summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/schule
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/schule')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdfbin0 -> 130850 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex123
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdfbin0 -> 62892 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex35
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdfbin0 -> 50552 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex60
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex (renamed from Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex)2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdfbin0 -> 79256 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex104
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdfbin0 -> 97944 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex43
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdfbin0 -> 123079 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdfbin0 -> 87754 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex48
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdfbin0 -> 74155 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex78
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdfbin0 -> 90198 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex96
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdfbin0 -> 54312 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex27
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdfbin0 -> 90195 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex122
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdfbin0 -> 128687 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex84
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdfbin0 -> 126253 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex254
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdfbin658505 -> 826616 bytes
30 files changed, 1102 insertions, 16 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
index 4c1d12ac59e..faeb1a4a963 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
@@ -12,8 +12,8 @@ sequence diagrams, object diagrams and class diagrams) as well as into
classes for written exams (tests, quizzes, teaching observations,
information sheets, worksheets, and answer keys).
------------------------------------------------------------------------
-Version: 0.2
-Last change: 2014/07/21
+Version: 0.4
+Last change: 2014/09/07
The package is still a work in progress. Open development steps are
shown in the documentation.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE
index 09003d4f1fa..980d12d970d 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE
@@ -1,19 +1,21 @@
PAKET `schule'
========================================================================
-Das Paket `schule' wurde entwickelt, um Pakete und Befehle bereit zu
-stellen, die bei Dokumenten im Umfeld der Schule nützlich sind. Zur Zeit
-liegt der Schwerpunkt auf dem Informatikunterricht, eine Ergänzung für
-den Physikunterricht wird nach und nach eingearbeitet. Weitere
-Ergänzungen für andere Fächer werden gerne entgegen genommen.
-
-Zur Zeit werden mit dem Gesamtpaket einzelne Pakete für den
-Informatikunterricht (inkl. Syntaxdiagramme, Struktogramme,
-Sequenzdiagramme, Objektdiagramme und Klassendiagramme) sowie Klassen
-für Klausuren, Lernzielkontrollen, Unterrichtsbesuche, Arbeits-,
-Informations-, und Lösungsblätter bereitgestellt.
+Die Zusammenstellung `schule' wird entwickelt, um Pakete und Befehle
+bereit zu stellen, die für den Textsatz von Dokumenten zur
+Unterichtsvorbereitung für den (Informatik)Unterricht nützlich
+sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem
+Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht
+wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere
+Fächer werden gerne entgegen genommen.
+
+Diese Sammlung umfasst Pakete und Klassen zum Setzen von
+speziellen Dokumentformen, wie Klausuren, Lernzielkontrollen,
+Unterrichtsbesuchen, Arbeits-, Informations- und
+Lösungsblättern, sowie speziellen Elementen, wie Syntax-,
+Strukto-, Sequenz-, Objekt- und Klassendiagrammen.
------------------------------------------------------------------------
-Version: 0.2
-Letzte Änderung: 2014/07/21
+Version: 0.4
+Letzte Änderung: 2014/09/07
Dieses Paket ist noch in der Entwicklungsphase. Noch offene
Entwicklungsschritte sind in der Dokumentation aufgelistet.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..5579fed411f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b804ee07839
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abFahrplan.tex
@@ -0,0 +1,123 @@
+\documentclass{schuleab}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{schulinf}
+\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
+\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
+ pdfsubject = {},
+ pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
+ colorlinks = true,
+ hypertexnames = true,
+ linkcolor=blau, %
+ filecolor=orange, %
+ citecolor=blau,
+ menucolor=orange, %
+ urlcolor=orange,
+ breaklinks=true
+}
+\usepackage{caption,xparse,xargs}
+\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
+\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
+\usepackage{placeins,float,prettyref}
+\usepackage{newfloat}
+
+\lstset{ %
+ language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
+ basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
+ numbers=left, % where to put the line-numbers
+ numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
+ stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
+ numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
+ backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
+ showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
+ showstringspaces=false, % underline spaces within strings
+ showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
+ frame=false, % adds a frame around the code
+ tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
+ resetmargins=true,
+ captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
+ title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
+ breaklines=true,
+ breakautoindent=true,
+ prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
+ postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
+ linewidth=\columnwidth,
+ breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
+ numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
+ keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
+ commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
+ stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
+ morekeywords={
+ zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
+ newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
+ glqq, grqq, euro
+} % if you want to add more keywords to the set
+}
+\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
+
+\dokName{Fahrkartenauskunft}
+\jahrgang{EF}
+
+\begin{document}
+ \thispagestyle{empty}
+ \section*{Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}}
+ \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung}
+ % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+ % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+ % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+ %
+ % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+ % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+ %
+ % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+ % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+ % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+ % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+ %
+ % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+ % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+ %
+ % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+ % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+ % zur Verfügung.
