnommen, die Erlaubnis hierzu wurde eingeholt.} +\MakeShortVerb{\|} + +(Beachten Sie, daß |\caption|\-|list|\-|entry| den Abbildungs- bzw.~Tabellenzähler + erhöht.) + + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Dokumentenklassen \& Babel-Unterstützung} +\label{classes} + +%\NEWdescription{v3.1} +Dieser Teil der Dokumentation wird Ihnen einen Überblick über diejenigen +Dokumentenklassen geben, an welche \thispackage\ angepasst ist: +Welche Möglichkeiten zur Beschriftungsgestaltung sie bereits verfügen, +mit welchen Seiteneffekten Sie rechnen müssen, wenn Sie dieses Paket verwenden, +und mit welchen Standardwerten die Optionen belegt werden. + +\NEWfeature{v3.1} +Die Standardwerte namens "`default"' hängen von der verwendeten +Dokumentenklasse ab; sie repräsentieren quasi das Aussehen, wie es vom Autor +der Klasse vorgesehen war. +So kann z.B.~die Einstellung |format=|\x|default| je nach verwendeter Klasse +unterschiedliche Aussehen der Beschriftungen hervorbringen. + +\begingroup\setlength\leftmargini{0.3em}% default = 2.5em +\INFO +Sollten Sie Ihre Dokumentenklasse nicht in diesem Abschnitt finden, so haben Sie +trotzdem oftmals keinen Grund zur Sorge: Viele Dokumentenklassen (wie z.B.~die +\class{octavo} Klasse) sind von einer der Standardklassen \class{article}, +\class{report} oder \class{book} abgeleitet und verhalten sich bezüglich der +Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen gleich. +\Thispackage\ überprüft automatisch die Kompatibilität zur Dokumentenklasse und +gibt Ihnen die Warnung +\begin{quote}\footnotesize + |Package caption Warning: Unsupported document class (or package) detected,|\\ + |(caption) usage of the caption package is not recommended.|\\ + |See the caption package documentation for explanation.| +\end{quote} +aus, wenn es eine Unverträglichkeit entdeckt. +Wenn Sie keine solche Warnung erhalten, ist alles bestens, falls aber doch, +wird der Einsatz des \package{caption}"=Paketes nicht empfohlen und +insbesondere nicht unterstützt. +\endgroup + +\begin{Expert} +Sollten Sie trotz der angemahnten Inkompatibilität \thispackage{} +nutzen wollen, sollten Sie gründlich auf Seiteneffekte achten; gewöhnlich +ändert sich alleine durch das Einbinden des \package{caption}"=Paketes +ohne Optionen bereits das von der Dokumentenklasse vorgegebene Aussehen der +Beschriftungen. +Wenn dies für Sie in Ordnung ist, sollten Sie als erstes die Option +|style=|\x|base| mittels |\use|\-|package[style=|\x|base]{caption}| oder +|\caption|\-|setup{style=|\x|base}| angeben, um \thispackage\ in einen +wohldefinierten Grundstatus zu versetzen. +Anschließend können Sie anfangen, mit zusätzlichen Optionen erste +Anpassungen vorzunehmen und dabei die Daumen gedrückt zu halten. +\end{Expert} + +\newcommand*\Option{Option} +\newcommand*\defaultvalue{Standard-Belegung (\texttt{default})} +\newcommand*\uses{\textit{verwendet}} +\newcommand*\settings{\textit{Einstellungen}} +\newcommand*\nofont{\textit{keiner}} + +\subsection{Standard \LaTeX: article, report und book} + +\begin{tabular}{ll} +\Option & \defaultvalue \\\hline +|format=| & |plain| \\ +|labelformat=| & |simple| \\ +|labelsep=| & |colon| \\ +|justification=| & |justified| \\ +|font=| & \nofont \\ +|labelfont=| & \nofont \\ +|textfont=| & \nofont \\ +\end{tabular} + +\begin{Annotation} +Dies gilt auch für von \class{article}, \class{report} und \class{book} +abgeleitete Dokumentenklassen. +\end{Annotation} + +\subsection{\AmS: amsart, amsproc und amsbook} +\label{AMS} + +\begin{tabular}{ll} +\Option & \defaultvalue \\\hline +|format=| & |plain| \\ +|labelformat=| & |simple| \\ +|labelsep=| & |.\enspace| \\ +|justification=| & |justified| \\ +|font=| & |\@captionfont| \\ +|labelfont=| & |\@captionheadfont| \\ +|textfont=| & |\@captionfont\upshape| \\ +\end{tabular} + +\begin{Annotation*} +|\@caption|\-|font| wird von den \AmS\ Dokumentenklassen auf |\normal|\-|font| +vorbelegt, und |\@caption|\-|head|\-|font| auf |\sc|\-|shape|. +\end{Annotation*} + +Weiterhin wird der Rand für mehrzeilige Abbildungs- bzw.~Tabellenbeschriftungen +auf |\caption|\-|indent| gesetzt, bei einzeiligen Beschriftungen wird lediglich +die Hälfte davon verwendet. (|\caption|\-|indent| wird von den \AmS\ Klassen +auf |3pc| vorbelegt.) +Möchten Sie einen einheitlichen Rand, so fügen Sie bitte +|\clear|\-|caption|\-|setup[margin*]{single|\-|line}| +in Ihren Dokumentenvorspann ein, nachdem Sie \thispackage\ geladen haben. + +Zusätzlich werden automatisch die Optionen |figure|\-|position=b,|\x|table|\-|position=t| +gesetzt. Dies können Sie überschreiben, indem Sie beim Laden des +\package{caption}"=Paketes einfach andere Werte für +|figure|\-|position=| und |table|\-|position=| angeben. + +\subsection{beamer} +\label{beamer} + +\begin{tabular}{ll} +\Option & \defaultvalue \\\hline +|format=| & |plain| \\ +|labelformat=| & \textit{nicht nummeriert} \\ +|labelsep=| & |colon| \\ +|justification=| & |raggedright| \\ +|font=| & \class{beamer} "`|caption|"' \settings \\ +|labelfont=| & \class{beamer} "`|caption name|"' \settings \\ +|textfont=| & \nofont \\ +\end{tabular} + +\subsubsection*{Von der Klasse angebotene Befehle und deren Seiteneffekte} +Die Zeichensatz- und Farbeinstellungen können mit +|\set|\-|beamer|\-|font{caption}|\marg{Optionen} und +|\set|\-|beamer|\-|font{caption name}|\marg{Optionen} vorgenommen werden. +Dies wird auch mit dem \package{caption}"=Paket noch funktionieren, +zumindest solange Sie keinen anderen Zeichensatz mit +|\caption|\-|setup{font=|\x\meta{Optionen}|}| oder +|\caption|\-|setup{label|\-|font=|\x\meta{Optionen}|}| einstellen.\par +Weiterhin bietet die \package{beamer}"=Klasse verschiedene "`Templates"' für +die Beschriftungen an, diese können mit +|\set|\-|beamer|\-|template|\x|{caption}|\x|[|\meta{Template}|]| +ausgewählt werden. +Da \thispackage\ diesen Mechanismus ersetzt, haben +|\def|\-|beamer|\-|template*|\x|{caption}|\x\marg{Template Code} +und +|\set|\-|beamer|\-|template|\x|{caption}|\x|[|\meta{Template}|]| +keine Funktion mehr, wenn \thispackage\ verwendet wird. +(Au"snahme: Die Auswahl des Templates |default|, |num|\-|bered| oder +|caption| |name| |own| |line| wird automatisch erkannt und auf dem \package{caption}"=Paket +entsprechende Optionen umgesetzt, sofern diese nicht explizit durch den Anwender +mit anderen Einstellungen "uberschrieben worden sind.) + +\subsection{\KOMAScript: scrartcl, scrreprt und scrbook} +\label{KOMA} + +\begin{tabular}{ll} +\Option & \defaultvalue \\\hline +|format=| & \uses\ |\setcapindent| \textit{\&} |\setcaphanging| \settings \\ +|labelformat=| & \textit{wie \purett{simple}, aber mit ``autodot'' Feature}\\ +|labelsep=| & |\captionformat| \\ +|justification=| & |justified| \\ +|font=| & |\setkomafont{caption}| \settings \\ +|labelfont=| & |\setkomafont{captionlabel}| \settings \\ +|textfont=| & \nofont \\ +\end{tabular} + +\subsubsection*{Von der Klasse angebotene Befehle} +Die \KOMAScript"=Dokumentenklassen bietet sehr viele Möglichkeiten, das Design +der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen anzupassen. Für eine Übersicht schauen +Sie bitte in die sehr gute \KOMAScript"=Dokumentation, Abschnitt "`Tabellen +und Abbildungen"'. + +\subsubsection*{Seiteneffekte} +Das optionale Argument von |\set|\-|cap|\-|width| wird nicht vom +\package{caption}"=Paket unterstützt und daher ignoriert. +Weiterhin überschreiben die \KOMAScript"=Optionen |table|\-|caption|\-|above| +\& |table|\-|caption|\-|below| sowie die dazugehörigen Befehle +|\caption|\-|above| \& |\caption|\-|below| die mit |position=| getätigten +Einstellungen. + +\subsection{\NTG: artikel, rapport und boek} +\label{NTG} + +\begin{tabular}{ll} +\Option & \defaultvalue \\\hline +|format=| & |plain| \\ +|labelformat=| & |simple| \\ +|labelsep=| & |colon| \\ +|justification=| & |justified| \\ +|font=| & \nofont \\ +|labelfont=| & |\CaptionLabelFont| \\ +|textfont=| & |\CaptionTextFont| \\ +\end{tabular} + +\subsubsection*{Von der Klasse angebotene Befehle und deren Seiteneffekte} +|\Caption|\-|Label|\-|Font| und |\Caption|\-|Text|\-|Font| können entweder +direkt oder indirekt über |\Caption|\-|Fonts| definiert werden. +Beides funktioniert auch weiterhin, zumindest solange kein anderer +Zeichensatz mit den \package{caption}"=Paketoptionen +|label|\-|font=| und |text|\-|font=| festgelegt wird. + +\subsection{\SmF: smfart und smfbook} +\label{SMF} + +Da die \SmF\ Dokumentenklassen von den \AmS\ Klassen abgeleitet wurden, +gelten hier dieselben Standardbelegungen wie dort. + +Zusätzlich ist der Rand auf den zehnten Teil von |\line|\-|width| limiert. +Mögen Sie diese Limitierung nicht, kann sie mit der Option +|max|\-|margin=|\x|off| oder |max|\-|margin=|\x|false| ausgeschaltet werden. + +\subsection{thesis} +\label{thesis} + +\begin{tabular}{ll} +\Option & \defaultvalue \\\hline +|format=| & |hang| \\ +|labelformat=| & \textit{wie \purett{simple}, aber mit kurzem Namen}\\ +|labelsep=| & |colon| \\ +|justification=| & |justified| \\ +|font=| & \nofont \\ +|labelfont=| & |\captionheaderfont| \\ +|textfont=| & |\captionbodyfont| \\ +\end{tabular} + +\subsubsection*{Von der Klasse angebotene Befehle und deren Seiteneffekte} +Der Zeichensatz des Bezeichners kann hier mit |\caption|\-|header|\-|font|, +derjenige des Textes mit |\caption|\-|body|\-|font| gesetzt werden. +Beides funktioniert auch weiterhin, zumindest solange kein anderer +Zeichensatz mit den \package{caption}"=Paketoptionen +|label|\-|font=| und |text|\-|font=| gesetzt wird. + +\subsection{Babel-Option frenchb} +\label{frenchb} + +Wird die Option \package{frenchb} des \package{babel}"=Paketes mit einer +der drei Standardklassen (oder einer davon abgeleiteten) verwendet, +dann wird |label|\-|sep=| auf |\Caption|\-|Sep|\-|a|\-|ra|\-|tor| vorbelegt +und damit die Vorbelegung der Dokumentenklasse überschrieben. +In diesem Falle wird eine Umdefinition von |\Caption|\-|Sep|\-|a|\-|ra|\-|tor| +auch weiterhin funktionieren, zumindest solange kein anderer Trenner mit +der Option |label|\-|sep=| gesetzt wird. + +\INFO* +Bitte laden Sie \thispackage\ \emph{nach} dem \package{babel}"=Paket. + +\subsection{Pakete frenchle und frenchpro} +\label{frenchpro} + +Wird das \package{frenchle}- oder \package{frenchpro}"=Paket verwendet, +dann wird |label|\-|sep=| auf |\caption|\-|sep|\-|a|\-|ra|\-|tor| plus +\cs{space} vorbelegt und damit die Vorbelegung der Dokumentenklasse +überschrieben. +Eine Umdefinition von |\caption|\-|sep|\-|a|\-|ra|\-|tor| wird auch weiterhin +funktionieren, zumindest solange kein anderer Trenner mit der Option +|label|\-|sep=| gesetzt wird. + +Weiterhin wird |text|\-|font=| auf |text|\-|font=|\x|it| vorbelegt, +um das Standardverhalten des \package{frenchle}- bzw.~\package{frenchpro}"=Paketes +bzgl.~des Beschriftungstext"=Zeichensatzes zu emulieren. +Bitte beachten Sie, daß der Befehl |\caption|\-|font| auch intern vom +\package{caption}"=Paket verwendet wird, und zwar auf eine andere Art und Weise +als das \package{frenchle}- bzw.