summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README36
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/dissertation.tex25
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/document.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/evaluation.tex46
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/mathswap.tex23
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/notice.tex49
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/task.tex49
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/thesis.tex34
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscr.tex4678
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscrman.xdy20
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/dissertation.pdfbin0 -> 53877 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/document.pdfbin0 -> 69371 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/evaluation.pdfbin0 -> 66731 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/mathswap.pdfbin0 -> 80041 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/notice.pdfbin0 -> 65847 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/task.pdfbin0 -> 73860 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/thesis.pdfbin0 -> 55774 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdfbin0 -> 800582 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdfbin0 -> 796516 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdfbin0 -> 572370 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.tex56
21 files changed, 5034 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README
new file mode 100644
index 00000000000..4d3230e7b68
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README
@@ -0,0 +1,36 @@
+
+TUD-KOMA-Script 2014/04/24 v2.01
+Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr[at]gmail.com>, 2012-2014
+
+This material is subject to the LaTeX Project Public License. See
+lppl.txt (english) or lppl-de.txt (german) for the details of that
+license.
+
+------------------------------------------------------------------
+
+The TUD-KOMA-Script-bundle provides classes and packages, whose
+aimis to typeset LaTeX documents in the Corporate Design of the
+Technische Universität Dresden. It bases on the KOMA-Script
+document classes. The fonts Univers and DIN-Bold are necessary.
+They are available on request for staff and students of the
+Technische Universität Dresden.
+(https://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/4_latex)
+
+------------------------------------------------------------------
+
+To install the fonts, please refer to the forum:
+http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/index.php
+
+------------------------------------------------------------------
+
+Classes and Packages:
+
+The bundle offers:
+– the three document classes tudscrartcl, tudscrreprt, tudscrbook
+ as a drop-in replacement of scrartcl, scrreprt and scrbook
+– the package 'tudscrsupervisor' providing environments and macros
+ to create tasks, evaluations and notices for scientific theses
+- the package 'mathswap' for swapping math delimiters within
+ numbers (like ionumbers)
+– the package 'twocolfix' for fixing the position of headings in
+ twocolumn layout \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/dissertation.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/dissertation.tex
new file mode 100644
index 00000000000..edae16766ed
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/dissertation.tex
@@ -0,0 +1,25 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}
+\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}
+\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\thesis{diss}
+\degree[Dr.-Ing.]{Doktor-Ingenieur}
+\author{Mickey Mouse}
+\dateofbirth{2.1.1990}
+\placeofbirth{Dresden}
+\date{20.04.2014}
+\defensedate{20.10.2014}
+\referee{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}
+\maketitle
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/document.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/document.tex
new file mode 100644
index 00000000000..9d304473ea7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/document.tex
@@ -0,0 +1,18 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{blindtext}
+\begin{document}
+\pagestyle{empty}
+\faculty{Juristische Fakultät}
+\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}
+\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{Der Geldspeicher in Entenhausen}
+\author{Mickey Mouse}
+\date{20.\,04.~2014}
+\maketitle
+\blinddocument
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/evaluation.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/evaluation.tex
new file mode 100644
index 00000000000..f398cb33521
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/evaluation.tex
@@ -0,0 +1,46 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\usepackage{tudscrsupervisor}
+\usepackage{enumitem}\setlist{noitemsep}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\thesis{diploma}
+\degree[Dipl.-Ing.]{Diplomingenieur}
+\author{Mickey Mouse}
+\matriculationnumber{12345678}
+\matriculationyear{2010}
+\dateofbirth{2.1.1990}
+\placeofbirth{Dresden}
+\date{20.04.2014}
+\referee{Dagobert Duck}
+\evaluationform{%
+ Als Ziel dieser Arbeit sollte identifiziert werden, warum das Thema
+ gerade so omnipräsent ist und wie man diesen Effekt abschwächen
+ könnte. Zusätzlich sollten Methoden entwickelt werden, wie sich ein
+ ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden ließe.
+}{%
+ Die Arbeitet gliedert sich in mehrere Kapitel auf unzähligen Seiten. Im den
+ ersten beiden Kapiteln wird dies und das besprochen. Im darauffolgenden auch
+ noch jenes. Im vorletzten Kapitel wird alles betrachtet und im letzten
+ erfolgt die Zusammenfassung und der Ausblick.
+}{%
+ Die dargestellten Ergebnisse der vorliegenden Arbeit genügen den in der
+ Aufgabenstellung formulierten Arbeitsschwerpunkten. Sowohl Form, Ausdruck und
+ Terminologie als auch Struktur befriedigen die Anforderungen an eine
+ wissenschaftliche Arbeit. Die einzelnen Kapitel können hinsichtlich ihrer
+ inhaltlichen Tiefe in Relation zu dem dazu benötigten Umfang als ausgewogen
+ betrachtet werden. Die verwendeten Grafiken und Tabellen sind gut aufbereitet
+ und tragen insgesamt zum besseren Verständnis bei. Fachliche
+ Begrifflichkeiten werden sehr sauber verwendet, orthografische Mängel sind
+ keine zu finden.
+}{1,0 (sehr gut)}
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/mathswap.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/mathswap.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0c4e68a9cd7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/mathswap.tex
@@ -0,0 +1,23 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{mathswap}
+\begin{document}
+\pagestyle{empty}\noindent
+Es ist eine Zahl im deutschen Layout gegeben (4.523,58). Die Ausgabe im
+Mathematikmodus:
+\[4.523,58\]
+Sollte die gleiche Zahl in englischer Formatierung gegeben sein (4,523.58),
+funktioniert das nicht mehr so gut:
+\[4,523.58\]
+Mit der Verwendung von \verb|\commaswap{\,}| und \verb|\dotswap{,}| können die
+Substitutionen für Komma und Punkt im Mathematikmodus geändert und damit die
+Ausgabe korrigiert werden:
+\begingroup
+\commaswap{\,}
+\dotswap{,}
+\[4,523.58\]
+\endgroup
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/notice.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/notice.tex
new file mode 100644
index 00000000000..2e695a6d531
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/notice.tex
@@ -0,0 +1,49 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\usepackage{tudscrsupervisor}
+\usepackage{enumitem}\setlist{noitemsep}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen\thanks{text}
+}
+\date{20.04.2014}\issuedate{1.2.2012}\duedate{1.8.2012}
+\matriculationyear{2010}
+\contact{%
+ Dagobert Duck\office{Dingens-Bau, Zimmer~08}
+ \email{dagobert.duck@tu-dresden.de}\phone{+49 351 463-12345}
+\and%
+ Mac Moneysac\office{Dingens-Bau, Zimmer~15}
+ \email{mac.moneysac@tu-dresden.de}\phone{+49 351 463-54321}
+}
+\noticeform[Angebot für eine Studien-/Diplomarbeit]{%
+ Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es
+ gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert.
+ Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese Situation
+ ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus der Öffentlichkeit
+ wird nicht erwartet.
+
+ Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema
+ gerade so omnipräsent ist und wie man diesen Effekt abschwächen
+ könnte. Zusätzlich sollen Methoden entwickelt werden, wie sich ein
+ ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden ließe.
+ \vskip\topsep
+ \begin{center}
+ \includegraphics[width=.7\linewidth]{TU_Logo_HKS41}
+ \renewcommand*{\figureformat}{\figurename}
+ \captionof{figure}{Thematisch passendes Bild}
+ \end{center}
+}{%
+ \item Recherche
+ \item Analyse
+ \item Entwicklung eines Konzeptes
+ \item Anwendung der entwickelten Methodik
+ \item Dokumentation und grafische Aufbereitung der Ergebnisse
+}
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/task.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/task.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5c616829e8c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/task.tex
@@ -0,0 +1,49 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\usepackage{tudscrsupervisor}
+\usepackage{enumitem}\setlist{noitemsep}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\thesis{master}\degree[M.Sc.]{Master of Science}
+\author{%
+ Mickey Mouse\matriculationnumber{12345678}
+ \dateofbirth{2.1.1990}\placeofbirth{Dresden}
+ \course{Klinische Prognostik}\branch{Individualprognose}
+\and%
+ Donald Duck\matriculationnumber{87654321}
+ \dateofbirth{1.2.1990}\placeofbirth{Berlin}
+ \course{Statistische Prognostik}\branch{Makrosoziologische Prognosen}
+}
+\date{20.04.2014}\issuedate{1.2.2012}\duedate{1.8.2012}
+\matriculationyear{2010}
+\supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}
+\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
+\chairman{Prof. Dr. Primus von Quack}
+\taskform{%
+ Momentan ist das besagte Thema in aller Munde. Insbesondere wird es
+ gerade in vielen~-- wenn nicht sogar in allen~-- Medien diskutiert.
+ Es ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wann sich diese Situation
+ ändert. Eine kurzfristige Verlagerung aus dem Fokus der Öffentlichkeit
+ wird nicht erwartet.
+
+ Als Ziel dieser Arbeit soll identifiziert werden, warum das Thema
+ gerade so omnipräsent ist und wie man diesen Effekt abschwächen
+ könnte. Zusätzlich sollen Methoden entwickelt werden, wie sich ein
+ ähnlicher Vorgang zukünftig vermeiden ließe.
+}{%
+ \item Recherche
+ \item Analyse
+ \item Entwicklung eines Konzeptes
+ \item Anwendung der entwickelten Methodik
+ \item Dokumentation und grafische Aufbereitung der Ergebnisse
+}
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/thesis.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/thesis.tex
new file mode 100644
index 00000000000..9997ed2b203
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/examples/thesis.tex
@@ -0,0 +1,34 @@
+\documentclass[ngerman]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{isodate}
+\begin{document}
+\faculty{Juristische Fakultät}
+\department{Fachrichtung Strafrecht}
+\institute{Institut für Kriminologie}
+\chair{Lehrstuhl für Kriminalprognose}
+\title{%
+ Entwicklung eines optimalen Verfahrens zur Eroberung des
+ Geldspeichers in Entenhausen
+}
+\subject{master}
+\degree[M.Sc.]{Master of Science}
+\author{%
+ Mickey Mouse
+ \matriculationnumber{12345678}
+ \dateofbirth{2.1.1990}
+ \placeofbirth{Dresden}
+\and%
+ Donald Duck
+ \matriculationnumber{87654321}
+ \dateofbirth{1.2.1990}
+ \placeofbirth{Berlin}
+}
+\date{20.04.2014}
+\matriculationyear{2010}
+\supervisor{Dagobert Duck \and Mac Moneysac}
+\professor{Prof. Dr. Kater Karlo}
+\maketitle
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscr.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
new file mode 100644
index 00000000000..55a5c27bc39
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
@@ -0,0 +1,4678 @@
+\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+\documentclass[%
+ english,ngerman,%
+ headings=optiontoheadandtoc,captions=tableheading,numbers=noenddot,%
+ chapterpage,cdfoot,%
+]{tudscrman}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{fixltx2e}
+\usepackage{setspace}
+\setstretch{1.1}\recalctypearea
+\usepackage{babel}
+\usepackage{csquotes}
+\usepackage{quoting}
+\usepackage{booktabs}
+\usepackage{isodate}
+\usepackage{metalogo}
+\usepackage{hologo}
+\usepackage{tikz}
+\usepackage{amsmath}
+\usepackage{scrhack}
+
+\usepackage{tudscrsupervisor}
+
+%\TUDoptions{ToDo=on}
+\newlength{\tempdim}
+\newcommand*\vKOMA{v3.11b}
+\lstset{%
+ inputencoding=utf8,
+ extendedchars=true,
+ literate=%
+ {ä}{{\"a}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1
+ {Ä}{{\"A}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1
+ {~}{{\textasciitilde}}1 {ß}{{\ss}}1
+}
+% übler Hack
+\makeatletter
+\newcommand*\umlautshack{\vphantom{\"A\"O\"U}\ignorespaces}
+\apptocmd{\tud@makeuppercase}{\umlautshack}{}{}
+\makeatother
+\begin{document}
+\pagestyle{headings}
+\subject{\TUDScript{} \vTUDScript}
+\title{%
+ Ein \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}"=Bundle für Dokumente\newline
+ im neuen \CD der \TnUD%
+}
+\addtokomafont{subtitle}{\univbn}
+\subtitle{Basierend auf \KOMAScript{} \vKOMA}
+\author{Falk Hanisch\thanks{\noexpand\href{mailto:\filemail}{\filemail}}}
+\faculty{http://tu-dresden.de/cd}
+\maketitle
+
+\ToDo[v2.1]{%
+ Schriftelemente aus \KOMAScript{}~v3.12 auf Titel dokumentieren und ergänzen,
+ Indizes erzeugen (titlepage, thesis \& neue)
+% \begin{Declaration}{\Font{thesis}}
+% \begin{Declaration}{\Font{titlepage}}
+% \printdeclarationlist%
+% \end{Declaration}
+% \end{Declaration}
+}
+
+
+\addchap{\prefacename}
+Das im Folgenden beschriebenen Klassen und Pakete wurden für das Erstellen von
+\hologo{LaTeX}"=Dokumenten im \CD der \TnUD entwickelt.%
+\footnote{%
+ \url{http://tu-dresden.de/cd}\quad
+ \url{http://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/6_handbuch/index.html}%
+}
+Sie basieren auf den gerade im deutschsprachigen Raum häufig verwendeten
+\KOMAScript"=Klassen, welche eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten bieten, die
+weit über die Möglichkeiten der \hologo{LaTeX}"=Standardklassen hinausgehen.
+Zusätzlich bietet das hier dokumentierten \TUDScript-Bundle weitere,
+insbesondere das Layout des Dokumentes betreffende Auswahlmöglichkeiten.
+
+Es sei angemerkt, dass die hier beschriebenen Klassen~-- im Gegensatz zur
+\Class{tudbook}"=Klasse von Klaus Bergmann~-- eine Abweichung vom \CD der \TnUD
+zulassen, da dieses gerade unter typographischen Gesichtspunkten durchaus als
+diskussionswürdig zu erachten ist. Mit den entsprechenden Einstellungen kann
+bis auf das Standardlayout der \KOMAScript"=Klassen zurückgestellt werden.
+Inwieweit der Nutzer der \TUDScript"=Klassen von diesen Möglichkeiten Gebrauch
+macht, bleibt ihm selbst überlassen. Ohne die gezielte Verwendung der
+entsprechenden Optionen werden standardmäßig alle Vorgaben des \CDs umgesetzt.
+
+Diese Anleitung soll dazu dienen, eine schnelle Einführung in die neuen Klassen
+und Pakete zu ermöglichen. Sie soll Hinweise für eine einfache Installation und
+einen Überblick über die zusätzlich zu den \KOMAScript"=Klassen nutzbaren
+Optionen sowie die neu eingeführten Befehle geben. Dies bedeutet, dass
+Grundkenntnisse in der Verwendung von \hologo{LaTeX} vorausgesetzt werden.
+Sollten
+diese nicht vorhanden sein, wird dem Nutzer zumindest das Lesen der
+Kurzbeschreibung von \hologo{LaTeX} (\File{l2kurz.pdf}) dringend empfohlen. Des
+Weiteren sollte sowohl der Einsteiger als auch der erfahrene Nutzer mindestens
+einmal das \hologo{LaTeX}"=Sündenregister (\File{l2tabu.pdf}) überblickt haben,
+um sehr typische Fehler beim Umgang mit \hologo{LaTeX} zu vermeiden. Ein
+umfangreiches Einführungsskript ist unter \url{http://www.mieser.name/~sbecker/}
+abrufbar, eine ganze Vortragsreihe ist mit dem Link
+\url{http://www.fadi-semmo.de/latex/workshop/} zu finden. Antworten auf häufig
+gestellte Fragen werden bei DANTE%
+\footnote{\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}} gegeben.
+
+Sollte der Nutzer unsicher oder unerfahren bei der Verwendung der
+\KOMAScript"=Klassen sein, so ist ein Blick in das dazugehörige Anwenderhandbuch
+(\File{scrguide.pdf}) sehr zu empfehlen, wenn nicht sogar unumgänglich. Die
+Dokumentation eines speziellen \hologo{LaTeX}"=Paketes lässt übrigens sich sehr
+leicht
+auf der Kommandozeile mit dem Befehl \Path{texdoc\,\emph{<Paketname>}} aufrufen.
+
+Der aktuelle Stand der Klassen und Pakete aus dem \TUDScript-Bundle wurde nach
+bestem Wissen und Gewissen auf Herz und Nieren getestet. Dennoch kann nicht für
+das Ausbleiben von Fehlern garantiert werden. Beim Auftreten eines Problems
+sollte dieses bitte genauso wie Inkompatibilitäten mit anderen Paketen im Forum
+unter
+\begin{quote}
+\forum%
+\end{quote}
+gemeldet beziehungsweise geäußert werden. Grundlage für eine schnelle und
+erfolgreiche Fehlersuche ist ein \textbf{lauffähiges Minimalbeispiel}.%
+\footnote{\label{fn:mwe}\url{http://www.komascript.de/minimalbeispiel}}
+Auf Anfragen ohne dieses werde ich gegebenenfalls verspätet oder gar nicht
+reagieren. Ebenso sind dort auch \emph{Fragen}, \emph{Kritik} und
+\emph{Verbesserungsvorschläge}~-- sowohl das Bundle selbst als auch die
+Dokumentation betreffend~-- gerne gesehen. Da dieses Bundle in meiner Freizeit
+entstanden ist und auch gepflegt wird, bitte ich um Nachsicht, falls ich nicht
+sofort antworte und/oder eine Fehlerkorrektur vornehmen kann.
+
+\bigskip
+\noindent Falk Hanisch\newline
+Dresden, den \today
+
+\tableofcontents
+
+
+
+\chapter{Einleitung}
+Für die Verwendung der \TUDScript-Klassen in der Version~\vTUDScript{} werden
+zwingend die \KOMAScript"=Klassen der Version~\vKOMA{} sowie die Schriften des
+\CDs \Univers und \DIN benötigt. Außerdem müssen durch die verwendete
+\hologo{LaTeX}"=Distribution weitere Pakete bereitgestellt werden, welche genau
+ist in \autoref{sec:packages:needed} aufgeführt.
+
+Das alte Vorlagenpaket von Klaus Bergmann sind für die Verwendung nicht
+notwendig. Allerdings beinhaltet dieses weitere Klassen zum Erstellen von Folien
+und Briefen.%
+\footnote{%
+ \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudfax}, \Class{tudhaus},
+ \Class{tudform}, \Class{tudletter}
+}
+Die hier vorgestellten Klassen und Pakete sind hauptsächlich für die
+Erstellung wissenschaftlicher Texte und Arbeiten gedacht und sollen die
+bekannten Vorlagen \emph{momentan} nicht ersetzen sondern vielmehr ergänzen.
+
+Eine Umsetzung des \CDs für die \Class{beamer}"=Klasse sowie für Briefe und
+Geschäftsschreiben auf Basis der \KOMAScript"=Brief"=Klasse \Class{scrlttr2}
+ist bis jetzt leider noch nicht entstanden, soll jedoch langfristig
+bereitgestellt werden. Allerdings existieren bereits im Bundle
+\Class{tudmathposter} für die \Class{beamer}"=Klasse mehrere Stile. Dieses
+Bundle ist sowohl auf \mbox{GitHub} unter \url{https://github.com/tud-cd/} als
+auch auf der \hologo{LaTeX}"=Seite der \TnUD unter
+\url{http://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/4_latex} zu finden.
+
+
+\section{Zur Verwendung dieses Handbuchs}
+Sämtliche neu definierten Optionen, Umgebungen und Befehle der
+\TUDScript-Klassen und \TUDScript-Pakete werden im Handbuch aufgeführt und
+beschrieben. Am Ende des Dokumentes befinden sich mehrere Indizes, die das
+Nachschlagen oder Auffinden von bisher unbekannten Befehlen oder Optionen
+erleichtern sollen.
+
+Die folgend beschriebenen Optionen können~-- wie ein Großteil der Einstellungen
+der \KOMAScript"=Klassen~-- in der Syntax des \Package{keyval}"=Paketes als
+Schlüssel"=Wert"=Paare bei der Wahl der Dokumentklasse angegeben werden:
+\Macro*{documentclass}\POParameter{\PName{Schlüssel}\PValue{=}\PName{Wert}}%
+\Parameter{Klasse}.
+
+Des Weiteren eröffnen die \KOMAScript"=Klassen die Möglichkeit der späten
+Optionenwahl. Dadurch können Optionen nicht nur direkt beim Laden als sogenannte
+Klassenoptionen angegeben werden, sondern lassen sich auch noch innerhalb des
+Dokumentes nach dem Laden der Klasse ändern. Die \KOMAScript"=Klassen sehen
+hierfür zwei Befehle vor. Mit \Macro{KOMAoptions}\Parameter{Optionenliste}
+kann man beliebig vielen Schlüsseln jeweils genau einen Wert zuweisen,
+\Macro{KOMAoption}\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste} erlaubt das
+gleichzeitige Setzen mehrere Werte für genau einen Schlüssel. Äquivalent
+dazu werden für die \emph{zusätzlichen} Optionen der \TUDScript-Klassen mit
+die Befehle \Macro{TUDoptions}\Parameter{Optionenliste} und
+\Macro{TUDoption}\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste} definiert.
+
+Die Voreinstellung einer jeden Option ist durch \PValue{preset:\,}\PName{Wert}
+bei deren Beschreibung angegeben. Einige dieser Standardwerte sind nicht
+immer gleich sondern werden zusätzlich in Abhängigkeit der genutzten Optionen und
+Benutzereinstellungen gesetzt. Diese bedingten Voreinstellungen werden durch
+\PValue{preset:\,}\PName{Wert}\PValue{\,|\,}\PName{Bedingung}\PValue{:\,}%
+\PName{bedingter~Wert} angegeben.
+
+Jedem Schlüssel wird normalerweise durch den Benutzer ein gewünschter, gültiger
+Wert zugewiesen. Wird ein Schlüssel jedoch ohne Wertzuweisung genutzt, so
+wird~-- falls vorhanden~-- ein vordefinierter Säumniswert gesetzt, welcher in
+der Beschreibung der einzelnen Optionen durch die \PValue{\emph{kursive}}
+Schreibweise gekennzeichnet ist. In den allermeisten Fällen ist der Säumniswert
+eines Schlüssels \PValue{true}, er entspricht also normalerweise der Angabe
+\PName{Schlüssel}\PValue{=true}. Mit der expliziten Wertzuweisung
+eines Schlüssels durch den Benutzer werden immer sowohl normale als auch
+bedingte Voreinstellungen überschrieben. Die neben den Optionen neu
+eingeführten Befehle und Umgebungen der Klassen werden im gleichen Stil
+erläutert.
+
+Für den schnellen Einstieg sind in \autoref{sec:mwe} mehrere Minimalbeispiele zu
+finden, in welchen beispielhaft einige Optionen, Befehle und Umgebungen in ihrer
+Anwendung erläutert sind.
+
+
+\section{Installation des \TUDScript-Bundles}
+\label{sec:installation}
+Die Installation der \TUDScript-Klassen erfolgt mit einem Skript für das
+jeweilige Betriebssystem. Die Klassen und Pakete sowie deren Dokumentation sind
+zusammen mit den Logos der \TnUD im Archiv \File{tudscr\_\vTUDScript.zip} zu
+finden. Für die Installation der Schriften werden neben den Archiven
+\File{Univers\_PS.zip} und \File{DIN\_Bd\_PS.zip} mit den
+Schriftdateien~-- welche auf Anfrage über das \CD%
+\footnote{\url{http://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/4_latex}} bestellt
+werden können~-- außerdem die Pakete \Package{fontinst}, \Package{cmbright},
+\Package{iwona} sowie \Package{eulervm} zwingend benötigt und müssen durch die
+verwendete \hologo{LaTeX}"=Distribution bereitgestellt werden.%
+\footnote{%
+ Die Möglichkeit, Open Type Schriften aus dem System sehr einfach mit dem Paket
+ \Package{fontspec} für \hologo{LuaLaTeX} beziehungsweise \hologo{XeLaTeX}
+ einzubinden, wird momentan genutzt. Eine Schriftinstallation via Skript wäre
+ damit obsolet. Allerdings sind die PostScript"=Schriften für die Kompilierung
+ via \Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf}~-- wie es
+ beispielsweise für die Erstellung von Grafiken mit \Package{pstricks}
+ notwendig ist~-- auch weiterhin nötig.
+}
+
+Für die Verwendung des \TUDScript-Bundles werden neben den \KOMAScript"=Klassen
+in der Version \vKOMA weitere Pakete zwingend benötigt, welche unter
+\autoref{sec:packages:needed} aufgeführt sind und durch die verwendete
+\hologo{LaTeX}"=Distribution bereitgestellt werden müssen.
+
+\subsection{Installation unter Windows}
+%\index{Distribution|!}%
+%\index{Distribution!\hologo{TeX}~Live}%
+%\index{Distribution!\hologo{MiKTeX}}%
+Sollte noch keine \hologo{LaTeX}"=Distribution auf ihrem System installiert
+sein, so rate ich persönlich zur Verwendung von \Distribution{\hologo{TeX}~Live}
+anstelle von \Distribution{\hologo{MiKTeX}}.%
+\footnote{%
+ Der Vorteil ist, dass diese Distribution von mehreren Autoren gewartet wird,
+ Updates von Paketen und Klassen auf CTAN meist schneller verfügbar sind und
+ zusätzlich ein \textsc{Perl}"=Interpreter sowie \textsc{Ghostscript}
+ mitgeliefert werden, welche die Ad"=hoc"=Verwendung einiger
+ \hologo{LaTeX}"=Pakete vereinfacht beziehungsweise verbessert.
+}
+Für eine Installation sowohl der \TUDScript-Klassen als auch der dazugehörigen
+Schriften für die Distributionen \Distribution{\hologo{TeX}~Live} oder
+\Distribution{\hologo{MiKTeX}} sollte das mitgelieferte Batch"~Skript
+\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat} in Verbindung mit der Standalone-Version
+von 7"~zip~(\File{7za.exe}) verwendet werden. Es werden alle notwendigen Dateien
+in das lokale Nutzerverzeichnis der jeweiligen Distribution installiert, falls
+kein anderes Verzeichnis explizit angegeben wird. Vor der Verwendung des
+Skriptes sollte sichergestellt werden, dass sich für eine vollständige
+Installation unter Windows \emph{alle} der folgenden Dateien im selben
+Verzeichnis befinden:
+%
+\settowidth{\tempdim}{\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat}}%
+\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
+ \item[\File{tudscr\_\vTUDScript.zip}]Archiv mit allen Klassen- und Paketdateien
+ \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat}]Installationsskript
+ \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
+ \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
+ \item[\File{tudscrfont.zip}]Archiv mit Metriken für die Schriftinstallation
+ via \Package{fontinst}
+ \item[\File{7za.exe}]Standalone-Version von 7-zip zum Entpacken der Archive
+\end{description}
+%
+Durch die Verwendung der 7"~zip"=Standalone"=Version kann es möglicherweise zu
+einer Warnung durch die Firewall kommen. Für den Fall, dass Sie
+\Distribution{\hologo{MiKTeX}} verwenden ist es eventuell ratsam, die
+\TUDScript-Klassen nicht in das Standardnutzerverzeichnis sondern in ein
+separates, neu angelegtes zu installieren.%
+\footnote{%
+ Öffnen Sie die Anwendung \Distribution*{\hologo{MiKTeX}~Options}
+ (Start \textrightarrow{} Programme \textrightarrow{} MiKTeX~2.x
+ \textrightarrow{} Maintenance \textrightarrow{} Settings)
+ und klicken Sie auf den Kartenreiter \emph{Roots}.
+}
+Sonst muss bei einem Versionsupdate von \Distribution{MiKTeX} das
+\TUDScript-Bundle möglicherweise neu installiert werden, was allerdings kein
+großes Problem darstellen sollte.
+
+
+Treten bei der Installation wider Erwarten Probleme auf, so sollte das Skript
+von der Kommandozeile aus mit
+\Path{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat > tudscr\_\vTUDScript\_install.log}
+aufgerufen werden. Die erstellte Logdatei kann anschließend entweder direkt an
+\Email{\filemail} gesendet oder im Forum unter \forum gepostet werden.
+
+\subsubsection*{Anmerkung zu \ifdin{MiKTeX}{\hologo{MiKTeX}}}
+Sollte als Distribution \Distribution{\hologo{MiKTeX}} verwendet werden, kann es
+bei der Installation der Schriften zu Problemen kommen. Das Installationsskript
+scheitert~-- aufgrund eingeschränkter Zugriffsrechten~-- bei einigen Anwendern
+bei der Eintragung des Map-Files der Schriften. Dies muss gegebenenfalls durch
+den Anwender mit dem Konsolenaufruf \Path{initexmf --edit-config-file updmap}
+erfolgen. Danach öffnet sich der Editor. In der Datei sollte sich der Eintrag
+\Path{Map tudscr.map} befinden. Ist dies nicht der Fall, muss dies händisch
+eingetragen und danach noch \Path{initexmf --mkmaps} in der Konsole ausgeführt
+werden.
+
+\subsection{Installation unter Linux und OS~X}
+Für die Erstellung des Installationsskriptes für Linux und OS~X geht mein Dank
+an Jons-Tobias Wamhoff (\Email{jons@inf.tu-dresden.de}), welcher sich um die
+Portierung des Skriptes von Windows freiwillig zur Verfügung stellte. Für eine
+Installation sowohl der \TUDScript-Klassen als auch der dazugehörigen Schriften
+sollte das mitgelieferte Skript \File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh} verwendet
+werden. Es werden alle notwendigen Dateien in das lokale Nutzerverzeichnis der
+jeweiligen Distribution installiert. Vor der Verwendung des Skriptes sollte
+sichergestellt werden, dass sich für eine vollständige Installation \emph{alle}
+der folgenden Dateien im selben Verzeichnis befinden:
+%
+\settowidth{\tempdim}{\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}}%
+\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
+ \item[\File{tudscr\_\vTUDScript.zip}]Archiv mit allen Klassen- und Paketdateien
+ \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}]Installationsskript
+ \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
+ \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
+ \item[\File{tudscrfont.zip}]Archiv mit Metriken für die Schriftinstallation
+ via \Package{fontinst}
+\end{description}
+
+
+\section{Update des \TUDScript-Bundles von \vTUD}
+\DeclareClass{tudscrbookold}\DeclareClass{tudscrreprtold}%
+\DeclareClass{tudscrartclold}%
+\index{Update|!}%
+\index{Hauptklassen}
+\index{Version v1.0}%
+Ist bereits die \TUDScript-\vTUD installiert, so wird dringend zu einer
+Deinstallation dieser geraten. Geschieht dies nicht, könnte es zu Problemen
+kommen. Sollen die obsoleten \TUDScript-Klassen in der \vTUD nach einer
+Aktualisierung weiterhin genutzt werden, so müssen diese erst de"~~und
+anschließend neu installiert werden.
+
+Über den Link \url{http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~fahan/tudscr/} können sowohl
+das Skript zur Deinstallation \File{tudscr\_v1.0\_uninstall.bat} als auch das
+neue Archiv mit den obsoleten Klassen \File{TUD-KOMA-Script\_v1.0\_old.zip}
+heruntergeladen werden. Nach der Installation aus diesem sind die alten Klassen
+der \vTUD mit \Class*{tudscrbookold}, \Class*{tudscrreprtold} und
+\Class*{tudscrartclold} weiterhin und parallel zur Version~\vTUDScript{}
+verwendbar. Die aktuelle Version~\vTUDScript{} kann nach der Deinstallation der
+\vTUD wie unter \autoref{sec:installation} beschrieben installiert werden.
+
+Im Vergleich zur \vTUD hat sich für den Benutzer nicht sehr viel verändert.
+Sollten nach dem Umstieg von der \vTUD auf die Version~\vTUDScript{} dennoch
+Probleme auftreten, sollte der Anwender als erstes in \autoref{sec:comp} sehen.
+Hier werden die gemachten Änderungen erläutert und im alten Dokument notwendige
+Anpassungen beschrieben. Sollten dennoch Fehler oder Probleme beim Umstieg auf
+die neue \TUDScript-Version auftreten, ist eine Meldung im Forum unter \forum
+die beste Möglichkeit, um Hilfe zu erhalten.
+
+\ToDo[v2.1]{Beschreibung der Installation des Updates aktivieren}
+%\section{Update des \TUDScript-Bundles von Version~\NoCaseChange{v}2.x}
+%\index{Update}
+%\index{Version!v2.0}
+%Sollte bereits mindestens die \TUDScript-Version~v2.0 inklusive der Schriften
+%und der benötigten Logos der \TnUD installiert sein, kann sehr einfach auf
+%eine neuere Version gewechselt werden.
+%
+%\subsection{Update unter Windows}
+%Für eine Aktualisierung der Version unter Windows auf \vTUDScript{} sollten
+%sich folgende Dateien im selben Verzeichnis befinden:
+%%
+%\settowidth{\tempdim}{\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat}}%
+%\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
+% \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.zip}]Archiv mit allen Klassen- und
+% Paketdateien
+% \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat}]Installationsskript
+% \item[\File{7za.exe}]Standalone-Version von 7-zip zum Entpacken der Archive
+%\end{description}
+%%
+%Ist dies der Fall, muss lediglich \File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat}
+% ausgeführt werden.