+ %
+ % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+ % unter http://www.ctan.org/pkg/
+ % zur Verfügung.
+ \begin{lstlisting}[gobble=6,caption={}]
+ \documentclass{schuleab}
+ \usepackage[utf8]{inputenc}
+ \usepackage{schulinf}
+ \dokName{Fahrkartenauskunft}
+ \jahrgang{EF}
+
+ \begin{document}
+ \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
+ \subsection*{Ausgangssituation}
+ Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
+
+ \minisec{Aufgabe}
+ \begin{enumerate}
+ \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
+ \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
+ \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
+ \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
+ \end{enumerate}
+ \end{document}
+ \end{lstlisting}
+ \clearpage
+ \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
+ \subsection*{Ausgangssituation}
+ Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
+
+ \minisec{Aufgabe}
+ \begin{enumerate}
+ \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
+ \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
+ \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
+ \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
+ \end{enumerate}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..17de98aa304
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex
new file mode 100644
index 00000000000..abe524a16bf
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abbott.tex
@@ -0,0 +1,35 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{Aufgabenumgebung -- u.\,a. automatische Zuordnung der Punkte}
+ \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}]
+ \begin{aufgaben}
+ \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der
+ Methode nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen
+ Sie dabei auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie
+ nur Bezeichner gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht
+ \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und
+ fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems an.
+ \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der
+ Fachwissenschaft Informatik und geben Sie pro Fachgebiet
+ ein Anwendungsbeispiel an.
+ \end{aufgaben}
+ \end{lstlisting}
+
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+
+ \begin{aufgaben}
+ \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode
+ nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei
+ auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner
+ gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht.
+ \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und fachlich
+ korrekte Definition eines Informatiksystems an.
+ \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der Fachwissenschaft
+ Informatik und geben Sie pro Fachgebiet ein Anwendungsbeispiel
+ an.
+ \end{aufgaben}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..c9699ffba34
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex
new file mode 100644
index 00000000000..9a3731f1f99
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/abstandThread.tex
@@ -0,0 +1,60 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+\section*{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread}
+ \begin{lstlisting}[gobble=6,multicols=2,caption={}]
+ \begin{sequencediagram}
+ \scaleSequenzdiagramm{0.8}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newthreadtwo{mutter}
+ {mutter}{5cm}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{
+ schlafe()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{
+ gibUhrzeit()}{wecker}
+ {''5:30''}
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{
+ schlafe()}{}
+ \begin{call}{mutter}{
+ gibUhrzeit()}{wecker}
+ {''6:30''}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{
+ schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{
+ weckeAuf()}{fritz}{}
+ \end{call}
+ \end{callself}
+ \end{sequencediagram}
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \begin{sequencediagram}
+ \scaleSequenzdiagramm{0.8}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newthreadtwo{mutter}{mutter}{5cm}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''}
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
+ \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{weckeAuf()}{fritz}{}
+ \end{call}
+ \end{callself}
+ \end{sequencediagram}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex
index 30631c08202..b49ff832b2f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/etc.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
+%\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
\usepackage{hyperref}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..1607bd2281b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex
new file mode 100644
index 00000000000..353bfb4ea42
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/nandGatter.tex
@@ -0,0 +1,104 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{NAND-Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen}
+ \begin{lstlisting}[gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
+ \begin{tikzpicture}
+ \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)}
+ -- (9,6.8);
+ \draw (0,0) node [left] {\(-\)}
+ -- (9,0);
+ \draw (4.5,0) to[short, *-]
+ (4.5,0) node [ground] {};
