diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex')
105 files changed, 1300 insertions, 7518 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/README.md b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/README.md index 8fab5e064d2..95a5445dc65 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/README.md +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/README.md @@ -5,7 +5,7 @@ A collection of modern LaTeX classes, style files and example documents for auth ## Package information -### Version: 2019/05/11 +### Version: 2020/10/29 ### Authors: W. Burger, W. Hochleitner diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.pdf Binary files differindex 72e5209d5fb..a9d866f7db3 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.tcp deleted file mode 100644 index 122500dfb2f..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=en -ProjectDialect=US - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.tex index cba0cbc29ef..5ffbf92b006 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/main.tex @@ -21,10 +21,10 @@ \author{ -Peter A.\ Wiseguy\\ +Alex A.\ Wiseguy\\ \texttt{wiseguy@gmail.com} \and -George Spongehead\\ +Adrian Spongehead\\ \texttt{spongehead@gmx.net}} \title{Reasoning About the Unreasonable} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/references.bib index 9b2e6a8b466..7c83a126d21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbArticle/references.bib @@ -1,3 +1,5 @@ +%%% Biber accepts '%' for marking comments + @thesis{Artner2007, author={Artner, Nicole Maria}, title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -455,6 +457,8 @@ hyphenation={english} } +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + @online{WikiReliquienschrein2018, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, @@ -463,6 +467,8 @@ urldate={2019-02-28} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={http://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.pdf Binary files differindex 61e200865b5..35f47c23dc9 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.tcp deleted file mode 100644 index fbb8f2a3429..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=de -ProjectDialect=DE - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.tex index 7cc4b396a6b..2397be5b181 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/main.tex @@ -15,18 +15,24 @@ \logofile{logo} % name of PDF, remove or use \logofile{} for no logo \bibliography{references} % Angabe der BibTeX-Datei (references.bib, bei Bedarf) -\author{Peter A.\ Schlaumeier} +%%%---------------------------------------------------------- +% Angaben für die Titelei (Titelseite, Erklärung etc.) +%%%---------------------------------------------------------- + +\title{Endbericht zum Berufspraktikum bei Mogulovich International} +\author{Alex A.\ Schlaumeier} + +\programtype{Fachhochschul-Bachelorstudiengang} \programname{Medientechnik und -design} \placeofstudy{Hagenberg} -\dateofsubmission{2017}{02}{28} -\thesisnumber{XXXXXXXXXX-B} % Stud-ID, z.B. 0310238045-B (B = 2. Bachelorarbeit) -\advisor{Mag.~Pjotr I.~Czar\\Creative Director} % oder \betreuerin{...} + +\dateofsubmission{2021}{07}{20} +\advisor{Pjotr I.~Czar, M.A.} \companyName{% Mogulovich International Media GmbH\\ Online Division\\ 1020 Wien, Hubertusgasse 3a } -\companyPhone{1-234-5678-100} \companyUrl{www.mogul.at} % \title{Abrakadabra} @@ -47,14 +53,14 @@ genauer beschrieben werden. Neben der eigentlichen Arbeit sollten aber auch folg % \begin{itemize} \item Abläufe (Workflows) innerhalb des Unternehmens bzw.\ in Projekten (grafische Darstellungen -können dabei nützlich sein) -\item Arbeits- und Führungsstil, Kommunikation innerhalb des Unternehmens -\item Kommunikation nach außen (Kunden, Partner) -\item Zeitsituation, Terminprobleme -\item Einbettung in das Team, soziale Erfahrungen -\item Einsatz von speziellen Techniken, Methoden und Werkzeugen. -\item Wichtige Herausforderungen oder Schwierigkeiten -\item Anforderungen in Bezug auf die Ausbildung im Studium (gut einsetzbare Kenntnisse, Defizite) +können dabei nützlich sein), +\item Arbeits- und Führungsstil, Kommunikation innerhalb des Unternehmens, +\item Kommunikation nach außen (Kunden, Partner), +\item Zeitsituation, Terminprobleme, +\item Einbettung in das Team, soziale Erfahrungen, +\item Einsatz von speziellen Techniken, Methoden und Werkzeugen, +\item wichtige Herausforderungen oder Schwierigkeiten, +\item Anforderungen in Bezug auf die Ausbildung im Studium (gut einsetzbare Kenntnisse, Defizite). \end{itemize} % Die nachfolgenden Kapitelüberschriften sollen nur zur Orientierung für die Struktur des Berichts dienen, über die konkrete Einteilung und den Wortlaut kann man natürlich selbst entscheiden. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/references.bib index 9b2e6a8b466..7c83a126d21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbInternshipReport/references.bib @@ -1,3 +1,5 @@ +%%% Biber accepts '%' for marking comments + @thesis{Artner2007, author={Artner, Nicole Maria}, title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -455,6 +457,8 @@ hyphenation={english} } +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + @online{WikiReliquienschrein2018, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, @@ -463,6 +467,8 @@ urldate={2019-02-28} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={http://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.pdf Binary files differindex 727c38e54b4..cecc2399dc1 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.tcp deleted file mode 100644 index fbb8f2a3429..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=de -ProjectDialect=DE - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.tex index 95e4c82add4..483b43607f3 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/main.tex @@ -24,8 +24,8 @@ \setcounter{chapter}{3} % <----- Auf die Übungsnummer setzen %%----------------------------------------------------------- -\author{Peter A.\ Schlaumeier} -\title{MTD128 Digitale Medientechnik II -- SS 2017\\ +\author{Alex A.\ Schlaumeier} +\title{MTD128 Digitale Medientechnik II -- SS 2021\\ Übungsabgabe \arabic{chapter}} \date{\today} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/references.bib index 9b2e6a8b466..7c83a126d21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportDE/references.bib @@ -1,3 +1,5 @@ +%%% Biber accepts '%' for marking comments + @thesis{Artner2007, author={Artner, Nicole Maria}, title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -455,6 +457,8 @@ hyphenation={english} } +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + @online{WikiReliquienschrein2018, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, @@ -463,6 +467,8 @@ urldate={2019-02-28} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={http://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.pdf Binary files differindex 26f3657d13e..c51f7c0b8ce 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.tcp deleted file mode 100644 index fbee06b34d0..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=en -ProjectDialect=GB - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.tex index 4f2dd1963d3..99d2264b63d 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/main.tex @@ -24,8 +24,8 @@ \setcounter{chapter}{3} % <----- set to assignment number! %%----------------------------------------------------------- -\author{Peter A.\ Wiseguy} -\title{MTD362 Digital Imaging -- WS 2016/17\\ +\author{Alex A.\ Wiseguy} +\title{MTD362 Digital Imaging -- WS 2020/21\\ Lab Report \arabic{chapter}} \date{\today} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/references.bib index 9b2e6a8b466..7c83a126d21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbLabReportEN/references.bib @@ -1,3 +1,5 @@ +%%% Biber accepts '%' for marking comments + @thesis{Artner2007, author={Artner, Nicole Maria}, title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -455,6 +457,8 @@ hyphenation={english} } +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + @online{WikiReliquienschrein2018, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, @@ -463,6 +467,8 @@ urldate={2019-02-28} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={http://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.pdf Binary files differindex 401ca4568c0..5a7233a45eb 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.tcp deleted file mode 100644 index 122500dfb2f..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=en -ProjectDialect=US - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.tex index d1b1098483a..585f500d3a7 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/main.tex @@ -16,7 +16,7 @@ \bibliography{references} % requires file 'references.bib' %%%---------------------------------------------------------- -\author{Peter A.\ Wiseguy} % your name +\author{Alex A.\ Wiseguy} % your name \title{CS799 Ridiculously Advanced Systems\\ % the name of the course or project Term Report} % or "Project Report" \date{\today} @@ -57,7 +57,7 @@ include them using \verb!\include{..}!. \bigskip \noindent -Use the abstract to provide a short summary of the contents in the document. +Use the abstract to provide a short summary of the document's contents. \end{abstract} @@ -90,7 +90,7 @@ learned \etc %%%---------------------------------------------------------- Give a well-structured description of the architecture and the technical design -o your implementation, +of your implementation with sufficient granularity to enable an external person to continue working on the project. @@ -110,7 +110,7 @@ Point out issues that may warrant further investigation. \chapter{Supplementary Materials} %%%---------------------------------------------------------- -The appendix is a good place to attach a user guide, screenshots, installation instructions etc. +The appendix is a good place to attach a user guide, screenshots, installation instructions, etc. Add a separate chapter for each major item. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/references.bib index 9b2e6a8b466..7c83a126d21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbTermReport/references.bib @@ -1,3 +1,5 @@ +%%% Biber accepts '%' for marking comments + @thesis{Artner2007, author={Artner, Nicole Maria}, title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -455,6 +457,8 @@ hyphenation={english} } +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + @online{WikiReliquienschrein2018, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, @@ -463,6 +467,8 @@ urldate={2019-02-28} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={http://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/back/anhang_b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/back/anhang_b.tex index 7c26d811d43..0bce168356f 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/back/anhang_b.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/back/anhang_b.tex @@ -1,3 +1,30 @@ -\chapter{Inhalt der CD-ROM/DVD} -\label{app:cdrom} +\chapter{Ergänzende Inhalte} % \chapter{Inhalt der CD-ROM/DVD} +\label{app:materials} + + +Auflistung der ergänzenden Materialien zu dieser Arbeit, die zur digitalen Archivierung an der +Hochschule eingereicht wurden (als ZIP-Datei). + +% Nur als Beispiel, die Struktur sollte man an die eigenen Bedürfnisse anpassen! + +\section{PDF-Dateien} +\begin{FileList}{/} +\fitem{thesis.pdf} Finale Master-/Bachelorarbeit (Gesamtdokument) +\end{FileList} + +\section{Mediendaten} +\begin{FileList}{/media} +\fitem{*.ai, *.pdf} Adobe Illustrator-Dateien +\fitem{*.jpg, *.png} Rasterbilder +\fitem{*.mp3} Audio-Dateien +\fitem{*.mp4} Video-Dateien +\end{FileList} + + +\section{Online-Quellen (PDF-Kopien)} +\begin{FileList}{/online-sources} +\fitem{Reliquienschrein-Wikipedia.pdf} \citenobr{WikiReliquienschrein2018} +\end{FileList} + + diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/back/anhang_d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/back/anhang_d.tex index 2c8f9816b1a..fbfbbd105a9 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/back/anhang_d.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/back/anhang_d.tex @@ -1,3 +1,3 @@ -\chapter{\latex-Quellkode} +\chapter{\latex-Quellcode} \label{app:Quellcode} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.pdf Binary files differindex 71de4569cc8..165123cd09d 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.tcp deleted file mode 100644 index fbb8f2a3429..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=de -ProjectDialect=DE - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.tex index 9a24041d11c..4cf1e9c2e16 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/main.tex @@ -9,7 +9,7 @@ \documentclass[bachelor,german,smartquotes]{hgbthesis} % Zulässige Optionen in [..]: -% Typ der Arbeit: diploma, master (default), bachelor, internship +% Typ der Arbeit: diploma, master (default), bachelor, internship % Hauptsprache: german (default), english % smartquotes: zur vereinfachten Eingabe von Hochkommas (nur "...") %%%---------------------------------------------------------- @@ -17,7 +17,7 @@ \RequirePackage[utf8]{inputenc} % bei der Verw. von lualatex oder xelatex entfernen! \graphicspath{{images/}} % Verzeichnis mit Bildern und Grafiken -\logofile{logo} % Logo-Datei = images/logo.pdf (\logofile{}, wenn kein Logo gewünscht) +\logofile{logo} % Logo-Datei = images/logo.pdf (\logofile{}, wenn kein Logo gewünscht) \bibliography{references} % Biblatex-Literaturdatei (references.bib) %%%---------------------------------------------------------- @@ -26,20 +26,18 @@ %%% Einträge für ALLE Arbeiten: ----------------------------- \title{Partielle Lösungen zur allgemeinen Problematik} -\author{Peter A.\ Schlaumeier} +\author{Alex A.\ Schlaumeier} + +%\programtype{Fachhochschul-Bachelorstudiengang} % select/edit +\programtype{Fachhochschul-Masterstudiengang} + \programname{Universal Computing} \placeofstudy{Hagenberg} -\dateofsubmission{2019}{07}{28} % {YYYY}{MM}{DD} +\dateofsubmission{2021}{07}{15} % {YYYY}{MM}{DD} -%%% Zusätzlich für eine Bachelorarbeit: --------------------- -\thesisnumber{XXXXXXXXXX-A} % Stud-ID, z.B. 1310238045-A -% (A = 1. Bachelorarbeit) -\semester{Sommersemester 2019} -\coursetitle{Einführung in die Tiefere Problematik 1} -\advisor{Alois B.~Treuer, Päd.\ Phil.} +\advisor{Alois B.~Treuer, Päd.\ Phil.} % optional -%%% Restriktive Lizenformel anstatt CC (nur für Typ master) - -%\strictlicense +%\strictlicense %%% restrictive license instead of Creative Commons (discouraged!) %%%---------------------------------------------------------- \begin{document} @@ -52,7 +50,7 @@ \maketitle \tableofcontents -\include{front/vorwort} % Optional. Ggf. weglassen +\include{front/vorwort} % Vorwort ist optional \include{front/kurzfassung} \include{front/abstract} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/references.bib index 9b2e6a8b466..7c83a126d21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisDE/references.bib @@ -1,3 +1,5 @@ +%%% Biber accepts '%' for marking comments + @thesis{Artner2007, author={Artner, Nicole Maria}, title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -455,6 +457,8 @@ hyphenation={english} } +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + @online{WikiReliquienschrein2018, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, @@ -463,6 +467,8 @@ urldate={2019-02-28} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={http://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/back/appendix_b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/back/appendix_b.tex index ff3cd480642..7181e44ddaa 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/back/appendix_b.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/back/appendix_b.tex @@ -1,4 +1,31 @@ -\chapter{CD-ROM/DVD Contents} -\label{app:cdrom} +\chapter{Supplementary Materials} +\label{app:materials} + + +List of supplementary data submitted to the degree-granting institution for archival storage +(in ZIP format). + +% Use this as an example only, adapt the structure to your requirements! + +\section{PDF Files} +\begin{FileList}{/} +\fitem{thesis.pdf} Master/Bachelor thesis (complete document) +\end{FileList} + +\section{Media Files} +\begin{FileList}{/media} +\fitem{*.ai, *.pdf} Adobe Illustrator files +\fitem{*.jpg, *.png} raster images +\fitem{*.mp3} audio files +\fitem{*.mp4} video files +\end{FileList} + + +\section{Online Sources (PDF Captures)} +\begin{FileList}{/online-sources} +\fitem{Reliquienschrein-Wikipedia.pdf} \citenobr{WikiReliquienschrein2018} +\end{FileList} + + diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.pdf Binary files differindex f2b490136dd..6c876636065 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.tcp deleted file mode 100644 index 122500dfb2f..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=en -ProjectDialect=US - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.tex index 7079a40a710..a9120f53395 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/main.tex @@ -26,20 +26,18 @@ %%% Entries for ALL types of work: -------------------------- \title{Partial Solutions to Universal Problems} -\author{Peter A.\ Wiseguy} +\author{Alex A.\ Wiseguy} + +%\programtype{Fachhochschul-Bachelorstudiengang} % select/edit +\programtype{Fachhochschul-Masterstudiengang} + \programname{Universal Computing} \placeofstudy{Hagenberg} -\dateofsubmission{2019}{07}{28} % {YYYY}{MM}{DD} +\dateofsubmission{2021}{07}{15} % {YYYY}{MM}{DD} -%%% Entries for Bachelor theses only: ----------------------- -\thesisnumber{XXXXXXXXXX-A} %e.g. 1310238045-A -% (Stud-ID, A = 1st Bachelor thesis) -\semester{Fall Semester 2018} % Fall/Spring Semester YYYY -\coursetitle{Introduction to Trivial Problems 1} -\advisor{Roger K.~Putnik, M.Sc.} +\advisor{Roger K.~Putnik, M.Sc.} % optional -%%% Restricted publication license instead of CC (master only): -%\strictlicense +%\strictlicense %%% restrictive license instead of Creative Commons (discouraged!) %%%---------------------------------------------------------- \begin{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/references.bib index 9b2e6a8b466..7c83a126d21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisEN/references.bib @@ -1,3 +1,5 @@ +%%% Biber accepts '%' for marking comments + @thesis{Artner2007, author={Artner, Nicole Maria}, title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -455,6 +457,8 @@ hyphenation={english} } +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + @online{WikiReliquienschrein2018, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, @@ -463,6 +467,8 @@ urldate={2019-02-28} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={http://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_a.tex deleted file mode 100644 index a8232b58134..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_a.tex +++ /dev/null @@ -1,87 +0,0 @@ -\chapter{Technische Informationen} -\label{app:TechnischeInfos} - -\newcommand*{\checkbox}{{\fboxsep 1pt% -\framebox[1.30\height]{\vphantom{M}\checkmark}}} - -\section{Aktuelle Dateiversionen} - -\begin{center} -\begin{tabular}{|l|l|} -\hline -Datum & Datei \\ -\hline\hline -\hgbDate & \texttt{hgb.sty} \\ -\hline -\end{tabular} -\end{center} - - -\section{Details zur aktuellen Version} - - -Das ist eine völlig überarbeitete Version der DA/BA-Vorlage, die -\mbox{UTF-8} kodierten Dateien vorsieht und ausschließlich im PDF-Modus arbeitet. -Der "klassische" DVI-PS-PDF-Modus wird somit nicht mehr unterstützt! - -\subsection{Allgemeine technische Voraussetzungen} - -Eine aktuelle \latex-Installation mit -\begin{itemize} - - \item Texteditor für \mbox{UTF-8} kodierte (Unicode) Dateien, - \item \texttt{biber}-Programm (BibTeX-Ersatz, Version $\geq 1.5$), - \item \texttt{biblatex}-Paket (Version $\geq 2.5$, 2013/01/10), - \item Latin Modern Schriften (Paket \texttt{lmodern}).% - \footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/lm}, \url{http://www.tug.dk/FontCatalogue/lmodern}} -\end{itemize} - - -\subsection{Verwendung unter Windows} -\label{sec:VerwendungUnterWindows} - -Eine typische Installation unter Windows sieht folgendermaßen aus -(s.\ auch Abschnitt \ref{sec:Windows}): -% -\begin{enumerate} -\item \textbf{MikTeX 2.9}% - \footnote{\url{http://www.miktex.org/} -- \textbf{Achtung:} - Generell wird die \textbf{Komplett\-installation} von MikTeX ("Complete MiKTeX") empfohlen, - da diese bereits alle notwendigen Zusatzpakete und Schriftdateien enthält! - Bei der Installation ist darauf zu achten, - dass die automatische Installation erforderlicher Packages - durch "\emph{Install missing packages on-the-fly: = Yes}" ermöglicht wird (NICHT "\emph{Ask me first}")! - Außerdem ist zu empfehlen, unmittelbar nach der Installation von MikTeX mit dem Programm - \texttt{MikTeX} $\to$ \texttt{Maintenance} $\to$ \texttt{Update} und \texttt{Package Manager} - ein Update der installierten Pakete durchzuführen.} - (LaTeX-Basisumgebung), -\item \textbf{TeXnicCenter 2.0}% - \footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}} - (Editor, unterstützt UTF-8), -\item \textbf{SumatraPDF}% - \footnote{\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf/}} - (PDF-Viewer). -\end{enumerate} -% -Ein passendes TeXnicCenter-Outputprofil für MikTeX, Biber und Sumatra ist in diesem Paket enthalten.% -\footnote{Datei \nolinkurl{_setup/texniccenter/tc_output_profile_sumatra_utf8.tco}} -Dieses sollte man zuerst -über \texttt{Build} $\to$ \texttt{Define Output Profiles...} in TeXnicCenter importieren. -\textbf{Achtung}: Alle neu angelegten \texttt{.tex}-Dateien sollten grundsätzlich in UTF-8 Kodierung gespeichert werden! - - -\subsection{Verwendung unter Mac~OS} - -Diese Version sollte insbesondere mit \emph{MacTeX} problemlos laufen (s.\ auch Abschnitt \ref{sec:MacOs}): -\begin{enumerate} -\item - \emph{MacTex} (2012 oder höher). -\item - Die Zeichenkodierung des Editors sollte auf UTF-8 eingestellt sein. -\item - Als Engine (vergleichbar mit den Ausgabeprofilen in TeXnicCenter) sollte \emph{LaTeXMk} verwendet werden. - Dieses Perl-Skript erkennt automatisch, wie viele Aufrufe von \emph{pdfLaTeX} und \emph{Biber} nötig sind. - Die Ausgabeprofile \emph{LaTeX} oder \emph{pdfLaTeX} hingegen müssen mehrmals aufgerufen werden, - zudem werden hierbei auch die Literaturdaten nicht verarbeitet. Dazu müsste extra die \emph{Biber}-Engine - aufgerufen werden, die jedoch noch nicht in allen Editoren vorhanden ist. -\end{enumerate} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_b.tex deleted file mode 100644 index 17e97aa263a..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_b.tex +++ /dev/null @@ -1,72 +0,0 @@ -\chapter{Inhalt der CD-ROM/DVD} -\label{app:cdrom} - -\paragraph{Format:} - CD-ROM, Single Layer, ISO9660-Format% -\footnote{Verwenden Sie möglichst ein Standardformat, bei DVDs natürlich -eine entsprechende andere Spezifikation.} - - -\section{PDF-Dateien} -\begin{FileList}{/} -%\fitem{_DaBa.dvi} Gesamtdokument (DVI-File, ohne Grafiken) -\fitem{_thesis_DE.pdf} Master- oder Bachelorarbeit mit Instruktionen (Gesamtdokument) -\fitem{_praktikum.pdf} Praktikumsbericht (verkürzte Version der Bachelorarbeit) % -\end{FileList} - - -\section{\latex-Dateien} - -\textbf{Achtung:} Die folgende Auflistung soll nur den Gebrauch dieser Vorlage erleichtern. Es ist bei einer Master- oder Bachelorarbeit \ia\ \emph{nicht} notwendig, die zugehörigen \latex-Dateien aufzulisten (wohl aber projektbezogene Dateien, Ergebnisse, Bilder, Kopien von Online-Literatur etc.)! - -\begin{FileList}{/} -\fitem{_thesis_DE.tex} Master-/Bachelorarbeit (Hauptdokument) % -\fitem{_praktikum.tex} Praktikumsbericht (verkürzte Version der Bachelorarbeit) % -\fitem{references.bib} Literatur-Datenbank (BibTeX-File) -\end{FileList} - -\begin{FileList}{/thesis_DE/front} -\fitem{vorwort.tex} Vorwort % -\fitem{kurzfassung.tex} Kurzfassung % -\fitem{abstract.tex} Abstract % -\end{FileList} - -\begin{FileList}{/thesis_DE/chapters} -\fitem{einleitung.tex} Kapitel 1 % -\fitem{diplomschrift.tex} Kapitel 2 % -\fitem{latex.tex} Kapitel 3 -\fitem{abbildungen.tex} Kapitel 4 % -\fitem{formeln.tex} Kapitel 5 % -\fitem{literatur.tex} Kapitel 6 % -\fitem{drucken.tex} Kapitel 7 % -\fitem{word.tex} Kapitel 8 % -\fitem{schluss.tex} Kapitel 9 % -\end{FileList} - -\begin{FileList}{/thesis_DE/back} -\fitem{anhang_a.tex} Anhang A (Source Code) % -\fitem{anhang_b.tex} Anhang B (Inhalt CD-ROM) % -\fitem{anhang_c.tex} Anhang C (Liste der Änderungen) % -\fitem{anhang_d.tex} Anhang D (LaTeX-Quellcode) % -\fitem{messbox.tex} Messbox zur Druckkontrolle % -\end{FileList} - -\section{Style/Class-Dateien} - -\begin{FileList}{/} -\fitem{hgbthesis.cls} LaTeX Class-Datei für Master- und Bachelorarbeiten -\fitem{hgb.sty} LaTeX Style-Datei für alle Hagenberg-Dokumente -\fitem{hgbabbrev.sty} LaTeX Style-Datei mit Abkürzungs-Makros -\fitem{hgbbib.sty} LaTeX Style-Datei mit Bibiographie-Einstellungen -\fitem{hgbheadings.sty} LaTeX Style-Datei für Überschriften -\fitem{hgblistings.sty} LaTeX Style-Datei für Code-Umgebungen -\end{FileList} - - -\section{Sonstiges} - -\begin{FileList}{/images} -\fitem{*.ai} Original Adobe Illustrator-Dateien % -\fitem{*.fh11} Original Macromedia Freehand-Dateien % -\fitem{*.jpg, *.png} Original Rasterbilder % -\end{FileList} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_c.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_c.tex deleted file mode 100644 index d5ed1313f20..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_c.tex +++ /dev/null @@ -1,69 +0,0 @@ -\chapter{Fragebogen} -\label{app:Fragebogen} - - -Dieser Abschnitt demonstriert -- als Beispiel -- die Einbindung eines externen PDF-Dokuments -in das eigene \latex-Manuskript. -Dieses Problem stellt sich relativ häufig im Zusammenhang mit Fragebögen, die -man für seine Arbeit erstellt und/oder verwendet hat, daher ist genau dieser Fall hier gezeigt.% -\footnote{Mit einem schönen Fragebogen des OÖ Energiesparverbands (\url{http://www.energiesparverband.at}).} -Wichtig ist dabei, dass die \emph{Seitenformatierung} des Dokuments intakt bleibt -und die fortlaufende \emph{Seitennummerierung} die eingefügten Fremdseiten korrekt berücksichtigt. - -\section{Das \texttt{pdfpages}-Paket} - -Das \latex-Paket \texttt{pdfpages}% -\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/pdfpages}} -ist dafür die (zurzeit) einzige Wahl und es wird mit -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\RequirePackage{pdfpages} -\end{LaTeXCode} -% -in der Datei \nolinkurl{hgb.sty} automatisch geladen. -Das eingebundene PDF-Dokument (der zweiseitige Frage\-bogen) liegt in -\nolinkurl{images/fragebogen.pdf}. -Um nachfolgend alle (2) Seiten der PDF-Datei in das aktuelle Dokument einzubinden, -verwenden wir die Anweisung -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\includepdf[pages=1-,width=\textwidth,frame=true,pagecommand={}]{images/fragebogen} -\end{LaTeXCode} -% -Die eingebundenen Seiten werden durch \verb!width=\textwidth! automatisch auf die Textbreite -des \latex-Dokuments skaliert und durch \verb!frame=true! mit einer Umrandung versehen. - -Dieses Beispiel geht davon aus, dass das externe PDF-Dokument im A4-Seitenformat ist. -Bei anderen Formaten muss man die Skalierung möglicherweise "händisch" einstellen, -falls die Seiten zu hoch werden (\zB\ mit \verb!width=0.9\textwidth!). - -Wichtig ist auch, dass bei dem externen PDF-Dokument alle verwendeten \emph{Schriften} -(Fonts) korrekt und vollständig \emph{eingebettet} sind, da ansonsten das von \latex erzeugte -PDF-Dokument nicht unabhängig von der Systemumgebung ist! - - -\section{Verweise auf eingebundene PDF-Seiten} - -Möchte man im Text auf bestimmte PDF-Seiten verweisen, -so ist es am Einfachsten, die Seiten einzeln zu importieren und jeweils -mit einem \emph{Label} zu versehen, wie in diesem Beispiel: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\includepdf[pages=1,width=\textwidth,frame=true,pagecommand={\label{PDF1}}]{images/fragebogen} -\includepdf[pages=2,width=\textwidth,frame=true,pagecommand={\label{PDF2}}]{images/fragebogen} -\end{LaTeXCode} -% -In diesem Fall könnte man beispielsweise mit \verb!\pageref{PDF2}! -die aktuelle Seitennummer der 2.\ Seite des eingebundenen PDF-Dokuments -angeben. - -Viele weitere Möglichkeiten (\zB\ die Angabe von Seitenintervallen) findet man -in der ausführlichen Dokumentation zum \texttt{pdfpages}-Paket. - - - -% Und hiermit werden die PDF-Seiten tatsächlich eingebunden: -\includepdf[pages=1-,width=\textwidth,frame=true,pagecommand={}]{images/fragebogen} - - - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_d.tex deleted file mode 100644 index dda220cc94c..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/anhang_d.tex +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -\chapter{\latex-Quellkode} -\label{app:latex} - -\section*{Hauptdatei \texttt{main.tex}} - -\paragraph{Anmerkung:} -Das sollte nur ein \emph{Beispiel} für die Einbindung von Quellcode -in einem Anhang sein. Die dazu verwendeten Anweisungen sind folgende: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{footnotesize} -\verbatiminput{main.tex} -\end{footnotesize} -\end{LaTeXCode} -% -Natürlich ist der \latex-Quellkode der eigenen -Abschlussarbeit meist \emph{nicht} interessant genug, um ihn hier -wiederzugeben! - -\begin{footnotesize} -\verbatiminput{main.tex} -\end{footnotesize} - - - - - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/messbox.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/messbox.tex deleted file mode 100644 index 5227d769e13..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/back/messbox.tex +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -\chapter*{Messbox zur Druckkontrolle} - - - -\begin{center} -{\Large --- Druckgröße kontrollieren! ---} - -\bigskip - -\calibrationbox{100}{50} % Angabe der Breite/Hoehe in mm - -\bigskip - -{\Large --- Diese Seite nach dem Druck entfernen! ---} - -\end{center} - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/abbildungen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/abbildungen.tex deleted file mode 100644 index 5693c344ffa..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/abbildungen.tex +++ /dev/null @@ -1,860 +0,0 @@ -\chapter{Abbildungen, Tabellen, Quellcode} -\label{cha:Abbildungen} - -\section{Allgemeines} - -Abbildungen (\emph{figures}) und Tabellen (\emph{tables}) werden üblicherweise -zusammen mit einem nummerierten Titel (\emph{caption}) zentriert -angeordnet (siehe Abb.~\ref{fig:CocaCola}). -Im Text \emph{muss} es zu jeder Abbildung einen Verweis geben und die eigentliche Abbildung -sollte erst \emph{nach} dem ersten Verweis platziert werden. - -\begin{figure} -\centering -\includegraphics[width=.75\textwidth]{cola-public-domain-photo-p} %{CS0031} -\caption{Coca-Cola Werbung 1940 \cite{CocaCola1940}.} -\label{fig:CocaCola} -\end{figure} - - -\section{\emph{Let Them Float!}} - -Das Platzieren von Abbildungen und Tabellen gehört zu den -schwierigsten Aufgaben im Schriftsatz, weil diese meist viel Platz -benötigen und häufig nicht auf der aktuellen Seite im laufenden -Text untergebracht werden können. Diese Elemente müssen daher an -eine geeignete Stelle auf nachfolgenden Seiten verschoben werden, -was manuell sehr mühsam (jedoch in \emph{Word} beispielsweise unerlässlich) ist. - -In \latex funktioniert das weitgehend automatisch, indem -Abbildungen, Tabellen und ähnliche als "Floating Bodies" -behandelt werden. Bei der Positionierung dieser Elemente wird -versucht, einerseits im Textfluss möglichst wenig Leer\-raum -entstehen zu lassen und andererseits die Abbildungen und Tabellen -nicht zu weit von der ursprünglichen Textstelle zu entfernen. - -Der Gedanke, dass etwa Abbildungen kaum jemals genau an der -ge\-wünsch\-ten Stelle und möglicherweise nicht einmal auf -derselben Seite Platz finden, ist für viele Anfänger aber offenbar sehr -ungewohnt oder sogar beängstigend. Dennoch sollte zunächst einmal -getrost \latex\ diese Arbeit überlassen und \emph{nicht} manuell -eingegriffen werden. Erst am Ende, wenn das gesamte Dokument "steht" und -die automatische Platzierung wirklich nicht zufriedenstellend erscheint, sollte (durch gezielte Platzierungsanweisungen -\cite[S.~49]{Oetiker2018}) \textbf{in Einzelfällen} eingegriffen werden. - - - -\section{Captions} - -Bei Abbildungen steht der Titel üblicherweise \emph{unten}, bei -Tabellen hingegen -- je nach Konvention -- \emph{oben} (wie in diesem Dokument) -oder ebenfalls \emph{unten}. In \latex\ erfolgt -auch die Nummerierung der Abbildungen automatisch, ebenso der -Eintrag in das (optionale) -Abbildungsverzeichnis% -\footnote{Ein eigenes Verzeichnis der Abbildungen am Anfang des Dokuments -ist zwar leicht erstellt, in einer Abschlussarbeit aber (und eigentlich -überall sonst auch) überflüssig. Man sollte es daher weglassen.} -am Beginn des Dokuments. - -Die Markierung der Captions% -\footnote{Ausnahmsweise wird das Wort "Caption" im Folgenden -ohne deutsche Übersetzung verwendet.} erfolgt in \latex mithilfe -der \verb!\label{}! Anweisung, die unmittelbar auf die -\verb!\caption{}! Anweisung folgen muss: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{figure} -\centering -\includegraphics[width=.95\textwidth]{cola-public-domain-photo-p} -\caption{Coca-Cola Werbung 1940 \cite{CocaCola1940}.} -\label{fig:CocaCola} -\end{figure} -\end{LaTeXCode} -% -Der Name des Labels (\texttt{fig:CocaCola}) kann beliebig gewählt werden. -Die Kennzeichnung \texttt{fig:} ist (wie in Abschn.\ \ref{sec:querverweise} -erwähnt) nur eine nützliche Hilfe, um beim Schreiben verschiedene Arten -von Labels besser unterscheiden zu können. - -Die Länge der Captions kann dabei sehr unterschiedlich sein. Je -nach Anwendung und Stil ergibt sich manchmal eine sehr kurze -Caption (Abb.~\ref{fig:CocaCola}) oder eine längere -(Abb.~\ref{fig:ibm360}). -Man beachte, wie bei kurzen Captions ein -zentrierter Satz und bei langen Captions ein Blocksatz verwendet -wird (\latex macht das automatisch). -Captions sollten \emph{immer} mit einem Punkt abgeschlossen sein.% -\footnote{Kurioserweise verlangen manche Anleitungen -genau das Gegenteil, angeblich, weil beim klassischen Bleisatz -die abschließenden Punkte im Druck häufig "weggebrochen" sind. -Das kann man glauben oder nicht, im Digitaldruck -spielt es jedenfalls keine Rolle.} - -\begin{figure} -\centering -\fbox{\includegraphics[width=.75\textwidth]{ibm-360-color}} %{CS1065}} -%\FramePic{\includegraphics[width=.85\textwidth]{ibm-360-color}} -\caption{Beispiel für einen langen Caption-Text. \textsc{Univac} -brachte 1961 mit dem Modell 751 den ersten Hochleistungsrechner -mit Halbleiterspeicher auf den Markt. Von diesem Computer wurden -in den U.S.A.\ bereits im ersten Produktionsjahr über fünfzig -Exemplare verkauft, vorwiegend an militärische Dienststellen, -Versicherungen und Großbanken. Die Ablöse erfolgte zwei Jahre -später durch das zusammen mit \textsc{Sperry} entwickelte Modell 820. -Das klingt vielleicht plausibel, ist aber völliger Unsinn, und das -Bild zeigt in Wirklichkeit eine System/360 Anlage von IBM. -Bildquelle~\cite{IBM360}.} -\label{fig:ibm360} -\end{figure} - - - - - -\section{Abbildungen} - -Für die Einbindung von Grafiken in \latex wird die Verwendung des Stan\-dard-Pakets -\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017} empfohlen -(wird durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket bereits eingebunden). -Mit dem aktuell verwendeten Workflow (\texttt{pdflatex}) -können Bild- bzw.\ Grafikformate ausschließlich -in folgenden Formaten eingebunden werden: -% -\begin{itemize} - \item \textbf{PNG}: für Grau-, S/W- und Farb-Rasterbilder (bevorzugt), - \item \textbf{JPEG}: für Fotos (wenn nicht anders vorhanden), - \item \textbf{PDF}: für Vektorgrafiken (Illustrationen, Strichzeichnungen \etc). -\end{itemize} -% -Bei Rasterbildern sollte wenn möglich PNG verwendet werden, weil die darin -enthaltenen Bilder verlustfrei komprimiert sind und daher keine sichtbaren Kompressionsartefakte -aufweisen. Im Gegensatz dazu sollte JPEG nur dann verwendet werden, wenn das Originalmaterial -(Foto) bereits in dieser Form vorliegt. - - -\subsection{Wo liegen die Grafikdateien?} - -Die Bilder werden üblicherweise in einem Unterverzeichnis (oder in mehreren Unterverzeichnissen) abgelegt, -im Fall dieses Dokuments in \nolinkurl{images/}. -Dazu dient die folgende Anweisung -am Beginn des Hauptdokuments \nolinkurl{_DaBa.tex} (\sa\ Anhang \ref{app:latex}): -% -\begin{quote} -\verb!\graphicspath{{images/}}! -\end{quote} -% -Der (zum Hauptdokument relative) Pfad \texttt{graphicspath} kann innerhalb des -Dokuments jederzeit geändert werden, was durchaus nützlich ist, wenn -\zB\ die Grafiken einzelner Kapitel getrennt in entsprechenden Verzeichnissen -abgelegt werden sollen. -Die Größe der Abbildung im Druck kann durch Vorgabe einer bestimmten -Breite oder Höhe oder eines Skalierungsfaktors gesteuert werden, {\zB}: -% -\begin{quote} -\verb!\includegraphics[width=.85\textwidth]{ibm-360-color}! \\ -\verb!\includegraphics[scale=1.5]{ibm-360-color}! -\end{quote} -% -Man beachte, dass dabei die Dateiendung nicht explizit angegeben werden muss. -Das ist \va\ dann praktisch, wenn verschiedene Workflows mit jeweils -unterschiedlichen Dateitypen verwendet werden. - - -\subsection{Grafiken einrahmen} - -%Mit dem Makro \verb!\FramePic{}! (definiert in \texttt{hgb.sty}) kann optional ein dünner -%Rahmen rund um die Grafik erzeugt werden, \zB: -Mit dem Makro \verb!\fbox{...}! kann optional ein dünner -Rahmen rund um die Grafik erzeugt werden, \zB: -% -\begin{quote} -%\verb!\FramePic{\includegraphics[height=50mm]{ibm-360-color}}! -\verb!\fbox{\includegraphics[height=50mm]{ibm-360-color}}! -\end{quote} -% -Das wird üblicherweise nur bei Rasterbildern nötig sein, insbesondere wenn sie zum Rand hin sehr hell sind -und ohne Rahmen nicht vom Hintergrund abgrenzbar wären. - -\subsection{Rasterbilder (Pixelgrafiken)} - -Generell sollten Bilder bereits vorher so aufbereitet werden, -dass sie später beim Druck möglichst wenig an Qualität verlieren. -Es empfiehlt sich daher, die Bildgröße (Auflösung) bereits im Vorhinein -(\zB mit \emph{Photoshop}) -richtig einzustellen. -Brauchbare Auflösungen bezogen auf die endgültige Bildgröße sind: -% -\begin{itemize} - \item \textbf{Farb- und Grauwertbilder:} 150--300 dpi - \item \textbf{Binärbilder (Schwarz/Weiß):} 300--600 dpi -\end{itemize} -% -Eine wesentlich höhere Auflösung macht aufgrund der beim Laserdruck notwendigen -Rasterung keinen Sinn, auch bei 1200 dpi-Druckern. -Speziell \emph{Screen\-shots} sollten nicht zu klein dargestellt werden, -da sie sonst schlecht lesbar sind (max.\ 200 dpi, besser 150 dpi). -Dabei ist zu bedenken, dass die Arbeit auch als Kopie in allen -Details noch gut lesbar sein sollte. - -\subsubsection{JPEG-Problematik} - -In der Regel sollten Bilder, die für den Einsatz in -Druckdokumenten gedacht sind, nicht mit verlustbehafteten -Kompressionsverfahren abgespeichert werden. Insbesondere sollte die Verwendung -von JPEG möglichst vermieden werden, auch wenn viele Dateien dadurch -wesentlich kleiner werden. -Eine Ausnahme ist, wenn die Originaldaten nur in JPEG vorliegen und für die -Einbindung nicht bearbeitet oder verkleinert wurden. Ansonsten sollte immer -PNG verwendet werden. - -Besonders gerne werden farbige \textbf{Screenshots} einer JPEG-Kompression% -\footnote{Das JPEG-Verfahren ist für natürliche Fotos konzipiert und sollte auch -nur dafür verwendet werden.} -unter\-zogen, obwohl deren verheerende Folgen für jeden Laien sichtbar sein sollten -(Abb.~\ref{fig:jpeg-pfusch}). - -\begin{figure} -\centering\small -\begin{tabular}{@{}cc@{}} -\fbox{\includegraphics[width=0.475\textwidth]{screenshot-dirty}} & % JPEG file -\fbox{\includegraphics[width=0.475\textwidth]{screenshot-clean}} \\ % PNG file -(a) & (b) -\end{tabular} -\caption{Typischer JPEG-Pfusch. Screenshots und ähnliche im Original -verfügbare Rasterbilder sollten für Druckdokumente \emph{keinesfalls} mit -JPEG komprimiert werden. Das Ergebnis~(a) sieht gegenüber dem -unkomprimierten Original~(b) nicht nur schmutzig aus, sondern wird -im Druck auch schnell unleserlich.} -\label{fig:jpeg-pfusch} -\end{figure} - - - -\subsection{Vektorgrafiken} - -Für schematische Abbildungen (\zB Flussdiagramme, Entity-Relationship-Diagramme -oder sonstige strukturelle Darstellungen) sollten unbedingt -Vektorgrafiken (PDF) verwendet werden. % (\zB Abb.~\ref{fig:latex-pdf-workflow}). -Gerasterte Grafiken, wie sie üblicherweise als GIF- oder PNG-Dateien -auf Webseiten vorliegen, haben in einem Druckdokument nichts zu suchen, notfalls -müssen sie mit einem entsprechenden Werkzeug \emph{neu} gezeichnet werden (natürlich -unter Angabe der ursprünglichen Quelle). - -In diesem Fall kommt als Datenformat nur PDF %(oder EPS im DVI-PS-Workflow) -in Frage, -dieses bietet sich aber auch in anderen Umgebungen als universelles -Vektor-Format an. -Zur Erstellung von PDF-Vektorgrafiken wird ein geeignetes -Grafikprogramm, \zB\ %\emph{Freehand} von \emph{Macromedia} oder -\emph{Illustrator} von \emph{Adobe} benötigt. -Manche gängigen Grafikprogramme -unterstützen allerdings keinen direkten Export von PDF-Dateien -oder erzeugen unsaubere Dateien. Vor der Entscheidung -für eine bestimmte Zeichensoftware sollte das im Zweifelsfall -ausprobiert werden. -PDF kann im Notfall über einen entsprechenden Druckertreiber erzeugt werden. - - -\subsubsection{Vektorgrafiken mit \emph{Inkscape}} -\label{sec:InkscapeGraphics} - -Mit \emph{Inkscape}\footnote{\url{https://inkscape.org/}} können Vektorgrafiken auf -sehr einfache Weise erstellt werden. -Das Basisformat von Inkscape ist SVG, -nach dem Export als PDF können solche Grafiken aber wie üblich mit -\verb!\includegraphics[..]{..}! in \latex\ eingefügt werden. - -Eine interessante Möglichkeit dabei ist, Texte innerhalb der Grafik -durch \latex\ automatisch ersetzen zu lassen. -Dadurch werden in der fertigen Grafik dieselben Schriften wie im Fließtext -verwendet und \va\ mathematische Elemente entsprechend ersetzt. -Abbildung \ref{fig:InkscapeExample} zeigt ein Beispiel dazu: -% -\begin{itemize} -\item -Die ursprüngliche Inkscape-Grafik \nolinkurl{images/inkscape-template.svg} enthält -Texte, die nachträglich von \latex\ ersetzt werden sollen -(siehe Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(a)). -\item -Durch \textsf{Save a Copy...} (als PDF) in Inkscape, mit den Einstellungen wie in -Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(c), werden folgende zwei Files erzeugt: -\begin{itemize} -\item[] \nolinkurl{inkscape-template.pdf}: eine PDF-Datei der Grafik ohne Texte, -\item[] \nolinkurl{inkscape-template.pdf_tex}: eine \latex-Datei mit allen relevanten Informationen. -\end{itemize} -\end{itemize} -% -Die Einbindung der Grafik in das Dokument erfolgt schließlich durch -\begin{itemize} -\item[] \verb!\input{images/inkscape-template.pdf_tex}!, -\end{itemize} -mit dem in Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(b) gezeigten Ergebnis. - - - -\begin{figure} -\centering\small -\begin{tabular}{cc} -\includegraphics[scale=1.0]{inkscape-template-orig} & -\input{images/inkscape-template.pdf_tex} -\\ -(a) & (b) -\\[6pt] -\multicolumn{2}{c}{\includegraphics[width=0.4\textwidth]{inkscape-pdf-save-screenhot}% -~~\raisebox{25mm}{(c)}} -\end{tabular} -\caption{Beispiel für eine mit \emph{Inkscape} erzeugte Vektorgrafik -(\nolinkurl{inkscape-template.svg}). -Originalgrafik im \textit{Inkscape}-Editor (a); -beim Einfügen werden die Texte automatisch durch LaTeX ersetzt (b). -Beim Speichern in Inkscape (als PDF) ist auf die Einstellung "PDF+LaTeX" zu achten (c).} -\label{fig:InkscapeExample} -\end{figure} - - -\subsubsection{Einbettung von Schriften} - -Die Wiedergabe von Textelementen ist abhängig von der auf dem -Computer (oder Drucker) installierten Schriften und der Form der -Schrifteinbettung im Quelldokument. Die korrekte Darstellung am -Bildschirm eines Computers bedeutet nicht, dass dasselbe Dokument -auf einem anderen Computer oder Drucker genau so dargestellt wird. -Dieser Umstand ist besonders wichtig, wenn Druckdokumente online -zur Verfügung gestellt werden. Kontrollieren Sie daher genau, ob -die innerhalb Ihrer Grafiken verwendeten Schriften auch exakt wie -beabsichtigt im Ausdruck aufscheinen. - - -\subsubsection{Strichstärken -- \emph{Hairlines} vermeiden!} - -In Grafik-Programmen wie \emph{Freehand} und \emph{Illustrator}, -die sich im Wesentlichen an der \emph{PostScript}-Funktionalität -orientieren, ist es möglich, Linien bzgl.\ ihrer Stärke als -"Hairline" zu definieren. Im zugehörigen \emph{PostScript}-Code -wird dies als \texttt{linewidth} mit dem Wert \texttt{0} ausgedrückt und -sollte am Ausgabegerät "möglichst dünne" Linien ergeben. -Das Ergebnis ist ausschließlich vom jeweiligen Drucker -abhängig und somit kaum vorhersagbar. -\textbf{Fazit:} Hairlines vermeiden und stattdessen immer konkrete -Strichstärken ($\geq 0.25\,\mathrm{pt}$) einstellen! - - - - - -\subsection{\tex-Schriften auch in Grafiken?} -\label{sec:tex-schriften-in-grafiken} - -Während bei Abbildungen, die mit externen -Grafik-Programmen erzeugt werden, meist mit ähnlich aussehende -Schriften (wie \emph{Times-Roman} oder \emph{Garamond}) Abhilfe schaffen, -besteht bei Puristen oft der verständliche Wunsch, die -\emph{Computer-Modern} (CM) Schriftfamilie von {\tex}/{\latex} auch -innerhalb von eingebetteten Grafiken einzusetzen. - -\subsubsection{\emph{BaKoMa}-Schriften (TrueType)} - -Glücklicherweise stehen einige Portierungen von CM als {\em -TrueType}-Schriften zur Verfügung, die auch in herkömmlichen -DTP-Anwendungen unter \emph{Windows} und \emph{Mac~OS} verwendet werden -können. Empfehlenswert ist \zB\ die \emph{BaKoMa Fonts Collection},% -\footnote{\url{http://ctan.org/pkg/bakoma-fonts}} -die neben den CM-Standardschriften auch die mathematischen Schriften -der AMS-Familie ent\-hält und zudem kostenfrei ist. Natürlich -müssen die TrueType Schriften vor der Verwendung zunächst auf dem -eigenen PC installiert werden. - - -\subsubsection{\emph{Latin Modern Roman} Fonts (OpenType)} - -Eine Alternative dazu sind die "LM-Roman"% -\footnote{\url{http://www.gust.org.pl/projects/e-foundry/latin-modern}} - Open-Type Schriften, die speziell für die Verwendung im Umfeld von \latex\ entwickelt wurden. -Sie sind auch Teil der MikTeX-Installation.% -\footnote{\zB unter \url{C:/Program Files (x86)/MikTeX 2.9/fonts/opentype/public/lm/}} -Diese Schriften enthalten \ua\ Zeichen mit Umlauten und sind daher auch für -deutsche Texte recht bequem zu verwenden. - - - - -\subsection{Für Gourmets: Grafiken mit \latex-Overlays} -\label{sec:GraphicOverlays} - -Bisweilen ist es erforderlich, ein bestehendes Bilder oder eine Grafik mit -\latex-eigenen (Vektor-)Elementen zu überlagern, \zB\ für Markierungen -oder Beschriftungen. Ein typisches Beispiel ist in Abb.~\ref{fig:overpic-example} -gezeigt, wo eine mit \emph{Mathematica} generierte PDF-Grafik -mit mathematischen Elementen annotiert wird. - - -\begin{figure} -\centering\small -%\includegraphics[width=0.85\textwidth]{mathematica-example} -\vspace*{3mm} -\begin{overpic}[width=0.85\textwidth]{mathematica-example} - \put(101,14){$x$}% - \put(4,31){$f(x)$}% - \put(29.5,28){\line(1,1){2}}% - {\color{green!70!black}\put(29.5,28){\circle*{2.0}}}% - \put(32,30){$\cos(\frac{7}{3} x)$}% - \put(59,28){\line(1,1){2}}% - {\color{blue!70!black}\put(59,28){\circle*{2.0}}}% - \put(61.5,30){$\cos(x)$}% -\end{overpic} -\caption{Beispiel für die Verwendung des \texttt{overpic}-Pakets zum Einfügen -von \latex-Elementen über eine importierte Grafik. -In diesem Fall wurden die mathematischen Elemente $x$, $f(x)$, $\cos(x)$ und $\smash{\cos(\frac{7}{3} x)}$ -sowie zwei diagonale Geraden und gefüllte (färbige) Kreise eingefügt. -Darunter liegt die Vektor\-grafik \texttt{mathematica-example.pdf}.} -\label{fig:overpic-example} -\end{figure} - - - -Dazu wird das \texttt{overpic}-Paket% -\footnote{\url{https://www.ctan.org/pkg/overpic}} -verwendet und zum Importieren der Grafik anstelle von \verb!\includegraphics! -die Umgebung \verb!\begin{overpic}! \ldots \verb!\end{overpic}! verwendet -(mit ähnlicher Syntax): - -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{overpic}[width=0.85\textwidth]{mathematica-example} - \put(101,14){$x$}% - \put(4,31){$f(x)$}% - \put(29.5,28){\line(1,1){2}}% - ... -\end{overpic} -\end{LaTeXCode} - -Die \texttt{overpic}-Umgebung bildet gleichzeitig eine \texttt{picture}-Umgebung, -in der \latex-Zeichenanweisungen (wie \verb!\put! u.ä.) platziert werden -können, wie in obigem Beispiel gezeigt.\footnote{Die Standard-Zeichenanweisungen -in \latex sind ziemlich restriktiv, weshalb hier zusätzlich das \texttt{pict2e}-Paket -(\url{https://www.ctan.org/pkg/pict2e}) verwendet wird.} -Die $x/y$-Positionen sind in Prozent der Bildbreite angegeben. -Weitere Details finden sich im Quelltext. - - - - - -\subsection{Abbildungen mit mehreren Elementen} - -Werden mehrere Bilder oder Grafiken zu einer Abbildung zusammengefasst, -wird üblicherweise eine gemeinsame Caption verwendet, wie in Abb.~\ref{fig:Bearings} -dargestellt. Im Text könnte ein Verweis auf einen einzelnen Teil der Abbildung, etwa das -einreihige Rollenlager in Abb.~\ref{fig:Bearings}\,(c), so aussehen: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] - ... Abb.~\ref{fig:Bearings} (c) ... -\end{LaTeXCode} - - -\subsection{Quellenangaben in Captions} -\label{sec:QuellenangabenInCaptions} - -Wenn Bilder, Grafiken oder Tabellen aus anderen Quellen verwendet werden, dann -muss ihre Herkunft in jedem Fall klar ersichtlich gemacht werden, und zwar am -besten direkt in der Caption. -Wird beispielsweise eine Grafik aus einem Buch oder einer sonstigen -zitierfähigen Publikation verwendet, dann sollte diese in das Literaturverzeichnis -aufgenommen und wie üblich mit -\verb!\cite{..}! zitiert werden, wie in Abb.\ \ref{fig:Bearings} demonstriert. -Weitere Details zu dieser Art von Quellenangaben finden sich in -Kap.\ \ref{cha:Literatur} (insbes.\ Abschnitt \ref{sec:KategorieOnline}). - -\begin{figure} -\centering\small -\begin{tabular}{@{}c@{\hspace{12mm}}c@{}} % mittlerer Abstand = 12mm - \includegraphics[width=.45\textwidth]{overhang-mounting} & - \includegraphics[width=.45\textwidth]{straddle-mounting} -\\ - (a) & (b) -\\[4pt] %vertical extra spacing (4 points) - \includegraphics[width=.45\textwidth]{ball-bearing-1} & - \includegraphics[width=.45\textwidth]{ball-bearing-2} -\\ - (c) & (d) -\end{tabular} -% -\caption{Diverse Maschinenelemente als Beispiel für eine -Abbildung mit mehreren Elementen. -\emph{Overhang Mounting}~(a), \emph{Straddle Mounting}~(b), -einreihiges Rollenlager~(c), Schmierung von Rollenlagern~(d). -Diese Abbildung verwendet eine gewöhnliche Tabelle (\texttt{tabular}) mit -2 Spalten und 4 Zeilen (Details finden sich im Quelltext). -Bildquelle~\cite{Faires1934}.} -\label{fig:Bearings} -\end{figure} - - - - -\section{Tabellen} - -Tabellen werden häufig eingesetzt um numerische Zusammenhänge, Testergebnisse -etc.\ in übersichtlicher Form darzustellen. -Ein einfaches Beispiel ist Tab.~\ref{tab:processors}, der \latex-Quelltext dazu -findet sich in Prog.~\ref{prog:processors-source}. - - -\begin{table} -\caption{Prozessor-Familien im Überblick.} -\label{tab:processors} -\centering -\setlength{\tabcolsep}{5mm} % separator between columns -\def\arraystretch{1.25} % vertical stretch factor (Standard = 1.0) -\begin{tabular}{|r||c|c|c|} \hline -& \emph{PowerPC} & \emph{Pentium} & \emph{Athlon} \\ -\hline\hline -Manufacturer & Motorola & Intel & AMD \\ -\hline -Speed & high & medium & high \\ -\hline -Price & high & high & medium \\ -\hline -\end{tabular} -\end{table} - -\begin{program} -% place caption consistently either at the top or bottom: -\caption{\latex\ Quelltext zu Tab.~\ref{tab:processors}. -Die Erzeugung des dargestellten Listings selbst ist in Abschn.\ \ref{sec:programmtexte} beschrieben.} -\label{prog:processors-source} -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{table} - \caption{Prozessor-Familien im Überblick.} - \label{tab:processors} - \centering - \setlength{\tabcolsep}{5mm} % separator between columns - \def\arraystretch{1.25} % vertical stretch factor - \begin{tabular}{|r||c|c|c|} - \hline - & \emph{PowerPC} & \emph{Pentium} & \emph{Athlon} \\ - \hline - \hline - Manufacturer & Motorola & Intel & AMD \\ - \hline - Speed & high & medium & high \\ - \hline - Price & high & high & medium \\ - \hline - \end{tabular} -\end{table} -\end{LaTeXCode} -% -\end{program} - -Manchmal ist es notwendig, in Tabellen relativ viel Text in engen Spalten -unter zu bringen, wie in Tab.~\ref{tab:synthesis-techniques}. In diesem Fall -ist es sinnvoll, auf den Blocksatz zu verzichten und gleichzeitig die -strengen Abteilungsregeln zu lockern. Details dazu finden sich im zugehörigen -\latex-Quelltext. - - -%-------------------------------------------------------------------------------- -% Table with narrow columns -%-------------------------------------------------------------------------------- -\begin{table} -\caption{Beispiel für eine Tabelle mit mehrzeiligem Text in engen Spalten. -Hier werden die Zeilen für den Blocksatz zu kurz, daher wird linksbündig -gesetzt (im "Flattersatz").} -\label{tab:synthesis-techniques} -\centering -\def\rr{\rightskip=0pt plus1em \spaceskip=.3333em \xspaceskip=.5em\relax} -\setlength{\tabcolsep}{1ex} -\def\arraystretch{1.20} -\setlength{\tabcolsep}{1ex} -\small -\begin{english} -\begin{tabular}{|p{0.2\textwidth}|c|p{0.3\textwidth}|p{0.2\textwidth}|} -\hline - \multicolumn{1}{|c}{\emph{Method}} & - \multicolumn{1}{|c}{\emph{Implem.}} & - \multicolumn{1}{|c}{\emph{Features}} & - \multicolumn{1}{|c|}{\emph{Status}} \\ -\hline\hline - {\rr polygon shading} & - SW/HW & - {\rr flat-shaded polygons} & - \\ -\hline - {\rr flat shading with z-buffer} & - SW/HW & - {\rr depth values} & - \\ -\hline - {\rr goraud shading with z-buffer} & - SW/HW & - {\rr smooth shading, simple fog, point light sources} & - {\rr SGI entry models} \\ -\hline - {\rr phong shading with z-buffer} & - SW/HW & - {\rr highlights} & - \\ -\hline - {\rr texture mapping with z-buffer} & - SW/HW & - {\rr surface textures, simple shadows} & - {\rr SGI high end, flight simulators} \\ -\hline -% {\rr reflection mapping with z-buffer} & -% SW/HW & -% {\rr reflections} & -% {\rr SGI next generation} \\ -%\hline -% {\rr raytracing} & -% SW & -% {\rr refraction, real camera model, area light sources with penumbra, realistic material models} & -% {\rr common ray\-tracers} \\ -%\hline -% {\rr raytracing + global illumination simulation} & -% SW & -% {\rr indirect illumination} & -% \textit{Radiance} \\ -%\hline -% {\rr raytracing + global illumination simulation + dissipating media} & -% none & -% {\rr realistic clouds, scattering, ...} & -% {\rr research} \\ -%\hline -\end{tabular} -\end{english} -\end{table} - -%-------------------------------------------------------------------------------- - - - -\section{Programmtexte} -\label{sec:programmtexte} - -Die Einbindung von Programmtexten (source code) ist eine häufige Notwendigkeit, -\va natürlich bei Arbeiten im Bereich der Informatik. - - -\subsection{Formatierung von Programmcode} -\label{sec:FormatierungVonProgrammcode} - -Es gibt für \latex\ spezielle Pakete zur Darstellung von Programmen, die \ua\ auch die automatische -Nummerierung der Zeilen vornehmen, insbesondere die Pakete \texttt{listings}% -\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/listings}} -und \texttt{listingsutf8}.% -\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/listingsutf8}} -Damit sind auch die in Tabelle~\ref{tab:CodeUmgebungen} aufgelisteten Code-Umgebungen realisiert. -% -\begin{table} -\caption{In \nolinkurl{hgb.sty} vordefinierte Code-Umgebungen.} -\label{tab:CodeUmgebungen} -\centering -\begin{tabular}{llll} - \hline - C (ANSI): & \verb!\begin{CCode}! & \verb!...! \verb!\end{CCode}! \\ - C++ (ISO): & \verb!\begin{CppCode}! & \verb!...! \verb!\end{CppCode}! \\ - C\#: & \verb!\begin{CsCode}! & \verb!...! \verb!\end{CsCode}! \\ - CSS: & \verb!\begin{CssCode}! & \verb!...! \verb!\end{CssCode}! \\ - HTML: & \verb!\begin{HtmlCode}! & \verb!...! \verb!\end{HtmlCode}! \\ - Java: & \verb!\begin{JavaCode}! & \verb!...! \verb!\end{JavaCode}! \\ - JavaScript: & \verb!\begin{JsCode}! & \verb!...! \verb!\end{JsCode}! \\ - \latex: & \verb!\begin{LaTeXCode}! & \verb!...! \verb!\end{LaTeXCode}! \\ - Objective-C: & \verb!\begin{ObjCCode}! & \verb!...! \verb!\end{ObjCCode}! \\ - PHP: & \verb!\begin{PhpCode}! & \verb!...! \verb!\end{PhpCode}! \\ - Swift: & \verb!\begin{SwiftCode}! & \verb!...! \verb!\end{SwiftCode}! \\ - XML: & \verb!\begin{XmlCode}! & \verb!...! \verb!\end{XmlCode}! \\ - Generisch: & \verb!\begin{GenericCode}! & \verb!...! \verb!\end{GenericCode}! \\ - \hline -\end{tabular} -\end{table} -% -Die Verwendung ist äußerst einfach, \zB\ für Quellcode in der Programmiersprache C schreibt man -% -\begin{quote} -\begin{verbatim} -\begin{CCode} - ... -\end{CCode} -\end{verbatim} -\end{quote} -% -Der Quellcode innerhalb dieser Umgebungen wird in der jeweiligen Programmiersprache interpretiert, wobei Kommentare erhalten bleiben. Diese Umgebungen können sowohl alleinstehend (im Fließtext) oder innerhalb von Float-Umgebungen (insbes.\ \texttt{program}) verwendet werden. Im ersten Fall wird der Quelltext auch über Seitengrenzen umgebrochen. Mit \verb!/+! ... \verb!+/! ist eine Escape-Möglichkeit nach \latex\ vorgesehen, die \va\ zum Setzen von Labels für Verweise auf einzelne Programmzeilen nützlich ist, \zB\ mit -% -\begin{quote} -\verb!/+\label{ExampleCodeLabel}+/! -\end{quote} -% -Ein Beispiel mit Java ist in Prog.~\ref{prog:CodeExample} gezeigt, wobei der oben angeführte Label in Zeile \ref{ExampleCodeLabel} steht. -Man beachte, dass innerhalb der Kommentare auch mathematischer Text -(wie etwa in Zeile \ref{MathInCode} von Prog.~\ref{prog:CodeExample}) stehen kann. - - -\subsubsection{Nummerierung der Code-Zeilen} - -Alle in Tabelle~\ref{tab:CodeUmgebungen} angeführten Code-Umgebungen können -mit optionalen Argumenten verwendet werden, die insbesondere zur Steuerung der -Zeilennummerierung hilfreich. -Im Normalfall (also ohne zusätzliche Angabe) mit -% -\begin{quote} -\verb!\begin{!\texttt{\emph{some}Code}\verb!} ... ! -\end{quote} -% -werden alle Code-Zeilen (einschließlich der Leerzeilen) bei 1 beginnend und -fortlaufend nummeriert. -% -Bei aufeinanderfolgenden Codesegmenten ist es oft hilfreich, die Nummerierung -aus dem vorherigen Abschnitt kontinuierlich weiter laufen zu lassen, -ermöglicht durch die Angabe des optionalen Arguments -\texttt{firstnumber={\obnh}last}: -% -\begin{quote} -\verb!\begin{!\texttt{\emph{some}Code}\verb!}[firstnumber=last] ... ! -\end{quote} -% -Um die Nummerierung der Codezeilen gänzlich zu unterbinden genügt die Angabe -des optionalen Arguments -\texttt{numbers={\obnh}none}: -% -\begin{quote} -\verb!\begin{!\texttt{\emph{some}Code}\verb!}[numbers=none] ... ! -\end{quote} -% -In diesem Fall ist natürlich die Verwendung von Zeilenlabels im Code nicht -sinnvoll. - - -\subsection{Platzierung von Programmcode} - -Da Quelltexte sehr umfangreich werden können, ist diese Aufgabe nicht -immer leicht zu lösen. Abhängig vom Umfang und vom Bezug zum Haupttext -gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Einbindung von Programmtext: -% -\begin{itemize} -\item[a)] im laufenden Text für kurze Programmstücke, -\item[b)] als Float-Element (\texttt{program}) für mittlere Programmtexte bis max.\ eine Seite oder -\item[c)] im Anhang (für lange Programmtexte). -\end{itemize} - -\subsubsection{Programmtext im laufenden Text} - -Kurze Codesequenzen können ohne weiteres im laufenden Text -eingebettet werden, sofern sie an den gegebenen Stellen von unmittelbarer -Bedeutung sind. Die folgende (rudimentäre) Java-Methode \texttt{extractEmail} sucht -nach einer E-Mail-Adresse in der Zeichenkette -\texttt{line}: -% -\begin{JavaCode}[numbers=none] -static String extractEmail(String line) { - line = line.trim(); // find the first blank - int i = line.indexOf(' '); - if (i > 0) - return line.substring(i).trim(); - else - return null; -} -\end{JavaCode} -\medskip - -\noindent -Dieses Codestück wurde mit -% -\begin{quote} -\begin{verbatim} -\begin{JavaCode}[numbers=none] -static String extractEmail(String line) { - line = line.trim(); // find the first blank - ... -} -\end{JavaCode} -\end{verbatim} -\end{quote} -% -erstellt (siehe Abschn.\ \ref{sec:FormatierungVonProgrammcode}). -In-line Programmstücke sollten maximal einige Zeilen lang sein und -nach Möglichkeit nicht durch Seitenumbrüche geteilt werden. -%Um auch längere Programmzeilen unterzubringen, empfiehlt es sich, dafür -%eine entsprechend kleine Schriftgröße zu wählen (als Standardgröße ist -%\texttt{footnotesize} eingestellt). - - -\subsubsection{Programmtexte als Float-Elemente} -Sind längere Codesequenzen notwendig, die in unmittelbarer Nähe des laufenden Texts -stehen müssen, sollten diese genauso wie andere Abbildungen als Float-Elemente -behandelt werden. Diese Programmtexte sollten den Umfang von einer Seite nicht übersteigen. -Im Notfall können auch bis zu zwei Seiten in aufeinanderfolgende Abbildungen gepackt werden, -jeweils mit eigener Caption. In \texttt{hgb.sty} ist eine neue Float-Umgebung \texttt{program} definiert, die analog zu \texttt{table} verwendet wird: -% -\begin{quote} -\begin{verbatim} -\begin{program} -\caption{Der Titel zu diesem Programmstück.} -\label{prog:xyz} -\begin{JavaCode} - class IrgendWas { - ... - } -\end{JavaCode} -\end{program} -\end{verbatim} -\end{quote} -% -Wenn gewünscht, kann die Caption auch unten angebracht werden -(jedenfalls aber konsistent und nicht gemischt). -Natürlich darf auch hier nicht mit einer linearen Abfolge im fertigen -Druckbild gerechnet werden, daher sind Wendungen wie -"... im folgenden Programmstück ..." zu vermeiden und entsprechende Verweise -einzusetzen. Beispiele sind Programme \ref{prog:processors-source} und \ref{prog:CodeExample}. - -\begin{program} -% place caption consistently either at the top or bottom: -\caption{Beispiel für die Auflistung von Programmcode als Float-Element.} -\label{prog:CodeExample} -\begin{JavaCode} -import ij.ImagePlus; -import ij.plugin.filter.PlugInFilter; -import ij.process.ImageProcessor; - -public class My_Inverter implements PlugInFilter { - int agent_velocity; - String title = ""; // just to test printing of double quotes - - public int setup (String arg, ImagePlus im) { - return DOES_8G; // this plugin accepts 8-bit grayscale images /+\label{pr:IjSamplePlugin10}+/ - } - - public void run (ImageProcessor ip) { - int w = ip.getWidth(); /+\label{ExampleCodeLabel}+/ - int h = ip.getHeight(); - - /* iterate over all image coordinates */ - for (int u = 0; u < w; u++) { - for (int v = 0; v < h; v++) { - int p = ip.getPixel(u, v); - ip.putPixel(u, v, 255-p); // invert: /+$I'(u,v) \leftarrow 255 - I(u,v)$\label{MathInCode}+/ - } - } - } -} // end of class My_Inverter -\end{JavaCode} -% -\end{program} - - -\subsubsection{Programmtext im Anhang} - -Für längere Programmtexte, speziell wenn sie vollständige -Implementierungen umfassen und im aktuellen Kontext nicht -unmittelbar relevant sind, muss zur Ablage in einem getrennten -Anhang am Ende des Dokuments gegriffen werden. Für Hinweise auf bestimmte -Details können entweder kurze Ausschnitte in den laufenden Text -gestellt oder mit entsprechenden Seitenverweisen gearbeitet werden. Ein -solches Beispiel ist der \latex-Quellcode in Anhang -\ref{app:latex} (Seite \pageref{app:latex}).% -\footnote{% -Grundsätzlich ist zu überlegen, ob die gedruckte Einbindung der gesamten -Programmtexte einer Implementierung für den Leser überhaupt sinnvoll ist, oder -ob diese nicht besser elektronisch (auf Datenträger) beigefügt und nur exemplarisch -beschrieben werden.} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/abschlussarbeit.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/abschlussarbeit.tex deleted file mode 100644 index 2d1fc4832da..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/abschlussarbeit.tex +++ /dev/null @@ -1,102 +0,0 @@ -\chapter{Die Abschlussarbeit} -\label{cha:Abschlussarbeit} - -Jede Abschlussarbeit% -\footnote{Die meisten der folgenden Bemerkungen gelten gleichsam für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten.} -ist anders und dennoch sind sich gute -Arbeiten in ihrer Struktur meist sehr ähnlich, \va\ bei -technisch-natur\-wissen\-schaft\-lichen Themen. - -\section{Elemente der Abschlussarbeit} - -Als Ausgangspunkt bewährt hat sich der folgende Grundaufbau, der natürlich -vari\-iert und beliebig verfeinert werden kann: -% -\begin{enumerate} -\item \textbf{Einführung und Motivation}: Was ist die Problem- oder Aufgabenstellung und -warum sollte sich jemand dafür interessieren? -\item \textbf{Präzisierung des Themas}: Hier wird der aktuelle Stand der Technik -oder Wissenschaft ("State-Of-The-Art") beschrieben, es werden bestehende -Defizite oder offene Fragen aufgezeigt und daraus die -Stoßrichtung der eigenen Arbeit entwickelt. -\item \textbf{Eigener Ansatz}: Das ist natürlich der Kern der Arbeit. Hier -wird gezeigt, wie die vorher beschriebene Aufgabenstellung gelöst und -- -häufig in Form eines Programms% -\footnote{\emph{Prototyp} ist in diesem Zusammenhang ein gerne benutzter Begriff, der im Deutschen -allerdings oft unrichtig dekliniert wird. Richtig ist: der \emph{Prototyp}, des \emph{Prototyps}, dem/den \emph{Protototyp} -- falsch hingegen \zB: des \emph{Prototyp\underline{en}}! -} -- -realisiert wird, ergänzt durch illustrative Beispiele. -\item \textbf{Zusammenfassung}: Was wurde erreicht und welche Ziele sind -noch offen geblieben, wo könnte weiter gearbeitet werden? -\end{enumerate} -% -Natürlich ist auch ein gewisser dramaturgischer Aufbau der Arbeit -wichtig, wobei zu bedenken ist, dass der Leser in der Regel nur -wenig Zeit hat und -- anders als etwa bei einem Roman -- seine -Geduld nicht auf die lange Folter gespannt werden darf. Erklären -Sie bereits in der Einführung (und nicht erst im letzten Kapitel), -wie Sie an die Sache herangehen, welche Lösungen Sie vorschlagen -und wie erfolgreich Sie damit waren. - -Übrigens, auch Fehler und Sackgassen dürfen (und sollten) -beschrieben werden; ihre Kenntnis hilft oft doppelte Experimente und -weitere Fehler zu vermeiden und ist damit sicher nützlicher als -jede Schönfärberei. -Und natürlich ist es auch nicht verboten, seine eigene Meinung -in sachlicher Form zu äußern. - - -\section{Arbeiten in Englisch} -\label{sec:englisch} - -Diese Vorlage ist zunächst darauf abgestellt, dass die -Abschlussarbeit in deutscher Sprache erstellt wird. Vor allem bei -Arbeiten, die in Zusammenarbeit mit größeren Firmen oder -internationalen Instituten entstehen, ist es häufig erwünscht, -dass die Abschlussarbeit zu besseren Nutzbarkeit in englischer -Sprache verfasst wird, und viele Hochschulen% -\footnote{Die FH Oberösterreich macht hier keine Ausnahme. -Der Begriff "Fachhochschule" wird dabei entweder gar nicht -übersetzt oder -- wie im deutschsprachigen Raum mittlerweile üblich -- -mit \emph{University of Applied Sciences}. -%Die offizielle englische Übersetzung von "Medientechnik und -design" -%ist übrigens \emph{Media Technology and Design}. -} -lassen dies in -der Regel auch zu. - -Beachtet sollte allerdings werden, dass das Schreiben dadurch nicht -einfacher wird, auch wenn einem Worte und Sätze im Englischen -scheinbar leichter "aus der Feder" fließen. Gerade im Bereich -der Informatik erscheint durch die Dominanz englischer -Fachausdrücke das Schreiben im Deutschen mühsam und das Ausweichen -ins Englische daher besonders attraktiv. Das ist jedoch -trügerisch, da die eigene Fertigkeit in der Fremdsprache -(trotz der meist langjährigen Schulbildung) häufig überschätzt wird. -Prägnanz und Klarheit gehen leicht verloren und bisweilen ist das -Resultat ein peinliches Gefasel ohne Zusammenhang und soliden -Inhalt. Sofern die eigenen Englischkenntnisse nicht wirklich gut sind, ist -es ratsam, zumindest die wichtigsten Teile der Arbeit zunächst in -Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen. Besondere Vorsicht ist bei der Übersetzung von scheinbar -vertrauten Fachausdrücken angebracht. Zusätzlich ist es immer zu -empfehlen, die fertige Arbeit von einem "native speaker" -korrigieren zu lassen. - - - -Technisch ist, außer der Spracheinstellung und den -unterschiedlichen Anführungszeichen (s.\ -Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}), für eine englische Arbeit -nicht viel zu ändern, allerdings sollte Folgendes beachtet werden: -% -\begin{itemize} -\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Diplomarbeit" oder "Masterarbeit") -ist für die einzureichenden Exemplare jedenfalls in \emph{deutsch} zu halten, -auch wenn der Titel englisch ist. -\item Ebenso muss neben dem -englischen \emph{Abstract} auch eine deutsche \emph{Kurzfassung} -enthalten sein. % -\item Akademische Titel von Personen haben im Englischen offenbar -weniger Bedeutung als im Deutschen und werden daher meist -weggelassen. -\end{itemize} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/drucken.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/drucken.tex deleted file mode 100644 index 05e58c7d67f..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/drucken.tex +++ /dev/null @@ -1,209 +0,0 @@ -\chapter{Drucken der Abschlussarbeit} -\label{cha:Drucken} - - - - -\section{PDF-Workflow} -\label{sec:pdf} - -In der aktuellen Version wird \latex\ so benutzt, dass damit direkt PDF-Dokumente (ohne den früher üblichen Umweg über DVI und PS) erzeugt werden. -Zur Arbeit mit dem Sumatra PDF-Viewer unter Windows und TeXnicCenter ist ein passendes Ausgabeprofil vorbereitet -(s.\ Abschn.\ \ref{sec:VerwendungUnterWindows} im Anhang).% - - - -\begin{comment} - -\section{DVI-PS-Workflow (optional)} - -Dieser Abschnitt ist nur dann relevant, wenn \latex\ im ("alten") "Kompatibilitätsmodus" verwendet wird, -in dem die druckfähige PDF-Datei über DVI- und PostScript-Zwischendateien erzeugt wird. -Dieser Modus ist weiterhin notwendig, wenn das \texttt{psfrag}-Package verwendet wird -(s.\ Abschnitt \ref{sec:psfrag}). - -\subsection{DVI-Dateien} - -\latex selbst erzeugt sogenannte DVI-Dateien (\emph{device independent}), die man mit einem -DVI-\emph{Viewer} wie -\zB\ \texttt{Yap}% -\footnote{\emph{Yet Another Previewer} von Christian Schenk, Teil der -MikTeX-Installation.} -betrachten und auch drucken kann. Falls das Dokument EPS-Grafiken -enthält, muss auch \emph{GhostScript} installiert sein, um Bilder und Grafiken im DVI-Previewer -direkt betrachten zu können.% -\footnote{In den aktuellen MikTeX-Installationen ist eine spezielle Version von GhostScript (\texttt{mgs.exe}) für die interne Darstellung von Grafiken in YAP bereits enthalten.} - - - -\subsection{PostScript- und PDF-Dateien} - -PostScript-Dateien erzeugt man mit dem Programm \texttt{dvips}, das Teil der -\latex-Installation ist. -Die damit generierten Files sind vollständig, \dah sie enthalten auch die -vorgesehenen EPS-Grafiken, und sind daher in der Regel umfangreich. -Eine PS-Datei kann man entweder direkt betrachten (\zB mit \texttt{ghostview}% -\footnote{\url{www.gnu.org/software/ghostview/}}% -), drucken, oder mithilfe von \texttt{ps2pdf} (\bzw\ \texttt{gswin32c.exe} in der GhostScript-Installation unter Windows) in eine -PDF-Datei umwandeln (Abb.~\ref{fig:latex-pdf-workflow}): -% -\begin{center} -\begin{tabular}{lcl} -\texttt{latex da.tex} & $\rightarrow$ & \texttt{da.dvi}\\ -\texttt{dvips -ta4 -Ppdf da} & $\rightarrow$ & \texttt{da.ps}\\ -\texttt{ps2pdf -sDEVICE=pdfwrite} & $\rightarrow$ & \texttt{da.pdf}\\ -%-sPAPERSIZE=a4 -dSAFER -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress -sOutputFile="%bm.pdf" -c save pop -f "%bm.ps" -\end{tabular} -\end{center} -In der \emph{TeXnicCenter}-Umgebung werden diese Schritte durch das Ausgabeprofil -\begin{center} -\verb!LaTeX => PS => PDF! -\end{center} -automatisch durchgeführt, wobei Adaptierungen der einzelnen Schritte durch Modifikation des entsprechenden Ausgabeprofils möglich sind. -Zur Erzeugung einer hochqualitativen PDF-Datei ist für \texttt{ps2pdf} die zusätzliche Option \texttt{-dPDFSETTINGS=/prepress} zu empfehlen. -Weitere (aktuelle) Details zur Einstellung von Ausgabeprofilen unter TeXnicCenter und MikTeX finden sich in -Anhang \ref{sec:TeXnicCenterUndMikTeX}. - - - -\begin{figure} -\centering -\includegraphics[width=1.0\textwidth]{workflow-cm} -\caption{Erzeugung von -PDF-Doku\-men\-ten im DVI-PS-Workflow. EPS-Grafiken werden erst bei der -Erzeugung der PS-Datei eingebunden. -Anmerkung: Die abgebildete Vektorgrafik wurde mit \emph{Freehand} unter -Verwendung der \emph{BaKoMa} TrueType-Schriften erstellt % -(s.\ Abschn.\ \ref{sec:tex-schriften-in-grafiken}).} -\label{fig:latex-pdf-workflow} -\end{figure} - -\end{comment} - - -\section{Drucken} - -Vor dem Drucken der Arbeit empfiehlt es sich, einige Dinge zu beachten, um unnötigen Aufwand (und auch Kosten) zu vermeiden. - -\subsection{Drucker und Papier} - -Die Abschlussarbeit sollte in der Endfassung unbedingt auf einem -qualitativ hochwertigen Laserdrucker ausgedruckt werden, Ausdrucke -mit Tintenstrahldruckern sind \emph{nicht} ausreichend. Auch das -verwendete Papier sollte von guter Qualität (holzfrei) und -üblicher Stärke (mind.\ $80\; {\mathrm g} / {\mathrm m}^2$) sein. -Falls \emph{farbige} Seiten notwendig sind, sollte man diese einzeln% -\footnote{Tip: Mit \emph{Adobe Acrobat} lassen sich sehr einfach einzelne Seiten -des Dokuments für den Farbdruck auswählen und zusammenstellen.} -auf einem Farb-Laserdrucker ausdrucken und dem Dokument beifügen. - -Übrigens sollten \emph{alle} abzugebenden Exemplare \textbf{gedruckt} (und nicht kopiert) werden! Die Kosten für den Druck -sind heute nicht höher als die für Kopien, der -Qualitätsunterschied ist jedoch -- \va\ bei Bildern und Grafiken --- meist deutlich. - - -\subsection{Druckgröße} - -Zunächst sollte sichergestellt werden, dass die in der fertigen PDF-Datei eingestellte -Papiergröße tatsächlich \textbf{A4} ist! Das geht \zB\ mit \emph{Adobe Acrobat} -oder \emph{SumatraPDF} -über \texttt{File} $\rightarrow$ \texttt{Properties}, -wo die Papiergröße des Dokuments angezeigt wird: -\begin{center} -\textbf{Richtig:} A4 = $8{,}27 \times 11{,}69$ in \bzw\ $21{,}0 \times 29{,}7$ cm. -\end{center} -Falls das nicht stimmt, ist vermutlich irgendwo im Workflow versehentlich \textbf{Letter} -als Papierformat eingestellt, %, häufig ist \emph{Adobe Distiller} "schuld". - - -Ein häufiger und leicht zu übersehender Fehler beim Ausdrucken von -PDF-Doku\-menten wird durch die versehentliche Einstellung der -Option "Fit to page" im Druckmenü verursacht, wobei die Seiten -meist zu klein ausgedruckt werden. Überprüfen Sie daher die Größe -des Ausdrucks anhand der eingestellten Zeilenlänge oder mithilfe -einer Messgrafik, wie am Ende dieses Dokuments gezeigt. -Sicherheitshalber sollte diese Messgrafik bis zur -Fertigstellung der Arbeit beibehalten und die entsprechende -Seite erst ganz am Schluss zu entfernt werden. -Wenn, wie häufig der Fall, einzelne Seiten getrennt in Farbe gedruckt -werden, so sollten natürlich auch diese genau auf die Einhaltung der Druckgröße -kontrolliert werden! - - - - -\section{Binden} - -Die Endfassung der Abschlussarbeit% -\footnote{Für \textbf{Bachelorarbeiten} genügt, je nach Vorgaben des Studiengangs, meist eine einfache Bindung (Copyshop oder Bibliothek).} -ist in fest gebundener Form -einzureichen.% -\footnote{An der Fakultät Hagenberg ist bei Masterarbeiten zumindest eines der -Exemplare \emph{ungebunden} abzugeben -- dieses wird später von einem -Buchbinder in einheitlicher Form gebunden und verbleibt -danach in der Bibliothek. Datenträger sind bei diesem Exemplar lose -und \emph{ohne} Aufkleber (jedoch beschriftet) beizulegen.} -Dabei ist eine Bindung zu -verwenden, die das Ausfallen von einzelnen Seiten nachhaltig -verhindert, \zB durch eine traditionelle Rückenbindung -(Buchbinder) oder durch handelsübliche Klammerungen aus Kunststoff -oder Metall. Eine einfache Leimbindung ohne Verstärkung ist -jedenfalls \emph{nicht} ausreichend. - - -Falls man -- was sehr zu empfehlen ist -- die Arbeit bei einem -professionellen Buchbinder durchführen lässt, sollte man auch auf -die Prägung am Buchrücken achten, die kaum zusätzliche Kosten -verursacht. Üblich ist dabei die Angabe des Familiennamens des -Autors und des Titels der Arbeit. Ist der Titel der Arbeit zu -lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB: -% -\begin{center} -\setlength{\fboxsep}{3mm} -\fbox{ -\textsc{Schlaumeier} -\textperiodcentered\ \textsc{Part.\ Lösungen zur allg.\ Problematik}} -\end{center} -% - - - -\section{Elektronische Datenträger (CD-R, DVD, USB-Stick)} -Speziell bei Arbeiten im Bereich der Informationstechnik (aber -nicht nur dort) fallen fast immer Informationen an, wie Programme, -Daten, Grafiken, Kopien von Internetseiten \usw, die für eine -spätere Verwendung elektronisch verfügbar sein sollten. -Vernünftigerweise wird man diese Daten während der Arbeit bereits -gezielt sammeln und der fertigen Arbeit auf einer CD-ROM, DVD oder -einem USB-Stick beilegen. Es ist außerdem sinnvoll -- schon allein -aus Gründen der elektronischen Archivierbarkeit -- die eigene Arbeit -selbst als PDF-Datei beizulegen.% -\footnote{Auch Bilder und Grafiken könnten in elektronischer Form nützlich -sein, die \latex- oder Word-Dateien sind hingegen überflüssig.} - - -Falls ein elektronischer Datenträger (CD-ROM, DVD, USB-Stick) beigelegt -wird, sollte auf folgende Dinge geachtet werden: -% -\begin{enumerate} -\item Jedem abzugebenden Exemplar muss eine identische Kopie des -Datenträgers beiliegen. % -\item Verwenden Sie qualitativ hochwertige Rohlinge und überprüfen -Sie nach der Fertigstellung die tatsächlich gespeicherten Inhalte -des Datenträgers! % -\item Der Datenträger sollte in eine im hinteren Umschlag -eingeklebte Hülle eingefügt sein und sollte so zu entnehmen sein, -dass die Hülle dabei \emph{nicht} zerstört wird (die -meisten Buchbinder haben geeignete Hüllen parat). % -\item Der Datenträger muss so beschriftet sein, dass er der -Abschlussarbeit eindeutig zuzuordnen ist, am Besten durch ein -gedrucktes Label% -\footnote{Nicht beim lose abgegebenen Bibliotheksexemplar -- -dieses erhält ein standardisiertes Label durch die Bibliothek.} % -oder sonst durch \emph{saubere} -Beschriftung mit -der Hand und einem feinen, wasserfesten Stift. % -\item Nützlich ist auch ein (grobes) Verzeichnis der Inhalte des -Datenträgers (wie exemplarisch in Anhang \ref{app:cdrom}). -\end{enumerate} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex deleted file mode 100644 index 57ffbc0a13f..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/einleitung.tex +++ /dev/null @@ -1,105 +0,0 @@ -\chapter{Einleitung} -\label{cha:Einleitung} - -\section{Zielsetzung} -Dieses Dokument ist als vorwiegend technische Starthilfe für das -Erstellen einer Masterarbeit (oder Bachelorarbeit) mit \latex -gedacht und ist die Weiterentwicklung einer früheren -Vorlage\footnote{Nicht mehr verfügbar.} für das Arbeiten mit -Microsoft \emph{Word}. Während ursprünglich daran gedacht war, die -bestehende Vorlage einfach in \latex zu übernehmen, wurde rasch -klar, dass allein aufgrund der großen Unterschiede zum Arbeiten -mit \emph{Word} ein gänzlich anderer Ansatz notwendig wurde. Dazu -kamen zahlreiche Erfahrungen mit Diplomarbeiten in den -nachfolgenden Jahren, die zu einigen zusätzlichen Hinweisen Anlass gaben. - -Das vorliegende Dokument dient einem zweifachen Zweck: -\emph{erstens} als Erläuterung und Anleitung, \emph{zweitens} als -direkter Ausgangspunkt für die eigene Arbeit. Angenommen wird, -dass der Leser bereits über elementare Kenntnisse im Umgang mit -\latex verfügt. In diesem Fall sollte -- eine einwandfreie -Installation der Software vorausgesetzt -- der Arbeit nichts mehr -im Wege stehen. Auch sonst ist der Start mit \latex\ nicht -schwierig, da viele hilfreiche Informationen auf den zugehörigen -Webseiten zu finden sind (s.\ Kap.~\ref{cha:ArbeitenMitLatex}). - - - - - -\section{Warum {\latex}?} - -Diplomarbeiten, Dissertationen und Bücher im -technisch-natur\-wissen\-schaft\-lichen Bereich werden -traditionell mithilfe des Textverarbeitungssystems \latex -\cite{Lamport1994, Lamport1995} gesetzt. Das hat gute Gründe, denn -\latex ist bzgl.\ der Qualität des Druckbilds, des Umgangs mit -mathematischen Elementen, Literaturverzeichnissen etc.\ -unübertroffen und ist noch dazu frei verfügbar. Wer mit \latex -bereits vertraut ist, sollte es auch für die Abschlussarbeit -unbedingt in Betracht ziehen, aber auch für den Anfänger sollte -sich die zusätzliche Mühe am Ende durchaus lohnen. - -Für den professionellen elektronischen Buchsatz wurde früher -häufig \emph{Adobe Framemaker} verwendet, allerdings ist diese -Software teuer und komplex. Eine modernere Alternative dazu ist -\emph{Adobe InDesign}, wobei allerdings die Erstellung -mathematischer Elemente und die Verwaltung von Literaturverweisen -zur Zeit nur rudimentär unterstützt werden.% -\footnote{Angeblich werden aber für den (sehr sauberen) Schriftsatz -in \emph{InDesign} ähnliche Algorithmen wie in \latex\ verwendet.} - -Microsoft \emph{Word} gilt im Unterschied zu \latex, -\emph{Framemaker} und \emph{InDesign} übrigens nicht als professionelle -Textverarbeitungssoftware, obwohl es immer häufiger auch von -großen Verlagen verwendet wird.% -\footnote{Siehe auch \url{http://latex.tugraz.at/mythen.php}.} -Das Schriftbild in \emph{Word} -lässt -- zumindest für das geschulte Auge -- einiges zu wünschen -übrig und das Erstellen von Büchern und ähnlich großen Dokumenten -wird nur unzureichend unterstützt. Allerdings ist \emph{Word} sehr -verbreitet, flexibel und vielen Benutzern zumindest oberflächlich -vertraut, sodass das Erlernen eines speziellen Werkzeugs wie -\latex\ ausschließlich für das Erstellen einer Abschlussarbeit -manchen verständlicherweise zu mühevoll ist. Es sollte daher -niemandem übel genommen werden, wenn er/sie sich auch bei der Abschlussarbeit -auf \emph{Word} verlässt. Im Endeffekt lässt sich mit etwas -Sorgfalt (und ein paar Tricks) auch damit ein durchaus akzeptables -Ergebnis erzielen. -Ansonsten sollten auch für \emph{Word}-Benutzer -einige Teile dieses Dokuments von Interesse sein, insbesondere die -Abschnitte über Abbildungen und Tabellen -(Kap.~\ref{cha:Abbildungen}) und mathematische Elemente -(Kap.~\ref{cha:Mathematik}). - - -\section{Aufbau der Arbeit} - -Hier am Ende des Einleitungskapitels (und nicht -etwa in der Kurzfassung) ist der richtige Platz, um die -inhaltliche Gliederung der nachfolgenden Arbeit zu beschreiben. -Hier sollte man darstellen, welche Teile (Kapitel) der Arbeit -welche Funktion haben und wie sie inhaltlich zusammenhängen. Auch -die Inhalte des \emph{Anhangs} -- sofern vorgesehen -- sollten hier -kurz beschrieben werden. - -Zunächst sind in Kapitel \ref{cha:Abschlussarbeit} einige wichtige -Punkte zu Abschlussarbeiten im Allgemeinen zusammengefasst. -Kapitel \ref{cha:ArbeitenMitLatex} beschreibt die Idee und die -grundlegenden technischen Eigenschaften von \latex. -Kapitel \ref{cha:Abbildungen} widmet sich der Erstellung von Abbildungen -und Tabellen sowie der Einbindung von Quellcode. -Mathematische Elemente und Gleichungen sind das Thema in Kapitel \ref{cha:Mathematik} -\usw -Anhang \ref{app:TechnischeInfos} enthält technische Details zu -dieser Vorlage, -Anhang \ref{app:cdrom} enthält eine Auflistung von zugehörigen Materialien -auf einem beigelegten Speichermedium, und -Anhang \ref{app:Fragebogen} zeigt ein Beispiel für die -Einbindung eines mehrseitigen PDF-Dokuments. - - - - - - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/latex.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/latex.tex deleted file mode 100644 index 8243c06e1b9..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/latex.tex +++ /dev/null @@ -1,1156 +0,0 @@ -\chapter{Zum Arbeiten mit \latex} -\label{cha:ArbeitenMitLatex} - -\section{Einstieg} -\label{sec:LatexEinstieg} - -\latex ist eine in den Naturwissenschaften sehr verbreitete -und mittlerweile klassische Textverarbeitungssoftware für das Erstellen -großer und komplizierter Dokumente mit professionellem Anspruch. -Das Arbeiten mit \latex erscheint -- zumindest für den ungeübten Benutzer -- % -zunächst schwieriger als mit herkömmlichen Werkzeugen für die -Textverarbeitung. - -Zum Ersten ist -- im Unterschied zu den meisten gängigen -Text\-ver\-arbei\-tungs\-prog\-ram\-men -- \latex nicht \textsc{Wysiwyg}% -\footnote{"What You See Is What You Get." Es gibt auch -\textsc{Wysiwyg}-Implementierungen für \latex, -\zB\ \emph{Scientific WorkPlace} (\url{https://www.mackichan.com/}) oder -\emph{LyX} (\url{https://www.lyx.org/}), -die aber teuer \bzw\ relativ langsam sind.}, -sondern es handelt sich um eine \emph{Markup Lang\-uage} (wie HTML) -- noch dazu -eine für den Anfänger recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge. -Ungewohnt erscheinen sicher auch die vermeintlich starken -Einschränkungen von \latex, -insbesondere in Bezug auf die Wahl der Schriften und das -Layout. Während anfangs of der Eindruck entsteht, dass diese Rigidität -die eigene Kreativität beschränkt, fällt mit der Zeit auf, dass es gerade -dadurch gelingt, sich stärker auf die Inhalte der Arbeit zu -konzentrieren als auf deren äußere Form. Dass am Ende die Form dennoch stimmt, -ist allerdings nur dann gewährleistet, wenn man sich bei den eigenen Modifikationen -der Formate und Parameter äußerste Zurückhaltung auferlegt, es sei denn, -man ist in der Zwischenzeit bereits selbst zum \latex-\emph{Guru} avanciert. - -Insgesamt lohnt sich der Aufwand, wie viele meinen, zumal die Abschlussarbeit -in jedem Fall (mit oder ohne \latex) ein substantielles Stück Arbeit ist. -Allerdings sollte mithilfe von \latex ein professionell aussehendes -Ergebnis einfacher zu erreichen sein und es dürfte wohl auch einiger -Ärger mit Fehlern und Einschränkungen gängiger Software erspart bleiben. -Zudem könnte es durchaus sein, dass sich nebenbei auch das eigene Auge für -die Feinheiten des Buchsatzes (weiter-){\obnh}entwickelt.% -\footnote{Dieses abschließende Textelement wurde übrigens zur Ermöglichung eines -Zeilenumbruchs nach der Klammer so gesetzt: \texttt{\ldots (weiter-)\{{\bs}optbreaknh\}entwickelt.} -Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("optional break with no hyphen") ist in -\texttt{hgb.sty} definiert.} - - -\subsection{Software} -\label{sec:Software} - -Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e"). -Zum Arbeiten mit \latex\ werden zwei Dinge benötigt: -% -\begin{itemize} -\item \latex-Installation (Distribution), -\item Texteditor oder Autorenumgebung (Frontend). -%\item PostScript/PDF-Software -\end{itemize} -% -Sämtliche Komponenten sind kostenlos und für alle gängigen Plattformen verfügbar. - - -\subsubsection{Windows} -\label{sec:Windows} - -Unter \emph{Windows} (XP und höher) hat sich folgendes Setup bewährt, -mit dem \ua auch dieses Dokument erstellt wurde: -% -\begin{itemize} -\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{https://miktex.org/}} oder höher. -MikTeX enthält bereits alle notwendigen Hilfsprogramme, wie beispielsweise \texttt{pdflatex}. - -\item \textbf{PDF-Viewer}: \emph{SumatraPDF}.% -\footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}} - -\item \textbf{Frontend}: \emph{TeXnicCenter}.% -\footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}} -Grundsätzlich kann jeder Texteditor% -\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{https://notepad-plus-plus.org/}).} -verwendet werden, praktischer ist jedoch eine integrierte \latex-Um\-geb\-ung wie TeXnicCenter, die einen auch bei -der Dateiverwaltung, der Verarbeitung der Dokumente und der Fehlerbehandlung unterstützt. -Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{https://www.eclipse.org/}} -als plattformunabhängiges Frontend -(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{https://projects.eclipse.org/projects/science.texlipse}} Plugin). -\end{itemize} -% -Beim erstem Mal sollten \emph{MikTeX}, \emph{SumatraPDF} und \emph{TeXnicCenter} in genau dieser Reihenfolge installiert werden. - -Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{https://www.texstudio.org/}} an. -In diesem Fall kann die Installation eines separaten PDF-Viewers entfallen, denn dieser ist in der -Software bereits enthalten. - -\subsubsection{Mac~OS} -\label{sec:MacOs} - -Unter Mac~OS~X ist die Referenzdistribution \emph{MacTeX}.% -\footnote{\url{https://www.tug.org/mactex/}} -Sie enthält neben der TeX-Distribution \emph{TeX Live} auch gängige Editoren wie \emph{TeXWorks} oder \emph{TeXshop}. Mit dem \emph{TeX Live Utility} können Pakete verwaltet und die Distribution auf den neuesten Stand gebracht werden. Als Alternative zu den beiden genannten Editoren steht \emph{TeXnicle}% -\footnote{\url{http://www.bobsoft-mac.de/texnicle/texnicle.html}} zur Verfügung. Er bietet -- ähnlich wie \emph{TeXnicCenter} unter Windows -- einen projektbasierten Workflow an. -Ebenso ist auch \emph{TeXstudio} für Mac~OS~X 10.8 und neuer verfügbar. -Ein PDF-Viewer muss unter Mac~OS~X übrigens nicht extra installiert werden. Alle genannten Editoren beinhalten eine eigene PDF-Vorschau. - - -\subsubsection{Linux} - -Auch unter Linux ist \emph{TeX Live} (\so) eine häufig verwendete TeX-Distri\-bution. -Als Frontend sind beispielsweise -\emph{Lyx}\footnote{\url{https://www.lyx.org/}}, -\emph{Kile}\footnote{\url{https://kile.sourceforge.io/}} und -\emph{Texmaker}\footnote{\url{http://www.xm1math.net/texmaker/}} -verbreitet. -\emph{TeXstudio} ist ebenfalls für alle gängigen Distributionen über die jeweiligen Paket-Manager erhältlich. Alternativ können die entsprechenden Packages von der Webseite bezogen werden. -In manchen gängigen Linux-Versionen ist bereits eine komplette \latex-Distribution enthalten, sodass im besten Fall überhaupt keine zusätzliche Installation notwendig ist. - - -\subsection{Literatur} -\label{sec:literatur} - -Es ist müßig, ohne geeignete Literatur mit \latex zu beginnen, selbst -fortgeschrittene Benutzer werden immer wieder auf Hilfe angewiesen -sein. Erfreulicherweise ist sehr viel Nützliches auch online verfügbar. -Gute Startpunkte sind \zB -% -\begin{itemize} -\item \emph{\textrm{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung} von Daniel et al.\ \cite{Daniel2018} -\item \emph{The Not So Short Introduction to \textrm{\LaTeXe}} - von Oetiker et al.\ \cite{Oetiker2018} -\end{itemize} -% -\noindent -Als mittlerweile bereits klassisches Handbuch zu \latex ist -% -\begin{itemize} - \item \emph{A Guide to \textrm{\LaTeX}} von H.~Kopka und P.~Daly \cite{Kopka2003} -\end{itemize} -% -zu empfehlen, zu dem es für Interessierte auch zwei vertiefende -Zusatzbände in Deutsch gibt. Zahlreiche weitere Dokumente zu -\latex und verwandten Themen finden sich \ua im Rahmen des {\em -Comprehensive TeX Archive Network} (CTAN) auf -\begin{quote} - \url{https://www.ctan.org/}% - \footnote{\url{https://www.ctan.org/topic/}} -\end{quote} -% -Besonders nützlich sind auch die -\emph{Comprehensive List of \textrm{\latex} Symbols} \cite{Pakin2017} -und die Beschreibungen wichtiger \latex-Pakete, wie -% -\begin{quote} - \texttt{babel} \cite{Bezos2018},\newline - \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017},\newline - \texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2019},\newline - \texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2011}. -\end{quote} - - -\section{Schrift} - -In einem \latex-Dokument muss zunächst die verwendete Schriftart festgelegt werden. Im Text können dann mittels diverser Auszeichnungen Textstellen durch eine Änderung des Schriftstils hervorgehoben werden. - -\subsection{Schriftarten} - -\latex verwendet normalerweise die Schriften der \emph{Computer -Modern} -(CM) Serie, die so wie die \emph{TeX}-Software selbst von Donald Knuth% -\footnote{\url{http://www-cs-faculty.stanford.edu/~uno/}} entwickelt -wurden. Die drei Basis-Schrifttypen der CM-Serie in \latex sind -% -\begin{quote} -\begin{tabular}{lcl} -\textrm{Roman} & & \verb!\textrm{Roman}!,\\ -\textsf{Sans Serif} & & \verb!\textsf{Sans Serif}!,\\ -\texttt{Typewriter} & & \verb!\texttt{Typewriter}!.\\ -\end{tabular} -\end{quote} -% -\noindent In den Augen vieler Benutzer ist allein die Qualität und -Zeitlosigkeit dieser Schriften ein Grund, \latex für seriöse -Zwecke zu verwenden. Ein weiterer Vorteil der \emph{TeX}-Schriften -ist, dass die unterschiedlichen Schriftfamilien und Schnitte -bezüglich der Größe sehr gut aufeinander abgestimmt sind. - -Darüber hinaus können aber in \latex auch beliebige -\emph{PostScript}-Schrif\-ten (Type 1) verwendet werden, was allerdings in -der Praxis einiges an "Tuning"-Arbeit verlangt. Häufig verwendet -werden \zB\ \emph{Times} und \emph{Palatino}, derzeit ist aber ein Trend -zurück zu den klassischen CM-Schriften zu beobachten. - - - -\subsection{Texte hervorheben} - -Texte können auf unterschiedliche Weise aus dem Fließtext hervorgehoben werden. -\begin{itemize} -% -\item Die Auszeichnung in \textit{Kursivschrift} oder "italic" (\verb!\textit{..}!) ist \va\ zum Hervorheben von -Betonungen und Zitaten geeignet, aber auch für -Produktbezeichnungen, Fremdwörter und Variablen im Text, \zB -% -\begin{quote} -\verb!\textit{Variable}! $\rightarrow$ \textit{Variable} -\end{quote} -% -\item \textsl{Slanted} % -(\verb!\textsl{..}!) bedeutet eine geneigte Schrift und -unterscheidet sich damit deutlich von \textit{Italic}; -zum Vergleich: -% -\begin{quote} -\verb!\textrm{Daimler-Chrysler}! $\rightarrow$ \textrm{Daimler-Chrysler} \newline% -\verb!\textsl{Daimler-Chrysler}! $\rightarrow$ \textsl{Daimler-Chrysler} \newline% -\verb!\textit{Daimler-Chrysler}! $\rightarrow$ \textit{Daimler-Chrysler} -\end{quote} -% -\item \textbf{Boldface} (\verb!\textbf{..}!) wird \ia\ verwendet für -\textbf{Überschriften}, Bezeichnungen von \textbf{Abbildungen} und -\textbf{Tabellen}, im Fließtext aber selten: -% -\begin{quote} -\verb!\textbf{Überschriften}! $\rightarrow$ \textbf{Überschriften} -\end{quote} -% -\item \emph{Emphasize} (\verb!\emph!) % -ist normalerweise gleichbedeutend mit \verb!\textit!, wobei -\verb!\emph! allerdings auch bei geschachtelten -Hervorhebungen und im Bereich anderer Schriftschnitte das -"Richtige" tut: -% -\begin{quote} -\setlength{\tabcolsep}{0pt}% -\begin{tabular}{lcl} -\verb!\textrm{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ & - \textrm{Du \emph{auch} hier?} -\\ -\verb!\textit{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ & - \textit{Du \emph{auch} hier?} -\\ -\verb!\textsl{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ & - \textsl{Du \emph{auch} hier?} -\\ -\verb!\textbf{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ & - \textbf{Du \emph{auch} hier?} -\\ -\verb!\texttt{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ & - \texttt{Du \emph{auch} hier?} -\end{tabular} -\end{quote} -% -\item \underline{Unterstreichungen} sind ein Relikt aus der -Schreibmaschinenära und im modernen Schriftsatz -eigentlich \underline{überflüssig}. Sie sollten daher nur in -Ausnahmefällen verwendet werden, \zB -% -\begin{quote} -\verb!\underline{überflüssig}!% -\footnote{Unterstrichene Texte werden zudem nicht automatisch abgeteilt.} -\end{quote} -% -\end{itemize} - - - -\section{Textstruktur} - -Zur Strukturierung des eigenen Text stellt \latex eine Reihe von Auszeichnungen zur Verfügung. - -\subsection{Absatztrennung} - -Absätze werden in {\latex}-Quelltext ausschließlich durch das -Einfügen einer oder mehrerer \textbf{Leerzeilen} voneinander -getrennt, es sind also \emph{keinerlei sonstige Steueranweisungen} -notwendig! -% -\begin{center} -\setlength{\fboxrule}{0.2mm} -\setlength{\fboxsep}{2mm} -\fbox{% -\begin{minipage}{0.9\textwidth} -Besonders die Verwendung von \texttt{\textbackslash\textbackslash} und - \texttt{\textbackslash{newline}} -Anweisungen zur Absatztrennung ist ein häufig zu beobachtender \textbf{Fehler}. -Vor normalen Absätzen auch \emph{nichts} verloren hat die -Anweisung \texttt{\textbackslash{paragraph}\{\}} --- sie ist in \latex\ (im Unterschied zu HTML) -eine Markierung für Überschriften mit Titel (\su)! -\end{minipage}} -\end{center} - -Üblicherweise wird von {\latex} zwischen aufeinanderfolgenden -Ab\-sätzen \emph{kein} zusätzlicher vertikaler Abstand eingefügt.% -\footnote{Das ist die Standardeinstellung in {\latex} und -natürlich abhängig von der verwendeten Dokumentenklasse, Style -etc.} -Allerdings wird die -\emph{erste} Zeile jedes Absatzes (mit Ausnahme des ersten Absatzes -eines Abschnitts) eingerückt, um so die Absatzgrenzen deutlich zu -machen. Dieses Schema hat sich nicht nur im traditionellen -Buchsatz bewährt% -\footnote{Wer es nicht glaubt, sollte sein Bücherregal (oder notfalls das seiner Eltern) nach Gegenbeispielen durchsuchen.} -und sollte auch beibehalten werden, es sei denn -es gibt wirklich \emph{sehr} gute Gründe dagegen. -Für alle übrigen Gliederungen im vertikalen Textfluss sind Überschriften (s.\ unten) vorgesehen. - -% Note: as of 2017-06-12 the \SuperPar macro has been deactivated -%\SuperPar -%Manchmal besteht allerdings der Wunsch, etwa zur Verdeutlichung eines inhaltlichen Sprungs \emph{zwischen} zwei Absätzen einen zusätzlichen Abstand einzufügen, ohne dabei eine neue Überschrift zu setzen. Das kann gegebenenfalls (wie vor dem aktuellen Absatz passiert) durch -%% -%\begin{quote} -%\texttt{{\bs}SuperPar} \emph{Manchmal besteht allerdings der Wunsch, \ldots} -%\end{quote} -%% -%erreicht werden, sollte jedoch sehr sparsam und wirklich \textbf{nur in begründbaren Einzelfällen} verwendet werden.% -%\footnote{Das Makro \texttt{{\bs}SuperPar} ist in \texttt{hgb.sty} definiert.} - - - - -\subsection{Überschriften} -\label{sec:ueberschriften} - -\latex\ bietet -- abhängig von der verwendeten Dokumentenklasse -- -einen Satz vordefinierter Überschriftformate in folgender Ordnung: -% -\begin{quote} -\verb!\part{!\texttt{\em Titel}\verb!}!% -\footnote{\texttt{part} ist für die Gliederung eines -größeren Werks in mehrere Teile vorgesehen und wird üblicherweise -bei einer Abschlussarbeit (und auch in diesem Dokument) nicht -verwendet.} -\newline% -\verb!\chapter{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline% -\verb!\section{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline% -\verb!\subsection{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline% -\verb!\subsubsection{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline% -\verb!\paragraph{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline% -\verb!\subparagraph{!\texttt{\em Titel}\verb!}! -\end{quote} -% - -\paragraph{Häufiger Fehler:} Bei \verb!\paragraph{}! und -\verb!\subparagraph{}! läuft -- wie in diesem Absatz zu sehen -- -der dem Titel folgende Text ohne Umbruch in der selben Zeile -weiter, weshalb im Titel auf eine passende Interpunktion (hier -\zB\ \underline{\texttt{:}}) geachtet werden sollte. Der horizontale Abstand -nach dem Titel allein würde diesen als Überschrift nicht erkennbar -machen. - - -\subsection{Listen} - -Listen sind ein beliebtes Mittel zur Textstrukturierung. In -\latex\ sind -- ähnlich wie in HTML -- drei Arten von formatierten -Listen verfügbar: ungeordnete Auflistung ("Knödelliste"), -geordnete Auflistung (Aufzählung) und Beschreibungsliste -(Description): -% -\begin{verbatim} - \begin{itemize} ... \end{itemize} - \begin{enumerate} ... \end{enumerate} - \begin{description} ... \end{description} -\end{verbatim} -% -Listeneinträge werden mit \verb!\item! markiert, bei \texttt{description}-Listen mit \verb!\item[!\texttt{\em titel}\verb!]!. Listen -können ineinander verschachtelt werden, wobei sich bei \texttt{itemize}- und \texttt{enumerate}-Listen die Aufzählungszeichen mit -der Schachtelungstiefe ändern (Details dazu in der -\latex-Dokumentation). - - -\subsection{Absatzformatierung und Zeilenabstand} - -Abschlussarbeiten werden -- wie Bücher -- in der Regel einspaltig und -im Blocksatz formatiert, was für den Fließtext wegen der großen -Zeilenlänge vorteilhaft ist. Innerhalb von Tabellen kommt es -wegen der geringen Spaltenbreite jedoch häufig zu Problemen mit -Abteilungen und Blocksatz, weshalb dort ohne schlechtes -Gewissen zum Flattersatz ("ragged right") gegriffen werden sollte (wie -\zB\ in Tab.~\ref{tab:synthesis-techniques} auf Seite -\pageref{tab:synthesis-techniques}). - - -\subsection{Fußnoten} -Fußnoten können in \latex\ an beinahe jeder beliebigen Stelle, -jedenfalls aber in normalen Absätzen, durch die Anweisung -% -\begin{quote} -\verb!\footnote{!\texttt{\em Fußnotentext}\verb!}! -\end{quote} -% -gesetzt werden. Zwischen der \verb!\footnote!-Marke und dem davor -liegenden Text sollte grundsätzlich \emph{kein Leerzeichen} entstehen (eventuelle -Zeilen\-um\-brüche mit \verb!%! auskommentieren). -Die Nummerierung und Platzierung der Fußnoten -erfolgt automatisch, sehr große Fußnoten werden notfalls sogar auf -zwei aufeinanderfolgende Seiten umgebrochen. - - -\subsubsection{Fußnoten in Überschriften} - -Auch das ist ab und zu nötig, ist aber \va\ deshalb kein so -einfacher Fall, weil die Fußnote in einer Überschrift nur an Ort -und Stelle aufscheinen darf, nicht aber im \emph{Inhaltsverzeichnis}! Ein -konkretes Beispiel dafür ist die Überschrift zu -Kapitel~\ref{cha:Schluss}, die folgendermaßen definiert ist: -% -\begin{quote} -\begin{verbatim} -\chapter[Schlussbemerkungen]% - {Schlussbemerkungen% - \protect\footnote{Diese Anmerkung ....}}% -\end{verbatim} -\end{quote} -% -Dabei ist der erste (optionale) Titel \verb![Schlussbemerkungen]! -der Eintrag im Inhaltsverzeichnis und im Seitenkopf. -Der zweite (gleich lautende) Titel -\texttt{\{Schlussbemerkungen\}} erscheint auf der aktuellen Seite und -enthält auch den \verb!\footnote{}! Eintrag, der allerdings an -dieser Stelle durch die Direktive \verb!\protect! "geschützt" -werden muss. Die \verb!%!-Zeichen sind hier übrigens notwendig, -um eventuelle Leerzeichen, die durch Zeilenumbrüche im Quelltext -entstehen, zu eliminieren (dieser Trick wird -in \latex\ häufig benötigt, s.\ Abschn.~\ref{sec:kommentare}). -Ziemlich kompliziert also, und damit -ein weiterer Grund, Fußnoten an solchen Stellen überhaupt zu vermeiden. - -Generell sollte mit Fußnoten sparsam umgegangen werden, da sie den -Textfluss unterbrechen und den Leser ablenken. Insbesondere -sollten Fußnoten nicht (wie \va\ in manchen -sozialwissenschaftlichen Werken gepflegt) derart lang werden, dass -sie einen Großteil der Seite einnehmen und damit praktisch ein -zweites Dokument bilden.% -\footnote{Das führt bei Dokumenten mit vielen Fußnoten bei manchen Lesern angeblich so weit, dass sie aus Neugier (oder Versehen) regelmäßig bei den Fußnoten zu lesen beginnen und dann mühevoll die zugehörigen, kleingedruckten Verweise im Haupttext suchen.} - - -\subsection{Querverweise} -\label{sec:querverweise} - -Zur Verwaltung von Querverweisen innerhalb eines Dokuments stellt -\latex\ einen sehr einfachen Mechanismus zur Verfügung. Zunächst -muss jede Stelle (Kapitel, Abschnitt, Abbildung, Tabelle etc.) -durch -% -\begin{quote} -\verb!\label{!\texttt{\em key}\verb!}! -\end{quote} -% -markiert werden, wobei \texttt{\em key} ein gültiges \latex-Symbol sein -muss. Damit Labels (die nur Zahlen sind) nicht verwechselt werden, -ist es üblich, sie je nach Bedeutung mit einer unterschiedlichen -Prefix zu versehen, \zB\ -% -\begin{quote} -\tabcolsep0pt -\begin{tabular}{ll} -\verb!cha:!\texttt{\em kapitel} & \ \ldots\ für Kapitel \\ -\verb!sec:!\texttt{\em abschnitt} & \ \ldots\ für Abschnitte (Sections) und Unterabschnitte \\ -\verb!fig:!\texttt{\em abbildung} & \ \ldots\ für Abbildungen \\ -\verb!tab:!\texttt{\em tabelle} & \ \ldots\ für Tabellen \\ -\verb!equ:!\texttt{\em gleichung} & \ \ldots\ für Formeln und Gleichungen\\ -\end{tabular} -\end{quote} -% -\noindent Beispiele:\ \verb!\label{cha:Einleitung}! oder -\verb!\label{fig:Screen-1}!. Mit den Anweisungen -% -\begin{quote} -\verb!\ref{!\texttt{\em key}\verb!}! -\hspace{1em} oder \hspace{1em} -\verb!\pageref{!\texttt{\em key}\verb!}! -\end{quote} -% -kann an beliebiger Stelle im Dokument die zu \texttt{\em key} gehörige -Nummer bzw.\ Seitennummer eingesetzt werden, \zB\ -% -\begin{quote} -\verb!.. wie in Kap.~\ref{cha:Einleitung} erwähnt ..!\\ -\verb!.. der Screenshot auf Seite \pageref{fig:Screen-1} ..! -\end{quote} -% -Übrigens werden die Bezeichnungen \emph{Kapitel} und {\em -Abschnitt} auffallend oft falsch verwendet -- Kapitel haben -ausschließlich "ungebrochene" Nummern: -% -\begin{quote} -\begin{tabular}{ll} - \textrm{Richtig:\ } & Kapitel 7 oder Abschnitt 2.3.4\\ - \textbf{Falsch:\ } & Kapitel 7.2 oder Abschnitt 5 -\end{tabular} -\end{quote} - - -\section{Wortabstand und Interpunktion} - -Während \latex in vielen Bereichen des Schriftsatzes automatisch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen versucht, ist im Bereich der Interpunktion Sorgfalt von Seiten des Autors gefragt. - -\subsection{\emph{French Spacing}} - -Im englischsprachigen Schriftsatz ist es üblich, nach jedem -Satzende einen gegenüber dem normalen Wortzwischenraum -vergrößerten Abstand einzusetzen. Obwohl dies im Deutschen und -Französischen traditionell nicht so ist, wird es wegen der -verbesserten Lesbarkeit auch hier manchmal verwendet (nicht in diesem -Dokument). Falls die englische ("nicht-französische") Satztrennung mit -zusätzlichem Abstand bevorzugt wird, ist lediglich die Zeile -% -\begin{quote} -\verb!\nonfrenchspacing! -\end{quote} -% -am Beginn des Dokuments einzusetzen. -In diesem Fall sollte -aber die Interpunktion innerhalb von -Sätzen (nach .\ und :) sorgfältig beachtet weren. Beispielsweise -schreibt sich "Dr.\ Mabuse" in der Form -% -\begin{quote} -\verb!Dr.\ Mabuse! oder \verb!Dr.~Mabuse! -\end{quote} -% -Im zweiten Beispiel wird mit dem \verb!~! Zeichen zudem ein Zeilenumbruch am Leerzeichen verhindert. - - -\subsection{Gedanken- und Bindestriche} -\label{sec:gedankenstrich} - -Die Verwendung der falschen Strichlängen (mit und ohne -Zwischenraum) ist ganz allgemein eine häufige Fehlerquelle. -Bewusst unterschieden werden sollte zwischen -% -\begin{itemize} -\item kurzen Bindestrichen (wie in "Wagner-Jauregg"), % -\item Minus-Zeichen, \zB\ $-7$ (erzeugt mit \verb!$-7$!), und % -\item echten Gedankenstrichen -- wie hier (erzeugt mit \verb!--!). -\end{itemize} -% -\noindent Für das Setzen von Gedankenstrichen\footnote{Für alle -drei gibt es übrigens auch in \emph{Word} entsprechende -Sonderzeichen.} gibt es eindeutige Konventionen: -% -\begin{enumerate} -\item Im \emph{Deutschen} wird üblicherweise einer von zwei -Leerzeichen umgebener Gedankenstrich% -\footnote{Halbgeviertstrich (\emph{En Dash}).} -- wie hier (in -\latex\ mit {\verb*! -- !}) gesetzt. Dieser wird auch für die Angabe von -Zahlenintervallen (Seiten 12--19) benutzt. -% -\item In \emph{englischen} Texten wird ein noch längerer -Gedankenstrich\footnote{Geviertstrich (\emph{Em Dash}).} \emph{ohne} -zusätzliche Leerzeichen---\emph{as we should be knowing by now} -(in \latex\ mit {\verb*!---!}) verwendet. -% -\end{enumerate} - - - - -\subsection{Kommentare} -\label{sec:kommentare} - - -Textteile können in \latex\ zeilenweise mit \verb!%! auskommentiert werden. Der einem -\verb!%!-Zeichen nachfolgenden Text wird bis zum nächsten Zeilenende überlesen: -% -\begin{quote} -\verb!Das wird gedruckt. %Dieser Text wird ignoriert.! -\end{quote} -% -Häufig verwendet werden Kommentarzeichen aber auch zum Ausblenden von -\emph{white space}, also Leerzeichen und Zeilenumbrüchen. -Folgendes Beispiel zeigt etwa, wie mit \verb!%! am Zeilenende das Entstehen -eines Leerzeichens vor einer nachfolgenden Fußnotenmarke vermieden werden kann: -% -\begin{quote} -\begin{verbatim} -In Österreich isst man sonntags Schnitzel.% -\footnote{Was die allgemein gute Kondition erklärt.} -\end{verbatim} -\end{quote} -% - -\begin{sloppypar} -\noindent -Auf ähnliche Weise kann das Entstehen von ungewolltem Absatzzwischenraum durch -den gezielten Einsatz von Kommentarzeilen vermieden werden, \zB\ vor und nach einem zentrierten -Textabschnitt: -\end{sloppypar} -% -\begin{quote} -\begin{verbatim} -... normaler Text. -% -\begin{center} - Dieser Test ist zentriert. -\end{center} -% -Und jetzt geht es normal weiter ... -\end{verbatim} -\end{quote} -% -Darüber hinaus bietet die \verb!comment!-Umgebung die Möglichkeit, größere Text\-blöcke -in einem Stück auszublenden: -% -\begin{quote} -\begin{verbatim} -\begin{comment} -Dieser Text ... - ... wird ignoriert. -\end{comment} -\end{verbatim} -\end{quote} - - - - -\subsection{Anführungszeichen (Hochkommas)} -\label{sec:anfuehrungszeichen} - -Anführungszeichen sind eine häufige (und oft unbemerkte) Fehlerquelle und auch hier sind die Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch (neben anderen Sprachen) zu beachten. - - -\subsubsection{Variante 1: Hochkommas mit der \latex-Standardeinstellung} - -Mit der Standardeinstellung von \latex\ (\dah, \emph{ohne} Verwendung der -hier hier eingestellten Dokumentenoption \texttt{\texttt{smartquotes}}, \su) -muss die Eingabe von vorderen und hinteren Hochkommas exakt nach den entsprechenden -Konventionen erfolgen. -Hier die korrekte \latex-Notation für englische und deutsche Texte: -% -\begin{quote} -\verb!``English''! $\rightarrow$ ``English'',\\ -\verb!"`Deutsch"'! $\rightarrow$ {\glqq}Deutsch{\grqq}. -\end{quote} -% -Man beachte die subtilen typografischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen.% -\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXnicCenter}) kann man so einstellen, dass -bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechenden Zeichenfolge -\emph{automatisch} (kontext- und sprachabhängig) eingesetzt wird. -Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit leider nicht möglich.} - -\emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt, -im Deutschen werden dafür hingegen die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq! -(German left/right quote) benötigt: -% -\begin{quote} -\verb!`English'! $\rightarrow$ `English',\\ -\verb!{\glq}Deutsch{\grq}! $\rightarrow$ {\glq}Deutsch{\grq}. -\end{quote} - - -\subsubsection{Variante 2: Hochkommas mit der Option \texttt{\bfseries smartquotes}} - -Diese Vorlage verwendet mit der Dokumentenoption \texttt{smartquotes} -ein \emph{spezielles Setup}, das auf dem \texttt{csquotes}-Paket% -\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/csquotes}} -basiert. -Die korrekte Einsatz von Hochkommas vereinfacht sich damit deutlich, weil -abhängig von der aktuellen Spracheinstellung und der Position des Hochkommas -das jeweils richtige Zeichen eingesetzt wird. -Es genügt hier die Verwendung eines doppelten (geraden) Hochkommas \texttt{\textquotedbl}, wie \zB -% -\begin{quote} -\begin{english}\verb!"English"! $\rightarrow$ "English"\end{english}\ (bei Spracheinstellung \texttt{english}),\\ -\verb!"Deutsch"! $\rightarrow$ "Deutsch" (bei Spracheinstellung \texttt{german}). -\end{quote} -% -Dabei ist zu beachten, dass die traditionelle Eingabe von Hochkommas (Variante~1, \so) in diesem Fall \emph{nicht} -zur Verfügung steht. Die gemischte Verwendung von Variante~1 und Variante~2 ist somit -nicht möglich! Es sind mit dieser Einstellung auch alle weiteren "shorthands" des -\texttt{babel}-Pakets% -\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/babel}} -(wie \zB\ \verb!"a!, \verb!"o!, \verb!"u!) \emph{permanent deaktiviert} und diese können -auch lokal nicht reaktiviert werden.% -\footnote{Die hier eingestellte Verwendung des \texttt{\textquotedbl} Zeichens als -beidseitiges "outer quote" Zeichen gilt -- \va\ in Kombination mit der deutschen Sprache -- -als "gefährlich", weil das \texttt{babel}-Paket das gerade Hochkomma für spezielle -\emph{shorthand}-Makros nutzt. Das nehmen wir mutig in Kauf, allerdings sind die -\texttt{babel}-shorthands im aktuellen Setup generell deaktiviert um Schwierigkeiten -zu vermeiden.} - - -\subsubsection{Zusätzliche Features des \texttt{csquotes}-Pakets} -Das (mit der Option \texttt{smartquotes} automatisch geladene) -\texttt{csquotes}-Paket bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten zur -Eingabe von zitierten Texten (Zitaten), insbesondere das Makro -% -\begin{itemize} -\item[] \verb!\enquote{text}!, -\end{itemize} -% -das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Spracheinstellung und -Verschachtelungstiefe) als Zitat auszeichnet, zum Beispiel, -% -\begin{itemize} -\item[] \verb|\enquote{Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen!}| -\item[] $\rightarrow$ \enquote{Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen!} -\end{itemize} -% -Der Vorteil dieses Konstrukts wird besonders bei \emph{geschachtelten} Zitaten deutlich, -wie beispielsweise in -% -\begin{itemize} -\item[] \verb|\enquote{Napoleon sagte nur \enquote{Weiter so!} und ging.}| -\item[] $\rightarrow$ \enquote{Napoleon sagte nur \enquote{Weiter so!} und ging.} -\end{itemize} -% -Eine weiteres praktisches Feature ist das Makro \verb!\foreignquote!, mit dem man sehr einfach -fremdsprachige Zitate im Text einfügen kann, ohne die Spracheinstellung -explizit verändern zu müssen, \zB% -\footnote{Derzeit sind nur die Spracheinstellungen \texttt{german} und \texttt{english} verfügbar.} -% -\begin{itemize} -\item[] \verb|\foreignquote{english}{And God asked him: |\newline - \verb| \enquote{Where is Abel thy brother?} And Cain replied: \ldots}| -\item[] $\rightarrow$ \foreignquote{english}{And God asked him: \enquote{Where is Abel thy brother?} And Cain replied: \ldots} -\end{itemize} - - -\section{Abteilen (Silbentrennung, \emph{Hyphenation})} -\label{subsec:layout-abteilen} - -Um ein sauberes Schriftbild zu erreichen sind -- speziell im -Deutschen wegen der großen Wortlängen -- Abteilungen unerlässlich. -Die Silbentrennung erfolgt entweder \emph{automatisch} oder \emph{manuell} durch -das Einfügen optionaler Trennzeichen. - - -\subsection{Automatischer Zeilenumbruch} - -In \latex\ wird grundsätzlich automatisch abgeteilt, wobei die Sprache am -Beginn des Dokuments festgelegt und entsprechende Abteilungsregeln -für den gesamten Text verwendet werden. - -Besonders bei schmalen Textspalten kann es vorkommen, dass \latex -keine geeignete Stelle für den Zeilenumbruch findet und den Text -über den rechten Rand hinaus laufen lässt. Das ist durchaus -beabsichtigt und soll anzeigen, dass an dieser Stelle ein Problem -besteht, das durch manuelles Eingreifen repariert werden muss. - - - -\subsection{Manueller Zeilenumbruch} - -Generell sollte man gegenüber der automatischen Abteilung -misstrauisch sein und das Endergebnis stets sorgfältig überprüfen. -Vor allem Wörter mit Umlauten oder Bindestrichen (\su) werden in \latex\ -oft unrichtig abgeteilt. - - -\paragraph{Optionale Zeilenumbrüche:} -Bei Bedarf können mit \verb!\-! gezielt zulässige Abteilungspunkte -definiert werden, wie \zB\ in -% -\begin{itemize} -\item[] \verb!Fach\-hoch\-schul\-kon\-fe\-renz!. -\end{itemize} - -\paragraph{Zusammengesetzte Wörter:} -Eine unangenehme Eigenheit von \latex\ ist, dass bei \emph{mit Bindestrichen} verbundenen -Wörtern die einzelnen Wortteile generell \emph{nicht automatisch} getrennt werden! -Das ist \va\ in deutschen Texten recht häufig und somit lästig; -beispielsweise würde \latex\ \emph{keinen} der beiden Teile des Worts -\begin{itemize} -\item[] \verb!Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz! -\end{itemize} -automatisch trennen, sondern ggfs.\ ungebrochen über den Zeilenrand hinausragen -lassen! Auch hier kann natürlich (wie oben gezeigt) durch individuelles -Einsetzen von \verb!\-! Abhilfe geschaffen werden. -% -%%% weggelassen, weil vermutlich nur verwirrend: -%Eine generelle Lösung bietet das (ohnehin bereits -%geladene) \texttt{babel}-Paket% -%\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}} %https://ctan.org/pkg/german -%in der Form -%% -%\begin{itemize} -%\item[] \verb!Arbeiter"=Unfallversicherungsgesetz!, -%\end{itemize} -%also durch Ersetzung des Bindestrichs mit der Zeichenfolge \verb!"=!. -%Damit wird erreicht, dass \latex\ die Wortteile wie unabhängige Einzelwörter behandelt -%und auch so umbricht.% -%\footnote{Achtung: Diese Möglichkeit ist mit der (hier verwendeten) Dokumentenoption -%\texttt{smartquotes} \emph{nicht} verfügbar, weil damit alle derartigen \texttt{babel} -%"shorthands" deaktiviert sind (s.\ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}).} - -\paragraph{"Schlampige" Formatierung:} -In echten Problemfällen -- etwa bei Textelementen, die nicht umgebrochen -werden dürfen oder können -- kann \latex\ dazu veranlasst werden, in einzelnen Absätzen -etwas weniger pingelig zu formatieren. Das wird wie folgt erreicht: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{sloppypar} -Dieser Absatz wird "schlampig" (sloppy) gesetzt ... -\end{sloppypar} -\end{LaTeXCode} -% -Der allerletzte Rettungsanker ist, die betreffende Passage so umzuschreiben, dass sich ein -passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der Autor und -niemandem (abgesehen vom Betreuer) eine Rechtfertigung schuldig.% -\footnote{Angeblich waren eigenständige Textänderungen durch Schriftsetzer -auch beim früheren Bleisatz durchaus üblich.} - - - -\section{Das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket} - -Dieses Paket enthält mehrere \latex-Dateien, die -zum Erstellen dieses Dokuments erforderlich sind: -% -\begin{itemize} -\item \nolinkurl{hgbthesis.cls} (Class-Datei): definiert die - Dokumentenstruktur, Layout und den gesamten Vorspann des Dokuments (Titelseite \etc). -\item \nolinkurl{hgb.sty} (Style-Datei): enthält zentrale Definitionen und Einstellungen. - Diese Datei wird von \nolinkurl{hgbthesis.cls} automatisch geladen, kann - aber grundsätzlich auch für andere Dokumente verwendet werden. -\item Weitere Style-Dateien, die von \nolinkurl{hgbthesis.cls} importiert werden: - \begin{itemize} - \item[] \nolinkurl{hgbabbrev.sty} (div.\ Abkürzungen), - \item[] \nolinkurl{hgbalgo.sty} (Algorithmen), - \item[] \nolinkurl{hgbbib.sty} (Literaturverwaltung), - \item[] \nolinkurl{hgbheadings.sty} (Seiten-Header), - \item[] \nolinkurl{hgblistings.sty} (Code-Listings), - \item[] \nolinkurl{hgbmath.sty} (Mathematisches). - \end{itemize} -\end{itemize} - - -\subsection{Einstellungen} -\label{sec:HagenbergEinstellungen} - - -Alle (\verb!.tex!) Dokumente dieser Klasse beginnen mit der Anweisung -% -\begin{itemize} -\item[] \verb!\documentclass[!\texttt{\emph{type}},\texttt{\emph{language}}\verb!]{hgbthesis}! -\end{itemize} -% -Dabei sind die möglichen Optionen für \texttt{\emph{type}} -% -\begin{itemize} -\item[] \verb!master! (Masterarbeit = \emph{default}) -\item[] \verb!diploma! (Diplomarbeit) -\item[] \verb!bachelor! (Bachelorarbeit) -\item[] \verb!internship! (Praktikumsbericht) -\end{itemize} -% -Mit der Option \texttt{\emph{language}} kann die Hauptsprache des Dokuments spezifiziert werden, -die möglichen Werte dafür sind -% -\begin{itemize} -\item[] \verb!german! (\emph{default}) -\item[] \verb!english! -\end{itemize} -% -Wird keine Option angegeben, lautet die Standardeinstellung \texttt{[master,german]}. -Der vollständige Quelltext für eine entsprechende \verb!.tex! Hauptdatei ist in Anhang \ref{app:latex} -gelistet. - - -\subsubsection{Angaben zur Arbeit} - -Die Dokumentenklasse ist für verschiedene Arten von Arbeiten vorgesehen, die sich nur im Aufbau -der Titelseiten unterscheiden. -Abhängig vom gewählten Dokumententyp sind unterschiedliche Elemente für die Titelseiten erforderlich (siehe Tabelle \ref{tab:TitelElemente}). -Folgende Basisangaben sind für \textbf{alle} Arten von Arbeiten -erforderlich: -% -\begin{itemize} -\item[] % -\verb!\title{!\texttt{\em Titel der Arbeit}\verb!}! \newline% -\verb!\author{!\texttt{\em Autor}\verb!}! \newline% -\verb!\programname{!\texttt{\em Studiengang}\verb!}! \newline% -\verb!\placeofstudy{!\texttt{\em Studienort}\verb!}! \newline% -\verb!\dateofsubmission{!\texttt{\em yyyy}\verb!}{!\texttt{\em mm}\verb!}{!\texttt{\em dd}\verb!}! -\end{itemize} -% -\noindent Für \textbf{Bachelorarbeiten} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende Elemente verwendet (bei Diplom- und Masterarbeiten nicht relevant): -% -\begin{itemize} -\item[] \verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!% -\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der -Fakultät Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit die (10-stellige) Studenten-ID -des Autors oder der Autorin, -\zB\ \textsf{0310238045-A} für die erste Bachelorarbeit.} \newline% -\verb!\coursetitle{!\texttt{\em Gegenstand oder Projektlehrveranstaltung}\verb!}! \newline% -\verb!\semester{!\texttt{\em Semester der Lehrveranstaltung}\verb!}! \newline% -\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des Betreuers/der Betreuerin}\verb!}! -\end{itemize} - -\noindent Für \textbf{Praktikumsberichte} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende -Elemente berücksichtigt: -% -\begin{itemize} -\item[] % -\verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!% -%\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der -%FH-Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit üblicherweise die Matrikelnummer -%des Autors, -%gefolgt von der Kennzeichnung \textbf{A} (fachbezogene Arbeit) -%oder \textbf{B} (Praktikumsbericht), -%\zB\ \textsf{238-003-045}.} -\newline% -\verb!\advisor{!\texttt{\em Betreuer oder Betreuerin im Unternehmen}\verb!}! \newline% -\verb!\companyName{!\texttt{\em Name und Adresse der Firma}\verb!}! \newline% -\verb!\companyPhone{!\texttt{\em Telefonnummer der Firma}\verb!}! \newline% -\verb!\companyUrl{!\texttt{\em Website der Firma}\verb!}! -\end{itemize} - -\begin{table} -\caption{Elemente in Titelseiten für verschiedene Dokumentenoptionen.} -\label{tab:TitelElemente} -\centering\small -\begin{tabular}{lcccc} -\emph{Element} & -\texttt{diploma} & -\texttt{master} & -\texttt{bachelor} & -\texttt{internship} -\\ -\hline -\verb!\title! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\author! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\programname! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\placeofstudy! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\dateofsubmission! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\thesisnumber! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\coursetitle! & $-$ & $-$ & $+$ & $-$ \\ -\verb!\advisor! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\companyName! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\ -\verb!\companyPhone! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\ -\verb!\companyUrl! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\ -\hline -\end{tabular} -\end{table} - - - -\subsubsection{Titelseiten} - -Die ersten Seiten der Arbeit, einschließlich der Titelseite, -werden durch die Anweisung -\begin{itemize} -\item[] \verb!\maketitle! -\end{itemize} -automatisch generiert, abhängig vom Typ der Arbeit und den obigen -Einstellungen: -% -\begin{center} -\begin{tabular}{cll} -\emph{Seite} & \emph{Master-/Diplomarbeit} & \emph{Bachelorarbeit} \\ - \hline - \textrm{i} & Titelseite & Titelseite \\ - \textrm{ii} & Copyright-Seite & Betreuerseite \\ - \textrm{iii} & Eidesstattliche Erklärung & Eidesstattliche Erklärung \\ - \hline -\end{tabular} -\end{center} -% -Auf der Copyright-Seite werden auch die Bedingungen für die Nutzung -und Weitergabe der Arbeit vermerkt. Der zugehörige Text kann durch -folgenden Einstellungen am Beginn des Dokuments bestimmt werden: -% -\begin{description} -\item[\normalfont\texttt{{\bs}cclicense}] ~ \newline - Veröffentlichung unter einer Creative Commons% - \footnote{\url{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/}} - Lizenz, die die freie Weitergabe der Arbeit unter Nennung des Autors, jedoch - keine kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung erlaubt - (Standardeinstellung). -\item[\normalfont\texttt{{\bs}strictlicense}] ~ \newline - Traditionelle Einschränkung der Nutzungsrechte - (\emph{Alle Rechte vorbehalten} \bzw\ \emph{All Rights Reserved}). -\item[\normalfont\texttt{{\bs}license\{\emph{Lizenztext}\}}] ~ \newline - Damit kann alternativ ein eigener \texttt{\emph{Lizenztext}} angegeben werden, - falls notwendig. Solche Änderungen sollten natürlich unbedingt mit seiner - Hochschule abgestimmt werden. -\end{description} - - - - - -\subsection{Definierte Abkürzungen} - -Es wird im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket weiters eine Reihe von Abkürzungsmakros% -\footnote{In Anlehnung an den \texttt{jkthesis}-Style von J. -Küpper (\url{https://ctan.org/pkg/jkthesis}).} definiert, die das -Schreiben vereinfachen und für konsistente -Zwisch\-en\-ab\-stän\-de sorgen (Tab.~\ref{tab:abkuerzungen}). -Bei der Verwendung von Makros ist allgemein zu beachten, dass sie nachfolgende Leerzeichen manchmal -"auffressen", sodass vor dem nachfolgenden Text kein Abstand erzeugt wird.% -\footnote{Bei fast allen in \texttt{hgb.sty} definierten Makros wird dies allerdings durch den Einsatz von \texttt{\textbackslash xspace} verhindert.} -Dies kann notfalls mit einem nachfolgenden -"\verb!\ !" oder umhüllenden \verb!{}!-Klammern verhindert werden. -%, wie in folgendem (nicht sehr schönen) Beispiel: -% -%\begin{itemize} -%\item[] \verb!Mopeds und Autos haben \ia zwei {\bzw} vier Räder.!\\ - %Mopeds und Autos haben \ia zwei {\bzw} vier Räder. -%\end{itemize} -Bei Verwendung von Makros mit abschließendem Punkt an einem Satzende -sollte auch darauf geachtet werden, dass keine \emph{doppelten} Punkte gesetzt werden. - - -\begin{table} -\caption{In \texttt{hgbabbrev.sty} definierte Abkürzungsmakros.} -\label{tab:abkuerzungen} -\centering -\begin{tabular}{llp{2cm}ll} -\hline - \verb+\bzw+ & \bzw & & \verb+\ua+ & \ua \\ - \verb+\bzgl+ & \bzgl & & \verb+\Ua+ & \Ua \\ - \verb+\ca+ & \ca & & \verb+\uae+ & \uae \\ - \verb+\dah+ & \dah & & \verb+\usw+ & \usw \\ - \verb+\Dah+ & \Dah & & \verb+\uva+ & \uva \\ - \verb+\ds+ & \ds & & \verb+\uvm+ & \uvm \\ - \verb+\evtl+ & \evtl & & \verb+\va+ & \va \\ - \verb+\ia+ & \ia & & \verb+\vgl+ & \vgl \\ - \verb+\sa+ & \sa & & \verb+\zB+ & \zB \\ - \verb+\so+ & \so & & \verb+\ZB+ & \ZB \\ - \verb+\su+ & \su & & \verb+\etc+ & \etc \\ -\hline -\end{tabular} -\end{table} - - - - -\subsection{Sprachumschaltung} -\label{sec:sprachumschaltung} - -Für englischsprachige Abschnitte (\zB\ das Abstract oder englische -Zitate) sollte die \emph{Sprache} von Deutsch auf Englisch -umgeschaltet werden, um die richtige Form der Silbentrennung zu -erhalten. Damit nicht versehentlich auf das Rückstellen der -Sprache vergessen wird, sind dafür im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket zwei -spezielle \emph{Environments} vorgesehen: -% -\begin{itemize} -\item[] -\verb!\begin{english}!\\ -\verb! This is a 1-page (maximum) summary!\\ -\verb! of your work in English.!\\ -\verb!\end{english}! -\end{itemize} - -\begin{itemize} -\item[] -\verb!\begin{german}!\\ -\verb! Text in Deutsch (wenn die Hauptsprache!\\ -\verb! auf Englisch gesetzt ist).!\\ -\verb!\end{german}! -\end{itemize} -% -Zur Kontrolle lässt sich die aktuelle Spracheinstellung mit dem Makro \verb!\languagename! -anzeigen. An dieser Stelle ergibt das etwa "\texttt{\languagename}" (\emph{new german}, \dah\ neue deutsche Rechtschreibung). - - -\subsection{Zusätzliche {\latex}-Pakete} - -Für die Verwendung dieses Dokuments ist eine Reihe von -zusätzlichen \latex-Paketen erforderlich -(Tab.~\ref{tab:packages}). Diese Pakete werden am Anfang -durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket automatisch geladen. -Alle verwendeten Pakete sind -Teil der \latex\ Standard-Installation, wie \zB in MikTeX, wo -auch entsprechende Dokumentation gefunden werden kann (meist als DVI-Dateien). -Die aktuellen Versionen der Pakete sind online verfügbar, \ua\ auf den -in Abschn.~\ref{sec:literatur} angegebenen CTAN-Sites. - -\begin{table} -\caption{Die wichtigsten der im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket verwendeten \latex-Ergänzungen. -Alle sind in den gängigen \latex\ Standardinstallationen (\zB MikTeX) bereits enthalten.} -\label{tab:packages} -\centering\small\tabcolsep2pt -\begin{tabular}{ll} -%\hline -\emph{Paket} & \emph{Funktion} \\ -\hline -\texttt{algorithmicx} & Beschreibung von Algorithmen \\ -\texttt{amsfonts}, \texttt{amsbsy} & Mathematische Symbole \\ -\texttt{amsmath} & Mathematischer Schriftsatz \\ -\texttt{babel} & Sprachumschaltung \\ -%\texttt{babelbib} & Mehrsprachige Literaturverwaltung \\ -\texttt{biblatex} & Literaturverwaltung \\ -\texttt{caption} & Flexiblere Captions \\ -\texttt{cite} & Sortierte Literaturverweise \\ -\texttt{color} & Farbige Textelemente und Hintergrundfarben \\ -%\texttt{eurosym} & {\euro}-Symbol (\verb!\euro!)\\ -\texttt{marvosym} & {\euro}-Symbol (\verb!\euro!)\\ -\texttt{exscale} & Korrekte Schriftgrößen im Math-Modus \\ -\texttt{fancyhdr} & zur Gestaltung Kopfzeilen (header) \\ -\texttt{float} & Verbessertes Float-Handling \\ -\texttt{fontenc} & zur Verwendung der cm-super Type1 Postscript Schriften \\ -\texttt{graphicx} & Einbindung von EPS-Grafiken \\ -\texttt{hyperref} & erzeugt aktive Querverweise im PDF-Dokument \\ -\texttt{ifthen} & für logische Entscheidungen in \latex\\ -\texttt{inputenc} & Erweiterter Eingabezeichensatz \\ -%\texttt{latin1} & T1-Schriften, \ua zur besseren Silbentrennung \\ -\texttt{listings} & Auflistung von Programmcode \\ -%\texttt{ngerman} & Neue deutsche Rechtschreibung \\ -\texttt{upquote} & Gerade Hochkommas in \texttt{verbatim}-Texten \\ -\texttt{url} & Behandlung von URLs im Text \\ -\texttt{verbatim} & Verbesserte \texttt{verbatim}-Umgebung \\ -\texttt{csquotes} & Kontextabhängige Hochkommas \\ -\hline -\end{tabular} -\end{table} - - - - - -\section{\latex-Fehlermeldungen und Warnungen} - -Während des Durchlaufs gibt \latex\ Unmengen von -Meldungen aus, die einen in ihrer Fülle zunächst nicht verwirren -sollten, \zB: - -\begin{scriptsize} -\begin{verbatim} -... -Overfull \hbox (14.43593pt too wide) in paragraph at lines 105--109 -\OT1/cmr/m/n/10.95 F[]ur die Ein-bin-dung von Gra-phi-ken in L[]T[]X wird die V -er-wen-dung des Standard- -[10] [11] -Overfull \hbox (5.01222pt too wide) in paragraph at lines 148--154 -\OT1/cmr/m/n/10.95 wen-di-gen Ras-te-rung kei-nen Sinn, auch bei 1200 dpi-Druck -ern. Spe-zi-ell \OT1/cmr/m/it/10.95 Screen- -... -\end{verbatim} -\end{scriptsize} -% -\emph{Errors} (Fehler) müssen korrigiert werden, wobei einem \latex\ diese Arbeit -nicht leicht macht, da manchmal (\zB\ wenn eine schließende Klammer \verb!}! -vergessen wurde) das Problem erst viel später im Text lokalisiert wird. -In solchen Fällen kann es nützlich sein, das erzeugte Ausgabedokument -zu inspizieren um festzustellen, ab welcher Stelle die Ergebnisse -aus dem Ruder laufen. -Bei kapitalen Fehlern bleibt der \latex-Prozessor überhaupt stehen und -erzeugt keine Ausgabe (in Verbindung mit einer meist kryptischen -Fehlermeldung) -- hier hilft meist nur eine genaue -Analyse des Quelltexts oder der gerade zuvor durchgeführten Schritte. -Ein ausführliches Fehlerprotokoll findet sich jeweils in der \verb!.log!-Datei -des Hauptdokuments. - -Falls keine Fehler mehr angezeigt werden, ist zumindest die syntaktische Struktur -des Dokuments in Ordnung. -Genauer ansehen sollte man sich die Liste von Meldungen jedoch -spätestens beim Abschluss der Arbeit, um übrig gebliebene Probleme, wie -überlange Textzeilen, unaufgelöste Verweise und ähnliche zu -beseitigen. -Am Ende sollte das Ergebnis jedenfalls so ausehen: -% -\begin{quote} -\verb!LaTeX-Result: 0 Error(s), 0 Warning(s), ...! -\end{quote}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/literatur.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/literatur.tex deleted file mode 100644 index 3318d42821c..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/literatur.tex +++ /dev/null @@ -1,1205 +0,0 @@ -\chapter[Umgang mit Literatur]{Umgang mit Literatur und anderen Quellen} -\label{cha:Literatur} - -\paragraph{Anmerkung:} -Der Titel dieses Kapitels ist absichtlich so -lang geraten, dass er nicht mehr in die Kopfzeile der Seiten passt. -In diesem Fall kann in der \verb!\chapter!-Anweisung -als optionales Argument \verb![..]! ein verkürzter Text für die -Kopfzeile (und das Inhaltsverzeichnis) angegeben werden: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\chapter[Umgang mit Literatur]{Umgang mit Literatur und anderen Quellen} -\end{LaTeXCode} - -\section{Allgemeines} - -Der richtige Umgang mit Quellen ist ein wesentliches Element bei der Erstellung -wissenschaftlicher Arbeiten im Allgemeinen (\sa\ Abschnitt \ref{sec:Plagiarismus}). -Für die Gestaltung von Quellenangaben sind unterschiedlichste Richtlinien in -Gebrauch, bestimmt \ua\ vom jeweiligen Fachgebiet oder Richtlinien von Verlagen und Hochschulen. -Diese Vorlage sieht ein Schema vor, das in den natur\-wissen\-schaftlich-technischen -Disziplinen üblich ist.% -\footnote{Anpassungen an andere Formen sind relativ leicht möglich.} -Technisch basiert dieser Teil auf \texttt{BibTeX} \cite{Patashnik1988} -\bzw\ \texttt{Biber}% -\footnote{Wird seit Version 2013/02/19 anstelle von \texttt{bibtex} verwendet - (s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}),} -in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Lehman2018}. - - -Die Verwaltung von Quellen besteht grundsätzlich aus zwei Elementen: -\emph{Quellenverweise} im Text beziehen sich auf Einträge im \emph{Quellenverzeichnis} -(oder in mehreren Quellenverzeichnissen). -Das Quellenverzeichnis ist eine -Zusammenstellung aller verwendeten Quellen, typischerweise ganz am Ende des Dokuments. -Wichtig ist, dass jeder Quellenverweis einen zugehörigen, eindeutigen -Eintrag im Quellenverzeichnis aufweist und jedes Element im Quellenverzeichnis auch -im Text referenziert wird. - - - -\section{Quellenverweise} - -Um einen Eintrag im Quellenverzeichnis zu erstellen und im Text darauf zu verweisen, stellt \latex ein zentrales Kommando zur Verfügung. - -\subsection{Das \texttt{\textbackslash cite} Makro} - -Für Quellenverweise im laufenden Text verwendet man die Anweisung -\begin{itemize} -\item[] \verb!\cite{!\textit{keys}\verb!}! - \quad oder \quad - \verb!\cite[!\textit{text}\verb!]{!\textit{keys}\verb!}!. -\end{itemize} - -\noindent% -\textit{keys} ist eine durch Kommas getrennte Auflistung von $1$--$n$ Quellen-\emph{Schlüsseln} -zur Identifikation der entsprechenden Einträge im Quellenverzeichnis. -Mit \textit{text} können Ergänzungstexte zum aktuellen Quellenverweis angegeben -werden, wie \zB Kapitel- oder Seitenangaben bei Büchern. -Nachfolgend einige Beispiele dazu: -% -\begin{itemize} -\item -%$\rightarrow$ -Mehr dazu findet sich in \cite{Kopka2003}. %\newline -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -Mehr dazu findet sich in \cite{Kopka2003}. -\end{LaTeXCode} - -\item -Mehr zu diesem Thema in \cite[Kap.~3]{Kopka2003}. -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -Mehr zu diesem Thema in \cite[Kap.~3]{Kopka2003}. -\end{LaTeXCode} - -\item -Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} erscheinen überholt. -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} erscheinen überholt. -\end{LaTeXCode} - -\item -Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}. -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}. -\end{LaTeXCode} -In diesem Beispiel sind mehrere Quellen in einem einzigen -\texttt{\textbackslash cite}-Befehl angeführt. -Man beachte, dass dabei die Einträge automatisch (numerisch \bzw\ -alphabetisch) sortiert werden. -Mehrere aufeinanderfolgende \texttt{\textbackslash cite}-Befehle sollte man -dafür nicht verwenden. -\end{itemize} - -\subsection{Mehrfache Quellenangaben mit Zusatztexten} - -Nicht ganz so einfach ist es, wenn man bei mehreren Quellenangaben gleichzeitig -auch Texte anbringen möchte, etwa zur Angabe der jeweiligen Seitennummern. -Dafür bietet das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket das zusätzliche Makro% -\footnote{\texttt{\textbackslash mcite} funktioniert ähnlich dem \texttt{{\bs}cites}-Kommando -von \texttt{biblatex} -(s.\ \url{http://mirrors.ctan.org/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf}) -und ist in \texttt{hgbbib.sty} definiert.} -% -\begin{itemize} -\item[] -\verb!\mcite[!\textit{text1}\verb!]{!\textit{key1}\verb!}!% - \verb![!\textit{text2}\verb!]{!\textit{key2}\verb!}!\ldots% - \verb![!\textit{textN}\verb!]{!\textit{keyN}\verb!}!, -\end{itemize} -bei dem man zu jedem angeführten Quellenschlüssel (\textit{key}) auch einen zugehörigen \textit{text} -angeben kann, zum Beispiel: -% -\begin{itemize} -\item -Ähnliches findet sich auch in -\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}. -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -Ähnliches findet sich auch in -\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}. -\end{LaTeXCode} -\end{itemize} -% -Zur besseren Lesbarkeit wird hier -- anders als beim gewöhnlichen \texttt{\textbackslash cite} -- -ein \emph{Strichpunkt} (;) als Trennzeichen zwischen den Einträgen eingefügt. -Bei der Verwendung von \texttt{\textbackslash mcite} muss man sich allerdings (sofern gewünscht) selbst -um die Sortierung der Einträge kümmern, sie erfolgt nicht automatisch. - - - -\subsection{Unterdrückung der Rückverweise mit \texttt{\textbackslash citenobr}} - -Mit dem vorliegenden Setup wird zu jedem Eintrag im Quellenverzeichnis automatisch -eine Liste der Textseiten angefügt, auf denen die Quelle zitiert wurde. -In seltenen Fällen (\zB\ bei der Auflistung der auf die CD/DVD kopierten Quellen im Anhang) -ist es sinnvoll, diese \texttt{backref}-Verweise wegzulassen. Dazu ist das spezielle Makro -\texttt{\textbackslash citenobr}% -\footnote{\emph{Cite with no back reference} (definiert in \texttt{hgbbib.sty}).} -vorgesehen: -% -\begin{itemize} -\item[] \verb!\citenobr{!\textit{keys}\verb!}! -\end{itemize} - - - -\subsection{Häufige Fehler} - -\subsubsection{Verweise außerhalb des Satzes} -Quellenverweise sollten innerhalb oder am Ende eines Satzes (\dah vor -dem Punkt) stehen, nicht \emph{außerhalb}: -% -\begin{center} -\begin{tabular}{rl} - \textbf{Falsch:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende. \cite{Oetiker2018} Und jetzt geht es weiter \ldots \\ - \textbf{Richtig:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende \cite{Oetiker2018}. Und jetzt geht es weiter \ldots -\end{tabular} -\end{center} - -\subsubsection{Verweise ohne vorangehendes Leerzeichen} - -Ein Quellenverweis ist \emph{immer} durch ein Leerzeichen vom vorangehenden Wort getrennt, niemals wird er (wie etwa eine Fußnote) direkt an das Wort geschrieben: - -\begin{center} -\begin{tabular}{rl} -\textbf{Falsch:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe\cite{Oetiker2018} und es geht weiter \ldots \\ -\textbf{Richtig:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe \cite{Oetiker2018} und es geht weiter \ldots -\end{tabular} -\end{center} - -\subsubsection{Zitate} -Falls ein ganzer Absatz (oder mehr) aus einer Quelle zitiert wird, -sollte der Verweis im vorlaufenden Text und nicht -\emph{innerhalb} des Zitats selbst platziert werden. Als Beispiel die folgende Passage -aus \cite{Oetiker2018}: -% -\begin{quote}\begin{english} -Typographical design is a craft. Unskilled authors often commit -serious formatting errors by assuming that book design is mostly a -question of aesthetics---``If a document looks good artistically, -it is well designed.'' But as a document has to be read and not -hung up in a picture gallery, the readability and -understandability is of much greater importance than the beautiful -look of it. -\end{english}\end{quote} -% -Für das Zitat selbst sollte übrigens die dafür vorgesehene \texttt{quote}-Umgebung -verwendet werden, die durch beidseitige Einrückungen das -Zitat vom eigenen Text klar abgrenzt und damit die Gefahr von -Unklarheiten (wo ist das Ende des Zitats?) mindert. -In obigem Beispiel wird zudem auch auf Englisch umgeschalten -(siehe Abschn.\ \ref{sec:sprachumschaltung}):% -\footnote{Man beachte auch die Verwendung von englischen Hochkommas innerhalb des Zitats.} -% -\begin{itemize} - \item[] \verb!\begin{quote}\begin{english}! \emph{quoted text \ldots} \verb!\end{english}\end{quote}! -\end{itemize} -% -Wenn gewünscht, kann das Innere des Zitats auch in Hochkommas verpackt -\emph{oder} kursiv gesetzt werden -- aber nicht beides! - -\subsubsection{Alternative Erweiterungen (mit Dokumentenoption \texttt{smartquotes})} -Das (durch die Option \texttt{smartquotes} automatisch geladene) \texttt{csquotes}-Paket% -\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/csquotes}, \sa\ Abschn.\ \ref{sec:anfuehrungszeichen}.} -definiert mehrere zusätzliche Umgebungen für freigestellte -Zitate, \zB\ -\begin{itemize} - \item[] \verb!\begin{displayquote}! \ldots \verb!\end{displayquote}! -\end{itemize} -(äquivalent zu \verb!\begin{quote}! \ldots \verb!\end{quote}!) sowie für fremdsprachige Zitate die Umgebung -\begin{itemize} - \item[] \verb!\begin{foreigndisplayquote}{language}! \ldots \verb!\end{foreigndisplayquote}!. -\end{itemize} -Damit lässt sich beispielsweise ein englisches Zitat% -\footnote{Aktuell sind nur die Sprachen \texttt{english} und \texttt{german} definiert.} -\emph{ohne} explizite Sprachumschaltung -so erstellen: -\begin{itemize} - \item[] \verb!\begin{foreigndisplayquote}{english}!\newline - \emph{quoted text \ldots}\newline - \verb!\end{foreigndisplayquote}! -\end{itemize} - - -\subsection{Umgang mit Sekundärquellen} - -In seltenen Fällen kommt es vor, dass man eine Quelle \textbf{A} angeben -möchte (oder muss), die man zwar nicht zur Hand -- und damit auch nicht selbst gelesen -- -hat, die aber in einer \emph{anderen}, vorliegenden Quelle \textbf{B} zitiert wird. -In diesem Fall wird \textbf{A} als \emph{Original-} oder \emph{Primärquelle} und \textbf{B} -als \emph{Sekundärquelle} bezeichnet. Dabei sollten folgende Grundregeln beachtet werden: -% -\begin{itemize} -\item -\textbf{Sekundärquellen} nach Möglichkeit überhaupt \textbf{vermeiden}! -\item -Um eine Quelle in der üblichen Form zitieren zu können, muss man sie \textbf{immer selbst -eingesehen} (gelesen) haben! -\item -Nur wenn man die Quelle wirklich \textbf{nicht} beschaffen kann, ist ein Verweis über eine Sekundärquelle -zulässig. In diesem Fall sollten korrekterweise Pri\-mär- und Sekundärquelle \emph{gemeinsam} -angegeben werden, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt. -\item -\textbf{Wichtig:} Ins Quellenverzeichnis wird \textbf{nur die tatsächlich vorliegende Quelle} -(\textbf{B}) und nicht die Originalarbeit aufgenommen! -\end{itemize} -% -\textbf{Beispiel:} Angenommen man möchte aus dem berühmten Buch \emph{Dialogo} von Galileo Galilei -(an das man nur schwer herankommt) eine Stelle zitieren, die man in einem neueren Werk aus dem Jahr 1969 -gefunden hat. Das könnte man \zB\ mit folgender Fußnote bewerkstelligen.% -\footnote{Galileo Galilei, \emph{Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo tolemaico e copernicano}, -S.~314 (1632). Zitiert nach \cite[S.~59]{Hemleben1969}.} % Alle Seitennummern sind frei erfunden! - - -\section{Quellenverzeichnis} - - -Für die Erstellung des Quellenverzeichnisses gibt es in \latex grundsätzlich -mehrere Möglichkeiten. -Die gängigste Methode ist die Verwendung von \texttt{BibTeX} \cite{Patashnik1988} \bzw -\texttt{biber}\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/biblio/biber/documentation/biber.pdf}}, -wie im Folgenden beschrieben. - - -\subsection{Literaturdaten in BibTeX} -\label{sec:bibtex} - -BibTeX ist ein eigenständiges Programm, das aus einer "Literaturdatenbank" (eine oder mehrere -Textdateien mit vorgegebener Struktur) ein für \latex geeignetes Quellenverzeichnis -erzeugt. Literatur zur Verwendung von BibTeX findet sich online, \zB \cite{Feder2006, Patashnik1988}. -Die BibTeX-Datei zu dieser Vorlage ist \nolinkurl{references.bib} (im Hauptverzeichnis). - -BibTeX-Dateien können natürlich mit einem Texteditor manuell erstellt werden und für -viele Literaturquellen sind bereits fertige BibTeX-Einträge online verfügbar. -Dabei sollte man allerdings vorsichtig sein, denn diese Einträge sind (auch bei großen -Institutionen und Verlagen) \textbf{häufig falsch oder syntaktisch fehlerhaft}! -Man sollte sie daher nicht ungeprüft übernehmen und insbesondere die Endergebnisse genau kontrollieren. -Darüber hinaus gibt es eigene Anwendungen zur Wartung von -BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise -\emph{JabRef}.\footnote{\url{http://www.jabref.org/}} - - -\subsubsection{Verwendung von \texttt{biblatex} und \texttt{biber}} - -Dieses Dokument verwendet \texttt{biblatex} (Version 1.4 oder höher) in Verbindung -mit dem Programm \texttt{biber}, -das viele Unzulänglichkeiten des traditionellen BibTeX-Work\-flows behebt und dessen Möglichkeiten deutlich erweitert.% -\footnote{Tatsächlich ist \texttt{biblatex} die erste radikale (und längst notwendige) Überarbeitung des mittlerweile stark in die Jahre gekommenen BibTeX-Workflows. Zwar wird dabei BibTex weiterhin für -die Sortierung der Quellen verwendet, die Formatierung der Einträge und viele andere Elemente werden jedoch ausschließlich über \latex-Makros gesteuert.} -Allerdings sind die in \texttt{biblatex} verwendeten Literaturdaten nicht mehr vollständig -rückwärts-kompatibel zu BibTeX. Es ist daher in der Regel notwendig, bestehende oder aus -Online-Quellen übernommene BibTeX-Daten manuell zu überarbeiten (\sa\ Abschnitt~\ref{sec:TippsZuBibtex}). - -In dieser Vorlage sind die Schnittstellen zu \texttt{biblatex} weitgehend in der Style-Datei -\nolinkurl{hgbbib.sty} verpackt. Die typische Verwendung in der \latex-Haupt\-datei sieht -folgendermaßen aus: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=left] -\documentclass[master,german]{hgbthesis} - ... -\bibliography{references} /+\label{tex:literatur1}+/ - ... -\begin{document} - ... -\MakeBibliography{Quellenverzeichnis} /+\label{tex:literatur2}+/ -\end{document} -\end{LaTeXCode} -% -In der "Präambel" (Zeile \ref{tex:literatur1}) wird mit \verb!\bibliography{references}! -auf eine (modifizierte) BibTex-Datei \nolinkurl{references.bib} verwiesen.% -\footnote{Das Makro -\texttt{{\bs}bibliography} ist eigentlich ein Relikt aus BibTeX -und wird in \texttt{biblatex} durch die Anweisung \texttt{{\bs}addbibresource} -ersetzt. Beide Anweisungen sind gleichwertig, allerdings wird oft nur mit -\texttt{{\bs}bibliography} die zugehörige \texttt{.bib}-Datei im File-Verzeichnis -der Editor-Umgebung sichtbar.} -Falls mehrere BibTeX-Dateien verwendet werden, können sie in der gleichen Form angegeben werden. - -Die Anweisung \verb!\MakeBibliography{..}! am Ende des Dokuments (Zeile~\ref{tex:literatur2}) -besorgt die Ausgabe des Quellenverzeichnisses, hier mit dem Titel "Quellenverzeichnis". -Dabei sind zwei Varianten möglich: -% -\begin{description} -\item[\texttt{{\bs}MakeBibliography}] ~ \newline - Erzeugt ein in mehrere \emph{Kategorien} (s.\ Abschnitt \ref{sec:BibKategorien}) geteiltes Quellenverzeichnis. - Diese Variante wird im vorliegenden Dokument verwendet. -\item[\texttt{{\bs}MakeBibliography[nosplit]}] ~ \newline - Erzeugt ein traditionelles \emph{einteiliges} Quellenverzeichnis. -\end{description} - - -\subsection{Kategorien von Quellenangaben} -\label{sec:BibKategorien} - -Für geteilte Quellenverzeichnisse sind in dieser Vorlage folgende Kategorien vorgesehen -(s.\ Tabelle \ref{tab:QuellenUndEintragstypen}):% -\footnote{Diese sind in der Datei \nolinkurl{hgbbib.sty} definiert. -Allfällige Änderungen sowie die Definition zusätzlicher Kategorien sind -bei Bedarf relativ leicht möglich.} -% -\begin{itemize} - \item[] \textsf{literature} -- für klassische Publikationen, die gedruckt oder online vorliegen; - \item[] \textsf{avmedia} -- für Filme, audio-visuelle Medien (auf DVD, CD, \usw); - \item[] \textsf{software} -- für Softwareprodukte, APIs, Computer Games; - \item[] \textsf{online} -- für Artefakte, die \emph{ausschließlich} online verfügbar sind. -\end{itemize} -% -Jedes Quellenobjekt wird aufgrund des angegebenen BibTeX-Eintragtyps -(\texttt{@\emph{type}}) automatisch einer dieser Kategorien -zugeordnet (s.\ Tabelle~\ref{tab:BibKategorien}). -Angeführt sind hier nur die wichtigsten Eintragstypen, die allerdings die meisten -Fälle in der Praxis abdecken sollten und nachfolgend durch Beispiele erläutert sind. -Alle nicht explizit angegebenen Einträge werden grundsätzlich der Kategorie \textsf{literature} -zugeordnet. - -\begin{table} -\caption{Definierte Kategorien von Quellen und empfohlene BibTeX-Eintragstypen.} -\label{tab:QuellenUndEintragstypen} -\centering -\begin{tabular}{llc} - \hline - \emph{Literatur} (\textsf{literature}) & Typ & Seite\\ - \hline - Buch (Textbuch, Monographie) & \texttt{@book} & \pageref{sec:@book}\\ - Sammelband (Hrsg.\ + mehrere Autoren) & \texttt{@incollection} & \pageref{sec:@incollection} \\ - Konferenz-, Tagungsband & \texttt{@inproceedings} & \pageref{sec:@inproceedings}\\ - Beitrag in Zeitschrift, Journal & \texttt{@article} & \pageref{sec:@article}\\ - Bachelor-, Master-, Diplomarbeit, Dissertation & \texttt{@thesis} & \pageref{sec:@thesis}\\ - Technischer Bericht, Laborbericht & \texttt{@techreport} & \pageref{sec:@techreport}\\ - Handbuch, Produktbeschreibung & \texttt{@manual} & \pageref{sec:@manual}\\ - Norm & \texttt{@standard} & \pageref{sec:@standard}\\ - Gesetzestext, Verordnung etc. & \texttt{@misc} & \pageref{sec:@misc}\\ -% - \hline - \emph{Audiovisuelle Medien} (\textsf{avmedia}) & \\ - \hline - Audio (CD) & \texttt{@audio} & \pageref{sec:@audio}\\ - Bild, Foto, Grafik & \texttt{@image} & \pageref{sec:@image}\\ - Video (auf DVD, Blu-ray Disk, online) & \texttt{@video} & \pageref{sec:@video}\\ - Film (Kino) & \texttt{@movie} & \pageref{sec:@movie}\\ -% - \hline - \emph{Software} (\textsf{software}) & \\ - \hline - Softwareprodukt oder -projekt & \texttt{@software} & \pageref{sec:@software}\\ - Computer Game & \texttt{@software} & \pageref{sec:@software}\\ -% - \hline - \emph{Online-Quellen} (\textsf{online}) & \\ - \hline - Webseite, Wiki-Eintrag, Blog etc. & \texttt{@online} & \pageref{sec:@online-www} -\end{tabular} -\end{table} - - -\begin{table} -\caption{Kategorien von Quellenangaben und zugehörige BibTeX-Eintragstypen. -Bei geteiltem Quellenverzeichnis werden die Einträge jeder Kategorie in einem -eigenen Abschnitt gesammelt. -Grau gekennzeichnete Elemente sind Synonyme für die jeweils darüber stehenden Typen.} -\label{tab:BibKategorien} -\centering -\definecolor{midgray}{gray}{0.5} -\setlength{\tabcolsep}{4mm} -\begin{tabular}{llll} - \textsf{literature} & \textsf{avmedia} & \textsf{software} & \textsf{online} \\ - \hline - \texttt{@book} & \texttt{@audio} & \texttt{@software} & \texttt{@online} \\ - \texttt{@incollection} & \texttt{\color{midgray}@music} & & \texttt{\color{midgray}@electronic} \\ - \texttt{@inproceedings} & \texttt{@video} & & \texttt{\color{midgray}@www} \\ - \texttt{@article} & \texttt{@movie} & & \\ - \texttt{@thesis} & \texttt{@software} & & \\ - \texttt{@techreport} & & & \\ - \texttt{@manual} & & & \\ - \texttt{@standard} & & & \\ - \texttt{@misc} & & & \\ - \ldots & & & \\ - \hline -\end{tabular} -\end{table} - -%%------------------------------------------------------ - -\subsection{Gedruckte Quellen (\textsf{literature})} -\label{sec:KategorieLiterature} - -Diese Kategorie umfasst alle Werke, die in gedruckter Form publiziert wurden, -also beispielsweise in Büchern, Konferenzbänden, Zeitschriftenartikeln, Diplomarbeiten \usw -In den folgenden Beispielen ist jeweils der BibTeX-Eintrag in der Datei \nolinkurl{references.bib} -angegeben, gefolgt vom zugehörigen Ergebnis im Quellenverzeichnis. - - -\subsubsection{\texttt{@book}} -\label{sec:@book} -Ein einbändiges Buch (Monographie), das von einem Autor oder mehreren Autoren zur Gänze gemeinsam verfasst und (typischerweise) von einem Verlag herausgegeben wurde. -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@book{BurgerBurge2015, - author={Burger, Wilhelm and Burge, Mark James}, - title={Digitale Bildverarbeitung}, - subtitle={Eine algorithmische Einführung mit Java}, - publisher={Springer-Verlag}, - location={Heidelberg}, - edition={3}, - year={2015}, - hyphenation={german} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{BurgerBurge2015}] \fullcite{BurgerBurge2015} -\end{itemize} -% -\emph{Hinweis:} Die Auflagennummer (\texttt{edition}) wird üblicherweise nur angegeben, -wenn es \emph{mehr} als eine Ausgabe gibt -- also insbesondere \textbf{nicht für die 1.\ Auflage}, -wenn diese die einzige ist! -\textbf{ISBN-Nummern} sollte man auch getrost \textbf{weglassen}. - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@incollection}} -\label{sec:@incollection} -Ein in sich abgeschlossener und mit einem eigenen Titel versehener -Beitrag eines oder mehrerer Autoren in einem Buch oder Sammelband. -Dabei ist \texttt{title} der Titel des Beitrags, \texttt{booktitle} der Titel des Sammelbands und -\texttt{editor} der Name des Herausgebers. -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@incollection{BurgeBurger1999, - author={Burge, Mark and Burger, Wilhelm}, - title={Ear Biometrics}, - booktitle={Biometrics: Personal Identification in Networked Society}, - publisher={Kluwer Academic Publishers}, - year={1999}, - location={Boston}, - editor={Jain, Anil K. and Bolle, Ruud and Pankanti, Sharath}, - chapter={13}, - pages={273-285}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{BurgeBurger1999}] \fullcite{BurgeBurger1999} -\end{itemize} - - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@inproceedings}} -\label{sec:@inproceedings} -Konferenzbeitrag, individueller Beitrag in einem Tagungsband. -Man beachte die Verwendung des neuen Felds \texttt{venue} -zur Angabe des Tagungsorts und -\texttt{location} für den Ort der Publikation (des Verlags). -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@inproceedings{Burger1987, - author={Burger, Wilhelm and Bhanu, Bir}, - title={Qualitative Motion Understanding}, - booktitle={Proceedings of the Intl.\ Joint Conference on Artificial Intelligence}, - year={1987}, - month={5}, - editor={McDermott, John P.}, - venue={Mailand}, - publisher={Morgan Kaufmann Publishers}, - location={San Francisco}, - pages={819-821}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Burger1987}] \fullcite{Burger1987} -\end{itemize} - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@article}} -\label{sec:@article} -Beitrag in einer Zeitschrift, einem wissenschaftlichen Journal oder einer Tageszeitung. -Dabei steht \texttt{volume} üblicherweise für den Jahrgang und \texttt{number} für die -Nummer innerhalb des Jahrgangs. Der Zeitschriftennamen (\texttt{journal} oder -\texttt{journaltitle}) sollte nur in begründeten Fällen abgekürzt werden, um Missverständnisse -zu vermeiden. -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@article{Mermin1989, - author={Mermin, Nathaniel David}, - title={What's wrong with these equations?}, - journal={Physics Today}, - volume={42}, - number={10}, - year={1989}, - pages={9-11}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Mermin1989}] \fullcite{Mermin1989} -\end{itemize} -% -\emph{Hinweis:} Die Angabe einer Ausgabe für \emph{mehrere} Monate ist in \texttt{biblatex} nicht mehr -über das Feld \texttt{month} möglich, denn dieses darf nur mehr \emph{einen} Wert enthalten. -In diesem Fall kann jedoch einfach das \texttt{issue}-Feld verwendet (\zB\ \texttt{issue=\{5/6\}} -im BibTeX-Eintrag zu \cite{Guttman2001}) und das \texttt{number}-Feld weggelassen werden. - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@thesis}} -\label{sec:@thesis} -Dieser (neue) Eintragstyp kann allgemein für akademische Abschlussarbeiten verwendet werden. Er ersetzt -insbesondere die bekannten BibTeX-Einträge \texttt{@phdthesis} (für Dissertationen) sowie -\texttt{@mastersthesis} (für Di\-plom- und Masterarbeiten), die allerdings weiterhin verwendet werden können. Zusätzlich ist damit etwa auch die Angabe von Bachelorarbeiten möglich. - -\paragraph{Dissertation (Doktorarbeit):} -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@thesis{Eberl1987, - author={Eberl, Gerhard}, - title={Automatischer Landeanflug durch Rechnersehen}, - type={phdthesis}, - year={1987}, - month={8}, - institution={Universität der Bundeswehr, Fakultät für Raum- und Luftfahrttechnik}, - location={München}, - hyphenation={german} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Eberl1987}] \fullcite{Eberl1987} -\end{itemize} - -\paragraph{Magister- oder Masterarbeit:} ~ \newline -Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\{mathesis\}}.% - -%%------------------------------------------------------ - -\paragraph{Diplomarbeit:} ~ \newline -Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\obnh\{Diplomarbeit\}}:% -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@thesis{Artner2007, - author={Artner, Nicole Maria}, - title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, - type={Diplomarbeit}, - year={2007}, - month={7}, - institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Digitale Medien}, - location={Hagenberg, Austria}, - url={http://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Artner07}, - hyphenation={german} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Artner2007}] \fullcite{Artner2007} -\end{itemize} -% -Der Inhalt des Felds \verb!url={..}! wird dabei automatisch und ohne zusätzliche -Kennzeichnung als URL gesetzt (mit dem \verb!\url{..}! Makro). - -%%------------------------------------------------------ - -\paragraph{Bachelorarbeit:} ~ \newline -Bachelorarbeiten gelten in der Regel zwar nicht als "richtige" Publikationen, bei Bedarf müssen sie aber dennoch referenziert werden können. -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@thesis{Bacher2004, - author={Bacher, Florian}, - title={Interaktionsmöglichkeiten mit Bildschirmen und großflächigen Projektionen}, - type={Bachelorarbeit}, - year={2004}, - month={6}, - institution={Upper Austria University of Applied Sciences, Medientechnik und {-design}}, - location={Hagenberg, Austria}, - hyphenation={german} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Bacher2004}] \fullcite{Bacher2004} -\end{itemize} - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@techreport}} -\label{sec:@techreport} -Das sind typischerweise nummerierte Berichte (\emph{technical reports}) aus Unternehmen, -Hochschulinstituten oder Forschungsprojekten. -Wichtig ist, dass die herausgebende Organisationseinheit (Firma, Institut, Fakultät \etc) und -Adresse angegeben wird. Sinnvollerweise wird auch der zugehörige URL angegeben, sofern vorhanden. -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@techreport{Drake1948, - author={Drake, Hubert M. and McLaughlin, Milton D. and Goodman, Harold R.}, - title={Results obtained during accelerated transonic tests of the {Bell} {XS-1} airplane in flights to a {MACH} number of 0.92}, - institution={NASA Dryden Flight Research Center}, - year={1948}, - month={1}, - location={Edwards, CA}, - number={NACA-RM-L8A05A}, - url={https://www.nasa.gov/centers/dryden/pdf/87528main_RM-L8A05A.pdf}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Drake1948}] \fullcite{Drake1948} -\end{itemize} - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@manual}} -\label{sec:@manual} -Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dokumentation an, wie etwa Produktbeschreibungen von Herstellern, Anleitungen, Präsentationen, White Papers \usw Die Dokumentation muss dabei nicht zwingend gedruckt existieren. -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@manual{Mittelbach2018, - author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David}, - title={The \texttt{amsmath} package}, - year={2018}, - month={12}, - version={2.17b}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Mittelbach2018}] \fullcite{Mittelbach2018} -\end{itemize} -% -Oft wird bei derartigen Dokumenten kein Autor genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.% -\footnote{Im Unterschied zu BibTeX wird in \texttt{biblatex} bei \texttt{@manual}-Einträgen das Feld \texttt{organization} nicht als Ersatz für \texttt{author} akzeptiert.} -Dieser Trick wird \ua\ im nächsten Beispiel verwendet. - - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@standard}} -\label{sec:@standard} - - -Verweise auf Normen (\emph{standards}) werden in \texttt{biblatex} durch den Typ \texttt{@standard} -unterstützt. Hier ein typisches Beispiel: -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@standard{W3C2018HTML53, - author={{World Wide Web Consortium}}, - title={HTML 5.3}, - titleaddon={W3C Working Draft}, - date={2018-10-18}, - url={https://www.w3.org/TR/html53/}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{W3C2018HTML53}] \fullcite{W3C2018HTML53} -\end{itemize} -% - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@patent}} -\label{sec:@patent} - -Für Patente gibt es den speziellen Eintragstyp \texttt{@patent}, -wie das nachfolgende Beispiel zeigt. -\texttt{year} und \texttt{month} beziehen sich dabei auf das Datum der -Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional: -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@patent{Pike2008, - author={Pike, Dion}, - title={Master-slave communications system and method for a network element}, - type={US Patent}, - holder={Alcatel-Lucent SAS}, - number={7,460,482}, - year={2008}, - month={12}, - url={https://patents.google.com/patent/US7460482} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Pike2008}] \fullcite{Pike2008} -\end{itemize} -% -\texttt{@patent} ist allerdings kein Standardtyp und daher wird nicht -von allen BibTex-Imple\-mentier\-ungen unterstützt. -Alternativ kann man für Patente auch den \texttt{@misc}-Typ verwenden, -wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}. - -%%------------------------------------------------------ - -\subsubsection{\texttt{@misc}} -\label{sec:@misc} - -Sollte mit den bisher angeführten Eintragungstypen für gedruckte Publikationen -nicht das Auslangen gefunden werden, sollte man sich zunächst die weiteren (hier nicht näher beschriebenen) -Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2018} ansehen, beispielsweise -\texttt{@collection} für einen Sammelband als Ganzes (also nicht nur ein Beitrag darin). - -Wenn nichts davon passt, dann kann auf den Typ \texttt{@misc} zurückgegriffen werden, der ein -Textfeld \texttt{howpublished} vorsieht, in dem die Art der Publikation individuell -angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gesetzestext -(\sa\ \cite{FhStG1993} und \cite{EuRichtlinie2000}). -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@misc{OoeRaumordnungsgesetz1994, - title={Oberösterreichisches Raumordnungsgesetz 1994}, - howpublished={LGBl 1994/114 idF 1995/93}, - url={https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrOO/...538.pdf}, - hyphenation={german} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{OoeRaumordnungsgesetz1994}] \fullcite{OoeRaumordnungsgesetz1994} -\end{itemize} -% -Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent (als Alternative zu \texttt{@patent}, \so): -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@misc{Hough1962, - author={Hough, Paul V. C.}, - title={Method and means for recognizing complex patterns}, - howpublished={US Patent 3,069,654}, - year={1962}, - month={12}, - url={https://patents.google.com/patent/US3069654} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Hough1962}] \fullcite{Hough1962} -\end{itemize} - - - - - -\subsection{Filme und audio-visuelle Medien (\textsf{avmedia})} -\label{sec:KategorieAvmedia} -Diese Kategorie ist dazu vorgesehen, audio-visuelle Produktionen wie Filme, -Tonaufzeichnungen, Audio-CDs, DVDs, VHS-Kassetten \usw\ zu erfassen. -Damit gemeint sind Werke, die in physischer (jedoch nicht in gedruckter) Form -veröffentlicht wurden. -Nicht gemeint sind damit audio-visuelle Werke (Tonaufnahmen, Bilder, Videos) -die ausschließlich online verfügbar sind -- diese sollten mit einem Elementtyp -\texttt{@online} (s.\ Tabelle~\ref{tab:BibKategorien} und Abschnitt~\ref{sec:KategorieOnline}) ausgezeichnet werden. - -Die nachfolgend beschriebenen Typen \texttt{@audio}, \texttt{@video} und \texttt{@movie} -sind \emph{keine} Bib\-TeX-Standardtypen. Sie sind aber in \texttt{biblatex} vorgesehen -(und implizit durch \texttt{@misc} ersetzt) und werden hier empfohlen, um die automatische -Gliederung des Quellenverzeichnisses zu ermöglichen. - - -\subsubsection{\texttt{@audio}} -\label{sec:@audio} -Hier ein Beispiel für die Spezifikation einer Audio-CD: -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@audio{Zappa1995, - author={Zappa, Frank}, - title={Freak Out}, - howpublished={Audio-CD}, - year={1995}, - month={5}, - note={Rykodisc, New York}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Zappa1995}] \fullcite{Zappa1995} -\end{itemize} -% -Anstelle von \verb!howpublished={Audio-CD}! könnte auch \verb!type={audiocd}! verwendet werden. - - -\subsubsection{\texttt{@image}} -\label{sec:@image} - -Das nachfolgende Beispiel zeigt den Verweis auf ein digital verfügbares Foto, -das auch in Abb.\ \ref{fig:CocaCola} verwendet wird: -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@image{CocaCola1940, - author={Wolcott, Marion Post}, - title={Natchez, Miss.}, - note={Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, Farm Security Administration/Office of War Information Color Photographs}, - year={1940}, - month={8}, - url={https://www.loc.gov/pictures/item/2017877479/}, - hyphenation={english} - } -\end{GenericCode} -\item[\cite{CocaCola1940}] \fullcite{CocaCola1940} -\end{itemize} - - - - - -\subsubsection{\texttt{@video}} -\label{sec:@video} - -Das nachfolgende Beispiel zeigt den Verweis auf ein YouTube-Video: -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@video{HistoryOfComputers2008, - title={History of Computers}, - url={https://www.youtube.com/watch?v=LvKxJ3bQRKE}, - year={2008}, - month={9}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{HistoryOfComputers2008}] \fullcite{HistoryOfComputers2008} -\end{itemize} - -\noindent -Hier ein Beispiel für den Verweis auf eine DVD-Edition: -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@video{Futurama1999, - author={Groening, Matt}, - title={Futurama}, - titleaddon={Season 1 Collection}, - howpublished={DVD}, - year={2002}, - month={2}, - note={Twentieth Century Fox Home Entertainment}, - hyphenation={english} - } -\end{GenericCode} -\item[\cite{Futurama1999}] \fullcite{Futurama1999} -\end{itemize} -% -In diesem Fall ist das angegebene Datum der \emph{Erscheinungstermin}. -Falls kein eindeutiger Autor namhaft gemacht werden kann, lässt man das -\texttt{author}-Feld weg und verpackt die entsprechenden Angaben im \texttt{note}-Feld, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt. - - - - -\subsubsection{\texttt{@movie}} -\label{sec:@movie} -Dieser Eintragstyp ist für Filme reserviert. -Hier wird von vornherein \emph{kein} Autor angegeben, weil dieser bei -einer Filmproduktion \ia\ nicht eindeutig zu benennen ist. -Im folgenden Beispiel (\sa\ \cite{Psycho1960}) sind die betreffenden Daten -im \texttt{note}-Feld angegeben:% -\footnote{Übrigens achtet \texttt{biblatex} netterweise darauf, dass der -Punkt am Ende des \texttt{note}-Texts in der Ausgabe nicht verdoppelt wird.} -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@movie{Nosferatu1922, - title={Nosferatu -- A Symphony of Horrors}, - howpublished={Film}, - year={1922}, - note={Drehbuch/Regie: F. W. Murnau. Mit Max Schreck, Gustav von Wangenheim, Greta Schröder.}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{Nosferatu1922}] \fullcite{Nosferatu1922} -\end{itemize} -% -Die Angabe \verb!howpublished={Film}! ist hier sinnvoll, um die Verwechslung -mit einem (möglicherweise gleichnamigen) Buch auszuschließen. - - - -\subsubsection{Zeitangaben zu Musikaufnahmen und Filmen} - -Einen Verweis auf eine bestimmten Stelle in einem Musikstück oder Film kann man -ähnlich ausführen wie die Seitenangabe in einem Druckwerk. -Besonders legendär (und häufig parodiert) ist beispielsweise die Duschszene -in \emph{Psycho} \cite[T=00:32:10]{Psycho1960}. -Alternativ zur simplen Zeitangabe "T=\emph{hh}:\emph{mm}:\emph{ss}" -könnte man eine bestimmte Stelle auch auf den Frame genau durch -den zugehörigen \emph{Timecode} "TC=\emph{hh:mm:ss:ff}" angeben, -\zB\ \cite[TC=00:32:10:12]{Psycho1960} für Frame \emph{ff}=12. - - - -\subsection{Software (\textsf{software})} -\label{sec:@software} - - - -Dieser Eintragstyp ist insbesondere für Computerspiele geeignet (in Ermangelung -eines eigenen Eintragstyps). -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@software{LegendOfZelda1998, - author={Miyamoto, Shigeru and Aonuma, Eiji and Koizumi, Yoshiaki}, - title={The Legend of Zelda: Ocarina of Time}, - howpublished={N64-Spielmodul}, - publisher={Nintendo}, - year={1998}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{LegendOfZelda1998}] \fullcite{LegendOfZelda1998} -\end{itemize} - -\noindent -Nachfolgend ein Beispiel für den Verweis auf ein typisches Software-Projekt: -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@software{SpringFramework, - title={Spring Framework}, - url={https://github.com/spring-projects/spring-framework}, - hyphenation={english} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{SpringFramework}] \fullcite{SpringFramework} -\end{itemize} - - - -\subsection{Online-Quellen (\textsf{online})} -\label{sec:KategorieOnline} - -Bei Verweisen auf Online-Resourcen sind grundsätzlich drei Fälle zu unterscheiden: -% -\begin{itemize} -\item[A.] Man möchte allgemein auf eine Webseite verweisen, etwa auf die - "Panasonic products for business" Seite.% - \footnote{\url{http://business.panasonic.co.uk/}} - In diesem Fall wird nicht auf ein konkretes "Werk" verwiesen und daher - erfolgt \emph{keine} Aufnahme ins Quellenverzeichnis. Stattdessen - genügt eine einfache Fußnote mit \verb!\footnote{\url{..}}!, wie im vorigen - Satz gezeigt. -\item[B.] Ein gedrucktes oder audio-visuelles Werk - (s.\ Abschnitte \ref{sec:KategorieLiterature} und \ref{sec:KategorieAvmedia}) - ist \emph{zusätzlich} auch online verfügbar. In diesem Fall ist die Primär\-publikation - aber \emph{nicht} "online" und es genügt, ggfs.\ den zugehörigen Link im - \texttt{url}-Feld anzugeben, das bei jedem Eintragstyp zulässig ist. -\item[C.] Es handelt sich im weitesten Sinn um ein Werk, das aber - \emph{ausschließlich} online verfügbar ist, wie \zB\ ein Wiki oder Blog-Eintrag. - Die Kategorie \emph{online} ist genau (und \emph{nur}) für diese - Art von Quellen vorgesehen. -\end{itemize} - - -\subsubsection{Beispiel: Wiki-Eintrag} -\label{sec:@online-www} -Durch den Umfang und die steigende Qualität dieser Einträge erscheint -die Aufnahme in das Quellenverzeichnis durchaus berechtigt. -Beispielsweise bezeichnet man als "Reliquienschrein" -einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder -mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2018}. -% -\begin{itemize} -\item[] -\begin{GenericCode}[numbers=none] -@online{WikiReliquienschrein2018, - title={Reliquienschrein}, - url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, - year={2018}, - month={9}, - urldate={2019-02-28} -} -\end{GenericCode} -\item[\cite{WikiReliquienschrein2018}] \fullcite{WikiReliquienschrein2018} -\end{itemize} -% -In diesem Fall besteht die Quellenangabe praktisch nur mehr aus dem URL. -Mit \texttt{year} und \texttt{month} kann man die Version näher spezifizieren, -die zum gegebenen Zeitpunkt aktuell war. -Durch die (optionale) Angabe von \texttt{urldate} (im \texttt{YYYY-MM-DD} Format) wird automatisch -die Information eingefügt, wann das Online-Dokument tatsächlich eingesehen wurde. - - - - -\noindent\textbf{Hinweis:} -Technisch ist bei Online-Quellen nur das Feld \texttt{url} erforderlich, -die Angabe von weiteren Details (\zB\ \texttt{author}) ist aber natürlich möglich. -Liegt aber \emph{kein} Autor vor, dann sollte man -- wie in den obigen Beispielen gezeigt -- -zumindest einen sinnvollen \emph{Titel} (\texttt{title}) angeben, -der für die Sortierung im Quellenverzeichnis verwendet wird. - - -%\subsubsection{Beispiel: Bildquelle} -% -%In Abbildungen wird sehr häufig fremdes Bildmaterial verwendet, dessen Herkunft natürlich -%in jedem Fall angegeben werden sollte. Die Angabe von URLs unmittelbar in den Captions von Abbildungen -%ist problematisch, weil sie meistens für das Schriftbild ziemlich störend sind. -%Einfacher ist es, auch einzelne Bilder und Grafiken ins Quellenverzeichnis aufzunehmen und -%wie üblich mit dem \verb!\cite{..}! Kommando darauf zu verweisen. -%Beispiele dazu sind die Angaben zu Abb.\ \ref{fig:CocaCola}--\ref{fig:ibm360}. -%% -%\begin{itemize} -%\item[] -%\begin{GenericCode}[numbers=none] -%@online{IBM360, - %title={Mainframes}, - %url={http://www.plyojump.com/classes/mainframe_era.php} -%} -%\end{GenericCode} -%\item[\cite{IBM360}] \fullcite{IBM360} -%\end{itemize} - -%\subsection{Elektronische Datenträger als Ergänzung zur Arbeit} -% -%Wird der Abschlussarbeit ein elektronischer Datenträger (CD-ROM, DVD, USB-Stick -%etc.) beigelegt, empfiehlt sich die angeführten Webseiten in -%elektronischer Form (vorzugsweise als PDF-Da\-tei\-en) abzulegen -%und die zugehörige Quelle im Quellenverzeichnis mit einem -%entsprechenden Verweis im \texttt{note}-Feld -- \zB\ -%"Kopie auf USB-Stick (Datei \nolinkurl{xyz.pdf})" -- -%zu versehen. -%Für die Angabe von solchen Dateinamen, die nicht als Online-Link -%zu öffnen sind, ist übrigens die Verwendung von -%\verb!\nolinkurl{...}! anstelle von \verb!\url{...}! zu empfehlen. - - -\subsection{Tipps zur Erstellung von BibTeX-Dateien} -\label{sec:TippsZuBibtex} - -Die folgenden Dinge sollten bei der Erstellung korrekter BibTeX-Dateien beachtet werden. - -\subsubsection{\texttt{month}-Attribut} - -Das \texttt{month}-Attribut ist in \texttt{biblatex} (im Unterschied zu BibTeX) numerisch -und wird beispielsweise einfach in der Form \verb!month={8}! (für den Monat August) -angegeben. - - -\subsubsection{\texttt{hyphenation}-Attribut} - -Das \texttt{hyphenation} Attribut ermöglicht den korrekten Satz mehrsprachiger Quellenverzeichnisse. -Es sollte nach Möglichkeit bei jedem Quelleneintrag angegeben werden, also beispielsweise -\begin{quote} -\verb!hyphenation={german}! \quad oder \quad \verb!hyphenation={english}! -\end{quote} -für eine deutsch- \bzw\ englischsprachige Quelle. - - -\subsubsection{\texttt{edition}-Attribut} - -Mit dem numerischen \texttt{edition}-Feld wird die Auflage eines Werks spezifiziert. -Es ist lediglich die Nummer selbst anzugeben, also etwa -\verb!edition={3}! -bei einer dritten Auflage. Das richtige "Rundherum" in der Quellenangabe wird -in Abhängigkeit von der Spracheinstellung automatisch hinzugefügt -(\zB\ "3.\ Auflage" oder "3rd edition"). -% -Wie bereits auf Seite \pageref{sec:@book} (unter \texttt{@book}) angemerkt, sollte im Fall einer -\textbf{1.~Auflage} (sofern es keine andere Auflage gibt) das \texttt{edition}-Feld \textbf{nicht} -angegeben werden! - - -\subsubsection{Vorsicht bei der Übernahme von fertigen BibTeX-Einträgen} - -Viele Verlage und Literatur-Broker bieten fertige BibTeX-Einträge zum Herunterladen an. -Dabei ist jedoch größte Vorsicht geboten, denn diese Einträge sind häufig -unvollständig, inkonsistent oder syntaktisch fehlerhaft! -Sie sollten bei der Übernahme \emph{immer} auf Korrektheit überprüft werden! -Besonders sollte dabei auf die richtige Angabe der Vornamen (VN) und Nachnamen (NN) geachtet werden, -nämlich in der Form% -\footnote{\texttt{and} ist hier ein fixes Trennwort zwischen den Namen der einzelnen Autoren.} -\begin{itemize} -\item[] -\texttt{author=\{\textit{NN1}, \textit{VN1a} \emph{VN1b} and \textit{NN2}, \textit{VN2a} \ldots \}}. -\end{itemize} -Das ist \va\ bei mehrteiligen Nachnamen wichtig, weil sonst -Vor- und Nachnamen nicht korrekt zugeordnet werden können, \zB -\begin{itemize} -\item[] -\texttt{author=\{van Beethoven, Ludwig and ter Linden, Jaap\}} -\end{itemize} -für ein (hypothetisches) Werk der Herren \emph{Ludwig van Beethoven} und \emph{Jaap ter Linden}. -sowie die Angabe von \texttt{volume}, \texttt{number} und \texttt{pages}. -Die Namen von Konferenzen sind sehr oft falsch (auch bei ACM und IEEE). -ISBN-, DOI- und ISSN-Nummern sind entbehrlich und können getrost weggelassen werden. - - -\subsubsection{Häufige Fehler bei Quellenangaben} - -Überprüfen Sie das fertige Quellenverzeichnis sorgfältig auf \emph{Vollständigkeit} und \emph{Konsistenz}. -Ist bei jeder Quelle klar, wie und wo sie publiziert wurde? -Sind die Angaben ausreichend, um die Quelle aufzufinden? - -Hier ist eine Liste der häufigsten Fehler im Zusammenhang mit dem Quellenverzeichnis: -% -\begin{itemize} -\item -Alle Einträge auf fehlende oder falsch interpretierte Elemente überprüfen! -\item -Alle Namen und Vornamen der Autoren überprüfen, sind die Abkürzungen (der Vornamen) konsistent? -\item -Groß-/Kleinschreibung und Satzzeichen in allen Einträgen überprüfen und ggfs.\ korrigieren. -\item -Bücher: Verlagsnamen und Verlagsort auf Vollständigkeit, Konsistenz und allfällige -Redundanzen überprüfen. -\item -Alle URLs und DOIs etc.\ \emph{weglassen}, wenn sie nicht unbedingt notwendig sind! Das gilt insbesondere -für Bücher und Konferenzbeiträge. -\item -Journal-Beiträge: Den Namen des Journals immer vollständig ausschreiben, \zB\ -"ACM Transactions on Computer-Human Interaction" anstelle von -"ACM Trans.\ Comput.-Hum.\ Interact."! Seitenangaben nicht vergessen! -\item -Konferenzbände: -Tagungsbände einheitlich in der Form "Proceedings of the \emph{XY Conference on Something} \ldots" -bezeichnen. Tagungsort angeben, Seitenangaben nicht vergessen! -\item -Bei Techn.\ Berichten, Masterarbeiten und Dissertationen muss die Institution (Department) -angegeben sein! -\end{itemize} - - -\subsubsection{Listing aller Quellen} - -Durch die Anweisung \verb!\nocite{*}! -- an beliebiger Stelle im Dokument platziert -- werden \emph{alle} bestehenden Einträge der BibTeX-Datei im Quellenverzeichnis aufgelistet, also auch jene, für die es keine explizite \verb!\cite{}! Anweisung gibt. Das ist ganz nützlich, um während des Schreibens der Arbeit eine aktuelle Übersicht auszugeben. Normalerweise müssen aber alle angeführten Quellen auch im Text referenziert sein! - - - -\section{Plagiat und Paraphrase} -\label{sec:Plagiarismus} - -Als \emph{Plagiat} bezeichnet man die Darstellung eines fremden Werks als eigene Schöpfung, -in Teilen oder als Ganzes, egal ob bewusst oder unbewusst. -Plagiarismus ist kein neues Problem im Hochschulwesen, hat sich aber durch die -breite Verfügbarkeit elektronischer Quellen in den letzten Jahren dramatisch -verstärkt und wird keineswegs als Kavaliersdelikt betrachtet. -Viele Hochschulen bedienen sich als Gegenmaßnahme heute ebenfalls elektronischer Hilfsmittel -(die den Studierenden zum Teil nicht zugänglich sind), und man sollte daher bei jeder -abgegebenen Arbeit damit rechnen, dass sie routinemäßig auf Plagiatsstellen untersucht wird! -Werden solche erst zu einem späteren Zeitpunkt entdeckt, kann das im schlimmsten Fall sogar -zur nachträglichen (und endgültigen) Aberkennung des akademischen Grades führen. -Um derartige Probleme zu vermeiden, sollte man eher übervorsichtig agieren und zumindest folgende Regeln beachten: -% -\begin{itemize} -\item -Die Übernahme kurzer Textpassagen ist nur unter korrekter Quellenangabe zulässig, wobei der Umfang (Beginn und Ende) des Textzitats in jedem einzelnen Fall klar erkenntlich gemacht werden muss. -\item -Insbesondere ist es nicht zulässig, eine Quelle nur eingangs zu erwähnen und nachfolgend wiederholt nicht-ausgezeichnete Textpassagen als eigene Wortschöpfung zu übernehmen. -\item -Auf gar keinen Fall tolerierbar ist die direkte Übernahme oder \emph{Paraphrase} längerer Textpassagen, egal ob mit oder ohne Quellenangabe. Auch indirekt übernommene oder aus einer anderen Sprache übersetzte Passagen müssen mit entsprechenden Quellenangaben gekennzeichnet sein! -\end{itemize} -% -Im Zweifelsfall finden sich detailliertere Regeln in jedem guten Buch über wissenschaftliches Arbeiten oder man fragt sicherheitshalber den Betreuer der Arbeit. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/mathematik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/mathematik.tex deleted file mode 100644 index 36d394bc0f0..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/mathematik.tex +++ /dev/null @@ -1,523 +0,0 @@ -\chapter[Mathem.\ Formeln etc.]{Mathematische Formeln, Gleichungen und Algorithmen} -\label{cha:Mathematik} - - - -Das Formatieren von mathematischen Elementen gehört sicher zu den -Stär\-ken von \latex. Man unterscheidet zwischen mathematischen Elementen -im Fließtext und freistehenden Gleichungen, die in der Regel -fortlaufend nummeriert werden. Analog zu Abbildungen und Tabellen sind dadurch -Querverweise zu Gleichungen leicht zu realisieren. -Hier nur einige Beispiele und spezielle Themen, vieles weitere dazu findet sich \zB in -\cite[Kap.\ 7]{Kopka2003} und~\cite{Voss2014}. - - -\section{Mathematische Elemente im Fließtext} - -Mathematische Symbole, Ausdrücke, Gleichungen etc.\ werden im Fließtext durch paarweise -\verb!$! \ldots \verb!$! markiert. Hier ein simples Beispiel: -% -\begin{itemize} -\item[] -Der Nah-Unendlichkeitspunkt liegt bei -$\bar{a} = f' \cdot (f' / (K \cdot u_{\max}) + 1)$, -sodass bei einem auf $\infty$ eingestellten Objektiv von der Entfernung -$\bar{a}$ an alles scharf ist. Fokussiert man das -Objektiv auf die Entfernung $\bar{a}$ (\dah, $a_0 = \bar{a}$), dann wird -im Bereich $[\frac{\bar{a}}{2}, \infty]$ alles scharf. -\end{itemize} -% -Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Höhe der einzelnen Elemente im Text nicht zu groß wird. - -\paragraph{Häufiger Fehler:} -Im Fließtext wird bei einfachen Variablen oft auf die Verwendung der richtigen, mathematischen -Zeichen vergessen, wie etwa in "X-Achse" anstelle von "$X$-Achse" (\verb!$X$-Achse!). - -\paragraph{Zeilenumbrüche:} -Bei längeren mathematischen Elementen im Fließtext sind Probleme mit Zeilenumbrüchen -vorprogrammiert. In der Regel ermöglicht \latex nur am "=" einen Zeilenumbruch, -an anderer Stelle kann man Umbrüche mit \texttt{{\bs}allowbreak} ermöglichen. -Hier ein kleines Beispiel: -% -\begin{itemize} -\item[a)] Einen einfachen Zeilenvektor definiert man beispielsweise in der Form - $\boldsymbol{x} = (x_0, x_1, \ldots, x_{n-1})$. -\item[b)] Einen einfachen Zeilenvektor definiert man beispielsweise in der Form - $\boldsymbol{x} = (x_0,\allowbreak x_1,\allowbreak\ldots,\allowbreak x_{n-1})$. -\end{itemize} -Die Zeile in a) sollte über den Seitenrand hinauslaufen, b) hingegen enthält -\texttt{{\bs}allowbreak} an mehreren Stellen und sollte daher sauber umbrechen. - - -\section{Freigestellte Ausdrücke} - -Freigestellte mathematische Ausdrücke können in \latex\ im einfachsten Fall durch paarweise -\verb!$$! \ldots \verb!$$! erzeugt werden. Das Ergebnis wird zentriert, erhält jedoch keine -Nummerierung. So ist \zB\ $$y = 4 x^2$$ das Ergebnis von \verb!$$y = 4 x^2$$!. - - -\subsection{Einfache Gleichungen} - -Meistens wird in solchen Fällen jedoch die \texttt{equation}-Umgebung zur Herstellung nummerierter -Gleichungen verwendet, auf die im Text jederzeit verwiesen werden kann. Zum Beispiel erzeugt -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{equation} - f(k) = \frac{1}{N} \sum_{i=0}^{k-1} i^2 . - \label{eq:MyFirstEquation} -\end{equation} -\end{LaTeXCode} -% -die Gleichung -% -\begin{equation} - f(k) = \frac{1}{N} \sum_{i=0}^{k-1} i^2 . -\label{eq:MyFirstEquation} -\end{equation} -% -Mit \verb!\ref{eq:MyFirstEquation}! erhält man wie üblich die Nummer (\ref{eq:MyFirstEquation}) dieser Gleichung (siehe dazu auch Abschn.\ \ref{sec:VerweiseAufGleichungen}). -Dieselbe Gleichung \emph{ohne} Nummerierung kann übrigens mit der \texttt{equation*}-Umgebung erzeugt werden. - - - -\begin{center} -\setlength{\fboxrule}{0.2mm} -\setlength{\fboxsep}{2mm} -\fbox{% -\begin{minipage}{0.9\textwidth} -Man beachte, dass \textbf{Gleichungen} inhaltlich ein \textbf{Teil des Texts} sind und daher neben der sprachlichen -\textbf{Überleitung} auch die \textbf{Interpunktion} (wie in Gl.\ \ref{eq:MyFirstEquation} gezeigt) beachtet werden muss. -Bei Unsicherheiten sollte man sich passende Beispiele in einem guten Mathematik\-buch ansehen. -\end{minipage}} -\end{center} -% -Für Interessierte findet sich mehr zum Thema Mathematik und Prosa in \cite{Mermin1989} und \cite{Higham1998}. - -\subsection{Mehrzeilige Gleichungen} - -Für mehrzeilige Gleichungen bietet \latex\ die -\verb!eqnarray!-Umgebung, die allerdings etwas eigenwillige Zwischenräume erzeugt. -Es empfiehlt sich, dafür gleich auf die erweiterten Möglichkeiten des \texttt{amsmath}-Pakets% -\footnote{American Mathematical Society (AMS). \texttt{amsmath} ist Teil der \latex\ Standardinstallation und wird von \texttt{hgb.sty} bereits importiert.} -\cite{Mittelbach2018} zurückzugreifen. -Hier ein Beispiel mit zwei am $=$ Zeichen ausgerichteten Gleichungen, -% -\begin{align} -f_1 (x,y) &= \frac{1}{1-x} + y , \label{eq:f1} \\ -f_2 (x,y) &= \frac{1}{1+y} - x , \label{eq:f2} -\end{align} -% -erzeugt mit der \texttt{align}-Umgebung aus dem \texttt{amsmath}-Paket: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{align} - f_1 (x,y) &= \frac{1}{1-x} + y , \label{eq:f1} \\ - f_2 (x,y) &= \frac{1}{1+y} - x , \label{eq:f2} -\end{align} -\end{LaTeXCode} - - -\subsection{Fallunterscheidungen} - -Mit der \texttt{cases}-Umgebung aus \texttt{amsmath} sind Fallunterscheidungen, \ua\ innerhalb von Funktionsdefinitionen, sehr einfach zu bewerkstelligen. Beispielsweise wurde die rekursive Definition -% -\begin{equation} - f(i) = - \begin{cases} - 0 & \text{für $i = 0$,}\\ - f(i-1) + f(i) & \text{für $i > 0$.} - \end{cases} -\end{equation} -mit folgenden Anweisungen erzeugt: -% -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{equation} - f(i) = - \begin{cases} - 0 & \text{für $i = 0$,}\\ - f(i-1) + f(i) & \text{für $i > 0$.} - \end{cases} -\end{equation} -\end{LaTeXCode} -% -Man beachte dabei die Verwendung des sehr praktischen \verb!\text{..}!-Makros, mit dem im Mathematik-Modus gewöhnlicher Text eingefügt werden kann, sowie wiederum die Interpunktion innerhalb der Gleichung. - - -\subsection{Gleichungen mit Matrizen} - -Auch hier bietet \texttt{amsmath} einige Vorteile gegenüber der Verwendung der \latex\ Standardkonstrukte. Dazu ein einfaches Beispiel für die Verwendung der \texttt{pmatrix}-Umgebung für Vektoren und Matrizen, -% -\begin{equation} - \begin{pmatrix} x' \\ y' \end{pmatrix} - = - \begin{pmatrix} - \cos \phi & -\sin \phi \\ - \sin \phi & \phantom{-}\cos \phi - \end{pmatrix} - \cdot - \begin{pmatrix} x \\ y \end{pmatrix} , -\end{equation} -% -das mit den folgenden Anweisungen erzeugt wurde: -% -\begin{LaTeXCode} -\begin{equation} - \begin{pmatrix} - x' \\ - y' - \end{pmatrix} - = - \begin{pmatrix} - \cos \phi & -\sin \phi \\ - \sin \phi & \phantom{-}\cos \phi /+ \label{lin:phantom} +/ - \end{pmatrix} - \cdot - \begin{pmatrix} - x \\ - y - \end{pmatrix} , -\end{equation} -\end{LaTeXCode} -% -Ein nützliches Detail darin ist das \tex-Makro \verb!\phantom{..}! (in Zeile \ref{lin:phantom}), das sein Argument unsichtbar einfügt und hier als Platzhalter für das darüberliegende Minuszeichen verwendet wird. Alternativ zu \texttt{pmatrix} kann mit der \texttt{bmatrix}-Umgebung Matrizen -und Vektoren mit eckigen Klammern erzeugt werden. -Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2018} beschrieben. - -\begin{comment} -% Umsetzung ohne amsmath: -\begin{equation} -\left[ \begin{array}{c} - x' \\ y' -\end{array} \right] -= -\left[ \begin{array}{rr} - \cos \phi & \sin \phi \\ - -\sin \phi & \cos \phi -\end{array} \right] -\cdot -\left[ \begin{array}{c} - x \\ y -\end{array} -\right] -. -\end{equation} -\end{comment} - - - -\subsection{Verweise auf Gleichungen} -\label{sec:VerweiseAufGleichungen} - -Beim Verweis auf nummerierte Formeln und Gleichungen genügt grundsätzlich die Angabe -der entsprechenden Nummer in runden Klammern, -\zB\ -\begin{center} -%"\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots" -"\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots" -\end{center} -Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte aber -- \va\ in Texten mit -nur wenigen mathematischen Elementen -- "Gleichung \ref{eq:f1}", "Gl.~\ref{eq:f1}" -oder "Gl.~(\ref{eq:f1})" geschrieben werden (natürlich konsistent). -%\emph{Falsch} wäre hingegen "Gleichung (\ref{eqn:zerstreuungskreis})". - -\begin{center} -\setlength{\fboxrule}{0.2mm} -\setlength{\fboxsep}{2mm} -\fbox{% -\begin{minipage}{0.9\textwidth} -\textbf{Achtung:} Vorwärtsverweise auf (im Text weiter hinten liegende) Gleichungen sind \textbf{äußerst ungewöhnlich} -und sollten vermieden werden! Glaubt man dennoch so etwas zu benötigen, dann wurde -meistens ein Fehler in der Anordnung gemacht. -\end{minipage}} -\end{center} - - -\section{Spezielle Symbole} - -Für einen Großteil der mathematischen Symbole werden spezielle Makros benötigt. Im Folgenden werden einige der gebräuchlichsten aufgelistet. - -\subsection{Zahlenmengen} -Einige häufig verwendete Symbole sind leider im ursprünglichen -mathematischen Zeichensatz von \latex nicht enthalten, \zB die -Symbole für die reellen und natürlichen Zahlen. Im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket sind diese Symbole als Makros -%\verb!\R! ($\R$), \verb!\Z! ($\Z$), \verb!\N! ($\N$), \verb!\C! ($\C$) und \verb!\Q! ($\Q$) -\verb!\R!, \verb!\Z!, \verb!\N!, \verb!\Cpx!, \verb!\Q! -($\R, \Z, \N, \Cpx, \Q$) -mithilfe der \emph{AMS Blackboard Fonts} definiert, \zB: -\begin{center} -$x \in \R$ , $k \in \N_0$, $z = (a + \mathrm{i} \cdot b) \in \Cpx$. -\end{center} - - -\subsection{Operatoren} - -In \latex\ sind Dutzende von mathematischen Operatoren für spezielle Anwendungen definiert. Am häufigsten werden natürlich die arithmetischen Operatoren $+$, $-$, $\cdot$ und $/$ benötigt. Ein dabei oft beobachteter Fehler (der wohl aus der Programmierpraxis resultiert) ist die Verwendung von $*$ für die einfache Multiplikation -- richtig ist $\cdot$ (\verb!\cdot!).% -\footnote{Das Zeichen $*$ ist üblicherweise für den \emph{Faltungsoperator} vorgesehen.} -% -Für Angaben wie \zB\ "ein Feld mit $25 \times 70$ Metern" (aber auch fast \emph{nur} dafür) wird sinnvollerweise der $\times$ (\verb!\times!) Operator und \emph{nicht} einfach das Textzeichen~"x" verwendet! - - -\subsection{Variable (Symbole) mit mehreren Zeichen} -Vor allem bei der mathematischen Spezifikation von Algorithmen und Programmen -ist es häufig notwendig, Symbole (Variablennamen) mit mehr als einem Zeichen -zu verwenden, \zB -% -$$Scalefactor\leftarrow Scalefactor^2 \cdot 1.5 \; ,$$ -% -\textbf{fälschlicherweise} erzeugt durch -\begin{quote} - \verb!$Scalefactor \leftarrow Scalefactor^2! \verb!\cdot 1.5$!. -\end{quote} -Dabei interpretiert \latex allerdings die Zeichenkette "Scalefactor" als 11 einzelne, -aufeinanderfolgende Symbole $S$, $c$, $a$, $l$, $e$, \ldots und setzt dazwischen -entsprechende Abstände. -\textbf{Richtig} ist, diese Buchstaben mit -\verb!\mathit{..}! zu \emph{einem} Symbol zusammenzufassen. -Der Unterschied ist in diesem Fall deutlich sichtbar: -% -\begin{center} -\setlength{\tabcolsep}{4pt} -\begin{tabular}{llll} -\text{Falsch:} & $Scalefactor^2$ & $\leftarrow$ & \verb!$Scalefactor^2$! \\ -\text{Richtig:} & $\mathit{Scalefactor}^2$ & $\leftarrow$ & \verb!$\mathit{Scalefactor}^2$! -\end{tabular} -\end{center} -% -Grundsätzlich sollten derart lange Symbolnamen aber ohnehin vermieden und stattdessen -möglichst kurze (gängige) Symbole verwendet werden -(\zB\ Brennweite $f = 50 \, \mathrm{mm}$ statt $\mathit{Brennweite} = 50 \, \mathrm{mm}$). - -\subsection{Funktionen} - -Während Symbole für Variablen traditionell (und in \latex\ automatisch) \emph{italic} gesetzt werden, wird für die Namen von Funktionen und Operatoren üblicherweise -\emph{roman} als Schrifttyp verwendet, wie \zB in -\begin{center} -\begin{tabular}{lcl} - $\sin \theta = \sin(\theta + 2 \pi)$ & - $\leftarrow$ & \verb!$\sin \theta = \sin(\theta + 2 \pi)$! \\ - \end{tabular} -\end{center} -Das ist bei den bereits vordefinierten Standardfunktionen (wie -\verb!\sin!, -\verb!\cos!, -\verb!\tan!, -\verb!\log!, -\verb!\max! -\uva) automatisch der Fall. -Diese Konvention sollte auch bei selbstdefinierten Funktionen befolgt werden, -wie etwa in -\begin{center} - \begin{tabular}{lcl} - $\mathrm{dist}(A,B) := |A-B|$ & $\leftarrow$ & - \verb!$\mathrm{dist}(A,B) := |A-B|$! \\ - \end{tabular} -\end{center} - - -\subsection{Maßeinheiten und Währungen} - -Bei der Angabe von Maßeinheiten wird üblicherweise Normalschrift -(keine Italics) verwendet, \zB: -\begin{quote} -Die Höchstgeschwindigkeit der \textit{Bell XS-1} beträgt 345~m/s -bei einem Startgewicht von 15~t. -Der Prototyp kostete über 25.000.000 US\$, also ca.\ 19.200.000 \euro\ nach heutiger Umrechnung. -\end{quote} -Der Abstand zwischen der Zahl und der Maßeinheit ist dabei -gewollt. -Das \$-Zeichen erzeugt wird mit \verb!\$! und -das Euro-Symbol (\euro) mit dem Makro \verb!\euro! erzeugt.% -\footnote{Das \euro\ Zeichen ist nicht im ursprünglichen \latex-Zeichensatz enthalten -sondern wird mit dem \texttt{eurosym}-Paket erzeugt.} - - -\subsection{Kommas in Dezimalzahlen (Mathematik-Modus)} - -\latex\ setzt im Mathematik-Modus (also innerhalb von \verb!$$! oder in Gleichungen) nach dem angloamerikanischen Stil in Dezimalzahlen grundsätzlich den \emph{Punkt} (\verb!.!) als Trennsymbol voraus. So wird etwa mit \verb!$3.141$! normalerweise die Ausgabe "3.141" erzeugt. Um das in Europa übliche Komma in Dezimalzahlen zu verwenden, genügt es \emph{nicht}, einfach \verb!.! durch \verb!,! zu ersetzen. Das Komma wird in diesem Fall -als \textbf{Satzzeichen} interpretiert und sieht dann so aus: -\begin{quote} -\verb!$3,141$! $\quad \rightarrow \quad 3,141$ -\end{quote} -(man beachte den Leerraum nach dem Komma). Dieses Verhalten lässt sich in \latex\ zwar global umdefinieren, was aber wiederum zu einer Reihe unangenehmer Nebeneffekte führt. Eine einfache (wenn auch nicht sehr elegante) Lösung ist, Kommazahlen im Mathematik-Modus so zu schreiben: -\begin{quote} -\verb!$3{,}141$! $\quad \rightarrow \quad 3{,}141$ -\end{quote} - - - -\subsection{Mathematische Werkzeuge} - -Für die Erstellung komplizierter Gleichungen ist es mitunter -hilfreich, auf spezielle Software zurückzugreifen. Unter anderem können -aus dem Microsoft \emph{Equation Editor} und aus {\em -Mathematica} auf relativ einfache Weise \latex-An\-wei\-sun\-gen -für mathematische Gleichungen exportiert und direkt (mit etwas -manueller Nacharbeit) in das eigene \latex-Dokument übernommen werden. - - -\section{Algorithmen} - -Die algorithmische Darstellung ist ein wichtiges Mittel zur präzisen Beschreibung von -Berechnungsabläufen. Durch die Verwendung von \emph{mathematischer Notation} (Symbolen und Operatoren) -einerseits und den aus der Programmierung gewohnten \emph{Ablaufstrukturen} (Entscheidungen, Schleifen, -Prozeduren \etc) sind Algorithmen ein bewährtes Bindeglied zwischen der mathematischen Formulierung -und dem zugehörigen Programmcode. - -Ein wesentlicher Aspekt der algorithmischen Beschreibung -- die idealerweise der Implementierung -zumindest strukturell möglichst ähnlich sein sollte -- ist die weitgehende -\emph{Unabhängigkeit} von einer spezifischen Programmiersprache. -Dadurch ergibt sich eine bessere Lesbarkeit, breitere Anwendbarkeit und erhöhte Nachhaltigkeit -(möglicherweise über die Lebensdauer einer Programmiersprache hinaus). -Bei der Formulierung von Algorithmen sollte man \ua\ folgendes beachten:% -\footnote{Siehe auch \url{http://mirror.easyname.at/ctan/macros/latex/contrib/algorithms/algorithms.pdf} -(Abschnitt~7).} -%% -\begin{itemize} -\item -Verwende in Algorithmen die gleichen kurze Symbole (wie $a, i, x, S, \alpha \ldots$), wie man sie auch in mathematischen Definitionen und Gleichungen verwendet. -\item -Verwende nach Möglichkeit mathematische Operatoren, wie \zB\ -$=$ (\verb!$=$!) statt \texttt{==}, -$\leq$ (\verb!$\leq$!) statt \texttt{<=}, -$\cdot$ (\verb!$\cdot$!) statt \texttt{*}, -$\wedge$ (\verb!$\wedge$!) statt \texttt{\&\&}, -\usw -\item -Verwende keine Elemente oder Syntax einer spezifischen Programmiersprache -(\zB\ ist ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig). -\item -Wenn ein Algorithmus für eine Seite zu lang wird, überlege, wie man ihn -sinnvoll auf kleinere Module aufteilen kann (meist ist dann auch die zugehörige -Programmstruktur nicht optimal). -\end{itemize} - - -Für die Notation von Algorithmen in mathematischer Form oder auch für -Pseudo\-code ist in \latex selbst keine spezielle Unterstützung vorgesehen. -Dazu gibt es jedoch eine Reihe von \latex-Paketen, \zB\ \texttt{algorithms}, -\texttt{algorithm2e} und \texttt{algorithmicx}. -Letzteres wird wegen seiner einfachen Syntax auch in dieser Vorlage verwendet, -allerdings mit einigen Erweiterungen.% -\footnote{Die Datei \nolinkurl{hgbalgo.sty} des \texttt{hagenberg-thesis}-Pakets erweitert die Pakete -\texttt{algorithmicx} und \texttt{algpseudocode} (s.\ \url{https://ctan.org/pkg/algorithmicx}) -durch verbesserte Einrückung, Farben \etc Weitere Details finden sich in -\url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/doc/hagenberg-thesis.pdf}.} -Das Beispiel in Alg.~\ref{alg:Example} wurde mit der Float-Umgebung \texttt{algorithm} -und dem \texttt{algpseudocode}-Paket ausgeführt (s.\ Quellcode in Prog.\ \ref{prog:AlgExample}). -Umfangreichere Beispiele für Algorithmen mit einem ähnlichen Setup finden sich \zB\ in -\cite{BurgerBurge2015}. - -%%-------------------------------------------------------------------- - -\begin{algorithm} -\caption{Beispiel für einen mit \texttt{algorithmicx} (\texttt{algpseudocode} + \texttt{hgbalgo}) -gesetzten Algorithmus zur bikubischen Interpolation in 2D. Die in den Zeilen \ref{alg:wcub1} und -\ref{alg:wcub2} verwendete Funktion $\Call{Cubic1D}{x}$ berechnet die Gewichtung -des Werts für die eindimensionale Position $x$.} -\label{alg:Example} - -\begin{algorithmic}[1] % [1] = all lines are numbered -\Procedure{BicubicInterpolation}{$I, x, y$} \Comment{two-dimensional interpolation} - \Input{$I$, original image; $x,y \in \R$, continuous position; $a$, control para\-meter.} - \Returns{the interpolated pixel value at the continuous position $(x,y)$.} - - \smallskip - \State $\mathit{val} \gets 0$ - - \For{$j \gets 0, \ldots, 3$} \Comment{iterate over 4 lines} - \State $v \gets \lfloor y \rfloor - 1 + j$ - \State $p \gets 0$ - \For{$i \gets 0, \ldots, 3$} \Comment{iterate over 4 columns} - \State $u \gets \lfloor x \rfloor - 1 + i$ - \State $p \gets p + I(u,v) \cdot \Call{Cubic1D}{x - u}$ % w_{\mathrm{cub}}(x - u )$ - \label{alg:wcub1} - \EndFor - \StateNN[2]{Sometimes it is useful to insert a longer, \emph{unnumbered} explanation extending - over multiple lines with proper indentation. This can be done with the (non-standard) command - \texttt{{\bs}StateNN[]\{..\}}. There is also a \texttt{{\bs}StateL\{..\}} command for long - \emph{numbered} (multi-line) statements.} - - \State $\mathit{val} \gets \mathit{val} + p \cdot \Call{Cubic1D}{y - v}$ - \label{alg:wcub2} - \EndFor - \State\Return $\mathit{val}$ -\EndProcedure - -\medskip -\hrule -\medskip - -\Function{Cubic1D}{$x$} \Comment{piecewise cubic polynomial (1D)} - \State $z \gets 0$ - \If{$|x| < 1$} - \State $z \gets |x|^3 - 2 \cdot |x|^2 + 1$ - \ElsIf{$|x| < 2$} - \State $z \gets -|x|^3 + 5 \cdot |x|^2 - 8 \cdot |x| + 4$ - \EndIf - \State\Return{$z$} -\EndFunction - -\end{algorithmic} -\end{algorithm} - -%%-------------------------------------------------------------------- - -\begin{program} -\caption{Quellcode zu Algorithmus \ref{alg:Example}. -Wie ersichtlich, können hier auch beliebig Leerzeilen verwendet werden, was die -Lesbarkeit deutlich verbessert.} -\label{prog:AlgExample} -\begin{LaTeXCode}[numbers=none] -\begin{algorithm} -\caption{Beispiel für einen mit \texttt{algorithmicx} ... } -\label{alg:Example} - -\begin{algorithmic}[1] % [1] = all lines are numbered -\Procedure{BicubicInterpolation}{$I, x, y$} - \Comment{two-dimensional interpolation} - \Input{$I$, original image; $x,y \in \R$, continuous position; - $a$, control para\-meter.} - \Returns{the interpolated pixel value at the continuous position $(x,y)$.} - - \smallskip - \State $\mathit{val} \gets 0$ - \For{$j \gets 0, \ldots, 3$} \Comment{iterate over 4 lines} - \State $v \gets \lfloor y \rfloor - 1 + j$ - \State $p \gets 0$ - \For{$i \gets 0, \ldots, 3$} \Comment{iterate over 4 columns} - \State $u \gets \lfloor x \rfloor - 1 + i$ - \State $p \gets p + I(u,v) \cdot \Call{Cubic1D}{x - u}$ - \label{alg:wcub1} - \EndFor - - \StateNN[2]{Sometimes it is useful to insert a longer, ...} - - \State $\mathit{val} \gets \mathit{val} + p \cdot \Call{Cubic1D}{y - v}$ - \label{alg:wcub2} - \EndFor - \State\Return $\mathit{val}$ -\EndProcedure - -\medskip\hrule\medskip - -\Function{Cubic1D}{$x$} \Comment{piecewise cubic polynomial (1D)} - \State $z \gets 0$ - \If{$|x| < 1$} - \State $z \gets |x|^3 - 2 \cdot |x|^2 + 1$ - \ElsIf{$|x| < 2$} - \State $z \gets -|x|^3 + 5 \cdot |x|^2 - 8 \cdot |x| + 4$ - \EndIf - \State\Return{$z$} -\EndFunction - -\end{algorithmic} -\end{algorithm} -\end{LaTeXCode} -\end{program} - -%%-------------------------------------------------------------------- - - - - - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex deleted file mode 100644 index 84ef7ec2184..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/chapters/schluss.tex +++ /dev/null @@ -1,54 +0,0 @@ -\chapter[Schlussbemerkungen]% - {Schlussbemerkungen% - \protect\footnote{Diese Anmerkung dient nur dazu, die (in seltenen Fällen sinnvolle) - Verwendung von Fußnoten bei Überschriften zu demonstrieren.}}% -\label{cha:Schluss} - -An dieser Stelle sollte eine Zusammenfassung der Abschlussarbeit -stehen, in der auch auf den Entstehungsprozess, persönliche -Erfahrungen, Probleme bei der Durchführung, -Verbesserungsmöglichkeiten, mögliche % -Erweiterungen \usw\ eingegangen werden kann. War das Thema richtig -gewählt, was wurde konkret erreicht, welche Punkte blieben offen -und wie könnte von hier aus weitergearbeitet werden? - - -\section{Lesen und lesen lassen} - -Wenn die Arbeit fertig ist, sollten Sie diese zunächst selbst nochmals vollständig und sorgfältig durchlesen, auch wenn man vielleicht das mühsam entstandene Produkt längst nicht mehr sehen möchte. Zusätzlich ist sehr zu empfehlen, auch einer weiteren Person diese Arbeit anzutun -- man wird erstaunt sein, wie viele Fehler man selbst überlesen hat. - - - -\section{Checkliste} - -Abschließend noch eine kurze Liste der wichtigsten Punkte, an denen erfahrungsgemäß die häufigsten Fehler auftreten (Tab.\ \ref{tab:checkliste}). - - -\begin{table} -\caption{Checkliste. Diese Punkte bilden auch die Grundlage der routine\-mäßigen Formbegutachtung in Hagenberg.} -\label{tab:checkliste} -\centering -\fbox{ -\begin{minipage}{0.95\textwidth} -\medskip -\begin{itemize} - \item[$\Box$] \textbf{Titelseite:} Länge des Titels (Zeilenumbrüche), Name, Studiengang, Datum. - \item[$\Box$] \textbf{Erklärung:} vollständig Unterschrift. - \item[$\Box$] \textbf{Inhaltsverzeichnis:} balancierte Struktur, Tiefe, Länge der Überschriften. - \item[$\Box$] \textbf{Kurzfassung/Abstract:} präzise Zusammenfassung, passende Länge, gleiche Inhalte und Struktur. - \item[$\Box$] \textbf{Überschriften:} Länge, Stil, Aussagekraft. - \item[$\Box$] \textbf{Typographie:} sauberes Schriftbild, keine "manuellen" Abstände zwischen Absätzen oder Einrückungen, keine überlangen Zeilen, Hervorhebungen, Schriftgröße, Platzierung von Fußnoten. - \item[$\Box$] \textbf{Interpunktion:} Binde- und Gedankenstriche richtig gesetzt, Abstände nach Punkten (\va\ nach Abkürzungen). - \item[$\Box$] \textbf{Abbildungen:} Qualität der Grafiken und Bilder, Schriftgröße und -typ in Abbildungen, Platzierung von Abbildungen und Tabellen, Captions. Sind \emph{alle} Abbildungen (und Tabellen) im Text referenziert? - \item[$\Box$] \textbf{Gleichungen/Formeln:} mathem.\ Elemente auch im Fließtext richtig gesetzt, explizite Gleichungen richtig verwendet, Verwendung von mathem.\ Symbolen. - \item[$\Box$] \textbf{Quellenangaben:} Zitate richtig referenziert, Seiten- oder Kapitelangaben. - \item[$\Box$] \textbf{Literaturverzeichnis:} mehrfach zitierte Quellen nur einmal angeführt, Art der Publikation muss in jedem Fall klar sein, konsistente Einträge, Online-Quellen (URLs) sauber angeführt. - \item[$\Box$] \textbf{Sonstiges:} ungültige Querverweise (\textbf{??}), Anhang, Papiergröße der PDF-Datei - (A4 = $8.27 \times 11.69$ Zoll), Druckgröße und -qualität. -\end{itemize} -\medskip -\end{minipage}% -} -\end{table} - - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/abstract.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/abstract.tex deleted file mode 100644 index 16ee4db2a00..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/abstract.tex +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -\chapter{Abstract} - -\begin{english} %switch to English language rules -This should be a 1-page (maximum) summary of your work in English. -%und hier geht dann das Abstract weiter... -\end{english} - -Im englischen Abstract sollte inhaltlich das Gleiche -stehen wie in der deutschen Kurzfassung. Versuchen Sie daher, die -Kurzfassung prä\-zise umzusetzen, ohne aber dabei Wort für Wort zu -übersetzen. Beachten Sie bei der Übersetzung, dass gewisse -Redewendungen aus dem Deutschen im Englischen kein Pendant haben -oder völlig anders formuliert werden müssen und dass die -Satzstellung im Englischen sich (bekanntlich) vom Deutschen stark -unterscheidet (mehr dazu in Abschn.\ \ref{sec:englisch}). Es -empfiehlt sich übrigens -- auch bei höchstem Vertrauen in die -persönlichen Englischkenntnisse -- eine kundige Person für das -"proof reading" zu engagieren. - -Die richtige Übersetzung für "Diplomarbeit" ist übrigens -schlicht \emph{thesis}, allenfalls "diploma thesis" oder "Master's thesis", -auf keinen Fall aber "diploma work" oder gar "dissertation". -Für "Bachelorarbeit" ist wohl "Bachelor thesis" die passende Übersetzung. - -Übrigens sollte für diesen Abschnitt die \emph{Spracheinstellung} in \latex\ von Deutsch -auf Englisch umgeschaltet werden, um die richtige Form der -Silbentrennung zu erhalten, die richtigen Anführungszeichen müssen allerdings selbst gesetzt werden % -(s.\ dazu die Abschnitte \ref{sec:sprachumschaltung} % -und \ref{sec:anfuehrungszeichen}). diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/kurzfassung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/kurzfassung.tex deleted file mode 100644 index e4145fb5396..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/kurzfassung.tex +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ -\chapter{Kurzfassung} - -An dieser Stelle steht eine Zusammenfassung der Arbeit, Umfang -max.\ 1 Seite. Im Unterschied zu anderen Kapiteln ist die -Kurzfassung (und das Abstract) üblicherweise nicht in Abschnitte -und Unterabschnitte gegliedert. -Auch Fußnoten sind hier falsch am Platz. - -Kurzfassungen werden übrigens häufig -- zusammen mit Autor und Titel -der Arbeit -- % -in Literaturdatenbanken aufgenommen. Es ist daher darauf zu -achten, dass die Information in der Kurzfassung für sich -\emph{allein} (\dah ohne weitere Teile der Arbeit) zusammenhängend und -abgeschlossen ist. Insbesondere werden an dieser Stelle (wie \ua -auch im \emph{Titel} der Arbeit und im \emph{Abstract}) -normalerweise \emph{keine Literaturverweise} verwendet! Falls -unbedingt solche benötigt werden -- etwa weil die Arbeit eine -Weiterentwicklung einer bestimmten, früheren Arbeit darstellt --, -dann sind \emph{vollständige} Quellenangaben in der Kurzfassung -selbst notwendig, \zB % -[\textsc{Zobel} J.: \textit{Writing for Computer Science -- The Art of -Effective Commu\-nica\-tion}. Springer-Verlag, Singa\-pur, 1997]. - -Auch sollte daran gedacht werden, dass bei der Aufnahme in Datenbanken -Sonderzeichen oder etwa Aufzählungen mit "Knödellisten" in der -Regel verloren gehen. Dasselbe gilt natürlich auch für das -\emph{Abstract}. - - -Inhaltlich sollte die Kurzfassung \emph{keine} Auflistung der -einzelnen Kapitel sein (dafür ist das Einleitungskapitel -vorgesehen), sondern dem Leser einen kompakten, inhaltlichen -Überblick über die gesamte Arbeit verschaffen. Der hier verwendete -Aufbau ist daher zwangsläufig anders als der in der Einleitung. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/vorwort.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/vorwort.tex deleted file mode 100644 index 90672986819..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/front/vorwort.tex +++ /dev/null @@ -1,100 +0,0 @@ -\chapter{Vorwort} % engl. Preface - - -Dies ist \textbf{Version \hgbDate} der \latex-Dokumentenvorlage für -verschiedene Abschlussarbeiten an der Fakultät für Informatik, Kommunikation -und Medien der FH Oberösterreich in Hagenberg, die mittlerweile auch -an anderen Hochschulen im In- und Ausland gerne verwendet wird. - -Das Dokument entstand ursprünglich auf Anfragen von Studierenden, -nachdem im Studienjahr 2000/01 erstmals ein offizieller -\latex-Grundkurs im Studiengang Medientechnik und -design an der -FH Hagenberg angeboten wurde. Eigentlich war die Idee, die bereits -bestehende \emph{Word}-Vorlage für Diplomarbeiten "einfach" in -\latex\ zu übersetzen und dazu eventuell einige spezielle -Ergänzungen einzubauen. Das erwies sich rasch als wenig -zielführend, da \latex, \va was den Umgang mit Literatur und -Grafiken anbelangt, doch eine wesentlich andere Arbeitsweise -verlangt. Das Ergebnis ist -- von Grund auf neu geschrieben und -wesentlich umfangreicher als das vorherige Dokument -- -letztendlich eine Anleitung für das Schreiben mit \latex, ergänzt -mit einigen speziellen (mittlerweile entfernten) Hinweisen für \emph{Word}-Benutzer. -Technische Details zur aktuellen Version finden sich in Anhang \ref{app:TechnischeInfos}. - -Während dieses Dokument anfangs ausschließlich für die Erstellung -von Diplomarbeiten gedacht war, sind nunmehr auch -\emph{Masterarbeiten}, \emph{Bachelor\-arbeiten} und \emph{Praktikumsberichte} -abgedeckt, wobei die Unterschiede bewusst gering gehalten wurden. - -Bei der Zusammenstellung dieser Vorlage wurde versucht, mit der -Basisfunktionalität von \latex das Auslangen zu finden und -- soweit möglich -- -auf zusätzliche Pakete zu verzichten. Das ist nur zum Teil gelungen; -tat\-säch\-lich ist eine Reihe von ergänzenden "Paketen" notwendig, wobei jedoch -nur auf gängige Erweiterungen zurückgegriffen wurde. -Selbstverständlich gibt es darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Pakete, -die für weitere Verbesserungen und Finessen nützlich sein können. Damit kann -sich aber jeder selbst beschäftigen, sobald das notwendige Selbstvertrauen und -genügend Zeit zum Experimentieren vorhanden sind. -Eine Vielzahl von Details und Tricks sind zwar in diesem Dokument nicht explizit -angeführt, können aber im zugehörigen Quelltext jederzeit ausgeforscht -werden. - -Zahlreiche KollegInnen haben durch sorgfältiges Korrekturlesen und -konstruktive Verbesserungsvorschläge wertvolle Unterstützung -geliefert. Speziell bedanken möchte ich mich bei Heinz Dobler für -die konsequente Verbesserung meines "Computer Slangs", bei -Elisabeth Mitterbauer für das bewährte orthographische Auge und -bei Wolfgang Hochleitner für die Tests unter Mac~OS. - -Die Verwendung dieser Vorlage ist jedermann freigestellt und an -keinerlei Erwähnung gebunden. Allerdings -- wer sie als Grundlage -seiner eigenen Arbeit verwenden möchte, sollte nicht einfach -("ung'schaut") darauf los werken, sondern zumindest die -wichtigsten Teile des Dokuments \emph{lesen} und nach Möglichkeit -auch beherzigen. Die Erfahrung zeigt, dass dies die Qualität der -Ergebnisse deutlich zu steigern vermag. - -Dieses Dokument und die zugehörigen \latex-Klassen sind seit Nov.\ 2017 auf CTAN% -\footnote{Comprehensive TeX Archive Network} -als Paket \texttt{hagenberg-thesis} verfügbar unter -% -\begin{itemize} -\item[]\url{https://ctan.org/pkg/hagenberg-thesis}. -\end{itemize} -% -Den jeweils aktuellen Quelltexte sowie zusätzliche Materialien findet man unter -% -\begin{itemize} -\item[]\url{https://github.com/Digital-Media/HagenbergThesis}.% -\footnote{Unter \url{https://github.com/Digital-Media/HagenbergThesis/blob/master/CHANGELOG.md} -sowie genauer unter \url{https://github.com/Digital-Media/HagenbergThesis/commits/master} -findet man auch eine (früher im Anhang dieses Dokuments enthaltene) chronologische Auflistung der -Änderungen.} -\end{itemize} - - - -\noindent -Trotz großer Mühe enthält ein Dokument wie dieses immer Fehler und Unzulänglichkeiten --- Kommentare, Verbesserungsvorschläge und sinnvolle Ergänzungen -sind daher willkommen, am einfachsten als Kommentar oder Fehlermeldung ("Issue") -auf GitHub oder jederzeit auch per E-Mail an -% -\begin{itemize} -\item[] -Dr.\ Wilhelm Burger, Department für Digitale Medien,\newline -Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg (Österreich)\newline -\nolinkurl{wilhelm.burger@fh-hagenberg.at} -\end{itemize} - -\noindent -Übrigens, hier im Vorwort (das bei Diplom- und Masterarbeiten üblich, bei Bachelorarbeiten -aber entbehrlich ist) kann kurz auf die Entstehung des Dokuments eingegangen werden. -Hier ist auch der Platz für allfällige Danksagungen (\zB an den Betreuer, -den Begutachter, die Familie, den Hund, \ldots), Widmungen und philosophische -Anmerkungen. Das sollte man allerdings auch nicht übertreiben und auf -einen Umfang von maximal zwei Seiten beschränken. - - - - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ball-bearing-1.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ball-bearing-1.png Binary files differdeleted file mode 100644 index c2c4c0280c2..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ball-bearing-1.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ball-bearing-2.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ball-bearing-2.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 5f8e12171b3..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ball-bearing-2.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/cola-public-domain-photo-p.jpg b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/cola-public-domain-photo-p.jpg Binary files differdeleted file mode 100644 index ceb1a50863d..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/cola-public-domain-photo-p.jpg +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters-1.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters-1.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 061a8234d2e..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters-1.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters-2.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters-2.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 3f3a4109f5e..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters-2.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters.ai b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters.ai deleted file mode 100644 index 0d0786b89b2..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters.ai +++ /dev/null @@ -1,570 +0,0 @@ -%PDF-1.4
%
-1 0 obj<</Metadata 53 0 R/Pages 2 0 R/Type/Catalog>>
endobj
2 0 obj<</Count 1/Type/Pages/Kids[5 0 R]>>
endobj
5 0 obj<</Parent 2 0 R/Contents 47 0 R/BleedBox[0.0 0.0 595.0 842.0]/PieceInfo<</Illustrator 26 0 R>>/ArtBox[189.921 342.549 318.454 431.549]/MediaBox[0.0 0.0 595.0 842.0]/Thumb 52 0 R/TrimBox[0.0 0.0 595.0 842.0]/Resources<</Font<</TT0 39 0 R>>/ProcSet[/PDF/Text]/Properties<</MC0<</Color[20224.0 -32768.0 -1.0]/Visible true/Editable true/Dimmed false/Preview true/Printed false/Title(Background)>>/MC1<</Contents 31 0 R/Resources<<>>/AIType/HiddenLayer>>/MC2<</Color[20224.0 -32768.0 -1.0]/Visible true/Editable false/Dimmed false/Preview true/Printed true/Title(Guides)>>/MC3<</Color[20224.0 -32768.0 -1.0]/Visible true/Editable true/Dimmed false/Preview true/Printed true/Title(Foreground)>>>>/ExtGState<</GS0 32 0 R/GS1 41 0 R>>>>/Type/Page/LastModified(D:20070719111454+02'00')>>
endobj
26 0 obj<</Private 27 0 R/LastModified(D:20070719111454+02'00')>>
endobj
27 0 obj<</RoundtripVersion 12/CreatorVersion 12/ContainerVersion 9/AIMetaData 28 0 R/AIPrivateData1 29 0 R/AIPrivateData2 30 0 R/NumBlock 2/RoundtripStreamType 1>>
endobj
28 0 obj<</Length 943>>stream
-%!PS-Adobe-3.0
-%%Creator: Adobe Illustrator(R) 12.0
-%%AI8_CreatorVersion: 12.0.1
-%%For: (MTD) (FH-Hagenberg)
-%%Title: (ellipse-parameters.ai)
-%%CreationDate: 7/19/2007 11:14 AM
-%%BoundingBox: 189 342 319 432
-%%HiResBoundingBox: 189.9214 342.5493 318.4536 431.5493
-%%DocumentProcessColors: Cyan Magenta Yellow Black
-%AI5_FileFormat 8.0
-%AI12_BuildNumber: 205
-%AI3_ColorUsage: Color
-%AI7_ImageSettings: 0
-%%CMYKCustomColor: 1 1 1 1 ([Registration])
-%AI3_TemplateBox: 298 421 298 421
-%AI3_TileBox: 12.3801 12.6401 582.6201 829.6001
-%AI3_DocumentPreview: None
-%AI5_ArtSize: 595 842
-%AI5_RulerUnits: 1
-%AI9_ColorModel: 2
-%AI5_ArtFlags: 0 0 0 1 0 0 1 0 0
-%AI5_TargetResolution: 300
-%AI5_NumLayers: 3
-%AI9_OpenToView: 91 454.75 4 1270 653 26 0 0 4 111 0 0 1 1 1 0 1
-%AI5_OpenViewLayers: 737
-%%PageOrigin:0 0
-%AI7_GridSettings: 72 8 72 8 1 0 0.8 0.8 0.8 0.9 0.9 0.9
-%AI9_Flatten: 1
-%AI12_CMSettings: 00.MS
-%%EndComments
-
-endstream
endobj
29 0 obj<</Length 11424>>stream
-%%BoundingBox: 189 342 319 432
-%%HiResBoundingBox: 189.9214 342.5493 318.4536 431.5493
-%AI7_Thumbnail: 128 92 8
-%%BeginData: 11268 Hex Bytes
-%0000330000660000990000CC0033000033330033660033990033CC0033FF
-%0066000066330066660066990066CC0066FF009900009933009966009999
-%0099CC0099FF00CC0000CC3300CC6600CC9900CCCC00CCFF00FF3300FF66
-%00FF9900FFCC3300003300333300663300993300CC3300FF333300333333
-%3333663333993333CC3333FF3366003366333366663366993366CC3366FF
-%3399003399333399663399993399CC3399FF33CC0033CC3333CC6633CC99
-%33CCCC33CCFF33FF0033FF3333FF6633FF9933FFCC33FFFF660000660033
-%6600666600996600CC6600FF6633006633336633666633996633CC6633FF
-%6666006666336666666666996666CC6666FF669900669933669966669999
-%6699CC6699FF66CC0066CC3366CC6666CC9966CCCC66CCFF66FF0066FF33
-%66FF6666FF9966FFCC66FFFF9900009900339900669900999900CC9900FF
-%9933009933339933669933999933CC9933FF996600996633996666996699
-%9966CC9966FF9999009999339999669999999999CC9999FF99CC0099CC33
-%99CC6699CC9999CCCC99CCFF99FF0099FF3399FF6699FF9999FFCC99FFFF
-%CC0000CC0033CC0066CC0099CC00CCCC00FFCC3300CC3333CC3366CC3399
-%CC33CCCC33FFCC6600CC6633CC6666CC6699CC66CCCC66FFCC9900CC9933
-%CC9966CC9999CC99CCCC99FFCCCC00CCCC33CCCC66CCCC99CCCCCCCCCCFF
-%CCFF00CCFF33CCFF66CCFF99CCFFCCCCFFFFFF0033FF0066FF0099FF00CC
-%FF3300FF3333FF3366FF3399FF33CCFF33FFFF6600FF6633FF6666FF6699
-%FF66CCFF66FFFF9900FF9933FF9966FF9999FF99CCFF99FFFFCC00FFCC33
-%FFCC66FFCC99FFCCCCFFCCFFFFFF33FFFF66FFFF99FFFFCC110000001100
-%000011111111220000002200000022222222440000004400000044444444
-%550000005500000055555555770000007700000077777777880000008800
-%000088888888AA000000AA000000AAAAAAAABB000000BB000000BBBBBBBB
-%DD000000DD000000DDDDDDDDEE000000EE000000EEEEEEEE0000000000FF
-%00FF0000FFFFFF0000FF00FFFFFF00FFFFFF
-%524C45FDFCFFFDDAFFA8A9FD7DFFA8FFA9FD60FFA87DA8A87DFFA8847DFD
-%11FFAFA9A9FFFFFFA8FD60FF527D7D7DFF7D7D597DFD0FFFA8FFA9FD05FF
-%A9FD60FF277DFFA852FFA8FD0EFFA9A8FD07FFA8A9FD5FFFA97D52FFA827
-%A8FFA8FD0CFFA9A9FD09FFA9FD5EFFA852A87D27FF522727A8FD0AFF84FF
-%A9FD0BFFA8FD5EFF84FFA8A8A8FFA8A8FD09FFAFA9FD0FFFA9FD6CFFA8A9
-%A8FD10FFA9A9FD5EFFA8FD0BFFA9FFA9FD11FFA9FD5EFFA8FD0AFFA9A8FD
-%15FFA8FD5EFFA8FD07FFA8FFA9FD17FFA9FD64FFA8A9A8FD07FFA8FFCACA
-%A2CACACAA8FFCBFD06FFA9A8FD5CFFA8FD05FFA9FD05FFCACBC4C4C4CAC4
-%C4C4CAC4CAC4CAC4C4C4CACAFD13FFAEAEFD4FFFA8AFA8FFFFCBA2C4C3C4
-%A2CACACBCAFFCBFFCBFFFFFFCAFFCACBA2C4A1C4CAFFA8A9FD0EFFAFFD4C
-%FFA8FFA9FFFFCBC4C4C4CACAFFFFFFCBFFFFFFCBFFCBFFCAFFCBFFCBFD05
-%FFCAC4C3FFAFFD0AFFAEA8FD4EFFA8A9A8A8A1C4A1CAA8FFCBFFA8FFCAFF
-%A8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCACA9BA2A8FD07FFAEFFA8FD
-%4EFFA9A9A1C4C4CBCBFD05FFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFF
-%FFFFCBFD05FFC4A2AFFD05FF84FD44FFAEAEFD0AFFA2A29BCACAFFCAFFCA
-%FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCA
-%FF9BA2FFFFAEFFA8FD46FF84FD08FFA89BC4CAFFA8FFCBFFCAFFCBFFCAFF
-%CBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCBFF9BCB
-%A8AEFD49FFA8FD05FFA2A29BCACAFFA8CAA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8
-%FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFCACA9BAEFD4EFF
-%CBA2C4CAFD05FFA8FFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFF
-%FFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFA8AEAEC4A8FD4BFFAEA8A29BCACBFFCAFF
-%CAFFCACBCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF
-%CAFFCAFFCAFFCAFFCAA8A8FFCAA2AFFD4AFF7DA1A2FFFFFFCAFFCBFFCAFF
-%A8FFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFF
-%CAFFCBAE83FFCBFFCBFF9BCBFD48FFA89BA227A8A8FFCAFFA8FFCAFFA8CB
-%CAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFF
-%A8FFA8FFA8FFCAFFCAC4A2FD46FFA9C49BFFFF5227A8FFFFCBFFFFFFCBFF
-%A8FFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFF
-%83FFFFFFCBFFFFFFCBFFC4CAA9FD44FFA2A2A2FFCAFF7D5252FFCAFFCAFF
-%CAFFA8CBCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF
-%CAFFA8A8CAFFCAFFCAFFCAFFCACACAA9A8FD42FFA2A2CAFFCBFFCAA87D7D
-%CAFFCBFFCAFFCBFFA8FFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFF
-%CBFFCAFFA8A8CAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFC4CBFD41FFA9A877CACBFFA8
-%FFCAFFA8FF52A8A8FFCAFFA8FFA8CAA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCA
-%FFA8FFCAFFA8FFCAFFA8A8A8FFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCBC4A2FFA8A9FD
-%3DFFAFA29BFFFFFFCBFFFFFFCBFFCBA852FFFFFFCBFFFFFFA8FFFFFFCBFF
-%FFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFAEA8FFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFF
-%CBFFFFFFC4FFFFFFA9FD3CFFA8C4C3FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCA7D7DFF
-%CAFFCAFFCACACAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFA8FF
-%CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCBC4CAFFFFA9A8FD38FFA9FFA8C4C4FF
-%FFFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFA87DCAFFCBFFCAFFA8FFCAFFCBFFCAFFCBFF
-%CAFFCBFFCAFFCBFFCAFF84FFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCBFF
-%C4FD05FFA9FD36FFA8A9A8C4A2FFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FF7D7D
-%A8FFCAFFA8CACAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8CFCAFFA8FF
-%CAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA2C4FD04FFA8A9FD35FFA8FFCAC4CAFF
-%CBFFFFFFCBFFFFFFCBA27DFFCBFFFFFF52FFFFFFCBFFA8FFCBFFFFFFCBFF
-%FFFFCBFFFFFFCBFFA87DCAFFCBFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFD04FF
-%C4CAFD05FFA8FD32FFA9A9A8FFCAC4CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF5252CA
-%FFCAFFCAA27DFFCAFFA8CBCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFA8A8537DA8
-%FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF9BFD07FFA8FD30FFA8A9FF
-%FFCAC4CBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBA852A8A8FFCAFFCB7DA8FFCBFFA8
-%FFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFA8AEA8FFCAA87DCBCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCB
-%FFCAFFCBFFCAFFC4CAFD07FFA9A8FD2CFFA8FF7EFFFFFFCAC4A8FFCAFFA8
-%FFCAFFA8FFCAFFA8FF7D527D527DFFA8FFA27DA8FFA8A8A8FFCAFFA8FFCA
-%FFA8FFCAA8A8FFCAFFA8A8A8FFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8
-%C4CAFD08FFA9FD2CFFA9A9FFFFFFCAC4CAFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFF
-%FFA852FFA852CBFFFFFF59A8CBFFA8FFFFFFCBFFFFFFCBFFA8FFCBFFFFFF
-%CBFFA8A8CBFFA8CBA8CACBFFA8FFFFFFCBFD04FFCBC4FD09FFA8FD2AFFA8
-%A9FD04FFCAC4CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF7D52CAA852FFCAFF
-%CACA52FFCAA8CAFFCAFFCAFFCAFF83FFCAFFCAFFCAFFCAFFA1FFCA5252A8
-%27A8A27DCAFFCAFFCAFFCAFF9BFD0BFFA8FD28FFA8FD05FFCBC4CAFFCBFF
-%CAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAA84BA852A8CBFFCAFFCB7D7DFFA8FFCAFF
-%CBFFA8FFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAA8CAFFA277CB527DCAA8FFCAFFCBFF
-%CAFFC4C4FD0CFFA9FD24FFA8A9A8FD05FFCAC4CAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8
-%FFCAFFA8FFCAFFA8A877A8A8FFCAFFA8FFA852A8CACAFFA8FFA8A8A8FFCA
-%FFA8FFCAFFA8FFCAFF7DCBCAFF527D52527DFFCAFFA8FFCAFFA8C4CAFD0B
-%FFA9A8A9FD22FFA8FD08FFC4CAFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFF
-%CBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFF7D7DCAFFA8AECBFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFF
-%FFFFCBCAA8FFCB7D27FF277DFFFFCBFD04FFC4CAFD0BFFA8FFA9FD20FFA9
-%FFA8FD08FFC4A1FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF
-%CAFFCAFFCAFFCAFF52A8CAA8A8FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFA8CA
-%CAFFA8A8CAA8A8FFCAFFCAFFFFCA9BFD0AFFA9A8FD15FFAFFFA8A9FFFFA8
-%A9FFFFA8A9A9A9A8A8FFFFA8A9FFFFA8A9A89BA8A8CACAA8A8CACAA8A8CA
-%CAA8A8CACAA8A8CACAA8A8CACAA8A8CACAA8A8CBCB7D52FFA8CAA8CBA8CA
-%A8CBA8CAA8CBA8CAA8CBCAA8A8CBA8CBCACACBCBA8CBA8CBA8CB9BCBA8FF
-%A8FFA8FFA8FFA8A9A8A9A8FFA8FFA8FFA8FD0EFFA8FFA8FFA8FFA8FFA8FF
-%A8FF7EFFA8FFA8FFA8FFA8FFA8FF9BCBA8FFA8FFA8CBA8FFA8CBA8FFA8CB
-%A8FFA8CBA8FFA8CBA8FFA8CBA8FFA8FF7D7D5383A8FFA8CBA8FFA8CBA8FF
-%A8CBA8FFA8CBA8FFA8CBA8FFA8CBA8FFA8CBA8FFA8FF9BCAA8FFA8FFA8FF
-%A8FF84A9A8FFA8FFA8FFA8FFA8FFA8FFA8FFA87D7DFF7DA8A87D7DFD0BFF
-%A9A8FD0BFFC4CBFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCB
-%FFFFFFCBFFCBFF7D7DA8FFA8FFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFF
-%FFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFC4CAFD07FFAFA9FD11FF27A8FF7DA87DA8
-%7D7DFD08FFA8A9FD0CFFCAC4CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF
-%CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAA852A8CAFFA8A8A8FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF
-%CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFC4C4FD06FFA8A9A8FD12FFA8
-%52A87DA852FD0CFFA8FD0CFFC4CAFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCB
-%FFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFA87D7DFFCBFFCAFFA8FF83FFCBFFCAFFCBFFCA
-%FFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAC4FD06FFA8FFAFFD14FF
-%7D52FFA827A8FFA8FD09FFA9A8FD0AFFCAA1FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8
-%FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCACA527DA8FFA8FFCAFFA8A8CAA8A8FFCA
-%FFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCABDA8FD04FFA9
-%A8A9FD16FF7D52FFFF522727A8FD15FFBDFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFF
-%FFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFA852A8FFFFCBFFFFFFCBFFCAFFCBFFFFFF
-%CBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFCAC4CAFFFFFFA8FF
-%A9FD18FFA8A8FFFFFFA8FD0CFFA8FD09FFC4C4CBFFCAFFCAFFCAFFCAFFCA
-%FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF7D7D7DFFCAFFCAFFCAFFCAFFA8A8CAFFA8
-%A8CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAC4CAFFFFFFA8
-%A9A8FD17FFA82852FD12FF84FD08FFC4CAFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFF
-%CAFFCBFFCAFFCBFFCACB7D7DA8FFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFA8FFCBFF83FF
-%CBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCAC4CAFFFFA9A8FD1BFF
-%A8FD14FFA8FD06FFCAA1FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8
-%FFCA7D52A8CAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFA8A8A8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCA
-%FFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAA8A2C4CAFFA8FFA8FD31FFA9FD06FFC4CBFF
-%FFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFA87D7DFFCBFFCBFFFFFFCB
-%FFFFFFCBFFFFFFA8FFFFFFCBFFCAFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFCB
-%A858A1CBFFA9FD34FFA9FD06FFC4CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF
-%CAFFCAA8527DA8FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFA8A8CAFFCAFFA8A8
-%CAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFF7D5759FFA8FD36FFA8FD05FFC4FF
-%CAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCA7D53A8CAFFCBFFCAFFCBFFCAFF
-%CBFFCAFFCBFFCAFFCAFFCAFFCBFFA8FFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFFFFF
-%C4C47EA9A8FD38FFA8FFFFFFA2CACBFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FF
-%7D527DFFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8A8CAFFA8FFCAFF
-%A8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FF9BA2A8A9FD3EFFCACAFFCBFFFFFFCBFF
-%FFFFCBFFFFFFCBCB7D7DA8FFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFF
-%CBFFCAFFCBFFFFFFCBFFA8FFCBFFFFFFCBFD05FF9BCAA9FFFFFFA8FFA8FD
-%37FFA9FFFFA1CBCBFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFA87D52A8CAFFCAFFA8A2A8
-%FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFA8A8CAFFCAFFCAFFCAA8A8FFCAFFCA
-%FFCAFFFFC49BA9A9FD04FF5252A827A8FD35FFA9FFFFC4CAFFCBFFCAFFCB
-%FFCAFFCBFF7D7D7DFFCAFFCBFFCA7D7D52A8FFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCA
-%FFCBFFA8FFCBFFCAFFCBFFA8FFCBFFCAFFFFFFCAC4A2A9FD06FF537DFF7D
-%52FD36FF7EFFA1CBA8FFCAFFA8FFCAFFA8A8527DA8FFCAFFA8FFCAFF7DA8
-%27A2A8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFA8A8A8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFF
-%A8FFA2A27EFD08FF7D53FF7D7DFD37FFA9C4CAFFFFFFCBFFFFFFA87D7DCA
-%CBFFFFFFCBFFFFFFA87DA2527DFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCAFF
-%FFFFCBFFFFFFCBFF83FFFFFFA2A2A9FD09FF7D52A87DA8FD37FFA9A1CACA
-%FFCAFFCAFF7D527DFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAA827CA277DCAFFCAFFCAFFCA
-%FFCAFFCAFFCAFFA8A8CAFFCAFFCAFFCAFFCAAEA8C49BA9FD0BFF7D52A8A8
-%FD39FFA2C4FFCACAA8A8527DCAFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBA27DA8A2FF
-%CAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCAFFCAFFCBFFCAFFFFFFA2C4A2FD0DFF
-%5259FD3BFFA2C4CBCA527D52A8A8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8
-%FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8A8CAFFA8FFCAFFCACB9BA2A8CFFD
-%0CFFA87D7DFD3CFF9CCB275252CBCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFF
-%CBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFCAFFCBFFFFFFCAC4A2CBFFFF
-%84FD4BFFA852527DA8A8FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCA
-%FFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFA8A8CAFFCBCBA1A2A2FD05FFAEFD48FFAF
-%FFCFA2CAFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFCA
-%FFCBFFCAFFCBFFCAFFCBFFA8FFCAC49BA2FD4FFF84A8AFFFA89CCAFFA8FF
-%CAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFFA8FFCAFF
-%A8FFA8A29BC4A2FD09FFA8AEFD4BFFA2C4CAFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCB
-%FFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFFFFFFCBFD05FFC4C4A2A9A9FD4EFFA8AEA8
-%FD07FFA2C4A2FFCBFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCAFFCA
-%FFCBFFCACBC4C4A1CAA8A8FD51FFAEFD08FFAFFFC4BDCBFFFFCBFFFFFFCA
-%FFCBFFCAFFCBFFCAFFFFFFCBFFFFFFCACBC4C4C3CACAFF84FFA8FD5BFFA9
-%FFCBA1C4A2CAA8FFCBFFCAFFCAFFA8FFCBFFCAFFCACBA2C4A1C4A1CACAFF
-%A9A9A8FFA8A8FD5BFFA9FFFFFFCBCAFD05C4CBCACBCACBCACAC4CAC4C4C4
-%CACAFD05FFA8A9FD61FF7EFD05FFCBFFCACAA2CAC4C4A2CAC4CACAFD07FF
-%A9FF84FD05FFA8A8FD5DFFA9FD18FFA9A9FD07FFA8FD5DFFA9A9FD15FF7E
-%A9FD08FFA8A8FD73FFA8FD6AFFA8FD11FFA8A9FD0CFFA8A8FD5FFFA8FD0F
-%FFA8FD6FFFA9A9FD0CFFA984FD0FFFA8A8FD60FFA9FD0AFFA9A9FD73FFA8
-%FD09FF7EFD13FFA8A9FD61FFA8FD06FFA9A9FD15FFA8FD62FFA8FFFFFFA8
-%A9A9FD15FFA8A8FD62FFA9FFFFA8FD19FFA8FD63FFA9A8FD19FFA9A8FD7F
-%FFA8FDC3FFFF
-%%EndData
-
-endstream
endobj
30 0 obj<</Length 24612>>stream
-%AI12_CompressedDataxgw(~q/k{'v]9=~[eΙf<D -VWWEo6iEbٲm% -n5&? -荲Q A -bt[V&AC_
Gc_%xԡ[[,e% -큞H9]z^a@qk"&V`*$7F -(A%̊:g$"x?4Aa0 fD/ -?
3<g -_a@em}/Q }Ď>4NPV3 ІXan41h>OwNFNoz7Ga -=FڔjFPgMo`abZIؙo;3{z`|%97~탰,n21;R?A %
oy -!0!"aC# C\˘>0}i* 6- -IxAP -2|G` -h*6 X̆濘j8KkNIS al -SqƔaS)\C"(-leͺ$&ld݈a2B^~
3 -0<oTD.;[4/3銆xvaZuZ0`U1mD:uk]eś0!SD,"Qlɼq)KwKJ"EնFM~jH!ONP嗦9><[ źgz -_SzeSVFYXK+U_4`J?fv5pt!ܤ?[Yg2D>+@&|o2Đζqߺ
^SH^}d%V`w:f,mfL;xCvq/\t#Y2na-A3WwibhH)zsygkwB.֨|.gqlZ9z=V7dycwXLįp 6Gsπ'7M -4T¤vʥt8d@9 -*[~N@F-)iG}e!(|& -J8kAu+jB}KD=BrNWJ@F<>oI|*K\z!>HYhU_
MڻN}W\f OƔ9=$˱vчy -TDy e)Z:@.ɴ+vm$~Q-}ڰ$t7#/P6DEM%L2EP;lw{"7[Ib@J'{dɇkOg;Z'&ߝG -3Vmn]! -/[4AHD{@B*z~a4sDX4v|u -9/aΞp/s#{ ▃̋h:b$D4UL/$?z]g9V8ۉ"h -13,7$O$plC[6_hsDkXH@$y(0MqP!'G2[E -ޢވC&Z>P2̄y U`v
:P9Q҄?BG#ÈihNC아
k&
`!1߸m>\%ǶU˱[{yCFq+`pNKz1ʗ6k4ǙRY@Yɰ,du*,]䋞Wڑ/:r#6^)jbbV%hdi
q{re-3]>dRŢ>}$Kͮp8Wrxg)?|I9C~R@7=xS4Je52s=EfvJiAF$ ~Ton-wF&Q;wu mUu}1'G7ls<$9;ܿCV.;xht;KΪ{Y:H 䥟4C/R}ts#j̓T_&Oñ&1N>3JRoqqE'[oE7{5\LyK\AAh5kJשoqXD`߭5fW HFK?`l>T/dz]
jx{r7K5{` -Lm C.wNuSI3,{%2Ej]"в٬ - -Tb?7jh -<\^TVE.,=k;2{.kWwLM -\4`hݓd2C[[p'+("o&"hB3 "0._//>ٗ%kI -27Y_O`iʟN;0V$ ًG3ڰ^G_)m9k ^i<TXʥuz7*ȼpA@> +
"yR<ήK@U\=њ -#3nb^iV.'9mqUA"o4Tţm[but2lKuk05˷߲PuvgEp%\xwIxx++/>8G}HBaqq
\:3Yp/W\hCmyx߉c`2_H=5@{Zr3IJ_~5F#/J11SQɤ䭣0l1|@[OzTl|h20/_}~]G=߶Jޥ*Wjplb#y~+pcfʥN >)I}ҥG7Tq1q"aq;gp@ -]&__XE|v"#kcIBDaX`OxN죣T_sJm]d/ -U2oJIlv<,Ұ؟<0^I.J%Gl?p=*S~ukJiR@[]~N)@Nr4B] GoioJIw=B]X'tLʾ
|KÂg3O4xL`JF0y4/@7ª\y -@E3iF3kG/yG'gA-XO_ZL02iDL(/L~ɓFt4ynƨO4g=Y8
3R2 -Pa*2XT
kА+Z4777k -.-%
tt3aUo}U9+; ]
1YEI}@@J_1Zipiu_%WE(1,@^^Hz<|}%FNM?P!G_״ Hg/Ȳ]fwEwIjF7k f[+1?>o,^{=݆".ORA 8ue-}6mmX,m*y Gmq{,|Hfz.}xCmnW63ַ\3k -`VFk_k26U>GBk aoD3IwB7?r_X- qF߾]X&{ -Nwzuƅ&֧V -%MxnԱd_X?uM -5 -+5{ -֔R
FWH+\ZXGR]5~[q)vk}Յᙜ$ݕcEV2Ska4yw/*6VhbTQXlm&_TZNM -L -sL1J6=D? -?d)U~''\wX~CU(lw -?o^Ǟl -nq-֡i{РA#KhOeEC2 q0^KtqC/<A/0'u>'ɴ/Lkwm?HdyUUI[5[mOCuͦ -/SY[szn/4=/v#Isή -fK]8b>wLcX=ޘ ƼA NOfTR"Zl1P -ѫX$cox{SĭfU_> ->ȍ2Z -Tڌw֛^-3yD*mǦ#м=#
̂iH~7V8~6u%F=dÕM/[C9a%H 3!GPric@ƽ`q tΩ9F?]'oN |>"H]R$l}IA"AED5!ТR,*!s;&3G>o}#ؗw؏\C1XT.͛
fj()wIh(AeUpxQc̾fț/}+ir)\U3sf$~f$-r)<"Z1IiZ+ vHVhhY&0Dk"E$w6A09sh@"n]ZxBmAԝ@r|.%Zq茾0+4W5P{gQw -5 -F=)1Lյ?=bnm@
@~4
ݸ@I@;N7)Z -IDIϽR8YXt -9efB Vɣ7Ea1h*zЌdћ=p%z8Kr2@v=0p -ʷ"3AhjçFo1BҪRuwK
ZiSh&~^)enƔŬQu йl礖lbn\o,3u왅/]Ǟ>{BNbVfNSiNe:`{O>;a72U+{̳蟟v<Yh2lljy)/;_jPᰛtxeʹ++;we"r{gP봽켕yp<
dUo
ԝZ;Q"-ZukS/4KA蟼j̤^j<t
[Ϲ8TNfqq?G~l/7B'SiЌ=i1Kvx<c>֚+z -V/tLQvEyoL:L;(O<sQ-p<pm<;h&V_i[F/{9Ǘn49[9cAHg8B؝ TKm -va3O.Sꓪ3UI -Ԫ,V6G䅫ꓮ7g*S3t4}v;csOYkw>5*mpgwSazS]'X/WF^jrG~sg9-~ja۫,dV -Qir۫f:TM\k&Uje5JeGATMkxL!{bmd&'T.5'_g43saɗNz.OOBȦ?=6[e?ˑgۭ8+tHG'x49.gO~eܧ^6Gk5w -
kʕM3;g6i %ATdٻlKyXҩ,iGiug// -@3O3jI"7"Rg(ܯ?dWbQ-r -7nj*789l;دx!v+WlIL]T܋aQmaڦ7(Ov>jcvmYC-x": dB]w1 -Ds
ߘ{uH%ڛn||:b?xO=|4y]ߧg10u|Q%MK>5c@UGqxh^wrXuz#$YЎ3~,*gN%/"gbE33(Q -R!eXU"pZ5T:0qK{:s[*3a/^.(OK(H3] -U
xY!o~YDoHBm*s9 --*W*m.+ӴW%7EF*:1'^xxXA*P=OH=C-'j]x%V&/<4<<ap7_x)$
/<ԷeI\x#TP:C\)lqf9~bSP_OL_x%ro;/<h(*$O+nn;BCqqF/<XpEoŘ4rO Jj.<ԇRr܅4OнP4!Cjtmjcsԅ)s[N9C/rZy=fSxڅ{ev}܅P]^xů=dDdK.䩽9.<Կ퐳N0{ۡ#s>,jEK\xIށ']xxnCSP-Sx9RVî(Ծp?u䅇ZT -1vȅ\x~ۡt==(u>\C/<ԁt*iYA[̜oC0Zo;T]֎PC_x[ijNdSδ^=
/<<G-Fο9C}QSxڅJn?6VP"/=Cc&Pg7Wc0ٲ/<AZy[.̚͜NND`8XS+(eRy"l8\."xGGʼֆevk'/`ê.&[-8|[CQ.>v~Dmr(~]E⩚!;"0~Sy 4-Ҫ0un.}}rcs.\t"Wͭk=Fo{7|3t
.*5>v;O3g&OPCQ)4De<lըe.vo.?MdL|Oݼ3ĥ.Z!:RD~x:U ^&<\/ᭃeCvpldݝN}Wlbd_j[wB|۽"<k3rk~͛Lk%{bV9$UqWz/~G%z[\pn䂛QϹ'*[]<kQ -?'ahԬ:d -Ew(wV -~
=:'0U:$R}П?cSw - 3X8ln#@/C@( (y^#iJ!Zٲp(9i*ԓ8@(xtlL8/}rh_4)C2dcȮ^q&Ay/>6ё;|f:1ZX63t(0b,*va1f]Fw7<oY -NڿP++2
=ez -RFz|z -Gq`Ca!ho%`naZ@ZF=qpQ8v$7ب -k%#$H@p@$sI=TzV@8 L^AQjKu?&pj~71~k_.T1RGƃCA1߸>$AQB[=ACEa+XFq:'ykp0.Cc&Y?:R\xZ#Qzd<;[ıQ7y\1t\QzDq8=zBHS&<{o-9<!O49x+)咑XоlC1^Pm[Qԧ 3 -AqfU-jh -O(" -+>Oz"McA -ſTVJS]Cb:T -Q8#%[TE7JtzH&25QSlLqrDcW%IV_ixaw6 -e.p'o}6_?;0C*R֑RG酸i\!O#NX*p/Yb.HUAJ*xX^Gy=P(TP4UԴ&Z]8
Jy#Ti*ThY+T[t-khk+O9 -G;QL|H6fvjF}lw?@8bIpuoA N(X-#%;Fn^Q:kx8ػڵݺz9{ؐX~. - N20}b48>i!u'Hs
X^pZQ&,ɭue"zX3>7訤(j;f'ᨲCnp$q"
0ery+ZDMn\~X@N>O-Q \|&4
yQl]GXtlyS<~Y,T6^.)QT6Ûc`M&YSf%:
(q//$a`[uBz?l-@}_d ;LwEBdA&y)
V
ثE^ZJc,
yĒLS@ݮ V]@Hmxǂ&wAh -a!Tj+}$@6"݈'JIwKQ&.R=..9!BR!Sƥ^rЪ73jT6Q[?~5 q:#[7yо -קBmfs)煋
_ ca|-hMf++$1%f[ҫ5i
;z=)CfD[}JO="k]ab!bEWoyߊH]OqT Д$t*'JPC^'C_r_չBSfWIJm`oNDQᦃu:F],P7lV.s?S.QԅjF+ը&7Z- -x?@UV{stt>圕je -P0)F{1Iwx_Z47uNk#hJyp-nkD\JB`/Յq -A -FBRУUlo3exs
Fy=ˇ --x(㲖Ce8b$y)+&x"*iI@(_*-ib*K$bL/Y cJ#`I2D,f
Wq0
hJPx -$[D$#!0 *f
@<O@IHI1*J -}HP$DHE'TL@>C<k_Oф[l,<ZHX]n38ćZ0a
X>C1Et}5DΖai - -'"H)W*
DɰCss".(4}VDhmY߬oPmJ
O;AND$@C@lg-8[b(PX-*(+I0]&CNC&#piT\hB`?$SQ~dL#%BRLRq -i];i*n$]g!DT -B+bF.5 fFȌ'R. * .ĉhK{s@Dw6TZHp*c%8(*;%O,NhV KcFSP e~ -endstream
endobj
31 0 obj<</Length 0>>stream
-
-endstream
endobj
32 0 obj<</OPM 1/BM/Normal/CA 1.0/OP false/SMask/None/ca 1.0/AIS false/op false/Type/ExtGState/SA true>>
endobj
39 0 obj<</Subtype/TrueType/FontDescriptor 40 0 R/LastChar 121/Widths[444 500 444 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 500 0 0 0 0 0 0 722 500 500]/BaseFont/DDDXWH+TimesNewRomanPSMT/FirstChar 97/Encoding/WinAnsiEncoding/Type/Font>>
endobj
40 0 obj<</StemV 80/FontName/DDDXWH+TimesNewRomanPSMT/FontFile2 49 0 R/FontStretch/Normal/FontWeight 400/Flags 34/Descent -307/FontBBox[-568 -307 2000 1007]/Ascent 1007/FontFamily(Times New Roman)/CapHeight 663/XHeight 448/Type/FontDescriptor/ItalicAngle 0>>
endobj
41 0 obj<</OPM 1/BM/Normal/CA 1.0/OP true/SMask/None/ca 1.0/AIS false/op true/Type/ExtGState/SA true>>
endobj
47 0 obj<</Length 843/Filter/FlateDecode>>stream
-HVMoG-Pj|7(ԇ`JDJZŨ<jk@zA+CrHG6?|ڝhsy4ln<,Ʋ:kTM(DnxE
Oz{x;]|8|8폻~K*(Y9h AJZkM$1EJchd!& q
J0ZIl\HGemU\ -'˓<T!zRCC3ҤLI@
oCS'^AVм'~7Zpl ;G;:Oa3x|ÃƏ9"Vr&Uc8|ivx6>y%9GCW$؝AS:R -`4dYq@bZouA#FM֭"M\x1\sg
85qRRtp"6 1ndͲfi)k9@)9qnroD|lL,D}sҶ`(faY] -usS%-S6!gkA3qЄs)VOP*h($GV@Ex:+o3p[il}Tt/8ivXVp_gsX+W|pFВ:i+M겁;.&Pleaa;&I>B -9!xy[gP2^.;zܗ:AUǮ xqLyZsܯNt7Y -endstream
endobj
48 0 obj<</CreationDate(D:20070719111355+02'00')/Creator(Adobe Illustrator CS2)/ModDate(D:20070719111454+02'00')>>
endobj
49 0 obj<</Length 26266/Filter/FlateDecode/Length1 60046>>stream
-HyPWOHE"Qct4qɸ -5*5H55Ƹ&Ѹ$&q;q}yOrjf9ovGdbhӹkSI-k:v۠wI_ Iŗb>:7ٍkotRLU$b?"Zw0^TdKŦ6W%^{1QW0dߜRľ4e>1%DOzE+hloLƛL?)q٧-M4(*J9+Ώ"*U<՛Bii"P1TIxd.$@=Zc],vpb<5i!/ZEvvn^dVɣla+Due{rZ[ⵤ.ZMu945!^blOdUUuԅ\rC~#Wf{ |s&guM@G'tG`8FcVb
aV?'a>!)E\Um#<)Wء* -QT-O܅\sc3y./ż?5;aOYȗ*ߐgB;^ha a(F"+kAlv|؇8_pqux'p!_R%ԫ^T"T#@Ǎ!Y?t^+;x|/p_%C!\6]D$1cc3Ʒ2;8#|R_qk;x<+UI!\Oūߩfb; kNJekp܄'p -Sxry2^kx-
m{ -DSp\
WE[)쪠ĭNTP?#<#<##cSRo5J.YEVJ5J!/䋣7)W! -[%eY!ez/=n#zۊ>7Er;GcZ՟ƍ4Ou$sPJ#t}5bY"K&[āFf3Zk
01\xTf%˧5%}4OGcqLmT۠]w}~"k\Xyg̐p1:=lcXnl6g7PVbeɯ`UVyr4:f=lf+3g0Wkpqw8:.^NݩrJΪΚZζHgT5Zj,J[eU -Y!VlXSlkdmvX{Qu- $ ,E@D@߀9ȩw. -uZ6}^4q?ϝ9nIkBg9TD'ErC3Jo4cXf3gYǐ[H!+,B'>fi -@|NY.t
Ύ": -לt"l:?өNn)s@:Etr4k4WW stvpݽ^ -dlIeNASy$fiô w˫W3i$
xOAc,qQ*ܲ{]P`gMcY)Y.&9䘖5q#eefΜ1/cYtk3+dW;<}<A"2UԞjQ5ZEZF$+fČ+{&F7߯K{y^9{KF&kkkfgs)sQ3nRM~˔`c3[LM
Ʀ&`oib'gUMM6!٫5n@}{r\rRc9.U/|% -jIz_hi[.GoǙ]sLG59(XS`M!`5 -C`m'`t& & -Wj\k1z/qfa9@܂[qn`,Ăh0\,E7܅Ű8{0>6bIx -\`d --Tb%*Fű2zdO4!r4} -êBTȝ<ȓȟfh[]fl -9Lsiͧ_hibZBFAGwޏzJA9П3zI^"p ;)%zk)*ǜ^Q[T^U;FOQkT?T.hj43-_hm1FxF.Oz7*ʫeM45 -ūx5넪x#oq[x+oX)^d8~>9a>|q>''i>gBK;̗9UNk|op*4ŷ{|C~ď ?txs~/9_& -֤`M -֤`M -֤`M -֤`M -֤`M -9-j JP -"톴[Y-, (5rU{ -Jmw_H*Lš|%Vf偆µ8;@e7 -%oă[[.(L*e4M(n°`(,K=DU zC W -NАW)4^å5LCL;P=X{I{nL~?yƪ-\k
Y oZ -z]'@y<>KUbhx_\X,](:Tu=]nJyƝ;;$)NrgRk#Q1M[+=7'߳tN1P4.燹 -k@GM -z;ǼElDe3_/((e(spҠxX,Ub]<.6D 3Q.<&+B)RJ2eJٌvY:^
Pm@]z뚫r/v77ϹoqCPy4?R.rda1kQ|RKl6z]ſ:^* \Iۀ|#+Y\'Wb -S
U5>_{q֯ɯ.q4Ȥx[K{&(PoSI{yNEW. Q[(9|/R -Nო4ULnA_)WS !ZfC/F fQ R5A?`
/&+dBd!vZ1^YZ٨.xG9SKeЯv+EZCd^&+) -2ZPRzpEjqSLC=R2W1z)}sqM$TFL6M& -:ۘvP/5%<+Lo[ELY}+>F+͓F(MU3_+hkal
&^a/%1y6sg? -=dsb5s>_o5Vp1Iݹ -4.{<=X16>ڍo hcJ➑fqqocŠi9Vu]H;ZM":TjV\aEG9,3<~=|Sytp
4|n^2hBvw7 -9E=|mK`|ޮD1;j"})PR5E̖HmIǀdpzL@&2SFxFgZ&%zuMCD뗗_ -k3fw*E3>'@HL/eԜ< -=_)[UNgTHH><V>MT
ӋU
&*.lZy #Cԗ23E}V{/%-MCuƶm]q^R$%7')mʖe=lJJiӼy+ XWKeC[eyiC
ZtbX%i6Lۼe/YA
}LE$Υ -ՑeF"W:8 "{\)2hbUDXVU+?%YYKxjV)p{.º-Џn0
坢X(߇`w/h
]Z[lv[$b]&Ad\/f,5r289ZmOq|h7[-}KNWue*Aowoեnm-כ 6=M"F.ٮas}I2:켝bՄآ`(FwFp"Ya\,eApB:
9rOyp}u`țsU]t -}a9T7MA0dE0 55j/^0Od"U,JB*X+ǂ`Ҹp5{˿wmi)*Ҳ^cI:/W?l]sb'=0[kNK$2呱h9?XW3
Q8S+ܢ/1/ -kA8TAA[qzCH͍{"1S{Ƚ1IiH;dy҇o!QLinZZ}y<,"{0ncRzII}>d;A?g{~έpK;A$'83P
͜eh#1F%s9봵8礑Sr*QhvWj~ -$<-2 zkyڪ}| -~B1b^ܦ*_GP
C&u$'5=Afi"LkyI\9ɩ7^٧ȑ!4 -hmB*J5X=vԫMTE}W]2'<LRPVHY A\~5CX4=YXUQdv21yjn[fVӒݦ[E=_x7D6M -3$zN*\lsڵBJLjEnLY'yGI9aĢ%[V5 GZKVra/
#)֯HU -2n_yX)J?56 -G;;3uvY2젶i4[.%+,[b Y*Dj$q8Xd D"j0AmΝM{>f;FTyL$qAuTcc_O?wƾʷD/oBUul?HxXa3/_3r\_J|QXD[b
YznH٬T`oooUEkd|)H`CO>VB%$оIYR)#Vl[bx-`OۻyA7!({ܹ߱(p)Q]j=cnd%)`'Yd>t^>o0_7RO=.ImcOӓxR>mMۓΏYY_k֯u==릓L%$:m.=,g´>mL:{F2]:O !e -T2C@jys| -FD`J~/iV$CE%0/e* -zCA(S>P<2WL"њ0ePIѨU3&1V.f+x\Фj,a&mD۞}^oڴ[3\MXn/[ZD'
X^N) [I6n7@IDIT)T̑1-ŢL6_Ҙb -X4bCSǗZbhPh(5 -wOqn+x@'A{ljԔI+TR&-hkdXm'^]=ϻܼKG>PWAqȓ"@@RR_y.P$/b̻tTHuT¤&/tLҵzE׆"0)'K'@I}Y -~Q|GO}C[ $O:@DӉTJ!;IԼz!~i"@}t7J;?j/zS - -0
0bff$2[%87Mv/{
`-ϟ7Tu>5\_ (y(A+(KUK̴F+d8yTۦ12hZ3c$-L6mimZ8ws]3uJNl5{d'߄Hmŷ_^rgۊ6de~Lw^β ~Wc5lKNMdP6Q6eeV0I\`JHơ'<OR2F~PEѼɹɡq$;=|<:yd`x>l8=1,g00*G$ֱja~=!uP`i蝖Oā?cnv> `T`< -r~2r9|-2QNA_/cXWRĸJ[KO Ʒ A,rvպz1ې3k)</Dy*)jCP PyxGAǕC]xodŚy%AC?a}1š -v;hiM}la,-WR~Q.a`G {9~OֿNap?]7bUm -*1A|kP4A]|Y 9}Abk/\k_6-[ -1~*]?DiFuM+bhvrrrmQȗȏ@°̀]ZHD>dRq> -c`W(,q?
w}s?{*{Ƴ"߰>{`o-4s{ - FM[OqZ:ړ0S7
rڔ -.^_n+
`uR9>X}9? -~Rx۽uVWPi{EŌ>
ぷ4Nw?帣a`]BJgԱ5@ނ -x| (r1 j{~y>\J`9g)rt)#ċl¶HcϘ;>q7+=|mp.` -6ktAtLfq -ysB̨~gK@P={%c;w
P101VAy܃&.<]ip-#cW~XPATPATPATPATPATPAAC}}y6f{عwg.3v!<Gh08<~ќ96?<1/:<C&3ή
?yOpgbO|kȾ2;9[r}-ǏɜcSscssǎ?Lf]{ ʯ?9֫ƕ?V#|_d+`(F}j~s)c4/'?NpYbdy-FX,o1#[,o1#[,o1B~2O/cgїw_JNUcq:?d4>㹽rS9_f0«:|xsj3 8ۆG$a&%Ҽ?jZ,Ĭhۅom2[t-݂1aMl0i }F -U$ϊ4OmWºI -= -.(1((((((((ʨꨁΫ:zNoFh&husw~<Z%Z5ڠ-ڡ=:]
]}8!3E6E?
` "醴Qn,1q INNq':!L?Y<'Mg8l\k1s1 -kcYuXX
ؘؐMؔqgd+fe;gvd'vfve7vgd/fe? -(QIJVP)JU5U -)SVV"Q4]34S4[Z\|-u^HD7hnMY˴\+R.ݪtViНZtjk6ݫt&mփzH=ǴE[M =ѳڮzNk^.^n^ӫzM
!ѻzO밎}>ѧL}t\'ѷN)֏IgtV?tN.]%i2+`"VԊYq+a%2VYy`U*VժYua5ZmcuշYckbM58ZYkkcm:Ygb]uzYoc}6`bCm]a 6FHFU6XgmMI6٦X- ;-قbf62,'e`EEqs$$CrQb)RBaaߓWXQiVT@)I?w#^I/K@-}2@ ,Cd2BF(-cd2A&$,SdL2Cf,-sdnxr'e,EXRY&eUZZY'elI6*dH6vʮܱ;<}쑽O9(;^9*东rJN9+?ȏrA~_\rEʯ\!
)ܑrOy(#y,O<#B^+dBfd -Zx*E⑀ꨁxusR]Q -zc -bcfbfc3|,B,b,R,rJjZzlF|/%6a3`+a;v+|obb -ARŬf6fgd.üיXXE[,,R,2,r, -|YYUY1e|u.=zlD6bc6aS6llVl6lvl;3+?'4D4كtOٓ.顗>b -{s -rsgrgs3|.B.b.R.rJjZznF~/%7q3p+q;w+~͝orr -eT~iΩp
wACZ;4\>A -Q/td!A#$>3gcOheSLWE~J/[Ɏ`dP7N=92()`fbr8=pmtz=^!g2=6o(`l7i3\o0[9oL -fm(Z -1P-, ނԲ5,HHx+':`H㬜Xk%Z9 V9j#6V?q`m[%b2ZɱVf+9'>㽬xxBf䤭D|I.gT*#Ou-7n#*KՓIRT jf{nJ;$q,H4n>8}ԻWth68¢3?n87mɺ>j^7T<T5jh=e
dt'"CWQl6qܦRDveSڮ?@n՚Lն3eQQN>ҊbML#Ģ=?}g۴Jg3ex|?5=Bvrm2ZSX~<"O=f|9#y䶯5M3u.[Km++m?G?<#9Tͦ^AٍTZН
5wow E u6&|?]KS%E5[ݔpN]۶R]ޙ6y7AC6bg}ꬺx4N|5͛謨oj?UQJ6W]ON_ȜU/=-r[?{|ّ[:Z5椉:mʼ-k{^uo{緭CwZ}&/jg'}W0$a's.:I<cMRN?ůo?Qg5Lj_~ۈ*$$OI0tt;}ԏk6LMz3\|+1qvb6uGk`j.ce+>ĊPl:i(e@(J(ʁ -ңls0 ^0x#R8q3g<h !!!!!!!!!!tAgXd`"ErĒ#s9<\s|p(Q - p0pӐΈM=WOնS`Otd_매6$fbbLpKh4<}7T;퓣{{r\mYtiFL3Zb놧1BպdW!{W9Z͈jިkmkKXmGK[:g_я~LI] -詥H)3=7p '#^Aher?Q/:Pm4ejƿY&v#߷Zy9g
tnۨt̵fYJyNӜӗFtʂ9bO$!A7 - -83,PVo`]DyN# -5"P|Xpֳ'a=BƎ-;-8pGa=P -4@"`Vk^U
!@Q -Ipj=dKݽ~K0cv -Es2iy,=DvV,"i9g!R"RJDJ ?;)R"RJDJH))%"CG`xR"RJDJH))%"D"ɡY."d -SuR2RJFJH))%#S`%0ER2RJFJH))%#d" -Q[@(ʀr), -_#aasyo~z/ݐ}~nv}geʵµ̵`ׇkQB%YX~5۴ͮwͬmTϛyйxh,ԍ8bZZs91J
k`]5mWxȡhSEZiLٲj#ru
KrDB"!ȁl+Q2 h&jQA"C*Uiֺ) -Dsթ@ -]]c[&[[a|5MhAWk,=|pV -ZG݄5B -M8+gkOY_A.fkL5:9v,w*(QeF\20[ t;t?]Yx-X[ѯZϰۑQEӞSex-'fnQ*+b yL -v4u웺<>fwѬȯgW#>;wx9t}7Zeɖ0Sb̸axw÷cqd[-;9UXdq=÷cst;Egp~o:|9|ѫ-?~!?_}1_T=8d)hhy|Eyr<i~V<nW0)o6xI\>O`8j}Ecː#&#ȋ%/F_7?OjاMQ|=ݔ?1A&6IBo]UR'&ip.,$-$ o@)N{ʟ(GIHꁾ/I}&,Q=?Em9݂^79H$YȺGݣ2&+L#mjk}_}gKD<Q?Os"AMs\紜>sg+yݤ&̑H&ר TQH;zW"{cݭ#Wꊼ~9nTKutt6;ZSOυz$qqʓ$I$!/O?E'_D}$
1_В앧Y0o.fRwR2KRD%])rXȆlʮh;c<c.kfk-Ln%]}BH^L$$Kbrq_bz&}'-st!]IObK%2G2CH 4k4/TˑlEjYꗥ~Yfɛ%2h H2$1Aݢr;HƨZj# ʷEBJV@EjV}t[%2ujc(6[-*gG<rfs9\N[rh6####ˉD??/'?l<o/}C~>r(eoWi:M*<!"O0I$_2@} $M. 8^̣-WmwKJm'{WTZU5*KʟRt]P~IdK|&ω'$<*IB^9y.~+B%S<!zyS2T*U*OVz2u,)2£{<^I{{2q\dTؿU*_<ZuQTQٶ;]J6ٖ2JHAF؟bb -uR;$C%DbD 460;Ͷ4``'_P$ZϹ)ě={ww̽݊Bbc4nH྅<YW&[7R)+R!8ܯ>Jn_a%LT?o8p7NJs4oJGwo:ނ~6$3@E7<?,#6M@?GPU='|&oRKa*L{[NLBW <F
p9W"Kt2O:TK 'b2GW`MO-atc7ݟߟK*w%x}^1qY -Tƛ!Wi>&} -fQO 2$}bߗs4
*xӎIjLI}j04P,,=&m*W5*Me5֘VJOYaԃHp0-16v]lb(Mb(L6
M oYlv;^fW۽/ -m4ܦeeF -Dsj(&`q^+. ZZyp+:TVU*Qʽ*j/OOO+jm:S -y]P"r* -֨b
+(ڰ͑+G - uev)fw9_X$]t^1ˬ`ȕQ'7x~HVf|bT,CZ"iғeMZIeoO=+,dvְ"4yƜ60jUI{!4J%RtRj TXt>0TI3E=¯X,\WC_r#<VC^߶gx%Mq%.a1n0&F:n,_}|B/MؙNr%l5]DQ1(4WR2+.y-CS֢eW@v$y -E@1I TVY_E̿\P
jhz"ͩ0~xE-ڏhCkzxqk"+jg)+j%vh@{E$-0p+ -endstream
endobj
50 0 obj[/Indexed/DeviceRGB 255 51 0 R]
endobj
51 0 obj<</Length 428/Filter[/ASCII85Decode/FlateDecode]>>stream
-8;X]O>EqN@%''O_@%e@?J;%+8(9e>X=MR6S?i^YgA3=].HDXF.R$lIL@"pJ+EP(%0 -b]6ajmNZn*!='OQZeQ^Y*,=]?C.B+\Ulg9dhD*"iC[;*=3`oP1[!S^)?1)IZ4dup` -E1r!/,*0[*9.aFIR2&b-C#s<Xl5FH@[<=!#6V)uDBXnIr.F>oRZ7Dl%MLY\.?d>Mn -6%Q2oYfNRF$$+ON<+]RUJmC0I<jlL.oXisZ;SYU[/7#<&37rclQKqeJe#,UF7Rgb1 -VNWFKf>nDZ4OTs0S!saG>GGKUlQ*Q?45:CI&4J'_2j<etJICj7e7nPMb=O6S7UOH< -PO7r\I.Hu&e0d&E<.')fERr/l+*W,)q^D*ai5<uuLX.7g/>$XKrcYp0n+Xl_nU*O( -l[$6Nn+Z_Nq0]s7hs]`XX1nZ8&94a\~>
-endstream
endobj
52 0 obj<</Length 202/Filter[/ASCII85Decode/FlateDecode]/BitsPerComponent 8/ColorSpace 50 0 R/Width 74/Height 105>>stream
-8;Z]]YmnT)$q*t#WoY]\&?_s7Zk$5Wejuu%iem&T:,W@]Ur\%>b/9&qG5qUC!!%Ja -L+Q"92S:Y61?lF:JtT720b8,*3bar?kLOr;8#m)51Ao5l:\u"7D_?3VNPg6=WYQIQ -jEdkkbS^%&dA6RodHBQGkn2b"j(s.hHe2IWjq?ELQN]ZpWRt'NOotab!8nC$"onW67S3~>
-endstream
endobj
53 0 obj<</Subtype/XML/Length 17591/Type/Metadata>>stream
-<?xpacket begin="" id="W5M0MpCehiHzreSzNTczkc9d"?> -<x:xmpmeta xmlns:x="adobe:ns:meta/" x:xmptk="3.1.1-111"> - <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"> - <rdf:Description rdf:about="" - xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> - <dc:format>application/pdf</dc:format> - </rdf:Description> - <rdf:Description rdf:about="" - xmlns:xap="http://ns.adobe.com/xap/1.0/" - xmlns:xapGImg="http://ns.adobe.com/xap/1.0/g/img/"> - <xap:CreatorTool>Adobe Illustrator CS2</xap:CreatorTool> - <xap:CreateDate>2007-07-19T11:13:55+02:00</xap:CreateDate> - <xap:ModifyDate>2007-07-19T11:14:54+02:00</xap:ModifyDate> - <xap:MetadataDate>2007-07-19T11:14:54+02:00</xap:MetadataDate> - <xap:Thumbnails> - <rdf:Alt> - <rdf:li rdf:parseType="Resource"> - <xapGImg:width>256</xapGImg:width> - <xapGImg:height>180</xapGImg:height> - <xapGImg:format>JPEG</xapGImg:format> - <xapGImg:image>/9j/4AAQSkZJRgABAgEASABIAAD/7QAsUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNA+0AAAAAABAASAAAAAEA
AQBIAAAAAQAB/+4ADkFkb2JlAGTAAAAAAf/bAIQABgQEBAUEBgUFBgkGBQYJCwgGBggLDAoKCwoK
DBAMDAwMDAwQDA4PEA8ODBMTFBQTExwbGxscHx8fHx8fHx8fHwEHBwcNDA0YEBAYGhURFRofHx8f
Hx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8f/8AAEQgAtAEAAwER
AAIRAQMRAf/EAaIAAAAHAQEBAQEAAAAAAAAAAAQFAwIGAQAHCAkKCwEAAgIDAQEBAQEAAAAAAAAA
AQACAwQFBgcICQoLEAACAQMDAgQCBgcDBAIGAnMBAgMRBAAFIRIxQVEGE2EicYEUMpGhBxWxQiPB
UtHhMxZi8CRygvElQzRTkqKyY3PCNUQnk6OzNhdUZHTD0uIIJoMJChgZhJRFRqS0VtNVKBry4/PE
1OT0ZXWFlaW1xdXl9WZ2hpamtsbW5vY3R1dnd4eXp7fH1+f3OEhYaHiImKi4yNjo+Ck5SVlpeYmZ
qbnJ2en5KjpKWmp6ipqqusra6voRAAICAQIDBQUEBQYECAMDbQEAAhEDBCESMUEFURNhIgZxgZEy
obHwFMHR4SNCFVJicvEzJDRDghaSUyWiY7LCB3PSNeJEgxdUkwgJChgZJjZFGidkdFU38qOzwygp
0+PzhJSktMTU5PRldYWVpbXF1eX1RlZmdoaWprbG1ub2R1dnd4eXp7fH1+f3OEhYaHiImKi4yNjo
+DlJWWl5iZmpucnZ6fkqOkpaanqKmqq6ytrq+v/aAAwDAQACEQMRAD8A9U4q7FXYq7FXYq7FXYq7
FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYqo3F5a2xiFxKkRncRQhyAXkboq16k4REnktq2BXYq7F
XYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq8083+ePO/lrzOun3K2Emma1
G8Hli5W2l5fpIsBFbXjNdKoWhrzUDl2pSmKpxd+YfNVreaH5ZeXT3806pDcXN3eLDOLKGK348ikB
l9SQ8pVUAzLWhb4fs4qnfle580TafKvmS0gttQgnkiWS0asNxCpHp3CIWkeMOD9hmJFMVTjFXYqt
mmihieaZ1ihiUvJI5CqqqKlmJ2AAwgXsFQbT3l5G62YNtG8aPBfyKrg86E8IuQaoX+elD2YZOgOe
/khVGnWyrdBOatd19aQSPz3HH4GJqlP2eNKdsjxnbyWnWEkxhMcyyCSBjEZJONZQoFJQVAX4wQTQ
bGo7YyAvZQicil2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxVhHmPyBd
a82tnWNQtLiDULdbTSI5bOStgC4PJXW5Uu7uFYsvBiwXegC4ql+o/lV5h1DTNDlm81vF5u8vF10/
zJBaKrPDIqq0dzbvLIs3ILueQB7jrVVmHlfR9X0vTvS1jWZdd1GRuU99LFHbqaAALHBCBHGop7nx
JxVN8VQf6RWWX07JPrXpzejcyKwCRFRVuRP2iOnFQd9jTJ8Fc9kW6309g8VxeS/WbyLmFlAMca8z
+xFyZRQfDU1anfEz6DYLSMyCXYqgb9Ftpl1JEQMiiO8ldygFsCWZuvA+mfi+Ltyp1ycdxw/i0FHA
hgCDUHcEdKZBLsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdiqF1NeVsg4
o/7+3NJG4rtOhqDUfEOqjuaDFUViqGub+GGT0FBmvDG0sdrHTmyp/rFVWp2BYgVyQje/RFqTWM94
rC/YfV5ET/QoyVCsKFw8gIaQE7UoFI6g4eIDl81pGsyqpZiFUbknYDIJAtAXHmHQLbkbjU7SHiCW
9SeNaAdSasMIiS5ENHml9MJH4FCp538lyOETX9Nd2NFVbuAkn2AfJnFMdD8m49l6oCziyf6SX6kx
tdT027NLW7huD/xVIr/8RJyFONPBOH1RI94RJAIodweowNSBsXFvO+nO6lkBltEWP01FvXiqCgCH
0j8Pw/s8a9cnIWL/ABaAjsgl2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2K
oDW7iC3skkm9Mr69vRZK7n1kPwhd2cUqgHU5KMSeSCld15rtheG3SVhLbzlXtLVBdzyoBtz9Pklu
Gb+c1p/KTk+EAfj8FzMegyyHERwx75bD4Xz+FqVveeYfqwt9NsIdMt1BKSX0jXM1WJYl4omoSSak
mepOAkE2d/x+OjfHT6eH1SM/6uw/00t/9i22l6ncV+vaxdyBhQw2xS0jH+qYgJh/yNODi8mYzwj9
GOI8z6j9vp/2Kz/Cnl48DPZJdtGQUe8LXThl6NynMjcvetceMp/P5ukjG/5vp/3NI+HT7CEAQ20U
YFKBEVaU6dBkbaJZZy5kn4qzKrKVYBlPUHcYtYNIK60HRLsUutPtp96gyRIxBHcEjY4RIjk349Vl
h9MpD4lRXQ2tjy0u+ubFv99iQzwH29Gf1FUf6nHDxd7M6ri/vIxn8KPzjX22pXHmDU7JI11uMxei
4eLUrI0t5iop6U6SE+h6lSo5MyA0PMGmSiAeX2sJ6KOQXhJJ/mH6vgeUvsP9FlUEqzQxzKGCyKHU
OCrAMK7qdwfbKyKdaud0RGd2CooJZiaAAdSTgUlDTzXj+j9SWN45KM1y7VRU2Pwqu7lu24HevYj3
MJEmuFV+qW31r60YwbjjwEp3YL1otele9OuNJ4Bd9VXCydirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVd
irsVQ8X1xb2ZZPjtXVXgf4RwanF4yOp6BgfcjsMHVgOLiPcrSSRxRtJIwSNAWd2IAAHUknC2AE7B
jNx5uur8GLyzafXFYEfpSesVojVoCtRzm7n92OP+V4W8Aj9XycyGjoXklwivfL5Xt8SNtxaXXPlq
e4AutZvTqNzI1vHLCT9XtSqyKPsIQW6lgrNxL78a4nJtQ2Df48If3URH+kd5fPkP80BkFra2tpAs
FrCkECCiRRqEUD2VaDKybaJ5JTNyJJ81XFi7FXYq7FXYq7FXYq06JIjI6h0cFWVhUEHYgg4pBINh
INEm/wAP376NZqk+nXbu2mKZaCG6+3LaE/FxXhWVABXZtjtk5y4hfMhOql4sTkjXGPq35nv9/wDO
+bKjZi5giXUEjnkjYOVCn0+Y+yeLFq8exPffbKq73X8HEBxborCzdirsVdirsVdirsVdirsVdirs
VdirsVdirsVdirsVY3rnmQSGfS9EV73VoynNom4Q27cgwM8x+HtvGKsw2pQ1yfh7Wdm8aSUokk8H
3/AdfP8AaxfydrOleerb9I6hdNeXlpKfV0aVfRis5FJWn1ep9ShB4yuWr249AeOhts5GPOIj0Dh8
/wCL5/qpnAAAoNgOgyDWhtQFYFHFG/fQGkhou0yGo6fEOq+9MUFE4pdirsVdirsVdirsVWGaISiE
uvrFS4jqORUEAtTrQEjAx4hddVGFbuZJRdqkcUg4pEhYuFNQSzjjuRTZRt4nFhESN8XL8dfxXeUt
80WUcflyd7SNY5dNAvbIIq0SW1PrLxU0XfjT6csxGj5OboYR8QQ2EZenyHFtfw5sl02+ivLYSI6u
6H05+IZQJFA5ABwGp3WvUUPQ5GUaLrCK2KKyKuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KoHVt
c0rSYll1C4WBXqIwaksR2AHzA+ZA6kZKMCeTZixSySEYi5FjYfzB5jUPfLJo2jyIVbTkYfWpwW6y
yrQxIV/YT4vE9ssJjHlue9zvDx4u6c/9jH/ij/sf63NOLSztLO2S2tIUgt4xRIowFUD5DKibapzM
jZNl51b+TrLyl5uttbm3tNTvbiN542aP0J7yVmtvVII5xyBxbsrVXksJpUVxaOGjb0vFtQ2oCsCj
ijfvoDSQ0XaZDUdPiHVfemKCicUuxV2KuxV2KrJZoYlDSusakhQzEKOTGijfuSaDAxlIDmplr03Q
VURLVd3diS7kjoqigUDxJ+jvjuxuXF/R/H4/QuitbeF5JI4wskx5SuB8THtU9TSu3hjTKMACSBzV
cLJB61Isej30jmiJbysx9ghJwjm3aYXkiB/OH3oqySe0h0+Q+tIkkENtNCg5JGwUlZaDcbnixHiC
dlrhG4IcLObySPmU2yDW7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYqpXV1Ba273Fw4jhjFXY7/cBuSeg
A64YxJNBUl1rXp7cCKNWjmmaP6jEgV7i5AHKQCNhSFBsGkk6b7D4SZiIHm5Gn0sspJ+mA5yPIft7
hzKA0vQCJ/0hqfGa/MjTRxKWaG3eTr6fOrM9NjI29NhxX4cZTtzZ5oxiYYtodT/FL3+X9HkPM7p1
kHFQ97qFhYxLLfXMVrEzrGskzrGpdtlUFiBU9hihZq+l2WraZdabepztbuNopVBoaMKVU9mHUHsc
VItK/KGqXk9rPpepuH1rR3FtfPSnqrTlBcgeE0dGPYNyXtiiJ6JtqArAo4o376A0kNF2mQ1HT4h1
X3pikonFLsVdiriQBU7AdTiqD+uNd2sc+lSQXMc32LkPziC9OQ4V579gR8xgN9GuRlXppXNrC0sc
8iK88YokhH2a9eNa8a40ngBIJ5hVws3Yq7FUp8zr62mDTwAzanLHZcD0KTMBN90Ic/Rkoc77nL0J
4cnH/MBl8uX+ypk9xBFcQSQTLzimVo5F3FVYUI29siDRt1KhYSS0ktpgFmgNFHqeozQkkRSNX4qs
FINf2gevXDIdQgIrIpdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVQK6hJdFf0eglhLSJLdPVY0KbfCKAy1Y/s
njsfirk+CuaLS3U72PS3gCA6l5juIjDbK1Eqgbk8jhRxiiViObAVPwj4m45K78ouZpdJ4lykeGEe
Z/QO8noPidgp6XpJtXlu7qY3mqXNPrN44AJA3Eca/sRLX4VHzNTU5GUr9zkZ9RxgRiOHHHkP0nvk
ep+VDZMMi47sVebfnxbWz+VdOunt0mubbV7A27lVMi87hQwjZqceQFDuPfFjJkGnecb/APxWPLWt
6YmnXdzbvd6ZPBcG6hnjiYLKpJigaOROQJXiR4McU235tRtIu7fzdbqSLFfQ1mNASZNPZqs9B1a2
c+qP8nmO+LGW26fXjJLaRvH6cqNLbshdvgI9VCGUg7nuviaYsiisUuxVSe4UiZYCs1xCPihDAEMR
VQ3XjXBbAz51uQpi2a4tvT1BIpeR5NEoJQAGoU8vtU8aCvhjV80cHEKnRSHyxoraJq13ZCVlguFN
1BAtPRZmkpKVUiqspozUND6nfiMKYimT4s3Yq7FXYql2nr+kfMzzDe00ZDGp7NdzqC1PeKE0/wBm
fDJch73IzHw8FfxZN/8ANH65f7lkuQdYgdRT0SuopwRrcE3TlGZ2tgCzovAFqg0YAA1Ip3ycN9u/
70FGxyJIiyRsHjcBkdTUEHcEEZAhLeKuxV2KuxV2KuxV2KuxVCXN/wAHkt7aM3F6kYkEG6rRm4jn
JQqnj40BoDTJiPU8kW02nm4djfP68fqJLDb0AjjMY26bueW/xbVAoARjx1yWlLXNYTTLZSieve3D
elZWgIDSykV69lUbu3YZEC3K0umOWW5qI3ke4fr7h1KV6Rpclr6t1dy/WtUuyHvLqlAafZjjH7MU
daIv0mpJOSlK/c5eozidRiOHHHkP0nvkep/RSY5FxnYq7FWM/mH5TuvM/l9dPtLhLe6hure8haVS
0bNbSCQI3HcBqUqK08MWJFqWm+W9avPNUHmbzD9WhubG0ks9PsLKSSeNPXZWmmeaSOBmZ+CqF9MB
R3OK0yplV1KsAysKMp3BB7HFkw7RHOkTzeUbgI0VpJBc6G0zUV9Pa4QCMHb47Rz6ajuPT6k4tY22
Ze80KSJE8irJLX00JAZuIqeI70GC2RkAa6lThN600hmWOO3FViRSWc0P22bYLUfs0Pz7Y7sY8Vm6
pfb20FvEIoI1ijXoiigqdyfpxAplGAiKAoKmFkl2pD09S0ucbMZZLd27enLCz0+mSGPFiXn/AJ/s
fL3lvzrp3m6906GbTtWt7rSNcH1dJWkaSL1LclSDyaT0jCf5gQuKDsk3kPQreO6k/LvWdLtXew1F
delhESPCttPD6qBOatvHct6NepQEdMUDue1YtiA1nUWsrZRAolv7pxBYW5NPUmYEgH/JUAsx7KCc
MRbkabDxy32hHeR7h+Nh5promlJpemxWauZZFq9xO2zSzOeUkjU7s5JwSNlxNTnOWZly7h3Ach8A
jsDjqdxcW9tC89xKkMEY5SSyMFRR4ljQDCASaCobTWkBuYyJmiWVmhnl4cWWQ8uMdGLFUJoCVG1K
V65KfRARuQS7FXYq7FULHHqg9H1LiBuIb1+MLryJrw4VlbhTateVfbFXRx6oPR9S4gbiG9fjC68i
a8OFZW4U2rXlX2xVRlnvLb6r9auoSZXMLhLeSskj19PgBI5QKN2rXYE1UdJCJKqUFvr1ysDXk8Vu
imZbm3ijNZlaqxHn6jGKgoxCsd/2sNgct0K9lZXlrBbW8clukMKsskccDID14cP3rcKftV5V9siS
SbKVtzcXVjafXL68t0traOSS9k9F1BABKlaytx49weVe1MQLZ4scpyEYi5HYMd0i01m7uk1zU2iS
8njMaWxiYGCA7oifvCEdjRpftVPw1ooyUj0Dss8hCPhQNxB3P86Xf7hyj89rTVI9SAj5zwsQG9Ur
CwDMfsFayniB3G9fbIuJu5I9SHp854TRWEtIWHJt+JX96eIHcb18Riu7kj1IenznhNFYS0hYcm34
lf3p4gdxvXxGK7uSPUh6fOeE0VhLSFhybfiV/eniB3G9fEYru5I9SHp854TRWEtIWHJt+JX96eIH
cb18Riu7kj1IenznhNFYS0hYcm34lf3p4gdxvXxGK7oe+vW02zN7qWoWttaQIxuZ5UMacj9khmlo
o6bGtfHFBNML1V/MnmS40nUbC1ht7LSbiO5i1K+je2kumLhfSt7dnLLHKppWah5cWUdCAWuZlVgc
mbw2l0JfrPKBZpY6TP6DBy4Hw7+qaKv8n440zERd9SqiPUvhrPCaIQ9IWFZOzD97sv8Ak/jhZbuE
epfDWeE0Qh6QsKydmH73Zf8AJ/HFd3CPUvhrPCaIQ9IWFZOzD97sv+T+OK7qFzY39x9X53MQ9EiQ
0hb4pVrxO8uy77r198UEOutNlvEijvRa3McXGUJLbFwLiNuUUqhpG48GAI716MMUtrp8wvPrp+q/
XGg9CW5FuRKwVmZF5+py9NWYnhU7133xVdcS3VrbPcXN3bxwwws00rRMFDgE+oay7IB1Xr/lYgWy
hCUiIjclDeX9O1m8uf09eyRxvJA0Wm2skDgwq1D6zKZaq0pALJ1C0XkDWspGtm3V5RCPgxN19R75
f8THp3mz3VIPT1Tb/SIP7oqf3L/33Z/737H+R1/ysg65BpfahOyrZTwXaNFIjXEUYMKXKbVdhOWC
124Kpb/KGT4K57Iteum6iZ/rE11FLIYBGUMUvoiZW5LKsRnKgBqGm7f5eJl0C0ifT1Tb/SIP7oqf
3L/33Z/737H+R1/ysgltI9SDLznhKiOjgQsCZf5wfVNF/wAnr/lYql3m/wAzx+WNBuNam0+71G1t
Bzuo7FYnljiAJaUrLJDVVp8XEk96UqQqhh52iaTy9HHpd7KfMSGW3KNaMIIwiyM85+sfZVHrWLn4
dSAVUJF+ZmjyXenqLG/Gl6rc/UtO1sxJ9TluCSFUUkM4DlTwdogjdmxVl2KuxVLoIobPVJ+SxIL8
oYpKsZpZVVy6MWJqERQUA6Cu22WE3H3ITHK0uxVjOsSDVtaTTFPKw0wpcagOoe42eCE+yCkrf7DJ
jYW7TTjwcRyfxzsR8o8pH4/SP85Msi4zsVdirsVdiriabnpirGJ/OEuoTPZ+VLZdWnQlJtRZimnQ
sDQhpwG9Z1PWOKvgxXFgZdytp/k+I3cWp67cHWdXiPKGWVQtvbt0/wBFt6skZ/yzyf8AysUiPenG
of3C7RH99B/fbL/fJ0/y/wCT/Kpikro0uUu5izc7aQKyAn4kcDiygU+yQAfnXB1YAESPcr4Wx2Ku
xV2KuxVpmVVLMQqqKknYADFQLSmwtz5juEvJlI0C3cPaRsNryRCCszD/AHyjCsY/aPxdKVkfT73M
yz/LR4R/fEb/ANAfzf6x693LnbIbnUYYWkiiBuryNVc2ULJ63F24huLsgAr3YgbHAIE+Q73T20bS
5ml5XM37uOYS26QGSI0UUCysH/eCu9KBfEHDxAclpFKqqoVQFVRQAbAAZBLeKuxV2KrZooponhlQ
SRSKUkRhVWVhQgg9iMVea/ld5Umt49Yimu/rOlafJc6H5clXdksRKXlHI/aZZSIa/wDFQxVR/L2H
82vLltZeTrzQLS40rTm9CDzR9dRUNorVX/QwDM0gTbqo/WVXqWKuxVD31tJcW7LDIILlQTbXBRZP
Tk4lQ3FuuxIPTaoqMlE0d+SCutLqO6h9WMMo5OhVxxYNG5RhT/WU4JRopWalfwadp1zf3BpDaxPN
JTrRFLUHuabYgWabcOI5JiEecjSSaFZz22nIbqn165LXN6R09eY8nA9lrxX2AwyO7narIJT9P0R2
j7hy+fM+aYYHHdirsVdiqSax5s0/T7n9H26SalrTLyj0u0AeYA/ZaUkhIUP88hA8K4sTJADy1q+u
/vPNdwv1Jt10CzZhbU60uZfhkuT/AJPwx+Kt1xRwk82TwQQW8KQQRrFDEoWOJAFVVGwCqNgBiyX4
pQ2of3C7RH99B/fbL/fJ0/y/5P8AKpigr722+s2zwhzGzUMcg6q6kMjU78WANMBFsckOKNKkbhgV
5KzpRZOPZqA0pvTY1xZArsKXYq7FUt17zDp+h2i3N6XIkf04ooxydmoTsCQNgOpP40yE5iIstWbN
HHHikaCBt5IfMaW11eSC28uTuq21tN+7lvpD0V1YgiKoP7ulXpv8Oxuhysb/AKHNGphhiDA3lkOf
SN939Lz/AIem+4kqfXruNPgNjbMsiSQsB65BHFGR45Csfj3PywbDz+51e5RdvbxW8SxRg8UUKCzM
7EKKDk7FmY07k1yJNpVMCuxV2KuxV2KpV5n8raD5o0eXR9dtfrmnTMjyQc5IqtGwZTyiZHFCOxxV
G6bpthplhBp+nwJa2Vqgjt7eMcURF2AAGKojFXYq7FXYqg3EkGoJKollju+MUg51jhMauwcIenP7
LUPXjt1OTG49yEt83ssltp+nk7ahfQxsPFIQ106n2Zbcg/PGHUux7PFSlP8AmQJ+fpH+6RWRanYq
7FUv1nXtJ0a3WfUbgQrI3CGMAvLK/ZIokDPI5/lUE4oJASXj5t8wk8i/lvRj0VeLanOvz+KO1Vh/
rSf6hxY7nyTvRtC0nRrU22m2y28bEvKwq0kjnq8sjEvI57sxJxZAAI/FLsVdiqG1D+4XaI/voP77
Zf75On+X/J/lUxQUTilCyJbWs0l47mMTenHIP2C3LgjUp9r4gpPhSvTI8t2oiMSZd9IrJNrsVQeq
6vYaXam5vZRHGNlHVnaleKKN2O2GMSTQbcWGWQ0Pj3Ad5PQJI2g33muNZ9TgEFnwSbToGbnEPU/b
d4JY5Hl9M9FYRrXq/ac8cKqW/wCPx+xr1hwmPhxAn3yPX+qO7zO58uSex3Xk/wAuRvaSajbWK20f
rNFdXSj0YV4oGAlf93GOarUUG++5yBltThAUnFlfWV/aRXljcR3VpOvOG4gdZI3U/tK6kqw+WRSr
Yq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FVK7tLe8tZbW5QSQTKUkQ13B9xuPmMMZEGwpY5qd1I+q6NDc
vF9bhuJxLHET+1BL6TUbcB41Jp47VNMmY9Ryc/R/3eT3D/dBNMg1qdzc21rA9xcypBBEOUk0jBEU
DuzNQAYoJYz/AIj1rXqJ5WtxFYNs3mC+RhCR0Jtbf4JJz4M3GPwZumLGyeSYaN5T03TbptQlaTUN
ZkHGbVbsiScim6x0CpCn+REqr7VxSIpxI6Ro0jsFRAWZjsABuScWTxXTtb1mHzD5L1C01DUL2w1u
+uLe71O6uZEgv42R2RodNLzRQRpwHBgEb23ri129sxbHYq7FUNqH9wu0R/fQf32y/wB8nT/L/k/y
qYoKJxSsmhimheGVQ8UilHQ9CpFCMBYyiCKPJTguImmltl5CS34cg3Uq4qrgkkkGhFfEHEFjGYJM
eo/H49yXS67JdXTWOhQfpC6jcR3NwCBa2x7+rJ+0y/77SreNOuWcG1nZyhjjEcWQ1HuFcXy6e8/a
jNH8pRW10mp6pOdR1oI8f1tgUjRJD8UcUIYoq0oPE9cZZOg2DRm1cpx4R6Ydw6+Z7z+BTIMrcV5L
ql15V0H/AJyBOoam1ppsVx5a9SW9nEcMZuDemMPLMwChzEvphnO4+HwGKp5+T2nSWuk65PFG8Gja
jrV5eaHA6lAtnKV4siGhVJHDOop0PvirPsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVY154t5IbO31
qEAtpM6XV0vEFnt1V45aMByrHFNIw7dR3qLcRv097maKYEzEmoziR+mP+yAYB5p/OGCDzVHoHl94
ryazrJqLhgUZqfDAGUSMAvLlI0aOw2VVJ5FK2qc6NMnsPKv6UFvqfma5/S8x4zW1n6bQ2EFfiQpa
vUs6/wA81WHbj0xSI3zZTizdirTKrqVYBlYUZTuCD1BGKsWg/K7yNDFaQppzejYTG4sY2ubp1gdg
yssQaUhI2DmsQ+A/y4seEMqxZOxV2KobUP7hdoj++g/vtl/vk6f5f8n+VTFBROKUsv8AzBYWlyti
nK71NwWi062AedgBWpFQqL/lOQPfJRgTv0bY4SRZ2Hnt8u/4IW60bWL21kvtcHo2iqpbR7JyJDEC
DJ69ynxyUWp9OKgPSrVwmYjy3LVm1MMQJxjiO3qPMd9Cz+34srs7a0tbWO3s4khtY1AiiiAVAv8A
khdsgTbjTyGZMpGyeqtgYuxViH+C9b/5WV/jL9LW/ofUf0X+jfqb8vq3q+v/AH/1mnqer+16dKbc
e+KsvxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxVTNzbi4FsZF+sMpkEVRy4A05U60r3wWx4hddVGGK
9lEwvhF6Mg4Lbx1aimoPN248uQ7cRT3xF9UR4urEbGOPypeyaTNAYtElcPp2pEDgpmYn6tM/8ytU
IzdRQE8qcryBIWOfc7bFiGaFwHriN49474+7qPj31JMqcd2KuxV2KuxV2KuxVbJJHGjSSMERRVnY
gAD3JxSASaCQap5nsHth9QQahSaH97stqCJVNPrDlIi+3wBWLcqbZMYyXIlpDAXkIh7+f+l5/Ogr
xaL5o1dq6nc/oqyWVklsLWpkljXaoulZXAYnYqqNt75K4x5blidXjx/3ceI/zp/ojy/03F7mQ6To
umaRa/VdPgWCKpZjUs7MSSWd2JZjU9ScrlIyNlwcmWczciT70bkWtZGJg0nqMrKWrEAKELxGx3NT
yqa4oFr8UuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxV2KuxVTitreFpHijVHlbnKygAs3ix740gRA
5KmKUBrFhHdW/qfVY7u5gDtBFNsj81KPG3bi6mnxAitDTbJwlW17FIkYmxsQk8Pl+4t4xP5c1BWs
mrwsLome3FCaiKUH1Yt9qVZRSgUYSehG7sRroZP72O/86Ox+I5H7D3lsahrMFBf6NOpp8UtoyXUV
e9KFJj/yKwEDoWXg4pfRkj/nXE/pj/sli+ZtKoDILm3PSlxaXMJB/wCeka4mJDI6LJ04T7pRP3Fd
/ibRe1wT7COUn7guDhKPyWXu+0fraHmK0d+EFtfTtSvwWV0F/wCRjRrHX25YeA1a/k5AWTAf58fu
u/sXC91+fkLXQ5UoPgkvJoYEY/8APNriQfSmNDvR4WGP1ZB/mgk/bwj7V/6J80XAJutRt9Phoara
RerIvuJp/g294cQR3MfzGnjyjKZ/pGh8o7/7JQh8u6RdsksMZ1YtGZINVv3F3bLIrFV4wc0WvU1j
RR/lZPcc9vLq1S7Sy1UCID+iK+36j8Sm1zp8UMSylkaZ5LRXadm9L93KgHpx1KRsf2eI+1SuVmV7
OF5ppkVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVQCMtnf+gzqtves
TaRLHxpPR5ZgWUU+MfHvvXlvlnMX3fgIR+VpdirsVdiqEl1GMSSwWq/W7qBo1ngidA0Yl3VpOTLQ
U3p1p0GTEOp2CLaWwkldZL2X1nikZ4BF6kMYUgAK6CRlkIp1bv0Ax4q5LSMyCULqX+86bxD9/b/3
4qv9+nTr8f8AJ/lUxVFYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq
o3lu1xbSQrK8DutEmjNHRuzCtRsex2PfDE0bUutLhriASNC8DcmVopBRgUYqelag0qp7jfGQoqrY
FULi9trd4opHHrz8hbw1AeQqORCgkdskIkraH9C8vkBuuVrayxMslkpKzBy2zG4ik2+Hsnf9o5Kx
Hlue/wDYhHIioioooqgAD2GVpbxV2KoXUv8AedN4h+/t/wC/FV/v06dfj/k/yqYqisVdirsVdirs
VdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdirsVdiqXXbRafdNqBEcdtMAuo3EknAII1P
pvQ/CdzwPc1XwyyPqFdeiDsqGW/uWZYF+qRI0ZFxKqyeqhFX4IHBTsKuPH4e+CgOe6q9taQWwkEQ
b965kkLu8hLNt1csegoB0A2GRMiU0rYFdirsVdiqF1L/AHnTeIfv7f8AvxVf79OnX4/5P8qmKorF
XYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FV
O4+remPrHD0+acfUpTnzHp0r+1zpx96YqqYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq7FXYq
/wD/2Q==</xapGImg:image> - </rdf:li> - </rdf:Alt> - </xap:Thumbnails> - </rdf:Description> - <rdf:Description rdf:about="" - xmlns:xapMM="http://ns.adobe.com/xap/1.0/mm/"> - <xapMM:DocumentID>uuid:61FC3360D835DC11B4A39C807D092ADA</xapMM:DocumentID> - <xapMM:InstanceID>uuid:d3bd924d-6952-45a1-a358-6e412497637f</xapMM:InstanceID> - </rdf:Description> - </rdf:RDF> -</x:xmpmeta> - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<?xpacket end="w"?>
-endstream
endobj
xref
-0 54
-0000000003 00000 f
-0000000016 00000 n
-0000000076 00000 n
-0000000004 00001 f
-0000000006 00000 f
-0000000126 00000 n
-0000000007 00001 f
-0000000008 00000 f
-0000000009 00000 f
-0000000010 00000 f
-0000000011 00000 f
-0000000012 00000 f
-0000000013 00000 f
-0000000014 00001 f
-0000000015 00001 f
-0000000016 00000 f
-0000000017 00000 f
-0000000018 00000 f
-0000000019 00001 f
-0000000020 00000 f
-0000000021 00001 f
-0000000022 00000 f
-0000000023 00000 f
-0000000024 00000 f
-0000000025 00000 f
-0000000033 00000 f
-0000000919 00000 n
-0000000992 00000 n
-0000001164 00000 n
-0000002157 00000 n
-0000013633 00000 n
-0000038297 00000 n
-0000038345 00000 n
-0000000034 00001 f
-0000000035 00001 f
-0000000036 00001 f
-0000000037 00001 f
-0000000038 00001 f
-0000000042 00001 f
-0000038457 00000 n
-0000038683 00000 n
-0000038949 00000 n
-0000000043 00001 f
-0000000044 00001 f
-0000000045 00001 f
-0000000046 00001 f
-0000000000 00001 f
-0000039059 00000 n
-0000039971 00000 n
-0000040093 00000 n
-0000066444 00000 n
-0000066491 00000 n
-0000067004 00000 n
-0000067348 00000 n
-trailer
-<</Size 54/Root 1 0 R/Info 48 0 R/ID[<737102AE5AE76B4F8162B4CC57571261><E4BEB1B73CF1A049AE8ADB9B35933DDF>]>>
-startxref
-85017
-%%EOF
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters.fh11.zip b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters.fh11.zip Binary files differdeleted file mode 100644 index 15a28ef81d8..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ellipse-parameters.fh11.zip +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/fragebogen.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/fragebogen.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 0f3415f4f1b..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/fragebogen.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/freehand-export-screen-setup.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/freehand-export-screen-setup.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 0e3b50c8c6e..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/freehand-export-screen-setup.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ibm-360-color.jpg b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ibm-360-color.jpg Binary files differdeleted file mode 100644 index 21fb49a9fbb..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/ibm-360-color.jpg +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-pdf-save-screenhot.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-pdf-save-screenhot.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 3d5346390c0..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-pdf-save-screenhot.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template-orig.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template-orig.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 1041897ddbe..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template-orig.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.pdf deleted file mode 100644 index a329fba7867..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.pdf +++ /dev/null @@ -1,70 +0,0 @@ -%PDF-1.5 -% -3 0 obj -<< /Length 4 0 R - /Filter /FlateDecode ->> -stream -xe -AD|Ԃ1f[A8[ -\q!gp+օqU|na& |X~c^tA S$vYV->R*ιuj #R{ea3
|7O#e -endstream -endobj -4 0 obj - 130 -endobj -2 0 obj -<< - /ExtGState << - /a0 << /CA 1 /ca 1 >> - >> ->> -endobj -5 0 obj -<< /Type /Page - /Parent 1 0 R - /MediaBox [ 0 0 158.479263 89.774529 ] - /Contents 3 0 R - /Group << - /Type /Group - /S /Transparency - /I true - /CS /DeviceRGB - >> - /Resources 2 0 R ->> -endobj -1 0 obj -<< /Type /Pages - /Kids [ 5 0 R ] - /Count 1 ->> -endobj -6 0 obj -<< /Creator (cairo 1.14.1 (http://cairographics.org)) - /Producer (cairo 1.14.1 (http://cairographics.org)) ->> -endobj -7 0 obj -<< /Type /Catalog - /Pages 1 0 R ->> -endobj -xref -0 8 -0000000000 65535 f -0000000543 00000 n -0000000244 00000 n -0000000015 00000 n -0000000222 00000 n -0000000316 00000 n -0000000608 00000 n -0000000735 00000 n -trailer -<< /Size 8 - /Root 7 0 R - /Info 6 0 R ->> -startxref -787 -%%EOF diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.pdf_tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.pdf_tex deleted file mode 100644 index 8ff897a37c2..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.pdf_tex +++ /dev/null @@ -1,58 +0,0 @@ -%% Creator: Inkscape 0.91_64bit, www.inkscape.org -%% PDF/EPS/PS + LaTeX output extension by Johan Engelen, 2010 -%% Accompanies image file 'inkscape-template.pdf' (pdf, eps, ps) -%% -%% To include the image in your LaTeX document, write -%% \input{<filename>.pdf_tex} -%% instead of -%% \includegraphics{<filename>.pdf} -%% To scale the image, write -%% \def\svgwidth{<desired width>} -%% \input{<filename>.pdf_tex} -%% instead of -%% \includegraphics[width=<desired width>]{<filename>.pdf} -%% -%% Images with a different path to the parent latex file can -%% be accessed with the `import' package (which may need to be -%% installed) using -%% \usepackage{import} -%% in the preamble, and then including the image with -%% \import{<path to file>}{<filename>.pdf_tex} -%% Alternatively, one can specify -%% \graphicspath{{<path to file>/}} -%% -%% For more information, please see info/svg-inkscape on CTAN: -%% http://tug.ctan.org/tex-archive/info/svg-inkscape -%% -\begingroup% - \makeatletter% - \providecommand\color[2][]{% - \errmessage{(Inkscape) Color is used for the text in Inkscape, but the package 'color.sty' is not loaded}% - \renewcommand\color[2][]{}% - }% - \providecommand\transparent[1]{% - \errmessage{(Inkscape) Transparency is used (non-zero) for the text in Inkscape, but the package 'transparent.sty' is not loaded}% - \renewcommand\transparent[1]{}% - }% - \providecommand\rotatebox[2]{#2}% - \ifx\svgwidth\undefined% - \setlength{\unitlength}{158.47926823bp}% - \ifx\svgscale\undefined% - \relax% - \else% - \setlength{\unitlength}{\unitlength * \real{\svgscale}}% - \fi% - \else% - \setlength{\unitlength}{\svgwidth}% - \fi% - \global\let\svgwidth\undefined% - \global\let\svgscale\undefined% - \makeatother% - \begin{picture}(1,0.5664749)% - \put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=1]{inkscape-template.pdf}}% - \put(0.45733467,0.00889805){\color[rgb]{0,0,0}\makebox(0,0)[lb]{\smash{$a$}}}% - \put(-0.00382049,0.28559193){\color[rgb]{0,0,0}\makebox(0,0)[lb]{\smash{$b$}}}% - \put(0.42758274,0.39567386){\color[rgb]{0,0,0}\makebox(0,0)[lb]{\smash{$\sqrt{a^2+b^2}$}}}% - \put(0.33832681,0.21121219){\color[rgb]{0,0,0}\makebox(0,0)[lb]{\smash{$\mathcal{D}$}}}% - \end{picture}% -\endgroup% diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.svg b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.svg deleted file mode 100644 index d7cf028e5c6..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/inkscape-template.svg +++ /dev/null @@ -1,106 +0,0 @@ -<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?> -<!-- Created with Inkscape (http://www.inkscape.org/) --> - -<svg - xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" - xmlns:cc="http://creativecommons.org/ns#" - xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" - xmlns:svg="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" - xmlns:sodipodi="http://sodipodi.sourceforge.net/DTD/sodipodi-0.dtd" - xmlns:inkscape="http://www.inkscape.org/namespaces/inkscape" - width="120mm" - height="50mm" - viewBox="0 0 425.19685 177.16536" - id="svg2" - version="1.1" - inkscape:version="0.91 r13725" - sodipodi:docname="inkskape-template.svg"> - <defs - id="defs4" /> - <sodipodi:namedview - id="base" - pagecolor="#ffffff" - bordercolor="#666666" - borderopacity="1.0" - inkscape:pageopacity="0.0" - inkscape:pageshadow="2" - inkscape:zoom="1.6966887" - inkscape:cx="244.9715" - inkscape:cy="183.18323" - inkscape:document-units="px" - inkscape:current-layer="layer1" - showgrid="false" - inkscape:window-width="1695" - inkscape:window-height="900" - inkscape:window-x="424" - inkscape:window-y="82" - inkscape:window-maximized="0" /> - <metadata - id="metadata7"> - <rdf:RDF> - <cc:Work - rdf:about=""> - <dc:format>image/svg+xml</dc:format> - <dc:type - rdf:resource="http://purl.org/dc/dcmitype/StillImage" /> - <dc:title></dc:title> - </cc:Work> - </rdf:RDF> - </metadata> - <g - inkscape:label="Ebene 1" - inkscape:groupmode="layer" - id="layer1" - transform="translate(0,-875.19685)"> - <path - style="fill:#dbf4dd;fill-rule:evenodd;stroke:#0000ff;stroke-width:1px;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-opacity:1;fill-opacity:1" - d="m 303.53239,1009.3372 -183.88758,0 0,-97.24821 z" - id="path13214" - inkscape:connector-curvature="0" /> - <text - xml:space="preserve" - style="font-style:normal;font-weight:normal;font-size:10px;line-height:125%;font-family:sans-serif;letter-spacing:0px;word-spacing:0px;fill:#000000;fill-opacity:1;stroke:none;stroke-width:1px;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-opacity:1" - x="196.26463" - y="1021.7144" - id="text13216" - sodipodi:linespacing="125%"><tspan - sodipodi:role="line" - id="tspan13218" - x="196.26463" - y="1021.7144">$a$</tspan></text> - <text - xml:space="preserve" - style="font-style:normal;font-weight:normal;font-size:10px;line-height:125%;font-family:sans-serif;letter-spacing:0px;word-spacing:0px;fill:#000000;fill-opacity:1;stroke:none;stroke-width:1px;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-opacity:1" - x="104.91022" - y="966.90161" - id="text13220" - sodipodi:linespacing="125%"><tspan - sodipodi:role="line" - id="tspan13222" - x="104.91022" - y="966.90161">$b$</tspan></text> - <text - sodipodi:linespacing="125%" - id="text13224" - y="945.09448" - x="190.3708" - style="font-style:normal;font-weight:normal;font-size:10px;line-height:125%;font-family:sans-serif;letter-spacing:0px;word-spacing:0px;fill:#000000;fill-opacity:1;stroke:none;stroke-width:1px;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-opacity:1" - xml:space="preserve"><tspan - y="945.09448" - x="190.3708" - id="tspan13226" - sodipodi:role="line">$\sqrt{a^2+b^2}$</tspan></text> - <text - xml:space="preserve" - style="font-style:normal;font-weight:normal;font-size:10px;line-height:125%;font-family:sans-serif;letter-spacing:0px;word-spacing:0px;fill:#000000;fill-opacity:1;stroke:none;stroke-width:1px;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-opacity:1" - x="172.68929" - y="981.63617" - id="text13228" - sodipodi:linespacing="125%"><tspan - sodipodi:role="line" - id="tspan13230" - x="172.68929" - y="981.63617">$\mathcal{D}$</tspan></text> - </g> -</svg> diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/logo.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/logo.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 98f4ad95a52..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/logo.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/mathematica-example.nb b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/mathematica-example.nb deleted file mode 100644 index 9683b87fbb0..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/mathematica-example.nb +++ /dev/null @@ -1,783 +0,0 @@ -(* Content-type: application/vnd.wolfram.mathematica *) - -(*** Wolfram Notebook File ***) -(* http://www.wolfram.com/nb *) - -(* CreatedBy='Mathematica 10.0' *) - -(*CacheID: 234*) -(* Internal cache information: -NotebookFileLineBreakTest -NotebookFileLineBreakTest -NotebookDataPosition[ 158, 7] -NotebookDataLength[ 42233, 774] -NotebookOptionsPosition[ 41547, 745] -NotebookOutlinePosition[ 41892, 760] -CellTagsIndexPosition[ 41849, 757] -WindowFrame->Normal*) - -(* Beginning of Notebook Content *) -Notebook[{ -Cell[BoxData[ - RowBox[{"(*", " ", - RowBox[{"Authored", " ", "with", " ", "Mathematica", " ", "10.0"}], " ", - "*)"}]], "Input", - CellChangeTimes->{{3.6458668238795233`*^9, 3.645866848402766*^9}}], - -Cell[CellGroupData[{ - -Cell[BoxData[ - RowBox[{"SetDirectory", "[", - RowBox[{"NotebookDirectory", "[", "]"}], "]"}]], "Input", - CellChangeTimes->{{3.6458649024825478`*^9, 3.6458649062577543`*^9}, { - 3.645864952496236*^9, 3.645864978267481*^9}, {3.6458651008604965`*^9, - 3.6458651068665066`*^9}, {3.6458668165007105`*^9, 3.6458668209779177`*^9}}], - -Cell[BoxData["\<\"C:\\\\SVN_HgbThesis_SourceForge\\\\trunk\\\\images\"\>"], \ -"Output", - CellChangeTimes->{3.6458651139489193`*^9}] -}, Open ]], - -Cell[CellGroupData[{ - -Cell[BoxData[ - RowBox[{"p", " ", "=", " ", - RowBox[{"Plot", "[", - RowBox[{ - RowBox[{"{", - RowBox[{ - RowBox[{"Cos", "[", "x", "]"}], ",", - RowBox[{"Cos", "[", - RowBox[{ - RowBox[{"(", - RowBox[{"7", "/", "3"}], ")"}], "x"}], "]"}]}], "}"}], ",", " ", - RowBox[{"{", - RowBox[{"x", ",", "0", ",", - RowBox[{"3.5", " ", "Pi"}]}], "}"}], ",", " ", - RowBox[{"PlotStyle", " ", "\[Rule]", " ", - RowBox[{"{", - RowBox[{ - RowBox[{"{", - RowBox[{ - RowBox[{"Darker", "[", "Blue", "]"}], ",", " ", "Thick"}], "}"}], - ",", - RowBox[{"{", - RowBox[{ - RowBox[{"Darker", "[", "Green", "]"}], ",", " ", "Dashed", ",", - "Thick"}], "}"}]}], "}"}]}], ",", " ", - RowBox[{"LabelStyle", "\[Rule]", - RowBox[{"{", - RowBox[{ - RowBox[{"FontFamily", "\[Rule]", "\"\<Times\>\""}], ",", " ", - RowBox[{"FontSize", " ", "\[Rule]", " ", "11"}]}], "}"}]}], ",", - RowBox[{"AspectRatio", "\[Rule]", "0.3"}]}], "]"}]}]], "Input", - CellChangeTimes->{{3.645865197892667*^9, 3.64586524534795*^9}, { - 3.6458652756276035`*^9, 3.6458652906036296`*^9}, {3.6458654057006316`*^9, - 3.645865467975941*^9}, {3.645865525337242*^9, 3.6458656151466*^9}, { - 3.6458656880455275`*^9, 3.6458657739548783`*^9}, {3.645865816558553*^9, - 3.6458658172293544`*^9}, {3.645865859645829*^9, 3.64586586037903*^9}, { - 3.645866008844491*^9, 3.645866041729349*^9}, {3.6458661091682673`*^9, - 3.6458661379035177`*^9}, {3.645866205794837*^9, 3.645866212830449*^9}, { - 3.645866574918686*^9, 3.6458665896919117`*^9}}], - -Cell[BoxData[ - GraphicsBox[{{}, {}, - {RGBColor[0, 0, - NCache[ - Rational[2, 3], 0.6666666666666666]], Thickness[Large], Opacity[1.], - LineBox[CompressedData[" -1:eJwVmnk4lF8bx8k21ixhBikzlFAiS9nOnT2iokRJUlJpoYUWISqlxZr8Itmy -RCRLtpxCKqkkoexMDGbmkZQly/u888fM9bnOmefcy/e+zzlzjYrXKSfvJTw8 -PH7k2/8/rT/F5jgq3zVbvvj/F4H2ybgfqEz1RZe/fZaeJNmwtkY1OPUSckLU -rc0ke770ub2t/Cp6OvQ7L57kTJqfoGfqLSRqEqW7meRJIxPYaBmD9ALU+74t -EEjuKFyG8ngkEbu01InkjfctK221EtE+p6yiF/ME2vvGdmp7ahIKQZ5t/CQH -/96q57bsEZLNrmUYzRGoOTqnfL1lGnqYdOjB7n8E6s/WaNdbSEd8k1yjfbME -mqjJ/7OxPBOp2SsJ2s8QiK9t3TLT01nIarF8buU0gZZxnulu1spBp3UyVvT+ -JZCBYumpLal5yNxDhyszSSBbXcO7DnueIsJrNClygkBuWyrydywrRDrTChdH -xglUU9UzqWVZhIYYzU37OQSyfruCX1vlObpUPWUROEagzy2eMjoLz9H4cNd4 -wAiB+kYGdPTLS5CT+MivdT8JdOQPY7PhvVIkOABbhgcI9IvHe/um02Xo7dyL -rog+Ai2hDp801SpHxYnq+EongVStx/KsUqvQ8fqJbNdmAuXv0KqyuVyNvijm -yDp/JJD+vhONW/a8RDmTMZ/1G0l7zhIsh2UYiRfu0ympI5DelxlpTcvXyPmQ -5kR8KYGmXR4o5D9/jQTW7RdsKSJQdZcRfa1KLdpvbHNp6imBrFiXdLQXapF3 -e23sv8cEclmc37ahvB7liah/ZMUTSOFayu6SVW9QZaK58dFoAvWIoP3690ju -n6K33CKQj1zoScPTDSjV+/fxfWEEOr92yR1jrXfo30bbbXtOEihpr2CjReoH -pHkpLnt8M7l+RrOLJLUJMU98XTxvTKCusQeDXVFNqL9n59xPPQIpBWnPnwv5 -iBoMTGdOrCZQSrLr+hyPz+j90YZcA1ECfTm5y/763S+obxXtxLOPXDQQWxlz -vPEL+nG3avzaGy6aKFvR4STYguaNf4XASy6SXhw5tCK4BTmuX9NzKJ+LnKKC -g8tPfEVDFwOO+d7kotbC7KLRrd9QrS4rPsCMi5hfxaabb3xDMWGJx1L1uGhy -yt/sRT3J+e8aCzW4SBZMPoSbtKEjxXEOIXJc5NLczFTSakc51B0uA2wOah+f -kd8m+h11trfeehXPQT90tgYXv+9CjcsMx+lf2Ghx4fr9NN5uxLvcZSNRz0aq -Ta+fRW3qRiUbayMel7PRycOGg7653UhRRMmr+REb8SXRbVVv9qDnhi+WrjzB -RnJhczfsVPuQ75XVXYV8bARjLU5Vg/3oU7md4PeVY6hlh9/+54v9qFpUI3tG -agx5l4sfz1UcQAf/u5YkwDeGIq/ZXrvvPIB2WZ7K72WOotYVNS/O1A2grY4F -zx9mj6KjO3OVtDIG0cIL5TT7NaMo9mXIULLXT/Tobl1h/fIRVKx1+apQ8E90 -1+uBX43YCGpNukg//d9P1I91Pz3+x0LyF8952DT/RD8ZrBjT7yyUbODb9st0 -CHm9lE2JjWOhrEKXBmvaMEqLzBHp4WehirS1WeOfWaj0YiLb5ccQ6rvW6W1p -ykYz92SHe52ZKNGb8ZN3LxudYAYr9Zow0XYr30P4PBslL3DamtSY6DX/Py+j -Ejb69S5d4+zUIEoPV/Bcr8lBt2WkQib/G0SHrrjtUaJxUd+Zsv8+dg4gVlC7 -4yRZ99rq0WdOO/ej6YoRRae2X2ifJiPozLoutM0cdEMc/yBqh6Dx0R2fUEQ3 -058iNYN+czo39E74ofjIyG6+2jnU68YeZL1qwucPWRnX0HhAJ+EOpde9Eyvw -NjL1VXigLb1LtTW2E7986Hj3qToPvNv406joXSde0r67P9mQB3z4QhLpel34 -9pZjEZd28QDXaHGuS7gbp66L+roxhgdypEc+RDzrwW+nO3yLKbwQWWafWDnZ -h+XuHE/OmeKFI1LhJQuLg7izxx7SFnhBMVwvs0qWiVPXazL/E1gCaY43nI9q -MrFG64jmLZklcJ/XrjDBhYmRok/VCe0l0GWyJsYwn4mP5B74oeuzBDzVGlrD -d/7EFW9cqC/blsBa08Jb7YlDOFjeoLq0ewnwVLWevpM/hC2PynoWMJeAy8JW -uu6rIfxJrDX70cQSaO9MTLEZHsIDzjsMwyT4YFZf72Sa3jAWGbB3sbHmg6X2 -X9L4moax+wLEfykl+XzxT2UOC1s5nVfKruaDnJ2GFkYLLLwuqzAzqI4Pcuev -HbRYOoIXHZRLV3/hA6WstkplnRGc/vDft8tsPnA1C/SdPjOCWSZl8hoMfuit -ijRa+3cEn72kmRQWzQ/sDupdO/Yo3vfZi+F6nx92ZMoaCP0bxdaMB3lrU/gh -WzZq7TPhMSz/gVLdkccPGRrGfQ2rxnClwlDXurf84M4N0BL0HMM8lanKnfP8 -QLuhtL3u0xi+PS2bvsFXAOpyGFYTyWz8gPVo4OFpAdiQx65Z+4SNczvWMCgX -BcDa7kTi9hds3FBumtl1QwBsPK6bbv3CxjwXvLOuZQlAUoczTYGfg8/OlDxp -7xcAiWdbsgW9OThsxGxs84gAPCzk8hT7cXDM93ea+eMCQPeqWWodxMEFFV35 -oYsCcGPrWrWVcRzMusBfuGa5IGws3aScgTnYfda5+JKrIByM9aV0yXDxsdHu -3z/3C8Lng87GxHIuvvDDR2+7jyCcEoi9y1rNxQmVl0pVAwShJ2fwzB1jLm6+ -mPHiY5wgHJn22fboABdb/puoWvFZEC5JdaKuHC52Gguau9kmCCoVrZkORVx8 -oFPQdLJbEIZXR+ZlVnBxcJVCzTu2IHhrJFzha+Ti8kvmr/xFhKCqQONO+AgX -r52Lqa+zEoJjvnhnBIPAHmkBiwVbheBascuOrjUEjrbea/TAWQjmrmYv0NYT -eCJa9ZnfASEooXa6bjMhcJnai6Tll4UgQF/lTpozgYcbk9ooV4VAViA92tiN -wFS/UKnJSCF4feqESo0HgS9WboloTBSCC7sv/Ag6SmC0ret0YIkQ+JXvMO67 -TGC/yVdPvaqE4MHfxE01YQRO/+8xy6FWCETslLOuRhCYn3nSQ7VZCLb45VU1 -RhP43Xleuy9jQqDfrXbBOJ3AM8uHrlZPCIFizMab7lkE1qhrxNkzQmAh+pPt -/YTAt8Xj9YOFKPBto3CGznMC70hfpaLJoIDEnu0X818ROMxG1F1OgwIOxhFt -S+sJXMImEnh1KPD9zUq/vW8JLGdYIdZhRs7PKNqR95HANl0PbeqsKOCzfTy+ -sJnA56+EhRVspcCf/SvFkr8S+McH++mreyhAV8y+s/Y7gUX912/wO0ABnoiv -cS2dBDaRkz259wgFcjuS3+zvIXCKZ8+gTgAFiOJzmbqDBP4sUKe8/DIFtO+N -OJz/SWCevGw3ylUK6EnUKWYNE/jgH7/PPTEUqKrYoFw5RuD4B7tEGhMpcE6w -Zlsqh8ANyMiq9BH5fJX4RycJAk8xlUNTsyjwwMxdTO0XgdUj+apuPaVA8MlP -8XUTBHbTZv0JKKGAb1qJod0kgSNbm9Z7VVHAJnv0d/kfArOVE7I2vqfAic8S -JY7TBF5ef7Gf0UwB9pR42bkZAjse3a+0tJ20jzfk49VZAodIWO6e7abAmNr9 -mUv/CPysWD32J5OM59WHm/bOEbjfVfxj8xgFAlXGbtPnCSy98EuoeoIC3szR -iS8kW2a0mWfPUKAnieZ7dIHA52yrLsfyCANtTuAPi+SmmxN+0hRhEOQL03Jd -JDD9w5pDsUuFwevCb8s8ki+IHdgtLS8MBbulzAZIbnZItItVFoZUhzz5eZJX -R302lV4lDHa1uV/+kRzcLKgTu1YYtFvFj/eQ/E3KTFVaXxgs3H4NZZKs5XxO -PtZEGFp7rptvIzk8Pl9E2lIYPHJpId2kPT++Dc7H2AuDTYn4w20k68gr/pJy -FobIot7kx6Q/N1ydmDF7yHFhtZBe0v/e/262S3kJw+bvtyznyfgYdL5qjDlK -rjf5g7NAxu+O0vRLKX9hONf/6xKTjC9zn3ZRzHlhiO98Rzwl42/86HCmVKgw -KDT72e2dInBs38P7MRHC4OAhc4dN5mtE5VukVJQwbGqbKD9A5hMOigXHJAjD -fcNjnyvJfN/PtPCXShGG/9ZzvkyNE5j78+KhmMfCkKVEqaWSekk6MmIXUyIM -6N5zf0FSXxO5K82kqoVhfG2b3lcWgW3HduvE1AnDl08V7PAhAv890SAf0yIM -jGPT5jH9BHY6k8GMHheG5Qab3u1tI3BuyY92yWlhCMhJOGVL1gfPX6kP0YvC -cLwjXZlG1k/B+dCiaAkRMNeXfnT4PYGFg/cFR2uJQNyLF5efVxLYE8f7S+qJ -wLP6LWW4jOw/PE2Hoo1FYMIrZWkRWc+Hwo3so+1EgK08pgtkvb+6IU+NPiIC -5eHEY8lEAss3OopK+omAX+BbBxRH4JOi1xeiAkUg1PeevtNdAivdnWRGXReB -pbyX21SvEjgw7ktRVKYI/Mx53nX5JIHXpdyyj+oTgV2jhpZ8ZgTO6VdgsIdF -QP+/asp9QwIz1J7M2hIisMHT1l1Sh+x/+e9ylyyIQN1IdkMx2V+XVApQAhRF -4Qbno22NEIHbv4XUu7uIQv1Recdhsj870ZYmV+wTBa032h/aarm4yT3ljJy3 -KGiM6RrlV3Jx7WA1vfmMKPDEVQoLP+Hi/F8zoRYxonAtaFj/VgQXh4qfNdVo -EgWXD5csyk25eHY7n2zEV1EIdNntIKLHxefiY9mDP0TB+pxUrbkGuR8pFiU9 -HBGFTF03cR85Lt65hjsjKSQG/EcCqcEcDla3OlI2tVkMwsPjijgJHPwlyF37 -zQsxWKGQ0bqsnY1PnrPmzagRg4ZLshmMD2wsdnL919A3YjBz2NR4OWZj6/38 -gSZfxcDrhxa7OYuNKzfn1xRzxeDOGd+txufYOFNwziFdTRzeZlpTVSXYOCA6 -6XhInDjspE9G31w/hmVuXjPb90AcQkUSRvnoY/jZlVOSxmni0HFkuc0xmTE8 -dtqi5G+BOPiZ/drw788o9tw19u9Eozj89jsjrl05ircoGN9y55WA9Tc6z7HM -RrFS5o/cTack4Nx3npqJTSO4d6O8Xn6ABLR97amJW02eZz461ygHS8Dn9cK/ -lWVHsPpUUwvfHQmYOr5df5JgYT07/O/jEwnYYk0fSspkYfvxDAevIQkIcs13 -4wqz8EWTE78i9y2FrWefOMi9GcLHR0OUuGqSYKARKu/Fy8T7oz70+KyRhNU3 -t01njQ1iJz35tH4tSSjtG/7U9W0QGwYXqH3bIAkeVVsfKT4ZxEuku9dVb5aE -uT2OycM7BnHiJqPNkfskQZXSkfU2ZQDX35j0XnVPEoanenRWrOvHy1cfLfTg -l4Js83NaEo5dOIL1eOvhP1KQK1loEmvdhA9zB86KDEhDQOq3nT2KV1BiYgDr -Y40MXNaKuLVwvAmFv913WL1gGThNKB7Ks+lCrx8kaaffkYUTZcn/SQsw0co4 -9g2JGFnQESqLO6LARMG3TAcuxsvCkis3Wgu1mcgkqDfeOUkWFu3E2VJ7mKh8 -H2OWP1cW9BN+vqIXMFHByrx6n3pZcK8/lXjU+SdKyqp0W/tPFtzqLPgZsUNo -NkW0+L8FWfAPir109fEQcr3vLia4RA64tyvcv5UPIbkbCzU9FDkAHUFVq94h -FHvUXDVaTg4K64JM92oOoxtajdwJHTny/HT10q5Xw+jc8+/h5UfkoN47v4zR -zUJD086bTh2Xg3APweYmgoVc0Seumh/JcsXHPJeMIJOmWre4QDl4FCLCtF49 -gpYM5WmfvE6ux2ZrLPUbQdG04E5GphwkakkfDZkfQXmh9A1RvXLQ0HMt6pzQ -GFJ6m8yyGpQDbexuskN+DN0Vl0+ZG5KDjACVKNnVY+j0A1HhY1w54HulOb7b -egxtLJnssZyXg9QDxeq14WOoYbghclZBHn5Jdc+snB1D/Y6+A94u8nDCemPk -s1Y2YhLSst1u5LjuX6enfWw0HF1ps3OfPAhnuJ2MZ7MRp0X4qfkheWCLHLqg -ws9BMy45gStOy4OomMeovi4HSe3/Kfb9jjxc2Xa2GiI5aBnPHbQ9Rh4UX6zP -6CHvx/JpeqffxsvDg6Pbdh1+xEHLB8PbS5PkoWjjqjndEg5a40NPj82VBzlb -vkuvujho86n9hlvfyEOlZc+Tx2u4yFJS6FjdO3L+qsEXXbpcZFNUkGzUJA+a -m4to88Zc5PB7nnfNV3k4Nuj0asaBi9wCk5sE+uVBe79oT78fF/mHfD+A5+RB -L+98mc9zLjq78kq8AQ8VZLDH4vpKLgp8rf72KR8VIlaeNxx8zUWX+c5rJYtQ -wcrRyGPJFy66GSE3dZ5KhVv7g1kaXC5Ki3K+ratHhYOha01XqhKoLFhVcdKQ -CpLjMW/mNAjUdOJPbqkxFY43H2l5qUOgafv7bzdaUEGgrPgAx4xA2ymdS5AT -FXZq/i3ldSXQ4am8GB4XKiSUBb3i9SBQ0FDQylo3KrwQvUAfOkignHplM6sD -VJjZw+jYe4pAi6FeF+z9qCBr8C549iqBlvltoIifpYKccle5UiSBNPbz3/8U -SIXogSsMRhSBXEyzSnaEUEFl68D5rkQCFcyMELvvUuHPf+NPefIIVM+qDKbF -UmHXp/4/FoUE+tF+S7zzHhWemaY7+BYTSLBsrabHQyosX1yifLiKQPtO+x8+ -lE+FJNd3/aKNBDp9wPyP2jMynk6iNqc+EujGdpmrw8WkP0fD08qaCVSyrjTt -WBUVtkOSxq82AjUuv75eC1NBmuelM/M7gfrEdmNOLRVaBuV9qroIJDY23eXX -SIUdfnfMZQcIRP/x3lf3ExX2G4wLJDIJtPH9g9nfX6iwfr/Sk4UhAh3KNqEG -fqdC3Hv/2///ve5ignj2xm4qNETkNtzkECj6Wo/+bB8VLjx++z2EIFDVwVDn -yywq7J1nhsv/JlCz044BMzYVVtpXyFdMEmhoM92fZ5wcpysHm/0l0Nz634uv -f1MhanV1afYUgaRX1t8Nn6LCRMfOl5PTBFJfem+51T8q3IyqjVObJZDZgne+ -4CIVVoVOGxr9I9BOjoHxuyU02FO9JFd3jkDHuoQabwrSwGaD4JDEPIFCP3S4 -2ovQ4PBz4H4iOaEyd1hMggbaQ5TXpxcIlJ97MeCTFA2K9nzaN0tybaK9QLQs -DSSCaPXeiwTqiFCK30GjwVDCrd8lJHMDOHSZ5TR42tEzNkwy/+GaotaVNGBu -G8pfIJm2KwoSVGlgyb5jMEMyWN3ebK1OAxaePdxB8hH9m+Z/NWnQHB/knUxy -tNp1iyxtGtCOWetakVwuG27psoEGbnvTP7aQ9vQJhFoJGpL2p/4ytCJZ6G+Q -dZkRDRZv5/snk/6sG7pgc9iMBj7RXpc6SP9d2gJs5cxpMKZXuWuGjE9ww5kt -DVY0cF7hz7tIxi+rzM8uYAtpn4R7yMgMgT5lnbBf5UCDG98PN5eT8f6TcGxr -23YabPGP/3OczIdShI/D9Z000CEPywJkviwDDzkauNLgsnH7q3Ayn/G7PbYn -7KfBz+fCY2t/EajaZu8O64M06Di1yWYPqQemoavT38M0OHUoLMSX1MsGqtNO -l5M02DdPuWUyQqA9lG27BE/TgOdD64E5Um9h0/YuZedo8H1Fm2IaqceWDitX -ucs0SNSN2/xfL4Fm35m7NYTSYPTkvSI2qWd6BdoTcJUGjzX3iKv9IJD/f5vc -227RQM+lNMaylUCSe9Z6Jjygwa37V2TRW1LfdhoHrFNoUPHtjUZlHYE8jVZ7 -/U2jwXSKwWaFVwQqVFA55JJLg3K6UPDNcgI5di47IldOA4EK2zjVHAIFfJA6 -2lBFA3dfffF3GQR6WCVxLACT67POZmx/RCB2EuV4WwOpPyldPakEAt1ynzuV -8I0GuTy3XbaHEej51hk/6+80iOjdRV9+mewHJn/9/3bR4MembZqfA8n+snz8 -jAuTBlnHCcHB4wR61z0YKPebBm8EXxxp3EX2i/0fQhIkFeDzeVuUTCcQzv0z -L7hMAfyPRhkaKBHo/OSKoEB5Bfg6fVG7QpZAozfPnndVVgB1+ys6FylkvkuW -+ytoKQAvq5EywuaiBBE/rxQbBbjQ0h8VXMRF23Y96JOwV4Cy4+uGn+RyESW1 -3iPEUQEGhz7Hvkrjoov6tL2euxSgjxW5kB3DRR6etc70gwrA6uv87EPuB6vK -llllBSvAR6czzc/I/aWXB9XJhSnA+2tft51byUWJ9kc3R1xTgNmG2RsMeS4S -6X9peuS2ApimmFma8nMRV9THQOOBAgw0xGcc7uagsgMVqwtKFcCiedLr/i0O -shH3ECljK4D9kd2q2e1sJJ1VxPQbJ8dH8oaeNrJRj5kA1pxUgHbt1alJL9ko -wC//TNo/BRDTV16llcFGWV9nu26LKEJ6W9pr+gk2Enxwv/CguiI0G3s88Jsb -Q/WrvuyUOqQI5+/abx2ijKForKrd5KMIKF0tcXB6FLm7nheO8FWEdnd1v/es -UTR5c0XN3GlFMJB5Oef4bhQxOCdWs64owpNNa2Qtro+isGKR2ZpHiiBTtZ3T -SZ4/ACwfHe9UhIzqVSmbuljo4YY3f4d7FMFz5zHPrEYWml1l7XhwQBEqHdlu -PBUsVCpuO+82QvJdA/Wgeyyk0Wm/12ZKEbgNjXnxDiwkE+AsT5dRAjFRza27 -KofRUJ5XVLudEqyZDC0IvD6E7shfCTGvVIKVDok7wtiDaNuGmtGS+OVwlS/s -kt/uLvT+q6NnzRVlcPupfvxaexO6TzVQGfZYAcHlGeOEWgRa6r8xwHn1SlA0 -pAc4bWnCc6uv8FrcXwnuVytLaK6dWJXXroVHQAWWeS332xc+iGM/pE11CapA -KDtQYOzBIOZJmFGqoKhA6/DGLJ/ng7hLI9fHX0wFFpnV5Wv7B3H8Tsp8v4wK -lFU/Y4+aMrFATsPqOroKOGx6SqVOMvGQo8Xla6ACk7Ou3BKnIbyTlpR+wFwF -GooOVs/7DJH3q4m3ppYqUETPX7Ph8hBOOZ8u/ddGBc6F5SQezB7CLum8OYe3 -qQD7a19jx+wQfvsHt9h4qIDf1qEm/pRhnJNsoi4SpAKbvsnBSCsL71+mebvh -sgokXadkHhpiYbnbtPGwEBXo2zNq9XGKhcMv/X3xL0wF1myUX3pYYQR77Hlm -w7mpAvd499uXeIzgZVRVn+b7KiAR98ekfHAEh8SJZiUUq4CJufwtod5RbCA6 -K+xcqgIPE3jdpbmjmB3GOrH0BTmftW+QMj+K95x+o3+jUgWilL1Z5QpjWG9H -yJsLr1XgYMG3OMauMTwq8Zvp/lkFShp1mbSGMewS+YPBGFMBx15R2JzIxnK5 -3aX8HBWgc7v2vXjMxm1v+2yGuCrgbvaBsayYjV0Ehn1zJ1TAifHx/JWPbLw7 -9Hex9qwK+CeO82rwcrBrgJiliTAdaMr2hTkHOZh6b2nbclE6xG749Cf8FAd3 -FEsfWRSjg4UuS8fqEge7/aLerpWkwy/n/QcuxHLwnuNqrbZUOiQqdIdkYw7e -62V2aNdqOljK71eUluVipSub/xqsocNdWzUJ2xVc3PXI8gZVk/w+k2/vwTVc -7N5tl9+5jg5O3h69W8j7sLvr7skDBnRQdeBJ+XaQiz0c/a6etKLDdbn45L48 -LlY+cUZuuw0dTJifNhwp4eKeWwE5Olvo4Lqgl9ZaTc5/H9Q0uZUOirZNfXs/ -cvF+y5vLLu2kg5HscXUGh4s9jdIzIw7SIXRDT8vd1QTOdas65elNhwqJC79g -HYEnzrcabfKhg0Nb+IUOPQJffSH4ZfQYHV79Ci98sZnAOXq+8w6n6dAfekDR -YA+BfzlffbfqLB1Wb5fkSHsS2OjMw7jFc3QojC2eb/UmcFPR5zVFF+jgEmD3 -juJPzl+n57LsCh26DXqC110n5zs6qHDC6LA3orRO7xa53onD7DdX6bDlfQV9 -ZTSB5fITwwJv0CHnbqJy1n/k/DXzBT+i6JAr1f/wZB6Bw23lLhbH0GHZkSKL -h4Xkej7aVrfj6HBgLp35rJjAHlkHOk3v04FhQROJqCJwGKNBKC2FDrXhuRHc -9wT+YN7bciGVDgmfNj2x/EjgZV7TD53S6bBJMr0gpJnAWakaevxZdAh/I+aU -2UZgAlssdmXTwdywZezOdwJv7HVvLM2lk/fVP+7uXQRuXB7l6fOUDkz+zqrs -fgLLmOZoQiEdgs1pj1WZBHZ3f/2XWkQHNZ4C9+tDBOY++H27sYQOT6+3rJse -JbBhpZhrRhkdPskkWlE4BA79rsYIKqdDWf4KxjyXfB7VtWJtNR3Gv/dq3psg -n2fof1Wwhg5yLKGdGydJe10it/ViOthNN5u8+kPaey5Dofw1HeZ/sJlaU6S9 -96p/RtfRoeqhqn3wNIGvlHx7dvQNHXRuu54smSHt/8q9ZP6W1J9OqMPnWXK9 -30I2iu/psG33k+FP/8j1pFWkJxvpoCcyb1w8R+DHOkbdTU10aEso3RI0T/qz -3Tnn8Scyn7fVJTUWSH/8jp8JbqZDVvXru9Ukh0ZdM9vdQocPJvxvNiwS+H1B -ivD6VjqEeUc+jyJZ+tOLVkobHS5+FdjdTPJeTvOj/nY6PPRBz/+QnCk2eqzy -Ox3MbOTrF0k2+P7f2TOddIj4djBqnOR3j7cEa3XTQXO7RvJ7kvecnon42UPW -28OI0UiSx8xyY1L66DBo8eSiHslBom5JuwfooO7dsrWBtE+ig/JYkkmHjtod -B4Dk1Mzygvc/Sf1X3SpPJ/3T9T9SHjZM6m3rHycO6X+9KbXWeIQOyuKyOitJ -dhF592FylA7f9MKdjcl4sdoCvz1l0+HEvZFKMzKeFzJW9x7mkvpP5juiQcZb -xK+dtWKcDo47U/YukPlJNomY6PhF1vv+xITKvwR+9W1IwP4PHaJ5Lw+N/Saw -U3rCUv4pOnB7guY9yfwzT1rTXk7T4XGSoGfNOIGFKFla2nMkv84Q0yX1k9i6 -y4A1TwdtdTc32zECa6QJQNoiHR4d7vprPUJgRyNvZxk+BsS93KExT+qzT1B2 -XxM/Az4cO11XMkBg/6/1h68JMmBSrqZ4Zx+B44+rXpwSZkBr5WSqQyeBO1MG -UzslGbC+9+Ygg6yX475xT+KlGWBqoeurTNbTgqFFicMyBoRaiuzhbSQw/Uv6 -WyzPgEd7EwNC6wh8hM+Lm6HMgCFrzfGDpQSe/Sw17b6SAZmerX/Sigh8O/k1 -rxydAVxj6cB3TwlcqK8ie0ONASincerTYwL/9ekzPq7FAL/nZ6xr4wl8Qy/a -Sm0dA579uxNkSfYPBV7Y1qPNgEOsBetCsr+YPnjktX0DAxK1o7PMwsh+0+Rx -U8+IAYrKnN+WJ0n96XS3zdkwYO9uR6XfZL97mpkm0bmFASevHh0ONiawLfWw -dYU9aT+P0xmC7I/Bi9zSc9sY0KYfwQwm++nYR557XBcGHMv+r2W3KKmPY6rO -fd4McHd8uXfq//24hxVZ48MA1hIruZY3XDy742lt8lEGPMw0n455ycU6mwx0 -3U4woO/0lW2v87k4RchWquUsAxacXBR6b3JxYKbv57pwBkyoS7KWIy6Wpq4X -Sr/GALcn+fmO+lxccGvSLDSCATuivsh5a3Ix8/TlApNbDBiP9Fowl+fi7Zuj -7pTGMqAi2Ue6nsPBGj3P7bPTGJCcq7R78B4Hd8nPvo3EDBiRPgqdLWz8auMu -sy2vGXDOSCa4qIGNM92elQjVMYB50eqHfyUb+yYdTrvawADbqTiZojQ2nlX+ -ejH4IwPu25fGapxiY9qq/LWnOxlQ4icM0oLkfqznEec2xQCLRp37/xhj2GhX -hTB1hgErnFcR6rJjWDlgWWjbLAMkVm4p3Cw4hn++aDzuvMCAKcvL9/RZo/is -saG1g4AqXBeuM1LPG8Vx5pIzIKMKouJ5qhZrR3Hz9loPdW1VMPjhE5BJH8Gm -pzdI9KxXhWMXrIyfSo3gJ3GZL+N0VeHaTfOCDJ4RHN52XWlRXxXkEs41u/Ww -sIG7/Y9vJqqgaJ/hzU5k4WSf1l3hdqowbnxnvlSEhY8ED23t8VaF507qfQb9 -Q3gxT8Q4PlkVfDaruUy7M3HA2WjqqRRVMOE6PRCxZmK2idzfLamqMHmN/6So -NhN3fFQpWsxQhQEhhsx3HiZ+Rmxc7ZunCi9+/biSlTGIvTb4yJhXqkL2yIs7 -ikMDuL6yboxoV4Xb83brFjz6ceT7oGR7GTWwepfS8MiuC6NNDzKkw9SA+r0t -LvHhJ/wkNd6W96oafO7QWgxU+4SXUaI4xDU12Pb9oI3x049kPwo3/HhTDeQb -z2ifqm7C0WdPfIiIUYOwl5lPEr834oFC+D2Xqgand9fy7Fr6Fl9bNWw+jNVg -8FL0EYX2Gjx+p3/422s16BhM+XC9/yXe86fzdn2dGqywn7ZrH6vG6+qb29Le -qsEWCeYGdZ4q3Hag8pj7ZzV4Ybr3ffrqF1j94Z3YLz1qsNUuFt34WYBj+W8Y -vupTg24lKrtqKh/P+YZ1FQyogd6IclSrcB7+YhS46vaQGiivqGBXrc3GFzs8 -K625apAV7sbVGEnBTLR3v/64GlAOy0ZbiyVhx+xd/KoT5HiY4G9b7fuYHmDn -yPtXDVo927+sHL2Lb3db/iam1MBM5MqhCu0I/NcSJfbMqMGJENms86PB2DN/ -k+nHf2pQP7Zze93oSfxBRm+gal4NmmWn/v+/t5r/AUT/fFM= - "]]}, - {RGBColor[0, - NCache[ - Rational[2, 3], 0.6666666666666666], 0], Thickness[Large], Opacity[1.], - Dashing[{Small, Small}], LineBox[CompressedData[" -1:eJwUW3k4lG8Xtq/Z9yXGoBRFKSQ8p0IiEiVbkoQiSaKypFREWdIqyVJEpY1Q -eH5RKtn3su+GmXnte3zvN//Mda7nec+5z/qe2zWU3M7anGRjYWEJ4GBh+f+3 -ac3dl1YKsUabllbJD4GOijkf/5zqjTSpaiKYlHXLSlXCUoPR0URx8+UVArmW -eN4+UHgdvX3V/qbgH4Gey/hxuabGoObk9F0TSwSa1jcAPeMEdMz+6ZrsBQJJ -noJQKLyHQvwFpbtnCaT30PizmcYjdHrZ9GziFIGcvpvNWac+QVF2mYoVBIHC -pvZvcxB/hiQXH+sFjRGoLv5loZZxGnqs//R35hCBerM2tm5bSUejK3r0Q70E -mix9PaNX+BxNn2N/d7WdQOwtm8UN/TOR7Ktnmzc1E0ic8W7rLo2X6IBVydUj -NQTSkcs/uy/1FarKCpLcgAlktlU31tLxDdJIyL1f94lADvuKXh8Uf4tarJPc -594QqPRL17SG8Xv0PVAvojyJQKY/FDk0lT6g/463UE7FE6i2wVVsy8oHBOMr -2bE3CNRD69uyvTAPBV+mbHH0JZDXjPIu3fv5iDN69x0WNwJNsJy03uH/CT0Z -QgnrDxOITXrY11CjEN3Xsz8xv4NAKqZjr0xSvyDp5ctur/4x0euDGl/2hhYj -C0al0lEGE20/eqZyn2MJ6ukEt4QOJjINIEYsxTFyvqh36VoRE22rXxBVN/6K -9gkGjMeeYaJ5uyTZ1x++IpYZuWRnByYq7tCnblIqQzZ1F5XeGjORyUjwFs2V -MpT6to9vQIaJ7Fb/HdAu/IbaQ9RYHpYykOyNlCN5676j+Y4AsfuZDNTFh45t -v/8dCR8faZaNZSBPyXBfXf8K9N0xaK7UiYEubmK7s1PjJ+LsfMt6YYKOnjhx -Ve5J/Y2euKkvz3PRUXFGnZ2wdBUyCF/uXR4YQx1jSf0dcVWIvj8NB5eNIfkQ -zX8XrlSjwo2Sc/TgMZSSbK/10qUWrdlAH387MorqfQ9b3IytR+2yuPpQDg31 -3f2c4FNZj9JiPqY5htPQ5CfFNhuuBlTXpN06dJiGRFdp7ophDaiPn7h7f3UE -2cSFhRWeaUQNr9RW3SxHUNPbrPej+5tRyi5/j8uNQ2igcc18XVQzSnrBy2+e -PoSm584ZFXxrRtF72Uvf+A0hCTD4HWHQgrZZhbNvXzOE7OrqBuQ1WtGVQLbT -R40GUev4gtQB/j9omySZnbh+9HfL/rCPvzoQVz/vm0td3Wh15ebDNNZO9EO6 -/BT/mW6kUvX1XdyOTuQ2fCxYdqkL+Xro9ntnd6KLY6e5CiW6EPsTqpnKrS5U -2GUppGrSgSSvLUeZq/QgnVeRi2dj2xCMNdh86e9FAxxCz33b6tDdkitDyW6D -aNdmBacjQZHoo0bode6wQfSxpiBfZvAManpymer/eBB5a6uU1PGew1KXL7js -rRtEfkbJ0wfgHk7W8W6ZMBxCHZu1jqfI5eDMt3YVpjLDSP5m140r/4pxUdqm -zPHaEXTtqJaz7M4a/FdY3dhpbATtsWNuitCuxctX1Pq+c9GQ5/mlzAKJOmzk -oqzwxJCGxLa2rPasqcdlsjIPTF7RUGK2R+bkXAOuSuS4mXRzFI0csOfxwC24 -50b7SWNDOrq7LlE6gKsLPzqpPMjqREdcPZ+VSsO7sLWJtzu+SEd/R12KLi52 -4a8cS276eXTUb8L2QofejdMjZF211BnI4ZFYqcVAD3a/6uAoT9Y1Byvf5Yj3 -fVj+eNqfPzpMlONH/5NN68NNQLN/eIiJGuNt9wUp9WMTlktHROOZ6OHBV0bs -8f143ZVHh3i4CeQnOq9X7jWAR0JaraanCXQ6jec7F88Qts4VGrbnHUefron/ -Xac/hDVSPmbqSo+jgfZIry7vITwQuqQ6s30cud0/vl+4ZggfNoxR8TtH3mf3 -lfa4M4x1inOUPEbG0dILWpLU3AgWfW3Vazw3jji3fOExpdIw88lkqjLXBCp8 -km68sp+GM4P1Kb3KE0h+zoqTN42GpXZWKjgfm0AndiXs9N8ziueLaHI2LRPo -9wcHd8JvDMuK76nbOjCBKP0S/dx3x/BO3+TrYpMTqI+1PuDthzEcRj3AaBKY -RHzV4sXZk2OYPSav9IjJJKpbSX9lcIaOVQYFzuvZTiJNgbhIHE3Hpshzvczx -SeSg+zW4OouOo6Zk4v+GTCIn8aaGqB46FnS+cvxo3iT6UWSe67efgbU+tUkY -lU2iQ68m3yMPBj4ovLVSoW4SVck2mj+4wsD3vg1s7RmbRFMBfM/a3jGwzCZz -jhPKU+h4+q2JTAEm1o/MKNyzZQoJdha9z1JmYufeZR8VNIXYgu1XNXYwccr9 -t82DjlOo64XJQLkbE6usiGd53Z1CL5+1vpF5x8Sm9r5O+1Kn0MJK1vPtZUzs -+eGH0MbcKaRgcflZYyMT53hcvjj2awqVSUVduzfDxL//a9Soap1CHUcjej5x -Epguu6n39eAUMrZh2+woQWDN2u59vqzTiH2r62OqNoGtN+xYsRKaRvMGuw33 -7iKwf8TdD5prp5HShncdY1YEztM1kZvQm0a5CgVaeV4EbklIqa03nUah7fnB -rQEEnhubi/hwaBp1xAsQl8IJrJ+aQz/vN408n+rf3fmAwE6L7GmHwqbRnz1T -Xo6pBA45dPTw9tvT6DSzKn8um8ApuZ94JZOm0UkXj4NiHwmMeYRLZ7OmkWr0 -Ock3Xwjc43bKvzV/Go1sz+v9Vk5gtpKydYXl00j8Os9dx98ENj53Ie5S9zTa -FFuwfrWNwB6/a/Y4MqbJftnSLNBN4EhVtXn9pWm04LU493iAwC+vXH0txzuD -NHmdLmXQCFz556/rsuQMitry3ngjk8Bj2tskOlVmkHKi/97NkwReE3vnV8nW -GXTwtsa5tzME3jwyFJoCM2jS+/rHN/MEPrAbtl6xmkEGr3XZNiwRuLjJ6Mit -ozNIpTY0yeQfgdU8DUMSfUj9RiXWP1cIfH9hZ9rT4Bm0WPh+7ftV0p/b+hVZ -0TOo0GVpmdxf8FmFHWPvH8+gTxUKjDxS7ninK1z8cgZ947xB1JLP79ujs72i -YAZ9zQrmOUjq/9S8zbGuYgaNJm1DeqR9ZS/tK3+bSTwCFU9vkPjiF7c8HxiY -QeM7N27ZQeL/d1vrF3NqBglsR7y2EwQ+rajJnGebReIxFXqNdAK3vt8kxi46 -i74tujcXDZPxNdbQE1CaRazs6XNcfQR+17LxqJTWLPkeG/78uZ3Aa09tuKaE -ZlF4fbhhcxOBo5fWZ6lbzaLe6aRUu2oCz95ZV7X96Cwq2bGHB30n8AmK6gTy -mUUuox5PYosJXPdBWdI8eBYdudIQYULm39CEuvNQ9CzyatFiniDrI6eV4ury -eBZlO/HxjaYQ+Pry2hz/AhLPagp1cxSBJ2Lla0MqZtFm30+36cEEdlGSm77Z -PIsyn61eEztLYD1TaaMnU7OI6/F2wWRbMr9xog3lmnOoNMRH/BnZD/ZUkblq -ozkUYm+/K5uDwN/yhOTbLOeQLoe6nsIU2Z9/1njQvedQ2sWe1n01TGyjzL0o -/nIO/a51rHwfysQ4n1NRsWAO8fqlrJX3YmINMw7jDRVz6P7rTvXpg0zMdYY1 -1nBgDtHaXdYRZP8XfVpS8qDMo3Tv3mH5rwy8bt+iqZ/mPPqCNxxizWLgu+3z -3peN5lHEqL38kdsM7MMymx/rPI8kBDW+2R9mYIr5+L6CR/Oo6AuTUk7Oq8jO -gXM8IgtI4qTrhg+dY9ggIPFYleIC8i6+8yXhyxge59ttGb95AWXHzReMPxrD -9nrP1KT3LyDpKIkATZsxrJbo0L0+cgEN3QmULSsdxZVmNfv3/ltAL7MXHzWF -03BYd4g+/5pFRPF0FFyyo+GtgepqtbKL6MqxfVyvNWj4SUYU+xG9RXRXNyX+ -XcsI9lnZ/dnj/CKichjyOKqOYMG8gvU3aYvIQekA7+CbIVxm7iFhPr+ILqeF -KYmHDuHAXnF2Qe4lpLA1bPqvxRDuFvTvuq+yhOZjPx3VHhnE705p3H9xbAm9 -sAt+qSY/iA8qprF9b15CC5PqJ2fP9eN70dGd7GXLyEY12oW9sBvHxjDxr9pl -dLXYwmqtWTeOvG2THte5jOp2zfIVtXbhy7GynnILy8hF/RVb6Ewndr2bM75V -6x/6anjon5d6B1ZPqmR3S/mHPkgvFHpea8Nl2Xwb/7u8gt5k/Dy2ZrQOX3Q3 -2VkqwwLj46o/eX7FY1nWyoHtSixgz1b6sFM1HJc8tYp9o8YCw5R9WZqnjRFb -65HeZF0W0DH6mvVM6C66ve90ZPBhFrhf9jgv8FwOSt0c16iXwALRdpd91twr -RT/m27w/8rDCB97X6ce31qHT949KqAuzgvHrnOsSRXVozda+0nQpVsD/skUv -o3pk7T0mcncdKyyKKhlZWDSgv53/CvyMWeFRYtblny5NiFlG5dgczgoiq/Vu -vOfbkOQdn+SXc6yw6akd16RiD2rvsoC0FVawDPIcY7fvQala6gOPOdng0otO -o4a4HrSxiaYeI8YGX/fpP0xd6UFIzvPLGU02CKraIj3W1ou8so//3erJBouV -btfOX+lHm5YgTN2XDYpMvN70fehHk/spVJULbJDTKerFMtSPQsa7TklEsIF9 -jQsYWwygeF3nhbkUNmBxU8trERlERd/tpEta2CCQDxgBsUMoTEqnOL+TDWbv -W7KfKR5CxqckXHMH2MBJKESWe3QI1axpyno2yQaTVZlOCsbDqM/2oO41QXbI -6wwY+zY1jPj6LOz2mrIDGE2EHwYaqtVWX0SW7PBdKaBA2ouG7t3gS9E7xA7v -LmcN+MfRkMKGX4Mb3NhBzVokidZBQ9p+phfWhLHDVa+3IrX+o8h5Be7V57OD -fm3Y7PStMWRic1E+q5gdWidvX9LPGUObM98+Dylnh77lRhHRyjG0aqmQv76e -HUIO5N+6wENH6U+XmkPp7GDxqEyDJZyOYia2uthOsYP21vf9P5PpKMDk9JDa -IjusiFPpikV0ZMJom23k5gDax1GtoHE6GjH4JLVRmQPYQ02zSx0YqD6e8Wx1 -AwdUdq5fZfgz0OcBFbVmLQ6I7vlk+zKGgWJuJ+qFG3GAYsGHc8VfGGhzh59D -iwMHZBZbbreXZCIprZe9r1w54MM9ObVmdSZiud596qonB5zWm9D/C0xUr251 -WeMCB6SrXgsIPsVEAcHqT67Fc8Ch4eRokXwmOlrrpmz/kAO2HxD4VlFB8jnl -pFebUjhAemE4n7WN1P+bp7jtFQeE32J84F4g9SuCce4HDrjv36/fwEOgEf+g -qogiDpB83R6gJE2gz7JDHZt/cECg+lkBy+0EyvBde5KjhgOOR6vMq+0h0O2y -Q4w/TRxgrSf6Jsqa5Puny/9d7+OAbq2F9IZTJL8tXbzhSOOAzf4XrxRfINBm -0a2CWuMcIHHF8OiGqwRi+Zyq0P6PA0piZr1iHhCIJtCW+Y6DE3JsZnaFpxKo -4biQ5k1+TpD+bu1P7ifoc75pgZMoJ3zQPNM0/oHEwxuGtshwwvWCdGOfLySe -o/k/uCic8HDYMO1UOYEC3tMPdKzjhG6d8MqRShKPg5Nr5DZO8H74W8CnjUCa -b+6OOO/kBMfLKpNnuwgkzVrpt3U3J6yf+aY700/iO8y6wL2PE4L6Sn4ujZD4 -Xupd7TzACQVRUgkRDBLf8lnej3accJlWH3Z7gsRnnZUQdZQTJnkGr0rOkPie -d8m4uHPC2027bivNk/jmJdK1vTnBT7o24c0igZJGnvU99eeEvzxr9/cuEyi7 -bYMyz2VO8L+PvK6sEKjw58cT/ldJ/2pfdEWuEqii0PB5RxQnLHy5nLNIyk0v -fwyYxnPCzKkXv1pJuf/RQdX3Dzkhe/mngSIpT0a1n5R7xgnWL4256/+R/lw6 -mXkjkxPOpWtrMpYIJHiKGCLecMJ+zjMl5xcItNbh0nrHfE64mhlR4j5LII19 -7F7fijmB6Plu+N8kgfR33Hm5+Rsn/DpoeOAmk0BmG6Roj35zQl9ULmcBjUBH -ZNI2sDdygtHrR0E2AwTy4FU/feYvJzQLbi+1J+MbsJCX09rLCfc/B878aiXQ -NZrR2C4aJ7xi8Bpk1hEo4c9P9dfjnMAfY/uR8ZNAqb9sfCTnOQGF+V1J/Y9A -uUUdr8NXyXiLbv9RWkCg4mwPxigXFywZaOSZ5RLo9+PxTYcFuQD/feBv9Jys -50scbzes5QK16zZU31gCzZ6KJRJVuMDM/NWll9cIxOkorbWizgWn5W74Hggk -EFVf432DPhfsNT0nO+BEIOdF24/B9lywfej8BU0KydNGO6cGj3FBg6p+arMQ -gS799dxm7ckFKQqJV0dXmOjB5+B8lUAu+FSjnnW8nYnqLmcUVCdyQZUlqoq9 -w0RdpzfN6z7hAn7/XcMfLzIRw7FALz2dC3r2fAk2P8FEfDt/FwW+5wL3h2bP -q0leabw0+UWxlgtqQzRjdFsZyGYsZPlWCxcomvLPTZUw0PF2LsPpTi6wyu0w -UX3OQGFfZEt/0rngfiU+N+LLQIXBu/87x8cNrkFhzSv/6GjTcsK3chNu2FjC -dq+PjY5c0gJXc/dzQ5RPTL9f/xiKN3XST7LlhsGPXGl3ysfQZLzKO7/j3BDJ -FDwbcG0MfVIteLI2lBs0jQ2XOZdGETrQ4R+Uxw2bt/dUfmylIb/p/964feEG -2jPdwlPvaSj98YsRyzJuUGfu5iiIpiGOAV8XlTpu+PbikpasAQ39vMhqXj/G -DVrnU0PFk0bQwfR1SurKPNAPVXbee4bRtb38zpIbeUCf5p40IDmM8ujEA9Yt -PPBkdr5llTaEJHWL1rQZ8QCto1VKMW4I/f1tMX/dkQdeHN4vLtE8iE7M+NV2 -JfDA/rv5t29aD6ALZl9C77Lwwozh9ih2/l5UdWvST5SHF+ZdTV2Ta3sQ9fcG -97tCvPA1WvLnQGIPqrN8ZH5XgRfMnrjjKLkepGF7QequAS/ErLdovGTVhQaO -ar5PuMgL7pmxlm/d/iKb8xkD8eO8cNaq9sC+LQ1oc0qMRVwPHxx3IVodrGPR -y15ZZfowHzR/eMxrYXIZKavmLJoRfJB5/fb1TZtcsfTrn9lsK3wwqvqDxVY7 -EbN95uQJlOOH7gohzRffcnBr85Vvznb8wFahVr7nSikOFwgw3FjFD2psYkd5 -herwojW7RGQjP/TFHhRlJtbhC/fu0vv/8sOTF18O3ZSux6fl3j95SuOHpL6s -6R+UBnxoA3NBmHsNjEQMyFluasJqJl6f5natgUiHx4rW29pwfYiz5veCNdD6 -+cBR5dFu7HvBlDWjdA0IndA8F6bRg9f4ajWGf18DB6VeHco50YNNj3EEGTSu -gU8Rx/kM6nvw512vSz8y10CU8ykjzexe/Jxr2TJdVQBelglUPLLox7tWBxXD -NQTgW3aIzt2wftw1VztxVFsAVGoPBBq+78fStIz7MrsEwPVvoF6mxAC+89ui -M95ZAP6YirTn/B3AgfFPfK4kCsDJ/j2BzYeGsNitG0ZHkwRAS6vZPe7aEH53 -9azwzjQBMP7qy0e8HcJj/nvyZnMF4Mcd7efJvMPY9fDY0plKARDTrbj+tHAY -75PdGePMKgiPdDndUzhoeEhU9ag+jyC4yCdlHif36+v8QprSQoIQtuvaBLal -4dLlvoZGeUFwNDTbaJFG7uPd0bIWeoKwp1Z3b4zuKJZ//jd7x1lBsBWYv65l -PYa79aS2vQ4UhJ99y87rA8ZwerVtqUKYIGwMNXmd/JDc/+eqGtjvCEL3mUYJ -FpI/bDPHS9U5ggAVe1wfHafjua6lG/BBEIq+qW46d5WOP5/XE/5YJAjOBoWX -y1PpGJ6+V3n0UxAGf++zaOikY4vxDEu3IUFwd03efusgAwve6GltYgjCLTGd -0wpnGLhOZq3b3hlBsHkV8UMtioHt9jwI1OAQAlrSBZYnxQzs9iDq2aySEJgc -TZcZUWBiVfXvG05tEIJrBENTRoeJRzBrXruWEJjmZX7+sp+JfWmXf/6HhOBQ -aP1124tMfNngzET0USG4Ua44UPaTiQ3rs4P/uQtBwYn4iIB2JmbxGOL08xGC -6qidMfcYTHwz7pjs4WAh6NjRdUVBmOTXKsnPf1wTAivu7l+RFJL/F7Vt1o8W -grBOTR0XLQLf7Tu4R/GxEBwMj7c8aEXgw0Gx1QmpQuT72tr7jDOBpdf8PsLx -UgjUxb7Hz5wicMp2Yx/aJyG4Lak0axZB4OOV4bNOpULwJjS6VCyOwCrHSsJr -vgvBGuE3z/YlETg7Suf+xyYhGKvY1z6TS2CftecV13UIkf2wo8m7kMCbP7zN -ftQvBOImddT9X0n+a0rX5h8TAntejacPfhE4r12tNHRSCM4mbZa3qCdwkN9J -s/EFIfi9NTT4VBuBn7IdPPWeRRikXa8+nugi8Mr+s7mnOYQhO+3Ukf4BArs+ -vDOlzCMMtIUNj41GCVzW+0qvk18YcvxDTNgJAitrVIY+EBIGj3u9JlumSD4e -OFJ2QEwYfOpSb/6cJfDQf1w8vFLCMND5c/bnAoHN+FUty2SFoYxXK2rrMunf -4T13gxWE4cmlAE3OFQLzpR5v3UYVBvvjy/2wSvo7ekWeqSoMv9Vnnw2S8rG4 -312eG4SBo/DJ+jlSttkmldarIQx1Y8LrbpCy8R+3E05awlDusfFpHKlPNyxX -tVlbGHjP/omX/EfgjcqLw1a6wqDVq84tu0Rg+Z8mOT/1hcFMaj9P0jyBhc4k -+Ow2EgaLH+EpD2YIzCbaubl4lzCMtmm0CE0SeOaT2sR2E2FI3lpbwskk8IhT -wMe3ZqT+MDaPizQC/2X578KG/SSe/pBeTzJ+1S/49TIOCMPtUiGTJjK+/5kf -WZS3Jf0zycoqIeP/gUgvfmAnDLc2mVNVGgj8aIf+ruijwvB22arGq5zAMV03 -2DmOC8OZZSODvV8IHBZR/z3UXRj0HxzemfGBwCeqvczPeQtDrCAltOkZge38 -89aM+QpDxgpVIOc+GW8pllp3f2FY50v7+S+arJfjD23tLwnDkeaDFygBBFbi -6pdoCBEG2yWinPAksPirzW0W4cIwc9ls0dCJwAvT351RpDDoRE6NHwECf4ua -PrnuPvm8q79hFAeBCzaBWuojYYiUTpo8NM3EOQ0xozLJwqAmnns6vZ+J4+SV -zwpkCENS4+bC//5jYsd3By9OvxOGl3LRlaIXmNjy8FN93zxhOHkyL5rhysSw -OLI8XCAMlR0fvC3IflY1Dr/aXioMy5pnBhOUmHi8NTe6rEoY5veYh9hWMHB/ -yOJ+gzphWDsdsGCdy8AtSqZCnxqF4ZFFxoWm+wz8xbszMfsvaU86adX3BAPf -XOV/Gj8iDNoxLS3/5ul47fpTb104RGBDjWPlgAAdU2W7qqk8IkBsC+6vHSPn -oYAtfYhfBNbZ7Nu57Rc5D6cMNpwVE4GK6Lsm3tfGsDkWzrhCFQEBrP3yBXMU -XzxS+CAVRGDtUlnXaC4Nh5lvync3FgEDR+eUkus0HGGY3qhmJgLpr1W2SzjS -cKzybeH3B0Tggac41Y6dhl8Qx6K/uojAGdZwQR3rEdwQyR3WFyIC0dUHtm1u -GsJtl0OSM8NFQOTVqdaP6UO488zE59PXRcA95vXOKr8hPGLbPjcZIwJjt6gC -RfxDeFXx7Tn2JyLQquj46qnBINYotDupUiQC3h46HH4x/Thy5MV+jxkRqDvf -ZMD9qxundJh2Si+IQPLBvmiGdTf+VDd85veyCOz8rrxhd1sXHijcEKfFIQo1 -q0cU0GAn3n3rTf2iqCgUnxqb+j7fjlc25NvFaYnCn6wvsavcbTjQ+5trobco -qAS6GOXm1mIPZl8AX58oKC/dlL4/k4iEDN9fCx0Uhb/KKo8vsiajwpgr8eMj -ouA1zO50gSsd8W6Qf91CiEJA45jRsnAOen3icH/6P1Ew5ecrMRfOR5NtPw7u -lBGDLQnmU8TNMnSl/PVmH2sxiN3qlKFErUdqosEG3bZioN0bkiOaUo/qXPeZ -2xwRg2CzXUeLZRoQdWXwpJ6LGLRg+ektwo2oQk/xKYePGNytzfY9u9CE1uQm -8D+NFIPmtccErn9pQ48eBY5Ul4qBhtc9ycHxbnRou69NTJkY3Iyh6/3e1oOE -G04Wm1WIgcf9zm8tfj0okv9wfHm1GExMsLOxjfSgwDBtvaIOMRi/cEojuqEX -2bqPRz5fFANeauP6sw/7kSDryMTxFTEo2tEgfb6mH1U+7XZSZBOHDXJPv0tz -DqDdrTWaSbziEDjKZmxybgBpmb9pjZMWB48Ppg1cJoNIUOv0+mAdcYgsS9a1 -+TOEKquOJ+jpi8PZoPDlJd5hdOOUw9KMoTiY7k2X1dMfRsvpZrV+JuIQjr1q -TjweRmMS64M8DolDqn/4ZT+bEfRzqb/ioL84sCgcE07LpaHrj8i3baA4MGNs -TvG20RBsb0yquiQOGr+5y2ZZRlGBb5nv3qvi8JS969TRg6MoszdV0jBeHDKV -h1pM6KMo4sdRD7Vccbikd49lkJeO6kqvWWa+F4dvt/3cxDfQkfynrG0q+eKQ -/iKZWbOXjj49n2CjFIvDqHLzrf4IOhq9euOZVKU4CBnttwmdpSPdSzk371eL -w7+suSvzIgx03a/2jFi9OLgE5IssaTCQwjEZA6E2cRDRV8y4d5zkLwZv2riG -xGHHmbECge8M9Ey7AV+niUNlcMXWwg4Gom+cy2RjkPrW3vg5NMVAN2V2XViZ -Egf1kfnvNRQm+jzbJDLLKgHl50fZ/gtgIm7mwvx5TglQchDYdTWKiQ4NKvRM -8EjAbKVTffkTJmI2euUyhCRAJX8k5/d/TER9v2w+uFYC2rpNubo4CHT2pdLW -E0oScJJ9KiZNnOSTz0xlelUk4HKAj8KAMoHsYuOHO9QlIPTKM99BIPn8jfwa -R00JGN/LlpdhRaDxkL/5bVslQDv3pkQPyRejvVWuN+2QgCOcXrYNAQRqddvn -bWMoAQHKJj8jwwmk4uhrUwcSgIZNoj/HEKjUrJBStVcCto8uGD5MJRA/dHKb -W0jAAXXFP5BDIHtdNuKHlQRIhVqKe34k+bzq/pLywxIwYC/crPaNQGjtuee7 -HCSgZqOixLffBLot/iAGO0vAsxKN0+0NBPrD/8Xf0FUCEs5Xf/L9Q6B17D0O -X05IwMZLRd2h3QQ6v8ixa4enBJzWqf7NM0ig/yY2qBWclgDJAl53oVECCdCs -hLb7SoAq3/3EBJLvO/acn/1wjsT/6PPeuEkCZbU+6tS6QPp7buwszyyBpmtK -vuVelIDjCaX/lucJtKui75VGiATIy08M+CwRKLaEOzHnigTQ4zzk7P8RqD1P -47JahAQ0EmqPS1cIpPb64PHMmxJwYcDLPnWVQAEZgWYq0WR8m0IP/yPlr0lP -NNPvSIDT5GBsMylTEulRggkSELS36u0mUg6LMey7fE8Csk+y6XOR+jojYncO -P5SA5QvUrceWCWQQ0n3P9okECNmWp+gtEuhJgBYTp0jAb9+LUXfnCLToc3Wv -Rjpp7139gs80gRxONqQ+eiEBe/Y5rf4YJ1DhUeVFjmwS//WnWRl0AknZBdie -ey0BlDvy7CwjBAq0+v66860ETKjZq3T2EajJVJLL/KMEtPj/VtzZSSBt5Hns -0yfy/CadX7aVQHd1CwupnyUgfoMG6+U6sp40eUXjSiTg/ckZGadfBMqlvPrm -+U0Cqgreb0grIvMhs7y26YcEvDzleIzrPYF8RCyD4LcEFE7ObmdkEWgDG7FB -pkECOH2VHOAegaIWUcSNZgmYl1SZfn2LQEOT8R0TbaT+32zVT8II9Lx/a1xl -twT8d7pmlMWTQOwdESM6/RJw6XH7nSBHArk1Ne3KGJIAj0F29XOWZLy/B04H -MySg8skRVeYWMn6Znx02LUmA7tdHuyVmmGgxhf/j4xUJyD19oj57gInsHzqv -4WKThPKrPFrljUwkGbVS2sUjCbHZLj433jHR3VO7VeIlJYG/9VnhAXcmmjie -GLosIwny39XjRa2ZyNpxoMVrLXnuIBHlvJOJBCxu3tqlIgmcV/RVI4WZKEqj -kjm5RRJeT+olQj4DDavImR3bLgkK0kNdJk8ZyHStT9pvPUkYiqKJNV9nIHZB -wUPPkSSUPHv69a4NA4URB4sOW0rC/emCvQ9G6OjChz8RhV6S0GWZWCW/OoaG -5m13nPUhz9VFdc06x5A9qmGq+kmCv8qpzvHPY8igqswhMUgS5D5kuRcHjCG2 -oVeavjclYdvP+ESrvlEULxPWrvxcEnb7FFTPv6AhNtf5+L9ZkpAIPBlmITQU -kOlvmvBKEp5Zb+mi2NDQEW3P9ysfJGGiLfbZmeURpGBpHfnnqyRsEdhxOdZi -BL0Kp2rHdUtCh1dQ94umIST/I3nEpF8SxtacCurMGEKxAlIpy0OSUCmZXpvj -P4T8k/h5TzNJPIbHXfiEhpBe3nSX8T9JCCm/lTu7exBVDFdEL8pKQUZiwuqR -R/2o18q776SdFDjunrigx9KDBghRiU4HKVhzf7FKOb4bDcd/3nvoqBTcVLn0 -9rBiN2I08L7Z7S4Fj9/+yDU06EILdi+DFP2l4PnRxKsH/TqQyLHBNX/uSEFY -8hrRdeVtaNfZY7r7v0uB6X+9Gyop9Sgtzvb21m3SMNO+zW8y+y76FKYiN60r -Df+xb1wSrY5AVWdmsvN3SoMF60ddYU0bNG/x8IfeHmlQ91rduc49HlvztLMh -G2m4+HcHS86nbLwa7nbJwk8aIjTLFosOluKj/uc83F9Lw5evM7vXa9Zh/+O7 -Z1TfSYPehPjJV5/qcJS12PXhj9LwiqPIvNuwHudtzk87/UUaGlbbDfdbNOA1 -Y/MdfpXSkJy1feP08Sb85US4beiINJQNFwlahrRhmcNx8EBFBuzjQmr5NvZg -MLm9y1RNBtatr0aWJ3uw1/Zbu2fVZSDY2LBxT2oPLpSIMLbTlgHxdQ+U9kn0 -YruWQDPJ3TJQtr2u88FSL753xMX6wTEZ6K87mneksB8X73U6aHpCBrQshdOO -MfvxgK69zayHDFzlpBzmVxnA2tI2h+x8ZSDO9522eewAbmgzsZcMlYGWooNr -LFwGsbDjJtcHSTLAU/NnOWpsCOuZbzxumiIDy5D33VluGLvqr3ebTZOBHdX6 -z7+bD+O3skrudtkyYK5YqWP7chhbtYt7SRbKwCOw1TR1GcExzstnHzTLAAz4 -Tjbn0fCH/Qt+pn9k4DjjauqjThr+azB7brZDBowtrqf2c47ijWvHz9sNyIDS -1YpcocOj+Gdnf5DklAxwlw1ueM0YxVzHfl95ICwLNyvDpY9x0zHOnvnHJS4L -2tUfKynr6PjitGJIkJQsILf/Np0zpuPRWwEX7RVkYcRJilJ8hY5r8taek9WQ -hRONm2sY43QcubqXiNaUBRb1bWLSaxgYzP3PLG2Vhbiu497V6xj4Q3fFqY4d -suDLzZHd6sjAD/j83FL2ysId3Y/8x0oY+MDhpB5BC1ngMAiKa2liYJ7Uby5X -rGThmJbtSvMYA1/eLuPkelgW/CfGNLylmdjFtcyWekIWOG03qQ56M7HUK3r9 -XQ/y/LXg/rtXmLhuRtKa/bQs8MH33G93mXh3jPf+AT9Z2C11a7qggInXfRI3 -yQyTBZ2lsci6JSbuZkHlktdkYdej4JvP+Ek+anFqV+QNEn+Twp0JWZKf95YY -et2WBWLdaMlaPQKXq498aYuTBdj63H/OhMAhgaL6+xJlYfnZQ2NbWwIz+T11 -NibJgsBJQe94HwJn2SXkJT2VhU7XBYdzFwnsmvZlK3+aLAilMZMaIwjcoCOs -Sc+ShRdir47KPSb571X9N86vZOGh2q9bLBkkv69yV6/OlYWaZ6nOHq8J/Ol4 -0frcfFn4r039+McSAp993f9CoUgW3uzdaZn0ncBqcwIqccWy8CCm+BBrNYF7 -d+mlr2JZYLvS7zDSSOCk224Uv3JZ8DMehgN/CWzbejulp0IWNn9iG9/eQ+A1 -1AL5g5WyIFsTcCB5kMDffXqTvlbLgi7n1X3XRkk+XsAvs7WerJdXZyuHmQTW -ZdN5mN4kS/ZT7H9VkwQe3+8qIdZG+hupKb9llsDZD6MTI9ploUPrda34AoHd -+vJEprtk4UyGW23QEoHlNnXHuffJgrt7gYjjPwI3BfEKNg/KgucWibgvKwSO -LdO+bUKThUBFxq7kVQLvFXDh+0SXBfP3n9Ytk7Jo5vsBv3FZ6O42jG0g5S4j -Tqw+LQvrgkQui6z+//cT9o+H5mShPLScUUjqD/R7fT5tSRaKuT4SP0n7u3lZ -rJxXZcFSbM2tXSQ+wXRbNSl2OQjz/PGdSuL/q5/F1sAlB0EHc/J8SP8yGxc7 -bvPJQcIJU09F0n9/H6uCvYJysFlpYUKfRmAjzvQENlE5sE4Z88b9ZP2kzHiX -SMjBhIgo8bqTwC06+0wvysiBupP6I/ZWAqfXJlO018qB4qX/bpbXEtjXa3yR -QZGD9zPKnfQfBOZKevj2hJoc9PLftg/5RNbL1rFbChpy8CtQsa6PrIeU30bu -fzTlgN/56aGP6QTW+TcofUBXDpqPLO9NvE1gtgc7pnh3yoFwRZJiRjiBazbf -qf5mJAc6vsnNawMIfNJ12zV9Uzk4J5hWdciBwFoLkc4z++SAa8TvtogFgZcT -2nXeWcqBscdONX0DAt8rvzamelgOxLquC9XJE/jbuvpDIu5ywKIiPy/ZysTx -WEWzylMOXll86db/xsTO9hd5I73lwK07U6n6HRNP31IsXfaXg0XG/DqjKCZW -ZpxZP3JVDn6XviOcydWQeeMra8YNOdgyP2m1Qvb7ZwWJjqO35KD2j5K2CCsT -21gXxzfGywHHwMzBO7UMfO0j32LpMxKf59DE2EkGttrv0nQpQw6GeYJ915kz -sOzg+9xtWXKgy66xp2UTOY8kHU7k5MoB6rsr9GiKjnsvZVXdLyHz/QmHfrxI -xwDGz3za5WD5n7tu1akx/FT7++xwlxwYqhCBa8zG8OI6U6sTfXJg6qOj0aE6 -hvMFzP450ORAP4S+SaOHnL/tFk575+RgRlzcJ+XAKBYLtJWiisnDqdsRcday -NDz0yi2u1VweLiRRG06fGMJ7nvUP2VjJg+8unqyqbUM49a67Uc1BeTArN+5t -4BzCTpc8GN/s5eFDpkNsbeYgrjM9bfHBQx6sCo7ZPxsYwJ97z3HfuSYP/hGD -hfus+/EdqatXdn+WB8m1h4Y127vxMv/mfa9L5EEgCfq8fbqxD0u7qORXebC3 -GTZX/9eFzWnbMmk/5MHmzRmLnWu7MNeXkar4ZnmQHn9dXHekA4e5WMt2j8vD -zQ98f5wL27DvC8X84PVr4Vhc+Osc7Xp8QLt0NO/eWnA59yM2qOohrrtwT/jU -o7WgcY69XfBgLLYpPK2zNnkteIQe1NgtchnbGUpdu5GxFmJcP+5LjbqBXPb6 -ydh9WAuXbm0fWXiZiXydqGZztWuBTT7Iqye2GN2OuPliB78C7OIty+4zqUWC -Fc6/GYIKcOXlVZ1etToUz6M9kSaqAOY8p3Ju5Nahe3e6DfhkFSDLcFdMX2E9 -evJQr+mvGnl+OMrm5a9GlPNqlC3EVAEyheT3mv9pRb8arVxLryqA77a6zJDU -btThZ8OufUMBNkZJi2zl6UHjAnaZWVEKsM5HPmcA9SBJs6P0+DgFOPVxcPBa -bg9yK/a+eOKpAhgLe3HFRPWi5edR8TxFCtDz8O4TXs1+JLT7tnZosQKENR93 -jnDrR9TuuJYJrABpDoP2uff70T6Zh/LtFQpQ3Z9ZIb7Ujx7cefHyTZMCuH9r -4RYoG0BagWX/2YwrQCDtMc8yGkJ7xCpO/JhSgH/vE2gbfYeQ3btfXAZzCpDy -GTJXngyh0NG6/aorCrB60e13wuwQqnTpbpvjV4Q5DZtym6xh5L53eTx5vSL4 -SLsfeD47goIGVhNF1BXh1vbHw1UKNBR9lV335mZF+O+g25k4Uxp6/4Uv9Ox2 -Rci0lSrpvkdDK5oyvLv3KELY5o9qyRqj6KG0jtKwiyLo6J25tbp3DJWyn6Bk -uilChll3urnPGBpgxime9FAEz5XwX6LxY0jrO21t/xlF2Kxy6L5Uyxj6ee6p -bHeIImxL8BLtdaIjpnOlTEq4IhQevHaWLYSOxM3mpI9eV4S2aKufT57QkavC -Qan2GEV4N74ktu0PHc1Xcoi3JinCzNkB7TFLBlL4tEXsQYoiOAvJhRafYiDj -NBfRw+mK8GamxYb1BgPFBxUKN2YrQr9Y5tP+IgbaoOIjUFuoCMvxrdL/5En+ -I/R4TWyxIiQ9WSd/dBsTBS5+57f8TxH2O3gNaFgwUVmdIt/vH4rAWoFFZYOY -yDG0ketHiyLsWlTLUvzJROFeLFw3/yqC6O63Vyb/MlGm7SZOky5FODTygXUr -g4kmN0Sylw8qAoeR58sZIQJJS+SxXaMpQh5dcv0lCoGMWHpZdzHIcxETdi8t -AsW06LPgaUWAyLjMm1YE+vDVczV0XhHsots6850J1Pb63orBsiL8E1u2OXCa -5Le7gsI6WSlAP9E5gyMIpFogsFLMToGii5ScB3Ekn9Z4HprMSQG7GfPsliQC -dUnVhzjxUmDc3iQv4S2Bzt3xXNbnp8AhH6mja0j+y8G+EiwrQAFOmdZo4iuB -Hl68t7QgSAFBaXGxnZUE2sjcGPxHmAIOxltrmPUEKjnxdbFQlAIFR04/5PtD -IOs/Ry4/EqfAg6TK/bHdBOq3Yi4ESZL6burWXhok+fu365eOSFPggL0PW/Uo -gXj15RZ0ZClAe7JUFUkQKPnt+4uS8qQ/qQekc6YIpKlqNj+zlgIdIzl12nME -KkvqCmpWpMDqdbVBlUUCHRa+MJenRIFZj+K9ocsEGrnBH3RPmQK9GdoMgxUC -hSylzZ5XpUBV9rbqE6sEEjqnF2i7ngL3PVHfBCmPJp7cJraBAp+rFh/R///7 -j093Jxs2UiAurkXMjZTT/+B3dzUo8O+M2GEbUl/YMt3XZjMFWNrkj5eQ9hwV -ZTeJalEAOqOMMkg823fvHavfQoEMEelZ9nkCCZ8MyE7QpkCnV/7d7mkC0SPT -PA9up8AiT6CSzgSBfubUqIrokv6LPX7PzSDQ8+ql/jo90p5n5KFDIwQKH1dL -j9enwIUjjWvl+wnkJGbnam1AgRU7PeVjnQTS0YlQEDaiwIaMpJC1rQQSdXjX -UYsowNHJZXykjkCVKXwOB/ZQIItlLs6QzGfmV10pIRMynqqOtqOFBLo24N5c -Y0qB1uzrbGLvCLRjIz5oZU6BRyaJRW3JBBK3pAsJ7qfAWMUNkcC7BBo/K1NT -bUmBbxpOM3GRBHqZf97c8iAFhGsPSev7Eeh6WyqPgC0FztekFVaeIJDrUnVF -1SGyHjOUstrsCCS1S23PfnsKqPX6m53ZSaCbVR07LY5RoGJekDt8hYncCN5F -vuMUuGtSEsDKZCIjUd3CSjcKcAXyyLF1MtHMkYRt5h4UePwsbfP//3/Gvd9k -074z5Ln73w83fJgIuM6P8ZylgI9DoRSvPRPJbUjN/ulH5vfWU1XBPUzU4Luo -ahZA1i/P9JMUKSbatZirsDeYApcVw1j7PzOQ/NqODq5QMn8czbmh6Qw0j3if -VIRRIJ1HfCH5FgO9u3FCyvQaBULPP+XwtiPnj4i0sMkt0n7et1/Wo3S0vP4q -656HFIi6uE7s5dIYcrX4Nr/wiAKfDB88d+sYQ999ucffJVHg5oHQT2+Kx1Bs -/p0uhRQKtK1ftp8LHkNKe5K+LD6nQEN+xJDHzCgydfl44cMHCkilC6/XbKKh -nKuzPqfyKKD9PHtOK5eGhF7scKd8osCXlUdsVZE01DaGbWKLKFAt9k6zbgcN -eV+q0jz9HwUe7lCQoT4eQfH3BmlKNRRwdvZuvWwyjKYL1Hrbaimg7HX9PyeZ -YeTQ7t0WV0+B4Dv39HroQ4hKnaz410SBSHW5Zy13h1D+25WMP+0U8HdZlrrz -dxD9rZRySaBRIA3ZtZU7DCAVVvMGFk4laK+vefJJvhfd/Z0218GlBBlcJnG9 -vT2I5cGCfBGPEqhZfeUoyexBHRuzPc+tUQKl6vX1tzR70L1DPP96xZTAITwl -VDu4C3G+rFhfTlWCd1HX8uQe/0VDVntCb4ASTDm4VZUEN6CXyQZqfCFKcPKd -R9I8PEDHxNVvV4QqwYZCKfE5q9tI8rbM+LUrSiC1uOWdiO5FFBE8W7B0TQlK -paLWZVpcxy6O7/YybimR+So6y2byAotLq3jWPVQC53s0hkPlZ3wlkT/zwUcl -+BNZzvLEqRrr8C/y2uYrge9oud3bIzWYfm3kjFCBEtT6l+3Ya1uLHf2/b4/6 -rATZMve/XXxeh7cdvPL90lfyvtPvxe4HDXhUcGrAuVYJglXGzw/4tGC76L/K -ymNKEF11LIZS14klszvzORhKkKyYzEfd34VbfvTsHWIqwVvxm8kJP7qwHeew -d/akEiQpibx/X9yNj4RPfdRcVIL7HdrP/9b2YPvANcYGvFSApuXnXhl9WPq+ -UMtafipkaYW1HOzow20fRb1W11DhtVmAVo94P3aYkL5dJkyFHrmutSPX+7Gj -j2qTmTQViOYLVyNdB7CTm5H74fVUKL9Ud16R3E/lr+6a1dlA3o9x8+rWHcId -z4yjpNWpIB3m5rDt9BB27jR/3b6ZCjuPsJ96XE3K9kemj+tQYYg+vFMnbhi7 -WPld9zWhwn3FJ+ETyyNY4cx5Seu9VBi5e2DjPTUa7ooJfLllHxWSbvFnldjS -sMuvkKrp/VSYyrbrSHtJw8eMb4kHH6KCWc5/fI/3j2JX/fTnkSeo8GwTZ+uj -kDGc7fDlrOtJKqxP8FvKfDaGJy826e/wpMKl5YTebWVj+HoBV/3oaSocUU49 -X81Jxy+3ef+z9Cf12fMW9Nyk4wnb6z/XBVDB6rFQb/sLOtY//zRx9QIVLmpd -4bf5RsdV72s3vL9EhYwGh81vVsn7m7fZiV+lgueTk9VCfgysb2WpxLhGxl/f -kr8pmoGvn/Ggf79OhYTzz6hCLxhY8vWja0FRVJBpH5ofbiXvb/iX+zeO9P/l -VJyULhNHmEle/phAhQBc0XjDkomrPDVNbidS4dGUyinPE0zsknm83fAhFYRr -vkxfu8PE15QruNNSqMA+FSMu0s7Ev3d3N1xKpQJviaK9EIOJxd3mn9qkU+GL -6EOesBUmzkzduI0jkwqhA2JnXykSmMB7VjuyqCDySDTmlCaB9bqdK/OzqXBa -ZLT7gRGBK9fGuXq+ocKtRoa8kROBxQxfqsNbKugoiIcXeBHY2fnrrPR7KrAl -84o+u0BgZtLU7co8Kvx65d5ccIfAup/X2Gd8osLW9LEHI48IHP5HVTmkkAoT -T25m3cwg9UnbF20qJuunMWiKt4DUp3vuOlcpFXz26zYxSXSZdtEHujEVbgx2 -WcFPEu+FDNnCr1QYD6ozWCH5s9794sH4cjJ+nbKX1Uh+fTWv+d2p71Tgfnx5 -sJTk35WNzODdP6hQ5+Po+pXk52JT3HvlflHhHr2xRpPk786iSqLTlVQQ+vdW -io/k9y+26HdWVVHh+D5PFWuS/zOtbV++qKHC51fUXtZZ0h8/n/NhdVQ4eeuL -geIC6U/cDaMjDVQIoharvVwi8K/cFF6tJrI/mo49Tv5HYNGagiaeFirI2ybe -WF4hsBOj7llvKxUsa6aHfqwS+Pma0dOf/1ChQ6ypaIWUdf48DjjfTtYLt+P4 -K1L++WJfmEYnFWK9ab2t5POO/guRg11UaBz7m3CN1D9mlJ2Q0kOFetcEztek -/RB+hydH+qiQWXTJ+ND//77RxvNCeIC038VnH0ziT31emPtrkAp+Ud8tlKYI -vPWcV+G1YSr8ldy2yZQg+b2hdNlOGhVaD43yj44S2I7v5+/pUSroG9xYWDNE -4JGWoOY3dCrw5ebwvu0h8KWM9d0eTCooKfPa1P0lMJ9f64jiOBVuHjoy6tdE -4GSDyMm2CSrkt9vS46sJ/F/zEKfFDBVsdwalHCglsE36AyGOOdJeq9FtZj6B -B3xNZUrmqeDsMOMi8IbA3DyZGprLVOhcfWf8+zGBHzUd1hn5R4X5sWsvTscR -eGMaJ6StUuGfcMfN6OsEttI/aSvGrgwn+vpD9p8hcA+XxNEqDmW4kRdEMF0J -fK7xm8cNLmWoi3NKET1E4Hs+KpfneJVB3HTgWpcegdtT+lPbhZVBxu9IYuwy -E/t4J+bcE1UGn+CvXLvoTLyiuyfPUlwZftDb7gSS/UatT/+BpZQhY9VpxLuQ -ib3Y3ZgZCspw//v7/EgfJl6sFZl3piiDkde7Z472THw7+SurJFUZtij+nfyw -h4nfbleSiFJVhvqp4yoz0kw869mz00dDGT6UjFj+KmHgqG3xJqqblcHlqLVA -PTk/ZFnhQJemMog0qHIfv8PAhknP3Ky1leF6Wq+OnBM5b6pcbm3TV4a4j7q/ -2CfoWHRLZ8vyXmWgWK4OcnLT8ZvnaYLt+5RB9qrpgNzgGDaT9jAtslAG7aJ8 -9zfkfAxbZeZfOKAMT+dehJiQ83SsmuU+004ZKhNtbjjTRvG30yq2PSeVAW6r -Fn19Rc7jrpHoUk9liOdp/t57lYYXD74pSz6lDBdCf7+KOkLDW3bobHU4owwe -O45s9GWl4RRuM5GGAGWYaM0OzT0wgoOee9eWRyjDna+DC7hlCItKa3Gn31AG -1h6c8+7FEM6NmTYKjyTz+Si6cnvAEB7wD801iFGGxKYFDlbhIWy9K+5O/l1l -8HthdT9/9yDe2PXBIiuN9Pf2lwHf+/24Q2rxRzRWhr7ikvwQZjf+T++w0b6v -yhDh2v7GNbQbP3d4l8ddrgxrlhz3lfF3Y+8nHmnXK5Rh0JmzgnN9F15UaLwc -Vq0MR6rcfn090oFl1r3e5N+uDK5RRYsfM9qw3TaXRIc5ZbAWnbwjMFWH66zL -XNQ0VSBKW8D9meBtbOivLdilpQLSGaoOUdoXcU7i85LErSowX38/bMdfFxTR -clN+dbsKeC4Mb7nYl4B0nC3+NhuoQH+YcPNQ/0uU7Nl0OMJcBXidEhscHYqR -V9jQ/q6TKhAtcUZjsrcaNT87spzoqQI+hZfn5v/UoN1ff77ad0oF7mXsY79R -X4vkOF7x5fuowIOw8pLY7jpUc+vsz5jzKtD+Z7fj5K8GtO3+/J4dV1XgjO2V -boP4FrT6im/nvWQVsLi4L7etuRMFBsRLn01RgYuca5JkrbsQ3UBydl+qCkw/ -o8XW/OpCbdVK71czVGDbjU+5EV+60TtCb733K1Kf51jM5O8e5KbtKbb7swqs -uJWvt37ch9qW6OPyxSpgGranNay+D1l986+ZK1GBk+3L7od5+5H+4bBbb76q -wFe1T1yzQf1ILOj+qvQvFRDr69SiWQ+gb5/Lx4hWFSi5F7z+y/gg0o/Y96vy -jwp81PJoG6cOoXcWtZkv2lXAY+VQZ+mhIfS04+9xp24VSD+oBpSCIRS4MtFa -MaQCzjqSrt2Bw2j9bsq3pzMqMMwxb3CndwSl8GWmXZxTASfZeZXuNTQk3qh+ -xXZBBVhOJHz5oktDLO66+rz/VMBs4WejyG1y375h9S7gfw1XaVCTVxQVZDAz -WFQYcQQdcbmAK2hFxAL3CsEdKLhRcQkZpSKLC8iiATdsXIiKohBcQFnUFKHa -BGjcRTHIgKIIjiyFqGxJvkeVQlUg/X6eH/e9+8459809ZkBlyQXCCc7deKJS -cmmlNZBVd5GV+WYdLkd5mflYoHLTrJSVB3QoUKnqHtsASYamvrXP0eHRHG7k -QlsgVcHPAwmtOjwYL0qaNhlIeznXuTZEj2iQyP+eAqTJu7lOmqjHIbFclTUN -6IpEu6Xygh4l/q8No5348/CEJ3upx3gQbh6cAxS6YvsplYcBF1wU7StzAeo/ -UzflAZ9XekcnXYiZB/Rh0WbrgF0G3DOgqulyBaqOvBUu4PNO9BtHrPcAqq35 -NFBtNODs5cKQNC+g6Z1ZcZY2HOofiOJXEdDSXl+qm8lhuEJe/MQHKFLtL+bW -8nnskIV98QqgzUpDweo8Dqf2O3rsWAXkkrozWFXCoTZSGAz+QIf/07yQazgU -BSeduRgIVBjv9Kqrm8NJNfLCdauBFoq9G9Z857DFp0QzZi2Qd9Um6WILPv86 -s2HHgoE+hjW1XpnO0DbfYqLPBiDj20jLUQsZvrN1ch8K4flwDTEYfRmuMw/d -HbsFqMuxt1ksYjhWkiRzDgXa3W2WUhfJsO4f+c1uMVD4n4vNKhIYBjW/bhOF -AX3z3Pfa8TTDMavZoN12oMBTLs8y5AxfaSxsG8KBnsQdb+T3Fzzl5bTgbATQ -5TRTQ28hQz+lMMgvCkif6fimTcVw5IzQaMFOoEnDz4X7PeDzeHbSifJdQNcy -OJlbBcNlJ0ueuMcCpc2NMpHWMRxh8qaldy/QsQmuNvr3DCvi2LfieKD2bjfh -y1aGR/UW4yISge6kxMS4tDMUip1+dNgPdE/fLxulYzj8nTCgTQIkyOo4EMkY -PvELjbiUDNSoiXdb+oXhwfIk6fqDQB7lPXnZfQzRPSvX6jDQxMlF6r1fGSpy -0peZpAA1V1Z4mg/w+V9w2sCOArmP5xb2DjJM3nn8bIsUaE3z2mtoZNhZf8St -+jhQlDE8ppPHQV7JTXdP8nzlv7rB8fhefsIhhQwoxHuHdxCPHX6IcZCfBrLL -DPSxHmJ4JjaqSpoGlFrQeHsuf9+3xl93xZ3j33syI+MW389WH/HYbeeBRq/x -N5Hy/dYoNqpXZwBll5oa739m6G61fou3HOjQi57cII5hXmKg2dyLQJQlM/ft -YmjZtvLmpMu8X+7+Ruc/MExYtsTfMpvXu/JxtE8zQ20xfRnI4fWuCbkdUM9w -1bifMnXXgB5cvzFTXcOwJNnV830e778V88yO8HrZtztrNQVAd83KtiruMzzp -N0NaegOo5sbsfS5Khn3KabMKFLx/r6tjxyoYiiZMqk0vBDKx+0v6SzbD+Tpr -uz1/ACl7w+uMUoZXgiwfie4APQp7miLez1CgFmwLUAIdsWhZBNEMm44NFs0q -A+oZcUFTFcjr79Dh3fEQqMFKKMsfw7BH1tbx9jGQ/TtJwuhhDDf825j6tJyv -N0xsajZwOOfpq/qrz4ESH148dPU5h/Wh6h0bXwKVCrQODTEcUqVy1Mpanr+I -ihzRJg4VLsVK9zf8/Dg9rw5YwuEBY+6QTQNfv950fCg//06XZWdrW4Bafe3M -NxUb8KzZMbdHrfz/pbE9PzndgAMRh5uKtEBN1Y1vAxIMWLso3iG1HWhANSZf -52XAfe9E6iUc8Pvf7N9dnunxI4Zsce0BOhdt/zEoX4/+19eaTfvM+08TnPoh -RY9T4lb4m/QBpU99/CjIW4+pzcIvrB/oxdd52fPs9dgnxMyWr0CdurC0I4M6 -FBW6e1Z/BzoYdWnpkvc6rLKer707CJRX+il2f4kO/we1rC+e - "]]}}, - AspectRatio->0.3, - Axes->{True, True}, - AxesLabel->{None, None}, - AxesOrigin->{0, 0}, - DisplayFunction->Identity, - Frame->{{False, False}, {False, False}}, - FrameLabel->{{None, None}, {None, None}}, - FrameTicks->{{Automatic, Automatic}, {Automatic, Automatic}}, - GridLines->{None, None}, - GridLinesStyle->Directive[ - GrayLevel[0.5, 0.4]], - LabelStyle->{FontFamily -> "Times", FontSize -> 11}, - Method->{"DefaultBoundaryStyle" -> Automatic, "ScalingFunctions" -> None}, - PlotRange->{{0, 10.995574287564276`}, {-0.9999999943783768, - 0.9999999999999748}}, - PlotRangeClipping->True, - PlotRangePadding->{{ - Scaled[0.02], - Scaled[0.02]}, { - Scaled[0.05], - Scaled[0.05]}}, - Ticks->{Automatic, Automatic}]], "Output", - CellChangeTimes->{ - 3.6458661462651324`*^9, 3.645866225248071*^9, {3.645866580191495*^9, - 3.645866590425113*^9}}] -}, Open ]], - -Cell[CellGroupData[{ - -Cell[BoxData[ - RowBox[{"Export", "[", - RowBox[{"\"\<mathematica-example.pdf\>\"", ",", " ", "p"}], "]"}]], "Input", - CellChangeTimes->{{3.645866229616079*^9, 3.6458662395688963`*^9}, { - 3.6458663311722574`*^9, 3.6458663331222606`*^9}}], - -Cell[BoxData["\<\"mathematica-example.pdf\"\>"], "Output", - CellChangeTimes->{3.6458662455905066`*^9, 3.6458663569435024`*^9}] -}, Open ]], - -Cell[CellGroupData[{ - -Cell[BoxData[ - RowBox[{"AbsoluteFileName", "[", "%", "]"}]], "Input", - CellChangeTimes->{{3.645866337209468*^9, 3.645866353371096*^9}}], - -Cell[BoxData["\<\"C:\\\\SVN_HgbThesis_SourceForge\\\\trunk\\\\images\\\\\ -mathematica-example.pdf\"\>"], "Output", - CellChangeTimes->{{3.6458663432154784`*^9, 3.6458663586439056`*^9}}] -}, Open ]] -}, -WindowSize->{955, 722}, -WindowMargins->{{193, Automatic}, {Automatic, 0}}, -FrontEndVersion->"10.0 for Microsoft Windows (64-bit) (December 4, 2014)", -StyleDefinitions->"Default.nb" -] -(* End of Notebook Content *) - -(* Internal cache information *) -(*CellTagsOutline -CellTagsIndex->{} -*) -(*CellTagsIndex -CellTagsIndex->{} -*) -(*NotebookFileOutline -Notebook[{ -Cell[558, 20, 198, 4, 31, "Input"], -Cell[CellGroupData[{ -Cell[781, 28, 326, 5, 31, "Input"], -Cell[1110, 35, 131, 2, 31, "Output"] -}, Open ]], -Cell[CellGroupData[{ -Cell[1278, 42, 1614, 38, 72, "Input"], -Cell[2895, 82, 37873, 637, 122, "Output"] -}, Open ]], -Cell[CellGroupData[{ -Cell[40805, 724, 238, 4, 31, "Input"], -Cell[41046, 730, 126, 1, 31, "Output"] -}, Open ]], -Cell[CellGroupData[{ -Cell[41209, 736, 135, 2, 31, "Input"], -Cell[41347, 740, 184, 2, 31, "Output"] -}, Open ]] -} -] -*) - -(* End of internal cache information *) diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/mathematica-example.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/mathematica-example.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 543dcbdcb41..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/mathematica-example.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/overhang-mounting.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/overhang-mounting.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 9a60a4db611..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/overhang-mounting.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/photoshop-eps-screen.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/photoshop-eps-screen.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 265900f6164..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/photoshop-eps-screen.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/screenshot-clean.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/screenshot-clean.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 39ccaac3db6..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/screenshot-clean.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/screenshot-dirty.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/screenshot-dirty.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 1dae9b496d8..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/screenshot-dirty.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/straddle-mounting.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/straddle-mounting.png Binary files differdeleted file mode 100644 index e55fd62a4ce..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/straddle-mounting.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/techniccenter-profile-dvi-26.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/techniccenter-profile-dvi-26.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 675eaf1d0e4..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/techniccenter-profile-dvi-26.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/techniccenter-profile-dvips-26.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/techniccenter-profile-dvips-26.png Binary files differdeleted file mode 100644 index d488229a247..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/techniccenter-profile-dvips-26.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/workflow-cm.fh11.zip b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/workflow-cm.fh11.zip Binary files differdeleted file mode 100644 index 6f37b117dbf..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/workflow-cm.fh11.zip +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/workflow-cm.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/workflow-cm.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 08575f171c5..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/workflow-cm.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/yap-inverse-search-settings.png b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/yap-inverse-search-settings.png Binary files differdeleted file mode 100644 index 78ae0db3bc2..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/images/yap-inverse-search-settings.png +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 877184c6499..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.tcp deleted file mode 100644 index fbb8f2a3429..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=de -ProjectDialect=DE - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.tex deleted file mode 100644 index 77ceee1fe36..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/main.tex +++ /dev/null @@ -1,89 +0,0 @@ -%%% File encoding: UTF-8 -%%% äöüÄÖÜß <-- keine deutschen Umlaute hier? UTF-faehigen Editor verwenden! - -%%% Magic Comments zum Setzen der korrekten Parameter in kompatiblen IDEs -% !TeX encoding = utf8 -% !TeX program = pdflatex -% !TeX spellcheck = de_DE -% !BIB program = biber - -\documentclass[master,german,smartquotes]{hgbthesis} -% Zulässige Optionen in [..]: -% Typ der Arbeit: diploma, master (default), bachelor, internship -% Hauptsprache: german (default), english -%%%---------------------------------------------------------- - -\RequirePackage[utf8]{inputenc} % bei der Verw. von lualatex oder xelatex entfernen! - -\graphicspath{{images/}} % Verzeichnis mit Bildern und Grafiken -\logofile{logo} % Logo-Datei = images/logo.pdf (\logofile{}, wenn kein Logo gewünscht) -\bibliography{references} % Biblatex-Literaturdatei (references.bib) - -%%%---------------------------------------------------------- -% Angaben für die Titelei (Titelseite, Erklärung etc.) -%%%---------------------------------------------------------- - -%%% Einträge für ALLE Arbeiten: ----------------------------- -\title{Partielle Lösungen zur allgemeinen Problematik} -\author{Peter A.\ Schlaumeier} -\programname{Universal Computing} -\placeofstudy{Hagenberg} -\dateofsubmission{2019}{07}{15} % {YYYY}{MM}{DD} - -%%% Zusätzlich für eine Bachelorarbeit: --------------------- -\thesisnumber{XXXXXXXXXX-A} % Stud-ID, z.B. 1310238045-A -% (A = 1. Bachelorarbeit) -\semester{Sommersemester 2017} -\coursetitle{Einführung in die Tiefere Problematik 1} -\advisor{Alois B.~Treuer, Päd.\ Phil.} - -%%% Restriktive Lizenformel anstatt CC (nur für Typ master) - -%\strictlicense - -%%%---------------------------------------------------------- -\begin{document} -%%%---------------------------------------------------------- - -%%%---------------------------------------------------------- -\frontmatter % Titelei (röm. Seitenzahlen) -%%%---------------------------------------------------------- - -\maketitle -\tableofcontents - -\include{front/vorwort} % Optional. Ggf. weglassen -\include{front/kurzfassung} -\include{front/abstract} - -%%%---------------------------------------------------------- -\mainmatter % Hauptteil (ab hier arab. Seitenzahlen) -%%%---------------------------------------------------------- - -\include{chapters/einleitung} -\include{chapters/abschlussarbeit} -\include{chapters/latex} -\include{chapters/abbildungen} -\include{chapters/mathematik} -\include{chapters/literatur} -\include{chapters/drucken} -\include{chapters/schluss} - -%%%---------------------------------------------------------- -\appendix % Anhang -%%%---------------------------------------------------------- - -\include{back/anhang_a} % Technische Ergänzungen -\include{back/anhang_b} % Inhalt der CD-ROM/DVD -\include{back/anhang_c} % Chronologische Liste der Änderungen -\include{back/anhang_d} % Quelltext dieses Dokuments - -%%%---------------------------------------------------------- -\MakeBibliography % Quellenverzeichnis -%%%---------------------------------------------------------- - -%%% Messbox zur Druckkontrolle ------------------------------ -\include{back/messbox} - -%%%---------------------------------------------------------- -\end{document} -%%%----------------------------------------------------------
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/references.bib deleted file mode 100644 index 571825792b5..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial-smartquotes/references.bib +++ /dev/null @@ -1,471 +0,0 @@ -@thesis{Artner2007, - author={Artner, Nicole Maria}, - title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, - type={Diplomarbeit}, - year={2007}, - month={7}, - institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Digitale Medien}, - location={Hagenberg, Austria}, - url={http://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Artner07}, - hyphenation={german} -} - -@thesis{Bacher2004, - author={Bacher, Florian}, - title={Interaktionsmöglichkeiten mit Bildschirmen und großflächigen Projektionen}, - type={Bachelorarbeit}, - year={2004}, - month={6}, - institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Medientechnik und {-design}}, - location={Hagenberg, Austria}, - hyphenation={german} -} - -@manual{Bezos2016, - author={Bezos, Javier and Braams, Johannes L.}, - title={Babel -- Multilingual support for Plain \TeX\ or \LaTeX}, - year={2016}, - month={4}, - version={3.9r}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/babel/base/babel.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@incollection{BurgeBurger1999, - author={Burge, Mark and Burger, Wilhelm}, - title={Ear Biometrics}, - booktitle={Biometrics: Personal Identification in Networked Society}, - publisher={Kluwer Academic Publishers}, - year={1999}, - location={Boston}, - editor={Jain, Anil K. and Bolle, Ruud and Pankanti, Sharath}, - chapter={13}, - pages={273-285}, - hyphenation={english} -} - -@inproceedings{Burger1987, - author={Burger, Wilhelm and Bhanu, Bir}, - title={Qualitative Motion Understanding}, - booktitle={Proceedings of the Intl.\ Joint Conference on Artificial Intelligence}, - year={1987}, - month={5}, - editor={McDermott, John P.}, - venue={Milano}, - publisher={Morgan Kaufmann Publishers}, - location={San Francisco}, - pages={819-821}, - hyphenation={english} -} - -@book{BurgerBurge2015, - author={Burger, Wilhelm and Burge, Mark James}, - title={Digitale Bildverarbeitung}, - subtitle={Eine algorithmische Einführung mit Java}, - publisher={Springer}, - location={Heidelberg}, - edition={3}, - year={2015}, - hyphenation={german} -} - -@book{BurgerBurge2016, - author={Burger, Wilhelm and Burge, Mark James}, - title={Digital Image Processing}, - subtitle={An Algorithmic Introduction Using Java}, - publisher={Springer}, - location={London}, - edition={2}, - year={2016}, - hyphenation={english} -} - -@manual{Carlisle2016, - author={Carlisle, D. P.}, - title={Packages in the {`graphics'} bundle}, - year={2016}, - month={12}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf}, - hyphenation={english}, -} - -@image{CocaCola1940, - author={Wolcott, Marion Post}, - title={Natchez, Miss.}, - note={Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, Farm Security Administration/Office of War Information Color Photographs}, - year={1940}, - month={8}, - url={http://www.loc.gov/pictures/item/fsa1992000140/PP/} -} - -@manual{Cochran2005, - author={Cochran, Steven Douglas}, - title={The {Subfig} Package}, - year={2005}, - month={7}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/subfig/subfig.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@manual{Daniel2016, - author={Daniel, Marco and Gundlach, Patrick and Schmidt, Walter and Knappen, Jörg and Partl, Hubert and Hyna, Irene}, - title={\LaTeX2e-Kurzbeschreibung}, - year={2016}, - month={11}, - version={3.0b}, - url={http://mirrors.ctan.org/info/lshort/german/l2kurz.pdf}, - hyphenation={german} -} - -@techreport{Drake1948, - author={Drake, Huber M. and McLaughlin, Milton D. and Goodman, Harold R.}, - title={Results obtained during accelerated transonic tests of the {Bell} - {XS-1} airplane in flights to a {MACH} number of 0.92}, - institution={NASA Dryden Flight Research Center}, - year={1948}, - month={1}, - location={Edwards, CA}, - number={NACA-RM-L8A05A}, - url={http://www.nasa.gov/centers/dryden/pdf/87528main_RM-L8A05A.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@book{Duden1997, - author={Friedrich, Christoph}, - title={Schriftliche Arbeiten im technisch-natur\-wissen\-schaft\-lichen Studium}, - subtitle={Ein Leitfaden zur effektiven Erstellung und zum Einsatz moderner Arbeitsmethoden}, - publisher={Bibliographisches Institut}, - series={Duden Taschenbücher}, - volume={27}, - location={Mannheim}, - year={1997}, - hyphenation={german} -} - -@thesis{Eberl1987, - author={Eberl, Gerhard}, - title={Automatischer Landeanflug durch Rechnersehen}, - type={phdthesis}, - year={1987}, - month={8}, - institution={Universität der Bundeswehr, Fakultät für Raum- und Luftfahrttechnik}, - location={München}, - hyphenation={german} -} - -@misc{EuRichtlinie2000, - author={{Europäische Union}}, - title={Richtline 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.\ Mai 2000 zur - Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über umweltbelastende Geräuschemissionen - von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen}, - howpublished={Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L 162}, - url={http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2000L0014:20051227:de:PDF}, - hyphenation={german} -} - -@book{Faires1934, - author={Faires, V. M.}, - title={Design of Machine Elements}, - publisher={The Macmillan Company}, - year={1934}, - note={Originalausgabe 1920}, - hyphenation={english} -} - -@online{Feder2006, - author={Feder, Alexander}, - title={{BibTeX.org}}, - year={2006}, - url={http://www.bibtex.org/}, -} - -@misc{FhStG1993, - title={Bundesgesetz über Fachhochschul-Studiengänge}, - howpublished={BGBl.\ Nr.\ 340/1993, zuletzt geändert mit Bundesgesetz BGBl.\ I Nr.\ 45/2014}, - url={https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009895}, - hyphenation={german} -} - -@video{Futurama1999, - author={Groening, Matt}, - title={Futurama}, - titleaddon={Season 1 Collection}, - howpublished={DVD}, - year={2002}, - month={2}, - note={Twentieth Century Fox Home Entertainment}, - hyphenation={english} -} - -@article{Guttman2001, - author={Guttman, Erik}, - title={Autoconfiguration for {IP} Networking}, - journal={IEEE Internet Computing}, - volume={5}, - issue={5/6}, - year={2001}, - pages={81-86}, - hyphenation={english} -} - -@book{Hemleben1969, - author={Hemleben, Johannes}, - title={Galilei, Galileo}, - publisher={rororo}, - year={1969}, - edition={20}, - hyphenation={german} -} - -@book{Higham1998, - author={Higham, Nicholas J.}, - title={Handbook of Writing for the Mathematical Sciences}, - publisher={Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM)}, - location={Philadelphia}, - edition={2}, - year={1998}, - url={http://www.maths.manchester.ac.uk/~higham/hwms/}, - hyphenation={english} -} - -@video{HistoryOfComputers2008, - title={History of Computers}, - year={2008}, - month={9}, - url={http://www.youtube.com/watch?v=LvKxJ3bQRKE}, - hyphenation={english} -} - -@online{IBM360, - title={Mainframes}, - url={http://www.plyojump.com/classes/mainframe_era.php} -} - -@book{Kopka2003, - author={Kopka, Helmut and Daly, Patrick William}, - title={A Guide to \LaTeX}, - series={Tools and Techniques for Computer Typesetting}, - publisher={Addison-Wesley}, - location={Reading, MA}, - year={2003}, - edition={4}, - hyphenation={english} -} - -@book{Lamport1994, - author={Lamport, Leslie}, - title={{LaTeX}, A Document Preparation System}, - subtitle={User's Guide and Reference Manual}, - publisher={Addison-Wesley}, - location={Reading, MA}, - year={1994}, - edition={2}, - hyphenation={english} -} - -@book{Lamport1995, - author={Lamport, Leslie}, - title={Das {LaTeX}-Handbuch}, - publisher={Addison-Wesley}, - location={Reading, MA}, - year={1995}, - edition={3}, - hyphenation={german} -} - -@software{LegendOfZelda1998, - author={Miyamoto, Shigeru and Aonuma, Eiji and Koizumi, Yoshiaki}, - title={The Legend of Zelda: Ocarina of Time}, - howpublished={N64-Spielmodul}, - publisher={Nintendo}, - year={1998}, - hyphenation={english} -} - -@manual{Lehman2016, - author={Lehman, Philipp and Kime, Philip and Boruvka, Audrey and Wright, Joseph}, - title={The \texttt{biblatex} Package}, - subtitle={Programmable Bibliographies and Citations}, - year={2016}, - month={11}, - version={3.7}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@article{Mermin1989, - author={Mermin, Nathaniel David}, - title={What's wrong with these equations?}, - journal={Physics Today}, - volume={42}, - number={10}, - year={1989}, - pages={9-11}, - hyphenation={english} -} - -@manual{Mittelbach2016, - author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David}, - title={The \texttt{amsmath} package}, - year={2016}, - month={11}, - version={2.16a}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@movie{Nosferatu1922, - title={Nosferatu -- A Symphony of Horrors}, - howpublished={Film}, - year={1922}, - note={Drehbuch/Regie: F.\ W.\ Murnau. Mit Max Schreck, Gustav von Wangenheim, Greta Schröder.}, - hyphenation={english} -} - -@manual{Oetiker2015, - author={Oetiker, Tobias and Partl, Hubert and Hyna, Irene and Schlegl, Elisabeth}, - title={The Not So Short Introduction to \LaTeXe}, - subtitle={Or \LaTeXe in 157 minutes}, - year={2015}, - month={7}, - version={5.05}, - url={http://mirrors.ctan.org/info/lshort/english/lshort.pdf}, - hypenation={english} -} - -@misc{OoeRaumordnungsgesetz1994, - title={Oberösterreichisches Raumordnungsgesetz 1994}, - howpublished={LGBl 1994/114 idF 1995/93}, - url={http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrOO/LOO40007538/LOO40007538.pdf}, - hyphenation={german} -} - -@manual{Oostrum2016, - author={Oostrum, {Piet van}}, - title={Page layout in {LaTeX}}, - year={2016}, - month={9}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/fancyhdr/fancyhdr.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@manual{Pakin2017, - author={Pakin, Scott}, - title={The Comprehensive {LaTeX} Symbol List}, - year={2017}, - month={1}, - url={http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@manual{Patashnik1988, - author={Patashnik, Oren}, - title={{BiBTeXing}}, - year={1988}, - month={2}, - url={http://mirrors.ctan.org/biblio/bibtex/base/btxdoc.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@movie{Psycho1960, - title={Psycho}, - howpublished={Film}, - year={1960}, - note={Regie: Alfred Hitchcock, - Drehbuch: Joseph Stefano. - Nach dem Roman von Robert Bloch. - Mit Anthony Perkins, Vera Miles, Janet Leigh.}, - hyphenation={english} -} - -@manual{Raichle1998, - author={Raichle, Bernd}, - title={Kurzbeschreibung {german.sty} und {ngerman.sty}}, - year={1998}, - month={7}, - version={2.5e}, - url={http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}, - hyphenation={german} -} - -@manual{Sommerfeldt2011, - author={Sommerfeldt, Axel}, - title={Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen}, - year={2011}, - month={11}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/caption/caption-deu.pdf}, - hyphenation={german} -} - -@manual{Voss2014, - author={Voß, Herbert}, - title={Math mode}, - year={2014}, - month={1}, - version={2.47}, - url={http://mirrors.ctan.org/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf}, - hyphenation={english} -} - -@online{WikiReliquienschrein2016, - url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, - title={Reliquienschrein}, - year={2016}, - month={8}, - urldate={2017-02-28} -} - -@audio{Zappa1995, - author={Zappa, Frank}, - title={Freak Out}, - howpublished={Audio-CD}, - year={1995}, - month={5}, - note={Rykodisc, New York}, - hyphenation={english} -} - -@book{Sedgewick2011, - author={Sedgewick, Robert and Wayne, Kevin}, - title={Algorithms}, - publisher={Addison-Wesley}, - location={Reading, MA}, - year={2011}, - edition={4}, - hyphenation={english} -} - -@software{SpringFramework, - title={Spring Framework}, - url={https://github.com/spring-projects/spring-framework}, - hyphenation={english} -} - -@standard{W3C2017HTML52, - author={{World Wide Web Consortium}}, - title={HTML 5.2}, - titleaddon={W3C Candidate Recommendation}, - date={2017-08-08}, - url={https://www.w3.org/TR/html52/}, - hyphenation={english} -} - -@patent{Pike2008, - author={Pike, Dion}, - title={Master-slave communications system and method for a network element}, - type={US Patent}, - holder={Alcatel-Lucent SAS}, - number={7,460,482}, - year={2008}, - month={12}, - url={https://patents.google.com/patent/US7460482} -} - -@misc{Hough62, - author={Hough, Paul V. C.}, - title={Method and means for recognizing complex patterns}, - howpublished={US Patent 3,069,654}, - year={1962}, - month={12}, - url={https://patents.google.com/patent/US3069654} -} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex index a8232b58134..d52aa166b18 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_a.tex @@ -20,68 +20,129 @@ Datum & Datei \\ \section{Details zur aktuellen Version} -Das ist eine völlig überarbeitete Version der DA/BA-Vorlage, die -\mbox{UTF-8} kodierten Dateien vorsieht und ausschließlich im PDF-Modus arbeitet. -Der "klassische" DVI-PS-PDF-Modus wird somit nicht mehr unterstützt! +Diese Version der DA/BA-Vorlage sieht +\mbox{UTF-8} kodierte Dateien vor und unterstützt \latex\ ausschließlich +im direkten PDF-Modus.% +\footnote{Der "klassische" DVI-PS-PDF-Modus von \latex\ wird nicht mehr unterstützt!} \subsection{Allgemeine technische Voraussetzungen} Eine aktuelle \latex-Installation mit \begin{itemize} - - \item Texteditor für \mbox{UTF-8} kodierte (Unicode) Dateien, \item \texttt{biber}-Programm (BibTeX-Ersatz, Version $\geq 1.5$), \item \texttt{biblatex}-Paket (Version $\geq 2.5$, 2013/01/10), \item Latin Modern Schriften (Paket \texttt{lmodern}).% - \footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/lm}, \url{http://www.tug.dk/FontCatalogue/lmodern}} + \footnote{\url{https://www.ctan.org/pkg/lm}, \url{https://tug.org/FontCatalogue/latinmodernroman/}} \end{itemize} +Darüber hinaus ein Texteditor für \mbox{UTF-8} kodierte (Unicode) Dateien, sowie Software zum Öffnen und Betrachten von PDF-Dateien. + \subsection{Verwendung unter Windows} \label{sec:VerwendungUnterWindows} -Eine typische Installation unter Windows sieht folgendermaßen aus -(s.\ auch Abschnitt \ref{sec:Windows}): +Eine typische Installation unter Windows sieht folgendermaßen aus: % \begin{enumerate} -\item \textbf{MikTeX 2.9}% - \footnote{\url{http://www.miktex.org/} -- \textbf{Achtung:} - Generell wird die \textbf{Komplett\-installation} von MikTeX ("Complete MiKTeX") empfohlen, - da diese bereits alle notwendigen Zusatzpakete und Schriftdateien enthält! +\item \textbf{MikTeX}% + \footnote{\url{https://miktex.org/} -- \textbf{Achtung:} + Generell wird die \textbf{Komplettinstallation} von MikTeX ("Complete MiKTeX") empfohlen, + da diese bereits alle notwendigen Zusatzpakete und Schriftdateien enthält. Hierzu wird der + MikTeX Net Installer (im Gegensatz zum Basic Installer) benötigt. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass die automatische Installation erforderlicher Packages durch "\emph{Install missing packages on-the-fly: = Yes}" ermöglicht wird (NICHT "\emph{Ask me first}")! - Außerdem ist zu empfehlen, unmittelbar nach der Installation von MikTeX mit dem Programm - \texttt{MikTeX} $\to$ \texttt{Maintenance} $\to$ \texttt{Update} und \texttt{Package Manager} - ein Update der installierten Pakete durchzuführen.} - (LaTeX-Basisumgebung), -\item \textbf{TeXnicCenter 2.0}% - \footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}} - (Editor, unterstützt UTF-8), -\item \textbf{SumatraPDF}% - \footnote{\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf/}} - (PDF-Viewer). + Außerdem ist zu empfehlen, unmittelbar nach der Installation von MikTeX sowie in weiterer Folge regelmäßig + mit dem Programm \texttt{MikTeX Console} ein Update der installierten Pakete durchzuführen.} + (\latex-Basisumgebung), +\item \textbf{TeXstudio}% + \footnote{\url{https://www.texstudio.org/}} + (Editor, unterstützt UTF-8 und beinhaltet einen integrierten PDF-Viewer). \end{enumerate} % -Ein passendes TeXnicCenter-Outputprofil für MikTeX, Biber und Sumatra ist in diesem Paket enthalten.% -\footnote{Datei \nolinkurl{_setup/texniccenter/tc_output_profile_sumatra_utf8.tco}} -Dieses sollte man zuerst -über \texttt{Build} $\to$ \texttt{Define Output Profiles...} in TeXnicCenter importieren. -\textbf{Achtung}: Alle neu angelegten \texttt{.tex}-Dateien sollten grundsätzlich in UTF-8 Kodierung gespeichert werden! - +Alternative Editoren und PDF-Viewer: +% +\begin{enumerate} + \item TeXnicCenter,% + \footnote{\url{https://www.texniccenter.org/}} + \item Texmaker,% + \footnote{\url{https://www.xm1math.net/texmaker/}} + \item Lyx,% + \footnote{\url{https://www.lyx.org/}} + \item TeXworks,% + \footnote{\url{https://www.tug.org/texworks/}} + \item WinEdt,% + \footnote{\url{https://www.winedt.com/}} + \item Sumatra PDF (\latex-freundlicher PDF-Viewer).% + \footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}} +\end{enumerate} \subsection{Verwendung unter Mac~OS} -Diese Version sollte insbesondere mit \emph{MacTeX} problemlos laufen (s.\ auch Abschnitt \ref{sec:MacOs}): +Für Mac~OS empfiehlt sich die folgende Konfiguration: +% \begin{enumerate} \item - \emph{MacTex} (2012 oder höher). -\item - Die Zeichenkodierung des Editors sollte auf UTF-8 eingestellt sein. -\item - Als Engine (vergleichbar mit den Ausgabeprofilen in TeXnicCenter) sollte \emph{LaTeXMk} verwendet werden. - Dieses Perl-Skript erkennt automatisch, wie viele Aufrufe von \emph{pdfLaTeX} und \emph{Biber} nötig sind. - Die Ausgabeprofile \emph{LaTeX} oder \emph{pdfLaTeX} hingegen müssen mehrmals aufgerufen werden, - zudem werden hierbei auch die Literaturdaten nicht verarbeitet. Dazu müsste extra die \emph{Biber}-Engine - aufgerufen werden, die jedoch noch nicht in allen Editoren vorhanden ist. + \textbf{MacTex}% + \footnote{\url{https://tug.org/mactex/} -- \textbf{Achtung:} Aktuelle MacTeX-Distributionen verlangen in + der Regel eine weitgehend aktuelle Version von Mac~OS. Auf älteren Betriebssystemen kann alternativ + TeXLive mit einem speziellen Installationsscript installiert werden. + Um die Pakete der \LaTeX-Distribution aktuell zu halten, sollte regelmäßig das \texttt{TeX Live Utility} + ausgeführt werden.} + (\latex-Basisumgebung), +\item \textbf{TeXstudio} (Editor, unterstützt UTF-8 und beinhaltet einen integrierten PDF-Viewer). +\end{enumerate} +% +Alternative Editoren und PDF-Viewer: +% +\begin{enumerate} + \item Texmaker,% + \item Lyx,% + \item TeXworks,% + \item Skim (\latex-freundlicher PDF-Viewer).% + \footnote{\url{https://skim-app.sourceforge.io/}} +\end{enumerate} + + +\subsection{Verwendung unter Linux} + +Unter Linux kann folgendes Setup zum Einsatz kommen: +% +\begin{enumerate} + \item + \textbf{TeX Live}% + \footnote{\url{https://tug.org/texlive/} -- Eine Installation unter Linux erfolgt -- abhängig von der verwendeten + Distribution -- am einfachsten mit Hilfe des jeweiligen Paketverwaltungssystems (\zB \texttt{apt-get}).} + (\latex-Basisumgebung), + \item \textbf{TeXstudio} (Editor, unterstützt UTF-8 und beinhaltet einen integrierten PDF-Viewer). +\end{enumerate} +% +Alternative Editoren und PDF-Viewer: +% +\begin{enumerate} + \item Texmaker,% + \item Lyx,% + \item TeXworks,% + \item qpdfview (\latex-freundlicher PDF-Viewer).% + \footnote{\url{https://launchpad.net/qpdfview}} +\end{enumerate} + +\subsection{Verwendung von Online-Editoren} + +Neben einer lokalen \latex-Installation mit Editor gibt es mittlerweile auch Online-Editoren, die das Arbeiten mit \latex-Dokumenten +im Browser ermöglichen. Die \latex-Basisumgebung ist dabei auf den Servern des Dienstes installiert, Dokumente können im Editor neu +erstellt oder auch bestehende Vorlagen (wie etwa dieses Dokument) hochgeladen und weiter bearbeitet werden. Die meisten Plattformen +ermöglichen darüber hinaus ein kollaboratives Arbeiten an einem Dokument. + +Der bekannteste und mit dieser Vorlage getestete Editor ist \textbf{Overleaf}\footnote{\url{https://www.overleaf.com/}}. Um schnell +Vorlagendokumente aus dem \texttt{hagenberg-thesis} Paket zu importieren, können die Im\-port-Links im \emph{Readme}-Abschnitt zum Github-Repository +dieser Vorlage\footnote{\url{https://github.com/Digital-Media/HagenbergThesis}} direkt verwendet werden. + +Alternativ existieren noch weitere Online-Editoren: +% +\begin{enumerate} + \item Papeeria,% + \footnote{\url{https://papeeria.com/}} + \item CoCalc.