summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.pdfbin574086 -> 552104 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.pdfbin622116 -> 598747 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBibliography.bib6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.pdfbin594859 -> 571494 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaFromaddress.lco2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.pdfbin583234 -> 559865 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.pdfbin589937 -> 566760 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.pdfbin655456 -> 634102 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.tex30
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.pdfbin558963 -> 536024 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.pdfbin682571 -> 661840 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.tex24
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.pdfbin550790 -> 527277 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.pdfbin586895 -> 563525 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.pdfbin647245 -> 627457 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex32
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/README.md8
25 files changed, 75 insertions, 43 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.pdf
index 5d0deadc624..c933c5c1335 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.tex
index 2046654d135..0f706619612 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaAnnouncement.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaAnnouncement.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaAnnouncement.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.pdf
index 00b7d43e1d0..2e9654f479f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.tex
index 8e5848548db..3a0370970c3 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBeamer.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaBeamer.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaBeamer.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBibliography.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBibliography.bib
index f6ad2d26dd4..44ebcdbd93a 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBibliography.bib
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaBibliography.bib
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaBibliography.bib' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaBibliography.bib' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -72,7 +72,7 @@
@online{tudapub,
title={TUDaPub – \LaTeX-Paper im Corporate Design der TU Darmstadt},
author={Marei Peischl},
- date={2020-10-05},
+ date={2021-10-12},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/tuda-ci/doc/DEMO-TUDaPub.pdf},
- urldate={2020-10-05}
+ urldate={2021-10-12}
} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.pdf
index e85a62bca9c..ebc50820ce6 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex
index dafab39fcb5..48f96ca2f63 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaExercise.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaExercise.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaExercise.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaFromaddress.lco b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaFromaddress.lco
index 9cdcae8d032..61285867f83 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaFromaddress.lco
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaFromaddress.lco
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaFromaddress.lco' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaFromaddress.lco' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.pdf
index 19f85fc9f55..1e085fce507 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.tex
index 4e521f545e4..2b3acf74877 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLeaflet.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaLeaflet.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaLeaflet.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.pdf
index 021063b57e8..6aba21696a4 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.tex
index 937060188ea..68b232db3a5 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaLetter.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaLetter.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaLetter.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.pdf
index fd48e295c18..ca0ec2dd6c5 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.tex
index d01bf5a53cc..d56d39f71c4 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPhD.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaPhD.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaPhD.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -144,7 +144,7 @@
% TUDa-CI wird im nächsten größeren Release ebenfalls diese Anpassung vornehmen.
% Aus diesem Grund wird empfohlen die Lizenz manuell auszuwählen.
\tuprints{urn=1234,printid=12345,doi=10.25534/tuprints-1234,license=cc-by-4.0}
-% To see furhter information on the license option in English, remove the license= key and pay attention to the warning & help message.
+% To see further information on the license option in English, remove the license= key and pay attention to the warning & help message.
\dedication{For \TeX{} \& Friends}
@@ -236,14 +236,16 @@ Falls die Hauptsprache nicht Deutsch ist, wäre daher die folgende Konfiguration
\usepackage[ngerman, main=<Hauptsprache>]{babel}
\end{verbatim}
-\section{Übergabe der Titeleidaten}
+\section{Übergabe der Titeldaten}
-Die Daten werden analog zur klassichen Titeleierzeugung mit \verb+\maketitle+ übergeben. Allerdings wurden die Felder um ein paar speziellere Daten erweitert. Sofern nicht anders angegeben, verfügen alle Makros über ein notwendiges Argument für die Datenübergabe, z.\,B.
+Die Daten werden analog zur klassischen Titeleierzeugung mit \verb+\maketitle+ übergeben. Allerdings wurden die Felder um ein paar speziellere Daten erweitert. Sofern nicht anders angegeben, verfügen alle Makros über ein notwendiges Argument für die Datenübergabe, z.\,B.
\begin{verbatim}
-\title{\LaTeX{} im Corporate Design der TU Darmstadt}
+ \title{\LaTeX{} im Corporate Design der TU Darmstadt}
\end{verbatim}
Es ist zu beachten, dass für die Erzeugung der Titelseite nach Übergabe aller Daten \verb+\maketitle+ aufgerufen werden muss.
+Falls eine Layoutanpassung der Titelseite notwendig ist, gelten die in der TUDaPub-Dokumentation geschilderten Optionen. Dort finden sich auch Hinweise zur Platzierung von Sponsorenlogos. \cite{tudapub}
+
\begin{description}\setkomafont{descriptionlabel}{\ttfamily\textbackslash}
\item[title] Titel, wird in sehr großer Schrift im obersten Block der Titelseite platziert. Die Schriftgröße ist aufgrund der Häufigkeit für lange Titel kleiner gewählt als für andere Publikationen.
\item[subtitle] Untertitel. Dieses Feld kann alternativ für eine Übersetzung genutzt werden.
@@ -266,7 +268,7 @@ Es ist zu beachten, dass für die Erzeugung der Titelseite nach Übergabe aller
\end{verbatim}
Für die Erstellung Fachbereichsspezifischer Templates existiert hierfür auch ein Makro, dass ohne den Aufruf von \verb+\reviewer+ Änderungen zulässt.
\begin{verbatim}
- \setupReviewName{Ersatzwort für „Gutachten“}
+ \setupReviewName{Ersatzwort für „Gutachten“}
\end{verbatim}
Setzt die ersten beiden Bezeichner. Alternativ ist es auch möglich Positionen einzeln zu benennen \verb+\setupReviewName[1]{Erstferent}+, eine Übergabe als Komma-Liste ist als \verb+\setupReviewName*{Bezeicher1,Bezeicher2}+ möglich.
\item[institution] Einrichtung. Dieser Eintrag, wie auch die beiden folgenden, werden unterhalb des Logos auf der Titelseite platziert.
@@ -275,11 +277,11 @@ Es ist zu beachten, dass für die Erzeugung der Titelseite nach Übergabe aller
Dieses Makro verfügt jedoch zusätzlich über die Möglichkeit abweichende Einträge gegenüber den Vorgaben anzugeben. Insbesondere wenn eine gesonderte Formulierung gegenüber der voreingestellten \enquote{im Fachbereich} und ihren Varianten notwendig ist. Hierfür liefert \code{\textbackslash{}department} ein optionales Argument:
\begin{verbatim}
- \department[Ersatztext]{Kürzel/Bezeichnung}
+ \department[Ersatztext]{Kürzel/Bezeichnung}
\end{verbatim}
Zusätzlich gibt es ab Version 2.01 auch die Möglichkeit den gesamten Text \enquote{im Fachbereich <Bereichsbezeichnung>}, sowie die Angabe in der Infobox auf der Titelseite zu ersetzen. Dies geschieht über die gesternte Variante:
\begin{verbatim}
- \department*[Text für die Box]{Text zwischen Typ und Autor}
+ \department*[Text für die Box]{Text zwischen Typ und Autor}
\end{verbatim}
\item[group] Arbeitsgruppe.
\item[submissiondate] Datum der Einreichung
@@ -288,11 +290,11 @@ Es ist zu beachten, dass für die Erzeugung der Titelseite nach Übergabe aller
\item[publishers] Wird hier für die Ortsangabe verwendet und ist mit \enquote{Darmstadt}, bzw. \enquote{Darmstadt -- D17} (bei Dissertationen) vorbelegt.
\item[tuprints] \label{page:tuprints}Übergabe der Daten, sofern das dokument über tuprints Veröffentlicht werden soll.
\begin{verbatim}
- \tuprints{
- urn=1234,
- printid=12345,
- doi=10.25534/tuprints-1234
- }
+ \tuprints{
+ urn=1234,
+ printid=12345,
+ doi=10.25534/tuprints-1234
+ }
\end{verbatim}
Falls das Argument kein Gleichheitszeichen erkennt, wird der Wert als \code{printid} gesetzt und keine URN angegeben.
