summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/refman/layout_d.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/refman/layout_d.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/refman/layout_d.tex776
1 files changed, 776 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/refman/layout_d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/refman/layout_d.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5ee67ea50d6
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/refman/layout_d.tex
@@ -0,0 +1,776 @@
+%
+% LAYOUT.TEX - Kurzbeschreibung von PA 88-10-04 (LaTeX)
+% 99-03-20
+%
+% Updated for REFMAN.CLS (LaTeX2e)
+%
+\documentclass[twoside,a4paper]{refart}
+\usepackage{makeidx}
+\usepackage{ifthen}
+\usepackage{german}
+
+\DeclareRobustCommand\cs[1]{\texttt{\char`\\#1}}
+\def\bs{\char'134 } % backslash in \tt font.
+\newcommand{\zB}{z.\,B.}
+\newcommand{\dH}{d.\,h.}
+
+\title{Layout-"Anderungen mit \LaTeX}
+\author{EDV-Zentrum der TU Wien, Abt.~Digitalrechenanlage \\
+Hubert Partl \\
+1988-10-04 \\
+Axel Kielhorn\thanks{a.kielhorn@web.de}\\
+1996-01-01 \\
+H27.0 --- Version 1}
+
+
+\date{}
+\emergencystretch1em % F"ur TeX <3.0 auskommentieren!
+
+\pagestyle{myfootings}
+\markboth{Layout-"Anderungen mit \rm\LaTeX}%
+ {Layout-"Anderungen mit \rm\LaTeX}
+
+\makeindex % Dies nur als Demonstration, das jetzt auch ein Index
+ % m"oglich ist :-)
+% Bei Marginlabels mu"s der Index *vor* dem Label stehen.
+
+% Es ist notwendig die Umlaute in der TeX-Schreibweise zu schreiben,
+% da der german.sty sie sonst in etwas verwandeln w"urde, mit dem
+% MakeIndex nicht zurecht kommt.
+
+
+\setcounter{tocdepth}{2}
+
+\begin{document}
+
+\maketitle
+
+\begin{abstract}
+ Dieses Dokument beschreibt die M"oglichkeiten der
+ \texttt{refart} und \texttt{refrep} Class f"ur \LaTeXe.
+ Sie arbeitet nicht mehr mit dem alten \LaTeX\ 2.09
+ zusammen und enth"alt einige Verbesserungen gegen"uber dem
+ Original. Alte \texttt{REFMAN} Quellen sollten sich aber
+ problemlos an die Class anpassen lassen.
+\end{abstract}
+
+
+Dieses Heft ist als Erg"anzung zu Kapitel~5 (``Designing It Yourself'')
+des \LaTeX-Manuals von Leslie Lamport gedacht.
+
+\tableofcontents
+
+\newpage
+
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\section{Einleitung}
+
+\subsection{Autor, Layout-Designer und Setzer}
+
+Jedes Schrift"-st"uck -- von einer kurzen handgeschriebenen Notiz bis
+zu einem gedruckten Buch --besteht aus zwei Komponenten: {\bf Inhalt}
+und {\bf Form.} In den meisten F"allen ist die Form nicht Selbstzweck
+sondern dient nur dazu, den Inhalt f"ur den Leser verst"and"-lich
+darzustellen.
+
+\index{Autor}\marginlabel{Autor:}
+Der {\bf Inhalt} wird vom jeweiligen Autor geliefert.
+Bei Druckwerken wird der Autor meist durch den Lektor des
+Verlages oder den Herausgeber der Zeitschrift unterst"utzt.
+
+Bei der Verwendung des Textsatzsystems \LaTeX\ wird der Inhalt im
+Hauptteil des \LaTeX-""Eingabefiles angegeben -- also zwischen
+\verb|\begin{document}| und \verb|\end{document}| -- erg"anzt durch
+\LaTeX-Befehle, die angeben, welche Bedeutung die einzelnen Text-
+Teile haben.
+
+\index{Designer}\marginlabel{Designer:}
+Die {\bf Form} eines Druckwerks wird "ublicherweise vom Verleger
+festgelegt, der das Layout von den im Verlag angestellten
+Designern entwerfen l"a"st.
+
+Die mit \LaTeX\ mitgelieferten sogenannten "`Document Classes"'
+wurden von professionellen amerikanischen Layout-Designern f"ur die
+von Leslie Lamport vorgesehenen Arten von Schrift"-st"ucken entworfen,
+also f"ur wissenschaftliche Zeitschriften, Berichte und B"ucher -- auf
+der Grundlage der in den USA "ublichen Konventionen. Die "`Koma-Script-
+Classes"' sind an den europ"aischen Geschmack angepa"st und in vielen
+Kleinigkeiten optimiert worden. Diese Layouts sind in den sogenannten
+"`Class-Files"' festgelegt. Am Beginn des \LaTeX-""Eingabefiles --
+vor dem Befehl \verb|\begin{document}| -- wird angegeben, in welcher
+Form der Inhalt des Schrift"-st"ucks gesetzt und ausgedruckt werden
+soll.
+
+\index{Setzer}\marginlabel{Setzer:}
+Der Setzer in der Druckerei
+bringt den vom Autor bzw.\ Lektor gelieferten Inhalt in die vom
+Layout-Designer festgelegte Form, in der das Schrift"-st"uck dann
+schlie"slich ausgedruckt wird.
