diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex | 107 |
1 files changed, 0 insertions, 107 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex deleted file mode 100644 index db667ea371e..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex +++ /dev/null @@ -1,107 +0,0 @@ -\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der -Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten -Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen -wurde}: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des -Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird -in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten -bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.} -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare -Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten -Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen -einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree), -der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.} -Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\ -auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - |