summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex1040
1 files changed, 0 insertions, 1040 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex
deleted file mode 100644
index 375e99cadfb..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k2.tex
+++ /dev/null
@@ -1,1040 +0,0 @@
-% master: l2kurz.tex
-% L2K2.TEX - 2.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2
-% L2K2.TEX - 2.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
-% LK2.TEX - 2.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
-% last changes: 2001-06-10 (WaS)
-
-\section{Setzen von Text}
-
-
-\subsection{Deutschsprachige Texte}\label{deutsch}
-\LaTeX{} wurde urspr"unglich f"ur den englischen Sprachraum entwickelt.
-F"ur Texte, die in einer anderen Sprache als (amerikanischem)
-Englisch verfa"st sind, mu"s deshalb ein zus"atzliches Paket
-(siehe Abschnitt~\ref{packages}) zur Sprachanpassung geladen werden.
-F"ur deutschsprachige Texte ist das normalerweise das Paket \texttt{german}
-oder \texttt{ngerman}:
-\begin{verse}
-\verb:\usepackage{german}:
-\end{verse}
-oder
-\begin{verse}
-\verb:\usepackage{ngerman}:
-\end{verse}
-F"ur Texte in \emph{traditioneller} Rechtschreibung ist \texttt{german}
-zu benutzen, f"ur Texte in der \emph{neuen} deutschen Rechtschreibung
-\texttt{ngerman}.
-Der Grund f"ur diese Unterscheidung ist die unterschiedliche Silbentrennung.
-Eine ausf"uhrliche Beschreibung dieser Pakete findet man in \cite{germdoc}.
-Wenn im folgenden vom Paket \texttt{german} die Rede ist,
-so bezieht sich das normalerweise auch auf \texttt{ngerman}.
-
-
-\subsection{Zeilen- und Seiten-Umbruch}
-
-\newenvironment{specialparskip}{%
- \par
- \setlength{\parindent}{0pt}%
- \setlength{\parskip}{5pt plus 2pt minus 1pt}%
-}{%
- \par
-}
-
-\subsubsection{Blocksatz}
-
-Normaler Text wird im Blocksatz, d.\,h.~mit Randausgleich
-gesetzt. \LaTeX\ f"uhrt den Zeilen- und Seiten\-umbruch
-automatisch durch. Dabei wird f"ur jeden Absatz die
-best"-m"ogliche Aufteilung der W"orter auf die Zeilen bestimmt,
-und wenn notwendig werden W"orter automatisch abgeteilt.
-\exa
-\parindent=17pt\relax
-\hbadness=4600\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
-\noindent Das Ende von W"ortern und S"atzen wird durch Leerzeichen
-gekennzeichnet. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man ein oder
-100 Leerzeichen eingibt.
-\par
-Eine oder mehrere Leerzeilen
-kennzeichnen das Ende von
-Ab"-s"atzen.
-\exb
-\begin{alltt}
-Das Ende von W\"ortern und
-S\"atzen wird durch Leerzeichen
-gekennzeichnet.
-Hierbei spielt es keine Rolle,
-ob man ein oder 100
-Leerzeichen eingibt.
-
-Eine oder mehrere Leerzeilen
-kennzeichnen das Ende von
-Abs\"atzen.
-\end{alltt}
-\exc
-Wie die Ab"-s"atze gesetzt werden, h"angt von der Dokumentklasse ab:
-Die Klassen
-\texttt{article}, \texttt{report} und \texttt{book} kennzeichnen
-Ab"-s"atze durch Ein"-r"u"cken der ersten Zeile;
-die Klasse \texttt{letter} beispielsweise l"a"st stattdessen
-zwischen den Abs"atzen einen kleinen vertikalen Abstand.
-
-Mit Hilfe der in Abschnitt~\ref{env} beschriebenen Umgebungen ist
-es m"oglich, spezielle Textteile jeweils anders zu setzen.
-
-F"ur Ausnahmef"alle kann man den Umbruch au"serdem mit den
-folgenden Befehlen beeinflussen:
-Der Befehl \verb|\\| oder \verb|\newline| bewirkt einen
-Zeilenwechsel ohne neuen Absatz, der Befehl~\verb|\\*| einen
-Zeilenwechsel, bei dem kein Seitenwechsel erfolgen darf.
-Der Befehl \verb|\newpage| bewirkt einen Seitenwechsel.
-Mit den Befehlen
-\verb|\linebreak[|\textit{n}\verb|]|,
-\verb|\nolinebreak[|\textit{n}\verb|]|,
-\verb|\pagebreak[|\textit{n}\verb|]| und
-\verb|\nopagebreak[|\textit{n}\verb|]|
-kann man angeben, ob an bestimmten Stellen ein Zeilen- bzw.\ %
-Seitenwechsel eher g"unstig oder eher un"-g"unstig ist, wobei
-\textit{n} die St"arke der Beeinflussung angibt (1, 2, 3 oder 4).
-
-Mit dem \LaTeX-Befehl \verb:\enlargethispage{:\textit{L"ange}\verb:}:
-l"a"st sich eine gegebene Seite um einen festen Betrag
-ver"-l"angern oder ver"-k"urzen. Damit ist es m"og"-lich, noch
-eine Zeile mehr auf eine Seite zu bekommen.
-(Zur Schreibweise von L"angenangaben siehe Abschnitt~\ref{abst:horiz}.)
-
-\LaTeX\ bem"uht sich, den Zeilenumbruch besonders sch"on zu
-machen. Falls es keine den strengen Regeln ge"-n"ugende
-M"og"-lichkeit f"ur einen glatten rechten Rand findet, l"a"st es
-eine Zeile zu lang und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus
-(\texttt{over\-full hbox}).
