summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex154
1 files changed, 154 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex
new file mode 100644
index 00000000000..cf14f3e29c4
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex
@@ -0,0 +1,154 @@
+\documentclass[twoside]{report}
+\usepackage{a4,german}
+\pagestyle{headings}
+
+\begin{document}
+\pagenumbering{roman} \tableofcontents \newpage
+\pagenumbering{arabic}
+
+\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie}
+
+\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie}
+Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung
+erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage
+mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei
+eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche
+Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung
+erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel
+\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils
+deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu
+"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser
+wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der
+Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher
+auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen
+Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\
+entsprach.
+
+Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen
+\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor,
+\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren:
+Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 --
+\LaTeX-Erweiterungen.
+
+\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1}
+Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch
+\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die
+Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt
+um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher
+Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur
+deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu
+unserem Standard geh"orend betrachten.
+
+In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung
+in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\
+und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen
+vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner
+aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets
+erkl"art wurden.
+
+Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den
+"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als
+Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer
+halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und
+Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur
+Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden
+deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen
+von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften
+von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung.
+
+\section{\LaTeX-Installationshinweise}
+Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der
+Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.
+Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt:
+Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer
+\LaTeX-Einf"uhrung.
+Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen
+stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm
+mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert.
+Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da
+\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und
+Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines
+\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten
+sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des
+Rechenzentrums.
+
+Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl
+der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC.
+F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga,
+Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch
+kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur
+Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle
+unterschiedlich hilfreich.
+
+Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen
+Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die
+Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen
+zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation
+konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz
+beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten
+auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe
+kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen.
+Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das
+Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und
+damit die Bearbeitung abbricht.
+
+Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s
+der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm
+bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen
+Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen
+Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten
+Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die
+genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden
+sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX,
+von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden
+m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger
+bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein.
+
+\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3}
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2}
+Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von
+\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von
+\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher
+Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer
+\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem
+mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten.
+Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten
+zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen
+existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur
+Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze.
+Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich
+die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen.
+Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung
+wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker
+in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz
+zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben.
+
+Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und
+Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder
+mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden.
+Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der
+Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige
+Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern
+aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT
+mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird.
+Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten
+einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu
+in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen
+steigen zu m"ussen.
+
+\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3}
+F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt
+\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung
+der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann
+anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt.
+Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen
+der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung
+von Literaturverzeichnissen erstellen kann.
+
+Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier
+beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man
+f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen,
+indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen
+wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und
+beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften.
+\end{document}