summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/lni/lni-paper-example-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/lni/lni-paper-example-de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lni/lni-paper-example-de.tex172
1 files changed, 0 insertions, 172 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lni/lni-paper-example-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lni/lni-paper-example-de.tex
deleted file mode 100644
index 2e47106836f..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lni/lni-paper-example-de.tex
+++ /dev/null
@@ -1,172 +0,0 @@
-% !TeX encoding = UTF-8
-% !TeX spellcheck = de_DE
-
-%% Dies gibt Warnungen aus, sollten veraltete LaTeX-Befehle verwendet werden
-\RequirePackage[l2tabu, orthodox]{nag}
-
-\documentclass[utf8,biblatex]{lni}
-\bibliography{lni-paper-example-de}
-
-%% Schöne Tabellen mittels \toprule, \midrule, \bottomrule
-\usepackage{booktabs}
-
-%% Zu Demonstrationszwecken
-\usepackage[math]{blindtext}
-\usepackage{mwe}
-
-%% BibLaTeX-Sonderkonfiguration,
-%% falls man schnell eine existierende Bibliographie wiederverwenden will, aber nicht die .bib-Datei händisch anpassen möchte.
-%% Bitte \iffalse und \fi entfernen, dann ist diese Konfiguration aktiviert.
-
-\iffalse
-\AtEveryBibitem{%
- \ifentrytype{article}{%
- }{%
- \clearfield{doi}%
- \clearfield{issn}%
- \clearfield{url}%
- \clearfield{urldate}%
- }%
- \ifentrytype{inproceedings}{%
- }{%
- \clearfield{doi}%
- \clearfield{issn}%
- \clearfield{url}%
- \clearfield{urldate}%
- }%
-}
-\fi
-
-\begin{document}
-%%% Mehrere Autoren werden durch \and voneinander getrennt.
-%%% Die Fußnote enthält die Adresse sowie eine E-Mail-Adresse.
-%%% Das optionale Argument (sofern angegeben) wird für die Kopfzeile verwendet.
-\title[Ein Kurztitel]{Ein sehr langer Titel über mehrere Zeilen mit sehr vielen Worten und noch mehr Buchstaben}
-%%%\subtitle{Untertitel / Subtitle} % falls benötigt
-\author[Vorname1 Nachname1 \and Vorname2 Nachname2]
-{Vorname1 Nachname1\footnote{Universität, Abteilung, Straße, Postleitzahl Ort, Land \email{emailaddress@author1}} \and
- Vorname2 Nachname2\footnote{University, Department, Address, Country \email{emailaddress@author2}}}
-\startpage{11} % Beginn der Seitenzählung für diesen Beitrag
-\editor{Herausgeber et al.} % Namen der Herausgeber
-\booktitle{Name-der-Konferenz} % Name des Tagungsband
-\year{2017}
-%%%\lnidoi{18.18420/provided-by-editor-02} % Falls bekannt
-\maketitle
-
-\begin{abstract}
-Die \LaTeX-Klasse \texttt{lni} setzt die Layout-Vorgaben für Beiträge in LNI Konferenzbänden um.
-Dieses Dokument beschreibt ihre Verwendung und ist ein Beispiel für die entsprechende Darstellung.
-Der Abstract ist ein kurzer Überblick über die Arbeit der zwischen 70 und 150 Wörtern lang sein und das Wichtigste enthalten sollte.
-Die Formatierung erfolgt automatisch innerhalb des abstract-Bereichs.
-\end{abstract}
-
-\begin{keywords}
-LNI Guidelines \and \LaTeX Vorlage
-\end{keywords}
-
-\section{Verwendung}
-Die GI gibt unter \url{http://www.gi-ev.de/LNI} Vorgaben für die Formatierung von Dokumenten in der LNI Reihe.
-Für \LaTeX-Dokumente werden diese durch die Dokumentenklasse \texttt{lni} realisiert.
-
-Dieses Dokument basiert auf der offiziellen Dokumentation, simplifiziert und setzt grundlegendes LaTeX-Wissen voraus.
-Es werden generische Platzhalter an die entsprechenden Stellen (wie beispielsweise die Authoren-Angaben) gesetzt und nicht weiter an anderer Stelle dokumentiert.
-
-Dieses Template ist wie folgt gegliedert:
-\Cref{sec:demos} zeigt Demonstrationen der LNI-Verlage.
-\Cref{sec:lniconformance} zeigt die Einhaltung der Richtlinien durch einfachen Text.
-
-\section{Demonstrationen}
-\label{sec:demos}
-Das Symbol für Potenzmengen ($\powerset$) wird korrekt angezeigt.