+
+ \draw (7.4,2.5) to[short,*-]
+ (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5)
+ node[ground] {};
+
+ \draw (2.5,5.8) node[arbeits
+ relais] (a1) {};
+ \draw (2.5,4) node[arbeits relais]
+ (a2) {};
+ \draw (2.4,6.8) to[short,*-]
+ (a1.anschluss);
+ \draw (a1.ausgabe) --
+ (a2.anschluss);
+
+ \draw (2.5,1) node[ruhe relais]
+ (r1) {};
+ \draw (a2.ausgabe) --
+ (r1.anschluss);
+ \draw (r1.ausgabe) to[short,-*]
+ (2.4,0);
+ \draw (5,1) node[ruhe relais]
+ (r2) {};
+ \draw (r2.ausgabe) to[short,-*]
+ (4.9,0);
+
+ \draw (7.5,1) node[arbeits relais]
+ (a3) {};
+ \draw (7.5,4) node[ruhe relais]
+ (r3) {};
+ \draw (a3.anschluss) --
+ (r3.ausgabe);
+ \draw (a3.ausgabe) to[short,-*]
+ (7.4,0);
+ \draw (r3.anschluss) to[short,-*]
+ (7.4,6.8);
+
+ \draw (2.4,2.5) to[short,*-*]
+ (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
+ \draw (r2.anschluss) |-
+ (r3.eingabe);
+
+ \draw (0,4.7) node [left] {A}
+ to[short,-*] (0.2,4.7)
+ -- (a2.eingabe);
+ \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
+
+ \draw (0,2.1) node [left] {B}
+ to[short,-*] (0.4,2.1)
+ -| (r2.eingabe);
+ \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
+ \end{tikzpicture}
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \scalebox{0.8}{
+ \begin{tikzpicture}
+ \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8);
+ \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0);
+ \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {};
+
+ \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) node[ground] {};
+
+ \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {};
+ \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {};
+ \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss);
+ \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss);
+
+ \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {};
+ \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss);
+ \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0);
+ \draw (5,1) node[ruhe relais] (r2) {};
+ \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] (4.9,0);
+
+ \draw (7.5,1) node[arbeits relais] (a3) {};
+ \draw (7.5,4) node[ruhe relais] (r3) {};
+ \draw (a3.anschluss) -- (r3.ausgabe);
+ \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] (7.4,0);
+ \draw (r3.anschluss) to[short,-*] (7.4,6.8);
+
+ \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
+ \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe);
+
+ \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] (0.2,4.7) -- (a2.eingabe);
+ \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
+
+ \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] (0.4,2.1) -| (r2.eingabe);
+ \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
+ \end{tikzpicture}
+ }
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..7141ab8d440
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex
new file mode 100644
index 00000000000..44072a7abb0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schaltplan.tex
@@ -0,0 +1,43 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} erstellen}
+ \begin{lstlisting}[gobble=4,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
+ \begin{circuitikz}
+ \draw
+ (0,0)--(1,0) to[european resistor,l=$47$\,k$\Omega$] (3,0)--(5,0)
+ to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
+ (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
+ (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
+ (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
+ (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
+ (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
+ (Ums.out 1) node[left] {1}
+ (Ums.out 2) node[right] {2}
+ (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$]
+ (5,4) -| (Ums.out 2)
+ (Ums.in) -- (8,0)
+ (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
+ ;
+ \end{circuitikz}
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \begin{circuitikz}[scale=0.8] \draw
+ (0,0) -- (1,0) to[european resistor, l=$47$\,k$\Omega$] (3,0) -- (5,0)
+ to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
+ (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
+ (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
+ (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
+ (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
+ (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
+ (Ums.out 1) node[left] {1}
+ (Ums.out 2) node[right] {2}
+ (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
+ (Ums.in) -- (8,0)
+ (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
+ ;
+ \end{circuitikz}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..b4625e4054a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben-crop.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..eaceb2d1191
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex
new file mode 100644
index 00000000000..bec87a9338f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schuleit-aufgaben.tex
@@ -0,0 +1,48 @@
+\documentclass[a4paper]{schuleit}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \chapter{Aufgabenumgebungen}
+ \section{Formulierung einer Aufgabe}
+ \begin{Aufgabe}
+ Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung der folgenden
+ Elemente aus der Informatik zu den sechs Fachgebieten
+ der Informatik.
