summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/readme_227
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex9
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex51
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex51
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex52
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex52
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex52
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex75
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex75
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex75
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/a4.sty11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/readme_314
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-10.tex152
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-11.tex152
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-12.tex156
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex154
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14a.tex154
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14b.tex155
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1a.tex75
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1b.tex75
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-2.tex75
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3a.tex122
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3b.tex122
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-4.tex125
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5a.tex123
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5b.tex125
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6a.tex147
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6b.tex146
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6c.tex147
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7a.tex145
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7b.tex145
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7c.tex145
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-8.tex158
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-9.tex159
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3.tex75
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/a4.sty11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/readme_45
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-1.tex37
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-10.tex19
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-11.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-12.tex40
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-13.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-14.tex56
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-15.tex31
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-16.tex23
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-17.tex41
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-18.tex191
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-19.tex191
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-2.tex13
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-20.tex28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-21.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-22.tex191
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-3.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-4.tex54
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-5.tex16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-6.tex30
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-7.tex34
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-8.tex25
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9a.tex180
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9b.tex180
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/a4.sty11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/math.tex23
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/readme_511
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-1.tex8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-10.tex14
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-11.tex17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-12.tex13
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-13.tex28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-14.tex41
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-15.tex14
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-16.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-17.tex19
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-18.tex15
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-19.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-2.tex13
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-20.tex13
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-21.tex74
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-3.tex20
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-4.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-5.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-6.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-7.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-8.tex11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-9.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/a4.sty11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/bild.tex37
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/readme_611
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-1.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-10.tex22
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-2.tex23
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-3.tex45
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-4.tex62
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-5.tex15
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-6.tex39
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-7.tex33
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-8.tex144
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-9.tex17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-1.tex195
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-10.tex22
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-11.tex17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-12.tex18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-2.tex11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-3.tex186
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-4.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-5.tex16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-6.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-7.tex8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8a.tex17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8b.tex17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-9.tex19
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-1.tex8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-2.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-3.tex24
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.aux32
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex107
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.aux25
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex47
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.aux31
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.tex22
124 files changed, 6825 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty
new file mode 100644
index 00000000000..eaa2a57d4ba
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty
@@ -0,0 +1,11 @@
+ \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm
+ \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm
+ \else \ifcase \@ptsize\relax
+ \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or
+ \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or
+ \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi
+ \marginparsep4mm \fi
+ \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or
+ \textheight 52\baselineskip \or
+ \textheight 49\baselineskip \fi
+ \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2 b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2
new file mode 100644
index 00000000000..39d3e0418fe
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2
@@ -0,0 +1,27 @@
+Die Loesungsfiles der gestellten Uebungsaufgaben aus Kapitel 2 der
+LaTeX-Einfuehrung tragen die Grundnamen ueb2-n und ueb2-nx.tex mit n=1, 2
+und 3 fuer die Uebungen 2.1 bis 2.3. Der anschliessende Buchstabe x steht
+bei n=1 und 2 fuer a bis d, womit verschiedene Loesungsalternativen angeboten
+werden, und zwar fuer x=a mit Eingabetexten in Standardnotation fuer Umlaute
+und das sz als "u sowie "s gemaess german.sty. Die Loesungsfiles mit x=b bis
+x=d enthalten die Umlaute und das sz mittels der Sondertasten einer deutschen
+Tastatur fuer die Betriebssyseme LINUX (x=b), WINDOWSn (x=c) und MSDOS sowie
+OS/2 (x=d). Alle spaeteren Loesungsbeispiele enhalten die Umlaute und das sz
+gemaess german.sty als "u und "s. Diese koennen beim Anwender bei Bedarf
+durch die Sondertasten einer deutschen Tastatur ersetzt werden, wobei fuer
+die verschiedenen Betriebssysteme in
+ \usepackage[zzz]{inputenc}
+fuer zzz latin1, ansinew bzw. cp850 entsprechend den Loesungsbeispielen
+ueb2-1x.tex und ueb2-2x.tex mit x=b bis x=d zu waehlen ist.
+
+Die beiden Loesungsbeispiele ueb2-3a.tex und ueb2-3b.tex entsprechen den
+beiden Uebungsalternativen der Uebung 2.3 aus Kapitel 2 der LaTeX-Einfuehrung,
+wobei ueb2-3b.tex das beigefuegte Ergaenzungspaket a4.sty benutzt.
+
+Die Loesungsbeispiele ueb2-n sind identisch mit denen fuer ueb2-na, was zur
+Uebereinstimmung mit der Namensgebung bei den Aufgabenstellungen fuer die
+Uebungen des Buches fuehrt. Der Anwender moege ggf. diese Namen zum
+Uebungsbeginn verwenden und deren Eingabefiles entsprechend den gestellten
+Aufgabeerweiterungen oder Ergaenzungen entsprechend abaendern oder erweitern,
+wozu die Loesungsbeispiele aus ueb2-nx herangezogen werden koennen.
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e50687517b7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex
@@ -0,0 +1,8 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\begin{document}
+Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\
+"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e50687517b7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex
@@ -0,0 +1,8 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\begin{document}
+Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\
+"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..22938767c1e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\begin{document}
+Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\
+"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\
+Ä, Ö, Ü -- ä, ö, ü -- ß
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex
new file mode 100644
index 00000000000..f578a29551d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex
@@ -0,0 +1,9 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\begin{document}
+Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\
+"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\
+Ä, Ö, Ü -- ä, ö, ü -- ß
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex
new file mode 100644
index 00000000000..66333763a8b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\usepackage[cp850]{inputenc}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\begin{document}
+Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\
+"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\
+Ž, ™, š -- „, ”, -- á
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..23e55504267
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex
@@ -0,0 +1,51 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..23e55504267
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex
@@ -0,0 +1,51 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..06db60d8f6f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex
@@ -0,0 +1,52 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprüngliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einführung zurück und beschränkt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich ergänzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muß man für
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard gehörend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollständig. Sie schließt somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Ergänzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erklärt wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+öffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zunächst als
+Probeversion und ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbjährigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schwächen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zunächst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einführung.
+
+Der Einführungsband 1 schließt ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zufügung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er gehört im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einführung.
+Alle mir bekannten Bücher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, daß ein lauffähiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zunächst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich geändert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verfügung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex
new file mode 100644
index 00000000000..139457e5514
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex
@@ -0,0 +1,52 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprüngliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einführung zurück und beschränkt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich ergänzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muß man für
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard gehörend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollständig. Sie schließt somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Ergänzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erklärt wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+öffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zunächst als
+Probeversion und ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbjährigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schwächen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erklärt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zunächst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einführung.
+
+Der Einführungsband 1 schließt ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zufügung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er gehört im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einführung.
+Alle mir bekannten Bücher über \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, daß ein lauffähiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zunächst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich geändert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+Für nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verfügung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex
new file mode 100644
index 00000000000..79144568359
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex
@@ -0,0 +1,52 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\usepackage[cp850]{inputenc}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprngliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einfhrung zurck und beschr„nkt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg„nzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muá man fr
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh”rend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst„ndig. Sie schlieát somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg„nzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl„rt wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+”ffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun„chst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj„hrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw„chen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl„rt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun„chst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einfhrung.
+
+Der Einfhrungsband 1 schlieát ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zufgung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh”rt im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einfhrung.
+Alle mir bekannten Bcher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, daá ein lauff„higes \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun„chst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge„ndert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+Fr nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verfgung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1d6ca1dcde8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex
@@ -0,0 +1,75 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1d6ca1dcde8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex
@@ -0,0 +1,75 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..34b2db22078
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex
@@ -0,0 +1,75 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/a4.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/a4.sty
new file mode 100644
index 00000000000..eaa2a57d4ba
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/a4.sty
@@ -0,0 +1,11 @@
+ \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm
+ \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm
+ \else \ifcase \@ptsize\relax
+ \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or
+ \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or
+ \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi
+ \marginparsep4mm \fi
+ \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or
+ \textheight 52\baselineskip \or
+ \textheight 49\baselineskip \fi
+ \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/readme_3 b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/readme_3
new file mode 100644
index 00000000000..e8172e42242
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/readme_3
@@ -0,0 +1,14 @@
+Die Files mit den Grundnamen ueb3_nx mit x=a, b, ... enthalten
+Loesungsbeispiele fuer diejenigen Uebungsaufgaben, die entsprechend den
+Aufgabenstellungen aus mehreren Teilen bestehen, wobei sich die Namensangabe
+ueb3_n auf die jeweilige Gesamtaufgabe n aus Kapitel 3 des Buches bezieht.
+Diese Files k"onnen jeweils mit LaTeX bearbeitet werden und liefern deren
+eigenstaendige Loesungen.
+
+Die Files ueb3.tex und ueb3_1a.tex sind identisch und enthalten den
+Loesungsvorschlag fuer den ersten Teil der Uebung 3.1. Der Textinhalt von
+ueb3.tex koennte dazu genutzt werden, um die sich erweiternden Aufgaben
+des Kapitel 3 unter diesem File nacheinander aufzunehemen und unter diesem
+Namen einheitlich mit LaTeX zu bearbeiten, wie es bereits mit dem letzten
+Abschnitt aus readme_2 fuer das dortige Kapitel und dessen drei Aufgaben
+empfohlen wurde.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-10.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-10.tex
new file mode 100644
index 00000000000..169ed17b1ed
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-10.tex
@@ -0,0 +1,152 @@
+\documentclass[twoside]{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+
+\begin{document}
+
+\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-11.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-11.tex
new file mode 100644
index 00000000000..31d11b01909
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-11.tex
@@ -0,0 +1,152 @@
+\documentclass[twoside]{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+\setcounter{secnumdepth}{1}
+\begin{document}
+
+\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-12.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-12.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b459837f0cf
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-12.tex
@@ -0,0 +1,156 @@
+\documentclass{proc}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\markright{"Ubungsprotokoll}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+\begin{abstract}
+Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur
+die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit
+einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte.
+\end{abstract}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex
new file mode 100644
index 00000000000..cf14f3e29c4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex
@@ -0,0 +1,154 @@
+\documentclass[twoside]{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+
+\begin{document}
+\pagenumbering{roman} \tableofcontents \newpage
+\pagenumbering{arabic}
+
+\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..986abee00a2
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14a.tex
@@ -0,0 +1,154 @@
+\documentclass[twoside]{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+
+\begin{document}
+
+\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+\newpage
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+\newpage
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..da622335e1e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14b.tex
@@ -0,0 +1,155 @@
+\documentclass[twoside]{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+
+\begin{document}
+
+\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.\pagebreak
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+Zusatztext um einen manuellen Seitenumbruch sinnvoll zu steuer!\pagebreak
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt\
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..734521ae3e1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1a.tex
@@ -0,0 +1,75 @@
+\documentclass[11pt]{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..cfd517b1e0d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1b.tex
@@ -0,0 +1,75 @@
+\documentclass[12pt]{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Ein"-f"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0a450a6da4b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-2.tex
@@ -0,0 +1,75 @@
+\documentclass[twocolumn]{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..077ea2075f2
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3a.tex
@@ -0,0 +1,122 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+\pagenumbering{Roman}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Programms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5d3a5fb8574
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3b.tex
@@ -0,0 +1,122 @@
+\documentclass[a4paper]{article}
+\usepackage{german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+\pagenumbering{Roman}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Programms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-4.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-4.tex
new file mode 100644
index 00000000000..37ddeb5506c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-4.tex
@@ -0,0 +1,125 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+\pagenumbering{Roman}
+\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex}
+\setlength{\parindent}{0em}
+\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Programms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..f895662479d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5a.tex
@@ -0,0 +1,123 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\setlength{\textheight}{20.5cm}
+
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5c39747b13a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5b.tex
@@ -0,0 +1,125 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\setlength{\textheight}{20.5cm}
+\setlength{\oddsidemargin}{10mm}
+\setlength{\topmargin}{5mm}
+
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..435cd44f800
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6a.tex
@@ -0,0 +1,147 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\flushbottom
+\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\setlength{\textheight}{20.5cm}
+
+\begin{document}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"an"-digen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"an"-zungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1129b9cec97
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6b.tex
@@ -0,0 +1,146 @@
+\documentclass[twoside]{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\setlength{\textheight}{20.5cm}
+
+\begin{document}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"an"-digen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"an"-zungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6c.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6c.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c362b55b49a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6c.tex
@@ -0,0 +1,147 @@
+\documentclass[twoside]{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\setlength{\textheight}{20.5cm}
+\setlength{\evensidemargin}{0pt}
+
+\begin{document}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"an"-digen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"an"-zungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..20277c0977b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7a.tex
@@ -0,0 +1,145 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..7fc97816f4a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7b.tex
@@ -0,0 +1,145 @@
+\documentclass[titlepage]{article}
+\usepackage{a4,german}
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7c.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7c.tex
new file mode 100644
index 00000000000..d37a9935858
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7c.tex
@@ -0,0 +1,145 @@
+\documentclass{proc}
+\usepackage{german}
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-8.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-8.tex
new file mode 100644
index 00000000000..644a4f9ad41
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-8.tex
@@ -0,0 +1,158 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+\pagenumbering{Roman}
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+\begin{abstract}
+Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur
+die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit
+einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte.
+\end{abstract}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-9.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-9.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e147293a915
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-9.tex
@@ -0,0 +1,159 @@
+\documentclass[twoside]{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+\begin{abstract}
+Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur
+die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit
+einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte.