@@ -307,7 +309,7 @@ Es ist zu beachten, dass für die Erzeugung der Titelseite nach Übergabe aller
Ab Version 3.10 werden alle (Stand: Januar 2021) dort vorgeschlagenen Lizenzen von tuda-ci unterstützt.
Falls ein davon abweichender Wert gewählt wird, wird dieser direkt an der Stelle des Lizenztextes verwendet. Falls der Text Gleichheitszeichen oder Kommata enthält ist eine Gruppierung notwendig.
- \item[titleimage] Hier kann Code übergeben werden, der den farbigen Block im unteren Teil der Titelseite ersetzt. Als Maße können hier die Längen \verb+\layerwidth+ und \verb+\layerheight+ verwendet werden. Sie passen sich dem Verfügbaren Platz an. Für ein Beispiel sei auf die TUDapub-Dokumentation verwiesen.
+ \item[titlegraphic] Hier kann Code übergeben werden, der den farbigen Block im unteren Teil der Titelseite ersetzt. Details sind in der allgemeinen TUDaPub-Dokumentation beschrieben \cite{tudapub}
\item[titleintro] Ab Version 2.03 kann zusätzlich über diesen Hook ein beliebiger Text direkt nach dem Untertitel und vor den automatischen Daten ergänzt werden.
\item[titleaddendum] Wie \code{\tbs{}titleintro} jedoch als letztes Element des Blocks.
\end{description}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.pdf
index 68f9634a368..fc197f4c1e9 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.tex
index daaf4a73214..987cbc9b2fb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPoster.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaPoster.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaPoster.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.pdf
index 204a115c0a0..6240567b1cd 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.tex
index 80e7573569d..e8d95765c93 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaPub.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaPub.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaPub.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -68,7 +68,7 @@
\subtitle{Die Dokumentenklasse tudapub}
\author{Marei Peischl\thanks{pei\TeX{} \TeX{}nical Solutions}\and der \TeX-Löwe}
-\titleimage{
+\titlegraphic{
% %Folgende Box kann selbstverständlich durch ein mit \includegraphics geladenes Bild ersetzt werden.
\color{black!30}\rule{\width}{\height}
}
@@ -155,32 +155,33 @@ Die \KOMAScript-Option \code{titlepage} erlaubt es üblicherweise, zwischen Tite
Die Makros wie \code{author}, \code{title}, \code{subtitle} und \code{date} entsprechen der normalen Verwendung. Für die Institutszuweisung kann ebenfalls wie gewohnt \code{thanks} verwendet werden.
-Zusätzlich stehen die Makros \code{titleimage} und \code{addTitleBox} zur Verfügung um weitere Daten zu übergeben.
+Zusätzlich stehen die Makros \code{titlegraphic} und \code{addTitleBox} zur Verfügung um weitere Daten zu übergeben.
-\minisec{titleimage}
-Das Makro \code{titleimage} akzeptiert beliebigen Inhalt. Dieser wird bündig mit der oberen Ecke im Hauptteil der Titelseite platziert.
+\minisec{titlegraphic}
+Das Makro \code{titlegraphic} akzeptiert beliebigen Inhalt. Dieser wird bündig mit der oberen Ecke im Hauptteil der Titelseite platziert.
Üblicherweise wird dieses Makro zur Platzierung einer Grafik genutzt:
\begin{verbatim}
-\titleimage{\includegraphics[width=\width]{example-image}}
+\titlegraphic{\includegraphics[width=\width]{example-image}}
\end{verbatim}
-Zusätzlich stehen die Makros \code{titleimage} und \code{addTitleBox} zur Verfügung, um den unteren Teil der Titelseite zu füllen.