~\package{frenchpro}"=Paket ihn verwendet; +daher sollten Sie ihn nicht (mehr) verwenden. + +Der Befehl |\un|\-|numbered|\-|captions|\marg{figure \emph{oder} table} wird +weiterhin seinen Dienst tun, aber nur solange Sie kein anderes Bezeichnerformat +mit |label|\-|format=| auswählen. + +\INFO* +Bitte laden Sie \thispackage\ \emph{nach} dem \package{frenchle} +oder \package{frenchpro}"=Paket. + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Unterstützung anderer Pakete} +\label{packages} +\label{compatibility} + +%\NEWdescription{v3.1} +\Thispackage\ ist an folgende Pakete, die ebenfalls Abbildungs- oder +Tabellenbeschriftungen anbieten, angepasst: +\begin{quote} + \package{float}, \package{floatflt}, \package{fltpage}, + \package{hyperref}, \package{hypcap}, \package{listings}, + \package{longtable}, \package{picinpar}, \package{picins}, + \package{rotating}, \package{setspace}, \package{sidecap}, + \package{subfigure}, \package{supertabular}, \package{threeparttable}, + \package{wrapfig} und \package{xtab} +\end{quote} + +Weiterhin arbeitet das \package{floatrow}"=Paket\cite{floatrow}, +das \package{subcaption}"=Paket (welches Bestandteil der +\package{caption}"=Paketfamilie ist), sowie das \package{subfig}"=Paket\cite{subfig} +aktiv mit diesem Paket zusammen und verwenden dessen |\caption|\-|setup|"=Schnittstelle. + +\bigskip + +\begingroup\setlength\leftmargini{0.3em}% default = 2.5em +\INFO +Definiert ein anderes Paket (oder eine Dokumentenklasse), welches \thispackage{} +nicht kennt, ebenfalls den Befehl |\caption| um, so wird diese Umdefinition +bevorzugt, um maximale Kompatibilität zu gewährleisten und Konflikte +zu vermeiden. +Wird solch eine potentielle Inkompatiblität erkannt, wird diese Warnung +ausgegeben:~\footnote{% + Diese Warnung kann durch Angabe der Option \texttt{compatibility=true} + beim Laden des \package{caption}"=Paketes abgeschaltet werden.} +\begin{quote}\footnotesize + |Package caption Warning: \caption will not be redefined since it's already|\\ + |(caption) redefined by a document class or package which is|\\ + |(caption) unknown to the caption package.|\\ + |See the caption package documentation for explanation.| +\end{quote} +\endgroup + +Als Folge stehen diese Ausstattungsmerkmale des \package{caption}"=Paketes nicht +zur Verfügung: +\begin{itemize} + \item die Optionen |labelformat=|, |position=auto|, |list=| und |listformat=| + \item |\caption*| (um eine Beschrifung ohne Bezeichner zu setzen) + \item |\caption[]{|\ldots|}| (um den Eintrag ins Verzeichnis zu unterbinden) + \item |\caption{}| (um eine leere Beschriftung ohne Trenner zu setzen) + \item |\ContinuedFloat| + \item korrekt ausgerichtete Beschriftungen in Umgebungen wie \texttt{wide} und + \texttt{addmargin}, die die Seitenränder verändern + \item das sog.~\textsf{hypcap}"=Feature \See{\Ref{hyperref}\,} + \item Setzen von Unter-Beschriftungen \See{\package{subcaption}"=Paketdokumentation} +\end{itemize} + +\DescribeMacro{compatibility=} +Dieser Kompatibilitäts"=Modus kann durch die Angabe der Option +\begin{quote} + |compatibility=false| +\end{quote} +beim Laden des \package{caption}"=Paketes ausgeschaltet werden. +Aber bitte beachten Sie, daß die Anwendung dieser Option weder empfohlen noch +unterstützt wird, da hierdurch unerwünschte Nebeneffekte oder Fehler auftreten +können. (Aus diesem Grunde wird hier ebenfalls eine Warnung ausgegeben.) + +\newcommand\packagedescription[1]{% + \ifvmode\else\par\fi + \nopagebreak + \parbox[b]{\linewidth}{\footnotesize\leftskip=10pt\rightskip=10pt\relax#1}\par + \nopagebreak\smallskip\nopagebreak} + +\PageBreak +\subsection{algorithms} +\label{algorithms} +\packagedescription{% +Die \package{algorithms}"=Paketfamilie\cite{algorithms} bietet zwei Umgebungen +an: Die Umgebung \texttt{algorithmic} bietet eine Möglichkeit, Algorithmen +zu beschreiben, und die Umgebung \texttt{algorithm} bietet eine passende +Gleitumgebung an.} + +Da die \texttt{algorithm}"=Umgebung intern mittels |\new|\-|float| realisiert +ist, welches vom \package{float}"=Paket\cite{float} bereitgestellt wird, +schauen Sie bitte in \Ref{float} nach. + +\iffalse +\pagebreak[3] +\subsection{algorithm2e} +\label{algorithm2e} +\packagedescription{% +The \package{algorithm2e} package\cite{algorithm2e} offers an environment for +writing algorithms in LaTeX2e.} + +Since the \package{algorithm2e} package does not use some kind of standard +interface for defining its floating environment (e.g.~|\newfloat| of the +\package{float} package) and typesetting its caption, +the \package{algorithm2e} package is \emph{not} supported by \thispackage. + +So if you want to customize the captions using \thispackage, +you have to build a new environment which uses a supported interface regarding +floats (e.g. using the \package{float} or \package{floatrow} package), +and combine this environment with the internal \package{algorithm2e} code. + +As first step you could define a non-floating environment \texttt{algorithmic}, +for example: +\begin{quote} + |\usepackage{algorithm2e}|\\ + |% save the "algorithm" environment from the algorithm2e package|\\ + |\let\ORIGalgorithm\algorithm|\\ + |\let\ORIGendalgorithm\endalgorithm|\\ + |% define the algorithmic environment|\\ % , based on the saved environment + |\newenvironment{algorithmic}%|\\ + | {\renewenvironment{algocf}[1][h]{}{}% pass over floating stuff|\\ + | \ORIGalgorithm}%|\\ + | {\ORIGendalgorithm}|\\ + \ldots +\end{quote} +Having defined this non-floating environment, you could define your own new +floating environment with |\newfloat| of the \package{float} package +(or |\DeclareNewFloatType| of the \package{floatrow} package), +and use the combination of this floating environment and \texttt{algorithmic} +in its body, just like you would do when you use the +\package{algorithm}/\package{algorithmic} package tandem. + +You could even use the \package{algorithm} package for this purpose, for example: +\begin{quote} + \ldots\\ + |% load the algorithm package to re-define the|\\ + |% floating environment "algorithm" and \listofalgorithms|\\ + |\let\listofalgorithms\undefined|\\ + |\usepackage{algorithm}|\\ + \ldots\\ + |% Example usage:|\\ + |\begin{algorithm}|\\ + |\caption{An algorithm}|\\ + |\begin{algorithmic}|\\ + | \SetVline|\\ + | \eIf{cond1}{|\\ + | a line\;|\\ + | }{|\\ + | another line\;|\\ + | }|\\ + |\end{algorithmic}| +\end{quote} +Now you are finally able to customize the float and caption layout like every +other floating environment defined with the \package{float} package\cite{float}, +please see \Ref{float}. + +\begin{Annotation} +An alternative would be using the \package{algorithmicx} package. +\end{Annotation} +\fi + +\pagebreak[3] +\subsection{float} +\label{float} +\packagedescription{% +Das \package{float}"=Paket\cite{float} bietet den Befehl \cs{restylefloat} an, +der bestehende Gleitumgebungen zu einem neuen Design verhilft, ferner +\cs{newfloat} um neue Gleitumgebungen zu definieren. +Weiterhin wird die Platzierungs-Option "`\texttt{H}"' angeboten, die bei +Gleitumgebungen das Gleiten unterbindet.} + +Bei Gleitumgebungen, die mit \cs{newfloat} oder \cs{restylefloat} definiert +wurden, hat die Option |po|\-|si|\-|tion=| keinen Effekt auf die Beschriftung, +da die Platzierung und die Abstände von dem gewählten Gleitumgebungs"=Stil +festgelegt werden. + +Ein Beschriftungs"=Stil und Beschriftungs"=Optionen mit demselben Namen +wie der Gleitumgebungs"=Stil werden zusätzlich zu den normalen Optionen +ausgewählt. +Mit diesem Mechanismus emuliert \thispackage\ das Aussehen der Beschriftungen +vom Stil "`|ruled|"': Es definiert den Beschriftungs"=Stil +\begin{quote} + |\DeclareCaptionStyle{ruled}%|\\ + | {labelfont=bf,labelsep=space,strut=off}|\mbox{\quad.} +\end{quote} +Um dies zu ändern, müssen Sie entweder einen eigenen Stil namens "`|ruled|"' +definieren, oder aber mit |\caption|\-|setup[ruled]|\marg{Optionen} zusätzliche +Optionen angeben.%, +%z.B.~|\caption|\-|setup[ruled]{labelsep=|\x|colon}|. + +Dieser Mechanismus wird ebenso benutzt, um den Abstand zwischen einer +Gleitumgebung vom Stil "`|boxed|"' und seiner Beschriftung individuell +festzulegen: +\begin{quote} + |\captionsetup[boxed]{skip=2pt}| +\end{quote} +Um dies zu ändern, geben Sie einfach mit +|\caption|\-|setup[boxed]{skip=|\x\meta{Wert}|}| +einen anderen Wert an. +Oder wenn Sie stattdessen die globale Einstellung der Option |skip=| verwenden +wollen, können Sie die individuelle Abstandseinstellung mit +|\clear|\-|caption|\-|setup[skip]{boxed}| entfernen. + +\begin{Note} +Es kann immer nur \emph{eine} Beschriftung innerhalb der Gleitumgebungen +gesetzt werden, die mit |\new|\-|float| oder |\re|\-|style|\-|float| +definiert werden; außerdem verhalten sich diese Gleitumgebungen auch in +anderen Belangen nicht exakt wie die Umgebungen |figure| und |table|. +Als Konsequenz arbeiten viele Pakete nicht sehr gut mit diesen zusammen. +Weiterhin hat das \package{float}"=Paket einige Fallstricke und Schwächen, +weswegen ich als Alternative das \package{newfloat}"=Paket +anbiete, um neue Gleitumgebungen zu definieren, die sich wie |figure| +und |table| verhalten sollen. +Und für die Definition von mächtigeren Gleitumgebungen bzw.~der +stilistischen Umgestaltung von vorhandenen Gleitumgebungen empfehle ich als +Alternative den Befehl |\Declare|\-|New|\-|Float|\-|Type| des +moderneren \package{floatrow}"=Paketes\cite{floatrow}. +\end{Note} + +\iffalse +Please also note that you \emph{don't} need a |\restyle|\-|float| for using +the ``|H|'' float placement specifier. Some docs say so, but they are +wrong. +And |\restyle|\-|float{table}| is a very good method to shoot yourself +in the foot, since many packages using |table| internally are not working +correctly afterwards. +\fi + +\pagebreak[3] +\subsection{floatflt} +\label{floatflt} +\packagedescription{% +Das \package{floatflt}"=Paket\cite{floatflt} bietet Umgebungen zum Setzen von +Abbildungen und Tabellen an, die nicht die Gesamtbreite der Seite einnehmen, +sondern stattdessen vom Text umflossen werden.} + +\NEWfeature{v3.1} +Spezielle Optionen für die Umgebungen |float|\-|ing|\-|figure| und +|float|\-|ing|\-|table| können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[floatingfigure]|\marg{Optionen}\quad\emph{und}\\ + |\captionsetup[floatingtable]|\marg{Optionen} +\end{quote} +festgelegt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |figure| +bzw.~|table| berücksichtigt. + +\begin{Note} +Die Einstellungen |margin=| bzw.~|width=| werden nicht auf diese Abbildungen +bzw.~Tabellen angewandt, solange sie nicht explizit mit +|\caption|\-|setup[floating|\-|figure]{|\ldots|}| +bzw.~|\caption|\-|setup[floating|\-|table]{|\ldots|}| gesetzt werden. +\end{Note} + +\pagebreak[3] +\subsection{fltpage} +\label{fltpage} +\packagedescription{% +Das \package{fltpage}"=Paket\cite{fltpage} bietet die Ausgliederung der +Beschriftung für Abbildungen und Tabellen, die die gesamte Seitenhöhe +einnehmen, an. Hierbei wird die Beschriftung ans Ende der vorherigen +oder nächsten Seite verschoben.} + +\NEWfeature{v3.1} +Zwei Optionen regeln die Verweise auf die Umgebungen |FPfigure| und |FPtable|: +\begin{description} +\item{\texttt{FPlist=caption} oder \texttt{FPlist=figure}}\\[\smallskipamount] +Auf "`|caption|"' gesetzt, wird der Verzeichniseintrag auf die Beschriftung +der Abbildung bzw.~Tabelle verweisen, auf "`|figure|"' gesetzt auf den Inhalt +der Abbildung. +(Die Vorbelegung ist |FP|\-|list=|\x|caption|.) +\item{\texttt{FPref=caption} oder \texttt{FPref=figure}}\\[\smallskipamount] +Auf "`|caption|"' gesetzt, werden die mit \cs{ref}, \cs{pageref}, \cs{autoref} +oder \cs{nameref} plazierten Referenzen auf die Beschriftung der Abbildung +bzw.~Tabelle verweisen, auf "`|figure|"' gesetzt auf den Inhalt der Abbildung. +(Die Vorbelegung ist |FP|\-|ref=|\x|figure|.) +\end{description} + +Spezielle Einstellungen für die Umgebungen |FPfigure| und |FPtable| können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[FPfigure]|\marg{Optionen}\quad\emph{und}\\ + |\captionsetup[FPtable]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |figure| +bzw.~|table| berücksichtigt. + +\pagebreak[3] +\subsection{hyperref} +\label{hyperref} +\packagedescription{% +Das \package{hyperref}"=Paket\cite{hyperref} behandelt \LaTeX"=Querverweise +derart, daß sie zusätzlich Hyperlinks im Dokument erzeugen.