+\end{abstract}
+
+\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..734521ae3e1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3.tex
@@ -0,0 +1,75 @@
+\documentclass[11pt]{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/a4.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/a4.sty
new file mode 100644
index 00000000000..eaa2a57d4ba
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/a4.sty
@@ -0,0 +1,11 @@
+ \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm
+ \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm
+ \else \ifcase \@ptsize\relax
+ \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or
+ \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or
+ \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi
+ \marginparsep4mm \fi
+ \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or
+ \textheight 52\baselineskip \or
+ \textheight 49\baselineskip \fi
+ \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/readme_4 b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/readme_4
new file mode 100644
index 00000000000..3dafa4c873c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/readme_4
@@ -0,0 +1,5 @@
+Dieses Verzeichnis enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 4.1 bis 4.21 in
+jeweils eigenen Files ueb4-n.tex mit n = 1 bis 21. Soweit Files mit den Namen
+ueb4-nx.tex mit x=a, b, ... auftreten, enthalten sie Alternativen oder
+Ergaenzungen zu der Ubung ueb4-n.tex.
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5c3605e609e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-1.tex
@@ -0,0 +1,37 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Beispiel f"ur die quote-Umgebung aus Band 1 der \LaTeX-Buchserie. Siehe
+dort Abschnitt 4.2.3:
+\begin{quote}
+Zwischen dem einger"uckten Text und dem vorangehenden bzw. folgenden
+Normaltext wird ober- und unterhalb des eingr"uckten Textes zus"atzlicher
+vertikaler Zwischenraum eingef"ugt.
+
+Der einger"uckte Text darf beliebig lang sein. Er kann aus einem Teilsatz,
+einem ganzen Absatz oder gar aus mehreren Abs"atzen bestehen.
+
+Mehrere Abs"atze werden bei der Eingabe wie "ublich durch eine Leerzeile
+getrennt, jedoch sollte eine Leerzeile zu Beginn und Ende des einger"uckten
+Textes entfallen, da hier automatisch zus"atzlicher Zwischenraum eingef"ugt
+wird.
+\end{quote}
+
+Und hier folgt das Beispiel f"ur eine quotation-Umgbung aus dem gleichen
+Abschnitt wie oben zitiert:
+\begin{quotation}
+Bei der \texttt{quotation}-Umgebung werden Abs"atze durch zus"atzliches
+Einr"ucken der ersten Zeile gekennzeichnet, w"ahrend bei der
+\texttt{quote}-Umgebung die Abs"atze durch zus"atzlichen vertikalen
+Zwischenraum voneinander getrennt wurden.
+
+Demzufolge ist der hier einger"uckte Text durch die
+\texttt{quotation}-Umgebung erzeugt worden, der weiter oben einger"uckte
+Text dagegen mit der \texttt{quote}-Umgebung.
+
+Die Umgebung \texttt{quotation} wird man sinnvollerweise nur verwenden,
+wenn auch im sonstigen Text Abs"atze durch Einr"ucken der ersten Zeile
+gekennzeichnet sind.
+\end{quotation}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-10.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-10.tex
new file mode 100644
index 00000000000..10b6e59ee59
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-10.tex
@@ -0,0 +1,19 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcounter{num}
+\newenvironment{muster}{\begin{list}{\textbf{Muster \Alph{num}}\hfill}%
+ {\usecounter{num} \setlength{\labelwidth}{20mm}
+ \setlength{\leftmargin}{22mm} \setlength{\rightmargin}{5mm}
+ \setlength{\itemsep}{1ex plus0.5ex minus 0.4ex}
+ \setlength{\listparindent}{1em}
+ \setlength{\parsep}{0ex plus0.5ex} }}
+ {\end{list}}
+\begin{document}
+Die nachfolgende anwendereigene \texttt{muster}-Umgebung zeigt die Anordung
+der ausgegebenen Marke und der linken und rechten Texteinr"uckung:
+\begin{muster}
+\item ohne Wert.
+\item bei Einsendung des beigef"ugten Gutscheins wird der Betrag von 5.-- DM
+ gutgeschrieben.
+\end{muster}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-11.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-11.tex
new file mode 100644
index 00000000000..3aebe447ee7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-11.tex
@@ -0,0 +1,18 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\begin{tabbing}
+Projekt-\=Gesamtbedarf \= = 900\,000,--\,DM \+\\
+ davon \> 1988\'= 450\,000,--\,DM \+\\
+ 1989\' = 350\,000,--\,DM \\ 1990\' = 100\,000,--\,DM\-\\[0.5ex] \pushtabs
+ 1988 bewilligt: \=350\,000,--\,DM\quad\= Zusatzbedarf: \= 100\,000,--\,DM\\
+ 1989 \> 300\,000,--\,DM\>\>150\,000,--\,DM\\
+ 1990 \> 250\,000,--\,DM\> Minderung:\>150\,000,--\,DM\\[0.5ex] \poptabs
+vorab \> 1989\' = 1\=00\,000,--\,DM f"ur Mehrbedarf \= 1988 \+\\
+ 1990\' = \>50\,000,--\,DM \> 1989 \\
+ + 100\,000,--\,DM \>\>Ausgleich f"ur\'1988 in 1989\-\-\\[0.5ex]
+Verpflichtungen \>\>1988\'= 100\,000,--\,DM\+\+\\
+1989\'= 150\,000,--\,DM\` gez.: H. Andr\a'e
+\end{tabbing}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-12.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-12.tex
new file mode 100644
index 00000000000..fd59947a2e2
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-12.tex
@@ -0,0 +1,40 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\begin{document}
+
+% Erste Loesung
+\footnotesize\noindent
+\begin{minipage}[b]{92.50mm}
+\parbox[t]{40mm}{Die erste Zeile dieser 4~cm brei\-ten Minipage oder Parbox
+stimmt mit der ersten Zeile der nebenstehenden Minipage oder Parbox "uberein.}
+\hfill
+\parbox[t]{50mm}{Diese 5~cm breite Minipage oder Parbox ist mit der ersten
+Zeile auf die erste Zeile der links nebenstehenden Struktur und mit der
+letzten Zeile auf die letzte Zeile der rechts stehenden Struktur ausgerichtet.
+Die naheliegende "Uber\-legung von drei nebeneinander stehenden Absatzboxen
+mit den Positio"-nierungsparametern {\tt t}, {\tt t}, {\tt b} f"uhrt zu
+einem falschen Ergebnis. Warum?}\\[-3pt] \mbox{}
+\end{minipage}\hfill
+\parbox[b]{35mm}{Die L"osung liegt in der Einschachtelung von zwei der drei
+Strukturen in jeweils eine umgebende Minipage und deren Ausrichtung auf die
+verbleibende dritte Struktur.}
+
+% Zweite Loesung
+\vspace{10mm}\noindent
+\parbox[t]{40mm}{Die erste Zeile dieser 4~cm brei\-ten Minipage oder Parbox
+stimmt mit der ersten Zeile der nebenstehenden Minipage oder Parbox "uberein.}
+\hfill
+\begin{minipage}[t]{87.5mm}\mbox{}\\[-6pt]
+\parbox[b]{50mm}{Diese 5~cm breite Minipage oder Parbox ist mit der ersten
+Zeile auf die erste Zeile der links nebenstehenden Struktur und mit der
+letzten Zeile auf die letzte Zeile der rechts stehenden Struktur ausgerichtet.
+Die naheliegende "Uber\-legung von drei nebeneinander stehenden Absatzboxen
+mit den Positio"-nierungsparametern {\tt t}, {\tt t}, {\tt b} f"uhrt zu
+einem falschen Ergebnis. Warum?}
+\hfill
+\parbox[b]{35mm}{Die L"osung liegt in der Einschachtelung von zwei der drei
+Strukturen in jeweils eine umgebende Minipage und deren Ausrichtung auf die
+verbleibende dritte Struktur.}
+\end{minipage}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-13.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-13.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a7975a507dd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-13.tex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+
+\newsavebox{\warnung}
+\sbox{\warnung}{\setlength{\fboxrule}{0.25mm}\setlength{\fboxsep}{1.5mm}%
+\fbox{\parbox{10cm}{Benutzereigene Formatierungen sollten nur vorgenommen
+ werden, wenn die \LaTeX-Standardformatierungen \textit{absolut} ungeeignet
+ sind!}}}
+
+\begin{center} \usebox{\warnung} \end{center}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-14.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-14.tex
new file mode 100644
index 00000000000..358a338129c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-14.tex
@@ -0,0 +1,56 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{138mm}
+\setlength{\parindent}{0mm}
+\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|r|l||rrr|r@{:}l|r|r||l|}\hline
+\multicolumn{10}{|c|}{\rule[-3mm]{0mm}{8mm}\textbf{1. Fu"sballbundesliga ---
+ Abschlu"s 1999/2000}}\\ \hline
+& \emph{Verein} & \emph{S} & \emph{U} & \emph{N}
+ & \multicolumn{2}{c|}{\emph{Tore}} & \emph{Punkte} & \emph{Tord.}
+ & \emph{Anmerkung}\\ \hline
+1. & Bayern M"unchen & 22 & 7 & 5 & 73&28 & 73 & $+45$
+ & Champions \\ \cline{1-9}
+2. & Bayer Leverkusen & 21 & 10 & 3 & 74&36 & 73 & $+38$
+ & League \\ \cline{1-9}
+3. & Hamburger SV & 16 & 11 & 7 & 63&39 & 59 & $+24$
+ & Teilnehmer u. \\ \cline{1-9}
+4. & 1860 M"unchen & 14 & 11 & 9 & 55&48 & 53 & $+7$
+ & Qualifikation \\ \hline
+5. & 1. FC. Kaiserslautern & 15 & 5 & 14 & 54&59 & 50 & $-5$
+ & \\ \cline{1-9}
+6. & Herta BSC Berlin & 13 & 11 & 10 & 39&46 & 50 & $-7$
+ & \raisebox{1.5ex}[-1.4ex]{Uefa-Cup} \\ \hline
+7. & VfL Wolfsburg & 12 & 13 & 9 & 51&58 & 49 & $-7$
+ & \\ \cline{1-9}
+8. & VfB Stuttgart & 14 & 6 & 14 & 44&47 & 48 & $-3$
+ & \raisebox{1.5ex}[-1.5ex]{UI-Cup} \\ \hline
+9. & Werder Bremen & 13 & 8 & 13 & 65&52 & 47 & $+13$
+ & Uefa-Cup \\ \hline
+10.& Spvgg. Unterhaching & 12 & 8 & 14 & 40&42 & 44 & $-2$
+ & \\ \cline{1-9}
+11.& Borussia Dortmund & 9 & 13 & 12 & 41&38 & 40 & $+3$
+ & \\ \cline{1-9}
+12.& SC Freiburg & 10 & 10 & 14 & 45&50 & 40 & $-5$
+ & \\ \cline{1-9}
+13.& Eintracht Frankfurt & 12 & 5 & 17 & 42&44 & 39 & $-2$
+ & \\ \cline{1-9}
+14.& Schalke 04 & 8 & 15 & 11 & 42&44 & 39 & $-2$
+ & \\ \cline{1-9}
+15.& Hansa Rostock & 8 & 14 & 12 & 44&60 & 38 & $-16$
+ & \\ \hline
+16.& SSV Ulm & 9 & 8 & 17 & 36&62 & 35 & $-26$
+ & \\ \cline{1-9}
+17.& Arminia Bielefeld & 7 & 9 & 18 & 40&61 & 30 & $-21$
+ & Absteiger \\ \cline{1-9}
+18.& MSV Duisburg & 4 & 10 & 20 & 37&71 & 22 & $-34$
+ & \\ \hline
+\end{tabular}
+
+\textbf{Anmerkungen}:
+
+1.) Werder Bremen nimmt als Pokalfinalist am Uefa-Cup teil.