+ \begin{enumerate}
+ \item Ausspionieren von Informatiksystemen
+ \AufgabeLoesung{Informatik und Gesellschaft --
+ Verantwortung}
+ \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine
+ \item Ein Dokument wird ausgedruckt
+ \item Jeder Mensch soll programmieren können
+ \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen
+ \item Soziale Netzwerke
+ \end{enumerate}
+ \AufgabeHinweis{Versuchen Sie die Aufgabe zunächst allein zu lösen.}
+ \end{Aufgabe}
+ \section{Forumlierung von Teilaufgaben}
+ %\begin{lstlisting}[gobble=5,caption={}]
+ \begin{Aufgaben}[][Begründen Sie Ihre vermutete Zuordnung der folgenden
+ Elemente aus der Informatik zu den sechs Fachgebieten
+ der Informatik. \AufgabeHinweis{Eine Übersicht zu den Fachgebieten findet
+ sich in der Abbildung~2.} \AufgabeLoesung{Sie finden
+ die Lösung in Abbildung~2.}]
+ \item Ausspionieren von Informatiksystemen
+ \AufgabenLoesung{Informatik und Gesellschaft --
+ Verantwortung}
+ \item Warten auf die Antwort einer Suchmaschine
+ \item Ein Dokument wird ausgedruckt
+ \item Jeder Mensch soll programmieren können
+ \item Die Geschwindigkeit eines Prozessors hat zugenommen
+ \item Soziale Netzwerke
+ \AufgabenHinweis{In welchen sozialen
+ Netzwerken sind Sie angemeldet?}
+ \end{Aufgaben}
+ %\end{lstlisting}
+
+\chapter{Anhang}
+\section{Hinweise}
+\hinweiszeigen
+\section{Lösungen}
+\loesungzeigen
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..9c794a5d6a9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b012da622b7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/skalierungSequenzdiagramm.tex
@@ -0,0 +1,78 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung}
+ \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
+ % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+ % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+ % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+ %
+ % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+ % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+ %
+ % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+ % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+ % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+ % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+ %
+ % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+ % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+ %
+ % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+ % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+ % zur Verfügung.
+ %
+ % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+ % unter http://www.ctan.org/pkg/
+ % zur Verfügung.