+
+Bei der Verwendung von \LaTeX\ erfolgt das Setzen durch das
+Computer-""Programm \TeX\ und das Ausdrucken durch ein weiteres
+Computer-""Programm, den sogenannten Device-Driver.
+
+
+\subsection{Layout-"Anderungen}
+
+Wenn das Schrift"-st"uck nicht in einem der vorgefertigten
+\LaTeX-Layouts gesetzt werden soll, sind die folgenden zwei
+Voraussetzungen notwendig:
+\begin{enumerate}
+
+\item
+ Das Layout mu"s entworfen werden.
+ Dies sollte im allgemeinen von einem professionellen Designer
+ gemacht werden. Falls kein solcher zur Verf"ugung steht, mu"s
+ sich der Autor oder der Herausgeber als "`Amateur-Designer"'
+ versuchen -- am besten durch Anlehnung an professionell
+ gestaltete Vorbilder.
+
+\seealso{\ref{design}}
+ Ausf"uhrlichere Hinweise dazu werden in Kapitel~\ref{design}
+ angegeben.
+
+\item
+ Das Layout mu"s in Form eines \LaTeX-Class-Files formuliert
+ werden. Dies kann entweder als "`Class-Option"' geschehen, oder
+ durch die Definition einer neuen "`Class"'. Die komplette
+ Neudefinition hat den Vorteil, das sie weitreichendere
+ "Anderungen erlaubt. Ich habe mich daher bei der Portierung nach
+ \LaTeXe\ f"ur eine eigene "`Class"' entschieden. Dadurch wird
+ die "Ubertragung von alten Dateien zwar etwas erschwert, aber
+ meiner Meinung nach "uberwiegen die Vorteile.
+ Die Angabe dieser "`Class"' bzw.\ dieser "`Class-Option"' am
+ Beginn des \LaTeX-""Eingabefiles bewirkt dann, da"s der Inhalt
+ des Schrift"-st"ucks in dieser neuen Form gesetzt und gedruckt
+ wird.
+
+\seealso{\ref{layout}}
+ Ausf"uhrlichere Hinweise dazu werden in Kapitel~\ref{layout}
+ angegeben.
+
+\end{enumerate}
+
+\section{Die Kunst des Layout-Design}
+\label{design}
+\label{Layout-Design}
+\index{Layout-Design}
+
+\subsection{Allgemeine Regeln}
+\index{Regeln}
+
+Es gibt fast keine allgemeing"ultigen Regeln, sondern man mu"s f"ur jedes
+Schrift"-st"uck oder jede Reihe von Schrift"-st"ucken ein eigenes Layout
+entwerfen.
+
+Dieses Layout mu"s sich vor allem daran orientieren,
+{\it wer\/} das Schrift"-st"uck {\it wie\/} lesen wird.
+
+Ein wichtiges Kriterium ist \zB, ob der Leser es eher von A bis~Z
+durchgehend lesen will wie einen Kriminalroman oder ein
+"`Tutorial"', oder ob er eher bestimmte Stellen rasch auf"|finden
+will wie in einem Telefonbuch oder in einem "`Reference Manual"'.
+\index{Manual}\index{Telefonbuch}
+
+Au"serdem mu"s das Layout die bestehenden Konventionen ber"ucksichtigen,
+vor allem die Gewohnheiten des Lesers, aber auch den sogenannten
+"`House Style"',\index{House-Style} durch den sich verschiedenartige
+Schrift"-st"ucke und die Produkte verschiedener Hersteller oder
+Institutionen voneinander unterscheiden sollen.\footnote{Man vergleiche
+\zB\ das jeweils typische Layout verschiedener Fachzeitschriften oder
+Tageszeitungen.}
+
+\attention
+Der Hauptzweck des Layouts ist stets, da"s der Leser die gesuchten
+Informationen gut findet und sie gut lesen kann, und da"s er den Inhalt und
+den logischen Aufbau des Schrift"-st"ucks richtig versteht.
+Wichtig sind also "Ubersichtlichkeit, Lesbarkeit, Konsistenz und
+dergleichen. Die Sch"on"-heit ("Asthetik) steht demgegen"-"uber im
+allgemeinen nur an zweiter Stelle.\footnote{Dies gilt nat"urlich nicht
+f"ur Werbeprospekte, Bild"-b"ande und dgl.}
+
+Im folgenden werden ein paar einfache
+"`Faustregeln"'\index{Faustregeln} f"ur den Seitenaufbau angef"uhrt, die
+f"ur die meisten Anwendungen G"ultigkeit haben.
+\begin{description}
+
+\item[Zeilenabst"ande]\index{Zeilenabst\"ande}
+ Die Zeilenabst"ande m"ussen gr"o"ser als die Wortabst"ande
+ sein, damit die Augen des Lesers richtig entlang der Zeilen
+ gef"uhrt werden.
+
+\item[Zeilenl"ange]\index{Zeilenl\"ange}
+ Die Zeilenl"ange
+ -- bzw.\ bei mehrspaltigem Druck die Spaltenbreite --
+ soll m"oglichst bei etwa 60~Zeichen pro Zeile liegen. Zu lange
+ Zeilen sind schlecht lesbar, weil sie anstrengende
+ Augenbewegungen erfordern und gleichzeitig die
+ Wahrscheinlichkeit erh"ohen, beim Zeilenwechsel in die falsche
+ Zeile zu geraten. Zu kurze Zeilen machen Probleme beim
+ Randausgleich (Blocksatz) und beim Abteilen (Silbentrennung).
+ Wenn l"angere Zeilen notwendig sind, dann m"ussen die
+ Zeilenabst"ande vergr"o"sert werden.
+
+\item[Seitenaufbau]\index{Seitenaufbau}
+ Die normalen Textseiten sollen einen m"oglichst einheitlichen
+ Aufbau haben. Abbildungen, Tabellen und spezielle Seiten wie
+ Inhaltsverzeichnis, Index usw. sollen aber \emph{nicht} in
+ dasselbe Schema gepre"st werden, sondern stets so viel Platz
+ einnehmen, wie f"ur die jeweilige Tabelle etc. am g"unstigsten
+ ist (also durchaus k"urzer oder l"anger als die normale
+ Zeilenl"ange, evtl.~mit einem Rahmen darum herum). Wenn m"oglich
+ sollten bei der Seitenaufteilung auch "asthetische Grundregeln
+ wie \zB\ der "`Goldene Schnitt"' ($ 13 : 8 \approx 8 : 5 $)
+ angewendet werden.
+
+\item[Randnoten]\index{Randnoten}
+ "`Randnoten"' sind f"ur viele Zwecke besser geeignet als
+ Fu"s"-noten, weil sie direkt neben dem Text erscheinen, auf den
+ sie sich beziehen. Dazu z"ahlen auch Symbole wie \zB\
+ "`Achtung-Zeichen"', die wichtige Text-Teile markieren bzw.\
+ den Leser auf sie hinweisen.
+
+\item[Kopf- und Fu"szeilen]\index{Kopfzeilen}\index{Fu{\ss}zeilen}
+ Der Inhalt von Kopf- und Fu"s-Zeilen soll die Orientierung
+ innerhalb des Schrift"-st"ucks erleichtern. Falls zu erwarten
+ ist, da"s manche Leser einzelne Seiten aus dem Schrift"-st"uck
+ herauskopieren (\zB\ einen Artikel aus einer Zeitschrift),
+ sollte in der Kopf- oder Fu"szeile auch die Information zu
+ finden sein, aus welchem Schrift"-st"uck die Seiten stammen.
+ Falls h"aufig neue Versionen eines Schrift"-st"ucks erstellt
+ werden (\zB\ bei Software-Manuals), sollte auch das Datum oder
+ die Versionsnummer in der Kopf- oder Fu"szeile erscheinen.
+
+\end{description}
+
+\subsection{Spezielle Hinweise f"ur technische Beschreibungen}
+
+Wir wollen kurz die Eignung von drei verschiedenen Layouts f"ur den an
+unserer Universit"at h"aufigen Spezialfall von technischen
+Beschreibungen, Users' Guides, Reference Manuals, Mitteilungs"-bl"attern
+und "ahnlichen technischen Druckwerken vergleichen:\footnote{Diese
+Hinweise stammen von Paul Stiff, der Layout-Design an der University of
+Reading unterrichtet.}
+
+
+\begin{description}
+
+\item[Plain \TeX]
+ Das Standardformat von Plain \TeX\ hat vor allem den gro"sen
+ Nachteil, da"s die Zeilen viel zu lang sind, was sich schlecht
+ auf die Lesbarkeit und "Ubersichtlichkeit auswirkt. Dieses von
+ Schreibmaschinenschrift gewohnte Schriftbild eignet sich nicht
+ f"ur die von \TeX\ unterst"utzte "`Druck"'-Schrift. Die an der
+ TU~Wien vor der Einf"uhrung von \LaTeX\ entwickelten Macros {\tt
+ EASY.TEX} und \hbox{\tt ARTii.TEX} bzw.\ \hbox{\tt REPii.TEX}
+ haben au"serdem einige weitere Design-M"angel, \zB\ sind die
+ Abst"ande zwischen den Kapitel-"""Uberschriften zu gro"s.
+
+\item[Standard-\LaTeX]
+ Auch das Standardformat von \LaTeX\ ist f"ur diese Zwecke nicht
+ ideal. Die Zeilenl"ange ist zwar richtig gew"ahlt, aber die
+ Seiten enthalten einen zu gro"sen ungen"utzten Rand, insbesondere
+ oben und unten. Au"serdem werden f"ur die Kapitel-"""Uberschriften
+ etwas zu gro"se Schriften verwendet.
+
+\item[Reference-Manual-Style]
+ Ein f"ur solche Zwecke g"unstigeres Seiten-Layout findet man bei
+ einigen in den letzten Jahren neu erschienenen Reference
+ Manuals:\footnote{Ein h"aufig zitiertes -- allerdings in den
+ konkreten Details auch nicht ganz ideales -- Beispiel ist das
+ "`PostScript Reference Manual"'.}
+\begin{itemize}
+\item
+ Der fortlaufenden Text steht mit einer relativ kurzen, gut
+ lesbaren Zeilenl"ange im rechten Teil der Seite. Dieser Teil
+ dient also zum fortlaufenden Lesen einzelner Abschnitte.
