diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex')
-rw-r--r-- | Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex | 52 |
1 files changed, 52 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex new file mode 100644 index 00000000000..79144568359 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex @@ -0,0 +1,52 @@ +\documentclass{article} +\usepackage{german} +\usepackage[cp850]{inputenc} +\begin{document} +Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprngliche Buch +\LaTeX\ -- Eine Einfhrung zurck und beschr„nkt sich nun auf die +Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg„nzt +um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher +Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muá man fr +deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu +unserem Standard geh”rend betrachten. + +In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung +in Band 1 aber vollst„ndig. Sie schlieát somit Bib\TeX\ +und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg„nzungen +vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner +aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets +erkl„rt wurden. + +Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den +”ffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun„chst als +Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer +halbj„hrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und +Schw„chen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur +Standard-\LaTeX-Version erkl„rt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden +deshalb zun„chst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen +von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften +von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einfhrung. + +Der Einfhrungsband 1 schlieát ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der +Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. +Bei der Zufgung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: +Er geh”rt im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer +\LaTeX-Einfhrung. +Alle mir bekannten Bcher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen +stillschweigend von der Annahme aus, daá ein lauff„higes \TeX-Programm +mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. +Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da +\TeX\ damals zun„chst in den Rechenzentren der Hochschulen und +Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines +\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten +sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des +Rechenzentrums. + +Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge„ndert. Die Mehrzahl +der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. +Fr nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, +Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch +kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur +Verfgung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle +unterschiedlich hilfreich. +\end{document} |