} + +\NEWfeature{v3.1} +Zwei Optionen regeln das Setzen von Hyperlinks:~\footnote{Diese Optionen sind +nach dem \package{hypcap}"=Paket benannt, welches sie ersetzen.} +\begin{description} +\item{\texttt{hypcap=true} oder \texttt{hypcap=false}}\\[\smallskipamount] +Auf |true| gesetzt, werden alle Hyperlink"=Anker -- wohin Einträge im +Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, sowie |\ref| und |\auto|\-|ref| +verweisen -- an den Anfang der (gleitenden) Umgebungen wie Abbildung +oder Tabelle plaziert.\par +Auf |false| gesetzt zeigen hingegen alle Hyperlink"=Anker auf die +Beschriftung.\par +(Die Voreinstellung ist |hypcap=true|.) +\item{\texttt{hypcapspace=}\meta{Abstand}}\\[\smallskipamount] +Da es nicht sehr ästhetisch wirkt, wenn der Hyperlink exakt auf den Beginn der +Abbildung bzw.~Tabelle springt, kann ein vertikaler Abstand zwischen dem +Hyperlink"=Anker und der (gleitenden) Umgebung gesetzt werden, z.B.~entfernt +|hyp|\-|cap|\-|space=|\x|0pt| diesen Abstand.\par +(Die Voreinstellung ist |hyp|\-|cap|\-|space=|\x|0.5\base|\-|line|\-|skip|.) +\end{description} + +Beide Optionen haben keine Auswirkung in den Umgebungen |lst|\-|listing| +(vom \package{listings}"=Paket bereitgestellt), |long|\-|table| (vom +\package{longtable}"=Paket bereitgestellt, |super|\-|tabular| (vom +\package{supertabular}"=Paket bereitgestellt), und |x|\-|tabular| (vom +\package{xtab}"=Paket bereitgestellt); +innerhalb dieser Umgebungen werden Hyperlink"=Anker immer so gesetzt, als sei +|hyp|\-|cap=|\x|true| und |hyp|\-|cap|\-|space=|\x|0pt| eingestellt. + +\pagebreak[3]Bitte beachten Sie:\nopagebreak +\begin{description} +\item{\cs{captionof}\marg{Typ}\csmarg{\purerm\ldots} + vs.~\cs{captionsetup}\csmarg{type=\textrm{\meta{Typ}}}$+$\cs{caption}\csmarg{\purerm\ldots}}% +\\[\smallskipamount] +Ohne geladenes \package{hyperref}"=Paket bekommen Sie hier identische Resultate. +Aber mit \package{hyperref} geladen und mit der Einstellung |hyp|\-|cap=|\x|true| +versehen wird der Hyperlink"=Anker unterschiedlich gesetzt. +So plaziert zum Beispiel +\begin{quote} +|\begin{minipage}{\linewidth}|\\ +| |\ldots\\ +| \captionof{figure}{Eine Abbildung}|\\ +|\end{minipage}| +\end{quote} +den Anker bei der Beschriftung. +(Und wenn |hyp|\-|cap=|\x|true| gesetzt ist, wird deswegen eine Warnung ausgegeben.) +\begin{quote} +|\begin{minipage}{\linewidth}|\\ +| \captionsetup{type=figure}|\\ +| |\ldots\\ +| \caption{Eine Abbildung}|\\ +|\end{minipage}| +\end{quote} +hingegen plaziert den Anker an den Anfang der |mini|\-|page|, +da die Anweisung |\caption|\-|setup{type=|\x|figure}| nicht nur den Typ der +Beschriftung auf "`figure"' festlegt, sondern auch einen Hyperlink"=Anker setzt. + +\item{\cs{caption}\csoarg{}\csmarg{\purerm\ldots} + vs.~\cs{captionsetup}\csmarg{list=false}$+$\cs{caption}\csmarg{\purerm\ldots}}\\[\smallskipamount] +Wiederum bekommen Sie ohne geladenes \package{hyperref}"=Paket identische Resultate. +Aber mit \package{hyperref} geladen liegen die Unterschiede in den Feinheiten: +So wird z.B.~das optionale Argument von |\caption| auch in die |aux|-Datei +geschrieben und vom |\name|\-|ref| Befehl verwendet. +Wenn Sie also |\caption| mit leerem Argument angeben, wird ein auf diese +Abbildung oder Tabelle angewandtes |\name|\-|ref| nicht das erwünschte, +sondern stattdessen ein leeres Resultat zur Folge haben. +Daher ist es besser, |\caption|\-|setup{list=|\x|false}| zu verwenden, +wenn Sie keinen Eintrag in dem Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis wünschen. +\end{description} + +\pagebreak[3] +\subsection{hypcap} +\label{hypcap} +\packagedescription{% +Das \package{hyp\-cap}"=Paket\cite{hypcap} bietet eine Lösung zu dem Problem +an, daß Hyperlinks auf Gleitumgebungen nicht auf die Abbildung bzw.~Tabelle +verweisen, sondern stattdessen auf die Beschriftung. +Die Version $3.1$ des \package{caption}"=Paketes löst dieses Problem bereits +auf seine eigene Art und Weise, so daß das \package{hypcap}"=Paket in der +Regel nicht mehr zusätzlich benötigt wird.} + +Wird das \package{hypcap}"=Paket zusätzlich zum \package{hyperref}"=Paket +geladen, so übernimmt es die Kontrolle über die Platzierung der +Hyperlink"=Anker, und die Optionen |hyp|\-|cap=| und |hyp|\-|cap|\-|space=| +verlieren ihre Wirkung. + +Außerdem ist zu beachten, daß dann |\caption|\-|setup{type=|\x\meta{Typ}|}| +keinen Hyperlink"=Anker mehr setzt; dies muß dann ggf.~mit dem Befehl +|\cap|\-|start|, welcher vom \package{hypcap}"=Paket angeboten wird, +geschehen. + +Weiterhin hat das Laden des \package{hypcap}"=Paketes den Nebeneffekt, daß +die Hyperlink"=Anker innerhalb der Umgebungen +|floating|\-|figure| (vom \package{float\-flt}"=Paket bereitgestellt), +|FP|\-|figure| \& |FPtable| (vom \package{flt\-page}"=Paket bereitgestellt), +|fig|\-|window| (vom \package{pic\-in\-par}"=Paket bereitgestellt), +|par|\-|pic| (vom \package{pic\-ins}"=Paket bereitgestellt), +|SC|\-|figure| (vom \package{side\-cap}"=Paket bereitgestellt), +|three|\-|part|\-|table| (vom \package{three\-part\-table}"=Paket +bereitgestellt) und |wrap|\-|figure| (vom \package{wrap\-fig}"=Paket +bereitgestellt) nicht mehr optimal platziert werden. + +\pagebreak[3] +\subsection{listings} +\label{listings} +\packagedescription{% +Das \package{listings}"=Paket\cite{listings} bietet Möglichkeiten, +Programmcode zu setzen.} + +Spezielle Einstellungen für die Umgebung |lst|\-|listing| können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[lstlisting]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. + +Bitte beachten Sie, daß das \package{listings}"=Paket seine eigenen +Optionen für die Kontrolle der Position und Abstände der Beschriftungen +mitbringt: +|caption|\-|pos=|, |above|\-|caption|\-|skip=| und |below|\-|caption|\-|skip=|. +\See{Dokumentation des \package{listings}"=Paketes.} +Diese Optionen überschreiben diejenigen des \package{caption}"=Paketes, +können aber wiederum mit |\caption|\-|setup[lst|\-|listing]{|\ldots|}| +überschrieben werden, z.B.~mit +\begin{quote}|\caption|\-|setup[lst|\-|listing]{skip=|\x|10pt}|\quad.\end{quote} + +\pagebreak[3] +\subsection{longtable} +\label{longtable} +\packagedescription{% +Das \package{longtable}"=Paket\cite{longtable} bietet eine Umgebung an, +die sich ähnlich wie die Umgebung \texttt{tabular} verhält, aber Seitenumbrüche +innerhalb der Tabelle erlaubt.} + +Spezielle Einstellungen für die Umgebung |long|\-|table| können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[longtable]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |table| +berücksichtigt. + +Die Optionen |margin=| und |width=| überschreiben gewöhnlich die Länge +|\LT|\-|cap|\-|width|, so daß ein einheitliches Aussehen der +Tabellenüberschriften gewährleistet wird. +Wird aber |\LT|\-|cap|\-|width| auf einen anderen Wert als den Standardwert +|4in| gesetzt, wird \thispackage\ dies berücksichtigen. +(Aber |\LT|\-|cap|\-|width| wird wiederum von +|\caption|\-|setup[long|\-|table]{width=|\x\meta{Breite}|}| überschrieben, +auch wenn |\LT|\-|cap|\-|width| auf einen anderen Wert als |4in| gesetzt ist.) + +\begin{Note} +Die Befehle |\caption|\-|of| und |\Continued|\-|Float| funktionieren +\emph{nicht} innerhalb der Umgebung |long|\-|table|. +Weiterhin erhöhen weder |\caption| noch |\caption|\-|list|\-|entry| den +Tabellenzähler, er wird stattdessen von der Umgebung |long|\-|table| selbst +erhöht. +\NEWfeature{v3.1} +Benötigen Sie eine Umgebung |long|\-|table|, die den Tabellenzähler +nicht erhöht, so verwenden Sie bitte die Umgebung |long|\-|table*| +(die das \package{ltcaption}"=Paket bereitstellt und als Bestandteil der +\package{caption}"=Paketfamilie automatisch geladen wird). +\end{Note} + +\pagebreak[3] +\subsection{picinpar} +\label{picinpar} +\packagedescription{% +Ähnlich wie das \package{floatflt}"=Paket stellt auch das +\package{picinpar}"=Paket Umgebungen zum Setzen von Abbildungen und Tabellen +zur Verfügung, die nicht die gesamte Seitenbreite ausfüllen und vom Text +umflossen werden. +Für eine detailierte Beschreibung der Unterschiede zwischen diesen Paketen +schauen Sie bitte in den "`LaTeX Begleiter"'\cite{TLC2}.} + +\NEWfeature{v3.1} +Spezielle Einstellungen für die Umgebungen |fig|\-|window| und |tab|\-|window| +können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[figwindow]|\marg{Optionen}\quad\emph{und}\\ + |\captionsetup[tabwindow]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |figure| +bzw.~|table| berücksichtigt. + +\begin{Note} +Die Einstellungen |margin=| bzw.~|width=| werden nicht auf diese Abbildungen +bzw.~Tabellen angewandt, solange sie nicht explizit mit +|\caption|\-|setup[fig|\-|window]{|\ldots|}| +bzw.~|\caption|\-|setup[tab|\-|window]{|\ldots|}| gesetzt werden. +\end{Note} + +\pagebreak[3] +\subsection{picins} +\label{picins} +\packagedescription{% +Ähnlich wie das \package{floatflt}- und \package{picinpar}"=Paket stellt auch +das \package{picins}"=Paket Umgebungen zum Setzen von Abbildungen und +Tabellen zur Verfügung, die nicht die gesamte Seitenbreite ausfüllen und vom +Text umflossen werden. +Für eine detailierte Beschreibung der Unterschiede zwischen diesen Paketen +schauen Sie bitte in den "`LaTeX Begleiter"'\cite{TLC2}.} + +\NEWfeature{v3.1} +Spezielle Einstellungen für die Umgebung |par|\-|pic| können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[parpic]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |figure| +bzw.~|table| berücksichtigt. + +Weiterhin erzeugt |\pic|\-|caption[]{|\ldots|}| keinen Verzeichniseintrag, +und |\pic|\-|caption*{|\ldots|}| ergibt eine Beschriftung ohne Bezeichner und +Nummerierung. + +\begin{Note} +Die Einstellungen |margin=| bzw.~|width=| werden nicht auf diese Abbildungen +bzw.~Tabellen angewandt, solange sie nicht explizit mit +|\caption|\-|setup[par|\-|pic]{|\ldots|}| gesetzt werden. +\end{Note} + +Wird ein |\pic|\-|caption| gewünscht, das keine Abbildungs-, sondern eine +Tabellenbeschrifung erzeugt, so definieren Sie bitte \emph{nicht} +|\@cap|\-|type| um, wie es von der Dokumentation zum \package{picins}"=Paket +vorgeschlagen wird. Stattdessen benutzen Sie bitte den Befehl +|\pic|\-|caption|\-|type|\marg{Typ}, der Ihnen vom \package{caption}"=Paket +zu diesem Zweck bereitgestellt wird. Zum Beispiel: +\begin{quote} + |\piccaptiontype{table}|\\ + |\piccaption{Eine Beispieltabelle}|\\ + |\parpic(50mm,10mm)[s]{|\ldots|}| +\end{quote} + +\pagebreak[3] +\subsection{rotating} +\label{rotating} +\packagedescription{% +Das \package{rotating}"=Paket\cite{rotating} bietet die Gleitumgebungen +\texttt{side\-ways\-figure} und \texttt{side\-ways\-table}, +die sich wie \texttt{figure} und \texttt{table} verhalten, den Inhalt aber +um 90 bzw. 270 Grad drehen. +Weiterhin wird ein Befehl \cs{rot\-caption} bereitgestellt, der lediglich +die Beschriftung dreht.} + +\iffalse % No, we don't do that +If you want to setup special options for the |side|\-|ways|\-|figure| \& +|side|\-|ways|\-|table| environments you can use +\begin{quote} + |\captionsetup[sidewaysfigure]|\marg{options}\\ + |\captionsetup[sidewaystable]|\marg{options}\quad. +\end{quote} +These options will be executed additionally to the regular ones for +|figure| or |table|. +\fi + +Der Befehl |\rot|\-|caption| wird vom \package{caption}"=Paket derart +erweitert, daß |\rot|\-|caption*| und |\rot|\-|caption|\-|of| analog zu +|\caption*| und |\caption|\-|of| verwendet werden können. + +\pagebreak[3] +\subsection{setspace} +\label{setspace} +\packagedescription{% +Das \package{setspace}"=Paket\cite{setspace} bietet Optionen und Befehle, +um den Zeilenabstand festzulegen, so führt +z.B.\ \cs{usepackage}\x\csoarg{one\-half\-spacing}\x\csmarg{set\-space} +zu einem Dokument, welches einanhalbzeilig gesetzt wird.