diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2')
15 files changed, 0 insertions, 566 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty deleted file mode 100644 index eaa2a57d4ba..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm - \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm - \else \ifcase \@ptsize\relax - \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or - \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or - \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi - \marginparsep4mm \fi - \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or - \textheight 52\baselineskip \or - \textheight 49\baselineskip \fi - \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2 b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2 deleted file mode 100644 index 39d3e0418fe..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2 +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -Die Loesungsfiles der gestellten Uebungsaufgaben aus Kapitel 2 der -LaTeX-Einfuehrung tragen die Grundnamen ueb2-n und ueb2-nx.tex mit n=1, 2 -und 3 fuer die Uebungen 2.1 bis 2.3. Der anschliessende Buchstabe x steht -bei n=1 und 2 fuer a bis d, womit verschiedene Loesungsalternativen angeboten -werden, und zwar fuer x=a mit Eingabetexten in Standardnotation fuer Umlaute -und das sz als "u sowie "s gemaess german.sty. Die Loesungsfiles mit x=b bis -x=d enthalten die Umlaute und das sz mittels der Sondertasten einer deutschen -Tastatur fuer die Betriebssyseme LINUX (x=b), WINDOWSn (x=c) und MSDOS sowie -OS/2 (x=d). Alle spaeteren Loesungsbeispiele enhalten die Umlaute und das sz -gemaess german.sty als "u und "s. Diese koennen beim Anwender bei Bedarf -durch die Sondertasten einer deutschen Tastatur ersetzt werden, wobei fuer -die verschiedenen Betriebssysteme in - \usepackage[zzz]{inputenc} -fuer zzz latin1, ansinew bzw. cp850 entsprechend den Loesungsbeispielen -ueb2-1x.tex und ueb2-2x.tex mit x=b bis x=d zu waehlen ist. - -Die beiden Loesungsbeispiele ueb2-3a.tex und ueb2-3b.tex entsprechen den -beiden Uebungsalternativen der Uebung 2.3 aus Kapitel 2 der LaTeX-Einfuehrung, -wobei ueb2-3b.tex das beigefuegte Ergaenzungspaket a4.sty benutzt. - -Die Loesungsbeispiele ueb2-n sind identisch mit denen fuer ueb2-na, was zur -Uebereinstimmung mit der Namensgebung bei den Aufgabenstellungen fuer die -Uebungen des Buches fuehrt. Der Anwender moege ggf. diese Namen zum -Uebungsbeginn verwenden und deren Eingabefiles entsprechend den gestellten -Aufgabeerweiterungen oder Ergaenzungen entsprechend abaendern oder erweitern, -wozu die Loesungsbeispiele aus ueb2-nx herangezogen werden koennen. - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex deleted file mode 100644 index e50687517b7..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex deleted file mode 100644 index e50687517b7..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex deleted file mode 100644 index 22938767c1e..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\ -Ä, Ö, Ü -- ä, ö, ü -- ß -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex deleted file mode 100644 index f578a29551d..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[ansinew]{inputenc} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\ -Ä, Ö, Ü -- ä, ö, ü -- ß -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex deleted file mode 100644 index 66333763a8b..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[cp850]{inputenc} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\ -Ž, ™, š -- „, ”, -- á -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex deleted file mode 100644 index 23e55504267..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex deleted file mode 100644 index 23e55504267..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex deleted file mode 100644 index 06db60d8f6f..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprüngliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einführung zurück und beschränkt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich ergänzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muß man für -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard gehörend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollständig. Sie schließt somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Ergänzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erklärt wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -öffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zunächst als -Probeversion und ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbjährigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schwächen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zunächst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einführung. - -Der Einführungsband 1 schließt ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zufügung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er gehört im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einführung. -Alle mir bekannten Bücher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, daß ein lauffähiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zunächst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich geändert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verfügung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex deleted file mode 100644 index 139457e5514..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[ansinew]{inputenc} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprüngliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einführung zurück und beschränkt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich ergänzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muß man für -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard gehörend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollständig. Sie schließt somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Ergänzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erklärt wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -öffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zunächst als -Probeversion und ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbjährigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schwächen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erklärt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zunächst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einführung. - -Der Einführungsband 1 schließt ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zufügung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er gehört im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einführung. -Alle mir bekannten Bücher über \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, daß ein lauffähiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zunächst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich geändert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -Für nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verfügung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex deleted file mode 100644 index 79144568359..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[cp850]{inputenc} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprngliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einfhrung zurck und beschr„nkt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg„nzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muá man fr -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh”rend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst„ndig. Sie schlieát somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg„nzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl„rt wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -”ffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun„chst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj„hrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw„chen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl„rt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun„chst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einfhrung. - -Der Einfhrungsband 1 schlieát ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zufgung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh”rt im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einfhrung. -Alle mir bekannten Bcher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, daá ein lauff„higes \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun„chst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge„ndert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -Fr nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verfgung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex deleted file mode 100644 index 1d6ca1dcde8..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex deleted file mode 100644 index 1d6ca1dcde8..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex deleted file mode 100644 index 34b2db22078..00000000000 --- a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} |