summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/koma-script/INSTALLD.TXT
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/koma-script/INSTALLD.TXT')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/koma-script/INSTALLD.TXT149
1 files changed, 149 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/koma-script/INSTALLD.TXT b/Master/texmf-dist/doc/latex/koma-script/INSTALLD.TXT
new file mode 100644
index 00000000000..96c7fe25f5f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/koma-script/INSTALLD.TXT
@@ -0,0 +1,149 @@
+Installation
+============
+
+Vorbemerkung:
+-------------
+
+Diese Anleitung geht davon aus, dass Sie eine TDS-konforme
+TeX-Installation verwenden. TDS-konform sind beispielsweise die
+Installationen von teTeX bzw. fpTeX und MikTeX. Wenn Sie im Zweifel
+sind, ob Ihre Installation TDS-konform ist, suchen Sie bitte nach
+einem Verzeichnis "texmf". Moeglicherweise gibt es mehrere
+Verzeichnisse diesen Namens. Unter Unix gibt es beispielsweise haeufig
+ein "/usr/texmf" (oder "/usr/share/texmf" oder "/usr/TeX" oder
+"/usr/share/TeX"), "/usr/local/texmf" (oder "/usr/local/share/texmf"
+oder "/usr/TeX/texmf.local" oder ...) und bei mehreren Usern ein
+"~/texmf" (also ein Verzeichnis "texmf" im Homeverzeichnis des
+Anwenders). Unter Windows mit MikTeX heissen diese Verzeichnisse
+haeufig "\texmf" oder "\Miktex" aber auch "\localtexmf". Ausserdem
+kann es noch ein texmf-Verzeichnis unter "Eigene Dateien" geben.
+
+Eines dieser Verzeichnisse ist der sogenannte primaere texmf-Baum des
+Paketmanagers ("/usr/texmf" bzw. "/usr/share/texmf" ..., in MikTeX
+"\texmf" bzw. "\Miktex"). Dieser wird bei der Installation der
+TeX-Distribution erzeugt und ausschliesslich fuer die Pakete der
+TeX-Distribution verwendet. Unter Windows ist der Paketmanager das
+TeX-Installationsprogramm.
+
+Eines der Verzeichnisse ist der systemweite texmf-Baum
+("/usr/local/texmf" bzw. "/usr/local/share/texmf" ..., in MikTeX
+"\localtexmf"). Wenn Sie KOMA-Script als Administrator installieren,
+ist dies der texmf-Baum, den Sie verwenden sollten.
+
+Wenn Sie KOMA-Script als Anwender installieren, muessen Sie Ihren
+Administrator fragen, in welchem texmf-Baum dies moeglich ist. Sie
+koennen auch die Datei texmf.cnf nach der Fragestellung untersuchen,
+ob Sie als Anwender einen texmf-Baum in Ihrem HOME-Verzeichnis
+verwenden koennen.
+
+Zusammenfassung:
+
+- Installieren Sie KOMA-Script nicht im primaeren texmf-Baum des
+ Paketmanagers (beispielsweise in MikTex nicht unter "\texmf" oder
+ "\MikTex" sondern unter "\localtexmf").
+- Als Administrator verwenden Sie optimalerweise den systemweiten
+ texmf-Baum.
+- Als Anwender verwenden Sie den texmf-Baum Ihres HOME-Verzeichnisses
+ beziehungsweise in "Eigene Dateien" unter Windows oder fragen Ihren
+ Administrator.
+
+Im folgenden ersetzen Sie bitte ".../texmf" durch den von Ihnen
+verwendeten texmf-Baum (in Miktex "\localtexmf"). Bei Windows muessen
+Sie ausserdem bei Verwendung des Explorers oder der
+Eingabeaufforderung alle "/" durch "\" ersetzen. In TeX selbst ist
+auch unter Windows "/" als Verzeichnistrennzeichen zu verwenden.
+
+
+Installation:
+-------------
+
+Unter Unix ist es am einfachsten, wenn Sie das beiliegende
+Makefile.unx mit dem Namen "Makefile" kopieren, die Kopie dann
+editieren und dort in die Variable INSTALLTEXMF den von Ihnen
+verwendeten texmf-Baum eintragen. Rufen Sie dann das Programm make
+auf. Ist make fehlerfrei durchgelaufen, so startet man mit
+"make install" anschliessend den eigentlichen Installationsprozess.
+
+Das Makefile ist allerdings nicht zwingender Bestandteil einer
+KOMA-Script Distribution. Ausserdem verlangt es, dass auch (fast)
+alle anderen nicht zwingenden Bestandteile von KOMA-Script vorhanden
+sind. In der Regel tifft dies auf die KOMA-Script-Distribution auf
+CTAN zu. Auf KOMA-Script-Distributionen, die Bestandteil einer
+TeX-Installation sind, trifft dies nicht zwingend zu.
+
+Wenn Sie nicht unter Unix arbeiten oder das Makefile nicht verwenden
+wollen oder koennen, gehen Sie wie folgt vor:
+
+1. Kopieren Sie alle Dateien aus dem KOMA-Script-Paket in ein eigenes
+ Verzeichnis und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.
