summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/templates-sommer/Hausarbeit.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/templates-sommer/Hausarbeit.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/templates-sommer/Hausarbeit.tex302
1 files changed, 302 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/templates-sommer/Hausarbeit.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/templates-sommer/Hausarbeit.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0e3d725a478
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/templates-sommer/Hausarbeit.tex
@@ -0,0 +1,302 @@
+%
+% Hausarbeit.tex
+% $LastChangedRevision: 272 $ $LastChangedDate: 2007-05-03 01:07:56 +0200 (Do, 03 Mai 2007) $.
+%
+% This file is published and distributed under the latest version of
+% the LPPL.
+% Copyright by
+% 2007 Jörg Sommer <joerg@alea.gnuu.de>
+%
+%
+% You might find a newer version on
+% http://www.lug-jena.de/veranstaltungen/latex-vortrag/
+%
+% This file is a templated for an term paper for folklorists.
+
+% Leider funktioniert das Paket nag in MikTeX nicht. Aber ich empfehle, es
+% unbedingt zu verwenden. Daher sollte man sich von
+% http://www.absatzen.de/nag.html die zip-Datei holen und deren Inhalt in
+% das Verzeichnis C:\Programme\MikTeX\texmf installieren.
+%
+% \RequirePackage[l2tabu,orthodox]{nag} % für ein sauberes LaTeX
+
+\documentclass[draft,ngerman,12pt,titlepage]{scrartcl}
+ % scrartcl: Dokumentenklasse für kleinere Dokumente
+ % ** Für weitere Optionen siehe "texdoc scrguide", Kapitel 3 **
+ % draft: Für schwarze Balken am Rand; sollte beim Enddokument entfernt werden
+ % ngerman: Um allen Paketen mitzuteilen, dass wir Deutsch schreiben
+ % 12pt: Schriftgröße im Text auf 12 Punkte einstellen
+ % titlepage: Der Titel soll auf eine eigene Seite
+ % parskip=half*: Absatzabstand statt Absatzeinzug; ** Abschnitt 3.1.2 **
+
+\usepackage{fixltx2e}
+
+\usepackage[ngerman]{babel} % für deutsche Rechtschreibung und Trennungen
+\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Eingabe von Umlauten
+
+\usepackage[T1]{fontenc} % schönere Schrift
+% \usepackage{lmodern} % eine andere Schriftart
+\usepackage{textcomp} % stellt zusätzliche Symbole zur Verfügung
+\usepackage[draft=false]{microtype} % für besseren Schriftsatz
+
+\usepackage[authorformat=citationreversed,%
+ citefull=first,%
+ commabeforerest,%
+ dotafter=bibentry,%
+ ibidem=nostrict,%
+ titleformat=colonsep]{jurabib} % wird für Quellenangaben gebraucht
+ % Erklärung der Optionen in "texdoc jbgerdoc"
+
+\usepackage[draft=false,breaklinks]{hyperref}
+\usepackage{xcolor} % für die Farben in \help und \todo
+
+\usepackage[onehalfspacing]{setspace} % zum Vergrößern des Zeilenabstands
+ % doublespacing: doppelter Zeilenabstand im Dokument
+ % onehalfspacing: eineinhalbfacher Zeilenabstand im Dokument
+\usepackage[right=3cm]{geometry} % um die Größe des Rands zu verändern
+ % right=3cm: rechts soll der Rand 3cm sein
+
+\usepackage[printonlyused]{acronym} % für das Abkürzungsverzeichnis
+
+\pagestyle{headings} % auf den Seiten soll im Kopf das Kapitel stehen
+
+% Wenn es irgendwo Probleme gibt, einfach um Hilfe schreien
+\newcommand*{\help}[1]{\textcolor{green}{hilfe: #1}}
+% Wenn irgendwo noch Sachen erledigt werden müssen, einfach einen Merker setzen
+\newcommand*{\todo}[1]{\textcolor{red}{todo: #1}}
+
+% Im gesamten Dokument eine serifenlose Schrift verwenden
+% \renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}
+
+\bibliographystyle{jurabib}
+
+% Anpassungen der Quellenangaben, siehe "texdoc jbgerdoc"
+\AddTo\bibsgerman{%
+ \renewcommand*{\ibidemname}{Ebenda}%
+ \renewcommand*{\ibidemmidname}{Ebenda}%
+ }
+\renewcommand*{\biblnfont}{\textsc}
+\renewcommand*{\bibfnfont}{\normalfont}
+\renewcommand*{\jbauthorfont}{\textsc}
+\renewcommand*{\bibatsep}{,}
+\renewcommand*{\jbaensep}{,}
+
+\begin{document}
+
+% weiter Optionen und Erklärungen zum Titel unter "texdoc scrguide" Absch. 3.3
+\subject{Friedrich-Schiller-Universität Jena\\
+ Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte}
+\title{Titel der Hausarbeit}
+\author{vorgelegt vom Osterhasen\thanks{Magister für Volkskunde (HF), deutsche
+ Sprache (1.\,NF) und Mathematik (2.\,NF), Telefon~(0\,36\,41)~9\,41\,48\,30,
+ E-Mail: \href{mailto:osterhase@example.org}{\texttt{<osterhase@example.org>}}
+}}
+\date{Jena, 8.\,April~2007} % wenn nicht angegeben, dann heutiges Datum
+\publishers{Hauptseminar "`Seminartitel"' im WS/SS 2007\\
+ bei Dr.\,Willi Weihnachtsmann}
+
+\maketitle % Die Titelseite ausgeben
+
+% \begin{abstract}
+% Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit.