+Um die Größe des Bildes passend zu wählen können die Makros \code{width}/\code{height} verwendet werden. Darüber hinaus existiert ab Version 3.19 auch die Variante \code{titlegraphic*} mit der die Skalierung und ein ggf. notwendiger Beschnitt für das Füllen des reservierten Bereichs automatisch geschieht.
+
+Zusätzliche Logos und Informationen können über Boxen ergänzt werden.
\begin{verbatim}
-\titleimage{\includegraphics[height=\height]{titleimage}}
\addTitleBox{Institut 1}
\end{verbatim}
Die Institutsboxen werden mit vorgegebenem Abstand unter dem Logo platziert. Hier kann Text erscheinen oder auch ein Institutslogo. Der Hintergrund ist weiß.
-Um die Institutsboxen für Logos zu verwenden, liefert \cls{tudapub} das Makro \code{\addTitleBoxLogo}. Als Argument akzeptiert es einen Bilddateipfad.
+Um die Institutsboxen für Logos zu verwenden, liefert \cls{tudapub} das Makro \code{addTitleBoxLogo}. Als Argument akzeptiert es einen Bilddateipfad.
\begin{verbatim}
\addTitleBoxLogo{example-image}
\addTitleBoxLogo*{\includegraphics[width=\linewidth]{example-image}}
\end{verbatim}
-\minisec{Sponsorenlogos}
+\subsubsection{Sponsorenlogos}
Ab Version 3.0 steht in TUDaPub auch der Sponsorenmechanismus der TUDaLeaflet-Klasse zur verfügung. Damit ist es Möglich Sponsorenlogos unterhalb des Titelbildes zu platzieren.
Sponsorenlogos werden üblicherweise über
@@ -199,7 +200,7 @@ Die zweite Variante ermöglicht die Platzierung mit manueller vertikaler Ausrich
\end{verbatim}
-\minisec{Optionen für die Titelseite}
+\subsubsection{Optionen für die Titelseite}
Die Position des Logos ist umschaltbar. Dies geschieht über die Dokumentenklassenoption \code{logo=head/""body}.
\begin{description}
\item[logo=head] Das Logo wird im Kopf direkt neben dem Titel platziert. Der Titel wird in der Breite reduziert. Der Hintergrund des Titels wird in der Farbe der Identitätsleiste eingefärbt. Zusätzliche Infoboxen (s.u.) werden ebenfalls im Kopf platziert.
@@ -212,6 +213,7 @@ Die Option \code{colorback} schaltet zwischen dem farbigen Block auf der Titelse
Mit Version 3.08 werden zusätzlich zu den \code{true}/\code{false} Werten auch die Werte \code{title}, \code{head} und \code{body} für die Option colorback ergänzt.
Mit diesen ist es möglich nach der Auswahl der Logoposition eine Korrektur an der Farbgebung durchzuführen. Alle drei neuen Werte aktivieren die Hintergrundfarbe und schalten deren Position um:
\begin{description}
+ \item[colorback=true/false] Aktiviert/Deaktiviert die Farbfläche auf der Titelseite. Dieser Schalter ist unabhängig von der aktuelle Position der farbigen Fläche. Die übrigen Optionen aktivieren zusätzlich auch die Ausgabe der Farbfläche, falls diese zuvor deaktiviert war.
\item[colorback=title] Der Titel (ohne Untertitel) wird hinterlegt.
\item[colorback=head] Der komplette Titelblock, inklusive Titelblock wird hinterlegt.
\item[colorback=body] Es wird nur der Bildbereich eingefärbt.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.pdf
index 6c24baec8fc..bcf8e70b6c7 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.tex
index c3bc98b3f77..ad6535ff66d 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaReport.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaReport.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaReport.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.pdf
index 62c57c34952..a1dd930f041 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.tex
index 30714b6230e..b64dd838700 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaSciPoster.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaSciPoster.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaSciPoster.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.pdf
index 2f528ee4d3b..25713d2ebd5 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex
index 037fd3cb945..df6cc07f194 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% This is file `DEMO-TUDaThesis.tex' version 3.18 (2021/08/05),
+%% This is file `DEMO-TUDaThesis.tex' version 3.20 (2021/10/12),
%% it is part of
%% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt
%% ----------------------------------------------------------------------------
@@ -129,13 +129,18 @@
% TUDa-CI wird im nächsten größeren Release ebenfalls diese Anpassung vornehmen.