+
+2.) Eintracht Frankfurt wurden am Saisonende zwei Punkte abgezogen.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-15.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-15.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a23223dd92f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-15.tex
@@ -0,0 +1,31 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+ \setlength{\textwidth}{130mm}
+\begin{document}
+\newcommand{\rb}[1]{\raisebox{1.5ex}[-1.5ex]{#1}}
+\begin{center}\small
+\begin{tabular}{|l||c|l|c|l|c|l|}
+\hline
+& \multicolumn{2}{c|}{18.15--19.15} & \multicolumn{2}{c|}{19.20--20.20}
+& \multicolumn{2}{c|}{20.30--21.30}\\ \cline{2-7}
+&& Lehrer && Lehrer && Lehrer\\ \cline{3-3}\cline{5-5}\cline{7-7}
+\rb{Tag} & \rb{Fach} & Raum & \rb{Fach} & Raum & \rb{Fach} & Raum\\ \hline\hline
+
+&& Dr.\ Schmidt && Frau Schulz && Herr Meier\\
+\cline{3-3}\cline{5-5}\cline{7-7}
+\rb{Mo.} & \rb{UNIX} & Rechenraum & \rb{FORTRAN} & H"orsaal
+& \rb{Num.\ Math.} & H"orsaal\\ \hline
+&& Frl.\ M"uller && Frau Schulz && Herr Meier\\
+\cline{3-3}\cline{5-5}\cline{7-7}
+\rb{Di.} & \rb{\LaTeX} & Praktikum & \rb{FORTRAN} & Praktikum
+& \rb{Num.\ Math.} & H"orsaal\\ \hline
+&& Dr.\ Schmidt && Dr.\ Nolte && Dr.\ Nolte\\
+\cline{3-3}\cline{5-5}\cline{7-7}
+\rb{Do.} & \rb{UNIX} & Rechenraum & \rb{C-Theorie} & H"orsaal
+& \rb{Informatik} & H"orsaal\\ \hline
+&& Frl.\ M"uller && Frau Schulz & \multicolumn{2}{c|}{}\\
+\cline{3-3}\cline{5-5}
+\rb{Fr.} & \rb{\LaTeX} & Praktikum & \rb{C-Praxis} & Praktikum
+& \multicolumn{2}{c|}{\rb{entf"allt}}\\ \hline
+\end{tabular}\end{center}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-16.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-16.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ce1279015d5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-16.tex
@@ -0,0 +1,23 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\begin{document}
+\begin{center}\footnotesize\slshape
+\begin{tabular}{@{}p{30mm}p{75mm}l@{}}
+Kurs und Termin & Kurzbeschreibung & Vorkenntnisse\\
+\hline
+Einf"uhrung in
+LSEDIT\newline
+14.3. -- 16.3. &
+Einloggen --- Erl"auterung des VMS-Filesystems --- Er\-l"au\-te\-rung und
+intensive Anwendung des VMS-Editors LSEDIT --- Benutzeranpassungen &
+keine\\ \hline
+Einf"uhrung in \LaTeX\newline
+21.3. -- 25.3. &
+Wortprozessoren und Formatierungsprogramme --- Text und Befehle ---
+Umgebungen --- Dokument- und Seitenstil --- Texthervorhebungen ---
+Mathematische Formeln --- einfache benutzereigene Strukturen &
+LSEDIT
+\end{tabular}\end{center}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-17.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-17.tex
new file mode 100644
index 00000000000..3ec16ceba49
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-17.tex
@@ -0,0 +1,41 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\begin{document}
+\begin{table}
+\begin{tabular*}{130mm}%
+ {@{}ll@{\extracolsep{\fill}}r@{\hspace{1em}}@{\extracolsep{1em}}rr@{}}
+\hline
+\multicolumn{2}{@{}l}{Energietr"ager} & 1975 & 1980 & 1986\\ \hline
+\multicolumn{2}{@{}l}{Gesamtverbrauch}&&& \\
+\multicolumn{2}{@{}l}{(in Mio.\ t SKE)} & 347.7 & 390.2 & 385.0 \\
+davon & (Anteile in \%)\\
+& Mineral"ol & 52.1 & 47.6 & 43.2 \\
+& Steinkohle & 19.1 & 19.8 & 20.0 \\
+& Braunkohle & 9.9 & 10.0 & 8.6 \\
+& Erdgas & 14.2 & 16.5 & 15.1 \\
+& Kernenergie & 2.0 & 3.7 & 10.1 \\
+& Sonstiges & 2.7 & 2.3 & 3.0 \\ \hline
+\end{tabular*}
+
+\emph{Quelle:} Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Essen 1987.
+\end{table}
+
+\noindent \textbf{Antworten der "Ubungsfragen}:
+
+\begin{enumerate}
+\item Mit \verb=@{}= am Anfang und Ende des Formatierungsfeldes wird
+ horizontaler Leerraum von der H"alfte des standardm"a"sigen
+ Spaltenzwischenraums vor und nach der Tabelle unterdr"uckt.
+\item Mit \verb=@{\extracolsep{\hfill}}= am Anfang des Formatierungsfeldes
+ w"urde zwischen allen nachfolgenden Spalten bis zum Auftreten eines
+ neuen \texttt{\@}-Ausdrucks der gleiche Spaltenzwischenraum eingef"ugt,
+ um die geforderte Tabellenbreite zu erhalten. Bitte als Sonder"ubung
+ nachvollziehen!
+\item Der Ausdruck \verb=@{\extracolsep{\hfill}}= steht f"ur die
+ "Ubungstabelle nach dem zweiten Spaltenparameter. Die diesen Ausdruck
+ aufhebende Befehlsgruppe \verb=@{\hspace{1em}@{\extracolsep{1em}}= steht
+ nach dem dritten Spaltenparameter.
+\end{enumerate}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-18.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-18.tex
new file mode 100644
index 00000000000..26a9fb62d41
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-18.tex
@@ -0,0 +1,191 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+\begin{abstract}
+Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur
+die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit
+einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte.
+\end{abstract}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte
+Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in
+drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend
+zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer
+volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in
+\LaTeX\ entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der
+Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten
+Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen
+wurde}:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk}
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun
+auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des
+Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird
+in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten
+bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.}
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1}
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare
+Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten
+Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen
+einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree),
+der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.}
+Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\
+auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}.
+Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine
+Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls
+ in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.}
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-19.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-19.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6fc4d12d0fa
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-19.tex
@@ -0,0 +1,191 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+\begin{abstract}
+Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur
+die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit
+einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte.
+\end{abstract}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte
+Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in
+drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend
+zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer
+volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in
+\LaTeX\ entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der
+Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten
+Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen
+wurde}:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk}
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun
+auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des
+Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird
+in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten
+bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.}
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1}
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare
+Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten
+Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen
+einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree),
+der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.}
+Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\
+auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}.
+Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine
+Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls
+ in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.}
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..589e1f6022d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-2.tex
@@ -0,0 +1,13 @@
+\documentclass[12pt]{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\begin{center}\Large\bfseries Das Wiesel \end{center}
+\begin{verse}\itshape
+Ein Wiesel\\ sa"s auf einem Kiesel\\ im Bachgeriesel.
+
+Wi"st ihr weshalb\\ Das Mondkalb\\ erz"ahlt es mir im Stillen:
+
+Das raffinier-\\ te Tier\\ tat's um des Reimes willen.
+\end{verse}
+\begin{flushright} Joachim Ringelnatz \end{flushright}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-20.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-20.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e523a463531
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-20.tex
@@ -0,0 +1,28 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\begin{document}
+\begin{table}
+\begin{minipage}{130mm}
+{\bf Prim"arenergieverbrauch}\label{primerg}\\[1ex]
+\begin{tabular*}{130mm}%
+{@{}ll@{\extracolsep{\fill}}r@{\hspace{1em}}@{\extracolsep{1em}}rr@{}}
+\hline
+\multicolumn{2}{@{}l}{Energietr"ager} & 1975 & 1980 & 1986\\ \hline
+\multicolumn{2}{@{}l}{Gesamtverbrauch}&&& \\
+\multicolumn{2}{@{}l}{(in Mio.\ t SKE\footnote{SKE = Steinkohleneinheit (1~t
+SKE entspricht dem Heizwert von 1~t Steinkohle = 8140 kWh)})} & 347.7 & 390.2 & 385.0 \\
+davon & (Anteile in \%)\\
+& Mineral"ol & 52.1 & 47.6 & 43.2 \\
+& Steinkohle & 19.1 & 19.8 & 20.0 \\
+& Braunkohle & 9.9 & 10.0 & 8.6 \\
+& Erdgas & 14.2 & 16.5 & 15.1 \\
+& Kernenergie & 2.0 & 3.7 & 10.1 \\
+& Sonstiges\footnote{Wind-, Wasser-, Sonnenkraft u.\,a.}
+ & 2.7 & 2.3 & 3.0
+\end{tabular*}
+\end{minipage}\\
+\makebox[130mm]{\hrulefill}\\
+{\em Quelle:\/} Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Essen 1987.
+\end{table}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-21.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-21.tex
new file mode 100644
index 00000000000..204cd9a828a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-21.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{135mm}
+\begin{document}
+\begin{small}\noindent%
+\verb=\verb+\begin{verbatim} +\quad\emph{Originaltext}\quad\verb+\end{verbatim}+\\=\\
+\verb=\verb+\begin{verbatim*}+\quad\emph{Originaltext}\quad\verb+\end{verbatim*}+=
+\end{small}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-22.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-22.tex
new file mode 100644
index 00000000000..daeee573e8f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-22.tex
@@ -0,0 +1,191 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+%\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+\begin{abstract}
+Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur
+die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit
+einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte.
+\end{abstract}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte
+Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in
+drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend
+zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer
+volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in
+\LaTeX\ entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der
+Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten
+Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen
+wurde}:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk}
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun
+auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des
+Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird
+in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten
+bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.}
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1}
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare
+Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten
+Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen
+einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree),
+der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.}
+Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\
+auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}.
+Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine
+Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls
+ in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.}
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..f8e3fabbe3e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-3.tex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\begin{titlepage}
+\centering
+\vspace*{5cm}
+\textbf{\Huge "Ubungen}\\[1.5cm]
+\Large Felix Mustermann\\[2mm]
+Institut f"ur den Drucksatz\\[5mm]
+\large Schreibershof, den \today
+\end{titlepage}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-4.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-4.tex
new file mode 100644
index 00000000000..d1f759dc584
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-4.tex
@@ -0,0 +1,54 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\begin{itemize}
+\item Die Markierung der ersten Stufe ist ein dicker schwarzer Punkt.
+\begin{itemize}
+\item Die der zweiten Stufe ein Streckenstrich.
+\begin{itemize}
+\item Die der dritten Stufe ein Stern.
+\begin{itemize}
+\item Und die der vierten Stufe ist ein hochgestellter Punkt.
+\item Gleichzeitig vermindert sich der vertikale Abstand mit
+ zunehmender Schachtelungstiefe.
+\end{itemize}
+\item Zur"uck zur dritten Stufe.
+\item In jeder Stufe d"urfen mehrere Aufz"ahlungspunkte der gleichen
+ Stufe aufeinander folgen,
+\item wie hier f"ur die dritte Stufe demonstriert wird.
+\end{itemize}
+\item Und hier sind wir wieder bei der zweiten Stufe.
+\end{itemize}
+\item Und hier wieder bei der ersten.
+\item Die standardm"a"sigen Markierungssymbole der verschiedenen
+ Stufen k"on"-nen vom Anwender abge"andert werden,
+\item wie mit "Ubung 4.6 gezeigt wird.
+\end{itemize}
+
+\begin{enumerate}
+\item Die Numerierung der ersten Stufe erfolgt in arabischen Ziffern,
+ gefolgt von einem Punkt.
+\begin{enumerate}
+\item Die Numerierung der zweiten Stufe erfogt in Kleinbuchstaben,
+ die in () gesetzt sind.
+\begin{enumerate}
+\item Die Numerierung der dritten Stufe erfolgt in kleinen r"omischen
+ Ziffern, gefolgt von einem Punkt.
+\begin{enumerate}
+\item Die Numerierung der vierten Stufe erfolgt in Gro"sbuchstaben, gefolgt
+ von einem Punkt.
+\item Eine "Anderung der standardm"a"sigen Markierung ist m"oglich und wird
+ mit "Ubung 4.7 demonstriert.
+\end{enumerate}
+\item Hier sind wir wieder bei der dritten Stufe.
+\end{enumerate}
+\item Und hier bei der zweiten.
+\item Auch bei dieser Aufz"ahlung sind in jeder Stufe mehrere Punkte
+ der gleichen Stufe erlaubt,
+\item wie hier f"ur die zweite Stufe demonstriert wird.
+\end{enumerate}
+\item Jede Stufe sollte mindestens zwei Aufz"ahlungspunkte enthalten,
+\item auch wenn formal weniger Aufz"ahlungspunkte pro Stufe erlaubt sind!
+\end{enumerate}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-5.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-5.tex
new file mode 100644
index 00000000000..8cd13865fbf
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-5.tex
@@ -0,0 +1,16 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\begin{description}
+\item[Jan Braun] Institut f"ur Technische Mechanik, Techn. Universit"at
+ Clausthal
+\item[Patrick W. Daly] Max-Planck-Institut f"ur Aeronomie
+\item[Thomas Koch] DANTE e.V., Pr"asidium, Vorsitzender
+\item[Helmut Kopka] Max-Planck-Institut f"ur Aeronomie
+\item[Joachim Lammarsch] Universit"at Heidelberg, Rechenzentrum
+\item[Volker Schaa] DANTE e.V., Pr"asidium, stellv. Vorsitzender
+\item[Peter Scherber] Gesellschaft f"ur wissenschaftliche Datenverarbeitung,
+ G"ottingen
+\item[Friedhelm Sowa] Universit"at D"usseldorf, Rechenzentrum
+\end{description}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-6.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-6.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e7ec9b1fd29
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-6.tex
@@ -0,0 +1,30 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\renewcommand{\labelitemi}{---}
+\renewcommand{\labelitemii}{--}
+\renewcommand{\labelitemiii}{-}
+\begin{document}
+\begin{itemize}
+\item Die Markierung der ersten Stufe ist ein dicker schwarzer Punkt.
+\begin{itemize}
+\item Die der zweiten Stufe ein Streckenstrich.
+\begin{itemize}
+\item Die der dritten Stufe ein Stern.
+\begin{itemize}
+\item Und die der vierten Stufe ist ein hochgestellter Punkt.
+\item Gleichzeitig vermindert sich der vertikale Abstand mit
+ zunehmender Schachtelungstiefe.
+\end{itemize}
+\item Zur"uck zur dritten Stufe.
+\item In jeder Stufe d"urfen mehrere Aufz"ahlungspunkte der gleichen
+ Stufe aufeinander folgen,
+\item wie hier f"ur die dritte Stufe demonstriert wird.
+\end{itemize}
+\item Und hier sind wir wieder bei der zweiten Stufe.
+\end{itemize}
+\item Und hier wieder bei der ersten.
+\item Die standardm"a"sigen Markierungssymbole der verschiedenen
+ Stufen k"on"-nen vom Anwender abge"andert werden,
+\item wie mit "Ubung 4.6 gezeigt wird.
+\end{itemize}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-7.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-7.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6914e016595
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-7.tex
@@ -0,0 +1,34 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\renewcommand{\labelenumi}{\Roman{enumi}}
+\renewcommand{\labelenumii}{\labelenumi--\arabic{enumii}}
+\begin{document}
+\begin{enumerate}
+\item Die Numerierung der ersten Stufe erfolgt in arabischen Ziffern,
+ gefolgt von einem Punkt.
+\begin{enumerate}
+\item Die Numerierung der zweiten Stufe erfogt in Kleinbuchstaben,
+ die in () gesetzt sind.
+\begin{enumerate}
+\item Die Numerierung der dritten Stufe erfolgt in kleinen r"omischen
+ Ziffern, gefolgt von einem Punkt.
+\begin{enumerate}
+\item Die Numerierung der vierten Stufe erfolgt in Gro"sbuchstaben, gefolgt
+ von einem Punkt.
+\item Eine "Anderung der standardm"a"sigen Markierung ist m"oglich und wird
+ mit dieser "Ubung demonstriert.
+\end{enumerate}
+\item Hier sind wir wieder bei der dritten Stufe.
+\end{enumerate}
+\item Und hier bei der zweiten.
+\end{enumerate}
+\item Und schlie"slich wieder bei der ersten
+\begin{enumerate}
+\item Auch bei dieser Aufz"ahlung sind in jeder Stufe mehrere Punkte
+ der gleichen Stufe erlaubt,
+\item wie hier f"ur die zweite Stufe demonstriert wird.
+\end{enumerate}
+\item Jede Stufe sollte mindestens zwei Aufz"ahlungspunkte enthalten,
+\item auch wenn formal weniger Aufz"ahlungspunkte pro Stufe erlaubt sind!
+\end{enumerate}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-8.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-8.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b7067fdc12b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-8.tex
@@ -0,0 +1,25 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auflage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auflage, 1996
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..56b2bdbd769
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9a.tex
@@ -0,0 +1,180 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+\begin{abstract}
+Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur
+die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit
+einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte.
+\end{abstract}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte
+Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in
+drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend
+zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer
+volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in
+\LaTeX\ entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk}
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun
+auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1}
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}.
+Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine
+Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 1996
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..11f9343c88a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9b.tex
@@ -0,0 +1,180 @@
+\documentclass[openbib]{article}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen}
+
+
+\begin{document}
+\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz}
+\date{Schreibershof, den \today} \maketitle
+\begin{abstract}
+Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur
+die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit
+einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte.
+\end{abstract}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte
+Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in
+drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend
+zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer
+volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in
+\LaTeX\ entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk}
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun
+auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1}
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}.
+Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine
+Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 1996
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/a4.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/a4.sty
new file mode 100644
index 00000000000..eaa2a57d4ba
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/a4.sty
@@ -0,0 +1,11 @@
+ \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm
+ \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm
+ \else \ifcase \@ptsize\relax
+ \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or
+ \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or
+ \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi
+ \marginparsep4mm \fi
+ \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or
+ \textheight 52\baselineskip \or
+ \textheight 49\baselineskip \fi
+ \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/math.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/math.tex
new file mode 100644
index 00000000000..05db972f2dc
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/math.tex
@@ -0,0 +1,23 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex}
+\begin{document}
+\textbf{"Ubung 5.1}:
+
+Die Ableitung der mittelbaren Funktion f[g(x)] ist
+$\{f[g(x)]\}' = f'[g(x)]g'(x)$. F"ur die zweite Ableitung des
+Produkts von $f(x)$ und $g(x)$ gilt: $[f(x)g(x)]'' = f''(x)g(x) + 2f'(x)g'(x)
++ f(x)g''(x)$.
+
+\textbf{"Ubung 5.2}
+
+Die reduzierte kubische Gleichung $y^3 + 3py +2q = 0$ hat f"ur
+$D = q^2 + p^3 > 0$ eine reelle und zwei komplexe L"osungen. Diese lassen sich
+mit den Abk"urzungen
+\[ u = \sqrt[3]{-q + \sqrt{q^2+p^3}},\qquad v = \sqrt[3]{-q - \sqrt{q^2+p^3}} \]
+nach der \emph{Cardanischen} Formel als
+\[ y_1 = u + v,\quad y_2 = -\frac{u+v}{2} + \frac{i}{2}\sqrt{3}(u - v),\quad
+ y_3 = -\frac{u+v}{2} - \frac{i}{2}\sqrt{3}(u-v) \]
+darstellen.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/readme_5 b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/readme_5
new file mode 100644
index 00000000000..77603deddf6
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/readme_5
@@ -0,0 +1,11 @@
+Dieses Verzeichnis enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 5.1 bis 5.21 in
+jeweils eigenen Files ueb5-n.tex mit n = 1 bis 21. Soweit Files mit den Namen
+ueb5-nx.tex mit x=a, b, ... auftreten, enthalten sie Alternativen oder
+Ergaenzungen zu der Ubung ueb5-n.tex.
+
+Das Verzeichnis math.tex Enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 5.1 und 5.2
+in einem File, wie im Kapitel 5 fuer die Loesungsbereitstellung der
+mathematischen vorgeschlagen. Der Anwender moege sich, falls er diese
+Speichertechnik bevorzugt, die Textruempfe aus den Files ueb5-n.tex entsprechend
+dem Anfangsvorschlag aus math.tex in dieses File kumulativ einkopieren, um
+alle Loesungen aus Kapitel 5 in einem File zur LaTeX-Bearbeitung anzubieten.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ebeb24a0dd9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-1.tex
@@ -0,0 +1,8 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\begin{document}
+Die Ableitung der mittelbaren Funktion f[g(x)] ist
+$\{f[g(x)]\}' = f'[g(x)]g'(x)$. F"ur die zweite Ableitung des
+Produkts von $f(x)$ und $g(x)$ gilt: $[f(x)g(x)]'' = f''(x)g(x) + 2f'(x)g'(x)
++ f(x)g''(x)$.
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-10.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-10.tex
new file mode 100644
index 00000000000..d797cc15c9f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-10.tex
@@ -0,0 +1,14 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+$\alpha\vec{x} = \vec{x}\alpha$,\hfill$\alpha\beta\vec{x}
+= \beta\alpha\vec{x}$,\hfill$(\alpha + \beta)\vec{x} = \alpha\vec{x} +
+\beta\vec{x}$,\hfill $\alpha(\vec{x} + \vec{y})
+= \alpha\vec{x} + \alpha\vec{y}$\\
+\hspace*{1.5em}$\vec{x}\vec{y} = \vec{y}\vec{x}$\hfill
+aber\hfill$\vec{x}\times\vec{y} =
+-\vec{y}\times\vec{x}$,\hfill\hfill$\vec{x}\vec{y} = 0$\hfill falls\hfill%
+$\vec{x}\perp\vec{y}$,\hfill\hfill$\vec{x}\times\vec{y} = 0$,\hfill
+falls\hfill$\vec{x}\parallel\vec{y}$
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-11.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-11.tex
new file mode 100644
index 00000000000..3eb6f7e0985
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-11.tex
@@ -0,0 +1,17 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{135mm}
+\begin{document}
+\begin{equation}
+\lim_{x\to0}\frac{\sqrt{1+x} - 1}{x} =
+\lim_{x\to0}\frac{(\sqrt{1+x} - 1)(\sqrt{1+x} + 1)}{x(\sqrt{1+x} + 1)} =
+\lim_{x\to0}\frac{1}{\sqrt{1+x} + 1} = \frac{1}{2}
+\end{equation}
+\begin{equation}
+\frac{\partial^2 U}{\partial x^2} + \frac{\partial^2 U}{\partial y^2} = 0\quad
+\Longrightarrow\quad
+U_M = \frac{1}{4\pi}\oint\limits_\Sigma\frac{1}{r}\frac{\partial U}{\partial n}
+\,ds - \frac{1}{4\pi}\oint\limits_\Sigma\frac{\partial\frac{1}{r}}{\partial n}
+U\,ds
+\end{equation}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-12.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-12.tex
new file mode 100644
index 00000000000..cad0a778fa4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-12.tex
@@ -0,0 +1,13 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{135mm}
+\begin{document}
+\setcounter{equation}{2}
+\begin{equation}
+S(z) = -\cos\left(\frac{\pi}{2} z^2\right) \sum_{n=0}^\infty
+ \frac{(-1)^n\pi^{2n+1}}{1\cdot3\cdots(4n+3)} z^{4n+3}
+ +\sin\left(\frac{\pi}{2} z^2\right) \sum_{n=0}^\infty
+ \frac{(-1)^n\pi^{2n}}{1\cdot3\cdots(4n+1)} z^{4n+1}
+\end{equation}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-13.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-13.tex
new file mode 100644
index 00000000000..415106a9b5e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-13.tex
@@ -0,0 +1,28 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\noindent\textbf{Erstes L"osungsbeispiel}:\\[1ex]
+Die L"osung f"ur das Gleichungssystem
+\[ \renewcommand{\arraystretch}{1.2}
+ F(x,y) = 0\quad\mbox{und}\quad
+ \left|\begin{array}{ccc}
+ F''_{xx} & F''_{xy} & F'_x\\
+ F''_{yx} & F''_{yy} & F'_y\\
+ F'_x & F'_y & 0
+ \end{array}\right| = 0
+\]
+liefert die Koordinaten der m"oglichen Wendepunkte von $F(x,y) = 0$.
+
+\bigskip
+\noindent\textbf{Zweites L"osungsbeispiel}:\\[1ex]
+Die L"osung f"ur das Gleichungssystem
+\[ \renewcommand{\arraystretch}{1.2}
+ F(x,y) = 0\quad\mbox{und}\quad\begin{array}{|ccc|}
+ F''_{xx} & F''_{xy} & F'_x\\
+ F''_{yx} & F''_{yy} & F'_y\\
+ F'_x & F'_y & 0
+ \end{array} = 0
+\]
+liefert die Koordinaten der m"oglichen Wendepunkte von $F(x,y) = 0$.
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-14.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-14.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c97b9359fcb
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-14.tex
@@ -0,0 +1,41 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\noindent\textbf{Erste L"osungsbeispieli}:\\[1ex]
+Der k"urzeste Abstand zweier Geraden, deren Gleichungen
+in der Form
+\[ \frac{x-x_1}{l_1} = \frac{y-y_1}{m_1} = \frac{z-z_1}{n_1}\quad\mbox{und}%
+\quad%
+ \frac{x-x_2}{l_2} = \frac{y-y_2}{m_2} = \frac{z-z_2}{n_2} \]
+gegeben sind, l"a\3t sich nach der Formel
+\[ \frac{\pm\;\begin{array}{|ccc|}
+ x_1 - x_2 & y_1 - y_2 & z_1 - z_2 \\
+ l_1 & m_1 & n_1 \\
+ l_2 & m_2 & n_2
+ \end{array}}{
+ \sqrt{\left|\begin{array}{cc} l_1 & m_1 \\ l_2 & m_2 \end{array}\right|^2
+ + \left|\begin{array}{cc} m_1 & n_1 \\ m_2 & n_2 \end{array}\right|^2
+ + \left|\begin{array}{cc} n_1 & l_1 \\ n_2 & l_2 \end{array}\right|^2}
+ } \]
+berechnen. Verschwindet der Z"ahler, so schneiden sich die Geraden im Raum.
+
+\bigskip
+\noindent\textbf{Zweites L"osungsbeispiel}:\\[1ex]
+Der k"urzeste Abstand zweier Geraden, deren Gleichungen
+in der Form
+\[ \frac{x-x_1}{l_1} = \frac{y-y_1}{m_1} = \frac{z-z_1}{n_1}\quad\mbox{und}%
+\quad%
+ \frac{x-x_2}{l_2} = \frac{y-y_2}{m_2} = \frac{z-z_2}{n_2} \]
+gegeben sind, l"a\3t sich nach der Formel
+\[ \frac{\pm\;\begin{array}{|ccc|}
+ x_1 - x_2 & y_1 - y_2 & z_1 - z_2 \\
+ l_1 & m_1 & n_1 \\
+ l_2 & m_2 & n_2
+ \end{array}}{
+ \sqrt{\begin{array}{|cc|} l_1 & m_1 \\ l_2 & m_2 \end{array}^2
+ + \begin{array}{|cc|} m_1 & n_1 \\ m_2 & n_2 \end{array}^2
+ + \begin{array}{|cc|} n_1 & l_1 \\ n_2 & l_2 \end{array}^2}
+ } \]
+berechnen. Verschwindet der Z"ahler, so schneiden sich die Geraden im Raum.