+% \end{abstract}
+
+\setcounter{page}{1} % Den Seitenzähler zurücksetzen, da LaTeX
+ % bereits den Titel als erste Seite zählt
+
+\tableofcontents % Das Inhaltsverzeichnis ausgeben
+
+% \clearpage % Um eine neue Seite zu beginnen.
+
+\section{Einleitung}
+
+An dieser Stelle soll beschrieben werden, um was es in der Arbeit geht.
+
+Nach einer leeren Zeile beginnt ein neuer Absatz, d.\,h. die erste Zeile wird
+ein Stück eingerückt, wenn das Dokument mit Absatzeinzug ist, oder es wird
+eine halbe Leerzeile eingefügt, wenn das Dokument mit Absatzabstand ist;
+s.~Klassenoption~\texttt{parskip=half*}
+
+\section{Überschrift des zweiten Abschnitts}
+
+Hier beginnt die Hausarbeit und zur besseren Strukturierung beginnen wir den
+\ldots{}
+
+\subsection{\ldots{} ersten Abschnitt}
+
+jsdfkjshkljsdhfk \todo{besser ausformulieren}
+\help{wie mache ich das fett?}
+
+\section{Der nächste Abschnitt}
+
+\subsection{und gleich ein Unterabschnitt dazu}
+
+\todo{Hier muss noch ein kleiner Text hin}
+
+\subsection{Weil's so schön war, noch ein Abschnitt}
+
+\textit{kursiver Text} \textbf{fette Schrift \textit{fetter, kursiver Text}}
+\texttt{Text mit fester Breite aka. Schreibmaschine}, \textsf{Text ohne
+Serifen (kleine Striche an den Enden der Buchstaben)}
+
+\emph{zur allgemeinen Auszeichnung von Text, in der Regel ist diese kursiv}
+
+\section{Verweise innerhalb des Dokuments}
+\label{sec:verw}
+
+Einen Referenzpunkt setzt man mit dem Befehl \texttt{label}. Darauf verweisen
+kann man mit dem Befehl \texttt{autoref} (aus dem Paket hyperref), wobei
+automatisch der Typ ergänzt wird, wie hier \autoref{sec:verw}. Wenn man das
+nicht will, kann man einfach nur den Befehl \texttt{ref} verwenden und bekommt
+diese Ausgabe: \ref{sec:verw}.
+
+\section{Leben vom Gesagten anderer}
+
+Wie die Überschrift bereits nahelegt, soll es um die Möglichkeiten der
+Zitierung gehen:
+\begin{description}
+ \item[kurze Zitate im Text] werden mit Anführungzeichen ("` und "')
+ gekennzeichnet.
+
+ \item[längere Zitate] sollten vom Text abgesetzt werden. Dies geschieht mit
+ der Umgebung \texttt{quote}
+ \begin{quote}
+ Ein gedruckter Buchstabe und ein schön gestaltetes Buch sind etwas
+ Beständiges, Bleibendes im Vergleich zu dem schnellen Zugriff zu einer
+ Information im Internet und dessen Flüchtigkeit der Wiedergabe am
+ Bildschirm. Es ist das etwas schwer zu beschreibende eigenartige Erlebnis
+ des Lesers, wenn er ein Buch in seinen Händen hält. Ein Buch spricht die
+ Sinne an, der Druck auf dem Papier, das Umblättern der Seiten, ganz im
+ Gegensatz zu der abstrakten elektronischen Darstellung eines
+ Textes.\footcite{hz}
+ \end{quote}
+\end{description}
+
+\subsection{Quellenangaben}
+\label{sec:quellenangaben}
+
+Um die Quellenangaben ganz komfortabel mit dem Befehl \texttt{footcite}
+schreiben zu können, muss man eine Datei mit den Informationen über die Bücher
+anlegen. Diese muss die Endung \texttt{.bib} tragen, also z.\,B.
+\texttt{Hausarbeit.bib}.
+
+% Hier ein Beispiel eines solchen Eintrags in der Datenbank:
+%
+% @BOOK{baus,
+% author = {Hermann Bausinger},
+% title = {Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse},
+% shortauthor = {Bausinger},
+% shorttitle = {Volkskunde},
+% year = 1999,
+% address = {Tübingen},
+% edition = 2
+% }
+%
+% Für genaue Information bitte in "texdoc jbgerdoc" nachsehen.
