diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-ger/germanistik.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-ger/germanistik.tex | 144 |
1 files changed, 144 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-ger/germanistik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-ger/germanistik.tex new file mode 100644 index 00000000000..30c55cda5ce --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/uni-wtal-ger/germanistik.tex @@ -0,0 +1,144 @@ +%!TEX TS-program = xelatex +%!TEX encoding = UTF-8 Unicode +\documentclass[12pt,notitlepage,parskip]{scrartcl} +\usepackage{xltxtra} +\usepackage{fontspec} +\usepackage{xunicode} +\setmainfont{Linux Libertine} +\usepackage{polyglossia} +\setmainlanguage[spelling=new, latesthyphen=true]{german} +\setotherlanguage[variant=ancient]{greek} +\usepackage{babel} +\usepackage[babel]{csquotes} +\usepackage[ + style=uni-wtal-ger, + firstfull=true, + journalnumber=afteryear, + ibidpage=true, + idembibformat=dash, + maxnames=2, + xref=true, + bibwarn=false, + ]{biblatex} + +% Verweist auf die bib-Datei. Achtung: Dateinamen OHNE Endung eintragen: +\bibliography{germanistik} + +\begin{document} +Dies ist eine Beispieldatei für den bib\LaTeX-Zitierstil \texttt{uni-wtal-ger}. + +Auch wenn ich diesem Stil den sehr spezifischen Namen \texttt{uni-wtal-ger} +gegeben habe – eben weil ich ihn speziell für die Anwendung in der +literaturwissenschaftlichen Germanistik der Uni Wuppertal geschrieben habe –, so +ist er durchaus für viele andere – wahrscheinlich überwiegend +geisteswissenschaftliche – Zitierbedürfnisse geeignet. + +Er basiert auf Dominik Waßenhovens \texttt{authortitle-dw} und modifiziert +diesen entsprechend. \texttt{authortitle-dw} muss daher ebenfalls installiert +sein.\footnote{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/authortitle-dw.shtml} + +Die \texttt{Präambel} dieses Beispiels ist für \XeTeX\ optimiert, das ich +aufgrund seiner Vorteile – hier sei allem voran die UTF-8-Basis zu nennen – nur +jedem empfehlen kann. Sollte normales \LaTeX\ und kein UTF-8 verwendet werden, +so müssen die \texttt{Präambel} sowie auch die Einträge der \texttt{bib}-Datei +entsprechend angepasst werden. + +Die Beispiele sowie die Zitierregeln orientieren sich an der Wuppertaler +Germanistik-Broschüre,\Footcite[Vgl.][36-40]{germanistik} zeigen und erklären +jedoch auch allgemein die Wiedergabe des Quellcodes. + +\section{Bibliographische Angaben in literaturwissenschaftlichen Hausarbeiten +(der Germanistik der Bergischen Universität Wuppertal)} + +\subsection{uni-wtal-ger – Umsetzung} + +Wie schon auf der Homepage erwähnt, bildet dieser Zitierstil die Vorgaben der +Broschüre nur nahezu ab. Nahezu deshalb, da die dort beschriebenen Zitierregeln +sich leider etwas widersprechen und somit eine perfekte Nachahmung mit +bib\LaTeX\ nahezu unmöglich wird. So ist es z.B. inkonsequent, bei +unselbstständig publizierten Texten \textit{In: Vorname Nachname / Vorname +Nachname (Hg.)} – und somit weiterhin den schon weiter oben geforderten +\texttt{Delimiter} \textit{/} zu fordern, bei Lexika sowie bei Texten „in ein- +oder mehrbändigen Werken desselben Autors“ jedoch auf einmal Komma und +abgekürztes \textit{u.} zwischen den Namen zu verlangen. Auch die Position, an +der ein Band angegeben werden soll, ist zu unterschiedlich, um es ohne sehr +komplizierte Umwege über die logische Programmierung umzusetzen. Des Weiteren +halte ich die Tatsache, dass möglichst alles abgekürzt, \textit{Ebenda} auf der +Beispielseite jedoch ausgeschrieben wird,\Footcite[Vgl.][34]{germanistik} für +äußerst inkonsequent. Somit ahmt der hier vorliegende Zitierstil die Wuppertaler +Vorgaben zwar nicht zu 100\% nach – und zwar an manchen Stellen aus technischen +Gründen, an anderen mit Absicht –, jedoch immerhin fast und schließlich in einer +konsequenten Art und Weise; und das ist beim Zitieren schließlich ebenfalls +wichtig. + +Im Folgenden nun ein anschaulicher Aufbau eines Beispiels, orientiert an den +Beispielen aus der Germanistik-Broschüre: + +\subsubsection{Selbstständig publizierte Texte (Bücher)} + +Die erste Monographie wird zitiert.