} + +Wird das \package{setspace}"=Paket zusammen mit dem \package{caption}"=Paket +verwendet, sind alle Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen auf "`einzeilig"' +voreingestellt. Dies kann durch |font=|\x|one|\-|half|\-|spacing| (welches +auf "`einanhalbzeilig"' umstellt), |font=|\x|double|\-|spacing| (welches +auf "`zweizeilig"' umstellt) oder |font={stretch=|\x\meta{Wert}|}| geändert +werden. +\See{auch \Ref{fonts}} + +\pagebreak[3] +\subsection{sidecap} +\label{sidecap} +\packagedescription{% +Das \package{sidecap}"=Paket\cite{sidecap} bietet die Gleitumgebungen +\texttt{SC\-figure} und \texttt{SC\-table}, die anders als \texttt{figure} +und \texttt{table} die Beschriftung \emph{neben} den Inhalt setzen.} + +Spezielle Einstellungen für die Umgebungen |SC|\-|figure| und |SC|\-|table| +können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[SCfigure]|\marg{Optionen}\quad\emph{und}\\ + |\captionsetup[SCtable]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |figure| +bzw.~|table| berücksichtigt. + +\pagebreak[3] +\begin{Note} +Das \package{sidecap}"=Paket bietet eigene Optionen für die Ausrichtung der +Beschriftung. Werden diese verwendet, so überschreiben sie die Einstellungen, +die mit der Option |jus|\-|ti|\-|fi|\-|ca|\-|tion=| getätigt worden sind. +\end{Note} + +\begin{Note} +Die Einstellungen |margin=| bzw.~|width=| werden nicht auf diese Abbildungen +bzw.~Tabellen angewandt, solange sie nicht explizit mit +|\caption|\-|setup[SC|\-|figure]{|\ldots|}| +bzw.~|\caption|\-|setup[SC|\-|table]{|\ldots|}| gesetzt werden. +\end{Note} + +\medskip + +\begin{Annotation*} +Anstelle des \package{sidecap}"=Paketes können Sie für Beschrifungen neben der +Abbildung bzw.~Tabelle auch das leistungsfähigere und vielseitigere +\package{floatrow}"=Paket\cite{floatrow} benutzen. +\end{Annotation*} + +\pagebreak[3] +\subsubsection*{Undokumentierte Eigenschaften} +Das \package{sidecap}"=Paket \version{1.6} hat einige undokumentierte +Paketoptionen und Befehle, die eine weitere Anpassung der Beschrifungen erlauben: + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{margincaption} +Die Paketoption +\begin{quote} + |margincaption|\qquad{\small(z.B.~|\usepackage[margincaption]{sidecap}|)} +\end{quote} +führt dazu, daß alle Beschriftungen in den Umgebungen |SC|\-|figure| und +|SC|\-|table| in den Rand gesetzt werden. + +\pagebreak[3] +\DescribeMacro{\sidecaptionvpos} +Der Befehl +\begin{quote} + |\sidecaptionvpos|\marg{Typ}\marg{Position} +\end{quote} +legt die vertikale Ausrichtung der Beschriftung fest. \meta{Position} kann +entweder `|t|' (für eine Ausrichtung am oberen Rand), `|b|' (für eine +Ausrichtung am unteren Rand), oder `|c|' (für eine zentrierte Ausrichtung) +sein. +Die Vorbelegung für die Umgebung |table| ist `|t|', für |figure| und alle +anderen, die mit |\Declare|\-|Floating|\-|Environment| definiert werden, `|b|'. + +\pagebreak[3] +\subsection{subfigure} +\label{subfigure} +\packagedescription{% +Das \package{subfigure}"=Paket\cite{subfigure} bietet Unterstützung für +Unter"=Abbildungen und -Tabellen. +Es ist veraltet und wurde vom Autor durch das modernere +\package{subfig}"=Paket ersetzt.} + +Da das \package{subfigure}"=Paket veraltet ist, wird es vom +\package{caption}"=Paket nur derart unterstützt, daß alte Dokumente (welche +mit dem \package{caption}"=Paket \version{1.x} gesetzt wurden) noch +übersetzbar sind und das erwartete Ergebnis liefern. + +Bitte verwenden Sie daher stattdessen das \package{subfig}- oder das +\package{subcaption}"=Paket, welches +\thispackage\ \version{3.x} aktiv unterstützt. + +\See{auch Dokumentation des \package{subfig}"=Paketes\cite{subfig}} + +\pagebreak[3] +\subsection{supertabular und xtab} +\label{supertabular} +\packagedescription{% +Die Pakete \package{supertabular}\cite{supertabular} und \package{xtab}\cite{xtab} +bieten eine Umgebung, die ähnlich wie die Umgebung \texttt{long\-table} des +\package{longtable}"=Paketes\cite{longtable} einen Seitenumbruch inmitten der +Tabelle erlaubt. +Für eine detailierte Beschreibung der Unterschiede zwischen diesen Paketen +schauen Sie bitte in den "`LaTeX Begleiter"'\cite{TLC2}.} + +Spezielle Einstellungen für die Umgebung |super|\-|tabular| bzw.~|x|\-|tabular| +können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[supertabular]|\marg{Optionen}\quad\emph{bzw.}\\ + |\captionsetup[xtabular]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |table| +berücksichtigt. + +\begin{Note} +Der Befehl |\Continued|\-|Float| funktioniert \emph{nicht} innerhalb der +Umgebungen |super|\-|tabular| und |x|\-|tabular|. +\end{Note} + +\pagebreak[3] +\subsection{threeparttable} +\label{threeparttable} +\packagedescription{% +Das \package{threeparttable}"=Paket\cite{threeparttable} bietet ein Schema +für Tabellen, welches strukturierte Anmerkungen nach dem Tabelleninhalt +erlaubt. +Dieses Schema bietet eine Lösungsmöglichkeit für das alte Problem "`Fußnoten +in Tabellen"'.} + +\NEWfeature{v3.1} +Spezielle Einstellungen für die Umgebungen |three|\-|part|\-|table| und +|measured|\-|figure| können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[threeparttable]|\marg{Optionen}\quad\emph{und}\\ + |\captionsetup[measuredfigure]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |figure| +bzw.~|table| berücksichtigt. + +\begin{Note} +Da die Breite der Beschriftung hier die gleiche Breite wie die Abbildung +bzw.~Tabelle hat, werden die Einstellungen |margin=| bzw.~|width=| hier nicht +angewandt, solange sie nicht explizit mit +|\caption|\-|setup[three|\-|part|\-|table]{|\ldots|}| oder +|\caption|\-|setup[measured|\-|figure]{|\ldots|}| gesetzt werden. +\end{Note} + +\medskip + +\begin{Annotation*} +Das \package{floatrow}"=Paket\cite{floatrow} bietet eine vergleichbare +Funktionalität an. +\end{Annotation*} + +\pagebreak[3] +\subsection{wrapfig} +\label{wrapfig} +\packagedescription{% +Ähnlich wie das \package{floatflt}-, \package{picinpar}- und +\package{picins}"=Paket stellt auch das \package{wrapfig}"=Paket Umgebungen +zum Setzen von Abbildungen und Tabellen zur Verfügung, die nicht die gesamte +Seitenbreite ausfüllen und vom Text umflossen werden. +Für eine detailierte Beschreibung der Unterschiede zwischen diesen Paketen +schauen Sie bitte in den "`LaTeX Begleiter"'\cite{TLC2}.} + +\NEWfeature{v3.1} +Spezielle Einstellungen für die Umgebungen |wrap|\-|figure| und +|wrap|\-|table| können mit +\begin{quote} + |\captionsetup[wrapfigure]|\marg{Optionen}\quad\emph{und}\\ + |\captionsetup[wraptable]|\marg{Optionen} +\end{quote} +getätigt werden. +Diese Einstellungen werden dann zusätzlich zu denjenigen für |figure| +bzw.~|table| berücksichtigt. + +\begin{Note} +Die Einstellungen |margin=| bzw.~|width=| werden nicht auf diese Abbildungen +bzw.~Tabellen angewandt, solange sie nicht explizit mit +|\caption|\-|setup[wrap|\-|figure]{|\ldots|}| +bzw.~|\caption|\-|setup[wrap|\-|table]{|\ldots|}| gesetzt werden. +\end{Note} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Weiterführende Dokumente} + +Folgende, im Internet verfügbare Dokumente möchte ich an dieser Stelle +jedem ans Herz legen: + +\begin{itemize} +\item + Die \TeX\ FAQ -- "`Frequently Asked Questions"' über \TeX\ und \LaTeX: + \begin{quote}\url{http://faq.tug.org/}\end{quote} + +\iffalse % Völlig veraltet, daher leider keine Empfehlung mehr wert +\item + Die DANTE-FAQ -- Oft gestellte Fragen \& deren Antworten: + \begin{quote}\url{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}\end{quote} +\fi + +\item + \emph{"`Hilfe für LaTeX-Einsteiger"'} von Christian Faulhammer: + \begin{quote}\url{http://www.minimalbeispiel.de/}\end{quote} + +\item + \emph{"`Bilder einfügen in \LaTeX: Ein How-To"'} von Dominik Bischoff + beinhaltet die häufigsten Fragen und Antworten, die im Zusammenhang + mit \LaTeX\ und Abbildungen auftreten: + \begin{quote} + \url{http://dante.ctan.org/info/l2picfaq/german/l2picfaq.pdf} + \end{quote} + +\item + \emph{"`Gleitobjekte -- die richtige Schmierung"'} von Axel Reichert + erl"autert den Umgang mit gleitenden Umgebungen und ist hier im Netz + zu finden: + \begin{quote} + \url{ftp://dante.ctan.org/pub/tex/info/german/gleitobjekte/} + \end{quote} + +\item + \textsf{epslatex} von Keith Reckdahl enth"alt viele n"utzliche Tips im + Zusammenhang mit der Einbindung von Graphiken in \LaTeXe. + Das Dokument ist in Englisch und unter + \begin{quote}\url{ftp://dante.ctan.org/pub/tex/info/epslatex/}\end{quote} + zu finden. +\end{itemize} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\pagebreak[3] +\section{Danksagungen} + +Von ganzem Herzen danke ich Katja Melzner, +Steven D. Cochran, Frank Mittelbach, Olga Lapko, +David Carlisle, Carsten Heinz, Keith Reckdahl, Markus Kohm, +Heiko Oberdiek und Herbert Voß. + +Weiterhin möchte ich mich herzlich bei +Harald Harders, +Peter Löffler, +Peng Yu, +Alexander Zimmermann, +Matthias Pospiech, +Jürgen Wieferink, +Christoph Bartoschek, +Uwe Stöhr, +Ralf Stubner, +Geoff Vallis, +Florian Keiler, +Jürgen Göbel, +Uwe Siart, +Sang-Heon Shim, +Henrik Lundell, +David Byers, +William Asquith, +Prof.~Dr.~Dirk Hoffmann, +Frank Martini, +Danie Els, +Philipp Woock, +Fadi Semmo und +Matthias Stevens +für ihre Hilfe beim stetigen Verbessern dieses Paketes bedanken. + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage\appendix +\section{Alphabetische Referenz} + +%\newenvironment{Warnings}% +% {\begin{trivlist}% +% \def\Message{\pagebreak[3]\leftskip=0pt\relax\item[]\color{blue}}% +% \def\Description{\nopagebreak\par\nopagebreak\color{black}\leftskip=1.5em\nopagebreak}% +% }% +% {\color{black}\end{trivlist}} +\makeatletter +\newenvironment{Warnings}{% + \newif\ifMessage + \def\Message{% + \ifMessage\end{minipage}\par\vspace\itemsep\pagebreak[3]\fi + \begin{minipage}{\linewidth}% + \setlength\parindent{0pt}% + \setlength\parskip{\smallskipamount}% + \setlength\leftskip{0pt}% + \color{blue}% + \Messagetrue}% + \def\Description{% + \par\color{black}\leftskip=1.5em}% + \def\Or{\@testopt\@Or{oder}}% + \def\@Or[##1]{% + \\{\small\color{black}\hspace{1.5em}\textit{-- ##1 --}}\\}% +}{% + \ifMessage\end{minipage}\par\fi +} +\makeatother + +\subsection{Optionen} +\newcommand\preambleoption{~% + \begingroup\def\thefootnote{\fnsymbol{footnote}}% + \footnotemark[2]% + \endgroup} +\newcommand\preambleoptiontext{% + \begingroup\def\thefootnote{\fnsymbol{footnote}}% + \footnotetext[2]{Diese Optionen stehen nur in dem Dokumentenvorspann + (Präambel) zur Verfügung.}% + \endgroup} + +\begin{longtable*}{lll} +Option & Kurzbeschreibung & Abschnitt \\ +\hline +\endhead +|aboveskip| & setzt den Abstand über der Beschriftung & \ref{skips} \\ +|belowskip| & setzt den Abstand unter der Beschriftung & \ref{skips} \\ +|compatibility|\preambleoption & erzwingt (Nicht-)Kompatibilität & \ref{compatibility} \\ +%|config| & & \ref{x} \\ +|figureposition|\preambleoption & gibt einen Hinweis auf die Position & \ref{skips} \\ +|font|(|+|) & wählt den Zeichensatz & \ref{fonts} \\ +|format| & wählt das Format & \ref{formats} \\ +|FPlist| & Wohin soll der Listeneintrag einer FPfigure zeigen? & \ref{fltpage} \\ +|FPref| & Wohin soll ein |\ref| einer FPfigure zeigen? & \ref{fltpage} \\ +|hangindent| & setzt den "`hängenden"' Einzug & \ref{margins} \\ +|hypcap| & wählt das "`hypcap"' Feature aus & \ref{hyperref} \\ +|hypcapspace| & setzt den Abstand über einem Hyperlink & \ref{hyperref} \\ +|indention| & setzt den Einzug & \ref{margins} \\ +|justification| & wählt die Ausrichtung & \ref{justification} \\ +|labelfont|(|+|) & wählt den Zeichensatz des Bezeichners & \ref{fonts} \\ +|labelformat| & wählt das Format des Bezeichners & \ref{formats} \\ +|labelsep| & wählt den Trenner zw. Bezeichner$+$Text & \ref{formats} \\ +|labelseparator| & -- identisch mit |labelsep| -- & \ref{formats} \\ +|list| & schaltet die Listeneinträge an bzw. aus & \ref{lists} \\ +|listformat| & wählt das Listenformat & \ref{lists} \\ +|margin| & setzt den Rand bzw. die Ränder & \ref{margins} \\ +|margin*| & setzt den Rand, sofern keine Breite gesetzt ist & \ref{margins} \\ +|maxmargin| & setzt den max. zu verwendenen Rand & \ref{margins} \\ +|minmargin| & setzt den min. zu verwendenen Rand & \ref{margins} \\ +|name| & setzt den Namen der aktuellen Umgebung & \ref{names} \\ +|oneside| & wählt den einseitigen Modus & \ref{margins} \\ +|options| & führt die angegebene Optionsliste aus & \\ +|parindent| & setzt den Absatzeinzug & \ref{margins} \\ +|parskip| & setzt den Absatzabstand & \ref{margins} \\ +|position| & gibt einen Hinweis auf die Position & \ref{skips} \\ +|singlelinecheck| & schaltet die "`Ein-Zeilen-Prüfung"' ein bzw. aus & \ref{justification} \\ +%|size| & wählt die Größe des Zeichensatzes & \ref{x} \\ +|skip| & setzt den Abstand zwischen Inhalt \& Beschriftung & \ref{skips} \\ +|strut| & schaltet die Verwendung von |\strut| ein bzw. aus & \ref{formats} \\ +|style| & wählt einen Stil aus & \ref{style} \\ +%|style*| & wählt einen Stil aus & \ref{style} \\ +|subtype| & setzt den Typ der Unterbeschriftungen & \phantom{t}--~\footnotemark \\ +|tableposition|\preambleoption & gibt einen Hinweis auf die Position & \ref{skips} \\ +|textfont|(|+|) & wählt den Zeichensatz des Textes & \ref{fonts} \\ +|textformat| & wählt das Format des Textes & \ref{formats} \\ +|twoside| & wählt den zweiseitigen Modus & \ref{margins} \\ +|type| & setzt den Typ \& setzt ggf.~einen Hyperlink-Anker & \ref{types} \\ +|type*| & setzt (nur) den Typ & \ref{types} \\ +|width| & setzt eine feste Breite & \ref{margins} \\ +\end{longtable*} +\preambleoptiontext +\footnotetext{Die Option \texttt{subtype} ist in der Dokumentation + des \package{subcaption}"=Paketes beschrieben.} + +\nopagebreak\parbox[t]{\linewidth}{% prevent from page break +\begin{Note*} + Veraltete Optionen sind hier nicht gelistet; diese sind in + \Ref{caption1} und + \Ref{caption2} zu finden. +\end{Note*}} + +\pagebreak[3] +\subsection{Befehle} + +\begin{longtable*}{lll} +Befehl & & Abschnitt \\ +\hline +\endhead +|\abovecaptionskip| & & \ref{skips} \\ +%|\AtBeginCaption| & & \ref{hooks} \\ +%|\AtEndCaption| & & \ref{hooks} \\ +|\belowcaptionskip| & & \ref{skips} \\ +|\caption| & & \ref{caption} \\ +|\caption*| & & \ref{caption} \\ +|\captionlistentry| & & \ref{captionlistentry} \\ +|\captionof| & & \ref{caption} \\ +|\captionof*| & & \ref{caption} \\ +|\captionsetup| & & \ref{captionsetup} \\ +|\captionsetup*| & & \ref{captionsetup} \\ +|\centerfirst| & & \ref{justification} \\ +|\centerlast| & & \ref{justification} \\ +|\clearcaptionsetup| & & \ref{captionsetup} \\ +|\clearcaptionsetup*| & & \ref{captionsetup} \\ +|\ContinuedFloat| & & \ref{ContinuedFloat} \\ +|\DeclareCaptionFont| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionFormat| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionFormat*| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionJustification| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionLabelFormat| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionLabelSeparator| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionLabelSeparator*| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionListFormat| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionOption| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionStyle| & & \ref{declare} \\ +|\DeclareCaptionSubType| & & --~\footnotemark \\ +|\DeclareCaptionTextFormat| & & \ref{declare} \\ +|\showcaptionsetup| & & \ref{captionsetup} \\ +\end{longtable*} +\footnotetext{\cs{DeclareCaptionSubType} ist in der Dokumentation + des \package{subcaption}"=Paketes beschrieben.} + +\clearpage +\subsection{Warnungen} + +\begin{Warnings} + +\Message + |\caption outside box or environment.| +\Or + |\captionsetup{type=...} outside box or environment.| +\Or + |\captionsetup{type*=...} or \captionof outside box|\\ + | or environment.| +\Description + |\caption|, |\caption|\-|of| sowie |\caption|\-|setup{type=|\x\meta{type}|}| + sind nur für die Anwendung \emph{innerhalb} einer Box, Gruppe oder Umgebung + konzipiert. Außerhalb können unerwünschte Seiteneffekte auftreten. + \par\See{\Ref{types} und \Ref{caption}} + +\Message + |\caption will not be redefined since it's already|\\ + |redefined by a document class or package which is|\\ + |unknown to the caption package.| +\Description + Wenn \thispackage\ eine vorhandene (und unbekannte) Erweiterung des Befehls + |\caption| erkannt hat, definiert es |\caption| nicht erneut um, da dies + unweigerlich den Verlust der ursprünglichen Erweiterung zur Folge hätte. + Daher funktionieren manche Features, wie |\caption*|, + |\Continued|\-|Float|, das optionale Argument von |\caption|\-|setup|, + sowie die Optionen |list=| und |hypcap=| nicht mehr; sie werden + entweder ignoriert oder arbeiten nicht erwartungsgemäß.\par + Wenn Sie an der ursprünglichen Erweiterung nicht interessiert sind + und stattdessen den vollen Umfang des \package{caption}"=Paketes + verwenden wollen, können Sie es mit der nicht supporteten(!) + Option |compatibility=|\x|false| probieren und die Daumen drücken. + (Aber Sie werden die nächste Warnung stattdessen bekommen.) + \par\See{\Ref{classes} und \Ref{compatibility}} + +\Message + |Forced redefinition of \caption since the|\\ + |unsupported(!) package option `compatibility=false'|\\ + |was given.| +\Description + Da Sie so mutig waren, die Option |compatibility=|\x|false| zu probieren, + wird \thispackage\ sein bestes geben, um diesen Wunsch zu erfüllen. + Aber je nach verwendeter Dokumentenklasse bzw.~Pakete sollten Sie sich + auf Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen einstellen. + Also bitte die Daumen gedrückt halten! + \par\See{\Ref{compatibility}} + +\Message + |Hyperref support is turned off because hyperref has|\\ + |stopped early.| +\Description + Wenn das \package{hyperref}"=Paket vorzeitig seinen Dienst einstellt + (den Grund hierfür teilt es Ihnen mit), ist auch die + \package{hyperref}"=Unterstützung des \package{caption}"=Paketes nicht + verfügbar. Als Folge werden Sie einige Warnungen des + \package{hyperref}"=Paketes bekommen, ferner werden Hyperlinks + auf Abbildungen und Tabellen nicht funktionsfähig sein. + \par\See{\Ref{hyperref}\,} + +\Message + |Ignoring optional argument [|\meta{pos}|] of \setcapwidth.| +\Description + \Thispackage\ bemüht sich, so gut es kann, die \KOMAScript"=Befehle + bzgl.~Tabellen und Abbildungen zu emulieren. Aber das optionale Argument + von |\setcapwidth| funktioniert (noch) nicht; wenn Sie es dennoch angeben, + wird daher diese Warnung ausgegeben. + \par\See{\Ref{KOMA}} + +\Message + |Internal Warning: |\meta{warning message}|.| +\Description + Diese Warnung sollten Sie niemals sehen; entweder verwenden Sie ein Paket, + welches |figure| und/oder |table| in einer dem \package{caption}"=Paket + unbekannten Art \& Weise verändert, oder aber es ist ein Fehler im + \package{caption}"=Paket. + Bitte senden Sie mir einen Fehlerbericht diesbezüglich per E-Mail. Danke! + +\Message + |\label without proper \caption| +\Description + Anders als bei den meisten nicht gleitenden Umgebungen wird bei den + gleitenden Umgebungen die interne Referenz erst bei Anwendung des Befehls + |\caption| erzeugt. Ein |\label| Befehl, der auf diese Abbildung + bzw.~Tabelle verweisen soll, muß daher entweder direkt \emph{nach} oder innerhalb + des Argumentes von |\caption| platziert werden. + +\Message + |Option `|\meta{option}|' was not in list `|\meta{option list}|'.| +\Description + Wenn Sie versuchen, eine bestimmte Option aus einer Optionsliste zu + entfernen, zum Beispiel mit |\clear|\-|caption|\-|setup[po|\-|si|\-|tion]{table}|, + und die angegebene Option kann nicht in der Liste gefunden werden, so + erhalten Sie die obenstehende Warnung. + Liegt dies nicht an einem Schreibfehler Ihrerseits und möchten Sie ferner + diese Warnung unterdrücken, so können Sie hierzu + |\clear|\-|caption|\-|setup*| anstelle von |\clear|\-|caption|\-|setup| + verwenden. + \par\See{\Ref{captionsetup}} + +\Message + |Option list `|\meta{option list}|' undefined.| +\Description + Wenn Sie versuchen, eine bestimmte Option aus einer Optionsliste zu + entfernen, zum Beispiel mit |\clear|\-|caption|\-|setup[for|\-|mat]{figure}|, + und die angegebene Optionsliste ist (noch) nicht definiert, so + erhalten Sie die obenstehende Warnung. + Liegt dies nicht an einem Schreibfehler Ihrerseits und möchten Sie ferner + diese Warnung unterdrücken, so können Sie hierzu |\clear|\-|caption|\-|setup*| + anstelle von |\clear|\-|caption|\-|setup| verwenden. + \par\See{\Ref{captionsetup}} + +\iffalse +\Message + |Possibly superfluous \restylefloat{|\meta{type}|} detected.|\\ + |If you think that this warning is unjustified,|\\ + |you can switch it off using the caption package|\\ + |option `restylefloatcheck=off'.| +\Description + \TODO +\fi + +\Message + |`ragged2e' package not loaded, therefore|\\ + |substituting \raggedright for \RaggedRight.| +\Description + Die Option |justification=|\x|RaggedRight| ist nur dann voll funktionsfähig, + wenn Sie das \package{ragged2e}"=Paket auf Ihrem \TeX"=System installiert haben. + Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie diese Warnung und |justification=|\x|RaggedRight| + wird im späteren Verlauf des Dokumentes wie |justification=|\x|raggedright| + behandelt werden. + \par\See{\Ref{justification}} + +\Message + |Obsolete option `ignoreLTcapwidth' ignored.| +\Description + Die Option |ignoreLTcapwidth| des \package{caption2}"=Paketes wird nicht von + diesem Paket emuliert. In der Regel können Sie aber diese Option einfach + ersatzlos entfernen. + \par\See{\Ref{caption2} und \Ref{longtable}} + +\Message + |`ragged2e' support has been changed. Rerun to get|\\ + |captions right.| +\Description + Das \package{ragged2e} wird nur dann vom \package{caption}"=Paket geladen, + wenn es tatsächlich benötigt wird. + Um dies zu gewährleisten, sind zwei \LaTeX"=Läufe notwendig, daher können Sie + beim ersten Durchlauf diese Warnung bekommen. + Mit dem nächsten \LaTeX"=Lauf sollte also diese Warnung verschwunden sein. + \par\See{\Ref{justification}} + +\Message + |Reference on page |\meta{page no.}| undefined.| +\Description + Ist ein zweiseitiges Dokumentenlayout gewählt, benötigt \thispackage\ zwei + \LaTeX"=Läufe, um die Ränder korrekt zuordnen zu können; + daher können Sie beim ersten Durchlauf diese Warnung bekommen. + Mit dem nächsten \LaTeX"=Lauf sollte also diese Warnung verschwunden sein. + \par\See{\Ref{margins}} + +\Message + |The caption type was already set to `|\meta{type}|'.| +\Description + Diese Warnung informiert Sie über vermische \package{caption}"=Optionen. + Wenn Sie z.B.~|\caption|\-|setup{type=|\x|table}| oder + |\caption|\-|of{table}{|\ldots|}| in einer |figure| Umgebung verwenden, + werden beide Optionssätze, sowohl derjenige für |figure| + (mit |\caption|\-|setup[figure]{|\ldots|}| angegeben) als auch + derjenige für |table| (mit |\caption|\-|setup[table]{|\ldots|}| angegeben), + angewandt. + {\small(Diese Warnung kann bei Bedarf durch Verwendung der Stern-Form + |\caption|\-|setup*{type=|\x\ldots|}| unterdrückt werden.)\par} + \par\See{\Ref{captionsetup}} + +\Message + |The option `hypcap=true' will be ignored for this|\\ + |particular \caption.| +\Description + \Thispackage\ hat keinen geeigneten Hyperlink"=Anker für diese Beschriftung + gefunden, daher hat es entschlossen, die Einstellung |hypcap=|\x|true| (die per + Standard gesetzt ist) zu ignorieren. + Als Folge werden Hyperlinks zu dieser Abbildung oder Tabelle (etwa über das + Abbildungsverzeichnis, oder selber mit |\ref| oder |\auto|\-|ref| angelegt) + nicht auf den Beginn der Abbildung oder Tabelle verweisen, sondern stattdessen + auf deren Beschriftung.