+%
+%\subsection{Update unter Linux und OS~X}
+%Für eine Aktualisierung der Version unter Linux oder OS~X auf \vTUDScript{}
+% sollten sich folgende Dateien im selben Verzeichnis befinden:
+%%
+%\settowidth{\tempdim}{\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.zip}}%
+%\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
+% \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.zip}]Archiv mit allen Klassen- und
+% Paketdateien
+% \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.sh}]Installationsskript
+%\end{description}
+%%
+%Ist dies der Fall, muss lediglich \File{tudscr\_\vTUDScript\_update.sh}
+%ausgeführt werden.
+
+
+
+\chapter[Die Hauptklassen tudscrbook, tudscrreprt, tudscrartcl]{Die Hauptklassen}
+\DeclareClass{tudscrbook}\DeclareClass{tudscrreprt}\DeclareClass{tudscrartcl}
+\index{Hauptklassen|!}
+Es werden die drei neuen Hauptklassen
+%
+\begin{description}
+\item \Class*{tudscrbook}
+\item \Class*{tudscrreprt}
+\item \Class*{tudscrartcl}
+\end{description}
+%
+eingeführt, welche auf den \KOMAScript"=Klassen basieren und grundsätzlich alle
+deren bekannten Optionen, Umgebungen und Befehle~-- beispielsweise
+\Option{BCOR} zur Festlegung der Bindekorrektur oder aber \Option{parskip}
+zur Festlegung der Absatzeinstellungen~-- unterstützen. Zusätzlich zu den
+\KOMAScript"=Klassen werden weitere Pakete zwingend benötigt, welche unter
+\autoref{sec:packages:needed} aufgeführt sind und durch den Anwender nicht noch
+zusätzlich geladen werden müssen.
+
+Es sei hier abermals auf die Anwenderdokumentation (\File{scrguide.pdf}) von
+\KOMAScript{} hingewiesen, viele der folgend beschriebenen Befehle und Optionen
+beziehen sich auf die darin vorgestellten Einstellungsmöglichkeiten. Die
+Anpassungen und Erweiterungen der \KOMAScript"=Klassen an das \CD und die neu
+definierten beziehungsweise geänderten Befehle und Optionen werden im Folgenden
+erläutert.
+
+\begin{Declaration}{\Macro{TUDoptions}\Parameter{Optionenliste}}
+\begin{Declaration}{\Macro{TUDoption}\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Optionenwahl|!}%
+%
+Mit diesen Befehlen hat man bei den meisten der neuen Klassenoptionen die
+Möglichkeit, den Wert der Optionen noch nach dem Laden der Klasse zu ändern.
+Man kann wahlweise mit der Anweisung \Macro*{TUDoptions} die Werte einer Reihe
+von Optionen ändern. Jede Option der Optionenliste hat dabei die Form
+\PName{Option}\PValue{=}\PName{Wert}. Die meisten Optionen besitzen auch einen
+Säumniswert\footnote{engl.: default value}. Versäumt man die Angabe eines
+Wertes~-- verwendet also einfach die Form \PName{Option}~-- so wird automatisch
+dieser Säumniswert angenommen.
+
+Manche Optionen können gleichzeitig mehrere Werte besitzen. Für diese besteht
+die Möglichkeit, mit \Macro*{TUDoption} der einen Option nacheinander eine
+Reihe von Werten zuzuweisen. Die einzelnen Werte sind dabei in der Werteliste
+durch Komma voneinander getrennt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+
+\section{Die Schriften des \CDs}
+\index{Schrift|?}
+Das \CD der \TnUD gibt die Verwendung der Schriften \Univers für den Fließtext
+sowie \DIN für das Setzen von Überschriften vor. Im Standardfall wird dies so
+unterstützt. Da jedoch in längeren Texten die Verwendung von Serifenschriften zu
+empfehlen ist, gibt es die Möglichkeit, die eigentlich vorgesehenen Schriften
+nicht zu laden und die Standardschriften beziehungsweise ein anderes
+Schriftpaket zu verwenden. Die Einstellungen und Befehle für den Fließtext sind
+in \autoref{sec:text} zu finden.
+
+Durch das \CD werden keine Schriften für den Mathematiksatz bereitgestellt. Dies
+ist insbesondere für sowohl mathematische als auch natur"~ und
+ingenieurwissenschaftliche Dokumente nicht tragbar. Dieser Mangel wird behoben,
+indem im Mathematikmodus die lateinischen Buchstaben der Hausschriften mit
+griechischen Lettern und mathematischen Symbolen aus anderen Paketen ergänzt
+werden.%
+\footnote{%
+ \Package{cmbright} sowie \Package{eulervm} für die Schriftfamilie \Univers und
+ \Package{iwona} für die Schrift \DIN%
+}
+Diese Einstellungen kann natürlich ebenfalls mit der entsprechenden Option
+deaktiviert werden. Dann werden die Standardschriften oder gegebenenfalls die
+eines zusätzlichen Paketes für den mathematischen Satz genutzt. Alle Befehle und
+Optionen für den Mathematiksatz sind in \autoref{sec:math} erläutert. Weitere
+Hinweise zum typographisch guten Mathematiksatz sind außerdem in
+\autoref{sec:mwe:swap} sowie \autoref{sec:mathtype} zu finden.
+
+
+\subsection{Schriften für den Textsatz}\label{sec:text}
+\index{Schrift}\index{Schrift!Fließtext}%
+\begin{Declaration}{\Option{cdfont}[\PSet]}[true]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Schrift!Corporate Design}\index{Schrift!Stärke}%
+%
+Mit dieser Option können durch den Benutzer alle zentralen Schrifteinstellungen
+für die \TUDScript-Klassen vorgenommen werden. Dies betrifft sowohl die
+Schriften für den Fließtext, als auch die Mathematikschriften.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Es werden keine Hausschriften sondern die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften
+ verwendet und der Benutzer kann beliebige Schriftpakete nutzen.%
+ \footnote{%
+ Für die Verwendung der klassischen \hologo{LaTeX}"=Schriften, ist das Paket
+ \Package{lmodern} sehr empfehlenswert.%
+ }
+ Sollte das Layout des \CDs aktiviert sein (siehe \Option{cd}), werden die
+ Überschriften in serifenlosen Majuskeln\footnote{Großbuchstaben} gesetzt.
+\itemtrue*[light/lightfont/noheavyfont]
+ Es werden die Hausschriften im Stil des \CDs der \TnUD genutzt.
+ Überschriften der obersten Gliederungsebenen bis einschließlich
+ \Macro*{subsubsection} verwenden \DIN, darunter liegende%
+ \footnote{\Macro*{paragraph} und \Macro*{subparagraph}}
+ \textubn{Univers~65~Bold}. Für den Fließtext im Dokument kommt
+ \textuln{Univers~45~Light} zum Einsatz. Aus \Package{cmbright} wird die
+ \texttt{Schreibmaschinenschrift} verwendet.
+\item[heavy/heavyfont]
+ Die Schriftstärke der Hausschriften wird erhöht. Die beiden untersten
+ Gliederungsebenen werden in \textuxn{Univers~75~Black} gesetzt, der Fließtext
+ in \texturn{Univers~55~Regular}. Ansonsten entspricht alles der Option
+ \Option*{cdfont}[true]. Die Mathematikschriften werden durch diese Einstellung
+ nicht beeinflusst. Gegebenenfalls sollte mit \Macro{boldmath} auf den fetten
+ Schnitt umgeschaltet werden.
+\item[din]
+ Mit dieser Einstellung wird die Schrift \DIN in den Ãœberschriften verwendet.
+ Sie ist standardmäßig aktiviert.
+\item[nodin]
+ Für die Überschriften wird nicht \DIN verwendet. Ist \Option*{cdfont}[true]
+ gewählt, wird \Univers genutzt. Die Schriftstärke ist dabei abhängig von der
+ Einstellung \Option*{cdfont}[light/heavy]. Ist die Verwendung der Schriften
+ des \CDs deaktiviert (\Option*{cdfont}[false]), kommt die fette Schriftstärke
+ der eigenstellten serifenlosen Schriftfamilie zum Einsatz.
+\item[serifmath/serif/nosansmath/nosans]
+ Diese Einstellung deaktiviert die Verwendung von serifenlosen Schriften für
+ den mathematischen Satz. Es werden die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften
+ verwendet und der Benutzer kann beliebige Schriftpakete für den
+ Mathematikmodus nutzen, siehe \Option{sansmath}[false].
+\item[sansmath/sans]
+ Es werden serifenlose Mathematikschriften für lateinische und griechische
+ Lettern genutzt, siehe \Option{sansmath}[true].
+\item[upgreek/uprightgreek/uprightGreek]
+ Die großen griechischen Buchstaben werden im Mathematikmodus aufrecht gesetzt,
+ siehe \Option{slantedgreek}[false].
+\item[slgreek/slantedgreek/slantedGreek]
+ In mathematischen Umgebungen erfolgt die Ausgabe der griechischen Majuskeln
+ kursiv, siehe \Option{slantedgreek}[true].
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\subsubsection{Auszeichnungen in Ãœberschriften}
+\index{Schrift!Ãœberschriften}%
+\index{Ãœberschriften}\index{Schriftauszeichnung}%
+\begin{Declaration}{\Macro{MakeTextUppercase}\Parameter{Text}}%
+\begin{Declaration}{\Macro{NoCaseChange}\Parameter{Text}}%
+\printdeclarationlist%
+%
+Diese beiden Befehle stammen aus dem Paket \Package{textcase}. Der Befehl
+\Macro*{MakeTextUppercase} setzt den Text seines Argumentes in Majuskeln. Die
+Überschriften der Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection}
+werden mit diesem Befehl in Großbuchstaben der Schrift \DIN gesetzt. Es kann
+jedoch unter Umständen sein, dass ein oder mehrere Kleinbuchstaben erhalten
+bleiben sollen. Für diesen Fall ist der Befehl \Macro{NoCaseChange} zu nutzen.
+%
+\begin{Example}
+In einer Kapitelüberschrift wird ein einzelnes Wort in Kleinbuchstaben
+geschrieben:
+\begin{code}[escapechar=§]
+\chapter{§Ü§berschrift mit \NoCaseChange{kleinem} Wort}
+\end{code}
+\end{Example}
+%
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{ifdin}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}}%
+\printdeclarationlist%
+Des Weiteren wird der Befehl \Macro*{ifdin} definiert. Dieser prüft, ob die
+Schriftfamilie \DIN aktiv ist und führt in diesem Fall \Parameter{Dann-Teil}
+aus, andernfalls \Parameter{Sonst-Teil}. Dies ist beispielsweise bei
+Überschriften sinnvoll, wenn zwischen der eigentlichen Ausgabe im Fließtext und
+dem Eintrag für Inhaltsverzeichnis und/oder Kolumnentitel unterschieden werden
+soll.
+\end{Declaration}
+
+\subsubsection{Auszeichnungen im Text}
+\begin{Declaration}{\Macro{univln}}
+\begin{Declaration}{\Macro{textuln}\Parameter{Text}}
+\begin{Declaration}{\Macro{univrn}}
+\begin{Declaration}{\Macro{texturn}\Parameter{Text}}
+\begin{Declaration}{\Macro{univbn}}
+\begin{Declaration}{\Macro{textubn}\Parameter{Text}}
+\begin{Declaration}{\Macro{univxn}}
+\begin{Declaration}{\Macro{textuxn}\Parameter{Text}}
+\begin{Declaration}{\Macro{univls}}
+\begin{Declaration}{\Macro{textuls}\Parameter{Text}}
+\begin{Declaration}{\Macro{univrs}}
+\begin{Declaration}{\Macro{texturs}\Parameter{Text}}
+\begin{Declaration}{\Macro{univbs}}
+\begin{Declaration}{\Macro{textubs}\Parameter{Text}}
+\begin{Declaration}{\Macro{univxs}}
+\begin{Declaration}{\Macro{textuxs}\Parameter{Text}}
+\begin{Declaration}{\Macro{dinbn}}
+\begin{Declaration}{\Macro{textdbn}\Parameter{Text}}
+\settowidth{\tempdim}{\Macro{textuln}\Parameter{Text}}%
+\addtolength{\tempdim}{\dimexpr 2\tabcolsep+2\arrayrulewidth-\textwidth}%
+\printdeclarationlist(%
+ \begin{minipage}{-\tempdim}%
+ \centering%
+ \begin{tabularm}{3}%
+ \toprule%
+ \textbf{Schriftart} & \textbf{Schalter}
+ & \textbf{Textkommando}\tabularnewline
+ \midrule
+ \textuln{Univers 45 Light} & \Macro*{univln}{}
+ & \Macro*{textuln}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \texturn{Univers 55 Regular} & \Macro*{univrn}{}
+ & \Macro*{texturn}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \textubn{Univers 65 Bold} & \Macro*{univbn}{}
+ & \Macro*{textubn}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \textuxn{Univers 75 Black} & \Macro*{univxn}{}
+ & \Macro*{textuxn}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \textuls{Univers 45 Light Oblique} & \Macro*{univls}{}
+ & \Macro*{textuls}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \texturs{Univers 55 Regular Oblique} & \Macro*{univrs}{}
+ & \Macro*{texturs}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \textubs{Univers 65 Bold Oblique} & \Macro*{univbs}{}
+ & \Macro*{textubs}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \textuxs{Univers 75 Black Oblique} & \Macro*{univxs}{}
+ & \Macro*{textuxs}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \DIN & \Macro*{dinbn}{}
+ & \Macro*{textdbn}\Parameter{Text}\tabularnewline
+ \bottomrule%
+ \allcolumnpar{\footnotesize\vskip0pt%
+ Die Schrift \DIN darf laut \CD nur mit Majuskeln (Großbuchstaben)
+ verwendet werden. Wird diese Schrift manuell verwendet, sollte dies mit
+ \Macro{MakeTextUppercase}\PParameter{\Macro{textdbn}\Parameter{Text}}
+ geschehen. Sollen dabei im Argument einzelne Teile zwingend klein
+ geschrieben werden, wird der Befehl \Macro{NoCaseChange} benötigt.
+ }
+ \end{tabularm}%
+ \end{minipage}%
+)%
+\index{Schrift!Befehle}\index{Schrift!Schalter}%
+%
+Unabhängig davon, welche Schriftfamilie verwendet wird, können die Schriften
+des \CDs jederzeit entweder mit einem Textschalter oder mit einem Textkommando
+innerhalb des Dokumentes genutzt werden.
+
+Ein Textschalter wirkt sich ohne Maßnahmen global auf das Dokument aus. Wird er
+jedoch innerhalb einer Gruppe verwendet, so werden die Auswirkungen durch diese
+lokal begrenzt.\footnote{\Macro*{begingroup} und \Macro*{endgroup}} Bei einem
+Textkommando hingegen erfolgt die Änderung der Schriftart nur für das angegebene
+Argument. Deshalb ist die Verwendung der letzteren Variante vorzuziehen.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Schriften für den Mathematiksatz}\label{sec:math}
+\index{Schrift!Mathematiksatz}\index{Mathematiksatz|!}%
+\index{Schrift!Griechische Buchstaben}\index{Griechische Buchstaben}%
+%Im Vergleich zur \vTUD wurden die Schriften für den Mathematiksatz stark
+%erweitert. Um die Schriftfamilie \Univers zu ergänzen, werden unter anderem die
+%griechischen Buchstaben und einige Symbole aus dem Paket \Package{cmbright}
+%verwendet. Weitere Symbole werden entweder generisch erzeugt oder aus dem Paket
+%\Package{eulervm} entnommen. Die Schrift \DIN wird um Symbole aus dem Paket
+%\Package{iwona} ergänzt. Damit ist es nun erstmals möglich, die Schriften des
+%\CDs vernünftig für den mathematischen Satz zu nutzen.
+%
+%Weitere Hinweise zum typographisch guten Mathematiksatz sind außerdem in
+%\autoref{sec:mwe:swap} sowie \autoref{sec:mathtype} zu finden.
+\begin{Declaration}{\Option{sansmath}[\PBoolean]}%
+ [true][\Option{cdfont}[false]:false]
+\printdeclarationlist%
+%
+Diese Option dient zur Verwendung serifenloser Mathematikschriften. Dafür werden
+zum einen die griechischen Buchstaben aus \Package{cmbright} und zum anderen die
+Symbole aus dem \Package{eulervm} verwendet. Für die lateinischen Buchstaben
+wird \Univers genutzt. Ein Umschalten auf Serifenlose und zurück innerhalb des
+Dokumentes ist~-- beispielsweise in einer Abbildung oder in einer Tabelle~--
+durch \Macro{TUDoptions}\PParameter{\Option*{sansmath}[true]} und
+\Macro{TUDoptions}\PParameter{\Option*{sansmath}[false]} möglich. Mit
+\Macro{boldmath} kann auf fette Mathematikschriften umgeschaltet werden.
+
+Mit der Einstellung \Option*{sansmath}[false] wird auf die Standardschriften
+für den Mathematikmodus zurückgeschaltet. Sollen stattdessen andere serifenlose
+Mathematikschriften genutzt werden, so sei auf \Package{sansmath},
+\Package{sansmathfonts}, \Package{mathastext}, \Package{sfmath} sowie
+\Package{sansmathaccent} verwiesen.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Es werden die normalen \hologo{LaTeX}"=Serifenschriften beziehungsweise die
+ Schriften beliebig nutzbarer Pakete für den Mathematiksatz verwendet.
+\itemtrue*
+ Die serifenlose Mathematikschriften werden aktiviert.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\subsubsection{Griechischen Buchstaben}\label{sec:greek}
+\index{Griechische Buchstaben}%\index{Griechische Buchstaben!Neigung}%
+\begin{Declaration}{\Macro{varDelta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varTheta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varLambda}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varXi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varPi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varSigma}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varUpsilon}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varPhi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varPsi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{varOmega}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upDelta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upTheta}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upLambda}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upXi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upPi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upSigma}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upUpsilon}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upPhi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upPsi}}
+\begin{Declaration}{\Macro{upOmega}}
+\index{Schrift!Griechische Buchstaben}\index{Griechische Buchstaben}%
+\settowidth{\tempdim}{\Macro{varUpsilon}}%
+\addtolength{\tempdim}{\dimexpr 2\tabcolsep+2\arrayrulewidth-\textwidth}%
+\printdeclarationlist(%
+ \begin{minipage}{-\tempdim}%
+ \newcommand\tablecontent{}
+ \newcommand*\greekLetters{%
+ Delta,Theta,Lambda,Xi,Pi,Sigma,Upsilon,Phi,Psi,Omega%
+ }%
+ \def\do#1{\appto\tablecontent{%
+ \Macro*{var#1} & $\csuse{var#1}$ & &
+ \Macro*{up#1} & $\csuse{up#1}$\tabularnewline
+ }}%
+ \expandafter\docsvlist\expandafter{\greekLetters}%
+ \centering%
+ \vspace{\intextsep}\noindent
+ \begin{tabularm}{5}
+ \toprule%
+ \textbf{Befehl (kursiv)} & \textbf{Symbol} & &
+ \textbf{Befehl (aufrecht)} & \textbf{Symbol}
+ \tabularnewline\midrule\tablecontent\bottomrule%
+ \allcolumnpar{\footnotesize\vskip0pt%
+ Die Befehle \Macro*{up}\PName{Name} und \Macro*{var}\PName{Name}
+ werden normalerweise durch einige Pakete, unter anderem auch von
+ \Package{cmbright} oder \Package{amsmath}, bereitgestellt.
+ }
+ \end{tabularm}
+ \end{minipage}%
+)%
+Für die \TUDScript-Klassen werden griechische Majuskeln sowohl in aufrechter als
+auch in geneigter Form bereitgestellt. Unabhängig von den Einstellungen für die
+Optionen \Option*{sansmath} und \Option*{slantedgreek} können sowohl kursive als
+auch aufrechte griechischen Großbuchstaben im Mathematikmodus direkt verwendet
+werden. Dies ist nützlich, um zwischen kursiven Variablen und aufrechten
+Konstanten zu unterscheiden. Die griechischen Minuskeln sind leider nur in der
+kursiven Variante verfügbar.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{slantedgreek}[\PBoolean]}%
+ [true][\Option{cdfont}[false]:false]
+\printdeclarationlist%
+\index{Schrift!Griechische Buchstaben}\index{Griechische Buchstaben}%
+\index{Griechische Buchstaben!Neigung}%
+%
+Die Option ändert die standardmäßige Neigung der griechischen Großbuchstaben im
+Mathematikmodus bei der Verwendung der Befehle \Macro*{Delta}, \Macro*{Theta},
+\Macro*{Lambda}, \Macro*{Xi}, \Macro*{Pi}, \Macro*{Sigma}, \Macro*{Upsilon},
+\Macro*{Phi}, \Macro*{Psi} und \Macro*{Omega}. Wie unabhängig von der Option
+\Option*{slantedgreek} gezielt kursive und aufrechte Buchstaben gesetzt werden
+können, ist \vpageref{sec:greek} beschrieben.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Die griechischen Majuskeln werden wie bei den Standardklassen aufrecht gesetzt.
+\itemtrue*
+ Die Ausgabe der griechischen Großbuchstaben erfolgt kursiv.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\section{Das Layout des \CDs}
+Das Hauptaugenmerk der neuen Klassen liegt auf der Umsetzung des \CDs der
+\TnUD für \hologo{LaTeX}. Ein großer Teil der definierten Optionen und Befehle
+dient genau dazu und wird folgend beschrieben.
+
+Einige spezielle Seiten werden im prägnanten Stil mit dem Logo der \TnUD und der
+dazugehörigen Kopfzeile mit Querbalken gesetzt. Dies betrifft insbesondere die
+\hyperref[sec:title]{Titelseite} und die \hyperref[sec:chapter]{Kapitelseiten}.
+Außerdem können mit der \Environment{tudpage}-Umgebung weitere Seiten im
+gleichen Stil erzeugt werden. Sollte das Paket \Package{tudscrsupervisor}
+verwendet werden und mit den entsprechenden Befehlen oder Umgebungen eine
+Aufgabenstellung, ein Gutachten oder ein Aushang erstellt werden, so erscheinen
+auch diese in besagtem Seitenstil.
+
+
+\subsection{Das Erscheinungsbild von Titel, Teilen und Kapiteln}
+\begin{Declaration}{\Option{cd}[\PSet]}[true]
+\printdeclarationlist%
+\index{Layout}%
+%
+Diese Option bestimmt, ob und wie das \CD der \TnUD verwendet wird. Sie hat
+Einfluss auf die Ausprägung für Titel"~, Teil"~, und Kapitelseiten.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Diese Einstellung erzeugt das Standard"=Verhalten der \KOMAScript"=Klassen,
+ es wird kein \CD genutzt.
+\itemtrue*[standard/simple/monochrom]
+ Das Layout für Titel"~, Teil"~ und Kapitelseiten ist im \CD, es wird
+ schwarze Schrift für Titel, Teil"~ und Kapitelüberschriften sowie im
+ Seitenkopf verwendet.
+\item[lite/light/pale]
+ Die Einstellung entspricht weitestgehend der Option \Option*{cd}[true],
+ allerdings wird die primäre Hausfarbe \Color{HKS41} anstelle schwarzer
+ Schrift genutzt.
+\item[color/colour/full]
+ Der Titel sowie Teil"~ und Kapitelseiten werden allesamt farbig und im \CD
+ gestaltet, der Seitenkopf wird in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} gesetzt.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Length{chapterheadingvskip}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Kapitelseiten}\index{Layout!Kapitelseiten}%
+\index{Ãœberschriften!Position}%
+Mit dieser Länge kann die vertikale Position der Kapitelüberschriften bei
+deaktivierter Kapitelseite (\Option{chapterpage}[false]) angepasst werden.
+Normalerweise werden diese im Layout relativ tief im Textbereich gesetzt. Mit
+negativen Werten wird die Kapitelüberschrift nach oben verschoben, positive
+Werte setzen diese dementsprechend tiefer. Beim Verschieben nach oben, sollte
+darauf geachtet werden, dass diese sich danach noch innerhalb des Satzspiegels
+befinden.
+\end{Declaration}
+
+\subsubsection{Vakatseiten/Leerseiten}
+\index{Leerseiten}%
+Automatisch erzeugte Vakatseiten~-- auch absichtliche Leerseiten genannt~--
+findet man in Dokumenten mit den aktivierten Optionen \Option{twoside} und
+\Option{open}[right]\footnote{Standard bei \Class{tudscrbook}} beziehungsweise
+\Option{open}[left] beim Beginn von Teilen und Kapiteln. Für diese kann der
+Seitenstil mit der \KOMAScript"=Option \Option{cleardoublepage} eingestellt
+werden.
+
+\begin{Declaration}{\Option{cleardoublespecialpage}[\PSet]}[true]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Teileseiten}\index{Layout!Teileseiten}%
+\index{Kapitelseiten}\index{Layout!Kapitelseiten}%
+\index{Satzspiegel!doppelseitig}\index{Layout!Rückseiten}%
+ Diese Option hat lediglich Auswirkungen bei aktiviertem doppelseitigem Satz
+ und ausschließlich rechts eröffnenden Seiten für Teile beziehungsweise
+ Kapitel.\footnote{\Option{twoside} und \Option{open}[right]}
+ Dann kann das Aussehen der darauffolgenden, linken Seite~-- sprich der
+ Rückseite~-- beeinflusst werden. Das Normalverhalten der \KOMAScript"=Klassen
+ sieht vor, dass nach einem Teil die Rückseite unabhängig von der Einstellung
+ für \Option{cleardoublepage} immer als vollständig leere Seite ohne Kopf~ oder
+ Fußzeilen gesetzt wird.
+
+ Diese Einstellung erlaubt es, dieses Normalverhalten zu deaktivieren und für
+ die Seite nach der Teileseite~-- und abhängig von \Option{chapterpage}
+ auch nach einem Kapitelanfang auf einer separaten Seite~-- den Seitenstil der
+ Option \Option{cleardoublepage} zu übernehmen. Des Weiteren kann auch ein
+ anderer, beliebiger, bereits definierter Seitenstil gewählt werden. Außerdem
+ kann im farbigen Layout die Rückseite in der gleichen Farbe wie die
+ Vorderseite von Teil oder Kapitel gesetzt werden. \notudscrartcl
+ %
+ \begin{values}
+ \itemfalse
+ Die Rückseiten sind vollständig leere Seiten, unabhängig von Option
+ \Option{cleardoublepage}.
+ \itemtrue*
+ Der Seitenstil der Rückseite von Teilen und gegebenenfalls Kapiteln
+ entspricht der Einstellung von \Option{cleardoublepage} für Vakatseiten.
+ \item[current]
+ Es wird der aktuell definierte Seitenstil (\Macro{pagestyle}) für die
+ erzeugte Rückseite verwendet.
+ \item[color/colour]
+ Im farbigen Layout ist auch die Rückseite von Teilen und Kapiteln farbig,
+ siehe \Option{clearcolor}.
+ \makeatletter\item@values[\PName{Seitenstil}\textit{:}]\makeatother
+ Mit der Angabe von \Option*{cleardoublespecialpage}[\PName{Seitenstil}] kann
+ ein beliebiger, bereits definierter Seitenstil für die Rückseite nach
+ Teilen und Kapiteln verwendet werden.
+ \end{values}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{clearcolor}[\PBoolean]}[false]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel}\index{Layout!Titel}%
+\index{Teileseiten}\index{Layout!Teileseiten}%
+\index{Kapitelseiten}\index{Layout!Kapitelseiten}%
+\index{Satzspiegel!doppelseitig}\index{Leerseiten}%
+ Sollte beim farbigen Layout die Optionen \Option{twoside} und
+ \Option{open}[right] gesetzt sein,\footnote{Standard bei \Class{tudscrbook}}
+ so werden beim Aktivieren dieser Option die Rückseiten von Teilen~-- und je
+ nach Einstellung von \Option{chapterpage} gegebenenfalls auch von Kapiteln~--
+ farbig gesetzt.%
+ \footnote{%
+ Dies führt beim kolorierten Druck zu farbigen Blättern (Vorder"~ und
+ Rückseite) der entsprechenden Layoutelemente.
+ }
+ Die Option wirkt sich ebenfalls auf die Rückseite des Titels aus.%
+ \footnote{%
+ siehe \Macro{uppertitleback} und \Macro{lowertitleback} der
+ \KOMAScript"=Dokumentation (\File{scrguide.pdf})
+ }
+ Der Stil dieser zusätzlich eingefügten Rückseiten ist abhängig von
+ \Option{cleardoublespecialpage}.
+ \begin{values}
+ \itemfalse
+ Es werden weiße Rückseiten bei Titel, Teilen und gegebenenfalls Kapiteln
+ erzeugt.
+ \itemtrue*
+ Die rückwärtigen Seiten der genannten Layoutelemente sind farbig.
+ \end{values}
+\end{Declaration}
+
+\subsubsection{Unterschiedliche Einstellungen Titel, Teile und Kapitel}
+Das Verhalten aller Elemente%
+\footnote{%
+ Titelseite (\Macro{maketitle}), Teileseite (\Macro{part}, \Macro{addpart}),
+ Kapitelseite (\Macro{chapter}, \Macro{addchap})%
+}
+wird normalerweise von der Option \Option*{cd}[\PSet] bestimmt. Bedarfsweise
+können einzelne Elemente aber auch individuell mit abweichenden Wertzuweisungen
+angepasst werden. Soll ein bestimmtes Layoutelement anders erscheinen als der
+Rest des Dokumentes, so kann der entsprechende Wert mit Hilfe der folgenden
+drei Optionen überschrieben werden.
+
+\begin{Declaration}{\Option{cdtitle}[\PSet]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel}\index{Layout!Titel}%
+%
+Der Wert des Schlüssels \Option*{cd} kann für die Titelseite separat
+überschrieben werden. Damit kann zwischen dem Standardtitel~-- welcher durch
+\KOMAScript{} bereitgestellt wird~-- und dem Titel im \CD umgeschaltet
+werden. Die neue Titelseite unterstützt alle Befehle für den Titel, welche durch
+\KOMAScript{} definiert werden.%
+\footnote{\raggedright%
+ \Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel},\Macro{titlehead}\Parameter{Kopf},
+ \Macro{subject}\Parameter{Typisierung},\Macro{title}\Parameter{Titel},
+ \Macro{subtitle}\Parameter{Untertitel},\Macro{author}\Parameter{Autor},
+ \Macro{date}\Parameter{Datum},\Macro{publishers}\Parameter{Verlag},
+ \Macro{and} und \Macro{thanks}\Parameter{Fußnote} sowie
+ \Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrückseitenkopf},
+ \Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrückseitenfuß}
+ und \Macro{dedication}\Parameter{Widmung}
+}
+Sie wird ebenfalls mit \Macro{maketitle} erzeugt. Hierzu sei ergänzend auf
+\autoref{sec:title} verwiesen.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{cdpart}[\PSet]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Teileseiten}\index{Layout!Teileseiten}%
+%
+Für die Teileseiten kann der Wert des Schlüssels \Option*{cd} separat
+überschrieben und somit deren Layout%
+\footnote{\label{fn:layout}%
+ \KOMAScript"=Layout beziehungsweise monochromes oder farbiges Erscheinungsbild
+ im \CD%
+}
+beeinflusst werden, welches bei der Benutzung der Befehle \Macro{part}
+beziehungsweise \Macro{addpart} und deren Sternversionen genutzt wird.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{cdchapter}[\PSet]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Kapitelseiten}\index{Layout!Kapitelseiten}%
+%
+Für Kapitelseiten kann der Schlüsselwert \Option*{cd} ebenfalls angepasst und
+damit das Erscheinungsbild\footref{fn:layout} geändert werden, das bei der
+Verwendung von \Macro{chapter} beziehungsweise \Macro{addchap} und den
+dazugehörigen Sternversionen genutzt wird.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Example}
+Soll die Titelseite in Farbe, der Rest des Dokumentes allerdings in schwarzer
+Schrift gesetzt werden, so kann dies folgendermaßen erreicht werden:
+\begin{code}[escapechar=§]
+\documentclass[cd=true,cdtitle=color]{§\PName{Dokumentklasse}§}
+\end{code}
+\end{Example}
+
+\subsection{Die Kopfzeile}
+\index{Kopfzeile}\index{Layout!Kopfzeile}%
+\begin{Declaration}{\Macro{faculty}\Parameter{Fakultät}}
+\begin{Declaration}{\Macro{department}\Parameter{Einrichtung}}
+\begin{Declaration}{\Macro{institute}\Parameter{Institut}}
+\begin{Declaration}{\Macro{chair}\Parameter{Lehrstuhl}}
+\begin{Declaration}{\Macro{extraheadline}\Parameter{Textzeile}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Kopfzeile!Felder}%
+\index{Querbalken}\index{Layout!Querbalken}
+%
+Für den Seitenstil des \CDs der \TnUD typisch ist die Kopfzeile mit dem
+charakteristischen Querbalken. In dieser wird~-- falls angegeben~-- in fetter
+Schrift die Fakultät ausgegeben, danach folgen durch Kommas getrennt die
+Einrichtung, das Institut und der Lehrstuhl beziehungsweise die Professur.
+Sollte der Platz in der ersten Zeile nicht ausreichen, erfolgt ein automatischer
+Zeilenumbruch.
+
+In besonderen Ausnahmefällen erlaubt das \CD die Angabe einer zusätzlichen
+zweiten beziehungsweise dritten Zeile, welche weitere, frei wählbare Angaben
+enthält. Diese kann mit dem Befehl \Macro*{extraheadline}\Parameter{Textzeile}
+definiert werden.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{%
+ \Macro{headlogo}\LParameter\Parameter{Dateiname}%
+}
+\printdeclarationlist%
+\index{Zweitlogo|?}\index{Layout!Zweitlogo}%
+%
+Neben dem Logo der \TnUD darf zusätzlich ein Zweitlogo im Kopf verwendet
+werden. Dieses lässt sich mit diesem Befehl einbinden. Normalerweise wird es
+ohne weitere Angaben auf die Höhe der Erstlogos skaliert. Über das optionale
+Argument können weitere Formatierungsbefehle an den verwendeten Befehl
+\Macro{includegraphics} aus dem \Package{graphicx}-Paket durchgereicht werden.
+Sollte über \Option{ddc} das Logo von \DDC eingebunden worden sein, so wird dies
+mit diesem Befehl überschrieben.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{widehead}[\PBoolean]}%
+ [false][\Option{cd}[color]:true]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Querbalken}\index{Layout!Querbalken}%
+%
+Für die \TUDScript-Klassen ist ein Seitenlayout entstanden, welche den Kopf des
+\CDs umsetzt. Dieser besteht aus dem Logo der \TnUD sowie einem darunter
+befindlichen Querbalken, in welchem Fakultät, Einrichtung, Institut und
+Lehrstuhl%
+\footnote{%
+ \Macro{faculty}, \Macro{department}, \Macro{institute} sowie \Macro{chair}%
+}
+aufgeführt werden können. Bei der Ausprägung dieses Balkens gibt es zwei
+Varianten. Die Außenlinien laufen entweder bis zum Text"~ oder bis zum
+Blattrand. Die letztere Variante kann für den Fall, dass ein randloser Ausdruck
+technisch nicht möglich ist, Probleme bereiten. Deshalb kann mit der Option
+\Option*{widehead} die Breite des Querbalkens angepasst werden. Normalerweise
+ist der Balken auf die Textbreite begrenzt, lediglich im farbigen Layout wird
+dieser standardmäßig bis zum Blattrand verlängert.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Der Querbalken im Kopf erstreckt sich nur über den Textbereich.
+\itemtrue*
+ Die horizontale Ausdehnung des Querbalkens erstreckt sich bis an den
+ Blattrand.\footnote{Voreinstellung bei \Option{cd}[color]}
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Der Titel}\label{sec:title}
+\index{Titel|!(}
+\begin{Declaration}{\Macro{makecover}\OLParameter{cdlayout}}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{cdlayout}[\PBoolean]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{cd}[\PSet]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{cdfont}[\PSet]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{widehead}[\PBoolean]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Umschlagseite|!}%
+\index{Titel!Umschlagseite}\index{Layout!Umschlagseite}%
+Zusätzlich zum Titel selbst~-- bestehend aus möglichem Schmutztitel, der
+eigentlichen Titelseite und der nachgelagerten Elementen, welche alle mit dem
+Befehl \Macro{maketitle} ausgegeben werden~-- kann eine Umschlagseite erzeugt
+werden. Der Titel selbst gehört immer zum Buchblock und wird daher im gleichen
+Satzspiegel gesetzt. Dem entgegen steht das Cover, welches zumeist in einem
+separaten Layout erscheint. Auf diesem werden lediglich der Titel des
+Dokumentes, die Typisierung durch \Macro{thesis} und/oder \Macro{subject} sowie
+der Autor oder respektive die Autoren ausgegeben.
+
+Der Satzspiegel der Umschlagseite kann mit dem Parameter
+\Key*{\Macro{makecover}}{cdlayout}[\PBoolean] im optionalen Argument geändert
+werden. Standardmäßig ist \Key*{\Macro{makecover}}{cdlayout}[true]
+gesetzt, was dazu führt, dass das Cover~-- unabhängig von der Option
+\Option{geometry}~-- im asymmetrischen Satzspiegel des \CDs gesetzt wird. Ist
+\Key*{\Macro{makecover}}{cdlayout}[false] gewählt, so wird die Umschlagseite im
+gleichen Satzspiegel gesetzt, wie das restliche Dokument. Der gewünschte Wert
+des Parameters kann auch direkt als optionales Argument ohne den dazugehörigen
+Schlüssel angegeben werden. Die anderen Parameter entsprechen in ihrem Verhalten
+prinzipiell den gleichnamigen Klassenoptionen.%
+\footnote{%
+ Dies betrifft \Option'{cd}, \Option'{cdfont} und \Option'{widehead}.
+ Das Verhalten sowie die jeweils gültigen Wertzuweisungen können bei den
+ Beschreibungen der jeweiligen Option in den entsprechenden Abschnitten des
+ Handbuchs nachgelesen werden.
+}
+Die Einstellungen dieser Parameter wirken sich jedoch nur lokal und einzig auf
+die Umschlagseite aus.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{maketitle}\OParameter{Seitenzahl}}
+\begin{Declaration}{%
+ \Macro{maketitleonecolumn}\OParameter{Seitenzahl}\OParameter{Einspaltentext}%
+}
+\printdeclarationlist%
+\index{Layout!Titel}%
+\index{Satzspiegel!doppelseitig}%
+\index{Zweispaltensatz}%
+%
+Der Befehl \Macro*{maketitle} setzt für \Option{cdtitle}[false] den normalen
+\KOMAScript"=Titel{}, ansonsten wird die Titelseite im \CD der \TnUD
+erzeugt. Diese ist im Vergleich zum Standardtitel um eine Vielzahl von
+Feldern erweitert und erlaubt insbesondere die Angabe von Daten für das
+Deckblatt einer akademischen Abschlussarbeit. Die einzelnen Felder werden
+nachfolgend erläutert. Das optionale Argument erlaubt, wie bei den
+\KOMAScript"=Klassen, die Änderung der Seitenzahl der Titelseite. Wird das
+Dokument doppelseitig und mit rechts öffnenden Kapiteln gesetzt,%
+\footnote{%
+ \Option{twoside} und \Option{open}[right], Standard für \Class{tudscrbook}
+}
+so wird zusätzlich die Option \Option{clearcolor} beachtet.
+
+Für die \TUDScript-Klassen gibt es mit \Macro*{maketitleonecolumn} einen Befehl,
+welcher es ermöglicht, im zweispaltigen Satz (\Option{twocolumn}) die
+Titelseite selbst einspaltig zu setzen. Auch hier kann die Seitenzahl optional
+geändert werden. Soll nach dem Titel zusätzlich auch noch eine weitere
+Textpassage~-- beispielsweise eine Kurzfassung~-- einspaltig gesetzt werden,
+so kann man dafür ebenfalls das optionale Argument nutzen. Für die
+gleichzeitige Verwendung beider Möglichkeiten muss erst die gewünschte
+Seitenzahl und danach der Text jeweils in eckigen Klammern angegeben werden.
+\ToDo[v2.1]{Fehler mit \Package*{scrlayer} beheben und Warnung entfernen}
+\Attention In der Version~\vTUDScript{} ist die Verwendung eines Titelkopfes im
+\CD mit der typischen Kopfzeile noch nicht möglich. Dieses Problem wird in der
+nächsten Version behoben.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{title}\Parameter{Titel}}
+\begin{Declaration}{\Macro{subtitle}\Parameter{Untertitel}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel!Felder}%
+%
+Sowohl Titel als auch Untertitel werden normalerweise in Majuskeln und
+\DIN gesetzt. Während sowohl Größe als auch Schriftart des Titels durch das \CD
+vorgegeben sind und denen von Teile"~ und Kapitelüberschriften entsprechen,
+können diese beim Untertitel angepasst werden.
+%
+\begin{Example}
+In diesem Dokument wurde der Untertitel derart geändert, dass dieser nicht
+standardmäßig in \DIN sondern in \textubn{Univers~65~Bold} ausgegeben wird.
+\begin{code}[escapechar=§]
+\addtokomafont{subtitle}{\univbn}
+\subtitle{§\PName{Untertitel}§}
+\end{code}
+\end{Example}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{author}\Parameter{Autor(en)}}
+\begin{Declaration}{\Macro{authormore}\Parameter{Autorenzusatz}}
+\begin{Declaration}{\Macro{dateofbirth}\Parameter{Geburtsdatum}}
+\begin{Declaration}{\Macro{placeofbirth}\Parameter{Geburtsort}}
+\begin{Declaration}{\Macro{matriculationnumber}\Parameter{Matrikelnummer}}
+\begin{Declaration}{\Macro{matriculationyear}\Parameter{Immatrikulationsjahr}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel!Felder}\index{Autorenangaben|?}%
+\index{Datum!Geburtsdatum|?}%
+%
+Mit dem Befehl \Macro*{author} wird der Autor angegeben. Innerhalb des
+Argumentes können auch mehrere Autoren aufgeführt werden, wobei diese dann
+jeweils mit \Macro{and} zu trennen sind. Zu erwähnen ist, dass alle weiteren
+hier vorgestellten Befehle selbst im Argument von \Macro*{author} stehen
+können. Damit wird es möglich, jedem Autor unterschiedliche Angaben mitzugeben.
+
+Mit \Macro*{authormore} wird unter dem Autor eine Zeile ausgegeben, welche
+durch den Anwender frei belegt werden kann. Sollte das Paket \Package{isodate}
+geladen sein, so wird die damit eingestellte Formatierung des Datums durch
+\Macro*{dateofbirth}~-- wie übrigens bei jedem anderem Datumsfeld der
+\TUDScript-Klassen auch~-- verwendet. Dafür der Befehl \Macro{printdate} aus
+diesem Paket verwendet. Die weiteren Befehle als zusätzliche Angabe erklären
+sich von selbst.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{and}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Kollaboratives Schreiben|?}\index{Titel!Kollaboratives Schreiben}%
+%
+Dieser Befehl wird sowohl bei den \hologo{LaTeX}"=Standardklassen als auch bei
+den \KOMAScript"=Klassen lediglich auf der Titelseite dazu verwendet, mehrere
+Autoren im Argument von \Macro{author} voneinander zu trennen.
+
+Bei den \TUDScript-Klassen hingegen ist dieser Befehl derart in seiner Funktion
+erweitert worden, dass damit die Angabe einer kollaborativen Autorenschaft für
+Abschlussarbeiten innerhalb des Befehls \Macro{author} möglich ist. Außerdem
+kann er noch im Argument von \Macro{supervisor}, \Macro{referee} sowie
+\Macro{advisor} verwendet werden, um mehrere Betreuer beziehungsweise Gutachter
+und Fachreferenten anzugeben. Er ist dabei nicht auf die Verwendung für den
+Titel allein beschränkt. Auch bei den Umgebungen \Environment{task},
+\Environment{evaluation} und \Environment{notice} kann er eingesetzt werden.
+%
+\begin{Example}
+Angenommen, es soll eine Abschussarbeit von zwei unterschiedlichen Autoren in
+kollaborativer Gemeinschaft erstellt werden, so könnte man die Autorenangaben
+folgendermaßen gestalten:
+\begin{code}
+\author{%
+ Mickey Mouse
+ \matriculationnumber{12345678}
+ \dateofbirth{2.1.1990}
+ \placeofbirth{Dresden}
+\and%
+ Donald Duck
+ \matriculationnumber{87654321}
+ \dateofbirth{1.2.1990}
+ \placeofbirth{Berlin}
+}
+\matriculationyear{2010}
+\end{code}
+Alle zusätzlichen Angaben außerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden
+für beide Autoren gleichermaßen übernommen. Die Angaben innerhalb des Argumentes
+von \Macro{author} werden den jeweiligen, mit \Macro{and} getrennten Autoren
+zugeordnet. Siehe dazu auch das Minimalbeispiel in \autoref{sec:mwe:thesis}.
+\end{Example}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{thesis}\Parameter{Typisierung}}
+\begin{Declaration}{\Macro{subject}\Parameter{Typisierung}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel!Felder}%
+\index{Abschlussarbeit|!}\index{Typisierung}%
+%
+Mit diesen beiden Befehlen kann der Typ der Dokumentes beziehungsweise der
+Abschlussarbeit angegeben werden. Während der Befehl \Macro*{thesis} den Inhalt
+des Feldes unter dem Titel vertikal zentriert und in \DIN auf der Titelseite
+ausgibt, erscheint der Inhalt des Befehls \Macro*{subject} in \Univers oberhalb
+des Titels. Es können auch beide Befehle parallel mit unterschiedlichen
+Inhalten verwendet werden. Der Befehl \Macro*{thesis} dient den
+\TUDScript"=Dokumentklassen außerdem zur Erkennung von Abschlussarbeiten
+gedacht, da für diese spezielle Felder bereitgehalten werden und auch die
+Titelseite leicht geändert gesetzt wird.
+
+Des Weiteren ist es bei beiden Befehlen möglich, spezielle Werte als Argument
+zur Typisierung des Dokumentes zu verwenden. Diese werden entsprechend der
+gewählten Dokumentensprache~-- entweder Deutsch oder Englisch~-- entschlüsselt
+und gesetzt. Die möglichen Werte sind \autoref{tab:thesis} zu entnehmen. Dabei
+ist zu beachten, dass das Setzen eines speziellen Wertes für \emph{entweder}
+\Macro*{thesis} \emph{oder} \Macro*{subject} möglich ist. Die Verwendung eines
+der genannten Werte führt immer dazu, dass das Dokument als Abschlussarbeiten
+erkannt und die erweiterte Titelseite aktiviert wird. Gleichzeitig wird damit
+die Option \Option{subjectthesis} beeinflusst. Sollte vom Anwender kein
+explizites Verhalten für \Option{subjectthesis} definiert sein, so führt die
+Verwendung von \Macro*{thesis}\Parameter{Wert} zu \Option{subjectthesis}[false]
+und \Macro*{subject}\Parameter{Wert} zu \Option{subjectthesis}[true].
+%
+\begin{table}
+\index{Bezeichner}\index{Bezeichner!Typisierung}%
+\caption{%
+ Spezielle Werte zur Typisierung des Dokumentes für
+ \Macro*{thesis} und \Macro*{subject}%
+}
+\label{tab:thesis}%
+\centering%
+\makeatletter%
+\def\@tempa#1{%
+ \Term{#1} & \@nameuse{#1} & \selectlanguage{english}\@nameuse{#1}%
+ \tabularnewline%
+}%
+\begin{tabular}{llll}
+ \toprule
+ \textbf{Wert} & \textbf{Bezeichner}
+ & \textbf{Deutsch} & \textbf{Englisch} \tabularnewline
+ \midrule
+ diss & \@tempa{dissertationname}
+ doctoral & \@tempa{dissertationname}
+ phd & \@tempa{dissertationname}
+ diploma & \@tempa{diplomathesisname}
+ master & \@tempa{masterthesisname}
+ bachelor & \@tempa{bachelorthesisname}
+ student & \@tempa{studentresearchname}
+ project & \@tempa{projectpapername}
+ seminar & \@tempa{seminarpapername}
+ research & \@tempa{researchname}
+ log & \@tempa{logname}
+ report & \@tempa{reportname}
+ internship & \@tempa{internshipname}
+ \bottomrule
+\end{tabular}
+\makeatother%
+\end{table}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{subjectthesis}[\PBoolean]}%
+ [false][\Macro{subject}\Parameter{\autoref{tab:thesis}}:true]
+\printdeclarationlist%
+%
+Der Befehl \Macro{thesis} dient den \TUDScript"=Hauptklassen zur Unterscheidung
+zweier unterschiedlichen Ausprägungen der Titelseite und ist im speziellen für
+Abschlussarbeiten gedacht. Außerdem kann bei der Verwendung spezieller Werte
+aus \autoref{tab:thesis} innerhalb des Argumentes von \Macro{subject} ebenfalls
+das Verhalten für Abschlussarbeiten aktiviert werden, wobei hierdurch die
+Einstellung \Option*{subjectthesis}[true] automatisch vorgenommen wird.
+
+Für den Standardfall~-- also \Option*{subjectthesis}[false]~-- wird der durch
+\Macro{thesis} gegebene Typ der Abschlussarbeit sowie der gegebenenfalls durch
+\Macro{degree} gesetzte angestrebte Abschluss in großen Lettern und sehr
+zentral auf der Titelseite gesetzt. Die Verwendung von \Macro{subject} ist
+hierbei weiterhin möglich.
+%
+Wird die Option mit \Option*{subjectthesis}[true] aktiviert, so wird die mit
+\Macro{thesis} gesetzte Bezeichnung nicht unterhalb sondern oberhalb des Titels
+an der Stelle von \Macro{subject} ausgegeben. Der mit \Macro{degree} angegebene
+Abschluss wird weiterhin unter dem Titel, allerdings in schlankerer Schrift
+gesetzt. Eine etwaige Verwendung des Befehls \Macro{subject} wird in diesem Fall
+ignoriert.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Die Ausgabe von Abschlussarbeitstyp (\Macro{thesis}) und angestrebtem
+ Abschluss (\Macro{degree}) erfolgt in großen Lettern in \DIN zentral auf der
+ Titelseite.
+\itemtrue*
+ Der Typ der Abschlussarbeit (\Macro{thesis}) wird oberhalb des Titels in der
+ Betreffzeile gesetzt. Der angestrebte Abschluss (\Macro{degree}) wird zentral
+ in der schlankeren \Univers ausgegeben.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{degree}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Grad}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel!Felder}%
+%
+Mit diesem Befehl wird der angestrebte akademische Grad auf der Titelseite
+ausgegeben. Da dies nur mit einer Abschlussarbeit erreicht werden kann erfolgt
+die Ausgabe nur, wenn entweder \Macro{thesis} oder \Macro{subject} verwendet
+wurde, wobei bei letzterem Befehl im Argument zwingend ein Wert aus
+\autoref{tab:thesis} verwendet werden muss.
+
+Die Option \Option{subjectthesis} hat Einfluss auf die Ausgabe auf der
+Titelseite. Für die Einstellung \Option{subjectthesis}[false] wird der
+Abschuss~-- ähnlich wie
+der Typ der Abschlussarbeit~-- zentral und in realtiv großen Lettern gesetzt.
+Für \Option{subjectthesis}[true] erfolgt die Ausgabe kleiner und in weniger
+starken Buchstaben.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{supervisor}\Parameter{Name(n)}}
+\begin{Declaration}{\Macro{referee}\Parameter{Name(n)}}
+\begin{Declaration}{\Macro{advisor}\Parameter{Name(n)}}
+\begin{Declaration}{\Macro{professor}\Parameter{Name}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel!Felder}%
+\index{Betreuer|?}\index{Gutachter|?}\index{Referent|?}%
+%
+Mit \Macro*{supervisor}, \Macro*{referee} und \Macro*{advisor} werden die
+Betreuer einer Abschlussarbeit beziehungsweise die Gutachter und Fachreferenten
+einer Dissertation angegeben. Die Angabe mehrerer Person erfolgt wie beim Befehl
+\Macro{author} durch die Trennung mittels \Macro{and}.
+
+Neben der Angabe eines oder mehrerer Betreuer kann mit \Macro*{professor}
+der betreuende Hochschullehrer für studentische Arbeiten angegeben werden.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{date}\OParameter{Ergänzung}\Parameter{Datum}}
+\begin{Declaration}{\Macro{defensedate}\Parameter{Verteidigungsdatum}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel!Felder}
+\index{Datum|?}\index{Datum!Verteidigungsdatum|?}%
+%
+Mit \Macro*{date} kann das Datum angegeben werden. Das optionale Argument
+erlaubt eine zusätzliche Anmerkung, welche nach dem Datum ausgegeben wird. Das
+Datum wird bei normalen Dokumenten direkt nach dem Autor beziehungsweise den
+Autoren ausgegeben. Bei Abschlussarbeiten~-- aktiviert durch die Verwendung von
+\Macro{thesis}~-- erscheint es am Ende der Titelseite als Abgabedatum. Außerdem
+kann für in diesem Fall mit \Macro*{defensedate} das Datum der Verteidigung
+angegeben werden, wie es beispielsweise bei dem Druck von Dissertationen üblich
+ist.
+
+Sollte das Paket \Package{isodate} geladen sein, so wird die damit eingestellte
+Formatierung des Datums durch den Befehl \Macro{printdate} aus diesem Paket für
+\Macro*{date} und \Macro*{defensedate} verwendet.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{ddc}[\PSet]}[false]
+\begin{Declaration}{\Option{ddcfoot}[\PSet]}[false]
+\printdeclarationlist%
+\index{Zweitlogo}\index{Layout!Zweitlogo}%
+%
+Diese Optionen fügen das Logo von \DDC entweder im Kopf oder im Fuß der
+Titelseite ein. Dies geschieht passend zur gewählten farblichen Ausprägung,
+welche über die Option \Option{cdtitle} gewählt wird.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Es erscheint kein Logo von \DDC auf der Titelseite.
+\itemtrue*
+ Das Logo von \DDC wird auf dem Titel im Kopf (\Option*{ddc}[true])
+ beziehungsweise im Fuß (\Option*{ddcfoot}[true]) verwendet.
+\item[color/colour]
+ Im Kopf (\Option*{ddc}[color]) respektive im Fuß (\Option*{ddcfoot}[color])
+ auf der Titelseite wird, unabhängig von den gewählten Farbeinstellung, das
+ farbige Logo von \DDC genutzt.
+\end{values}
+%
+Der Befehl \Macro{headlogo}\Parameter{Dateiname} überschreibt die Einstellungen
+für \Option*{ddc}.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{titledelimiter}\Parameter{Trennzeichen}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel!Felder}\index{Titel!Trennzeichen}%%
+%
+Mit diesem Befehl lässt sich das Trennzeichen, welches auf der Titelseite
+jeweils zwischen der Beschreibung eines Feldes und dem Feld selber steht,
+beliebig anpassen. Voreingestellt ist ein Doppelpunkt gefolgt von einem
+Leerzeichen (:\Macro*{nobreakspace}).
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel}}
+\begin{Declaration}{\Macro{titlehead}\Parameter{Kopf}}
+\begin{Declaration}{\Macro{publishers}\Parameter{Verlag}}
+\begin{Declaration}{\Macro{thanks}\Parameter{Fußnote}}
+\begin{Declaration}{\Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrückseitenkopf}}
+\begin{Declaration}{\Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrückseitenfuß}}
+\begin{Declaration}{\Macro{dedication}\Parameter{Widmung}}
+\printdeclarationlist%
+%
+Diese Befehle entsprechen den in ihrem Verhalten den originalen Pendants der
+\KOMAScript"=Klassen{} und sollen hier der Vollständigkeit halber erwähnt
+werden.
+
+Die Ausgabe des mit \Macro*{extratitle} definierten Schmutztitels~-- welcher
+beliebig gestaltet und formatiert werden kann~-- erfolgt als Bestandteil der
+Titelei mit \Macro{maketitle} vor der eigentlichen Titelseite.
+
+Mit dem Befehl \Macro*{titlehead} kann ein zusätzlicher, beliebig
+formatierbarer Text oberhalb der Typisierung und des Titels ausgegeben werden.
+Da die Position des Dokumententitels allerdings durch das \CD fest
+vorgegeben ist, kann es~-- im Gegensatz zu den \KOMAScript"=Klassen~--
+passieren, dass der Kopf des Haupttitels selbst in die Kopfzeile ragt. Dies wird
+durch die \TUDScript-Klassen nicht geprüft und muss gegebenenfalls vom Anwender
+kontrolliert werden.
+
+Der mit dem Befehl \Macro*{publishers} definierte Inhalt muss nicht zwingende
+einen Verlag bezeichnen sondern kann auch andere Informationen beinhalten,
+welche am Ende der Titelseite ausgegeben werden sollen.
+
+Fußnoten werden auf dem Titel nicht mit \Macro*{footnote}, sondern mit der
+Anweisung \Macro*{thanks} erzeugt. Sie dienen in der Regel für Anmerkungen bei
+Titel oder den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei Symbole statt Zahlen
+verwendet. Es ist zu beachten, dass \Macro*{thanks} innerhalb des Arguments
+einer der Anweisungen für die Titelseite wie beispielsweise \Macro{author} oder
+\Macro{title} zu verwenden qist.
+
+\index{Satzspiegel!doppelseitig}%
+Im doppelseitigen Druck lässt sich die Rückseite der Haupttitelseite für
+weitere Angaben nutzen. Sowohl den Titelrückseitenkopf als auch den
+Titelrückseitenfuß kann der Anwender mit \Macro*{uppertitleback} und
+\Macro*{lowertitleback} frei gestalten.
+
+Mit \Macro*{dedication} kann eine eigene Widmungsseite zentriert und in etwas
+größerer Schrift gesetzt werden. Die Rückseite ist wie die des Schmutztitels
+grundsätzlich leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen Titelei
+durch \Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser Anweisung
+definiert sein.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\index{Titel|!)}
+
+\clearpage
+\subsection{Die Teileseite}\label{sec:part}
+\begin{Declaration}{\Option{parttitle}[\PBoolean]}[false]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Teileseiten|?}\index{Layout!Teileseiten}%
+%
+Diese Option ermöglicht es, den mit \Macro{title} gegebenen Titel des
+Dokumentes selbst in großer Schrift auf einer Teileseite auszugeben, die
+Bezeichnung des mit \Macro{part}\Parameter{Bezeichnung} erzeugten Teils wird
+in diesem Fall in kleiner Schrift direkt darunter gesetzt. Diese
+Layout"=Variante findet sich im Handbuch für das \CD der \TnUD. \notudscrartcl
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Die Bezeichnung des Teils erscheint in großer Schrift auf der Seite, der
+ Titel des Dokumentes gar nicht.
+\itemtrue*
+ Der Titel wird in großer Auszeichnung auf der Teileseite gesetzt, die
+ Bezeichnung des Teils selber in kleinerer.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Die Kapitelseite}\label{sec:chapter}
+\begin{Declaration}{\Option{chapterpage}[\PBoolean]}%
+ [false][\Option{cd}[color]:true]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Kapitelseiten|?}\index{Layout!Kapitelseiten|?}%
+\index{Satzspiegel!doppelseitig}\index{Leerseiten}%
+%
+Mit dieser Einstellung kann die Ãœberschrift eines Kapitels separat auf einer
+Seite ausgegeben werden. Wird diese Option aktiviert, so werden Kapitelseiten
+genauso wie Teileseiten behandelt. Der Seitenstil beider wird gleichgesetzt.%
+\footnote{%
+ \Macro*{renewcommand*}\PParameter{\Macro{chapterpagestyle}}%
+ \PParameter{\Macro{partpagestyle}}
+}
+Der nachfolgende Text wird auf der nächsten beziehungsweise bei doppelseitigem
+Satz und rechts öffnenden Kapiteln%
+\footnote{%
+ \Option{twoside} und \Option{open}[right], Standard für \Class{tudscrbook}
+}
+auf der übernächsten Seite ausgegeben. Die in diesem Fall erzeugte Rückseite
+wird in ihrer Ausprägung~-- wie auch Teileseiten~-- durch die Einstellung von
+\Option{cleardoublespecialpage} bestimmt. Beim farbigen Layout ist diese Option
+standardmäßig aktiviert. \notudscrartcl
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Es gibt keine Sonderstellung von Kapiteln, der nachfolgende Text wird direkt
+ unter der Ãœberschrift auf der gleichen Seite ausgegeben.
+\itemtrue*
+ Die Kapitelüberschrift wird auf einer separaten Seite gesetzt, der folgende
+ Text wird erst auf der nächsten beziehungsweise übernächsten Seite ausgegeben.
+ Siehe dazu auch die Option \Option{cleardoublespecialpage}.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Satzspiegel und Kolumnentitel}
+\index{Seitenstil}\index{Layout!Seitenstil}%
+\begin{Declaration}{\Option{geometry}[\PSet]}[true]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Satzspiegel}\index{Satzspiegel!doppelseitig}\index{Layout!Satzspiegel}%
+\index{Layout!Seitenränder}%
+%
+Diese Option ist für die Aufteilung beziehungsweise die Berechnung des
+Satzspiegels verantwortlich. Das Maß der Seitenränder ist im \CD fest vorgegeben
+und wird standardmäßig von den \TUDScript-Klassen eingehalten. Allerdings lassen
+sich die Seitenränder anpassen, um beispielsweise einen vernünftigen
+doppelseitigen Satz zu ermöglichen.%
+\footnote{Hierbei sollte der innere Rand schmaler als der äußere sein}
+Des Weiteren besteht die Möglichkeit, auf das Standardverhalten von
+\KOMAScript{} zurückzufallen und die Satzspiegelberechnung durch das Paket
+\Package{typearea} vornehmen zu lassen. Hier hat insbesondere die Klassenoption
+\Option{DIV}[\PSet] maßgeblichen Einfluss auf den Satzspiegel. Siehe dazu die
+Dokumentation von \KOMAScript{}.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Die Satzspiegelberechnung erfolgt via \Package{typearea}, die Vorgaben des
+ \CDs bezüglich der Seitenränder werden ignoriert.
+\itemtrue*[tud/cd/asymmetric]
+ Die Seitenränder werden im asymmetrischen Stil des \CDs fest definiert und
+ auch für den doppelseitigen Satz (\Option{twoside}[true]) genutzt.%
+ \footnote{links: 30\,mm, rechts: 20\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
+\item[symmetric/normal/standard/std]
+ Der Satzspiegel wird im einseitigen sowie doppelseitigen Satz auf der Seite
+ zentriert.%
+ \footnote{links: 25\,mm, rechts: 25\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
+\item[balanced/twoside]
+ Im einseitigen Layout entspricht das Verhalten der Einstellung
+ \Option*{geometry}[symmetric]. Beim doppelseitigen Satz wird der Satzspiegel
+ derart verändert, dass die Ränder der inneren Seiten schmaler sind als die der
+ äußeren.%
+ \footnote{innen: 20\,mm, außen: 30\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
+\end{values}
+%
+Für die Festlegung der Seitenränder selbst wird das Paket \Package{geometry}
+verwendet. Für den Fall, dass die Option \Option*{geometry}[false] gewählt ist,
+erfolgt die Berechnung des Satzspiegels durch \Package{typearea}. Die damit
+berechneten Werte werden anschließend an \Package{geometry} weitergereicht und
+durch dieses umgesetzt.
+\end{Declaration}
+
+\subsubsection{Binderandkorrektur}
+\index{Binderandkorrektur|!}\index{Layout!Binderandkorrektur}%
+Zu erwähnen im Zusammenhang mit Seitenrändern und Satzspiegel ist die durch
+\Package{typearea} angebotene Option \Option{BCOR}[\PName{Länge}], durch
+die bei der Satzspiegelberechnung ein Heftrand beziehungsweise eine
+Binderandkorrektur berücksichtigt wird. Die \TUDScript-Klassen reichen diesen
+Wert auch an \Package{geometry} weiter, so dass der Benutzer unabhängig von der
+Auswahl zur Satzspiegelgestaltung diese Option nutzen kann. So kann
+beispielsweise eine Binderandkorrektur von 5\,mm mit der Klassenoption
+\Option{BCOR}[5mm] gesetzt werden.
+
+\subsubsection{Kopf"~ und Fußzeile im Zusammenspiel mit dem Satzspiegel}
+\index{Kopfzeile|!}\index{Layout!Kopfzeile}%
+\index{Fußzeile|!}\index{Layout!Fußzeile}%
+Da im \CD nicht festgelegt ist, wie die Gestaltung der Kopf"~ und Fußzeilen in
+einer wissenschaftlichen Arbeit auszuführen ist, bleibt dem Nutzer dafür eine
+gewisse Freiheit. Dafür können beispielsweise die Pakete \Package{scrpage2} oder
+ab der \KOMAScript"=Version~v3.12 besser noch \Package{scrlayer-scrpage} genutzt
+werden.
+
+In der Dokumentation zu \Package{typearea} wird auch darauf eingegangen, wann
+Kopf"~ und Fußzeile bei der Satzspiegelkonstruktion dem Rand oder aber dem
+Textkörper zugeschlagen werden sollten. Dies sollte bei der Erstellung eigener
+Kopf"~ und Fußzeilen beachtet werden. Die Einstellung dafür erfolgt mit den
+beiden \KOMAScript"=Optionen \Option{headinclude}[\PBoolean] sowie
+\Option{footinclude}[\PBoolean]. Diese können~-- unabhängig von der gewählten
+Einstellung zur Satzspiegelgestaltung über \Option{geometry}~-- verwendet werden.
+
+\begin{Declaration}{\Option{cdfoot}[\PBoolean]}[false]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Kolumnentitel}\index{Layout!Kolumnentitel}
+\index{Satzspiegel!doppelseitig}%
+
+Eine Möglichkeit zur Gestaltung der Kolumnentitel zeigt das Handbuch für das \CD
+der \TnUD. Dieses wird ohne Kopf"~ und mit einer einfachen Fußzeile gesetzt.
+Diese enthält dabei den aktuellen Kolumnentitel sowie die Paginierung. Eine
+derartige Ausprägung ist nicht explizit durch das \CD vorgegeben, wurde jedoch
+innerhalb der alten \Class{tudbook}"=Klasse exakt so umgesetzt.
+
+Die neuen \TUDScript-Klassen sind~-- insbesondere aufgrund der Möglichkeit zur
+Verwendung der Pakete \Package{scrlayer-scrpage} oder \Package{scrpage2}, wobei
+das letztere seit der \KOMAScript"=Version~v3.12 veraltet ist~-- bei den
+Gestaltungsmöglichkeiten der Kopf"~ und Fußzeilen flexibler. Dennoch kann mit
+dieser Option das beschriebene Verhalten aktiviert werden. Hierbei wird beim
+doppelseitigen Satz (\Option{twoside}[true]) die Seitenzahl außen gesetzt.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Die Kopf"~ und Fußzeilen zeigen Standardverhalten, zur Änderung sollte das
+ \KOMAScript"=Paket \Package{scrlayer-scrpage} beziehungsweise das ab
+ \KOMAScript"=Version~v3.12 veraltete \Package{scrpage2} verwendet werden.
+\itemtrue*
+ Die Kopf"~ und Fußzeilen des Dokumentes werden wie im Handbuch des \CDs der
+ \TnUD beziehungsweise der \Class{tudbook}"=Klasse gesetzt.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Seiten im Stil des \CDs}
+\begin{Declaration}{\Environment{tudpage}[\OLParameter{Sprache}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{language}[\PName{Sprache}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{cdfont}[\PSet]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{color}[\PName{Farbe}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{columns}[\PName{Anzahl}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{widehead}[\PBoolean]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{head}[\PSet]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{foot}[\PSet]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{logo}[\PName{Dateiname}]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Layout}\index{Layout!Seitenstil}%
+\index{Kopfzeile}\index{Layout!Kopfzeile}%
+\index{Fußzeile}\index{Layout!Fußzeile}%
+\index{Schrift}\index{Kopfzeile!Schrift}
+%
+Ein zentrales Element des \CDs der \TnUD ist der eingeführte prägnante
+Seitenkopf mit der Angabe von Fakultät (\Macro{faculty}), Einrichtung
+(\Macro{department}), Institut (\Macro{institute}) und Lehrstuhl
+(\Macro{chair}). Die beschriebene Umgebung erlaubt es, diesen Kopf für eine oder
+mehrere beliebige Seiten innerhalb des Dokumentes zu verwenden. Beispielsweise
+könnte eine Kurzfassung einer Abschlussarbeit oder eines Papers nicht in der
+\Environment{abstract}"=Umgebung sondern mit dem Kopf des \CDs gesetzt werden.
+
+Zusätzlich können weitere Parameter als optionales Argument angegeben werden.
+Wird das Paket \Package{babel} verwendet, kann mit dem Parameter
+\Key*{\Environment{tudpage}}{language}[\PName{Sprache}] die Sprache innerhalb
+der \Environment*{tudpage}"=Umgebung geändert werden. Dafür muss die gewünschte
+Sprache bereits mit dem Laden von \Package{babel} entweder als Paketoption oder
+besser noch als Klassenoption angegeben worden sein. Dadurch werden lokal
+innerhalb der Umgebung alle Bezeichner und die Trennungsmuster sprachspezifisch
+angepasst. Die gewünschte Sprache kann auch direkt und ohne den Schlüssel
+\Key*{\Environment{tudpage}}{language} als optionales Argument übergeben werden.
+
+Mit dem Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{color} kann die Farbe des Kopfes
+auf jede beliebige, bereits definierte geändert werden. Diese ist für den Fall
+eines farbigen Layouts (\Option{cd}[pale|color]) auf die primäre Hausfarbe
+\Color{HKS41} gesetzt, sonst ist der Kopf schwarz. Des Weiteren wird das Paket
+\Package{multicol} unterstützt. Wird dieses geladen, kann mit dem Paramet
+\Key*{\Environment{tudpage}}{columns}[\PName{Anzahl}] der Inhalt der Umgebung
+mehrspaltig gesetzt werden. Soll für die \Environment*{tudpage}"=Umgebung lokal
+ein anderes Zweitlogo als das mit \Macro{headlogo} gegebene erscheinen, so
+kann man \Key*{\Environment{tudpage}}{logo}[\PName{Dateiname}] verwenden.
+
+Der Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{head} dient zur Steuerung des
+Erscheinungsbildes des Kopfes. In erster Linie kann man damit einstellen, ob und
+welches Sekundärlogo für den Kopf verwendet werden soll. Normalerweise wird dies
+ausgegeben, wenn mit \Macro{headlogo} eines angegeben wurde. Folgende
+Einstellungen für den Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{head} sind möglich:
+%
+\begin{values}
+\itemfalse Es wird lediglich das typische Logo der \TnUD im Kopf auf der linken
+ Seite verwendet. Ein mit \Macro{headlogo} gegebenes Sekundärlogo wird
+ unterdrückt.
+\item[\noexpand\emph{logo}]Das durch \Macro{headlogo} gegebene Logo
+ erscheint rechts im Kopf. Dies entspricht der Voreinstellung. Diese kann lokal
+ mit dem Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{logo}[\PName{Dateiname}]
+ überschrieben werden.
+\item[ddc] Es wird das einfarbige Logo von \DDC ausgegeben. Im farbigen Layout
+ (\Option{cd}[pale|color]) erscheint dies in der primären Hausfarbe
+ \Color{HKS41}, ansonsten in schwarz.
+\item[ddcolor] Auf der rechten Kopfseite erscheint das mehrfarbige Logo von \DDC.
+\item[cdfont] Wird der Fließtext innerhalb der \Environment*{tudpage}"=Umgebung
+ nicht in der Schrift des \CDs gesetzt (Klassenoption \Option{cdfont}[false]
+ bzw. Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{cdfont}[false]), so werden auch
+ die Felder im Querbalken des Kopfes normalerweise in Serifenlosen der
+ verwendeten Schriftfamilie ausgegeben. Mit der Wahl des Parameters
+ \Key*{\Environment{tudpage}}{head}[cdfont] wird hierfür dennoch die Schrift
+ \Univers verwendet.
+\end{values}
+%
+Mit dem Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{foot} lässt sich die Fußzeile
+innerhalb der \Environment*{tudpage}"=Umgebung anpassen, folgende Einstellungen
+sind für diesen möglich:
+%
+\begin{values}
+\item[empty] Die Fußzeile bleibt komplett leer, auch die Seitenzahl entfällt.
+\item[plain] Es wird lediglich die Seitenzahl in der Fußzeile ausgegeben.
+\item[ddc] Es wird das einfarbige kleine Logo von \DDC im Fuß gesetzt. Im
+ kolorierten Layout (\Option{cd}[pale|color]) in der primären Hausfarbe
+ \Color{HKS41}, ansonsten in schwarz.
+\item[ddcolor] Auf der rechten Fußseite erscheint das mehrfarbige Logo von \DDC.
+\end{values}
+%
+Die anderen Parameter entsprechen in ihrem Verhalten prinzipiell den
+gleichnamigen Klassenoptionen, wirken sich jedoch nur lokal innerhalb der
+\Environment*{tudpage}"=Umgebung aus. Namentlich sind dies die Optionen
+\Option'{cdfont} und \Option'{widehead}. Das Verhalten sowie die jeweils
+gültigen Wertzuweisungen können in den entsprechenden Abschnitten der
+Dokumentation nachgelesen werden.
+\ToDo[v2.1]{Fehler mit \Package*{scrlayer} beheben und Warnung entfernen}%
+\Attention Innerhalb der \Environment{tudpage}"=Umgebung können in der
+aktuellen Version~\vTUDScript{} die Befehle \Macro{part} und \Macro{chapter}
+nicht fehlerfrei verwendet werden.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\section{Die Farben des \CDs}
+Zur Verwendung der Farben des \CDs wird das Paket \Package{tudscrcolor}
+genutzt. Falls dieses nicht in der Präambel geladen wird~-- um beispielsweise
+zusätzliche Optionen aufzurufen~-- binden die \TUDScript"=Klassen dieses
+automatisch ein. Weitere Informationen zur Verwendung sind in der Dokumentation
+des Paketes \Package*'{tudscrcolor} zu finden.
+
+
+\section{Zusätzliche Optionen und Erweiterungen}
+Neben den Befehlen für die Anpassung des Layouts an das \CD der \TnUD stellen
+die \TUDScript-Klassen weitere Befehle und Umgebungen zur Verfügung, um die
+Anwendung insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern.
+
+\subsection{Zusammenfassung beziehungsweise Kurzfassung}
+\begin{Declaration}{\Option{abstract}[\PSet]}%
+\printdeclarationlist%
+\index{Zusammenfassung|!(}%
+\index{Zweispaltensatz}%
+
+Diese Einstellungsmöglichkeit wird bereits durch \KOMAScript{} für die Klassen
+\Class{scrartcl} und \Class{scrreprt} standardmäßig bereitgestellt. Für die
+Klasse \Class{scrbook} geschieht dies nicht. Dazu heißt es in der Anleitung zu
+\KOMAScript{}:
+%
+\begin{quoting}
+Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung verwendet. Dort
+setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang oder Ende des Werks. Oft wird
+diese Zusammenfassung entweder mit der Einleitung oder einem weiteren Ausblick
+verknüpft. Daher gibt es bei \Class{scrbook} überhaupt keine
+\Environment{abstract}"=Umgebung. Bei Berichten im weiteren Sinne, etwa einer
+Studien- oder Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu
+empfehlen.
+\end{quoting}
+%
+Durch die \TUDScript-Klassen wird diese Option erweitert. Neben der
+standardmäßigen Wahl innerhalb der Klassen \Class{tudscrartcl} und
+\Class{tudscrreprt}, ob keine oder eine kleine und zentrierte Ãœberschrift
+innerhalb der \Environment{abstract}"=Umgebung gesetzt werden soll, kann die
+Überschrift für die Zusammenfassung außerdem in Gestalt eines Abschnitts
+oder für die Klassen \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook} in der Form
+eines Kapitels ausgegeben werden.
+
+Abhängig von der gewählten Gliederungsebene der Überschrift erfolgt ein
+Voreinstellung für das Setzen eines Eintrages ins Inhaltsverzeichnis. Dies kann
+allerdings jederzeit mit der Option \Option*{abstract}[toc/notoc] durch den
+Anwender explizit eingestellt werden.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse[][nur für \Class*{tudscrartcl} und \Class*{tudscrreprt} verfügbar]
+ Es wird keine Überschrift für die \Environment{abstract}"=Umgebung ausgegeben.
+ Für gewöhnlich erfolgt kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis.
+\itemtrue*[][nur für \Class*{tudscrartcl} und \Class*{tudscrreprt} verfügbar]
+ Wie bei den \KOMAScript"=Klassen wird eine zentrierte Ãœberschrift mit dem
+ Bezeichner \Term{abstractname} vor der eigentlichen Zusammenfassung gesetzt.
+ Normalerweise wird für das Inhaltsverzeichnis kein Eintrag erzeugt.
+\item[section] Die Ãœberschrift verwendet den Befehl \Macro{addsec}. Im
+ Standardfall wird die Zusammenfassung im Inhaltsverzeichnis eingetragen.
+\item[chapter][(Säumniswert für \Class*{tudscrbook})
+ nur für \Class*{tudscrreprt} und \Class*{tudscrbook} verfügbar]
+ Es wird der Befehl \Macro{addchap} für das Setzen der Überschrift genutzt.
+ Falls nicht anderweitig angegeben, wird die Zusammenfassung im
+ Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
+\item[heading] Es wird die jeweils höchstmögliche Gliederungsebene verwendet.
+ Für \Class{tudscrartcl} entspricht dies der Einstellung
+ \Option*{abstract}[section], bei \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook}
+ der Wahl \Option*{abstract}[chapter].
+\item[toc/totoc]
+ Unabhängig von der Wahl der Überschrift erhält die Zusammenfassung einen nicht
+ nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis auf der obersten Gliederungsebene.
+\item[notoc/nottotoc]
+ Die Zusammenfassung wird nicht ins Inhaltsverzeichnis eingetragen.
+\end{values}
+%
+Die folgenden Einstellungen haben lediglich Auswirkungen, wenn die Ãœberschrift
+der Zusammenfassung \emph{nicht} mit \Option*{abstract}[chapter] auf das Format
+eines Kapitels gesetzt wurde und die \Option{titlepage}"=Option aktiviert ist.
+
+Häufig wird für Abschlussarbeiten verlangt, neben der deutschsprachigen
+Kurzfassung auch noch einen englischen Abstract zu verfassen. Es kann
+eingestellt werden, beide zusammen auf einer Seite auszugeben~-- sofern genügend
+Platz vorhanden ist.
+
+Außerdem kann die standardmäßige vertikale Zentrierung der
+\Environment{abstract}"=Umgebung auf einer Seite unterdrückt werden. Damit kann
+der Anwender gegebenenfalls die Positionierung selbstständig vornehmen.
+%
+\begin{values}
+\item[one/simple/single]Jede Zusammenfassung wird auf einer eigenen Seite
+ beziehungsweise im zweispaltigen Satz in einer neuen Spalte ausgegeben.
+\item[two/both/double]
+ Sollte ausreichend Platz auf einer Seite vorhanden sein, werden zwei direkt
+ aufeinanderfolgende Zusammenfassungen auf dieser ausgegeben. Ist die Option
+ \Option{twocolumn} aktiviert, erfolgt die Ausgabe der zweiten Zusammenfassung
+ nach der ersten in der gleichen Spalte.
+\item[nofil/nofill/novfil/novfill]
+ Die Ausgabe erfolgt wie im normalen Textsatz auch.
+\item[fil/fill/vfil/vfill]
+ Die Zusammenfassung(en) werden auf der Ausgabeseite vertikal zentriert. Für
+ den zweispaltigen Satz steht diese Option nicht zur Verfügung.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Environment{abstract}[\OLParameter{Sprache}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{language}[\PName{Sprache}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{columns}[\PName{Anzahl}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{option}[\PSet]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Zweispaltensatz}%
+
+Diese Umgebung dient speziell für die Ausgabe einer Zusammenfassung. Mit der
+Option \Option{abstract} kann eingestellt werden, in welcher Gestalt diese
+ausgegeben werden soll. Wird keine Titelseite sondern ein Titelkopf verwendet
+(\Option{titlepage}[false]), so wird für den Fall, dass die Zusammenfassung
+\emph{nicht} mit einer Ãœberschrift einer Gliederungsebene gesetzt wird, diese
+wie bei den \KOMAScript"=Klassen in einer \Environment{quotation}"=Umgebung
+gesetzt, um die Zusammenfassung abzuheben. Diese hat jedoch den Nachteil, dass
+in dieser die Option \Option{parskip} nicht beachtet wird. Um dieses Problem zu
+beheben, kann das Paket \Package{quoting} geladen werden. Dann wird
+stattdessen
+die \Environment{quoting}"=Umgebung verwendet und kann gegebenenfalls angepasst
+werden.
+
+Zusätzlich können weitere Parameter als optionales Argument angegeben werden.
+Wird das Paket \Package{babel} verwendet, kann mit dem Parameter
+\Key*{\Environment{abstract}}{language}[\PName{Sprache}] die Sprache innerhalb
+der \Environment{abstract}"=Umgebung geändert werden. Dafür muss die gewünschte
+Sprache bereits mit dem Laden von \Package{babel} entweder als Paketoption oder
+besser noch als Klassenoption angegeben worden sein. Dadurch werden lokal
+innerhalb der Umgebung die Bezeichnung \Term{abstractname} und die
+Trennungsmuster sprachspezifisch angepasst. Die gewünschte Sprache kann auch
+direkt und ohne den Schlüssel \Key*{\Environment{abstract}}{language} als
+optionales Argument übergeben werden.
+
+Des Weiteren wird das Paket \Package{multicol} unterstützt. Wird dieses geladen,
+kann mit dem Paramet \Key*{\Environment{abstract}}{columns}[\PName{Anzahl}] die
+Zusammenfassung mehrspaltig gesetzt werden.
+
+Dem Parameter \Key*{\Environment{abstract}}{option} können alle gültigen,
+bereits erläuterten Werte der Option \Option{abstract} übergeben werden.
+Die damit gemachten Einstellungen wirken sich~-- im Gegensatz zur Angabe als
+Klassenoption oder über die Variante der späten Optionenwahl%
+\footnote{%
+ \Macro{TUDoption}\PParameter{abstract}\Parameter{Einstellung} oder
+ \Macro{TUDoptions}\PParameter{abstract=\PName{Einstellung}}
+}~-- lediglich lokal
+auf die gerade verwendete \Environment{abstract}"=Umgebung aus.
+
+Sollte die \Environment{abstract}"=Umgebung innerhalb des Argumentes der Befehle
+\Macro{partpreamble} beziehungsweise \Macro{chapterpreamble} verwendet werden,
+wird die Überschrift~-- für den Fall, dass nicht \Option{abstract}[false]
+gewählt ist~-- \emph{immer} in Textgröße und zentriert gesetzt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\index{Zusammenfassung|!)}%
+
+\subsection{Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk}
+\begin{Declaration}{\Option{declaration}[\PSet]}[true]%
+\printdeclarationlist%
+\index{Selbstständigkeitserklärung|!}\index{Sperrvermerk|!}%
+%
+Mit dieser Einstellung kann äquivalent zur Option \Option{abstract} die
+Gestaltung von Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk angepasst werden.
+Zur Ausgabe der Erklärungen werden die Befehle \Macro{confirmation} und
+\Macro{restriction} beziehungsweise \Macro{declaration} bereitgestellt. Ob ein
+Eintrag ins Inhaltsverzeichnis erfoglt, wird abhängig von der gewählten
+Ãœberschrift gegebenenfalls voreingestellt, kann jedoch jederzeit mit der Option
+\Option*{declaration}[toc/notoc] fest vorgegeben werden.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Es wird keine Überschrift über den Erklärungen selbst ausgegeben. Für
+ gewöhnlich erfolgt auch kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis.
+\itemtrue*
+ Es wird eine zentrierte Ãœberschrift mit dem Bezeichner \Term{confirmationname}
+ vor dem Text der Selbstständigkeitserklärung beziehungsweise
+ \Term{restrictionname} vor der Sperrvermerk gesetzt. Normalerweise
+ wird im Inhaltsverzeichnis kein Eintrag erzeugt.
+\item[section] Die Ãœberschrift verwendet den Befehl \Macro{addsec}. Im
+ Standardfall wird die Erklärung im Inhaltsverzeichnis eingetragen.
+\item[chapter]
+ Es wird der Befehl \Macro{addchap} für das Setzen der Überschrift genutzt.
+ Falls nicht anderweitig angegeben, wird die ausgegebene Erklärung im
+ Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
+\item[heading] Es wird die jeweils höchstmögliche Gliederungsebene verwendet.
+ Für \Class{tudscrartcl} entspricht dies der Einstellung
+ \Option*{declaration}[section], bei \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook}
+ der Wahl \Option*{declaration}[chapter].
+\item[toc/totoc]
+ Unabhängig von der Wahl der Überschrift erhält die Erklärung einen nicht
+ nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis auf der obersten Gliederungsebene.
+\item[notoc/nottotoc]
+ Die Erklärung wird nicht ins Inhaltsverzeichnis eingetragen.
+\end{values}
+%
+Die folgenden Einstellungen haben lediglich Auswirkungen, wenn die Ãœberschrift
+der Zusammenfassung \emph{nicht} mit \Option*{declaration}[chapter] auf das
+Format eines Kapitels gesetzt wurde und die \Option{titlepage}"=Option aktiviert
+ist.
+%
+\begin{values}
+\item[one/simple/single]Jede Erklärung wird auf einer separaten Seite
+ beziehungsweise im zweispaltigen Satz in einer neuen Spalte ausgegeben.
+\item[two/both/double]
+ Ist ausreichend Platz auf einer Seite vorhanden, werden durch den Befehl
+ \Macro{declaration} Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk auf
+ dieser ausgegeben. Mit \Macro{confirmation} und \Macro{restriction} können
+ beispielsweise auch Selbstständigkeitserklärung beziehungsweise Sperrvermerk
+ in verschiedenen Sprachen auf einer Seite gesetzt werden. Ist die Option
+ \Option{twocolumn} aktiviert, erfolgt die Ausgabe aller Erklärungen ohne den
+ Beginn einer neuen Spalte.
+\item[nofil/nofill/novfil/novfill]
+ Die Ausgabe erfolgt wie im normalen Textsatz auch.
+\item[fil/fill/vfil/vfill]
+ Die Erklärung(en) werden auf der Ausgabeseite vertikal zentriert. Im
+ zweispaltigen Satz steht diese Option nicht zur Verfügung.
+\end{values}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{confirmation}\OLParameter{supporter}}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{supporter}[\PName{Unterstützer}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{place}[\PName{Ort}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{closing}[\PName{Abschluss}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{language}[\PName{Sprache}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{option}[\PSet]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Selbstständigkeitserklärung}\index{Datum}%
+
+Mit diesem Befehl wird ein sprachspezifischer Standardtext für eine
+Selbstständigkeitserklärung ausgegeben, welcher in \Term{confirmationtext}
+gespeichert ist. Innerhalb der Erklärung werden alle Personen aufgeführt, welche
+entweder durch den Schlüssel \Key*{\Macro{confirmation}}{supporter} angegeben
+wurden. Auch hier können mehrere Personen durch \Macro{and} getrennt werden. Für
+den Fall, dass mit \Macro{supervisor} ein oder mehrere Betreuer angegeben
+wurden, werden diese standardmäßig auch als Unterstützer genannt. Diese Angabe
+kann jederzeit mit \Key*{\Macro{confirmation}}{supporter}[\PParameter{}] durch
+den Anwender gelöscht werden. Soll kein weiterer der möglichen Parameter
+geändert werden, kann das Feld der Unterstützer auch mit dem bloßen optionalen
+Argument ohne die Angabe eines Schlüssels angepasst werden. Wie der Standardtext
+geändert werden kann, ist unter \autoref{sec:localization} zu finden.
+
+Nach dem eigentlichen Text der Selbstständigkeitserklärung wird der mit
+\Key*{\Macro{confirmation}}{place} angegebene Ort sowie das mit \Macro{date}
+eingestellte Datum ausgegeben. Als Voreinstellung ist für den Ort
+\enquote{Dresden} gewählt. Danach folgen~-- mit etwas vertikalem Freiraum für
+die notwendige Unterschrift~-- der Autor oder die Autoren, angegeben durch den
+Befehl \Macro{author}. Soll anstelle dessen etwas anderes nach der eigentlichen
+Selbstständigkeitserklärung gesetzt werden, kann die Ausgabe mit
+\Key*{\Macro{confirmation}}{closing}[\PName{Abschluss}] angepasst werden.
+
+Mit dem Parameter \Key*{\Macro{confirmation}}{language} kann die Sprache für den
+ausgegebenen Text der Selbstständigkeitserklärung lokal geändert werden. Für den
+Schlüssel \Key*{\Macro{confirmation}}{option} können alle gültigen Werte der
+Option \Option{declaration} angebeben werden. Diese wirken sich ebenfalls nur
+lokal aus.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{restriction}\OLParameter{company}}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{restriction}}{company}[\PName{Firma}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{restriction}}{language}[\PName{Sprache}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{restriction}}{option}[\PSet]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Sperrvermerk}%
+
+Beim Sperrvermerk verhält es sich äquivalent zur Selbstständigkeitserklärung
+(\Macro{confirmation}). Als optionales Argument kann hier der Name der Firma
+angegeben werden. Der Standardtext lässt sich über \Term{restrictiontext}
+ändern, nachzulesen unter \autoref{sec:localization}. Auch hier kann über den
+Parameter \Key*{\Macro{restriction}}{language} die Sprache für den ausgegebenen
+Text sowie mit dem Parameter \Key*{\Macro{restriction}}{option} die Werte der
+Option \Option{declaration} lokal geändert werden.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{declaration}\LParameter}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{supporter}[\PName{Unterstützer}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{place}[\PName{Ort}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{closing}[\PName{Abschluss}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{company}[\PName{Firma}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{language}[\PName{Sprache}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{option}[\PSet]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Selbstständigkeitserklärung}\index{Sperrvermerk}%
+
+Dieser Befehl gibt Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk direkt
+nacheinander aus. Quasi, als ob im Dokument die Befehle \Macro{confirmation} und
+\Macro{restriction} direkt nacheinander gesetzt wurden. Dementsprechend
+akzeptiert dieser auch alle dafür beschriebenen Parameter.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{supporter}\Parameter{Unterstützer}}
+\begin{Declaration}{\Macro{place}\Parameter{Ort}}
+\begin{Declaration}{\Macro{confirmationclosing}\Parameter{Abschluss}}
+\begin{Declaration}{\Macro{company}\Parameter{Firma}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Selbstständigkeitserklärung}\index{Sperrvermerk}%
+
+Diese Makros ändern~-- im Gegensatz zu den Parametern der bereits vorgestellten
+Befehle \Macro{confirmation} und \Macro{restriction}~-- die entsprechenden
+Feldwerte global für das gesamte Dokument. Genutzt werden kann dies
+beispielsweise wenn ein Erklärungstyp in unterschiedlichen Sprachen ausgegeben
+wird. Dann kann man sich mit diesen Makros die mehrfache Angabe eines Parameters
+sparen.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Lesezeichen}
+\begin{Declaration}{\Option{tudbookmarks}[\PBoolean]}[true]%
+\begin{Declaration}{%
+ \Macro{tudbookmark}\OParameter{Ebene}\Parameter{Text}\Parameter{Ankername}%
+}%
+\printdeclarationlist%
+\index{Lesezeichen}%
+\index{Umschlagseite}\index{Titel}\index{Inhaltsverzeichnis}%
+\index{Aufgabenstellung}\index{Gutachten}\index{Aushang}%
+%
+Diese Option wird wirksam, wenn \Package{hyperref} geladen wurde. Es werden für
+die Umschlag- und Titelseite, das Inhaltsverzeichnis sowie~-- bei der Verwendung
+des Paketes \Package{tudscrsupervisor}~-- die Aufgabenstellung jeweils
+Lesezeichen oder auch Outline"=Einträge im PDF-Dokument erzeugt.
+%
+\begin{values}
+\itemfalse
+ Es erfolgt kein Eintrag von ergänzenden Lesezeichen.
+\itemtrue*
+ Es werden automatisch zusätzliche Lesezeichen eingetragen.
+\end{values}
+%
+Der Befehl \Macro*{tudbookmark} arbeitet wie \Macro{pdfbookmark} aus
+\Package{hyperref} mit dem Unterschied, dass die Lesezeichen nur generiert
+werden, wenn die Option \Option*{tudbookmarks} aktiviert ist.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+
+\section{Sprachabhängige Bezeichner}
+\label{sec:localization}
+\index{Bezeichner|!(}%
+%
+Durch \KOMAScript{} werden Befehle, mit denen sprachabhängige Bezeichner erzeugt
+oder geändert werden können, zur Verfügung gestellt. Diese werden durch das
+\TUDScript-Bundle genutzt, um lokalisierte Begriffe für die Sprachen Englisch
+und Deutsch bereitzustellen. Ein Großteil davon betrifft Bezeichnungen für
+Felder auf der Titelseite (\autoref{sec:title}). Hierfür wird
+\Macro{providecaptionname}\Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt}
+verwendet, wobei \PName{Sprache} dem geladenen Sprachpaket~-- normalerweise das
+Paket \Package{babel}~-- bekannt sein muss.
+
+Sollte der Anwender die im Folgenden erläuterten oder auch andere Bezeichner,
+welche von einem beliebigen (Sprach"~)Paket bereitgestellt werden, ändern
+wollen, ist hierfür der Befehl
+\Macro{renewcaptionname}\Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt}
+zu verwenden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass dies entweder
+\textbf{nach} \Macro*{begin}\PParameter{document} geschieht oder aber in der
+Dokumentpräambel mit \Macro*{AtBeginDocument}\PParameter{\dots} verzögert wird.%
+\footnote{%
+ Ab der \KOMAScript"=Version~v3.12 passiert dies automatisch, der Anwender muss
+ darauf nicht mehr achten.%
+}
+Dies stellt sicher, dass die Bezeichner nicht durch ein später geladenes Paket
+abermals geändert werden können. Es sollte natürlich dabei eine \PName{Sprache}
+angegeben werden, welche im Dokument durch \Package{babel} oder ein anderes
+Sprachpaket verwendet wird, beispielsweise \PValue{ngerman} oder
+\PValue{english}.
+
+Die Makros der Bezeichner und deren Verwendung werden folgend kurz beschrieben
+und tabellarisch aufgeführt. Dabei wurde versucht, alle Bezeichnerbefehle für
+bestimmte Begriffe auf \PValue{\dots{}name} und beschreibende Texte auf
+\PValue{\dots{}text} enden zu lassen.
+%
+\begin{Declaration}{\Term{dateofbirthtext}}
+\begin{Declaration}{\Term{placeofbirthtext}}
+\begin{Declaration}{\Term{matriculationnumbername}}
+\begin{Declaration}{\Term{matriculationyearname}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel}\index{Autorenangaben}\index{Datum!Geburtsdatum}%
+%
+Werden für den Autor oder die Autoren das Geburtsdatum (\Macro{dateofbirth}),
+der Geburtsort (\Macro{placeofbirth}), die Matrikelnummer
+(\Macro{matriculationnumber}) und/oder das Immatrikulationsjahr
+(\Macro{matriculationyear}) für die Titelseite angegeben, werden bei der Ausgabe
+die dazugehörigen Bezeichner vorangestellt und durch \Macro{titledelimiter} vom
+eigentlichen Feld getrennt.
+\TermTable{%
+ dateofbirthtext,placeofbirthtext,matriculationnumbername,matriculationyearname%
+}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{degreetext}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel}\index{Abschlussarbeit}\index{Typisierung}%
+%
+Wurde erkannt, dass das Dokument eine Abschlussarbeit ist,%
+\footnote{%
+ Entweder wurde der Befehl \Macro{thesis} oder \Macro{subject} mit einem
+ speziellen Wert aus \autoref{tab:thesis} beziehungsweise mit der Option
+ \Option{subjectthesis} verwendet.
+}
+dann kann dr zu erlangende akademische Grad mit dem Befehl \Macro{degree}
+angegeben werden. Bei dessen Ausgabe auf dem Titel wird dabei der entsprechende
+Text dazu angegeben.
+\TermTable{degreetext}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{dissertationname}}
+\begin{Declaration}{\Term{diplomathesisname}}
+\begin{Declaration}{\Term{masterthesisname}}
+\begin{Declaration}{\Term{bachelorthesisname}}
+\begin{Declaration}{\Term{studentresearchname}}
+\begin{Declaration}{\Term{projectpapername}}
+\begin{Declaration}{\Term{seminarpapername}}
+\begin{Declaration}{\Term{researchname}}
+\begin{Declaration}{\Term{logname}}
+\begin{Declaration}{\Term{internshipname}}
+\begin{Declaration}{\Term{reportname}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel}\index{Abschlussarbeit}\index{Typisierung}%
+%
+Diese Bezeichner dienen zur Typisierung speziell für eine Abschlussarbeit. Wie
+diese genutzt werden können, ist bei der Erläuterung von \Macro{thesis} und
+\Macro'{subject} beziehungsweise in \autoref{tab:thesis} zu finden.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{supervisorname}}
+\begin{Declaration}{\Term{supervisorothername}}
+\begin{Declaration}{\Term{refereename}}
+\begin{Declaration}{\Term{refereeothername}}
+\begin{Declaration}{\Term{advisorname}}
+\begin{Declaration}{\Term{advisorothername}}
+\begin{Declaration}{\Term{professorname}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel}%
+\index{Betreuer}\index{Gutachter}\index{Hochschullehrer}%
+\index{Referent}%
+%
+Diese sprachabhängigen Begriffe sind die Bezeichner für die Titelseitenfelder
+von Betreuer (\Macro{supervisor}), Gutachter (\Macro{referee}), Fachreferent
+(\Macro{advisor}) und den betreuenden Hochschullehrer (\Macro{professor}). Wird
+für eines der ersten drei Felder mehr als eine Person angegeben, so werden
+diese~-- wenn die Einzelpersonen jeweils mit \Macro{and} voneinander getrennt
+wurden~-- durch den Bezeichner \PValue{\bsc\dots{}othername} ergänzt.
+\TermTable{%
+ supervisorname,supervisorothername,refereename,refereeothername,%
+ advisorname,advisorothername,professorname%
+}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{datetext}}
+\begin{Declaration}{\Term{defensedatetext}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Titel}\index{Abschlussarbeit}%
+\index{Datum}\index{Datum!Verteidigungsdatum}%
+%
+Wird mit \Macro{date} das Datum und mit \Macro{defensedate} ein Datum der
+Verteidigung für eine Abschlussarbeit angegeben, so werden auch diese Felder
+durch einen einleitenden Text beschrieben.
+\TermTable{datetext,defensedatetext}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+
+\begin{Declaration}{\Term{coverpagename}}
+\begin{Declaration}{\Term{titlepagename}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Lesezeichen}\index{Umschlagseite}\index{Titel!Umschlagseite}\index{Titel}%
+%
+Diese beiden Bezeichner werden bei aktivierter \Option{tudbookmarks} für das
+Eintragen von Lesezeichen in ein PDF"=Dokument genutzt.
+\TermTable{coverpagename,titlepagename}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{abstractname}}
+\printdeclarationlist%
+%
+Dieser Bezeichner wird lediglich für \Class{tudscrbook} definiert, da dieser von
+\KOMAScript{} für die Buchklasse nicht vorgesehen wird.