+\item
+ Im breiten linken Rand jeder Seite stehen die
+ "Uberschriften sowie Stichworte und andere "`Randnoten"'. Dieser
+ Teil dient also zum raschen Auffinden von bestimmten
+ Informationen innerhalb des gesamten Schrift"-st"ucks.
+\item
+ Abbildungen und Tabellen stehen je nach ihrem Platzbedarf in
+ der einen oder anderen Spalte oder gehen "uber die gesamte
+ Seitenbreite.
+\end{itemize}
+\seealso{\ref{refmanex}}
+Eine Anleitung, wie man ein solches Layout mit \LaTeX\ realisieren
+kann, wird in Abschnitt~\ref{refmanex} angegeben.
+
+\end{description}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+
+\section{Wie kann man das \LaTeX-Layout "andern?}
+\label{layout}
+
+\subsection{Vor und Nachteile des Textsatzsystems \LaTeX}
+
+\marginlabel{Vorteile:}
+Der gro"se Vorteil von \LaTeX\ besteht darin, da"s es ein "`generisches"'
+oder "`logisches"' Design \index{Design, logisches}\index{Design, generisches}
+unterst"utzt. Darunter versteht man, da"s der
+Autor nur mit einigen wenigen Befehlen angeben mu"s, welche
+\emph{Bedeutung} die einzelnen Text-Teile haben: "Uberschriften, Zitate,
+mathematische Gleichungen, Listen, Aufz"ahlungen, Literaturangaben usw.
+Diese logischen Begriffe werden dann vom System automatisch in der
+richtigen Art und Weise gesetzt und ausgedruckt. Was "`richtig"' ist,
+mu"s dem System vorher in geeigneter Weise mitgeteilt werden, bei
+\LaTeX\ durch die Angabe der "`Document Class"' und eventuell weiterer
+"`Packages"'.
+
+Im Gegensatz dazu steht das von "alteren Textverarbeitungsprogrammen und
+auch von Plain~\TeX\ unterst"utzte "`visuelle"' Design,\index{Design,
+visuelles} bei dem der Autor die sichtbaren Eigenschaften wie
+Schriftart, Schriftgr"o"se, vertikale Abst"ande, horizontale Einr"uckungen
+usw. angeben mu"s.
+
+Das Prinzip des logischen Design\index{Design, logisches} macht
+einerseits die Anwendung durch den Autor wesentlich einfacher und
+"ubersichtlicher und stellt andererseits die logische Konsistenz des
+Schrift"-st"ucks sicher (\zB\ einheitliche Schriftart f"ur alle
+"Uberschriften des gleichen Levels, einheitliche Numerierung von
+Kapiteln und von Gleichungen, einheitliche Darstellung von Listen und
+Aufz"ahlungen, usw.).
+
+\marginlabel{Nachteile:}
+Als Nachteil von \LaTeX\ wird immer wieder angef"uhrt, da"s es den Autor
+zu sehr einschr"ankt und da"s man das Layout zu wenig "andern kann. Dies
+ist nur teilweise richtig, n"amlich nur dann, wenn man sich auf die vier
+mit \LaTeX\ mitgelieferten Standard-Layouts beschr"ankt, die sich
+selbstverst"andlich nicht f"ur alle Anwendungen eignen und die au"serdem
+sehr stark an amerikanische Konventionen angepa"st sind.
+
+\LaTeX\ ist aber wesentlich m"achtiger und flexibler: Man kann praktisch
+beliebige "Anderungen am Layout dadurch erreichen, da"s man die in den
+Style-Files enthaltenen Definitionen "andert, die ge"-"an"-derten
+Definitionen in privaten Style-Option-Files speichert und diese dann
+als zus"atzliche Style-Options aufruft. Der Aufwand daf"ur ist keineswegs
+gr"o"ser als bei der Verwendung von Plain \TeX, in manchen F"allen sogar
+wesentlich geringer.
+
+\subsection{Eingabe-Dateien und Class-Dateien}
+
+In Einklang mit dem Prinzip des logischen Design und der Trennung
+von Inhalt und Form verwendet \LaTeX\ grund"-s"atz"-lich zwei Arten
+von Dateien:
+\begin{itemize}
+\item
+ Der Inhalt einschlie"slich der logischen Struktur des
+ Schrift"-st"ucks wird in den \LaTeX-""Eingabefiles festgelegt.
+\item
+ Die Form (das Layout) wird in sogenannten Class-Files und
+ eventuell auch Packages festgelegt.
+\end{itemize}
+Welche Class- und Package-Files ein Schrift"-st"uck verwendet --
+\dH\ in welchem Layout es gesetzt werden soll -- wird am Beginn des
+Eingabefiles mit den Befehlen \verb|\documentclass| bzw.
+\verb|\usepackage| angegeben.
+
+F"ur die Erzeugung eines Schriftst"ucks mit \LaTeX\ sind also
+zumindest zwei Files notwendig: ein Eingabefile und ein Class-File.
+
+Diese Trennung entspricht den in der Einleitung erl"auterten
+unterschiedlichen Funktionen von Autor und Layout-Designer. Sie hat
+aber auch f"ur den Fall, da"s der Autor selbst das Layout festlegt,
+wesentliche Vorteile:
+\begin{itemize}
+\item
+ Einerseits wird damit sichergestellt, da"s zusammengeh"orige
+ Schrift"-st"ucke automatisch im selben Layout gesetzt werden,
+ auch wenn dieses Layout nach dem Erstellen des Textes noch
+ ge"-"an"-dert wurde. Dies w"are nur schwer zu erreichen, wenn die
+ Layout-""Definitionen direkt in jedem einzelnen
+ Eingabefile enthalten w"aren.
+\item
+ Andererseits ist es auf diese Weise ohne gro"sen Aufwand
+ m"oglich, denselben Inhalt in verschiedenen Layouts
+ auszudrucken, \zB\ als Artikel f"ur die eine oder andere
+ wissenschaftliche Zeitschrift oder als Kapitel einer
+ Dissertation und eines Forschungsberichts.
+\end{itemize}
+
+\subsection{Class-Files und Package-Files}
+
+\LaTeX\ unterst"utzt innerhalb der Layout-Definition die folgende
+Hierarchie von "`Class"' und "`Option"', die sich in den verschiedenen
+Parametern des Befehls \verb|\documentclass| widerspiegelt:
+\begin{itemize}
+\item
+ Als erstes wird der Inhalt desjenigen "`Class-Files"'
+ verarbeitet, dessen Name im \verb|\documentclass|-Befehl
+ zwischen den geschwungenen Klammern angegeben wurde. Dies gibt
+ die grunds"atzliche Art des Schriftst"ucks an.
+\item
+ Dann werden der Reihe nach diejenigen "`Class-Option-Files"'
+ verarbeitet, deren Namen zwischen den eckigen Klammern
+ angegeben wurden. Damit kann man verschiedene Layout-Varianten
+ ausw"ahlen.
+\item
+ Als dritter Schritt werden dann die im
+ \verb|\usepackage|-Befehl angegebenen Packages geladen, die
+ ihrerseits wieder Optionen laden k"onnen.
+
+\end{itemize}
+Diese mehrstufige Verarbeitung macht es m"oglich, die
+Layout-""Definition in mehrere kleinere Einheiten zu zerlegen, wobei in
+einem Class-Option-File sowohl Layout-Definitionen der urspr"unglichen
+Class-Files abge"-"andert als auch weitere Definitionen hinzuge"-f"ugt
+werden k"onnen.
+
+Class-Files, Class-Option-Files und Packages unterscheiden sich von
+"`normalen"' Eingabefiles im wesentlichen durch die folgenden Punkte:
+\begin{itemize}
+\item
+ Sie d"urfen nur Definitionen enthalten, aber keine Text-Ausgaben
+ bewirken.
+\item
+ Das Sonderzeichen "`Klammeraffe"' ({\tt @}) hat in ihnen die
+ Bedeutung eines Buchstabens ("`letter"'), \dH\ es ist
+ innerhalb von Befehlsnamen erlaubt. Die meisten von \LaTeX\
+ intern verwendeten Befehle enthalten Klammeraffen in ihren
+ Namen, damit Kollisionen mit den vom Benutzer verwendeten
+ Befehlen ausgeschlossen werden.
+\item
+ Die Filenamen haben die "`Extension"' {\tt cls} bzw. {\tt clo}
+ oder {\tt sty} f"ur Packages (nicht {\tt tex}).
+\end{itemize}
+
+\subsection{Vorgangsweise bei Layout-"Anderungen}
+\index{Layout-\"Anderungen, Vorgangsweise}
+
+\subsubsection{Festlegen der "Anderungen gegen"uber dem Original-Layout}
+
+Im allgemeinen ist es g"unstiger, die Class-Files f"ur das neue Layout
+nicht von Null an neu zu erstellen, sondern die bereits bestehenden
+\LaTeX-Class-Files als Vorbilder zu verwenden und so viel wie m"oglich
+von den darin enthaltenen Definitionen zu "ubernehmen.
+
+In den meisten F"allen gen"ugt es sogar, ein mehr oder weniger kurzes
+Package-File zu erstellen, das nur die Unterschiede des neuen Layouts
+gegen"uber einem der originalen \LaTeX-Layouts enth"alt, und diese
+"`Option"' dann in Verbindung mit der originalen "`Class"' zu verwenden.
+
+Im ersten Schritt legt man daher fest, in welchen Bereichen sich das
+neue Layout vom originalen \LaTeX-Layout unterscheidet und worin diese
+Unterschiede im einzelnen bestehen. Man geht dabei am besten so vor,
+da"s man sich f"ur alle als \LaTeX-Befehle oder -Environments definierten
+logischen Einheiten "uberlegt, in welchem Layout sie gesetzt werden
+sollen. Neue zus"atzliche \LaTeX-Befehle sollte man nach M"oglichkeit
+\emph{nicht} erfinden -- und wenn, dann nur im Einklang mit dem Prinzip
+des logischen Design und mit der Struktur der anderen \LaTeX-Befehle
+(\zB\ neue Environments f"ur spezielle Tabellen, oder eigene Befehle
+f"ur spezielle Hervorhebungen).
+
+\subsubsection{Finden der Original-Definitionen}
+
+Im zweiten Schritt mu"s man finden, wo und wie alle
+die Layout-""Eigenschaften, die man "andern will, im Original definiert
+sind. Dazu soll man die folgenden Quellen in der folgenden
+Reihenfolge durchsuchen:\footnote{Diese Hinweise stammen von Sue
+Brooks, die im Rahmen der \TeX-""Konferenz 1988 in Exeter ein
+Work"-shop f"ur "`\LaTeX-Hacker"' leitete.}
+\begin{enumerate}
+\item das \LaTeX-Manual von Leslie Lamport,
+\item die Dokumentations-Files {\tt *.dtx}
+\item die Kernal-Files {\tt *.ltx},
+\item das \TeX book von Donald E.~Knuth.
+\end{enumerate}
+Die beiden B"ucher sind im Buchhandel erh"altlich (Verlag Addison
+Wesley). Ob und wo die Files an Ihrem Computer angelegt sind, ist im
+"`\LaTeX\ Local Guide"' Ihrer Installation angegeben. Die Files sind
+sehr gut kommentiert, soda"s man sich im allgemeinen auch dann gut in
+ihnen zurechtfindet, wenn man nicht alle Details der darin enthaltenen
+Befehle versteht.
+
+
+\subsubsection{Schreiben eines neuen Package-Files}
+
+Im dritten Schritt erzeugt man das neue Package-File. Man w"ahlt einen
+Namen f"ur die neue Package (\zB~\texttt{refman}) und bildet den
+Filenamen aus diesem Namen und der Extension \texttt{sty} (\zB\
+\texttt{refman.sty}). Ausgerechnet f"ur \texttt{refman} trift
+diese Vorgehensweise nicht zu, da es sich inzwischen um eine
+eigenst"andige Class handelt.
+
+Dieses File mu"s nur diejenigen Definitionen
+(\verb|\def|-Befehle, Wertzuweisungen und dergleichen) enthalten, die
+sich gegen"uber der Originalversion unterscheiden, und/oder diejenigen,
+die man zus"atzlich definieren will.
+
+Bei den "Anderungen geht man am besten so vor, da"s man die betreffenden
+\verb|\def|-Befehle, Wertzuweisungen usw.\ aus den originalen Files in
+das neue File kopiert und dann dort entsprechend modifizert.
+
+Auch bei neuen Definitionen lehnt man sich am besten an Vorbilder in
+den originalen Files an.
+
+Au"serdem mu"s man den Zweck des Files, seine Verwendung, den
+Autor und das letzte "Anderungsdatum sowie alle im File
+enthaltenen Definitionen auf Kommentarzeilen innerhalb des Files
+dokumentieren. Bei sehr umfangreichen Style-Files kann man dazu
+das \texttt{docstrip}-Programm benutzen, mit dem auch alle
+\LaTeXe\ Dateien dokumentiert wurden. Das Script
+(\texttt{*.ins}) erzeugt aus dem Dokument (\texttt{*.dtx}) dann
+eine Package (\texttt{*.sty}) oder Class (\texttt{*.cls}).
+Die \texttt{dtx}-Datei dient gleichzeitig als Dokumentation.
+Dadurch bleibt gew"ahrleistet das Package und
+Dokumentation "ubereinstimmen. In den meisten F"allen gen"ugt es
+aber, nur ein \texttt{sty}-File mit allen Kommentaren anzulegen.
+
+
+\subsubsection{Verwendung der neuen Style-Option}
+
+Durch die Angabe des neuen Package-Namens im \verb|\usepackage|-Befehl
+werden die "Anderungen f"ur das betreffende Schrift"-st"uck wirksam,
+\dH~dieses wird im neuen Layout gesetzt.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}
+ %Alte Version:
+ \documentstyle[11pt,twoside,german,refman]{article}
+\end{verbatim}
+wird zu:
+\begin{verbatim}
+ %Neue Version: (LaTeX2e)
+ \documentclass[11pt,twoside,a4paper]{refart}
+ \usepackage{german}
+ %\usepackage{mysty} %<- Hier wird meine Package geladen
+\end{verbatim}
+
+Davon abgesehen sollten keine "Anderungen im Eingabefile notwendig
+sein -- es sei denn, das Schrift"-st"uck ent"-h"alt spezielle logische
+Text-""Elemente, die im neuen Layout vorgesehen sind, aber in
+Original-\LaTeX\ nicht unter"-st"utzt werden.
+
+\attention
+Wenn man das Eingabefile an einen anderen Computer "ubertragen will, mu"s
+man \emph{alle} darin verwendete Package-Files mit"-"ubertragen, damit
+es auch dort verarbeitet werden kann.
+
+%%%%%% %%%%%%%%%% %%%%%%%%%% %%%%%%%%%% %%%%%%%%%
+
+\subsection{Ein einfaches Beispiel (Gleichungsnummern)}
+
+Angenommen, Sie wollen, da"s in einem "`Article"' die Gleichungen innerhalb
+jeder "`Section"' separat numeriert werden.
+
+Im \LaTeX-Manual finden Sie den Hinweis, da"s der "`Report"'-Style
+etwas "Ahnliches pro "`Chapter"' macht.