-Es ist kein Weierstraß-p ($\wp$) mehr.
-
-Spitze Klammen können direkt eingegeben werden: <test />
-
-Hier eine kleine Demonstration von \href{https://www.ctan.org/pkg/microtype}{microtype}:
-\blindtext
-
-\section{Demonstration der Einhaltung der Richtlinien}
-\label{sec:lniconformance}
-
-\subsection{Literaturverzeichnis}
-Der letzte Abschnitt zeigt ein beispielhaftes Literaturverzeichnis für Bücher mit einem Autor \cite{Ez10} und zwei AutorInnen \cite{AB00}, einem Beitrag in Proceedings mit drei AutorInnen \cite{ABC01}, einem Beitrag in einem LNI Band mit mehr als drei AutorInnen \cite{Az09}, zwei Bücher mit den jeweils selben vier AutorInnen im selben Erscheinungsjahr \cite{Wa14} und \cite{Wa14b}, ein Journal \cite{Gl06}, eine Website \cite{GI14} bzw.\ anderweitige Literatur ohne konkrete AutorInnenschaft \cite{XX14}.
-Es wird biblatex verwendet, da es UTF8 sauber unterstützt und \href{https://github.com/gi-ev/LNI/issues/5}{im Gegensatz zu lni.bst} keine Fehler beim bibtexen auftreten.
-
-Referenzen sollten nicht direkt als Subjekt eingebunden werden, sondern immer nur durch Authorenanganben:
-Beispiel: \Citet{AB00} geben ein Beispiel, aber auch \citet{Az09}.
-Hinweis: Großes C bei \texttt{Citet}, wenn es am Satzanfang steht. Dies ist analog zu \texttt{Cref}.
-
-Formatierung und Abkürzungen werden für die Referenzen \texttt{book}, \texttt{inbook}, \texttt{proceedings}, \texttt{inproceedings}, \texttt{article}, \texttt{online} und \texttt{misc} automatisch vorgenommen.
-Mögliche Felder für Referenzen können der Beispieldatei \texttt{lni-paper-example-de.bib} entnommen werden.
-Andere Referenzen sowie Felder müssen allenfalls nachträglich angepasst werden.
-
-\subsection{Abbildungen}
-\Cref{fig:demo} zeigt eine Abbildung.
-
-\begin{figure}
- \centering
- \includegraphics[width=.8\textwidth]{example-image}
- \caption{Demographik}
- \label{fig:demo}
-\end{figure}
-
-\subsection{Tabellen}
-\Cref{tab:demo} zeigt eine Tabelle.
-
-\begin{table}
-\centering
-\begin{tabular}{lll}
-\toprule
-Überschriftsebenen & Beispiel & Schriftgröße und -art \\
-\midrule
-Titel (linksbündig) & Der Titel \ldots & 14 pt, Fett\\
-Überschrift 1 & 1 Einleitung & 12 pt, Fett\\
-Überschrift 2 & 2.1 Titel & 10 pt, Fett\\
-\bottomrule
-\end{tabular}
-\caption{Die Überschriftsarten}
-\label{tab:demo}
-\end{table}
-
-\subsection{Programmcode}
-Die LNI-Formatvorlage verlangt die Einrückung von Listings vom linken Rand.
-In der \texttt{lni}-Dokumentenklasse ist dies für die \texttt{verbatim}-Umgebung realisiert.
-
-\begin{verbatim}
-public class Hello {
- public static void main (String[] args) {
- System.out.println("Hello World!");
- }
-}
-\end{verbatim}
-
-Alternativ kann auch die \texttt{lstlisting}-Umgebung verwendet werden.
-
-\Cref{L1} zeigt uns ein Beispiel, das mit Hilfe der \texttt{lstlisting}-Umgebung realisiert ist.
-
-\begin{lstlisting}[caption={Beschreibung}, label=L1]
-public class Hello {
- public static void main (String[] args) {
- System.out.println("Hello World!");
- }
-}
-\end{lstlisting}
-
-\subsection{Formeln und Gleichungen}
-
-Die korrekte Einrückung und Nummerierung für Formeln ist bei den Umgebungen \texttt{equation} und \texttt{eqnarray} gewährleistet.
-
-\begin{equation}
- 1=4-3
-\end{equation}
-und
-\begin{eqnarray}
- 2=7-5\\
- 3=2-1
-\end{eqnarray}
-
-%% \bibliography{lni-paper-example-de.tex} ist hier nicht erlaubt: biblatex erwartet dies bei der Preambel
-%% Starten Sie "biber paper", um eine Biliographie zu erzeugen.
-\printbibliography
-
-\end{document}