+\TermTable{abstractname}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{listingname}}
+\begin{Declaration}{\Term{listlistingname}}
+\printdeclarationlist%
+%
+Sollte ein Paket zur Einbindung von externem Quelltext~-- beispielsweise
+\Package{listings}~-- verwendet werden, so werden diese Bezeichnungen für
+Quelltextausschnitte und das Quelltextverzeichnis verwendet.
+\TermTable{listingname,listlistingname}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{confirmationname}}
+\begin{Declaration}{\Term{restrictionname}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Selbstständigkeitserklärung}\index{Sperrvermerk}%
+%
+Es werden die Bezeichnungen für Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk für
+die dazugehörigen Überschriften definiert.
+\TermTable{confirmationname,restrictionname}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{confirmationtext}}
+\begin{Declaration}{\Term{restrictiontext}}
+\printdeclarationlist%
+Die Texte der Erklärungen selbst sind derart aufgebaut, dass sie in Abhängigkeit
+von den angegebenen Informationen unterschiedlich ausgeführt werden. Innerhalb
+der Selbstständigkeitserklärung (\Macro{confirmation}) werden gegebenenfalls die
+Felder für den Titel (\Macro{title}) und die Typisierung der Abschlussarbeit%
+\footnote{%
+ entweder \Macro{thesis} oder \Macro{subject}\Parameter{\autoref{tab:thesis}}
+ beziehungsweise Option \Option{subjectthesis}[true]
+}
+sowie die angegebenen Unterstützer%
+\footnote{%
+ \Macro{confirmation}\POParameter{\Key{\Macro{confirmation}}{supporter}=\dots}
+ oder \Macro{supporter}\PParameter{\dots}%
+}
+beachtet. Für den Sperrvermerk (\Macro{restriction}) wird neben dem Titel
+(\Macro{title}) optional außerdem noch das Feld der externen Firma%
+\footnote{%
+ \Macro{restriction}\POParameter{\Key{\Macro{restriction}}{company}=\dots}
+ oder \Macro{company}\PParameter{\dots}%
+}
+verwendet. Der Vollständigkeit halber werden im Folgenden noch die Texte für die
+Selbstständigkeitserklärung und den Sperrvermerk aufgeführt~-- alerdings
+lediglich die deutschsprachige Version. Dabei werden alle möglichen Felder
+angezeigt.
+
+\begingroup
+ \makeatletter
+ \def\@@title{\PName{Titel}}
+ \def\@@thesis{\PName{Abschlussarbeit}}
+ \def\@supporter{\PName{Vorname Nachname} \and \PName{Vorname Nachname}}
+ \def\@company{\PName{Firma}}
+ \makeatother
+
+ \bigskip\noindent
+ \textbf{Bezeichner}\quad\Term*{confirmationtext}\par
+ \begin{center}\begin{minipage}{.8\textwidth}
+ \confirmationtext
+ \end{minipage}\end{center}
+
+ \bigskip\noindent
+ \textbf{Bezeichner}\quad\Term*{restrictiontext}\par
+ \begin{center}\begin{minipage}{.8\textwidth}
+ \restrictiontext
+ \end{minipage}\end{center}
+\endgroup
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\index{Bezeichner|!)}
+
+
+\section{Kompatibilität zur \vTUD}\label{sec:comp}
+\index{Version v1.0}\index{Kompatibilität!Version v1.0}%
+
+Bei der kompletten Neuimplementierung der \TUDScript-Klassen wurde sehr viel
+verändert und verbessert. Teilweise wurden einige Befehle und Optionen aus
+Konsistenzgründen lediglich umbenannt, andere wurden vollständig entfernt oder
+über neue Befehle und Optionen in ihrer Funktionalität ersetzt und erweitert.
+Falls es möglich war, wurden alte Einstellungsmöglichkeiten und Kommandos als
+Alias für die neueren bereitgestellt.
+
+Einige dieser waren jedoch bereits in der \vTUD Relikte, um die Kompatibilität
+zur \Class{tudbook}-Klasse zu gewährleisten. Diese sind mittlerweile komplett
+entfernt worden, ihre Funktionalität wird allerdings weiterhin teilweise
+bereitgestellt. Sollten diese dennoch benötigt werden, kann das Paket
+\Package{tudscrcomp} genutzt werden.
+
+\begin{Declaration}{\Option{cd}[alternative]}{entfällt}
+\begin{Declaration}{\Option{cdtitle}[alternative]}{entfällt}
+\begin{Declaration}{\Length{titlecolwidth}}{entfällt}
+\begin{Declaration}{\Term{authortext}}{entfällt}
+\printdeclarationlist*%
+\index{Titel!alternativer}%
+%
+Die alternative Titelseite ist komplett aus dem \TUDScript-Bundle entfernt
+worden. Dementsprechend entfallen auch die dazugehörigen Optionen sowie Länge
+und Bezeichner.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Length{headingsvskip}}{%
+ Alias für \Length*{chapterheadingvskip}%
+}
+\begin{Declaration}{\Length{signatureheight}}{entfällt}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Die Länge \Length*{headingsvskip} wurde zum besseren Verständnis in
+\Length*{chapterheadingvskip} umbenannt. Sie hat jetzt~-- im Gegensatz zur
+\vTUD~-- nur noch Einfluss auf die vertikale Position der Kapitelüberschriften,
+wenn keine separaten Kapitelseiten verwendet werden. Die Platzierung des Titels
+auf der Titelseite sowie der Ãœberschriften von Teilen~-- und Kapiteln bei
+aktivierter \Option*{chapterpage}"=Option~-- ist fixiert und nicht veränderbar.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{tudfonts}[\PBoolean]}{%
+ Alias für \Option*{cdfont}[\PSet]%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Die Option zur Schrifteinstellung ist wesentlich erweitert worden. Aus Gründen
+der Konsistenz wurde diese umbenannt.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{tudfoot}[\PBoolean]}{%
+ Alias für \Option*{cdfoot}[\PBoolean]%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Ebenso wurde diese Option umbenannt, um dem Namensschema der restlichen Optionen
+zu entsprechen.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{headfoot}[\PSet]}{entfällt}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Diese Option war in der \vTUD notwendig, um die parallele Verwendung von
+\Package*{typearea} und \Package*{geometry} zu ermöglichen. Dies wurde komplett
+überarbeitet, an das Paket \Package*{geometry} werden die Einstellungen für die
+\KOMAScript"=Optionen \Option*{headinclude} und \Option*{footinclude} jetzt
+direkt weitergereicht. Damit wird die Option \Option*{headfoot} obsolet.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{partclear}[\PBoolean]}{%
+ entfällt, siehe \Option*{cleardoublespecialpage}%
+}
+\begin{Declaration}{\Option{chapterclear}[\PBoolean]}{%
+ entfällt, siehe \Option*{cleardoublespecialpage}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Beide Optionen sind in der neuen Option \Option*{cleardoublespecialpage}
+aufgegangen, womit ein konsistentes Layout erreicht wird. Die ursprünglichen
+Optionen entfallen.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{abstracttotoc}[\PBoolean]}{%
+ entfällt, siehe \Option*{abstract}%
+}
+\begin{Declaration}{\Option{abstractdouble}[\PBoolean]}{%
+ entfällt, siehe \Option*{abstract}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Beide Optionen wurden in die Option \Option*{abstract} integriert und sind
+deshalb überflüssig.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{logofile}\Parameter{Dateiname}}%
+ {Alias für \Macro*{headlogo}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Der Befehl \Macro*{logofile} wurde in \Macro*{headlogo} umbenannt.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{confirmationandrestriction}}{%
+ entfällt, siehe \Macro*{declaration}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{restrictionandconfirmation}}{%
+ entfällt, siehe \Macro*{declaration}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{location}\Parameter{Ort}}{%
+ Alias für \Macro*{place}, siehe auch Parameter \hyperref[idx:keys]{place}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Die ersten beiden Befehle entfallen, \Macro*{declaration} kann alternativ dazu
+verwendet werden. In Anlehnung an andere \hologo{LaTeX}-Pakete und "~Klassen
+wurde \Macro*{location} in \Macro*{place} umbenannt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{titlecoldelim}}{%
+ entfällt, siehe \Macro*{titledelimiter}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Das Trennzeichen für Bezeichnungen beziehungsweise beschreibende Texte und dem
+eigentlichen Feld auf der Titelseite ist nicht mehr sprachabhängig und wurde
+umbenannt.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{submissiondate}\Parameter{Datum}}{%
+ Alias für \Macro*{date}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{birthday}\Parameter{Geburtsdatum}}{%
+ Alias für \Macro*{dateofbirth}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{birthplace}\Parameter{Geburtsort}}{%
+ Alias für \Macro*{placeofbirth}
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{studentid}\Parameter{Matrikelnummer}}{%
+ Alias für \Macro*{matriculationnumber}
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{enrolmentyear}\Parameter{Immatrikulationsjahr}}{%
+ Alias für \Macro*{matriculationyear}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Alle Befehle wurden umbenannt und sind jetzt für die Titelseite im \CD nutzbar.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{moreauthor}\Parameter{Autorenzusatz}}{%
+ umbenannt, siehe \Macro*{authormore}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{dissertation}}{%
+ entfällt, siehe \Macro*{thesis} und \Macro*{subject}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{supervisorII}\Parameter{Name}}{%
+ entfällt, siehe \Macro*{supervisor} und \Macro*{and}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Die Funktionalität aller Befehle wird durch andere ersetzt. Sollten diese
+dennoch benötigt werden, kann das Paket \Package*{tudscrcomp} geladen werden.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{submissiontext}}{umbenannt, siehe \Term*{datetext}}
+\begin{Declaration}{\Term{birthdaytext}}{%
+ umbenannt, siehe \Term*{dateofbirthtext}%
+}
+\begin{Declaration}{\Term{birthplacetext}}{%
+ umbenannt, siehe \Term*{placeofbirthtext}%
+}
+\begin{Declaration}{\Term{studentidname}}{%
+ umbenannt, siehe \Term*{matriculationnumbername}%
+}
+\begin{Declaration}{\Term{enrolmentname}}{%
+ umbenannt, siehe \Term*{matriculationyearname}%
+}
+\begin{Declaration}{\Term{supervisorIIname}}{%
+ umbenannt, siehe \Term*{supervisorothername}%
+}
+\begin{Declaration}{\Term{defensetext}}{umbenannt, siehe \Term*{defensedatetext}}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Die Bezeichner wurden in Anlehnung an die dazugehörigen Befehlsnamen umbenannt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\subsubsection{Aufgabenstellung}
+Die Umgebung für die Erstellung einer Aufgabenstellung für eine
+wissenschaftliche Arbeit wurde in das Paket \Package*{tudscrsupervisor}
+ausgelagert. Dieses muss für die Verwendung der Umgebung \Environment*{task} und
+der daraus abgeleiteten standardisierten Form zwingend geladen werden.
+
+\begin{Declaration}{\Option{cdtask}[\PSet]}{entfällt, siehe \Environment*{task}}
+\begin{Declaration}{\Option{taskcompact}[\PBoolean]}{entfällt}
+\begin{Declaration}{\Macro{tasks}\Parameter{Ziele}\Parameter{Schwerpunkte}}{%
+ umbenannt, siehe \Macro*{taskform}%
+}
+\begin{Declaration}{\Length{taskcolwidth}}{entfällt}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Die Klassenoption \Option*{cdtask} ist komplett entfernt worden, alle
+Einstellungen, welche \Environment*{task} betreffen erfolgen direkt über das
+optionale Argument der Umgebung. Die Variante eines kompakten Kopfes mit der
+Option \Option*{taskcompact} wird nicht mehr bereitgestellt. Der Befehl
+\Macro*{tasks} wurde in \Macro*{taskform} umbenannt und in der Funktionalität
+erweitert. Die manuelle Einstellung der Spaltenbreite für den Kopf der
+Aufgabenstellung mit \Length*{taskcolwidth} wurde aufgrund der verbesserten
+automatischen Berechnung entfernt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{startdate}\Parameter{Ausgabedatum}}{%
+ Alias für \Macro*{issuedate}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{enddate}\Parameter{Abgabetermin}}{%
+ Alias für \Macro*{duedate}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Die Befehle wurden lediglich umbenannt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{starttext}}{umbenannt, siehe \Term*{issuedatetext}}
+\begin{Declaration}{\Term{duetext}}{umbenannt, siehe \Term*{duedatetext}}
+\begin{Declaration}{\Term{focustext}}{umbenannt, siehe \Term*{focusname}}
+\begin{Declaration}{\Term{objectivestext}}{%
+ umbenannt, siehe \Term*{objectivesname}%
+}
+\printdeclarationlist*%
+%
+Alle genannten Bezeichner wurden umbenannt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+
+
+\newcommand*\cdcolorcalc{}
+\newcommand*\cdcolorname{}
+\newcommand*\cdcolorvalue{}
+\newcommand*\cdcolortext{}
+\newcommand*\cdcolor[2][0]{%
+ \noindent%
+ \begin{tikzpicture}[every node/.style={%
+ rectangle,minimum height=.1\linewidth,minimum width=25mm%
+ }]%
+ \def\cdcolorcalc##1##2{%
+ \pgfmathparse{100-##1*10}%
+ \xdef\cdcolorname{HKS##2!\pgfmathresult}%
+ \xdef\cdcolorvalue{\pgfmathresult}%
+ \pgfmathparse{10+##1*10}%
+ }%
+ \foreach \x in {0,1,...,9}{%
+ \cdcolorcalc{\x}{#2}%
+ \ifnum\x<#1%
+ \def\cdcolortext{white}%
+ \else%
+ \def\cdcolortext{black}%
+ \fi%
+ \node [fill=\cdcolorname,rotate=90] at (.\x\linewidth,0)%
+ {\textcolor{\cdcolortext}{HKS#2!\pgfmathprintnumber\cdcolorvalue}};%
+ };%
+ \end{tikzpicture}%\endgraf\noindent%
+}
+\chapter{Zusätzliche Pakete im \TUDScript-Bundle}
+\section{Farben im \CD mit \Package*{tudscrcolor}}
+\DeclarePackage{tudscrcolor}
+\index{Farben|!}
+%
+Für das \CD sind mehrere Farben vorgesehen. Die prägnanteste aller Farben ist
+die Hausfarbe \Color*{HKS41}, danach folgen die Auszeichnungsfarben der ersten
+(\Color*{HKS44}) und der zweiten Kategorie (\Color*{HKS36}, \Color*{HKS33},
+\Color*{HKS57}, \Color*{HKS65}) sowie eine Ausnahmefarbe (\Color*{HKS07}). Diese
+Farben dürfen sowohl in ihrer Grundform als auch in jeweils helleren Tönen
+verwendet werden, wobei eine Abstufung in 10\,\%"~Schritten erfolgen soll. Dafür
+wird das Paket \Package{xcolor} bereits durch die \TUDScript-Klassen geladen,
+mit welchem genau diese Funktion umgesetzt werden kann. Soll beispielsweise die
+Farbe \Color*{HKS44} heller genutzt und ein gewisser Weißanteil beigemischt
+werden, kann dies beispielsweise so wie diese Box
+\colorbox{HKS44!20}{\Macro*{colorbox}\PParameter{HKS44!20}} aussehen.
+
+Für die farbige Gestaltung im \CD (\Option{cd}[color]) ist der Hintergrund der
+Titelseite \Color*{HKS41}, die Schrift auf selbiger in \Color*{HKS41!30} und
+der Kapitelseitenhintergrund in \Color*{HKS41!10} gehalten. Jede der Farben aus
+dem \CD kann sowohl über ihren HKS"=Namen als auch über ein Pseudonym
+angesprochen werden. Diese werden folgend genannt und dargestellt.
+
+Sollen bestimmte Optionen an das Paket \Package{xcolor} weitergereicht werden,
+gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Diese kann entweder vor dem Laden der Klasse
+direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
+\footnote{%
+ \Macro*{PassOptionsToPackage}\Parameter{Option}\PParameter{xcolor} gefolgt von
+ \Macro*{documentclass}\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}
+} oder es wird \Package*{tudscrcolor} mit der entsprechenden Option geladen.%
+\footnote{
+ \Macro*{usepackage}\OParameter{Option}\PParameter{\Package*{tudscrcolor}};
+ \Package*{tudscrcolor} reicht \PName{Option} an \Package{xcolor} weiter
+}
+
+\subsection{Primäre Hausfarbe}
+\begin{Declaration}{\Color{HKS41}[cddarkblue]}
+\printdeclarationlist%
+\cdcolor[6]{41}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Sekundäre Hausfarbe (Geschäftsausstattung)}
+\begin{Declaration}{\Color{HKS92}[cdgray]}
+\printdeclarationlist%
+\cdcolor[4]{92}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Auszeichnungsfarbe 1.Kategorie}
+\begin{Declaration}{\Color{HKS44}[cdblue]}
+\printdeclarationlist%
+\cdcolor[4]{44}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Auszeichnungsfarbe 2.Kategorie}
+\begin{Declaration}{\Color{HKS36}[cdindigo]}
+\begin{Declaration}{\Color{HKS33}[cdpurple]}
+\begin{Declaration}{\Color{HKS57}[cddarkgreen]}
+\begin{Declaration}{\Color{HKS65}[cdgreen]}
+\printdeclarationlist%
+\cdcolor[4]{36}\vskip\baselineskipglue
+\cdcolor[4]{33}\vskip\baselineskipglue
+\cdcolor[2]{57}\vskip\baselineskipglue
+\cdcolor{65}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Ausnahmefarbe}
+\begin{Declaration}{\Color{HKS07}[cdorange]}
+\printdeclarationlist%
+\cdcolor{07}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Zusätzliche Farbdefinitionen}
+Das Paket \Package*{tudscrcolor} definiert im Normalfall lediglich die zuvor
+beschriebenen Grundfarben \Color*{HKS41}, \Color*{HKS92}, \Color*{HKS44},
+\Color*{HKS36}, \Color*{HKS33}, \Color*{HKS57}, \Color*{HKS65} sowie
+\Color*{HKS07}. Alle anderen farblichen Abstufungen können mit den beschrieben
+Möglichkeiten des Paketes \Package{xcolor} generiert werden.
+
+\begin{Declaration}{\Option{full}}
+\printdeclarationlist%
+In den letzten Jahren sind viele verschiedene Klassen und Pakete für das \CD der
+\TnUD entstanden. Innerhalb dieser existieren abweichende Farbdefinitionen. Um
+eine Migration von anderen Klassen und Paketen auf das \TUDScript-Bundle zu
+ermöglichen, existiert die Paketoption \Option*{full}. Wird diese aktiviert, so
+werden zusätzlich weitere Farben nach dem Schema \Color*{HKS41K}\PName{Zahl} und
+\Color*{HKS41-}\PName{Zahl} bereitgestellt, wobei der hinten angestellte
+Zahlenwert aus der 10er-Reihe kommen muss.
+\end{Declaration}
+
+
+\subsection{Umstellung des Farbmodells}
+\index{Farben!Farbmodell}%
+Normalerweise verwendet \Package*{tudscrcolor} das CMYK"=Farbmodell. Außerdem
+wird weiterhin noch der RGB"=Farbraum unterstützt. Eine Umschaltung des
+Farbmodells ist beispielsweise für gewisse Funktionen des Paketes \Package{tikz}
+notwendig.
+
+\begin{Declaration}{\Option{RGB}}
+\printdeclarationlist%
+Mit dieser Option wird bereits beim Laden des Paketes \Package*{tudscrcolor} die
+Farben nicht nach dem CMYK"=Farbmodell sondern im RGB"=Farbraum global definiert.
+\end{Declaration}
+
+
+\begin{Declaration}{\Macro{setcdcolors}\Parameter{Farbmodell}}
+\printdeclarationlist%
+%
+Mit diesem Befehl kann innerhalb des Dokumentes das verwendete Farbmodell
+angepasst werden. Damit ist es möglich, lokal innerhalb einer Umgebung den
+Farbraum zu ändern und so nur in bestimmten Situationen beispielsweise aus dem
+CMYK"=Farbmodell in den RGB"=Farbraum zu wechseln. Unterstützte Werte für
+\PName{Farbmodell} sind \PValue{CMYK} und \PValue{RGB} beziehungsweise
+\PValue{rgb}.
+\end{Declaration}
+
+
+\section{Das Paket \Package*{tudscrsupervisor}}
+\DeclarePackage{tudscrsupervisor}
+Dieses Paket richtet sich an Betreuer wissenschaftlicher Arbeiten an der \TnUD.
+Es stellt Umgebungen und Befehle für das Erstellen von Aufgabenstellungen,
+Gutachten und Aushängen bereit.
+
+\subsection{Aufgabenstellung für eine wissenschaftliche Arbeit}
+\begin{Declaration}{\Environment{task}[\OLParameter{Ãœberschrift}]}{%
+ \Environment{tudpage} in \autoref{macros:tudpage}
+}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{task}}{headline}[\PName{Ãœberschrift}]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Aufgabenstellung|!(}%
+Diese Umgebung basiert auf der \Environment{tudpage}"=Umgebung und es werden
+alle optionalen Parameter dieser unterstützt, welche bei der Beschreibung von
+\Environment'{tudpage} erläutert wurden. Für die Aufgabenstellung wird
+normalerweise eine Ãœberschrift gesetzt, welche sich aus \Term{taskname} und
+gegebenenfalls noch aus \Term{tasktext} und \Macro{thesis} zusammensetzt. Mit
+dem Parameter \Key*{\Environment{task}}{headline} kann diese automatisch
+generierte Überschrift überschrieben werden.
+
+Zu Beginn der Aufgabenstellung erscheint eine Tabelle mit den angegebenen
+Informationen zum Autor bzw. zu den Autoren der Abschlussarbeit. Zwingend
+anzugeben sind dafür lediglich der Name des oder der Verfasser (\Macro{author})
+sowie der Titel der Arbeit (\Macro{title}), welcher am Ende der Tabelle in
+fetter Schrift aufgeführt wird. Optional werden noch die Felder für den
+Studiengang (\Macro{course}), die Fachrichtung (\Macro{branch}) sowie die
+Matrikelnummer (\Macro{matriculationnumber}) und das Immatrikulationsjahr
+(\Macro{matriculationyear}) ausgegeben, wobei nicht angegebene Felder beim Satz
+ignoriert werden. Der eigentliche Inhalt der Umgebung~-- die Aufgabenstellung
+selbst~-- wird nach dem generierten Kopf ausgegeben
+
+Nach der Ausgabe des Inhaltes der Aufgabenstellung werden der oder die mit
+\Macro{supervisor} definierten Betreuer aufgelistet. Dabei wird unter dem
+jeweiligen Namen selbst der sprachabhängige Bezeichner (\Term{supervisorname},
+\Term{supervisorothername}) gesetzt. Darauf folgend erscheint das Ausgabedatum
+(\Macro{issuedate}) und der verpflichtende Abgabetermin (\Macro{duedate}). Zum
+Schluss wird die Unterschriftzeile für den Prüfungsausschussvorsitzenden
+(\Macro{chairman}) und den betreuenden Hochschullehrer (\Macro{professor})
+gesetzt. Für genannte Personen werden unter dem Namen selbst die Bezeichner
+ausgegeben (\Term{chairmanname} und \Term{professorname}).
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{taskform}\LParameter%
+ \Parameter{Ziele}\Parameter{Schwerpunkte}%
+}
+\printdeclarationlist%
+Zusätzlich zur der frei gestaltbaren Umgebung \Environment*{task} zur Erstellung
+einer Aufgabenstellung wird ein separater Befehl für eine standardisierte
+Ausgabe zur Verfügung gestellt. Dieser strukturiert die Aufgabenstellung in die
+zwei Bereiche \emph{Ziele} und \emph{Schwerpunkte} der Arbeit mit dazugehörigen
+Ãœberschriften (\Term{objectivesname}, \Term{focusname}).
+
+Im optionalen Argument können alle Parameter der Umgebung \Environment*{task}
+verwendet werden. Im ersten obligatorischen Argument sollte ein Text mit einer
+kurzen thematischen Einordnung und dem eigentlichen Ziel der Arbeit erscheinen.
+im zweiten Argument sollen die thematischen Schwerpunkte in Stichpunkten benannt
+werden. Der Inhalt des zweiten notwendigen Argumentes wird in einer
+\Environment{itemize}"=Umgebung gesetzt. Deshalb \emph{muss} jedem Stichpunkt
+\Macro*{item} vorangestellt werden.
+\index{Aufgabenstellung|!)}%
+\end{Declaration}
+%
+\begin{Example}
+Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro*{taskform} ist wie folgt:
+\begin{code}[escapechar=§]
+\taskform{%
+ Motivation der Arbeit im ersten Absatz§\dots§
+
+ Ziele der Arbeit im zweiten Absatz§\dots§
+}{%
+ \item Schwerpunkt 1
+ \item Schwerpunkt 2
+}
+\end{code}
+Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:mwe:task} verwiesen.
+\end{Example}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{course}\Parameter{Studiengang}}
+\begin{Declaration}{\Macro{branch}\Parameter{Studienrichtung}}
+\printdeclarationlist%
+\index{Kollaboratives Schreiben}%
+Mit diesen beiden Befehlen kann der Studiengang sowie die Studienrichtung für
+den Autor oder die Autoren angegeben werden. Diese Informationen werden zu
+Beginn der \Environment{task}"=Umgebung gesetzten Tabelle ausgegeben. Werden
+diese Befehle innerhalb des Makros \Macro{author} verwendet, können auch
+unterschiedliche Angaben für mehrere Autoren gemacht werden. Dabei sind die
+Autoren mit \Macro{and} voneinander zu trennen.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{chairman}\Parameter{Prüfungsausschussvorsitzender}}
+\printdeclarationlist%
+Wird dieses Feld genutzt, wird neben dem betreuenden Hochschullehrer
+(\Macro{professor}) auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Ende der
+Aufgabenstellung aufgeführt
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{issuedate}\Parameter{Ausgabedatum}}
+\begin{Declaration}{\Macro{duedate}\Parameter{Abgabetermin}}
+\printdeclarationlist%
+Mit diesen beiden Befehlen sollte das Datum der Ausgabe der Aufgabenstellung
+sowie der spätest mögliche Abgabetermin angegeben werden. Ist das Paket
+\Package{isodate} geladen, wird die damit eingestellte Formatierung des Datums
+durch den Befehl \Macro{printdate} aus diesem Paket für \Macro*{issuedate} und
+\Macro*{duedate} verwendet.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Gutachten für wissenschaftliche Arbeiten}
+\begin{Declaration}{\Environment{evaluation}[\OLParameter{Ãœberschrift}]}{%
+ \Environment{tudpage} in \autoref{macros:tudpage}
+}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{evaluation}}{headline}[\PName{Ãœberschrift}]}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Gutachten|!(}%
+Diese Umgebung wird für die Erstellung eines Gutachtens bereitgestellt. Auch
+diese unterstützt alle Parameter, welche der Umgebung \Environment'{tudpage}
+beschrieben wurden. Für ein Gutachten wird gewöhnlich eine Überschrift aus
+\Term{evaluationname} und~-- falls der Typ der Abschlussarbeit angegeben
+wurde~-- \Term{evaluationtext} sowie \Macro{thesis} generiert. Diese kann mit
+dem Parameter \Key*{\Environment{evaluation}}{headline} ersetzt werden. Außerdem
+wird am Ende des Gutachtens die mit \Key*{\Environment{evaluation}}{grade}
+gegebene Note in fetter Schrift ausgezeichnet.
+
+Am Anfang der \Environment*{evaluation}"=Umgebung wird die gleiche Tabelle mit
+Autorenangaben ausgegeben, wie dies bei der \Environment{task}"=Umgebung der
+Fall ist. Nach dem Tabellenkopf folgt auch hier der eigentliche Inhalt, sprich
+das Gutachten der Abschlussarbeit. Abgeschlossen wird die Umgebung mit der
+gegebenen Note~-- welche innerhalb von \Term{gradetext} ausgegeben wird~-- sowie
+der Orts- und Datumsangabe (\Macro{place}, \Macro{date}) und der darauffolgenden
+Unterschriftzeile für den oder die Gutachter (\Macro{referee}), welche wiederum
+mit den entsprechenden sprachabhängigen Bezeichner (\Term{refereename},
+\Term{refereeothername}) ergänzt werden.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{evaluationform}\LParameter%
+ \Parameter{Aufgabe}\Parameter{Inhalt}\Parameter{Bewertung}\Parameter{Note}%
+}
+\printdeclarationlist%
+Neben der individuell nutzbaren Umgebung \Environment*{evaluation} wird ein
+separater Befehl zur Erstellung eines standardisierten Gutachtens
+bereitgestellt. Dieser strukturiert die Ausgabe in die vier Bereiche
+\emph{Aufgabe}, \emph{Inhalt}, \emph{Bewertung} und \emph{Note} und versieht
+die jeweiligen Bereiche mit der dazugehörigen Überschrift beziehungsweise
+Textausgabe (\Term{taskname}, \Term{contentname}, \Term{assessmentname} und
+\Term{gradetext}). Das optionale Argument unterstützt alle Parameter der
+\Environment{evaluation}"=Umgebung.
+\index{Gutachten|!)}%
+\end{Declaration}
+%
+\begin{Example}
+Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro*{evaluationform} ist wie folgt:
+\begin{code}[escapechar=§]
+\evaluationform{%
+ Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung§\dots§
+}{%
+ Zusammenfassung von Inhalt und Struktur§\dots§
+}{%
+ Bewertung der schriftlichen Abschlussarbeit§\dots§
+}{%
+ Zahl (Note)
+}
+\end{code}
+Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:mwe:eval} verwiesen.
+\end{Example}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{grade}\Parameter{Note}}
+\printdeclarationlist%
+Neben der Angabe der Note für ein Gutachten über den Parameter
+\Key*{\Environment{evaluation}}{grade} kann dafür auch dieser global wirkende
+Befehl verwendet werden.
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Aushang}
+\begin{Declaration}{\Environment{notice}[\OLParameter{Ãœberschrift}]}{%
+ \Environment{tudpage} in \autoref{macros:tudpage}
+}
+\begin{Declaration}{\Key{\Environment{notice}}{headline}[\PName{Ãœberschrift}]}
+\printdeclarationlist%
+\index{Aushang|!(}%
+Für das Anfertigen eines Aushangs kann diese Umgebung verwendet werden. Sie
+basiert abermals auf der Umgebung \Environment'{tudpage} und unterstützt alle
+deren Parameter.
+
+Wurde ein Datum angegeben, wird dieses in der oberen rechten Ecke gesetzt.
+Anschließend wird die Überschrift gesetzt, welche für gewöhnlich dem Inhalt von
+\Term{noticename} entspricht und mit dem optionalen Parameter
+\Key*{\Environment{notice}}{headline} geändert werden kann. Nach der Überschrift
+wird bereits der Inhalt der Umgebung ausgegeben. Wurde mit \Macro{contact} ein
+oder mehrere Ansprechpartner angegeben, werden diese Informationen am Ende der
+Umgebung ausgegeben.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{noticeform}\LParameter%
+ \Parameter{Inhalt}\Parameter{Schwerpunkte}%
+}
+\printdeclarationlist%
+Auch für diese Umgebung gibt es einen Befehl für eine normierte Form. Diese soll
+vor allem Verwendung für den Aushang studentischer Arbeitsthemen finden. Für das
+optionale Argument werden alle Parameter der \Environment*{notice}"=Umgebung
+unterstützt.
+
+Das erste obligatorische Argument sollte für eine kurze Inhaltsbeschreibung
+verwendet werden. Neben dem textuellen Teil sollte hier wenn möglich eine
+thematisch passende Abbildung eingebunden werden (\Macro{includegraphics}). Das
+zweite Argument wird~--wie schon bei \Macro{taskform}~-- dazu verwendet, einige
+Schwerpunkte aufzuzählen. Auch hier kommt nach der gliedernden Überschrift
+(\Term{focusname}) eine \Environment{itemize}"=Umgebung zum Einsatz, allen
+Schwerpunkten muss ein \Macro*{item} vorangestellt werden.
+\index{Aushang|!)}%
+\end{Declaration}
+%
+\begin{Example}
+Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro*{noticeform} ist wie folgt:
+\begin{code}[escapechar=§]
+\noticeform{%
+ Kurzbeschreibung des Inhaltes der studentischen Arbeit§\dots§
+
+ Bild (optional), einzubinden mit:
+ \includegraphics[§\PName{Optionen}§]{§\PName{Datei}§}
+}{%
+ \item Schwerpunkt 1
+ \item Schwerpunkt 2
+}
+\end{code}
+Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:mwe:note} verwiesen.
+\end{Example}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{contact}\Parameter{Kontaktperson(en)}}
+\begin{Declaration}{\Macro{office}\Parameter{Dienstsitz}}
+\begin{Declaration}{\Macro{phone}\Parameter{Telefonnummer}}
+\begin{Declaration}{\Macro{email}\Parameter{E-Mail-Adresse}}
+\printdeclarationlist%
+Am Ende eines Aushangs können mit \Macro*{contact} Kontaktinformationen für eine
+oder mehrere Personen angegeben werden. Soll mehr als eine Kontaktperson genannt
+werden, so müssen diese innerhalb von \Macro*{contact} mit dem Befehl
+\Macro{and} getrennt werden. Für jede Person kann innerhalb von \Macro*{contact}
+der Dienstsitz (\Macro*{office}), die dienstliche Telefonnummer (\Macro*{phone})
+sowie die geschäftliche E-Mail"=Adresse (\Macro*{email}) angegeben werden.
+Sollte das Paket \Package*{hyperref} geladen werden, wird die gegebene
+E-Mail"=Adresse direkt in einen entsprechenden Link gewandelt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\subsection{Zusätzliche sprachabhängige Bezeichner}
+\index{Bezeichner|!(}
+Für das Paket \Package*{tudscrsupervisor} werden für die zusätzlichen Umgebungen
+weiter Bezeichner definiert. Für eine etwaige Anpassung dieser sei auf
+\autoref{sec:localization} verwiesen.
+\begin{Declaration}{\Term{taskname}}
+\begin{Declaration}{\Term{tasktext}}
+\printdeclarationlist%
+Die Bezeichnung der Aufgabenstellung selbst ist in \Term*{taskname} enthalten.
+Für die Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Wurde außerdem mit
+\Macro{thesis} oder \Macro{subject} der Typ der Abschlussarbeit%
+\footnote{%
+ \Option{subjectthesis} oder spezieller Wert aus \autoref{tab:thesis}
+}
+angegeben, wird die Ãœberschrift zusammen mit dem Bezeichner \Term*{tasktext}
+um die Typisierung erweitert. Falls gewünscht, kann die generierte Überschrift
+mit dem Parameter \Key{\Environment{task}}{headline} der Umgebung
+\Environment{task} überschrieben werden.
+\TermTable{taskname,tasktext}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{authorname}}
+\begin{Declaration}{\Term{titlename}}
+\begin{Declaration}{\Term{coursename}}
+\begin{Declaration}{\Term{branchname}}
+\printdeclarationlist%
+Diese Bezeichner werden in der Tabelle mit den Autoreninformationen zu Beginn
+der Aufgabenstellung verwendet. Dabei werden \Term*{coursename} und
+\Term*{branchname} nur genutzt, wenn für mindestens einen Autor die Befehle
+\Macro{course} und/oder \Macro{branch} verwendet wurden.
+\TermTable{authorname,titlename,coursename,branchname}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{issuedatetext}}
+\begin{Declaration}{\Term{duedatetext}}
+\printdeclarationlist%
+Am Ende der Aufgabenstellung wird nach dem oder der Betreuer das Ausgabe- und
+Abgabedatum (\Macro{issuedate}, \Macro{duedate}) der Abschlussarbeit mit
+folgenden Bezeichner erläutert.
+\TermTable{issuedatetext,duedatetext}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{chairmanname}}
+\printdeclarationlist%
+Wurde der Prüfungsausschussvorsitzende (\Macro{chairman}) angegeben, erfolgt
+unter dem Namen selbst die Ausgabe des Bezeichners.
+\TermTable{chairmanname}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{focusname}}
+\begin{Declaration}{\Term{objectivesname}}
+\printdeclarationlist%
+Wird die standardisierte Form der Aufgabenstellung genutzt (\Macro{taskform}),
+so werden die zwei Ãœberschriften mit diesen Bezeichnern gesetzt.
+\TermTable{focusname,objectivesname}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{evaluationname}}
+\begin{Declaration}{\Term{evaluationtext}}
+\printdeclarationlist%
+Die Bezeichnung des Gutachten selbst ist in \Term*{evaluationname} enthalten.
+Für die Generierung einer Überschrift wird der Bezeichner \Term*{evaluationtext}
+sowie der mit \Macro{thesis} oder gegebenenfalls mit \Macro{subject} gegebenen
+Typ der Abschlussarbeit verwendet. Falls gewünscht, kann diese generierte
+Ãœberschrift mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{headline} der
+Umgebung \Environment{evaluation} überschrieben werden.
+\TermTable{evaluationname,evaluationtext}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{contentname}}
+\begin{Declaration}{\Term{assessmentname}}
+\printdeclarationlist%
+Bei der standardisierten Form des Gutachten (\Macro{evaluationform}) werden die
+gliedernden Ãœberschriften mit den Bezeichnern \Term*{taskname},
+\Term*{contentname} und \Term*{assessmentname} gesetzt.
+\TermTable{contentname,assessmentname}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{gradetext}}
+\printdeclarationlist%
+Wird für ein Gutachten mit dem Befehl \Macro{grade}\Parameter{Note} oder mit dem
+Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}] die Note
+angegeben, so wird diese innerhalb von \Term*{gradetext} verwendet.
+\grade{\PName{Note}}
+\TermTable*{gradetext}{.7\textwidth}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Term{noticename}}
+\begin{Declaration}{\Term{contactname}}
+\printdeclarationlist%
+Die Bezeichnung des Aushangs selbst ist in \Term*{noticename} enthalten. Für die
+Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Falls gewünscht, kann die
+generierte Ãœberschrift mit dem Parameter \Key{\Environment{notice}}{headline}
+der Umgebung \Environment{notice} überschrieben werden. Der Bezeichner
+\Term*{contactname} wird für die Überschrift der Kontaktdaten verwendet, falls
+\Macro{contact} zum Einsatz kam.
+\TermTable{noticename,contactname}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\index{Bezeichner|!)}
+
+
+\section{Das Paket \Package*{mathswap}}
+\DeclarePackage{mathswap}
+\index{Trennzeichen}\index{Mathematiksatz}
+\index{Trennzeichen!Dezimaltrennzeichen}
+\index{Trennzeichen!Tausendertrennzeichen}
+Die Verwendung von Dezimal- und Tausendertrennzeichen im mathematischen Satz
+sind regional sehr unterschiedlich. In den meisten englischsprachigen Ländern
+wird der Punkt als Dezimaltrennzeichen und das Komma zur Zifferngruppierung
+verwendet, im restlichen Europa wird dies genau entgegengesetzt praktiziert.
+Dieses Paket soll dazu dienen, beliebige formatierte Zahlen in ihrer Ausgabe
+anzupassen. Dafür werden die Zeichen Punkt (\ .\ ) und Komma (\ ,\ ) als
+aktive Zeichen im Mathematikmodus definiert.
+
+Ähnliche Funktionalitäten werden bereits durch die Pakete \Package{icomma} und
+\Package{ziffer} bereitgestellt. Bei \Package{icomma} muss jedoch beim
+Verfassen des Dokumentes durch den Autor beachtet werden, ob das verwendete
+Komma einem Dezimaltrennzeichen entspricht ($t=1,\!2$) oder aber einem
+normalen Komma im Mathematiksatz ($z=f(x,y)$), wo ein gewisser Abstand nach
+dem Komma durchaus gewünscht ist. Das Paket \Package{ziffer} liefert dafür die
+gewünschte Funktionalität,%
+\footnote{kein Leerraum nach Komma, wenn direkt danach eine Ziffer folgt}
+ist allerdings etwas unflexibel, was den Umgang mit den Trennzeichen anbelangt.
+Als Alternative zu diesem Paket kann außerdem \Package{ionumbers} verwendet
+werden.
+
+Das Paket \Package*{mathswap} sorgt dafür, dass Trennzeichen direkt vor einer
+Ziffer erkannt und nach bestimmten Vorgaben ersetzt werden. Sollte sich jedoch
+zwischen Trennzeichen und Ziffer Leerraum befinden, wird dieser als solcher
+auch gesetzt. Zur Verwendung des Paketes sei auf das Minimalbeispiel in
+\autoref{sec:mwe:swap} verwiesen. Außerdem wird in \autoref{sec:mathtype} kurz
+auf einen typographisch sauberen Mathematiksatz eingegangen.
+
+\begin{Declaration}{\Macro{commaswap}\Parameter{Trennzeichen}}
+\begin{Declaration}{\Macro{dotswap}\Parameter{Trennzeichen}}
+\printdeclarationlist%
+Die beiden Befehle \Macro*{commaswap} und \Macro*{dotswap} sind die zentrale
+Benutzerschnittstelle des Paketes. Das Makro \Macro*{commaswap} definiert das
+Trennzeichen oder den Inhalt, wodurch ein Komma ersetzt werden soll, auf
+welches direkt danach eine Ziffer folgt. Normalerweise setzt \hologo{LaTeX}
+nach einem Komma im mathematischen Satz zusätzlich einen horizontalen Abstand.
+Bei der Ersetzung durch \Macro*{commaswap} entfällt dieser. Die Voreinstellung
+für \Macro*{commaswap} ist deshalb auf ein Komma (,) gesetzt.
+
+Mit dem Makro \Macro*{dotswap} kann definiert werden, wodurch der Punkt im
+mathematischen Satz ersetzt werden soll, wenn auf diesen direkt anschließend
+eine Ziffer folgt. Da der Punkt im deutschsprachigem Raum zur Gruppierung von
+Ziffern genutzt wird, ist hierfür standardmäßig ein halbes geschütztes
+Leerzeichen definiert (\Macro*{,}).
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+
+\section{Das Paket \Package*{tudscrcomp}}
+\DeclarePackage{tudscrcomp}
+\index{Kompatibilität!\Class*{tudbook}|(}
+Dieses Paket dient zum Umstieg von der alten Klasse \Class{tudbook} auf die
+neuen Klassen aus dem \TUDScript-Bundle. Nach dem Laden dieses Paketes stehen
+Befehle bereit, welche für \Class{tudbook} definiert wurden und das
+entsprechende Verhalten nachahmen. Die Intention ist, alte Dokumente möglichst
+schnell auf die neuen Klassen portieren zu können. Für den Satz neuer Dokumente
+wird jedoch empfohlen, auf den Einsatz dieses Paketes zu verzichten und
+stattdessen die neuen Befehle zu nutzen.
+
+\begin{Declaration}{\Option{serifmath}}{%
+ identisch zu \Option{sansmath}[false]%
+}
+\printdeclarationlist%
+Die Funktionalität wird durch die Option \Option{sansmath} bereitgestellt.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{colortitle}}{%
+ identisch zu \Option{cdtitle}[color]%
+}
+\begin{Declaration}{\Option{nocolortitle}}{%
+ identisch zu \Option{cdtitle}[true]%
+}
+\printdeclarationlist%
+Die Funktionalität wird durch die Option \Option{cdtitle} bereitgestellt.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{einrichtung}\Parameter{Fakultät}}{%
+ identisch zu \Macro{faculty}
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{fachrichtung}\Parameter{Einrichtung}}{%
+ identisch zu \Macro{department}
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{institut}\Parameter{Institut}}{%
+ identisch zu \Macro{institute}
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{professur}\Parameter{Lehrstuhl}}{%
+ identisch zu \Macro{chair}
+}
+\printdeclarationlist%
+Dies sind die deutschsprachigen Befehle für den Kopf im \CD.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{moreauthor}\Parameter{Autorenzusatz}}{%
+ identisch zu \Macro{authormore}%
+}
+\printdeclarationlist%
+Ursprünglich war diese Befehl für das Unterbringen aller möglichen, zusätzlichen
+Autoreninformationen gedacht. Auch der Befehl \Macro{authormore} ist ein
+Rudiment davon. Empfohlen wird die Verwendung der Befehle \Macro{dateofbirth},
+\Macro{placeofbirth}, \Macro{matriculationnumber} und \Macro{matriculationyear}
+sowie für die Aufgabenstellung einer wissenschaftlichen Arbeit \Macro{course}
+und \Macro{branch} aus dem Paket \Package{tudscrsupervisor}.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{submitdate}\Parameter{Datum}}{%
+ identisch zu \Macro{date}%
+}
+\printdeclarationlist%
+Die Funktionalität wird durch den erweiterten Standardbefehl \Macro{date}
+abgedeckt.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{supervisorII}\Parameter{Name}}{%
+ identisch zur Verwendung von \Macro{and} innerhalb von \Macro{supervisor}%
+}
+\printdeclarationlist%
+Es sollte \Macro{supervisor}\PParameter{\PName{Name} \Macro{and} \PName{Name}}
+anstelle des Befehls \Macro*{supervisorII}\Parameter{Name} verwendet werden.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{supervisedby}\Parameter{Bezeichnung}}{%
+ siehe \Term{supervisorname}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{supervisedIIby}\Parameter{Bezeichnung}}{%
+ siehe \Term{supervisorothername}%
+}
+\begin{Declaration}{\Macro{submittedon}\Parameter{Bezeichnung}}{%
+ siehe \Term{datetext}%
+}
+\printdeclarationlist%
+Zur Änderung der Bezeichnung der Betreuer sollten die sprachabhängigen
+Bezeichner wie in \autoref{sec:localization} beschrieben angepasst werden. Eine
+Verwendung der alten Befehle entfernt die Abhängigkeit der Bezeichner von der
+verwendeten Sprache.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{dissertation}}{%
+ identisch zu \Option{ddcfoot}[true]%
+}
+\printdeclarationlist%
+Die Funktionalität kann durch die Befehle \Macro{thesis}\PParameter{diss} und
+\Macro{referee} sowie die Bezeichner \Term{refereename} und
+\Term{refereeothername} dargestellt werden.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Option{ddcfooter}}{%
+ identisch zu \Option{ddcfoot}[true]%
+}
+\printdeclarationlist%
+Die Funktionalität wird durch die Option \Option{ddcfoot} bereitgestellt.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{chapterpage}}
+\printdeclarationlist%
+Durch diesen Befehl können Kapitelseiten konträr zur eigentlichen Einstellung
+aktiviert oder deaktiviert werden. Prinzipiell ist dies auch durch Änderung der
+Option \Option{chapterpage} möglich. Allerdings wird davon abgeraten, da dies zu
+einem inkonsistenten Layout innerhalb des Dokumentes führt.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Environment{theglossary}[\OParameter{Präambel}]}
+\begin{Declaration}{\Macro{glossitem}\Parameter{Begriff}}
+\printdeclarationlist%
+Die \Class{tudbook}-Klasse stellt eine rudimentäre Umgebung für ein Glossar
+bereit. Allerdings gibt es dafür bereits zahlreiche und besser implementierte
+Pakete. Daher wird für diese Umgebung keine Portierung vorgenommen, sondern
+lediglich die ursprüngliche Definition übernommen. Allerdings sein an dieser
+Stelle auf wesentlich bessere Lösungen wie beispielsweise das Paket
+\Package{glossaries} oder~-- mit Abstrichen~-- das nicht ganz so umfangreiche
+Paket \Package{nomencl} verwiesen.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\index{Kompatibilität!\Class*{tudbook}|)}
+
+
+\section{Das Paket \Package*{twocolfix}}
+\DeclarePackage{twocolfix}
+\index{Zweispaltensatz|?}%
+Der \hologo{LaTeXe}-Kernel enthält einen Fehler, der Kapitelüberschriften im
+zweispaltigen Layout höher setzt, als im einspaltigen. Der Fehler%
+\footnote{\url{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/3126}}
+ist zwar schon länger bekannt, allerdings noch nicht in \Package{ltxfix2e}
+übernommen worden. Das Paket \Package{twocolfix} behebt das Problem. Eine
+Integration dieses Bugfixes in \KOMAScript{} wurde bereits bei Markus Kohm
+angefragt, jedoch von ihm bis jetzt nicht weiter verfolgt.%
+\footnote{\url{http://www.komascript.de/node/1681}}
+
+
+\section{Zukünftige Arbeiten}
+\subsection*{Das Paket \Package*{tudscrposter}}
+\DeclarePackage{tudscrposter}
+\ToDo[v2.x]{Paket \Package*{tudscrposter} als Ersatz für \Class{tudmathposter}}
+Die Funktionalität der Klasse \Class{tudmathposter} soll in ein eigenständiges
+Paket mit dem Namen \Package*{tudscrposter} o.\,ä. überführt werden.
+
+\subsection*{\Class*{tudscrlttr} auf Basis von \Class*{scrlttr2}}
+\DeclareClass{tudscrlttr}
+\ToDo[v2.x]{Klasse \Class*{tudscrlttr}}
+Es soll die Klasse
+\begin{description}
+ \item \Class*{tudscrlttr}
+\end{description}
+für Briefe im \CD der \TnUD entstehen. Auch Vorlagen für Fax und
+Hausmitteilungen sollen dabei abfallen.
+
+
+
+%\chapter[Die Briefklasse \Class*{tudscrlttr}]{Die Briefklasse}
+
+
+
+\setchapterpreamble{%
+ \begin{abstract}
+ \noindent Für die Verwendung des \TUDScript-Bundles ist es nicht notwendig,
+ dieses Kapitel zu lesen. Allerdings soll hier insbesondere dem Einsteiger~--
+ und auch dem bereits versierten \hologo{LaTeX}-Nutzer~-- der eine oder andere
+ Tipp gegeben und meiner Meinung nach empfehlenswerte Pakete kurz vorgestellt
+ werden. Über Anregungen, Hinweise, Ratschläge oder Empfehlungen für weitere
+ Pakete würde ich mich freuen.
+ \end{abstract}
+}
+\chapter{Ergänzungen und Hinweise}
+\index{Kompatibilität!Pakete}
+\section{Durch die neuen Hauptklassen genutzte Pakete}
+\label{sec:packages:needed}
+In diesem Abschnitt werden alle Pakete genannt, die von den neuen Klassen
+zwingend benötigt und geladen werden, um den Anwender das mehrmalige Laden
+dieser Pakete oder mögliche Konflikte mit anderen Paketen zu ersparen.
+%
+\begin{packages}
+\item[scrbase]
+ Dieses Paket gehört zum \KOMAScript-Bundle und erlaubt das Definieren von
+ Klassenoptionen im Stil von \KOMAScript, welche auch noch nach dem Laden der
+ Klasse mit den Befehlen \Macro*{TUDoption} und \Macro*{TUDoptions} geändert
+ werden können.
+\item[keyval]
+ Es wird von \KOMAScript{} selbst benötigt und geladen und erlaubt das
+ Definieren von Klassen"~ und Paketoptionen sowie Parametern nach dem
+ Schlüssel"=Wert"=Prinzip.
+\item[kvsetkeys]
+ Hiermit wird das Paket \Package*{keyval} verbessert. Unter anderem kann das
+ Verhalten für den Fall, dass ein unbekannter Schlüssel übergeben wird,
+ festgelegt werden.
+\item[etoolbox]
+ Es werden viele Funktionen zum Testen und zur Ablaufkontrolle bereitgestellt
+ und das einfache Manipulieren vorhandener Makros ermöglicht.
+\item[graphicx]\index{Grafiken}
+ Dies ist das De-facto-Standard-Paket zum Einbinden von Grafiken. Es wird für
+ die Einbindung des Logos der \TnUD im Kopf benötigt. Dafür wird der Befehl
+ \Macro{includegraphics}\OParameter{Parameter}\Parameter{Dateiname} genutzt.
+\item[xcolor]\index{Farben}
+ Damit werden die Farben des \CDs zur Verwendung im Dokument definiert.
+ Genaueres ist bei der Beschreibung von \Package{tudscrcolor} in
+ \autoref{files:tudscrcolor} zu finden.
+\item[geometry]\index{Satzspiegel}
+ Das Paket ist essentiell für die \TUDScript-Klassen. Es wird zum Festlegen
+ der Seitenränder respektive des Satzspiegels verwendet. Genaueres ist der
+ Beschreibung der Option \Option{geometry} zu entnehmen.
+\item[environ]\index{Befehle!Deklaration}
+ Es wird eine verbesserte Deklaration von Umgebungen ermöglicht, bei der auch
+ beim Abschluss der Umgebung auf die übergebenen Parameter zugegriffen werden
+ kann. Dies wird die Neugestaltung der \Environment{abstract}"=Umgebung
+ benötigt.
+\item[textcase]\index{Schriftauszeichnung}
+ Es werden die Befehle \Macro{MakeTextUppercase} für die erzwungene
+ Großschreibung der Überschriften in \DIN genutzt. Um dies im Ausnahmefall
+ zu unterbinden, kann der Befehl \Macro{NoCaseChange} genutzt werden.
+\item[mweights]\index{Schrift!Stärke}
+ Es kann die Schriftstärke jeder einzelnen Schriftfamilie individuell
+ festgelegt werden.
+\item[trimspaces]
+ Entfernt überflüssigen Leerraum zu Beginn und am Ende eines Strings.
+\end{packages}
+%
+Soll eines der hier aufgezählten Pakete mit bestimmten Optionen geladen werden,
+so müssen diese bereits \emph{vor} der Definition der Dokumentklasse an das
+entsprechende Paket werden.
+\begin{Example}
+Das Weiterreichen von Optionen an Pakete muss folgendermaßen erfolgen:
+\begin{code}[escapechar=§]
+\PassOptionsToPackage§\Parameter{Optionenliste}\Parameter{Paket}§
+\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}§
+\end{code}
+\end{Example}
+
+
+\section{Durch \TUDScript direkt unterstütze Pakete}
+\begin{packages}
+\item[hyperref]\index{Lesezeichen}
+ Mit diesem Paket können in einem PDF-Dokument Lesezeichen, Querverweise und
+ Hyperlinks erstellt werden. Wird \Package*{hyperref} geladen, können die
+ Option \Option{tudbookmarks} sowie der Befehl \Macro{tudbookmark} genutzt
+ werden. Das Paket sollte als letztes im Vorspann eingebunden werden.%
+ \footnote{%
+ \Package{glossaries} ist eine von wenigen Ausnahmen und muss \textbf{nach}
+ \Package*{hyperref} geladen werden.
+ }
+ Das Paket \Package{bookmark} erweitert die Unterstützung nochmals.
+\item[isodate]\index{Datum|?}
+ Dieses Paket formatiert mit \Macro{printdate}\Parameter{Datum} die Ausgabe
+ eines Datums automatisch in ein spezifiziertes Format. Wird es geladen, werden
+ alle Datumsfelder, welche durch die \TUDScript-Klassen definiert wurden,%
+ \footnote{%
+ \Macro{date}, \Macro{dateofbirth}, \Macro{defensedate}, \Macro{duedate},
+ \Macro{issuedate}
+ }
+ in diesem Format ausgegeben.
+\item[multicol]\index{Zweispaltensatz|?}
+ Hiermit kann jeglicher beliebiger Inhalt in zwei oder mehr Spalten ausgegeben
+ werden, wobei~-- im Gegensatz zur \hologo{LaTeX}-Option \Option{twocolumn}~--
+ für einen Spaltenausgleich gesorgt wird. Unterstützt wird das Paket innerhalb
+ der Umgebungen \Environment{abstract} und \Environment{tudpage}.
+\item[ragged2e]\index{Worttrennung}
+ Das Paket verbessert den Flattersatz, indem für diesen die Worttrennung
+ aktiviert wird.
+\item[quoting]\index{Zitate}
+ \hologo{LaTeX} bietet von Haus aus \emph{zwei} verschiedene Umgebungen für
+ Zitate und ähnliches. Beide sind in ihrer Ausprägung starr und ignorieren
+ beispielsweise die Einstellungen von \Option{parskip}. Dies wird durch die
+ Umgebung \Environment{quoting} verbessert. Wird das Paket geladen, kommt diese
+ gegebenenfalls innerhalb der \Environment{abstract}="Umgebung zum Einsatz.
+\item[pagecolor]\index{Farben}
+ Mit dem Paket kann die Hintergrundfarbe der Seiten im Dokument geändert
+ werden. Nach der Ausgabe einer farbigen Titel"~, Teile"~, oder Kapitelseite
+ wird auf diese zurückgeschaltet.
+\end{packages}
+
+
+\section{Empfehlenswerte Pakete}
+\label{sec:packages:recommended}
+In diesem Abschnitt wird eine Vielzahl an Paketen genannt und~-- zumeist kurz~--
+charakterisiert, welche sich bei meiner Arbeit mit \hologo{LaTeX} bewährt haben.
+Für detaillierte Informationen sowie bei Fragen zu den einzelnen Paketen sollte
+die jeweilige Dokumentation zu Rate gezogen werden,%
+\footnote{Konsolenaufruf: \Path{texdoc\,\emph{<Paketname>}}}
+das Lesen der hier gegebenen Kurzbeschreibung ersetzt dies in keinem Fall.
+\subsection{Pakete zur Verwendung in jedem Dokument}
+Die hier vorgestellten Pakete gehören meiner Meinung nach in die Präambel eines
+jeden Dokumentes. Egal, in welcher Sprache das Dokument verfasst wird, sollte
+diese mit dem Paket \Package*{babel} definiert werden~-- auch wenn dies Englisch
+ist. Für deutschsprachige Dokumente ist für eine annehmbare Worttrennung das
+Paket \Package*{hyphsubst} unbedingt zu verwenden.
+\begin{packages}
+\item[fontenc]\index{Zeichensatzkodierung}
+ Das Paket erlaubt Festlegung der Zeichensatzkodierung des Ausgabefonts. Als
+ Voreinstellung ist die Ausgabe als 7"~bit kodierte Schrift gewählt, was unter
+ anderem dazu führt, dass keine echten Umlaute im erzeugten PDF-Dokument
+ verwendet werden. Um auf 8"~bit"~Schriften zu schalten, sollte man
+ \Macro*{usepackage}\POParameter{T1}\PParameter{fontenc} nutzen.
+\item[selinput]\index{Eingabekodierung}
+ Hiermit erfolgt die (automatische) Festlegung der Eingabekodierung. Diese ist
+ von der gewählten Einstellung des \hyperref[sec:tat:editor]{Editors} abhängig.
+ Zu verwenden ist es wie folgt:
+ \begin{code}
+ \usepackage{selinput}
+ \SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+ \end{code}\vskip-\baselineskip%
+ Dies macht den Quelltext portabel. Außerdem kann so beispielsweise ganz
+ einfach via Copy~\&~Paste ein \hyperref[fn:mwe]{Minimalbeispiel} bei
+ Problemstellungen in einem Forum gepostet werden. Alternativ dazu kann mit dem
+ Paket \Package{inputenc} die Eingabekodierung manuell eingestellt werden
+ (\Macro*{usepackage}\OParameter{Eingabekodierung})\PParameter{inputenc}).
+\item[microtype]\index{Typographie}
+ Dieser Paket kümmert sich um den optischen Randausgleich%
+ \footnote{englisch: protrusion, margin kerning}
+ und das Nivellieren der Wortzwischenräume%
+ \footnote{englisch: font expansion}
+ im Dokument. Es funktioniert nicht mit der klassischen \hologo{TeX}-Engine,
+ wohl aber mit \hologo{pdfTeX} als auch \hologo{LuaTeX} sowie \hologo{XeTeX}.
+\item[babel]\index{Sprachunterstützung}\index{Bezeichner}
+ Mit diesem Paket erfolgt die Einstellung der im Dokument verwendeten
+ Sprache(n). Bei mehreren angegebenen Sprachen ist die zuletzt geladene die
+ Hauptsprache des Dokumentes. Die gewünschten Sprachen sollten als nicht als
+ Paketoption sondern als Klassenoption und gesetzt werden, damit auch andere
+ Pakete auf die Spracheinstellungen zugreifen können. Für deutschsprachige
+ Dokumente ist die Option \Option*{ngerman} für die neue oder \Option*{german}
+ für die alte deutsche Rechtschreibung zu verwenden.
+
+ Mit dem Laden von \Package*{babel} und der dazugehörigen Sprachen werden
+ sowohl die Trennmuster als auch die sprachabhängigen Bezeichner angepasst.
+ Von einer Verwendung der obsoleten Pakete \Package*{german} beziehungsweise
+ \Package*{ngerman} anstelle von \Package*{babel} wird abgeraten. Für
+ \hologo{LuaLaTeX} und \hologo{XeLaTeX} kann das Paket \Package{polyglossia}
+ genutzt werden.
+\item[hyphsubst]\index{Worttrennung|!}
+ Die möglichen Trennstellen von Wörtern wird von \hologo{LaTeX} mit Hilfe eines
+ Algorithmus berechnet. Dieser ist jedoch in seiner ursprünglichen Form für die
+ englische Sprache konzipiert worden. Für deutschsprachige Texte wird die
+ Worttrennung~-- insbesondere für zusammengeschriebenen Wörtern~-- mit dem
+ Paket \Package*{hyphsubst} entscheidend verbessert. Dafür wird ein um
+ Trennstellen ergänztes Wörterbuch aus dem Paket \Package{dehyph-exptl}
+ genutzt. \Package*{hyphsubst} muss bereits \emph{vor} den Dokumentklassen
+ selbst wie folgt geladen werden:
+ \begin{code}[escapechar=§]
+ \RequirePackage§\POParameter{ngerman=ngerman-x-latest}\PParameter{hyphsubst}§
+ \documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}§
+ \end{code}\vskip-\baselineskip%
+ Sollte trotzdem einmal ein bestimmtes Wort falsch getrennt werden, so kann die
+ Worttrennung dieses Wortes manuell und global geändert werden. Dies wird mit
+ dem Befehl \Macro{hyphenation}\PParameter{Sil-ben-tren-nung} gemacht. Es
+ ist zu beachten, dass dies für alle Flexionsformen des Wortes erfolgen sollte.
+ Für eine lokale/temporäre Worttrennung kann mit Befehlen aus dem Paket
+ \Package{babel} gearbeitet werden. Diese sind:
+ %
+ \vskip\topsep\noindent
+ \begin{tabular}{@{}ll}
+ \textbf{Beschreibung} & \textbf{Befehl}\tabularnewline
+ ausschließliche Trennstellen & \textbackslash-\tabularnewline
+ zusätzliche Trennstellen & "'-\tabularnewline
+ Umbruch ohne Trennstrich & "'"'\tabularnewline
+ Bindestrich, welcher weitere Trennstellen erlaubt & "'=\tabularnewline
+ geschützter Bindestrich ohne Umbruch & "'\textasciitilde\tabularnewline
+ \end{tabular}
+ \vskip\topsep
+\end{packages}
+
+\subsection{Pakete zur situativen Verwendung}
+\subsubsection{Verzeichnisse aller Art}
+\index{Verzeichnisse|?}
+Neben dem Erstellen des eigentlichen Dokumentes sind für eine wissenschaftliche
+Arbeit meist auch allerhand Verzeichnisse gefordert. Fester Bestandteil ist
+dabei das Literaturverzeichnis, aber auch ein Abkürzungs- und Formelzeichen-
+beziehungsweise Symbolverzeichnis werden häufig gefordert. Gegebenenfalls wird
+auch noch ein Glossar benötigt. Hier werden die passenden Pakete vorgestellt.
+Für das Erstellen eines Quelltextverzeichnisses sei auf \Package'{listings}
+verwiesen.
+\begin{packages}
+\item[biblatex]
+ Das Paket gibt es seit geraumer Zeit und es kann als legitimer Nachfolger zu
+ \Package*{bibtex} gesehen werden. Ähnlich zu diesem bietet \Package*{biblatex}
+ die Möglichkeit, Literaturdatenbanken einzubinden und verschiedene Stile der
+ Referenzierung und Darstellung des Literaturverzeichnisses auszuwählen.
+ Allerdings ist mit \Package*{biblatex} die Anpassung eines bestimmten Stiles
+ wesentlich besser umsetzbar als mit \Package*{bibtex}. Wird zum Sortieren des
+ Verzeichnisses außerdem \Application{biber} genutzt, ist die Verwendung
+ einer Unicode kodierte Literaturdatenbank problemlos möglich. In Verbindung
+ mit \Package*{biblatex} sei die Verwendung von \Package*{csquotes} empfohlen.
+\item[acro]
+ Soll lediglich ein Abkürzungsverzeichnis erstellt werden, ist dieses Paket die
+ erste Wahl. Es stellt Befehle zur Definition von Abkürzungen sowie zu deren
+ Verwendung im Text und zur sortierten Ausgabe eines Verzeichnisses bereit.
+ Alternativ dazu kann das Paket \Package{acronym} verwendet werden, wo die
+ Sortierung allerdings manuell durch den Anwender erfolgen muss.
+\item[glossaries]
+ Dies ist ein sehr mächtiges Paket zum Erstellen eines Glossars sowie
+ Abkürzungs- und Symbolverzeichnisses. Die mannigfaltige Anzahl an Optionen ist
+ für den Einstieg eventuell etwas abschreckend. Insbesondere wenn jedoch
+ Verzeichnisse für Abkürzungen \emph{und} Formelzeichen beziehungsweise Symbole
+ benötigt werden, sollte dieses Paket in Erwägung gezogen werden. Alternativ
+ kann für ein Symbolverzeichnis auch lediglich eine händisch gesetzte Tabelle
+ genutzt werden. Das häufig empfohlene Paket \Package{nomencl} bietet meiner
+ Meinung nach demgegenüber keinerlei Vorteile.
+\end{packages}
+
+\subsubsection{Grafiken und Abbildungen}
+\index{Grafiken|?}
+Grafiken für wissenschaftliche Arbeiten sollten als Vektorgrafiken erstellt
+werden, um Skalierbarkeit und hohe Druckqualität zu gewährleisten. Bestenfalls
+folgen diese auch dem Stil der dazugehörigen Arbeit.%
+\footnote{%
+ Aus anderen Arbeiten übernommene Grafiken sollten meiner Meinung nach für
+ qualitativ hochwertige Dokumente nicht direkt kopiert sondern nach der Vorlage
+ im entsprechenden Format neu erstellt und mit der Referenz auf die Quelle ins
+ Dokument eingebunden werden.