-Das tritt insbesondere dann auf, wenn keine geeignete Stelle
-f"ur die Silbentrennung gefunden wird.
-Innerhalb der \texttt{sloppypar}-Umgebung ist \LaTeX\ generell
-weniger streng in seinen Anspr"uchen und vermeidet solche
-"uber"-lange Zeilen, indem es die Wort"-ab"-st"ande st"arker --
-notfalls auch un\-sch"on~-- ver"-gr"o"sert.
-In diesem Fall werden zwar Warnungen gemeldet (\texttt{under\-full
-hbox}), das Ergebnis ist aber meistens durchaus brauchbar.
-
-
-\subsubsection{Silbentrennung} \label{silb}
-
-Falls die automatische Silbentrennung in einzelnen F"allen nicht
-das richtige Ergebnis liefert, kann man diese Ausnahmen mit den
-folgenden Befehlen richtigstellen.
-Das kann insbesondere bei zusammengesetzten oder fremdsprachigen
-W"ortern notwendig werden; au"serdem findet \LaTeX{} in W"ortern
-mit Umlauten oder akzentuierten Buchstaben nicht alle zul"assigen
-Trennstellen.
-
-Der Befehl \verb|\hyphenation| bewirkt, da"s die darin
-an"-ge"-f"uhrten W"orter jedesmal an den und nur an den mit
-\verb|-| markierten Stellen abgeteilt werden k"onnen.
-Er sollte im Vorspann stehen und eignet sich
-\emph{nur} f"ur W"orter, die keine Umlaute, scharfes~s,
-Ziffern oder sonstige Sonderzeichen enthalten.
-\exa
-~
-\exb
-\begin{verbatim}
-\hyphenation{ Eingabe-file
- Eingabe-files FORTRAN }
-\end{verbatim}
-\exc
-
-Der Befehl~\verb|\-| innerhalb eines Wortes bewirkt, da"s dieses
-Wort dieses eine Mal nur an den mit~\verb|\-|
-markierten Stellen
-oder unmittelbar nach einem Bindestrich
-abgeteilt werden kann.
-Dieser Befehl eignet sich f"ur \emph{alle} W"orter, auch f"ur
-solche, die Umlaute, scharfes~s, Ziffern oder sonstige
-Sonderzeichen enthalten.
-%(Mit dem Paket \texttt{german}(siehe \ref{deutsch}) steht eine
-%weitere M"og"-lichkeit zur Ver"-f"ugung, n"am"-lich der
-%Befehl~\verb:"-:. Dieser erlaubt auch die Trennung an nicht
-%explizit angegebenen Stellen im Wort.)
-\exa
-Ein\-gabe\-file, \LaTeX-Eingabe-\\
-file, H"a"s\-lich\-keit
-\exb
-\begin{flushleft}\ttfamily
-Ein\bs-gabe\bs-file,\\
-\bs{}LaTeX-Eingabe\bs-file,\\
-H"a"s\bs-lich\bs-keit
-\end{flushleft}
-\exc
-
-
-Der Befehl \verb|\mbox{...}| bewirkt, da"s das Argument "uberhaupt nicht
-abgeteilt werden kann.
-\exa
-Die Telefonnummer ist nicht mehr
-\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\
-\mbox{\textit{filename}} gibt den
-Dateinamen an.
-\exb
-\begin{verbatim}
-Die Telefonnummer ist nicht mehr
-\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\
-\mbox{\textit{filename}} gibt den
-Dateinamen an.
-\end{verbatim}
-\exc
-Innerhalb des von \verb|\mbox| eingeschlossenen Text k"onnen
-Wort"-ab"-st"ande f"ur den notwendigen Randausgleich bei
-Blocksatz nicht mehr ver"-"andert werden. Ist dies nicht
-er"-w"unscht, sollte man besser einzelne W"orter oder Wort"-teile
-in \verb|\mbox| einschlie"sen und diese mit einer Tilde~\verb|~|,
-einem untrennbaren Wortzwischenraum (siehe
-Abschnitt~\ref{abstaende}), verbinden.
-
-
-Das Paket \texttt{german} macht noch einige weitere Befehle
-ver"-f"ug"-bar, die bestimmte Besonderheiten der deutschen Sprache
-ber"ucksichtigen. Die wichtigsten von ihnen sind:
-\verb|"ck| f"ur "`ck"', das als "`\mbox{k-k}"' abgeteilt wird,
-\verb|"ff| f"ur "`"ff"', das als "`\mbox{ff-f}"' abgeteilt wird
-(und ebenso f"ur andere Konsonanten)
-und \verb|"~| f"ur einen Bindestrich, an dem kein Zeilenumbruch
-stattfinden~soll.
-\exa
-Dru"cker bzw. Druk-ker \\
-Ro"lladen bzw. Roll-laden \\
-x"~beliebig\\
-bergauf und "~ab
-\exb
-\begin{verbatim}
-Dru"cker
-Ro"lladen
-x"~beliebig
-bergauf und "~ab
-\end{verbatim}
-\exc
-
-
-\subsection{Wortabstand} \label{abstaende}
-
-Um einen glatten rechten Rand zu erreichen, variiert \LaTeX\ die
-Leerstellen zwischen den W"ortern etwas.
-Nach Punkten, Fragezeichen u.\,a., die einen Satz beenden, wird
-dabei ein etwas gr"o"serer Abstand erzeugt, was die Lesbarkeit
-des Textes er"-h"oht.