\par + Dies kann zum Beispiel passieren, wenn eine Beschriftung mit |\caption|\-|of| + innerhalb einer nicht-gleitenden Umgebung gesetzt wird, aber auch, wenn ein + Sie ein Paket in Ihrem Dokument verwenden, welches die Umgebungen |figure| + oder |table| umdefiniert hat, dieses Paket aber dem \package{caption}"=Paket + unbekannt ist.\par + Ist dies für Sie ok, aber die Warnung stört Sie, können Sie sie + |\caption|\-|setup{hyp|\-|cap=|\x|false}| direkt vor dem betroffenen |\caption| + oder |\caption|\-|of| Befehl platzieren. + Ist dies hingegen nicht für Sie ok, können Sie selber an geeigneter Stelle mit + |\caption|\-|setup{type=|\x\meta{float type}|}| einen Hyperlink"=Anker setzen. + \par\See{\Ref{hyperref}\,} + +\Message + |Unsupported document class (or package) detected,|\\ + |usage of the caption package is not recommended.| +\Description + Entweder ist die verwendete Dokumentenklasse dem \package{caption}"=Paket + unbekannt, oder aber Sie haben ein Paket in Ihrem Dokument eingebunden, + welches ebenfalls das interne Makro |\@make|\-|caption| (welches intern für + das Setzen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen zuständig ist) + umdefiniert. + Wie-auch-immer, \thispackage\ wird entweder das Design der Beschriftungen + in einer ungewollten Art \& Weise verändern, oder aber es wird zu keinem + geordneten Verhalten und/oder Fehlermeldungen kommen. Deswegen wird in + diesem Falle die Verwendung des \package{caption}"=Paketes nicht empfohlen. + \par\See{\Ref{classes} und \Ref{compatibility}} + +\Message + |Unused \captionsetup[|\meta{type}|].| +\Description + Es wurden Optionen mit |\caption|\-|setup[|\meta{Typ}|]| definiert, die im + weiteren Verlauf des Dokumentes aber nicht zur Anwendung gekommen sind. + Dies kann zum einen an einem Schreibfehler im Argument \meta{Typ} liegen, + aber auch daran, daß ein dem \package{caption}"=Paket unbekanntes Paket + die Umgebungen |figure| und/oder |table| umdefiniert hat, oder auch einfach + daran, daß Sie die angegebene Umgebung gar nicht im späteren Verlauf Ihres + Dokumentes verwenden. + (Möchten Sie diese Warnung unterdrücken, so verwenden Sie + |\caption|\-|setup*| anstelle von |\caption|\-|setup|.) + \par\See{\Ref{captionsetup}} + +\Message + |Usage of the |\meta{package}| package together with the|\\ + |caption package is strongly not recommended.|\\ + |Instead of loading the |\meta{package}| package you should|\\ + |use the caption package option `tableposition=top'.| +\Description + Das angegebene Paket mischt sich ebenfalls in die Verwendung der Abstände + über- und unterhalb der Beschriftungen ein. Viele Köche verderben den Brei, + also ist es ratsam, sich für eines der Pakete -- das angegebene oder + \thispackage\ -- zu entscheiden, um falsche Abstände zu vermeiden. + \par\See{\Ref{skips}} + +\end{Warnings} + +\pagebreak[3] +\subsection{Fehlermeldungen} + +\begin{Warnings} + +\Message + + |Argument of \@caption has an extra }.| +\Or + |Paragraph ended before \@caption was complete.| +\Description + Beim Setzen von Beschriftungen, die etwas spezielles wie z.B.~eine Tabelle + enthalten, ist zu beachten, daß immer ein alternativer Listeneintrag als + optionales Argument bei |\caption| bzw. |\caption|\-|of| mit angegeben + werden muß, auch wenn Ihr Dokument gar kein Abbildungs- oder + Tabellenverzeichnis beeinhaltet. + \par\See{\Ref{caption}, \Ref{lists} und \Ref{hyperref}\,} + +\Message + |\caption outside float.| +\Description + |\caption| ist (in der Regel) nur für die Anwendung in gleitenden + Umgebungen wie |figure| oder |table|, oder für die Anwendung innerhalb + |long|\-|table| oder |wrap|\-|figure| konzipiert, ansonsten bekommen Sie + obenstehende Fehlermeldung. + Um eine Beschriftung innerhalb einer anderen Umgebung zu setzen, verwenden + Sie bitte entweder die Kombination |\caption|\-|setup{type=|\x\meta{type}|}| + $+$ |\caption|, oder aber |\caption|\-|of|. + \par\See{\Ref{caption}} + +\Message + |\ContinuedFloat outside float.| +\Description + |\Continued|\-|Float| ist nur für die Anwendung innerhalb einer gleitenden + Umgebung wie |figure| oder |table| konzipiert. %oder auch |long|\-|table| + Für die Anwendung in einer Box, Gruppe oder nicht-gleitenden Umgebung + bietet sich die Kombination + |\caption|\-|setup{type=|\x\meta{type}|}| $+$ |\Continued|\-|Float| an.\par + |\Continued|\-|Float| innerhalb einer |long|\-|table| ist nicht möglich, + aber vielleicht ist die |longtable*| Umgebung, die eine longtable + ohne Erhöhung des Tabellenzählers setzt, für Sie hilfreich. + \par\See{\Ref{ContinuedFloat} und \Ref{longtable}} + +\Message + |Continued `|\meta{type}|' after `|\meta{type}|'.| +\Description + Fortlaufende Abbildungen oder Tabellen dürfen nicht von anderen + gleitenden Umgebungen (oder einer |long|\-|table|) unterbrochen werden, + so ist z.B.~ eine Tabelle zwischen einer Abbildung und einer + (mit |\Continued|\-|Float|) fortgesetzten Abbildung nicht möglich. + \par\See{\Ref{ContinuedFloat}} + +\Message + |For a successful cooperation we need at least version|\\ + |`|\meta{date}|' of package |\meta{package}|, but only version|\\ + |`|\meta{old-date}|' is available.| +\Description + Das aktuelle \package{caption}"=Paket kann nicht mit einem solch + veralteten Paket zusammen betrieben werden. + Bitte aktualisieren Sie das betroffene Paket, zumindest auf die + angegebene Version. + +\Message + |Internal Error: |\meta{error message}|.| +\Description + Diesen Fehler sollten Sie niemals sehen. Wenn doch, senden Sie mir bitte + einen Fehlerbericht per E-Mail. + +\Message + |No float type '|\meta{type}|' defined.| +\Description + Der in |\caption|\-|setup{type=|\x\meta{type}|}|, + |\caption|\-|of|\marg{type}, oder |\Declare|\-|Caption|\-|Sub|\-|Type| + angegebene \meta{type} ist unbekannt. + \meta{type} sollte entweder `\texttt{figure}' oder `\texttt{table}', oder + aber eine mit mit + |\Declare|\-|Floating|\-|Environment| + (vom \package{newfloat}"=Paket bereitgestellt), + |\new|\-|float| + (vom \package{float}"=Paket\cite{float} bereitgestellt) oder + |\Declare|\-|NewFloat|\-|Type| + (vom \package{floatrow}"=Paket\cite{floatrow} bereitgestellt) + definierte Gleitumgebung sein. + +\Message + |Not allowed in longtable* environment.| +\Description + Der Befehl |\caption| ist innerhalb einer |long|\-|table*| Umgebung + nicht erlaubt. Verwenden Sie entweder |\caption*| für eine Beschriftung + ohne Bezeichner oder benutzen Sie die reguläre |long|\-|table| Umgebung. + +\Message + |Not available in compatibility mode.| +\Description + Das angeforderte Feature steht im sog.~Kompatibilitätsmodus nicht zur + Verfügung, d.h.~\thispackage\ hat eine inkompatible Dokumentenklasse oder + ein inkompatibles Paket entdeckt, welches ebenfalls |\caption| erweitert + und damit die Anwendung dieses Features bzw.~Befehls verhindert. + \par\See{\Ref{compatibility}} + +\Message + |Only one \caption can be placed in this environment.| +\Description + Innerhalb der Umgebungen, die das \package{fltpage} oder \package{sidecap} + Paket zur Verfügung stellt, kann nur eine einzige Bildbeschriftung gesetzt + werden. + +\Message + |Option clash for package caption.| +\Or[aber manchmal auch] + |Missing \begin{document}.| +\Description + Ein anderes \LaTeX-Paket hat \thispackage\ bereits geladen, Sie können es + daher nicht noch einmal mit anderen Optionen laden. + Als Verdächtiger kommt z.B.~das \package{ctable} oder das + \package{subfig}"=Paket in Frage; sollte dies zutreffen, + laden Sie bitte \thispackage\ \emph{vor} dem betreffenen Paket. + Im Falle des \package{subfig}"=Paketes können Sie auch alternativ beim + Laden des \package{subfig}"=Paketes die Option |caption=|\x|false| angeben. + \par\See{Dokumentation des \package{subfig}"=Paketes\cite{subfig}} + +\Message + |Paragraph ended before \caption@makecurrent was complete.| +\Or + |Paragraph ended before \caption@prepareanchor was complete.| +\Description + Beim Setzen von Beschriftungen, die mehr als aus einem Absatz bestehen, + ist zu beachten, daß immer ein alternativer Listeneintrag als optionales + Argument bei |\caption| bzw. |\caption|\-|of| mit angegeben werden muß, + auch wenn Ihr Dokument gar kein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis + beeinhaltet. + \par\See{\Ref{caption}, \Ref{lists} und \Ref{hyperref}\,} + +\Message + |Something's wrong--perhaps a missing \caption|\\ + |in the last figure or table.| +\Description + Sie scheinen den Befehl |\sub|\-|caption| (oder einen anderen, + der eine Unter"=Beschriftung setzt) ohne eine zugehörige, + mit |\caption| gesetzte, Beschriftung anzuwenden. + Dies wird nicht unterstützt. + +\Message + |The option `labelsep=|\meta{name}|' does not work|\\ + |with `format=hang'.| +\Or + |The option `labelsep=|\meta{name}|' does not work|\\ + |with \setcaphanging (which is set by default).| +\Description + Ein Bezeichnungstrenner, der ein |\\| Kommando enthält (wie etwa + |labelsep=|\x|newline|), kann nicht mit einem Format kombiniert werden, + welches "`hängende"' Beschriftungen liefert (wie etwa |format=|\x|hang|). + Bitte wählen Sie entweder einen anderen Trenner (wie + z.B.~|labelsep=|\x|colon|), oder aber ein anderes Beschriftungsformat + (wie z.B.~|format=|\x|plain|) aus. + \par\See{\Ref{formats} bzw.~\Ref{KOMA}} + +\Message + |The package option `caption=false' is obsolete.|\\ + |Please pass this option to the subfig package instead|\\ + |and do *not* load the caption package anymore.| +\Description + Sie haben die Option |caption=|\x|false| angegeben. Diese war früher mal eine + Krücke, um nicht das komplette \package{caption}"=Paket zu laden, sondern + nur den für das \package{subfig}"=Paket zwingend benötigten Teil. + Dieser Mechanismus ist veraltet und wird nicht mehr angeboten; stattdessen + sollten Sie diese Option dem \package{subfig}"=Paket übergeben und + \thispackage\ nicht mehr explizit laden. + \par\See{Dokumentation des \package{subfig}"=Paketes\cite{subfig}} + +\Message + |Undefined boolean value `|\meta{value}|'.| +\Description + Es wurde versucht, eine boolische Option (wie z.B.~|singlelinecheck=| oder + |hypcap=|) auf einen unbekannten Wert zu setzen. Nur die Werte |false|, |no|, + |off|, |0| bzw.~|true|, |yes|, |on| und |1| sind hier möglich. + +\Message + |Undefined format `|\meta{name}|'.| +\Description + Es wurde versucht, ein Beschriftungsformat auszuwählen, welches nicht + definiert ist. Vielleicht ein Schreibfehler!? + \par\See{\Ref{formats}} + +\Message + |Undefined label format `|\meta{name}|'.| +\Description + Es wurde versucht, ein Bezeichnungsformat auszuwählen, welches nicht + definiert ist. Vielleicht ein Schreibfehler!? + \par\See{\Ref{formats}} + +\Message + |Undefined label separator `|\meta{name}|'.| +\Description + Es wurde versucht, ein Beschriftungstrenner auszuwählen, welcher nicht + definiert ist. Vielleicht ein Schreibfehler!? + \par\See{\Ref{formats}} + +\Message + |Undefined list format `|\meta{name}|'.| +\Description + Es wurde versucht, ein Listenformat auszuwählen, welches nicht + definiert ist. Vielleicht ein Schreibfehler!? + \par\See{\Ref{lists}} + +\Message + |Undefined position `|\meta{name}|'.| +\Description + Es wurde versucht, den Positionshinweis auf einen unbekannten Wert zu + setzen. Vielleicht ein Schreibfehler!? + \par\See{\Ref{skips}} + +\Message + |Undefined style `|\meta{name}|'.| +\Description + Es wurde versucht, ein Beschriftungsstil auszuwählen, welcher nicht + definiert ist. Vielleicht ein Schreibfehler!? + \par\See{\Ref{style}} + +\Message + |Undefined text format `|\meta{name}|'.