+2. Wenden Sie LaTeX oder TeX auf komascr.ins an. Unter Unix geht dies
+ beispielweise mit:
+ latex komascr.ins
+ Dies ist auch unter Windows in der Eingabeaufforderung moeglich.
+ Sollten Sie hierbei darauf hingewiesen werden, dass diverse Dateien
+ bereits existieren, so lassen Sie diese zunaechst NICHT
+ ueberschreiben. Stellen Sie spaetestens jetzt fest, dass das
+ bereits installierte KOMA-Script nicht neuer ist, als die Version,
+ die Sie neu installieren wollen. Ist dies nicht der Fall, wenden
+ Sie LaTeX erneut auf komascr.ins an und lassen Sie nun auch die
+ Dateien erzeugen, die bereits auf Ihrem System vorhanden sind.
+ HINWEIS: Die neuen Dateien ueberschreiben bereits vorhandene nur
+ dann, wenn die bereits vorhandenen sich im aktuellen
+ Verzeichnis befinden. Die Warnung, die von TeX ausgegeben
+ wird ist diesbezueglich nicht sehr deutlich.
+3. Kopieren Sie alle Dateien mit der Endung ".cls", alle Dateien mit
+ der Endung ".sty" und alle Dateien mit der Endung ".lco" in das
+ Verzeichnis ".../texmf/tex/latex/koma-script". Falls das
+ Verzeichnis nicht existiert, legen Sie es bitte an. (Wichtig!
+ Bei Miktex also: "\localtexmf\tex\latex\koma-script")
+4. Kopieren Sie alle Dateien mit den Endungen ".dvi", ".ps", ".pdf",
+ ".txt", ".TXT" und die Dateien "komabug.tex" in das Verzeichnis
+ ".../texmf/doc/latex/koma-script". Falls das Verzeichnis nicht
+ existiert, legen Sie es bitte an.
+ (Bei MikTex: "\localtexmf\doc\latex\koma-script").
+ Sobald Sie einen Fehler oder ein Problem mit Hilfe von
+ "komabug.tex" melden wollen, ist die Datei "komabug.tex" zusammen
+ mit einer weiteren Datei aus dem KOMA-Script-Paket in ein
+ gemeinsames Verzeichnis zu kopieren. "komabug.tex" klaert Sie ggf.
+ darueber auf, um welche Dateien es sich handelt. Beispielsweise
+ wird die Datei "scrclass.dtx" benoetigt, sobald Sie einen
+ Fehlerbericht (bug report) erzeugen wollen. Unter Unix koennen Sie
+ fuer "scrclass.dtx" auch einen Link oder symbolischen Link
+ verwenden, falls sie die Datei dauerhaft an einem anderen Ort
+ (beispielsweise ".../texmf/source/latex/koma-script") gespeichert
+ haben.
+5. Falls Sie eine Version von KOMA-Script verwenden, bei der eine von
+ KOMA-Script getrennte Version von adrconv beispielsweise im
+ Unterverzeichnis "contrib" existiert, installieren Sie jetzt das
+ adrconv-Paket gemaess der dem Paket beiliegenden Anleitung.
+6. Je nach TeX-Distribution ist es nun noch notwendig, die
+ Distribution ueber die neu installierten Dateien zu informieren.
+ Unter Unix rufen Sie hierzu "texhash" auf. Bei Miktex geschieht
+ dies ueber "Refresh Filename Database". Bei fpTeX existiert ein
+ entsprechender Aufruf im Start-Menue.
+ Bei anderen Systemen konsultieren Sie bitte die Anleitung zum
+ jeweiligen TeX-System oder fragen Sie Ihren Administrator.
+7. Wenden Sie nun LaTeX auf folgende Beispieldatei an:
+ \documentclass{scrartcl}
+ \begin{document}
+ dummy
+ \end{document}
+ Vergleichen Sie in der erzeugten LOG-Datei das Datum und die
+ Versionsnummer der geladenen scrartcl-Klasse und des geladenen
+ Paketes typearea mit den entsprechenden Angaben in den soeben
+ installierten Dateien scrartcl.cls und typearea.sty. Sollten Sie
+ Abweichungen zwischen den verwendeten und den installierten Dateien
+ feststellen, so ist die Installation nicht korrekt erfolgt.
+ Vergleichen Sie in diesem Fall bitte auch die in der LOG-Datei
+ angegebenen Verzeichnisnamen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren
+ Administrator.
+8. Lesen Sie alle DVI-Dateien, die Sie in Schritt 4 kopiert haben. Am
+ Besten drucken Sie sich zumindest den scrguide aus. Falls noch
+ nicht erfolgt, sollten Sie auf Ihrem System auch nach l2kurz und
+ usrguide suchen und diese beiden Anleitungen noch vor dem scrguide
+ gruendlich studieren.
+
+Hinweis: Die KOMA-Script-Anleitung gibt es als Buch bei DANTE e.V. und
+ Lehmanns Fachbuchhandlung (http://www.lob.de).
+
+Ich wuensche viel Erfolg!