-\LaTeX\ nimmt an, da"s Punkte, die auf einen Gro"sbuchstaben
-folgen, eine Ab"-k"urzung bedeuten, und da"s alle anderen Punkte
-einen Satz beenden.
-Ausnahmen von diesen Regeln mu"s man \LaTeX\ mit den folgenden
-Befehlen mitteilen:
-
-Ein Backslash (\verb:\:) vor einem Leerzeichen bedeutet, da"s diese
-Leerstelle nicht verbreitert werden darf.
-
-Eine \verb|~| (Tilde) bedeutet eine Leerstelle,
-an der kein Zeilenwechsel erfolgen darf.
-
-Mit \verb|\,| l"a"st sich ein kurzer Abstand erzeugen, wie er
-z.\,B.\ in Ab"-k"urzungen vorkommt oder zwischen Zahlenwert und Ma"seinheit.
-
-Der Befehl~\verb|\@| vor einem Punkt bedeutet, da"s dieser Punkt
-einen Satz beendet, obwohl davor ein Gro"sbuchstabe steht.
-\exa
-Das betrifft u.\,a.\ auch die \\
-wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\
-Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\
-\dots\ 5\,cm breit. \\
-Ich brauche Vitamin~C\@. Du nicht?
-\exb
-\begin{verbatim}
-Das betrifft u.\,a.\ auch die \\
-wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\
-Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\
-\dots\ 5\,cm breit. \\
-Ich brauche Vitamin~C\@.
-Du nicht?
-\end{verbatim}
-\exc
-
-Au"serdem gibt es die M"oglichkeit, mit dem Befehl
-\verb|\frenchspacing|
-zu vereinbaren, da"s die Ab"-st"ande an Satz"-enden nicht anders
-behandelt werden sollen als die zwischen W"or"-tern.
-Diese Konvention ist im nicht-englischen Sprachraum verbreitet.
-In diesem Fall brauchen die Befehle \verb|\ | und~\verb|\@| nicht
-angegeben werden.
-Mit dem Paket \texttt{german} ist \verb:\frenchspacing:
-automatisch ge"-w"ahlt; das kann durch
-\verb:\nonfrenchspacing:
-wieder r"uckg"angig gemacht werden -- so wie durchg"angig im vorliegenden
-Dokument!
-
-
-
-\subsection{Spezielle Zeichen} \label{spezial}
-
-\subsubsection{Anf"uhrungszeichen} \label{quotes}
-
-F"ur Anf"uhrungszeichen ist \emph{nicht} das auf Schreibmaschinen
-"ubliche Zeichen (\verb|"|) zu verwenden.
-Im Buchdruck werden f"ur "offnende und schlie"sende
-An"-f"uh"-rungs"-zeichen jeweils verschiedene Zeichen bzw.\ %
-Zeichenkombinationen gesetzt.
-"Offnende An"-f"uhrungs"-zeichen, wie sie im amerikanischen Englisch
-"ublich sind, er"-h"alt man durch Eingabe von zwei Grave-Akzenten,
-schlie"sende durch zwei Apostrophe.
-\exa
-``No,'' he said,
-``I don't know!''
-\exb
-\begin{verbatim}
-``No,'' he said,
-``I don't know!''
-\end{verbatim}
-\exc
-"`Deutsche G"ansef"u"schen"' sehen anders aus als ``amerikanische
-Quotes''.
-% In Original-\LaTeX\ kann man versuchen, f"ur deutsche
-% An"-f"uhrungs"-zeichen unten (links) zwei Kommata und oben
-% (rechts) zwei Grave-Akzente einzugeben, das Ergebnis ist aber
-% nicht besonders sch"on.\footnote{Wenn die nach der Cork-Norm
-% kodierten Schriften verwendet werden, etwa mit Hilfe von
-% \texttt{\string\usepackage[T1]$\{$fontenc$\}$},
-% ist die Eingabe durch zwei Kommata und zwei Graves m"oglich, die
-% Warnung bez"uglich der Frage- und Ausrufezeichen bleibt aber richtig.
-% Deshalb sind Konventionen von \texttt{german.sty} auch dann zu
-% bevorzugen.}
-% Statt \verb|!``| und \verb|?``| mu"s man \verb|!\/``| bzw.\
-% \verb|?\/``| schreiben, weil man sonst die spanischen
-% Sonderzeichen erhalten w"urde.
-% \exa
-% ,,Nein,`` sagte er,
-% ,,ich wei\ss{} nichts!\/``
-% \exb
-% \begin{verbatim}
-% ,,Nein,`` sagte er,
-% ,,ich wei\ss{} nichts!\/``
-% \end{verbatim}
-% \exc
-Bei Benutzung des Paketes \texttt{german} (siehe \ref{deutsch})
-stehen die folgenden Befehle f"ur
-deutsche An"-f"uhrungs"-zeichen zur Ver"-f"ugung:
-\verb|"`| (Doublequote und Grave-Akzent) f"ur An"-f"uhrungs"-zeichen
-unten,
-und
-\verb|"'| (Doublequote und Apostroph) f"ur An"-f"uh"-rungszeichen oben.
-\exa
-"`Nein,"' sagte er,
-"`ich wei"s nichts!"'
-\exb
-\begin{alltt}
-"`Nein,"' sagte er,
-"`ich wei\ss{} nichts!"'
-\end{alltt}
-\exc
-In den Zeichens"atzen mancher Rechner (z.\,B. Macintosh) sind die deutschen
-Anf"uhrungszeichen enthalten. Das Paket \texttt{inputenc} (siehe
-Abschnitt~\ref{inputenc}) erlaubt dann, sie auch direkt einzugeben.