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-15.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-15.tex
new file mode 100644
index 00000000000..049f8a13427
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-15.tex
@@ -0,0 +1,14 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{135mm}
+\begin{document}
+\noindent
+Laurent-Entwicklung: Mit $c_n = \frac{1}{2\pi i}
+\oint (\zeta-a)^{-n-1}f(\zeta)\,d\zeta$ gilt f"ur jede Funk\-tion $f(z)$ die
+Darstellung ($n=0$, $\pm1$, $\pm2$, \ldots)
+\[ f(x) = \sum_{n=-\infty}^{+\infty} c_n(z-a)^n
+ = \left\{\begin{array}{r}
+ c_0 + c_1(z-a) + c_2(z-a)^2 +\cdots+ c_n(z-a)^n+\cdots\\
+ \mbox{}+c_{-1}(z-a)^{-1} + c_{-2}(z-a)^{-2}+\cdots\\
+ \mbox{}+c_{-n}(z-a)^{-n}+\cdots \end{array}\right. \]
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-16.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-16.tex
new file mode 100644
index 00000000000..537add81b6f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-16.tex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\noindent
+Die Anzahl aller Variationen von $n$ Elementen
+zu je $m$ (in Zeichen $V_n^m$) ist
+\vspace{-0.5ex}
+\[ V_n^m = \prod_{i=0}^{m-1}(n-i) =
+ \underbrace{n(n-1)(n-2)\ldots(n-m+1)}_{\mbox{insgesamt $m$ Faktoren}} =
+ \frac{n!}{(n-m)!} \]
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-17.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-17.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ecd17809373
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-17.tex
@@ -0,0 +1,19 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\begin{eqnarray}
+\arcsin x & = & -\arcsin(-x) = \frac{\pi}{2} - \arccos x =
+ \left[\arccos\sqrt{1-x^2}\,\right]\nonumber\\
+ & = & \arctan\frac{x}{\sqrt{1-x^2}} =
+ \left[\mbox{\rm arccot}\frac{\sqrt{1-x^2}}{x}\right]
+\end{eqnarray}
+\begin{eqnarray}
+\lefteqn{f(x+h,y+k) = f(x,y) + \left\{\frac{\partial f(x,y)}{\partial x}h +
+ \frac{\partial f(x,y)}{\partial y}k\right\}}\nonumber\\
+ &&\mbox{} + \frac{1}{2}\left\{\frac{\partial^2f(x,y)}{\partial x^2}h^2
+ + 2\frac{\partial^2f(x,y)}{\partial x\partial y}kh
+ + \frac{\partial^2f(x,y)}{\partial y^2}k^2\right\}\\
+ &&\mbox{} + \frac{1}{6}\{\cdots\} + \cdots + \frac{1}{n!}\{\cdots\} + R_n
+ \nonumber
+\end{eqnarray}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-18.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-18.tex
new file mode 100644
index 00000000000..a97bd59cc3a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-18.tex
@@ -0,0 +1,15 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{140mm}
+\begin{document}
+Die inverse Funktion der Reihenentwicklung~~$y = f(x) = ax+bx^2+cx^3
++dx^4 + ex^5 + fx^6+\cdots$ $(a\ne0)$ beginnt mit den Gliedern:
+\setlength{\arraycolsep}{2pt}
+\begin{eqnarray*}
+x = \varphi(y) = \frac{1}{a}y &-& \frac{b}{a^3}y^2 + \frac{1}{a^5}(2b^2-ac)y^3\\
+ &+&\frac{1}{a^7}(5abc - z^2d -fb^3)y^4
+ +\frac{1}{a^9}(6a^2bd + 3a^2c^2+14b^4 - a^3e - 21ab^2c)y^5\\
+ &+&\frac{1}{a^{11}}(7a^3be + 7a^3cd + 84ab^3c - a^4f - 28a^2b^2d
+ -28 a^2bc^2 - 43b^5)y^6 + \cdots
+\end{eqnarray*}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-19.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-19.tex
new file mode 100644
index 00000000000..bfb7250cfa6
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-19.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass[12pt]{article}
+\usepackage{german}
+\newcommand{\D}{\displaystyle}
+\begin{document}
+\[ a_0 + \frac{1\hfill}{\D a_1
+ + \frac{1\hfill}{\D a_2
+ + \frac{1\hfill}{\D a_3
+ + \frac{1\hfill}{a_4}}}} \]
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..8a7d31e01b7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-2.tex
@@ -0,0 +1,13 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\begin{document}
+Die reduzierte kubische Gleichung $y^3 + 3py +2q = 0$ hat f"ur
+$D = q^2 + p^3 > 0$
+eine reelle und zwei komplexe L"osungen. Diese lassen sich mit den Abk"urzungen
+\[ u = \sqrt[3]{-q + \sqrt{q^2+p^3}},\qquad v = \sqrt[3]{-q - \sqrt{q^2+p^3}} \]
+nach der \emph{Cardanischen} Formel als
+\[ y_1 = u + v,\quad y_2 = -\frac{u+v}{2} + \frac{i}{2}\sqrt{3}(u - v),\quad
+ y_3 = -\frac{u+v}{2} - \frac{i}{2}\sqrt{3}(u-v) \]
+darstellen.
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-20.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-20.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ba324d6117a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-20.tex
@@ -0,0 +1,13 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{140mm}
+\begin{document}
+\[ \begin{array}{@{}r@{\;=\;}l@{\quad}r@{\;=\;}l@{\quad}r@{\;=\;}l@{}}
+ \sin2\alpha & 2\sin\alpha\cos\alpha, &
+ \sin3\alpha & 3\sin\alpha-4\sin^3\alpha &
+ \sin4\alpha & 8\cos^3\alpha\sin\alpha - 4\cos\alpha\sin\alpha\\
+ \cos2\alpha & \cos^2\alpha - \sin^2\alpha &
+ \cos3\alpha & 3\cos^3\alpha - 3\cos\alpha &
+ \cos4\alpha & 8\cos^4\alpha - 8\cos^2\alpha + 1
+ \end{array} \]
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-21.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-21.tex
new file mode 100644
index 00000000000..6254d7f90fd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-21.tex
@@ -0,0 +1,74 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcommand{\D}{\displaystyle}
+\newcommand{\bm}{\boldmath}
+\setlength{\textwidth}{140mm}
+\begin{document}
+\[ \begin{array}{|c|c|c|}\hline
+\multicolumn{3}{|c|}{\rule[-1.25mm]{0mm}{5mm}\mbox{Gleichung der Tangentialebene
+und der Fl"achennormalen}}\\
+\hline
+\mbox{Gleichungs-}&&\\
+\mbox{form} & \mbox{Tangentialebene} & \mbox{Fl"achennormale}\\
+\mbox{der Fl"ache} & & \\ \hline
+\rule{0mm}{7mm}F(x,y,z)=0
+ & \begin{array}[t]{r@{\:+\:}l}
+ \D\frac{\partial F}{\partial x}(X-x)
+ & \D\frac{\partial F}{\partial y}(Y-y) \\[2ex]
+ & \D\frac{\partial F}{\partial z}(Z-z) = 0
+ \end{array}
+ & \D\frac{X-x}{\D\frac{\partial F}{\partial x}} =
+ \frac{Y-y}{\D\frac{\partial F}{\partial y}} =
+ \frac{Z-z}{\D\frac{\partial F}{\partial z}}\\
+\rule[-4.2mm]{0mm}{10mm}z=f(x,y)
+ & Z-z = p(X-x) + q(Y-y)
+ & \D\frac{X-x}{p} = \frac{Y-y}{q} = \frac{Z-z}{-1}\\
+\begin{array}{c} x=x(u,v)\\y=y(u,v)\\z=z(u,v) \end{array}
+ & \begin{array}{|ccc|}
+ X-x & Y-y & Z-z\\[0.5ex]
+ \D\frac{\partial x}{\partial u} &
+ \D\frac{\partial y}{\partial u} &
+ \D\frac{\partial z}{\partial u} \\[2.0ex]
+ \D\frac{\partial x}{\partial v} &
+ \D\frac{\partial y}{\partial v} &
+ \D\frac{\partial z}{\partial v}
+ \end{array} = 0
+ & \D\frac{X-x}{\left|\begin{array}{c}
+ \frac{\partial y}{\partial u}\;
+ \frac{\partial z}{\partial u}\\[0.8ex]
+ \frac{\partial y}{\partial v}\;\frac{\partial z}{\partial v}
+ \end{array}\right|} =
+ \frac{Y-y}{\left|\begin{array}{c}
+ \frac{\partial z}{\partial u}\;
+ \frac{\partial x}{\partial u}\\[0.8ex]
+ \frac{\partial z}{\partial v}\;\frac{\partial x}{\partial v}
+ \end{array}\right|} =
+ \frac{Z-z}{\left|\begin{array}{c}
+ \frac{\partial x}{\partial u}\;
+ \frac{\partial y}{\partial u}\\[0.8ex]
+ \frac{\partial x}{\partial v}\;\frac{\partial y}{\partial v}
+ \end{array}\right|} \\
+\rule[-4.2mm]{0mm}{12mm}\mbox{\bm $r=r$}(u,v)
+ & \begin{array}{r}
+ \mbox{\bm $(R-r)(r_1\times r_2) = \mbox{\unboldmath$0$}$}\\
+ \mbox{oder\qquad\bm $(R-r)N = \mbox{\unboldmath$0$}$}
+ \end{array}
+ & \begin{array}{r@{\;=\;}l}
+ \mbox{\bm $R$} & \mbox{\boldmath$r +
+ \mbox{\unboldmath$\lambda$}(r_1\times r_2$)}\\
+ \mbox{oder\quad\bm $R$} &
+ \mbox{\bm $r + \mbox{\unboldmath$\lambda$}N$}
+ \end{array}\\ \hline
+\multicolumn{3}{|c|}{\parbox{125mm}{\vspace*{0.5ex}In dieser Tabelle sind
+ $x,\,y,\,z$ und
+ \mbox{\bm $r$} die Koordinaten und der Radiusvektor des
+ Kurvenpunktes $M$; $X,\,Y,\,Z$ und \mbox{\bm $R$} sind die laufenden
+ Koordinaten und der Radiusvektor eines Punktes der Tangentialebene oder
+ der Fl"achennormalen im Punkt $M$; ferner ist
+ $p = \frac{\partial z}{\partial x}$, $q = \frac{\partial z}{\partial y}$
+ und $\mbox{\bm $r_1$} = \partial\mbox{\bm $r$}/\partial u$,
+ $\mbox{\bm $r_2$} = \partial\mbox{\bm$r$}/\partial v$.}}
+\\[0.8ex] \hline
+\end{array} \]
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b714f9071e8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-3.tex
@@ -0,0 +1,20 @@
+\documentclass[fleqn]{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\setlength{\mathindent}{2cm}
+
+Die reduzierte kubische Gleichung $y^3 + 3py +2q = 0$ hat f"ur
+$D = q^2 + p^3 > 0$
+eine reelle und zwei komplexe L"osungen. Diese lassen sich mit den Abk"urzungen
+\[ u = \sqrt[3]{-q + \sqrt{q^2+p^3}},\qquad v = \sqrt[3]{-q - \sqrt{q^2+p^3}} \]
+nach der \emph{Cardanischen} Formel als
+\begin{equation} y_1 = u + v \end{equation}
+\begin{equation}
+ y_2 = -\frac{u+v}{2} + \frac{i}{2}\sqrt{3}(u - v)
+\end{equation}
+\begin{equation}
+ y_3 = -\frac{u+v}{2} - \frac{i}{2}\sqrt{3}(u-v)
+\end{equation}
+darstellen.
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-4.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-4.tex
new file mode 100644
index 00000000000..332bfb56640
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-4.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Die Me\3werte $x_1 < x_2 < \cdots < x_r$ traten $p_1$-, $p_2$-$,\ldots,p_r$-mal
+in einer Me\3reihe auf. Der Mittelwert $x$ und die Streuung $s$ ist dann
+\[ x = \frac{1}{n}\sum_{i=1}^r p_i x_i,\qquad s= \sqrt{\frac{1}{n}\sum_{i=1}^r
+ p_i(x_i - x)^2} \]
+mit $ n = p_1 + p_2 +\cdots+p_r $.
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-5.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-5.tex
new file mode 100644
index 00000000000..74bf99501a1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-5.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Auch diese zun"achst kompliziert aussehende Formel macht keine besondere
+Schwierigkeit:
+\[ \int\frac{\sqrt{(ax+b)^3}}{x}\,dx = \frac{2\sqrt{(ax+b)^3}}{3}
+ + 2b\sqrt{ax+b} + b^2\int\frac{dx}{x\sqrt{ax+b}} \]
+ebensowenig wie $\int^8_{-1}(dx/\sqrt[3]{x}) = \frac{3}{2}(8^{2/3} +
+1^{2/3}) = 15/2$
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-6.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-6.tex
new file mode 100644
index 00000000000..7c048150014
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-6.tex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Die Vereinigung zweier Mengen $\mathcal{A}$ und
+$\mathcal{B}$ ist die Menge aller Elemente, die in wenigstens einer der beiden
+Mengen vorkommen, und wird als $\cal A\cup B$ gekennzeichnet. Diese
+Operation ist kommutativ $\cal A\cup B = B\cup A$ und assoziativ
+$\cal(A\cup B)\cup C = A\cup(B\cup C)$. Ist $\cal A\subseteq B$, dann gilt
+$\cal A\cup B = B$. Daraus folgt $\cal A\cup A = A$,
+$\cal A\cup\emptyset = A$ und $\cal J\cup A = J$. (\,$\emptyset$ steht
+f"ur die leere Menge.)
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-7.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-7.tex
new file mode 100644
index 00000000000..70b988ebc89
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-7.tex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{135mm}
+\begin{document}
+\noindent
+Aus der \emph{l'Hospitalschen} Regel folgt:
+\[ \lim_{x\to0}\frac{\ln\sin\pi x}{\ln\sin x}
+ = \lim_{x\to0}\frac{\pi\frac{\cos\pi x}{\sin\pi x}}{\frac{\cos x}{\sin x}}
+ = \lim_{x\to0}\frac{\pi\tan x}{\tan\pi x}
+ = \lim_{x\to0}\frac{\pi/\cos^2 x}{\pi/\cos^2 \pi x}
+ = \lim_{x\to0}\frac{\cos^2\pi x}{\cos^2 x} = 1 \]
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-8.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-8.tex
new file mode 100644
index 00000000000..bcea1ea43b4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-8.tex
@@ -0,0 +1,11 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{135mm}
+\begin{document}
+\noindent
+Die Gammafunktion $\Gamma(x)$ ist definiert als:
+\[ \Gamma(x)\equiv\lim_{n\to\infty}\prod_{\nu=0}^{n-1}\frac{n!n^{x-1}}{x+\nu}
+ = \lim_{n\to\infty}\frac{n!n^{x-1}}{x(x+1)(x+2)\cdots(x+n-1)}
+ \equiv\int_0^\infty e^{-t}t^{x-1}\,dt \]
+Die Integraldefinition gilt nur f"ur $x>0$ (2.\ Eulersches Integral).
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-9.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-9.tex
new file mode 100644
index 00000000000..d96ee8386e3
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-9.tex
@@ -0,0 +1,18 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+Die reduzierte kubische Gleichung $y^3 + 3py +2q = 0$ hat f"ur
+$D = q^2 + p^3 > 0$
+eine reelle und zwei komplexe L"osungen. Diese lassen sich mit den Abk"urzungen
+\[ u = \sqrt[3]{-q + \sqrt{q^2+p^3}},\qquad v = \sqrt[3]{-q - \sqrt{q^2+p^3}} \]
+nach der \emph{Cardanischen} Formel als
+\begin{equation} y_1 = u + v \end{equation}
+\begin{equation}
+ y_2 = -\frac{u+v}{2} + \frac{i}{2}\sqrt{3}(u - v)
+\end{equation}
+\begin{equation}
+ y_3 = -\frac{u+v}{2} - \frac{i}{2}\sqrt{3}(u-v)
+\end{equation}
+darstellen.
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/a4.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/a4.sty
new file mode 100644
index 00000000000..eaa2a57d4ba
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/a4.sty
@@ -0,0 +1,11 @@
+ \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm
+ \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm
+ \else \ifcase \@ptsize\relax
+ \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or
+ \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or
+ \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi
+ \marginparsep4mm \fi
+ \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or
+ \textheight 52\baselineskip \or
+ \textheight 49\baselineskip \fi
+ \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/bild.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/bild.tex
new file mode 100644
index 00000000000..de0e8a172d9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/bild.tex
@@ -0,0 +1,37 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{150mm}
+\begin{document}
+\setlength{\unitlength}{1mm}
+\noindent
+\textbf{"Ubung 6.1}:\\[1ex]
+\begin{picture}(100,50)
+ \put(0,0){Das erste Bild}
+ \put(0,47){oben links}
+ \put(70,40){irgendwo oben rechts}
+ \put(25,25){\parbox{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem
+ Bezugspunkt in der vertikalen Mitte der Absatzbox}}
+\end{picture}
+
+\bigskip\noindent
+\textbf{"Ubung 6.2}:\\[1ex]
+\setlength{\unitlength}{1.5mm}
+\noindent
+\begin{picture}(100,50)
+ \put(0,0){Das erste Bild}
+ \put(0,47){oben links}
+ \put(70,40){irgendwo oben rechts}
+ \put(25,25){\parbox[t]{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem
+ Bezugspunkt bei der obersten Zeile der Absatzbox}}
+\end{picture}
+
+\bigskip\noindent
+\textbf{"Ubung 6.2, Fortsetzung}:\\[1ex]
+\begin{picture}(100,50)
+ \put(0,0){Das erste Bild}
+ \put(0,47){oben links}
+ \put(70,40){irgendwo oben rechts}
+ \put(25,25){\parbox[b]{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem
+ Bezugspunkt bei der untersten Zeile der Absatzbox}}
+\end{picture}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/readme_6 b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/readme_6
new file mode 100644
index 00000000000..708d5ac2e40
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/readme_6
@@ -0,0 +1,11 @@
+Dieses Verzeichnis enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 6.1 bis 6.10 in
+jeweils eigenen Files ueb6-n.tex mit n = 1 bis 10. Soweit Files mit den Namen
+ueb6-nx.tex mit x=a, b, ... auftreten, enthalten sie Alternativen oder
+Ergaenzungen zu der Ubung ueb5-n.tex.
+
+Das Verzeichnis bild.tex Enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 6.1 und 6.2
+in einem File, wie im Kapitel 6 fuer die Loesungsbereitstellung der
+mathematischen vorgeschlagen. Der Anwender moege sich, falls er diese
+Speichertechnik bevorzugt, die Textruempfe aus den Files ueb6-n.tex entsprechend
+dem Anfangsvorschlag aus bild.tex in dieses File kumulativ einkopieren, um
+alle Loesungen aus Kapitel 6 in einem File zur LaTeX-Bearbeitung anzubieten.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0ec13bdc495
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-1.tex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\setlength{\unitlength}{1mm}
+\begin{picture}(100,50)
+ \put(0,0){Das erste Bild}
+ \put(0,47){oben links}
+ \put(70,40){irgendwo oben rechts}
+ \put(25,25){\parbox{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem
+ Bezugspunkt in der vertikalen Mitte der Absatzbox}}
+\end{picture}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-10.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-10.tex
new file mode 100644
index 00000000000..af3174c1a54
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-10.tex
@@ -0,0 +1,22 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\newcounter{in}
+\begin{document}
+\setlength{\unitlength}{0.1in}
+\noindent
+\begin{picture}(65,90)
+ \linethickness{0.7pt}
+ \multiput(0,0)(10,0){7}{\line(0,1){90}}
+ \multiput(0,0)(0,10){10}{\line(1,0){65}}
+ \linethickness{0.4pt}
+ \multiput(5,0)(10,0){7}{\line(0,1){90}}
+ \multiput(0,5)(0,10){9}{\line(1,0){65}}
+ \linethickness{0.2pt}
+ \multiput(1,0)(1,0){64}{\line(0,1){90}}
+ \multiput(0,1)(0,1){89}{\line(1,0){65}}
+ \multiput(0,-2)(10,0){7}{\makebox(0,0)[b]{\arabic{in}}\stepcounter{in}}
+ \setcounter{in}{0}
+ \multiput(-1,0)(0,10){10}{\makebox(0,0)[r]{\arabic{in}}\stepcounter{in}}
+\end{picture}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..2c88a08accf
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-2.tex
@@ -0,0 +1,23 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{150mm}
+\begin{document}
+\setlength{\unitlength}{1.5mm}
+\noindent
+\begin{picture}(100,50)
+ \put(0,0){Das erste Bild}
+ \put(0,47){oben links}
+ \put(70,40){irgendwo oben rechts}
+ \put(25,25){\parbox[t]{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem
+ Bezugspunkt bei der obersten Zeile der Absatzbox}}
+\end{picture}
+
+\bigskip\noindent
+\begin{picture}(100,50)
+ \put(0,0){Das erste Bild}
+ \put(0,47){oben links}
+ \put(70,40){irgendwo oben rechts}
+ \put(25,25){\parbox[b]{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem
+ Bezugspunkt bei der untersten Zeile der Absatzbox}}
+\end{picture}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e06ce0e3f63
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-3.tex
@@ -0,0 +1,45 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{156mm}
+\setlength{\oddsidemargin}{5mm}
+\begin{document}
+\setlength{\unitlength}{1mm}\thicklines
+\noindent
+\begin{picture}(156,65)
+\multiput(1,0)(26,0){6}{\framebox(24,20){}}
+\multiput(8,26)(50,0){3}{\framebox(40,16){}}
+\put(48,48){\framebox(60,12){}}
+\put(78,57.5){\makebox(0,0){\textbf{Kollegium}}}
+\put(78,52){\makebox(0,0){Gesch"aftsf"uhrender Direktor}}
+\put(8,50){\framebox(30,10){\begin{minipage}{27mm}\centering
+Wissenschaftl.\\Beirat\end{minipage}}}
+\put(118,52){\framebox(30,8){Kuratorium}}
+\put(28,40){\makebox(0,0){Wissenschaft}}
+\put(78,40){\makebox(0,0){Verwaltung}}
+\put(128,40){\makebox(0,0){Techn. Gesch"aftsf"uhrer}}
+\put(13,17.5){\makebox(0,0){Projekte}}
+\put(39,17.5){\makebox(0,0){Service}}
+\put(65,17.5){\makebox(0,0){Einkauf}}
+\put(91,17.5){\makebox(0,0){Haustechnik}}
+\put(117,17.5){\makebox(0,0){Werkstatt}}
+\put(143,17.5){\makebox(0,0){Labor}}
+\put(143,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Projekt-\\Arbeits-\\gruppen\end{minipage}}}
+\put(117,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Projekt-\\Auftrags-\\fertigung\end{minipage}}}
+\put(91,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+einschl.\, allgemeine\\ Dienste\end{minipage}}}
+\put(65,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Bestellungen\\Kontrolle\\Zollwesen\end{minipage}}}
+\put(39,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Bibliothek\\Rechen-\\zentrum\end{minipage}}}
+\put(13,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Entwicklung\\Auswertung\\Theorie\end{minipage}}}
+\put(28,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering
+Projektplanung und Projektverwaltung\end{minipage}}}
+\put(78,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering
+Personalverwaltung\\allg.\,Etatverwaltung\end{minipage}}}
+\put(128,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering
+Personalplanung\\Konstruktion\end{minipage}}}
+\end{picture}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-4.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-4.tex
new file mode 100644
index 00000000000..7e524850b4d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-4.tex
@@ -0,0 +1,62 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{156mm}
+\setlength{\oddsidemargin}{5mm}
+\begin{document}
+\setlength{\unitlength}{1mm}\thicklines
+\noindent
+\begin{picture}(156,65)\small
+\multiput(1,0)(26,0){6}{\framebox(24,20){}}
+\multiput(8,26)(50,0){3}{\framebox(40,16){}}
+\put(48,48){\framebox(60,12){}}
+\put(48,54.5){\line(1,0){60}}
+\multiput(28,42)(50,0){3}{\line(0,1){3}}
+\put(28,45){\line(1,0){100}}
+\put(78,45){\line(0,1){3}}
+\put(78,57.5){\makebox(0,0){\textbf{Kollegium}}}
+\put(78,52){\makebox(0,0){Gesch"aftsf"uhrender Direktor}}
+\put(8,50){\framebox(30,10){\begin{minipage}{27mm}\centering
+Wissenschaftl.\\Beirat\end{minipage}}}
+\put(118,52){\framebox(30,8){Kuratorium}}
+\multiput(8,37.5)(50,0){3}{\line(1,0){40}}
+\put(28,40){\makebox(0,0){Wissenschaft}}
+\put(78,40){\makebox(0,0){Verwaltung}}
+\put(128,40){\makebox(0,0){Techn.\ Gesch.f"uhrer}}
+\multiput(1,15)(26,0){6}{\line(1,0){24}}
+\put(13,17.5){\makebox(0,0){Projekte}}
+\put(39,17.5){\makebox(0,0){Service}}
+\put(65,17.5){\makebox(0,0){Einkauf}}
+\put(91,17.5){\makebox(0,0){Haustechnik}}
+\put(117,17.5){\makebox(0,0){Werkstatt}}
+\put(143,17.5){\makebox(0,0){Labor}}
+\put(143,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Projekt-\\Arbeits-\\gruppen\end{minipage}}}
+\put(117,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Projekt-\\Auftrags-\\fertigung\end{minipage}}}
+\put(91,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+einschl.\, allgemeine\\ Dienste\end{minipage}}}
+\put(65,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Bestellungen\\Kontrolle\\Zollwesen\end{minipage}}}
+\put(39,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Bibliothek\\Rechen-\\zentrum\end{minipage}}}
+\put(13,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering
+Entwicklung\\Auswertung\\Theorie\end{minipage}}}
+\put(28,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering
+Projektplanung und Projektverwaltung\end{minipage}}}
+\put(78,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering
+Personalverwaltung\\allg.\,Etatverwaltung\end{minipage}}}
+\put(128,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering
+Personalplanung\\Konstruktion\end{minipage}}}
+\multiput(13,20)(26,0){6}{\line(0,1){3}}
+\multiput(13,23)(52,0){3}{\line(1,0){26}}
+\multiput(26,23)(52,0){3}{\line(0,1){3}}
+\multiput(53,32)(50,0){2}{\vector(1,0){5}}
+\multiput(53,32)(50,0){2}{\vector(-1,0){5}}
+\put(20,42){\vector(0,1){8}}
+\put(48,58){\vector(-1,0){10}}
+\put(48,52){\vector(-1,0){10}}
+\put(113,57){\vector(1,0){5}}
+\put(113,57){\vector(-1,0){5}}
+\end{picture}
+\thinlines
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-5.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-5.tex
new file mode 100644
index 00000000000..649df52f7a3
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-5.tex