\Footcite[1]{selbst-mono} +\texttt{firstfull=true} erzeugt eine detaillierte Fußnote. Entry Type ist: +\texttt{@Book}. Nun eine zweite Monographie desselben Autors, jedoch ein anderer +Titel. Das Verhalten von \textit{Ders.} (im Literaturverzeichnis) ist über +\texttt{idembibformat} anzupassen. Entry +Type: \texttt{@Book}.\Footcite[1]{selbst-mono-2test}\\ +Nun zitiere ich einen Sammelband. Entry Type: +\texttt{@Collection}.\Footcite[1]{selbst-sammel} Damit wie durch die +Bestimmungen vorgegeben die 1. Auflage nicht genannt wird, muss das Feld +\texttt{edition} leer sein und darf nicht die \texttt{1} enthalten.\\ Ich +zitiere nun noch einmal die erste Monographie,\Footcite[1]{selbst-mono} verweise +noch einmal darauf\Footcite[Vgl.][9]{selbst-mono} und nun wieder auf den +Sammelband.\Footcite[Vgl.][5]{selbst-sammel} Die Zitierweise von Lempicki wird, +bedingt durch die Unterbrechung der Reihe durch den Sammelband, nun erst einmal +verkürzt (Zugriff auf \texttt{shorttitle}) und anschließend mit \textit{ebd.} +wiedergegeben. Nun zitiere ich eine Monographie eines weiteren Autors. Die volle +Fußnote wird wieder erzeugt.\Footcite[1]{selbst-mono2} Beim zweiten Mal +unterbricht nichts die Reihe, ein erneutes Zitieren erzeugt nun direkt +\textit{Ebd.}\Footcite[1]{selbst-mono2} + +\subsubsection{Unselbstständig publizierte Texte (Aufsätze, Essays usw.)} +Nun wird ein Lexikon-Eintrag zitiert. Entry Type: +\texttt{@InCollection}.\Footcite[444]{unselbst-lexikon} In der Fußnote wird auf +den Eintrag selbst, im Literaturverzeichnis auf das komplette Lexikon verwiesen +(s.u.). Dies funktioniert folgendermaßen: Das Lexikon selbst hat einen eigenen +Eintrag in der \texttt{bib}-Datei (Entry Type: \texttt{@Collection}, hier +bezeichnet mit \texttt{selbst-lexikon-parent}). Dort sind alle wichtigen +Eckdaten zum Lexikon hinterlegt. Alle einzelnen, zitierten Lexikon-Artikel +bekommen anschließend einen eigenen Eintrag in der \texttt{bib}-Datei. Dort wird +dann zunächst auf den \texttt{parent} referiert (\texttt{xref}), danach werden +die artikelspezifischen Felder definiert und schließlich angegeben, dass kein +eigener Eintrag im Literaturverzeichnis erzeugt werden soll +(\texttt{skipbib=true}). Ein \texttt{options = \{useeditor=false\}} im +\texttt{parent}-Eintrag sorgt dafür, dass im Literaturverzeichnis letztlich der +Name des Lexikons vorne steht und dieses nicht nach dem \texttt{editor} +alphabetisch einsortiert wird. + +Für Texte in Sammelbänden\Footcite[71\psq]{unselbst-sammel} ist der Entry Type +ebenfalls\Footcite[368]{unselbst-sammel2} +\texttt{@InCollection}.\Footcite[368]{unselbst-sammel2} + +Hier noch der unter „Texte in Sammelbänden“ eingeordnete Metzler-Artikel – als +\texttt{@InCollection} natürlich.\Footcite{unselbst-lexikon2} + +Texte in ein- oder mehrbändigen Werken desselben Autors kann man über +\texttt{@InBook} zitieren.\Footcite[269\psqq]{unselbst-sammel-ders} + +Zeitschriftenartikel\Footcite[336]{unselbst-zeitsch} zitiert man über +\texttt{@Article}.\Footcite[40]{unselbst-zeitsch2} \texttt{volume} definiert +hierbei den Jahrgang, wohingegen \texttt{number} die Heftnummer definiert.\\ +Zeitungsartikel (Tages- und Wochenzeitungen) funktionieren +genauso.\Footcite{unselbst-zeitung} + +Ausstellungskataloge habe ich nicht berücksichtigt, ebenso wenig Internetzitate. + +\section{Anmerkungen} +Ich würde mich insbesondere über Feedback aus Wuppertal freuen, damit ich einen +Eindruck davon bekomme, inwiefern \LaTeX\ sowie dieser Stil an der Bergischen +Universität eingesetzt werden. Für Anregungen bin ich dankbar. + +– Carsten A. Dahlmann (\texttt{Ace@Dahlmann.net}) + +\newpage +\printbibliography + +\end{document}
\ No newline at end of file |