-
-
-\subsubsection{Binde- und Gedankenstriche}
-
-Im Schriftsatz werden unterschiedliche Striche f"ur Bindestrich,
-Gedankenstrich und Minus-Zeichen verwendet.
-Die verschieden langen Striche werden in \LaTeX\ durch
-Kombinationen von Minus-Zeichen angegeben. Der ganz lange
-Gedankenstrich (\mbox{---}) wird im Deutschen nicht benutzt, im
-Englischen wird er ohne Leerzeichen ein"-ge"-f"ugt.
-\exa
-O-Beine \\
-10--18~Uhr \\
-Paris--Dakar \\
-Schalke 04 -- Hertha BSC \\
-ja -- oder nein? \\
-yes---or no? \\
-0, 1 und $-1$
-\exb
-\begin{alltt}
-O-Beine
-10--18~Uhr
-Paris--Dakar
-Schalke 04 -- Hertha BSC
-ja -- oder nein?
-yes---or no?
-0, 1 und $-1$
-\end{alltt}
-\exc
-
-\subsubsection{Punkte}
-
-Im Gegensatz zur Schreibmaschine, wo jeder Punkt und jedes Komma
-mit einem der Buchstabenbreite entsprechenden Abstand versehen
-ist, werden Punkte und Kommata im Buchdruck eng an das
-vorangehende Zeichen gesetzt. F"ur Fortsetzungspunkte (drei
-Punkte mit geeignetem Abstand) gibt es daher einen eigenen Befehl
-\verb|\ldots| oder~\verb|\dots|.
-\exa
-Nicht so ... sondern so: \\
-Wien, Graz, \dots
-\exb
-\begin{verbatim}
-Nicht so ... sondern so: \\
-Wien, Graz, \dots
-\end{verbatim}
-\exc
-
-\subsubsection{Ligaturen}
-
-Im Buchdruck ist es "ublich, manche Buchstabenkombinationen
-anders zu setzen als die Einzelbuchstaben.
-\begin{verse}
-{\large fi fl AV Te \dots}\quad
-statt\quad {\large f\/i f\/l A\/V T\/e \dots}
-\end{verse}
-Mit R"ucksicht auf die Lesbarkeit des Textes sollten
-diese Ligaturen und Unterschneidungen (kerning)
-unterdr"uckt werden, wenn die betreffenden Buchstabenkombinationen
-nach Vorsilben oder bei zusammengesetzten W"ortern zwischen den
-Wortteilen auftreten. Dazu dient der Befehl~\verb|\/|.
-\exa
-Nicht Auflage (Au-fl-age) \\
-sondern Auf\/lage (Auf-lage)
-\exb
-\begin{verbatim}
-Nicht Auflage (Au-fl-age) \\
-sondern Auf\/lage (Auf-lage)
-\end{verbatim}
-\exc
-Mit dem Paket \texttt{german} steht zus"atzlich der
-Befehl~\verb:"|: zur Ver"-f"ugung, der gleichzeitig eine
-Trennhilfe darstellt.
-\exa
-Auf"|lage (Auf-lage)
-\exb
-\begin{verbatim}
-Auf"|lage (Auf-lage)
-\end{verbatim}
-\exc
-
-\subsubsection{Symbole, Akzente und besondere Buchstaben}\label{symbole}
-
-Einige der Zeichen, die bei der Eingabe eine Spezialbedeutung haben,
-k"onnen durch das Voranstellen des
-Zeichens \verb|\| (Back\-slash) ausgedruckt werden:
-\exa
-\$ \& \% \# \_ \{ \}
-\exb
-\begin{verbatim}
-\$ \& \% \# \_ \{ \}
-\end{verbatim}
-\exc
-F"ur andere gibt es besondere Befehle. Sie gelten nur f"ur normalen
-Text; wie derartige Symbole innerhalb von mathematischen
-Formeln gesetzt werden, erfahren Sie im Kapitel~\ref{math}:
-\exa
-\textasciitilde \\
-\textasciicircum \\
-\textbackslash \\
-\textbar \\
-\textless\\
-\textgreater
-\exb
-\begin{verbatim}
-\textasciitilde
-\textasciicircum
-\textbackslash
-\textbar
-\textless
-\textgreater
-\end{verbatim}
-\exc
-
-\LaTeX\ erm"oglicht dar"uber hinaus die Verwendung von Akzenten
-und speziellen Buchstaben aus zahlreichen verschiedenen Sprachen,
-siehe die Tabellen~\ref{akzente} und \ref{specials}.
-Akzente werden darin jeweils am Beispiel
-des Buchstabens~o gezeigt, k"onnen aber prinzipiell auf jeden
-Buchstaben gesetzt werden.
-Wenn ein Akzent auf ein i oder~j gesetzt werden soll, mu"s der
-\mbox{i-Punkt} wegbleiben. Dies erreicht man mit den Befehlen
-\verb|\i| und~\verb|\j|.
-Es steht auch ein Befehl \verb|\textcircled| f"ur
-eingekreiste Zeichen zur Verf"ugung.
-\exa
-\umlauthigh % <-------
-H\^otel, na\"\i ve, sm\o rebr\o d.\\[1\baselineskip]
-\umlautlow
-Die h\"a\ss{}liche Stra\ss{}e.\\[1\baselineskip]
-!`Se\~norita!\\
-\textcircled{x}
-\exb
-\begin{verbatim}
-H\^otel, na\"\i ve,
-sm\o rebr\o d.