@@ -0,0 +1,15 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{a4,german}
+\setlength{\unitlength}{0.1in}
+\begin{document}
+\noindent
+\begin{picture}(65,90)
+ \thinlines
+ \multiput(0,0)(1,0){66}{\line(0,1){90}}
+ \multiput(0,0)(0,1){91}{\line(1,0){65}}
+ \thicklines
+ \multiput(0,0)(5,0){14}{\line(0,1){90}}
+ \multiput(0,0)(0,5){19}{\line(1,0){65}}
+\end{picture}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-6.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-6.tex
new file mode 100644
index 00000000000..144cc67b637
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-6.tex
@@ -0,0 +1,39 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\setlength{\unitlength}{0.25in} % statt der geforderten Laengeneinheit von
+ % 0.1in zur vergroesserten Ausgabe
+\thicklines\noindent
+\begin{picture}(15,15)
+\put(0,5){\line(0,1){5}}
+\put(0,5){\line(1,2){5}}
+\put(0,5){\line(1,1){10}}
+\put(0,5){\line(3,1){15}}
+\put(0,5){\line(1,0){15}}
+\put(0,5){\line(2,-1){10}}
+\put(0,5){\line(1,-1){5}}
+\put(5,0){\line(-1,2){5}}
+\put(5,0){\line(0,1){15}}
+\put(5,0){\line(1,3){5}}
+\put(5,0){\line(1,1){10}}
+\put(5,0){\line(2,1){10}}
+\put(5,0){\line(1,0){5}}
+\put(10,0){\line(-1,1){10}}
+\put(10,0){\line(-1,3){5}}
+\put(10,0){\line(0,1){15}}
+\put(10,0){\line(1,2){5}}
+\put(10,0){\line(1,1){5}}
+\put(15,5){\line(0,1){5}}
+\put(15,5){\line(-1,2){5}}
+\put(15,5){\line(-1,1){10}}
+\put(15,5){\line(-3,1){15}}
+\put(15,10){\line(-1,1){5}}
+\put(15,10){\line(-2,1){10}}
+\put(15,10){\line(-2,1){10}}
+\put(15,10){\line(-1,0){15}}
+\put(5,15){\line(1,0){5}}
+\put(5,15){\line(-1,-1){5}}
+\put(0,10){\line(2,1){10}}
+\end{picture}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-7.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-7.tex
new file mode 100644
index 00000000000..484a5bc5a08
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-7.tex
@@ -0,0 +1,33 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\begin{document}
+\unitlength1.0mm
+\begin{picture}(60,28)\thicklines
+\multiput(15,6)(36,0){2}{\circle{11}}
+\multiput(15,6)(36,0){2}{\circle{5}}
+\multiput(15,6)(36,0){2}{\circle*{1}}
+\put(33,6){\oval(48,12)}
+\multiput(21,1)(3,0){9}{\circle*{2}}
+\multiput(22.5,11)(3,0){8}{\circle*{2}}
+\put(7,5){\line(0,1){5}}
+\put(7,10){\line(1,1){5}}
+\put(59,5){\line(0,1){5}}
+\put(59,10){\line(-1,1){5}}
+\put(12,15){\line(1,0){42}}
+\put(10.5,13.5){\line(1,0){45}}
+\put(46,16){\line(-1,6){1}}
+\put(23,16){\line(1,3){2}}
+\put(22.5,16){\line(1,3){2}}
+\put(23,16){\line(1,0){23}}
+\put(25,22){\line(1,0){20}}
+\put(22.5,19){\oval(6,6)[l]}
+\put(22.5,22){\line(1,0){2}}
+\put(20,19){\oval(20,3)[l]}
+\put(10,19){\oval(20,1.8)[l]}
+\put(36,22){\oval(5,5)[t]}
+\put(0,0){\line(0,1){5}}
+\put(0,0){\line(1,0){5}}
+\put(46,26){$\scriptstyle LE=2~mm$}
+\end{picture}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-8.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-8.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ae0f7d4948a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-8.tex
@@ -0,0 +1,144 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\setlength{\textwidth}{130mm}
+\begin{document}
+\setlength{\unitlength}{2.0mm}
+\newsavebox{\PROZESS}
+\savebox{\PROZESS}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \put(-6,-3){\framebox(12,6){}}
+ \end{picture}}
+\newsavebox{\EINAUSGABE}
+\savebox{\EINAUSGABE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \multiput(-6,-3)(10,0){2}{\line(1,3){2}}
+ \multiput(-6,-3)(2,6){2}{\line(1,0){10}}
+ \end{picture}}
+\newsavebox{\IFBOX}
+\savebox{\IFBOX}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \multiput(-5,0)(5,-3){2}{\line(5,3){5}}
+ \multiput(-5,0)(5,3){2}{\line(5,-3){5}}
+ \end{picture}}
+\newsavebox{\FUNCTION}
+\savebox{\FUNCTION}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \put(0,0){\oval(12,4)}
+ \end{picture}}
+\newsavebox{\TTIE}
+\savebox{\TTIE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \put(0,0){\circle*{0.4}}
+ \put(-5,0){\vector(1,0){5}}
+ \put(5,0){\vector(-1,0){5}}
+ \put(0,0){\line(0,-1){1}}
+ \end{picture}}
+\newsavebox{\LTIE}
+\savebox{\LTIE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \put(0,2){\vector(0,-1){2}}
+ \put(0,1.5){\circle*{0.4}}
+ \put(5,1.5){\vector(-1,0){5}}
+ \end{picture}}
+\newsavebox{\IFTHENELSE}
+\savebox{\IFTHENELSE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \multiput(-13,0)(26,0){2}{\usebox{\PROZESS}}
+ \put(0,0){\usebox{\IFBOX}}
+ \put(0,5){\vector(0,-1){2}}
+ \put(-5,0){\vector(-1,0){2}}
+ \put(5,0){\vector(1,0){2}}
+ \put(0,-4){\usebox{\TTIE}}
+ \multiput(-13,-3)(26,0){2}{\line(0,-1){1}}
+ \put(-13,-4){\line(1,0){10}}
+ \put(13,-4){\line(-1,0){10}}
+ \end{picture}}
+\newsavebox{\DOWHILE}
+\savebox{\DOWHILE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \put(0,0){\usebox{\IFBOX}}
+ \put(5,0){\vector(1,0){2}}
+ \put(13,0){\usebox{\PROZESS}}
+ \put(13,3){\line(0,1){1.5}}
+ \put(0,3){\usebox{\LTIE}}
+ \put(13,4.5){\line(-1,0){10}}
+ \end{picture}}
+\newsavebox{\DOUNTIL}
+\savebox{\DOUNTIL}{\begin{picture}(0,0)\thicklines
+ \put(0,0){\usebox{\PROZESS}}
+ \put(13,0){\usebox{\IFBOX}}
+ \put(6,0){\vector(1,0){2}}
+ \put(13,3){\line(0,1){1.5}}
+ \put(13,4.5){\line(-1,0){10}}
+ \put(0,3){\usebox{\LTIE}}
+ \end{picture}}
+
+\noindent
+\begin{picture}(65,10.5)\footnotesize
+\put(0,8.5){\tt PROZESS}
+\put(6,4){\usebox{\PROZESS}}
+\put(6,4){\makebox(0,0){$+$}}
+\put(16,8.5){\tt EIN/AUSGABE}
+\put(22,4){\usebox{\EINAUSGABE}}
+\put(22,4){\makebox(0,0){$+$}}
+\put(32,8.5){\tt IFBOX}
+\put(37,4){\usebox{\IFBOX}}
+\put(37,4){\makebox(0,0){$+$}}
+\put(46,8.5){\tt FUNCTION}
+\put(52,5){\usebox{\FUNCTION}}
+\put(52,5){\makebox(0,0){$+$}}
+\put(46,0){\tt TTIE}
+\put(57,1){\usebox{\TTIE}}
+\put(60,8.5){\tt LTIE}
+\put(60,5){\usebox{\LTIE}}
+\end{picture}
+
+\noindent
+\begin{picture}(38,11)\footnotesize
+\put(0,9.5){\tt IFTHENELSE}
+\put(19,5){\usebox{\IFTHENELSE}}
+\put(19,5){\makebox(0,0){$+$}}
+\put(6,5){\makebox(0,0){$(+)$}}
+\put(6,3.0){\makebox(0,0)[b]{(-13,0)}}
+\put(32,5){\makebox(0,0){$(+)$}}
+\put(32,3.0){\makebox(0,0)[b]{(13,0)}}
+\end{picture}
+\hfill
+\begin{minipage}[b]{50mm}\small
+Anmerkung:\\
+Das +-Zeichen kennzeichnet den Bezugspunkt f"ur das
+Gesamtsymbol, (+) den Bezugspunkt des Teilsymbols,
+relativ zu +. LE = 2\,mm
+\end{minipage}
+\noindent
+\begin{picture}(60,12)\footnotesize
+\put(0,10){\tt DOWHILE}
+\put(5,4){\usebox{\DOWHILE}}
+\put(5,4){\makebox(0,0){$+$}}
+\put(18,4){\makebox(0,0){$(+)$}}
+\put(18,2.0){\makebox(0,0)[b]{(13,0)}}
+\put(35,10){\tt DOUNTIL}
+\put(41,4){\usebox{\DOUNTIL}}
+\put(41,4){\makebox(0,0){$+$}}
+\put(54,4){\makebox(0,0){$\scriptstyle(+)$}}
+\put(54,2.5){\makebox(0,0)[b]{\scriptsize(13,0)}}
+\end{picture}
+
+\noindent
+Die vorstehenden Symbole nun zu folgendem Bild zusammengesetzt:
+
+\noindent
+\begin{picture}(65,28)\thicklines
+\put(25,25){\usebox{\FUNCTION}}
+\put(25,23){\vector(0,-1){2}}
+\put(25,18){\usebox{\IFBOX}}
+\put(20,18){\line(-1,0){15}}
+\put(5,18){\line(0,-1){3}}
+\put(5,11){\usebox{\DOWHILE}}
+\put(30,18){\line(1,0){15}}
+\put(45,18){\line(0,-1){3}}
+\put(45,11){\usebox{\IFTHENELSE}}
+\put(45,6){\line(-1,0){16}}
+\put(5,8){\line(0,-1){2}}
+\put(5,6){\line(1,0){16}}
+\put(25,6){\usebox{\TTIE}}
+\put(25,6){\line(0,-1){2}}
+\put(25,2){\usebox{\FUNCTION}}
+\put(35,20){\framebox(30,7){\parbox{58mm}{\footnotesize
+ Bei der Erzeugung von Flu"sdiagrammen werden die Symbole
+ zun"achst ohne Text zusammengef"ugt und der Text
+ erst dann eingef"ugt, wenn das Diagramm stimmt.}}}
+\end{picture}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-9.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-9.tex
new file mode 100644
index 00000000000..42da77c1af6
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-9.tex
@@ -0,0 +1,17 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcounter{cm}
+\begin{document}
+\unitlength1.0mm
+\begin{picture}(100,8)\footnotesize
+\thicklines
+\put(0,0){\line(1,0){100}}
+\multiput(0,0)(10,0){11}{\line(0,1){4}}
+\thinlines
+\multiput(5,0)(10,0){10}{\line(0,1){3}}
+\multiput(1,0)(1,0){99}{\line(0,1){2}}
+\put(0,5.5){cm}
+\multiput(10,5.5)(10,0){10}{\stepcounter{cm}\makebox(0,0)[b]{\arabic{cm}}}
+\end{picture}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..f7af6b982d0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-1.tex
@@ -0,0 +1,195 @@
+\documentclass{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+\begin{document}
+\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte
+Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in
+drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend
+zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer
+volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in
+\LaTeX\ entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der
+Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten
+Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen
+wurde}:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk}
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun
+auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des
+Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird
+in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten
+bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.}
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1}
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare
+Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten
+Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen
+einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree),
+der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.}
+Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\
+auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"an"-zungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}.
+Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine
+Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls
+ in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.}
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}
+
+\newpage\thispagestyle{empty}\noindent
+\texttt{chapter} = \arabic{chapter}\\
+\texttt{section} = \arabic{section}\\
+\texttt{subsection} = \arabic{subsection}\\
+\texttt{page} = \arabic{page}\\
+\texttt{footnote} = \arabic{footnote}\\
+\setcounter{equation}{3}
+\texttt{equation} = \arabic{equation}\\
+\addtocounter{equation}{2}
+\texttt{equation} = \arabic{equation}\\
+\texttt{enumi} = \arabic{enumi}\\
+\texttt{enumii} = \arabic{enumii}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-10.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-10.tex
new file mode 100644
index 00000000000..aad6fa9a8be
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-10.tex
@@ -0,0 +1,22 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newlength{\breite}
+\newenvironment{varpage}[1]
+ {\settowidth{\breite}{#1}\begin{minipage}{\breite}}
+ {\end{minipage}}
+\begin{document}
+\noindent
+\begin{varpage}{``So breit wie dieser Mustertext''}
+ Die Breite dieser \texttt{minipage}-Um"-gebung entspricht dem "ubergebenen
+ Text\\
+ ``So breit wie dieser Mustertext''\\
+ wie hier zu erkennen ist.
+\end{varpage}\quad
+\begin{varpage}{``schmaler Mustertext''}
+ Hier folgt die schmalere \texttt{minipage}-Um"-gebung der Breite\\
+ ``schmaler Mustertext''\\
+ wie man sieht.