| +\Description + Es wurde versucht, ein Textformat auszuwählen, welches nicht + definiert ist. Vielleicht ein Schreibfehler!? + \par\See{\Ref{formats}} + +\Message + |Usage of the `position' option is incompatible|\\ + |to the `|\meta{package}|' package.| +\Description +% (ftcap,nonfloat,topcapt) + Das angegebene Paket mischt sich ebenfalls in die Verwendung der + Abstände über- und unterhalb der Beschriftungen ein. + Sie müssen sich daher für \emph{einen} der Mechanismen entscheiden: + Entweder Sie verwenden das angegebene Paket für die Anpassung + der Abstände, oder aber die |position|"=Option des + \package{caption}"=Paketes, beides geht nicht. + \par\See{\Ref{skips}} + +\Message + |You can't use both, the (obsolete) caption2 *and*|\\ + |the (current) caption package.| +\Description + Die Pakete \package{caption} und \package{caption2} können nicht + innerhalb eines Dokumentes gleichzeitig verwendet werden. + Verwenden Sie bitte nur das aktuelle \package{caption}"=Paket. + \par\See{\Ref{caption2}} + +\end{Warnings} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Versionshistorie} +\label{history} + +Die Version $1.0$ dieses Paketes wurde im Jahr 1994 veröffentlicht und bot +eine Handvoll Optionen, um das Design der Abbildungs- +bzw.~Tabellenbeschriftungen anzupassen. +Ferner unterstützte diese Version bereits das \package{rotating} und +\package{subfigure}"=Paket. +Version $1.1$ führte die |center|\-|last| Option ein; +in Version $1.2$ kam die Unterstützung des \package{float}"=Paketes hinzu. +Die Version $1.3$ verfeinerte die Koorperation mit dem +\package{subfigure}"=Paket; die Version $1.4$ bot die Option |nooneline| +als Neuheit an. + +Die Version $2.0$ des sog.~\package{caption2}"=Paketes war ein +experimenteller Seitenzweig der regulären Version des +\package{caption}"=Paketes. Er wurde im Jahre 1995 als Beta"=Testversion +öffentlich gemacht, um die Nachfrage nach neuen Features und der +Anpassung an das \package{longtable}"=Paket kurzfristig zu befriedigen. +(Eine Version $2.1$ wurde 2002 als Fehlerbereinigung nachgereicht.) + +Im Jahr 2003 hatte ich dann endlich wieder etwas Zeit gefunden, und so +wurde im Dezember die neue reguläre Version $3.0$ in Zusammenarbeit mit +Frank Mittelbach und Steven Cochran aus der Taufe gehoben, die endlich +den arg vernachlässigten Seitenzweig namens \package{caption2} +überflüssig machte. +Weite Teile des Paketes wurden hierfür neu geschrieben, und auch das +Benutzerinterface wurde gründlich renoviert. +Außerdem kam die Unterstützung der Pakete \package{hyperref}, +\package{hypcap}, \package{listings}, \package{sidecap} und +\package{supertabular} hinzu. + +Während all die vorangegangenen Versionen dafür ausgelegt waren, mit +den \LaTeX"=Standarddokumentenklassen \class{article}, \class{report} und +\class{book} benutzt zu werden, unterstützt die im Jahre 2007 +veröffentlichte Version $3.1$ auch die \AmS, die \KOMAScript, \NTG{} und +\SmF{} Dokumentenklassen, ferner auch die \class{beamer}"=Klasse. +Weiterhin kamen die Unterstützung der französischen Babel"=Option +\package{frenchb} und des französischen Sprachpaketes \package{frenchle} +bzw.~\package{frenchpro} hinzu; +außerdem wurde die Anzahl der unterstützten Pakete um die Pakete +\package{floatflt}, \package{fltpage}, \package{picinpar}, +\package{picins}, \package{setspace}, \package{threeparttable} +und \package{wrapfig} erhöht. +Neue Optionen und Befehle wurden ebenfalls eingeführt, unter anderem +|font+|, |figure|\-|within| \& |table|\-|within|, +|list| \& |list|\-|format|, |max|\-|margin| \& |min|\-|margin|, +|\caption|\-|list|\-|entry|, |\Declare|\-|Caption|\-|List|\-|Format|. +Einen weiteren Gewinn stellt der neu integrierte Kompatibilitätscheck +\see*{\Ref{compatibility}}, das neue "`hypcap"' Feature +\see*{\Ref{hyperref}\,}, und die Unterstützung von Teil"=Beschriftungen +\see*{\package{subcaption}"=Paketdokumentation} dar. + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\section{Kompatibilität zu älteren Versionen} + +\subsection{caption v\texorpdfstring{$1.x$}{1.x}} +\label{caption1} + +Diese Version des \package{caption}"=Paketes ist weitgehend kompatibel zu den +älteren Versionen $1.0$ bis $1.4$ des Paketes; alte, vorhandene Dokumente +sollten sich also in der Regel ohne Probleme weiterhin übersetzen lassen. +Jedoch ist zu beachten, daß eine Mischung aus alten Befehlen und neueren +Optionen bzw.~Befehlen zu unerwünschten Nebeneffekten führen kann. + +Hier eine kurze Übersicht über die alten, überholten Optionen und ihre +aktuellen Entsprechungen: + +\begin{center}\small +\begin{tabular}{ll} +\package{caption} \version{1.x} & \package{caption} \version{3.x}\\ +\hline +%\endhead +|normal| & |format=plain|\\ +|hang| & |format=hang|\\ +|isu| & |format=hang|\\ +|center| & |justification=centering|\\ +|centerlast| & |justification=centerlast|\\ +%|anne| & |justification=centerlast|\\ +|nooneline| & |singlelinecheck=off|\\ +|scriptsize| & |font=scriptsize|\\ +|footnotesize| & |font=footnotesize|\\ +|small| & |font=small|\\ +|normalsize| & |font=normalsize|\\ +|large| & |font=large|\\ +|Large| & |font=Large|\\ +|up| & |labelfont=up|\\ +|it| & |labelfont=it|\\ +|sl| & |labelfont=sl|\\ +|sc| & |labelfont=sc|\\ +|md| & |labelfont=md|\\ +|bf| & |labelfont=bf|\\ +|rm| & |labelfont=rm|\\ +|sf| & |labelfont=sf|\\ +|tt| & |labelfont=tt|\\ +\end{tabular} +\end{center} + +Neben den Optionen zum Einstellen des Zeichensatzes gab es auch die Befehle +|\caption|\-|size| bzw.~|\caption|\-|font| und |\caption|\-|label|\-|font|, +die direkt mit |\re|\-|new|\-|command| umdefiniert werden konnten. +Dieser Mechanismus wurde durch die Anweisungen +\begin{quote} + |\DeclareCaptionFont{|\ldots|}{|\ldots|}|\qquad und\\ + |\captionsetup{font=|\ldots|,labelfont=|\ldots|}| +\end{quote} +ersetzt. \SeeUserDefined + +Das Setzen eines Randes geschah in \version{1.x} mit +\begin{quote} + |\setlength{\captionmargin}{|\ldots|}|\quad. +\end{quote} +Dies wurde durch +\begin{quote} + |\captionsetup{margin=|\ldots|}| +\end{quote} +ersetzt. +\See{\Ref{margins}} + +Zum Beispiel wäre +\begin{quote} + |\usepackage[hang,bf]{caption}|\\ + |\renewcommand\captionfont{\small\sffamily}|\\ + |\setlength\captionmargin{10pt}| +\end{quote} +in aktueller Notation +\begin{quote} + |\usepackage[format=hang,labelfont=bf,font={small,sf},|\\ + | margin=10pt]{caption}| +\end{quote} +bzw. +\begin{quote} + |\usepackage{caption}|\\ + |\captionsetup{format=hang,labelfont=bf,font={small,sf},|\\ + | margin=10pt}|\quad. +\end{quote} + +Die etwas exotische Option |ruled|, die eine partielle Anwendung der +eingestellten Parameter bei Umgebungen des Typs |ruled| aktivierte, +wird ebenfalls emuliert, hat aber keine direkte Entsprechung in +dieser Version des \package{caption}"=Paketes. +Möchte man das Aussehen der Abbildungen des Stils |ruled|, +der durch das \package{float}"=Paket zur Verfügung gestellt wird, +verändern, so ist dies nun durch +\begin{quote} + |\DeclareCaptionStyle{ruled}{|\ldots|}| +\end{quote} +bzw. +\begin{quote} + |\captionsetup[ruled]{|\ldots|}| +\end{quote} +möglich. +\SeeUserDefined[, \Ref{captionsetup} und \Ref{float}] + +\subsection{caption2 v\texorpdfstring{$2.x$}{2.x}} +\label{caption2} + +Das Paket \package{caption} und seine experimentelle, nun veraltete +Variante \package{caption2} sind vom internen Konzept +her zu unterschiedlich, um hier eine vollständige Kompatibilität +gewährleisten zu können. +Daher liegt diesem Paket weiterhin die Datei |caption2.sty| bei, so daß +ältere Dokumente, die das \package{caption2}"=Paket verwenden, weiterhin +übersetzt werden können. + +Neue Dokumente sollten jedoch auf dem aktuellen \package{caption}"=Paket +aufgesetzt werden. In den meisten Fällen ist es hierfür ausreichend, +einfach die Anweisung +\begin{quote} + |\usepackage[...]{caption2}| +\end{quote} +durch +\begin{quote} + |\usepackage[...]{caption}| +\end{quote} +zu ersetzen. Einige Optionen und Befehle werden jedoch nicht emuliert, +so daß Sie anschließend Fehlermeldungen erhalten können. +Die folgenden Absätze werden Ihnen jedoch bei der Umsetzung dieser +Optionen und Befehle helfen. Sollten darüberhinaus noch Fragen offen sein +oder Probleme auftreten, dann zögern Sie bitte nicht, mich diesbezüglich +per E-Mail zu kontaktieren. + +Zusätzlich zu den bereits im letzten Abschnitt vorgestellten Optionen +werden ebenfalls emuliert: + +\begin{center}\small +\begin{tabular}{ll} +\package{caption2} \version{2.x} & \package{caption} \version{3.x}\\ +\hline +%\endhead +|flushleft| & |justification=raggedright|\\ +|flushright| & |justification=raggedleft|\\ +|oneline| & |singlelinecheck=on|\\ +\end{tabular} +\end{center} + +Das Setzen eines Randes geschah in \version{2.x} mit +\begin{quote}\leavevmode\hbox{% + |\setcaptionmargin{|\ldots|}| bzw. + |\setcaptionwidth{|\ldots|}|\quad. +}\end{quote} +Dies wurde durch +\begin{quote}\leavevmode\hbox{% + |\captionsetup{margin=|\ldots|}| bzw. + |\captionsetup{width=|\ldots|}| +}\end{quote} +ersetzt. \See{\Ref{margins}} + +Das Setzen des Einzuges wurde in \version{2.x} mit +\begin{quote} + |\captionstyle{indent}|\\ + |\setlength\captionindent{|\ldots|}| +\end{quote} +\pagebreak[3] +erledigt, dies geschieht nun stattdessen mit +\nopagebreak[3] +\begin{quote} + |\captionsetup{format=plain,indention=|\ldots|}|\quad. +\end{quote} + +Die Sonderbehandlung von einzeiligen Beschriftungen ließ sich in +\version{2.x} mit |\oneline|\-|captions|\-|false| aus- +bzw.~|\oneline|\-|captions|\-|true| wieder einschalten. +Dies wurde durch +|\caption|\-|setup{|\x|single|\-|line|\-|check=|\x|off}| +bzw. +|\caption|\-|setup{|\x|single|\-|line|\-|check=|\x|on}| +ersetzt. \See{\Ref{justification}} + +Die Befehle +\begin{quote} + |\captionlabeldelim|, |\captionlabelsep|, |\captionstyle|,\\ + |\defcaptionstyle|, |\newcaptionstyle| und |\renewcaptionstyle| +\end{quote} +haben keine direkte Entsprechnung und werden daher durch diese +Version des \package{caption}"=Paketes auch nicht emuliert. +Sie führen also bei der Verwendung zu Fehlermeldungen und müssen daher +zwingend umgesetzt werden. Die Umsetzung ist von Fall zu Fall verschieden, +lesen Sie sich daher bitte diese Anleitung gründlich durch und suchen Sie +sich die Optionen bzw.~Befehle als Ersatz heraus, die Ihren Bedürfnissen +entsprechen. + +\iffalse +Als kleine Hilfestellung hier die Beispiele aus der alten Anleitung zum +\package{caption2}"=Paket und deren Umsetzung: + +\newenvironment{OldNew}% + {\begin{minipage}\linewidth + \def\Old{Alt:\begin{quote}}% + \def\New{\end{quote}Neu:\begin{quote}}% + \def\Or{\end{quote}\centerline{-- oder --}\begin{quote}}% + }% + {\end{quote}\end{minipage}} + +\begin{OldNew} +\Old + |\captionstyle{center}| +\New + |\captionsetup{justification=centering}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\captionstyle{indent}|\\ + |\setlength{\captionindent}{1cm}| +\New + |\captionsetup{format=plain,indention=1cm}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\renewcommand\captionfont{\small}|\\ + |\renewcommand\captionlabelfont{\itshape}| +\New + |\captionsetup{font=small,labelfont=it}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\renewcommand\captionfont{\small\itshape}|\\ + |\renewcommand\captionlabelfont{\upshape}| +\New + |\captionsetup{font=small,textfont=it}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\setcaptionwidth{.5\textwidth}| +\New + |\captionsetup{width=.5\textwidth}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\setcaptionmargin{.25\textwidth}| +\New + |\captionsetup{margin=.25\textwidth}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\newcaptionstyle{absatz}{\captionlabel: \exampletext\par}|\\ + |\captionstyle{absatz}| +\New + |\DeclareCaptionFormat{absatz}{#1: #3\par}|\\ + |\captionsetup{format=absatz,singlelinecheck=off}| +\Or + |\captionsetup{format=plain,singlelinecheck=off}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\newcaptionstyle{fancy}{\textsf{\captionlabel}\\\exampletext\par}|\\ + |\captionstyle{fancy}| +\New + |\DeclareCaptionFormat{fancy}{\textsf{#1}\\#3\par}|\\ + |\captionsetup{format=fancy,singlelinecheck=off}| +\Or + |\captionsetup{format=plain,labelfont=sf,labelsep=newline}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\newcaptionstyle{fancy2}{\exampletext\hfill\textit{(\captionlabel)}}|\\ + |\captionstyle{fancy2}| +\New + |\DeclareCaptionFormat{fancy2}{#3\hfill\textit{(#1)}}|\\ + |\captionsetup{format=fancy2,singlelinecheck=off}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\newcaptionstyle{mystyle}{%|\\ + | \normalcaptionparams|\\ + | \renewcommand\captionlabelfont{\bfseries}%|\\ + | \renewcommand\captionlabeldelim{.