+
+Sie schauen das File \texttt{report.cls} an und finden darin die
+folgenden zwei Befehle, die sich -- wie in den Kommentarzeilen
+angegeben ist -- auf die Gleichungsnummern beziehen:\nopagebreak
+\begin{verbatim}
+ \@addtoreset{equation}{chapter}
+ \def\theequation{\thechapter .\arabic{equation}}
+ % In LaTeX2e ab 1995/06/01:
+ \renewcommand\theequation{\thechapter.\@arabic\c@equation}
+\end{verbatim}
+Es ist nicht notwendig, da"s sie diese beiden Befehle in allen Details
+verstehen,
+es gen"ugt, wenn Sie erkennen, da"s sich \texttt{chapter} in
+beiden F"allen auf die Numerierung pro Kapitel bezieht.
+
+Sie legen ein File mit dem Namen {\tt eqpersec.sty} an,\footnote
+ {Je nach dem Computer, an dem Sie arbeiten, kann der Filename
+ eine andere Syntax haben,
+ \zB\ {\tt EQPERSEC\_STY} an einer CYBER unter NOS/VE.}
+kopieren die Befehle in dieses File, ersetzen darin konsequent {\tt
+chapter} durch {\tt section} und erhalten also die neuen
+Definitionen\nopagebreak
+\begin{verbatim}
+ % Dies ist equation_per_section.sty
+ % Kurzname: eqpersec.sty
+ %
+ % Gleichungszaehler am Anfang einer section
+ % zuruecksetzen.
+ \@addtoreset{equation}{section}
+ % Gleichungsnummer = sectionnummer.equationnummer
+ \def\theequation{\thesection .\arabic{equation}}
+ % oder:
+ \renewcommand\theequation{\thesection.\@arabic\c@equation}
+\end{verbatim}
+Nat"urlich f"ugen Sie auch noch Kommentarzeilen hinzu, die den Zweck des
+Files erkl"aren und Ihren Namen als den Autor dieses neuen
+Style-Option-Files sowie das "Anderungsdatum angeben.
+
+Wann immer Sie nun in Ihrem \LaTeX-""Eingabefile die Package {\tt
+eqpersec} angeben, \zB~mit\nopagebreak
+\begin{verbatim}
+\documentclass[11pt]{article}
+\usepackage{eqpersec}
+\end{verbatim}
+dann werden die Gleichungen in Ihrem Artikel nach dieser neuen
+Konvention numeriert.
+
+
+%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%% %%%%%%%% %%%%%%%%%%%%
+
+\subsection{Ein etwas komplexeres Beispiel (Reference Manual)}
+\label{refmanex}
+
+Wir wollen ein "ahnliches Seiten-Layout wie beim PostScript Reference
+Manual erreichen:
+mit einem breiten linken Rand, der f"ur "Uberschriften und Randnoten ben"utzt
+wird, und mit nur einem eher knappen freien Rand oben, rechts und unten.
+
+Dies scheint eine sehr grundlegene "Anderung zu sein. Durch die gute
+Modularit"at von \LaTeX\ sind aber auch f"ur eine solche Aufgabe nur relativ
+wenige "Anderungen notwendig, die im folgenden komplett beschrieben werden.
+
+
+\subsubsection{Seitenaufteilung}
+
+Die neue Seitenaufteilung wird im wesentlichen mit den im
+\LaTeX-Manual beschriebenen Parametern festgelegt. In diesem Beispiel
+verwenden wir dazu die Plain-\TeX-Befehle \verb|\newdimen|,
+Wertzuweisung und \verb|\advance|, wir k"onnten aber genausogut auch die
+entsprechenden \LaTeX-Befehle \verb|\newlength|, \verb|\setlength|
+und \verb|\addtolength| verwenden.
+
+\pagebreak[2]
+
+\marginlabel{Horizontal:}
+Zun"achst definieren wir zwei neue Bezeichnungen f"ur Gr"o"sen,
+die im folgenden "ofter verwendet werden:
+
+\verb|\fullwidth| gibt die komplette Breite (Textbreite + gen"utzter linker
+Rand) an und erh"alt denselben Wert wie in Plain~\TeX, n"amlich 6.5~Inch,
+soda"s am Papier rechts und links noch jeweils 1~Inch freier Rand bleiben.
+(Dies ist jetzt nat"urlich von der Papiergr"o"se abh"angig)
+
+\verb|\leftmarginwidth| gibt die Breite des Randes an, der links von der
+normalen Textbreite f"ur "Uberschriften und Randnoten verwendet wird:
+\begin{displaymath}
+\texttt{leftmarginwidth} = \texttt{fullwidth} - \texttt{textwidth}
+\end{displaymath}
+
+Da die entsprechenden Ma"se in Abh"angigkeit von der Papierbreite berechnet
+werden, m"ochte ich hier auf eine genaue Beschreibung verzichten. Diese
+Class wurde mit dem \texttt{docstrip}-Programm erstellt und erlaubt es
+eine ausf"uhrliche Dokumentation zu erzeugen. (Allerdings in Englisch)
+
+\marginlabel{Vertikal:}
+Das vertikale Layout wird abh"angig von der Papierh"ohe berechnet. Auch hier
+m"ochte ich auf die Dokumentation zur Class verweisen.
+
+\vspace{0pt plus 1cm}
+
+\subsubsection{Kapitel-"Uberschriften}
+
+Die "Uberschriften von Sections, Sub- und Subsubsections sollen so
+abge"-"an"-dert werden, da"s sie in den linken Rand hinausragen.