-Die h\"a\ss{}liche
-Stra\ss{}e.
-!`Se\~norita!
-\textcircled{x}
-\end{verbatim}
-\exc
-
-\begin{table}[tbp]
-\caption{Akzente und spezielle Buchstaben} \label{akzente}
-\begin{symbols}
-\a`o \> \verb|\`o | \> \a'o \> \verb|\'o | \> \^o \> \verb|\^o | \\
-\~o \> \verb|\~o | \> \a=o \> \verb|\=o | \> \.o \> \verb|\.o | \\
-\u o \> \verb|\u o | \> \v o \> \verb|\v o | \> \H o \> \verb|\H o | \\
-\"o \> \verb|\"o | \> \c o \> \verb|\c o | \> \d o \> \verb|\d o | \\
-\b o \> \verb|\b o | \> \r o \> \verb|\r o | \> \t oo \> \verb|\t oo| \\[6pt]
-\oe \> \verb|\oe | \> \OE \> \verb|\OE | \> \ae \> \verb|\ae | \\
-\AE \> \verb|\AE | \> \aa \> \verb|\aa | \> \AA \> \verb|\AA | \\
-\o \> \verb|\o | \> \O \> \verb|\O | \> \l \> \verb|\l | \\
-\L \> \verb|\L | \> \i \> \verb|\i | \> \j \> \verb|\j | \\
-\ss \> \verb|\ss | \\
-\end{symbols}
-\end{table}
-
-\begin{table}[tbp]
- \caption{Symbole} \label{specials}
- \begin{tabbing}
- \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\= \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\=
- \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= \kill
-!` \> \texttt{!{}`} \> \dag \> \verb|\dag| \> \texttrademark \> \verb|\texttrademark| \\
-?` \> \texttt{?{}`} \> \ddag \> \verb|\ddag| \> \textperiodcentered \> \verb|\textperiodcentered| \\
-\S \> \verb|\S| \> \P \> \verb|\P| \> \textbullet \> \verb|\textbullet| \\
-\pounds\> \verb|\pounds| \> \copyright \> \verb|\copyright|\>\textregistered \> \verb|\textregistered| \\
- \end{tabbing}
-\end{table}
-
-
-Benutzt man das Paket \texttt{inputenc} mit der passenden Option
-f"ur das jeweilige Betriebssystem, siehe Abschnitt~\ref{inputenc},
-dann darf man diese Zeichen -- soweit sie im Zeichensatz des Betriebssystems
-existieren -- auch direkt in das Eingabefile schreiben.
-
-Mit dem Paket \texttt{german} %, siehe Abschnitt~\ref{deutsch},
-k"onnen
-Umlaute auch durch einfaches Voranstellen eines Doublequotes geschrieben werden,
-also z.\,B.\ \verb|"o| f"ur~"`"o"';
-f"ur scharfes~s darf man \verb|"s| schreiben (ohne Probleme mit
-nachfolgenden Leerstellen):
-\exa
-\begin{sloppypar}\hbadness=1138 %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
-Die h"a"sliche Stra"se
-mu"s sch"oner werden.
-\end{sloppypar}
-\exb
-\begin{verbatim}
-Die h"a"sliche Stra"se
-mu"s sch"oner werden.
-\end{verbatim}
-\exc
-Diese Notation wurde eingef"uhrt, als die direkte Eingabe und
-Anzeige von Umlauten auf vielen Rechnersystemen noch nicht m"oglich war.
-Als Quasi-Standard zum plattform\-"uber\-greifenden Austausch von
-\TeX- und \LaTeX"=Dokumenten ist sie aber nach wie vor n"utzlich und
-f"ur deutschsprachige Texte weit verbreitet; sie wird auch in einigen
-Beispielen dieser Kurzbeschreibung benutzt.
-
-
-
-\subsection{Kapitel und "Uberschriften}
-
-Der Beginn eines Kapitels bzw.\ Unterkapitels und seine
-"Uberschrift werden mit Befehlen der Form \verb|\section{...}|
-angegeben. Dabei mu"s die logische Hierarchie eingehalten werden.
-
-\pagebreak[3] %% Ansonsten sehr unsch"oner Seitenumbruch
-\noindent Bei der Klasse \texttt{article}:
-\begin{quote}
-\verb|\section \subsection \subsubsection|
-\end{quote}
-Bei den Klassen \texttt{report} und \texttt{book}:
-\begin{quote}
-\verb|\chapter \section \subsection \subsubsection|
-\end{quote}
-Artikel k"onnen also relativ einfach als Kapitel in ein Buch
-eingebaut werden. Die Ab"-st"ande zwischen den Kapiteln, die
-Numerierung und die Schrift"-gr"o"se der "Uberschrift werden von
-\LaTeX\ automatisch bestimmt.
-
-
-
-Die "Uberschrift des gesamten Artikels bzw.\ die Titelseite des
-Schrift\-st"ucks wird mit dem Befehl \verb|\maketitle| gesetzt.
-Der Inhalt mu"s vorher mit den Befehlen \verb|\title|,
-\verb|\author| und \verb|\date| vereinbart werden (vgl.\
-Abbildung~\ref{dokument} auf Seite~\pageref{dokument}).
-
-
-Der Befehl \verb|\tableofcontents| bewirkt, da"s ein
-Inhaltsverzeichnis ausgedruckt wird.
-\LaTeX\ nimmt daf"ur immer die "Uberschriften und Seitennummern
-von der jeweils letzten vorherigen Verarbeitung des Eingabefiles.