+ %
+ \begin{lstlisting}[multicols=2,gobble=7]
+ \begin{sequencediagram}
+ \scaleSequenzdiagramm{0.8}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{
+ schlafeSechsStunden()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{
+ gibUhrzeit()}{wecker}{
+ ''5:30''
+ }
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{
+ schlafeEineStunde()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{
+ gibUhrzeit()}{wecker}{
+ ''6:30''
+ }
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{
+ schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \end{sequencediagram}
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \begin{sequencediagram}
+ \scaleSequenzdiagramm{0.8}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeSechsStunden()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''}
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeEineStunde()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''}
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \end{sequencediagram}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..25df404c849
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0852ce9db90
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/syntaxPython.tex
@@ -0,0 +1,96 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{Darstellung der Syntax von \texttt{if-then-else} in Python}
+ \begin{lstlisting}[gobble=2,basicstyle=\footnotesize,multicols=2,caption={}]
+ \node [] {};
+ \node [terminal] {if};
+ \node [nonterminal] {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal]
+ {Anweisungsblock};
+ \node (ersteReiheEnde) [point] {};
+ \node (ersteReiheEndeUnten)
+ [point, below=of
+ ersteReiheEnde] {};
+ \node (zweiteReiheStartOben)
+ [point, left=of
+ ersteReiheEndeUnten,
+ xshift=-75mm] {};
+ \node (zweiteReiheStart)
+ [point, below=of
+ zweiteReiheStartOben] {};
+ {
+ [start chain=elif going right]
+ \chainin (zweiteReiheStart);
+ \node [terminal] {elif};
+ \node [nonterminal]
+ {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal]
+ {Anweisungsblock};
+ \node (elifEnde) [point] {};
+ \node (elifEndeOben) [point,
+ above=of elifEnde] {};
+ \draw[->,left] (elifEndeOben)
+ -- (ersteReiheEndeUnten);
+ }
+ \node (dritteReiheStart) [point,
+ below=of zweiteReiheStart,
+ yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheStart) [point,
+ below=of dritteReiheStart,
+ yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheEnde) [point,
+ xshift=84mm] {};
+ {
+ [start chain=else going right]
+ \chainin (dritteReiheStart);
+ \node [terminal] {else};
+ \node [terminal] {:};
+ \node (elseEnde) [nonterminal]
+ {Anweisungsblock};
+ \draw[->] (elseEnde)
+ -| (vierteReiheEnde);
+ }
+ \node (ende) [endpoint] {};
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \begin{tikzpicture}[syntaxdiagramm]
+ \node [] {};
+ \node [terminal] {if};
+ \node [nonterminal] {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \node (ersteReiheEnde) [point] {};
+ \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {};
+ \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten, xshift=-75mm] {};
+ \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {};
+ {
+ [start chain=elif going right]
+ \chainin (zweiteReiheStart);
+ \node [terminal] {elif};
+ \node [nonterminal] {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \node (elifEnde) [point] {};
+ \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {};
+ \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten);
+ }
+ \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart, yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart, yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {};
+ {
+ [start chain=else going right]
+ \chainin (dritteReiheStart);
+ \node [terminal] {else};
+ \node [terminal] {:};
+ \node (elseEnde) [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \draw[->] (elseEnde) -| (vierteReiheEnde);
+ }
+ \node (ende) [endpoint] {};
+ \end{tikzpicture}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..c2efa8527a8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex
new file mode 100644
index 00000000000..41e135ea885
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/telefonnummern.tex
@@ -0,0 +1,27 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+\section*{Aufzählung mit Buchstaben}
+ \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}]
+ \begin{alphaEnum}
+ \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
+ Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
+ einem Zettel die Gründe für die Wahl.
+ \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
+ Datenstruktur auf einem Zettel an.
+ \end{alphaEnum}
+ \end{lstlisting}
+
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+
+ \begin{alphaEnum}
+ \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
+ Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
+ einem Zettel die Gründe für die Wahl.
+ \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
+ Datenstruktur auf einem Zettel an.