% Aus diesem Grund wird empfohlen die Lizenz manuell auszuwählen.
% \tuprints{urn=1234,printid=12345,doi=10.25534/tuprints-1234,license=cc-by-4.0}
-% To see furhter information on the license option in English, remove the license= key and pay attention to the warning & help message.
+% To see further information on the license option in English, remove the license= key and pay attention to the warning & help message.
% \dedication{Für alle, die \TeX{} nutzen.}
\maketitle
\affidavit% oder \affidavit[digital] falls eine rein digitale Abgabe vorgesehen ist.
+% Es gibt mit Version 3.20 die Möglichkeit ein Bild als Signatur einzubinden.
+% TUDa-CI kann nicht garantieren, dass dies zulässig ist oder eine eigenhändige Unterschrift ersetzt.
+% Dies ist durch Studierende vor der Verwendung abzuklären.
+% Die Verwendung funktioniert so:
+%\affidavit[signature-image={\includegraphics[width=\width,height=1cm]{example-image}}, <hier können andere Optionen wie z.B. affidavit=digital zusätzlich stehen>]
\tableofcontents
@@ -209,12 +214,14 @@ Falls die Hauptsprache nicht Deutsch ist, wäre daher die folgende Konfiguration
\section{Übergabe der Titeldaten}
-Die Daten werden analog zur klassichen Titeleierzeugung mit \verb+\maketitle+ übergeben. Allerdings wurden die Felder um ein paar speziellere Daten erweitert. Sofern nicht anders angegeben, verfügen alle Makros über ein notwendiges Argument für die Datenübergabe, z.\,B.
+Die Daten werden analog zur klassischen Titeleierzeugung mit \verb+\maketitle+ übergeben. Allerdings wurden die Felder um ein paar speziellere Daten erweitert. Sofern nicht anders angegeben, verfügen alle Makros über ein notwendiges Argument für die Datenübergabe, z.\,B.
\begin{verbatim}
\title{\LaTeX{} im Corporate Design der TU Darmstadt}
\end{verbatim}
Es ist zu beachten, dass für die Erzeugung der Titelseite nach Übergabe aller Daten \verb+\maketitle+ aufgerufen werden muss.
+Falls eine Layoutanpassung der Titelseite notwendig ist, gelten die in der TUDaPub-Dokumentation geschilderten Optionen. Dort finden sich auch Hinweise zur Platzierung von Sponsorenlogos. \cite{tudapub}
+
\begin{description}\setkomafont{descriptionlabel}{\ttfamily\textbackslash}
\item[title] Titel, wird in sehr großer Schrift im obersten Block der Titelseite platziert. Die Schriftgröße ist aufgrund der Häufigkeit für lange Titel kleiner gewählt als für andere Publikationen.
\item[subtitle] Untertitel. Dieses Feld kann alternativ für eine Übersetzung genutzt werden.
@@ -278,7 +285,7 @@ Es ist zu beachten, dass für die Erzeugung der Titelseite nach Übergabe aller
Ab Version 3.10 werden alle (Stand: Januar 2021) dort vorgeschlagenen Lizenzen von tuda-ci unterstützt.
Falls ein davon abweichender Wert gewählt wird, wird dieser direkt an der Stelle des Lizenztextes verwendet. Falls der Text Gleichheitszeichen oder Kommata enthält ist eine Gruppierung notwendig.