-Bei einem neu erstellten oder um neue Kapitel erweiterten
-Schrift"-st"uck mu"s man das Programms \LaTeX\ also mindestens
-zweimal aufrufen, damit man die richtigen Angaben er"-h"alt.
-
-Es gibt auch Befehle der Form \verb|\section*{...}|, bei denen
-keine Numerierung und keine Eintragung ins Inhaltsverzeichnis
-erfolgen.
-
-Mit den Befehlen \verb|\label| und~\verb|\ref| ist es m"oglich,
-die von \LaTeX\ automatisch vergebenen Kapitelnummern im Text
-anzusprechen.
-F"ur \verb|\ref{...}| setzt \LaTeX\ die
-mit \verb|\label{...}| definierte Nummer ein.
-Auch hier wird immer die Nummer von der letzten vorherigen
-Verarbeitung des Eingabefiles genommen.
-Beispiel:
-\begin{quote}
-\begin{verbatim}
-\section{Algorithmen}
-...
-Der Beweis findet sich in Abschnitt~\ref{bew}.
-...
-\section{Beweise} \label{bew}
-...
-\end{verbatim}
-\end{quote}
-
-
-\subsection{Fu"snoten}
-
-Fu"snoten\footnote{Das
-ist eine Fu"snote.} werden automatisch numeriert
-und am unteren Ende der Seite ausgedruckt.
-Innnerhalb von Gleitobjekten (siehe Abschnitt~\ref{floats}),
-Tabellen (\ref{tabular}) oder der \texttt{tabbing}-Umgebung (\ref{tabbing})
-ist der Befehl \verb|\footnote| nicht erlaubt.
-\exa
-~
-\exb
-\begin{alltt}
-Fu\ss{}noten\verb+\footnote{Das ist eine+
-Fu\ss{}note.\verb+}+ werden \dots
-\end{alltt}
-\exc
-
-
-
-\subsection{Hervorgehobener Text}
-
-In maschinengeschriebenen Texten werden hervorzuhebende Texte
-unterstrichen, im Buchdruck wird stattdessen ein auf"|f"alliger
-Schriftschnitt verwendet.
-Der Befehl
-\begin{quote}
-\verb|\emph{|\textit{text}\verb|}|
-\end{quote}
-(emphasize) setzt seinen Parameter in einem auf"|f"alligen Stil.
-\LaTeX\ verwendet f"ur den hervorgehobenen Text \textit{kursive}
-Schrift.
-
-\exa
-\emph{Werden innerhalb eines hervorgehobenen Textes
-\emph{nochmals} Passagen hervorgehoben, so setzt \LaTeX\ diese in
-einer \emph{aufrechten} Schrift.}
-\exb
-\begin{verbatim}
-\emph{Werden innerhalb eines
-hervorgehobenen Textes
-\emph{nochmals} Passagen
-hervorgehoben, so setzt
-\LaTeX\ diese in einer
-\emph{aufrechten} Schrift.}
-\end{verbatim}
-\exc
-
-
-\subsection{Hochgestellter Text}
-Hochgestellten Text in passender Gr"o"se generiert folgender Befehl:
-\begin{quote}
-\verb|\textsuperscript{|\textit{text}\verb|}|
-\end{quote}
-\exa
-le 2\textsuperscript{i\`eme} r\'egime
-\exb
-\begin{verbatim}
-le 2\textsuperscript{i\`eme}
-r\'egime
-\end{verbatim}
-\exc
-
-
-
-
-\subsection{Umgebungen} \label{env}
-
-Die Kennzeichnung von speziellen Textteilen, die anders als im
-normalen Blocksatz gesetzt werden sollen, erfolgt mittels
-sogenannter Umgebungen (environments) in der Form
-\begin{quote}
-\verb|\begin{|\textit{name}\verb|}|\quad
- \textit{text}\quad
- \verb|\end{|\textit{name}\verb|}|
-\end{quote}
-Umgebungen sind \emph{Gruppen}.
-Sie k"onnen auch ineinander geschachtelt werden, dabei mu"s aber
-die richtige Reihenfolge beachtet werden:
-\begin{quote}
-\verb|\begin{aaa}|\\
-\verb| ... \begin{bbb} ... \end{bbb} ... |\\
-\verb|\end{aaa}|
-\end{quote}
-
-
-\subsubsection{Zitate (quote, quotation, verse)}
-
-Die \texttt{quote}-Umgebung eignet sich f"ur k"urzere Zitate,
-hervorgehobene S"atze und Beispiele.
-Der Text wird links und rechts ein"-ge"-r"uckt.
-\exa
-Eine typographische Faustregel
-f"ur die Zeilen"-l"ange lautet:
-\begin{quote}
-\hbadness=2500\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
-Keine Zeile soll mehr als
-ca.\ 66~Buchstaben enthalten.
-\end{quote}
-Deswegen werden in Zeitungen
-mehrere Spalten nebeneinander
-verwendet.
-\exb
-\begin{alltt}
-Eine typographische Faustregel
-f\"ur die Zeilenl\"ange lautet:
-\verb+\begin{quote}+
-Keine Zeile soll mehr als
-ca.\bs{} 66~Buchstaben enthalten.
-\verb+\end{quote}+
-Deswegen werden in Zeitungen
-mehrere Spalten nebeneinander
-verwendet.
-\end{alltt}
-\exc
-
-Die \texttt{quotation}-Umgebung unterscheidet sich in den
-Standardklassen (vgl.\ Tabelle~\ref{docstyles} auf
-Seite~\pageref{docstyles}) von der \texttt{quote}-Umgebung
-dadurch, da"s Ab"-s"atze durch Ein"-z"uge gekennzeichnet werden.
