diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex | 27 |
1 files changed, 23 insertions, 4 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex index c7b8da4846a..2d03b84f70a 100644 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tuda-ci/DEMO-TUDaThesis.tex @@ -1,4 +1,4 @@ -%% This is file `DEMO-TUDaThesis.tex' version 3.06 (2020/10/20), +%% This is file `DEMO-TUDaThesis.tex' version 3.07 (2020/10/21), %% it is part of %% TUDa-CI -- Corporate Design for TU Darmstadt %% ---------------------------------------------------------------------------- @@ -173,10 +173,29 @@ Die Klasse kann wie für Dokumentenklassen üblich eingebunden werden Die Option \code{thesis} wechselt hierbei in den Modus, der spezielle Features für Abschlussarbeiten freischaltet, die in diesem Dokument beschrieben werden. Darüber hinaus lässt sich die Klasse verwenden wie die Standard-KOMA-Script-Klasse, auf der sie basiert. -Voreingstellt ist hierbei \code{scrreprt}. +Voreingestellt ist hierbei \code{scrreprt}. Allgemein bietet \KOMAScript{} viele Möglichkeiten zu Anpassungen. Wie in der tudapub-Demo-Datei beschrieben, können hier jedoch nicht alle erläutert werden, ein Blick in die offizielle Dokumentation ist daher häufig hilfreich \cite{scrguide}. +\section{Sprachanpassung} +Der Modus für Abschlussarbeiten setzt einige sprachabhängige Bezeichnungen. +Teilweise ist Deutsch für diese Elemente als Hauptsprache vorgeschrieben (z.\,B. die Selbstständigkeitserklärung). Für die korrekte Verarbeitung wird daher ein Paket zur Sprachanpassung benötigt. +TUDa-CI verwendet hierfür das babel-Paket. + +Dies wird jedoch nicht automatisch geladen, da hierfür die Konfiguration der Sprachen bekannt sein müsste. Die Demo-Dateien für Abschlussarbeiten (\file{DEMO-TUDaThesis.tex}/""\file{DEMO-TUDaPhD.tex}) laden hierfür die Konfiguration: +\begin{verbatim} + \usepackage[english, main=ngerman]{babel} +\end{verbatim} +Diese ist für ein Dokument mit Deutsch als Hauptsprache und Englischen Elementen. +Die Hauptsprache wird als Wert der Option \verb+main=+ übergeben. +Das Laden von \verb+ngerman+ wird in den Fällen, in denen es von TUDa-CI benötigt wird, automatisch ausgelöst. +Für eine bessere Übersichtlichkeit ist es dennoch hilfreich es dort aufzuführen. + +Falls die Hauptsprache nicht Deutsch ist, wäre daher die folgende Konfiguration sinnvoll: +\begin{verbatim} + \usepackage[ngerman, main=<Hauptsprache>]{babel} +\end{verbatim} + \section{Übergabe der Titelinformationen} Die Titelinformationen werden analog zur klassichen Titelerzeugung mit \verb+\maketitle+ übergeben. Allerdings wurden die Felder um ein paar speziellere Daten erweitert. Sofern nicht anders angegeben, verfügen alle Makros über ein notwendiges Argument für die Datenübergabe, z.\,B. @@ -243,10 +262,10 @@ Das Makro \verb+\affidavit+ erzeugt eine Selbstständigkeitserklärung mit Unter In diesem Dokument findet sich das Affidavit direkt nach der Titelei. Ab Version 3.06 verfügt \verb+\affidavit+ zusätzlich über ein optionales Argument, über das der Modus eingestellt werden kann. -Es besteht die Unterscheidung zwischen \verb+online+ und \verb+print+. Hier wird entsprechend der Informationen unter \url{https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studierende_tu/studienorganisation_und_tucan/hilfe_und_faq/artikel_details_de_en_37824.de.jsp} der entsprechende Text automatisch ausgewählt. +Es besteht die Unterscheidung zwischen \verb+digital+ und \verb+print+. Hier wird entsprechend der Informationen unter \url{https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studierende_tu/studienorganisation_und_tucan/hilfe_und_faq/artikel_details_de_en_37824.de.jsp} der entsprechende Text automatisch ausgewählt. \begin{verbatim} -\affidavit[online] +\affidavit[digital] \end{verbatim} Da für Dissertationen bisher keine Option der rein digitalen Abgabe besteht, entfällt dort diese Unterscheidungsmöglichkeit. |