}%|\\ + | \onelinecaptionsfalse|\\ + | \usecaptionstyle{centerlast}}|\\ + |\captionstyle{mystyle}| +\New + |\DeclareCaptionStyle{mystyle}{labelfont=bf,labelsep=period,justification=centerlast}|\\ + |\captionsetup{style=mystyle}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\newcaptionstyle{hangandleft}{%|\\ + | \let\oldcaptiontext\exampletext|\\ + | \def\exampletext{\raggedright\oldcaptiontext}%|\\ + | \usecaptionstyle{hang}}|\\ + |\captionstyle{hangandleft}| +\New + |\captionsetup{format=hang,justification=raggedright}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\newcaptionstyle{fancy}{%|\\ + | \usecaptionmargin\captionfont|\\ + | \onelinecaption|\\ + | {{\captionlabelfont\captionlabel\captionlabeldelim}%|\\ + | \captionlabelsep\exampletext}%|\\ + | {{\centering\captionlabelfont\captionlabel\par}%|\\ + | \centerlast\exampletext\par}}|\\ + |\captionstyle{fancy}| +\New + |\DeclareCaptionFormat{fancy}{\centering#1\par\centerlast#3\par}|\\ + |\DeclareCaptionStyle{fancy}|\\ + | [format=plain,justification=centering]|\\ + | {format=fancy}|\\ + |\captionsetup{style=fancy}| +\Or + |\DeclareCaptionFormat{fancy}{#1\par#3\par}|\\ + |\DeclareCaptionStyle{fancy}|\\ + | [format=plain,justification=centering]|\\ + | {format=fancy,justification=centerlast}|\\ + |\captionsetup{style=fancy}| +\end{OldNew} + +\hrule + +\begin{OldNew} +\Old + |\renewcaptionstyle{longtable}{\usecaptionstyle{normal}}| +\New + |\captionsetup[longtable]{format=plain}| +\end{OldNew} +\fi + +Ebenfalls keine Entsprechung hat die Option |ignore|\-|LT|\-|cap|\-|width| +der \version{2.x}. +Deren Verwendung kann in der Regel einfach entfallen, da \thispackage\ den +Wert von |\LT|\-|cap|\-|width| sowieso nicht beachtet, solange er nicht +explizit auf einen anderen Wert als den Standardwert ($=$|4in|) gesetzt wird. +\See{\Ref{longtable}} + +\subsection{caption v\texorpdfstring{$3.0$}{3.0}} +\label{caption3} + +%\NEWdescription{v3.1} +\Thispackage\ \version{3.0} hatte keine weiteren Dokumentenklassen +unterstützt als die drei Standard"=Klassen, die \LaTeX\ selber mitbringt: +\class{article}, \class{report} und \class{book}. +Daher waren die Vorbelegungen der Einstellungsmöglichkeiten fest durch +dieses Paket vorgegeben, sie repräsentierten das Aussehen bei Verwendung +einer dieser Klassen. +Nun aber unterstützt \thispackage\ mehr Dokumentenklassen aktiv, folglich +kann die Vorbelegung nun von der verwendeten Dokumentenklasse abhängen. + +Ein Beispiel: Während in \version{3.0} die Vorbelegung der Ausrichtung +immer |jus|\-|ti|\-|fi|\-|ca|\-|tion=|\x|jus|\-|ti|\-|fied| war, +ist sie nun immer noch |jus|\-|ti|\-|fied| wenn eine der drei Standardklassen +verwendet wird, aber |jus|\-|ti|\-|fi|\-|ca|\-|tion=|\x|ragged|\-|right|, +wenn die \package{beamer}"=Klasse verwendet wird. + +Möchten Sie weiterhin die "`alten"' Vorbelegungen, so können Sie die Option +|style=base| beim Laden des \package{caption}"=Paketes angeben oder später +mit |\caption|\-|setup{style=|\x|base}| den alten Grundzustand wieder +herstellen. + +\medskip + +Weiterhin prüft das \package{caption}"=Paket nun automatisch auf +Inkompatibilitäten und gibt ggf.~eine Warnung aus. +Sollte eine ernsthafte Inkompatibilität festgestellt werden, werden außerdem +einige Features des \package{caption}"=Paketes abgeschaltet. +Lediglich diese Prüfung ist neu, wenn Sie also neuerdings eine +Kompatibilitätswarnung erhalten, so waren auch bereits vorangegangene Versionen +des \package{caption}"=Paketes inkompatibel, dies hatte sich aber früher "`nur"' +durch Seiteneffekte bzw.~nicht korrekt funktionierende Optionen oder Befehle +geäußert. +Die Kompatibilitätswarnungen sagen auch nicht aus, daß etwas schief gegangen ist, +sondern lediglich, daß etwas schief gehen könnte. Sie sollten aber auf jeden Fall, +wenn Sie \thispackage\ trotz einer solchen Warnung einsetzen, die Abbildungs- +und Tabellenbeschriftungen bzgl.~ihres Aussehens genau im Auge behalten. + +\bigskip + +\begin{Note*} +\Thispackage\ \version{3.0} hatte als Interimslösung die Option +|caption=|\x|false| bereitgestellt, um nicht das ganze \package{caption}"=Paket +zu laden, sondern nur denjenigen Teil, der für den Betrieb des +\package{subfig}"=Paketes\cite{subfig} notwendig war. +Dieser Mechanismus ist veraltet und wird nicht mehr angeboten; bitte +übergeben Sie stattdessen bei Bedarf diese Option an das \package{subfig}"=Paket +und laden Sie nicht mehr \thispackage. +%\par\See{\package{subfig}"=Paketdokumentation} +\end{Note*} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\iffalse +\TODO: subcaption-Anleitung +\fi + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\clearpage +\begin{thebibliography}{99} + + \bibitem{TLC2} + Frank Mittelbach und Michel Goossens:\\ + \newblock {\em Der {\LaTeX} Begleiter (2.\,Auflage)},\\ + \newblock Addison-Wesley, 2004. + + \bibitem{beamer} + Till Tantau:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/beamer/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/beamer/doc/beameruserguide.pdf}% + {\emph{User Guide to the Beamer Class, Version 3.07}},\\ + March 11, 2007 + + \bibitem{KOMAScript} + Markus Kohm \& Jens-Uwe-Morawski:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf}% + {\emph{KOMA-Script -- ein wandelbares \LaTeXe-Paket}},\\ + 2007-03-02 + + \bibitem{NTG} + Victor Eijkhout:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/ntgclass/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/ntgclass/classdoc.pdf}% + {\emph{An introduction to the Dutch \LaTeX\ document classes}},\\ + 3 September 1989 + + \bibitem{algorithms} + Rog\'erio Brito:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/algorithms/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/algorithms/algorithms.pdf}% + {\emph{Algorithms}},\\ + June 2, 2006 + +\iffalse + \bibitem{algorithm2e} + Christophe Fiorio:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/algorithm2e/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/algorithm2e/algorithm2e.pdf}% + {\emph{algorithm2e.sty -- package for algorithms}},\\ + March 11, 2007 +\fi + + \bibitem{float} + Anselm Lingnau:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/float/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/float/float.pdf}% + {\emph{An Improved Environment for Floats}},\\ + 2001/11/08 + + \bibitem{floatflt} + Mats Dahlgren:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/floatflt/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/floatflt/floatflt.pdf}% + {\emph{Welcome to the floatflt package}},\\ + 1998/06/05 + + \bibitem{floatrow} + Olga Lapko:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/floatrow/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/floatrow/floatrow.pdf}% + {\emph{The floatrow package documentation}},\\ + 2007/12/24 + + \bibitem{fltpage} + Sebastian Gross:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/fltpage/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/fltpage/fltpage.pdf}% + {\emph{Welcome to the beta test of fltpage package!}},\\ + 1998/11/13 + + \bibitem{hyperref} + Sebastian Rahtz \& Heiko Oberdiek:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/hyperref/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/hyperref/hyperref.pdf}% + {\emph{Hypertext marks in \LaTeX}},\\ + November 12, 2007 + + \bibitem{hypcap} + Heiko Oberdiek:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/oberdiek/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/oberdiek/hypcap.pdf}% + {\emph{The hypcap package -- Adjusting anchors of captions}},\\ + 2007/04/09 + + \bibitem{listings} + Carsten Heinz \& Brooks Moses:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/listings.pdf}% + {\emph{The Listings Package}},\\ + 2007/02/22 + + \bibitem{longtable} + David Carlisle:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/tools/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/tools/longtable.pdf}% + {\emph{The longtable package}},\\ + 2004/02/01 + + \bibitem{picinpar} + Friedhelm Sowa:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex209/contrib/picinpar/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex209/contrib/picinpar/}% + {\emph{Pictures in Paragraphs}},\\ + July 13, 1993 + + \bibitem{picins} + Joachim Bleser und Edmund Lang:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex209/contrib/picins/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex209/contrib/picins/mpic.dvi}% + {\emph{PicIns-Benutzerhandbuch Version 3.0}},\\ + September~1992 + + \bibitem{rotating} + Sebastian Rahtz und Leonor Barroca:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/rotating/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/rotating/}% + {\emph{A style option for rotated objects in \LaTeX}},\\ + 1997/09/26 + + \bibitem{setspace} + Erica M. S. Harris \& Geoffrey Tobin:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/setspace/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/setspace/}% + {\emph{LaTeX Document Package ``setspace''}},\\ + 1 December 2000 + + \bibitem{sidecap} + Rolf Niepraschk \& Hubert G\"a\ss lein:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/sidecap/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/sidecap/sidecap.pdf}% + {\emph{The sidecap package}},\\ + 2003/06/06 + + \bibitem{subfigure} + Steven D. Cochran:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/subfigure/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/subfigure/subfigure.pdf}% + {\emph{The subfigure package}},\\ + 2002/07/02 + + \bibitem{subfig} + Steven D. Cochran:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/subfig/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/subfig/subfig.pdf}% + {\emph{The subfig package}},\\ + 2005/07/05 + + \bibitem{supertabular} + Johannes Braams und Theo Jurriens:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/supertabular/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/supertabular/supertabular.pdf}% + {\emph{The supertabular environment}},\\ + 2002/07/19 + + \bibitem{threeparttable} + Donald Arseneau:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/misc/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/misc/threeparttable.sty}% + {\emph{Three part tables: title, tabular environment, notes}},\\ + 2003/06/13 + + \bibitem{wrapfig} + Donald Arseneau:\\ + \href{http://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/wrapfig/}% +% \href{ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/wrapfig/wrapfig.sty}% + {\emph{WRAPFIG.STY ver 3.6}},\\ + 2003/01/31 + + \bibitem{xtab} + Peter Wilson:\\ + \href{http://tug.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/xtab/}% + {\emph{The xtab package}},\\ + 2004/05/24 + +\end{thebibliography} + +% --------------------------------------------------------------------------- % + +\end{document} |