+ \end{alphaEnum}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..fc6314d3594
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex
new file mode 100644
index 00000000000..420f38f887e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ub.tex
@@ -0,0 +1,122 @@
+\documentclass[
+ a4paper,11pt,
+ oneside,neuePO]
+ {schuleub}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
+\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
+ pdfsubject = {},
+ pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
+ colorlinks = true,
+ hypertexnames = true,
+ linkcolor=blau, %
+ filecolor=orange, %
+ citecolor=blau,
+ menucolor=orange, %
+ urlcolor=orange,
+ breaklinks=true
+}
+\usepackage{caption,xparse,xargs}
+\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
+\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
+\usepackage{placeins,float,prettyref}
+\usepackage{newfloat}
+
+\lstset{ %
+ language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
+ basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
+ numbers=left, % where to put the line-numbers
+ numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
+ stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
+ numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
+ backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
+ showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
+ showstringspaces=false, % underline spaces within strings
+ showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
+ frame=false, % adds a frame around the code
+ tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
+ resetmargins=true,
+ captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
+ title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
+ breaklines=true,
+ breakautoindent=true,
+ prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
+ postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
+ linewidth=\columnwidth,
+ breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
+ numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
+ keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
+ commentstyle=\color{green}, % comment style
+ stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
+ morekeywords={
+ zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
+ newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
+ glqq, grqq, euro
+} % if you want to add more keywords to the set
+}
+\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
+
+\thema{Mein Besuchsthema}
+\reihe{Reihe zum Test}
+\seminarinfo{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen}
+\seminaradresse{Teststr.~24, 58\,035 Wursthausen}
+\ort{Wursthausen}
+\besuchtitel{Lustiger Besuch}
+\lerngruppe[EF]{
+ Einführungsphase}
+\datum{20.04.2024}
+\zeit{08:00}{10:00}
+\stunde{1}
+\schule{Traumgymnasium}
+\raum{B 224}
+
+\weiblich{20}
+\maennlich{10}
+\foerderbedarf{2}
+
+\referendar{Willi Wuster}
+
+\ausbildungsl{Müller}
+\foerderbedarfl{Sarbina}{
+ Simons}{Sehen}
+\ako{Meier}[in]
+\schulleiter{Humboldt}
+\hauptseminar{Lagrange}
+
+\fachEins{Informatik}{
+ Torvalds}
+\fachZwei{Chinesisch}{
+ Xianxu}
+
+\vorsitz{Newton}[r]
+\schulvertreter{Einstein}
+\fremderseminar{Knuth}[in]
+\bekannterseminar{Turing}
+
+\begin{document}
+ \begin{teila}
+ \subsection{Erster Punkt}
+ \begin{stundenverlauf}
+ \zeitpunkt{10:30 Uhr}
+ Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
+ \zeitpunkt{10:38 Uhr}
+ \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline
+ \end{stundenverlauf}
+ \end{teila}
+
+ \begin{teilb}
+ \subsection{Erster Punkt}
+ \end{teilb}
+
+ \addsec{
+ Literaturverzeichnis}
+
+ \begin{anhang}
+ %\externesDokumentMehrseitig
+ % {ab.pdf}
+ \end{anhang}
+ \end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..d71cb7f1ce9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex
new file mode 100644
index 00000000000..cd064f070a0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/ubSource.tex
@@ -0,0 +1,84 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\usepackage{pdfpages}
+\begin{document}
+ \thispagestyle{empty}
+ \section*{Musterhafter Aufbau des Unterrichtsprüfungsentwurf}
+ \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\normalsize,caption={}]
+\documentclass[
+ a4paper,11pt,
+ oneside,neuePO]
+ {schuleub}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+
+\thema{Mein Besuchsthema}
+\reihe{Reihe zum Test}
+\seminarinfo{Seminar für das
+ Lehramt an Gymnasien und
+ Gesamtschulen}
+\seminaradresse{Teststr.~24,
+ 58\,035 Wursthausen}
+\ort{Wursthausen}
+\besuchtitel{Lustiger Besuch}
+\lerngruppe[EF]{
+ Einführungsphase}
+\datum{20.04.2024}
+\zeit{08:00}{10:00}
+\stunde{1}
+\schule{Traumgymnasium}
+\raum{B 224}
+
+\weiblich{20}
+\maennlich{10}
+\foerderbedarf{2}
+
+\referendar{Willi Wuster}
+
+\ausbildungsl{Müller}
+\foerderbedarfl{Sarbina}{
+ Simons}{Sehen}
+\ako{Meier}[in]
+\schulleiter{Humboldt}
+\hauptseminar{Lagrange}
+
+\fachEins{Informatik}{
+ Torvalds}
+\fachZwei{Chinesisch}{
+ Xianxu}
+
+\vorsitz{Newton}[r]
+ % Frau Newton: \vorsitz{Newton}
+\schulvertreter{Einstein}
+\fremderseminar{Knuth}[in]
+\bekannterseminar{Turing}
+
+\begin{document}
+ \begin{teila}
+ \subsection{Erster Punkt}
+ \begin{stundenverlauf}
+ \zeitpunkt{10:30 Uhr}