-Sie ist daher f"ur l"angere Zitate, die aus mehreren Ab"-s"atzen
-bestehen, geeignet.
-
-Die \texttt{verse}-Umgebung eignet sich f"ur Gedichte und f"ur
-Beispiele, bei denen die Zeilenaufteilung wesentlich ist. Die
-Verse (Zeilen) werden durch~\verb|\\| getrennt, Strophen durch
-Leerzeilen.
-
-
-\subsubsection{Listen (itemize, enumerate, description)}
-
-Die Umgebung \texttt{itemize} eignet sich f"ur einfache Listen
-(siehe Abbildung~\ref{item}).
-Die Umgebung \texttt{enumerate} eignet sich f"ur numerierte
-Auf"-z"ahlungen (siehe Abbildung~\ref{enum}).
-Die Umgebung \texttt{description} eignet sich f"ur Beschreibungen
-(siehe Abbildung~\ref{desc}).
-
-\begin{figure}[!htbp]
-\oben{\textwidth}
-\exa
-Listen:
-\begin{itemize}
-\item Bei \texttt{itemize} werden
-die Elemente durch Punkte und andere Symbole gekennzeichnet.
-\item Listen kann man auch
-verschachteln:
- \begin{itemize}
- \item Die maximale Schachtelungstiefe
- ist~4.
- \item
- Bezeichnung und Ein\-r"u"ckung der Elemente
- wechseln automatisch.
- \end{itemize}
-\item usw.
-\end{itemize}
-\exb
-\begin{verbatim}
-Listen:
-\begin{itemize}
-
-\item Bei \texttt{itemize}
-werden die Elemente ...
-
-\item Listen kann man auch
-verschachteln:
- \begin{itemize}
- \item Die maximale ...
- \item Bezeichnung und ...
- \end{itemize}
-
-\item usw.
-
-\end{itemize}
-\end{verbatim}
-\exc
-\unten
-\caption{Beispiel f"ur \texttt{itemize}} \label{item}
-\end{figure}
-
-
-\begin{figure}[!htbp]
-\oben{\textwidth}
-\exa
-Numerierte Listen:
-\begin{enumerate}
-\hbadness=4500\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
-\item Bei \texttt{enumerate} werden
-die Elemente mit Ziffern oder Buchstaben numeriert.
-\item Die Numerierung erfolgt
-automatisch.
-\item Listen kann man auch
-verschachteln:
- \begin{enumerate}
- \item Die maximale Schachtelungstiefe
- ist~4.
- \item Bezeichnung und Ein\-r"u"ckung der Elemente
- wechseln automatisch.
- \end{enumerate}
-\item usw.
-\end{enumerate}
-\exb
-\begin{verbatim}
-Numerierte Listen:
-\begin{enumerate}
-
-\item Bei \texttt{enumerate}
-werden die Elemente ...
-
-\item Die Numerierung ...
-
-\item Listen kann man auch
-verschachteln:
- \begin{enumerate}
- \item Die maximale ...
- \item Bezeichnung und ...
- \end{enumerate}
-
-\item usw.
-
-\end{enumerate}
-\end{verbatim}
-\exc
-\unten
-\caption{Beispiel f"ur \texttt{enumerate}} \label{enum}
-\end{figure}
-
-\begin{figure}[!htbp] % <------------- bang option of LaTeX2e
-%\begin{figure}[htbp]
-\oben{\textwidth}
-\exa
-Kleine Tierkunde:
-\begin{description}
-\item[Gelse:]
- ein kleines Tier, das
- "ostlich des Semmering Touristen verjagt.
-\item[Gemse:]
- ein gro"ses Tier, das
- westlich des Semmering von Touristen verjagt wird.
-\item[G"urteltier:]
- ein mittelgro"ses Tier, das
- hier nur wegen der L"ange seines Namens vorkommt.
-\end{description}
-\exb
-\begin{alltt}
-Kleine Tierkunde:
-\verb+\begin{description}+
-\verb+\item[Gelse:]+
- ein kleines Tier, das ...
-\verb+\item[Gemse:]+
- ein gro\ss{}es Tier, das ...
-\verb+\item[+G\"urteltier:\verb+]+
- ein mittelgro\ss{}es Tier,
- das ...
-\verb+\end{description}+
-\end{alltt}
-\exc
-\unten
-\caption{Beispiel f"ur \texttt{description}} \label{desc}
-\end{figure}
-
-{\hfuzz=2pt\relax % Overfull hbox (hyphen, therefore tolerable)
- % warning off
-\subsubsection
- [Flattersatz (flush\-left, flush\-right, center)]
- {Linksb"undig, rechtsb"undig, zentriert
- (flush\-left, flush\-right, center)}
-}
-
-Die Umgebungen \texttt{flushleft} und \texttt{flushright}
-bewirken links- bzw.\ rechts\-b"undigen Satz ohne Randausgleich
-("`Flattersatz"') und ohne Trennungen,
-\texttt{center} setzt den Text in
-die Mitte der Zeile.
-Die einzelnen Zeilen werden durch~\verb|\\| getrennt.
-Wenn man \verb|\\| nicht angibt, bestimmt \LaTeX\ automatisch die
-Zeilenaufteilung% (siehe Abbildung~\ref{jandl}) auf Seite~\pageref{jandl})
-.