% + \footnote{\url{https://cocalc.com/}} \end{enumerate} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex index 17e97aa263a..cfd73736652 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_b.tex @@ -1,72 +1,30 @@ -\chapter{Inhalt der CD-ROM/DVD} -\label{app:cdrom} +\chapter{Ergänzende Inhalte} % \chapter{Inhalt der CD-ROM/DVD} +\label{app:materials} -\paragraph{Format:} - CD-ROM, Single Layer, ISO9660-Format% -\footnote{Verwenden Sie möglichst ein Standardformat, bei DVDs natürlich -eine entsprechende andere Spezifikation.} +Auflistung der ergänzenden Materialien zu dieser Arbeit, die zur digitalen Archivierung an der +Hochschule eingereicht wurden (als ZIP-Datei). + +% Nur als Beispiel, die Struktur sollte man an die eigenen Bedürfnisse anpassen! \section{PDF-Dateien} \begin{FileList}{/} -%\fitem{_DaBa.dvi} Gesamtdokument (DVI-File, ohne Grafiken) -\fitem{_thesis_DE.pdf} Master- oder Bachelorarbeit mit Instruktionen (Gesamtdokument) -\fitem{_praktikum.pdf} Praktikumsbericht (verkürzte Version der Bachelorarbeit) % +\fitem{thesis.pdf} Finale Master-/Bachelorarbeit (Gesamtdokument) \end{FileList} - -\section{\latex-Dateien} - -\textbf{Achtung:} Die folgende Auflistung soll nur den Gebrauch dieser Vorlage erleichtern. Es ist bei einer Master- oder Bachelorarbeit \ia\ \emph{nicht} notwendig, die zugehörigen \latex-Dateien aufzulisten (wohl aber projektbezogene Dateien, Ergebnisse, Bilder, Kopien von Online-Literatur etc.)! - -\begin{FileList}{/} -\fitem{_thesis_DE.tex} Master-/Bachelorarbeit (Hauptdokument) % -\fitem{_praktikum.tex} Praktikumsbericht (verkürzte Version der Bachelorarbeit) % -\fitem{references.bib} Literatur-Datenbank (BibTeX-File) +\section{Mediendaten} +\begin{FileList}{/media} +\fitem{*.ai, *.pdf} Adobe Illustrator-Dateien +\fitem{*.jpg, *.png} Rasterbilder +\fitem{*.mp3} Audio-Dateien +\fitem{*.mp4} Video-Dateien \end{FileList} -\begin{FileList}{/thesis_DE/front} -\fitem{vorwort.tex} Vorwort % -\fitem{kurzfassung.tex} Kurzfassung % -\fitem{abstract.tex} Abstract % -\end{FileList} -\begin{FileList}{/thesis_DE/chapters} -\fitem{einleitung.tex} Kapitel 1 % -\fitem{diplomschrift.tex} Kapitel 2 % -\fitem{latex.tex} Kapitel 3 -\fitem{abbildungen.tex} Kapitel 4 % -\fitem{formeln.tex} Kapitel 5 % -\fitem{literatur.tex} Kapitel 6 % -\fitem{drucken.tex} Kapitel 7 % -\fitem{word.tex} Kapitel 8 % -\fitem{schluss.tex} Kapitel 9 % +\section{Online-Quellen (PDF-Kopien)} +\begin{FileList}{/online-sources} +\fitem{Reliquienschrein-Wikipedia.pdf} \citenobr{WikiReliquienschrein2020} \end{FileList} -\begin{FileList}{/thesis_DE/back} -\fitem{anhang_a.tex} Anhang A (Source Code) % -\fitem{anhang_b.tex} Anhang B (Inhalt CD-ROM) % -\fitem{anhang_c.tex} Anhang C (Liste der Änderungen) % -\fitem{anhang_d.tex} Anhang D (LaTeX-Quellcode) % -\fitem{messbox.tex} Messbox zur Druckkontrolle % -\end{FileList} -\section{Style/Class-Dateien} -\begin{FileList}{/} -\fitem{hgbthesis.cls} LaTeX Class-Datei für Master- und Bachelorarbeiten -\fitem{hgb.sty} LaTeX Style-Datei für alle Hagenberg-Dokumente -\fitem{hgbabbrev.sty} LaTeX Style-Datei mit Abkürzungs-Makros -\fitem{hgbbib.sty} LaTeX Style-Datei mit Bibiographie-Einstellungen -\fitem{hgbheadings.sty} LaTeX Style-Datei für Überschriften -\fitem{hgblistings.sty} LaTeX Style-Datei für Code-Umgebungen -\end{FileList} - - -\section{Sonstiges} - -\begin{FileList}{/images} -\fitem{*.ai} Original Adobe Illustrator-Dateien % -\fitem{*.fh11} Original Macromedia Freehand-Dateien % -\fitem{*.jpg, *.png} Original Rasterbilder % -\end{FileList} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex index d5ed1313f20..5c31f761086 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_c.tex @@ -6,7 +6,7 @@ Dieser Abschnitt demonstriert -- als Beispiel -- die Einbindung eines externen P in das eigene \latex-Manuskript. Dieses Problem stellt sich relativ häufig im Zusammenhang mit Fragebögen, die man für seine Arbeit erstellt und/oder verwendet hat, daher ist genau dieser Fall hier gezeigt.% -\footnote{Mit einem schönen Fragebogen des OÖ Energiesparverbands (\url{http://www.energiesparverband.at}).} +\footnote{Mit einem schönen Fragebogen des OÖ Energiesparverbands (\url{https://www.energiesparverband.at/}).} Wichtig ist dabei, dass die \emph{Seitenformatierung} des Dokuments intakt bleibt und die fortlaufende \emph{Seitennummerierung} die eingefügten Fremdseiten korrekt berücksichtigt. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex index dda220cc94c..9274a3cc256 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/back/anhang_d.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -\chapter{\latex-Quellkode} +\chapter{\latex-Quellcode} \label{app:latex} \section*{Hauptdatei \texttt{main.tex}} @@ -13,7 +13,7 @@ in einem Anhang sein. Die dazu verwendeten Anweisungen sind folgende: \end{footnotesize} \end{LaTeXCode} % -Natürlich ist der \latex-Quellkode der eigenen +Natürlich ist der \latex-Quellcode der eigenen Abschlussarbeit meist \emph{nicht} interessant genug, um ihn hier wiederzugeben! diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex index 2bd6f22ae6c..5fb9c499800 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex @@ -35,7 +35,7 @@ nicht zu weit von der ursprünglichen Textstelle zu entfernen. Der Gedanke, dass etwa Abbildungen kaum jemals genau an der ge\-wünsch\-ten Stelle und möglicherweise nicht einmal auf -derselben Seite Platz finden, ist für viele Anfänger aber offenbar sehr +derselben Seite Platz finden, ist für viele Anfänger*innen aber offenbar sehr ungewohnt oder sogar beängstigend. Dennoch sollte zunächst einmal getrost \latex\ diese Arbeit überlassen und \emph{nicht} manuell eingegriffen werden. Erst am Ende, wenn das gesamte Dokument "steht" und @@ -115,7 +115,7 @@ Bildquelle~\cite{IBM360}.} \section{Abbildungen} Für die Einbindung von Grafiken in \latex wird die Verwendung des Stan\-dard-Pakets -\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017} empfohlen +\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2020} empfohlen (wird durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket bereits eingebunden). Mit dem aktuell verwendeten Workflow (\texttt{pdflatex}) können Bild- bzw.\ Grafikformate ausschließlich @@ -138,7 +138,7 @@ aufweisen. Im Gegensatz dazu sollte JPEG nur dann verwendet werden, wenn das Ori Die Bilder werden üblicherweise in einem Unterverzeichnis (oder in mehreren Unterverzeichnissen) abgelegt, im Fall dieses Dokuments in \nolinkurl{images/}. Dazu dient die folgende Anweisung -am Beginn des Hauptdokuments \nolinkurl{_DaBa.tex} (\sa\ Anhang \ref{app:latex}): +am Beginn des Hauptdokuments \nolinkurl{main.tex} (\sa\ Anhang \ref{app:latex}): % \begin{quote} \verb!\graphicspath{{images/}}! @@ -186,8 +186,8 @@ richtig einzustellen. Brauchbare Auflösungen bezogen auf die endgültige Bildgröße sind: % \begin{itemize} - \item \textbf{Farb- und Grauwertbilder:} 150--300 dpi - \item \textbf{Binärbilder (Schwarz/Weiß):} 300--600 dpi + \item \textbf{Farb- und Grauwertbilder:} 150--300 dpi, + \item \textbf{Binärbilder (Schwarz/Weiß):} 300--600 dpi. \end{itemize} % Eine wesentlich höhere Auflösung macht aufgrund der beim Laserdruck notwendigen @@ -208,10 +208,10 @@ Eine Ausnahme ist, wenn die Originaldaten nur in JPEG vorliegen und für die Einbindung nicht bearbeitet oder verkleinert wurden. Ansonsten sollte immer PNG verwendet werden. -Besonders gerne werden farbige \textbf{Screenshots} einer JPEG-Kompression% +Besonders gerne werden farbige \textbf{Screenshots} der JPEG-Kompression% \footnote{Das JPEG-Verfahren ist für natürliche Fotos konzipiert und sollte auch nur dafür verwendet werden.} -unter\-zogen, obwohl deren verheerende Folgen für jeden Laien sichtbar sein sollten +unter\-zogen, obwohl deren verheerende Folgen für jede*n Laiin*Laien sichtbar sein sollten (Abb.~\ref{fig:jpeg-pfusch}). \begin{figure} @@ -277,7 +277,7 @@ Die ursprüngliche Inkscape-Grafik \nolinkurl{images/inkscape-template.svg} ent Texte, die nachträglich von \latex\ ersetzt werden sollen (siehe Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(a)). \item -Durch \textsf{Save a Copy...} (als PDF) in Inkscape, mit den Einstellungen wie in +Mit Hilfe von \textsf{Save a Copy...} (als PDF) in Inkscape und den Einstellungen wie in Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(c), werden folgende zwei Files erzeugt: \begin{itemize} \item[] \nolinkurl{inkscape-template.pdf}: eine PDF-Datei der Grafik ohne Texte, @@ -328,7 +328,7 @@ beabsichtigt im Ausdruck aufscheinen. \subsubsection{Strichstärken -- \emph{Hairlines} vermeiden!} -In Grafik-Programmen wie \emph{Freehand} und \emph{Illustrator}, +In Grafik-Programmen wie \emph{Inkscape} und \emph{Illustrator}, die sich im Wesentlichen an der \emph{PostScript}-Funktionalität orientieren, ist es möglich, Linien bzgl.\ ihrer Stärke als "Hairline" zu definieren. Im zugehörigen \emph{PostScript}-Code @@ -349,7 +349,7 @@ Strichstärken ($\geq 0.25\,\mathrm{pt}$) einstellen! Während bei Abbildungen, die mit externen Grafik-Programmen erzeugt werden, meist mit ähnlich aussehende Schriften (wie \emph{Times-Roman} oder \emph{Garamond}) Abhilfe schaffen, -besteht bei Puristen oft der verständliche Wunsch, die +besteht bei Purist*innen oft der verständliche Wunsch, die \emph{Computer-Modern} (CM) Schriftfamilie von {\tex}/{\latex} auch innerhalb von eingebetteten Grafiken einzusetzen. @@ -372,7 +372,7 @@ Eine Alternative dazu sind die "LM-Roman"% \footnote{\url{http://www.gust.org.pl/projects/e-foundry/latin-modern}} Open-Type Schriften, die speziell für die Verwendung im Umfeld von \latex\ entwickelt wurden. Sie sind auch Teil der MikTeX-Installation.% -\footnote{\zB unter \url{C:/Program Files (x86)/MikTeX 2.9/fonts/opentype/public/lm/}} +\footnote{\zB unter \url{C:/Program Files/MiKTeX 2.9/fonts/opentype/public/lm}} Diese Schriften enthalten \ua\ Zeichen mit Umlauten und sind daher auch für deutsche Texte recht bequem zu verwenden. @@ -505,15 +505,15 @@ findet sich in Prog.~\ref{prog:processors-source}. \label{tab:processors} \centering \setlength{\tabcolsep}{5mm} % separator between columns -\def\arraystretch{1.25} % vertical stretch factor (Standard = 1.0) +\def\arraystretch{1.25} % vertical stretch factor (Standard = 1.0) \begin{tabular}{|r||c|c|c|} \hline & \emph{PowerPC} & \emph{Pentium} & \emph{Athlon} \\ \hline\hline Manufacturer & Motorola & Intel & AMD \\ \hline -Speed & high & medium & high \\ +Speed & high & medium & high \\ \hline -Price & high & high & medium \\ +Price & high & high & medium \\ \hline \end{tabular} \end{table} @@ -538,9 +538,9 @@ Die Erzeugung des dargestellten Listings selbst ist in Abschn.\ \ref{sec:program \hline Manufacturer & Motorola & Intel & AMD \\ \hline - Speed & high & medium & high \\ + Speed & high & medium & high \\ \hline - Price & high & high & medium \\ + Price & high & high & medium \\ \hline \end{tabular} \end{table} @@ -640,7 +640,7 @@ Die Einbindung von Programmtexten (source code) ist eine häufige Notwendigkeit, \subsection{Formatierung von Programmcode} \label{sec:FormatierungVonProgrammcode} -Es gibt für \latex\ spezielle Pakete zur Darstellung von Programmen, die \ua\ auch die automatische +Es existieren für \latex\ spezielle Pakete zur Darstellung von Programmen, die \ua\ auch die automatische Nummerierung der Zeilen vornehmen, insbesondere die Pakete \texttt{listings}% \footnote{\url{https://ctan.org/pkg/listings}} und \texttt{listingsutf8}.% @@ -663,6 +663,7 @@ Damit sind auch die in Tabelle~\ref{tab:CodeUmgebungen} aufgelisteten Code-Umgeb \latex: & \verb!\begin{LaTeXCode}! & \verb!...! \verb!\end{LaTeXCode}! \\ Objective-C: & \verb!\begin{ObjCCode}! & \verb!...! \verb!\end{ObjCCode}! \\ PHP: & \verb!\begin{PhpCode}! & \verb!...! \verb!\end{PhpCode}! \\ + Python: & \verb!\begin{PythonCode}! & \verb!...! \verb!\end{PythonCode}! \\ Swift: & \verb!\begin{SwiftCode}! & \verb!...! \verb!\end{SwiftCode}! \\ XML: & \verb!\begin{XmlCode}! & \verb!...! \verb!\end{XmlCode}! \\ Generisch: & \verb!\begin{GenericCode}! & \verb!...! \verb!\end{GenericCode}! \\ @@ -805,8 +806,8 @@ Wenn gewünscht, kann die Caption auch unten angebracht werden (jedenfalls aber konsistent und nicht gemischt). Natürlich darf auch hier nicht mit einer linearen Abfolge im fertigen Druckbild gerechnet werden, daher sind Wendungen wie -"... im folgenden Programmstück ..." zu vermeiden und entsprechende Verweise -einzusetzen. Beispiele sind Programme \ref{prog:processors-source} und \ref{prog:CodeExample}. +"\ldots\ im folgenden Programmstück \ldots" zu vermeiden und entsprechende Verweise +einzusetzen. Beispiele sind die Programme \ref{prog:processors-source} und \ref{prog:CodeExample}. \begin{program} % place caption consistently either at the top or bottom: @@ -855,6 +856,6 @@ solches Beispiel ist der \latex-Quellcode in Anhang \ref{app:latex} (Seite \pageref{app:latex}).% \footnote{% Grundsätzlich ist zu überlegen, ob die gedruckte Einbindung der gesamten -Programmtexte einer Implementierung für den Leser überhaupt sinnvoll ist, oder +Programmtexte einer Implementierung für den*die Leser*in überhaupt sinnvoll ist, oder ob diese nicht besser elektronisch (auf Datenträger) beigefügt und nur exemplarisch beschrieben werden.} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex index 2d1fc4832da..ce3201283b2 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex @@ -31,8 +31,8 @@ noch offen geblieben, wo könnte weiter gearbeitet werden? \end{enumerate} % Natürlich ist auch ein gewisser dramaturgischer Aufbau der Arbeit -wichtig, wobei zu bedenken ist, dass der Leser in der Regel nur -wenig Zeit hat und -- anders als etwa bei einem Roman -- seine +wichtig, wobei zu bedenken ist, dass der*die Leser*in in der Regel nur +wenig Zeit hat und -- anders als etwa bei einem Roman -- seine*ihre Geduld nicht auf die lange Folter gespannt werden darf. Erklären Sie bereits in der Einführung (und nicht erst im letzten Kapitel), wie Sie an die Sache herangehen, welche Lösungen Sie vorschlagen @@ -46,6 +46,41 @@ Und natürlich ist es auch nicht verboten, seine eigene Meinung in sachlicher Form zu äußern. +\section{Sprache und Schreibstil} + +Abschlussarbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten und sollten daher knapp, +nüchtern und sachlich formuliert sein. Die eigene Person tritt dabei hinter +den Gegenstand der Arbeit zurück, auf die "Ich-Form", oder auch Formulierungen +wie "der*die Autor*in" sollte verzichtet werden. Abhilfe können im Deutschen +dabei Passivwendungen schaffen, wenngleich zu beachten ist, dass dabei kein +allzu komplizierter Satzbau entsteht. + +Ausdrucksweisen wie Umgangssprache, polemische Formulierungen oder auch +Ironie und Zynismus sind fehl am Platz, ebenso eine übermäßige Verwendung von +Fremdwörtern (etwa Anglizismen). + +Die Sprache in Abschlussarbeiten soll darüber hinaus geschlechtergerecht und +diskriminierungsfrei sein und dabei alle Menschen in ihrer Vielfalt gleichwertig +in Wort und Bild sichtbar machen. Um dies zu erreichen, bedient sich diese +Vorlage der Verwendung des Gendersterns (*). Dieser macht im Deutschen bei +Personenbezeichnungen zugleich Männer, Frauen und alle weiteren +Geschlechteridentitäten sichtbar und leistet somit auch dem gesetzlich +festgelegten Geschlechtseintrag \emph{divers} sprachlich Folge. + +Anstelle von "dem User", "Studenten" oder "Teilnehmern" sollte in der eigenen +Arbeit also von "dem*der User*in", "Student*innen" oder "Teilnehmer*innen" +gesprochen werden. Abwechselnd können dazu neutrale Formen wie "Studierende" oder +"Teilnehmende" zum Einsatz kommen. + +Abschließend sei angemerkt, dass in der deutschen Rechtschreibung derzeit noch +keine Variante der geschlechtergerechten Sprache normiert wurde, weshalb viele +Aspekte wie die korrekte Art Silbentrennung rund um den Stern, noch nicht final +geklärt sind. Dies sollte jedoch nicht zur Ausrede genommen werden, um auf +geschlechtergerechte Formulierungen zu verzichten. Vielmehr sollte -- gerade in +einer wissenschaftlichen Arbeit -- das Potential von Sprache genützt werden, um +stereotypen Vorstellungen über die gesellschaftlichen Rollen entgegenzuwirken. + + \section{Arbeiten in Englisch} \label{sec:englisch} @@ -74,10 +109,11 @@ ins Englische daher besonders attraktiv. Das ist jedoch trügerisch, da die eigene Fertigkeit in der Fremdsprache (trotz der meist langjährigen Schulbildung) häufig überschätzt wird. Prägnanz und Klarheit gehen leicht verloren und bisweilen ist das -Resultat ein peinliches Gefasel ohne Zusammenhang und soliden +Resultat ein peinliches Gefasel ohne Zusammenhang und solidem Inhalt. Sofern die eigenen Englischkenntnisse nicht wirklich gut sind, ist es ratsam, zumindest die wichtigsten Teile der Arbeit zunächst in -Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen. Besondere Vorsicht ist bei der Übersetzung von scheinbar +Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen. +Besondere Vorsicht ist bei der Übersetzung von scheinbar vertrauten Fachausdrücken angebracht. Zusätzlich ist es immer zu empfehlen, die fertige Arbeit von einem "native speaker" korrigieren zu lassen. @@ -90,7 +126,7 @@ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}), für eine englische Arbeit nicht viel zu ändern, allerdings sollte Folgendes beachtet werden: % \begin{itemize} -\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Diplomarbeit" oder "Masterarbeit") +\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Bachelorarbeit" oder "Masterarbeit") ist für die einzureichenden Exemplare jedenfalls in \emph{deutsch} zu halten, auch wenn der Titel englisch ist. \item Ebenso muss neben dem diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex index 05e58c7d67f..44de1c3ba8e 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex @@ -2,83 +2,11 @@ \label{cha:Drucken} - - \section{PDF-Workflow} \label{sec:pdf} In der aktuellen Version wird \latex\ so benutzt, dass damit direkt PDF-Dokumente (ohne den früher üblichen Umweg über DVI und PS) erzeugt werden. -Zur Arbeit mit dem Sumatra PDF-Viewer unter Windows und TeXnicCenter ist ein passendes Ausgabeprofil vorbereitet -(s.\ Abschn.\ \ref{sec:VerwendungUnterWindows} im Anhang).% - - - -\begin{comment} - -\section{DVI-PS-Workflow (optional)} - -Dieser Abschnitt ist nur dann relevant, wenn \latex\ im ("alten") "Kompatibilitätsmodus" verwendet wird, -in dem die druckfähige PDF-Datei über DVI- und PostScript-Zwischendateien erzeugt wird. -Dieser Modus ist weiterhin notwendig, wenn das \texttt{psfrag}-Package verwendet wird -(s.\ Abschnitt \ref{sec:psfrag}). - -\subsection{DVI-Dateien} - -\latex selbst erzeugt sogenannte DVI-Dateien (\emph{device independent}), die man mit einem -DVI-\emph{Viewer} wie -\zB\ \texttt{Yap}% -\footnote{\emph{Yet Another Previewer} von Christian Schenk, Teil der -MikTeX-Installation.} -betrachten und auch drucken kann. Falls das Dokument EPS-Grafiken -enthält, muss auch \emph{GhostScript} installiert sein, um Bilder und Grafiken im DVI-Previewer -direkt betrachten zu können.% -\footnote{In den aktuellen MikTeX-Installationen ist eine spezielle Version von GhostScript (\texttt{mgs.exe}) für die interne Darstellung von Grafiken in YAP bereits enthalten.} - - - -\subsection{PostScript- und PDF-Dateien} - -PostScript-Dateien erzeugt man mit dem Programm \texttt{dvips}, das Teil der -\latex-Installation ist. -Die damit generierten Files sind vollständig, \dah sie enthalten auch die -vorgesehenen EPS-Grafiken, und sind daher in der Regel umfangreich. -Eine PS-Datei kann man entweder direkt betrachten (\zB mit \texttt{ghostview}% -\footnote{\url{www.gnu.org/software/ghostview/}}% -), drucken, oder mithilfe von \texttt{ps2pdf} (\bzw\ \texttt{gswin32c.exe} in der GhostScript-Installation unter Windows) in eine -PDF-Datei umwandeln (Abb.~\ref{fig:latex-pdf-workflow}): -% -\begin{center} -\begin{tabular}{lcl} -\texttt{latex da.tex} & $\rightarrow$ & \texttt{da.dvi}\\ -\texttt{dvips -ta4 -Ppdf da} & $\rightarrow$ & \texttt{da.ps}\\ -\texttt{ps2pdf -sDEVICE=pdfwrite} & $\rightarrow$ & \texttt{da.pdf}\\ -%-sPAPERSIZE=a4 -dSAFER -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress -sOutputFile="%bm.pdf" -c save pop -f "%bm.ps" -\end{tabular} -\end{center} -In der \emph{TeXnicCenter}-Umgebung werden diese Schritte durch das Ausgabeprofil -\begin{center} -\verb!LaTeX => PS => PDF! -\end{center} -automatisch durchgeführt, wobei Adaptierungen der einzelnen Schritte durch Modifikation des entsprechenden Ausgabeprofils möglich sind. -Zur Erzeugung einer hochqualitativen PDF-Datei ist für \texttt{ps2pdf} die zusätzliche Option \texttt{-dPDFSETTINGS=/prepress} zu empfehlen. -Weitere (aktuelle) Details zur Einstellung von Ausgabeprofilen unter TeXnicCenter und MikTeX finden sich in -Anhang \ref{sec:TeXnicCenterUndMikTeX}. - - - -\begin{figure} -\centering -\includegraphics[width=1.0\textwidth]{workflow-cm} -\caption{Erzeugung von -PDF-Doku\-men\-ten im DVI-PS-Workflow. EPS-Grafiken werden erst bei der -Erzeugung der PS-Datei eingebunden. -Anmerkung: Die abgebildete Vektorgrafik wurde mit \emph{Freehand} unter -Verwendung der \emph{BaKoMa} TrueType-Schriften erstellt % -(s.\ Abschn.\ \ref{sec:tex-schriften-in-grafiken}).} -\label{fig:latex-pdf-workflow} -\end{figure} - -\end{comment} +In modernen Editoren (\zB TeXstudio) funktioniert dies ohne weiteren Konfigurationsaufwand.% \section{Drucken} @@ -88,8 +16,8 @@ Vor dem Drucken der Arbeit empfiehlt es sich, einige Dinge zu beachten, um unnö \subsection{Drucker und Papier} Die Abschlussarbeit sollte in der Endfassung unbedingt auf einem -qualitativ hochwertigen Laserdrucker ausgedruckt werden, Ausdrucke -mit Tintenstrahldruckern sind \emph{nicht} ausreichend. Auch das +qualitativ hochwertigen \textbf{Laserdrucker} ausgedruckt werden; +Ausdrucke mit Tintenstrahldruckern sind \emph{nicht} ausreichend. Auch das verwendete Papier sollte von guter Qualität (holzfrei) und üblicher Stärke (mind.\ $80\; {\mathrm g} / {\mathrm m}^2$) sein. Falls \emph{farbige} Seiten notwendig sind, sollte man diese einzeln% @@ -98,11 +26,10 @@ des Dokuments für den Farbdruck auswählen und zusammenstellen.} auf einem Farb-Laserdrucker ausdrucken und dem Dokument beifügen. Übrigens sollten \emph{alle} abzugebenden Exemplare \textbf{gedruckt} (und nicht kopiert) werden! Die Kosten für den Druck -sind heute nicht höher als die für Kopien, der +sind nicht höher als die für Kopien, der Qualitätsunterschied ist jedoch -- \va\ bei Bildern und Grafiken -- meist deutlich. - \subsection{Druckgröße} Zunächst sollte sichergestellt werden, dass die in der fertigen PDF-Datei eingestellte @@ -131,33 +58,30 @@ werden, so sollten natürlich auch diese genau auf die Einhaltung der Druckgrö kontrolliert werden! - - \section{Binden} Die Endfassung der Abschlussarbeit% -\footnote{Für \textbf{Bachelorarbeiten} genügt, je nach Vorgaben des Studiengangs, meist eine einfache Bindung (Copyshop oder Bibliothek).} -ist in fest gebundener Form -einzureichen.% +\footnote{Für \textbf{Bachelorarbeiten} genügt, je nach Vorgaben des Studiengangs, + meist eine einfache Bindung (Copyshop oder Bibliothek).} +ist in fest gebundener Form einzureichen.% \footnote{An der Fakultät Hagenberg ist bei Masterarbeiten zumindest eines der -Exemplare \emph{ungebunden} abzugeben -- dieses wird später von einem -Buchbinder in einheitlicher Form gebunden und verbleibt +Exemplare \emph{ungebunden} abzugeben -- dieses wird später von einem*einer +Buchbinder*in in einheitlicher Form gebunden und verbleibt danach in der Bibliothek. Datenträger sind bei diesem Exemplar lose und \emph{ohne} Aufkleber (jedoch beschriftet) beizulegen.} Dabei ist eine Bindung zu verwenden, die das Ausfallen von einzelnen Seiten nachhaltig verhindert, \zB durch eine traditionelle Rückenbindung -(Buchbinder) oder durch handelsübliche Klammerungen aus Kunststoff +(Buchbinder*in) oder durch handelsübliche Klammerungen aus Kunststoff oder Metall. Eine einfache Leimbindung ohne Verstärkung ist jedenfalls \emph{nicht} ausreichend. - -Falls man -- was sehr zu empfehlen ist -- die Arbeit bei einem -professionellen Buchbinder durchführen lässt, sollte man auch auf +Falls man -- was sehr zu empfehlen ist -- die Arbeit bei einem*einer +professionellen Buchbinder*in durchführen lässt, sollte man auch auf die Prägung am Buchrücken achten, die kaum zusätzliche Kosten -verursacht. Üblich ist dabei die Angabe des Familiennamens des -Autors und des Titels der Arbeit. Ist der Titel der Arbeit zu -lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB: +verursacht. Üblich ist dabei die Angabe des Familiennamens des*der +Autors*Autorin und des Titels der Arbeit. Ist der Titel der Arbeit zu +lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB: % \begin{center} \setlength{\fboxsep}{3mm} @@ -168,22 +92,25 @@ lang, muss man notfalls eine gekürzte Version angeben, wie \zB: % +\section{Elektronische Datenträger (CD-R, DVD)} -\section{Elektronische Datenträger (CD-R, DVD, USB-Stick)} Speziell bei Arbeiten im Bereich der Informationstechnik (aber nicht nur dort) fallen fast immer Informationen an, wie Programme, Daten, Grafiken, Kopien von Internetseiten \usw, die für eine spätere Verwendung elektronisch verfügbar sein sollten. Vernünftigerweise wird man diese Daten während der Arbeit bereits -gezielt sammeln und der fertigen Arbeit auf einer CD-ROM, DVD oder -einem USB-Stick beilegen. Es ist außerdem sinnvoll -- schon allein -aus Gründen der elektronischen Archivierbarkeit -- die eigene Arbeit +gezielt sammeln und der fertigen Arbeit auf einer CD-ROM oder DVD beilegen.% +\footnote{Als Alternative sehen Institute zunehmend den Upload dieser Daten +in ein entsprechendes Online-Archiv vor, zumal CD/DVD-Laufwerke in +neuen Geräten kaum mehr eingebaut werden. Das konkrete Vorgehen sollte man +jedenfalls mit den zuständigen Stellen abstimmen.} +Es ist außerdem sinnvoll -- schon allein +aus Gründen der elektronischen Archivierbarkeit -- auch die eigene Arbeit selbst als PDF-Datei beizulegen.% \footnote{Auch Bilder und Grafiken könnten in elektronischer Form nützlich -sein, die \latex- oder Word-Dateien sind hingegen überflüssig.} - +sein, die \latex-Dateien sind hingegen überflüssig.} -Falls ein elektronischer Datenträger (CD-ROM, DVD, USB-Stick) beigelegt +Falls ein elektronischer Datenträger (CD-ROM, DVD) beigelegt wird, sollte auf folgende Dinge geachtet werden: % \begin{enumerate} @@ -205,5 +132,5 @@ oder sonst durch \emph{saubere} Beschriftung mit der Hand und einem feinen, wasserfesten Stift. % \item Nützlich ist auch ein (grobes) Verzeichnis der Inhalte des -Datenträgers (wie exemplarisch in Anhang \ref{app:cdrom}). +Datenträgers (wie exemplarisch in Anhang \ref{app:materials}). \end{enumerate} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex index 57ffbc0a13f..3146b9060cc 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/einleitung.tex @@ -16,7 +16,7 @@ nachfolgenden Jahren, die zu einigen zusätzlichen Hinweisen Anlass gaben. Das vorliegende Dokument dient einem zweifachen Zweck: \emph{erstens} als Erläuterung und Anleitung, \emph{zweitens} als direkter Ausgangspunkt für die eigene Arbeit. Angenommen wird, -dass der Leser bereits über elementare Kenntnisse im Umgang mit +dass der*die Leser*in bereits über elementare Kenntnisse im Umgang mit \latex verfügt. In diesem Fall sollte -- eine einwandfreie Installation der Software vorausgesetzt -- der Arbeit nichts mehr im Wege stehen. Auch sonst ist der Start mit \latex\ nicht @@ -53,20 +53,20 @@ Microsoft \emph{Word} gilt im Unterschied zu \latex, \emph{Framemaker} und \emph{InDesign} übrigens nicht als professionelle Textverarbeitungssoftware, obwohl es immer häufiger auch von großen Verlagen verwendet wird.% -\footnote{Siehe auch \url{http://latex.tugraz.at/mythen.php}.} +\footnote{Siehe auch \url{https://latex.tugraz.at/dokumentation/mythen}.} Das Schriftbild in \emph{Word} lässt -- zumindest für das geschulte Auge -- einiges zu wünschen übrig und das Erstellen von Büchern und ähnlich großen Dokumenten wird nur unzureichend unterstützt. Allerdings ist \emph{Word} sehr -verbreitet, flexibel und vielen Benutzern zumindest oberflächlich +verbreitet, flexibel und vielen Benutzer*innen zumindest oberflächlich vertraut, sodass das Erlernen eines speziellen Werkzeugs wie \latex\ ausschließlich für das Erstellen einer Abschlussarbeit manchen verständlicherweise zu mühevoll ist. Es sollte daher -niemandem übel genommen werden, wenn er/sie sich auch bei der Abschlussarbeit +niemandem übel genommen werden, wenn er*sie sich auch bei der Abschlussarbeit auf \emph{Word} verlässt. Im Endeffekt lässt sich mit etwas Sorgfalt (und ein paar Tricks) auch damit ein durchaus akzeptables Ergebnis erzielen. -Ansonsten sollten auch für \emph{Word}-Benutzer +Ansonsten sollten auch für \emph{Word}-Benutzer*innen einige Teile dieses Dokuments von Interesse sein, insbesondere die Abschnitte über Abbildungen und Tabellen (Kap.~\ref{cha:Abbildungen}) und mathematische Elemente @@ -93,7 +93,7 @@ Mathematische Elemente und Gleichungen sind das Thema in Kapitel \ref{cha:Mathem \usw Anhang \ref{app:TechnischeInfos} enthält technische Details zu dieser Vorlage, -Anhang \ref{app:cdrom} enthält eine Auflistung von zugehörigen Materialien +Anhang \ref{app:materials} enthält eine Auflistung von zugehörigen Materialien auf einem beigelegten Speichermedium, und Anhang \ref{app:Fragebogen} zeigt ein Beispiel für die Einbindung eines mehrseitigen PDF-Dokuments. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex index 934f3383d61..8951dbffc8c 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex @@ -7,7 +7,7 @@ \latex ist eine in den Naturwissenschaften sehr verbreitete und mittlerweile klassische Textverarbeitungssoftware für das Erstellen großer und komplizierter Dokumente mit professionellem Anspruch. -Das Arbeiten mit \latex erscheint -- zumindest für den ungeübten Benutzer -- % +Das Arbeiten mit \latex erscheint -- zumindest für ungeübte Benutzer*innen -- % zunächst schwieriger als mit herkömmlichen Werkzeugen für die Textverarbeitung. @@ -19,7 +19,7 @@ Text\-ver\-arbei\-tungs\-prog\-ram\-men -- \latex nicht \textsc{Wysiwyg}% \emph{LyX} (\url{https://www.lyx.org/}), die aber teuer \bzw\ relativ langsam sind.}, sondern es handelt sich um eine \emph{Markup Lang\-uage} (wie HTML) -- noch dazu -eine für den Anfänger recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge. +eine für Anfänger*innen recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge. Ungewohnt erscheinen sicher auch die vermeintlich starken Einschränkungen von \latex, insbesondere in Bezug auf die Wahl der Schriften und das @@ -47,76 +47,32 @@ Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("optional break with no hyphen") ist in \subsection{Software} \label{sec:Software} -Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e"). -Zum Arbeiten mit \latex\ werden zwei Dinge benötigt: +Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software +benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll +zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es +mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige +\latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von +\latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e"). Zum lokalen Arbeiten mit \latex\ +werden zwei Dinge benötigt: % \begin{itemize} \item \latex-Installation (Distribution), -\item Texteditor oder Autorenumgebung (Frontend). -%\item PostScript/PDF-Software +\item Texteditor oder Autor*innenumgebung (Frontend). \end{itemize} % Sämtliche Komponenten sind kostenlos und für alle gängigen Plattformen verfügbar. - -\subsubsection{Windows} -\label{sec:Windows} - -Unter \emph{Windows} (XP und höher) hat sich folgendes Setup bewährt, -mit dem \ua auch dieses Dokument erstellt wurde: -% -\begin{itemize} -\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{https://miktex.org/}} oder höher. -MikTeX enthält bereits alle notwendigen Hilfsprogramme, wie beispielsweise \texttt{pdflatex}. - -\item \textbf{PDF-Viewer}: \emph{SumatraPDF}.% -\footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}} - -\item \textbf{Frontend}: \emph{TeXnicCenter}.% -\footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}} -Grundsätzlich kann jeder Texteditor% -\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{https://notepad-plus-plus.org/}).} -verwendet werden, praktischer ist jedoch eine integrierte \latex-Um\-geb\-ung wie TeXnicCenter, die einen auch bei -der Dateiverwaltung, der Verarbeitung der Dokumente und der Fehlerbehandlung unterstützt. -Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{https://www.eclipse.org/}} -als plattformunabhängiges Frontend -(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{https://projects.eclipse.org/projects/science.texlipse}} Plugin). -\end{itemize} -% -Beim erstem Mal sollten \emph{MikTeX}, \emph{SumatraPDF} und \emph{TeXnicCenter} in genau dieser Reihenfolge installiert werden. - -Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{https://www.texstudio.org/}} an. -In diesem Fall kann die Installation eines separaten PDF-Viewers entfallen, denn dieser ist in der -Software bereits enthalten. - -\subsubsection{Mac~OS} -\label{sec:MacOs} - -Unter Mac~OS~X ist die Referenzdistribution \emph{MacTeX}.% -\footnote{\url{https://www.tug.org/mactex/}} -Sie enthält neben der TeX-Distribution \emph{TeX Live} auch gängige Editoren wie \emph{TeXWorks} oder \emph{TeXshop}. Mit dem \emph{TeX Live Utility} können Pakete verwaltet und die Distribution auf den neuesten Stand gebracht werden. Als Alternative zu den beiden genannten Editoren steht \emph{TeXnicle}% -\footnote{\url{http://www.bobsoft-mac.de/texnicle/texnicle.html}} zur Verfügung. Er bietet -- ähnlich wie \emph{TeXnicCenter} unter Windows -- einen projektbasierten Workflow an. -Ebenso ist auch \emph{TeXstudio} für Mac~OS~X 10.8 und neuer verfügbar. -Ein PDF-Viewer muss unter Mac~OS~X übrigens nicht extra installiert werden. Alle genannten Editoren beinhalten eine eigene PDF-Vorschau. - - -\subsubsection{Linux} - -Auch unter Linux ist \emph{TeX Live} (\so) eine häufig verwendete TeX-Distri\-bution. -Als Frontend sind beispielsweise -\emph{Lyx}\footnote{\url{https://www.lyx.org/}}, -\emph{Kile}\footnote{\url{https://kile.sourceforge.io/}} und -\emph{Texmaker}\footnote{\url{http://www.xm1math.net/texmaker/}} -verbreitet. -\emph{TeXstudio} ist ebenfalls für alle gängigen Distributionen über die jeweiligen Paket-Manager erhältlich. Alternativ können die entsprechenden Packages von der Webseite bezogen werden. -In manchen gängigen Linux-Versionen ist bereits eine komplette \latex-Distribution enthalten, sodass im besten Fall überhaupt keine zusätzliche Installation notwendig ist. +Alternativ kann auch ein Online-Editor verwendet werden, der ein Arbeiten im +Browser ermöglicht und keinerlei Installation auf dem eigenen Rechner +voraussetzt. Details zu empfohlenen Setups und möglichen Alternativen finden +sich in Anhang~\ref{app:TechnischeInfos}. \subsection{Literatur} \label{sec:literatur} Es ist müßig, ohne geeignete Literatur mit \latex zu beginnen, selbst -fortgeschrittene Benutzer werden immer wieder auf Hilfe angewiesen +fortgeschrittene Benutzer*innen werden immer wieder auf Hilfe angewiesen sein. Erfreulicherweise ist sehr viel Nützliches auch online verfügbar. Gute Startpunkte sind \zB % @@ -143,14 +99,14 @@ Comprehensive TeX Archive Network} (CTAN) auf \end{quote} % Besonders nützlich sind auch die -\emph{Comprehensive List of \textrm{\latex} Symbols} \cite{Pakin2017} +\emph{Comprehensive List of \textrm{\latex} Symbols} \cite{Pakin2020} und die Beschreibungen wichtiger \latex-Pakete, wie % \begin{quote} - \texttt{babel} \cite{Bezos2018},\newline - \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017},\newline + \texttt{babel} \cite{Bezos2020},\newline + \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2020},\newline \texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2019},\newline - \texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2011}. + \texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2020}. \end{quote} @@ -163,7 +119,7 @@ In einem \latex-Dokument muss zunächst die verwendete Schriftart festgelegt wer \latex verwendet normalerweise die Schriften der \emph{Computer Modern} (CM) Serie, die so wie die \emph{TeX}-Software selbst von Donald Knuth% -\footnote{\url{http://www-cs-faculty.stanford.edu/~uno/}} entwickelt +\footnote{\url{https://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/}} entwickelt wurden. Die drei Basis-Schrifttypen der CM-Serie in \latex sind % \begin{quote} @@ -174,7 +130,7 @@ wurden. Die drei Basis-Schrifttypen der CM-Serie in \latex sind \end{tabular} \end{quote} % -\noindent In den Augen vieler Benutzer ist allein die Qualität und +\noindent In den Augen vieler Benutzer*innen ist allein die Qualität und Zeitlosigkeit dieser Schriften ein Grund, \latex für seriöse Zwecke zu verwenden. Ein weiterer Vorteil der \emph{TeX}-Schriften ist, dass die unterschiedlichen Schriftfamilien und Schnitte @@ -424,12 +380,15 @@ Ziemlich kompliziert also, und damit ein weiterer Grund, Fußnoten an solchen Stellen überhaupt zu vermeiden. Generell sollte mit Fußnoten sparsam umgegangen werden, da sie den -Textfluss unterbrechen und den Leser ablenken. Insbesondere +Textfluss unterbrechen und den*die Leser*in ablenken. Insbesondere sollten Fußnoten nicht (wie \va\ in manchen sozialwissenschaftlichen Werken gepflegt) derart lang werden, dass sie einen Großteil der Seite einnehmen und damit praktisch ein zweites Dokument bilden.% -\footnote{Das führt bei Dokumenten mit vielen Fußnoten bei manchen Lesern angeblich so weit, dass sie aus Neugier (oder Versehen) regelmäßig bei den Fußnoten zu lesen beginnen und dann mühevoll die zugehörigen, kleingedruckten Verweise im Haupttext suchen.} +\footnote{Das führt bei Dokumenten mit vielen Fußnoten bei manchen + Leser*innen angeblich so weit, dass sie aus Neugier (oder Versehen) + regelmäßig bei den Fußnoten zu lesen beginnen und dann mühevoll die + zugehörigen, kleingedruckten Verweise im Haupttext suchen.} \subsection{Querverweise} @@ -452,11 +411,11 @@ Prefix zu versehen, \zB\ \begin{quote} \tabcolsep0pt \begin{tabular}{ll} -\verb!cha:!\texttt{\em kapitel} & \ \ldots\ für Kapitel \\ -\verb!sec:!\texttt{\em abschnitt} & \ \ldots\ für Abschnitte (Sections) und Unterabschnitte \\ -\verb!fig:!\texttt{\em abbildung} & \ \ldots\ für Abbildungen \\ -\verb!tab:!\texttt{\em tabelle} & \ \ldots\ für Tabellen \\ -\verb!equ:!\texttt{\em gleichung} & \ \ldots\ für Formeln und Gleichungen\\ +\verb!cha:!\texttt{\em kapitel} & \ \ldots\ für Kapitel, \\ +\verb!sec:!\texttt{\em abschnitt} & \ \ldots\ für Abschnitte (Sections) und Unterabschnitte, \\ +\verb!fig:!\texttt{\em abbildung} & \ \ldots\ für Abbildungen, \\ +\verb!tab:!\texttt{\em tabelle} & \ \ldots\ für Tabellen, \\ +\verb!equ:!\texttt{\em gleichung} & \ \ldots\ für Formeln und Gleichungen.\\ \end{tabular} \end{quote} % @@ -491,7 +450,9 @@ ausschließlich "ungebrochene" Nummern: \section{Wortabstand und Interpunktion} -Während \latex in vielen Bereichen des Schriftsatzes automatisch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen versucht, ist im Bereich der Interpunktion Sorgfalt von Seiten des Autors gefragt. +Während \latex in vielen Bereichen des Schriftsatzes automatisch das +bestmögliche Ergebnis zu erzielen versucht, ist bei der Interpunktion +Sorgfalt von Seiten des*der Autors*Autorin gefragt. \subsection{\emph{French Spacing}} @@ -632,10 +593,10 @@ Hier die korrekte \latex-Notation für englische und deutsche Texte: \end{quote} % Man beachte die subtilen typografischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen.% -\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXnicCenter}) kann man so einstellen, dass -bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechenden Zeichenfolge +\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXstudio}) kann man so einstellen, dass +bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechende Zeichenfolge \emph{automatisch} (kontext- und sprachabhängig) eingesetzt wird. -Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit leider nicht möglich.} +Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit aber nicht möglich.} \emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt, im Deutschen werden dafür hingegen die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq! @@ -687,7 +648,7 @@ Eingabe von zitierten Texten (Zitaten), insbesondere das Makro \item[] \verb!\enquote{text}!, \end{itemize} % -das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Spracheinstellung und +das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Sprach\-einstellung und Verschachtelungstiefe) als Zitat auszeichnet, zum Beispiel, % \begin{itemize} @@ -794,9 +755,9 @@ Dieser Absatz wird "schlampig" (sloppy) gesetzt ... \end{LaTeXCode} % Der allerletzte Rettungsanker ist, die betreffende Passage so umzuschreiben, dass sich ein -passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der Autor und -niemandem (abgesehen vom Betreuer) eine Rechtfertigung schuldig.% -\footnote{Angeblich waren eigenständige Textänderungen durch Schriftsetzer +passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der*die Autor*in und +niemandem (abgesehen von dem*der Betreuer*in) eine Rechtfertigung schuldig.% +\footnote{Angeblich waren eigenständige Textänderungen durch Schriftsetzer*innen auch beim früheren Bleisatz durchaus üblich.} @@ -870,42 +831,37 @@ erforderlich: % \begin{itemize} \item[] % -\verb!\title{!\texttt{\em Titel der Arbeit}\verb!}! \newline% -\verb!\author{!\texttt{\em Autor}\verb!}! \newline% -\verb!\programname{!\texttt{\em Studiengang}\verb!}! \newline% -\verb!\placeofstudy{!\texttt{\em Studienort}\verb!}! \newline% -\verb!\dateofsubmission{!\texttt{\em yyyy}\verb!}{!\texttt{\em mm}\verb!}{!\texttt{\em dd}\verb!}! +\verb!\title{!\texttt{\em Titel der Arbeit}\verb!}!, \newline% +\verb!\author{!\texttt{\em Autor*in}\verb!}!, \newline% +\verb!\programtype{!\texttt{\em Typ des Studiums}\verb!}!, \newline% +\verb!\programname{!\texttt{\em Studiengang}\verb!}!, \newline% +\verb!\placeofstudy{!\texttt{\em Studienort}\verb!}!, \newline% +\verb!\dateofsubmission{!\texttt{\em yyyy}\verb!}{!\texttt{\em mm}\verb!}{!\texttt{\em dd}\verb!}!, \newline% +\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des*der Betreuers*Betreuerin}\verb!}! -- optional. \end{itemize} % -\noindent Für \textbf{Bachelorarbeiten} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende Elemente verwendet (bei Diplom- und Masterarbeiten nicht relevant): -% -\begin{itemize} -\item[] \verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!% -\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der -Fakultät Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit die (10-stellige) Studenten-ID -des Autors oder der Autorin, -\zB\ \textsf{0310238045-A} für die erste Bachelorarbeit.} \newline% -\verb!\coursetitle{!\texttt{\em Gegenstand oder Projektlehrveranstaltung}\verb!}! \newline% -\verb!\semester{!\texttt{\em Semester der Lehrveranstaltung}\verb!}! \newline% -\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des Betreuers/der Betreuerin}\verb!}! -\end{itemize} +%\noindent Für \textbf{Bachelorarbeiten} werden \emph{zusätzlich }zu den Basisangaben folgende Elemente verwendet (bei Diplom- und Masterarbeiten nicht relevant): +%% +%\begin{itemize} +%\item[] \verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!% +%\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der +%Fakultät Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit die (10-stellige) Studenten-ID +%des Autors oder der Autorin, +%\zB\ \textsf{0310238045-A} für die erste Bachelorarbeit.} \newline% +%\verb!\coursetitle{!\texttt{\em Gegenstand oder Projektlehrveranstaltung}\verb!}! \newline% +%\verb!\semester{!\texttt{\em Semester der Lehrveranstaltung}\verb!}! \newline% +%\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des Betreuers/der Betreuerin}\verb!}! +%\end{itemize} \noindent Für \textbf{Praktikumsberichte} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende Elemente berücksichtigt: % \begin{itemize} \item[] % -\verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!% -%\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der -%FH-Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit üblicherweise die Matrikelnummer -%des Autors, -%gefolgt von der Kennzeichnung \textbf{A} (fachbezogene Arbeit) -%oder \textbf{B} (Praktikumsbericht), -%\zB\ \textsf{238-003-045}.} -\newline% -\verb!\advisor{!\texttt{\em Betreuer oder Betreuerin im Unternehmen}\verb!}! \newline% +%\verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}! \newline% +%\verb!\advisor{!\texttt{\em Betreuer oder Betreuerin im Unternehmen}\verb!}! \newline% \verb!\companyName{!\texttt{\em Name und Adresse der Firma}\verb!}! \newline% -\verb!\companyPhone{!\texttt{\em Telefonnummer der Firma}\verb!}! \newline% +%\verb!\companyPhone{!\texttt{\em Telefonnummer der Firma}\verb!}! \newline% \verb!\companyUrl{!\texttt{\em Website der Firma}\verb!}! \end{itemize} @@ -923,15 +879,16 @@ Elemente berücksichtigt: \hline \verb!\title! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ \verb!\author! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ +\verb!\programtype! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ \verb!\programname! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ \verb!\placeofstudy! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ \verb!\dateofsubmission! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\thesisnumber! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\ -\verb!\coursetitle! & $-$ & $-$ & $+$ & $-$ \\ -\verb!\advisor! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\ +%\verb!\thesisnumber! & $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\ +%\verb!\coursetitle! & $-$ & $-$ & $+$ & $-$ \\ +\verb!\advisor! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\ \verb!\companyName! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\ \verb!\companyPhone! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\ -\verb!\companyUrl! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\ +%\verb!\companyUrl! & $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\ \hline \end{tabular} \end{table} @@ -945,16 +902,16 @@ werden durch die Anweisung \begin{itemize} \item[] \verb!\maketitle! \end{itemize} -automatisch generiert, abhängig vom Typ der Arbeit und den obigen -Einstellungen: +automatisch generiert, abhängig von den obigen Einstellungen: % \begin{center} -\begin{tabular}{cll} -\emph{Seite} & \emph{Master-/Diplomarbeit} & \emph{Bachelorarbeit} \\ +\begin{tabular}{cl} +\emph{Seite} & \emph{Inhalt} \\ \hline - \textrm{i} & Titelseite & Titelseite \\ - \textrm{ii} & Copyright-Seite & Betreuerseite \\ - \textrm{iii} & Eidesstattliche Erklärung & Eidesstattliche Erklärung \\ + \textrm{i} & Titelseite \\ + \textrm{ii} & Betreuer*innenseite (nur wenn \verb!\advisor! angegeben) \\ + \textrm{iii} & Copyright-Seite \\ + \textrm{iv} & Eidesstattliche Erklärung \\ \hline \end{tabular} \end{center} @@ -968,8 +925,8 @@ folgenden Einstellungen am Beginn des Dokuments bestimmt werden: Veröffentlichung unter einer Creative Commons% \footnote{\url{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/}} Lizenz, die die freie Weitergabe der Arbeit unter Nennung des Autors, jedoch - keine kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung erlaubt - (Standardeinstellung). + keine kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung erlaubt. + Das ist die \emph{empfohlene} Standardeinstellung. \item[\normalfont\texttt{{\bs}strictlicense}] ~ \newline Traditionelle Einschränkung der Nutzungsrechte (\emph{Alle Rechte vorbehalten} \bzw\ \emph{All Rights Reserved}). @@ -1149,4 +1106,4 @@ Am Ende sollte das Ergebnis jedenfalls so ausehen: % \begin{quote} \verb!LaTeX-Result: 0 Error(s), 0 Warning(s), ...! -\end{quote}