+}
+Für das Erstellen eigener Vektorgrafiken in \hologo{LaTeX}, die unter anderem
+die \hologo{LaTeX}"=Schriften und das Layout des Hauptdokumentes nutzen, gibt
+es zwei mögliche Wege. Entweder, man \enquote{programmiert} die Grafiken,
+ähnlich wie auch das Dokument selber oder man nutzt Zeichenprogramme, die
+wiederum die Ausgabe oder das Weiterreichen von Text an \hologo{LaTeX}
+unterstützen. Für das Programmieren von Grafiken sollen hier die wichtigsten
+Pakete vorgestellt werden. Wie diese zu verwenden sind, ist den dazugehörigen
+Paketdokumentationen zu entnehmen.
+\begin{packages}
+\item[tikz]
+ Dies ist ein sehr mächtiges Paket für das Programmieren von Vektorgrafiken und
+ höchstwahrscheinlich die erste Wahl bei der Verwendung von \hologo{pdfLaTeX}.
+\item[pstricks]
+ Das Paket \Package*{pstricks} stellt die zweite Variante zum Programmieren von
+ Grafiken dar. Mit diesem Paket hat man \emph{noch} mehr Möglichkeiten bei der
+ Erstellung eigener Grafiken, da man mit \Package*{pstricks} auf PostScript
+ zugreifen kann und einige der bereitgestellten Befehle davon rege Gebrauch
+ machen. Der daraus resultierende Nachteil ist, dass mit \Package*{pstricks}
+ die direkte Verwendung von \hologo{pdfLaTeX} nicht möglich ist.
+
+ Die Grafiken aus den \Environment{pspicture}"=Umgebungen müssen deshalb erst
+ über den Pfad \Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf}
+ in PDF"~Dateien gewandelt werden. Diese lassen sich von \hologo{pdfLaTeX}
+ anschließend als Abbildungen einbinden. Um dieses Vorgehen zu ermöglichen,
+ können folgende Pakete genutzt werden:
+ \begin{packages}
+ \item[pst-pdf]
+ Dieses Paket stellt die prinzipiellen Methoden für den Export bereit. Die
+ einzelnen Kompilierungsschritte müssen manuell durchgeführt werden.
+ \item[auto-pst-pdf]
+ Das Paket automatisiert die Erzeugung der \Package*{pstricks}"=Grafiken.
+ Dafür muss \hologo{pdfLaTeX} mit der Option \Path{-\/-shell-escape}
+ aufgerufen werden.
+ \item[pdftricks2]
+ Ein weiteres Paket mit der gleichen Intention wie \Package*{auto-pst-pdf},
+ allerdings anders implementiert. Auch hier ist für \hologo{pdfLaTeX} die
+ Option \Path{-\/-shell-escape} notwendig.
+ \end{packages}
+\item[standalone]
+ Sollte \Package*{tikz} und/oder \Package*{pstricks} eingesetzt werden, kann
+ das Paket \Package*{standalone} genutzt werden, um die Grafiken einerseits als
+ eigenständiges Dokument übersetzen zu können und andererseits diese Grafiken
+ mit dem Hauptdokument zu kompilieren. Damit muss beim Erstellen oder Ändern
+ einer Grafik nicht immer das vollständige Hauptdokument mit kompiliert werden.
+\end{packages}
+%
+Für die Varianten des Zeichnens einer Grafik mit einem Bildbearbeitungsprogramm,
+welches die Weiterverarbeitung durch \hologo{LaTeX} erlaubt, möchte ich auf die
+freien Programme \Application{LaTeXDraw} und \Application{Inkscape} verweisen.
+Insbesondere das zuletzt genannte Programm ist sehr empfehlenswert. Für die
+erstellten Grafiken kann man den Export für die Einbindung in \hologo{LaTeX}
+manuell durchführen. In \Package{svg-inkscape}%
+\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/svg-inkscape}}
+ist beschrieben, wie sich dies automatisieren lässt. In \autoref{sec:tat:svg}
+wird eine daraus abgeleitete und verbesserte Variante vorgestellt.
+
+\subsubsection{Gleitobjekte}
+\index{Gleitobjekte|?}
+\index{Tabellen}\index{Grafiken}
+Es werden Pakete zur Beeinflussung von Aussehen, Beschriftung und Positionierung
+von Gleitobjekten vorgestellt. Unter \autoref{sec:tat:floats} sind außerdem
+Hinweise zur manuellen Manipulation der Gleitobjektplatzierung zu finden.
+\begin{packages}
+\item[caption]\index{Gleitobjekte!Beschriftung}
+ Die \KOMAScript-Klassen bietet bereits einige Möglichkeiten zum Setzen der
+ Beschriftungen für Gleitobjekte. Dieses Paket ist daher meist nur in gewissen
+ Ausnahmefällen für spezielle Anweisungen notwendig, allerdings auch bei der
+ Verwendung unbedenklich.
+\item[subcaption]\index{Gleitobjekte!Beschriftung}
+ Diese Paket kann zum einfachen Setzen von Unterabbildungen oder -tabellen mit
+ den entsprechenden Beschriftungen genutzt werden. Das dazu alternative Paket
+ \Package{subfig} sollte vermieden werden, da es nicht mehr gepflegt wird und
+ es mit diesem im Zusammenspiel mit anderen Paketen des Öfteren zu Problemen
+ kommt. Sollte der Funktionsumfang von \Package*{subcaption} nicht ausreichen,
+ kann anstelle dessen das Paket \Package*{floatrow} verwendet werden, welches
+ ähnliche Funktionalitäten wie \Package{subfig} bereitstellt.
+\item[floatrow]\index{Gleitobjekte!Beschriftung}
+ Mit diesem Paket können global wirksame Einstellungen und Formatierungen für
+ \emph{alle} Gleitobjekte eines Dokumentes vorgenommen werden. So kann unter
+ anderem die verwendete Schrift (\Macro*{floatsetup}\PParameter{font=\dots})
+ innerhalb der Umgebungen \Environment*{float} und \Environment*{table}
+ eingestellt werden. Das typographisch richtige Setzen der Beschriftungen von
+ Abbildungen als Unterschriften
+ (\Macro*{floatsetup}\POParameter{figore}\PParameter{capposition=bottom})
+ sowie Tabellen als Ãœberschriften
+ (\Macro*{floatsetup}\POParameter{table}\PParameter{capposition=top})
+ kann automatisch erzwungen werden~-- unabhängig von der Position des
+ Beschriftungsbefehls \Macro{caption} innerhalb der Gleitobjektumgebung.
+
+ Wird das Verhalten so wie empfohlen mit dem \Package*{floatrow}-Paket
+ eingestellt, sollte außerdem die \KOMAScript-Option
+ \Option{captions}[tableheading] genutzt werden.
+\item[placeins]\index{Gleitobjekte!Platzierung}
+ Mit diesem Paket kann die Ausgabe von Gleitobjekten vor Kapiteln und wahlweise
+ Unterkapiteln erzwungen werden.
+\item[flafter]\index{Gleitobjekte!Platzierung}
+ Dieses Paket erlaubt die frühestmögliche Platzierung von Gleitobjekten im
+ ausgegeben Dokument erst an der Stelle ihres Auftretens im Quelltext. Sie
+ werden dementsprechend nie vor ihrer Definition am Anfang der Seite erscheinen.
+\end{packages}
+
+\subsubsection{Listen und Tabellen}
+\index{Listen|?}\index{Tabellen|?}
+Für den Tabellensatz in \hologo{LaTeX} werden von Haus aus die Umgebungen
+\Environment*{tabbing} und \Environment*{tabular} beziehungsweise
+\Environment*{tabular*} bereitgestellt, welche in ihrer Funktionalität meist für
+einen qualitativ hochwertigen Tabellensatz nicht ausreichen. Es werden deshalb
+Pakete vorgestellt, die zusätzlich verwendet werden können. Ebenfalls können die
+Umgebungen für Auflistungen in \hologo{LaTeX} verbessert werden.
+\begin{packages}
+\item[enumitem]
+ Das Paket \Package*{enumitem} erweitert die rudimentären Funktionalitäten der
+ \hologo{LaTeX}"=Standardlisten \Environment{itemize}, \Environment{enumerate}
+ sowie \Environment{description} und ermöglicht die individuelle Anpassung
+ dieser durch die Bereitstellung vieler optionale Parameter nach dem
+ Schlüssel"=Wert"=Prinzip.
+
+ Eine von mir sehr häufig genutzte Funktion ist beispielsweise die Entfernung
+ des zusätzlichen Abstand zwischen den einzelnen Einträgen einer Liste mit
+ \Macro*{setlist}\PParameter{noitemsep}.
+\item[array]
+ Dieses Paket ermöglicht die erweiterte Definition von Tabellenspalten sowie
+ das Erstellen neuer Spaltentypen mit \Macro*{newcolumntype}. Außerdem kann mit
+ \Macro*{extrarowheight} die Höhe der Zeilen einer Tabelle angepasst werden.
+\item[multirow]
+ Es wird der Befehl \Macro*{multirow} definiert, der~-- ähnlich zum Makro
+ \Macro*{multicolumn}~-- das Zusammenfassen von mehreren Zeilen in einer Spalte
+ ermöglicht.
+\item[booktabs]
+ Für einen guten Tabellensatz mit \hologo{LaTeX} gibt es bereits zahlreiche
+ Empfehlungen im Internet zu finden.%
+ \footnote{\url{http://userpage.fu-berlin.de/latex/Materialien/tabsatz.pdf}}
+ Zwei Regeln sollten dabei definitiv beachtet werden:
+ %
+ \begin{enumerate}[itemindent=0pt,labelwidth=*,labelsep=1em,label=\Roman*.]
+ \makeatletter
+ \item@packages keine vertikalen Linien
+ \item@packages keine doppelten Linien
+ \makeatother
+ \end{enumerate}
+ %
+ Das Paket \Package*{booktabs} ist für den Satz von hochwertigen Tabellen~--
+ zusammen mit der deutschsprachigen Dokumentation \Package*{booktabs-de}~--
+ eine große Hilfe und stellt neue Befehle für horizontale Linien bereit.
+\item[widetable]
+ Mit der Standard"=\hologo{LaTeX}"=Umgebung \Environment*{tabular*} kann eine
+ Tabelle mit einer definierten Breite gesetzt werden. Dieses Paket stellt die
+ Umgebung \Environment*{widetable} zur Verfügung, die als Alternative genutzt
+ werden kann und eine symmetrische Tabelle erzeugt.
+\item[tabularx]
+ Auch mit diesem Paket kann die Breite eine Tabelle spezifiziert werden. Dafür
+ wird der neue Spaltentyp \PValue{X} definiert, welcher als Argument der
+ \Environment*{tabularx}"=Umgebung beliebig häufig angegeben werden kann
+ (\Macro*{begin}\PParameter{tabularx}\Parameter{Breite}\Parameter{Spalten}).
+ \PValue{X}"~Spalten entsprechen denen vom Typ~\PValue{p}\OParameter{Breite}
+ (äquivalent zu \Macro*{parbox}\Parameter{Breite}), die Breite wird allerdings
+ aus der gegebenen Tabellenbreite und dem benötigten Platz der Standardspalten
+ automatisch berechnet.
+\item[longtable]
+ Sollen mehrseitige Tabellen mit Seitenumbruch erstellt werden, ist dieses
+ Paket das Mittel der ersten Wahl. Für die Kombination mehrseitiger Tabellen mit
+ einer \Environment*{tabularx}"=Umgebung können die Pakete \Package{ltablex}
+ oder besser noch \Package*{ltxtable} verwendet werden.
+\item[ltxtable]
+ Wie bereits erwähnt sollte dieses Paket für mehrseitige Tabellen, die mit der
+ Umgebung \Environment*{tabularx} erstellt wurden, verwendet werden. Alternativ
+ dazu kann auch \Package*{tabu} verwendet werden.
+\item[tabu]
+ Dies ist ein relativ neues Paket, welches versucht, viele der zuvor genannten
+ Funktionalitäten zu implementieren und weitere bereitzustellen. Dafür werden
+ die Umgebungen \Environment*{tabu} und \Environment*{longtabu} definiert. Es
+ kann als Alternative für \Package*{tabularx} verwendet werden und insbesondere
+ als Ersatz für das Paket \Package*{ltxtable} empfehlenswert.
+\item[tabularborder]
+ \hologo{LaTeX} setzt bei Tabellen zwischen Spalten automatisch einen kleinen
+ horizontalen Abstand (\Length{tabcolsep}), besser gesagt jeweils vor und nach
+ einer Spalte. Dies geschieht auch \emph{vor} der ersten und \emph{nach} der
+ letzten Spalte. Dieser zusätzliche Platz an den äußeren Rändern kann störend
+ wirken, insbesondere wenn die Tabelle über die komplette Textbreite gesetzt
+ wird. Mit dem Paket \Package*{tabularborder} kann dieser Platz automatisch
+ entfernt werden.
+
+ Dies funktioniert allerdings nur mit der \Environment*{tabular}"=Umgebung. Die
+ Tabellen-Umgebungen aus \Package*{tabu} und \Package*{tabularx} werden nicht
+ unterstützt. Bei diesen muss der Abstand vor der ersten und nach der letzten
+ Spalte weiterhin manuell mit \PValue{@}\PParameter{} entfernt werden. Ein
+ kurzes Beispiel dazu ist in \autoref{sec:tat:table} zu finden.
+\end{packages}
+
+
+\subsubsection{Mathematiksatz}
+\index{Mathematiksatz}
+Dies sind Pakete, die Umgebungen und Befehle für den Mathematiksatz sowie das
+Setzen von Einheiten und Zahlen im Allgemeinen anbieten. Außerdem sei auf
+\autoref{sec:mathtype} verwiesen.
+\begin{packages}
+ \item[mathtools]
+ Dieses Paket stellt für das De-facto-Standard-Paket \Package{amsmath} für
+ Mathematikumgebungen Bugfixes zur Verfügung und erweitert dieses.
+ \item[sansmath]
+ Sollten die normalen \hologo{LaTeX}-Schriften Computer~Modern verwendet
+ werden, kann man dieses Paket zum serifenlosen Setzen mathematischer
+ Ausdrücke nutzen. Für die \TUDScript-Hauptklassen sei hierzu auf die Option
+ \Option{sansmath} verwiesen.
+ \item[sfmath]
+ Diese Paket verfolgt ein ähnliches Ziel, kann jedoch im Gegensatz zu
+ \Package*{sansmath} nicht nur für Computer~Modern sondern mit der
+ entsprechenden Option auch für Latin~Modern, Helvetica und
+ Computer~Modern~Bright verwendet werden.
+ \item[mathastext]
+ Mit dem Paket wird das Ziel verfolgt, aus der genutzten Schrift für den
+ Fließtext alle notwendigen Zeichen für den Mathematiksatz zu extrahieren.
+ \item[bm]
+ Das Paket bietet mit \Macro*{bm} eine Alternative zu \Macro*{boldsymbol} im
+ Mathematiksatz.\footnote{\url{http://tex.stackexchange.com/questions/3238}}
+\end{packages}
+Die korrekte Formatierung von Zahlen ist immer wieder ein Problem bei der
+Verwendung von \hologo{LaTeX}. Insbesondere, wenn in einem deutschsprachigen
+Dokument Daten im typischen englischsprachigen Format verwendet werden, kommt es
+zu Problem. Dafür wird im \KOMAScript{}-Bundle das Paket \Package{mathswap}
+bereitgestellt. Dennoch gibt es zu diesem auch Alternativen.
+\begin{packages}\index{Trennzeichen}
+ \item[icomma]
+ Wird im Mathematikmodus nach dem Komma ein Leerzeichen gesetzt, wird dies
+ bei der Ausgabe beachtet. Der Verfasser muss sich demzufolge jederzeit
+ selbst um die typographisch korrekte Ausgabe kümmern.
+ \item[ziffer]
+ Für deutschsprachige Dokumente wird das Komma als Dezimaltrennzeichen
+ zwischen zwei Ziffern definiert. Folgt dem Komma keine Ziffer, wird
+ jederzeit der obligatorische Freiraum gesetzt, was meiner Meinung nach
+ besser als das Verhalten von \Package*{icomma} ist.
+ \item[ionumbers]
+ Dieses Paket ist mir tatsächlich erst bei der Arbeit an \Package*{mathswap}
+ bekannt geworden. Es bietet mehr Funktionalitäten und kann als Alternative
+ dazu betrachtet werden.
+\end{packages}
+Für das typographisch korrekte Setzen von Einheiten~-- ein halbes Leerzeichen
+zwischen Zahl und \emph{aufrecht} gesetzter Einheit~-- gibt es zwei gut nutzbare
+Pakete.
+\begin{packages}\index{Einheiten}
+\item[units]
+ Dies ist ein einfaches und sehr zweckdienliches Paket zum Setzen von Einheiten
+ und für die meisten Anforderungen völlig ausreichend.
+\item[siunitx]
+ Dieses Paket ist in seinem Umfang im Vergleich deutlich erweitert. Mir hat
+ sich persönlich noch nicht erschlossen, was genau die daraus resultierenden
+ Vorteile sind. Damit das Paket in deutschsprachigen Dokumenten alle Ziffern
+ richtig setzt, muss zumindest die Lokalisierung angegeben werden. Mehr dazu in
+ \autoref{sec:tat:siunitx}.
+\end{packages}
+
+
+\subsubsection{Typographie und Layout}
+\index{Typographie}
+\begin{packages}
+\item[setspace]\index{Zeilenabstand}
+ Die Vergrößerung des Zeilenabstandes wird:
+ \begin{enumerate}[itemindent=0pt,labelwidth=*,labelsep=1em,label=\Roman*.]
+ \makeatletter
+ \item@packages viel zu häufig und völlig unnötig gefordert sowie
+ \item@packages dann auch noch zu groß gewählt.
+ \makeatother
+ \end{enumerate}
+ Die Forderung nach Erhöhung des Zeilenabstandes~-- in der Typographie als
+ Durchschuss bezeichnet~-- kommt noch aus den Zeiten der Textverarbeitung mit
+ der Schreibmaschine. Ein einzeiliger Zeilenabstand bedeutete hier, dass die
+ Unterlängen der oberen Zeile genau auf der Höhe der Oberlängen der folgenden
+ Zeile lagen. Ein anderthalbzeiliger Zeilenabstand erzielte hier also einen
+ akzeptablen Durchschuss. Eine Erhöhung des Durchschusses bei der Verwendung
+ von \hologo{LaTeX} ist eigentlich nicht notwendig. Sinnvoll ist dies nur, wenn
+ im Fließtext serifenlose Schriften zum Einsatz kommen, um die damit verbundene
+ schlechte Lesbarkeit etwas zu verbessern.
+
+ Ist die Erhöhung des Durchschusses wirklich notwendig, sollte das Paket
+ \Package*{setspace} verwendet werden. Dieses stellt den Befehl
+ \Macro*{setstretch}\Parameter{Faktor} zur Verfügung, mit dem der Durchschuss
+ beziehungsweise Zeilenabstand angepasst werden kann. Der Wert des Faktors
+ ist standardmäßig auf~1 gestellt und sollte maximal bis~1.25 vergrößert
+ werden. Der Befehl \Macro*{onehalfspacing} aus diesem Paket setzt diesen Wert
+ auf eben genau~1.25. Allerdings ist hier anzumerken, dass die Vergrößerung des
+ Zeilenabstandes~-- so wie ich es mir angelesen habe~-- aus der Sicht eines
+ Typographen keine Spielerei ist sondern vielmehr allein der Lesbarkeit des
+ Textes dient und möglichst gering ausfallen sollte.
+
+ Ziel ist es, beim Lesen nach dem Beenden der aktuellen Zeile das Auffinden der
+ neuen Zeile zu vereinfachen. Bei Serifen ist dies durch die Betonung der
+ Grundlinie sehr gut möglich. Bei serifenlosen Schriften~-- wie der hier
+ verwendeten \Univers~-- ist dies schwieriger und ein erweiterter Abstand der
+ Zeilen kann dabei durchaus hilfreich sein, jedoch sollte nicht nach dem Motto
+ \enquote{viel hilft viel} verfahren werden. Bei diesem Dokument wurde als
+ Faktor für den Zeilenabstand \Macro*{setstretch}\PParameter{1.1} gewählt. Nach
+ einer Einstellung des Zeilenabstandes sollte der Satzspiegel unbedingt mit
+ \Macro{recalctypearea} neu berechnet werden. Siehe dazu auch
+ \autoref{sec:tat:problemA} und \ref{sec:tat:problemB}.
+\item[csquotes]\index{Zitate}
+ Das Paket stellt unter anderem den Befehl \Macro{enquote}\Parameter{Zitat}
+ zur Verfügung, welcher Anführungszeichen in Abhängigkeit der gewählten
+ Sprache setzt. Außerdem werden weitere Kommandos und Optionen für die
+ spezifischen Anforderungen des Zitierens bei wissenschaftlichen Arbeiten
+ angeboten. Außerdem wird es durch \Package{biblatex} unterstützt und sollte
+ zumindest bei dessen Verwendung geladen werden.
+\item[xspace]\index{Befehle!Deklaration}
+ Mit \Package*{xspace} kann bei der Definition eigener Makros der Befehl
+ \Macro*{xspace} genutzt werden. Dieser setzt ein gegebenenfalls notwendiges
+ Leerzeichen automatisch. In \autoref{sec:tat:xspace} ist die Definition eines
+ solchen Befehls exemplarisch ausgeführt.
+\item[xpunctuate]\index{Befehle!Deklaration}
+ Diese Paket erweitert die Funktionalität von \Package*{xspace} nochmals.
+\item[ellipsis]\index{Befehle!Deklaration}
+ In \hologo{LaTeX} folgten den Befehlen für Auslassungspunkte (\Macro*{dots}
+ und \Macro*{textellipsis}) \emph{immer} ein Leerzeichen. Dies kann unter
+ Umständen unerwünscht sein. Mit dem Paket \Package*{ellipsis} wird das
+ folgende Leerzeichen~-- im Gegensatz zum Standardverhalten~-- nur gesetzt,
+ wenn ein Satzzeichen und kein Buchstabe folgt.
+\makeatletter\item@packages[\Application{DeLig}]\makeatother
+ \index{Typographie}\index{Ligaturen}
+ Hierbei handelt es sich um ein Java-Script, welches anhand eines Wörterbuches
+ versucht, falsche Ligaturen innerhalb eines Dokumentes automatisiert zu
+ entfernen. Wird \Univers verwendet ist dies jedoch nicht notwendig. Diese
+ liefert keinerlei Ligaturen, die insbesondere in deutschen Texten für einen
+ guten Satz manuell aufgelöst werden müssten.%
+ \footnote{%
+ Das sind ff, fi, fl, ffi, und ffl bei den \hologo{LaTeX}"=Standardschriften.
+ }
+\item[selnolig]\index{Typographie}\index{Ligaturen}
+ Kommt \hologo{LuaLaTeX} zum Einsatz kann alternativ zu \Application*{DeLig}
+ auch \Package*{selnolig} verwendet werden, um falsche Ligaturen zu vermeiden.
+\item[balance]\index{Zweispaltensatz}
+ Dieses Paket stellt eine Methode zur Verfügung, um im Zweispaltensatz auf der
+ letzten Seite eines Dokumentes die Höhe der Spalten auszugleichen. Alternativ
+ dazu kann auch \Package{multicol} verwendet werden.
+\end{packages}
+
+\subsubsection{Schriften, Sonderzeichen und Rechtschreibung}
+\begin{packages}
+\item[lmodern]\index{Schriftart}
+ Soll mit den klassischen \hologo{LaTeX}"=Standardschriften anstelle der
+ Schriften des \CDs gearbeitet werden, empfiehlt sich die Verwendung des
+ Paketes \Package*{lmodern}. Dieses verbessert unter anderem die Darstellung
+ der Computer~Modern am Bildschirm. Hierfür muss die Verwendung der \Univers
+ mit der Option \Option{cdfont}[false] deaktiviert werden.
+\item[cfr-lm]\index{Schriftart}
+ Dieses experimentelle Paket liefert weitere Schriftschnitte für das Paket
+ \Package{lmodern}.
+\item[libertine]\index{Schriftart}
+ Das Paket stellt die Schriften Linux~Libertine und Linux~Biolinum für die
+ Verwendung mit \hologo{LaTeX} zur Verfügung.
+ \begin{packages}
+ \item[libgreek]
+ Es werden griechische Buchstaben für Linux~Libertine bereitgestellt.
+ \item[newtxmath]
+ Das Paket aus dem \Package*{newtx}-Bundle erlaubt die Verwendung der
+ Linux~Libertine im Mathematikmodus. Dafüru muss es mit
+ \Macro*{usepackage}\POParameter{libertine}\PParameter{newtxmath} geladen
+ werden.
+ \end{packages}
+\item[relsize]\index{Schrift!Größe}
+ Mit diesem Paket wird es möglich, die Größe eines Textes relativ zur aktuell
+ gewählten Schriftgröße zu setzen.
+\item[textcomp]\index{Sonderzeichen}
+ Es werden verschiedene zusätzliche Symbole wie beispielsweise das Promille-
+ oder Eurozeichen sowie Pfeile im Text zur Verfügung gestellt.
+\item[spelling]
+ Wird \hologo{LuaLaTeX} als Prozessor verwendet, können mit diesem Paket
+ mögliche Rechtschreibfehler im ausgegebenen PDF"~Dokument hervorgehoben werden.
+\item[lua-check-hyphen]
+ Mit diesem Paket lassen sich bei der Verwendung \hologo{LuaLaTeX} Trennstellen
+ am Zeilenende zur Prüfung markieren.
+\end{packages}
+
+\subsubsection{Die kleinen und großen Helferlein\dots}
+Hier taucht alles auf, was sich nicht eignete, in die vorherigen Kategorien
+eingeordnet zu werden.
+\begin{packages}
+\item[calc]\index{Berechnungen}
+ Normalerweise können Berechnungen nur mit Low-Level-\hologo{TeX}-Primitiven im
+ Dokument durchgeführt werden. Diese Paket stellt für Rechenoperationen eine
+ einfachere Syntax bereit. Des Weiteren werden Befehle zur Berechnung der Höhe
+ und Breite bestimmter Textauszüge definiert.
+\item[bookmark]
+ Dieses Paket verbessert und erweitert die von \Package{hyperref} angebotenen
+ Möglichkeiten zur Erstellung von Lesezeichen~-- auch Outline"=Einträge~-- im
+ PDF-Dokument.
+\item[varioref]
+ Mit diesem Paket lassen sich sehr gute Verweise auf Seiten erzeugen.
+ Insbesondere, wenn der Verweis auf die aktuelle, die vorhergehende oder
+ nachfolgende sowie im zweiseitigen Satz auf die gegenüberliegende Seite
+ erfolgt, werden passende Textbausteine für diesen verwendet.
+\item[listings]\index{Quelltexte einbinden}
+ Dieses Paket eignet sich hervorragend zur Quelltextdokumentation in
+ \hologo{LaTeX}. Es bietet die Möglichkeit, externe Quelldateien einzulesen und
+ darzustellen. Auch eine Syntaxhervorhebung in Abhängigkeit der verwendeten
+ Programmiersprache ist für den Quelltext darstellbar. Zusätzlich lässt sich
+ ein Verzeichnis mit allen eingebundenen und im Dokument direkt angegebenen
+ Quelltextauszügen kann erstellt werden.
+\item[chngcntr]\index{Zählermanipulation}
+ Das Paket erlaubt die Manipulation aller möglichen, bereits definierten
+ \hologo{LaTeX}-Zähler. Es können Zähler so umdefiniert werden, dass sie bei
+ der Änderung eines anderen Zählers automatisch zurückgesetzt werden oder eben
+ nicht. Ein kleines Beispiel dazu ist in \autoref{sec:tat:counter} zu finden.
+\item[coseoul]
+ Mit diesem Paket kann man die Struktur der Gliederung relativ angeben. Es wird
+ keine absolute Gliederungsebene (\Macro*{chapter}, \Macro*{section}) angegeben
+ sondern die Relation zwischen vorheriger und aktueller Ebene
+ (\Macro*{levelup}, \Macro*{levelstay}, \Macro*{leveldown}).
+\item[dprogress]\index{Debugging}
+ Das Paket schreibt die Gliederung des Dokumentes in die Logdatei. Dies kann
+ im Fehlerfall beim Auffinden des Problems im Dokument helfen. Allerdings
+ werden dafür die Gliederungsebenen so umdefiniert, dass diese keine optionalen
+ Argumente mehr unterstützen,was jedoch für die \TUDScript-Klassen von
+ essentieller Bedeutung ist. Zu Debugging-Zwecken kann es aber trotzdem
+ sporadisch eingesetzt werden.
+\item[xparse]\index{Befehle!Deklaration}
+ Diese Paket bietet für die Deklaration eigener Befehlen und Umgebungen einen
+ alternativen Ansatz zu \Macro*{newcommand} und \Macro*{newenvironment} sowie
+ deren Derivaten. Mit \Package*{xparse} wird es möglich, (fast) beliebig viele
+ optionale Argumente an willkürlichen Stellen innerhalb des Befehlskonstruktes
+ zu definieren. Auch die Verwendung anderer Zeichen als eckige Klammern für die
+ Spezifizierung eines optionalen Argumentes ist möglich.
+\item[filemod]
+ Wird entweder \hologo{pdfLaTeX} oder \hologo{LuaLaTeX} als Prozessor
+ eingesetzt, können mit diesem Paket das Änderungsdatum zweier Dateien
+ miteinander verglichen und in Abhängigkeit davon definierbare Aktionen
+ ausgeführt werden.
+\item[marginnote]
+ Randnotizen, welche mit \Macro*{marginpar} erzeugt werden, sind spezielle
+ Gleitobjekte in \hologo{LaTeX}. Dies kann dazu führen, dass eine Notiz am
+ Blattrand nicht direkt da gesetzt wird, wo diese intendiert war. Dieses Paket
+ stellt den Befehl \Macro*{marginnote} für nicht"~gleitende Randnotizen zur
+ Verfügung. Alternativ dazu kann man auch \Package*{mparhack} verwenden.
+\item[todonotes]
+ Mit \Package*{todonotes} können noch offene Aufgaben in unterschiedlicher
+ Formatierung am Blattrand ausgegeben werden. Es lässt sich daraus auch eine
+ Liste aller offenen Punkte erzeugen.
+\item[etex]
+ Das Paket kann genutzt werden, falls die standardmäßig maximale Anzahl der
+ \hologo{LaTeX}-Register für Längen, Zähler etc. überschritten wurde.
+\end{packages}
+
+\subsubsection{Bugfixes}
+\begin{packages}
+\item[scrhack]
+ Das Paket behebt Kompatibilitätsprobleme der \KOMAScript-Klassen mit den
+ Paketen \Package{hyperref}, \Package{float}, \Package{floatrow} und
+ \Package{listings}. Es ist durchaus empfehlenswert, jedoch sollte man
+ unbedingt die Dokumentation beachten.
+\item[fixltx2e]
+ Dieses Paket enthält kleinere Bugfixes für \hologo{LaTeXe}. Da diese
+ Änderungen zu Inkompatibilitäten mit früheren Versionen führen würde, wurden
+ diese nicht direkt in den \hologo{LaTeXe}-Kernel eingepflegt.
+\item[mparhack]
+ Zur Behebung falsch gesetzter Randnotizen wird ein Bugfix für
+ \Macro*{marginpar} bereitgestellt. Alternativ dazu kann man auch
+ \Package*{marginnote} verwenden.
+\end{packages}
+
+
+\section{Praktische Tipps \& Tricks}\label{sec:tat}
+\subsection{Leer- und Satzzeichen am Ende benutzerdefinierter Befehle}%
+\label{sec:tat:xspace}
+\index{Typographie}
+Normalerweise \enquote{schluckt} \hologo{LaTeX} die Leerzeichen nach einem Makro
+ohne Argumente. Dies ist jedoch nicht immer~-- eigentlich in den seltensten
+Fällen~-- erwünscht. Für dieses Handbuch ist beispielsweise der Befehl
+\Macro*{TUD} definiert worden, um \enquote{\TUD{}} nicht ständig ausschreiben zu
+müssen. Um sich bei der Verwendung des Befehl innerhalb eines Satzes sich für
+den Erhalt eines folgenden Leerzeichens das Setzen der geschweiften Klammer nach
+dem Befehl zu sparen (\Macro*{TUD}\PParameter{}), kann \Macro*{xspace} aus dem
+Paket \Package{xspace} genutzt werden. Damit wird ein folgendes Leerzeichen
+erhalten. Der Befehl \Macro*{TUD} ist wie folgt definiert:
+\begin{code}
+\newcommand*\TUD{Technische Universit\"at Dresden\xspace}
+\end{code}
+Das Paket \Package{xpunctuate} erweitert die Funktionalität nochmals. Damit
+können auch Abkürzungen so definiert werden, dass ein versehentlicher Punkt
+ignoriert wird:
+\begin{code}
+\newcommand*\zB{z.\,B\xperiod}
+\end{code}
+
+\subsection{Platzierung von Gleitobjekten}\label{sec:tat:floats}
+\index{Gleitobjekte|?}
+Die standardmäßige Platzierung von Gleitobjekten wird durch die im Folgenden
+aufgezählten Befehle beeinflusst. Diese können mit
+\Macro*{renewcommand*}\Parameter{Befehl}\Parameter{Wert} geändert werden.