+
+"`Ein Zitat."'\footcite[S.\,12\,f]{baus}
+
+Wer zwischendurch eine Fußnote benötigt oder den Aufwand mit der
+\texttt{.bib}-Datei scheut, kann mit dem Befehl
+\texttt{footnote}\footnote{Text in der Fußnote} ganz
+normal arbeiten. In dem Fall kann auch das Paket \textsf{jurabib} und alle
+diesbezüglichen Angaben aus der Präampel\footnote{Die Präampel ist der Teil
+zwischen \texttt{documentclass} und \texttt{begin\{document\}}.}
+gelöscht werden.
+
+"`Ein anderes Zitat aus dem gleichen Buch."'\footcite[S.\,35--43]{baus}
+
+"`Ein Zitat aus einem anderen Buch."'\footcite[S.\,22]{buch12}
+
+"`Ein Zitat aus dem ersten Buch."'\footcite[S.\,47\,ff]{baus}
+
+Das Quellenverzeichnis kann dann mit dem Befehl \texttt{bibliography} im
+Anhang eingebunden werden. Damit es erstellt wird, muss nach dem ersten
+\LaTeX{}-Aufruf das Programm \textsf{bibtex}\footnote{zu \textsf{bibtex} siehe
+auch den Eintrag in der Wikipedia \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Bibtex}}
+aufgerufen werden.
+\begin{itemize}
+ \item Auf der \textbf{Kommandozeile} geht dies mit
+ \begin{center}
+ \texttt{bibtex Hausarbeit}
+ \end{center}
+ \item Wer das \textbf{\TeX{}nicCenter} verwendet, kann auch im Menü
+ \textsf{Ausgabe} den Punkt \textsf{BibTeX} aufrufen.
+\end{itemize}
+
+Danach muss das Dokument noch einmal mit \LaTeX{} übersetzt werden, damit das
+Literaturverzeichnis eingebunden wird.
+
+\section{Resümee}
+
+Hier soll eine Zusammenfassung der Arbeit und ein Ausblick zum Thema stehen.
+
+\clearpage % der Anhang soll auf einer neuen Seite
+ % beginnen
+\appendix % damit wird auf den Anhang umgeschalten
+\section{Der erste Abschnitt im Anhang}
+
+Im Anhang werden die Abschnitte nicht mit Nummern, sondern mit großen
+Buchstaben bezeichnet.
+
+Eine Tabelle im Anhang:
+\begin{center}
+ \begin{tabular}{l|cr} % l|cr bedeutet, dass die erste Spalte links
+ % ausgerichtet ist, danach kommt eine Linie, die
+ % zweite Spalte ist zentriert und die dritte ist
+ % rechts ausgerichtet
+ Semester& Teilnehmerzahl& Irgendwas\\
+ \hline
+ WS/2006& 84& rot\\
+ SS/2007& ??& blau\\
+ WS/2007& ??& grün
+ \end{tabular}
+\end{center}
+
+\section{Abkürzungsverzeichnis}
+
+Die deutsche \TeX{}-FAQ enthält unter dem Punkt 7.1.17 mehrere Antworten auf
+die Frage, wie man ein Abkürzungsverzeichnis erstellen kann
+% http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros3.html#30
+
+\subsection{Auf die einfache Art}
+
+Man kann sich ein Abkürzungsverzeichnis z.\,B. mit einer Tabelle erstellen:
+\begin{center}
+ \begin{tabular}{ll}
+ Abkürzung& Bedeutung\\
+ \hline
+ ll& die Tab. hat 2 links ausger. Sp.\\
+ Tab.& Tabelle\\
+ ausger.& ausgerichtet\\
+ Sp.& Spalte(n)\\
+ z.\,B. zum Beispiel
+ \end{tabular}
+\end{center}
+
+\subsection{Auf die komfortable Art}
+
+Für die leichtere Erstellung und Verwendung eines Abkürzungsverzeichnis' dient
+das \ac{Pkt} \texttt{acronym}. Im laufenden \acs{Txt} kann mit dem \ac{Bfl}
+\texttt{ac}
+eine \ac{Abkz} eingefügt werden. Diese \ac{Abkz} muss dann in der
+\texttt{acronym}-Umgebung definiert werden. Obwohl \acl{Abkz} schon mehrfach
+verwendet wurde, kann man mit dem Befehl \texttt{acl} die lange Form erzwingen.
+
+\begin{acronym}
+ \acro{Abkz}{Abkürzung}
+ \acro{Bfl}{Befehl}
+ \acro{Pkt}{Paket}
+ \acro{Txt}{Text}
+ \acro{blind}{Dieser Eintrag wurde nie verwendet und taucht daher auch nicht
+ in der Liste auf}
+\end{acronym}
+
+\section{Quellen- und Literaturverzeichnis}
+
+Wie bereits im \autoref{sec:quellenangaben} erwähnt, steht im Anhang der
+Befehl um das eigentliche Literaturverzeichnis einzubinden:
+
+\bibliography{Hausarbeit} % Name der bib-Datei ohne .bib
+
+\end{document}