-%\begin{figure}[!ht]
-%\oben{\textwidth}
-\exa
-\begin{flushleft}
-links \\
-Backbord
-\end{flushleft}
-\exb
-\begin{verbatim}
-\begin{flushleft}
-links \\
-Backbord
-\end{flushleft}
-\end{verbatim}
-\exc
-\exa
-\begin{flushright}
-rechts \\
-Steuerbord
-\end{flushright}
-\exb
-\begin{verbatim}
-\begin{flushright}
-rechts \\
-Steuerbord
-\end{flushright}
-\end{verbatim}
-\exc
-\exa
-\begin{center}
-Im \\ Reich \\ der \\ Mitte
-\end{center}
-\exb
-\begin{verbatim}
-\begin{center}
-Im \\ Reich \\ der \\ Mitte
-\end{center}
-\end{verbatim}
-\exc
-%\unten
-%\caption{Linksb"undig, rechtsb"undig und zentriert}
-%\label{jandl}
-%\end{figure}
-
-
-\subsubsection{Direkte Ausgabe (verbatim, verb)}
-
-Zwischen \verb|\begin{verbatim}| und \verb|\end{verbatim}|
-stehende Zeilen werden genauso ausgedruckt, wie sie eingegeben
-wurden, d.\,h.\ mit allen Leerzeichen und Zeilenwechseln und ohne
-Interpretation von Spezialzeichen und \LaTeX-Befehlen. Dies
-eignet sich z.\,B.\ f"ur das Ausdrucken eines (kurzen)
-Computer-Programms.
-
-Innerhalb eines Absatzes k"onnen einzelne Zeichenkombinationen
-oder kurze Text"-st"u"cke ebenso "`w"ortlich"' ausgedruckt
-werden, indem man sie zwischen \verb.\verb|. und~\verb.|.
-einschlie"st.
-Mit diesen Befehlen wurden z.\,B.\ alle \LaTeX-Befehle in der
-vorliegenden Beschreibung gesetzt.
-\exa
-Der \verb|\dots|-Befehl \dots
-\exb
-\begin{verbatim}
-Der \verb|\dots|-Befehl \dots
-\end{verbatim}
-\exc
-
-Die \texttt{verbatim}-Umgebung und der Befehl~\verb|\verb|
-d"urfen \emph{nicht} innerhalb von Parametern von anderen Befehlen
-% und auch nicht innerhalb der \texttt{tabular}-""Umgebung %% ??(br)
-verwendet werden.
-
-
-
-\subsubsection{Tabulatoren (tabbing)} \label{tabbing}
-
-In der \texttt{tabbing}-Umgebung kann man Tabulatoren "ahnlich wie
-an Schreibmaschinen setzen und verwenden.
-Der Befehl~\verb|\=| setzt eine Tabulatorposition,
-\verb|\kill| bedeutet, da"s die "`Musterzeile"' nicht ausgedruckt werden
-soll,
-\verb|\>|~springt zur n"achsten Tabulatorposition,
-und \verb|\\| trennt die Zeilen.
-%
-\par\vspace{0pt plus5\baselineskip}
-\pagebreak[3]\vspace{0pt plus-5\baselineskip}
-%
-\exa
-\begin{tabbing}
-war einmal\quad \=
- Mittelteil\quad \= \kill
-links \> Mittelteil \> rechts\\
-Es \\
-war einmal \> und ist
- \> nicht mehr\\
-ein \> \> ausgestopfter\\
- \> \> Teddyb"ar
-\end{tabbing}
-\exb
-\begin{verbatim}
-\begin{tabbing}
-war einmal\quad \=
- Mittelteil\quad \= \kill
-links \> Mittelteil \> rechts\\
-Es \\
-war einmal \> und ist
- \> nicht mehr\\
-ein \> \> ausgestopfter\\
- \> \> Teddyb"ar
-\end{tabbing}
-\end{verbatim}
-\exc
-
-
-\subsubsection{Tabellen (tabular)} \label{tabular}
-
-Die \texttt{tabular}-Umgebung dient zum Setzen von Tabellen, bei
-denen \LaTeX\ automatisch die be"-n"otigte Spaltenbreite
-bestimmt, und bei der auch spezielle Eigenschaften wie
-Rechts"-b"undigkeit und Hilfslinien vereinbart werden k"onnen.
-
-Im Parameter des Befehls \verb|\begin{tabular}{...}| wird das
-Format der Tabelle angegeben.
-Dabei bedeutet
-\texttt{l}~eine Spalte mit links"-b"undigem Text,
-\texttt{r}~eine mit rechts"-b"undigem,
-\texttt{c}~eine mit zentriertem Text,
-\verb|p{|\textit{breite}\verb|}| eine Spalte der angegebenen
-Breite mit mehrzeiligem Text,
-\verb.|.~einen senkrechten Strich.
-
-Innerhalb der Tabelle bedeutet
-\verb|&|~den Sprung in die n"achste Tabellenspalte,
-\verb|\\|~trennt die Zeilen,
-\verb|\hline| (an Stelle einer Zeile) setzt einen waagrechten
-Strich.
-
- \vspace{0pt plus 1cm}
-\exa
-\begin{tabular}[t]{|rl|}
-\hline
-7C0 & hexadezimal \\
-3700 & oktal \\
-11111000000 & bin"ar \\
-\hline\hline
-1984 & dezimal \\
-\hline
-\end{tabular}
-\exb
-\begin{verbatim}
-\begin{tabular}{|rl|}
-\hline
-7C0 & hexadezimal \\
-3700 & oktal \\
-11111000000 & bin"ar \\
-\hline\hline
-1984 & dezimal \\
-\hline
-\end{tabular}
-\end{verbatim}
-\exc
-
-\endinput