+\end{varpage}
+\end{document}
+
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-11.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-11.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c880e26ea0c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-11.tex
@@ -0,0 +1,17 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcounter{num}
+\newenvironment{varlist}[2]
+ {\begin{list}{\textrm{#1 #2{num}:}}{\usecounter{num}%
+ \setlength{\labelsep}{5mm}
+ \settowidth{\leftmargin}{\textrm{#1 #2{num}:}}
+ \addtolength{\leftmargin}{1cm}}}
+ {\end{list}}
+\begin{document}
+\noindent Vorangehender "au"serer Text
+\begin{varlist}{Muster}{\Alph}
+ \item ohne Wert
+ \item mit beigef"ugtem Gutschein
+\end{varlist}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-12.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-12.tex
new file mode 100644
index 00000000000..41215591f3b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-12.tex
@@ -0,0 +1,18 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newenvironment{varscript}[2]
+ {\begin{list}{}{%
+ \settowidth{\labelwidth}{#2{#1}}
+ \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}
+ \addtolength{\leftmargin}{\labelsep}
+ \setlength{\parsep}{0.5ex plus0.2ex minus0.2ex}
+ \setlength{\itemsep}{0.3ex}
+ \renewcommand{\makelabel}[1]{#2{##1}\hfill}}}
+ {\end{list}}
+\begin{document}
+\begin{varscript}{Mustertext}{\textsc}
+\item[Marke 1] Erster Erl"auterungstext
+\item[Marke 2] Zweiter Erl"auterungstext
+\item[Folgemarke] Weiterer Erl"auterungstext
+\end{varscript}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..c2c6bcad193
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-2.tex
@@ -0,0 +1,11 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcommand{\iint}{\int\!\!\!\int}
+\newcommand{\iiint}{\int\!\!\!\int\!\!\!\int}
+\newcommand{\idotsint}{\int\cdots\int}
+\begin{document}
+Mehrfachintegrale in Textformeln: $\iint$, $\iiint$, $\idotsint$
+
+Mehrfachintegrale in abgesetzten Formeln:
+\[ \iint\quad\iiint\quad\idotsint \]
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..ee6171fa08a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-3.tex
@@ -0,0 +1,186 @@
+\documentclass{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+\renewcommand{\thechapter}{\Alph{chapter}}
+\renewcommand{\thesection}{\thechapter--\Roman{section}}
+\renewcommand{\thesubsection}{\thesection,\roman{subsection}}
+\begin{document}
+\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte
+Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in
+drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend
+zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer
+volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in
+\LaTeX\ entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der
+Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten
+Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen
+wurde}:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk}
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun
+auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des
+Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird
+in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten
+bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.}
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1}
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare
+Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten
+Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen
+einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree),
+der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.}
+Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\
+auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"an"-zungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}.
+Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine
+Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls
+ in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.}
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}
+
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-4.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-4.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1f13984332c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-4.tex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcommand{\labrack}[2]{#1\brack #2}
+\newcommand{\labrace}[2]{#1\brace #2}
+\begin{document}
+Die Klammerstrukturen in Textformeln: $\labrack{n+1}{m-1}$,
+$\labrace{n+1}{m-1}$
+
+Die Klammerstrukturen in abgesetzten Formeln:
+\[ \labrack{n+1}{m} \]
+\[ \labrace{n+1}{m-1} \]
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-5.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-5.tex
new file mode 100644
index 00000000000..f81794e4803
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-5.tex
@@ -0,0 +1,16 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcounter{saveeqn}
+\newcounter{prenum}
+\newcommand{\vareqn}[2]{\setcounter{saveeqn}{\value{equation}}%
+ \setcounter{equation}{0}\setcounter{prenum}{#1}
+ \renewcommand{\theequation}{\arabic{prenum}[#2{equation}]}}
+\newcommand{\reseteqn}{\setcounter{equation}{\value{saveeqn}}%
+ \renewcommand{\theequation}{\arabic{equation}}}
+\begin{document}
+\setcounter{equation}{5}
+\vareqn{15}{\alph}
+\begin{equation} \frac{a^2 - b^2}{a + b} = a - b \end{equation}
+\reseteqn
+\begin{equation} \sqrt[n]{\frac{x^n - y^n}{1 + u^{2n}}} \end{equation}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-6.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-6.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0237bde4732
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-6.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newlength{\breite}
+\newcommand{\textbox}[2][xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx]%
+ {\settowidth{\breite}{#1}\framebox[\breite]{#2}}
+\begin{document}
+\noindent
+\textbox{ohne optionales Argument}\\
+\textbox[mit optionalem Argument]{mit opt. Argument}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-7.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-7.tex
new file mode 100644
index 00000000000..1647a4de823
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-7.tex
@@ -0,0 +1,8 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcommand{\iiint}[1]{\int\!\!\!\int\limits_{#1}\!\!\!\int}
+\newcommand{\iint}[1]{\int\!\!\!\int\limits_{\hspace{-1em}#1}}
+\newcommand{\idotsint}[1]{\int\cdots\int_{\hspace{-1.8em}#1}}
+\begin{document}
+\[ \iint{(D)}\quad\iiint{V}\quad\idotsint{G} \]
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8a.tex
new file mode 100644
index 00000000000..130e8ade98b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8a.tex
@@ -0,0 +1,17 @@
+\documentclass[11pt]{article}
+\usepackage{german}
+\newlength{\fdxvi}
+\newlength{\fdxvii}
+\newlength{\fdxiv}
+\newfont{\elvsy}{cmsy10 scaled 1095}
+\newcommand{\chemical}[1]{%
+ \fdxiv=\fontdimen14\elvsy%
+ \fdxvi=\fontdimen16\elvsy \fdxvii=\fontdimen17\elvsy%
+ $\fontdimen14\elvsy=5pt \fontdimen16\elvsy=3.3pt \fontdimen17\elvsy=3.3pt
+ \mathrm{#1}$
+ \fontdimen14\elvsy=\fdxiv
+ \fontdimen16\elvsy=\fdxvi \fontdimen17\elvsy=\fdxvii}
+\begin{document}
+\chemical{Fe_2^{+2}Cr_2O_4}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8b.tex
new file mode 100644
index 00000000000..02880850acd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8b.tex
@@ -0,0 +1,17 @@
+\documentclass[12pt]{article}
+\usepackage{german}
+\newlength{\fdxvi}
+\newlength{\fdxvii}
+\newlength{\fdxiv}
+\newfont{\twlsy}{cmsy10 scaled 1095}
+\newcommand{\chemical}[1]{%
+ \fdxiv=\fontdimen14\twlsy%
+ \fdxvi=\fontdimen16\twlsy \fdxvii=\fontdimen17\twlsy%
+ $\fontdimen14\twlsy=5.5pt \fontdimen16\twlsy=3.6pt \fontdimen17\twlsy=3.6pt
+ \mathrm{#1}$
+ \fontdimen14\twlsy=\fdxiv
+ \fontdimen16\twlsy=\fdxvi \fontdimen17\twlsy=\fdxvii}
+\begin{document}
+\chemical{Fe_2^{+2}Cr_2O_4}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-9.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-9.tex
new file mode 100644
index 00000000000..791a1fd419c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-9.tex
@@ -0,0 +1,19 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\newcounter{com}
+\newsavebox{\comname}
+\newenvironment{comment}[1]
+ {\noindent\stepcounter{com}\slshape Kommentar \arabic{com}\nopagebreak
+ \begin{quote}\sloppypar\small\sbox{\comname}{#1}\itshape}
+ {\nopagebreak\hspace*{\fill}\usebox{\comname}\end{quote}}
+\begin{document}
+\begin{comment}{Patrick W. Daly}
+ Bei dieser Form des Kommentars enth"alt jeder Kommentartext eine
+ laufende Nummer nach dem Kennwort "`Kommentar"'. Der Kommen"-tartext
+ erscheint beidseitig einger"uckt in kleinerer Schrift. Der Name
+ des Kommentators erscheit unterhalb des Kommentartextes, und zwar
+ rechtsb"undig zum vorangehenden Kommentartext. Ein Seitenumbruch
+ nach dem Kennungswort Kommentar und vor dem Namen des Kommentators
+ wird dabei untersagt.
+\end{comment}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-1.tex
new file mode 100644
index 00000000000..f11f0c43c6e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-1.tex
@@ -0,0 +1,8 @@
+\documentclass{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+\begin{document}
+\input{ueba}
+\input{uebb}
+\input{uebc}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-2.tex
new file mode 100644
index 00000000000..fb0113b9b3b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-2.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+\typein[\files]{Welche Files ?}
+\includeonly{\files}
+\begin{document}
+\include{ueba}
+\include{uebb}
+\include{uebc}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-3.tex
new file mode 100644
index 00000000000..30acf352efa
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-3.tex
@@ -0,0 +1,24 @@
+\documentclass{article}
+\usepackage{german}
+\begin{document}
+\begin{center}
+\bfseries\large Urkunde\\
+\Large Olympische Fr"uhjahrsspiele\\
+Vilshofen 1988\\[1ex]
+
+\normalsize
+\typein{Sportart} \\[1ex]
+\mdseries
+\typein[\mass]{Masseinheit}
+
+\begin{tabular}{lllrl}
+\bfseries Gold & \typein{Gold - Name:} & \typein{Gold - Nation:}
+ & \typein{Gold - Wert:} & \mass \\
+\bfseries Silber & \typein{Silber - Name:} & \typein{Silber - Nation:}
+ & \typein{Silber - Wert:} & \mass\\
+\bfseries Bronze & \typein{Bronze - Name:} & \typein{Bronze - Nation:}
+ & \typein{Bronze - Wert:} & \mass
+\end{tabular}
+\end{center}
+\end{document}
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.aux b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.aux
new file mode 100644
index 00000000000..4f9d63d2ead
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.aux
@@ -0,0 +1,32 @@
+\relax
+\citation{hku}
+\citation{hkv}
+\citation{hk}
+\citation{hk1}
+\citation{hku}
+\@writefile{toc}{\contentsline {chapter}{\numberline {1}Inhaltsbeschreibung der \LaTeX -Buchserie}{1}}
+\@writefile{lof}{\addvspace {10\p@ }}
+\@writefile{lot}{\addvspace {10\p@ }}
+\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {1.1}Entwicklungsgeschichte der \LaTeX -Buchserie}{1}}
+\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {1.2}Inhaltsbeschreibung von Band 1}{1}}
+\citation{hk1}
+\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {1.3}\LaTeX -Installationshinweise}{2}}
+\@setckpt{ueba}{
+\setcounter{page}{3}
+\setcounter{equation}{0}
+\setcounter{enumi}{0}
+\setcounter{enumii}{0}
+\setcounter{enumiii}{0}
+\setcounter{enumiv}{0}
+\setcounter{footnote}{3}
+\setcounter{mpfootnote}{0}
+\setcounter{part}{0}
+\setcounter{chapter}{1}
+\setcounter{section}{3}
+\setcounter{subsection}{0}
+\setcounter{subsubsection}{0}
+\setcounter{paragraph}{0}
+\setcounter{subparagraph}{0}
+\setcounter{figure}{0}
+\setcounter{table}{0}
+}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex
new file mode 100644
index 00000000000..db667ea371e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex
@@ -0,0 +1,107 @@
+\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte
+Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in
+drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend
+zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer
+volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in
+\LaTeX\ entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der
+Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten
+Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen
+wurde}:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk}
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun
+auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des
+Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird
+in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten
+bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.}
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1}
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare
+Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten
+Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen
+einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree),
+der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.}
+Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\
+auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.aux b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.aux
new file mode 100644
index 00000000000..de5c67a9669
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.aux
@@ -0,0 +1,25 @@
+\relax
+\citation{hk2}
+\citation{hk3}
+\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {1.4}Die \LaTeX -Folgeb\active@dq \dq@prtct{a}nde 2 und 3}{3}}
+\@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {1.4.1}Inhaltsbeschreibung von Band 2}{3}}
+\@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {1.4.2}Inhaltsbeschreibung von Band 3}{3}}
+\@setckpt{uebb}{
+\setcounter{page}{4}
+\setcounter{equation}{0}
+\setcounter{enumi}{0}
+\setcounter{enumii}{0}
+\setcounter{enumiii}{0}
+\setcounter{enumiv}{0}
+\setcounter{footnote}{3}
+\setcounter{mpfootnote}{0}
+\setcounter{part}{0}
+\setcounter{chapter}{1}
+\setcounter{section}{4}
+\setcounter{subsection}{2}
+\setcounter{subsubsection}{0}
+\setcounter{paragraph}{0}
+\setcounter{subparagraph}{0}
+\setcounter{figure}{0}
+\setcounter{table}{0}
+}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex
new file mode 100644
index 00000000000..e4dd3b3e8f1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex
@@ -0,0 +1,47 @@
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"an"-zungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}.
+Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine
+Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.aux b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.aux
new file mode 100644
index 00000000000..59599be0429
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.aux
@@ -0,0 +1,31 @@
+\relax
+\bibcite{la}{lam95}
+\bibcite{hk}{kop93}
+\bibcite{hk1}{kop00}
+\bibcite{hk2}{kop96a}
+\bibcite{hk3}{kop96b}
+\bibcite{hku}{kop88}
+\bibcite{hkv}{kop90}
+\bibcite{ab}{abd93}
+\bibcite{kn}{knu91}
+\bibcite{kna}{knu91a}
+\bibcite{knb}{knu91b}
+\@setckpt{uebc}{
+\setcounter{page}{5}
+\setcounter{equation}{0}
+\setcounter{enumi}{0}
+\setcounter{enumii}{0}
+\setcounter{enumiii}{0}
+\setcounter{enumiv}{0}
+\setcounter{footnote}{4}
+\setcounter{mpfootnote}{0}
+\setcounter{part}{0}
+\setcounter{chapter}{1}
+\setcounter{section}{4}
+\setcounter{subsection}{2}
+\setcounter{subsubsection}{0}
+\setcounter{paragraph}{0}
+\setcounter{subparagraph}{0}
+\setcounter{figure}{0}
+\setcounter{table}{0}
+}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.tex
new file mode 100644
index 00000000000..824ee1676ea
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.tex
@@ -0,0 +1,22 @@
+\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}}
+\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995
+\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.}
+ Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000
+\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 2000
+\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete
+ Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls
+ in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.}
+\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966
+\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l.,
+ Vorl"aufer zu Band 1.
+\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.}
+ 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3.
+\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.}
+ Vieweg, Braunschweig, 1993
+\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting
+ Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991
+\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991
+\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991
+\end{thebibliography}