+%
+\begin{Declaration}{\Macro{floatpagefraction}}[0\floatpagefraction]
+\begin{Declaration}{\Macro{dblfloatpagefraction}}[0\dblfloatpagefraction]
+\printdeclarationlist*
+%
+Der Wert gibt die relative Größe eines Gleitobjektes bezogen auf die Texthöhe
+(\Macro*{textheight}) an, die mindestens erreicht sein muss, damit für dieses
+gegebenenfalls vor dem Beginn eines neuen Kapitels eine separate Seite erzeugt
+wird. Dabei wird einspaltiges (\Macro*{floatpagefraction}) und zweispaltiges
+(\Macro*{dblfloatpagefraction}) Layout unterschieden. Der Wert für beide Befehle
+sollte im Bereich von \PValue{0.5\dots 0.8} liegen.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{topfraction}}[0\topfraction]
+\begin{Declaration}{\Macro{dbltopfraction}}[0\dbltopfraction]
+\printdeclarationlist*
+%
+Diese Werte geben den maximalen Seitenanteil für Gleitobjekte, die am oberen
+Seitenrand platziert werden, für einspaltiges und zweispaltiges Layout an. Er
+sollte im Bereich von \PValue{0.5\dots 0.8} liegen und größer als
+\Macro*{floatpagefraction} beziehungsweise \Macro*{dblfloatpagefraction} sein.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{bottomfraction}}[0\bottomfraction]
+\printdeclarationlist*
+%
+Dies ist der maximale Seitenanteil für Gleitobjekte, die am unteren Seitenrand
+platziert werden. Er sollte zwischen \PValue{0.2} und \PValue{0.5} betragen.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Macro{textfraction}}[0\textfraction]
+\printdeclarationlist*
+%
+Dies ist der Mindestanteil an Text, der auf einer Seite mit Gleitobjekten
+vorhanden sein muss, wenn diese nicht auf einer eigenen Seite ausgegeben werden.
+Er sollte im Bereich von \PValue{0.1\dots 0.3} liegen.
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Counter{totalnumber}}[\arabic{totalnumber}]
+\begin{Declaration}{\Counter{topnumber}}[\arabic{topnumber}]
+\begin{Declaration}{\Counter{dbltopnumber}}[\arabic{dbltopnumber}]
+\begin{Declaration}{\Counter{bottomnumber}}[\arabic{bottomnumber}]
+\printdeclarationlist*
+%
+Außerdem gibt es noch Zähler, welche die maximale Anzahl an Gleitobjekten pro
+Seite insgesamt (\Counter*{totalnumber}), am oberen (\Counter*{topnumber}) und
+am unteren Rand der Seite (\Counter*{bottomnumber}) sowie im Zweispaltensatz
+beide Spalten überspannend (\Counter*{dbltopnumber}) festlegen. Die Werte können
+mit \Macro*{setcounter}\Parameter{Zähler}\Parameter{Wert} geändert werden.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Declaration}{\Length{@fptop}}
+\begin{Declaration}{\Length{@fpsep}}
+\begin{Declaration}{\Length{@fpbot}}
+\begin{Declaration}{\Length{@dblfptop}}
+\begin{Declaration}{\Length{@dblfpsep}}
+\begin{Declaration}{\Length{@dblfpbot}}
+\printdeclarationlist*
+%
+Sind vor Beginn eines Kapitels noch Gleitobjekte verblieben, so werden diese
+durch \hologo{LaTeX} normalerweise auf einer separaten vertikal zentriert Seite
+ausgegeben. Dabei bestimmen diese Längen jeweils den Abstand vor dem ersten
+Gleitobjekt zum oberen Seitenrand (\Length*{@fptop}, \Length*{@dblfptop}),
+zwischen den einzelnen Objekten (\Length*{@fpsep}, \Length*{@dblfpsep}) sowie
+zum unteren Seitenrand (\Length*{@fpbot}, \Length*{@dblfpbot}). Soll dies nicht
+geschehen, können Sie die Längen ändern.
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+\end{Declaration}
+
+\begin{Example}
+Alle Gleitobjekte auf einer dafür speziell gesetzten Seite sollen direkt zu
+Beginn dieser ausgegeben werden. In der Dokumentpräambel kann man dafür
+schreiben:
+\begin{code}
+\makeatletter
+\setlength{\@fptop}{0pt}
+\setlength{\@dblfptop}{0pt} % twocolumn
+\makeatother
+\end{code}
+\end{Example}
+
+
+\subsection{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
+\label{sec:tat:svg}
+\index{Grafiken}
+In \Package{svg-inkscape}\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/svg-inkscape}}
+wir das automatisierte Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken in ein
+\hologo{LaTeX}"=Dokument erläutert. Hier wird ein darauf aufbauender Ansatz
+vorgestellt. Die mit \Application{Inkscape} erstellte Grafik soll automatisch
+kompiliert und eingebunden werden. Dies soll nicht bei jeder Kompilierung des
+Hauptdokumentes erfolgen, sondern lediglich, wenn die originale Bilddatei
+aktualisiert wurde. Diese Funktionalität stellt das Paket \Package{filemod}
+bereit. Die automatisierte Ãœbersetzung einer Grafik im SVG"~Format in eine
+PDF"~Datei und die anschließende Einbindung dieser in das Dokument ist mit der
+Definition des Befehls \Macro{includesvg}\OParameter{Breite}\Parameter{Datei}
+in der Präambel des Dokumentes wie folgt möglich:
+\begin{code}[escapechar=§]
+\usepackage{filemod}
+\newcommand*{\includesvg}[2][\textwidth]{%
+ \def\svgwidth{#1}
+ \filemodCmp{#2.pdf}{#2.svg}{}{%
+ \immediate\write18{%
+ inkscape -z -D --file=#2.svg --export-pdf=#2.pdf --export-latex
+ }%
+ }%
+ \input{#2.pdf_tex}%
+}
+\end{code}
+%
+Dabei wird mit \Macro*{immediate}\Macro*{write18}\Parameter{externer Aufruf}
+das zwischenzeitliche Ausführen eines externen Programms beim Durchlauf von
+\hologo{pdfLaTeX}~-- in diesem Fall von \File{inkscape.exe}~-- möglich. Damit
+der externe Aufruf auch tatsächlich durchgeführt wird, muss \hologo{pdfLaTeX}
+mit der Option \Path{-\/-shell-escape} ausgeführt werden. Außerdem muss der Pfad
+zur Datei \File{inkscape.exe} dem System bekannt sein.%
+\footnote{%
+ Genauer gesagt, muss der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der
+ \texttt{PATH}-Variable von Windows enthalten sein.
+}
+Bei der Verwendung des Befehls \Macro{includesvg} \emph{muss} der Dateiname
+ohne Endung angegeben werden. Die einzubindende SVG"~Datei sollte sich hierbei
+im gleichen Pfad wie das Hauptdokument befinden. Ist die SVG"~Datei in einem
+Unterordner relativ zum Pfad des Hauptdokumentes, kann dieser einfach mit
+\Macro{includesvg}\PParameter{\PName{Ordner}/\PName{Datei}} im Argument
+angegeben werden.
+
+\subsection{Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}\label{sec:tat:siunitx}
+\index{Einheiten}
+Wenn \Package*{siunitx} in einem deutschsprachigen Dokument genutzt soll
+werden, muss zumindest mit \Macro*{sisetup}\PParameter{locale = DE} die richtige
+Lokalisierung angegeben werden. Sollen auch die Zahlen richtig formatiert sein,
+müssen weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die meiner Meinung nach besten
+sind die folgenden.
+\begin{code}
+\sisetup{%
+ locale = DE,%
+ input-decimal-markers={,},%
+ input-ignore={.},%
+ group-separator={\,},%
+ group-minimum-digits=3%
+}
+\end{code}
+Das Komma kommt als Dezimaltrennzeichen zum Einsatz. Des Weiteren werden Punkte
+innerhalb der Zahlen ignoriert und eine Gruppierung von jeweils drei Ziffern
+vorgenommen. Alternativ zu diesem Paket kann übrigens auch \Package{units}
+verwendet werden.
+
+
+\subsection{Einrückung der ersten und letzten Tabellenspalte verhindern}%
+\label{sec:tat:table}
+\index{Tabellen}
+Bei Tabellen wird vor und nach Spalte durch \hologo{LaTeX} ein horizontaler
+Abstand von \Length{tabcolsep} gesetzt. Dies geschieht auch \emph{vor} der
+ersten und \emph{nach} der letzten Spalte. Diese Einrückung an den äußeren
+Rändern kann insbesondere bei Tabellen, welche die komplette Seitenbreite
+überspannen, stören.
+
+Bei der Deklaration einer Tabelle kann mit \PValue{@}\PParameter{\dots} vor und
+nach dem Spaltentyp angegeben werden, was anstelle von \Length{tabcolsep} vor
+beziehungsweise nach der eigentlichen Spalte eingeführt werden soll. Dies kann
+man sich wür das Entfernen der Einrückungen zu Nutze machen.
+
+\begin{Example}
+Eine Tabelle mit zwei Spalten, wobei bei einer die Breite automatisch berechnet
+wird, soll über die komplette Textbreite gesetzt werden. Dabei soll der Rand vor
+der ersten und nach der letzten entfernt werden.
+\begin{code}[escapechar=§]
+\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}lX@{}}
+§\dots§ & §\dots§ \tabularnewline
+§\dots§
+\end{tabularx}
+\end{code}
+\end{Example}
+
+\subsection{Unterbinden des Zurücksetzens von Fußnoten nach Kapiteln}%
+\label{sec:tat:counter}
+\index{Fußnoten}
+Oft taucht die Frage auf, wie man auch über Kapitel fortlaufende Fußnoten
+erhalten kann. Dies ist sehr einfach mit dem Paket \Package{chngcntr} möglich.
+Nach dem Laden des Paketes, kann das Rücksetzen des Zählers nach einem Kapitel
+mit \Macro*{counterwithout*}\PParameter{footnote}\PParameter{chapter}
+deaktiviert werden.
+
+\subsection{Unterdrückung des Einzuges eines Absatzes}
+\index{Absatzauszeichnung}
+Verwendet man~-- wie es aus typographischer Sicht zumeist sinnvoll ist~--
+Einzüge und keine vertikalen Abstände zur Auszeichnung von Absätzen im Dokument
+(\Option{parskip}[false]), kann es vorkommen, dass ein bestimmter Absatz~--
+beispielsweise der nach einer gewissen Umgebung folgende~-- ungewollt eingerückt
+ist. Dies kann sehr einfach behoben werden, indem direkt zu Beginn des Absatzes
+das Makro \Macro{noindent} verwendet wird.
+
+\subsection{Warnung über eine zu geringe Höhe der Kopfzeile}
+\label{sec:tat:problemA}
+Sollten Sie das Paket \Package{scrpage2} zusammen mit \Package{setspace}
+verwenden, kann es passieren, dass Sie die folgende Warnung erhalten:
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+scrpage2 Warning: seems you are using a very small headheight.
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+Dies liegt an dem durch den vergrößerten Zeilenabstand erhöhten Bedarf für die
+Kopfzeile. In diesem Fall muss die Höhe der Kopfzeile angepasst werden um die
+Warnung zu beseitigen. Dafür können Sie \Option{headlines}[\Parameter{Faktor}]
+beziehungsweise \Option{headheight}[\Parameter{Länge}] als Klassenoption
+angeben~-- wobei standardmäßig \Option{headlines}[1.25] gesetzt ist~-- oder Sie
+rufen nach der Änderung des Zeilenabstandes einfach \Macro{recalctypearea} auf.
+Ab der \KOMAScript{}-Verion~v3.12 wäre es noch besser, auf \Package{scrpage2}
+komplett zu verzichten und stattdessen \Package{scrlayer-scrpage} zu verwenden.
+
+\subsection{Zeilenabstände in Überschriften}
+\label{sec:tat:problemB}
+Mit dem Paket \Package{setspace} kann der Zeilenabstand beziehungsweise der
+Durchschuss innerhalb des Dokumentes geändert werden. Sollte dieser erhöht
+worden sein, können die Abstände bei mehrzeiligen Überschriften als zu groß
+erscheinen. Um dies zu korrigieren kann mit dem Befehl \Macro*{addtokomafont}%
+\PParameter{disposition}\PParameter{\Macro*{setstretch}\PParameter{1}} der
+Zeilenabstand aller Überschriften auf einzeilig zurückgeschaltet werden. Soll
+dies nur für eine bestimmte Gliederungsebene erfolgen, so ist
+\PParameter{disposition} durch das entsprechende Schriftelement zu ersetzen.
+
+\subsection{Änderung des Papierformates}
+\index{Papierformat}
+Es kann vorkommen, dass man innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das
+Papierformat ändern möchte, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der
+digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es sowohl möglich, lediglich die
+Ausrichtung mit \Option*{paper}[landscape] in ein Querformat zu ändern, als auch
+die Größe des Papierformates selber.
+\begin{Example}
+Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert
+werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie das Papierformat mit den Mitteln
+von \KOMAScript{} geändert werden kann.
+\begin{code}
+\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+\chapter{Ãœberschrift Eins}
+\Blindtext
+
+\cleardoublepage
+\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
+\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
+\chapter{Ãœberschrift Zwei}
+\Blindtext
+
+\cleardoublepage
+\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
+\chapter{Ãœberschrift Drei}
+\Blindtext
+\end{document}
+\end{code}
+\end{Example}
+
+\subsection{Finden von unbekannten Symbolen}
+\index{Symbole}
+Für \hologo{LaTeX} stehen jede Menge Symbole zur Verfügung, die allerdings nicht
+immer einfach zu finden sind. Mit der Datei \File{symbols-a4.pdf} werden viele
+Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Allerdings ist das Auffinden eines
+speziellen Symbols nicht sehr komfortabel. Alternativ dazu kann der Link
+\url{http://detexify.kirelabs.org/classify.html} verwendet werden. Auf dieser
+Seite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu ähnlichsten werden
+zurückgegeben.
+
+
+\section{Editoren}
+\label{sec:tat:editor}
+Hier werden die gängigsten Editoren zum Erzeugen von \hologo{LaTeX}"=Dateien
+genannt. Ich persönlich bin mittlerweile sehr überzeugter Nutzer von
+\Application{\hologo{TeX}studio}, da dieser viele Unterstützungs- und
+Assistenzfunktionen bietet. Neben diesen gibt es noch weitere, gut nutzbare
+\hologo{LaTeX}-Editoren. Egal, für welchen Editor man sich letztendlich
+entscheidet, sollte dieser auf jeden Fall eine Unicode"=Unterstützung enthalten:
+%
+\begin{itemize}
+\item \Application{\hologo{TeX}maker}
+\item \Application{Kile}
+\item \Application{\hologo{TeX}works}
+\item \Application{\hologo{TeX}lipse} -- Plug-in für \Application{Eclipse}
+\item \Application{\hologo{TeX}nicCenter}
+\item \Application{WinEdt}
+\item \Application{LEd} -- früher \hologo{LaTeX}~Editor
+\item \Application{\hologo{LyX}} -- grafisches Front"~End für \hologo{LaTeX}
+\end{itemize}
+%
+Unter \url{http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~fahan/tudscr/} werden für den Editor
+\Application{\hologo{TeX}studio} zwei CWL"~Dateien zur Erweiterung
+der automatischen Befehlsvervollständigung für das \TUDScript-Bundle
+bereitgestellt. Außerdem findet man dort die notwendigen Layout-Dateien und ein
+Minimalbeispiel für die Verwendung des \TUDScript-Bundles zusammen mit
+\hologo{LyX}. Der Inhalt des Archives \File{tudscr4lyx.zip} muss zur Verwendung
+dafür in den \hologo{LyX}"=Installationspfad unter
+\Path{\dots\textbackslash LyX~2.0\textbackslash Resources\textbackslash layouts}
+kopiert werden.
+
+
+\appendix
+\chapter{Minimalbeispiele}\label{sec:mwe}
+\index{Minimalbeispiel}
+
+\section{Dokument}%\label{sec:mwe:doc}
+\index{Minimalbeispiel!Dokument}
+\includeexample{document}
+
+\section{Dissertation}%\label{sec:mwe:thesis}
+\index{Minimalbeispiel!Dissertation}
+\includeexample{dissertation}
+
+\section{Abschlussarbeit (kollaborativ)}\label{sec:mwe:thesis}
+\index{Minimalbeispiel!Abschlussarbeit}
+\index{Minimalbeispiel!Kollaboratives Schreiben}
+Alle zusätzlichen Angaben außerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden
+für beide Autoren gleichermaßen übernommen.%
+\footnote{In diesem Beispiel \Macro{matriculationyear}.}
+Die Angaben innerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden den jeweiligen,
+mit \Macro{and} getrennten Autoren zugeordnet.%
+\footnote{%
+ In diesem Beispiel \Macro{matriculationnumber}, \Macro{dateofbirth} und
+ \Macro{placeofbirth}.
+}
+Ohne die Verwendung von \Macro{and} kann natürlich auch nur ein Autor aufgeführt
+werden. Außerdem sei auf die Verwendung von \Macro{subject} anstelle von
+\Macro{thesis} mit einem speziellen Wert aus \autoref{tab:thesis} hingewiesen.
+\includeexample{thesis}
+
+\section{Aufgabenstellung (kollaborativ)}\label{sec:mwe:task}
+\index{Minimalbeispiel!Aufgabenstellung}
+\index{Minimalbeispiel!Kollaboratives Schreiben}
+\includeexample{task}
+
+\section{Gutachten}\label{sec:mwe:eval}
+\index{Minimalbeispiel!Gutachten}
+\includeexample{evaluation}
+
+\section{Aushang}\label{sec:mwe:note}
+\index{Minimalbeispiel!Aushang}
+\includeexample{notice}
+
+\section{Änderung der Trennzeichen im Mathematikmodus}\label{sec:mwe:swap}
+\index{Minimalbeispiel!Trennzeichen Mathematikmodus}
+Hierfür wird das Paket \Package{mathswap} genutzt. Eine Alternative dazu wäre
+das Paket \Package{ionumbers}.
+\includeexample{mathswap}
+
+
+
+\chapter{Ein Beitrag zum Mathematiksatz in \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}}
+\label{sec:mathtype}\index{Mathematiksatz}
+Ein guter Mathematiksatz ist in \hologo{LaTeX} durchaus Sisyphusarbeit. Wenn man
+microtypografisch alles richtig machen möchte, muss man ziemlich auf der Hut
+sein. Generell gilt, dass Variablen kursiv, Bezeichnungen und Konstanten
+aufrecht gesetzt werden. Um beschreibende Indizes von Formelzeichen richtig zu
+setzen, ist die Nutzung der Befehle \Macro*{mathrm}\PParameter{\dots} und
+\Macro*{mathit}\PParameter{\dots} sehr zu empfehlen. Dadurch wird aus:
+%
+\begin{code}
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+M_{EM} = \frac{M_{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq M_{VM}\leq M_{VMmax} \\
+M_{EMmin}\leq M_{EM}\leq M_{EMmax}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+\end{code}
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+M_{EM} = \frac{M_{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq M_{VM}\leq M_{VMmax} \\
+M_{EMmin}\leq M_{EM}\leq M_{EMmax}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+%
+mit ziemlich viel Anpassungsarbeit:
+%
+\begin{code}
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+M_\mathrm{EM} = \frac{M_\mathrm{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_\mathrm{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq M_\mathrm{VM}\leq M_\mathrm{VM_{max}} \\
+M_\mathrm{EM_{min}}\leq M_\mathrm{EM}\leq M_\mathrm{EM_{max}}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+\end{code}
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+M_\mathrm{EM} = \frac{M_\mathrm{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_\mathrm{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq M_\mathrm{VM}\leq M_\mathrm{VM_{max}} \\
+M_\mathrm{EM_{min}}\leq M_\mathrm{EM}\leq M_\mathrm{EM_{max}}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+%
+Ziemlich viel Arbeit, das sollte sich auf alle Fälle vereinfachen lassen. Zu
+diesem Zwecke wird mit \Macro*{ind}\PParameter{\dots} ein Befehl für den
+Formelzeichenindex selber definiert. Und danach kann man sich noch beliebige
+Befehle für häufig verwendete Ausdrücke schnitzen. Als Beispiel für ein
+Drehmoment könnte man folgendes definieren:
+%
+\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{_\mathrm{#1}}}
+\newcommand*{\M}[1]{\ensuremath{M\ind{#1}}}
+\begin{code}
+\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{_\mathrm{#1}}}
+\newcommand*{\M}[1]{\ensuremath{M\ind{#1}}}
+\end{code}
+%
+und damit diese Ausgabe erzeugen:
+%
+\begin{code}
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i_g \cdot i_A} - \M{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq \M{VM}\leq \M{VM_{max}} \\
+\M{EM_{min}}\leq \M{EM}\leq \M{EM_{max}}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+\end{code}
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i_g \cdot i_A} - \M{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq \M{VM}\leq \M{VM_{max}} \\
+\M{EM_{min}}\leq \M{EM}\leq \M{EM_{max}}
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+%
+Netter Nebeneffekt ist, dass man aufgrund der Verwendung von
+\Macro*{ensuremath}\PParameter{\dots} nun diesen Befehl auch im Fließtext
+verwenden kann, beispielsweise wie hier \M{VM_{ind}}
+(\Macro*{M}\PParameter{VM\_{ind}}) für das induzierte Moment einer
+Verbrennungskraftmaschine.
+
+Möchte man es sich noch bequemer machen, strikt man sich noch eine Lösung, in
+der man -- im Gegensatz zum \hologo{LaTeX}"=Standardfall -- \textbf{nach} dem
+obligatorischen Argument noch ein optionales für einen weiteren Index angeben
+kann, um damit der üblichen Schreibweise zu entsprechen. Das ist aber ehrlich
+gesagt nur noch ein wenig Spielerei und soll zeigen, wie so etwas prinzipiell
+funktioniert. Es wird der Befehl \Macro*{M} so definiert, das dieser entweder in
+der Form \Macro*{M}\Parameter{Index} oder aber in der Variante
+\Macro*{M}\Parameter{Index}\OParameter{Indexindex} genutzt werden kann.
+\makeatletter
+\let\ind\undefined % Ausgangszustand herstellen, nicht übernehmen
+\let\M\undefinied % Ausgangszustand herstellen, nicht übernehmen
+\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{_\mathrm{#1}}}
+\newcommand*{\M}[1]{\@ifnextchar[%]
+ {\o@M{#1}}{\n@M{#1}}%
+}
+\newcommand*{\n@M}{}
+\newcommand*{\o@M}{}
+\def\n@M#1{\ensuremath{M\ind{#1}}}
+\def\o@M#1[#2]{\ensuremath{M\ind{#1_{#2}}}}
+\makeatother
+\begin{code}
+\makeatletter
+\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{_\mathrm{#1}}}
+\newcommand*{\M}[1]{\@ifnextchar[%]
+ {\o@M{#1}}{\n@M{#1}}%
+}
+\newcommand*{\n@M}{}
+\newcommand*{\o@M}{}
+\def\n@M#1{\ensuremath{M\ind{#1}}}
+\def\o@M#1[#2]{\ensuremath{M\ind{#1_{#2}}}}
+\makeatother
+\end{code}
+%
+Zum Schluss noch einmal die entwickelte Variante in Quelltext und Ausgabe:
+%
+\noindent
+\begin{code}
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i\ind{G} \cdot i\ind{A}} - \M{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq \M{VM}\leq \M{VM}[max] \\
+\M{EM}[min]\leq \M{EM}\leq \M{EM}[max]
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+\end{code}
+\begin{equation*}
+\begin{gathered}
+\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i\ind{G} \cdot i\ind{A}} - \M{VM} \\
+\textrm{für }
+\begin{aligned}
+0\leq \M{VM}\leq \M{VM}[max] \\
+\M{EM}[min]\leq \M{EM}\leq \M{EM}[max]
+\end{aligned}
+\end{gathered}
+\end{equation*}
+
+
+\Index{Optionen}{options}%
+\Index{Befehle}{macros}%
+\Index{Umgebungen}{macros}%
+\Index{Parameter}{keys}%
+\Index[Bezeichner!Ãœbersicht]{Bezeichner}{terms}%
+%\Index{Schriftelemente}{fonts}%
+\Index[Farben!Ãœbersicht]{Farben}{colors}%
+\Index[Dateien]{Dateien etc.}{files}%
+\Index[Pakete]{Dateien etc.}{files}%
+\Index[Klassen]{Dateien etc.}{files}%
+\index{Abbildungen|see{Grafiken}}%
+\index{Abkürzungsverzeichnis|see{Verzeichnisse}}%
+\index{Aktualisierung|see{Update}}%
+\index{Aufzählungen|see{Listen}}%
+\index{Befehle!Befehlsparameter|see{Parameter}}%
+\index{Cover|see{Umschlagseite}}%
+\index{Dezimaltrennzeichen|see{Trennzeichen}}%
+\index{Distribution!\hologo{TeX}~Live|see{\hologo{TeX}~Live~{\protect\idxfont(Distribution)}}}
+\index{Distribution!\hologo{MiKTeX}|see{\hologo{MiKTeX}~{\protect\idxfont(Distribution)}}}
+\index{Fachreferent|see{Referent}}%
+\index{Farbraum|see{Farben!Farbmodell}}%
+\index{Formelzeichenverz.|see{Verzeichnisse}}%
+\index{Glossar|see{Verzeichnisse}}%
+\index{Grafiken!Beschriftung|see{Gleitobjekte}}
+\index{Großbuchstaben|see{Schriftauszeichnung}}%
+\index{Klassenoptionen|see{Optionen}}%
+\index{Kleinbuchstaben|see{Schriftauszeichnung}}%
+\index{Kurzfassung|see{Zusammenfassung}}%
+\index{Literaturverzeichnis|see{Verzeichnisse}}%
+\index{Lokalisierung|see{Bezeichner}}%
+\index{Majuskeln|see{Schriftauszeichnung}}%
+\index{Mathematiksatz!Einheiten|see{Einheiten}}
+\index{Mathematiksatz!Trennzeichen|see{Trennzeichen}}
+\index{Minuskeln|see{Schriftauszeichnung}}%
+\index{Outline-Eintrag|see{Lesezeichen}}%
+\index{Professor|see{Hochschullehrer}}%
+\index{Quelltextverzeichnis|see{Verzeichnisse}}%
+\index{Seitenränder|see{Satzspiegel}}
+\index{Silbentrennung|see{Worttrennung}}%
+\index{Sprachunterstützung!Lokalisierung|see{Bezeichner}}%
+\index{Sprachunterstützung!Worttrennung|see{Worttrennung}}%
+\index{Sprungmarken|see{Lesezeichen}}
+\index{Symbolverzeichnis|see{Verzeichnisse}}%
+\index{Tabellen!Beschriftung|see{Gleitobjekte}}
+\index{Tausendertrennzeichen|see{Trennzeichen}}%
+\index{Trennmuster|see{Worttrennung}}%
+\index{Umgebungen!Umgebungsparameter|see{Parameter}}%
+\index{Vakatseiten|see{Leerseiten}}%
+\index{Vektorgrafiken|see{Grafiken}}%
+
+\setchapterpreamble{%
+ \begin{abstract}
+ \noindent Die Formatierung der Einträge in allen aufgeführten Indizes ist
+ folgendermaßen aufzufassen: \textbf{Zahlen in fetter Schrift} verweisen auf
+ die \textbf{Erklärung} zu einem Stichwort, wobei in der digitalen Fassung
+ dieses Handbuchs dieser Eintrag selbst ein Hyperlink zu seiner Erläuterung
+ ist. Seitenzahlen in normaler Schriftstärke hingegen deuten auf zusätzliche
+ Informationen, wobei diese für \textit{kursiv hervorgehobene Zahlen} als
+ besonders \textit{wichtig} erachtet werden.
+
+ Bei Einträgen für \hyperref[idx:options]{Klassen- und Paketoptionen}
+ beziehungsweise für \hyperref[idx:macros]{Umgebungen und Befehle}, zu denen
+ keine direkte \textbf{Erklärung} gegeben ist sondern lediglich zusätzliche
+ Hinweise vorhanden sind, handelt es sich um \KOMAScript"=Optionen. Diese sind
+ gegebenenfalls im dazugehörigen Handbuch nachzulesen (\File{scrguide.pdf}).
+ \end{abstract}
+}
+\addchap{\indexname}
+\let\umlautshack\relax
+\pagestyle{myheadings}
+\markboth{\indexname}{\indexname}
+\PrintIndex
+%\PrintChangelog
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscrman.xdy b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscrman.xdy
new file mode 100644
index 00000000000..87f3692d4e0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscrman.xdy
@@ -0,0 +1,20 @@
+(require "texindy.xdy")
+;;; (require "ff-ranges.xdy")
+;;; kein Markup der "f" über :attr möglich
+(define-location-class "arabic-page-numbers"
+ ("arabic-numbers") :min-range-length 1)
+(markup-range :sep "--")
+(merge-rule "\[(.*)\]" "" :eregexp)
+(merge-rule "\\hologo\{(.*)\}" "/1" :eregexp)
+(markup-attribute-group-list :sep ", ")
+;;; (define-attributes (("declare" "!") ("important" "?") ("default")))
+(define-attributes (("declare" "!" "important" "?" "default")))
+(merge-to "important" "default")
+(merge-to "?" "default")
+(markup-locref :open "\textbf{\hyperpage{" :close "}}" :attr "declare")
+(markup-locref :open "\textbf{\hyperpage{" :close "}}" :attr "!")
+(markup-locref :open "\textit{\hyperpage{" :close "}}" :attr "important")
+(markup-locref :open "\textit{\hyperpage{" :close "}}" :attr "?")
+(markup-locref :open "\hyperpage{" :close "}" :attr "default")
+(markup-locclass-list :open "\,\dotfill\,")
+;;; (markup-crossref-list :class "see" :open "\hypersee{" :sep "; " :close "}") \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/dissertation.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/dissertation.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..86e42da4836
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/dissertation.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/document.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/document.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..724d592ebb0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/document.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/evaluation.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/evaluation.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..3f5671395d0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/evaluation.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/mathswap.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/mathswap.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..23351d8d472
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/mathswap.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/notice.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/notice.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..272889c0f6b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/notice.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/task.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/task.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..e02caa41f2c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/task.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/thesis.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/thesis.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..a240663b6dd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/examples/thesis.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..d36b7031aa1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..5144ff3e98a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..fc76465d528
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.tex
new file mode 100644
index 00000000000..80fd7cf6707
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.tex
@@ -0,0 +1,56 @@
+\begingroup
+ \def\ProvidesFile#1[#2]{\csname endinput\endcsname}%
+ \input tudscr-version.dtx
+ \gdef\filename{\jobname}
+\endgroup
+\ProvidesFile{tudscrsource.tex}[\TUDVersion (sourcedoc)]
+\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+\documentclass[final]{tudscrdoc}
+\EnableCrossrefs
+\CodelineIndex
+\RecordChanges
+\GetFileInfo{tudscrsource.tex}
+\usepackage{bookmark}
+\KOMAoptions{parskip=half-}
+\begin{document}
+\title{\LaTeX{}-Vorlagen im Corporate Design der Technischen Universität Dresden
+ \\basierend auf \KOMAScript{} v3.11b}
+\subtitle{Dokumentierter Quelltext}
+\date{\filedate\\[1ex] Version \fileversion}
+\author{Falk Hanisch\footnote{\filemail}}
+\maketitle
+\begin{abstract}
+\KOMAoptions{parskip=half-}
+\noindent Dies ist die Dokumentation der \LaTeX{}"=Implementierung des
+Corporate Designs der Technischen Universität Dresden in unterschiedliche
+Formatvorlagen. Die Vorlagen basieren auf den modernen \KOMAScript{}-Klassen
+und sind sehr eng mit diesen verwoben. Sie sollen die alten, auf den
+Standard-\LaTeX{}-Klassen basierenden Vorlagen\footnote{aktuell ist dies
+\cls{tudbook}, geplant \cls{tudfax}, \cls{tudletter}, \cls{tudform},
+\cls{tudhaus} und evtl. auch \cls{tudbeamer}} von Klaus Bergmann ersetzen.
+
+Es handelt sich bei diesem Dokument \emph{nicht} um das Anwenderhandbuch
+\texttt{tudscr.pdf}. Dieses ist -- nach einer erfolgreichen Installation des
+Bundles -- beispielsweise durch den Konsolenaufruf \texttt{texdoc tudscr} zu
+finden.
+\end{abstract}
+\tableofcontents
+\clearpage
+\DocInclude{tudscr-version}
+\DocInclude{tudscr-base}
+\DocInclude{tudscr-fields}
+\DocInclude{tudscr-locale}
+\DocInclude{tudscr-fonts}
+\DocInclude{tudscr-pagestyle}
+\DocInclude{tudscr-layout}
+\DocInclude{tudscr-title}
+\DocInclude{tudscr-frontmatter}
+\DocInclude{tudscr-misc}
+\DocInclude{tudscr-color}
+\DocInclude{tudscr-supervisor}
+\DocInclude{tudscr-comp}
+\DocInclude{tudscr-twocolfix}
+\DocInclude{tudscr-mathswap}
+\PrintIndex
+\PrintChanges
+\end{document} \ No newline at end of file