\ No newline at end of file +\end{quote} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex index 3318d42821c..1c4273995d6 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex @@ -24,8 +24,8 @@ Disziplinen üblich ist.% Technisch basiert dieser Teil auf \texttt{BibTeX} \cite{Patashnik1988} \bzw\ \texttt{Biber}% \footnote{Wird seit Version 2013/02/19 anstelle von \texttt{bibtex} verwendet - (s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}),} -in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Lehman2018}. + (s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}).} +in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Kime2020}. Die Verwaltung von Quellen besteht grundsätzlich aus zwei Elementen: @@ -80,9 +80,9 @@ Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} erscheinen überholt. \end{LaTeXCode} \item -Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}. +Wichtig sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Feder2006,Duden1997}. \begin{LaTeXCode}[numbers=none] -Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}. +Wichtig sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Feder2006,Duden1997}. \end{LaTeXCode} In diesem Beispiel sind mehrere Quellen in einem einzigen \texttt{\textbackslash cite}-Befehl angeführt. @@ -114,11 +114,11 @@ angeben kann, zum Beispiel: \begin{itemize} \item Ähnliches findet sich auch in -\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}. +\mcite[Kap.~2]{Loimayr2019}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}. % \begin{LaTeXCode}[numbers=none] Ähnliches findet sich auch in -\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}. +\mcite[Kap.~2]{Loimayr2019}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}. \end{LaTeXCode} \end{itemize} % @@ -278,7 +278,7 @@ Institutionen und Verlagen) \textbf{häufig falsch oder syntaktisch fehlerhaft}! Man sollte sie daher nicht ungeprüft übernehmen und insbesondere die Endergebnisse genau kontrollieren. Darüber hinaus gibt es eigene Anwendungen zur Wartung von BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise -\emph{JabRef}.\footnote{\url{http://www.jabref.org/}} +\emph{JabRef}.\footnote{\url{https://www.jabref.org/}} \subsubsection{Verwendung von \texttt{biblatex} und \texttt{biber}} @@ -286,7 +286,7 @@ BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise Dieses Dokument verwendet \texttt{biblatex} (Version 1.4 oder höher) in Verbindung mit dem Programm \texttt{biber}, das viele Unzulänglichkeiten des traditionellen BibTeX-Work\-flows behebt und dessen Möglichkeiten deutlich erweitert.% -\footnote{Tatsächlich ist \texttt{biblatex} die erste radikale (und längst notwendige) Überarbeitung des mittlerweile stark in die Jahre gekommenen BibTeX-Workflows. Zwar wird dabei BibTex weiterhin für +\footnote{Tatsächlich ist \texttt{biblatex} die erste radikale (und längst notwendige) Überarbeitung des mittlerweile stark in die Jahre gekommenen BibTeX-Workflows. Zwar wird dabei BibTeX weiterhin für die Sortierung der Quellen verwendet, die Formatierung der Einträge und viele andere Elemente werden jedoch ausschließlich über \latex-Makros gesteuert.} Allerdings sind die in \texttt{biblatex} verwendeten Literaturdaten nicht mehr vollständig rückwärts-kompatibel zu BibTeX. Es ist daher in der Regel notwendig, bestehende oder aus @@ -341,7 +341,7 @@ bei Bedarf relativ leicht möglich.} % \begin{itemize} \item[] \textsf{literature} -- für klassische Publikationen, die gedruckt oder online vorliegen; - \item[] \textsf{avmedia} -- für Filme, audio-visuelle Medien (auf DVD, CD, \usw); + \item[] \textsf{avmedia} -- für Filme, audio-visuelle Medien (auf DVD, Streaming \usw); \item[] \textsf{software} -- für Softwareprodukte, APIs, Computer Games; \item[] \textsf{online} -- für Artefakte, die \emph{ausschließlich} online verfügbar sind. \end{itemize} @@ -363,7 +363,7 @@ zugeordnet. \emph{Literatur} (\textsf{literature}) & Typ & Seite\\ \hline Buch (Textbuch, Monographie) & \texttt{@book} & \pageref{sec:@book}\\ - Sammelband (Hrsg.\ + mehrere Autoren) & \texttt{@incollection} & \pageref{sec:@incollection} \\ + Sammelband (Hrsg.\ + mehrere Autor*innen) & \texttt{@incollection} & \pageref{sec:@incollection} \\ Konferenz-, Tagungsband & \texttt{@inproceedings} & \pageref{sec:@inproceedings}\\ Beitrag in Zeitschrift, Journal & \texttt{@article} & \pageref{sec:@article}\\ Bachelor-, Master-, Diplomarbeit, Dissertation & \texttt{@thesis} & \pageref{sec:@thesis}\\ @@ -371,6 +371,8 @@ zugeordnet. Handbuch, Produktbeschreibung & \texttt{@manual} & \pageref{sec:@manual}\\ Norm & \texttt{@standard} & \pageref{sec:@standard}\\ Gesetzestext, Verordnung etc. & \texttt{@misc} & \pageref{sec:@misc}\\ + Kompositionen, Musiknoten & \texttt{@book}, \texttt{@incollection} & \pageref{sec:Musiknoten}\\ + Vorpublikation (\zB\ Konferenzeinreichung) & \texttt{@unpublished} & \pageref{sec:@unpublished}\\ % \hline \emph{Audiovisuelle Medien} (\textsf{avmedia}) & \\ @@ -415,6 +417,7 @@ Grau gekennzeichnete Elemente sind Synonyme für die jeweils darüber stehenden \texttt{@manual} & & & \\ \texttt{@standard} & & & \\ \texttt{@misc} & & & \\ + \texttt{@unpublished} & & & \\ \ldots & & & \\ \hline \end{tabular} @@ -433,7 +436,7 @@ angegeben, gefolgt vom zugehörigen Ergebnis im Quellenverzeichnis. \subsubsection{\texttt{@book}} \label{sec:@book} -Ein einbändiges Buch (Monographie), das von einem Autor oder mehreren Autoren zur Gänze gemeinsam verfasst und (typischerweise) von einem Verlag herausgegeben wurde. +Ein einbändiges Buch (Monographie), das von einem*einer Autor*in oder mehreren Autor*innen zur Gänze gemeinsam verfasst und (typischerweise) von einem Verlag herausgegeben wurde. % \begin{itemize} \item[] @@ -462,9 +465,9 @@ wenn diese die einzige ist! \subsubsection{\texttt{@incollection}} \label{sec:@incollection} Ein in sich abgeschlossener und mit einem eigenen Titel versehener -Beitrag eines oder mehrerer Autoren in einem Buch oder Sammelband. +Beitrag eines oder mehrerer Autor*innen in einem Buch oder Sammelband. Dabei ist \texttt{title} der Titel des Beitrags, \texttt{booktitle} der Titel des Sammelbands und -\texttt{editor} der Name des Herausgebers. +\texttt{editor} der Name des*der Herausgebers*Herausgeberin. % \begin{itemize} \item[] @@ -542,10 +545,11 @@ zu vermeiden. \item[\cite{Mermin1989}] \fullcite{Mermin1989} \end{itemize} % -\emph{Hinweis:} Die Angabe einer Ausgabe für \emph{mehrere} Monate ist in \texttt{biblatex} nicht mehr -über das Feld \texttt{month} möglich, denn dieses darf nur mehr \emph{einen} Wert enthalten. -In diesem Fall kann jedoch einfach das \texttt{issue}-Feld verwendet (\zB\ \texttt{issue=\{5/6\}} -im BibTeX-Eintrag zu \cite{Guttman2001}) und das \texttt{number}-Feld weggelassen werden. +\emph{Hinweis:} Die Angabe einer Ausgabe für \emph{mehrere} Monate (etwa bei einer Doppelnummer) +ist in \texttt{biblatex} nicht mit dem Feld \texttt{month} möglich, denn dieses darf nur +\emph{eine} Zahl enthalten. +Dazu lässt sich aber das \texttt{number}-Feld verwenden, \zB\ \texttt{number=\{6-7\}} +in \cite{Vardavoulia2001}. %%------------------------------------------------------ @@ -574,30 +578,31 @@ insbesondere die bekannten BibTeX-Einträge \texttt{@phdthesis} (für Dissertati \item[\cite{Eberl1987}] \fullcite{Eberl1987} \end{itemize} -\paragraph{Magister- oder Masterarbeit:} ~ \newline -Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\{mathesis\}}.% +\paragraph{Diplomarbeit:} ~ \newline +Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\obnh\{Diplomarbeit\}}:% %%------------------------------------------------------ -\paragraph{Diplomarbeit:} ~ \newline -Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\obnh\{Diplomarbeit\}}:% +\paragraph{Magister- oder Masterarbeit:} ~ \newline +Analog zur Dissertation (s.\ oben), allerdings mit \texttt{type=\{mathesis\}}.% + % \begin{itemize} \item[] \begin{GenericCode}[numbers=none] -@thesis{Artner2007, - author={Artner, Nicole Maria}, - title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, - type={Diplomarbeit}, - year={2007}, - month={7}, - institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Digitale Medien}, +@thesis{Loimayr2019, + author={Loimayr, Nora}, + title={Utilization of GPU-Based Smoothed Particle Hydrodynamics for Immersive Audiovisal Experiences}, + type={mathesis}, + year={2019}, + month={11}, + institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Interactive Media}, location={Hagenberg, Austria}, - url={http://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Artner07}, - hyphenation={german} + url={https://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Loimayr19}, + hyphenation={english} } \end{GenericCode} -\item[\cite{Artner2007}] \fullcite{Artner2007} +\item[\cite{Loimayr2019}] \fullcite{Loimayr2019} \end{itemize} % Der Inhalt des Felds \verb!url={..}! wird dabei automatisch und ohne zusätzliche @@ -656,25 +661,25 @@ Adresse angegeben wird. Sinnvollerweise wird auch der zugehörige URL angegeben, \subsubsection{\texttt{@manual}} \label{sec:@manual} -Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dokumentation an, wie etwa Produktbeschreibungen von Herstellern, Anleitungen, Präsentationen, White Papers \usw Die Dokumentation muss dabei nicht zwingend gedruckt existieren. +Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dokumentation an, wie etwa Produktbeschreibungen, Anleitungen, Präsentationen, White Papers \usw Die Dokumentation muss dabei nicht zwingend gedruckt existieren. % \begin{itemize} \item[] \begin{GenericCode}[numbers=none] -@manual{Mittelbach2018, +@manual{Mittelbach2020, author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David}, title={The \texttt{amsmath} package}, - year={2018}, - month={12}, - version={2.17b}, + year={2020}, + month={9}, + version={2.17i}, url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf}, hyphenation={english} } \end{GenericCode} -\item[\cite{Mittelbach2018}] \fullcite{Mittelbach2018} +\item[\cite{Mittelbach2020}] \fullcite{Mittelbach2020} \end{itemize} % -Oft wird bei derartigen Dokumenten kein Autor genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.% +Oft wird bei derartigen Dokumenten kein*e Autor*in genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.% \footnote{Im Unterschied zu BibTeX wird in \texttt{biblatex} bei \texttt{@manual}-Einträgen das Feld \texttt{organization} nicht als Ersatz für \texttt{author} akzeptiert.} Dieser Trick wird \ua\ im nächsten Beispiel verwendet. @@ -732,7 +737,7 @@ Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional: \end{itemize} % \texttt{@patent} ist allerdings kein Standardtyp und daher wird nicht -von allen BibTex-Imple\-mentier\-ungen unterstützt. +von allen BibTeX-Imple\-mentier\-ungen unterstützt. Alternativ kann man für Patente auch den \texttt{@misc}-Typ verwenden, wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}. @@ -743,12 +748,12 @@ wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}. Sollte mit den bisher angeführten Eintragungstypen für gedruckte Publikationen nicht das Auslangen gefunden werden, sollte man sich zunächst die weiteren (hier nicht näher beschriebenen) -Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2018} ansehen, beispielsweise +Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Kime2020} ansehen, beispielsweise \texttt{@collection} für einen Sammelband als Ganzes (also nicht nur ein Beitrag darin). Wenn nichts davon passt, dann kann auf den Typ \texttt{@misc} zurückgegriffen werden, der ein Textfeld \texttt{howpublished} vorsieht, in dem die Art der Publikation individuell -angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gesetzestext +angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen \emph{Gesetzestext} (\sa\ \cite{FhStG1993} und \cite{EuRichtlinie2000}). % \begin{itemize} @@ -764,7 +769,7 @@ angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gese \item[\cite{OoeRaumordnungsgesetz1994}] \fullcite{OoeRaumordnungsgesetz1994} \end{itemize} % -Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent (als Alternative zu \texttt{@patent}, \so): +Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein \emph{Patent} (als Alternative zu \texttt{@patent}, \so): % \begin{itemize} \item[] @@ -782,6 +787,94 @@ Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent \end{itemize} +\subsubsection{Kompositionen und Musiknoten} +\label{sec:Musiknoten} + +Für gedruckte Kompositionen% +\footnote{Engl.\ \emph{sheet music} oder \emph{musical scores}} gibt es in BibTeX leider keinen +speziellen Eintragstyp. Bei einer \emph{einzelnen} Ausgabe verwendet man am Einfachsten den Typ +\texttt{@book}, wie \zB\ (\sa\ \cite{HaydnCelloConcerto2,ShostakovichOp110}) +% +\begin{itemize} +\item[] +\begin{GenericCode}[numbers=none] +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} +\end{GenericCode} +\item[\cite{BachBWV988}] \fullcite{BachBWV988} +\end{itemize} +% +Bei Kompositionen, die in einer \emph{Sammlung} von Stücken herausgegeben wurden, +kann man -- wie für einen Sammelband -- den Typ \texttt{@incollection} verwenden: +% +\begin{itemize} +\item[] +\begin{GenericCode}[numbers=none] +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979} +} +\end{GenericCode} +\item[\cite{GershwinSummertime}] \fullcite{GershwinSummertime} +\end{itemize} + + + +\subsubsection{\texttt{@unpublished}} +\label{sec:@unpublished} + +Es kommt immer häufiger vor, dass Manuskripte längere Zeit vor der eigentlichen Pub\-likation +von den Autor*innen online veröffentlicht werden, +beispielsweise auf Plattformen wie \textsf{arXiv.org}% +\footnote{\url{https://arxiv.org/}} +oder \textsf{researchgate.net}.% +\footnote{\url{https://www.researchgate.net/}} +Dabei ist zu beachten, dass die Onlinestellung formell \textbf{keine Publikation} +darstellt, da diese Plattformen keine Publikationsmedien sind. +Tatsächlich werden manche der (von den Autor*innen selbst hochgeladenen) Arbeiten \emph{nie} +publiziert, etwa Einreichungen zu Konferenzen. +Hier ist wichtig festzustellen, ob der Beitrag tatsächlich +angenommen und auch publiziert wurde: +% +\begin{itemize} +\item[a)] +\textbf{Die Arbeit wurde tatsächlich publiziert:} Hier muss man grundsätzlich die +entsprechende Original\-publikation suchen! +Die Quellenangabe erfolgt in herkömmlicher Form (\zB\ mit \texttt{@inproceedings} +im Fall eines Konferenzbands), aber \emph{ohne} Verweis auf die Onlinestellung. +\item[b)] +\textbf{Die Arbeit wurde \emph{nicht} publiziert:} Wenn sich tatsächlich \emph{keine} +Publikation (oder ein zugehöriger \emph{Technical Report}, \so) findet, kann man sich +\evtl\ mit dem \texttt{@unpublished}-Tag abhelfen, \zB\ \cite{DaiLHS16} +\begin{GenericCode}[numbers=none] +@unpublished{DaiLHS16, + author = {Dai, Jifeng and Li, Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title = {{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully ...}, + year = {2016}, + url = {https://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} +\end{GenericCode} +In diesem Fall ist die Angabe des Links (\texttt{url}) natürlich unverzichtbar. +Details zum Feld \texttt{pubstate} (\texttt{prepublished}) findet man in der +\texttt{biblatex}-Dokumentation.% +\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf}, +(Abschn.\ 4.9.2.11)} +Andernfalls (wenn unbekannt oder wirklich nicht veröffentlicht) könnte man +statt \texttt{pubstate} auch \texttt{note=\{unveröffentlicht\}} +\bzw\ \texttt{note=\{unpublished\}} verwenden. +\end{itemize} @@ -890,8 +983,9 @@ Hier ein Beispiel für den Verweis auf eine DVD-Edition: \end{itemize} % In diesem Fall ist das angegebene Datum der \emph{Erscheinungstermin}. -Falls kein eindeutiger Autor namhaft gemacht werden kann, lässt man das -\texttt{author}-Feld weg und verpackt die entsprechenden Angaben im \texttt{note}-Feld, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt. +Falls kein*e eindeutige*r Autor*in namhaft gemacht werden kann, lässt man das +\texttt{author}-Feld weg und verpackt die entsprechenden Angaben im +\texttt{note}-Feld, wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt. @@ -899,7 +993,7 @@ Falls kein eindeutiger Autor namhaft gemacht werden kann, lässt man das \subsubsection{\texttt{@movie}} \label{sec:@movie} Dieser Eintragstyp ist für Filme reserviert. -Hier wird von vornherein \emph{kein} Autor angegeben, weil dieser bei +Hier wird von vornherein \emph{kein*e} Autor*in angegeben, weil diese*r bei einer Filmproduktion \ia\ nicht eindeutig zu benennen ist. Im folgenden Beispiel (\sa\ \cite{Psycho1960}) sind die betreffenden Daten im \texttt{note}-Feld angegeben:% @@ -1009,20 +1103,20 @@ Durch den Umfang und die steigende Qualität dieser Einträge erscheint die Aufnahme in das Quellenverzeichnis durchaus berechtigt. Beispielsweise bezeichnet man als "Reliquienschrein" einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder -mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2018}. +mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2020}. % \begin{itemize} \item[] \begin{GenericCode}[numbers=none] -@online{WikiReliquienschrein2018, - title={Reliquienschrein}, - url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, - year={2018}, - month={9}, - urldate={2019-02-28} +@online{WikiReliquienschrein2020, + url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, + title={Reliquienschrein}, + year={2020}, + month={10}, + urldate={2020-10-27} } \end{GenericCode} -\item[\cite{WikiReliquienschrein2018}] \fullcite{WikiReliquienschrein2018} +\item[\cite{WikiReliquienschrein2020}] \fullcite{WikiReliquienschrein2020} \end{itemize} % In diesem Fall besteht die Quellenangabe praktisch nur mehr aus dem URL. @@ -1120,7 +1214,7 @@ unvollständig, inkonsistent oder syntaktisch fehlerhaft! Sie sollten bei der Übernahme \emph{immer} auf Korrektheit überprüft werden! Besonders sollte dabei auf die richtige Angabe der Vornamen (VN) und Nachnamen (NN) geachtet werden, nämlich in der Form% -\footnote{\texttt{and} ist hier ein fixes Trennwort zwischen den Namen der einzelnen Autoren.} +\footnote{\texttt{and} ist hier ein fixes Trennwort zwischen den Namen der einzelnen Autor*innen.} \begin{itemize} \item[] \texttt{author=\{\textit{NN1}, \textit{VN1a} \emph{VN1b} and \textit{NN2}, \textit{VN2a} \ldots \}}. @@ -1149,7 +1243,7 @@ Hier ist eine Liste der häufigsten Fehler im Zusammenhang mit dem Quellenverzei \item Alle Einträge auf fehlende oder falsch interpretierte Elemente überprüfen! \item -Alle Namen und Vornamen der Autoren überprüfen, sind die Abkürzungen (der Vornamen) konsistent? +Alle Namen und Vornamen der Autor*innen überprüfen, sind die Abkürzungen (der Vornamen) konsistent? \item Groß-/Kleinschreibung und Satzzeichen in allen Einträgen überprüfen und ggfs.\ korrigieren. \item @@ -1202,4 +1296,4 @@ Insbesondere ist es nicht zulässig, eine Quelle nur eingangs zu erwähnen und n Auf gar keinen Fall tolerierbar ist die direkte Übernahme oder \emph{Paraphrase} längerer Textpassagen, egal ob mit oder ohne Quellenangabe. Auch indirekt übernommene oder aus einer anderen Sprache übersetzte Passagen müssen mit entsprechenden Quellenangaben gekennzeichnet sein! \end{itemize} % -Im Zweifelsfall finden sich detailliertere Regeln in jedem guten Buch über wissenschaftliches Arbeiten oder man fragt sicherheitshalber den Betreuer der Arbeit. +Im Zweifelsfall finden sich detailliertere Regeln in jedem guten Buch über wissenschaftliches Arbeiten oder man fragt sicherheitshalber den*die Betreuer*in der Arbeit. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex index 36d394bc0f0..7e57dab4cb1 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex @@ -91,7 +91,7 @@ Bei Unsicherheiten sollte man sich passende Beispiele in einem guten Mathematik\ \end{minipage}} \end{center} % -Für Interessierte findet sich mehr zum Thema Mathematik und Prosa in \cite{Mermin1989} und \cite{Higham1998}. +Für Interessierte findet sich mehr zum Thema Mathematik und Prosa in \cite{Mermin1989} und \cite{Higham2020}. \subsection{Mehrzeilige Gleichungen} @@ -99,7 +99,7 @@ Für mehrzeilige Gleichungen bietet \latex\ die \verb!eqnarray!-Umgebung, die allerdings etwas eigenwillige Zwischenräume erzeugt. Es empfiehlt sich, dafür gleich auf die erweiterten Möglichkeiten des \texttt{amsmath}-Pakets% \footnote{American Mathematical Society (AMS). \texttt{amsmath} ist Teil der \latex\ Standardinstallation und wird von \texttt{hgb.sty} bereits importiert.} -\cite{Mittelbach2018} zurückzugreifen. +\cite{Mittelbach2020} zurückzugreifen. Hier ein Beispiel mit zwei am $=$ Zeichen ausgerichteten Gleichungen, % \begin{align} @@ -181,7 +181,7 @@ das mit den folgenden Anweisungen erzeugt wurde: % Ein nützliches Detail darin ist das \tex-Makro \verb!\phantom{..}! (in Zeile \ref{lin:phantom}), das sein Argument unsichtbar einfügt und hier als Platzhalter für das darüberliegende Minuszeichen verwendet wird. Alternativ zu \texttt{pmatrix} kann mit der \texttt{bmatrix}-Umgebung Matrizen und Vektoren mit eckigen Klammern erzeugt werden. -Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2018} beschrieben. +Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2020} beschrieben. \begin{comment} % Umsetzung ohne amsmath: @@ -384,7 +384,7 @@ $\wedge$ (\verb!$\wedge$!) statt \texttt{\&\&}, \usw \item Verwende keine Elemente oder Syntax einer spezifischen Programmiersprache -(\zB\ ist ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig). +(so ist etwa ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig). \item Wenn ein Algorithmus für eine Seite zu lang wird, überlege, wie man ihn sinnvoll auf kleinere Module aufteilen kann (meist ist dann auch die zugehörige diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex index 84ef7ec2184..a72d52121b6 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex @@ -27,26 +27,47 @@ Abschließend noch eine kurze Liste der wichtigsten Punkte, an denen erfahrungsg \begin{table} \caption{Checkliste. Diese Punkte bilden auch die Grundlage der routine\-mäßigen Formbegutachtung in Hagenberg.} \label{tab:checkliste} -\centering -\fbox{ +\centering% +\setlength{\fboxrule}{0.2mm}% +\setlength{\fboxsep}{2mm}% +\fbox{% \begin{minipage}{0.95\textwidth} -\medskip \begin{itemize} - \item[$\Box$] \textbf{Titelseite:} Länge des Titels (Zeilenumbrüche), Name, Studiengang, Datum. - \item[$\Box$] \textbf{Erklärung:} vollständig Unterschrift. - \item[$\Box$] \textbf{Inhaltsverzeichnis:} balancierte Struktur, Tiefe, Länge der Überschriften. - \item[$\Box$] \textbf{Kurzfassung/Abstract:} präzise Zusammenfassung, passende Länge, gleiche Inhalte und Struktur. - \item[$\Box$] \textbf{Überschriften:} Länge, Stil, Aussagekraft. - \item[$\Box$] \textbf{Typographie:} sauberes Schriftbild, keine "manuellen" Abstände zwischen Absätzen oder Einrückungen, keine überlangen Zeilen, Hervorhebungen, Schriftgröße, Platzierung von Fußnoten. - \item[$\Box$] \textbf{Interpunktion:} Binde- und Gedankenstriche richtig gesetzt, Abstände nach Punkten (\va\ nach Abkürzungen). - \item[$\Box$] \textbf{Abbildungen:} Qualität der Grafiken und Bilder, Schriftgröße und -typ in Abbildungen, Platzierung von Abbildungen und Tabellen, Captions. Sind \emph{alle} Abbildungen (und Tabellen) im Text referenziert? - \item[$\Box$] \textbf{Gleichungen/Formeln:} mathem.\ Elemente auch im Fließtext richtig gesetzt, explizite Gleichungen richtig verwendet, Verwendung von mathem.\ Symbolen. - \item[$\Box$] \textbf{Quellenangaben:} Zitate richtig referenziert, Seiten- oder Kapitelangaben. - \item[$\Box$] \textbf{Literaturverzeichnis:} mehrfach zitierte Quellen nur einmal angeführt, Art der Publikation muss in jedem Fall klar sein, konsistente Einträge, Online-Quellen (URLs) sauber angeführt. - \item[$\Box$] \textbf{Sonstiges:} ungültige Querverweise (\textbf{??}), Anhang, Papiergröße der PDF-Datei +\item[$\Box$] \textbf{Titelseite:} + Länge des Titels (Zeilenumbrüche), Name, Studiengang, Datum. +\item[$\Box$] \textbf{Erklärung:} +vollständige Unterschrift. +\item[$\Box$] \textbf{Inhaltsverzeichnis:} + balancierte Struktur, Tiefe, Länge der Überschriften. +\item[$\Box$] \textbf{Kurzfassung/Abstract:} + präzise Zusammenfassung, passende Länge, gleiche Inhalte und Struktur. +\item[$\Box$] \textbf{Überschriften:} + Länge, Stil, Aussagekraft. +\item[$\Box$] \textbf{Typographie:} + sauberes Schriftbild, keine "manuellen" Abstände zwischen Absätzen oder Einrückungen, + keine überlangen Zeilen, Hervorhebungen, Schriftgröße, Platzierung von Fußnoten. +\item[$\Box$] \textbf{Sprache:} + geschlechtergerechte Formulierungen (kein generisches Maskulinum oder Generalklausel), + neutraler, sachlicher Stil, keine übermäßigen Anglizismen. +\item[$\Box$] \textbf{Interpunktion:} + Binde- und Gedankenstriche richtig gesetzt, Abstände nach Punkten (\va\ nach Abkürzungen), + korrekte (vordere/hintere) Hochkommas. +\item[$\Box$] \textbf{Abbildungen:} + Qualität der Grafiken und Bilder, Schriftgröße und -typ in Abbildungen, + Platzierung von Abbildungen und Tabellen, Captions. Sind \emph{alle} Abbildungen + (und Tabellen) im Text referenziert? +\item[$\Box$] \textbf{Gleichungen/Formeln:} + mathem.\ Elemente auch im Fließtext richtig gesetzt, explizite Gleichungen + richtig verwendet, Verwendung von mathem.\ Symbolen. +\item[$\Box$] \textbf{Quellenangaben:} + Zitate richtig referenziert, Seiten- oder Kapitelangaben. +\item[$\Box$] \textbf{Literaturverzeichnis:} + Art der Publikation muss in jedem Fall klar sein, konsistente und vollständige Einträge, + Online-Quellen (URLs) sauber angeführt. +\item[$\Box$] \textbf{Sonstiges:} + ungültige Querverweise (\textbf{??}), Anhang, Papiergröße der PDF-Datei (A4 = $8.27 \times 11.69$ Zoll), Druckgröße und -qualität. \end{itemize} -\medskip \end{minipage}% } \end{table} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex index e4145fb5396..df5d49ec238 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/kurzfassung.tex @@ -6,7 +6,7 @@ Kurzfassung (und das Abstract) üblicherweise nicht in Abschnitte und Unterabschnitte gegliedert. Auch Fußnoten sind hier falsch am Platz. -Kurzfassungen werden übrigens häufig -- zusammen mit Autor und Titel +Kurzfassungen werden übrigens häufig -- zusammen mit Autor*in und Titel der Arbeit -- % in Literaturdatenbanken aufgenommen. Es ist daher darauf zu achten, dass die Information in der Kurzfassung für sich @@ -29,6 +29,6 @@ Regel verloren gehen. Dasselbe gilt natürlich auch für das Inhaltlich sollte die Kurzfassung \emph{keine} Auflistung der einzelnen Kapitel sein (dafür ist das Einleitungskapitel -vorgesehen), sondern dem Leser einen kompakten, inhaltlichen +vorgesehen), sondern dem*der Leser*in einen kompakten, inhaltlichen Überblick über die gesamte Arbeit verschaffen. Der hier verwendete Aufbau ist daher zwangsläufig anders als der in der Einleitung. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex index 90672986819..8fda80f2135 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/front/vorwort.tex @@ -18,7 +18,7 @@ Grafiken anbelangt, doch eine wesentlich andere Arbeitsweise verlangt. Das Ergebnis ist -- von Grund auf neu geschrieben und wesentlich umfangreicher als das vorherige Dokument -- letztendlich eine Anleitung für das Schreiben mit \latex, ergänzt -mit einigen speziellen (mittlerweile entfernten) Hinweisen für \emph{Word}-Benutzer. +mit einigen speziellen (mittlerweile entfernten) Hinweisen für \emph{Word}-Benutzer*innen. Technische Details zur aktuellen Version finden sich in Anhang \ref{app:TechnischeInfos}. Während dieses Dokument anfangs ausschließlich für die Erstellung @@ -33,28 +33,28 @@ tat\-säch\-lich ist eine Reihe von ergänzenden "Paketen" notwendig, wobei jedo nur auf gängige Erweiterungen zurückgegriffen wurde. Selbstverständlich gibt es darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Pakete, die für weitere Verbesserungen und Finessen nützlich sein können. Damit kann -sich aber jeder selbst beschäftigen, sobald das notwendige Selbstvertrauen und +sich aber jede*r selbst beschäftigen, sobald das notwendige Selbstvertrauen und genügend Zeit zum Experimentieren vorhanden sind. Eine Vielzahl von Details und Tricks sind zwar in diesem Dokument nicht explizit angeführt, können aber im zugehörigen Quelltext jederzeit ausgeforscht werden. -Zahlreiche KollegInnen haben durch sorgfältiges Korrekturlesen und +Zahlreiche Kolleg*innen haben durch sorgfältiges Korrekturlesen und konstruktive Verbesserungsvorschläge wertvolle Unterstützung geliefert. Speziell bedanken möchte ich mich bei Heinz Dobler für die konsequente Verbesserung meines "Computer Slangs", bei Elisabeth Mitterbauer für das bewährte orthographische Auge und -bei Wolfgang Hochleitner für die Tests unter Mac~OS. +bei Wolfgang Hochleitner für die Mitarbeit an verschiedensten Stellen. -Die Verwendung dieser Vorlage ist jedermann freigestellt und an +Die Verwendung dieser Vorlage ist uneingeschränkt freigestellt und an keinerlei Erwähnung gebunden. Allerdings -- wer sie als Grundlage -seiner eigenen Arbeit verwenden möchte, sollte nicht einfach +der eigenen Arbeit verwenden möchte, sollte nicht einfach ("ung'schaut") darauf los werken, sondern zumindest die wichtigsten Teile des Dokuments \emph{lesen} und nach Möglichkeit auch beherzigen. Die Erfahrung zeigt, dass dies die Qualität der Ergebnisse deutlich zu steigern vermag. -Dieses Dokument und die zugehörigen \latex-Klassen sind seit Nov.\ 2017 auf CTAN% +Dieses Dokument und die zugehörigen \latex-Klassen sind seit November 2017 auf CTAN% \footnote{Comprehensive TeX Archive Network} als Paket \texttt{hagenberg-thesis} verfügbar unter % @@ -90,8 +90,8 @@ Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg (Österreich)\newline \noindent Übrigens, hier im Vorwort (das bei Diplom- und Masterarbeiten üblich, bei Bachelorarbeiten aber entbehrlich ist) kann kurz auf die Entstehung des Dokuments eingegangen werden. -Hier ist auch der Platz für allfällige Danksagungen (\zB an den Betreuer, -den Begutachter, die Familie, den Hund, \ldots), Widmungen und philosophische +Hier ist auch der Platz für allfällige Danksagungen (\zB an den*die Betreuer*in, +den*die Begutachter*in, die Familie, den Hund, \ldots), Widmungen und philosophische Anmerkungen. Das sollte man allerdings auch nicht übertreiben und auf einen Umfang von maximal zwei Seiten beschränken. diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdf Binary files differindex 1ad6f3913a5..9585557af4d 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tcp deleted file mode 100644 index fbb8f2a3429..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=de -ProjectDialect=DE - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex index f71476a64fd..a5b6c890c26 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/main.tex @@ -1,3 +1,4 @@ +% !TeX document-id = {d6373e26-6fc2-494b-a9ec-b221ee39738f} %%% File encoding: UTF-8 %%% äöüÄÖÜß <-- keine deutschen Umlaute hier? UTF-faehigen Editor verwenden! @@ -26,20 +27,18 @@ %%% Einträge für ALLE Arbeiten: ----------------------------- \title{Partielle Lösungen zur allgemeinen Problematik} -\author{Peter A.\ Schlaumeier} +\author{Alex A.\ Schlaumeier} \programname{Universal Computing} + +% \programtype{Fachhochschul-Bachelorstudiengang} % select/edit +\programtype{Fachhochschul-Masterstudiengang} + \placeofstudy{Hagenberg} -\dateofsubmission{2019}{07}{15} % {YYYY}{MM}{DD} +\dateofsubmission{2021}{07}{15} % {YYYY}{MM}{DD} -%%% Zusätzlich für eine Bachelorarbeit: --------------------- -\thesisnumber{XXXXXXXXXX-A} % Stud-ID, z.B. 1310238045-A -% (A = 1. Bachelorarbeit) -\semester{Sommersemester 2017} -\coursetitle{Einführung in die Tiefere Problematik 1} -\advisor{Alois B.~Treuer, Päd.\ Phil.} +\advisor{Alois B.~Treuer, Päd.\ Phil.} % optional -%%% Restriktive Lizenformel anstatt CC (nur für Typ master) - -%\strictlicense +%\strictlicense %%% restrictive license instead of Creative Commons (discouraged!) %%%---------------------------------------------------------- \begin{document} @@ -52,7 +51,7 @@ \maketitle \tableofcontents -\include{front/vorwort} % Optional. Ggf. weglassen +\include{front/vorwort} % Vorwort ist optional \include{front/kurzfassung} \include{front/abstract} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib index 9b2e6a8b466..7a70b7c687e 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/references.bib @@ -1,14 +1,4 @@ -@thesis{Artner2007, - author={Artner, Nicole Maria}, - title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, - type={Diplomarbeit}, - year={2007}, - month={7}, - institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Digitale Medien}, - location={Hagenberg, Austria}, - url={http://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Artner07}, - hyphenation={german} -} +%%% Biber accepts '%' for marking comments @thesis{Bacher2004, author={Bacher, Florian}, @@ -21,12 +11,12 @@ hyphenation={german} } -@manual{Bezos2018, +@manual{Bezos2020, author={Bezos, Javier and Braams, Johannes L.}, title={Babel -- Multilingual support for Plain \TeX\ or \LaTeX}, - year={2018}, - month={11}, - version={3.27}, + year={2020}, + month={10}, + version={3.50}, url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/babel/base/babel.pdf}, hyphenation={english} } @@ -80,11 +70,11 @@ hyphenation={english} } -@manual{Carlisle2017, +@manual{Carlisle2020, author={Carlisle, David P.}, title={Packages in the {`graphics'} bundle}, - year={2017}, - month={6}, + year={2020}, + month={8}, url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf}, hyphenation={english}, } @@ -217,13 +207,13 @@ hyphenation={german} } -@book{Higham1998, +@book{Higham2020, author={Higham, Nicholas J.}, title={Handbook of Writing for the Mathematical Sciences}, publisher={Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM)}, location={Philadelphia}, - edition={2}, - year={1998}, + edition={3}, + year={2020}, url={https://www.maths.manchester.ac.uk/~higham/hwms/}, hyphenation={english} } @@ -252,6 +242,17 @@ url={https://www.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/system360/impacts/} } +@manual{Kime2020, + author={Kime, Philip and Wemheuer, Moritz and Lehman, Philipp}, + title={The \texttt{biblatex} Package}, + subtitle={Programmable Bibliographies and Citations}, + year={2020}, + month={8}, + version={3.15}, + url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf}, + hyphenation={english} +} + @book{Kopka2003, author={Kopka, Helmut and Daly, Patrick William}, title={A Guide to \LaTeX}, @@ -293,14 +294,15 @@ hyphenation={english} } -@manual{Lehman2018, - author={Lehman, Philipp and Kime, Philip and Wemheuer, Moritz and Boruvka, Audrey and Wright, Joseph}, - title={The \texttt{biblatex} Package}, - subtitle={Programmable Bibliographies and Citations}, - year={2018}, - month={10}, - version={3.12}, - url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/biblatex/doc/biblatex.pdf}, +@thesis{Loimayr2019, + author={Loimayr, Nora}, + title={Utilization of GPU-Based Smoothed Particle Hydrodynamics for Immersive Audiovisal Experiences}, + type={mathesis}, + year={2019}, + month={11}, + institution={University of Applied Sciences Upper Austria, Interactive Media}, + location={Hagenberg, Austria}, + url={https://theses.fh-hagenberg.at/thesis/Loimayr19}, hyphenation={english} } @@ -315,12 +317,12 @@ hyphenation={english} } -@manual{Mittelbach2018, +@manual{Mittelbach2020, author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David}, title={The \texttt{amsmath} package}, - year={2018}, - month={12}, - version={2.17b}, + year={2020}, + month={9}, + version={2.17i}, url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf}, hyphenation={english} } @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -361,11 +363,11 @@ hyphenation={english} } -@manual{Pakin2017, +@manual{Pakin2020, author={Pakin, Scott}, title={The Comprehensive {LaTeX} Symbol List}, - year={2017}, - month={1}, + year={2020}, + month={6}, url={http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}, hyphenation={english} } @@ -421,11 +423,11 @@ hyphenation={english} } -@manual{Sommerfeldt2011, +@manual{Sommerfeldt2020, author={Sommerfeldt, Axel}, title={Anpassen der Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen}, - year={2011}, - month={11}, + year={2020}, + month={8}, url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/caption/caption-deu.pdf}, hyphenation={german} } @@ -455,14 +457,18 @@ hyphenation={english} } -@online{WikiReliquienschrein2018, +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + +@online{WikiReliquienschrein2020, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, - year={2018}, - month={9}, - urldate={2019-02-28} + year={2020}, + month={10}, + urldate={2020-10-27} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-Based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={https://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.pdf Binary files differindex 0a516466310..29d6ed4f638 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.tcp b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.tcp deleted file mode 100644 index 122500dfb2f..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.tcp +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -[FormatInfo] -Type=TeXnicCenterProjectInformation -Version=4 - -[ProjectInfo] -MainFile=main.tex -UseBibTeX=1 -UseMakeIndex=0 -ActiveProfile=LaTeX(utf8) ⇨ PDF(Sumatra) -ProjectLanguage=en -ProjectDialect=US - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.tex index f2e744dfc0f..8c3621e4664 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/main.tex @@ -52,7 +52,7 @@ which are based on the standard \latex\ classes % \begin{itemize} \item \textbf{\texttt{hgbthesis}} (\texttt{book}): -for Bachelor, Master and Diploma theses; +for bachelor's, master's and diploma theses; \item \textbf{\texttt{hgbreport}} (\texttt{report}): for project and term reports; \item \textbf{\texttt{hgbarticle}} (\texttt{article}): @@ -67,14 +67,14 @@ The above document classes accept the following options: \begin{raggedright} \begin{itemize} \item \textbf{\texttt{hgbthesis}}: - \texttt{master}, \texttt{diploma}, \texttt{bachelor}, \texttt{praktikum} (deprecated), - \texttt{internship}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}; -\item \textbf{\texttt{hgbreport}}: \texttt{notitlepage}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}; -\item \textbf{\texttt{hgbarticle}}: \texttt{twocolumn}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}. + \texttt{master}, \texttt{diploma}, \texttt{bachelor}, + \texttt{internship}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}, \texttt{noUpdateCheck}; +\item \textbf{\texttt{hgbreport}}: \texttt{notitlepage}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}, \texttt{noUpdateCheck}; +\item \textbf{\texttt{hgbarticle}}: \texttt{twocolumn}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}, \texttt{noUpdateCheck}. \end{itemize} \end{raggedright} % -For example, to start a Master thesis in German +For example, to start a master's thesis in German one would simply simply place % \begin{LaTeXCode}[numbers=none] @@ -93,22 +93,14 @@ The following parameters must be specified for \emph{all} types: \begin{itemize} \item \verb!\title{...}!, \item \verb!\author{...}!, +\item \verb!\programtype{...}!, \item \verb!\programname{...}!, \item \verb!\placeofstudy{...}!, -\item \verb!\dateofsubmission{yyyy}{mm}{dd}!. +\item \verb!\dateofsubmission{yyyy}{mm}{dd}!, +\item \verb!\advisor{...}! (optional). \end{itemize} -% -\noindent A \emph{Bachelor} thesis requires the following, additional items -(not relevant for Diploma and Master theses): -% -\begin{itemize} -\item \verb!\thesisnumber{...}!, -\item \verb!\coursetitle{...}!, -\item \verb!\semester{...}!, -\item \verb!\advisor{...}!. -\end{itemize} - - +Note that \texttt{hgbthesis} only supports a \emph{single author} inside the \verb!\author{...}! macro +argument (commands \verb!\and! and \verb!\thanks{...}! are deactivated)! \section{Style files and user commands} @@ -184,6 +176,10 @@ independently of the document classes listed above: \item \textbf{\texttt{{\bs}wrt}}: \wrt \end{itemize} +\noindent +Note that none of the above abbreviation macros ``eats'' subsequent white space, +\ie, they can be used without additional controls, as in ``\verb!\wrt what I said!'', +for example. \subsection{Bibliography commands (\texttt{hgbbib.sty})} @@ -233,6 +229,7 @@ The following types of code environments are defined:% \item \textbf{\texttt{LaTeXCode}}: for \latex, \item \textbf{\texttt{ObjCCode}}: for ObjectiveC, \item \textbf{\texttt{PhpCode}}: for PHP, +\item \textbf{\texttt{PythonCode}}: for Python, \item \textbf{\texttt{Swift}}: for Swift, \item \textbf{\texttt{XmlCode}}: for XML. \end{itemize} @@ -286,14 +283,14 @@ package which defines a compatible float container for algorithms: \item \textbf{\texttt{{\bs}StateL\{<text>\}}}: Creates a \emph{numbered} statement like \texttt{algorithmicx}'s \verb!\State! command but provides consistent indentation on multi-line statements. -Note that the statement \texttt{<text>} must be passed as a single argument in \verb!{...}! brackets. +Note that the argument \texttt{<text>} must be passed as a single argument in \verb!{...}! braces. \item \textbf{\texttt{{\bs}StateNN[<nesting>]\{<text>\}}}: -Creates a \emph{non-numbered} statement like \texttt{algorith\-micx}'s \verb!\State! +Creates a \emph{non-numbered} statement like \texttt{algo\-rith\-micx}'s \verb!\Statex! command but provides consistent indentation inside nested constructs and over multiple lines. The optional integer argument \verb!<nesting>! can be used to specify the \emph{nesting depth} to compensate for a bug in \texttt{algorithmicx} (the nesting level inside a block is not set properly before -the first \verb!\State!). Omitting the optional argument should give correct indentation in most +the first \verb!\State! command). Omitting the optional argument should give correct indentation in most cases. \item \textbf{\texttt{{\bs}Input\{<text>\}}}: @@ -338,7 +335,7 @@ The \texttt{hagenberg-thesis} package builds on the following \latex\ packages:\ \texttt{caption}, \texttt{cmap}, \texttt{csquotes}, -\texttt{datetime}, +\texttt{datetime2}, \texttt{enumitem}, \texttt{epstopdf}, \texttt{eurosym}, @@ -351,7 +348,6 @@ The \texttt{hagenberg-thesis} package builds on the following \latex\ packages:\ \texttt{hypcap}, \texttt{hyperref}, \texttt{ifpdf}, -\texttt{ifthen}, \texttt{inputenc}, \texttt{listingsutf8}, \texttt{lmodern}, @@ -367,7 +363,8 @@ The \texttt{hagenberg-thesis} package builds on the following \latex\ packages:\ \texttt{upquote}, \texttt{verbatim}, \texttt{xcolor}, -\texttt{xifthen}, +\texttt{xifthen}, +\texttt{xstring}, \texttt{xspace}. \end{sloppypar} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/references.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/references.bib index 9b2e6a8b466..7c83a126d21 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/references.bib +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/Manual/references.bib @@ -1,3 +1,5 @@ +%%% Biber accepts '%' for marking comments + @thesis{Artner2007, author={Artner, Nicole Maria}, title={Analyse und Reimplementierung des Mean-Shift Tracking-Verfahrens}, @@ -353,7 +355,7 @@ @manual{Oostrum2019, author={Oostrum, {Piet van}}, - title={The \textrm{fancyhdr} and \textrm{extramarks} packages}, + title={The \texttt{fancyhdr} and \texttt{extramarks} packages}, year={2019}, month={1}, version={3.10}, @@ -455,6 +457,8 @@ hyphenation={english} } +%%% Beispiel für Online-Quelle ----------------------------------------- + @online{WikiReliquienschrein2018, url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein}, title={Reliquienschrein}, @@ -463,6 +467,8 @@ urldate={2019-02-28} } +%%% Beispiel für Audio-Aufnahme ----------------------------------------- + @audio{Zappa1995, author={Zappa, Frank}, title={Freak Out}, @@ -472,3 +478,63 @@ note={Rykodisc, New York}, hyphenation={english} } + +%%% Beispiele UNPUBLISHED ----------------------------------------- + +@unpublished{DaiLHS16, + author={Dai, Jifeng and Li,Yi and He, Kaiming and Sun, Jian}, + title={{R-FCN:} Object Detection via Region-based Fully Convolutional Networks}, + year={2016}, + url={http://arxiv.org/abs/1605.06409}, + pubstate = {prepublished} +} + +%%% Beispiele für Musiknoten ----------------------------------------- + +@book{BachBWV988, + author={Bach, Johann Sebastian}, + title={Goldberg-Variationen für Streichquartett, BWV 988}, + editor={Anka, Dana}, + publisher={Musikverlag Hans Sikorski}, + location={Hamburg}, + year={2017} +} + +@book{HaydnCelloConcerto2, + author={Haydn, Josef}, + title={Konzert für Violoncello No.\ 2 in D-Dur, Hob.VIIb:2}, + editor={Soldan,Kurt}, + publisher={C. F. Peters}, + location={Leipzig}, + year={1920} +} + +@book{ShostakovichOp110, + author={Shostakovich, Dimitri}, + title={Streichquartett Nr.\ 8 in c-Moll, Op.\ 110}, + editor={Hans Sikorski}, + publisher={G. Schirmer}, + location={New York}, + year={1960} +} + +@incollection{GershwinSummertime, + author={Gershwin, George and Heyward, DuBose}, + title={Summertime}, + booktitle={The Greatest Songs of George Gershwin}, + publisher={Chappel Music}, + location={London}, + pages={40-43}, + year={1979}, + hyphenation={english} +} + +@article{Vardavoulia2001, + author={Vardavoulia, Maria I. and Andreadis, Ioannis and Tsalides, Phillipos}, + title={A new vector median filter for colour image processing}, + journal={Pattern Recognition Letters}, + volume={22}, + number={6-7}, + pages={675-689}, + year={2001} +} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis-tutorial.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis-tutorial.pdf Binary files differindex 1ad6f3913a5..9585557af4d 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis-tutorial.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis-tutorial.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis.pdf Binary files differindex 0a516466310..29d6ed4f638 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis.pdf +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis.pdf diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis.tex index f2e744dfc0f..8c3621e4664 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/hagenberg-thesis.tex @@ -52,7 +52,7 @@ which are based on the standard \latex\ classes % \begin{itemize} \item \textbf{\texttt{hgbthesis}} (\texttt{book}): -for Bachelor, Master and Diploma theses; +for bachelor's, master's and diploma theses; \item \textbf{\texttt{hgbreport}} (\texttt{report}): for project and term reports; \item \textbf{\texttt{hgbarticle}} (\texttt{article}): @@ -67,14 +67,14 @@ The above document classes accept the following options: \begin{raggedright} \begin{itemize} \item \textbf{\texttt{hgbthesis}}: - \texttt{master}, \texttt{diploma}, \texttt{bachelor}, \texttt{praktikum} (deprecated), - \texttt{internship}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}; -\item \textbf{\texttt{hgbreport}}: \texttt{notitlepage}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}; -\item \textbf{\texttt{hgbarticle}}: \texttt{twocolumn}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}. + \texttt{master}, \texttt{diploma}, \texttt{bachelor}, + \texttt{internship}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}, \texttt{noUpdateCheck}; +\item \textbf{\texttt{hgbreport}}: \texttt{notitlepage}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}, \texttt{noUpdateCheck}; +\item \textbf{\texttt{hgbarticle}}: \texttt{twocolumn}, \texttt{english}, \texttt{german}, \texttt{smartquotes}, \texttt{noUpdateCheck}. \end{itemize} \end{raggedright} % -For example, to start a Master thesis in German +For example, to start a master's thesis in German one would simply simply place % \begin{LaTeXCode}[numbers=none] @@ -93,22 +93,14 @@ The following parameters must be specified for \emph{all} types: \begin{itemize} \item \verb!\title{...}!, \item \verb!\author{...}!, +\item \verb!\programtype{...}!, \item \verb!\programname{...}!, \item \verb!\placeofstudy{...}!, -\item \verb!\dateofsubmission{yyyy}{mm}{dd}!. +\item \verb!\dateofsubmission{yyyy}{mm}{dd}!, +\item \verb!\advisor{...}! (optional). \end{itemize} -% -\noindent A \emph{Bachelor} thesis requires the following, additional items -(not relevant for Diploma and Master theses): -% -\begin{itemize} -\item \verb!\thesisnumber{...}!, -\item \verb!\coursetitle{...}!, -\item \verb!\semester{...}!, -\item \verb!\advisor{...}!. -\end{itemize} - - +Note that \texttt{hgbthesis} only supports a \emph{single author} inside the \verb!\author{...}! macro +argument (commands \verb!\and! and \verb!\thanks{...}! are deactivated)! \section{Style files and user commands} @@ -184,6 +176,10 @@ independently of the document classes listed above: \item \textbf{\texttt{{\bs}wrt}}: \wrt \end{itemize} +\noindent +Note that none of the above abbreviation macros ``eats'' subsequent white space, +\ie, they can be used without additional controls, as in ``\verb!\wrt what I said!'', +for example. \subsection{Bibliography commands (\texttt{hgbbib.sty})} @@ -233,6 +229,7 @@ The following types of code environments are defined:% \item \textbf{\texttt{LaTeXCode}}: for \latex, \item \textbf{\texttt{ObjCCode}}: for ObjectiveC, \item \textbf{\texttt{PhpCode}}: for PHP, +\item \textbf{\texttt{PythonCode}}: for Python, \item \textbf{\texttt{Swift}}: for Swift, \item \textbf{\texttt{XmlCode}}: for XML. \end{itemize} @@ -286,14 +283,14 @@ package which defines a compatible float container for algorithms: \item \textbf{\texttt{{\bs}StateL\{<text>\}}}: Creates a \emph{numbered} statement like \texttt{algorithmicx}'s \verb!\State! command but provides consistent indentation on multi-line statements. -Note that the statement \texttt{<text>} must be passed as a single argument in \verb!{...}! brackets. +Note that the argument \texttt{<text>} must be passed as a single argument in \verb!{...}! braces. \item \textbf{\texttt{{\bs}StateNN[<nesting>]\{<text>\}}}: -Creates a \emph{non-numbered} statement like \texttt{algorith\-micx}'s \verb!\State! +Creates a \emph{non-numbered} statement like \texttt{algo\-rith\-micx}'s \verb!\Statex! command but provides consistent indentation inside nested constructs and over multiple lines. The optional integer argument \verb!<nesting>! can be used to specify the \emph{nesting depth} to compensate for a bug in \texttt{algorithmicx} (the nesting level inside a block is not set properly before -the first \verb!\State!). Omitting the optional argument should give correct indentation in most +the first \verb!\State! command). Omitting the optional argument should give correct indentation in most cases. \item \textbf{\texttt{{\bs}Input\{<text>\}}}: @@ -338,7 +335,7 @@ The \texttt{hagenberg-thesis} package builds on the following \latex\ packages:\ \texttt{caption}, \texttt{cmap}, \texttt{csquotes}, -\texttt{datetime}, +\texttt{datetime2}, \texttt{enumitem}, \texttt{epstopdf}, \texttt{eurosym}, @@ -351,7 +348,6 @@ The \texttt{hagenberg-thesis} package builds on the following \latex\ packages:\ \texttt{hypcap}, \texttt{hyperref}, \texttt{ifpdf}, -\texttt{ifthen}, \texttt{inputenc}, \texttt{listingsutf8}, \texttt{lmodern}, @@ -367,7 +363,8 @@ The \texttt{hagenberg-thesis} package builds on the following \latex\ packages:\ \texttt{upquote}, \texttt{verbatim}, \texttt{xcolor}, -\texttt{xifthen}, +\texttt{xifthen}, +\texttt{xstring}, \texttt{xspace}. \end{sloppypar} |