- \item[titleimage] Hier kann Code übergeben werden, der den farbigen Block im unteren Teil der Titelseite ersetzt. Als Maße können hier die Längen \verb+\layerwidth+ und \verb+\layerheight+ verwendet werden. Sie passen sich dem Verfügbaren Platz an. Für ein Beispiel sei auf die TUDapub-Dokumentation verwiesen.
+ \item[titlegraphic] Hier kann Code übergeben werden, der den farbigen Block im unteren Teil der Titelseite ersetzt. Details sind in der allgemeinen TUDaPub-Dokumentation beschrieben \cite{tudapub}
\item[titleintro] Ab Version 2.03 kann zusätzlich über diesen Hook ein beliebiger Text direkt nach dem Untertitel und vor den automatischen Daten ergänzt werden.
\item[titleaddendum] Wie \code{\tbs{}titleintro} jedoch als letztes Element des Blocks.
\end{description}
@@ -294,7 +301,17 @@ Es besteht die Unterscheidung zwischen \verb+digital+ und \verb+print+. Hier wir
\affidavit[digital]
\end{verbatim}
-Da für Dissertationen bisher keine Option der rein digitalen Abgabe besteht, entfällt dort diese Unterscheidungsmöglichkeit.
+Da für Dissertationen bisher keine Option der rein digitalen Abgabe besteht, entfällt dort diese Unterscheidungsmöglichkeit, hierfür wird intern der Schlüssel \verb+dr+ verwendet.
+
+Version 3.20 ermöglicht zusätzlich die Übergabe weiterer Optionen für den Signatur-Namen, ein Signatur-Bild oder die Ortsangabe.
+Inwieweit diese Optionen verwendet werden dürfen ist jeweils vor der Verwendung durch die Nutzer:in abzuklären.
+TUDa-CI kann hierfür keine gesicherte Aussage treffen.
+In diesem Fall muss der Varianten-Option der Optionsschlüssel \verb+affidavit+ vorangestellt werden.
+
+\begin{verbatim}
+ \affidavit[affidavit=digital,signature=Signaturname,signature-image={\includegraphics[width=\width]{signaturbild}}]
+\end{verbatim}
+Eine vertikale Verschiebung des Signaturbildes ist nicht direkt implementiert, ist jedoch mit der Verwendung des \LaTeX-Makros \verb+\raisebox{<Verschiebung>}{<Inhalt>}+ problemlos möglich.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit ein anderssprachiges Affidavit als Ergänzung mit abzudrucken. Um die Struktur und die ggf. notwendige Sprachumschaltung zu erledigen, existiert hierfür ab Version 2.03 eine Umgebung:
@@ -311,6 +328,11 @@ Die Umgebung kann jedoch auch für besondere Formen der Erklärung genutzt werde
\AffidavitSignature[Stadt]
\end{verbatim}
hinzugefügt werden. Die Vorbelegung für Stadt ist hierbei \enquote{Darmstadt}.
+Ab Version 3.20 ist die Übergabe einer zusätzlichen Option für den Ort der Signatur auch als Option möglich.
+
+\begin{verbatim}
+\affidavit[location=Stadt]
+\end{verbatim}
\section{Layout-Optionen mit Verstoß gegen das Corporate Design}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/README.md b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/README.md
index 10140fd4a43..18036a4f9fc 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/README.md
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/README.md
@@ -2,7 +2,7 @@
Copyright (C) Marei Peischl <marei@peitex.de>, 2018–2021
- tuda-ci 2021/08/05 v3.18
+ tuda-ci 2021/10/12 v3.20
***************************************************************************
@@ -292,3 +292,9 @@ leaflets | DEMO-TUDaLeaflet.tex | tudaleaflet.cls
- fix footer positions
* 3.18 (2021-08-05)
- fix bug in tudabeamer block spacing
+ * 3.19 (2021-10-09)
+ - enhance title mechanism for tudaposter
+ - fix block spacing if colorframetitle=false
+ * 3.20 (2021-10-12)
+ - add signature-image mechanism for affidavit
+ - unify \titlegraphic mechanism in tudapub and tudabeamer