+ Einstieg & Vortrag &
+ LV & Tafel \\ \hline
+ \zeitpunkt{10:38 Uhr}
+ \ldots{} & weiter im
+ Verlauf der Stunde &
+ EA & \\ \hline
+ \end{stundenverlauf}
+ \end{teila}
+
+ \begin{teilb}
+ \subsection{Erster Punkt}
+ \end{teilb}
+
+ \addsec{
+ Literaturverzeichnis}
+
+ \begin{anhang}
+ \externesDokumentMehrseitig
+ {ab.pdf}
+ \end{anhang}
+ \end{lstlisting}
+\clearpage
+\includepdf[pages=1-last]{ub.pdf}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b0770fd2ac5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/vorlage.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..52ad4adfbad
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0f890686ce5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/wasIstInformatik.tex
@@ -0,0 +1,254 @@
+\documentclass{schullzk}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
+\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
+ pdfsubject = {},
+ pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
+ colorlinks = true,
+ hypertexnames = true,
+ linkcolor=blau, %
+ filecolor=orange, %
+ citecolor=blau,
+ menucolor=orange, %
+ urlcolor=orange,
+ breaklinks=true
+}
+\usepackage{caption,xparse,xargs}
+\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
+\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
+\usepackage{placeins,float,prettyref}
+\usepackage{newfloat}
+
+\lstset{ %
+ language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
+ basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
+ numbers=left, % where to put the line-numbers
+ numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
+ stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
+ numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
+ backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
+ showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
+ showstringspaces=false, % underline spaces within strings
+ showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
+ frame=false, % adds a frame around the code
+ tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
+ resetmargins=true,
+ captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
+ title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
+ breaklines=true,
+ breakautoindent=true,
+ prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
+ postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
+ linewidth=\columnwidth,
+ breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
+ numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
+ keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
+ commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
+ stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
+ morekeywords={
+ zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
+ newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
+ glqq, grqq, euro
+} % if you want to add more keywords to the set
+}
+\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
+
+\inhalt{Definition Informatik}
+\begin{document}
+ \thispagestyle{empty}
+ \section*{Beispiel für eine Lernzielkontrolle in
+ Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«}
+ \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
+ % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+ % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+ % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+ %
+ % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+ % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+ %
+ % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+ % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+ % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+ % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+ %
+ % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+ % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+ %
+ % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+ % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+ % zur Verfügung.
+ %
+ % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+ % unter http://www.ctan.org/pkg/
+ % zur Verfügung.
+ \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
+\documentclass{schullzk}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\inhalt{Definition Informatik}
+\begin{document}
+ \punktesec{Aufgabe 1}
+ \begin{aufgaben}
+ \punkteitem{8} \textbf{
+ Informatik -- zum
+ Begriff}
+ \begin{enumerate}
+ \item Geben Sie \textbf{Ihre}
+ Definition für Informatik an.
+ \item Ordnen Sie die folgenden
+ beiden Aussagen einer der
+ Ebenen \textbf{Pragmatik,
+ Syntax} oder \textbf{
+ Semantik} zu:
+ \begin{itemize}
+ \item »Eine Studentin
+ sucht Literatur zu
+ einem bestimmten
+ Thema.«
+ \item »Bildarchive werden
+ häufig von
+ Journalistinnen
+ in Anspruch genommen,
+ um einen Artikel zu
+ illustrieren; dabei
+ ist meist das Thema
+ vorgegeben, aber
+ nicht der Bildinhalt.«
+ \end{itemize}
+ \item Benennen Sie die
+ Fachgebiete, in die
+ Informatik
+ üblicherweise
+ aufgeteilt wird.
+ \item Ordnen Sie die folgenden
+ Begriffe den von Ihnen
+ in 1\,c) genannten
+ Fachgebieten zu:
+
+ Fahrtroutenoptimierung,
+ Software,
+ Programmiersprache,
+ Datenschutz, Linux,
+ MP3-Player
+ \item Grenzen Sie die Begriffe
+ \textbf{Information, Daten}
+ und \textbf{Wissen}
+ voneinander ab.
+ \end{enumerate}
+ \punkteitem{8} \textbf{Informatik
+ -- zum Begriff}
+ \begin{enumerate}
+ \item Grenzen Sie die Begriffe
+ \textbf{Semantik, Pragmatik,
+ Syntax} voneinander ab.
+ \item Nennen Sie die
+ Fachgebiete der Informatik
+ und ordnen Sie die folgenden
+ Begriffe zu:
+ Programmiersprache~Python,
+ Datenbank,
+ Persönlichkeitsschutz,
+ Informatische Bildung,
+ Hardware, Betriebssystem
+ \item Ordnen Sie die folgende
+ Aussage einer der Ebenen
+ \textbf{Daten}, \textbf{
+ Wissen}, \textbf{Information}
+ zu: »Ein Dokument wird als
+ Folge von Zeichen/Symbolen
+ aufgefasst. Auf dieser Ebene
+ kann beispielsweise mit
+ Methoden agiert werden, die
+ Zeichenketten in Texten oder
+ die nach Merkmalen wie Farbe,
+ Textur und Kontur suchen.«
+ \item Geben Sie \textbf{Ihre}
+ Definition für Informatik an.
+ end{enumerate}
+ \end{aufgaben}
+\end{document}
+ \end{lstlisting}
+\clearpage
+ \punktesec{Aufgabe 1}
+ \begin{aufgaben}
+ \punkteitem{8} \textbf{
+ Informatik -- zum
+ Begriff}
+ \begin{enumerate}
+ \item Geben Sie \textbf{Ihre}
+ Definition für Informatik an.
+ \item Ordnen Sie die folgenden
+ beiden Aussagen einer der
+ Ebenen \textbf{Pragmatik,
+ Syntax} oder \textbf{
+ Semantik} zu:
+ \begin{itemize}
+ \item »Eine Studentin
+ sucht Literatur zu
+ einem bestimmten
+ Thema.«
+ \item »Bildarchive werden
+ häufig von
+ Journalistinnen
+ in Anspruch genommen,
+ um einen Artikel zu
+ illustrieren; dabei
+ ist meist das Thema
+ vorgegeben, aber
+ nicht der Bildinhalt.«
+ \end{itemize}
+ \item Benennen Sie die
+ Fachgebiete, in die
+ Informatik
+ üblicherweise
+ aufgeteilt wird.
+ \item Ordnen Sie die folgenden
+ Begriffe den von Ihnen
+ in 1\,c) genannten
+ Fachgebieten zu:
+
+ Fahrtroutenoptimierung,
+ Software,
+ Programmiersprache,
+ Datenschutz, Linux,
+ MP3-Player
+ \item Grenzen Sie die Begriffe
+ \textbf{Information, Daten}
+ und \textbf{Wissen}
+ voneinander ab.
+ \end{enumerate}
+ \punkteitem{8} \textbf{Informatik
+ -- zum Begriff}
+ \begin{enumerate}
+ \item Grenzen Sie die Begriffe
+ \textbf{Semantik, Pragmatik,
+ Syntax} voneinander ab.
+ \item Nennen Sie die
+ Fachgebiete der Informatik
+ und ordnen Sie die folgenden
+ Begriffe zu:
+ Programmiersprache~Python,
+ Datenbank,
+ Persönlichkeitsschutz,
+ Informatische Bildung,
+ Hardware, Betriebssystem
+ \item Ordnen Sie die folgende
+ Aussage einer der Ebenen
+ \textbf{Daten}, \textbf{
+ Wissen}, \textbf{Information}
+ zu: »Ein Dokument wird als
+ Folge von Zeichen/Symbolen
+ aufgefasst. Auf dieser Ebene
+ kann beispielsweise mit
+ Methoden agiert werden, die
+ Zeichenketten in Texten oder
+ die nach Merkmalen wie Farbe,
+ Textur und Kontur suchen.«
+ \item Geben Sie \textbf{Ihre}
+ Definition für Informatik an.
+ \end{enumerate}
+ \end{aufgaben}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
index 9e50fd4c461..fce55e6aa8f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
Binary files differ