+
+Im File \texttt{classes.dtx} finden wir, da"s diese "Uberschriften durch
+Aufrufe des Befehls \verb|\@startsection| definiert sind, dessen
+Funktion auf den Kommentarzeilen beschrieben ist. F"ur uns relevant sind
+nur folgende Parameter:
+Der Absolutbetrag des vierten und des f"unften Parameters gibt den Abstand
+vor bzw.\ nach der "Uberschrift an. Der sechste Parameter gibt an, wie der
+Text der "Uberschrift gesetzt werden soll.
+Der Befehl f"ur Sections ist \zB\ im Original so definiert:\nopagebreak
+\begin{verbatim}
+\newcommand\section{\@startsection
+ {section}{1}{\z@}%
+ {-3.5ex plus -1ex minus -.2ex}%
+ {2.3ex plus .2ex}%
+ {\normalfont\Large\bfseries}}
+\end{verbatim}
+und analog die Befehle f"ur Sub- und Subsubsections.
+Die Anpassung an die jeweilige Schrift"-gr"o"se erfolgt automatisch durch
+die Verwendung der relativen Einheit \texttt{ex}.
+
+Wir definieren zun"achst eine Abk"urzung \verb|\secshape| f"ur das neue
+Layout aller dieser "Uberschriften. Die wesentliche "Anderung besteht darin,
+da"s die "Uberschriften um die Breite des linken Randes weiter links als der
+normale Text beginnen sollen.
+Zu diesem Zweck setzen wir den linken Rand auf die entsprechende
+negative Gr"o"se. Au"serdem wollen wir, da"s die W"orter in der "Uberschrift
+nicht abgeteilt werden und da"s deshalb rechts kein Randausgleich
+gemacht wird.
+Dies erreichen wir mit den folgenden Befehlen, die im \TeX book
+beschrieben sind:\nopagebreak
+\begin{verbatim}
+\def\secshape{\leftskip=-\leftmarginwidth
+ \rightskip=0pt plus 1fil
+ \hyphenpenalty=2000}
+\end{verbatim}
+Ein Aufruf dieses Befehls soll nun jeweils in den sechsten
+Parameter von \verb|\@startsection| eingef"ugt werden.
+
+Da die "Uberschriften durch das Hinausragen in den linken Rand deutlich
+genug vom normalen Text abgesetzt sind, m"ussen sie nicht durch so gro"se
+Schrift und Abst"ande wie im Original hervorgehoben werden.
+Wir verkleinern daher auch noch die entsprechenden Angaben im vierten,
+f"unften und sechsten Parameter und erhalten schlie"slich die neue
+Definition\nopagebreak
+\begin{verbatim}
+\newcommand\section{\@startsection
+ {section}{1}{\z@}%
+ {-2ex plus -1ex minus -.2ex}%
+ {0.5ex plus .2ex}%
+ {\secshape\normalfont\large\bfseries}}
+\end{verbatim}
+und analoge neue Definitionen f"ur Sub- und Subsubsections.
+
+\vspace{0pt plus 1cm}
+
+\subsubsection{Positionierung der Randnoten}
+
+Die Positionierung der Randnoten mu"s so abge"andert werden, da"s
+\emph{alle} Randnoten in den linken Rand gesetzt werden -- unabh"angig
+davon, ob es sich um eine rechte oder linke Seite und um eine normale
+oder verkehrte Randnote handelt.
+
+Im File \texttt{latex.dtx} finden wir die viele Zeilen lange Definition
+des Befehls \verb|\@addmarginpar|, der das Setzen der Randnoten
+durchf"uhrt. Wir brauchen uns nicht um alle Details dieses komplizierten
+Befehls zu k"ummern, wir m"ussen nur eines herausfinden: Im ersten Teil
+des Befehls wird eine interne Gr"o"se \verb|\@tempcnta| entweder auf
+\verb|\@ne| oder auf \verb|\m@ne| gesetzt, je nachdem, ob die Randnote
+rechts oder links vom Text gesetzt werden soll.
+Dazu dienen die folgenden Zeilen:
+\begin{verbatim}
+ \@tempcnta\@ne
+ \if@twocolumn
+ \if@firstcolumn \@tempcnta\m@ne \fi
+ \else
+ \if@mparswitch
+ \ifodd\c@page \else\@tempcnta\m@ne \fi
+ \fi
+ \if@reversemargin \@tempcnta -\@tempcnta \fi
+ \fi
+\end{verbatim}
+
+Diese Zeilen ersetzen wir also einfach durch die Zuweisung
+\begin{verbatim}
+ \@tempcnta\m@ne
+\end{verbatim}
+
+Die restlichen Zeilen, die das eigentliche Setzen der Randnote je nach
+dem Wert von \verb|\@tempcnta| an die richtige Stelle der Seite
+bewirken, lassen wir unver"andert.
+
+\subsubsection{Erweiterungen}
+
+Die hier angef"uhrten Definitionen gen"ugen durchaus f"ur einfache
+Anwendungen. In der Praxis k"onnen allerdings noch einige Erweiterungen
+n"utzlich sein.
+\seealso{\ref{refman}}
+Ein Beispiel f"ur eine solche "`komplette"' Style-Option ist in
+Anhang~\ref{refman} beschrieben.
+
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\input lay_d2
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\printindex
+
+\end{document}